12. der Weg in das neue Jahrtausend, die Jahre 2000 und 2001

 

===

01.01.2000 in der Nacht zu diesem Tag wurde weltweit der Übergang in das MILLENIUM-Jahr 2000, dem dritten Jahrtausend gefeiert. Die weltweit befürchteten Computerprobleme blieben aber aus. Leider war auf Grund der sehr nebligen Witterung von den Feuerwerken und Lichtspektakeln im Berliner Stadtzentrum nichts zu sehen. Probleme gab es auf der Berliner Stadtbahn, da einige Besucher der Veranstaltungen im Berliner Stadtzentrum die Gleise der Berliner Stadtbahn betreten hatten. Auch gab es auf dem Bahnhof Berlin-Alexanderplatz ein Opfer, als eine Person unter einen S-Bahnzug geraten war. Einen Tag später wurde bekannt, das eine Person auf der falschen Seite aus dem genannten S-Bahnzug ausgestiegen war und von einem einfahrenden Regionalzug überrollt wurde. Daraufhin kam der S-Bahnverkehr auf der Stadtbahn zum Erliegen. Bei der Fernbahn verlief der Jahreswechsel ansonsten ohne nennenswerte Störungen.

Est Rummelsburg: 411 011 ... 411 511 Abn.: MH 17.12.1999,

411 012 ... 411 512 Abn.: MH 20.12.1999,

411 002 ... 411 502 Abn.: MH ohne Daten,

411 004 ... 411 504 Abn.: MH 17.12.1999, 120 121;

02.01.2000 103 209 ........ Lichtenberg;

112 108 EC 175, 112 187 IR 2114, 112 ___ IR 2005,

112 157 Osb Rev.: 23.12.1999 IC 874, 101 111 IC 817,

112 161 IR 2581, 411 514 ... 411 014 Abn.: MH 20.12.1999 ICE 13973,

101 049 IC 926/-13, 401 074 ... 401 574 ICE 921,

101 007 IC 912, 112 118 IR 2584,

401 007 ... 401 507 ICE 896, 112 124 EC 177,

112 170 IR 2008, 411 011 ... 411 511 ICE 13953,

402 043 ... 808 043 + 808 044 ... 402 044 ICE 855-845,

103 201 IR 2342, 103 131 IR 2543, 232 543 EC 46/+15,

180 014 EC 45, 112 152 IR 2007,

402 022 ... 808 022 + 808 026 ... 402 026 ICE 848-858,

112 144 IR 2275, 101 138 EC 178, 401 589 ... 401 089 ICE 799,

402 002 ... 808 002 + 808 003 ... 402 003 ICE 694,

101 101 IC 819, 112 143 IR 2483, 120 121 D 13877,

402 033 ... 808 033 + 808 019 ... 402 019 ICE 924,

101 049 IC 923, 101 145 IC 910, 112 128 IR 2486,

401 507 ... 401 007 ICE 599, 401 064 ... 401 564 ICE 894,

112 119 IR 2274, 101 088 IC 873, 112 112 IR 2006,

101 056 IR 2340 Ostbahnhof;

03.01.2000 772 105 + 972 705, 772 111 + 972 711 Bh Leinefelde;

101 001 IR 2554, 101 020 IR 2576 Kassel-Wilhelmshöhe;

611 006-506 RE ...., 101 117 IR 2479,

101 118 IR ...., 112 151 + 112 182 IR 2415 Gießen;

101 068 IC 926 Ostbahnhof;

04.01.2000 155 125 Gz ....., 109 - 1 + 1002 Gz 80363,

BASF WL 313 ........, 109 - 1 + 1002 Gz 80362 Ruhland;

143 338 RB ..... ? ; 120 126 IC 912,

143 861 Lr ....., 145 033 Gz ....., 101 118 IC 817,

112 010 RE 38209 Diedersdorf; 101 086 EC 178,

112 103 EC 177 Dahlewitz;

120 106 IC 910, 140 601 Gz ....., 101 048 IC 819 Diedersdorf;

05.01.2000 411 014 ... 411 514 ICE 1196,

411 007 ... 411 507 ICE 1195 Wannsee;

101 008 IC 926, 120 122 IC 912, 101 002 IR 2543,

101 088 EC 178, 101 008 IC 923 Ostbahnhof;

06.01.2000 101 ___ IC 817, 112 119 IR 2581,

411 ... 411 Lr ....., 101 021 IC 926,

401 067 ... 401 508 ICE 921, 155 091 Lr .....,

120 115 IC 912, 112 106 Osb Rev.: LDX 26.11.1999 RE 38139,

112 121 IR 2584, 401 055 ... 401 555 ICE 896,

112 116 EC 177, 112 168 IR 2376, 112 111 IR 2008,

180 013 DrF Rev.: DF 21.12.1999 – RAILION EC 46,

402 026 ... 808 026 + 808 010 ... 402 010 ICE 855-845,

103 235 IR 2342, 101 033 IR 2543,

402 003 ... 808 003 + 808 043 ... 402 043 ICE 848-858,

112 163 IR 2007, 180 016 EC 45, 101 093 EC 178,

112 164 IR 2275, 101 104 IC 819, 112 188 IR 2483,

401 587 ... 401 087 ICE 924, 101 021 IC 923,

101 115 IC 910, 112 128 IR 2486 Ostbahnhof;

07.01.2000 112 117 Lr 72373, 155 091, 103 229 ........ Lichtenberg;

401 011 ... 401 511 ICE 696, 101 119 IC 817,

112 128 IR 2581, 411 511 ... 411 011 Lr .....,

101 065 IC 926, 401 073 ... 401 573 ICE 921,

120 147 IC 912, 112 183 IR 2584,

401 016 ... 401 516 ICE 896, 112 117 IR 2376,

112 113 EC 177, 112 158 IR 2008, 103 229 IR 2342,

402 026 ... 808 026 + 808 037 ... 402 037 ICE 855-845,

180 011 EC 46/+10, 101 027 IR 2543, 112 179 IR 2007,

402 010 ... 808 010 + 808 040 ... 402 040 ICE 848-858,

180 002 EC 45, 101 041 EC 178, 101 073 IC 819,

112 157 Osb Rev.: LDX 23.12.1999 IR 2483, 101 068 IC 923,

402 024 ... 808 024 + 808 030 ... 402 030 Lr .....,

401 577 ... 401 077 ICE 924/+10, 101 104 IC 910/+05,

112 188 IR 2486, 401 516 ... 401 016 ICE 599 Ostbahnhof;

08.01.2000 101 118 EC 172, 112 164 IR 2377,

112 149 IR 2163, 112 101 Lr 70318, 120 147 IC 917,

402 042 ... 808 042 ICE 892 Ostbahnhof;

101 122 NZ 1503 Lichtenberg; 101 078 IC 817,

101 135 IC 926, 180 013 EC 45, 101 110 EC 178,

112 101 IR 2007, 101 096 IC 819 Ostbahnhof;

12.01.2000 101 013 IR 2103, 120 122 IC 813,

103 176 CNL 478, 101 138 NZ 1500, 101 009 IC 916,

112 129 EN 228, 103 212 IR 2546, 101 073 D 243 Ostbahnhof;

120 137 IC 815, 411 011 ... 411 511 Lr ....., 112 016 RE 38207,

180 011 EC 48 Rummelsburg;

120 124 IC 914 Ostkreuz;

402 010 ... 808 010 Lr ..... Plänterwald;

112 169 EC 175, 143 232 Gz ....., 155 206 Gz .....,

120 104 IC 912, 101 078 IC 817,

231 012 Gz ....., 101 080 EC 178 Schönefeld;

101 145 IC 926, 401 072 ... 401 572 ICE 921,

401 064 ... 401 564 ICE 896, 120 104 IC 912/+10,

112 168 IR 2584/+10, 112 108 EC 177, 112 156 IR 2376,

112 181 IR 2008, 103 135 IR 2342,

402 044 ... 808 044 + 808 003 ... 402 003 ICE 855-845,

180 018 EC 46/+05, 101 094 IR 2543,

402 004 ... 808 004 + 808 038 ... 402 038 ICE 848-858,

180 011 EC 45, 112 132 IR 2007, 101 080 EC 178/+05,

112 ___ IR 2275, 401 566 ... 401 066 ICE 799,

402 029 ... 808 029 + 808 002 ... 402 002 ICE 694,

101 063 IC 819, 112 131 IR 2483, 101 145 IC 923,

401 580 ... 401 080 ICE 924, 101 110 IC 910/+10,

112 188 IR 2486, 401 564 ... 401 064 ICE 599 Ostbahnhof;

15.01.2000 401 013 ... 401 513 ICE 593, 120 110 IC 813,

101 051 + 112 101 Lr 72589, 103 121 CNL 478,

112 101 IR 2589, 402 004 ... 808 004 ICE 841,

401 012 ... 401 512 ICE 827, 101 036 NZ 1500,

101 115 IC 916, 112 131 IR 2586 Ostbahnhof;

112 137 EC 173, 112 184 EN 228 Friedrichstrasse;

101 ___ D 243, 103 155 Sz ..... Zoo;

485-885 063 + 885-485 074 „SCANDLINES“ S 9/37,

411 011 ... 411 511 Lr ....., 112 179 Lr 70319,

180 007 EC 48 Lehrter Bf; 101 065 IC 914 Warschauer Str;

112 162 IR 2114 Hohenschönhausen; 101 085 IC 817,

101 040 IC 926, 120 ___ IC 912 Ostbahnhof;

180 007 EC 45, 101 078 IC 819 Zoo;

101 ___ + 101 ___ EC 178 Lehrter Bf;

401 519 ... 401 019 ICE 799 Friedrichstrasse;

112 153 IR 2483 Alexanderplatz;

488 501 ... 488 001 Sz ..... Sonderfahrt von Ostbahnhof über den Südring und die Stadtbahn nach Ostbahnhof,

101 040 IC 923 Ostbahnhof; 101 035 IC 910 Karlshorst;

143 360 Cs Rev.: LDX 30.12.1999 RB 38083 Erkner;

101 017 IC 911 Ostkreuz;

16.01.2000 101 093 IC 817, 101 059 IC 926 Ostbahnhof;

17.01.2000 112 102 IC 874, 112 147 IR 2005,

401 554 ... 401 054 ICE 797, 401 017 ... 401 517 ICE 696,

411 011 ... 411 511 Lr 71196, 101 096 IC 817,

112 106 IR 2581, 112 124 IR 2373/+35, 101 040 IC 926,

401 061 ... 401 561 ICE 921, 101 014 IC 912,

112 129 IR 2584, 112 160 IR 2376,

401 005 ... 401 505 ICE 896/+10, 112 136 IR 2008,

180 017 EC 46, 112 169 EC 177/+15, 103 227 IR 2342,

808 002 ... 402 002 + 808 012 ... 402 012 ICE 855-845/+10,

402 042 ... 808 042 + 808 029 ... 402 029 ICE 848-858,

101 033 IR 2543/+05, 180 006 EC 45, 101 035 EC 178,

112 166 IR 2275, 112 179 IR 2007, 401 517 ... 401 017 ICE 799,

402 040 ... 808 040 + 808 006 ... 402 006 ICE 694,

101 070 IC 819, 112 168 IR 2483, 101 040 IC 923,

401 578 ... 401 078 ICE 924, 101 004 IC 910,

112 182 IR 2486, 401 505 ... 401 005 ICE 599 Ostbahnhof;

18.01.2000 112 128 IR 2005, 112 134 IR 2373,

112 114 IC 874, 401 552 ... 401 052 ICE 797 – aus ICE 898,

101 086 IC 817, 401 064 ... 401 564 ICE 696/+10,

112 182 IR 2581, 101 008 IC 926, 401 012 ... 401 512 ICE 921,

120 137 IC 912, 112 118 IR 2584,

401 007 ... 401 507 ICE 896, 112 172 EC 177,

112 134 IR 2376, 112 111 IR 2008, 180 013 EC 46,

808 015 ... 402 015 + 808 044 ... 402 044 ICE 855-845,

103 113 IR 2342, 101 138 IR 2543,

402 003 ... 808 003 + 808 039 ... 402 039 ICE 848-858,

112 175 IR 2007, 180 007 EC 45, 101 085 EC 178,

112 185 IR 2275, 401 554 ... 401 054 ICE 799,

101 016 IC 819, 112 170 IR 2483,

402 002 ... 808 002 + 808 012 ... 402 012 ICE 694/+15,

401 579 ... 401 079 ICE 924, 101 008 IC 923,

101 070 IC 910, 112 129 IR 2486,

401 507 ... 401 007 ICE 599 Ostbahnhof;

109.1 + 1002 Gz 80363, WL 313 Ruhland;

101 145 IC 652, 371 001 EC 176an Dresden;

143 135 RB ...., 143 278 RB ...., 112 167 D 345,

101 054 NZ 1501, 103 123 NZ 1548 Lichtenberg;

19.01.2000 415 004 ... 415 504 IR 2061, 101 002 EC 171an,

180 001 EC 171ab, 112 141 IC 874, 103 137 EC 56ab,

180 014 Gz ....., 101 056 IC 657, 112 137 EC 173an,

140 769 + 155 267 Gz ....., 101 037 IC 621,

120 142 IC 655/IC 650, 112 151 EC 175an,

180 010 EC 175ab, 101 095, CD 371 002, 345 136 ........,

120 151 IC 624 Dresden;

20.01.2000 112 010 RE 38206, 101 013 IC 914,

155 168 Gz ....., 120 123 IC 815 Diedersdorf;

112 138 EC 175, 155 271 Gz ....., 120 129 IC 912,

101 047 IC 817 Glasower Damm;

21.01.2000 180 016 EC 48, 401 065 ... 401 565 ICE 829,

101 077 IC 914, 112 115 IR 2484, 401 562 ... 401 062 ICE 595,

401 056 ... 401 556 ICE 898, 112 184 EC 175 Ostbahnhof;

411 001 ... 411 501 Lr ....., 411 511 ... 411 011 ICE 1196 Grunewald;

101 076 IC 817, 411 511 ... 411 011 Lr 71196,

101 040 IC 926, 120 124 IC 912, 101 003 IR 2543,

101 039 EC 178, 101 088 IC 819 Ostbahnhof;

22.01.2000 155 031 D 1248, 143 071 D 246, 143 279 ........ Lichtenberg;

112 166 IR 2581/+05, 101 129 IC 817/+10, 101 023 IC 926,

401 005 ... 401 505 ICE 921, 120 143 IC 912,

112 167 IR 2584/+05, 401 004 ... 401 504 ICE 896,

112 184 EC 177, 112 146 IR 2376, 112 135 IR 2008,

232 014 EC 46, 402 021 ... 808 021 + 808 029 ... 402 029 ICE 855-845,

103 179 IR 2342, 101 108 IR 2543, 180 004 EC 45,

402 027 ... 808 027 + 808 007 ... 402 007 ICE 848-858,

112 120 IR 2007, 112 136 IR 2275, 101 012 EC 178,

401 512 ... 401 012 ICE 799,

402 035 ... 808 035 + 808 032 ... 402 032 ICE 694,

101 064 IC 819/+10, 112 143 IR 2483/+05,

401 583 ... 401 083 ICE 924, 101 023 IC 923,

101 088 IC 910, 112 185 IR 2486/+10,

401 515 ... 401 015 ICE 894, 401 504 ... 401 004 ICE 599/+05 Ostbahnhof;

155 135 ........, 155 031 D 1249 Lichtenberg;

23.01.2000 155 253 ........, 155 135 ........, 143 187 D 246 Lichtenberg;

112 185 IR 2581/+05, 101 114 IC 817/+10, 101 040 IC 926/+05,

401 515 ... 401 015 ICE 921, 101 128 IC 912,

401 076 ... 401 576 ICE 896, 112 106 IR 2584/+10,

112 134 EC 177, 112 147 IR 2008,

402 019 ... 808 019 + 808 004 ... 402 004 ICE 855-845,

103 111 IR 2342, 180 004 EC 46/+10, 103 121 IR 2543,

402 039 ... 808 039 + 808 028 ... 402 028 ICE 848-858,

180 014 EC 45, 112 174 IR 2007, 101 039 EC 178,

112 190 Osb Rev.: LDX 14.01.2000 IR 2275, 401 077 ... 401 577 ICE 799,

101 030 IC 819, 112 118 IR 2483 Ostbahnhof;

Est Lichtenberg: 103 230, 120 117, 103 115, 143 852, 112 109, 112 182;

24.01.2000 103 113 IR 2546, 101 077 D 243,

401 561 ... 401 061 ICE 531/+15, 112 190 IR 2275,

112 187 IR 2003, 401 062 ... 401 562 ICE 795,

120 154 IC 815, 112 169 + 112 118 IR 2481,

411 001 ... 411 501 Lr ....., 112 186 Lr 70319,

101 128 IC 914, 112 146 IR 2373/-10, 112 158 IR 2005,

112 107 IC 874, 401 565 ... 401 065 ICE 797,

401 006 ... 401 506 ICE 696, 101 100 IC 817,

112 131 IR 2581, 101 023 IC 926,

401 012 ... 401 512 ICE 921, 101 041 IC 912,

112 142 IR 2584, 401 016 ... 401 516 ICE 896,

112 146 IR 2376, 112 151 EC 177,

411 511 ... 411 011 Lr ....., 112 116 IR 2008,

180 014 EC 46, 402 035 ... 808 035 + 808 029 ... 402 029 ICE 855-845,

103 233 IR 2342, 101 054 IR 2543/-05, 112 111 IR 2007,

402 032 ... 808 032 + 808 001 ... 402 041 ICE 848-858,

180 016 EC 45, 112 129 IR 2275, 101 089 EC 178,

112 110 IR 2483, 101 023 IC 923,

401 507 ... 401 007 ICE 924, 101 115 IC 819/+15 Ostbahnhof;

28.01.2000 101 144 IC 817, 411 004 ... 411 504 Lr 71196,

101 102 IC 926, 120 148 IC 912 Ostbahnhof;

31.01.2000 Fahrt nach Nürnberg bis 01.02.2000; Besuch der Ausstellung „Deutschlandreise 1899“

120 145 NZ 1501 Lichtenberg;

S-Bahn ab Lichtenberg 20.42, an Ostbahnhof 20.50 ( 7km)

101 048 IR 2102, 402 011 ... 808 011 + 808 029 ... 402 029 ICE 953-943,

808 009 ... 402 009 ICE 740, 103 144 CNL 479,

103 228 IR 2345, 143 246 Mg D 449, 112 153 IR 2377,

112 141 Lr 70318, 112 180 IR 2163/+05, 101 016 IC 917,

112 143 Osb Rev.: LDX 21.12.1999 RE 38150, 112 116 Lr 72487,

101 108 EC 172/+30, 401 515 ... 401 015 ICE 826,

402 010 ... 808 010 ICE 892/+15, 120 145 NZ 1501,

IC 812 wurde mit voraussichtlich 40 Minuten angekündigt,

112 105 NZ 1551 Ostbahnhof;

NZ 1551 ab Ostbahnhof 22.30, an --.--

ab Fulda EN 483, an Nürnberg 07.15 ( 709 km)

der Zug NZ 1551 erhielt auf Grund von Baumaßnahmen im Bereich des Bahnhofes Berlin-Grunewald eine Verspätung von 25 Minuten. Planmäßig verkehrt der Zug über die Strecke von Berlin über Potsdam, Magdeburg, Halle Hbf, Halle-Rosengarten, Halle-BUNA-Werke, Merseburg, Erfurt nach Fulda. In Fulda erfolgt ein Kurswagentausch mit dem EN 483 von Kopenhagen über Hamburg und Nürnberg nach München.

402 035 ... 808 035 + 808 016 ... 402 016 ICE 955-945 Zoo;

112 119 IR 2000/+40 Charlottenburg;

===

zur Information

zum 01.02.2000 soll wieder der Geschäftsbereich „GB TRAKTION-Gmbh“ gebildet werden. Den genannten Geschäftsbereich gab es schon einmal während der ersten Stufe der Bahnreform von 1994. Hintergrund der Maßnahme ist, das sich die Aufteilung des Lokomotivparks auf die Geschäftsbereiche nicht bewährt hat.

Der Bahnchef, Herr Mehdorn, hat sich für die Verringerung der Steuerlast für die Deutsche Bahn AG ausgesprochen und will in dieser Hinsicht bei der Bundesregierung intervenieren. Laut Aussage des Herrn Mehdorn ist die Deutsche Bahn die einzigste Bahnverwaltung in Europa die den vollen Mineralsteuersatz aufbringen muß. Auch müsse über die Höhe des Mehrwertsteuersatzes nachgedacht werden. Über alledem steht aber auch das Ziel, die Deutsche Bahn AG bis spätestens 2005 börsenfähig zu machen.

Laut eines Berichtes der „Berliner Abendschau“ vom 27.01.2000 auf dem Berliner Fernsehsender „B 1“ hat die Industrie das Projekt für den Bau der TransRapid-Strecke von Hamburg nach Berlin aufgegeben. Der Grund ist, das der Bahnchef Herr Mehdorn in der letzten Zeit immer wieder erklärt hat, das ein wirtschaftlicher Betrieb auf der Strecke unter den gegebenen Umständen nicht möglich ist. Desweiteren dürften auch die Finanzierungsprobleme eine Rolle spielen, da die Industrie bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht gewillt war dieses Projekt zu finanzieren.

Fabriknummern der BR 145: 145 038 - 33355, 145 CL 001 - 33356, 145 039 - 33357, 145 040 - 33358 und 145 041 – 33359;

--

From: Joachim Schmid <joachim.schmid@online-club.de>

Subject: Re: 101 019 ? Date: Sat, 15 Jan 2000 22:31:56 +0100

NNTP-Posting-Date: 15 Jan 2000 21:29:54 GMT

Marko Richter schrieb:

bei einem Besuch im ADtranz-Werk Kassel ende Oktober 1999 habe ich die Lok in einer der Montagehallen stehen sehen. Sie soll, soweit ich mich noch erinnern kann, ein Unfall an einem Bahnübergang mit einem mit Gasflaschen beladenen Fahrzeug gehabt haben.

Hmmm ... dann müsste das doch eigentlich doch ein Versicherungsschaden zu Lasten der Kfz-Versicherung sein. Warum dann keine Aufarbeitung? Wirtschaftlicher Totalschaden? Muss die Allianz/Iduna/?? jetzt eine neue 101 löhnen? Oder hatte jemand vergessen, die Schranken herunterzukurbeln?

Joachim

--

Von: "Steffen Uhlmann" <steffen.uhlmann@t-online.de>

Betreff: Zugbildung IC(E-T) 812/813 Datum: Sonntag, 16. Januar 2000 05:54

Hallo,

ab 29.01.2000 fahren o.g. Züge in folgender Zugbildung: IC 812 Sa-Mi 2x BR 411, jeweils 2. Kl voraus ab München und Leipzig, Zugteil mit den Wagennummern 21-28 vorn ab MH und LL

IC 813 ab 30.01. So-Do 2x BR 411, jeweils 1. Kl voraus ab Berlin und Nürnberg, Zugteil mit den Wagennummern 21-28 vorn ab BZOO und NN

Schöne Grüße aus LL

Steffen

===

01.02.2000 143 850 Lr ....., 143 871 Lr .....,

112 123 RE .... Magdeburg; 120 145 LvZ 1501,

103 ___ NZ 1501ab, 143 027 ........ Halle;

103 163 EN 483an, 101 113 EN 483ab, 101 031 IC 620 Nürnberg;

Besuch im VM Nürnberg: in der Zeit vom 02.10.1999 bis 30.04.2000 fand in dem Museum die Sonderausstellung „Deutschlandreise 1899“ aus Anlaß des 100-ten Jubiläums des Museums statt. Die Initiative für die Gründung des Museums ging auf die „Königlich Bayerische Staatsbahn“ zurück, die in diesem Museum ihre Fahrzeugmodelle und andere Exponate ausstellen wollte. Im ersten Teil der waren Diorahmen über die Veränderungen zu sehen, in denen gezeigt wurde, wie die Eisenbahn unter dem Einfluss der industriell-technischen Revolution einen Ort von 1850 an bis zur Gegenwart geprägt hat. In der Sonderausstellung über eine Deutschlandreise 1899 wurde gezeigt, wie die Menschen in der Zeit der Museumsgründung gereist sind.

E 19 12, 05 001, 15 001 und andere Exponate der Eisenbahngeschichte;

143 598 S 1, 143 634 S 2, 101 014 IC 522,

143 626 S 1, 111 194 RE 31221, 111 004 RE ....,

111 206 RE ...., 143 890 S 1, 143 894 S 1,

143 632 S 1, 218 408 Lz ....., 101 117 EC 23,

411 015 ... 411 515 Abn. 22.12.1999 + 411 016 ... 411 516 Abn. 12.01.2000 IC 812,

218 408 Lz ....., 218 407 RB ....., 218 003 RE ....,

110 276 ........ Nürnberg;

IC 812 ab Nürnberg 16.34/+05, an Ostbahnhof 22.14 ( 504 km)

der Zug verkehrt als ICE, kann aber vorläufig noch mit einem einfachen IC-Zuschlag benutzt werden.

143 143 RE .... Saalfeld; 103 184 ........,

411 516 ... 411 016 + 411 515 ... 411 015 IC 812ab Leipzig;

112 176 IR 2000 Bitterfeld; 143 929 RB .... Lu.Wittenberg;

101 123 IC 917 Schönefeld; 112 167 NZ 1551 Ostbahnhof;

S-Bahn ab Ostbahnhof 22.21, an Lichtenberg 22.31 ( 7 km)

02.02.2000 145 035 Schulungen Lichtenberg;

411 501 ... 411 001 Abn.: 07.01.2000 Lr71196, 101 118 IC 817,

101 002 IC 926, 101 015 IC 912 Ostbahnhof;

03.02.2000 145 035 Schulungen, 143 961 Lz ..... Lichtenberg;

101 076 IC 817, 112 147 IR 2581, 101 ___ IC 926/-10,

401 020 ... 401 520 ICE 921, 120 130 IC 912,

112 139 IR 2584, 401 003 ... 401 503 ICE 896,

112 181 EC 177, 112 150 IR 2376, 112 106 IR 2008,

180 006 EC 46, 103 231 IR 2342 Ostbahnhof;

04.02.2000 145 035 Schulungen Lichtenberg;

402 030 ... 808 030 + 808 013 ... 402 041 ICE 853-843,

103 153 Lr 72549, 402 011 ... 808 011 + 808 ... 402 ICE 940-950,

112 104 IR 2373, 112 178 IC 874, 112 109 IR 2005,

401 558 ... 401 058 ICE 797, 401 064 ... 401 564 ICE 696,

101 089 IC 817, 101 128 IC 926/-05,

401 057 ... 401 557 ICE 921, 120 121 IC 912 -- Lok vor Steuerwagen,

112 122 IR 2584, 401 052 ... 401 552 ICE 896, 112 104 IR 2376,

112 156 EC 177, 103 153 IR 2342, 180 013 EC 46/+05,

112 170 IR 2008/+10 Ostbahnhof;

05.02.2000 180 013 EC 43, 120 136 IC 815, 112 126 IR 2481,

411 017 ... 411 517 Abn.: 20.01.2000 Lr ..... Rummelsburg;

180 006 EC 48, 101 002 IC 914, 112 127 IR 2484, 112 167 EC 175,

103 234 Lr 72549, 112 ___ IR 2005, 112 ___ IC 874,

401 020 ... 401 520 ICE 696, 401 018 ... 401 518 ICE 797,

488 001 ... 488 501 Ls ....., 101 098 IC 817/+05,

112 112 IR 2581/+05, 101 087 IC 926/-07,

401 004 ... 401 504 ICE 921, 120 139 IC 912,

112 158 IR 2584, 401 010 ... 401 510 ICE 896,

112 154 EC 177, 112 131 IR 2376, 112 166 IR 2008,

402 034 ... 808 034 + 808 020 ... 402 020 ICE 855-845,

103 234 IR 2342, 180 015 EC 46/+10, 101 139 IR 2543,

112 145 IR 2007, 180 006 EC 45,

402 029 ... 808 029 + 808 019 ... 402 019 ICE 848-858,

112 107 IR 2275, 101 009 EC 178/+06,

401 520 ... 401 020 ICE 799,

402 009 ... 808 009 + 808 004 ... 402 004 ICE 694,

101 145 IC 819, 112 114 IR 2483, 101 087 IC 923,

401 583 ... 401 083 ICE 924 Ostbahnhof;

120 109 Est Lichtenberg; 110 317 Sz ..... Sonderfahrt von Köln-Hbf nach Berlin-Lichtenberg für den Eishockeyclub „Kölner Haie“ - Dreitagessonderfahrt des genannten Vereines vom 05.02. bis 07.02.2000;

219 040, 242 211, 111 058 RE ...., 219 056 RE ....,

202 675 RB ...., 202 242 RB ...., 228 767 ........,

219 101 RE .... Erfurt Hbf;

06.02.2000 kurz nach Mitternacht um 00.12 Uhr entgleiste im Bahnhof Brühl an der Hauptstrecke von Köln-Hbf in Richtung Bonn/Koblenz der von der Lok 101 092 gezogene Schnellzug D 203 "SCHWEIZ-EXPRESS" von Amsterdam-CS über Köln Hbf nach Basel-SBB auf Grund überhöhter Geschwindigkeit. Der Zug hatte planmässig am 05.02.2000 um 23.58 Uhr den Kölner Hbf verlassen und soll vor dem Bahnhof Brühl mit der vorgeschriebenen Geschwindigkeit von 40 km/h in einen Baustellenbereich eingefahren sein und wurde nach der Vorbeifahrt an der Baustelle auf eine Geschwindigkeit von 122 km/h beschleunigt, bevor der Zug an der Weiche 48 vor den Bahnsteigen des Bahnhofes in Brühl entgleiste. Durch das Zugunglück kamen mindestens 9 Menschen ums Leben und zirka 150 Menschen wurden verletzt, davon 40 schwer. Desweiteren wurde durch die Zuglok 101 092 des Zuges ein Einfamilienhaus beschädigt und acht Wagen des Zuges entgleisten, von denen zwei Wagen an einen Pfeiler der Bahnsteigüberdachung prallten. In dem Baustellenbereich war erst am Samstagabend der eingleisige Behelfsbetrieb eingeführt worden und der Zug kam auf dem Streckengleis der Gegenrichtung aus Richtung Köln. Die genauen Umstände des Unfallherganges bedürfen aber noch einer Klärung durch die zuständigen Stellen. Die Baustelle befand sich im Bahnhof von Brühl und nicht auf der davorliegenden Strecke. Deswegen waren drei der vier Bahnsteiggleise gesperrt und der Zug sollte über das äußerste Gleis den Bahnhof umfahren. Von der Überleitstelle des Zuges auf das Gegengleis bis zur Bahnhofseinfahrt Brühl lagen zirka zwei Kilometer. Der Lokführer hatte die zulässige Geschwindigkeit überschritten, er hätte auf diesem Gleis maximal 100 km/h fahren dürfen. Weiteres siehe in News- und Pressedateien und im Informationteil des Monats 02/2000.

Die Baustelle befand sich im Bahnhof von Brühl und nicht auf der davorliegenden Strecke. Deswegen waren drei der vier Bahnsteiggleise gesperrt und der Zug sollte über das äußerste Gleis den Bahnhof umfahren. Von der Überleitstelle des Zuges auf das Gegengleis bis zur Bahnhofseinfahrt Brühl lagen zirka zwei Kilometer. Der Lokführer hatte die zulässige Geschwindigkeit überschritten, er hätte auf diesem Gleis maximal 100 km/h fahren dürfen. Aber trotzdem ergeben sich zwei grundlegende Fragen:

1. Wie sah der Eintrag im Verzeichnis der Langsamfahrstellen aus ? Und

La-Eintrag

2. Wie war die Strecke sicherungstechnisch ausgerüstet

Signale

Lageplan der Strecke vor der Unfallstelle in Brühl bei Köln:

Lageplan

Signaltechnische Ausrüstung der Strecke die Weiche 48, an der der Zug verunglückte befand sich am km 14,5. Von der Überleitstelle am km 10 bis zur Weiche 48 befuhr der Zug das Gegengleis.Vom km 13,5 bis zum km 13,6 sollte der Zug laut La-Verzeichnis mit 40 km/h fahren.

110 317, 103 191, 103 231 Lichtenberg;

101 053 IC 817, 477-877 ... + 877-477 189 S 5,

112 126 IR 2581 Ostkreuz; 101 009 IC 926/-10,

401 008 ... 401 567 (Tz 67) ICE 921, 101 026 IC 912,

112 174 IR 2584, 112 167 EC 177/+05, 112 111 IR 2008,

401 014 ... 401 514 ICE 896/+10, 180 006 EC 46,

103 231 IR 2342, 103 245 IR 2543,

402 036 ... 808 036 + 808 044 ... 402 044 ICE 855-845/+10,

402 023 ... 808 023 + 808 011 ... 402 011 ICE 848-858,

180 013 EC 45/+05, 101 086 EC 178, 112 152 IR 2275,

112 170 IR 2007, 401 557 ... 401 057 ICE 799,

402 034 ... 808 034 + 808 020 ... 402 020 ICE 694,

101 057 IC 819, 112 163 IR 2483,

401 583 ... 401 083 ICE 924, 101 009 IC 923 Ostbahnhof;

07.02.2000 durch den Ausfall von zwei 110 kV-Trafos im Umspannwerk Charlottenburg der Berliner BEWAG kam es ab 12.23 Uhr zum teilweisen Zusammenbruch der 30 kV-Bahnstromversorgung der Berliner S-Bahn. Durch Überlastung einiger Unterwerke kam es dann zu weiteren Beeinträchtigungen. Durch die Störungen in der Bahnstromversorgung kam es zum Ausfall der Unterwerke Papestrasse, Westend und Halensee, sowie dem teilweisen Ausfall der Netzleitstelle in Halensee. Desweiteren gab es durch die Störungen erhebliche Probleme mit der Fernsteuerung anderer Unterwerke. Es kam bedingt dadurch zu erheblichen Beeinträchtigungen im S-Bahnverkehr. Die Störungen dauerten bis zum 08.02.2000 an und es waren folgende Strecken betroffen: von Priesterweg nach Nordbahnhof, von Zoo nach Spandau/Wannsee und von Papestrasse nach Westhafen. Am 08.02.2000 waren die Probleme in der Bahnstromversorgung noch nicht vollständig behoben. Die Ursache wird zur Zeit noch ermittelt.

411 017 ... 411 517 Lr 71196, 101 051 IC 817,

101 087 IC 926, 101 040 IC 912 Ostbahnhof;

08.02.2000 101 133 IC 817, 120 103 IC 912 Ostbahnhof;

09.02.2000 128 001 ........, 101 128 IC 912 Probstzella;

155 231 Gz ....., 155 085 Gz .....,

128 001 + 155 103 Gz 51841, 101 032 IC 910,

103 174 EC 11 Steinbach am Wald;

411 013 ... 411 513 + 411 ... 411 IC 813 Rudolstadt;

152 001 ........, 152 069 ........, 152 005 Gz .....,

145 010 Gz ....., 152 001 Lz ....., 152 009 Gz .....,

103 103 IR 2551, 152 026 Gz ..... Bebra;

10.02.2000 an diesem Tag wurde die am 06.02.2000 in Brühl verunglückte Lok 101 092 geborgen. Die Lok wurde auf Hifsdrehgestellen in den Brühler Gbf verbracht und soll von dort aus zur Wiederaufarbeitung in das ADTranz-Werk nach Kassel überführt werden.

145 040 Gz 43939, 145 034 Gz 51901, 152 069 Gz .....,

155 060 + 155 271 Gz ....., 151 003 Gz .....,

152 060 Gz ..... Bebra; 112 111 IR 2006,

141 067 + 140 ___ Gz ....., 152 055 Gz .....,

112 119 IR 2001, 140 841 Gz ....., 152 050 Gz .....,

101 104 IC 651, 140 097 Gz ....., 152 075 Gz .....,

152 059 Gz ....., 152 054 Gz ....., 101 013 IC 556 Bad Hersfeld;

152 065 Gz ....., 152 042 Gz ....., 101 071 IR 2103, Tunnelhilfszug,

155 144 Gz ....., 152 077 Gz ....., 152 062 Gz .....,

112 176 IR 2002, 103 135 EC 56, 101 013 IC 559,

110 348 RE ...., 112 165 IR 2003, 152 033 Lz .....,

101 069 IC 1080, 101 113 IR 2102, 152 051 Gz ..... Fulda;

110 348 RE 14020, 103 126 EC 57, 152 004 Gz .....,

152 033 Gz ....., 152 031 Gz ..... Bad Hersfeld;

11.02.2000 in den Vormittagsstunden des Tages kam es in einem S-Bahnzug der BR 480 der S-Bahnlinie S 25 von Hennigsdorf nach Lichterfelde-Süd nach der Ausfahrt aus dem Nord-Süd-Tunnel im Haltepunkt Yorckstrasse zu einem Brand. Dabei brannte der Triebwagen 480 083 vollständig aus und der Triebwagen 480 583 wurde schwer beschädigt. Personen kamen dabei nicht zu Schaden. Der Zugverkehr zwischen Anhalter Bahnhof und Papestrasse war zwischen 09.31 Uhr und zirka 14.00 Uhr unterbrochen. Dank der schnellen Reaktion der Aufsicht und des Triebfahrzeugführers konnte weiterer Schaden vermieden werden. Wie von Seiten der S-Bahn betont wurde, habe man Glück im Unglück gehabt, das der Brand nicht im davor gelegenen Nord-Süd-Tunnel ausgebrochen ist. Es war der dritte Brand eines Fahrzeuges dieser Baureihe.

103 204 IR 2345, 143 230 D 449, 101 124 EC 172,

112 139 IR 2377, 112 167 IR 2163, 112 166 Lr 70318,

103 238 D 13362/+76 – Ersatzzug für ?? ,

402 008 ... 808 008 + 808 036 ... 402 036 ICE 953-943/+08,

120 146 IC 917, 402 019 ... 808 019 ICE 892 Ostbahnhof;

152 033 Gz ....., 145 006 Gz 51901, 145 016 Gz 42939,

152 062 Gz ..... Bebra; 112 136 IR 2006,

143 144 RB ...., 112 138 IR 2001, 152 015 Gz .....,

152 007 Gz ....., 152 078 Gz ....., 152 190 Gz .....,

250 001 Gz ....., 140 101 Gz ....., 152 016 Gz .....,

152 036 Gz ....., 101 077 IC 651,

152 065 + 152 009 Gz ....., 155 149 Gz .....,

140 258 Gz ....., 112 162 IC 556, 150 093 Gz .....,

152 040 Gz ....., 155 168 Gz ....., 110 348 RE ....,

152 013 Gz ....., 152 034 Gz ....., 112 111 IR 2004,

101 113 IR 2103, 152 019 Gz ....., 155 182 Gz .....,

140 471 Gz ..... Mexlar; 155 256 Gz .....,

143 284 RB 30775, 120 128 IC 816, 101 112 IC 817 Maua;

12.02.2000 50 3501 + 50 3616 Sz ..... Sonderfahrt von Chemnitz nach Altenberg aus Anlaß der Bobmeisterschaften;

50 3501 + 50 3616 (SL) Sz ..... Scheineinfahrt in den Altenberger Bahnhof;

50 3616 + 50 3501 Sz ..... Sonderfahrt von Altenberg nach Chemnitz;

13.02.2000 112 156 IR 2163, 112 189 Lr 70318,

232 174 RE 38192, 101 036 IC 917, 112 131 Lr 72487,

402 023 ... 808 023 ICE 892, 401 572 ... 401 051 ICE 826,

120 125 NZ 1503, 411 516 ... 411 016 + 411 015 ... 411 515 IC 812-1012,

112 169 NZ 1551 Ostbahnhof;

120 119 + 111 054 D 353 -- von Dortmund nach Frankfurt/Main;

14.02.2000 112 104 EC 176, 112 128 IR 2277,

112 131 IR 2113, 401 011 ... 401 511 ICE 897,

401 064 ... 401 564 ICE 596, 101 053 IC 913,

402 022 ... 808 022 ICE 740, 103 239 IR 2345,

103 172 CNL 479, 143 232 D 449, 112 108 IR 2377,

101 139 EC 172, 112 153 IR 2163, 112 155 Lr 70318,

101 144 IC 917, 112 114 Lr 72487, 401 507 ... 401 007 ICE 826 Ostbahnhof;

103 190 EC 11 Unterloquitz; 101 114 IC 910,

411 016 ... 411 516 + 411 ... 411 IC 813 Etzelbach;

15.02.2000 411 018 ... 411 518 Lr 71196, 101 121 IC 817,

101 046 IC 926, 120 157 IC 912 Ostbahnhof;

16.02.2000 411 ___ ... 411 ___ Lr 71196, 101 115 IC 817,

101 012 IC 926, 120 109 IC 912 Ostbahnhof;

232 501 IR 329/+15, 120 135 NZ 1501, 112 133 D 345,

112 163 IR 2077 Lichtenberg;

17.02.2000 101 003 IR 2103, 103 178 CNL 478,

411 014 ... 411 514 IC 813, 120 104 NZ 1500,

101 045 IC 916, 112 102 EN 228, 101 111 D 243 Ostbahnhof;

120 146 IC 815, 112 108 IR 2481, 112 033 RE 38072,

112 124 IR 2484, 101 123 IC 914 Karlshorst;

120 127 IC 912, 101 043 IC 817, 112 014 RE 38234,

145 003 Gz ....., 101 087 IC 910, 101 088 IC 819 Schönefeld;

180 014 EC 45, 101 007 EC 178, 112 107 IR 2007,

101 088 IC 819, 101 112 IC 923 Ostbahnhof;

18.02.2000 103 113 CNL 478 Ostbahnhof;

411 012 ... 411 512 Lr 71195 Savignyplatz;

112 115 IR 2114, 103 231 IR 2541 Charlottenburg;

101 056 IC 914 Savignyplatz; 112 182 IR 2484,

401 510 ... 401 010 ICE 595 Zoo;

112 ___ IR 2276 Lehrter Bahnhof; 112 168 IR 2005,

112 149 IR 2373/-07, 112 122 IC 874, 101 073 IC 817,

411 009 ... 411 509 Abn.: 17.12.1999 Lr 71196,

112 108 IR 2581, 101 041 IC 926/-12,

401 057 ... 401 557 ICE 921, 120 148 IC 912,

112 138 IR 2377, 112 171 Lr 70318, 120 148 IC 917,

112 110 Lr 72487, 401 573 ... 401 073 ICE 826,

402 043 ... 808 043 ICE 892/+15, 120 131 NZ 1501,

101 106 Sz ....., 120 137 IC 812/+21, 112 131 NZ 1551/+10,

103 224 NZ 1548, 112 111 IC 879, 112 156 IR 2000,

180 010 EC 40, IR 2162 mit voraussichtlich + 120,

ICE 592 mit voraussichtlich + 80 Ostbahnhof;

232 579 D 320 Lichtenberg;

19.02.2000 120 151 IC 912/917 von Nürnberg nach Kiel und zurück nach Leipzig;

20.02.2000 120 123 IC 815, 180 010 EC 48,

411 017 ... 411 517 Lr 71195, 112 133 IR 2481 Ostkreuz;

112 188 IR 2008, 112 116 IR 2584 Grunewald;

112 128 EC 174, 180 014 EC 49, 112 102 Lr 70229 Ostkreuz;

21.02.2000 411 009 ... 411 509 Lr 71196, 101 077 IC 817,

112 133 IR 2581, 401 066 ... 401 566 ICE 696/+15,

101 139 IC 926 -- ohne Bordrestaurant,

401 062 ... 401 562 ICE 921, 101 066 IC 912,

112 185 IR 2584, 401 052 ... 401 552 ICE 896/-03,

112 163 IR 2376, 112 113 IR 2008, 112 147 EC 177/+13,

180 010 EC 46/+05, 402 037 ... 808 037 + 808 034 ... 402 034 ICE 855-845,

103 218 IR 2342, 101 125 IR 2543,

402 041 ... 808 001 + 808 024 ... 402 024 ICE 848-858,

180 014 EC 45, 112 145 IR 2007, 112 112 IR 2275,

101 112 EC 178, 401 566 ... 401 066 ICE 799,

402 032 ... 808 032 + 808 035 ... 402 035 ICE 694,

101 047 IC 819, 112 134 IR 2483, 101 139 IC 923,

401 574 ... 401 074 ICE 924 Ostbahnhof;

22.02.2000 411 012 ... 411 512 Lr 71196, 401 067 ... 401 567 ICE 696/+05,

101 121 IC 817, 112 138 IR 2581, 101 068 IC 926,

401 054 ... 401 554 ICE 921, 155 052 Lr .....,

103 210 + 103 208 Lr ....., 120 146 IC 912,

112 188 IR 2584, 401 016 ... 401 516 ICE 896,

112 182 IR 2376, 112 181 EC 177, 112 107 IR 2008,

180 017 EC 46, 402 042 ... 808 042 + 808 012 ... 402 012 ICE 855-845,

103 153 IR 2342, 101 144 IR 2543, 112 101 IR 2007,

402 030 ... 808 030 + 808 032 ... 402 032 ICE 848-858,

180 015 EC 45, 101 026 EC 178, 112 156 IR 2275,

401 567 ... 401 067 ICE 799,

402 037 ... 808 037 + 808 034 ... 402 034 ICE 694,

101 135 IC 819, 112 124 IR 2483, 101 068 IC 923 Ostbahnhof;

112 153 D 345, 120 117 NZ 1501 Lichtenberg;

23.02.2000 232 579 IR 329, 143 874 Lr .....,

103 233 Lr 72345, 112 142 D 345, 112 169 IR 2077,

120 135 NZ 1501, 103 233 NZ 1548 Lichtenberg;

24.02.2000 232 706 IR 329, 103 116 Lr 72345,

112 131 D 345, 112 108 IR 2077, 120 142 NZ 1501,

103 166 NZ 1548 Lichtenberg;

25.02.2000 112 183 Osb Rev.: LDX 21.02.2000 IR 2373,

112 138 IC 874, 112 118 IR 2005, 101 097 IC 817,

112 109 IR 2581, 101 055 IC 926/+08, 120 154 IC 912,

112 159 IR 2584 Ostbahnhof;

26.02.2000 103 137 Lr 72549, 110 419 ........ Lichtenberg;

101 140 IC 817, 112 111 IR 2581,

401 004 ... 401 504 ICE 696/+20, 101 134 IC 926,

401 016 ... 401 516 ICE 921, 120 146 IC 912/+06,

112 110 IR 2584, 401 055 ... 401 555 ICE 896,

112 163 EC 177, 112 145 IR 2008, 112 169 IR 2376,

402 020 ... 808 020 + 808 007 ... 402 007 ICE 855-845,

180 020 EC 46, 103 137 IR 2342, 101 126 IR 2543,

402 046 ... 808 044 + 808 005 ... 402 005 ICE 848-858,

180 006 EC 45, 112 168 IR 2007, 112 146 IR 2275,

101 078 EC 178, 401 504 ... 401 004 ICE 799,

402 021 ... 808 021 + 808 040 ... 402 040 ICE 694,

101 107 IC 819, 112 149 IR 2483, 101 134 IC 923 Ostbahnhof;

143 184 IR 316, 143 182 D 247 Lichtenberg;

03 204 Sz ..... Sonderfahrt von Cottbus nach Görlitz;

Ty 2 – 1 Sz ..... Sonderfahrt von Görlitz nach Karpacz und zurück;

03 204 Sz ..... Sonderfahrt von Görlitz nach Cottbus;

27.02.2000 112 128 D 345, 112 167 IR 2077,

120 152 NZ 1503, 103 137 NZ 1548 Lichtenberg;

28.02.2000 101 134 IC 926, 401 064 ... 401 564 ICE 921,

101 008 IC 912, 112 138 IR 2584, 401 016 ... 401 516 ICE 896,

112 160 EC 177, 112 101 IR 2008, 112 169 IR 2376,

180 006 EC 46/+05, 402 012 ... 808 012 + 808 007 ... 402 007 ICE 855-845,

103 131 IR 2342, 101 036 IR 2543, 180 020 EC 45,

402 040 ... 808 040 + 808 011 ... 402 011 ICE 848-858,

112 145 IR 2007, 112 126 IR 2275, 101 025 EC 178/+06,

401 516 ... 401 016 ICE 799,

402 036 ... 808 036 + 808 024 ... 402 024 ICE 694,

101 038 IC 819, 112 111 IR 2483,

401 576 ... 401 076 ICE 924, 101 134 IC 923 Ostbahnhof;

232 144 IR 329, 101 087 NZ 1501 Lichtenberg;

808 020 ... 402 020 ICE 740, 103 129 CNL 479,

402 029 ... 808 029 + 808 037 ... 402 037 ICE 953-943,

103 116 IR 2345, 143 076 D 449, 101 138 EC 172,

112 104 IR 2377, 112 102 IR 2163, 103 115 Cebit-Sz .....,

112 114 Lr70318, 101 008 IC 917,

402 032 ... 808 032 ICE 892/+05 Ostbahnhof;

29.02.2000 232 368 IR 329, 143 338 Lr .....,

140 672 Lr ....., 103 201 Lr 72345, 112 187 D 345,

112 189 IR 2077, 120 150 NZ 1501,

103 153 NZ 1548 Lichtenberg; 411 ___ ... 411 ___ Lr 71196,

101 055 IC 817, 101 100 IC 926 Ostbahnhof;

===

zur Information

am 05.02.2000 wurde der Beschluß gefaßt, die geplante Strecke für den TRANSRAPID von Hamburg nach Berlin nicht zu realisieren. Wie mitgeteilt wurde, kam der Beschluß zustande, da die Frage des wirtschaftlichen Betriebes der Strecke durch die DB-AG als Betreiber immer wieder nur unzureichend beantwortet werden konnte. Protest rief der Beschluß bei den Befürwortern hervor, wobei hier angemerkt werden muß, das eine Strecke für den TRANSRAPID solange nicht realistisch ist, wie die Industrie nicht bereit ist die Kosten für den Bau einer Strecke zu tragen. In der nächsten Zeit soll über eine alternative Strecke nachgedacht werden. Für ein solches Projekt sind die Verbindungen von München oder Berlin zu den jeweiligen Flughäfen im Gespräch.

am 26.10.2000 kommt der historische „VENEDIG-SIMPLON-ORIENT-EXPRESS“ wieder nach Berlin. Laut eines Artikels in der Berliner Morgenpost kommt der Zug in kompletter Zuglänge von Hamburg aus auf seiner Fahrt von Hamburg nach Prag an diesem Tag nach Berlin. Zwei Tage später, am 28.10.2000 kommt der Zug auf der Rückfahrt wieder nach Berlin.

Wie auch an diesem Tag bekannt wurde, soll der dem Schweizer Reisebüro Mittelthurgau gehörende Teil des Zuges verkauft werden.

Ende Februar 2000 traf die Lok 03 2002 zur Aufarbeitung im Aw Meiningen ein.

--

Neues aus den Newsgroups des Internet:

Von: "Paul Batt" <paul.batt@netz.ch>

Betreff: Orient-Express steht zum Verkauf Datum: Donnerstag, 24. Februar 2000 12:43

Das Reisebüro Mittelthurgau (RMT) in Weinfelden, Schweiz bietet seinen Orient-Express zum Verkauf an. RMT will wegen schlechter Rentabilität aus dem Geschäft mit den Nostalgie-Zügen aussteigen und sich der Flussschifffahrt zuwenden. Der Zug war von acht Jahren von RMT für 6 Mio CHF übernommen worden. Zum Verkauf steht auch der ehemalige SBB-Triebwagen "Churchill-Pfeil".

--

Von: "Joerg Jonas" <joerg@wombaz.robin.de>

Betreff: Schweres Zugunglueck bei Koeln Datum: Sonntag, 6. Februar 2000 10:06

Wenigstens 7 Tote und 20 Schwerverletzte gab es bei einem Zugunglück gestern bei Köln. Der D 203 entgleiste gegen 0.15 in Brühl und landete in einem Einfamlienhaus. Wegen einer Baustelle mußte der Zug zweimal das Gleis wechseln und man spekuliert über eine mögliche Geschwindigkeitsüberschreitung. Der Lokführer steht unter Schock. Heute Morgen waren Ministerpräsident und Bahnchef an der Unfallstelle.

Quelle: HR3 Nachrichten, 6.2.2000, 10:00 Uhr

--

Von: "Ralf Dolgner" <rdolgner@bigfoot.com>

Betreff: Unglück Brühl - neue Theorie ?!! Datum: Montag, 7. Februar 2000 13:37

Hi Leute,

habe gerade von einem guten Freund, selbst Tf, eine aktuelle "La" bekommen. Für Nicht-Eisenbahner: die "La" - das ist eine detaillierte Aufstellung über alle Baustellen etc., eben da wo man langsam fahren muss. Darin enthalten auch die Richtgeschwindigkeiten, mit denen diese Langsamfahrstellen zu befahren sind.

Und da steht eben drin, dass bei Brühl eine Langsamfahrstelle auf dem "durchgehenden Hauptgleis der Gegenrichtung" eingerichtet ist. Und zwar soll die Geschwindigkeit im Bereich von 13,5 bis 13,6 auf 120 km/h gedrosselt werden. Diese Vorschrift hat eine Gültigkeit ab dem 5.2. 20-Uhr-30. Der Zug raste ja am 6.2. um 00-Uhr-13 in den Bereich.

Zudem noch folgendes: bei 13,5 liegt ein Zwischensignal und es zeigt an - Hp0 = Stopp

es zeigt an - Hp1 = Durchfahrt nach La (also 120 km/h)

es zeigt an - Hp2 = strikte Langsamfahrt (also 40 km/h)

1000 Meter vor dem Zwischensignal gibt es noch ein Vorsignal, welches den Tf dort schon auf Hp2 aufmerksam gemacht hätte. Zudem wäre ganz automatisch der Zug durch ein 1000 Hz-Signal auf 95 km/h gedrosselt worden.

Jetzt ergeben sich doch drei Varianten:

A) Weil der Tf offenbar schon in Hürth-Kalscheuren auf das Gegengleis umgeleitet worden ist, konnte die 1000-Hz-Bremse gar nicht wirken, oder funktionieren nur festinstallierte Automatik-Bremsen ? "Wie auch schon von Uli Onken vermutet)

B) Zeigte das Zwischensignal nur Hp1, lag da der Fehler ?

C) Wenn es Fall B) wäre und zudem noch im La-Buch ebenfalls die Geschwindigkeit "120 km/h" aufgeführt ist, dann war dieses Unglück doch PROGRAMMIERT, oder ?

Und.... kennt denn hier niemand einen Tf, der am Abend, Stunden vor dem Unglück, schon dort entlang fuhr ?

CU RALF

--

Von: "Michael Knobloch" <MKnobi@t-online.de>

Betreff: 145 auf Schrottplatz Datum: Montag, 28. Februar 2000 09:08

Hallo,

Gestern habe ich die Reste einer Neubaulok auf einem Schrottplatz bei Kassel Rbf gesehen. Es war nur noch ein Fuehrerstand, also 1/4 des Lokkastens uebrig. Eine Nummer war nicht mehr dran. Wenn mich mein Blick nicht getaeuscht hat, war es eine 145, und dann kann es nur die 013 gewesen sein. Ein Kollege bestätigte mir die Aufschrift "DB Cargo" (als noch mehr zu sehen war).

Zu sehen rechts der Strecke Kassel Hbf - Eichenberg, vor dem Hp Niederfellmar (heißt der so?). Aber ob heute noch was uebrig ist ...?

Tschö, Knobi. :o)

--

Nach unbestätigten Meldungen soll die bei dem Unfall in Brühl verunglückte Lok 101 092 an der Unfallstelle zerlegt und wieder aufgebaut werden. Nachdem am 08.02.2000 die Bergung der verunglückten Wagen beendet wurde sollen die Vorbereitungen für die Bergungsarbeiten der Lok sollen am 09.02.2000 beginnen. Desweiteren sollen nach Angaben der DB-AG die Züge des Nahverkehrs ab 09.02.2000 04.00 Uhr wieder über die linksrheinische zwischen Köln und Bonn Strecke verkehren, während der Fernverkehr noch bis auf Weiteres über die rechtsrheinische Strecke umgeleitet wird.

Die PKP hat bei der polnischen Firma ADTranz-Pafawag acht Zweisystem-Ellok der BR EU-43 bestellt, die auf der Basis der FS-BR 412 basieren. Die BR 152 soll als Zweisystem-Ellok der BR 183 bei ADTranz gebaut werden. Die Lok 109 079 und 109 084 sollen bei ADTranz in Hennigsdorf wieder betriebsfähig aufgearbeitet werden. Für diese Lok soll es Interessenten geben.

In der Sendung „MONITOR“ der ARD vom 17.02.2000 wurde ein Bericht über das schwere Zugunglück von Brühl bei Köln am 06.02.2000 gesendet: Die Sendung verschwieg, das der Zug das Ersatzsignal „ZS 1“ vor Brühl erhalten hat und berief sich fast nur auf die LA, sowie die von der Fahrdienstleiterin Brühl vergessene Funkwarnung an den Zug, in der die Fahrt über den abzweigenden der Weiche 48 angekündigt hätte werden müssen. Allerdings war die Tatsache richtig, das die für den Zug vorliegende LA auf Grund fehlerhafter Eintragungen für den Triebfahrzeugführer verwirrend war und desweiteren sogar auf Grund der Fehler ungültig war. Die an der Strecke stehenden Lf-Signale, die eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h signalisierten waren für das von dem Zug befahrene Gleis auf Grund der Vorschriften ungültig.

--

am 22.04.2000 findet eine Sonderfahrt mit der Lok 35 1097 von Berlin-Charlottenburg nach Schwerin und zurück statt.

Berlin Ostbahnhof - Vorschau Fahrplan 2000:

Richtung Frankfurt a. d. Oder

RE 38127 entfällt, Neu RE 38097 ab 029; RE 39787 ab 225 und nur Sa, So und RE 38123 ab 4.18, Alle RE auf min 01 jetzt auf min 00 und nach Eisenhüttenstadt statt Cottbus, Neue RE Linie stündlich auf 29 Genthin - Frankfurt (Oder) (hält nicht überall) von 6.29 bis 17.29, Ab 18.29 bis 23.29 ab Erkner Halt an allen Bahnhöfen, Alle 2 h (jeweils gerade Stunden) von Magdeburg 18.29 bis 21.29 nach Cottbus, EC bleiben bis auf paar min gleich.

Richtung Lübbenau

Alle IR verkehren min 49 außer 13.59, IR 2377 ab 21.20 entfällt, RE 38153 ab 0.29 fährt 7 min später, RE 38131 ab 5.04 statt 5.30, RE 38133 ab 5.56 statt 6.25, RE 38135 ab 7.04 statt 8.25 weiter alle 120 min auf min 04 bis 21.04, letzte Fahrt um 23.07.

Richtung Hoyerswerda

Alle Züge 5 min früher, statt auf min 20 auf 15

Richtung Elsterwerda

RE Züge auf min 24 fahren auf min 15, Bei den IR werden die Taktlöcher geschlossen. Es verkehrt neu IR 2373 Rostock - Chemnitz, Es verkehren neu IR 2375 Warnemünde - Chemnitz - Warnemünde - Rostock an Sa bis 16 Sept. - Rostock - Berlin Ost täglich außer vom 23.09. bis 04.11. nur an B Berlin Ost - Chemnitz nur Fr und Sa außer wie oben dann nur Fr, IR 2271 nur noch an A. Laufweg Neubrandenburg - Chemnitz,

Fürstenberg und Gransee werden Systemhalte, IR 2373 soll in Oberlichtenau statt Mittweida halten, das glaub ich erst wenn ich´s seh.

Richtung Jüterbog

IR 2001 wird zu IR 2005 und Abfahrt 06:05 Halt in Offenbach entfällt. IR 2162 wird zu IR 2301, RE Takt geändert von 51 auf abwechselnd 41 und 42 (gerade Stunden 42 ungerade Stunden 41). Auf ungerade Stunden bis Biehla 19.41 nach Elsterwerda 21.42 nach Elsterwerda Biehla statt Ruhland, RE 38203 nur noch bis Biehla statt Cottbus

Richtung Brandenburg

RE Takt auf min 14 rückt nach min 19, ICE 1193 verkehrt nicht mehr, ICE 591 verkehrt 5 min später, IR fahren alle min 10, IR um 12.10 nach Norddeich statt Emden, D 242 und 340 scheinen nicht mehr zu fahren.

Richtung Dessau

RE 5 min früher, IR 2001 / 2162 entfällt, IR 2103 zu IR 2007 ab 7.40 nach Frankfurt weiter alle 2 Stunden immer auf min 40 nach Frankfurt / Main, IR 2113 wird zu IR 2107 und verlängert nach Lauda (ich glaub ich spinne, dieses Kaff), Neuer Zuglauf Binz - Lauda; ab Erfurt über Gotha, Eisenach, Bad Hersfeld, Fulda, Gemünden, Würzburg - Verkehrstage: Binz - Stralsund bis 17.09. und nur Sa, So, Stralsund - Erfurt täglich, Erfurt - Eisenach an B, Eisenach - Lauda nur So. Neu IR 317 Malmö - Leipzig, ab Bln Ost 21.09 über Zoo, Wannsee, Dessau, Bitterfeld, Halle, EC 11 Mimara entfällt ebenso IC 813, Neu verkehrt ICE 1513 Berlin 5.40 - München 13.07 über Zoo, Wannsee, Dessau, Bitterfeld, Leipzig, Naumburg, Jena, Saalfeld, Lichtenfels, Bamberg, Erlangen, Nürnberg, Augsburg, München-Pasing.

Richtung Braunschweig

ICE 1193 entfällt, ICE Takt auf min 25, ICE 897 entfällt das heißt b der fährt erst um 18.25 und dann als ICE 697 nach Karlsruhe.

Messeverkehr zur EXPO

ab 6.35, 7.35, 8.35 EXE Züge mit Halt in Zoo - Spandau - Wolfsburg, Um 9.35 fährt ICE 1616 Leipzig - Hannover Messe über Wittenberg - Schönefeld weiter wie vor, Und noch zwei EXE um 12.35 und 16.35.

Richtung Bielefeld

bis 11.10 fahren die Züge getrennt min 05 nach Nürnberg, min 10 nach Düsseldorf, ICE 850 entfällt, IC 923 nur bis Nürnberg. Neu NZ 242 Berlin 21.05 - Paris 9.08 über Brüssel 6.05

Richtung Neustrelitz

alle 120 min ab 5.29 bis 23.29 jeweils Hoyerswerda - Neustrelitz, IR um 6.40, 8.40, 16.40 nach Warnemünde statt Rostock, IR 2270 nach Neubrandenburg statt Rostock, Neu an So IR 2372 Berlin - Neubrandenburg ab 22.20.

Richtung Pasewalk

NZ 1550 wird zu NZ 1950 und fährt erst um 7.09 statt 6.45, IR Takt auf min 24

IR 2116 wird zu IR 316 Leipzig - Malmö, 10.24 nach Binz, 12.24 nach Stralsund.

Anmerkung: Die Umwandlung des IR 2116 in IR 316, sowie die neue Fahrplanlage der „Schweden“-Züge scheinen nach der Meinung des Autors auf die bevorstehende Neuordnung des Scandinavienverkehrs im Zuge der Eröffnung der Öresundbrücke am 01.07.2000 hinzudeuten.

===

01.03.2000 103 123 IR 2346 Ostbahnhof;

411 515 ... 411 015 Mü1 Abn. 22.12.1999 Lr 71196 -- von dem aus dem ICE-T-Zug 1115 gebildeten Leerreisezug des ICE 1196 von Düsseldorf nach Berlin-Charlottenburg entgleiste gegen 11.00 Uhr auf der Brücke über den Humboldthafen am Lehrter Stadtbahnhof der als dritter Wagen laufende Wagen 411 715 mit dem zweiten Drehgestell. Die entgleisten Radsätze verkeilten sich zwischen der Zwangsschiene und der Fahrschiene. Daher bereitete die Bergung des Zuges erhebliche Schwierigkeiten. Der Zug soll zirka 70 Meter mit den entgleisten Radsätzen gefahren sein, bevor der Zug zum Halten kam und dabei sollen tragende Teile der Brücke beschädigt worden sein. Aus diesem Grund ist die Dauer der Sperrung der Berliner Stadtbahn zwischen Berlin-Friedrichstrasse und Berlin-Zoo noch nicht absehbar. Laut einer ersten Aussage der DB-Sprecher sollte die Bergung des Zuges bis 19.00 Uhr abgeschlossen sein. Die Bergung des Zuges wurde gegen 18.30 Uhr abgeschlossen und der Zug von der Lok 232 501 nach Berlin-Friedrichstrasse überführt, gefolgt von dem von der Lok 346 278 bespannten Hilfszug. In der Einfahrt des Bahnhofes Berlin-Friedrichstrasse entgleiste das schadhafte Dreshgestell ein zweites Mal, weswegen der Zug erst gegen 23.00 Uhr in den Bahnhof gebracht werden konnte. Desweiteren soll bis zum 02.03.2000 00.00 Uhr eine Fahrplananordnung für das kommende Wochenende in Kraft gesetzt werden. Der S-Bahnverkehr war nicht betroffen und verlief planmäßig. Der Regionalverkehr wurde umgeleitet oder in Berlin-Ostbahnhof bzw. in Berlin-Charlottenburg gebrochen. Einige Regionalzüge wurden, wie die Züge der RE 3 über Berlin-Lichtenberg umgeleitet. Die Züge der IR-Linien von Cottbus nach Emden/Wilhelmshafen wurden ebenfalls gebrochen und auf dem westlichen Streckenabschnit nur bis/ab Hannover gefahren. Über den Bahnhof Berlin-Lichtenberg wurden ebenfalls die Züge der IC-Linien von Hamburg nach München bzw. Dresden und die Züge der IR-Linien von Rostock nach Chemnitz, sowie von Stralsund nach Frankfurt/Main, als auch alle Züge von und nach Polen umgeleitet.

112 129 IR 2006, 101 078 IC 910 Lichtenberg;

103 123 IR 2341, 402 022 ... 808 022 + 808 027 ... 402 027 ICE 847-857,

101 014 IC 923/+60, 101 062 IR 2340/+10,

402 007 ... 808 007 + 808 012 ... 402 012 ICE 846-856/+10,

101 013 IC 922/-02 Zoo; 112 112 Reserve,

155 191 IR 13007 -- Ersatzzug für den um 60 Minuten verspäteten IR 317 aus Malmö,

180 013 EC 47, 112 122 RE 38147, 143 300 RB 38934,

232 005 Lz ....., 232 632 IR 329, 101 042 IC 814/+05,

112 152 IR 2377, 112 131 IR 2270, 112 110 IC 877,

101 102 IR 2102/+10, 120 116 NZ 1501, D 449 Abfahrt um 21.40 Uhr,

103 ___ CNL 479 -- der Zug stand noch um 21.25 Uhr in, der Zug fuhr mit 180 Minuten Verspätung ab Berlin-Lichtenberg,

NZ 1548 war um 21.25 Uhr noch nicht bespannt und bekam zirka 100 Minuten Verspätung ab Lichtenberg;

232 501 + 411 515 ... 411 015 ........ Friedrichstrasse -- der verunglückte Zug war wie oben erwähnt bis gegen 18.30 Uhr geborgen worden und traf erst zwischen 23.00 Uhr und 23.30 Uhr gefolgt vom Hilfszug auf dem Gleis 2 des Bahnhofes Berlin-Friedrichstrasse ein. Wie hier bekannt wurde, hat der entgleiste Zug mehrere Brückenbalken der Humboldthafenbrücke zerstört. In der Einfahrt des Bahnhofes Berlin-Friedrichstrasse entgleiste das beschädigte Drehgestell ein zweites Mal, weswegen sich die Ankunft auf dem Bahnhof bis gegen 23.00 Uhr verzögerte. Aus diesem Grund bleibt das Streckengleis 1 zwischen Berlin-Zoo und Berlin-Friedrichstrasse bis voraussichtlich Montag, dem 06.03.2000 zum Betriebsbeginn gesperrt und es trat am 02.03.2000 um 00.00 Uhr eine Fahrplananordnung in Kraft. In dieser Zeit sollen die Schäden am Gleis und der Brücke beseitigt werden.

02.03.2000 in der nächtlichen Betriebspause des Tages zwischen 01.00 Uhr und 03.00 Uhr wurde der am Vortag verunglückte ICE-T-Zug 1115 von Berlin-Friedrichstrasse nach Berlin-Rummelsburg überführt. Zum Betriebsbeginn des Tages wurde der Verkehr über die Berliner Stadtbahn über das Streckengleis 2 zwischen Berlin-Friedrichstrasse und Berlin-Zoo wieder aufgenommen, aber auf Grund der Instandsetzungsarbeiten als Langsamfahrstelle mit 10 km/h. Die ersten Züge waren der ICE 1193 (noch als ICE-T der BR 411) von Berlin-Ostbahnhof nach Düsseldorf, noch aus einem ICE-T der BR 411 gebildet und der nachfolgende RE 38300 von Berlin-Ostbahnhof über Neustrelitz nach Stralsund.

Als erste Konsequenz aus der Entgleisung des ICE-T-Zuges am Vortag zog die DB-AG an diesem Tag vorläufig alle ICE-Züge mit Neigetechnik aus dem Verkehr und forderte die Industrie auf an der Verbesserung der Fahrwerke der Züge zu erarbeiten. Für die ausfallenden Züge sollen herkömmliche Züge eingesetzt werden. Der Verkehr über die Berliner Stadtbahn wurde nach der in Kraft gesetzten Fahrplananordnung wie folgt durchgeführt: Über die Stadtbahn verkehrten nur die Züge der ICE-Linie 10 von Berlin nach Köln, die Interregio-Linien von Berlin nach Bad Bentheim/Münster und von Cottbus nach Emden/Wilhelmshafen, sowie ein Teil der RE-Linien 3 und 5. Die Züge der IC-Linien 7 und 8 von Hamburg nach München/Dresden, der Interregio-Linie von Rostock nach Chemnitz, von Stralsund nach Frankfurt/Main, sowie die Züge in Richtung Polen werden über den Bahnhof Berlin-Lichtenberg umgeleitet. Alle anderen Züge des Regionalverkehrs wurden gebrochen und endeten auf Bahnhöfen westlich bzw. östlich der Berliner Stadtbahn. Nach ersten Ermittlungen soll vermutlich ein Defekt am entgleisten Drehgestell des Zuges die Unfallursache sein. An der Brücke entstand, wie in den Abendstunden des Tages bekannt wurde erheblicher Sachschaden. So sollen nicht nur Brückenbalken, sondern auch tragende Teile der Brückenkonstruktion beschädigt worden sein. Gerüchteweise verlautete, das das Eisenbahnbundesamt die Brücke nicht wieder für den öffentlichen Verkehr freigeben will.

185 001 ........ auf dem Prüfgleis des ADTranz-Werkes Hennigsdorf gesichtet;

112 175 IR 2007, 112 179 IR 2483, 101 013 IC 923,

401 582 ... 401 082 ICE 924, 112 104 IR 2486 Ostbahnhof;

180 013 EC 49, 112 169 IR 2272, 112 164 IR 2279,

112 141 EC 174, 101 011 IC 915, 112 117 Lr .....,

143 ___ RE 38150, 219 111 RB 5828, 103 115 NZ 1501,

219 012 RB 5831, 772 124 Lr ....., 120 109 CNL 479,

101 070 IC 814, 112 103 IR 2270, 232 706 IR 329,

112 162 IR 2377, 112 128 IC 877/+18, 143 185 Lr .....,

155 213 Gz ....., 101 072 EC 172, 143 267 D 449,

112 123 D 345, 120 145 IC 917, 112 187 IR 2077/+30 Lichtenberg;

112 137 IR 318 Ostkreuz;

03.03.2000 laut Information des Berliner Radiosenders „88,8 Stadtradio“ kam es an diesem Tag auf Grund der Entgleisung des ICE-T am 01.03.2000 kam es auch an diesem Tag zu erheblichen Beeinträchtigungen im Zugverkehr. Es gab auch Probleme bei der Information der Reisenden. Wie weiter mitgeteilt wurde, soll im Laufe des Tages eine Expertenkommision im Betriebswerk Berlin-Rummelsburg nach der Unfallursache forschen. Bahnchef Hartmut Mehdorn rief die Hersteller dazu auf, der Bahn dabei behilflich zu sein.

Wie in der Hauptausgabe der „Berliner Abendschau“ des Berliner Fernsehsenders „B 1“ am Abend des Tages bekannt wurde, ist von der Expertenkommision, bestehend aus Vertretern der Industrie, des Eisenbahnbundesamtes und der DB-AG im Laufe des Tages die Unfallursache im Betriebswerk Berlin-Rummelsburg geklärt worden. Als Unfallursache wurde ein defektes Rückschlagventil der Steuerung für die Neigetechnik an dem beschädigten Drehgestell des Mittelwagens 411 715 ermittelt worden. Desweiteren wurde bekannt, das die Brücke über den Humdoldthafen nach der Instandsetzung nur als Dauerlangsamfahrstelle mit 10 km/h wieder in Betrieb genommen werden kann, vorbehaltlich der Genehmigung durch das Eisenbahnbundesamt. Insider der Bahn vermuten aber, das die Entgleisung nicht durch das genannte Rückschlagventil, sondern durch einen Computerfehler verursacht wurde. Danach sei die offiziell noch nicht zugelassene Neigetechnik in Betrieb gewesen und ein Computerfehler habe die Rückstellung des Drehgestelles während der Fahrt durch den Gleisbogen verhindert, wodurch es zu der Entgleisung kam. Die zweite Entgleisung in der Einfahrt des Bahnhofes Berlin-Friedrichstrasse kam durch das defekte Drehgestell. Offiziell soll aber an der ersten Version mit dem defekten Rückschlagventil festgehalten werden.

04.03.2000 101 122 IC 876, 112 164 IR 2278,

180 007 EC 43, 180 012 EC 48, 120 112 IC 815,

120 123 NZ 1500, 101 137 IC 914, 112 150 EC 175,

112 111 IC 874, 101 083 IC 817, 143 889 RB 39275,

143 012 RB 39274, 120 119 IC 912, 112 147 EC 177,

112 146 IR 2275, 112 108 IR 2376, 180 013 EC 46,

180 012 EC 45, 155 228 IR 316, 101 001 EC 178,

101 029 Lz ....., 101 121 IC 819, 101 004 IC 910,

112 185 IR 2274, 112 128 IC 873 Lichtenberg;

wie in der allabendlichen Sendung „TAGESSCHAU“ der ARD am Abend des Tages mitgeteilt wurde sollen alle ICE-T-Züge überarbeitet werden und das defekte Rückschlagventil, das den Unfall vom 01.03.2000 ausgelöst hatte ausgebaut werden. Der beschädigte ICE-T-Zug 411 515 ... 411 015 wurde an diesem Tag nach Nürnberg (?) Überführt.

Am 14.02.2000 wurde in der westlichen Einfahrt des Bahnhofes Berlin-Lichtenberg, in der Weichenstrasse in der Höhe des Stellwerkes „B 6“ eine Dauerlangsamfahrstelle mit 10 km/h auf Grund von Oberbaumängeln eingerichtet.

101 001 IC 605 von Hamburg-Altona nach Köln-Hbf;

05.03.2000 101 014 IC 914, 112 101 EC 175,

155 122 D 246, 112 128 IC 874, 101 070 IC 817 Lichtenberg;

101 035 Lr 70926, 101 136 IC 912, 112 117 IR 2584 Ostkreuz;

101 136 IC 912, 143 333 Ro Rev.: LDX 13.01.2000 RB 39274,

112 150 EC 177, 112 167 IR 2275, 180 013 EC 46, 180 007 EC 45,

101 122 EC 178, 143 827 IR 316, 232 632 D 325,

101 071 IC 819 Lichtenberg; 101 035 IC 923,

401 576 ... 401 076 ICE 924/+25, 112 162 IR 2486 Ostbahnhof;

an der Unfallstelle vom 01.03.2000 auf der Brücke über den Humboldthafen am Lehrter Stadtbahnhof in Berlin waren die Instandsetzungsarbeiten voll im Gange. Auf der Brücke waren alle Brückenbalken und Schwellen auf der gesamtem Brückenlänge ausgewechselt worden und es waren die Arbeiten für die Erneuerung der Fahr- und Zwangsschienen im Gange.

101 007 IC 910, 112 146 IR 2274, 101 036 IC 873, 112 185 IR 2375 Lichtenberg;

06.03.2000 mit dem Betriebsbeginn wurde der durchgehende zweigleisige Betrieb über die Berliner Stadtbahn zwischen dem Bahnhof Berlin-Friedrichstrasse und Berlin-Zoo nach der Beseitigung der durch die Entgleisung eines ICE-T vom 01.03.2000 verursachten Schäden wieder aufgenommen. Die Strecke über die Brücke am Humboldthafen ist wieder mit der vorher geltenden Geschwindigkeit von 30 km/h befahrbar.

112 138 + 112 174 Lz ....., 101 082 IC 813,

101 014 IC 916 Warschauer Strasse; 103 137 Lr 72546,

120 115 NZ 1502, 103 221 Lr 70478 Lichtenberg;

112 177 IR 2116, 112 158 IR 2003, 101 003 (?) Lr 70243,

101 067 IC 817, 112 162 IR 2581, 101 053 Lr 70926,

101 112 IC 912, 101 036 EC 178 Warschauer Strasse;

101 109 IC 819, 101 053 Lr 70923 Ostkreuz;

07.03.2000 411 507 ... 411 007 + 411 504 ... 411 004 IC 813,

112 111 IR 2589, 103 172 Lr 70478, 120 123 NZ 1500,

101 061 IC 916, 180 013 EC 43, 112 152 Lr 70876,

101 098 Lr 70243, 120 148 IC 815, 101 128 IC 914,

101 125 IC 817, 155 140 Lr ....., 101 035 Lr 70926,

120 137 IC 912, 101 043 EC 178, 101 ___ IC 819,

101 035 Lr 70923, 101 109 IC 910, 112 179 IR 2486,

401 590 ... 401 090 ICE 599, 401 073 ... 401 573 ICE 894,

101 036 IC 873, 112 166 IR 2006, 101 121 IC 911,

112 126 IR 2583, 401 087 ... 401 587 ICE 925,

101 143 IC 922, 101 083 IC 818, 112 185 IR 2582 Ostbahnhof;

am Nachmittag des Tages fand zwischen 15.00 und 16.00 Uhr die erste Protestaktion der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands (GdED) gegen die geplanten Sparmaßnahmen zum Abbau von Arbeitsplätzen und Dienstleistungen des Vorstandes der DB-AG unter Herrn Mehdorn (Vorstandsvorsitzender) und Herrn Föhr (Arbeitsdirektor) statt. Der Vorsitzende der GdED, Herr Hansen, führte in seiner Protestrede aus, das nicht auf dem Rücken der Eisenbahner die Bahn mit Gewalt bis zum Jahr 2004 börsenfähig gemacht werden könne und dadurch die Bahn zur „Schrumpfbahn“ verkommt. Die Bahn dürfe nicht durch den weiteren Ausverkauf von Leistungen und den Abbau von Arbeitsplätzen zu einem „Nischenprodukt“ für den 1.Klasse-Reisenden verkommen, indem nur noch das lukrative Kerngeschäft erhalten bleibt. Auch müsse der Eisenbahnverkehr weiterhin flächendeckend als eine Alternative zum Strassenverkehr betrieben werden. In den letzten Jahren hätten die Eisenbahner genug Opfer erbracht. Herr Hansen forderte in seiner Rede die Politik und den Bahnvorstand auf, endlich die Wettbewerbsnachteile für die Bahn zu beseitigen. Es werde in den nächsten Wochen weitere Protestaktionen und auch Warnstreiks geben, seine Sparpläne zum Nachteil der Eisenbahner nicht ändert. Laut Presseberichten sollen sich 2000 Eisenbahner an der Protestaktion beteiligt haben.

Hintergrund dieser notwengig Protestaktionen ist, das die Bahn im Jahr 1999 170 Mio. DM Verlust gemacht haben soll und deshalb 3 Mrd. DM allein an Personalkosten eingespart werden sollen.

10.03.2000 103 239 Lr 72345, 112 106 D 345,

112 163 + 112 107 IR 2077, 120 134 NZ 1501, 103 123 NZ 1548 Lichtenberg;

11.03.2000 372 008 + 371 001 EC 176ab Dresden -- die Lok 372 008 musste wegen eines Lokschadens an der Lok 371 001 den Zug übernehmen;

12.03.2000 112 169 IR 2581 Alexanderplatz;

101 037 IC 926, 401 063 ... 401 563 ICE 921, 101 053 IC 912 Ostbahnhof;

402 005 ... 808 005 + 808 029 ... 402 029 ICE 855-845,

112 111 IR 2584, 103 105 IR 2543, 180 019 EC 45,

112 158 IR 2275, 103 233 IR 2342, 101 077 IC 819,

402 040 ... 808 040 + 808 030 ... 402 030 ICE 848-858,

112 119 IR 2483, 180 005 EC 46/+25 Zoo;

aus Anlaß der Internationalen Tourismusbörse - ITB - in Berlin vom 10. bis 15.03.2000 waren an den Tagen 11. und 12.03.2000 der Panorama- und Traditionszug der Berliner S-Bahn auf den Strecken vom Bahnhof Olympiastadion aus über die Berliner Stadtbahn und den südlichen Berliner Innenring im Einsatz.

112 167 EC 174, 401 587 ... 401 087 ICE 828,

401 003 ... 401 503 ICE 594/+20, 401 506 ... 401 006 ICE 699,

101 045 IC 1040, 401 055 ... 401 555 ICE 794,

112 146 IC 877, 401 052 ... 401 552 ICE 929,

101 052 IC 814, 103 132 IR 2345,

402 019 ... 808 019 + 808 008 ... 402 008 ICE 953-943,

401 503 ... 401 003 ICE 1091, 103 105 D 242,

101 076 IR 2102/+15, 143 860 D 449, 112 158 IR 2270, 112 117 IR 2377,

402 007 ... 808 007 + 808 018 ... 402 018 ICE 840-850,

101 053 IC 917 Zoo;

13.03.2000 112 132 IC 874, 112 187 IR 2005,

101 119 IC 817, 112 138 IR 2581,

411 509 ... 411 009 Lr 71196, 101 025 IC 926,

401 052 ... 401 552 ICE 921, 101 105 IC 912,

112 108 IR 2584 Ostbahnhof; 401 056 ... 401 556 Lr 70896,

103 191 Lr 72342, 112 170 EC 177, 112 175 Lr 72008,

232 454 EC 46/+10, 112 124 IR 2007, 101 128 Lr 72543,

101 113 EC 178, 180 020 EC 45 Ostkreuz;

101 021 IC 819, 101 025 Lr 70923, 101 124 IC 910,

101 128 Lr 72340, 101 059 IC 911, 101 037 Lr 70922,

101 074 IC 818, 112 146 EC 179,

411 517 ... 411 017 Lr 71197, 180 005 EC 44,

103 132 Lr 72542, 112 105 IR 2004, 101 057 Lr 72545,

101 143 IC 913, 101 037 Lr 70927 Warschauer Strasse;

101 056 ICE 596/+15 – Ersatzzug ?, 101 037 IC 927,

401 566 ... 401 011 ICE 920 Ostbahnhof;

401 088 ... 401 588 ICE 796, 112 118 IC 875,

112 178 IR 2002, 120 148 IC 816,

402 001 ... 808 024 + 808 002 ... 402 002 ICE 951-941,

112 135 IR 2480, 402 020 ... 808 020 ICE 530,

180 005 EC 49, 112 158 IR 2272, 180 020 EC 42,

101 057 IR 2540, 401 076 ... 401 576 ICE 594,

101 041 IC 915, 402 040 ... 808 040 + 808 036 ... 402 036 ICE 842-852,

112 174 IR 2585, 112 143 EC 174,

401 070 ... 401 069 ICE 828, 101 056 ICE 699/+06 – Ersatzzug ?,

112 180 Osb Rev.: LDX 29.02.2000 EN 228,

401 017 ... 401 517 ICE 794, 112 132 IC 877,

401 011 ... 401 566 ICE 929, 808 007 ... 402 007 ICE 943 – ICE 953 ??,

101 116 D 242, 103 201 IR 2345 Zoo;

103 201 Lr 72345, 101 049 EC 172 Ostkreuz;

112 128 D 345, 120 116 NZ 1501, 103 179 NZ 1548 Lichtenberg;

15.03.2000 101 141 IC 817, 112 135 IR 2581,

101 060 IC 926/-10, 401 060 ... 401 560 ICE 921,

120 157 IC 912, 112 146 IR 2584, 112 175 IR 2376 Ostbahnhof;

103 107 Lr 72342, 112 103 EC 177, 112 154 Lr 72008,

180 008 EC 46/+15, 112 155 IR 2007, 101 136 Lr 72543,

101 113 EC 178, 232 698 EC 45 Ostkreuz;

um 14.52 Uhr entgleiste am Nachmittag des Tages der führende Triebwagen 476 055 eines nach Spandau fahrenden S-Bahnzuges der S-Bahnlinie S 75 zwischen dem Haltepunkt Tiergarten und dem Bahnhof Berlin-Zoo, in der Höhe der Kehranlage des Bahnhofes Zoo mit dem zweiten Drehgestell. Glücklicherweise gab es keine Verletzten in dem mit 250 Fahrgästen besetzten Zug und die Entgleisungsstelle lag schon im Bereich des herkömmlichen Schotteroberbaues. Bis 19.00 Uhr war der Wagen wieder eingegleist. Die Stromschienenanlage war nicht beschädigt worden, musste aber für die Aufgleisung des Wagens teilweise demontiert werden. Recht erheblich waren der Oberbau und die Signalanlagen beschädigt worden. Der Verkehr auf dem Abschnitt zwischen Berlin-Friedrichstrasse und Berlin-Zoo kann wegen der Oberbau- und Signalbeschädigungen erst wieder frühestens zum Betriebsbeginn des 16.03.2000 aufgenommen werden. Die genaue Ursache der Entgleisung ist noch nicht bekannt, vermutet wird aber ein Getriebeschaden. Der Zug wurde getrennt und die sieben Wagen des Zuges nach Berlin-Lichtenberg überführt, sowie der entgleiste Triebwagen auf einem Hilfsdrehgestell in der Kehranlage Zoo abgestellt.

402 042 ... 808 042 ICE 893, 101 034 IC 913,

401 063 ... 401 563 ICE 596, 112 172 EC 176,

112 116 IR 2485, 112 154 IR 2113,

401 510 ... 401 010 ICE 920, 180 013 EC 44/+41,

401 514 ... 401 014 ICE 897, 101 020 IC 927,

401 051 ... 401 551 ICE 796, 112 138 IC 875,

112 180 IR 2002, 120 122 IC 816, 112 174 IR 2480,

402 032 ... 808 032 + 808 008 ... 402 008 ICE 951-941,

402 014 ... 808 014 ICE 530, 103 132 IR 2545,

180 013 EC 49, 112 105 IR 2272, 112 175 IR 2279,

232 698 EC 42, 101 133 IR 2540,

401 077 ... 401 577 ICE 594, 101 036 IC 915,

402 008 ... 808 008 + 808 032 ... 402 032 ICE 841-851 Zoo;

16.03.2000 101 089 IR 2103,

411 008 ... 411 508 + 411 020 ... 411 520 IC 813,

103 170 CNL 478, 120 154 NZ 1500, 101 036 IC 916,

112 104 EC 173, 112 107 EN 228, 101 ___ D 243,

101 081 EC 175, 112 144 Osb Rev.: LDX 18.02.2000 IR 2005,

112 ___ IC 874 Ostbahnhof; 143 236 D 246 Lichtenberg;

411 011 ... 411 511 Lr 71196, 101 067 IC 817,

112 117 IR 2581, 101 022 IC 13003/+13 – Ersatzzug für den ICE 696 aus Hannover,

101 020 IC 926, 401 010 ... 401 510 ICE 921,

120 155 IC 912, 112 160 IR 2584, 112 105 IR 2376,

112 172 EC 177, 112 183 Osb Rev.: LDX 21.02.2000 IR 2008,

180 017 EC 46/+05, 402 001 ... 808 024 + 808 008 ... 402 008 ICE 855-845,

103 220 IR 2342, 101 039 IR 2543,

402 020 ... 808 020 + 402 016 ... 808 016 ICE 848-858,

112 165 IR 2007, 180 013 EC 45, 101 071 EC 178,

112 116 IR 2275, 101 022 IC 13005,

401 014 ... 401 514 ICE 896/+60, 101 109 IC 819,

112 179 Osb Rev.: LDX 29.02.2000 IR 2483, 101 020 IC 923,

401 587 ... 401 087 ICE 924, 101 049 IC 910 Ostbahnhof;

der am Vortag in der Einfahrt des Bahnhofes Berlin-Zoo entgleiste S-Bahntriebwagen 476 055 stand an diesem Tag immer noch in der Kehranlage Zoo. In der nächtlichen Betriebspause des 17.03.2000 soll der Triebwagen zur Betriebswerkstatt Berlin-Friedrichsfelde überführt werden. Als Unfallursache wurde an diesem Tag ein Radlagerbruch inoffiziell bekannt. Wie weiter bekannt wurde, soll der Triebwagen ausgemustert werden.

Die ICE- und IR-Züge aus Richtung Frankfurt/Main hatten an diesem Tag auf Grund einer Fahrleitungsstörung in Frankfurt/Main bis zu 60 Minuten Verspätung und der ICE 696 fiel nach Beobachtungen ganz aus.

Der am 13.03.2000 gesichtete Ersatzzug für das Zugpaar ICE 596/ICE 699 mit der Lok 101 056 verkehrte wegen eines in München schadhaft gewordenen ICE-Zug.

17.03.2000 411 504 ... 411 004 Lr 71196, 112 119 IC 874,

401 012 ... 401 512 ICE 696, 112 177 IR 2005,

401 076 ... 401 576 ICE 797, 101 081 IC 817 Alexanderplatz;

143 165 D 246/+37, 143 346, 112 116 Lichtenberg;

101 125 IC 926, 401 058 ... 401 558 ICE 921,

120 147 IC 912, 112 186 IR 2584,

401 003 ... 401 503 ICE 896, 112 111 EC 177, 112 121 IR 2008 Ostbahnhof;

402 019 ... 808 019 + 808 036 ... 402 036 ICE 855-845 Friedrichstrasse;

101 136 IR 2543 Bellevue; 180 008 EC 45,

112 133 IR 2376, 476 055 auf Hilfsdrehgestellen abgestellt - siehe unten,

180 012 EC 46, 112 108 IR 2275, 103 109 IR 2342,

402 006 ... 808 006 + 808 008 ... 402 008 ICE 848-858,

101 030 IC 819, 402 040 ... 808 040 + 808 037 ... 402 037 ICE 694,

112 147 IR 2483, 101 055 EC 178 Zoo;

112 158 IR 2007 Bellevue; 401 512 ... 401 012 ICE 799 Lehrter Bhf;

101 125 IC 923, 401 580 ... 401 080 ICE 924/+10,

143 189 Rev.: LDX 14.03.2000 RE 38174, 101 109 IC 910,

112 179 IR 2486, 401 503 ... 401 003 ICE 599 Ostbahnhof;

der Triebwagen 476 055 konnte auf Grund des schadhaften Drehgestelles noch nicht vom Bahnhof Zoo abgefahren werden. In der nächsten Nacht sollte laut Informationen das Drehgestell getauscht werden, um den Triebwagen dann nach Friedrichsfelde überführen zu können.

In den Mittagsstunden des Tages wurde in der Leipziger Strasse das „MUSEUM FÜR KOMMUNIKATION“ wieder eröffnet. Mit einem Kostenaufwand von 75 Millionen DM wurde das ehemalige Postmuseum rekonstruiert. Ab dem 18.03.2000 steht das Museum für Besucher offen, die an diesem Tag kostenfreien Eintritt haben. In diesem Museum ist die Entwicklung vom Rauchzeichen bis zur E-Mail zu sehen.

401 005 ... 401 505 Lr ....., 401 009 ... 401 509 ICE 794,

112 119 IC 877, 401 014 ... 401 514 ICE 929,

101 089 IR 2102, 402 028 ... 808 028 + 808 014 ... 402 014 ICE 943-953,

101 078 IC 814, 101 100 D 242, 103 233 IR 2345,

143 105 D 449, 112 108 (?) IR 2270, 112 101 IR 2377,

402 016 ... 808 016 ICE 740, 120 147 IC 917,

103 223 CNL 479, 112 117 Lr 72487, 112 011 + 101 094 EC 172,

112 167 + 112 130 Osb Rev.: LDX 16.03.2000 IR 2162,

401 504 ... 401 004 ICE 828, 112 170 Lr 70318,

402 011 ... 808 011 ICE 892/+10 Zoo;

112 157 D 345, 120 132 NZ 1501 Lichtenberg;

03 001 Fbz 66251 Sonderfahrt für Filmaufnahmen von Berlin-Schöneweide nach Storkow und zurück. Am 17.03. und 18.03.2000 fanden mit den beiden Lok 01 137 und 03 001 Sonderfahrten für Filmaufnahmen auf den Strecken von Dresden nach Berlin und zurück, sowie auf Strecken rund um Berlin statt. Siehe auch 18.03.2000.

18.03.2000 103 227 Lr 70011 Ostkreuz;

112 154 IR 2005, 401 560 ... 401 060 ICE 797,

401 010 ... 401 510 ICE 696, 101 045 IC 817,

112 179 IR 2581, 401 014 ... 401 514 ICE 921,

101 142 IC 926, 120 160 IC 912, 112 142 IR 2584,

401 063 ... 401 563 ICE 896, 112 126 EC 177,

112 ___ IR 2376, 112 124 IR 2008, 180 008 EC 46,

103 163 IR 2342, 112 161 IR 13001 - Ersatzzug für den IR 2007 ab Berlin, da der planmäßige IR 2007 aus Stralsund wegen eines Personenunfalles auf unbestimmte Zeit verspätet wurde und in Berlin-Lichtenberg endete,

402 035 ... 808 035 + 808 021 ... 402 021 ICE 855-845,

402 007 ... 808 007 + 808 006 ... 402 006 ICE 848-858,

180 017 EC 45, 101 094 EC 178, 112 163 IR 2275,

401 510 ... 401 010 ICE 799,

402 019 ... 808 019 + 808 036 ... 402 036 ICE 694,

101 068 IC 819 Ostbahnhof; der Treibwagen 476 055 wurde in der Nacht vom Bahnhof Zoo zum S-Bahnbetriebswerk Wannsee überführt.

01 137 + 03 001 Fbz 66764 Sonderfahrt von Dresden nach Berlin;

01 137 + 03 001 Fbz 66765 Sonderfahrt von Berlin nach Dresden;

die Lok wurden im Bh Berlin-Schöneweide behandelt. Danach erfolgte die Rückfahrt nach Dresden. Diese Fahrten erfolgten ebenfalls, wie schon am 17.03.2000 für Filmaufnahmen.

19.03.2000 101 001 D 243, 401 512 ... 401 012 Lr .....,

402 033 ... 808 033 + 808 042 ... 402 042 ICE 940-950,

232 189 Rev.: BCSX 04.02.2000 Lr ....., 112 127 IR 2005,

112 128 IC 874, 401 020 ... 401 520 ICE 797,

401 055 ... 401 555 ICE 696, 101 097 IC 817,

112 147 IR 2581, 101 125 IC 926,

401 008 ... 401 508 ICE 921, 101 121 IC 912,

112 183 IR 2584, 401 067 ... 401 567 ICE 896,

112 110 EC 177, 112 158 IR 2008, 180 017 EC 46,

103 196 IR 2342, 402 030 ... 808 030 + 808 008 ... 402 008 ICE 855-845,

103 123 IR 2543, 112 138 IR 2007,

402 014 ... 808 014 + 808 028 ... 402 028 ICE 848-858,

180 012 EC 45, 101 023 EC 178, 112 176 IR 2275,

401 555 ... 401 055 ICE 799,

402 038 ... 808 038 Mü1 Rev.: MNX 17.03.2000 + 808 0020 ... 402 020 ICE 694,

101 009 IC 819, 112 ___ IR 2483, 101 125 IC 923,

232 501 + 112 160 Lr 72006, 101 078 IC 873,

112 154 IR 13000 --- Ersatzzug für den IR 2006 aus Frankfurt/Main wegen des Personenunfalles des IR 2007 vom Vortag,

112 160 IR 2006/+10 – Anschluß vom ICE 857-847,

101 001 IR 2340, 402 044 ... 808 044 + 808 036 ... 402 036 ICE 857-847,

101 102 IR 2341, 112 116 IC 872, ICE 894 -- AUSFALL zwischen Frankfurt/Main und Berlin wegen eines schadhaften ICE-Zuges, daher Anschluß ICE 857-847 Ostbahnhof;

101 127 IC 1040, 401 066 ... 401 511 ICE 794,

401 019 ... 401 519 ICE 929/+10, 112 128 IC 877,

101 089 IR 2102, 402 042 ... 808 042 + 808 040 ... 402 040 ICE 943-953,

103 123 D 242, 103 235 IR 2345, 143 236 Hbs D 449,

112 176 IR 2270, 401 580 ... 401 080 ICE 1091/+15,

112 111 IR 2377, 402 002 ... 808 002 + 808 037 ... 402 037 ICE 840-850,

112 104 Lr70318, 103 169 CNL 479, 101 121 IC 917,

402 018 ... 808 018 ICE 892, 101 028 IC 814/+60,

112 172 Lr 72487, 101 078 EC 172/+05,

401 003 ... 401 503 ICE 828, 112 149 IR 2163/+10 Zoo;

20.03.2000 101 060 IC 817, 411 ___ ... 411 ___ Lr 71196,

101 142 IC 926 Ostbahnhof;

21.03.2000 in den frühen Abendstunden des Vortages kam es durch einen Fahrleitungsschaden im Bereich des Abzweiges Glasower Damm auf dem südlichen Berliner Außenring zu erheblichen Beeinträchtigungen im Zugverkehr. Ein Regionalexpress hatte in diesem Bereich die Fahrleitung heruntergerissen. Der Zugverkehr wurde unterbrochen, oder umgeleitet. Gegen 09.00 Uhr des Tages lief der Verkehr wieder fast planmäßig.

In der „Berliner Abendschau“ an diesem Tag wurde als Ursache für die Entgleisung einer S-Bahn am 15.03.2000 vor dem Bahnhof Berlin-Zoo eine gebrochene Radscheibe genannt. Dies habe die S-Bahn Berlin Gmbh an diesem Tag bekannt gegeben. Der Radsatz soll zur weiteren Überprüfung in das Versuchszentrum nach Wildberg-Wildenrath gebracht. Der Radscheibenbruch sei vermutlich auf eine Materialermüdung zurück zu führen.

22.03.2000 403 011 ... 403 511, 646 010 - 646 510,

646 013 - 646 513, 771 143 + 972 742 RB ..... Hennigsdorf;

972 742 + 771 143 RB ....., 972 724 + 772 177 RB .....,

972 726 + 772 126 RB ..... Velten;

403 011 ... 403 511 Dsts .....,

612 031 - 612 531, 420 839 ... 420 339 Stg,

ADTranz-Werklok 2, 232 286, 972 742 + 771 143 RB .....,

480 519-019 ... 480 S 25/6, 346 760 Üg .....,

ADTranz-Werklok 2 + 481-482 238 + 482-481 237 ........,

weitere ICE-3-Mittelwagen abgestellt Hennigsdorf;

145 045 Lz ..... Schönwalde; 112 122 IR 2488,

112 185 IR 2485, OHE-6 ........ Potsdam-Hbf;

112 181 IR 2113 Zoo; 101 132 IC 927 Ostbahnhof;

143 904 D 247 Lichtenberg;

23.03.2000 401 516 ... 401 016 ICE 928, 180 008 EC 48 Alexanderplatz;

114 019 Cs RE 38071, 402 011 ... 808 011 ICE 890,

401 053 ... 401 553 ICE 829, 101 105 IC 914,

112 154 IR 2484, 401 016 ... 401 516 ICE 595 Ostbahnhof;

232 692 Gz ....., 346 840 ........, 612 203 der HZL ........,

612 015 - 612 515, HZL-Tw 203, 406 011 ... 406 511 - Softwareversuche,

403 511 ... 403 011 - Softwareversuche Hennigsdorf;

24.03.2000 103 186 NZ 1549, 103 111 IR 2344,

180 007 EC 41, 112 103 IC 878, 112 185 IR 2271,

114 019 RE ...., 112 169 IR 2589, 101 026 IR 2103/+12,

120 137 IC 813, 103 113 CNL 478, 114 015 RE 38204 Ostbahnhof;

101 105 IC 916, 112 136 IR 2582, 120 146 NZ 1500,

401 508 ... 401 008 Lr 70893 Warschauer Strasse;

114 014 RE 38028, 112 166 EN 228, 103 186 IR 2546,

402 041 ... 808 019 + 808 029 ... 402 029 ICE 949/+20,

401 555 ... 401 055 ICE 531, 101 051 D 243,

112 106 IR 2003, 180 012 EC 43,

401 557 ... 401 057 ICE 795 Ostbahnhof;

120 115 IC 815, 112 157 IC 876, 114 027 RE 38207 Zoo;

476 375 ........, 114 037 RE ...., 110 251 ........ Grunewald;

101 120 IC 914 Lehrter Bf; 112 111 IR 2276,

112 144 Osb Rev.: LDX 18.02.2000 EC 175,

112 177 Osb Rev.: LDX 28.01.2000 IR 2114, 112 113 IR 2373,

112 165 IR 2005, 112 147 IC 874, 114 019 RE 38029,

411 010 ... 411 510 Lr 71196, 101 005 IC 817,

112 108 IR 2581, 101 046 IC 926,

401 074 ... 401 574 ICE 921 Ostbahnhof;

120 147 IC 912, 112 169 IR 2584 Ostkreuz;

112 144 EC 175, 140 471 Gz ....., 114 027 RE 28028,

120 147 IC 912, 101 005 IC 817, 114 012 RE 38234,

101 044 EC 178, 112 004 RE 38233, 145 022 Gz 53705 Schönefeld;

101 001 IC 819, 101 046 Lr 70923, 112 134 IR 2483 Ostkreuz;

401 006 ... 401 506 ICE 896, 112 113 IR 2376,

112 133 EC 177, 112 185 IR 2008, 180 007 EC 46,

402 038 ... 808 038 + 808 021 ... 402 021 ICE 855-845,

103 180 IR 2342, 101 136 IR 2543,

402 017 ... 808 017 + 808 018 ... 402 018 ICE 848-858,

112 146 IR 2007, 232 372 EC 45 Ostbahnhof;

101 100 IC 913, 112 168 IR 2485, 112 129 EC 176,

401 561 ... 401 051 ICE 920, 112 146 IR 2113,

401 519 ... 401 019 ICE 897, 103 122 IC 927,

401 087 ... 401 587 ICE 798, 101 139 IC 875,

112 163 IR 2002, 402 008 ... 808 008 + 808 002 ... 402 002 ICE 951-941,

112 132 IR 2480, 120 137 IC 816, 103 163 IR 2545,

402 018 ... 808 018 ICE 530, 232 372 EC 49,

112 186 IR 2272, 180 002 EC 42, 101 051 IR 2540 Zoo;

25.03.2000 Dampflokfest in Staßfurt

52 8177 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Charlottenburg nach Staßfurt und zurück;

Dampflokfest in Staßfurt: .....

112 155 IC 874, 401 503 ... 401 003 ICE 797 Ostbahnhof;

112 134 IR 2581 Alexanderplatz; 232 298 Lr ..... Lehrter Bf;

112 147 IC 872, 112 124 IR 2009 Zoo;

27.03.2000 101 001 IC 873 Ostbahnhof;

112 163 D 345, 120 137 NZ 1501, 112 106 IR 2077,

103 244 (?) NZ 1549 Lichtenberg;

28.03.2000 Fahrzeugausstellung von neuen Nahverkehrsfahrzeugen auf dem Bahnhof Berlin-Lichtenberg

101 079 + 101 064 IC 918, 112 137 IR 2162,

101 001 EC 171 Ostbahnhof; 112 107 D 344,

112 106 IR 2076, 120 107 NZ 1500,

103 147 Lr 70478 Lichtenberg; Fahrzeugschau Lichtenberg - Ausstellung neuer Nahverkehrsfahrzeuge für die Presse:

612 508 - 612 008, 628-928 649, 640 001, 423 528 ... 423 028,

426 506 ... 426 006, 423 035 ... 423 535, 642 009 – 642 509,

611 045 - 611 545, 643 512 - 643 012, 650 024, 644 056 - 644 556,

946 005 - 646 005 - 946 505,

145 035 + Dbpz 753.5 Nummer 50 80 26-75 090-3 + DABpz 757.5 Nummer 50 80 36-75 019-0 + Dbpbzf 763.5 Nummer 50 80 86-75 021-5;

114 007 RE 38069, 112 146 + 101 008 D 243 Ostbahnhof;

103 208 Lr 72549, 143 165 D 246/+10 Lichtenberg;

101 046 IC 926/-05, 401 073 ... 401 573 ICE 921,

120 117 IC 912, 112 140 IR 2584,

143 299 Ro Rev.: LDX 29.10.1999 RE 38319,

401 019 ... 401 519 ICE 896, 112 186 IR 2376,

112 133 EC 177, 112 121 IR 2008, 114 017 RE 38032, 180 012 EC 46,

402 015 ... 808 015 + 808 030 ... 402 030 ICE 855-845,

103 208 IR 2342, 101 125 IR 2543, 114 037 RE 38234,

402 033 ... 808 033 + 808 036 ... 402 036 ICE 848-858,

180 002 EC 45, 112 135 IR 2007, 114 014 RE 38078,

101 001 EC 178, 401 561 ... 401 051 ICE 799, 114 016 RE 38031,

402 038 ... 808 038 + 808 007 ... 402 007 ICE 694,

101 041 IC 819, 112 154 IR 2483, 101 046 IC 923,

101 006 IC 910, 112 112 IR 2486, 401 519 ... 401 019 ICE 599 Ostbahnhof;

103 223 Lr 72341, 642 009 – 642 509 Lr .....,

423 035 ... 423 535 Lr ....., 145 035 Lr .....,

120 107 NZ 1501, 140 721 Lz ..... Lichtenberg;

29.03.2000 232 005 IR 329, 103 224 Lr 72345,

112 183 D 345, 112 163 IR 2077, 120 142 NZ 1501,

103 111 NZ 1548 Lichtenberg;

30.03.2000 101 089 IC 653 Dresden;

31.03.2000 112 105 IR 2061, 101 014 EC 171,

103 148 Lz ..... Dresden-Hbf; 234 304 RB 17023,

101 080 IC 722, V120 005 ITL Gz .....,

101 139 IC 628 Dresden-Neustadt; 372 014, 180 014,

112 159 EC 175an, 180 014 EC 175ab, 112 168 IC 872,

120 112 IC 650, 120 150 IC 626 Dresden-Hbf;

===

zur Information

zum kommenden Fahrplanwechsel am 28.05.2000 sollen die drei Zugpaare pro Tag zwischen Berlin und Szceczin (Stettin) ersatzlos entfallen. Begründet wird diese Maßnahme von Seiten der DB-AG mit angeblich ungenügender Auslastung der Züge. (04.03.2000)

Durch die Bundestagsfraktion der Bündnisgrünen wurde die Forderung in den Bundestag eingebracht, die Deutsche Bahn ab dem Jahr 2003 um jährlich 800 Millionen DM an Steuern zu entlasten. Wie der Sprecher der Fraktion, Herr Albert Schmidt ausführte, soll die Bahn nicht länger gegenüber ihren europäischen Mitbewerbern steuerlich benachteiligt werden. Die steuerlichen Verluste sollen durch die geplante Einführung der Mautgebühren für LKW ausgeglichen werden. (04.03.2000)

Am Wochenende 11. und 12.03.2000 wurden auf der Strecke zwischen Pirna und Dürröhrsdorf mit der aus der CSR stammenden Lok 353 001 der DB-CARGO Erprobungsfahrten vor einem Meßwagen durchgeführt. Die Lok entspricht der CD-Baureihe T 669.

Wie am 16.03.2000 bekannt wurde soll sich der Baubeginn für den Umbau des Bahnhofes Berlin-Ostkreuz bis zum Jahr 2007 verzögern. Der Grund sind Probleme beim Planfeststellungsverfahren.

Laut eines Artikels in der „Berliner Zeitung“ vom 17.03.2000 sollen zum 27.05.2000 die LVT der Baureihen 771/772 im Land Brandenburg aus dem Plandienst verabschiedet werden und durch Triebwagen der Bauart GTW 2/6 ersetzt werden.

Gerüchten zufolge soll es nach der Inbetriebnahme des neuen Nord-Süd-Fernbahntunnels in Berlin im Jahr 2005 im Bereich des Regionalbahnhofes Berlin-Lichtenberg zu umfangreichen Veränderungen kommen: Das Bahnbetriebswagenwerk soll stillgelegt und abgebaut werden, sowie der Fernbahnsteig „B“ soll für die S-Bahn umgebaut werden. Was aus dem Gelände des Bahnbetriebswagenwerkes werden soll ist aber noch nicht bekannt. Für diese Baumaßnahmen soll noch in diesem Jahr das Planfeststellungsverfahren eingeleitet werden. (19.03.2000)

Laut einer Verfügung vom 28.02.2000 sollen die Lok der BR 112.0 in BR 114.0 umgezeichnet werden. Hintergrund dieser Maßnahme sind Bauartunterschiede zur BR 112.1, sowie die fehlende LZB.

Weitere Änderungen zum kommenden Fahrplanwechsel: (laut „EK 04/2000“) (23.03.2000)

NEU EC 168/169 Dresden - Praha - Dresden, EC 172/173 Hamburg - Wien - Hamburg,

EC 174/175 mit neuem Namen „ALOIS NEGRELLI“ Hamburg - Praha - Hamburg mit CD-Wagen - dafür entfällt bisheriger EC 174/175 „COMENIUS“ von und nach Budapest, EC 178/179 mit neuem Laufweg Kiel - Praha - Kiel, alle EC von und nach der CSR verkehren in einer um eine Stunde versetzten Fahrplanlage,

Die IC-Linie 5 verkehrt nur noch von Leipzig nach Passau und zurück - Ersatz IR-Züge von und nach Dresden, ICE-Züge Leipzig - Frankfurt/Main - Leipzig,

IR 2103/2102 „BODENSEE“ nicht mehr ab/bis Berlin - neuer Laufweg Stralsund - Hamburg - Frankfurt/Main - Konstanz und zurück,

alle EC von Berlin nach Warschau und zurück mit PKP-Wagen, EC von Berlin nach Krakau mit DB-Wagen,

D 242/243 wird NZ und verkehrt über Wolfsburg nach und von Hannover - Kurswagen von und nach Oostende entfallen.

D 340/341 Berlin - Amsterdam wird Kurswagengruppe am NZ 1949/1948 des neuen Nachtzuges Dresden - Amsterdam - Dresden,

Umstellung weiterer IC auf ICE-T und ICE-3 nach der EXPO 2000 im Dezember 2000.

Am 10.06.2000 findet mit der Lok 01 137 eine Sonderfahrt von Dresden nach Berlin und zurück aus Anlaß des 125jährigen Streckenjubiäums der Strecke von Berlin nach Dresden statt. (23.03.2000)

===

01.04.2000 120 123 IC 13005 -- Ersatzzug für den ICE 921,

101 129 IC 926, 120 159 IC 912, 112 168 IR 2584,

401 058 ... 401 558 ICE 896, 112 117 RE 38208,

112 159 EC 177, 112 163 IR 2376, 112 152 IR 2008,

103 166 IR 2342, 180 020 EC 46,

402 016 ... 808 016 ICE 855, 402 018 ... 808 018 ICE 858,

112 182 Osb Rev.: LDX 30.03.2000 IR 2007, 180 019 EC 45,

112 125 IR 2275, 101 118 EC 178,

401 556 ... 401 056 ICE 799, 101 072 IC 819,

401 502 ... 401 002 Lr ....., 112 170 IR 2483,

101 129 IC 923 Ostbahnhof;

402 006 ... 808 006 + 808 008 ... 402 008 ICE 953-943,

101 116 IC 814, 101 096 D 242, 103 221 IR 2345,

155 079 D 449, 112 145 IR 2377 Zoo;

101 110 Lz ....., 101 126 IC 621, 372 008,EC 178an,

101 118 EC 178ab, 120 152 IC 628, 372 012 Gz .....,

112 186 EC 175an, 180 006 EC 175ab Dresden-Hbf;

02.04.2000 103 ___ CNL 478/+60, 101 040 ICE-E 531 -- Ersatzzug,

101 142 D 243, 112 105 IR 2003,

402 030 ... 808 030 + 808 003 ... 402 003 ICE 942-952,

180 020 EC 43, 120 121 IC 815, 114 040 RE 38008,

112 170 IR 2481, 411 020 ... 411 520 Abn.: 11.02.2000 Lr 71195,

180 004 EC 48, 114 039 RE 38207, 143 961 RE 38169,

114 010 RE 38071, 411 010 ... 411 510 ICE 928 -- Ersatzzug,

101 013 IC 13007 -- Ersatzzug für ICE 829, 101 011 IC 914,

112 127 IR 2484, 401 504 ... 401 004 ICE 595,

114 007 RE 38005, 401 018 ... 401 518 ICE 898,

112 106 IR 2276, 112 179 EC 175, 112 152 IR 2114,

114 028 RE 38030, 112 157 IR 2005, 114 036 RE 38074,

112 154 IC 874, 401 518 ... 401 018 ICE 797,

114 022 RE 38029, 101 116 IC 817, 112 167 IR 2581,

114 007 RE 38010, 114 011 RE 38209, 114 006 RE 38075,

114 039 RE 38208, 101 027 IC 926/-05,

411 507 ... 411 007 + 411 017 ... 411 517 ICE 921 -- Ersatzzug,

112 183 Lr ....., 101 127 IC 912, 112 130 IR 2584,

112 186 EC 177, 112 113 IR 2008, 114 022 RE 38022,

103 238 IR 2342, 180 019 EC 46/+10,

402 040 ... 808 040 + 808 033 ... 402 033 ICE 855-845,

120 122 IC 13968, 401 015 ... 401 515 ICE 896/+25,

114 023 RE 38234, 402 010 ... 808 010 + 808 019 ... 402 019 ICE 848-858,

114 016 RE 38077/+05, 103 113 IR 2543/+05, 180 004 EC 45/+05,

112 190 IR 2007, 101 008 EC 178, 112 134 IR 2275,

401 505 ... 401 005 ICE 799, 114 028 RE 38031,

402 016 ... 808 016 + 808 043 ... 402 043 ICE 694,

101 006 IC 819, 112 128 IR 2483, 114 020 RE 38012,

411 516 ... 411 016 ICE 924 -- Ersatzzug, 114 036 RE 38079,

114 011 RE 38210, 112 158 D 91241 -- Sonderzug aus Hamburg,

401 516 ... 401 016 ICE 599, 101 113 IC 910/+05,

112 170 IR 2486, 114 040 RE 38009, 112 125 IR 2274,

112 162 IR 2006, 101 118 IC 873/+10, 101 142 IR 2340,

114 015 RE 38235, 114 032 RE 38236, 114 024 RE 38081,

101 053 IR 2341, 101 108 IC 894 -- Ersatzzug für ICE 894,

112 114 IR 2009, 112 172 IC 872, 112 145 IR 2375,

402 033 ... 808 033 + 808 040 ... 402 040 ICE 895,

101 005 IC 911, 112 168 IR 2583,

411 510 ... 411 010 + 411 022 ... 411 520 Abn.: 29.02.2000 ICE 925 -- Ersatzzug,

101 129 IC 922, 101 072 IC 818, 112 116 IR 2582,

101 108 IC 695 -- Ersatzzug, 401 010 ... 401 510 ICE 530 Ostbahnhof;

03.04.2000 101 129 IC 926, 101 043 IC 817/+30,

101 111 IC 912, 112 136 IR 2486 Ostbahnhof;

112 179 EC 177, 112 135 IR 2008 Alexanderplatz;

101 ___ IC 896/+15 -- Ersatzzug für ICE 896 Hackescher Markt;

101 077 IR 2543, 180 020 EC 45 Zoo;

101 007 IC 819 Albrechtshof; 101 118 EC 178,

101 124 IC 873 Finkenkrug; 103 207 Lr 72345,

112 105 D 345, 112 126 IR 2077, 120 142 NZ 1501,

103 191 NZ 1548, 232 223 D 320 Lichtenberg;

112 157 NZ 1551 Ostkreuz;

in den Abendstunden des Tages kam es in der Ausfahrt des Hauptbahnhofes Frankfurt/Main zu einem schweren Eisebnbabhnunfall, als ein Regionalespress mit einem Arbeitszug zusammenstieß. Siehe auch Internet-Dateien.

05.04.2000 101 021 EC 171, 112 188 NZ 1550,

103 111 IR 2344, 114 008 RE 38227, 114 034 RE 38065,

103 178 NZ 1549/+10, 402 037 ... 808 037 + 808 006 ... 402 006 ICE 944-954,

180 018 EC 41, 101 056 IR 2103, 112 175 IR 2271,

112 118 IC 878, 101 109 IC 13023/+10 -- Ersatzzug für ICE 793,

112 165 IR 2589, 120 122 IC 813, 103 235 CNL 478,

180 004 EC 45, 112 124 IR 2007, 101 021 EC 178,

101 001 IC 819, 402 024 ... 808 024 + 808 010 ... 402 010 ICE 694/+08,

112 149 IR 2483, 101 031 IC 923,

411 022 ... 411 522 + 415 005 ... 415 505 IC 924/+08 -- Ersatzzug,

101 110 IC 910, 112 168 IR 2486, 401 519 ... 401 019 ICE 599 Ostbahnhof;

06.04.2000 103 207 Lr 72546 Lichtenberg;

103 174 Lr 70478, 402 005 ... 808 005 ICE 841 Ostbahnhof;

143 192 + 103 228 NZ 1500 Friedrichstrasse;

112 121 Lr 70319 Tiergarten; 101 022 IC 916,

101 080 ICE-E 531 Eichkamp; 103 169 Lr 72549,

103 171 Lr 72541, 101 025 Lr ..... Charlottenburg;

401 565 ... 401 065 ICE 797, 401 008 ... 401 508 ICE 696,

101 115 IC 817, 112 168 IR 2581, 112 169 Lr 71196,

411 009 ... 411 509 + 411 005 ... 411 505 ICE 921,

101 055 IC 926, 120 159 IC 912, 112 173 IR 2584,

401 015 ... 401 515 ICE 896, 112 126 IR 2376,

112 184 EC 177, 112 114 IR 2008, 180 014 EC 46,

103 169 IR 2342, 402 017 ... 808 017 + 808 030 ... 402 030 ICE 855-845,

101 073 IC 819, 112 122 IR 2483 Ostbahnhof;

101 ___ EC 178 Spindlersfeld; 112 145 IR 2275,

155 132 Gag ....., 101 073 IC 819, 101 001 IC 910,

143 827 Gz ..... Schönefeld; 411 017 ... 411 517 ICE 924/+25,

101 055 IC 923 Zoo;

402 013 ... 808 013 + 808 007 ... 402 007 ICE 694/+53,

101 097 IC 873, 112 101 IR 2276, 112 113 IR 2006,

103 111 IR 2341, 401 019 ... 401 519 ICE 894/+30,

401 515 ... 401 015 ICE 599 Ostbahnhof;

112 185 IC 879, 103 228 NZ 1501, 112 130 IR 2000,

120 130 IC 812, 402 024 ... 808 024 + 808 027 ... 402 027 ICE 955-945,

112 113 NZ 1551, 112 145 IR 2377, 103 207 NZ 1548,

112 121 D 318, 180 014 EC 40 Zoo;

07.04.2000 232 539 OMB ....., 101 007 IC 926,

411 518 ... 411 018 + 411 008 ... 411 508 ICE 921,

120 144 IC 912, 112 185 IR 2584,

401 509 ... 401 009 ICE 896, 112 107 EC 177,

112 106 IR 2376, 112 123 IR 2008,

402 003 ... 808 003 + 808 038 ... 402 038 ICE 855-845,

180 006 EC 46/+10, 402 010 ... 808 010 + 808 013 ... 402 013 ICE 848-858,

180 018 EC 45, 112 133 IR 2275,

402 017 ... 808 017 + 808 037 ... 402 037 ICE 694,

101 134 IC 819, 232 501 + 103 233 Lr 72342/+40an,

112 173 IR 2483, 101 097 + 112 119 (S) EC 178/+25an,

112 119 + 101 097 EC 178/+40ab, IR 2342/+ ? ab Ostbahnhof;

auf Grund der vor der Einfahrt des Berliner Ostbahnhofes aus Richtung Warschauer Strasse liegengebliebenen Züge Lr72342 und EC 178 hatten die Züge in Richtung Berlin-Zoo ab zirka 12.45 Uhr bis zu 30 Minuten Verspätung. In einer Durchsage auf dem Ostbahnhof hieß es zunächst, das die Züge in Richtung Berlin-Zoo wegen einer Signalstörung verspätet seien.

112 127 D 345, 112 158 IR 2077, 120 158 NZ 1501, 103 171 NZ 1548 Lichtenberg;

08.04.2000 Sonderfahrt mit der Lok 52 8177 rund um Berlin

Auszug aus der FPLO: Grunewald ab 09.05, Wannsee 09.15-20, Potsdam Hbf 09.31-33,

Mahlow 11.04-08 Betriebshalt, Lichtenrade 11.13, Marienfelde 11.19,

Abzw. Marienfelde 11.23, Tempelhof 11.31-45, Wilmersdorf 12.00, Halensee 12.07,

Gbf. Charlottenburg 12.14, Moabit, 12.21, Hamburger und Lehrter Gbf 12.28-15.00,

Moabit 15.05, Fürstenbrunn 15.12, Wiesendamm 15.14, Spandau-Ost 15.17,

Spandau 15.19, Potsdam Hbf 16.26-28, Griebnitzsee 16.34-45, Wannsee 16.54-17.04,

Charlottenburg 17.18. Auf der Strecke zwischen Tempelhof und Halensee soll eine Paralellfahrt mit der S-Bahn stattfinden !

52 8177 Sz ..... Sonderfahrt rund um Berlin von Berlin-Charlottenburg nach Hamburger und Lehrter Güterbahnhof und zurück;

112 129 IC 876 Tiergarten;

101 050 IC 914 Warschauer Strasse;

112 140 RE 38137, 112 169 EC 175 Ostbahnhof;

103 245, 155 278 Lichtenberg; 401 015 ... 401 515 ICE 696,

232 501, 112 144, 101 072 IC 817, 112 122 IR 2581,

232 501 + 112 167 RE 38138/+30an -- Verspätung wegen eines Lokschadens,

101 082 IC 926, 415 005 ... 415 505 + 411 022 ... 411 522 ICE 921/+08,

120 109 IC 912/+10, 112 144 RE 38138/+40ab,

112 176 IR 2584/+05, 401 017 ... 401 517 ICE 896,

112 174 EC 177, 112 168 IR 2376, 112 111 IR 2008,

180 018 EC 46/+05,

402 020 ... 808 020 + 808 032 ... 402 032 ICE 855-845,

112 164 IR 2342, 101 051 IR 2543,

402 007 ... 808 007 + 808 017 ... 402 017 ICE 848-858,

112 150 IR 2007, 180 014 EC 45, 101 064 EC 178,

112 183 IR 2275, 401 515 ... 401 015 ICE 799,

402 025 ... 808 025 + 808 038 ... 402 038 ICE 694,

101 113 IC 819, 112 101 IR 2483, 101 082 IC 923,

411 007 ... 411 507 ICE 924 Ostbahnhof;

101 134 IC 910, 401 014 ... 401 514 ICE 894,

401 517 ... 401 017 ICE 599 Alexanderplatz;

101 073 IR 2341, 112 118 RE 38571, 112 133 IR 2274,

101 053 IC 911, 114 008 RE 38236 Zoo;

155 171 + 155 200 D 1249 Lichtenberg;

145 005 + 145 038 Gz ..... Stresow;

Belastungsprobe der neuen Elbebrücke bei Lutherstadt Wittenberg. Es kamen die Lok 232 388, 245, 361, 230, 420, 672, 519, 356, sowie 232 590, 615, 470, 678, 577, 426, 520, 043 zum Einsatz.

09.04.2000 101 015 IC 914, 112 184 EC 175,

112 111 IR 2114, 112 152 IC 874, 112 ___ IR 2005,

114 033 RE 38231, 114 021 RE 38232, 101 056 IC 817,

112 175 IR 2581, 488 001 ... 488 501 Sz .....,

101 007 IC 926, 114 012 RE 38209/+20, 101 026 IC 912,

112 190 IR 2584, 411 004 ... 411 504 ICE 921/+20,

402 041 ... 808 001 + 808 030 ... 402 030 ICE 896,

114 011 RE 38007, 112 169 EC 177,

112 121 Osb Rev.: LDX 23.07.1999 IR 2008, 180 014 EC 46,

402 008 ... 808 008 + 808 037 ... 402 037 ICE 855-845,

103 129 D 13968, 103 123 IR 2342, 103 113 IR 2543,

402 022 ... 808 022 + 808 027 ... 402 027 ICE 848-858,

112 186 IR 2007, 180 006 EC 45, 112 129 EC 178,

112 117 IR 2275, 401 584 ... 401 014 ICE 799,

402 020 ... 808 020 + 808 019 ... 402 019 ICE 694,

101 038 IC 819, 112 145 IR 2483, 101 007 IC 923,

114 003 RE 38079/+10, 143 028 RE 38174/+05,

411 509 ... 411 009 ICE 924/+15, 101 115 IC 910 Ostbahnhof;

10.04.2000 101 055 EC 171, 103 178 Lr 72344,

112 186 NZ 1550 Ostkreuz; OHE-6 Az ..... Schönholz;

646-946 014, 646-946 013, 145 038 Gz ....., 145 029 Gz 56163 Hennigsdorf;

232 660 ........, 298 330 ........ Reinickendorf;

101 082 IC 926, 411 020 ... 411 520 ICE 921,

112 103 IR 2008, 112 168 IR 2376, 180 006 EC 46,

103 123 HHE Rev.: KOPLX 27.10.1992 IR 2342,

402 025 ... 808 025 + 808 019 ... 402 019 ICE 855-845,

101 140 IR 2543, 402 038 ... 808 038 + 808 013 ... 402 013 ICE 848-858,

180 018 EC 45, 112 170 IR 2007, 112 128 IR 2275,

101 055 EC 178, 401 573 ... 401 017 ICE 799,

101 117 IC 819, 402 008 ... 808 008 + 808 037 ... 402 037 ICE 694/+10,

112 122 IR 2483, 101 082 IC 923,

143 166 Ro Rev.: LDX 25.02.2000 RE 38174,

411 018 ... 411 518 + 411 009 ... 411 509 ICE 924,

101 038 IC 910, 112 145 IR 2486,

401 553 ... 401 082 ICE 599, 101 067 IC 873,

101 007 IC 922, 101 001 IC 818 Ostbahnhof;

11.04.2000 101 067 EC 171, 103 174 Lr 72344,

112 170 NZ 1550, 401 070 ... 401 569 Lr 70827,

112 151 + 120 147 IC 813, 112 140 IR 2589,

103 102 Lr 70478 Ostkreuz; 402 009 ... 808 009 ICE 841 Alexanderplatz;

120 123 NZ 1500 Friedrichstrasse; OHE-Lok 6 Az ..... Schönholz;

650 027 + VT 005 + 612 035-535 + ADTRANZ-WL 2 (geschoben von WL 2 aus dem Werk),

145 038 Sed Abn.: 04.11.1999 Gz 56160, 946-646 005 der UBB,

946-646 002 ........ Hennigsdorf; 112 117 IR 2373 Falkensee;

101 042 IC 914 Albrechtshof; 112 175 IC 876/+70,

101 129 ICE-E 595, 112 168 IR 2276,

401 010 ... 401 510 ICE 696, 101 001 IC 817 Spandau;

103 111 IR 2544 Charlottenburg; 112 116 IC 874,

112 111 IR 2005 Zoo; 401 561 ... 401 061 ICE 797 Lehrter Bf;

101 007 IC 923 Alexanderplatz; 112 145 IR 2581,

101 007 IC 926, 155 232 Lr .....,

411 504 ... 411 004 ICE 921, 120 137 IC 912,

112 140 IR 2584, 112 107 EC 177, 112 180 IR 2008,

112 117 IR 2376, 101 111 IR 2543/-20 Ostbahnhof;

180 004 EC 45 Zoo; 101 117 IC 910 Ostbahnhof;

12.04.2000 120 128 IC 813, 143 109 D 448,

112 106 IR 2589, 103 163 Lr 70478 Ostkreuz;

402 004 ... 808 004 ICE 841 Alexanderplatz;

120 151 NZ 1500 Friedrichstrasse; 145 024 Gz 56160,

403 514 + 403 014, 946-646 502, 612 533-033 Hennigsdorf;

101 045 IC 910 Ostbahnhof;

13.04.2000 103 123 ........, 112 182 ........ Lichtenberg;

112 169 EC 176 Charlottenburg; 101 137 IC 927 Lehrter Bf;

411 507 ... 411 007 ICE 596/+45, 120 139 IC 816,

112 131 IR 2480, 101 117 IR 2540 Ostbahnhof;

180 017 EC 42/+25, 103 178 Lr 72545, 112 161 IR 2115,

180 009 EC 49, 401 010 ... 401 510 Lr 70796/+20,

112 117 Lr 70229, 112 135 EC 174/+10, 112 148 IR 2279,

101 026 IC 915, 103 188 Lr 70479 Ostkreuz;

143 863 RB 38935, 143 189 Ro Rev.: LDX 14.03.2000 RB 38936,

103 235 Lr 72345, 112 182 D 345, 120 103 NZ 1501,

103 123 NZ 1548 Lichtenberg;

14.04.2000 120 151 ........, 143 066 ........ Lichtenberg;

112 172 IR 2007, 101 008 Lr 72543, 101 095 EC 178,

180 009 EC 45 Ostkreuz; 101 033 IC 873,

112 176 IR 2006 Ostbahnhof; 103 235 IR 2341,

411 521 ... 411 021 ICE 894/+30 Friedrichstrasse;

112 113 IR 2375 Bellevue; 103 235 IR 2542/+05,

101 026 IC 913, 402 022 ... 808 022 ICE 893,

112 190 IR 2485, 112 184 EC 176,

411 518 ... 411 018 000 Abn.: 28.01.2000 ICE 596/+15,

411 017 ... 411 517 + 411 020 ... 411 520 ICE 12000/+15 -- Ersatzzug für ICE 920,

401 565 ... 401 065 ICE 897,

143 335 Ro Rev.: LDX 03.12.1999 RE 38326,

112 157 Osb Rev.: LDX 23.12.1999 + 112 108 Osb Rev.: LDX 11.03.1999 RE 38144,

101 044 IC 927, 401 082 ... 401 582 ICE 796,

112 173 IC 875, 112 102 IR 2002, 120 132 IC 816,

402 007 ... 808 007 + 808 038 ... 402 038 ICE 941-951,

808 026 ... 402 026 ICE 530, 103 174 IR 2545,

180 005 EC 49, 112 160 IR 2272 Zoo;

180 009 EC 42/+10 Friedrichstrasse; 101 100 IR 2540 Hackescher Markt;

402 017 ... 808 017 ICE 842, 112 150 IR 2115,

112 169 EC 174, 112 103 + 112 150 Lr 72115,

411 022 ... 411 522 ICE 699, 101 082 IC 915,

112 128 IR 2585, 101 022 IC 814/+30 -- wegen medizinischen Notfalles im Zug,

101 005 D 242, 101 056 IR 2102, 103 162 CNL 479,

103 123 IR 2345, 103 207 D 13962,

411 023 ... 411 523 ICE 828, 411 018 ... 411 518 ICE 929,

101 115 ICE 594 Ostbahnhof; 143 031 D 247,

112 119 D 345, 112 167 IR 2077, 120 151 NZ 1503,

103 207 NZ 1548 Lichtenberg;

an diesem Tag wurde in Hamburg die Lok 101 080-9 als neueste Reklamelok „ASPIRIN“ vorgestellt

15.04.2000 Fahrt zum Dampfloktreffen nach Arnstadt mit dem SWT

S-Bahn ab Lichtenberg 05.20, an Ostbahnhof 05.28 ( 7 km)

114 040 RE 38004 Ostbahnhof;

RE 38004 ab Ostbahnhof 05.44, an Magdeburg 07.34 ( 148 km)

112 172 NZ 1550 Wannsee; 112 120 IR 2636,

232 669 RE 36083 Magdeburg;

RE 36083 ab Magdeburg 08.15, an Erfurt 10.44 ( 167 km)

112 176 IR 2006, 101 056 IR 2103 Erfurt;

RB 16787 ab Erfurt 11.08, an Arnstadt 11.26 ( 23 km)

628-928 612 RB 16787,

232 482 Sfd Rev.: BCSX 02.02.2000 RB 16744,

VT 008 EIB Sz ..... Arnstadt;

Fahrzeugschau Bh Arnstadt: 52 8075, 118 749, 89 6311, 91 6580, 244 105,

242 151, 100 201, KEG 2004, 50 3688, 50 3501, 01 1531, 44 0093, 38 1182,

95 0027, 65 1049, KEG 010 , 94 1292, V 36 274, 100 439, 120 274,

202 819, 131 072; 52 8075 Führerstandsmitfahrten,

118 749 Führerstandsmitfahrten,

01 1531 Führerstandsmitfahrten Arnstadt;

RB 16707 ab Arnstadt 13.40, an Saalfeld 14.32 ( 47 km)

120 159 IC 816, 155 119 Gz .....,

928-628 610 RB 16707, 155 017 Gz .....,

155 125 Gz ....., 204 314 ........, 150 185 Lz .....,

101 001 IC 817/+05, 291 056 RB 26010 Saalfeld/Saale;

RB 26010 ab Saalfeld 15.35, an Gera 16.52 ( 67 km)

219 014 RE 16212 Gera;

RE 16212 ab Gera 17.08, an Leipzig 18.08 ( 74 km)

101 140 IC 814, 112 189 Osb Rev.: LDX 13.04.2000 ........,

112 120 ........, 143 562 S .., 120 119 IC 654,

114 002 RE 35046, 112 115 EC 57an, 103 135 EC 57ab,

112 135, ........, 103 121 IR 2737, 143 023 S ..,

143 159 RB 36944, 101 082 IC 913an -- Zug kam ohne Steuerwagen,

101 088 IC 629, 101 065 Leipzig;

RB 36944 ab Leipzig 19.37, an Lu.Wittenberg 20.39 ( 71 km)

101 041 IC 915, 120 139 IC 812 Lu.Wittenberg;

RB 36296 ab Lu.Wittenberg 21.16, an Jüterbog 21.44 ( 31 km)

114 032 RE 38248 Jüterbog;

RE 38248 ab Jüterbog 22.06, an Ostbahnhof 23.01 ( 79 km)

S-Bahn ab Ostbahnhof 23.11, an Lichtenberg 23.19 ( 7 km)

101 001 IC 817, 112 131 Osb Rev.: LDX 31.03.2000 IR 2581,

114 030 RE 38075, 101 044 IC 926,

411 020 ... 411 520 + 411 017 ... 411 517 ICE 921,

101 041 IC 912 Ostbahnhof; 101 033 EC 178,

114 038 RE 38077, 101 084 IC 819, 112 149 IR 2483,

101 087 IC 910, 112 183 IR 2486,

112 139 IR 2274, 112 029 RE .... Karlshorst;

101 053 IR 2340 Ostbahnhof;

16.04.2000 101 143 IC 914, 101 135 ICE-E 595 -- Ersatzzug,

101 087 D 243/+90, 112 168 EC 175, 112 150 IR 2005,

112 116 IC 874, 411 007 ... 411 507 Lr 71195,

114 003 RE 38073, 101 004 IC 817, 112 183 IR 2581,

101 137 IC 926, 411 010 ... 411 510 + 411 021 ... 411 521 ICE 921,

485-885 021 ... 885-485 063 S 9/Res Sw, 101 082 IC 912,

112 173 IR 2584, 112 117 EC 177, 112 130 IR 2008,

180 009 EC 46/+05, 103 174 D 13968, 103 235 IR 2342,

402 025 ... 808 025 + 808 021 ... 402 021 ICE 855-845,

402 009 ... 808 009 + 808 004 ... 402 004 ICE 848-858,

103 171 IR 2543, 112 151 Osb Rev.: LDX 19.12.1999 IR 2007,

180 017 EC 45, 101 107 EC 178, 112 136 IR 2275,

401 513 ... 401 013 ICE 799,

402 015 ... 808 015 + 808 ... ... 402 ... ICE 694,

101 139 IC 819, 112 112 IR 2483, 101 137 IC 923 Ostbahnhof;

17.04.2000 101 106 IC 914, 101 135 ICE-E 595,

401 065 ... 401 565 ICE 898, 112 169 EC 175,

112 178 IR 2276, 112 130 IR 2114,

402 030 ... 808 030 ICE 13003 -- Ersatzzug für ICE 853,

402 029 ... 808 029 + 808 037 ... 402 037 ICE 940-950,

808 015 ... 402 015 ICE 843/+10, 103 220 Lr 72549,

112 160 IR 2373, 112 134 IR 2005, 112 114 IC 874,

401 565 ... 401 065 ICE 797, 401 516 ... 401 560 ICE 696 Ostbahnhof;

113 266 ........, 155 144 D 246 Lichtenberg;

101 040 IC 817, 112 149 IR 2581 Ostkreuz;

101 107 Lr 71196, 101 044 IC 926,

411 520 ... 411 020 + 411 022 ... 411 522 ICE 921,

112 140 Osb Rev.: LDX 24.01.2000 IR 2584,

401 083 ... 401 583 ICE 896, 112 168 EC 177,

112 172 IR 2008, 112 160 IR 2376, 180 017 EC 46,

103 220 IR 2342, 101 088 IC 912/+45 -- Verspätung wegen eines Personenunfalles,

101 142 IR 2543, 112 109 IR 2007, 180 005 EC 45,

402 015 ... 808 015 + 808 030 ... 402 030 ICE 848-858,

101 033 EC 178, 112 128 IR 2275,

401 560 ... 401 516 ICE 799, 101 024 IC 819,

402 025 ... 808 025 ICE 694/+05, 112 131 IR 2483,

101 044 IC 923, 411 004 ... 411 504 ICE 924/+10,

101 139 IC 910, 112 112 IR 2486,

401 583 ... 401 083 ICE 599, 401 070 ... 401 569 ICE 894,

101 013 IC 873, 112 139 IR 2274, 101 142 IR 2340 Ostbahnhof;

113 266 ........, 103 207 Lr 72341 Lichtenberg;

232 425 Üg ....., 145 053 Lz ....., 232 514 Gz .....,

232 061 Gz ....., 219 057 RE 39029, 155 139 Gz .....,

112 184 IR 2002, 112 172 IR 2113, 219 112 RE 39028,

143 165 Gz ....., 114 027 Lz ....., 232 045 Lz .....,

145 031 Gz ....., 155 018 Gz ....., 143 809 RB 38932,

232 189 Gz ....., 145 037 Gz ....., 145 032 Gz .....,

232 223 Rf ....., 219 112 RE 39030 Michendorf;

103 197 IC 13063 -- Sonderfahrt des Touristikzuges nach Köln,

101 021 IC 911, 112 173 IR 2583, 101 060 IC 818,

112 190 IR 2586 Ostbahnhof; 112 162 EC 179 Jannowitzbrücke;

112 169 EC 176, 101 137 IC 927, 120 128 IC 816 Friedrichstrasse;

411 004 ... 411 504 ICE 796, 112 108 IC 875,

112 184 IR 2002, 101 087 IR 2540,

402 005 ... 808 005 + 808 012 ... 402 012 ICE 951-941,

402 009 ... 808 009 ICE 842, 103 169 IR 2545,

114 005 Lr ....., 180 005 EC 49, 112 130 IR 2115,

112 160 IR 2279, 112 168 EC 174/+05,

112 133 + 112 130 Lr 72115, 180 009 EC 42/+38,

112 176 EN 229/+10, 411 504 ... 411 004 ICE 699/+05 Ostbahnhof;

103 167 Lr72345, 113 266 NZ 1501 Lichtenberg;

19.04.2000 259 001 Gz ....., 101 018 EC 172,

143 072 D 449 Ostkreuz; 232 372 IR 329,

103 167 Lr 72345, 112 187 D 345, 112 125 IR 2077,

120 139 NZ 1501, 103 217 NZ 1548 Lichtenberg;

20.04.2000 120 005 PEG Gz ..... Warschauer Strasse;

401 083 ... 401 066 ICE 797, 114 035 RE 38029,

401 074 ... 401 511 (2.Kl. Tz 66 und 1.Kl. Tz 11) ICE 696,

101 010 IC 817, 112 190 IR 2581, 114 002 RE 38010,

101 019 IC 926/-05, 411 013 ... 411 513 + 411 001 ... 411 501 ICE 921,

120 115 IC 912, 112 157 IR 2584,

401 067 ... 401 567 ICE 896, 112 176 EC 177,

112 138 IR 2008, 112 147 IR 2376, 180 019 EC 46/+04,

103 214 IR 2342, 402 037 ... 808 037 + 808 029 ... 402 029 ICE 855-845,

103 223 IR 2543, 112 113 IR 2007, 180 008 EC 45,

402 017 ... 808 017 + 808 007 ... 402 007 ICE 848-858,

112 118 IR 2275, 101 018 EC 178, 401 511 ... 401 074 ICE 799,

402 010 ... 808 010 + 808 038 ... 402 038 ICE 694/+05,

101 091 IC 819/+05, 112 128 IR 2483, 101 019 IC 923,

101 110 IC 910, 112 187 IR 2486,

401 567 ... 401 067 ICE 599 Ostbahnhof;

21.04.2000 232 372 D 246/-05, 110 415, 143 021 ........ Lichtenberg;

101 102 IC 914, 101 107 Lr 71195,

401 018 ... 401 518 ICE 595, 112 190 IR 2484,

401 519 ... 401 019 ICE 898, 112 172 EC 175,

112 138 IR 2114, 112 148 IR 2276,

402 010 ... 808 010 + 808 009 ... 402 009 ICE 853-843,

402 002 ... 808 002 + 808 015 ... 402 015 ICE 940-950,

VT 08 520 ... 613 603 Sz 18802 Sonderfahrt von Braunschweig über Berlin nach Prag,

103 168 Lr 72549, 112 107 IR 2005, 112 135 IR 2373,

112 112 IC 874, 401 519 ... 401 019 ICE 797,

401 020 ... 401 563 ICE 696, 101 037 IC 817,

112 139 IR 2581, 101 132 IC 926,

402 019 ... 808 019 + 808 023 ... 402 023 ICE 921,

120 155 IC 912, 112 108 IR 2584, 114 002 RE 38007,

401 516 ... 401 560 ICE 896, 112 126 EC 177,

112 188 IR 2008, 112 135 IR 2376, 103 184 IR 2342,

180 012 EC 46/+05, 402 005 ... 808 005 + 808 027 ... 402 027 ICE 855-845,

101 023 IR 2543, 402 009 ... 808 009 + 808 010 ... 402 010 ICE 848-858,

180 004 EC 45, 112 134 IR 2007, 101 114 EC 178,

112 111 IR 2275, 401 563 ... 401 020 ICE 799,

114 003 RE 38031, 402 011 ... 808 011 + 808 029 ... 402 029 ICE 694,

101 042 IC 819, 112 106 IR 2483, 101 132 IC 923,

411 522 ... 411 022 + 411 514 ... 411 014 ICE 924/+18,

101 091 IC 910, 112 128 IR 2486,

401 560 ... 401 516 ICE 599, 401 509 ... 402 046 (Tz 75) ICE 894,

112 177 IC 873, 112 118 IR 2274, 112 130 IR 2006,

101 023 IR 2340 Ostbahnhof; 110 415 ........, 143 021 ........,

232 137 RoÜ Rev.: BCSX 11.11.1999 + 411 523 ... 411 023 Abn. 17.03.2000 Üg .....,

143 166 Ro Rev.: LDX 25.02.2000 RB 39280 Lichtenberg;

101 024 IC 814, 112 157 IR 2580,

103 168 + 112 157 Lr 72580, 101 094 "„ASPIRIN"“ D 242,

112 112 IC 877, 101 081 IR 2102, 103 233 CNL 479,

402 015 ... 808 015 + 808 025 ... 402 025 ICE 953-943,

401 083 ... 401 583 ICE 794/+30, 103 105 IR 2345 Ostbahnhof;

101 ___ EC 172, 143 220 D 449, 112 182 IR 2163,

112 188 Lr 70318 Ostkreuz;

22.04.2000 Sonderfahrten mit den Lok 35 1097, 242 151 und 52 8177

35 1097 + 242 151 Sz .... Sonderfahrt von Berlin-Charlottenburg nach Schwerin und zurück;

52 8177 Sz ..... Sonderfahrten zwischen Potsdam-Hbf und Berlin Lichterfelde-West;

52 8184 die geplante Sonderfahrt auf der Brandenburger Städtebahn fiel aus;

155 097, 110 415 Lichtenberg; 232 372 EC 42/+20,

112 172 EC 174, 103 167 Lr 72545 Ostkreuz;

in Hamburg fand an diesem Tag ein Tag der S-Bahn aus Anlaß 60 Jahre S-Bahn in Hamburg statt.

143 814 S .. Radebeul Ost;

112 167 EC 173an, 101 137 IC 621, 120 134 IC 628,

101 029 ........, 101 061 EC 178ab, 120 115 IC 558,

234 304 RB 17067, 143 ___ S .., 112 117 EC 175an,

180 017 EC 175ab, 120 109 IC 626, 143 585 RB 17108,

143 967 RB 17228, 101 101 IC 653, 112 172 EC 177an,

120 109 IC 625 Dresden;

23.04.2000 101 042 IC 911, 112 141 IR 2583,

402 008 ... 808 008 + 808 011 ... 402 011 ICE 895 -- siehe unten,

808 011 ... 402 011 ICE 895/+68, 101 010 IC 818,

112 112 IR 2582, 112 177 EC 179, 103 232 IR 2543 Ostbahnhof;

232 372 EC 49, 112 178 Lr 70872, 112 179 Lr eines Ersatz-ICE,

112 180 IR 2277, 180 004 EC 44, 103 105 IR 2343,

401 083 ... 401 583 ICE 596, 101 056 IC 913,

112 185 IR 2485, 112 176 EC 176,

401 515 ... 401 015 ICE 920, 112 107 IR 2113 Zoo;

der ICE 895 kam um 15.31 Uhr auf Gleis 7 des Ostbahnhofes mit den Zugteilen 402 008 und 011 an. Im Stillstand des Zuges wurden starke Luftaustrittsgeräusche festgestellt. Der Zug wurde auf Weisung der NLZ Mainz geräumt und getrennt. Der Zugteil 402 011 fuhr dann als ICE 895 mit dem Steuerwagen voraus mit 68 Minuten Verspätung ab. Ein Ersatzzug wurde erst in Frankfurt/Main eingesetzt.

52 8177 RB 38194/38197 Sonderfahrt von Berlin-Lichtenberg nach Rheinsberg/Mark und zurück. An diesem Tag fanden noch einmal Sonderfahrten mit der Lok 52 8154 über die alte Elbebrücke bei Lu.Wittenberg statt;

112 157 EC 178, 101 026 IC 558,

112 115 + 101 048 IC 628/+30, 143 157 RB 17105,

143 563 RB 17227, 101 114 IC 655, 112 176 EC 175 Radebeul-West;

101 048 + 112 115 IC 623, 120 113 IC 626,

143 831 RB 17107, 143 108 RB ...., 101 114 IC 650 Niederau;

101 016 IC 653 Priestewitz; 112 176 EC 176,

112 177 EC 179 Dahlewitz; 232 223 Gz .....,

114 024 RE 38214, 101 056 IC 913, 155 149 Gz .....,

120 102 IC 816, 114 007 RE 38215 Diedersdorf;

24.04.2000 112 126 EC 175, 103 224 IR 2541,

114 026 RE 38231, 114 006 RE 38206, 101 063 IC 914,

101 135 IC 817, 114 008 RE 38209, 114 005 RE 38232,

101 057 IC 926 Stresow;

411 513 ... 411 013 + 411 508 ... 411 008 ICE 921,

101 102 IC 912 Zoo; 101 039 EC 178, 101 010 IC 819,

411 509 ... 411 009 + 411 523 ... 411 023 ICE 13..,

112 163 IC 13006 -- Ersatzzug für den verspäteten IC 910 von Leipzig nach Hamburg,

101 104 IR 2341, 101 074 IR 2340 Ostbahnhof;

101 139 IC 911, 101 001 IC 818 Karlshorst;

101 135 IC 817, 112 131 IR 2581,

411 513 ... 411 013 + 411 508 ... 411 008 ICE 921,

101 057 IC 926, 101 102 IC 912, 112 111 IR 2584,

401 010 ... 401 510 ICE 896, 112 176 EC 177,

112 188 IR 2008, 180 019 EC 46,

402 039 ... 808 039 + 808 027 ... 402 027 ICE 855-845,

110 415 D 13968/+05, 103 162 IR 2543, 103 116 IR 2342,

180 004 EC 45, 112 130 IR 2007,

402 020 ... 808 020 + 808 030 ... 402 030 ICE 848-858,

101 039 EC 178, 112 125 IR 2275,

401 515 ... 401 015 ICE 799, 101 010 IC 819,

112 112 IR 2483, 101 057 IC 923,

411 027 ... 411 527 + 411 026 ... 411 526 ICE 924,

402 016 ... 808 016 ICE 694/+20,

411 023 ... 411 523 + 411 009 ... 411 509 ICE 13975,

112 163 IC 13006, 112 ___ IR 2486,

401 510 ... 401 010 ICE 599, 401 051 ... 401 504 ICE 894,

112 157 IC 873, 112 187 IR 2274 Ostbahnhof;

101 001 IC 818, 101 139 IC 911 Schönefeld;

24.04.2000 112 126 EC 175, 103 224 IR 2541,

114 026 RE 38231, 114 006 RE 38206, 101 063 IC 914,

101 135 IC 817, 114 008 RE 38209, 114 005 RE 38232,

101 057 IC 926 Stresow;

411 513 ... 411 013 + 411 508 ... 411 008 ICE 921,

101 102 IC 912 Zoo; 101 039 EC 178,

101 010 IC 819, 411 509 ... 411 009 + 411 523 ... 411 023 ICE 13..,

112 163 IC 13006 -- Ersatzzug für den verspäteten IC 910 von Leipzig nach Hamburg,

101 104 IR 2341, 101 074 IR 2340 Ostbahnhof;

101 139 IC 911, 101 001 IC 818 Karlshorst;

101 135 IC 817, 112 131 IR 2581,

411 513 ... 411 013 + 411 508 ... 411 008 ICE 921,

101 057 IC 926, 101 102 IC 912, 112 111 IR 2584,

401 010 ... 401 510 ICE 896, 112 176 EC 177,

112 188 IR 2008, 180 019 EC 46,

402 039 ... 808 039 + 808 027 ... 402 027 ICE 855-845,

110 415 D 13968/+05, 103 162 IR 2543, 103 116 IR 2342,

180 004 EC 45, 112 130 IR 2007,

402 020 ... 808 020 + 808 030 ... 402 030 ICE 848-858,

101 039 EC 178, 112 125 IR 2275,

401 515 ... 401 015 ICE 799, 101 010 IC 819,

112 112 IR 2483, 101 057 IC 923,

411 027 ... 411 527 + 411 026 ... 411 526 ICE 924,

402 016 ... 808 016 ICE 694/+20,

411 023 ... 411 523 + 411 009 ... 411 509 ICE 13975,

112 163 IC 13006, 112 ___ IR 2486,

401 510 ... 401 010 ICE 599, 401 051 ... 401 504 ICE 894,

112 157 IC 873, 112 187 IR 2274 Ostbahnhof;

101 001 IC 818, 101 139 IC 911 Schönefeld;

25.04.2000 103 188 IR 2546,

401 568 ... 401 068 ICE 531, 101 116 D 243,

112 171 IR 2003, 180 019 EC 43, 120 128 IC 815,

112 112 IR 2481, 232 372 EC 48/+05, 112 102 Lr 71195,

402 018 ... 808 018 ICE 890/+05, 401 068 ... 401 568 ICE 829,

411 004 ... 411 504 + 411 001 ... 411 501 ICE 928/+25,

101 020 IC 914/+05, 401 558 ... 401 058 ICE 595,

112 190 IR 2484, 401 067 ... 401 567 ICE 898,

112 172 EC 175, 112 148 IR 2276, 112 105 IR 2114,

112 135 IR 2373, 112 164 IR 2005, 101 071 IC 817,

112 143 IC 874/+25, 112 128 IR 2581, 101 132 IC 926,

411 526 ... 411 026 Abn.: 31.03.2000 + 411 527 ... 411 027 Abn.: 14.04.2000 ICE 921,

101 054 IC 912, 112 112 IR 2584, 101 001 IC 819 Ostbahnhof;

26.04.2000 Besichtigung der Baustelle des Lehrter Bahnhofes in Berlin

155 109 IR 316 Lichtenberg; 101 080 IC 817,

112 188 IR 2007, 101 118 IC 819, 101 001 IC 910 Lehrter Bf;

Besichtigung der Baustelle Lehrter Bahnhof:

- bis zum Fahrplanwechsel 2001 sollen die neuen Trassen für die Fern- und S-Bahn in Betrieb gehen,

- ab 2001 soll der alte Lehrter Stadtbahnhof abgerissen werden,

- im Bau sind die unteren Ebenen des Nord-Süd-Bahnhofes, nördlich des alten Lehrter Stadtbahnhofes ist die untere Ebene im Rohbau fertig,

- die benachbarten Baulose im Norden und Süden sind fertig, aber zur Zeit noch gegen die Bahnhofsbaustelle abgeschottet,

- obere Ebene erhält sechs Gleise und drei Bahnsteige und die untere Ebene acht Gleise und vier Bahnsteige,

- auf der unteren Ebene kommen später noch je zwei Gleise für die U-Bahnlinie 5 und die S-Bahnlinie 25 hinzu,

- die Inbetriebnahme des Bahnhofes soll 2005 erfolgen.

112 111 EC 179, 112 134 IR 2004, 180 004 EC 44/+05,

103 207 IR 2542 Ostbahnhof;

27.04.2000 101 138 EC 171, 103 167 Lr 72344,

112 188 NZ 1550 Ostkreuz; 120 138 IC 813,

112 167 IR 2589, 103 135 Lr 70479 Warschauer Strasse;

402 030 ... 808 030 ICE 841 Jannowitzbrücke;

120 156 NZ 1500 Friedrichstrasse; OHE-Lok 5 Az ..... Schönholz;

403 503 ... 403 003 + 403 508 ... 403 008 Dsts .....,

ADTranz-WL 2, OHE-Lok 8 Lz .....,

946-646 602 UBB, 946-646 014, 403 014-514,

Mittelwagen des ICE-3-Zuges 0315, HZL-Tw 201 im Prüfgleis,

772 153 + 972 753 RB .....,

OHE-Lok 8 + 425 074 ... 425 574 Üg .....,

150 086 Ng ........ Hennigsdorf; 101 138 EC 178/+15 Friedrichstrasse;

101 031 IC 923/+10 -- Zug ohne Steuerwagen 101 118 IC 910,

112 187 IR 2486, 401 559 ... 401 059 ICE 599 Ostbahnhof;

28.04.2000 103 210 NZ 1549, 112 148 EC 175,

112 105 IR 2114, 112 121 IR 2275, 112 179 IR 2007,

101 142 EC 178, 401 508 ... 401 008 ICE 799,

402 040 ... 808 040 + 808 025 ... 402 025 ICE 694,

101 141 IC 819, 112 190 IR 2483, 101 020 IC 923,

112 104 IR 2486, 401 004 ... 401 504 ICE 894,

101 010 IC 910/+18, 401 561 ... 401 061 ICE 599/+08,

112 183 IR 2274, 808 014 ... 402 014 ICE 530,

120 134 IC 816/+15, 143 341 IR 2272, 112 177 IC 875,

112 189 IR 2002/+10ab -- Anschluß ICE 796,

401 523 ... 401 023 ICE 796/+20, 180 018 EC 42/+15,

402 011 ... 808 011 + 808 027 ... 402 027 ICE 951-941/+07,

402 038 ... 808 038 ICE 842 -- Entlastungszug, 103 185 IR 2545/+05,

402 004 ... 808 004 ICE 842, 180 013 EC 49,

112 106 EN 229, 112 118 IR 2279, 112 170 IR 2115,

112 164 + 112 170 Lr 72115,

112 142 Osb Rev.: LDX 08.04.2000 EC 174,

401 520 ... 401 020 ICE 699, 401 501 ... 401 512 ICE 594,

101 129 IC 915, 112 134 IR 2585, 401 555 ... 401 055 ICE 828,

411 510 ... 411 010 + 411 007 ... 411 507 ICE 929,

103 103 D 13962, 101 104 IC 814, 112 167 IR 2580,

103 190 + 112 167 Lr 72580, 101 027 D 242,

112 128 IC 879, 101 044 IR 2102, 112 121 IR 2270,

401 073 ... 401 585 (Tz 14) ICE 794/+10, 808 011 ... 402 011 ICE 740,

402 013 ... 808 013 + 808 012 ... 402 012 ICE 953-943,

103 210 CNL 479, 103 168 IR 2345, 143 817 D 449,

112 164 Lr 70318, 112 183 IR 2377, 101 068 EC 172/+05,

112 136 IR 2163/+05, 120 140 IC 917 Ostbahnhof;

29.04.2000 402 046 ... 402 045 (Tz 05) ICE 531, 101 084 D 243,

112 175 IR 2003, 180 010 EC 43, 120 134 IC 815,

112 114 IR 2481 Ostbahnhof; 101 106 IC 817,

112 104 IR 2581, 120 136 IC 912/+20, 101 099 EC 178 Karlshorst;

101 086 "„ASPIRIN"“ IC 873, 112 186 IR 2006 Ostbahnhof;

112 182 EC 176, 112 128 EC 179 Schönefeld;

101 119 IC 926, 411 523 ... 411 023 + 411 027 ... 411 527 ICE 921/+11,

112 174 IR 2584, 401 003 ... 401 503 ICE 896,

120 136 IC 912/+19, 112 148 EC 177, 112 133 IR 2008,

112 161 IR 2376, 180 018 EC 46,

402 016 ... 808 016 + 808 004 ... 402 004 ICE 855-845,

103 230 IR 2342, 402 008 ... 808 008 + 808 040 ... 402 040 ICE 848-858,

101 070 IR 2543, 112 164 IR 2007, 180 013 EC 45,

112 178 IR 2275, 101 068 EC 178, 401 559 ... 401 004 ICE 799,

402 023 ... 808 023 + 808 002 ... 402 002 ICE 694,

112 140 IR 2483, 101 139 IC 819/+10, 401 502 ... 401 014 ICE 920,

402 009 ... 808 009 + 808 018 ... 402 018 ICE 951-941,

112 140 IR 2480, 120 113 IC 816, 103 197 IR 2545,

808 037 ... 402 037 ICE 530, 180 010 EC 49,

112 166 IR 2272, 180 013 EC 42, 101 003 IR 2540,

101 105 IC 915, 112 160 IR 2585, 112 148 EC 174,

401 062 ... 401 562 ICE 594, 112 138 EN 229,

401 552 ... 401 052 ICE 828, 112 174 IC 877,

401 014 ... 401 520 ICE 929, 101 095 IR 2102,

101 016 IC 814, 402 011 ... 808 011 + 808 039 ... 402 039 ICE 953-943,

101 084 D 242, 401 010 ... 401 510 ICE 794/+30,

103 190 IR 2345, 112 117 D 449, 112 102 IR 2377,

103 163 CNL 479, 120 136 IC 917, 112 187 IR 2487,

101 124 EC 172, 112 176 IR 2163,

401 567 ... 401 067 ICE 826, 232 607 Lr 70318,

401 068 ... 401 568 ICE 592, 120 153 NZ 1503,

402 025 ... 808 025 + 808 017 ... 402 017 Lr .....,

IR 2547 -- AUSFALL ab Stendal, 120 155 IC 812,

112 139 NZ 1551, 103 221 NZ 1548,

402 040 ... 808 040 + 808 014 ... 402 014 ICE 955-945,

232 607 D 318, 180 018 EC 40, 103 190 D 340 Zoo;

52 8177 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin (nach Dresden), der Zug kam mit der Lok 52 8177 nur bis Elsterwerda. Dort musste die Lok auf Grund eines Schadens abspannen und der Zug wurde von der Lok 112 101 übernommen.

Fahrzeugparade in Dresden-Altstadt: ADLER, SAXONIA, 01 137, 01 1531, 03 001,

03 204, 23 105, 41 360, 44 1093, 50 3616, 52 8075, 94 1292, 89 6009, V 15 1001, TDK 1d, Kö Schöma;

Fahrzeugschau in Löbau: 52 8080, 52 5933, 52 8141, 118 683, 106 030;

30.04.2000 401 519 ... 401 019 ICE 531, 101 053 D 243,

112 173 IR 2003, 402 014 ... 808 014 + 808 015 ... 402 015 ICE 952-942,

112 136 EN 228/+30, 180 018 EC 43, 101 086 IC 876,

401 510 ... 401 010 ICE 795, 112 151 IR 2273,

120 113 Mü1 Rev.: NNX 13.01.2000 IC 815, 112 140 IR 2481,

180 010 EC 48, 411 522 ... 411 022 + 411 524 ... 411 024 ICE 829,

101 122 IC 817, 112 114 IR 2581,

411 507 ... 411 007 + 411 510 ... 411 010 ICE 921,

101 020 IC 926, 101 129 IC 912/+05, 112 124 IR 2584,

488 501 ... 488 001 Sz ....., 112 182 EC 177,

112 179 IR 2008, 180 013 EC 46,

402 017 ... 808 017 + 808 025 ... 402 025 ICE 855-845,

103 174 IR 2342, 402 012 ... 808 012 + 808 013 ... 402 013 ICE 848-858,

101 003 IR 2543, 180 010 EC 45, 112 112 IR 2007,

112 165 IR 2275, 112 169 EC 178, 401 515 ... 401 015 ICE 799,

402 016 ... 808 016 + 808 004 ... 402 004 ICE 694,

101 077 IC 819, 112 183 IR 2483, 101 020 IC 923,

401 582 ... 401 082 ICE 924 Ostbahnhof;

101 043 IC 873 Friedrichstrasse; 112 164 IR 2009,

101 070 IR 2341, 101 053 IR 2340, 112 101 IC 872 Ostbahnhof;

101 139 IC 818, 101 002 IC 911 Schönefeld;

101 086 IC 875, 411 501 ... 411 001 + 411 527 ... 411 027 Lr 70929/+15,

103 175 Lr 70479, 101 085 IC 814/+10, 112 174 IR 2580/+05,

101 003 Lr 70242, 103 176 Lr ..... Ostkreuz;

103 138 ........, 112 184 ........, 120 124 NZ 1503,

103 176 NZ 1548 Lichtenberg;

103 212 IR 2049/+20, 101 124 EC 171an, 180 007 EC 171ab,

50 3648 + 50 3616 Pendelfahrten zwischen Dresden-Hbf und Dresden-Altstadt,

371 002 EC 173ab, 112 169 EC 178ab, 101 019 IC 558,

143 040 S 1, 101 120 IC 623, 155 199 Gz .....,

112 145 EC 175an, 120 139 IC 626 Dresden;

Fahrzeugschau in Dresden-Altstadt: ET 188 511 + EB 188 514 + ET 188 521,

188 202, 173 002, 445 001 ... 445 501, 75 515, 199 007, 99 4511, 99 4532,

212 007, WL ?, 23 1113, 94 1292, 38 205, 35 1097, 01 137, 89 6009,

01 1531, V 200 007, 41 360, 52 8075, 24 004, 642 006 – 506,

612 027 – 527, 52 9900, 17 1055, 99 566, 80 023, V 15 1001, 43 001,

58 261, 62 015, 55 669, 93 230, 19 017, TGK 2-31, 78 009,

92 503, 130 002, V 240 001, 120 338, ADLER, SAXONIA, 102 188, 03 001,

HEGEL, 171 002, 242 001, E 11 028, E 18 31, E 77 10, E 94 056, E 04 01,

E 44 046, 01 137, 01 1531, 23 105, 41 360, 44 1093, 94 1292, 89 6009,

V 15 1001, TDK 1d, Kö Schöma;

===

zur Information

Auf Grund von Rissen in den Triebköpfen wurden die ICE-1 ab 30.03.2000 zur Untersuchung aus dem Verkehr gezogen. (30.03.2000) Siehe auch unter Infos aus dem Internet.

Die außerplanmäßige Untersuchung der ICE-1-Triebköpfe wurde notwendig, da es auf Grund der nach dem Unfall von Eschede verwendeten Monoblockradsätze an den Längsträgern der Treibköpfe im Bereich der Drehgestelle zur Bildung von 680x 3 mm großen Rissen kam. Nach Informationen der Zeitung „Hamburger Abendblatt“ sollen bei den Untersuchungen der Triebköpfe an insgesamt 13 Triebköpfen derartige Risse festgestellt worden sein.

Ein für die ICE neu entwickeltes Hochgeschwindigkeitsdrehgestell soll nach Informationen vom EBA nicht zugelassen werden, da dieses Drehgestell einen erhöhten Verschleiß an den Fahrschienen verursachen soll. (02.04.2000)

Nach der Untersuchung der ICE-1 sollen alle Züge bis August einer Untersuchung unterzogen werden. Ob die abgestellten 13 Züge bis Ostern wieder zum Einsatz kommen ist noch ungewiss. (04.04.2000)

Laut einer Information soll das Nachtzugpaar D 318/D 319 zwischen Berlin und Malmö zum September 2000 eingestellt werden. Siehe Internet-Datei (04.04.2000)

Meldungen der deutschen Medien zufolge soll es nach den Pannen mit den ICE keine neuen ICE mehr geben. Es wird geplant, neue europäische Züge zu beschaffen. (08.04.2000) Siehe Internetdateien.

Am 18.04.2000 ist die Lok 120 106 in Düsseldorf ausgebrannt. Die Lok soll aber ersten Informationen zufolge wieder aufgearbeitet werden.

Laut Information von Mitte April 2000 wurden bisher die drei Lok 101 080, 101 086 und 101 094 mit der neuen Bayer-Reklame ASPIRIN gesichtet. (22.04.2000) Als weitere Lok sollen bis Ende April 2000 die Lok 101 087 und 101 097 die Reklame erhalten. (25.04.2000)

Am 25.04.2000 wurde vom Eisenbahnbundesamt ein Gutachten zum Eisenbahnunfall in Brühl bei Köln vom 06.02.2000 an die Staatsanwaltschaft Köln übergeben. In diesem Gutachten wird der 28jährige Lokführer des Unglückszuges schwer belastet. Der Lokführer wurde in ein Krankenhaus eingeliefert, da Selbstmordgefahr bestehe. (27.04.2000)

Info´s aus dem Internet:

--

Von: "Sascha Popp" <SaschaLeonardo@gmx.de>

Betreff: Aspirin-101 Datum: Freitag, 14. April 2000 18:58

Hallo,

gerade eben in den RTL News gesehen: 101 xxx-x als Aspirin-Lok. Weiss jemand näheres? Ansonsten im Beitrag: Bahn pleite, M. dementiert.

Gruss Sascha

--

Von: "Heiko Schneider" <Schneider-Pirna@t-online.de>

Betreff: Dampflokfest Dresden, Datum: Montag, 3. April 2000 23:50

Hallo,

folgender Artikel steht in der SZ vom 04.04.2000.

Gruß Heiko

Parade einstiger Zugpferde Bahnbetriebswerk Altstadt: 50 Modelle im Blickpunkt

Von Heinz Fiedler

Das Gerede um das Dresdner Dampflokfest ist verstummt. Alle Eisenbahnfreunde atmen auf: Die große Schau ehrwürdiger Dampfrösser wird fortgesetzt. Vom 29. April bis 1. Mai erwartet uns wieder auf dem ehemaligen Bahnbetriebswerk Altstadt zum neunten Mal ein Dresdner Nostalgie-Ereignis, dass auch viele Fans aus dem Ausland anlockt. Als Veranstalter zeichnen die Deutsche Bahn AG, das Verkehrsmuseum, sowie die IG Bw Dresden-Altstadt verantwortlich. Der Fuhrpark ist Dank der Kooperation mit dem Verkehrsmuseum Nürnberg sogar noch etwas umfangreicher als letztens.

Auf der 50 000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche stehen fünfzig Eisenbahnfahrzeuge verschiedener Schattierungen im Blickpunkt. Zu bestaunen sind u. a. klassische Zugpferde, wie Dampfloks mit über 2 000 PS, historische Reisezug- und Güterwagen und "Schulter an Schulter" neue Elektro- und Dieseltriebfahrzeuge.

Erstmals rollt an allen drei Tagen jeweils von 13 bis 14 Uhr eine Lokparade, bei der die Dampfrösser von seiner Zeit gemeinsam den zweigleisigen Laufsteg entlang fauchen. Zu sehen sind z. B. Nachbauten so berühmter Modelle, wie "Adler" und "Saxonia".

Das Lokfest versteht sich auch als ein Familienvergnügen. Zum Zeitvertreib-Angebot gehören u. a. Führerstands- und Feldbahnfahrten, nostalgische Sonder- und Fotofahrten, Liliputbahn, Souvenirstände, Bierzelt und eine Nutzfahrzeug-Schau des Verkehrsmuseums. Der Schauplatz an der Zwickauer Str. ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, Fototermine zwischen 8 und 10 Uhr.

--

Von: tobias b koehler <tk2@rcs.urz.tu-dresden.de>

Betreff: Dampflokfest, 642, Datum: Sonntag, 30. April 2000 16:29

Hallo, gerade komme ich vom dampflokfest Dresden-Altstadt. Da gab es viele dampfende alte bekannte. Unter anderem Saxonia unter dampf und Adler nebst zug stehend - interessant, neben der wenige jahre später gebauten schnellzuglok Saxonia nimmt sich die lok der nürnberger vorortbahn von 1835 wie ein spielzeug aus; auch kuppelbar wären die loks wg. anderer pufferanordnung nicht. Wie wird der Adlerzug eigentlich überführt - auf eigenen rädern oder verladen?

Der Pendelzug heute bestand aus einer 01 und einer altroten DB 212, dazwischen ein alter DR-Dosto-zweiteiler - der sich übrigens genauso aufgeheizt hat wie seine modernisierten nachkommen, zumal sich im oberstübchen die fenster nicht öffnen ließen.

Hinten an der schiebebühne ist diesmal eine Aufreihung von historischen Elektroloks zu sehen - rübelandlok, E11, E42, E18, E94, E04, E44.

Die moderne bahn wird von drei triebzügen repräsentiert: 642, 612 und 445. Während ich 612 und 445 schon von der Innotrans her kannte, ist mir der 642 diesmal zum ersten mal "ganz" vor die linse gekommen - bisher kannte ich nur die in Graz gefertigten drehgestelle mit ihren fingerdünnen wankstäben. Ein eleganter triebwagen, der nicht von ungefähr an ICT und Talent erinnert - auch der 642 wurde von Alexander Neumeister designt. In der frontansicht fällt zunächst die große matrixanzeige unter der windschutzscheibe ins auge, die dort gut lesbar ist.

Der innenraum ist wohltemperiert (der motor lief die ganze zeit und betrieb die klimaanlage). Das motorgeräusch ist im leerlauf vernehmlich, aber nicht übermäßig störend. Die 1. klasse hat mich nicht besonders überzeugt - zwar sind die sitze 2+1 angeordnet, aber das kommt weder der sitzbreite noch dem querabstand zugute, stattdessen wurde anstelle der gangplätze auf einer seite eine große garderobe und kleine tischchen angeordnet. Vom sitzkomfort her ist absolut kein unterschied zur 2. klasse festzustellen.

Sehr schön ist der raumeindruck im niederflurbereich mit seinen riesigen fenstern. Die transparenten längsgepäckablagen stören den lichteinfall kaum. Allerdings ist die beinfreiheit in der 2.klasse eher knapp bemessen (überwiegend gegenüber angeordnet in vierergruppen). Silberlingstandard eben (1650 mm "abteillänge"). Ein nettes highlight sind die "panoramasitzgruppen" über dem jacobsdrehgestell - diese liegen erhöht, die fenster sind aber so weit heruntergezogen wie im niederflurbereich, also bis deutlich unter kniehöhe.

Im anderen wagenteil gibt es noch eine WC-kabine im aktuellen edelstahl-marmor-design und unzählige klappsitze an den wänden. Mit streckenblick ist nicht viel - links und rechts neben der tür zur führerkabine liegen schaltschränke. Eine besonderheit ist die bedienung mit einem einzigen hebel für fahren und bremsen (die bremskraft wird dann auf hydrodynamische bremse und scheibenbremse aufgeteilt).

Erste geplante einsatzstrecken in Sachsen: Zwickau - Johanngeorgenstadt, Aue - Chemnitz, Heidenau - Altenberg.

Vom 612 gibt es seit der Innotrans nicht viel neues zu berichten, außer dass er hoffentlich der einsatztauglichkeit jetzt ein gutes stück näher ist. Leider gab es keine neigungsdemonstration ....

Beim 445 ist nur ein wagen geöffnet. Es ist sichtbar, dass der zug im versuchseinsatz steht - dicke leitungen auf dem fußboden, innenraum nicht besonders sauber .... Immerhin war die führerkabine heute zugänglich - ein schmaler gang geht zwischen großen elektrogeräten entlang, wie in einer lok .... Besonderheit: der lokführer hat einen bildschirm, auf dem er dem treiben seiner fahrgäste zusehen kann, die mit versteckter kamera gefilmt werden, wenn ihn der streckenverlauf langweilt. Eine bestellung über vsl. 30 züge wird es erst nach erfolgreichem abschluss der testfahrten geben.

Die DB AG betreibt gleichzeitig "schnupperfahrten" Dresden Hbf - Altstadt und zurück mit 415 (5 DM, aussteigen nicht möglich). Da hatte ich auf der strecke nach Freiberg doch deutlich mehr zeit, den zug kennenzulernen ....

tobias benjamin köhler

--

Von: tobias b koehler <tk2@rcs.urz.tu-dresden.de>

Betreff: Krippen usw. Datum: Samstag, 22. April 2000 20:43

Heute habe ich mal einen ausflug ins elbtal gemacht. In Krippen steht ein hübsches stationsgebäude (jetzt leer bzw. privat genutzt), das auf beiden seiten noch mit mauern optisch verbreitert wird. Davon, dass dort einmal mehr als die heutigen zwei gleise gelegen haben, ist wirklich nichts zu sehen. Hat jemand vielleicht einen gleisplan, der die ursprüngliche konfiguration in Krippen zeigt?

Die aufschrift "Richtung Bodenbach", die ich hier schon mal erwähnte, ist nicht in Krippen, sondern in der unterführung am haltepunkt Schmilka-Hirschmühle (nächste station elbaufwärts; dazwischen ist noch die gleisharfe Bad Schandau Ost). In einer jugendstilangehauchten schmalen groteskschrift steht dort "Richtung Bodenbach", darüber in bereits wieder abgeblätterter farbe "Zu den Zügen in Richtung Schöna". Die DB AG von heute hat sich darauf beschränkt, eine warntafel vor passierenden zügen im neuesten dunkelblauen design hinzuzufügen, und die genannte aufschrift nicht erneuert (photo habe ich gemacht).

Auf der rückfahrt (sobald es etwas wärmer wird, wächst sich die fahrt in den alten DR-dostos immer zur tortur aus ....) habe ich in Heidenau einen 10minütigen zwischenstop gemacht. Dort gibt es ein stellwerk, auf dem auch die aufschrift "Heidenau" abblättert und die darunterliegende frakturaufschrift gleichen wortlauts zum vorschein kommt. In Heidenau habe ich eine DR-Köf (V22 oder wie die hieß) in grün von der Westfälischen Almetalbahn in Altenbeken gesehen und von weitem photographiert (war nicht näher ranzukommen, ich wollte nicht über zäune und gleise klettern). Kennt jemand die bahn genauer? Vermutlich fährt sie bauzüge (wie auch die loks von KEG, ITL usw., die sich das hier teilen).

Unterwegs habe ich, etwa in Heidenau Süd (das eher Heidenau Ost heißen sollte, da es nicht an der in Heidenau nach süden abzweigenden strecke nach Altenberg liegt), gesehen, wie heute semiprovisorische bahnsteige angelegt werden: mit einer blechleitplanke aus dem straßenbau und asphalt .... Verschiedentlich wird ja am streckenausbau gebuddelt, kann aber noch bis ende 2001 (oder so) dauern. Ob ich das in Dresden noch erleben werde?

In Dresden Hbf steht einer dieser orangen antriebslosen fahrleitungsuntersuchungswagen, mit der KEG 015, einer kleinen roten Henschel-diesellok, gekuppelt. Leider stehen immer güterwagen davor, so richtig groß habe ich die noch nicht drauf (immer halb verdeckt).

Das wars für heute, Tobias b Köhler

--

Von: "Senger, Daniel" <dsenger@t-online.de>

Betreff: Re:Inbetriebnahme Elbebruecke Lutherstadt Wittenberg, Datum: Dienstag, 11. April 2000 16:16

Martin Ebert <mx300@gmx.net> schrieb in im Newsbeitrag: 38F23879.6BE0566C@gmx.net...

> > Wann wird den der Neue Abschnitt und die Brücke in Berieb genommen?

> Fahrplanwechsel Mai 2000.

Laut Presse (Magdeburger Volksstimme 10.4.2000) wird am 13. Mai 2000 der erste planmäßige Zug über die Brücke fahren.

Daniel

--

Von: Martin Ebert <me@wittenberg.de>

Betreff: Abschiedsfahrten: Alte Elbbruecke Lutherstadt Wittenberg, Datum: Dienstag, 25. April 2000 13:56

crosspost; F'up: deb.announce

am Sonntag, den 07. Mai 2000 führt der Foerderverein "Berlin-Anhaltische Eisenbahn" eV Fahrten über die alte Elbebrücke Lu. -Wittenberg durch, bevor diese am 09. Mai 2000 außer Betrieb gehen wird. Dazu werden Züge der Heide-Bahn mit der Diesellok des Vereins (V 100 003) und der Dampflok 52 8154 gefahren.

Fahrplan Heide-Express:

Zug.-Nr. Abf. Bhf Ank. Bhf Abf. Zeit Ank. Zeit

RB 37405 Lu.-Wittenberg Bad Düben 08.56 Uhr 09.56 Uhr

RB 37408 Bad Düben Lu.-Wittenberg 10.01 Uhr 11.02 Uhr

RB 37411 Lu.-Wittenberg Bad Düben 12.56 Uhr 13.56 Uhr

RB 37415 Bad Düben Lu.-Wittenberg 14.01 Uhr 15.02 Uhr

RB 37419 Lu.-Wittenberg Bad Düben 16.56 Uhr 17.56 Uhr

RB 37420 Bad Düben Lu.-Wittenberg 18.01 Uhr 19.02 Uhr

RB 37421 Lu.-Wittenberg Bad Schmiedeberg 19.12 Uhr 19.51 Uhr

RB 37422 Bad Schmiedeberg Lu.-Wittenberg 20.07 Uhr 20.46 Uhr

Ich bin nur der Uebermittler; daher: Keine Gewaehr auf obige Angaben.

Martin Ebert

--

Von: "Martin Ebert" <me@wittenberg.de>

Betreff: IC-8: Sperrung Lutherstadt Wittenberg, Datum: Freitag, 14. April 2000 08:34

F'up deb.announce gesetzt.

Jetzt wird es ernst mit den Elbebruecken in Lutherstadt Wittenberg: Die Streckensperrung fuer den Umschluss des gesamten Brueckenbereichs sowie der Strassenbruecke findet anfang Mai statt: Die IC-8 ist im Bereich Lutherstadt Wittenberg voraussichtlich vom 08.Mai bis zum 13.Mai (04:00 Uhr) VOLL GESPERRT. IR, IC werden umgeleitet. RB,RE werden streckenweise mit Bus gefahren.

Die Lokalzeitung veroeffentlichte als Servicenummer: 01803-194 195.

Martin Ebert

--

Von: "Peter/Konrad August" <augustc@uni-muenster.de>

Betreff: alle ICE 1 aus dem Verkehr gezogen?!? Datum: Freitag, 31. März 2000 13:26

seit gestern Abend sollen angeblich alle ICE 1 Züge aus dem Verkehr gezogen worden sein, um sich erneut einer Durchsicht unterziehen zu müssen.

Auf der Linie Berlin - Köln - Frankfurt - München/Nürnberg fuhr jedenfalls kein ICE 1 heute Vormittag. Als Ersatz fuhren ICT Züge der BR 411. Für einen Freitag sind diese 7-Wagen-Einheiten allerdings etwas knapp bemessen, so dass es erwartungsgemäss zu Platzproblemen kam. Für die Züge der Linie Berlin Wannsee - Düsseldorf waren scheinbar keine ICT-Einheiten mehr vorhanden, also fuhren lokbespannte 4-Wagenzüge (2 A und 2 B Wagen).

Weiss jemand, was an den ICE 1 schon wieder ist?? Wie sieht der Ersatzverkehr auf den Strecken HH - H - F -... aus??

Gruß Peter

--

Von: "Michael Platen" <miplaten@my-deja.com>

Betreff: Re: alle ICE 1 aus dem Verkehr gezogen?!? Datum: Samstag, 1. April 2000 09:29

Moin Zusammen,

Ingo Perkun schrieb:

> [ausführlicheres zum Thema ICE1-Ausfall]

> Frage 1: Verkauft die deutsche Bahnindustrie eigentlich nur Schrott?

> Frage 2: Wer muß das jetzt alles wieder ausbaden (es kommen auch Ersatzzüge

> zum Einsatz)? Wie wird uns das gedankt werden? Vermutlich mit mit

> Lohnkürzungen und Entlassungen, dabei halten wir den ganzen Laden halbwegs am Laufen.

und der TGV fährt technisch gesehen seit 1981 pannenfrei. Zumindestens sind keine "Großausfälle" bekannt geworden. Ob die damalige "Deutsche Bundesbahn" überhaupt die Bestellung von TGV-Derivaten für die NBS Würzburg-Hannover in Erwägung gezogen hat, bezweifle ich; als Behörde durfte sie damals wohl nur bei bundesdeutschen Unternehmen bestellen/entwickeln lassen.

Viele Grüße Michael Platen

--

Von: " Lennart Blume" < Lennart Blume@gmx.de >

Betreff: Re: alle ICE 1aus dem Verkehr gezogen ? ! ? Datum: Dienstag, 4. April 2000 00:22

Jens-Peter Dehne schrieb:

> Heute (3.4.) waren schon wieder im Einsatz (gesichtet in Braunschweig):

> 401 005, 051, 058, 060, 065, 505, 509, 558, 560, 561, 565 und 571

> Hier in Berlin sind heute auch wieder einige ICE 1 aufgetaucht (unter anderem 504). Die Lage scheint sich also wieder zu entspannen.

Gruß Lennart

--

Von: "A.Herrmann" <ArneHerrmann@yahoo.com>

Betreff: Neuer "Superzug" der Bahn, Datum: Samstag, 8. April 2000 18:35

Samstag 8. April 2000, 15:59 Uhr

Neuer Superzug soll ICE ablösen

Berlin (dpa) - In etwa zehn Jahren sollen in Deutschland keine ICE-Züge mehr fahren. Ein Superschnellzug wird den störanfälligen InterCityExpress laut «Bild am Sonntag» ablösen. Der Zug soll eine Höchstgeschwindigkeit von 320 Kilometern pro Stunde haben. Die Vorgespräche über die Entwicklung des neuen deutsch-französischen Hochgeschwindigkeitszuges seien beendet, bestätigte Bahnchef Mehdorn dem Blatt. Der Zug wurde auf der Grundlage des deutschen ICE und des französischen TGV entwickelt.

Gerade gefunden in den Yahoo News.

no comment

MfG Arne Herrmann

--

Von: "Jens Hohlfeldt" <Beate.Kaubisch-Jens.Hohlfeldt@t-online.de>

Betreff: 143 für DB ZugBus, Datum: Sonntag, 2. April 2000 11:04

Vor den Doppelstockwendezügen Stuttgart - Tübingen der DB ZugBus Regionalverkehr Alb Bodensee (RAB) kommt seit letzter Woche 143 963 mit der Beschriftung: DB ZugBus Alb - Bodensee (RAB) Stuttgart zum Einsatz. Die Lok ist Reichsbahnrot. Die Doppelstockwagen sind schon von Anfang an mit RAB beschriftet, als Beheimatung steht aber: RB R Württemberg NL Stuttgart Bf Stuttgart daneben: Leihweise RAB

Gruß Jens

--

Von: "Martin Schrader" <usenet@martin-schrader.de>

Betreff: Nachtzug Berlin - Malmoe, Datum: Dienstag, 4. April 2000 11:47

Moin!

Gestern abend lief im B1 Wirtschaftsmagazin "Wochenmarkt" ein Beitrag über die Einstellung des Nachtzugpaares zwischen Berlin und Malmö ab September.

Der Zug sei zwar normalerweise recht gut besetzt (da für die Fahrgäste auch relativ preisgünstig), aber laut Aussage einer DB-Sprecherin nicht profitabel und werde deshalb gestrichen. Es wurden auch Aussagen von einem regelmäßigem Benutzer dieses Zugpaares und eines Vertreters der südschwedischen IHK gebracht, die sich für den Beibehalt des Zuges aussprachen - als Begründung wurde auch die künftige Eröffnung der Öresundverbindung genannt, so dass der Zug auch für Reisende von und nach Kopenhagen gut geeignet wäre. Die schwedische Bahn würde sich auch in Zusammenarbeit mit Privatunternehmen für einen Nachfolgezug einsetzen.

Meiner Meinung nach bedeutet die Eröffnung der Öresundverbindung am 2. Juli allerdings keinerlei Chance für den Nachtzug - im Gegenteil habe ich das Gefühl, dass auch der verbleibende Tagzug nicht mehr lange erhalten bleiben wird: Über Hamburg ist man nach Eröffnung der festen Verbindung schneller in Berlin als mit dem durchgehenden Zug - und das noch mit einer langen Umsteigezeit in Hamburg (fast 50 Minuten). (Wie schon in d.e.b.a. gepostet wurde: Der Sommerfahrplan ist jetzt über http://www.sbb.ch/pv/index_d.htm abrufbar). Nicht, dass mir diese Aussicht gefallen würde, ich habe die Seefahrt zwischen Schweden und Rügen immmer genossen, aber ich fürchte, das die realistisch ist.

Bis die Tage, Martin

Martin Schrader, Hermann-Sielcken-Str. 34, 76530 Baden-Baden

--

Von: tobias b koehler <tk2@rcs.urz.tu-dresden.de>

Betreff: Re: Zugnamen, war Re: Neuer Doppestock E-Triebwagen gesichtet, Datum: Freitag, 28. April 2000 21:54

On Fri, 28 Apr 2000 19:51:03 +0200, Ulf Kutzner

<kutzu000@mail.uni-mainz.de> wrote in de.etc.bahn.eisenbahn:

> Zum Balkan? Da fuhr der Meridian doch hin?

Wenn es mal einen zug eines solchen namens gab .... ich habe ihn hier nicht mehr erlebt. Bevor der Balkan aber mit solchen zügen BOMBARDIERt wird, sollte die elektroausstattung nochmal genauerrangesehen werden. :)

tobias benjamin köhler

--

Von: Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Re: Zugnamen, war Re: Neuer Doppestock E-Triebwagen gesichtet, Datum: Samstag, 29. April 2000 21:02

tobias b koehler <tk2@rcs.urz.tu-dresden.de> schrieb in im Newsbeitrag:

8ecq98$l4h$2@rks1.urz.tu-dresden.de...

> On Fri, 28 Apr 2000 19:51:03 +0200, Ulf Kutzner

> <kutzu000@mail.uni-mainz.de> wrote in de.etc.bahn.eisenbahn:

> > Zum Balkan? Da fuhr der Meridian doch hin?

> Wenn es mal einen zug eines solchen namens gab .... ich habe ihn hier nicht mehr erlebt. Bevor der Balkan aber mit solchen zügen BOMBARDIERt wird, sollte die elektroausstattung nochmal genauer angesehen werden. :)

> tobias benjamin köhler

Hallo Allerseits,

Ein Schnellzugpaar mit dem Namen "MERIDIAN" gab es einmal: Es handelte sich um das Zugpaar D 270/D 271 von Bar an der jugoslawischen Adriaküste über Belgrad, Budapest, Prag, Bad Schandau, Dresden, Berlin, Neubrandenburg, Stralsund-Rügendamm und Bergen nach Sassnitz-Hafen und zurück. Bilder des Zuges sind im Kapitel "Die Dampflokzeit" auf meiner Domain unter www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de zu finden.

Gruß Gerd Böhmer

--

Von: "Hans Rotter" <HansRotter@online-service.de>

Betreff: Börsengang, Datum: Montag, 3. April 2000 22:23

Zum Börsengang von T-online fallen mir einige Parallelen zur DB auf. T-Online macht bekanntlich keinen Gewinn, schreibt zur Zeit gar rote Zahlen. Jeder Nutzer von T-Online bringt einen mageren Durchschnittsumsatz von gerade mal ca DM 120 pro Jahr, und einen Gewinn = Null.

Dennoch wird jeder T-Online Kunde mit DM 10000 bewertet, wenn man den voraussichtlichen Emmissionskurs von 25-30 Euro auf die Zahl der Nutzer umlegt. Eine maßlose Überbewertung!

So etwas stellt sich Herr Mehdorn beim geplanten Börsengang der DB für 2005 wohl auch vor. Auch die DB hat nur einen mageren Umsatz pro Kunde und keinen Gewinn.

Ließe sich mit so einer Konstruktion wie bei T-Online nicht ein Riesengewinn für die Bahn machen?

Wie denkt ihr darüber?

Hans

--

Von: "Gerd Böhmer" <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Re: Börsengang, Datum: Dienstag, 4. April 2000 05:39

"Hans Rotter" <HansRotter@online-service.de> schrieb im Newsbeitrag

news:38E8FDC2.600BE750@online-service.de...

> Zum Börsengang von T-online fallen mir einige Parallelen zur DB auf.

> T-Online macht bekanntlich keinen Gewinn, schreibt zur Zeit gar rote

> Zahlen. Jeder Nutzer von T-Online bringt einen mageren

> Durchschnittsumsatz von gerade mal ca DM 120 pro Jahr, und einen Gewinn = Null.

> Dennoch wird jeder T-Online Kunde mit DM 10000 bewertet, wenn man den voraussichtlichen

> Emmissionskurs von 25-30 Euro auf die Zahl der Nutzer umlegt. Eine maßlose Überbewertung!

> So etwas stellt sich Herr Mehdorn beim geplanten Börsengang der DB für 2005 wohl auch vor.

> Auch die DB hat nur einen mageren Umsatz pro Kunde und keinen Gewinn.

> Ließe sich mit so einer Konstruktion wie bei T-Online nicht ein Riesengewinn für die Bahn machen?

> Wie denkt ihr darüber?

> Hans

Hallo Allerseits,

Ich denke so darüber: Warum soll Dies nicht möglich sein ? Langfristig ließen sich doch wohl so notwendige Investitionen finanzieren. Auch im Eisenbahnzeitalter vor 150 Jahren wurde doch vielfach das notwendige Kapital für den Bau neuer Eisenbahnstrecken über Aktien an der Börse besorgt. Das beste Beispiel dieser Zeit war doch der sogenannte Eisenbahnkönig Henry von Strousberg, auch wenn er sich bei einem großen Eisenbahnprojekt in finanziell Rumänien das Genick gebrochen hat.

Gruß Gerd Böhmer

--

Von: "Eike Snoyek" <EiSno@T-Online.de>

Betreff: ICE-Triebköpfe BR 410, Datum: Donnerstag, 6. April 2000 23:48

Hallo,

ich habe heute in Kiel einen ICE gesehen, der aus ICE1-Wagen und zwei Triebköpfen BR 410 zusammengesetzt war. Die Triebköpfe sahen so aus, wie ICE2-Triebköpfe (mit Bugklappe), aber die tragen doch normalerweise die Baureihennummer 402, oder? Was war das für eine Bauart?

Viele Grüße Eike

--

Von: "Gerd Böhmer" <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Re: ICE-Triebköpfe BR 410, Datum: Freitag, 7. April 2000 21:03

"Eike Snoyek" <EiSno@T-Online.de> schrieb im Newsbeitrag news:8cj0tf$p2$1@news07.btx.dtag.de...

> Hallo,

> ich habe heute in Kiel einen ICE gesehen, der aus ICE1-Wagen und zwei Triebköpfen BR410 zusammen gesetzt war. Die Triebköpfe sahen so aus, wie ICE2-Triebköpfe (mit Bugklappe), aber die tragen doch normalerweise die Baureihennummer 402, oder? Was war das für eine Bauart?

> Viele Grüße Eike

Hallo Allerseits,

Das was Du da gesehen hast war der Beschreibung nach der ICE-Meßzug 410 101 - 410 102. Dieser Zug dient für Meßfahrten.

Gruß Gerd Böhmer

--

Von: "SMeyer1542" <smeyer1542@aol.com>

Betreff: Re: Re: ICE-Triebköpfe BR 410, Datum: Freitag, 7. April 2000 23:38

> kleiner Denkfehler. Eike sprach von Bugklappen wie beim ICE 2. Ich tippe daher auf ICE-S.

> Wahrscheinlich macht er gerade irgendwelche Testfahrten da oben.

Der ICE-S musste kurzfristig für die zur Zeit im AW befindlichen ICE 1 Triebköpfe einspringen . (Not macht bekanntlich erfinderisch).

Grüsse Sven

--

Von: Frank Girmann <fgirman0@abo.rhein-zeitung.de>

Betreff: Unfallmeldung Lahntalbahn, Datum: Mittwoch, 26. April 2000 22:00

Heute nachmittag, ca. 16.00 Uhr stieß am Bad Emser Bahnübergang Wilhelmsallee ein Güterzug mit einem LkW zusammen. Bei dem LKW handelt es sich um einen Container-Absetzkipper, der mit Holzschnitzeln voll beladen war. Der Güterzug, gezogen von Diesellok 216 143-8, fuhr Richtung Koblenz und bestand aus 30 meist zweiachsigen Waggons, meistenteils voll beladen. Laut Bahninformation soll der Zug ca. 1900 Tonnen und über 90 Achsen gehabt haben. Die Halb-Schranken des Bahnübergangs waren geschlossen und die Blinkanlage war in Funktion. Die Lokomotive schleifte den LKW ca. 250 Meter weit vor sich her, bevor der Zug zum Stillstand kam. Auf den letzten Metern entgleiste das vordere Drehgestell der Lok - der Zug blieb aber insgesamt stabil im Gleis. Der LKW wurde total zertrümmert und geriet in Brand. Das Feuer griff auch auch die Lok über, konnte aber von der Freiwilligen Feuerwehr Bad Ems schnell gelöscht werden. Wegen ausgelaufenem Treibstoff kam der Feuerwehr-Gefahrstoffzug Lahnstein zum Einsatz. Von Koblenz war ein Hilfszug herbeigeordert worden. Die Bahnstrecke ist auf beiden Gleisen voll gesperrt, da sowohl Richtung Koblenz, als auch Richtung Limburg die Schienen deformiert sind. Nach einer Notreparatur der Gleise durch eine Gleisbaufirma wurde der Güterzug von einer Ersatzlok in "Falschfahrt" um ca. 20.15 Uhr Richtung Limburg befördert. Eisenbahnbundesamt, Notfallmanager der DB AG, Bundesgrenzschutz, Polizei, Feuerwehr Bad Ems, DRK usw. waren im Einsatz. Dem Vernehmen nach soll die Bahnstrecke noch Donnerstag gesperrt bleiben. Resultat des Unfalls: der mit einem Halswirbelbruch schwerverletzte LKW-Fahrer wurde vom unmittelbar anwohnenden Arzt Dr. Meinen notversorgt und hernach mit dem Rettungshubschrauber abtransportiert und soll mit dem Leben ringen. Der Lokführer konnte sich nach einer Schnellbremsung in den hinteren Teil der Lok retten und erlitt einen Schock. Er ist zur Beobachtung in die Bad Emser Paracelsusklinik eingeliefert worden. Über die Ursache des Unfalls gibt es noch keine amtlichen Erkenntnisse.

Frank Girmann, Bad Ems

--

Von: "Mathias Boelckow" <mathias.boelckow@gmx.net>

Betreff: Transrapid-Ende: Sonderfahrt (Berlin - ) Hamburg - Berlin 20.5.2000

Datum: Sonntag, 9. April 2000 19:37

Die nachfolgende Nachricht erreichte mich von Karl-Heinz Karch

<k.karch@gmx.de> der vielleicht noch einigen hier bekannt ist.

X-Post und F'up ->d.e.b.misc

-------------------

Wir suchen noch MitfahrerInnen und SpenderInnen!

Infos: k.karch@gmx.de

Hier der Flugblatttext:

BÜRGERINNEN GEGEN DEN TRANSRAPID HAMBURG - BERLIN WIR FEIERN: KEIN TRANSRAPID HAMBURG-BERLIN "EISENBAHN STATT TRANSRAPID" SONDERFAHRT MIT DEM R 160 AB BERLIN-SPANDAU NONSTOP NACH HAMBURG UND ZURÜCK MIT HALT BEI ALLEN BÜRGERINITIATIVEN AN DER EHEMALIGEN TRANSRAPID-TRASSE SONNABEND, 20. MAI 2000 WIR LADEN DAZU ALLE INTERESSIERTEN BÜRGERINNEN UND BÜRGER HERZLICH EIN.

Einladung zur großen Feier

Wir alle haben nicht wenig dazu beigetragen, den Transrapid zu verhindern. Gemeinsam mit Bürgerinitiativen und PolitikerInnen wollen wir das Ende des Milliardengrabes jetzt feiern. Und wir wollen unterstreichen, daß wir den Ausbau der Eisenbahn wollen, nicht nur die Fernverbindungen, sondern auch den Regionalverkehr. Deshalb wollen wir am 20. Mai mit einem Sonderzug R 160 (rote Doppelstockwagen) von Hamburg über Schwerin nach Berlin fahren und in allen Zentren des Widerstandes halten, um dort AktivistInnen mitzunehmen und Presseaktionen auf den Bahnhöfen zu veranstalten. Wir möchten Euch hiermit herzlich zu dieser Sonderfahrt sowie dem anschließenden ErVolksfest einladen. Von Berlin aus geht es morgens um 7.57 Uhr ab dem Bahnhof Spandau Nonstop nach Hamburg. Die Berliner und Brandenburger AktivistInnen treffen sich morgens am Zug. Die eigentliche Sonderfahrt beginnt mit den Hamburger und Schleswig-Holsteiner Transrapid- Gegner-Innen am Hamburger Hauptbahnhof bzw. Bergedorf. Über Schwerin geht's entlang der ehemaligen Transrapid-Trasse bis nach Berlin-Staaken. Dort beginnt das Abschlußfest um 16.00 Uhr auf der Straße Eichholzbahn, direkt am Bahnhof.

Stand: 3. April 2000

Spende Der Transrapid ist an den Kosten und der Fahrgastkalkulation gescheitert. Damit uns das nicht genauso geht, möchten wir einen größeren Teil der Fahrtkosten (ca. 20.000 DM) über Spenden finanzieren. Wir wären Euch sehr dankbar, wenn auch Ihr Euch daran beteiligen würdet. Es eilt, denn erst wenn ein gewisses Spendenpolster vorhanden ist, kann der Zug definitiv bestellt werden. Von Euch erbitten wir eine Spende in der Höhe, die Ihr ermöglichen könnt. Damit die Kostenkalkulation aufgeht, sollten es um die 50,- DM pro Person sein. Die Überweisung sollte bis 10. April auf dem BUND-Konto sein, weil wir in Vorkasse gehen müssen.

Spendenkonto: BUND Berlin KtoNr. 42 42 88 0000 Grundkreditbank BLZ 101 901 00 (Spendenbescheinigung ab 100,- DM)

"Eisenbahn statt Transrapid" - Fahrplan - Sonderzug am 20. Mai 2000

Hinfahrt

Berlin-Spandau ab 07.57 Uhr Hamburg Hbf an 10.23 Uhr (Gleis 6)

Rückfahrt

Hamburg Hbf ab 10.43 Uhr (Gleis 6) Bergedorf an 10.53 Uhr ab 11.03 Uhr Schwarzenbek an 11.16 Uhr ab 11.24 Uhr

....

Gruß aus Hamburg-Horn, Karl-Heinz

Gruß, Mathias Bölckow

--

Von: "tobias b koehler" <tk2@rcs.urz.tu-dresden.de>

Betreff: Re: Tschechische Wagen, Datum: Sonntag, 9. April 2000 19:13

On Thu, 23 Mar 2000 17:42:39 +0100, Jens Hohlfeldt

<Beate.Kaubisch-Jens.Hohlfeldt@t-online.de> wrote in de.etc.bahn.eisenbahn:

> Da die Tschechen unbedingt am EC-System teilnehemn wollen, war vorrausetzung das sie neue Wagen beschaffen. Die Speisewagen waren die ersten. Die CD erhielt dann den Zuschlag in den EC die Speisewagen zu stellen. Der Rest sollte immer DB oder ÖBB sein, wohl letztere aber eher selten.

EC nach Berlin bestehen aus DB AG wagen mit CD speisewagen (oder komplett MAV), der EC Albert Einstein in die Schweiz hat SBB wagen. Die CD hat zwar schon neue großraumwagen 1. kl. und abteilwagen 2. kl. In rot-weiß beschafft, ich weiß aber nicht, wo die laufen. Die CD hat auch vor beschaffung der neuen speisewagen schon den speisewagen in ECs gestellt (die älteren speisewagen waren ähnlich denen der DR). Der "Vindobona" hatte früher sonst ÖBB-wagen.

Jetzt ist der CD-speisewagen vielfach der bei weitem modernste wagen im zug ....

--

tobias benjamin köhler

Von: "Armin Holm" <asw777@t-online.de>

Betreff: BR 113 vor dem Aus! Datum: Samstag, 8. April 2000 23:19

Hallo,

wie es scheint, wird die BR 113 in den nächsten Jahren von den Gleisen verschwinden. Obwohl bis auf die Übersetzung mit der BR 110 indentisch wird sie als Splittergattung angesehen und erhält keine Hauptuntersuchung mehr. Bei größeren Schäden ist vor der Reperatur eine Wirtschaftlichkeitsprüfung erforderlich. Spätestens in 8 Jahren läuft die letzte Frist ab. Die meißten werden aber schon wesentlich früher daran glauben müssen.

MfG Armin

--

Von: "Hans-Wilhelm Berghoff" <berghoff@vdi.de>

Betreff: Re: BR 113 vor dem Aus! - einen Baureihensalat, bitte!

Datum: Dienstag, 11. April 2000 08:50

Sven Manias schrieb in Nachricht <8ctcbt$8hq$3@news.rz.uni-karlsruhe.de>...

>Wenn man die Gesamtheit von Laufwerk und Antrieb betrachtet, hatten natuerlich beide Spielarten der 160-km/h-E 10, die 113 ex 112.2-3 ex E 10.12-13 wie auch die ehem. 114.4-5 ex 112.4-5 Drehgestelle, die von denen der Serien-110 abwichen. Allerdings unterscheiden sich die der 113 sowohl in Laufwerk wie auch in der Getriebeuebersetzung, die der 114.4-5 unterschieden sich nur in der Getriebeuebersetzung.

Ah, so hatte ich es auch gedacht...

Aber bei dem Nummernsalat komme ich in meinem Alter nicht mehr mit. Schließlich bin ich weit vor der 23 105 in Dienst gestellt worden. ;-))

Gruß Will

--

Von: "Gerd Böhmer" <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Re: BR 114?

Datum: Donnerstag, 13. April 2000 22:19

"Senger, Daniel" <dsenger@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag

news:8d4ooi$hte$1@news03.btx.dtag.de...

> Gestern sah ich vor einen in Brandenburg/Havel eingesetzten RE(1) nach Cottbus die ehemalige 112 023-7 umbeschriftet zur 114 023-5. Weiss jemand welche Umbauten vorgenommen wurden und ob es sich dabei um ein grösseres Umbauprogramm (von der Fahrzeuganzahl her) handelt?

> Daniel

Hallo Allerseits,

Bei der Umnumerung der BR 112.0 in BR 114 handelt es sich nicht um einen Umbau, sondern die Lok müssen eine andere Baureihennummer erhalten, um sie, da sie keine LZB haben von der BR 112.1 unterscheiden zu können.

Gruß Gerd Böhmer

--

Von: "Gerd Bretschneider" <g.bretschneider@jpberlin.de>

Betreff: Re: BR 114?

Datum: Donnerstag, 13. April 2000 19:45

x-ray@bingo-ev.de (Thomas Gabler) schreibt:

> > Gestern sah ich vor einen in Brandenburg/Havel eingesetzten RE(1)

> > nach Cottbus die ehemalige 112 023-7 umbeschriftet zur 114 023-5.

> > Weiss jemand welche Umbauten vorgenommen wurden und ob es sich dabei

> > um ein grösseres Umbauprogramm (von der Fahrzeuganzahl her) handelt?

> Kein Umbau, nur neue Nummer, um die Loks, die im Nahverkehr eingesetzt

> werden, leichter identifizieren zu können.

Im Nahverkehr eingesetzt ist schon richtig. Seit dem 1.4.00 heißt die 112.0 114 und wurde gleichzeitig vom Nahverkehr Cotbus wieder R&T Berlin zugeordnet.

Tschüß GERD

--

Forth (F-PC) für Anfänger/VGA-Grafik für F-PC: "Brettis Forth Ecke",

auch Eisenbahn/Modellbahn in: BBS Chat Noir, 030/382 26 99

Achtung! Neue E-Mailadresse: G.Bretschneider@jpberlin.de

Tel. 030-6734583

--

Von: "KaiLudwig" <kailudwig@aol.com>

Betreff: Re: Prager Bahnhoefe

Datum: Dienstag, 11. April 2000 22:26

"Bronek Rehak" <rehakb@control.felk.cvut.cz> schreibt:

>>Ich dachte da übrigens an das "Gegenstück" Berlin. 1983/84 wurden die Züge

>>von und nach der CSD mit zwei Ausnahmen alle noch in Berlin Ostbahnhof behandelt,

>>88/89 war es damit dann aber vorbei und es wurde grundsätzlich, wie zuvor schon

>>bei den Zügen des Binnenverkehrs üblich, über Lichtenberg gefahren.

>Ja, in unserer Presse schrieb man: die Zuege enden auf dem neuen modernen

>Berliner Bahnhof, der in der Zukunft der wichtigste Bahnhof Berlins sein wird.

Was so auch richtig war. Es wird sich wohl kaum klären lassen, wie es zu der Schnapsidee kam, den Ostbahnhof zum "Hauptbahnhof" zu deklarieren. Auf der Westseite ging es nur nach Westberlin, verkehrlich entsprach Osb also fast einem Kopfbahnhof, zumal Ellok nicht mit eigener Kraft die Halle wieder verlassen konnten, weil die Fahrleitung an der Hallenschürze endete. Günstig war Osb nur für Züge Richtung Frankfurt (Oder) und wurde folglich auch nur dafür nach dem Ausbau von Lichtenberg noch in größerem Umfang genutzt.

Heute sieht man dies "natürlich" alles anders, Züge nach Rostock z.B. fahren nicht etwa direkt ab Lichtenberg über Karower Kreuz, sondern über die Stadtbahn mit einem erheblichen Umweg über Spandau. Lichtenberg ist eben tiefstes Ostberlin, gleich in der Nähe von Marzahn, Hellersdorf und Kaulsdorf, wo zwar viele Einwohner leben, aber nicht die richtigen.

>>Ab irgendwann in den 80ern bis 90/91 fuhr übrigens der Istropolitan nicht auf

>>direktem Wege, sondern über Olomouc.

>Ich denke, ab 1985

Ich kann mich leider nicht genau erinnern, ob die schon erwähnte Istropolitan-Benutzung noch mit Laufweg über Brno im Sommer 1984 oder 1985 war.

>Im Vergleich mit diesen Staedten sind HB und Jihlava bedeutungslos.

Wobei die EC H.B. immerhin die Ehre eines Haltes erweisen, trotz ihrer "Hochrangigkeit"...

>Aber die Strecke CT - Brno erlaubt auch nut v_max<=100 km/h, ist dieses Argument so ein

>Bisschen...

Deshalb auch die Nachfrage; als "Rennbahn" habe die Strecke nicht gerade in Erinnerung. Wann wurde/wird sie eigentlich elektrifiziert?

>>Hierzu eine andere Frage: Zweimal wöchentlich verkehrt von der CD ein Fal-Zug

>>mit Braunkohle nach Spreewitz (das liegt nördlich von Hoyerswerda und hat

>>keinen Reiseverkehr) und leer zurück.

>Ich kann nicht glauben, dass so etwas moeglich waere :-)

>Daher biete ich eine weniger abenteuerliche Erklaerung: in den Fals ist keine

>Kohle, sonder Kalkstein (es gibt reichlich dort) zur Entschwefelung der Abgase.

Auf die Idee ist von uns noch niemand gekommen... Das ist gut möglich, und mir fällt jetzt auch auf, daß sich die Züge von/nach Rübeland rar gemacht haben.

Der bei der Entschwefelung entstehende Gips wird mittlerweile übrigens auch in Fal abgefahren, denen man das Ladegut an ihrem beschmadderten Zustand sofort ansieht. Tamms sind knapp und die Verwendung von Ea mußte man aufgeben, weil das bei trockenem Wetter eine gelinde Schweinerei wurde, bei halbwegs schneller Fahrt staubte es fast unbeschreiblich.

-kl

--

Von: "Gerd Böhmer" <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Re: Prager Bahnhoefe

Datum: Dienstag, 11. April 2000 22:43

"KaiLudwig" <kailudwig@aol.com> schrieb im Newsbeitrag

news:20000411162620.12565.00000577@nso-ba.aol.com...

> "Bronek Rehak" <rehakb@control.felk.cvut.cz> schreibt:

> >>Ich dachte da übrigens an das "Gegenstück" Berlin. 1983/84 wurden die Züge von

> >>und nach der CSD mit zwei Ausnahmen alle noch in Berlin Ostbahnhof behandelt,

> >>88/89 war es damit dann aber vorbei und es wurde grundsätzlich, wie zuvor schon

> >>bei den Zügen des Binnenverkehrs üblich, über Lichtenberg gefahren.

> >Ja, in unserer Presse schrieb man: die Zuege enden auf dem neuen modernen

> >Berliner Bahnhof, der in der Zukunft der wichtigste Bahnhof Berlins sein wird.

Was so auch richtig war. Es wird sich wohl kaum klären lassen, wie es zu der

> Schnapsidee kam, den Ostbahnhof zum "Hauptbahnhof" zu deklarieren. Auf der

> Westseite ging es nur nach Westberlin, verkehrlich entsprach Osb also fast

> einem Kopfbahnhof, zumal Ellok nicht mit eigener Kraft die Halle wieder

> verlassen konnten, weil die Fahrleitung an der Hallenschürze endete. Günstig

> war Osb nur für Züge Richtung Frankfurt (Oder) und wurde folglich auch nur

> dafür nach dem Ausbau von Lichtenberg noch in größerem Umfang genutzt.

> Heute sieht man dies "natürlich" alles anders, Züge nach Rostock z.B. fahren

> nicht etwa direkt ab Lichtenberg über Karower Kreuz, sondern über die Stadtbahn

> mit einem erheblichen Umweg über Spandau. Lichtenberg ist eben tiefstes

> Ostberlin, gleich in der Nähe von Marzahn, Hellersdorf und Kaulsdorf, wo zwar

> viele Einwohner leben, aber nicht die richtigen.

> >>Ab irgendwann in den 80ern bis 90/91 fuhr übrigens der Istropolitan nicht auf

> >>direktem Wege, sondern über Olomouc.

> >Ich denke, ab 1985

> Ich kann mich leider nicht genau erinnern, ob die schon erwähnte

> Istropolitan-Benutzung noch mit Laufweg über Brno im Sommer 1984 oder 1985 war.

> >Im Vergleich mit diesen Staedten sind HB und Jihlava bedeutungslos.

> Wobei die EC H.B. immerhin die Ehre eines Haltes erweisen, trotz ihrer

> "Hochrangigkeit"...

> >Aber die Strecke CT - Brno erlaubt auch nut v_max<=100 km/h, ist dieses Argument so ein Bisschen...

> Deshalb auch die Nachfrage; als "Rennbahn" habe die Strecke nicht gerade in

> Erinnerung. Wann wurde/wird sie eigentlich elektrifiziert?

> >>Hierzu eine andere Frage: Zweimal wöchentlich verkehrt von der CD ein Fal-Zug

> >>mit Braunkohle nach Spreewitz (das liegt nördlich von Hoyerswerda und hat

> >>keinen Reiseverkehr) und leer zurück.

> >Ich kann nicht glauben, dass so etwas moeglich waere :-)

> >Daher biete ich eine weniger abenteuerliche Erklaerung: in den Fals ist keine

> >Kohle, sonder Kalkstein (es gibt reichlich dort) zur Entschwefelung der Abgase.

> Auf die Idee ist von uns noch niemand gekommen... Das ist gut möglich, und mir

> fällt jetzt auch auf, daß sich die Züge von/nach Rübeland rar gemacht haben.

> Der bei der Entschwefelung entstehende Gips wird mittlerweile übrigens auch in

> Fal abgefahren, denen man das Ladegut an ihrem beschmadderten Zustand sofort

> ansieht. Tamms sind knapp und die Verwendung von Ea mußte man aufgeben, weil

> das bei trockenem Wetter eine gelinde Schweinerei wurde, bei halbwegs schneller

> Fahrt staubte es fast unbeschreiblich.

> -kl

Hallo,

Auf die "Schnapsidee" den Berliner Ostbahnhof in Hauptbahnhof umzubenennen kam man damals aus politischen Gründen. Die "Hauptadt der DDR" musste auch einen "Hauptbahnhof" haben.

Gruß Gerd Böhmer

--

Von: "Torsten Kleinert" <torsten.kleinert@mblf.de>

Betreff: Privatisierung in GB

Datum: Freitag, 31. März 2000 06:21

aus der Stuttgarter Zeitung vom 31.03.2000:

Täglich Ärger für Millionen

Privatisierte Bahnen in England

Ist eine radikale Privatisierung ehemaliger Staatsbahnen ein Rezept? Großbritannien hat als einziges europäisches Land diesen Weg eingeschlagen - und Lehrgeld gezahlt. Die Klagen über den Service der privaten Zugbetreiber mehren sich.

--

Von Dieter Claassen, London

„Haben Sie das Chaos am letzen Sonntag miterlebt?'', fragt ein Passagier der Virgin Rail einen anderen. „Nein, aber mich hat es am Samstag erwischt'', stöhnt dieser. Beide stehen am Londoner Bahnhof Euston nach einem Beschwerdeformular Schlange. Die Klagen über Verspätungen, gestrichene Züge, falsche Auskünfte über Fahrpreise und Anschlusszüge, ¸¸Phantomverbindungen'' im Volksmund, haben sich seit der Privatisierung der britischen Eisenbahn 1995/96 vervielfacht. Selbst das privatisierungsgläubige Wirtschaftsmagazin ¸¸Economist'' gesteht ein: ¸¸Die Privatisierung unserer British Rail hat sich als katastrophaler Fehlschlag erwiesen.'' Die Zugbetreiber und der Gleisverwalter Railtrack verdienten sich goldene Nasen, während Millionen von Passagieren tagtäglich das Nachsehen hätten.

Das Debakel auf Englands Gleisen führen Experten vor allem auf die Zerschlagung der ehemaligen Staatsgesellschaft in 25 Zugbetreiber-Gesellschaften, in die Infrastrukur-Gesellschaft Railtrack, drei Zugverleiher, zwei Gütertransportfirmen und dutzende von Instandhaltungsfirmen zurück. Eile schien der damaligen konservativen Regierung geboten, weil ihre Abwahl im Mai 1997 bevorstand. Das daraus resultierende Verantwortungswirrwarr der vielen Beteiligten gefährde auch die Sicherheit des Systems, behaupten Kritiker. Einige der Zugunglücke seit der Privatisierung führen sie auf unterlassene Investitionen in die Sicherheit zurück.

Erst diese Woche wieder wetterte der Chef der Eisenbahn-Aufsichtsbehörde, Tom Winsor, über verschleppte Investitionen von Railtrack in die Modernisierung der West Coast Line an der Westküste. Diese bedient der Ballonflieger, Airline-Betreiber und rastlose Selbst-Publizist Richard Branson mit seiner Virgin Train Company. Bis 2002 will er die Strecke mit hochmodernem Gerät befahren. Der ansonsten durchaus erfolgreiche Unternehmer hat sich mit seinen bunt bemalten Zügen eher einen Imageschaden zugezogen. Jeder vierte Virgin-Passagier klagt über häufige Verspätungen und die bis zum Bersten überfüllten Züge. Es ist ein offenes Geheimnis, dass die Zugbetreiber durch den Einsatz kürzerer Züge ihre Gewinne steigern.

Die Zugbetreiber begründen einige der Mängel oder auch das betagte Alter mancher ihrer bis zu 30 Jahre alten Züge damit, dass ihre Betriebslizenzen zwischen sieben und maximal 15 Jahren nur einen geringen Anreiz für langfristige Investitionen böten. Viele der tagtäglich aufs Neue geplagten Passagiere wurmt es indes, dass die Betreiber trotz miserablem Service noch Subventionen erhalten. Diese sollen aber in den nächsten Jahren abgebaut und letztlich nur noch auf wenigen Strecken gezahlt werden. Viele Briten interessieren diese ¸¸Feinheiten'' der Finanzierung freilich kaum noch. Denn laut einer Untersuchung der schweizerischen UBS Bank müssen sie die höchsten Fahrpreise der Welt berappen. Danach ist eine 180 Kilometer lange Fahrt zweiter Klasse in England etwa doppelt so teuer wie in Frankreich oder Deutschland.

Die viel geplagten Reisenden müssen immer öfter feststellen, dass es eine ¸¸Standard-Fare'' kaum noch gibt. Bei den Tarifen herrscht vielmehr das große Chaos. Das könnte zwar der Beweis eines lebhaften Wettbewerbs sein, erweist sich aber oft als ein wenig transparentes, teures Wirrwarr. Zwar werden die Betreiber und Railtrack von der jetzigen Labour-Regierung häufiger ins Gebet genommen. Doch solange die bisher verhängten Geldbußen für Servicemängel gegen die Zugbetreiber nicht drastisch heraufgesetzt werden oder diesen mit dem Entzug ihrer Lizenzen gedroht wird, rechnen Kritiker nicht mit einer nennenswerten Besserung.

Grüsse aus Stuttgart von Torsten

[TuxWare is better than BillWare]

===

01.05.2000 Fahrt zum IX. Dampflokfest nach Dresden

S-Bahn ab Lichtenberg 06.10, an Ostbahnhof 06.18 ( 7 km)

112 107 D 319, 112 117 IR 2162, 112 178 IR 2378,

112 119 + 112 107 Lr 70319, 112 177 EC 171/+05,

232 607 RB 38191 Ostbahnhof;

EC 171 ab Ostbahnhof 06.41/+05, an Dresden-Hbf 08.40 ( 199 km)

41 360 + 212 007 Sz ..... Sonderfahrt von Dresden nach Düsseldorf;

V 200 007 Sz ..... Sonderfahrt von Dresden über Berlin nach Braunschweig;

101 012 IC 529 Dresden-Neustadt; 101 086, 101 129, 101 129,

143 ___, 180 019 EC 171ab, 180 007 ........, 103 156 ........,

52 8075 + 94 1292 Pendelfahrten zwischen Dresden-Hbf und Dresden-Altstadt,

372 012 EC 56an, 112 152 EC 56ab Dresden-Hbf;

234 552 RB ...., 143 354 RE ...., 143 274 S 1,

143 010 + 143 212 RE ...., 143 960 RE ....,

143 355 RB ...., 143 927 S 1, 143 173 S 1,

234 180 RB ...., 234 552 RB ...., 143 945 S 1,

101 055 IC 621, 143 049 S 1, 101 124 EC 173,

35 1097 + 242 001 Sz ....., 234 351 RB ....,

242 001 + 35 1097 Sz ....., 143 081 S 1,

143 006 S 1, 234 323 RB ...., 234 385 RB .....,

101 086 EC 178, 234 606 IR 456, 101 021 IC 628,

101 129 IC 558 Dresden-Marienbrücke;

99 1790 als Denkmal mit Güterzug,

199 ___ Werklok des Glaswerkes Freital Freital;

Fahrzeugparade in Dresden-Altstadt: ADLER, SAXONIA, 01 1531, 03 001, 23 105,

35 1097, 44 1093, 50 3616, 50 3648, 94 1292, 89 6009, V 200 002, V 15 1001,

TDK 1d, Kö Schöma;

Lok 001, Lok 003, Lok EA 01 Parkeisenbahn Dresden;

120 139 IC 627, 101 022 IC 651, 112 169 IC 873,

234 551 RB ....., 232 626 IR 457,

VT 08 510 ... 613 603 Sz ..... Sonderfahrt von Dresden nach Braunschweig,

143 149 S 1, 219 026 IR 2156, 242 001 + 35 1097 Sz .....,

234 323 RB ....., 35 1097 + 242 001 Sz .....,

101 022 IC 654 Dresden-Marienbrücke;

Fahrzeugschau in Dresden-Altstadt: ET 188 511 + EB 188 514 + ET 188 521,

188 202, 173 002, 455 001 ... 445 501, 75 515, 199 007, 99 4511, 99 4532,

WL __, 23 1113, 38 205, 50 3648, 01 137, 89 6009, 01 1531, 50 3616, 24 004,

642 006 - 506, 612 027 - 527, 52 9900, 17 1055, 99 566, 80 023,

V 15 1001, 43 001, 58 261, 62 015, 55 669, 93 230, 19 017,

TGK 2-31, 78 009, 92 503, 130 002, V 240 001, 120 338, 102 188,

03 001, HEGEL, 171 002, E 11 028, E 18 31, E 77 10, E 94 056, E 04 01, E 44 046;

202 781 + 445 001 ... 445 501 Dsts ....., 143 554 S 5,

605 506 ... 605 006 Dsts ..... Dresden-Altstadt;

372 012 EC 172/+10an, 112 169 EC 172/+15ab,

143 149 S 1, 101 043, 101 108, 103 156 ........,

143 010 ........ Dresden-Hbf;

EC 172 ab Dresden-Hbf 19.13/+15, an Ostbahnhof 21.14/+07 ( 199 km)

S-Bahn ab Ostbahnhof 21.22, an Lichtenberg 21.30 ( 7 km)

V 200 007 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin nach Lübeck;

in Berlin kam es an diesem Tag durch die zeitliche Überschreitung der Baumassnahme für eine Weichenauswechslung im Bereich des Bahnhofes Berlin-Zoo zu erheblichen Störungen im Zugverkehr. Die genannte Baumassnahme sollte um 08.00 Uhr beendet sein, wurde aber um sieben ! Stunden bis gegen 15.00 Uhr überzogen. Dadurch kam es auf der Berliner Stadtbahn im Fern- und Regionalverkehr zu Fahrzeiten zwischen 50 und 70 Minuten. Bleibt wieder einmal die Frage offen, warum diese Arbeiten an einem durch einen Feiertag verlängerten Wochenende durchgeführt werden mussten und nicht besser koordiniert wurden. Auch der Berliner S-Bahnverkehr war durch zwei weitere Baustellen zwischen Ostkreuz und Karlshorst, sowie zwischen Treptower Park und Baumschulenweg beeinträchtigt.

02.05.2000 112 148 EC 175, 112 ___ IR 2114,

402 040 ... 808 040 + 808 004 ... 402 004 ICE 853-843,

402 039 ... 808 039 + 808 037 ... 402 037 ICE 940-950,

103 147 Lr 72549, 112 118 IR 2373/-07, 112 185 IR 2005,

112 174 IC 874, 401 565 ... 401 065 ICE 797,

401 516 ... 401 560 ICE 696, 401 509 ... 401 009 Lr .....,

101 095 IC 817, 112 183 IR 2581,

411 024 ... 411 524 Lr 71195, 101 020 IC 926,

411 522 ... 422 022 + 411 527 ... 411 027 ICE 921,

155 252 Lr ....., 112 177 IR 2584, 101 012 IC 912/+10,

401 017 ... 401 517 ICE 896, 112 182 EC 177,

112 109 IR 2008, 112 118 IR 2376,

402 016 ... 808 016 + 808 025 ... 402 025 ICE 855-845,

232 696 EC 46, 103 147 IR 2342, 101 053 IR 2543,

112 102 IR 2007, 180 013 EC 45,

402 004 ... 808 004 + 808 040 ... 402 040 ICE 848-858,

101 043 EC 178, 112 160 IR 2275, 401 560 ... 401 516 ICE 799,

402 023 ... 808 023 + 808 003 ... 402 003 ICE 694,

101 069 IC 819, 112 114 IR 2483, 101 020 IC 923 Ostbahnhof;

03.05.2000 180 013 EC 44/+15 Ostbahnhof;

112 103 D 345, 112 176 IR 2077, 120 124 NZ 1501 Lichtenberg;

04.05.2000 232 284 IR 329, 103 167 Lr 72345,

112 109 D 345, 112 175 IR 2077, 103 126 NZ 1501,

103 197 NZ 1548 Lichtenberg;

05.05.2000 gegen 16.30 Uhr blieb an diesem Tag im Bereich des Lehrter Bahnhofes in Berlin ein InterRegio liegen. Zu weiteren Störungen im Zugverkehr kam es dann ab 17.00 Uhr auf Grund einer Weichenstörung im Bereich des Bahnhofes Berlin-Wannsee. Es kam zu Verspätungen von bis zu 70 Minuten.

101 044 IC 911, 101 128 IC 922, 101 053 IR 2545,

101 072 D 13095, 101 026 IC 913, 401 553 ... 401 505 (Tz 16) ICE 594,

401 506 ... 401 006 ICE 699, 101 132 IC 915, 114 004 RE 38018,

114 040 RE 38217, 101 113 D 13962/-20, 401 555 ... 401 055 ICE 828,

101 100 IC 814, 112 135 IR 2580, 112 125 + 101 090 D 242,

401 062 ... 401 562 ICE 794, 112 183 IC 877,

112 158 IR 2270, 112 120 IR 2585/+66, 101 094 IR 2102/+15 -- der Zug wurde über Berlin-Schönefeld umgeleitet,

808 004 ... 402 004 ICE 740, 103 163 IR 2345,

103 214 CNL 479/+10, 143 924 D 449,

101 016 EC 172, 112 187 IR 2377 Ostbahnhof;

112 127 D 345, 103 135 ........, 120 127 + 120 156 NZ 1503 Lichtenberg;

06.05.2000 gegen 07.00 Uhr kam es an diesem Tag durch einen kurzzeitigen Stromausfall in Köln zum Totalausfall des Estw Köln-Hbf. Es kam zum vollständigen Erliegen des Zugverkehrs mit Ausnahme des S-Bahnverkehrs im Raum Köln und dadurch zu Verspätungen von durchschnittlich 90 Minuten. Die Störung wirkte sich bundesweit aus. Einige Züge von Köln aus fielen aus und andere Züge wurden umgeleitet. Ab den Nachmittagsstunden wurden in Berlin erste Fahrplanänderungen wirksam. So wurden die EC-Züge aus und in Richtung Polen von und nach Berlin-Lichtenberg umgeleitet. Desweiteren war auch der Regionalverkehr im Land Berlin/Brandenburg betroffen. In Hannover kam es durch einen schadhaften ICE-Zug zu Störungen im Zugverkehr in und aus den Richtungen Berlin und Hamburg. Siehe Infoteil.

112 185 IC 918, 101 016 EC 171, 112 142 NZ 1550,

103 245 NZ 1549, 103 190 IR 341, 180 006 EC 41,

101 098 IR 2103, 101 094 + 112 186 Lr 72589,

401 001 ... 401 501 ICE 793, 120 152 IC 813,

112 186 IR 2589, 103 137 CNL 478, 120 158 NZ 1500/+10,

101 132 IC 916, 402 046 ... 401 505 ICE 593,

103 190 IR 2546, 112 129 EN 228/+24, 112 146 IR 2003,

180 005 EC 43, 101 051 D 243/+10, 112 158 IR 2273,

101 094 IC 876, 401 062 ... 401 562 ICE 795/+15an -- Zugtausch

401 018 ... 401 518 ICE 795/+05ab, 120 137 IC 815,

112 160 IR 2481 Ostbahnhof; 411 001 ... 411 501 Lr 71195,

TLG Lok 12, TLG Lok 14, 180 018 EC 48/+10,

401 019 ... 401 520 Lr 70829, 401 508 ... 401 008 Lr 70928,

112 120 IR 2484, 101 020 IC 914/+10 Warschauer Strasse;

401 062 ... 401 562 ICE 595, 401 089 ... 401 589 ICE 898,

112 118 EC 175, 112 178 IR 2276, 112 173 IR 2114,

103 227 Lr72549, 112 130 IR 2005, 112 176 IR 2373,

112 132 IC 874, 401 589 ... 401 089 ICE 797,

401 009 ... 401 509 ICE 696/+05, 101 088 IC 817,

112 125 IR 2581, 411 522 ... 411 022 Lr 71196,

401 008 ... 401 508 ICE 921, 101 039 IC 13000 -- Ersatzzug für den ausfallenden IC 926 aus Köln von Hannover,

112 186 IR 2584, 401 060 ... 401 059 (Tz 53) ICE 896,

112 166 EC 177, 120 130 IC 912/+20, 112 176 IR 2376,

112 113 IR 2008, 180 006 EC 46/+05,

101 002 AE Rev.: AE 27.04.2000 IR 2543/-10,

103 227 IR 2342, 112 147 IR 2007, 401 509 ... 401 009 ICE 799,

808 013 ... 402 013 ICE 845/+35 -- ICE 855 ?,

112 177 IC 819, 112 143 IR 2483,

402 040 ... 808 040 + 808 039 ... 402 039 ICE 694/+15,

101 039 IC 13001 -- Ersatzzug für den IC 923 bis Hannover,

ICE 924 mit voraussichtlich 90 Minuten und IC 910 mit voraussichtlich 20 Minuten Verspätung,

112 160 IR 2486 Ostbahnhof; 101 137 IC 875,

101 063 IR 2540, 101 020 IC 915, 112 115 IR 2585,

401 571 ... 401 071 ICE 828, 112 128 EN 229,

401 082 ... 401 582 ICE 594, 112 166 EC 174,

401 053 ... 401 064 ICE 794, 401 015 ... 401 515 ICE 929,

112 132 IC 877, 101 112 IR 2102,

402 004 ... 808 004 + 808 012 ... 402 012 ICE 953-943,

101 056 IC 814, 101 039 D 242, 103 234 IR 2345,

143 636 D 449, 112 158 IR 2377 Zoo;

07.05.2000 letzte Fahrten über die alte Elbebrücke bei Lutherstadt Wittenberg

S-Bahn ab Lichtenberg 06.20, an Ostkreuz 06.24 ( 3 km)

S-Bahn ab Ostkreuz 06.35, an Bornh.Str. 06.50 ( 8 km)

alle weiteren Fahrten nach und von Lutherstadt Wittenberg per Pkw ( 278 km)

114 018 RE 36124, 143 151 RB 36589, 143 253 RB 36932,

411 514 ... 411 014 + 411 512 ... 411 012 IC 813,

628-928 598 RB 37406, V 100 003 + 202 752 RB 37405,

101 119 IC 914/+05 Lu-Wittenberg-Elbebrücke; die alte Elbebrücke zwischen Lutherstadt Wittenberg und Pratau wurde im Jahr 1859 erbaut und in den Jahren zwischen 1920 und 1926 erneuert. Im Rahmen des Ausbaues der Strecke von Halle/Saale und Leipzig nach Berlin begann ab 1995 die Errichtung einer neuen Brücke mit einer teilweisen Neutrassierung nördlich der Elbe; Als wir an der Brücke ankamen wurden wir von einem Team des mdr angesprochen, was denn los sei, obwohl die Kollegen durchaus informiert waren und nur ein Interview haben wollen.

143 005 RB 36861, 143 630 RB 36934, 120 135 IC 815, 101 132 IC 912,

202 752 + V 100 003 RB 36858, 928-628 598 RB 37407,

143 858 RB 36858, 143 630 RB 38231, 143 930 RB 38936,

628-928 598 RB 37410, 101 076 IC 817/+05,

101 079 IC 910/+05, V 100 003 + 202 752 RB 37411,

PBSV-Lok 03 Pratau-Elbebrücke; 143 930 RB 36941,

143 151 RB 38233, 143 253 RB 36938,

928-628 598 RB 37415, 202 752 + V 100 003 RB 37414,

101 061 IC 819/+10, 101 024 IC 818/+05 Lu.Wittenberg-Elbebrücke;

S-Bahn ab Bornh-Str. 16.53, an Ostkreuz 17.08 ( 8 km)

S-Bahn, ab Ostkreuz 17.10, an Lichtenberg 17.14 ( 3 km)

110 330, 101 002 Lichtenberg; 101 097 D 243,

112 119 IR 2114/+20 Friedrichstrasse;

402 012 ... 808 012 + 808 018 ... 402 018 ICE 940-950,

101 076 IC 817, 112 185 IC 874, 112 160 IR 2581,

401 566 ... 402 001 ICE 797, 101 051 IC 926,

110 330 Lr 71355, 401 015 ... 401 515 ICE 921,

112 118 EC 177, 112 139 IR 2008, 101 132 IC 912,

112 151 IR 2584, 402 029 ... 808 029 + 808 015 ... 402 015 ICE 855-845,

103 212 IR 2543, 112 175 IR 2275, 180 006 EC 46,

103 132 D 13968, 103 135 IR 2342,

402 035 ... 808 035 + 808 013 ... 402 013 ICE 694,

402 027 ... 808 027 + 808 ... ... 402 ... ICE 848-858,

101 137 EC 178, 101 061 IC 819, 112 173 IR 2007,

401 511 ... 401 514 ICE 799, 112 187 IR 2483 Zoo;

101 113 D 13877 Lehrter Bf; 101 051 IC 923,

401 585 ... 401 014 ICE 924, 101 079 IC 910,

112 143 IR 2486, 401 003 ... 401 503 ICE 599,

401 008 ... 401 508 ICE 894, 101 018 IC 873,

112 165 IR 2274, 112 130 IR 2006, 101 097 IR 2340,

402 040 ... 808 040 + 808 039 ... 402 039 ICE 857-847,

101 002 IR 2341 Ostbahnhof; die fahrplanmässig letzten Fahrten über die alte Elbebrücke bei Lutherstadt Wittenberg erfolgten am 08.05.2000. Vom 09.05. bis 12.05.2000 erfolgte dann die Anschwenkung der Gleise zur neuen, 300 Meter weiter stromauf liegenden Brücke.

08.05.2000 101 094 IR 2103 Ostbahnhof;

110 330 ........ Lichtenberg;

232 591 + 112 176 IR 2373 Alexanderplatz;

411 510 ... 411 010 Lr 71196, 401 553 ... 401 505 ICE 696 Lehrter Bahnhof;

101 ___ IC 817, 112 138 IC 874, 112 107 IR 2005,

101 060 IC 926, 401 084 ... 401 577 (Tz 74) ICE 896,

112 163 EC 177, 401 051 ... 401 559 (Tz 59) ICE 921,

112 150 IR 2008, 112 179 IR 2584, 101 099 IC 912/+05,

402 040 ... 808 040 + 808 013 ... 402 013 ICE 855-845,

110 376 + 112 143 IR 2581/+82 -- Verspätung wegen Lokschadens an der Lok 112 143,

112 176 IR 2376 Zoo; 180 005 EC 46 Lehrter Bahnhof;

103 ___ IR 2342 Alexanderplatz;

402 039 ... 808 039 + 808 014 ... 402 014 ICE 848-858/+05,

101 018 IR 2543/+10, 180 018 EC 45/+05, 101 108 EC 178,

112 112 IR 2007, 112 120 IR 2275,

401 505 ... 401 553 ICE 799/+05, 101 095 IC 819,

112 125 IR 2483/+05, 101 060 IC 923, 112 134 IR 2486,

401 577 ... 401 084 ICE 599, 101 061 IC 910/+15,

112 158 IR 2274, 101 062 IC 873, 112 162 IR 2006,

401 015 ... 401 515 ICE 894/+20, 101 018 IR 2340,

402 004 ... 808 004 + 808 017 ... 402 017 ICE 853-843,

103 234 IR 2341, 402 005 ... 808 005 + 808 029 ... 402 029 ICE 846-856,

112 153 IR 2375/-08, 112 181 IR 2009, 112 132 IC 872,

402 013 ... 808 013 + 808 040 ... 402 040 ICE 895,

101 137 IC 911, 112 151 IR 2583,

401 075 ... 401 575 ICE 925, 101 051 IC 922,

112 149 IR 2582, 401 515 ... 401 015 ICE 695,

401 056 ... 401 556 ICE 798, 101 083 IC 818/+20,

112 185 EC 179, 112 130 IR 2004, 103 234 IR 2542,

402 004 ... 808 004 + 808 017 ... 402 017 ICE 844-854,

402 020 ... 808 020 + 808 027 ... 402 027 ICE 859-849,

402 042 ... 808 042 ICE 893, 101 097 IR 2343,

180 006 EC 44/+20, 180 005 EC 47, 112 124 EC 176,

112 150 IR 2113/+05 Ostbahnhof; 110 330, 155 147,

101 097 Lr72343, 155 065 D 247, 101 097 Lr72540 Lichtenberg;

402 020 ... 808 020 ICE 530, 120 140 IC 816,

112 125 IR 2480, 112 175 IR 2272, 101 097 IR 2540,

103 ___ IR 2545 Ostbahnhof; 101 117 IC 915 Zoo;

401 074 ... 401 001 (Tz 72) ICE 594, 402 041 ... 808 041 ICE 842,

101 097 IR 2540, 112 163 EC 174 Spandau;

180 018 EC 42/+60 Zoo; 101 088 IC 814/+05,

112 151 IR 2580, 101 033 D 242, 103 169 + 112 151 Lr 72580,

401 065 ... 401 565 ICE 794, 112 138 IC 877, 112 120 IR 2270,

101 036 IR 2102, 402 018 ... 808 018 + 808 023 ... 402 023 ICE 953-943,

808 035 ... 402 035 ICE 740, 103 156 CNL 479,

103 167 IR 2345, 143 645 D 449, 101 062 EC 172,

112 158 IR 2377, 112 177 IR 2163, 112 126 Lr 70318,

101 099 IC 917, 402 024 ... 808 024 ICE 892/+10,

112 160 Lr72487, 120 107 NZ 1501,

411 012 ... 411 512 + 411 014 ... 411 514 IC 812,

112 162 NZ 1551, 103 169 NZ 1548 Ostbahnhof;

10.05.2000 101 087 IC 873, 103 167 IR 2341, Ostbahnhof;

103 167 Lr 72341 Lichtenberg; 112 183 IR 2481 Alexanderplatz;

101 105 IR 2343, 112 156 EC 176 Ostbahnhof;

112 111 D 345, 120 103 NZ 1501 Lichtenberg;

101 087 EC 172, 103 133 Lr 72487 Warschauer Strasse;

112 167 EC 170, 112 129 D 318, 143 343 RE 38341,

143 818 Lr ....., 114 022 RE 38041,

402 031 ... 808 031 + 808 035 ... 402 035 ICE 590,

101 014 IC 919 Ostbahnhof;

11.05.2000 180 004 Lr 70172, 103 208 EC 10/+05 Friedrichstrasse;

103 133 IR 2346, 103 208 EC 11, 101 087 EC 171, 103 170 IR 2342,

101 055 IR 2543, 112 129 IR 2007, 180 015 EC 45,

101 087 EC 178, 112 113 IR 2275, 402 046 ... 402 045 ICE 799 Ostbahnhof;

101 087 EC 178, 101 047 IC 819 Zoologischer Garten;

232 372 IR 329, 103 221 Lr 72345, 112 110 D 345,

112 145 IR 2077, 120 151 NZ 1501, 103 167 NZ 1548 Lichtenberg;

12.05.2000 101 082 IR 2340, 101 003 IC 911 Zoo;

114 014 RE 38443, 114 020 RE 38011 Nikolassee;

101 086 IC 818 Charlottenburg; 101 119 D 13095,

101 017 IC 913, 103 227 IR 2542, 112 104 EC 176 Stresow;

13.05.2000 Fahrt nach Lutherstadt Wittenberg - die ersten Fahrten über die neue Elbebrücke

als erster Zug fuhr die RB 36851 ab Lutherstadt Wittenberg um 04.22 Uhr über die neue Elbebrücke und die Neubaustrecke zwischen Lutherstadt Wittenberg und Pratau.

S-Bahn ab Lichtenberg 05.52, an Ostkreuz 05.56 ( 3 km)

110 294 ........ Lichtenberg; 112 149 IC 918,

112 139 Lr 70319, 112 161 IR 2162, 101 015 EC 171,

112 151 IR 2378, 103 167 ........, 103 179 NZ 1549,

180 004 EC 41 Ostbahnhof;

S-Bahn ab Ostkreuz 06.05, an Bornh.Str. 06.20 ( 8 km)

V 200.03 PEG Greifswalder Strasse;

alle Fahrten über Lutherstadt Wittenberg nach Radis und zurück per Pkw ( 333 km)

143 095 RB 36589, 143 915 RB 36932, 120 143 IC 813, 928-628 594 Lr .....,

101 129 IC 914 Pratau; 143 263 RB 36861,

143 153 RB 36934, 928-628 594 Lr .....,

101 095 IC 815/+10 mit diesem Zug wurde die neue Elbebrücke an dem extra dafür an der Brücke errichteten Haltepunkt offiziell übergeben,

120 113 IC 912/+15, 143 630 RB 36858, 143 153 RB 36939,

155 272 Gz ....., 143 630 RB 36863, 143 134 RB 36936,

928-628 258 RB 37410, 101 075 IC 817,

628-928 258 RE 37411, 101 007 IC 910 Pratau-Elbebrücke;

143 134 RB 36941, 143 095 RB 36860, WAB-Lok 13 Lz .....,

143 095 RB 36865, 143 915 RB 36938, 101 086 IC 819,

101 067 IC 818 Elbebrücke Lu-Wittenberg; 143 263 RB 36864,

114 018 RE 36129, 143 153 RB 36940, 101 118 IC 911,

155 049 + 151 106 Gz ....., 120 114 IC 816/+20 Lu.Wittenberg;

143 134 RB ...., 155 236 Gz ....., 143 630 RB ....,

155 250 KLV ....., 101 133 IC 814, 101 068 IC 913 Radis;

S-Bahn ab Bornh-Str. 20.39, an Ostkreuz 20.54 ( 8 km)

S-Bahn ab Ostkreuz 20.57, an Lichtenberg 21.01 ( 3 km)

110 294 ........, 120 132 NZ 1503 Lichtenberg;

101 083 D 242, 101 065 IR 2102/+10 Ostbahnhof;

103 107 IR 2550/+20 Altenbeken;

145 053 Sed Abn.: 21.03.2000 Gz ..... Magdeburg;

14.05.2000 120 133 NZ 1500/+25, 103 221 IR 2546,

114 012 RE 38069, 401 504 ... 401 004 ICE 531,

402 042 ... 808 042 + 808 003 ... 402 003 ICE 952-942,

101 051 D 243, 112 130 IR 2003, 112 161 EN 228/+30,

180 004 EC 43, 401 582 ... 401 082 ICE 795,

112 167 IC 876, 112 117 IR 2273, 120 114 IC 815,

112 173 IR 2481, 101 137 IC 914, 112 136 IR 2484,

401 505 ... 401 553 (Tz 16) ICE 595,

401 058 ... 401 013 ICE 898, 112 142 IR 2276,

112 153 EC 175, 112 102 IR 2114, 112 176 IR 2005,

112 118 IC 874, 401 013 ... 401 058 ICE 797,

101 045 IC 817, 112 122 IR 2581, 110 329 Lr 71355,

114 013 RE ...., 401 054 ... 401 554 ICE 921,

101 014 HHE Rev.: AE 06.04.2000 IC 926, 101 013 IC 912,

112 114 IR 2584, 112 185 EC 177, 112 116 IR 2008,

110 294 D 13968, 402 030 ... 808 030 + 808 017 ... 402 017 ICE 855-845,

180 002 EC 46/+05, 103 185 IR 2342,

401 084 ... 401 577 ICE 896/+30, 103 212 IR 2543,

402 029 ... 808 029 + 808 031 ... 402 031 ICE 848-858,

112 152 IR 2007, 180 020 EC 45, 101 026 IC 13004 -- Ersatzzug aus Dresden für den verspäteten EC 178 -- der Zug fiel aus,

112 145 IR 2275, 112 171 IC 13006/+05 -- Ersatzzug für den ausfallenden EC 178 von Berlin nach Westerland,

401 519 ... 401 019 ICE 799,

402 005 ... 808 005 + 808 014 ... 402 014 ICE 694,

101 067 IC 819, 401 585 ... 401 558 (Tz 78) ICE 924,

101 014 IC 923, 112 113 IR 2483/+10, 101 115 IC 910,

112 137 IR 2486, 401 577 ... 401 084 ICE 599,

401 055 ... 401 555 ICE 894, 101 041 IC 873,

112 151 IR 2274, 112 164 IR 2006,

402 035 ... 808 035 + 808 039 ... 402 039 ICE 853-843,

101 051 IR 2340, 101 031 IR 2341,

402 014 ... 808 014 + 808 005 ... 402 005 ICE 856-846,

112 156 IR 2375, 112 101 IR 2009, 112 103 IC 872 Ostbahnhof;

der Zug EC 178 von Prag nach Westerland/Sylt kam laut Aussage des FDL Korort Rathen pünktlich von Bad Schandau und blieb mit einem Lokschaden vor Dresden liegen. Auf Grund der Verspätung über 90 Minuten verkehrte ein Ersatzzug von Dresden nach Berlin, sowie von Berlin nach Westerland/Sylt. Wegen der Verspätung wurde der Zug EC 178 in Dresden ausgesetzt und die Reisenden auf den planmäßig verkehrenden IC 872 verwiesen.

15.05.2000 ab den frühen Morgenstunden des Tages kam es auf Grund eines nächtlichen Böschungsbrandes zwischen Berlin-Zoo und Berlin-Charlottenburg zu erheblichen Beeinträchtigungen im Zugverkehr über die Berliner Stadtbahn. Auf einer Länge von zirka zwei Kilometern war die fernbahnseitige Böschung abgebrannt und dabei waren die Kabelkanäle in diesem Bereich in Mitleidenschaft gezogen worden. Im Fernverkehr kam es zu Verspätungen von bis zu 30 Minuten, die InterRegio-Züge der Linien von Chemnitz/Frankfurt-Main nach Rostock/Stralsund und der Gegenrichtung, sowie die EuroCity-Züge von und nach Polen wurden über Berlin-Lichtenberg umgeleitet. Der Regionalverkehr wurde teilweise unterbrochen oder wurde ebenfalls über Berlin-Lichtenberg umgeleitet. Der S-Bahnverkehr musste zwischen Berlin-Zoo und Berlin-Charlottenburg bis gegen 12.00 Uhr im Pendelbetrieb durchgeführt werden. Die S-Bahnlinien S 5, S 75 und S 9 wurden unterbrochen und endeten in Berlin-Ostbahnhof, Berlin-Friedrichstrasse oder Berlin-Westkreuz. Ab zirka 16.00 Uhr verkehrten wieder fast alle Züge über die Berliner Stadtbahn, nachdem die gröbsten Schäden an den Kabelanlagen beseitigt worden waren. Es kam noch vereinzelt zu Verspätungen. Die Ursache für den Böschungsbrand war bis zum Abend noch nicht geklärt.

103 176 Lr 71549, 112 172 IR 2005, 110 329 Lichtenberg;

402 046 ... 402 045 ICE 797, 101 113 IC 817,

401 001 ... 401 010 (Tz 13) ICE 696/+13, 112 137 IR 2581/+10,

143 066 + 143 947 RE ...., 114 035 RE 38010,

114 028 RE 38209/+10, 101 128 IC 926,

401 520 ... 401 020 ICE 921, 101 117 IC 912/+10,

112 102 IR 2584/+10, 401 055 ... 401 555 ICE 896,

112 153 EC 177, EC 46an Lichtenberg, 103 206 IR 2342,

402 035 ... 808 035 + 808 014 ... 402 014 ICE 855-845,

402 039 ... 808 039 + 808 003 ... 402 003 ICE 848-858,

101 041 EC 178, 101 082 IR 2543/+20,

401 010 ... 401 001 ICE 799, 180 004 EC 45/+25,

402 030 ... 808 030 + 808 017 ... 402 017 ICE 694/+08,

101 053 IC 819/+15, 101 128 IC 923, 112 158 IR 2483/+20,

101 067 IC 910, 112 190 IR 2486 Ostbahnhof;

OHE-Lok 08 + 423 040 ... 423 540 Dsts .....,

120 147 Lr 71500, 180 020 Lr 70047 Lichtenberg;

401 555 ... 401 055 ICE 599, 401 054 ... 401 554 ICE 894,

101 056 IC 873/+05, 402 014 ... 808 014 + 808 035 ... 402 035 ICE 846-856,

101 082 IR 2340, 103 133 IR 2341 Ostbahnhof;

401 084 ... 401 577 ICE 798, 112 125 + 112 114 IR 2583/+50,

112 118 EC 179 -- Ersatzzug vom Vortag - Zugtausch in Dresden-Hbf,

401 083 ... 401 583 ICE 925, 101 085 „"BAYER"“ IC 818,

402 033 ... 808 033 + 808 029 ... 402 029 ICE 859-849,

112 108 IR 2582, 101 051 IR 2343/+05,

401 554 ... 401 054 ICE 695, 180 002 EC 44, 112 129 + 143 658 IR 2277,

402 037 ... 808 037 + 808 009 ... 402 009 ICE 844-854, 103 133 IR 2542 Zoo;

402 024 ... 808 024 ICE 893 Friedrichstrasse;

112 126 IR 2113, 180 020 EC 47 Lichtenberg;

16.05.2000 103 101 Lr 72549, 112 110 IR 2005, 112 145 IR 2373,

112 119 IC 874, 411 516 ... 411 016 Lr 71196,

401 590 ... 401 090 ICE 797/+10, 112 190 IR 2581/+03, 101 085 IC 817/+07,

401 517 ... 401 017 ICE 921, 401 054 ... 401 554 ICE 696/+33 -- Umleitung,

101 014 IC 926/+06, 155 146 Lr 71355, 120 118 IC 912/+06,

112 ___ IR 2584/+05, 112 132 EC 177, 112 145 IR 2376,

112 107 IR 2008, 180 010 EC 46,

402 009 ... 808 009 + 808 029 ... 402 029 ICE 855-845,

103 101 IR 2342, 101 079 IR 2543,

401 084 ... 401 577 ICE 896/+32 -- Umleitung, 180 002 EC 45,

402 017 ... 808 017 + 808 030 ... 402 030 ICE 848-858,

112 103 IR 2007, 112 187 IR 2275, 101 056 EC 178/+05,

401 554 ... 401 054 ICE 799,

402 035 ... 808 035 + 808 017 ... 402 017 ICE 694,

401 588 ... 401 088 ICE 924, 101 014 IC 923,

101 039 IC 819/+35, 101 053 IC 910/+07, 112 158 IR 2486/+05,

101 075 IC 818, 101 082 IR 2343/2540 Ostbahnhof;

17.05.2000 Testfahrt mit einem ICE-3 von Fulda nach Köln-Hbf - Fahrt bis 18.05.2000

durch einen Aushang in der Dienststelle erfuhr ich von der Möglichkeit an den Zulassungsfahrten der ICE-3 teilzunehmen. Da es dienstplanmäßig möglich war, wurde an der Fahrt teilgenommen.

S-Bahn ab Lichtenberg --.--, an Ostbahnhof --.-- ( 7 km)

112 125 EC 11, 402 039 ... 808 039 + 808 005 ... 402 005 ICE 591,

180 010 Lr70173 Ostbahnhof;

ICE 591 ab Ostbahnhof 05.30, an Fulda 09.49 ( 489 km)

180 002 Lr70041 Grunewald; 103 203 NZ 1549 Potsdam-Hbf;

143 020 RB...., 298 329 Lz ....., 114 021 RE ....,

143 120 Lr ....., 143 570 Lr ..... Magdeburg-Hbf;

101 053 D 243 bei Magdeburg; 103 237 IR .... Göttingen;

151 169 Gz ....., 141 165 Lz ....., 152 011 Lz ..... Kassel-Gbf;

152 059 Gz ....., 140 059 Gz ....., 110 349 RE 14008,

401 560 ... 401 060 ICE 583, 401 082 ... 401 582 ICE 682,

150 156 Gz ....., 110 348 RB ...., 110 360 RB ....,

111 152 RE ...., 401 516 ... 401 016 ICE ...,

402 009 ... 808 009 + 808 029 ... 402 029 ICE 694,

151 161 Gz ....., 101 031 IC 653, 152 028 Gz .....,

401 508 ... 401 008 ICE 793, 152 005 Gz .....,

152 019 Gz ....., 145 CL-011 der HGK ........,

151 030 + 141 033 Gz ....., 401 568 ... 401 068 ICE 91,

402 007 ... 808 007 + 808 028 ... 402 028 ICE 882,

101 107 IC 1081, 808 022 ... 402 022 ICE 990/+10,

140 653 Gz ....., 401 517 ... 401 017 (Tz 67) ICE 894/+25,

403 012 ... 403 512 + 403 005 ... 403 505 ICE 66442/+10 Fulda;

ICE 66442 ab Fulda 11.27/+10, an Hannover 13.44 ( 235 km)

103 221 IR .... KS-Wilhelmshöhe; 185 002 Lz .....,

752 002 Lz ..... auf der Neubaustrecke; 401 ___ ... 401 ___ ICE ...,

403 012 ... 403 512 + 403 005 ... 403 505 ICE 66442,

152 013 Gz ....., 145 005 + 141 138 RB ....,

155 157 Gz ....., 110 415 AE ....., 140 682 Gz .....,

110 363 RE ..... Hannover-Laatzen; 145 059 Lz ..... Hannover;

ICE 66441 ab Hannover 13.47/+10, an Köln-Hbf 18.13/-15 ( 297 km)

403 012 ... 403 512 + 403 005 ... 403 505 ICE 66441/+10 Hannover;

401 511 ... 401 020 ICE 921 Hamm;

143 606 S .. , 143 600 S .. Wuppertal;

101 127 IC 601, 101 133 IC 526, 110 318 RB ....,

808 033 ... 402 033 ICE 943, 151 049 Gz .....,

111 017 RE ...., 151 002 Gz ....., 101 137 IC 621 Gruiten;

101 091 "„BAYER"“ EC 108 Solingen-Ohligs;

140 545 Gz ..... Opladen; TGV 4331 THY 9460,

110 497 D 427/+15, 101 141 + 101 043 IC 704,

403 012 ... 403 512 + 403 005 ... 403 505 Lr 66441,

101 009 EC 28, 101 060 EC 104,

808 003 ... 402 003 ICE 945, 103 102 Lr 76050,

120 134 EC 112, 101 130 MET 932, 110 274 Lr .....,

101 026 IC 923, TGV 4302 THY 9441, 101 055 IC 709,

103 129 IC 702, 103 188 IR 2212, 103 181 IR 2537,

101 071 IC 724, 101 124 EC 2, 112 182 EN 249,

103 102 Lr 76349, 111 013 RE 10735, 101 130 MET 939,

110 140 RE 8130, 101 063 IR 2539, 101 069 IC 803,

101 013 IC 623, B – 1603 D 429/+08, 101 012 IC 522,

110 497 D 438, 103 229 IR 2530, 101 090 EC 8,

110 156 RE ...., 808 014 ... 402 014 ICE 947, 103 174 Sz ..... Köln-Hbf;

ICE 947 ab Köln-Hbf 20.21, an Ostbahnhof 01.07 ( 589 km)

die Fahrt mit dem ICE-3 verlief sehr gut. Auf der Strecke von Fulda nach Kassel wurden die zehn Minuten Verspätung herausgefahren. Die Verspätungen im Raum Fulda entstanden durch einen in Steinau wegen Lokschadens liegengebliebenen Regionalespresszuges. In Gruiten stand der Zug von 16.20 Uhr bis 17.30 Uhr aus fahrplantechnischen Gründen. Trotzdem kam der Zug dann noch 15 Minuten vor Plan in Köln an. Während der Fahrt traten an dem ICE-3 mehrere kleine Störungen auf, die aber während der Fahrt behoben werden konnten.

18.05.2000

S-Bahn ab Ostbahnhof 01.12, an Lichtenberg 01 20 ( 7 km)

401 055 ... 401 555 ICE 921, 101 057 IC 926,

120 128 IC 912, 155 121 Sz ..... Sonderzug aus Poznan,

401 014 ... 401 514 ICE 896, 112 134 EC 177,

112 105 IR 2376, 112 103 IR 2008,

402 038 ... 808 038 + 808 042 ... 402 042 ICE 855-845,

103 208 IR 2342, 101 025 IR 2543, 112 176 IR 2007,

180 010 EC 45, 402 014 ... 808 014 + 808 044 ... 402 044 ICE 848-858,

112 135 EC 178, 401 017 ... 401 517 ICE 799,

402 037 ... 808 037 + 808 013 ... 402 013 ICE 694,

101 078 IC 819, 101 057 IC 923, 101 116 IC 873,

101 080 IC 911, 114 035 RE ...., 101 052 IC 922,

101 085 IC 818, 180 002 EC 46/+165, 101 017 IR 2343,

101 052 IC 927 Ostbahnhof;

da die beiden Züge IC 911 und IC 818 pünktlich waren, standen die beiden Lok 101 080 und 101 085 im Bahnhof Flughafen Berlin-Schönefeld nebeneinander.

112 182 IR 2163, 101 116 EC 172/+10 Ostkreuz;

19.05.2000 140 204 ........ Lichtenberg;

112 136 IC 874, 112 143 IR 2005,

401 563 ... 401 063 (Tz 20) ICE 797,

402 045 ... 402 046 (Tz 05) ICE 696, 112 155 IC 817 -- Ersatzzug,

112 168 IR 2581, 401 082 ... 401 582 ICE 921,

112 164 IR 2584, 101 052 IC 926/+27,

401 020 ... 401 511 ICE 896/+03, 101 101 IC 912/+20,

112 129 EC 177/+05ab, 112 115 IR 2376, 112 188 IR 2008/+10,

180 019 EC 46/+05, 103 230 IR 2342 Ostbahnhof;

112 184 IR 2007, 402 029 ... 808 029 + 808 037 ... 402 037 Lr70848,

101 116 EC 178, 101 018 Lr 72543 Ostkreuz;

112 137 IR 2113, 401 513 ... 401 013 ICE 897,

401 558 ... 401 585 (Tz 78) ICE 596, 101 133 IC 913,

112 118 IR 2485, 101 080 IC 927,

401 577 ... 401 084 ICE 920, 402 017 ... 808 017 ICE 13972/-05,

232 097 D 18801 -- Sonderzug nach Poznan, 120 148 IC 816,

112 139 IR 2582, 808 044 ... 402 044 ICE 530,

112 130 IR 2272, 112 189 IC 875/+10, 112 122 IR 2002,

401 011 ... 401 066 (Tz 63) ICE 796/+15, 101 025 IR 2540,

402 022 ... 808 022 + 808 011 ... 402 011 ICE 951-941,

103 207 IR 2545, 180 003 EC 49,

402 003 ... 808 003 + 808 012 ... 402 012 ICE 842,

112 160 IR 2115, 112 115 IR 2279, 112 177 EN 229,

112 161 + 112 160 Lr 72115, 180 017 EC 42/+40,

401 585 ... 401 558 ICE 699, 101 135 IC 915,

103 245 LzZ 72580, 112 102 IR 2585, 112 129 EC 174/+40,

401 579 ... 401 501 ICE 828, 401 559 ... 401 510 ICE 929,

101 051 D 13962, 101 128 IC 814, 112 107 IR 2580,

101 018 D 242, 401 564 ... 401 565 ICE 794,

112 136 IC 877, 103 245 + 112 107 Lr 72580,

112 156 IR 2270, 101 140 IR 2102 Ostbahnhof;

101 140 Lr 72102, 103 133 Lr 70479 Ostkreuz;

20.05.2000 103 245 IR 2344, 103 221 IR 341,

180 017 EC 41, 112 136 IC 878, 101 085 IR 2103,

401 018 ... 401 518 ICE 793, 120 154 IC 813,

101 140 + 112 187 Lr 72589, 103 217 CNL 478,

402 026 ... 808 026 ICE 841, 401 076 ... 401 576 ICE 827,

120 155 NZ 1500, 101 135 IC 916, 112 180 IR 2586,

143 323 Cs Rev.: LDX 09.05.2000 RE 38311,

401 510 ... 401 010 ICE 593, 112 105 IR 2278,

112 145 EC 173, 112 172 EN 228,

112 131 + 112 160 Lr 72116, 112 160 IR 2116,

103 221 IR 2546, 401 581 ... 401 081 ICE 531,

101 005 D 243, 402 005 ... 808 005 + 808 026 ... 402 026 ICE 952-942,

232 428 EC 43, 112 128 IR 2003, 112 130 IR 2273,

401 565 ... 401 564 ICE 795, 101 140 IC 876,

112 133 Lr 70319, 120 148 IC 815, 112 139 IR 2481,

180 003 EC 48, 401 577 ... 401 084 ICE 928,

401 081 ... 401 581 ICE 829, 101 014 IC 914,

112 102 IR 2484, 401 066 ... 401 011 ICE 595,

401 087 ... 402 001 ICE 898, 112 179 EC 175,

112 137 IR 2114 Ostbahnhof; 112 189 IC 874,

114 011 RE ...., 112 158 IR 2005,

401 055 ... 401 555 ICE 696, 402 001 ... 401 087 ICE 797,

101 105 IC 817, 112 114 RE ...., 112 108 IR 2581,

101 080 IC 926, 401 084 ... 401 577 ICE 921 Jannowitzbrücke;

120 124 IC 912 -- Zug in umgekehrter Reihung, 112 187 IR 2584,

401 005 ... 401 505 ICE 896, 112 117 EC 177,

101 118 IR 2543/-20, 112 182 IR 2376, 180 017 EC 46/+05,

402 012 ... 808 012 + 808 003 ... 402 003 ICE 855-845,

103 228 IR 2342, 402 013 ... 808 013 + 808 038 ... 402 038 ICE 848-858,

180 003 EC 45, 112 161 IR 2007, 112 112 IR 2008/+30,

101 142 EC 178, 112 118 IR 2275,

401 555 ... 401 055 ICE 799, 143 323 RE 38138,

101 132 IC 819, 112 120 IR 2483, 101 080 IC 923,

401 588 ... 401 088 ICE 924 Ostbahnhof;

21.05.2000 120 127 NZ 1500/+25, 103 172, 103 227 Lichtenberg;

103 190 IR 2546, 401 506 ... 401 065 ICE 531, 101 095 "„BAYER"“ D 243,

402 009 ... 808 009 + 808 037 ... 402 037 ICE 952-942,

112 178 IR 2003, 112 167 + 112 121 EN 228/+30,

401 019 ... 401 560 ICE 795, 232 372 EC 43/+05,

112 162 IC 876, 112 182 IR 2273, 120 130 IC 815,

112 120 IR 2481, 232 428 EC 48, 101 026 IC 914 -- in umgekehrter Reihung,

112 171 IR 2484, 401 583 ... 401 083 ICE 595, 401 014 ... 401 514 ICE 898/+05,

112 105 IR 2276, 112 134 EC 175, 112 112 IR 2114, 401 554 ... 401 054 Lr .....,

402 035 ... 808 035 + 808 026 ... 402 026 ICE 950-940,

112 160 IR 2005, 112 145 IC 874,

401 514 ... 401 014 ICE 797, 101 069 IC 817 -- in umgekehrter Reihung,

112 139,IR 2581, 101 052 IC 926, 401 511 ... 401 020 ICE 921,

101 135 IC 912, 112 190 IR 2584, 401 003 ... 401 503 ICE 896,

112 179 EC 177, 180 017 EC 46, 103 227 IR 2342,

103 172 D 13968 -- Verspätung wegen Lokschadens der Lok 103 220,

103 212 IR 2543/+03, 402 024 ... 808 024 + 808 039 ... 402 039 ICE 848-858,

112 137 IR 2007, 101 128 EC 178,

402 021 ... 808 021 + 808 014 ... 402 014 ICE 855-845/+25,

232 230 EC 45/+15, 401 059 ... 401 058 ICE 799,

112 130 IR 2275, 101 047 IC 819/+15ab -- Anschluß vom ICE 694,

112 116 IR 2483, 402 016 ... 808 016 + 808 003 ... 402 003 ICE 694/+15,

101 052 IC 923, 401 588 ... 401 088 ICE 924,

101 056 IC 910, 112 120 IR 2486,

401 503 ... 401 003 ICE 599, 401 005 ... 401 505 ICE 894,

101 062 IC 873, 112 158 IR 2006, 112 118 IR 2274,

402 033 ... 808 033 + 808 005 ... 402 005 ICE 857-847,

101 095 IR 2340, 101 005 IR 2341, 101 046 IC 911 -- in umgekehrter Reihung,

112 187 IR 2583, 401 088 ... 401 588 ICE 925,

101 080 IC 922/+10 – in umgekehrter Reihung,

101 132 IC 818, 112 139 IR 2582, 112 189 EC 179, 112 186 IR 2374,

401 588 ... 401 088 ICE 798/+10, 112 126 IR 2004,

103 221 IR 2542 Ostbahnhof; 112 134 EC 176 Spindlersfeld;

120 154 IC 816, 101 071 IC 913, 143 246 Gz 62000 Schönefeld;

112 162 IC 875, 112 182 IR 2272 Ostbahnhof;

103 228 Lr 71548, 103 154 Lr ..... Lichtenberg;

22.05.2000 101 085 IR 2103 Ostbahnhof;

114 034 RE 38205, 101 127 + 101 104 IC 918,

114 028 RE 38202, 155 268 Gz ....., 185 001 Lz .....,

114 015 RE 38229, 112 183 IC 878,

401 017 ... 401 ...,ICE 531, 114 038 RE 38228,

143 165 Gz ....., 120 154 IC 815, 101 026 IC 916 Friesack;

112 180 EC 175, 112 148 IC 876, 114 002 RE 38209,

101 132 IC 817, V 180 SP 020 Az ....., 101 135 IC 914 Neustadt/Dosse;

112 134 EC 177, 112 ___ IC 874, 114 015 RE 38232,

114 016 RE 38211, 101 053 IC 819, 120 154 IC 912 Berger Damm;

T 8 PEG, T 7 PEG Neustadt/Dosse; 101 062 EC 178,

180 003 EC 45, 101 050 Lr72543 Ostkreuz;

101 095 IR 2343 Ostbahnhof; 101 008 IC 816,

112 129 IR 2480, 112 130 IR 2272, 101 095 Lr 72540,

112 148 IC 875, 112 117 IR 2002, 112 188 IR 2115,

103 221 Lr 72545, 180 017 EC 49, 112 134,EC 174,

112 126 Lr 70229, 101 056 IC 814 -- in umgekehrter Reihung,

112 190 IR 2580, 101 052 Lr 70242 Warschauer Strasse;

101 018 EC 172, 143 242 D 449, 112 140 Lr70318 Ostkreuz;

23.05.2000 101 126 D 243, 180 007 EC 43,

101 008 IC 815, 120 154 IC 914, 112 184 IR 2484,

112 135 EC 175, 103 137 Lr 2549 Ostbahnhof;

103 190 IR 2541 Charlottenburg;

101 126 Lz ..... Lichtenberg;

259 003 Gz ..... Warschauer Strasse; 112 148 IC 874,

112 112 IR 2005, 401 066 ... 401 566 ICE 797,

401 020 ... 401 511 ICE 696, 101 003 IC 817,

112 116 IR 2581, 110 361 Lr 1355, 114 037 RE 38075,

401 051 ... 401 576 ICE 921, 101 122 IC 926,

101 008 IC 912, 112 110 IR 2584, 112 130 IR 2376,

401 056 ... 401 556 ICE 896/+06, 112 180 EC 177,

112 137 IR 2008/+05, 103 137 IR 2342, 180 018 EC 46/+05,

402 022 ... 808 010 + 808 024 ... 402 024 ICE 855-845,

101 117 IR 2543, 403 003 ... 403 503 Sz ..... -- Sonderfahrt anLässlich der öffentlichen Vorstellung des ICE-3 nach Wolfsburg und zurück,

402 013 ... 808 013 + 808 021 ... 402 021 ICE 848-858,

180 017 EC 45, 112 140 IR 2007, 112 171 IR 2275,

101 018 EC 178 Ostbahnhof; 145 041 Gz ....., 101 126 IC 910,

411 008 ... 411 508 + 411 013 ... 411 513 IC 1229,

411 026 ... 411 526 + 411 027 ... 411 527 IC 1230,

101 037 IC 819, 112 183 IC 872, 101 080 IC 873,

232 184 Gz ....., Tw der NS Dsts ....., 101 003 IC 818,

411 007 ... 411 507 + 411 018 ... 411 518 IC 1228,

101 011 IC 911 Schönefeld;

101 071 Lr 70922 Rummelsburg;

401 ... ... 401 004 ICE 695, 401 001 ... 401 010 ICE 798,

112 119 IR 2374 Ostbahnhof;

112 146 EC 179 Alexanderplatz;

112 174 IR 2004 Hackescher Markt; 101 050 IR 2343,

103 170 Lz ..... Zoo;

112 182 IR 2277 Charlottenburg; 101 056 IC 913,

402 025 ... 808 025 + 808 031 ... 402 031 ICE 844-854 Spandau;

103 102 IR 2542 Charlottenburg; 112 135 EC 176,

401 008 ... 401 079 ICE 596/+15, 112 137 IR 2113,

401 577 ... 401 084 (Tz 76) ICE 920,

401 010 ... 401 001 (Tz 72) ICE 897,

101 071 IC 927, 401 058 ... 401 059 ICE 796,

112 105 IC 875, 112 103 IR 2002, 101 011 IC 816, 112 118 IR 2480,

402 030 ... 808 030 + 808 041 ... 402 041 ICE 951-941,

808 027 ... 402 027 ICE 530, 103 245 IR 2545,

180 007 EC 49, 112 156 IR 2272, 112 130 IR 2279,

180 017 EC 42/+10 Zoo; 101 050 IR 2540,

180 017 EC 42/+10, 103 245 IR 2545, 180 007 EC 49 Ostbahnhof;

120 154 IC 915 Ostkreuz; 103 177 Lr 70479,

101 053, 110 361, 103 176 Lichtenberg;

24.05.2000 401 064 ... 401 564 ICE 797, 401 004 ... 401 504 ICE 696/+03,

101 003 IC 817, 112 129 IR 2581, 101 071 IC 926,

401 577 ... 401 084 ICE 921, 101 011 IC 912,

112 183 IR 2584, 101 051 IC 819 Ostbahnhof; 112 135 EC 177,

112 174 EC 178/+10, 155 053 Gz ....., 112 102 IR 2275,

155 144 Gz ....., 101 083 IC 910,

411 519 ... 411 019 + 411 504 ... 411 004 IC 1230,

411 018 ... 411 518 + 411 007 ... 411 507 IC 1229,

101 051 IC 818, 112 189 Lz ....., 140 772 Gz ..... Schönefeld;

101 080 defekt Rummelsburg; 401 051 ... 401 576 ICE 894,

101 ___ IC 873 Ostbahnhof; 112 112 IR 2006,

103 190 IR 2341, 103 180 IR 2340 Alexanderplatz;

112 146 IC 872 Ostbahnhof; 103 190 Lr 72341,

411 004 ... 411 504 + 411 019 ... 411 519 IC 1231,

143 335 RB 38923, 232 372 Lr71548, 155 131 IR 317,

103 190 Lr72542, 411 526 ... 411 026 + 411 527 ... 411 027 IC 1228,

411 027 ... 411 527 + 411 026 ... 411 526 IC 1233 Lichtenberg;

25.05.2000 101 075 D 243, 101 031 IC 815, 101 123 IC 914 Ostbahnhof;

411 024 ... 411 524 + 411 015 ... 411 515 IC 1227 Lichtenberg;

103 169 Sz ..... Sonderfahrt des Touristikzuges,

401 585 ... 401 006 ICE 797, 401 051 ... 401 576 ICE 696,

101 072 IC 817 -- mit Steuerwagen, 112 118 IR 2581,

101 012 IC 926, 401 054 ... 401 554 ICE 921,

101 031 IC 912, 103 135 IR 2342, 101 017 IR 2543 Ostbahnhof;

143 289 + 143 135 RE 38319, 143 076 Gz .....,

155 183 Gz ....., 101 061 EC 178, 112 126 EC 177,

145 010 Gz ....., 112 184 IR 2275, 101 075 IC 910,

411 027 ... 411 527 + 411 026 ... 411 526 IC 1229,

411 016 ... 411 516 + 411 028 ... 411 528 IC 1230,

101 143 IC 819, 112 162 Lz ....., 101 143 IC 818 Schönefeld;

101 052 IC 873, 112 167 IR 2274,

401 084 ... 401 577 ICE 894/+15, 101 017 IR 2340,

112 188 IR 2006/+15, 112 165 IR 2009, 103 221 IR 2341/+05,

112 130 + 112 156 IR 2375, 112 ___ IC 872, 101 052 IC 911 Ostbahnhof;

411 528 ... 411 028 + 411 516 ... 411 016 IC 1231,

101 052 IC 911 Wuhlheide; 155 047 IR 317,

411 519 ... 411 019 + 411 504 ... 411 004 IC 1228/+10 Lichtenberg;

26.05.2000 103 190 EC 11, 114 003 RE 38424,

145 020 Gz ....., 155 272 Gz ....., 114 014 RE 38423,

103 148 CNL 478, 143 018 RB 38163, 143 895 RB 38168,

120 132 NZ 1500, 145 013 Gz ....., 112 141 EN 228,

110 458 + Bvmz ........, 145 028 Gz ....., 101 109 IR 2103 Borkheide;

101 024 IC 916, 140 708 Gz ....., 114 013 RE 38207,

101 002 IC 815, 112 160 IC 876, 112 155 EC 175,

145 028 Gz ....., 101 128 IC 914,

646-946-646 009 + 646-946-646 006 Dz ....., 101 029 IC 817 Brieselang;

112 151 IC 874, 112 145 EC 177, 143 567 RE 38312,

114 031 RE 38233, 114 013 RE 38208, 112 129 IR 2275,

101 002 IC 912, 101 082 IC 819, 112 170 IR 2376,

101 052 EC 178, 101 035 IC 873 Falkensee;

101 071 IC 926, 401 005 ... 401 513 ICE 921,

101 002 IC 912, 112 102 IR 2584, 112 170 IR 2376,

401 008 ... 401 508 ICE 896, 112 145 EC 177,

112 123 IR 2008, 103 223 IR 2342,

402 016 ... 808 016 + 808 038 ... 402 038 ICE 855-845,

180 006 EC 46/+06, 101 119 IR 2543,

402 036 ... 808 036 + 808 031 ... 402 031 ICE 848-858,

112 175 IR 2007, 180 014 EC 45, 101 052 EC 178,

112 129 IR 2275, 401 059 ... 401 058 ICE 799,

402 042 ... 808 042 + 808 ... ... 402 ... ICE 694,

101 082 IC 819, 112 164 IR 2483,

402 024 ... 808 024 + 808 017 ... 402 017 Lr .....,

101 071 IC 923, 101 017 IR 2343, 101 024 IC 913,

101 124 D 13095, 112 108 IC 911/+80, 112 171 IC 816,

402 026 ... 808 026 ICE 13972, 112 187 IR 2480,

808 006 ... 402 006 ICE 530, 401 004 ... 401 504 ICE 796,

112 160 IC 875, 112 120 IR 2002, 112 139 IR 2272,

180 014 EC 42, 101 017 IR 2540,

402 009 ... 808 009 + 808 ... ... 402 ... ICE 951-941,

103 103 IR 2545, 180 007 EC 49, 112 132 IR 2115,

112 112 + 112 132 Lr 72115,

402 ... ... 808 ... + 808 009 ... 402 009 ICE 842,

112 145 EC 174, 112 170 IR 2279, 112 189 EN 229,

402 001 ... 401 087 ICE 699, 401 553 ... 401 005 ICE 594,

101 089 "„BAYER"“ IC 915, 112 162 IR 2585,

401 561 ... 401 560,ICE 828, 401 016 ... 401 560 ICE 929,

103 160 D 13962, 101 024 IC 814, 112 146 IR 2580,

103 221 + 112 146 Lr 72580, 401 067 ... 401 567 ICE 794,

101 082 D 242, 112 151 IC 877, 101 033 HHE Rev.: AE 17.05.2000 IR 2102,

112 129 IR 2270, 103 148 CNL 479, 402 027 ... 808 027 ICE 740 Ostbahnhof;

27.05.2000 Fahrplanwechsel 1999/2000 - letzter Tag im Fahrplan 1999/2000

letzter Einsatztag der Schienenbusse der BR 772/771 auf der Strecke von Velten nach Kremmen

103 ___ EC 11 -- letzter EC von Berlin über München nach Zagreb,

103 176 IR 341, 103 221 IR 2344, 112 151 IC 878,

101 033 IR 2103 – letzter direkter IR von Berlin über Frankfurt/Main nach Konstanz,

101 032 + 112 178 Lr 72589, 411 015 ... 411 515 IC 813,

112 178 IR 2589, 103 197 CNL 478/+10,

402 045 ... 402 046 ICE 827, 120 153 NZ 1500,

112 186 IR 2586, 401 505 ... 401 016 ICE 593,

112 118 + 112 180 + 112 132 (SL) Lr 72116, 101 089 IC 916/+27,

112 155 EC 173, 112 119 IR 2278, 112 122 EN 228,

112 132 IR 2116, 103 176 IR 2546, 401 510 ... 401 559 ICE 531,

402 008 ... 808 008 + 808 025 ... 402 025 ICE 952-942,

180 006 EC 43/+05, 112 182 IR 2273, 112 157 IR 2003/+10,

401 567 ... 401 067 ICE 795/+15, 101 032 IC 876/+10,

112 130 IC 815 -- IR-Garnitur aus Leipzig, 101 077 D 243/+35,

112 187 IR 2481/+10, 401 560 ... 401 016 ICE 928,

401 559 ... 401 510 (Tz 06) ICE 829, 180 007 EC 48/+20,

101 014 IC 914 -- IR-Garnitur aus Leipzig,

401 504 ... 401 004 ICE 595, 112 162 IR 2584/+05,

401 006 ... 401 506 ICE 898, 112 171 EC 175,

112 143 IR 2114 Ostbahnhof; 112 163 + 112 154 D 1248/+05,

103 188 Lr 72549, 143 333 RB 39272,

411 013 ... 411 513 IC 1227, 143 231 D 246/+05,

155 066 Lz ....., 112 111 + 112 159 Lr .....,

103 188 Lr 72342, 411 016 ... 411 516 + 411 028 ... 411 528 IC 1232,

101 ___ Lr ..... Lichtenberg; 103 188 Lr .....,

402 006 ... 808 006 + 808 027 ... 402 027 ICE 940-950,

112 148 IR 2005, 112 139 IR 2373, 112 160 IC 874,

101 061 IC 817, 112 178 IR 2584,

401 052 ... 401 552 ICE 896, 112 172 EC 177,

112 139 IR 2376, 402 035 ... 808 035 + 808 041 ... 402 041 ICE 855-845,

180 014 EC 46, 103 188 IR 2342, 101 060 IR 2543,

112 112 IR 2007, 180 007 EC 45,

402 039 ... 808 039 + 808 042 ... 402 042 ICE 848-858,

112 124 IR 2275, 101 035 EC 178, 401 554 ... 401 054 ICE 799,

402 016 ... 808 016 + 808 029 ... 402 029 ICE 694,

101 029 HHE Rev.: AE 10.05.2000 IC 819, 112 187 IR 2486,

401 552 ... 401 052 ICE 599 Ostbahnhof;

772 142 RB 38276, 772 132 RB 38275 Velten;

101 089 IC 913, 808 013 ... 402 013 ICE 530,

401 558 ... 401 557 ICE 796, 101 032 IC 875,

402 025 ... 808 025 + 808 026 ... 402 026 ICE 951-941,

180 007 EC 42, 103 176 IR 2545, 180 006 EC 49,

112 172 EC 174, 112 156 + 112 132 EN 229,

112 110 IR 2585, 101 014 HHE Rev.: AE 06.04.2000 IC 915,

101 089 IC 917 Ostbahnhof; 120 153 NZ 1503,

103 208 Lr70479, 112 184 D 345 ??, der Zug NZ 1548 war nicht in Lichtenberg;

ENDE FAHRPLAN 1999/2000, ANFANG FAHRPLAN 2000/2001

28.05.2000 erster Tag im Fahrplan 2000/2001

112 147 NZ 1950, 101 032 IR 2344, 180 007 EC 41,

402 008 ... 808 008 + 808 024 ... 402 024 ICE 944-954,

103 176 NZ 1948, 103 123 Lr 1948 -- der Zug kam als Lr aus Zoo,

112 104 IC 832, 101 050 NZ 1900, 401 563 ... 401 063 ICE 793,

411 028 ... 411 528 + 411 525 ... 411 025 Lr .....,

143 278 + 112 102 Lr 2589, 112 102 IR 2589,

112 158 + 112 146 IR 2007, 112 151 EC 171,

112 112 + 112 181 CNL 478, 401 503 ... 401 003 ICE 827,

143 278 + 112 112 + 112 181 Lr 478, 112 110 IR 2484,

112 171 IC 874, 411 024 ... 411 524 ICE 1515,

112 132 IR 316, 101 034 EN 243,

411 508 ... 411 008 Lr ....., 112 156 EN 228/+05,

112 122 IR 2278, 180 006 EC 48,

401 513 ... 401 005 ICE 593, 112 170 IR 2009,

112 172 EC 173, 112 167 IR 2481, 401 501 ... 401 579 ICE 829,

411 014 ... 411 514 + 411 012 ... 411 512 ICE 1517,

112 177 IC 872/+10 -- Anschluß IR 2584, 112 142 IR 2584/+05,

112 175 IR 2108, 401 514 ... 401 014 ICE 595,

112 119 IR 2276, 401 510 ... 401 010 ICE 898,

103 221 IR 2541, 402 026 ... 808 026 + 808 025 ... 402 025 ICE 940-950,

103 123 IR 2342, 103 176 + 101 111 IC 538,

411 027 ... 411 527 + 411 007 ... 411 507 Lr .....,

401 517 ... 401 017 ICE 797, 401 564 ... 401 565 ICE 696,

411 523 ... 411 023 ICE 1614, 112 143 IR 2101,

101 069 IC 871, 112 187 IR 2581, 101 099 IC 926/-13,

401 001 ... 401 010 ICE 921, 112 102 IR 2482,

411 523 ... 411 023 ICE 1519, 112 153 EC 178/+05,

101 014 IR 2106, 411 507 ... 411 007 + 411 527 ... 411 027 Lr 1744,

180 007 EC 46, 402 009 ... 808 009 + 808 029 ... 402 029 ICE 855-845,

402 040 ... 808 040 + 808 042 ... 402 042 ICE 848-858,

101 034 IR 2544, 180 006 EC 45, 103 133 IR 2543/+20,

112 141 IC 830, 401 064 ... 401 564 ICE 799,

112 182 IR 2275, 402 023 ... 808 023 + 808 017 ... 402 017 ICE 694,

411 022 ... 411 522 + 411 019 ... 411 519 ICE 1612,

112 123 IR 2103, 112 145 EC 175, 112 184 IR 2483,

103 169 Sz ..... des Touristikzuges, 101 099 IC 923,

112 167 IR 2582, 411 532 ... 411 032 + 411 518 ... 411 018 ICE 1611,

112 157 IR 2104, 112 124 IR 2274, 101 118 IC 537,

103 174 IR 2343, 112 151 EC 176/+40, 103 133 IR 2340,

101 038 IC 815, 112 154 IC 536 Ostbahnhof;

mit wenigen Ausnahmen verkehrten zu diesem Fahrplanwechsel die Züge planmäßig. Durch den Einsatz der ICE-T auf der Strecke nach München über Leipzig verkürzt sich die Fahrzeit auf der Strecke um 45 Minuten. Mit dem heutigen Tag nahm auch die neue Regionalexpresslinie von Berlin-Charlottenburg nach Neuruppin ihren Bertieb auf. Im Berliner Nahverkehr wurde die Strassenbahnverbindung zwischen der Revaler Strasse und dem Bahnhof Warschauer Strasse in Betrieb genommen.

Durch ein Sturmtief kam es ab den Mittagsstunden im Fernverkehr zu Behinderungen, die sich bundesweit ausgewirkt haben dürften. Vom Gebäude des neu erbauten Flughafenbahnhofes Düsseldorf hatten sich Fassadanteile gelöst und die Strecke zwischen Düsseldorf und Dortmund blockiert.

Negativ ist zu bemerken, das sich die Fahrplanlage der EC-Züge in und aus Richtung Prag verändert hat.

29.05.2000 401 567 ... 401 067 ICE 898, 112 129 IR 2276,

112 145 IC 533, 402 023 ... 808 023 + 808 039 ... 402 039 ICE 853-843,

808 016 ... 402 016 + 808 025 ... 402 025 ICE 940-950,

101 032 IR 2541, 101 085 IC 813, 103 140 IR 2342,

101 068 IC 538, 234 585 + 112 172 IR 2373,

401 067 ... 401 567 ICE 797, 112 147 IR 2101,

411 523 ... 411 023 ICE 1614/+10, 112 110 IR 2581,

401 060 ... 401 017 (Tz 67) ICE 696/+15,

411 009 ... 411 509 + 411 013 ... 411 513 Lr .....,

401 017 ... 401 060 ICE 921, 112 178 IR 2482,

101 006 IC 926, 112 113 IR 2106, 120 131 IC 871/+40,

101 032 IR 2544, 411 032 ... 411 532 ICE 1612,

101 006 IC 923 Ostbahnhof;

auf Grund einer Betriebsstörung im Bereich des Bahnhofes Berlin-Zoo kam es in den Mittagsstunden zu Verspätungen im Zugverkehr.

Wie in Erfahrung gebracht wurde, werden die Lok zur Zeit nicht in gültigen Umlaufplänen eingesetzt, da die Umlaufpläne fehlerhaft sind. Dadurch kommt es in einigen Regionen zu einem Lokmangel.

30.05.2000 234 346 + 112 182 IR 2373, 401 561 ... 401 061 ICE 797,

401 564 ... 401 565 ICE 696, 112 175 IR 2101,

120 124 IC 871, 411 504 ... 411 004 ICE 1614,

112 114 IR 2581, 232 498 Lz .....,

401 001 ... 401 010 ICE 921, 101 142 IC 926,

411 022 ... 411 522 + 411 020 ... 411 520 Lr .....,

112 186 IR 2482/+15, 112 120 IR 2106,

401 003 ... 401 503 ICE 896, 112 156 IR 2376,

101 018 IC 535, 112 145,EC 178/+30,

411 507 ... 411 007 + 411 505 ... 411 005 ICE 1519/+20,

103 174 IR 2543, 112 158 IC 537, 103 140 IR 2341 Ostbahnhof;

31.05.2000 101 022 IC 813, 101 091 IC 538,

112 119 IR 2373, 401 052 ... 401 552 ICE 797,

411 527 ... 411 027 + 411 009 ... 411 509 Lr 1748,

401 060 ... 401 017 (Tz 67) ICE 696, 411 007 ... 411 507 ICE 1614,

112 125 IR 2101, 120 138 IC 871, 112 178 IR 2581/+05,

112 166 IR 2482, 101 009 IC 926, 401 066 ... 401 566 ICE 921/+05,

401 055 ... 401 555 ICE 896,

411 509 ... 411 009 + 411 027 ... 411 527 Lr 1744,

112 104 IR 2376, 411 013 ... 411 513 + 411 021 ... 411 521 ICE 1519/+20,

101 003 IC 535, 103 123 IR 2543, 180 013 EC 46,

402 025 ... 808 025 + 808 008 ... 402 008 ICE 855-845,

101 031 IR 2544, 402 035 ... 808 035 + 808 039 ... 402 039 ICE 848-858,

180 007 EC 45, 112 134 IC 830, 112 182 IR 2275,

401 017 ... 401 060 ICE 799, 112 164 IR 2103,

402 004 ... 808 004 + 808 026 ... 402 026 ICE 694,

112 163 EC 175, 101 009 IC 923,

112 159 Osb Rev.: LDX 26.05.2000 IR 2483, 401 073 ... 401 074 ICE 924,

112 186 IR 2582, 402 024 ... 808 024 Lr .....,

411 531 ... 411 031 + 411 526 ... 411 026 ICE 1612/+40,

411 514 ... 411 014 ICE 1611, 112 113 IR 2104,

401 055 ... 401 555 ICE 599, 112 172 IC 537,

112 162 EC 176/+30, 103 132 IR 2341,

402 005 ... 808 005 + 808 031 ... 402 031 ICE 857-847,

402 026 ... 808 026 + 808 004 ... 402 004 ICE 846-856,

103 123 IR 2340 Ostbahnhof; 401 513 ... 401 ... ICE 841,

401 562 ... 401 062 ICE 825, 112 160 RE 38563,

232 378 Gz ....., 101 104 IR 2344, 112 142 RE 38137,

145 003 Gz ....., 101 091 EN 243/+70,

402 042 ... 808 042 + 808 ... ... 402 ... ICE 949 Nennhausen;

143 169 Gz ....., 232 628 Gz ....., 411 008 ... 411 508 ICE 1610,

232 141 Gz ....., 101 022 IC 813 Maua;

===

zur Information

Laut letzten Informationen soll es weitere Werbelok der Baureihen 101, 120 und 152 geben. Neben den Lok der Bayer-Werke soll es auch Lok der BASF und COCA-COLA geben. Dem liegt ein Angebot der Bahn zu Grunde, nach dem eine Werbelok pro Jahr DM 185.000 kosten soll.

In der Zeit vom 22.05. bis 27.05.2000 wird die IC-Linie 8 auf Grund der Umstellung auf die neue Fahrzeuggeneration zum kommenden Fahrplanwechsel in Flughafen Berlin-Schönefeld gebrochen. Auf dem nördlichen Streckenast verkehren wie bisher die IC-Züge und ab Berlin-Schönefeld verkehren die ICE-T. Die ICE-T fahren als Fahrgastzüge von und nach Berlin-Lichtenberg. Die IC-Züge verkehrten als Leerreisezüge von und nach Rangsdorf oder Zossen, mit Ausnahme des IC 819, der nach Berlin-Lichtenberg fuhr. Desweiteren hatten die Züge keinen Steuerwagen mehr. Durch die Umstellung der IC-Linie 8 auf die ICE-T wurden ab dem 22.05.2000 die ICE-Züge auf der ICE-Linie 10a von Berlin-Wannsee über Magdeburg nach Düsseldorf ersatzlos gestrichen.

Die nicht mehr auf der IC-Linie 8 benötigten Steuerwagen werden auf der IR-Linie von Chemnitz nach Rostock eingesetzt.

Am 26.05.2000 wurde in Anwesenheit des Bundesverkehrsministers, Herrn Klimmt, die neue Peenebrücke in Wolgast übergeben. Damit sind die Ostseebäder der Insel Usedom wieder direkt mit der Bahn erreichbar.

Am 26.05.2000 wurde die Lok 103 220 des DB-Touristikzuges nach einem Trafoschaden schadhaft abgestellt. Zur Zeit steht die Lok in HH-Eidelstedt abgestellt und die Wiederaufarbeitung ist fraglich.

Neues aus dem Internet:

--

Von: Thomas Gabler <x-ray@bingo-ev.de>

Betreff: 103 nach Schweden? Datum: Samstag, 20. Mai 2000 20:13

Hallo,

habs gerade im EK gelesen: Bis auf weiteres sollen keine 103er mehr gebendert werden, da Schweden Interesse bezeugt hat!

Ciao Tom

--

Man muss nicht verrückt sein, um Psychologie zu studieren, aber es hilft!

x-ray@bingo-ev.de

http://go.to/Rail-Eddi

--

Von: Lennart Blume <Lennart.Blume@gmx.de>

Betreff: Tag der offenen Tuer in der Bw Wannsee

Datum: Montag, 22. Mai 2000 00:14

Hallo allerseits,

am 04.06.2000 findet in der S-Bahn Betriebswerkstatt Berlin Wannsee ein Tag der offenen Tür statt.

Aus dem Programm:

- Fahrzeugausstellung

- Möglichkeit einen Zug der BR 480 auf dem Prüfgleis selber zu fahren

- Durchführung einer Ent- und Eingleisung eines S-Bahn Zuges

- Demonstration eines Motorwechsels

- Vorführung der Unterflurradsatzdrehbank

- Vorführung der Waschanlage

- Bahnmarkt

Für Essen und Trinken ist gesorgt.

Ein Shuttlezug fährt alle 20 min vom Bstg. Gleis 2 ab 10:00 Uhr bis 17:40 Uhr

Rückfahrt 10:25 - 18:25 Uhr

Alle Technikinteressierten sind hiermit herzlich eingeladen.

Gruß Lennart

X-Post und Fup -> bln.verkehr

--

Von: Walter Löffler <walter_loeffler@chello.at>

Betreff: BR 145 048-5

Datum: Montag, 22. Mai 2000 22:05

Hallo mitsammen...

..Ich habe heute auf dem Eisenbahnserver ein Bild der 145 048-5 gesehen (in Köln). Das merkwürdige: sie hat keine weiße "Bauchbinde" an der Stirnseite. Kann das sein? Oder ist das Bild "nicht echt"? Dazu noch ne Frage. Gibt es Planeinsätze für die BR 145 vor Reisezügen? (Im Bild ist ein Zug mit belgischen EC-Wagen)

Gruß Walter aus Wien

--

Von: Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Re: BR 145 048-5

Datum: Montag, 22. Mai 2000 22:35

Walter Löffler <walter_loeffler@chello.at> schrieb in im Newsbeitrag:

AqgW4.9713$lI1.157595@news.chello.at...

> Hallo mitsammen...

> ..Ich habe heute auf dem Eisenbahnserver ein Bild der 145 048-5 gesehen (in Köln).

> Das merkwürdige: sie hat keine weiße "Bauchbinde" an der Stirnseite.

> Kann das sein? Oder ist das Bild "nicht echt"? Dazu noch ne Frage. Gibt es

> Planeinsätze für die BR 145 vor Reisezügen? (Im Bild ist ein Zug mit belgischen EC-Wagen)

> Gruß Walter aus Wien

Hallo,

Es gibt Reisezugleistungen mit der BR 145 auf der Strecke von Aachen nach Köln und zurück. Dabei handelt es sich um Schnellzüge von Oostende nach Köln. Leider habe ich im Moment die Zugnummern nicht griffbereit.

Gruß Gerd Böhmer

--

Von: Marcus Kantner <mkant@aol.com>

Betreff: 1.-4. Juni: Dampflokfest in Darmstadt-Kranichstein

Datum: Sonntag, 21. Mai 2000 10:12

Hallo Gruppe,

auch in diesem Jahr wird in Darmstadt mit Fahrzeugausstellung im Museumsgelaende in Kranichstein und Pendelfahrten im Stadtgebiet gefeiert:

(fuer diejenigen, die den Darmstaedter Bestand noch nicht kennen:) "Kalt" werden z. B. zu sehen sein, die 98 727 (einzige erhaltene bay. BB II und eine der wenigen erhaltenen regelspurigen Malletloks), die 56 3007 (eine noch existente Dampflok der ehem. Luebeck-Buechner Eisenbahn), die 01 1056 (letzte kohlegefeuerte 01.10), 89 339 (württembergische T 3), 41 024, E 60 09, E 16 08, V 36 401 usw ...

Im Gelaende werden in Betrieb gezeigt: 97.210 (Zahnraddampflok ex OEBB), 44 404, daneben diverse Dieselfahrzeuge wie z. B. ein satte 11 PS starker Rangiertraktor Bj. 1936.

Darueberhinaus werden weitere Gastfahrzeuge erwartet, wie z. B. die 52 7409 aus Wuerzburg oder die 58 311 der UEF.

Sonderzuege auf Gleisen der DB verkehren zwischen Darmstadt Hauptbahnhof und Kranichstein mit der preussischen G 8 (Muenster 4981), und zwischen Kranichstein und Bahnhof Messel (KBS 652), hier ist der Einsatz von E 41 001 mit einer Donnerbuechsengarnitur vorgesehen.

Ausserdem pendelt auf der vereinseigenen Strecke Darmstadt Ost - Bessunger Forsthaus der ehemalige Bad Orber Wendezug. Dies ist der erste planmaessige Einsatz der gesamten Garnitur (bestehend aus zwei kurzen DB-Mitteleinstiegswagenaehnlichen Wagen mit Steuerabteil und einer mittels Druckluftsteuerung (!) ferngesteuerten Privatbahndiesellok, Typ Mak 240 C) nach der Ende der planmaessigen Einsaetze zwischen Wachtersbach und Bad Orb.

Vom Bw-Gelaende in Kranichstein zum Ostbahnhof wird man von einen historsichen Saurer-Omnibus gebracht.

Auch auf den Gleisen der Darmstaedter Strassenbahn wird besonderes geboten:

- Planeinsatz der letzten drei noch vorhandenen, nicht mehr im Regeldienst stehenden sechsachsigen DWM-Strassenbahnwagen (wie Duewag), Bj. 1961 auf der HEAG Srassenbahnlinie 3 (Hauptbahnhof - Lichtenbergschule)

- Fahrten mit historischem Treibwagen Bj. 1926 mit Beiwagen Bj. 1952 zwischen Hauptbahnhof und Eberstadt-Frankenstein

- Zugfahrten mit der einzigen DAMPFSTRASSENBAHN Europas zwischen Eberstadt-Frankenstein und Alsbach

Weitere Aktionen des Rahmenprogramms im Betreibswerksgelaende in Kranichstein sind:

- Draisinenfahrten mit Klv 12-4973

- Grubenfuehrungen "Dampflok von unten"

- Livearbeiten an einer Dampflok (Restaurierung ELNA 6, ex DEG 184)

- Schmiedevorfuehrungen

- Gueterwagenausstellung

- Fahrkartendruckerei mit Vorfuehrungen und Ausstellung

- Lehrstellwerksvorfuehrungen

- Modellbahnanlage "Darmstaedter Bahnhof der Main-Neckar-Bahn vor ca. 150 Jahren"

- "normale" Modellbahn

Ausserdem wird am Endpunkt der Pendelzuege nach Messel ein Culemeyer-Strassenroller mit Gueterwagen mit Kaelble Zugmaschine gezeigt.

Oeffnungszeiten: 1.6. - 4.6. jeweils 10-18.00 Uhr,

Eintrittspreis: incl. einer Pendelfahrt (Kranichstein-Hbf oder -Messel)

Erwachsene 15.- DM, Kinder (4-14) 8.- DM

Naehere Informationen zum Museum allgemein unter:

www.museumsbahn.de,

direkt zu allen Fahrplaenen der Sonderzuege (Regelspur und HEAG) des Dampflokfestes unter:

http://home.t-online.de/home/museumsbahn/jubilaeum00.htm e-mail: museumsbahn@t-online.de

Viele Gruesse von Marcus

M. Kantner, Naehe KBS 742

(Bitte keine Umlaute im Subject verwenden)

--

Von: Christian Eckers <CEckers@gmx.de>

Betreff: Bauarbeiten in Berlin?

Datum: Montag, 1. Mai 2000 16:37

Hallo Forum!

Heute hatten einige von Berlin kommende ICE (829, 940 u.a.)jeweils 30-60 min Verspätung, offizielle Begründung waren Bauarbeiten in Berlin. Da ist ja zunächst nichts gegen zu sagen, aber warum machen die das denn am 1.Mai, wo er dieses Jahr noch zu einem langen Wochenende gehört und in NRW Ferien-ende ist? Und dann gleich solche Bauarbeiten, die zu fetten Verspätungen führen, da ist doch Ärger vorprogrammiert. Auch wenn die Expo vor der Tür steht, hätten die sich einen besseren Tag aussuchen können. Vielleicht hat ja jemand eine plausible Erklärung dafür. Waren auch die abendlichen Züge betroffen?

Viele Grüsse, Christian (dem die Verspätung in diesem Fall ohne Anschlusszug egal war)

--

Von: Kai Garlipp <kai.garlipp@gmx.net>

Betreff: Re: Bauarbeiten in Berlin?

Datum: Montag, 1. Mai 2000 23:41

Christian Eckers wrote:

> Da ist ja zunächst nichts gegen zu sagen, aber warum machen die das denn

> am 1.Mai, wo er dieses Jahr noch zu einem langen Wochenende gehört und

> in NRW Ferienende ist?

Wann Bitte sollen sie dann Bauen, es beginnen oder enden immer irgendwo Ferien, sind Volksfeste, Messen u.a.m. Wenn man danach gehen will, daß man Niemanden dadurch groß behindern will, darf man niemals irgendwelche größeren Baumaßnahmen durchführen.

Für bestimme Arbeiten braucht man eben ein paar zusamenhängende Tage wenn man nicht die Arbeiten über viele Wochen verteilen will. Und so gesehen war dieses Wochenende ideal, da es 3 Tage lang war.

Bye Kai

--

Von: Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Re: Bauarbeiten in Berlin?

Datum: Mittwoch, 3. Mai 2000 06:11

Kai Garlipp <kai.garlipp@gmx.net> schrieb in im Newsbeitrag:

8el6f7.3vv8e23.0@garlipp.de...

> Christian Eckers wrote:

> > Da ist ja zunächst nichts gegen zu sagen, aber warum machen die das denn am 1.Mai, wo er dieses

> > Jahr noch zu einem langen Wochenende gehört und in NRW Ferienende ist?

> Wann Bitte sollen sie dann Bauen, es beginnen oder enden immer irgendwo

> Ferien, sind Volksfeste, Messen u.a.m. Wenn man danach gehen will, daß

> man Niemanden dadurch groß behindern will, darf man niemals irgendwelche

> größeren Baumaßnahmen durchführen.

> Für bestimme Arbeiten braucht man eben ein paar zusamenhängende Tage

> wenn man nicht die Arbeiten über viele Wochen verteilen will. Und so

> gesehen war dieses Wochenende ideal, da es 3 Tage lang war.

> Bye Kai

Hallo Allerseits,

Alles richtig, aber was hierbei störte war die schlechte Koordination der Bauarbeiten und die damit verbundene Überziehung der Bauzeit um sieben Stunden. Desweiteren würde ich es sehr begrüssen, wenn Baumaßnahmen und Fahrpläne besser aufeinander abgestimmt würden. Bei anderen europäischen Bahnverwaltungen, wie zum Beispiel in der Schweiz geht es doch auch. In der Schweiz wird seit drei Jahren das "Netz 2000" gebaut, aber derartige Störungen des Zugverkehrs habe ich dort nochnicht erlebt.

Gruß Gerd Böhmer

--

Von: Wolfram Werner Franke <wwfranke@ipos.de>

Betreff: Köln HBF Computerausfall (alles steht)

Datum: Samstag, 6. Mai 2000 11:46

Hallo Eisenbahnfreunde,

Seit heute Morgen Sa 6.5.2000 6:45 Uhr gibt es einen Computerfehler im Stellwerk Kölner HBF. Laut WDR 2 soll der Fehler in der Software inzwischen (11:30 Uhr) localisiert sein. Immer noch stehen die Züge um den Kölner HBF. Der Fernverkehr wird rechtsrheinisch umgeleitet.

Wer weiß genaueres?

Was heißt rechtsreheinisch? Deutz tief? Wer kennt die Stellwerktechnik/Signaltechnik - gibt es kein manuelles Verfahren mehr die Züge zu steuern? Bin an aalle Infos hierüber interessiert.

Gruß Wolfram

--

Von: Thomas Neukirch <Thomas.Neukirch@T-Online.de>

Betreff: Trebbin - Bitterfeld 200 km/h ?

Datum: Samstag, 6. Mai 2000 13:24

Hallo NG !

Seit 30.04. bedient das ESTW Jueterbog nun auch die Strecke von Ludwigsfelde bis Luckenwalde.Diese Woche wurden die Bauweichen in Luckenwalde und Forst-Zinna ausgebaut.Kommende Woche werden die Gleise in Wittenberg an die neue Elbebruecke angeschlossen.Wenn diese Baumassnahme abgeschlossen ist,wäre die Strecke von Trebbin bis Bitterfeld frei von Bahnuebergaengen.Nun koennten ja die Zuege mit 200km/h fahren oder bleibt es vorerst bei den 160km/h?

Thomas

Thomas.Neukirch@t-online.de

--

Von: Martin Ebert <mx300@gmx.net>

Betreff: Elbebruecke Lutherstadt Wittenberg

Datum: Dienstag, 16. Mai 2000 22:42

Am Samstag, 13.05.2000 hielt um 10:50 Uhr der IC 815 auf der neuen Elbebruecke Lutherstadt Wittenberg. Mit viel Brimborium wurde damit das letzte Teilprojekt des Projektes Deutsche Einheit 8.3 dem Verkehr uebergeben.

Man hoert, die Fahrgaeste erhielten ein Glaeschen Sekt. BTW ist der Ostkopf des Hbf Lutherstadt Wittenberg derzeit nur eingleisig angebunden; eine Bruecke ueber die B 187 konnte nur eingleisig gebaut werden, da die alte Bruecke halt noch im Weg war. Soll im Herbst fertig sein.

Weiterhin ist zeitgleich die B2neu zwischen Eutzsch und Pratau in Betrieb gegangen.

Martin Ebert

--

Von: Martin Ebert <mx300@gmx.net>

Betreff: Re: Elbebruecke Lutherstadt Wittenberg

Datum: Freitag, 19. Mai 2000 01:11

Kai-Uwe Thiessenhusen wrote:

> Martin Ebert wrote:

> > Am Samstag, 13.05.2000 hielt um 10:50 Uhr der IC 815

> > auf der neuen Elbebruecke Lutherstadt Wittenberg.

> > Mit viel Brimborium ...

> Ist ja schön, und ein würdiger Anlaß. Aber warum

> mußten sie ausgerechnet den IC 0815 dafür nehmen?

Yep.

Mir trieb es, ehrlich gesagt, fast die Traenen in die Augen. Weil wegen:

1) Hatten die wirklich keinen frisch gewaschenen ICT vorraetig?

2) Haetten die nicht unseren OB in Hbf einpacken und drei km auf die Bruecke fahren koennen?

3) Wo war eigentlich Mehdorn?

4) Wo war eigentlich Klimmt?

Nun isses ja nicht so, dass die Jungs nicht auch Anspruch auf geregeltes Wochenende haetten.

Andererseits sind verbaute 400 Mio Maerker ja auch nicht nichts.

Wenn die weiter nur schreien, dass sie zu wenig Steuergelder bekommen, sich andererseits aber nicht positiv in Szene setzen koennen, dann kann ihnen keiner mehr helfen.

Und Beschwerden, dass ueber die Bahn nur negativ berichtet wird, sind dann reif fuer den PAPIERKORB, weil: offensichtlich wollen sie keine positive Nachrichtenlage.

Martin Ebert

--

Von: Michael Dittrich <michael@michaeldittrich.de>

An: Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Tagebuch

Datum: Sonntag, 7. Mai 2000 16:11

Hallo Gerd,

Anbei das heutige Tagebuch. Die Bauarbeiten wurden um ca. 1:45 Std. überzogen. Um 13:45 Uhr kam der IR 2483 als erstes auf Gleis 1 mit 15 Minuten ab. Der RE der um 15:04 Uhr von Osb abfährt war der erste der über die Stadtbahn fuhr. Teilweise wurden ICE ab Osb bis Spandau freigegeben und der IC 819 sogar bis Jüterbog mit SWT !!!

Was wird 2340 am nächsten Tag ??

Viele Grüße

Michael, der die 101 097 mit drei weißen Lichtern fotografierte. :-))

--

Von: tobias b koehler <tk2@rcs.urz.tu-dresden.de>

Betreff: Orange Diesellok auf Dampflokfest

Datum: Dienstag, 9. Mai 2000 10:27

Kann jemand diese lok identifizieren?

http://mercurio.iet.unipi.it/pix/de/diesel/shunter/misc/orangelok.jpg

Sie war auf dem dresdner dampflokfest dieses jahr ausgestellt und hatte keinerlei erläuterungen, lediglich ein tschechisches fabrikschild habe ich entdecken können.

Vielen dank für alle hinweise!

tobias benjamin köhler _______________ tk2@rcs.urz.tu-dresden.de

--

Von: Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Re: Orange Diesellok auf Dampflokfest

Datum: Mittwoch, 10. Mai 2000 05:28

tobias b koehler <tk2@rcs.urz.tu-dresden.de> schrieb in im Newsbeitrag:

8f8i6a$nrc$1@rks1.urz.tu-dresden.de...

> Kann jemand diese lok identifizieren?

> http://mercurio.iet.unipi.it/pix/de/diesel/shunter/misc/orangelok.jpg

> Sie war auf dem dresdner dampflokfest dieses jahr ausgestellt und hatte keinerlei erläuterungen, lediglich

> ein tschechisches Fabrikschild habe ich entdecken können.

> Vielen dank für alle hinweise!

Hallo Allerseits,

Bei dieser Lok handelt es sich um die Lok TGK 2-31. Stand auch am Führerhaus der Lok. Weiteres weiss ich auch nicht.

Gruß Gerd Böhmer

www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de

--

Von: Gerd Bretschneider <g.bretschneider@jpberlin.de>

Betreff: Re: Reisebericht Ostern: Hennigsdorf - Oybin - Hennigsdorf

Datum: Sonntag, 14. Mai 2000 18:50

MKnobi@t-online.de (Michael Knobloch) schreibt:

> Der Eindruck täuscht nicht. Die Fahrzeiten im Fahrplan sind so lang, dass

> bei planmäßiger Abfahrt in BFHS kein Tf bis Dresden einmal 160 km/h fährt.

> Man pegelt sich dann eben auf 120 - 140 ein. Mal abgesehen davon, dass es

> Blödsinn ist, die stellenweise nur für 2 -4 km zulässigen 160 überhaupt

> fahren zu wollen. (Beobachtungen während mehrerer Streckenkenntnisfahrten)

> Gerd B. kann das sicher bestätigen.

Schönefeld bis Glasow - max. 130 (weil mehr Quark ist); Glasow bis Zossen - max 120 (weil sonst Halt in Zossen wegen RB); Zossen bis Wünsdorf weiter 120 (wegen zwei Brücken); aber dann: 160 bis zur Schutzstrecke Wehnsdorf (immerhin fast 30 km! ;-); Weiter 120 bis Elsterwerda. Hier große Entscheidung: Wenn Plan, weiter mit 120 sonst auch mal 160 bis Großenhain; Mit der Fahrweise in Großenhain -7min, weiter mit 100 bis Böhla, da immer noch -7 weiter mit 100 bis Abzw. AZ. (Wenn man bis hier genug getrödelt hat, spart man sich nämlich den Halt wegen dem IC aus Leipzig.) Weiter lt. Plan mit 120/100. Alles in allem legt man sich eine Fahrweise zu, die zu einer pünktlichen Ankunft bei minimaler Handlung führt. Wenn man es wirklich darauf anlegt, alle Reserven auszuknautschen, sind derzeit 15 min vor Plan drin.

Tschüß GERD

--

Forth (F-PC) für Anfänger/VGA-Grafik für F-PC: "Brettis Forth Ecke",

auch Eisenbahn/Modellbahn in: BBS Chat Noir, 030/382 26 99

Achtung! Neue E-Mailadresse: G.Bretschneider@jpberlin.de

Tel. 030-6734583

--

Von: thomas-nitsch <thomas-nitsch@talknet.de>

Betreff: Mehdorn macht dampf

Datum: Mittwoch, 10. Mai 2000 22:16

Hallo,

von H. Mehdorn kommen wieder Meldungen, die einem das grausen lehren können. Besonders nachdenklich macht Mehdorns aussage (nun schon zum wiederholten male) das Abends "nur" leere Züge umherfahren und hier ein Einsparpotential sich ergibt bzw. andere Verkehrsträger (Bus) zum Einsatz kommen sollen.

-Nun gut, zum Teil hat er Recht, aber warum dann nicht ein Schienenbus, statt eines 4-6 Wagenzug? Dann sagt Mehdorn das vor allem in der Fläche fast 50% der gefahrenen Leistungen unwirtschaftlich sein, auch hier gibt es Einsparpotential.

-hierzu muss man sagen, der Verkehr in der Fläche wird ja eigentlich vom Besteller gezahlt, in diesem Punkt geht das den Bahnchef gar nicht an, wie und wo Züge gefahren werden. Wenn die DB nicht will, dann soll man endlich andere Bahngesellschaften fahren lassen. Allein in sachsen könnten sogar PKP oder CD Leistungen erbringen. Letztlich ist aber damit das Ergänzungsnetz in Frage gestellt, wenn Mehdorn hier klare schwarze Zahlen auf den Tisch bekommen will. Gleichzeitig wird der Zustand des Ergänzungsnetzes immer schlimmer und es kommt langsam die Frage, wer kann sich dieses desolate Netz noch leisten. Zumal Fahrgäste bei dem gegebenen Preis/ Leoistungsverhältnis inzwischen das Transportmittel wechseln. Wenn alles nichts wird, dann dürften Mehdorns Pläne in den nächsten Jahren ein Magernetz aus ICE Strecken hervorbringen und das war es dann wohl auch. Im Güterverkehr geht ebenfalls bergab. So wurde im Raum Leipzig ein Grosskunde benachrichtigt, dass er künftig nicht mehr 48 Stunden Stellzeit bekommt, sondern nur noch 24 Stunden. Das ist dann wieder ein verlorener Kunde, da dieser wegen der Verladekapazitäten diese Aufgaben nicht mehr schaffen kann.

Übrigens soll noch im Mai die Entscheidung zum Citytunnel in Leipzig gefällt werden, auch so ein verkehrs-politischerr Schwachsinn, der auf Kosten der Region geht. Über Sinn bzw. Unsinn wurde lange gestritten - doch der politische Wille in Sachsen ist so gross, dass dieses Milliarden-Projekt wohl gebaut wird.

Tschüss Thomas

--

Von: Joerg-Uwe Tessmer <joerg@agnld.uni-potsdam.de>

Betreff: Re: Mehdorn macht dampf

Datum: Donnerstag, 11. Mai 2000 10:12

thomas-nitsch wrote:

> Hallo,

> von H. Mehdorn kommen wieder Meldungen, die einem das grausen lehren können. ...

Ich habe mir gestern Abend auch einen Teil seiner Rede im "n-tv" angesehen, musste dann aber vorzeitig abbrechen weil ich mich doch sehr ueber seine Ausfuehrungen aufgeregt habe.

- Erstmal masst er sich an, bestellte Leistungen einfach nicht mehr bringen zu wollen. -> Abendliche leere Zuege durch "andere" Verkehrstraeger erbringen zu lassen. Wenn die DB-Regio den Zuschlag fuer den Betrieb der entsprechenden Verbindungen erhalten hat, das Land eine Leistung bei ihr bestellt hat, dann hat DB-Regio diese auch gefaelligst zu erbringen, wenn sie das nur mit Verlust schafft, wurde ein falsches Angebot erstellt, den Schaden hat der Anbieter selbst zu tragen. Das man natuerlich flexibel auf die entsprechende Kundennachfrage reagieren muss, scheint der Bahn fremd zu sein. Man muss nicht um 22.oo Uhr mit einem 4-Wagen Zug 20 Fahrgaeste durch die Gegend karren, es gibt genug andere Fahrzeuge im Angebot. Die S-Bahn (DB Tochter!!) macht es ja vor.

- Das Wirtschaftlichkeits Trauma. "Wir muessen wirtschaftlich agieren", ja bitteschoen nur zu, aber nicht auf Kosten der Mitarbeiter und der Befoerderungsfaelle. Wenn man massiv Gueterkunden vergrault und im gleichen Satz mehr Gueter auf die Schiene bekommen will, zeugt das nicht gerade von Kompetenz. Die Bahn beraubt sich ihrer eigenen Infrastruktur, schafft damit weniger Kapazitaet und vergrault weitere Gueterkunden - ein Teufelskreis, den das Management zu verantworten hat. Sie merken es bloss nicht (oder?). Meiner Meinung nach hat die Bahn eine gewisse Grundversorgungspflicht zu erfuellen (ich weiss, es ist wohl nicht mehr so) und dafuer auch das Recht vom Bund unterstuetzt zu werden.

- Das Verspaetungs Menetekel. Herr Mehdorn wirft der Oeffentlichkeit vor, staendig die Bahn wegen ihrer Unpuenktlichkeit zu verunglimpfen. Gut, im gewissen Sinne hat er Recht. Aber 98% Anschlussgewaerung derzeit soll gewaehrleistet sein halte ich - mit Verlaub - fuer ein Geruecht. Evtl. Fernverkehr, mag sein, aber zwischen R&T und DB-Regio ist das ja wohl Unfug. Klar, ich habe immer vom Regiozug Anschluss an R&T, wenn die Uebergangszeit 115 Min. betraegt (siehe Belzig), aber das ist ja wohl uebelste Verdummung der Leute.

So, genug gemeckert, aber das musste ich mal aufschreiben.

Die "Amerikanisierung" des Schienenverkehrs kommt nun in Germania in eine neue Runde, die Verlierer sind wir alle. Ein dreifach hoch der Automobil Industrie!

Gruss, Joerg-Uwe

--

Von: Christoph Biedl <cbiedl@gmx.de>

Betreff: Re: Vor- und Hauptsignalbaken

Datum: Mittwoch, 10. Mai 2000 18:04

Holger Schulz <HolgerSchulz@t-online.de> schrieb...

>Hallo Christoph,

>>Nachgefragt: Wie sieht eine Hauptsignalbake aus?

[ Signalbuch der DR ]

>Ich selbst kenne diese Tafel nur vom Berliner Außenring.

Oh... und ich wollte immer schon mal fragen, was eigentlich _diese_ Baken bedeuten :)

Danke Christoph

--

Von: Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Re: Vor- und Hauptsignalbaken

Datum: Donnerstag, 11. Mai 2000 05:35

Christoph Biedl <cbiedl@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag:

391b8851.216123@576.user.cis.dfn.de...

> Holger Schulz <HolgerSchulz@t-online.de> schrieb...

> >Hallo Christoph,

> >>Nachgefragt: Wie sieht eine Hauptsignalbake aus?

> [ Signalbuch der DR ]

> >Ich selbst kenne diese Tafel nur vom Berliner Außenring.

> Oh... und ich wollte immer schon mal fragen, was eigentlich _diese_Baken bedeuten :)

> Danke Christoph

Hallo Allerseits,

Die orangefarbenen Hauptsignalbaken mit den ein bis fünf weissen Punkten auf dem Berliner Außenring bedeuteten, das es sich um eine Selbstblockstrecke handelt, auf der permissives Fahren erlaubt war und die Hauptsignale Vorsignalfunktion haben. Dazu gab es auch das Signal So 1 "permissives Fahren beenden" - eine quadratische orangefarbenen Tafel mit einem weissem Kreuz. Vorsignalbaken mit bis zu fünf Streifen kamen bei unübersichtlichen Strecken zum Einsatz.

Gruß Gerd Böhmer

--

Von: Michael Knobloch <MKnobi@t-online.de>

Betreff: Re: Vor- und Hauptsignalbaken

Datum: Freitag, 12. Mai 2000 12:22

Gerd Böhmer schrieb

> Die orangefarbenen Hauptsignalbaken mit den ein bis fünf weissen Punkten

> auf dem Berliner Außenring bedeuteten, das es sich um eine

> Selbstblockstrecke handelt, auf der permissives Fahren erlaubt war und

> die Hauptsignale Vorsignalfunktion haben.

Ich habe noch keine mit 4 oder 5 Punkten gesehen.

> Dazu gab es auch das Signal So 1 "permissives Fahren beenden" - eine quadratische orangefarbenen

> Tafel mit einem weissem Kreuz. Vorsignalbaken mit bis zu fünf Streifen kamen

> bei unübersichtlichen Strecken zum Einsatz.

Nicht orange sondern rot.

Tschö, Knobi. :o)

--

http://home.t-online.de/home/MKnobi/

--

Von: Kay-Peter Scholz <Kay-Peter.Scholz@gmx.de>

Betreff: Böschungsbrand in Savignyplatz

Datum: Montag, 15. Mai 2000 15:15

Hallo an alle,

wie sicherlich viele mitbekommen haben, war heute auf der Stadtbahn warten und für die RE teilweise umsteigen angesagt. Grund war wohl, nach einigen widersprüchlichen Aussagen wie Kabelbrand in Grunewald ein Böschungsbrand in Savignyplatz. Bei der S-bahn hat der Verkehr geklappt, heute um 12 Uhr fuhr die S7 nur bis Zoo aus Richtung Ahrensfelde, dabei von Friedrichstrasse bis Zoo etwa 4 Min später und in Friedrichstr. nur über Gleis 1, auf Gleis 2 wendeten die S5 und S75. Die S3 und S9 fuhren nur bis Ostbahnhof. Ich wäre sehr gespannt, welche Änderungen es noch gab. Zum Anfang endeten noch alle RE in Ostbahnhof bzw. Spandau (RE2,4,5), Wannsee (RE1) bzw. Potsdam Hbf (RE3). Um 12 Lief es aber wieder zum Teil über die Stadtbahn, ich habe wenigstens die RE4 durchfahren sehen.

Bye Kay

--

KBS 203, 209.22, 207; (BE/BB) RE3, RE7, RB22, IR35

Kay-Peter Scholz, Dorfstr.1, 16321 Danewitz, ICQ: 23409927

e-Mail: Kay-Peter.Scholz@gmx.de oder nobag@cs.tu-berlin.de

--

Von: Steffen Ehrt <sehrt@rios.de>

Betreff: Scandlines Werbung bei S-Bahn

Datum: Dienstag, 23. Mai 2000 18:56

Hallo,

auf der Strecke Königs Wusterhausen <-> Westend fährt schon seit einiger Zeit ein Halbzug 485 der komplett für Scandlines wirbt. Innendrin sind diese Informationsdisplays angebaut. Hat besagte Reederei die Displays bezahlt und darf deshalb in dieser Größenordnung werben oder ist das Zusammentreffen dieser Werbung und den Displays im Zug nur reiner Zufall. BTW: Aus reiner Neugier: Es fährt ja auch ein 481er Zug rum mit Reklame der Süddeutschen Zeitung (schlagt mich, wenn ich mich irre). Was legen denn die Firmen dafür so ungefähr auf den Tisch um eine Bahn von oben bis unten zu bekleistern? Können dies sich dann auch aussuchen wo der Zug mit der Reklame eingesetzt wird, oder andersrum, können die sich einen Zug aussuchen, der auf ihrer Wunschstrecke fährt?

--

Viele Grüße Steffen

--

Von: Ulf Kutzner <kutzu000@mail.uni-mainz.de>

Betreff: DR, war Re: ICE-Namen im neuen Fahrplan

Datum: Mittwoch, 24. Mai 2000 21:04

Volker Eichmann wrote:

> > stark überfüllt (z.B. freitags Dresden - Berlin), aber sie waren auch immer pünktlich.

> Hrmm... zumindest letzteres moechte ich doch stark bezweifeln, sowohl

> auf eigenen Erfahrungen als auch vielen Erzaehlungen anderer Leute

> basierend. Sicherlich hat die DR nicht stundenlange Verspaetungen an der

> Tagesordnung gehabt, aber "immer puenktlich" halte ich doch fuer

> reichlich uebertrieben. Dazu bin ich selber zu oft dank DR-Zuegen zu spaet angekommen.

In Frankfurt/Main konnte man bei kaltem Winterwetter bei Zügen von DR eine Stunde, bei Zügen von PKP zwei Stunden einrechnen.

Man hörte auch, die Braunkohlenzüge hätten Vorrang vor Reisezügen genossen.

Gruß, ULF

Ulf Kutzner Backhaushohl 46 D-55128 Mainz

--

Von: Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Re: DR, war Re: ICE-Namen im neuen Fahrplan

Datum: Donnerstag, 25. Mai 2000 21:15

Ulf Kutzner <kutzu000@mail.uni-mainz.de> schrieb in im Newsbeitrag:

392C27AE.15FB@mail.uni-mainz.de...

> Volker Eichmann wrote:

> > > stark überfüllt (z.B. freitags Dresden - Berlin), aber sie waren auch immer pünktlich.

> > Hrmm... zumindest letzteres moechte ich doch stark bezweifeln, sowohl

> > auf eigenen Erfahrungen als auch vielen Erzaehlungen anderer Leute

> > basierend. Sicherlich hat die DR nicht stundenlange Verspaetungen an der

> > Tagesordnung gehabt, aber "immer puenktlich" halte ich doch fuer

> > reichlich uebertrieben. Dazu bin ich selber zu oft dank DR-Zuegen zu

> > spaet angekommen.

> In Frankfurt/Main konnte man bei kaltem Winterwetter bei Zügen von DR

> eine Stunde, bei Zügen von PKP zwei Stunden einrechnen.

> Man hörte auch, die Braunkohlenzüge hätten Vorrang vor Reisezügen genossen.

> Gruß, ULF

Hallo Allerseits,

Der letzte Satz ist RICHTIG ! Auch ich habe es mehrmals auf der Strecke von Berlin nach Halle/Leipzig erlebt, das die Kohlezüge Vorrang vor Schnellzügen erhielten und sich dadurch die Schnellzüge um bis zu 90 Minuten verspäteten.

Gruß Gerd Böhmer

--

Von: Martin Ebert <mx300@gmx.net>

Betreff: Re: DR, war Re: ICE-Namen im neuen Fahrplan

Datum: Samstag, 27. Mai 2000 12:44

Ulf Kutzner wrote:

> Volker Eichmann wrote:

> > > stark überfüllt (z.B. freitags Dresden - Berlin), aber sie waren auch immer pünktlich.

> > Hrmm... zumindest letzteres moechte ich doch stark bezweifeln, sowohl

Auf stark befahrenen Relationen (Eisenach-Halle-Berlin zB) war das voellig unkalkulierbar und ging auch mal gg +120.

Und die Ansagen waren eher Motivationsansagen; haeufig wurden Verspaetungen im 15min-Takt um 15min erhoeht.

[...]

> Man hörte auch, die Braunkohlenzüge hätten Vorrang vor Reisezügen genossen.

Aber eher im Winter.

Ich las mal irgendwo die Reihenfolge; aus dem Gedaechtnis:

1) Alliierte Militaerzuege (Berlin-Verkehr)

2) Personenzuege int. Transit (Berlin-Verkehr u.andere)

3) Int. Personenzuege

4) Int. Gueterzuege

5) wirtschaftswichtige Gueterzuege; dazu gehoerten Winters die Kohlenzuege; aber durchaus auch Steinkohle!

Und eben alles, was grad dringend war; im Zweifel auch mal Gas, Rueben, Getreide.

6) Der schnoede Rest.

Martin Ebert

--

Von: Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Re: DR, war Re: ICE-Namen im neuen Fahrplan

Datum: Samstag, 27. Mai 2000 22:42

Martin Ebert <mx300@gmx.net> schrieb in im Newsbeitrag:

392FA72B.532EFECA@gmx.net...

> Ulf Kutzner wrote:

> > Volker Eichmann wrote:

> > > > stark überfüllt (z.B. freitags Dresden - Berlin), aber sie waren auch immer

> > > > pünktlich.

> > > Hrmm... zumindest letzteres moechte ich doch stark bezweifeln, sowohl

> Auf stark befahrenen Relationen (Eisenach-Halle-Berlin zB)

> war das voellig unkalkulierbar und ging auch mal gg +120.

> Und die Ansagen waren eher Motivationsansagen; haeufig

> wurden Verspaetungen im 15min-Takt um 15min erhoeht. [...]

> > Man hörte auch, die Braunkohlenzüge hätten Vorrang vor Reisezügen genossen.

> Aber eher im Winter.

> Ich las mal irgendwo die Reihenfolge; aus dem Gedaechtnis:

> 1) Alliierte Militaerzuege (Berlin-Verkehr)

> 2) Personenzuege int. Transit (Berlin-Verkehr u.andere)

> 3) Int. Personenzuege

> 4) Int. Gueterzuege

> 5) wirtschaftswichtige Gueterzuege; dazu gehoerten Winters die Kohlenzuege; aber durchaus auch Steinkohle!

> Und eben alles, was grad dringend war; im Zweifel auch mal Gas, Rueben, Getreide.

> 6) Der schnoede Rest.

> Martin Ebert

Hallo Allerseíts,

An dritter Stelle müßten hier die Städteespresszüge folgen.

Gruß Gerd Böhmer

--

Von: Pia Ochsenbein <pia.ochsenbein@smile.ch>

Betreff: Schweden stoppt Privatisierung der Eisenbahn

Datum: Samstag, 13. Mai 2000 12:27

Hallo,

Ich habe in der "WOZ" folgender Artikel gefunden. Vielleicht gibt es eine interessante Diskussion.

Zwischen Göteborg und Malmö fährt diese Woche der letzte Zug: Im privatisierten Bahnverkehr stimmte die Rendite nicht.

Schweden war zu Beginn dieses Jahres mit Volldampf in die Privatisierung des Bahnverkehrs gestartet. Am 10. Januar hatte die staatliche "Svenska Järnvägar" (SJ) im halben Land die Schilder von den Bahnhöfen abschrauben müssen. Der Verkehr in Nordschweden übernahm die "Togkompaniet", an der Westküste startete zwischen Göteborg und Malmö die "Sydvästen AB". Doch diese erklärte sich am Donnerstag letzter Woche für zahlungsunfähig und kündigte für diesen Freitag die Einstellung des Zugbetriebs an. Zwischen Schwedens zweit- und drittgrösster Stadt würde damit schlagartig der Bahnverkehr verschwinden.

Man habe sich bei der Kalkulation verrechnet, begründet "Sydvästen AB" den spektakulären Schritt. Da die Privatisierung aber bei gleich bleibendem Passagieraufkommen und etwa gleich hohem Preisniveau weder zu geringeren Einnahmen geführt haben kann noch zu höheren Ausgaben - man hatte im Gegenteil sowohl beim Waggonmaterial als auch beim Personal kräftig eingespart-, gingen offenbar zu hoch geschraubte Gewinnerwartungen nicht auf. Dabei stehen hinter "Sydvästen AB" keine blauäugigen Modellbahnfreunde, sondern neben dem schwedischen Privatbahnpionier BK Tog europäische Bahnprofis: die britische GoAhead und die französische Général Transport et Industrie (G.T.I). Nach der Bauchlandung wird nun vermutlich die bereits aufs Abstellgleis geschobene staatliche SJ von der Regierung in Stockholm den Auftrag bekommen, die Strecke so schnell wie möglich wieder zu übernehmen: eine zweite Umstellung binnen dreier Monate, die mit Sicherheit neues Chaos für die Bahnreisenden bedeuten wird. Diese hatten sich von der "Sydvästen AB" einiges bieten lassen müssen: ein als bahnbrechend angekündigtes, aber leider nicht funktionierendes Fahrkartenverrechnungssystem, regelmässige Verspätungen der Züge und Platzverhältnisse wie für Ölsardinen. Angeblich hatten sich die Privatprofis mit dem Wagenmaterial verrechnet, und angeblich hatten sie in ganz Europa keine zusätzlichen Waggons mieten können zu ihren Preisen, darf man vermuten.

Die schwedische Regierung hatte 1993 damit begonnen, unrentable Strecken in einem Ausschreibungsverfahren an den Meistbietenden - sprich: an denjenigen, der die niedrigsten Subventionen forderte - zu versteigern. Da zunächst die verkehrsschwachen Nebenstrecken unter den Hammer kamen, gab es faktisch kaum Konkurrenz zur Staatsbahn SJ, die sich im Normalfall den weiteren Betrieb sicherte. Mit Wirkung ab diesem Jahr wurden aber auch interessante hauptstrecken angeboten, ausländische Eisenbahnmultis tauchten als Interessenten auf und erhielten wie im Falle der "Sydvästen AB" den Zuschlag. Rund zehn Millionen Franken gegenüber den Staatsbahnzeiten glaubte Stockholm damit in diesem Jahr einsparen zu können. Ob die Rechnung nach dem jetzigen Noteinsatz der SJ zwischen Göteborg und Malmö noch aufgeht, ist mehr als unsicher.

Mittlerweile hat das Wirtschaftsministerium seine Privatisierungsbemühungen ausgesetzt, weil "der Übergang zu neuen Operateuren zu für die Reisenden unakzeptablen Schwierigkeiten geführt" habe. Kritiker bezweifeln inzwischen den Sinn der Ersetzung des öffentlichen durch einen privaten Betreiber. "Will man wirklich ernsthaft privatisieren", so der Transportexperte Nils Bruzelius, "wäre es besser, private Eigentümer an den bisherigen öffentlichrechtlichen Gesellschaften zu beteiligen".

--

Von: Kay-Peter Scholz <Kay-Peter.Scholz@gmx.de>

Betreff: Böschungsbrand in Savignyplatz

Datum: Montag, 15. Mai 2000 15:15

Hallo an alle,

wie sicherlich viele mitbekommen haben, war heute auf der Stadtbahn warten und für die RE teilweise umsteigen angesagt. Grund war wohl, nach einigen widersprüchlichen Aussagen wie Kabelbrand in Grunewald ein Böschungsbrand in Savignyplatz. Bei der S-bahn hat der Verkehr geklappt, heute um 12 Uhr fuhr die S7 nur bis Zoo aus Richtung Ahrensfelde, dabei von Friedrichstrasse bis Zoo etwa 4 Min später und in Friedrichstr. nur über Gleis 1, auf Gleis 2 wendeten die S5 und S75. Die S3 und S9 fuhren nur bis Ostbahnhof. Ich wäre sehr gespannt, welche Änderungen es noch gab. Zum Anfang endeten noch alle RE in Ostbahnhof bzw. Spandau (RE2,4,5), Wannsee (RE1) bzw. Potsdam Hbf (RE3). Um 12 Lief es aber wieder zum Teil über die Stadtbahn, ich habe wenigstens die RE4 durchfahren sehen.

Bye Kay

--

KBS 203, 209.22, 207; (BE/BB) RE3, RE7, RB22, IR35

Kay-Peter Scholz, Dorfstr.1, 16321 Danewitz, ICQ: 23409927

e-Mail: Kay-Peter.Scholz@gmx.de oder nobag@cs.tu-berlin.de

--

Von: Gerd Bretschneider <g.bretschneider@jpberlin.de>

Betreff: Re: IC Hamburg - Berlin - Muenchen gebrochen

Datum: Dienstag, 16. Mai 2000 17:25

bergsbahn@aol.com (Daniel Berg) schreibt:

>> Daher vermutete ich, daß vielleicht auf einer Teilstrecke anderes

>> Wagenmaterial eingesetzt wird (Testfahrten....???)

> Ich denke mal das teilweise 411er Doppeleinheiten Eingesetzt werden da die

> ICE T ab 28.5. sowieso die IC-Wendezüge auf der IC-Linie 8 ablösen.

Genau so ist es. Am 26.5. beginnt der Vorlaufbetrieb für den 411-Einsatz. Der 411 (besser: Die, weil 2x) fahren von Lichtenberg gen München, die Züge von/nach Hamburg wenden in Zossen bzw. Rangsdorf. Zum Umsteigen halten beide Züge in Schönefeld am selben Bahnsteig. Hintergrund ist die fehlende Kapatzität der Stadtbahn, um mit dem 411 bis Zoo (Grunewald) zu fahren.

Tschüß GERD

--

Forth (F-PC) für Anfänger/VGA-Grafik für F-PC: "Brettis Forth Ecke",

auch Eisenbahn/Modellbahn in: BBS Chat Noir, 030/382 26 99

Achtung! Neue E-Mailadresse: G.Bretschneider@jpberlin.de

Tel. 030-6734583

--

Von: Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: ICE 3

Datum: Donnerstag, 18. Mai 2000 22:50

Hallo Allerseits,

Ich hatte gestern, am 17.05.2000 die Gelegenheit an einer Testfahrt mit dem ICE-3 von Fulda über Hannover nach Köln teilzunehmen. Der aus den Triebzügen 4312 und 4305 gebildete ICE 66442 kam wegen eines mit Lokschaden ín Steinau liegengebliebenen Zuges mit zehn Minuten Verspätung in Fulda an und fuhr ohne großen Aufenthalt weiter. Bis Göttingen war der Zug wieder planmäßig. Interressant war der Blick beim Triebfahrzeugführer über die Schulter. Der Zug fuhr mit 230 km/h über die NBS bis Hannover-Laatzen. Zwischen Göttingen und Hannover kamen die Lok 185 002 und 752 002 entgegen. In Hannover-Laatzen hatte der Zug einen Aufenthalt von 15 Minuten. Die verlief weiterhin sehr ruhig und das Zugpersonal musste auf den Halten unterwegs immer wieder darauf hinweisen, das Dies ein Sonderzug ist und nicht für den öffentlichen Reiseverkehr zugelassen ist, da es viele Bahnhöfe gab auf denen ein anderer Zug geschildert war. In Gruiten bei Solingen stand der Zug aus fahrplantechnischen Gründen 70 Minuten und kam dann 15 Minuten vor Plan in Köln an. Kleinere Defekte, die während der Fahrt auftraten wurden vom Servicepersonal gleich während der Fahrt beseitigt.

Gruß Gerd Böhmer.

--

Von: Michael Dittrich <michael@michaeldittrich.de>

An: Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Fw: Schönes-Wochenende-Ticket

Datum: Mittwoch, 24. Mai 2000 16:18

Hallo Gerd,

anbei eine Mail die ich aus Hannover bekommen habe. Irgendwie haben die da was falsch verstanden. :-))

--------------------------------------------------------------------------------

Es erstaunt uns zu erfahren, dass die Verkaufsstellen in Berlin/Brandenburg nicht wissen, dass das Schöne-Wochenende-Ticket in Niedersachsen während der EXPO nur eingeschränkt gilt, obleich dieser Sachverhalt in zahlreichen innerdienstlichen verkaufsrelevanten Unterlagen seit einiger Zeit veröffentlicht werden. Wir haben die veranwortliche DB Reise & Touristik AG darauf hingewiesen und gebeten, nochmals alle Beteiligten zu unterrichten.

Bei dem Schönes-Wochenende-Ticket (SWT) handelt es sich um ein Sonderangebot der Deutschen Bahn AG im Nahverkehr, das zunächst bis zum 31. März 2000 befristet war. Die für die Genehmigung der Nahverkehrstarife verantwortlichen Bundesländer haben Mitte März dem Tarifantrag der Deutschen Bahn AG zugestimmt, das Angebot, das dahingehend konzipiert ist, in den verkehrsschwachen Zeiten die Auslastung unserer Züge zu erhöhen, bundesweit bis zum 31. Oktober 2000 weiterführen zu dürfen.

Wir gehen davon aus, dass etwa ein Drittel der erwarteten 40 Millionen Besucher der EXPO 2000 mit der Bahn anreisen wird. Um die Auslastung der Züge in/aus der Region Hannover besser steuern zu können, gilt das SWT vom 29. Mai 2000 bis 31.Oktober 2000 nicht für Fahrten in Niedersachsen, einschließlich des Großraums Hannover. Ausgenommen von dieser Regelung sind die Strecke von Osnabrück über Bremen nach Hamburg sowie alle westlich und nördlich davon gelegenen Relationen, also in Richtung der holländischen Grenze und der Nordsee.

Für alle anderen Reisen ist bis zum ersten Halt außerhalb Niedersachsens ein gewöhnlicher Fahrschein notwendig, zu dem dann ein SWT als Anschlussfahrschein gekauft werden kann. Umgekehrt muss ab dem letzten Halt des benutzten Zuges außerhalb Niedersachsens ein Anschlussfahrschein für die zu befahrene Strecke in Niedersachsen gelöst werden. Der Korridor in Südniedersachsen ist tariflich Teil des Nordhessischen Verkehrsverbundes (NVV), so dass zwischen Speele und Hedemünden das SWT Anerkennung finden wird. Bei einer Reise mit dem von Ihnen zitierten RE von Halle nach Kassel-Wilhelmshöhe bedeutet dies "Freie Fahrt ".

Uns ist bewusst, dass die Einschränkung des Schönes Wochenende-Tickets auf Kritik stößt, jedoch zeigen uns die im Zusammenhang mit dem Ticket aufgezeigten Probleme während der CEBIT-Messe 2000, dass wir so handeln müssen, damit auch alle EXPO-Besucher ihr Ziel erwartungsgemäß erreichen können.

In der Hoffnung, mit unseren Ausführungen zu einem besseren Verständnis beigetragen zu haben, verbleiben wir

--------------------------------------------------------------------------------

Viele Grüße Michael

--

Von: Ingo Lichtner <lichtneri@compuserve.com>

Betreff: Zur Love-Parade kein RE-Verkehr auf der Berliner Stadtbahn

Datum: Dienstag, 23. Mai 2000 17:52

Hallo,

gerade habe ich im neuen Kursbuch gelesen, daß am 8. und 9. Juli keine Regionalzüge über die Berliner Stadtbahn-Strecke fahren werden.

Nach derzeitigem Planungsstand sollen die RE-Linien folgendermaßen fahren:

RE1: Magdeburg <> Potsdam Hbf. und Erkner <> Frankfurt/Oder.

RE2: Rathenow <> Berlin-Spandau und Königs Wusterhausen <> Cottbus.

RE3: Schwedt <> Dessau: Umleitung über Berlin-Lichtenberg. Die Halte in Ostbahnhof, Alexanderplatz, Friedrichstr., Zoo und Potsdam Hbf. entfallen.

RE4: Jüterbog <> Berlin Schönefeld Flughafen und Berlin-Spandau <> Wittenberge.

RE5: Elsterwerda/Hoyerswerda <> Berlin Schönefeld Flughafen und Berlin-Spandau <> Stralsund.

Gruß Ingo Lichtner

--

Von: Thorsten Büker <thorsten@bueker.net>

Betreff: HGK mit BR 145?

Datum: Mittwoch, 24. Mai 2000 20:39

Hallo Zusammen!

Wie mir ein Bekannter gerade berichtete, habe er am Mittwoch Abend in Köln-Eifeltor eine BR 145 mit HGK-Logo und Europa-Flagge/Emblem passieren sehen. Diese Lok sei gerade aus Kassel von einer Fahrzeugschau gekommen. Ich gehe davon aus, das die Baureihe korrekt identifiziert wurde, doch hat er sich beim HGK-Logo nicht vielleicht getäuscht?

Gruss, Thorsten

--

www.bueker.net/trainspotting

--

Von: Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Re: HGK mit BR 145?

Datum: Mittwoch, 24. Mai 2000 22:00

Thorsten Büker <thorsten@bueker.net> schrieb in im Newsbeitrag: 8gh7n1$k55$1@news.netcologne.de...

> Hallo Zusammen!

> Wie mir ein Bekannter gerade berichtete, habe er am Mittwoch Abend in

> Köln-Eifeltor eine BR 145 mit HGK-Logo und Europa-Flagge/Emblem passieren

> sehen. Diese Lok sei gerade aus Kassel von einer Fahrzeugschau gekommen. Ich

> gehe davon aus, das die Baureihe korrekt identifiziert wurde, doch hat er

> sich beim HGK-Logo nicht vielleicht getäuscht?

> Gruss, Thorsten

Hallo Allerseits,

Der Bekannte hat sich nicht getäuscht: Auch ich habe am 17.05.2000 die Lok 145 CL-011 der HKG in Fulda bei einer Probefahrt gesichtet.

Gruß Gerd Böhmer

--

Von: Volker Eichmann <eichmann@rcs.urz.tu-dresden.de>

Betreff: (dpa) Bahn muss mit Millionen-Verlusten wegen Expo rechnen

Datum: Dienstag, 30. Mai 2000 20:43

Bahn muss mit Millionen-Verlusten wegen Expo rechnen

Hannover (dpa) - Die Bahn muss beim Ticket-Verkauf für den Eroeffnungstag der Expo mit mehreren Millionen Mark Verlust rechnen. Das schreibt die "Wirtschaftswoche". Die Bahn bleibe nach Schaetzungen auf bis zu 60 000 ihrer insgesamt 75 000 Expo-Eintrittskarten sitzen. Diese Tickets zum Preis von 120 Mark wuerden damit wertlos. Damit nicht zahlreiche halbleere Zuege nach Hannover fahren, werden die bis zu 120 einsatzbereiten Zusatzzuege nur bei entsprechender Auslastung eingesetzt. dpa tb

Soweit die aktuelle Meldung von heute, 19.47 Uhr aus dem dpa-News-Ticker. Nur kann ich mich nicht so richtig darueber freuen, dass ich (und viele andere) damit recht hatten, dass hier auf die Bahn eine Riesenpleite wartet. Kann denn bei der DB niemand in verantwortlicher Position mal seinen Kopf gebrauchen??? Viele Leute sagen sich doch, warum zur Eroeffnung, da muss ich mich doch nur durch die Massen quaelen ... das Ergebnis war doch wirklich zu erwarten.

Gruss, Volker

--

Volker Eichmann, Lehrstuhl fuer Verkehrsoekologie, TU Dresden

-------------------------------------------------------------------------

Mal verliert man und mal gewinnen die anderen. (Otto Rehhagel)

--

Von: Michael Dittrich <michael@michaeldittrich.de>

An: Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Fw: Betr.: SWT in Tschechien

Datum: Dienstag, 30. Mai 2000 14:30

Hallo Gerd,

vielleicht wirst Du aus den Grenzen schlau, ich jedenfalls nicht.

Viele Grüße Micha

----- Original Message -----

From: "Elke König" <Elke.Koenig@bku.db.de> To: "michael" <michael@michaeldittrich.de>

Sent: Tuesday, May 30, 2000 11:07 AM Subject: Betr.: SWT in Tschechien

Ihre Referenznummer: Kö/0005/01354

Sehr geehrter Herr Dittrich,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Das grenzüberschreitende Angebot des "Schönen-Wochenende-Tickets" (SWT) zu Tschechien wurde über den 27.05.2000 hinaus bis zum 31.10.2000 verlängert.

Zu dem bereits bekannten Geltungsbereich wird nachfolgendes Gebiet einbezogen:

- das Gebiet, das sich südwestlich der Linie Karlovy Vary - Mariánské Lázne - Bezdru ' ice - Plzen - Blatná - Pisek - Ceské Budéjovice in Richtung deutscher Grenze befindet, kann zusätzlich zu den bereits bekannten Relationen genutzt werden.

- Eingeschlossen ist die von der Viamont betriebene Relation Sokolov - Kraslice.

Von Bad Schandau nach Decin können Sie die RegionalBahn der "Elbe-Labe-Sprinter" nutzen. Dieser verkehrt sonnabens und sonntags sowie an allgemeinen Feiertagen auch am 5., 6. Juli 2000 und 8. Mai 2001

zu folgenden Zeiten:

Bad Schandau ab: 07:34 Uhr 09:05 Uhr 14:32 Uhr 17:32 Uhr 19:32 Uhr Decin hl.n. an: 07:51 Uhr 09:22 Uhr 14:49 Uhr 17:49 Uhr 19:49 Uhr

Decin hl.n. ab: 07:02 Uhr 08:11 Uhr 13:31 Uhr 16:28 Uhr 18:28 Uhr Bad Schandau an: 07:19 Uhr 08:28 Uhr 13:48 Uhr 16:45 Uhr 18:43 Uhr

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

i.V. Kluge

--

Von: tobias b koehler <tk2@rcs.urz.tu-dresden.de>

Betreff: Neues in Dresden

Datum: Sonntag, 28. Mai 2000 22:02

Für alle, die es noch nicht gemerkt haben: heute trat der neue fahrplan in kraft. :)

Ich habe mir einige ausschnitte des wilden geschehens am bahnhof angesehen. Im folgenden nur ein paar eindrücke:

Wichtigste änderung: die IC-linie Dresden - Frankfurt wurde auf ICT umgestellt (jetzt ICE-linie). Die züge kommen um ungerade:47 am (stumpf)gleis 14 an und fahren um gerade:11 dort wieder weg. Stammgarnitur ist ein 7teiliger 411, bei manchen zügen an manchen tagen mit einem 5teiligen 415 gekuppelt. 411+411, wie teilweise jetzt auf Berlin - Leipzig - München, geht wg. der länge des gleises 14 nicht (dann müssten die zum beispiel auf gleis 3, 4 oder 5 abgefertigt werden).

Die züge werden in Dresden teilweise gestärkt und geschwächt; das sieht dann so aus: 411 fährt auf gleis 14 ein, 415 ist auf dem (normalerweise nicht als bahnsteiggleis genutzten) gleis 6 abgestellt, fährt raus ins bahnhofsvorfeld, dann tut sich länger nichts (der lokführer wandert wohl ans andere ende des zuges - das könnte zügiger rangiert werden, wenn an beiden zugenden jemand wäre), schließlich fährt der zug auf den bereitstehenden 411 zu, hält kurz vorher an, öffnet die bugklappen (der 411 auch), dann setzt sich der 415 an den 411 und kuppelt - und dann wird die ganze fuhre für fahrgäste freigegeben.

Während der 24 minuten wendezeit muss die ganze fuhre auch noch gereinigt werden.

Um 13:47 sah das heute so aus: ICE 1555 J. S. Bach aus Ffm war 20 min. verspätet. Er kam mit einem 7teiler 411, der 415 zur verstärkung als ICE 1558 "Saarland" stand bereit. Alle leute mussten aussteigen, der zug gereinigt werden, das kuppelmanöver gemacht und die bereits ungeduldig wartenden reisenden einsteigen. Eine beschleunigung der wendezeit war offenbar nicht möglich - der fertig gekuppelte und bremsgeprobte zug, in den schon alle eingestiegen waren, stand dann noch lange am bahnsteig herum und setzte sich schließlich mit über 20 min. verspätung in bewegung.

Übrigens stehen die ICT momentan wie kraut und rüben - mal ist die 1. kl. in richtung Dresden, mal nach Leipzig ausgerichtet. Da sind noch einige wendefahrten fällig, bis sie alle richtig stehen, damit die wagenstandanzeiger stimmen.

Szenenwechsel, es gibt einen neuen EuroCity "Alfons Negrelli" aus nagelneuen EC-wagen der CD (neben den schon bekannten speisewagen 1. kl. großraumwagen und 2. kl. abteilwagen - weiß der geier, was die CD zu dieser kombination getrieben hat ....) Die wagen sind sehr ähnlichen denen der DBRT lackiert, mit einem fensterband, das fast verkehrsrot ist (einen tucken ins orange), darunter weiß, aber das dach ist deutlich dunkler. Der speisewagen hat den bekannten schwupps.

Weiterhin wird in Dresden umgespannt von 101/120/112 auf 180/ 371/372. Der genannte EC kam sogar fast pünktlich aus Hamburg und wechselte seine lok. Bis er sich aber dann endlich richtung Prag in bewegung setzte, war die S-bahn nach Schöna schon losgefahren. Nun hing er vermutlich bis Bad Schandau dahinter.

Keine ahnung, woran das hing. Technische probleme? Zollprobleme?

In die gegenrichtung kam er dann ebenfalls ca. 20 bis 30 minuten verspätet aus Prag, hier wurden noch mit einer rangierlok hinten wagen beigestellt. Auch hier war keine eile feststellbar, die verspätung aufzuholen.

Dresden - Nürnberg soll auch irgendwann eine ICE-linie werden, mit neuen SVTs der BR 605. Zur zeit ist von November die rede. Bisher fuhren hier IR - ab jetzt, bis die SVT ihre bremsenprobleme auf die reihe bringen, ist wieder Bundesbahnnostalgie angesagt: typische zugzusammenstellung ist eine verkehrsrote 234, ein orientrot/pink/weißer Bm 235, ein blau/hellblau/weißer Amz 210 als einzig moderner wagen, vier beige/ozeanblaue Bm 234 und ein beige/ozeanblauer BDms. Am nachmittag hatte einer dieser züge wegen lokschaden 60 minuten verspätung ....

"Never change a working timetable" wird sich da so mancher reisender gedacht haben. Hoffen wir, dass in den nächsten wochen die pünktlichkeit etwas besser wird.

--

tobias benjamin köhler _______________ tk2@rcs.urz.tu-dresden.de

--

Von: Volker Eichmann <eichmann@rcs.urz.tu-dresden.de>

Betreff: Re: Neues in Dresden

Datum: Dienstag, 30. Mai 2000 11:08

Hallihallo!

tobias b koehler schrieb:

> On Sun, 28 May 2000 23:14:11 +0200, Heiko Schneider

> <Schneider-Pirna@t-online.de> wrote in de.etc.bahn.eisenbahn:

> > Und auf den Gleisen 17, 18, 19. Hier haben die Leute im hinteren Zugteil den

> > Vorteil, daß der Bahnsteig hier eine Höhe von 60 cm hat.

> Die sollen mittelfristig reine S-bahn-gleise werden ....

Die S-Bahn-Gleise am Bahnhofskopf in Richtung DD Mitte sind ja auch schon bald fertig. Allerdings tut sich in Richtung Pirna noch nicht viel (was den Hauptbahnhof betrifft).

> > Überholen kann der EC u.a. in Heidenau (zuletzt am 29. April gesehen) und in Pirna.

> Bestehen also noch chancen :) Dresden-Reick dürfte auch gehen (schließlich war/ist das abstellbahnhof für IC-garnituren).

Reick duerfte aber nicht dafuer genutzt werden, das kostet erheblich Zeit, wenn der IC durch die Abstellgleise faehrt. Das Streckengleis ist ja schliesslich auch das Bahnsteiggleis. Derzeit ist allerdings das Ueberholen in Heidenau und Pirna immer etwas schwierig, wegen der Bauarbeiten sind dort nur eingeschraenkte Kapazitaeten. Hinter Pirna kann aber auch noch gut in Rathen ueberholt werden. Das wird dort auch in beiden Richtungen recht haeufig praktiziert.

> Ich frage mich, wie eine statistik aussehen würde, wie viele

> züge die DBAG von der CD verspätet übernimmt und umgekehrt.

> Was ist mehr?

Keine Ahnung. Aber es duerfte da (leider) schon so einiges zusammenkommen.

Gruss, Volker

--

Volker Eichmann, Lehrstuhl fuer Verkehrsoekologie, TU Dresden

-------------------------------------------------------------------------

Mal verliert man und mal gewinnen die anderen. (Otto Rehhagel)

--

Von: Klaus-Dieter Gogoll <gogoll@schmidtEDV.net>

Betreff: Sturm (was: Streckenunterbrechung wg. Sturm Duisburg-Duesseldorf)

Datum: Montag, 29. Mai 2000 08:51

Ich schrieb:

> > Zur Zeit ist die Strecke Duisburg-Düsseldorf wegen Sturmschadens

> > gesperrt. Züge aus Richtung Düsseldorf werden in Essen Hbf mit

> > unbestimmter Verspätung angekündigt. (Auf dieser Strecke liegt auch der

> > heute in Betrieb genommene Bf. Düsseldorf-Flughafen).

Grund war offenbar ein Fassadenteil, dass vom neuen Flughafenbahnhof auf die Oberleitung geweht worden war.

> > Am Rande in Essen Hbf beobachtet: Auf Gleis 3 schlich gegen 14 Uhr ein

> > ICE3 in den Bahnhof (Fahrtrichtung Duisburg), bereits mit EXE 1671

> > Düsseldorf-Ulm beschriftet.

In Duisburg Hbf waren annähernd alle Züge um die 120 Minuten verspätet. Der ICE 3 (406 011), den ich schon in Essen gesehen hatte, passierte später auch Duisburg Hbf Richtung Düsseldorf und kam nach einiger Zeit wieder Richtung Hannover zurück - evtl. sowas wie eine Vorstellungs-/Pressefahrt?

Eine 120 (124, glaube ich), erwischte bei der Einfahrt einen Baum und blieb mit verbeulter Front erstmal länger auf Gleis 12 stehen, ihr IC 614 wurde geräumt. Stunden später wurde der komplette Zug mit 103 nach Dortmund geschleppt, obwohl die Wagen schon zum IC 617 umgeschildert wurden. Hätte man nicht einfach mit der 103 zurück nach Stuttgart fahren können? Das wäre der einzig pünktliche IC an diesem Tag gewesen.

Oberleitungsschaden auch zwischen Oberhausen und Emmerich. ECs nach Amsterdam aus Richtung Köln kamen gar nicht erst in Duisburg Hbf an. Ab Oberhausen SEV.

Zwei Bayer-Loks habe ich gesehen, leider nicht fotografieren können (es hatte hier mal jemand danach gefragt). Mehr Glück hatte ich mit der Aspirin-Lok (101 080). Die Loknummern sind jetzt übrigens wieder auf der Folie angebracht.

schreibt Klaus-Dieter Gogoll aus Duisburg

--

Von: Michael Dittrich <michael@michaeldittrich.de>

An: Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Fw: Sichtdreiecke sind gefaehrlich (KBS 395)

Datum: Mittwoch, 31. Mai 2000 16:56

Hallo Gerd,

so fängt der Thread an, musst DU mal nachgucken.

Viele Grüße

Mich

----- Original Message -----

From: "Robert Weemeyer" <robert.weemeyer@gmx.de>

Newsgroups: de.etc.bahn.eisenbahn,north.allgemein

Sent: Tuesday, May 30, 2000 9:57 PM

Subject: DB: Sichtdreiecke sind gefaehrlich (KBS 395)

> Der mechanische und nicht signalabhängige Schrankenposten 224 südlich

> des Bahnhofes Leschede an der zweigleisigen Hauptbahn Emden - Münster

> sorgt in der "Lingener Tagespost" immer wieder für Schlagzeilen. Drei

> Bahnübergänge mit Vollschranken werden von dem Posten bedient.

> In den vergangenen Monaten ist es immer wieder vorgekommen, dass Züge

> bei offenen Schranken durchrauschten. Jeweilige Ursache ist offenbar

> die Vergesslichkeit des Schrankenwärters, der durch keine technischen

> Einrichtungen unterstützt wird. Der Bundesgrenzschutz (BGS) ermittelt

> wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr.

> Nun folgt ein Ausschnitt aus der "Lingener Tagespost" vom 20. Mai

> 2000, den man sich auf der Zunge zergehen lassen sollte:

> | Abgelehnt wurde ein Vorschlag des BGS von der Bahn, doch Sichtdreiecke

> | freizuschneiden, um einen besseren Einblick auf die

> | Gleisanlagen und herannahende Züge zu haben. Begründung zur

> | ablehnenden Haltung: "Die Übergänge sind technisch sicher. Wenn

> | Sichtfenster freigeschnitten würden, würden die Autos langsamer

> | fahren und könnten somit Auffahrunfälle provozieren."

> Eine dermaßen unqualifizierte Äußerung von DB Netz habe ich noch nie

> gelesen. Was heißt denn das auf Deutsch? "Der Straßenverkehr möge

> bitte ungebremst mit den Zügen zusammenstoßen. Die Beachtung des

> Andreaskreuzes ist ausdrücklich unerwünscht."

> Robert Weemeyer, Berlin

--

Von: Robert Weemeyer <robert.weemeyer@gmx.de>

Betreff: Re: Berlin Zoo

Datum: Dienstag, 30. Mai 2000 23:22

Thomas Neukirch schrieb in de.etc.bahn.eisenbahn:

> War gestern in Berlin. Auf dem Bahnhof ZOO war wieder mal Chaos angesagt.

> Das Servicepersonal war wieder überfordert.Die Zugzielanzeigen waren außer Betrieb.

Nicht nur die Zugzielanzeigen auf den Bahnsteigen, auch der große Fallblattanzeiger in der Haupthalle, die Fallblattanzeiger in der Zwischenebene und die Informationsbildschirme haben den Fahrplanwechsel nicht überlebt. :-(

Ich war auch am Montagabend in Berlin Zoo und habe mir das Schauspiel mal angeguckt. Die Ansagen über Lautsprecher können die Zugzielanzeiger auf keinen Fall ersetzen, zumal oft gerade irgendwelche Klotzbremsen kreischen. Aber auch sonst sind sie schwer zu verstehen, erst recht für die vielen Ausländer. Gestern Abend warteten da zum Beispiel einige Amerikaner auf den Nachtzug nach Paris. Eine schwer verständliche Ansage kündigte eine Verspätung von 40 Minuten "wegen Verzögerung bei der Bereitstellung" an. (Soll wohl heißen: Man hat mit dem Rangieren erst angefangen, als der Zug schon abfahren sollte ...)

Die Orientierung wurde zusätzlich dadurch erschwert, dass viele Züge ohne Zugzielschilder kamen. Anscheinend wurden sie nicht rechtzeitig zum Fahrplanwechsel gedruckt. Bei Nahverkehrszügen fehlen sie fast grundsätzlich, wenn sie nicht ohnehin durch elektronische Anzeigen ersetzt wurden, die allerdings in der Hälfte der Fälle ausgefallen sind oder gar etwas Falsches anzeigen.

DB Station & Service ersetzte den großen Fallblattanzeiger in der Haupthalle durch eine Mitarbeiterin mit Abfahrtplan und Hafas-Computer direkt neben dem Eingang zum Reisezentrum. Immerhin.

Übrigens waren die Zugzielanzeiger usw. auch am Dienstag noch komplett außer Betrieb.

Bei der jetzt anstehenden Reparatur sollte man meines Erachtens den großen Fallblattanzeiger komplett austauschen. Er zeigt erfahrungsgemäß fast nicht richtig an, irgendwelche Fehler sind immer.

Bei dieser Gelegenheit könnte man auch die seit etliche Monaten defekte Rolltreppe von der Zwischenebene zur Haupthalle reparieren. (DB Station & Service hat jetzt immerhin die Reparatur für Juli (!) in Aussicht gestellt - ob das noch was wird? Na ja, ein Dorfbahnhof wie Berlin Zoo kann eben nicht vorne in der Prioritätenliste stehen.)

Höchste Zeit wäre es auch, mal etwas gegen die grotesk langen Warteschlangen zu fast jeder Tageszeit im Reisezentrum zu tun. Mit Automaten allein ist das nicht zu lösen, zumal diese auch nur ein beschränktes Sortiment vorhalten (keine Auslandsreisen, keine NE-Strecken, keine Fahrradkarten ...) Wie wäre es, wenn endlich mal so viele Schalter geöffnet würden, wie es dem Bedarf entspricht? Wenn in der Warteschlange vor den beiden Auslandsschaltern ca. 20 Reisende warten, kann man sich vorstellen, wie lange das dauern mag. (Für einen Kunden am Auslandsschalter muss man schon 2 - 3 Minuten einkalkulieren ...)

Übrigens, warst du es, der am Montag Abend mit einer "Eisenbahn-Kurier"-Tasche durch den Bahnhof Zoo lief und dauernd irgenwelche Nummern von ICEs aufschrieb?

Schöne Grüße vom Bahnhof Bundesplatz

(ganz ohne Fahrkartenschalter)

Robert Weemeyer

--

Von: Joerg-Uwe Tessmer <joerg@agnld.uni-potsdam.de>

Betreff: Re: Mehdorn macht dampf

Datum: Donnerstag, 11. Mai 2000 10:12

thomas-nitsch wrote:

> Hallo,

> von H. Mehdorn kommen wieder Meldungen, die einem das grausen lehren können. ...

Ich habe mir gestern Abend auch einen Teil seiner Rede im "n-tv" angesehen, musste dann aber vorzeitig abbrechen weil ich mich doch sehr ueber seine Ausfuehrungen aufgeregt habe.

- Erstmal masst er sich an, bestellte Leistungen einfach nicht mehr bringen zu wollen. -> Abendliche leere Zuege durch "andere" Verkehrstraeger erbringen zu lassen. Wenn die DB-Regio den Zuschlag fuer den Betrieb der entsprechenden Verbindungen erhalten hat, das Land eine Leistung bei ihr bestellt hat, dann hat DB-Regio diese auch gefaelligst zu erbringen, wenn sie das nur mit Verlust schafft, wurde ein falsches Angebot erstellt, den Schaden hat der Anbieter selbst zu tragen. Das man natuerlich flexibel auf die entsprechende Kundennachfrage reagieren muss, scheint der Bahn fremd zu sein. Man muss nicht um 22.oo Uhr mit einem 4-Wagen Zug 20 Fahrgaeste durch die Gegend karren, es gibt genug andere Fahrzeuge im Angebot. Die S-Bahn (DB Tochter!!) macht es ja vor.

- Das Wirtschaftlichkeits Trauma. "Wir muessen wirtschaftlich agieren", ja bitteschoen nur zu, aber nicht auf Kosten der Mitarbeiter und der Befoerderungsfaelle. Wenn man massiv Gueterkunden vergrault und im gleichen Satz mehr Gueter auf die Schiene bekommen will, zeugt das nicht gerade von Kompetenz. Die Bahn beraubt sich ihrer eigenen Infrastruktur, schafft damit weniger Kapazitaet und vergrault weitere Gueterkunden - ein Teufelskreis, den das Management zu verantworten hat. Sie merken es bloss nicht (oder?). Meiner Meinung nach hat die Bahn eine gewisse Grundversorgungspflicht zu erfuellen (ich weiss, es ist wohl nicht mehr so) und dafuer auch das Recht vom Bund unterstuetzt zu werden.

- Das Verspaetungs Menetekel. Herr Mehdorn wirft der Oeffentlichkeit vor, staendig die Bahn wegen ihrer Unpuenktlichkeit zu verunglimpfen. Gut, im gewissen Sinne hat er Recht. Aber 98% Anschlussgewaerung derzeit soll gewaehrleistet sein halte ich - mit Verlaub - fuer ein Geruecht. Evtl. Fernverkehr, mag sein, aber zwischen R&T und DB-Regio ist das ja wohl Unfug. Klar, ich habe immer vom Regiozug Anschluss an R&T, wenn die Uebergangszeit 115 Min. betraegt (siehe Belzig), aber das ist ja wohl uebelste Verdummung der Leute.

So, genug gemeckert, aber das musste ich mal aufschreiben.

Die "Amerikanisierung" des Schienenverkehrs kommt nun in Germania in eine neue Runde, die Verlierer sind wir alle. Ein dreifach hoch der Automobil Industrie!

Gruss, Joerg-Uwe

--

Von: Robert Weemeyer <robert.weemeyer@gmx.de>

Betreff: Berlin-Potsdamer Stammbahn

Datum: Mittwoch, 3. Mai 2000 19:45

Es folgt ein Auszug aus Bundestagsdrucksache 14/3210. Die Bundesregierung beantwortet schriftliche Fragen eines Abgeordneten zur Wiederinbetriebnahme der Berlin-Potsdamer Stammbahn.

Robert Weemeyer, Berlin

-----------------------------------------------------------------

59. Abgeordneter Wie beurteilt die Bundesregierung die verkehrliche Bedeutung ...

Dr. Emil kehrlichen Wirkungen der nach Aussage von

Schnell DB AG-Vorstand Hartmut Mehdorn geplanten

(SPD) Wiederinbetriebnahme der Berlin-Potsdamer Stammbahn (Märkische Allgemeine Zeitung

v. 24. Februar 2000), und inwieweit ist mit einer Entlastund der in ihrer Kapazität

begrenzten Stadtbahn-Trasse zu rechnen, deren Durchlässigkeit bei betriebsbedingten

Störfällen (mindestens 3 seit Jahresbeginn) zusätzlich eingeschränkt ist?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs

Siegfried Scheffler vom 7. April 2000

Das Vorhaben dient ausschließlich der verbesserten Nahverkehrsbedienung in der Relation zwischen der Bundeshauptstadt und der Landeshauptstadt Potsdam nebst deren Umland. Es ist nicht Bestandteil des Bedarfsplans für die Bundesschienenwege (Anlage zu § 1 Bundesschienenwegeausbaugesetz). Eine Finanzierung mit Bundesmitteln kann im Rahmen der Quote gemäß § 8 Abs. 2 Bundesschienenwegeausbaugesetz erfolgen. Die betreffenden Maßnahmen stimmt die Deutsche Bahn AG mit dem jeweiligen Bundesland ab. Eine Einflussnahme auf diesen Prozess durch die Bundesregierung ist nicht zulässig. Sie wird in diesen Prozess auch nicht einbezogen. Insofern verfügt sie im Hinblick auf die Planung und Finanzierung weitgehend über keine eigenen Erkenntnisse. Sie ist lediglich insoweit mit dem Vorhaben befasst, als sich aus der geplanten Verkehrsbedienung Zusammenhänge mit dem Betriebsprogramm des Bedarfsplanvorhabens Knoten Berlin ergeben. Aus diesem Grund beruhen die Antworten auf diese und auch auf die weiteren Frage zum großen Teil auf Auskünften der DB Netz AG.

Nach Auskunft der DB Netz AG werden mit der Wiederinbetriebnahme der Berlin-Potsdamer Stammbahn folgende Ziele verfolgt:

(a) Schaffung einer schnellen Verbindung zwischen der Landeshauptstadt Potsdam und deren Umland und dem Potsdamer Platz in Berlin,

(b) Anbindung des Europarks Dreilinden und von Düppel-Kleinmachnow an beide Städte,

(c) Verbesserung der Erschließung von Stahnsdorf und Teltow im Schienenpersonennahverkehr,

(d) Anbindung des Südwestteils von Berlin und des Potsdamer Raumes an an den Nord-Süd-Tunnel und an die (schnellen) Verbindungen Richtung Norden,

(e) Entlastung der Ost-West-Achse auch in Störungsfällen.

Es wird folgendes Fahrgastaufkommen erwartet:

- Potsdam Stadt - Zehlendorf ca. 12 000 Reisenden-km pro km Streckenlänge

- Zehlendorf - Potsdamer Platz ca. 15 000 Reisenden-km pro km Streckenlänge

Mit den Ländern Berlin und Brandenburg ist ein Betriebsprogramm verabredet worden, das das Verkehren von Regionalbahnzügen im 30-Minuten- Takt zwischen den Bahnhöfen Potsdam Stadt und Potsdamer Platz vorsieht. Die Weiterführung der Züge über diese Bahnhöfe hinaus muss noch mit dem Land Brandenburg abgestimmt werden. Als Zwischenhaltebahnhöfe sind Griebnitzsee, Europark Dreilinden, Düppel-Kleinmachnow und Berlin-Zehlendorf vorgesehen.

Die Verträglichkeit des Betriebsprogramms der Berlin-Potsdamer Stammbahn mit dem Betriebskonzept für den Knoten Berlin ist in einer betrieblichen Simulation geprüft worden. Durch die Verlagerung von 2 SPNV-Linien auf die Berlin-Potsdamer Stammbahn kann das vorgegebene Betriebskonzept auf der Stadtbahn mit eienr besseren Qualität als bisher möglich umgesetzt werden. Es hat aber zur Folge, dass der Nord-Süd-Tunnel an seine Kapazitätsgrenze stößt und damit Einbußen in der Betriebsqualität eintreten würden. Insofern muss nach Auffassung der Bundesregieruing das Betriebsprogramm für die Berlin-Potsdamer Stammbahn noch optimiert werden.

60. Abgeordneter Wie ist der Stand der Planung zur Wiederinbetriebnahme ...

Dr. Emil richtung der Berlin-Potsdamer Stammbahn,

Schnell und welche Kosten werden geschätzt? (SPD)

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs

Siegfried Scheffler vom 7. April 2000

Die DB Netz AG hat im Juli 1999 den Auftrag zur so genannten Vorplanung erteilt. Die Arbeiten sind noch im Gange; Ergebnisse sollen nach Mitteilung der DB Netz AG im Mai 2000 vorliegen . Auf der Grundlage beabsichtigt die DB Netz AG, eine betriebswirtschaftliche Bewertung (Wirtschaftlichkeitsrechnung) vorzunehmen und Gespräche mit den Ländern Berlin und Brandenburg über die Finanzierung des Vorhabens aufzunehmen. Weitere Planungsschritte sind derzeit nicht terminiert. Erste Kostenschätzungen der DB Netz AG gehen von Gesamtkosten von mehr als 200 Mio. DM (ohne Option zur Einführung in den Nord-Süd-Tonnel, siehe hierzu die Antwort zu Frage 62) aus. Für einen ersten Bauabschnitt zwischen (Potsdam-)Griebnitzsee und Berlin-Zehlendorf, eingleisig, nicht elektrifiziert, sind ca. 70 Mio. DM erforderlich.

61. Abgeordneter Wie verteilen sich die geschätzten Kosten auf Dr. Emil die Deutsche Bahn AG, den Bund und die Länder

Schnell Berlin und Brandenburg? (SPD)

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs

Siegfried Scheffler vom 7. April 2000

Über das Finanzierungsmodell und die Kostenzuordnung können Aussagen erst nach Vorliegen der sog. Vorplanung und der betriebswirtschaftlichen Bewertung durch die DB Netz AG getroffen werden. Eine Finanzierung mit Bundesmitteln kommt im Rahmen der auf Investitionen im Bereich der Länder Berlin und Brandenburg entfallenden Quote nach § 8 Abs. 2 Bundesschienenwegeausbaugesetz in Betracht. Das in der Antwort zu Frage 62 aufgeführte Bauwerk zur Einführung der Berlin-Potsdamer Stammbahn in die Nord-Süd-Verbindung Berlin wird im Rahmen des letztgenannten Vorhabens finanziert.

62. Abgeordneter Sind bereits Investitionen getätigt worden - und

Dr. Emil wenn ja, in welchem Umfang -, die im Zusammenhang

Schnell mit der Wiedereinrichtung der Berlin-Potsdamer

(SPD) Stammbahn bzw. der Einfädelung dieser Trasse in den Nord-Süd-Tunnel des Knotens Berlin stehen?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs

Siegfried Scheffler vom 7. April 2000

Im Rahmen des Vorhabens Nord-Süd-Verbindung Berlin ist das Einführungsbauwerk für die Berlin-Potsdamer Stammbahn im Bereich Gleisdreieck bereits mit errichtet worden. Hierfür sind Bundesmittel im Umfang von ca. 50 Mio. DM zur Verfügung gestellt worden. Eine spätere Nachrüstung des Bauwerks hätte wesentlich höhere Investitionskosten verursacht. Die Finanzierung des Bauwerks mit Bundesmitteln steht unter dem Vorbehalt, dass die Berlin-Potsdamer Stammbahn bis 2006 in Betrieb genommen wird. Ansonsten sind die Bundesmittel einschließlich Verzinsung von der Deutschen Bahn AG zurückzuerstatten.

--

Von: Robert Weemeyer <robert.weemeyer@gmx.de>

Betreff: Ausbau Hamburg - Berlin

Datum: Dienstag, 9. Mai 2000 02:16

Es folgt eine Abschrift der Bundestagsdrucksache 14/3242 zum Ausbau der Schienenstrecke Hamburg - Berlin. Es handelt sich um die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU. Der Text der Anfrage der CDU/CSU ist eingerückt wiedergegeben.

Robert Weemeyer, Berlin

---------------------------------------------------------------------

Deutscher Bundestag Drucksache 14/3242

14. Wahlperiode 14.04.2000

Antwort der Bundesregierung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dirk Fischer (Hamburg), Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Eduard Oswald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU

- Drucksache 14/3084 -

Schienenstrecke Hamburg - Berlin

Die Bundesregierung hat sich gegen den Bau der Transrapid-Verbindung Hamburg - Berlin entschieden vor allem, weil der Vorsitzende des Vorstandes der DB AG Hartmut Mehdorn angekündigt hat, die vorhandene Schienenstrecke Hamburg - Berlin mit erheblich geringerem finanziellem Aufwand, als für den Bau der Transrapid-Strecke vorgesehen war, für einen schnellen ICE-Verkehr zu ertüchtigen. Hartmut Mehdorn hat angekündigt, dass auf dieser Strecke in eineinhalb Jahren eine Fahrzeit von 90 Minuten möglich sei. Die Bundesregierung hat eine Vereinbarung getroffen, für die Ertüchtigung der Schienenstrecke Hamburg - Berlin rund 1 Mrd. DM bereitzustellen.

Um diesen in der Verantwortung der Bundesregierung liegenden Mitteleinsatz entsprechend beurteilen zu können, fragen wir die Bundesregierung:

1. Wie ist nach Kenntnis der Bundesregierung das Betriebsprogramm für einen ICE-Verkehr zwischen Hamburg Hbf und Berlin-Lehrter Bahnhof geplant (Takt, Fahrzeit, Haltestellen, Durchschnittsgeschwindigkeit, Höchstgeschwindigkeit)?

Die Planungen der Deutschen Bahn AG (DB AG) zum zukünftigen Betriebsprogramm und zu den damit erreichbaren Fahrzeiten sind noch nicht abgeschlossen. Insofern stehen Angaben hierzu unter Vorbehalt. Nach Angaben der DB AG ist ein ICE-Verkehr im Stundentakt mit Verdichtung in den Hauptverkehrszeiten vorstellbar. Neben ohne Zwischenhalt verkehrenden Zügen sind nach Auskunft der DB AG Zwischenhalte in Hamburg-Bergedorf, Ludwigslust, Wittenberge und Berlin-Spandau denkbar, wobei jeweils nur ein Zwischenhalt vorgesehen würde. Die Streckenhöchstgeschwindigkeit soll bis zu 230 km/h betragen. Die kürzeste Fahrzeit für durchgehende Züge hängt von den noch festzulegenden Ausbauparametern und vom Fahrzeugeinsatz ab. Angestrebt werden weniger als 100 Minuten.

2. Welche Maßnahmen (baulich, signaltechnisch usw.) müssen an der Strecke Hamburg Hbf - Berlin-Lehrter Bahnhof getroffen werden, um statt 160 km/h bis zu 230 km/h fahren zu können, und welche Kosten entstehen jeweils für diese Maßnahmen und welche Bereiche mit Geschwindigkeitseinbrüchen bestehen dann noch (Auflistung mit Ortsangabe, Länge und zugelassene Geschwindigkeit)?

Die noch erforderlichen Maßnahmen für eine Geschwindigkeit von bis zu vmax = 230 km/h sind im Vergleich zu Neubaumaßnahmen an einer Hochgeschwindigkeitsstrecke relativ geringfügig, da die Strecke im Rahmen des bisherigen Ausbaus als Verkehrsprojekt Deusche Einheit Nr. 2 bereits weitgehend für Geschwindigkeiten bis zu 200 km/h vorbereitet wurden.

Auf der Grundlage der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) sind bei einer Geschwindigkeit über 160 km/h u. a. folgende Voraussetzungen notwendig:

- § 11 Abs. 2 Auflassen aller Bahnübergänge.

- § 13 Abs. 3 Bei Geschwindigkeiten > 200 km/h sind Vorkehrungen zu treffen, dass sich keine Reisenden im Gefahrenbereich auf den Bahnsteigen aufhalten.

- § 14 Abs. 11 Flankenschutz für Gleise, die mit mehr als 160 km/h befahren werden, muss in Bahnhöfen und auf Anschlussstellen durch den Einbau von zusätzlichen Schutzweichen gewährleistet sein.

- § 15 Abs. 3 Einbau von Zugbeeinflussungseinrichtungen (linienförmige Zugbeeinflussung) bei v > 160 km/h.

Darüber hinaus sind Anpassungsarbeiten am Bahnkörper einschließlich Oberbau und an der Oberleitungsanlage notwendig.

Detaillierte Angaben zu den erforderlichen Maßnahmen und zu den damit verbundenen Kosten können zurzeit noch nicht gemacht werden, da die erforderlichen Planungen der DB AG noch nicht abgeschlossen sind. Angaben zu den Bereichen mit Geschwindigkeitseinbrüchen liegen gleichfalls abschließend noch nicht vor.

3. Welche weiteren Maßnahmen müssen getroffen werden, um über 230 km/h hinaus bis zu 280/300 km/h fahren zu können und welche Kosten entstehen jeweils für diese Maßnahmen?

Eine weitere Erhöhung der Geschwindigkeit ist im Einvernehmen mit der DB AG nicht vorgesehen.

4. Wie viele Ortschaften werden durchfahren und mit welcher Geschwindigkeit sollen die Ortschaften durchfahren werden?

Die Strecke Hamburg - Berlin durchquert überwiegend dünn besiedelte Gebiete. Insgesamt sollen 29 Ortschaften mit Geschwindigkeiten zwischen 200 und 230 km/h durchfahren werden. Nur in den Ballungsräumen Hamburg und Berlin sowie im Bereich der verbleibenden Geschwindigkeitseinbrüche u. a. in Wittenberge wird die Geschwindigkeit niedriger bleiben werden.

5. Welcher Lärmschutz ist in den Ortschaften an der Strecke vorhanden?

Die ergangenen Planfeststellungsbeschlüsse für die Ausbaustrecke (ABS) Hamburg - Büchen - Berlin beinhalten passive und aktive Lärmschutzmaßnahmen.

Aktiver Lärmschutz wurde in folgenden Bereichen errichtet:

- Hamburg - Aumühle

- Ludwigslust

- Grabow

- Brieselang/Falkensee

- Berlin-Spandau

6. Welcher zusätzliche Lärmschutz ist in den Ortschaften vorgesehen, welche Kosten fallen hierfür an und in welcher Weise ist ihre Finanzierung gesichert?

Das Erfordernis zusätzlicher Lärmschutzeinrichtungen in den Ortschaften richtet sich nach den Bestimmungen der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) und hängt von den Planungen im Detail ab. Die hierdurch entstehenden Kosten sind im Rahmen des Ausbauvorhabens zu tragen.

7. Wie viele Bahnübergänge sind auf dieser Strecke vorhanden?

Von ursprünglich 108 vorhandenen Bahnübergängen der ABS Hamburg - Büchen - Berlin im Jahre 1990 sind zurzeit noch 52 Bahnübergänge vorhanden.

8. Wie viele von diesen Bahnübergängen sind nicht technisch gesichert, wie viele mit Halbschranken und wie viele mit Vollschranken gesichert?

Alle Übergänge sind technisch gesichert (überwiegend mit automatischen Halbschrankenanlagen).

9. Welche Geschwindigkeit ist bei diesen Bahnübergängen zulässig?

Nach § 11 Abs. 2 EBO ist im Bereich von Bahnübergängen eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h zulässig. Die in diesem Rahmen bei den jeweiligen Bahnübergängen tatsächlich mögliche Geschwindigkeit hängt von den örtlichen Gegebenheiten (z. B. Trassierung der Strecke) ab.

10. Sind Veränderungen der technischen Sicherung vorgesehen, wenn ja, welche und welche Kosten fallen hierfür an (Angabe für alle Kostenträger bei Kosten-Drittelung)?

Die Erhöhung der Streckengeschwindigkeit auf mehr als 160 km/h erfordert die Beseitigung aller 52 Bahnübergänge. Im Verlauf der Planungen werden Möglichkeiten einer ersatzlosen Schließung im Einzelfall geprüft. In Bezug auf die entstehenden Kosten wird auf die Antwort zu Frage 13 verwiesen.

11. Sind Ausnahmegenehmigungen von der EBO für höhere Geschwindigkeiten auf diesen Bahnübergängen vorgesehen, wenn ja, für welche Geschwindigkeit?

Aus schwerwiegenden Gründen der Betriebssicherheit - insbesondere wegen des unvertretbaren Gefahrenpotenzials für die Bahnreisenden - kann ein Abweichen von der in der Antwort zu Frage 9 genannten gesetzlichen Regelung durch Zulassung einer Ausnahme für eine Geschwindigkeit über 160 km/h im Bereich von Bahnübergängen nicht in Betracht kommen. Dies ist durch wiederholte Überprüfungen - vgl. auch den unter Mitwirkung der Bundesländer erstellten Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag vom 18. Oktober 1994 (Drucksache 12/8582) - und gutachterliche Untersuchungen nachdrücklich bestätigt worden.

12. Wie viele Bahnübergänge sollen beseitigt werden, wie viele davon sollen ersatzlos entfallen und wie viele durch Bauwerke ersetzt werden?

Es wird auf die Antwort zu Frage 10 verwiesen.

13. Welche Kosten fallen für die Beseitigung der Bahnübergänge an (Angabe für alle Kostenträger bei Kosten-Drittelung)?

Seriöse Kostenschätzungen liegen noch nicht vor. Die konkreten Planungen für die Beseitigung der Bahnübergänge sind vor kurzem eingeleitet worden. Erst nach Vorlage der Ergebnisse sind Angaben zur Belastung der einzelnen Kostenträger möglich.

14. Welche Planverfahren sind für die einzelnen Vorhaben (Änderungen an den Bahnübergängen, Ausbaumaßnahmen an der Strecke, Lärmschutzmaßnahmen) erforderlich, wie ist deren jeweiliger Stand und wann wird jeweils mit der Baureife gerechnet?

Nach dem gegenwärtigen Arbeitsstand sind Planfeststellungsverfahren für die Beseitigung der Bahnübergänge erforderlich. Genauere Angaben sind in diesem frühen Planungsstadium nicht möglich.

15. Wie ist nach Kenntnis der Bundesregierung die vorhandene Leistungsfähigkeit der Strecke, wie viele Züge im Schienenpersonenfernverkehr, Güterverkehr, Regionalverkehr sind bei dieser Leistungsfähigkeit vorgesehen und wie verändert sich die Leistungsfähigkeit jeweils bei den Maßnahmen nach den Fragen 2 und 3?

Angaben zur Streckenleistungsfähigkeit sind interne Daten der DB AG, die nicht veröffentlicht werden.

16. a) Wie viele Züge im Schienenpersonennahverkehr, Güterverkehr, Regionalverkehr sind dann jeweils vorgesehen?

Die Streckenbelastung nach dem vorgesehenen Ausbau variiert sehr stark auf einzelnen Abschnitten. Sie liegt zwischen

etwa 20 bis 30 Zugpaaren im Personenfernverkehr,

etwa 20 bis 50 Zugpaaren im Güterverkehr sowie

etwa 10 bis 60 Zugpaaren im Regionalverkehr.

b) Wie viele Zuggarnituren weren für den ICE-Verkehr benötigt, wie viele davon müssen neu beschafft werden und welche Kosten fallen hierfür an?

Planungen zur Beschaffung von Zuggarnituren wird die DB AG erst nach Festlegung des Betriebsprogramms einleiten.

17. Wie ist die Finanzierung der aufgezeigten erforderlichen Maßnahmen bei DB AG, Bund, Ländern und Kommunen jeweils vorgesehen und wie ist sie jeweils gesichert?

Die Finanzierung der - im Einzelnen noch festzulegenden - Maßnahmen erforlgt nach den jeweils anzuwendenden gesetzlichen Bestimmungen.

18. Wie wird der Bund seinen Anteil erbringen, nachdem im Investitionsprogramm 1999 bis 2002 hierfür bislang keine Mittel vorgesehen sind?

Der Bund wir aus den für die Magnetschnellbahn-Verbindung Hamburg - Berlin reservierten Mitteln 1 Mrd. DM für die Ertüchtigung der ABS Hamburg - Büchen - Berlin bereitstellen.

Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen vom 14. April 2000 übermittelt.

===

01.06.2000 nachfolgende Dias können datumsmässig nicht zugeordnet werden -

S-Bahn-Zug Üg ....., WL Hnd mit S-Bahn-Zug Üg ..... Hennigsdorf;

101 028 IC ..., 101 142 IC ..., 101 018 IC ... Ostbahnhof;

411 ... ... 411 ... ICE ....., VT 640 ........ Schönefeld;

101 134 IC ..., 234 423 + 112 ... IC ... Ostbahnhof;

02.06.2000 401 576 ... 402 046 ICE 928, 112 140 IR 2108,

401 519 ... 401 085 ICE 898, 112 108 IR 2276,

112 148 EC 173/+66 -- Verspätung wegen eines Lokschadens in Hamburg,

101 085 IR 2541, 402 016 ... 808 016 + 808 023 ... 402 023 ICE 940-950,

402 025 ... 808 025 + 808 026 ... 402 026 ICE 853-843,

103 226 IR 2342, 101 114 IC 813, 101 082 IC 538, 112 131 IC 533/+30,

411 522 ... 411 022 + 411 508 ... 411 008 Lr .....,

401 085 ... 401 519 ICE 797, 401 004 ... 401 504 ICE 696,

411 520 ... 411 020 ICE 1614, 112 ___ IR 2101,

120 124 IC 871, 112 166 IR 2581, 112 126 IR 2373/+30,

402 046 ... 401 576 ICE 921, 112 130 IR 2482, 101 002 IC 926,

411 009 ... 411 509 + 411 019 ... 411 519 ICE 1519,

411 508 ... 411 008 + 411 022 ... 411 522 EXE 1744,

112 185 IR 2106/+15ab -- Verspätung wegen Anschluß aus EC 178,

112 188 IR 2376, 112 128 EC 178/+20,

401 563 ... 401 011 ICE 896, 101 013 IC 535,

103 111 IR 2543, 180 003 EC 46,

402 042 ... 808 042 + 808 038 ... 402 038 ICE 855-845,

402 026 ... 808 026 + 808 025 ... 402 025 ICE 848-858,

101 085 IR 2544, 180 013 EC 45, 112 131 IC 830,

401 564 ... 401 066 ICE 799, 112 174 IR 2103,

402 005 ... 808 041 + 808 021 ... 402 021 ICE 694/+10,

411 524 ... 411 024 ICE 1612, 112 114 IR 2483/+10,

101 002 IC 923, 112 172 EC 175/+15,

401 577 ... 401 084 ICE 924/+05, 112 159 IR 2582,

411 017 ... 411 517 ICE 1611, 401 011 ... 401 563 ICE 599,

112 127 IR 2104, 401 012 ... 402 045 ICE 894,

112 157 EC 176/+25, 112 173 IC 537, 112 182 IR 2274/+10,

402 030 ... 808 030 + 808 013 ... 402 013 ICE 857-847,

402 021 ... 808 021 + 808 041 ... 402 005 ICE 846-856,

103 123 IR 2341/+10, 103 111 IR 2340, 101 013 IC 536 Ostbahnhof;

03.06.2000 103 210, 103 154, 143 889 D 246/+30 Lichtenberg;

101 082 IC 813, 101 ___ IC 538, 120 145 IC 871,

112 159 IR 2581, 401 515 ... 401 015 ICE 921,

101 053 IC 926, 411 010 ... 411 510 ICE 1519,

112 173 IR 2106, 401 001 ... 401 010 ICE 896,

411 526 ... 411 026 + 411 027 ... 411 527 EXE 1744,

112 153 EC 178/+15, 101 065 IC 535, 103 228 IR 2543,

402 030 ... 808 030 + 808 007 ... 402 007 ICE 855-845,

180 014 EC 46, 402 013 ... 808 013 + 808 041 ... 402 005 ICE 848-858,

180 015 EC 45, 101 028 IR 2544, 112 147 IC 830,

402 045 ... 401 012 ICE 799,

402 042 ... 808 042 + 808 036 ... 402 036 ICE 694,

112 115 IR 2103, 112 148 EC 175, 112 178 IR 2483,

411 517 ... 411 017 ICE 1612/+15, 401 572 ... 401 573 ICE 924,

101 053 IC 923, 112 114 IR 2582, 401 010 ... 401 001 ICE 599,

411 025 ... 411 525 ICE 1611, 112 143 IR 2104,

401 062 ... 401 562 ICE 894, 112 172 IC 537, 112 188 IR 2274,

103 206 IR 2341, 112 187 EC 176/+35, 103 228 IR 2340 Ostbahnhof;

232 131 D 1249 Lichtenberg;

04.06.2000 52 8177 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Charlottenburg über den südlichen Außenrig und das Biesdorfer Kreuz nach Rüdersdorf und zurück;

Tag der offenen in der S-Bw Berlin-Wannsee: ...

05.06.2000 Fahrt nach Südwestdeutschland und nach Basel bis 09.06.2000

S-Bahn ab Lichtenberg 05.35, an Ostbahnhof 05.43 ( 7 km)

112 131 IR 2005 Ostbahnhof;

IR 2005 ab Ostbahnhof 06.05, an Bad Hersfeld 10.26/+20 ( 442 km)

Werklok ___ Lu.Wittenberg; die alte Strecke zwischen dem Bahnhof in Lutherstadt Wittenberg und der alten Elbebrücke ist inzwischen abgebaut worden.

112 101 IR 2106 Halle; 112 115 IR 2104 Weimar;

Verspätung des IR 2005 wegen einer Bahnübergangsstörung bei Mecklar;

250 001 Gz ..... Mecklar;

415 506 ... 415 006 + 411 029 ... 411 529 ICE 1557,

151 139 Gz ....., 250 001 Gz ....., 112 131 IR 2005 Bad Hersfeld;

per Pkw von Bad Hersfeld über Rastatt nach Schliengen/Baden ( 493 km)

140 538 RE 14060, 250 001 Gz ....., 152 043 Gz .....,

112 131 IR 2005,, 10 108 RE 14008 Mecklar;

101 134 IR 2479, 181 211 IR 2787 KVV 849 Sz .....,

101 020 EC 2, 401 575 ... 401 075 ICE 774,

KVV 833 + KVV 852 S 4, KVV 849 + KVV 812 S 4,

KVV 822 + KVV 857 S 4, KVV 849 + KVV 857 + KVV 822 S 4,

181 211 Lz ....., KVV 865 S 4, 101 040 EC 105/+10,

101 070 IC 909, 110 271 RE ...., 155 271 Gz .....,

140 619 Gz ....., 110 273 SE ....., 101 047 IR 2476,

401 ... ... 401 ... ICE 774, 101 078 EC 8 Rastatt;

101 145 IC 505 Müllheim; 151 064 Gz .....,

101 037 IC 707, 401 506 ... 401 006 ICE 270,

110 447 Sbr Rev.: LDX 02.02.2000 RB ....., 143 311 RB .....,

143 958 RoLa ....., 155 072 Gz ....., 143 916 RB .....,

140 577 RE 18134, 101 036 IC 801, 151 029 Gz ..... Schliengen;

Übernachtungen im Gasthof „ZUM HOLZSCHOPF“ in Schliengen

06.06.2000 110 200 RB 18039, 140 131 Gz .....,

101 101 CNL 471, 110 243 RE 18048, 143 568 Lr .....,

155 183 Gz ....., 101 081 IC 602, 143 568 RB 18041,

140 600 Gz ....., 140 581 Gz ....., 151 129 Gz .....,

110 486 RB 18054, 110 345 AE ....., 110 469 RB 18047,

110 450 RB ....., 155 160 RoLa ....., 101 133 IC 501,

101 052 CNL 479, 155 268 Gz ....., 110 470 RB 18067 Schliengen;

RB 18067 ab Schliengen 08.42/+10, an Basel DB 09.15/+10 ( 27 km)

11615 + 11365 Gz ....., RABDe 500 004 Dsts .....,

101 101 Reserve, 101 052 IC 504, 101 145 + 101 133 Lr 706,

460 103 + 460 104 LzZ ....., 11497 LzZ .....,

401 080 ... 401 580 ICE 271/+20, RBe 4/4-1402 Dsts .....,

150 109 LzZ ....., 140 354 Gz ....., 101 133 IC 706,

101 040 + RABDe 500 004 Dsts ..... Überführung nach München für eine Vorstellung im Rahmen einer Messeveranstaltung,

11497 Gz ....., 11626 + 11353 LzZ ....., 101 110 EC 101,

140 839 Gz ..... Basel DB;, mit der Strassenbahn nach Basel SBB;

460 073 „RADIO RTSI 12“ Lr ....., 460 007 R ....,

460 096 IR ...., 101 089 EC 107an, 101 110 EC 108ab,

460 024 R ...., 460 093 IR ...., 460 072 IR ....,

SNCF 420213 Gz ....., 10032 Rf ..., SNCF 420209 Gz .....,

101 089 ........, 460 024 ........, 460 073 IR 1773, 101 084 EC 5an,

460 024 EC 5ab, 401 080 ... 401 580 ICE 70, 101 089 EC 104ab,

460 093 IC ..., SNCF 420206 Gz ....., 460 084 „SCHWEIZER RENTENANSTALT“ IR .....,

SNCF 15016 EC 91an, 460 059 IR ...., 101 103 EC 103an Basel SBB;

mit der Strassenbahn nach Basel DB; 101 137 EC 3,

101 078 EC 106/+10, 101 098 EC 109/+05, 151 005 LzZ .....,

401 084 ... 401 589 ICE 71, 11617 LzZ .....,

11417 LzZ ....., 101 137 EC 4/+05 Basel DB;

RB 18120 ab Basel DB 17.26, an Schliengen 17.55 ( 27 km)

101 117 EC 105/+30 Rheinweiler; 101 065 RE 18153 – aus IC 909,

151 129 Gz ....., 155 262 Gz ....., 143 313 RB 18055,

101 098 EC 100 Schliengen; 460 073 neben 101 089,

460 073 neben 101 084 und 460 084 neben 101 084 Basel SBB;

per Pkw vom Bahnhof zum Quartier in Schliengen ( 7 km)

07.06.2000 140 719 Gz ....., 143 313 RE 18055,

140 675 Gz ....., 155 009 Gz ....., 110 491 RE 18057,

155 271 Gz ....., 143 314 RB 18126, 151 134 Gz .....,

151 088 Gz ....., 155 043 RoLa ....., 101 136 IC 503,

101 084 IC 600/+10 Rheinweiler -- in Rheinweiler war am 22.07.1971 der D 370 von Chur nach Kopenhagen verunglückt;

57 3088 Denkmal im Bh Haltingen;

155 107 Gz ....., 401 081 ... 401 581 ICE 76,

140 440 Gz ....., 101 107 IC 504,

401 088 ... 401 588 ICE 271 Haltingen;

477 906 und 477 908 ........, 11292 LzZ ....., 218 494 Lz .....,

110 200 RE ...., RBe 4/4-1404 Dsts .....,

294 124 Rf ..., 143 311 RB ....., 110 470 RB 18065,

294 116 Rf ..., 11369 + 11647 LzZ .....,

140 248 Gz ....., 11632 LzZ ....., 101 030 IC 706,

155 221 Gz ....., 151 088 Gz ....., 140 425 Gz .....,

101 098 EC 101, 151 134 Gz ....., 151 088 Gz .....,

11154 + 11614 Gz ....., 140 652 Lz .....,

401 583 ... 401 083 ICE 72, 465 009 LzZ .....,

11174 + 11624 Gz ....., 155 061 RoLa .....,

101 136 EC 102, 155 221 Gz ....., 290 018 Gz .....,

294 232 Gz ....., 155 043 Gz ....., 101 078 EC 107 Weil am Rhein;

155 271 Gz ....., 101 098 EC 108,

140 840 + 140 801 Gz ....., 101 137 EC 5 Haltingen;

151 152 Gz ....., 401 588 ... 401 088 ICE 70,

101 078 EC 104, 151 036 Gz ....., 143 331 RB 18092,

101 091 EC 103 Eimeldingen; 150 137 EC 2 -- der Zug kam durch eine Zwangsbremsung zum Halten und fuhr kurz danach aber weiter,

101 103 EC 9 Effringen-Kirchen; 401 573 ... 401 073 ICE 73,

140 452 Gz ....., 151 128 Gz ....., 140 535 Gz .....,

110 485 RE 18098, 140 844 + 140 832 Gz .....,

110 470 RE 18099, ORT ___ ___ Dsts ....., 145 CL-011 Gz .....,

401 515 ... 401 015 ICE 774, 101 091 EC 8,

140 353 Gz ....., 110 245 Lr ....., 101 073 EC 3/+37 Istein;

101 107 EC 109, 140 848 Gz ....., 401 012 ... 401 512 ICE 71,

101 103 EC 106, 155 072 Gz ..... Auggen;

140 523 Gz ....., 110 200 RE 18155, 155 265 Gz .....,

101 081 EC 105, 140 593 Gz ....., 110 471 RB 18114,

101 073 EC 4, 151 128 Gz ....., 101 096 RE 18153, 101 135 IC 505,

401 084 ... 401 589 ICE 77, 101 107 EC 100 Müllheim;

79 km per Pkw;

08.06.2000 110 345 RE ...., 101 019 CNL 471,

101 089 IC 602, 155 262 Gz ....., 155 210 Gz .....,

101 060 IC 501, 101 081 CNL 479 Schliengen;

140 109 Gz ....., 151 134 Gz ....., 101 137 IC 600,

155 017 Gz ....., 140 253 Gz ..... Heitersheim;

SWEG-Tw 501 + SWEG-Tw 506 RB 18161, 101 081 IC 504,

140 489 Gz ....., 140 040 Gz ....., Bauzug ,

101 107 EC 101 Bad Krozingen; 155 130 Gz .....,

101 060 IC 706, 155 011 RoLa .....,

140 195 + 140 796 Gz ....., 101 103 EC 107,

145 CL-011 Gz ....., 110 485 RE 18085 Schallstadt;

RB 18156 ab Schallstadt 11.31, an Freiburg 11.40 ( 9 km)

101 135 EC 102, 110 486 RE 18089, 101 073 EC 5,

BSB-Tw 008 + BSB-Tw 006 + BSB-Tw 004 S .. Freiburg;

RB 18091 ab Freiburg 12.30, an Schallstadt 12.39/+05 ( 9 km)

155 133 Gz ....., 101 107 EC 108,

SWEG-Tw 501 + SWEG-Tw 506 RB 18163, 151 055 Gz .....,

140 249 Gz ....., 155 122 Gz .....,

101 117 EC 103 Schallstadt; 401 584 ... 401 087 ICE 70,

101 103 EC 104, 140 331 Gz ....., 143 308 RE 18092,

140 358 Gz ....., 101 129 EC 9/+05 Bad Krozingen;

101 073 EC 2 Buggingen;

101 040 + RABDe 500 004 Dsts ..... Überführung von München nach Basel-DB,

101 063 EC 3, 140 653 Gz ....., 402 001 ... 401 064 ICE 774,

101 117 EC 8, 140 095 Gz ....., 155 030 Gz .....,

140 248 Gz ....., 140 740 ... 155 011 Lokzug in Richtung Freiburg,

401 063 ... 401 563 ICE 71, 101 129 EC 106,

140 425 Gz ....., 155 133 Gz ....., 140 018 Gz .....,

140 747 Gz ....., 155 061 Gz ....., 101 087 EC 109/+85,

101 063 EC 4, 101 094 RE 18153, 155 209 Gz .....,

101 086 EC 105/+60, 151 146 Gz .....,

401 088 ... 401 588 ICE 77, 140 248 Gz .....,

101 040 EC 100 Müllheim; 110 345 AE .....,

140 424 Gz ....., 101 030 IC 500, 101 078 IC 601/+30,

110 468 + 143 958 RE 18133 Schliengen;

( 69 km per Pkw)

die Züge aus Richtung Köln hatten an diesem Tag auf Grund einer Signalstörung die Verspätungen.

143 326 RE 38314, 411 029 ... 411 529 Lr .....,

112 170 EC 177, 112 190 IR 2583, 112 106 IR 2105,

401 083 ... 401 583 ICE 925, 411 507 ... 411 007 ICE 1613,

101 057 IC 922, 112 168 IR 2480, 112 117 IR 2102,

112 187 IC 870, 401 510 ... 401 559 (Tz 06) ICE 695,

401 076 ... 401 520 (Tz 12) ICE 798, 112 135 IC 831,

101 056 IR 2343 Alexanderplatz;

402 023 ... 808 023 + 808 039 ... 402 039 ICE 859-849,

402 040 ... 808 040 + 808 033 ... 402 033 ICE 844-854,

180 005 EC 47, 402 001 ... 808 ... ICE 1093,

103 131 IR 2542, 112 182 IR 2277, 402 041 ... 808 ... ICE 530,

401 006 ... 401 506 (Tz 76) ICE 596, 112 164 IR 2107,

112 107 EC 179, 101 057 IC 927, 112 186 IR 2485 Ostbahnhof;

09.06.2000 Rückfahrt über Rastatt nach Berlin per Pkw ( 895 km)

KVV 832 S 4, KVV 828 S 4, 101 065 IC 600,

101 040 EC 101, 151 141 Gz ....., 181 217 IR 2766,

152 008 Gz ....., 101 042 IR 2572, 110 481 RE ....,

101 003 IR 2473, 140 531 Gz ....., 140 800 Gz .....,

181 219 IR 2772, 101 073 IC 504, 101 129 EC 107,

140 391 Gz ....., 140 688 Gz .....,

140 764 + 140 812 Gz ....., 151 137 Gz ..... Rastatt;

auf der Rückfahrt nach Berlin sollte eigentlich noch einmal in Bebra Station gemacht werden, dies mußte dann aber auf Grund eines längeren Staus auf der Autobahn beim Kirchheimer Dreieck wegen eines defekten LKW ausfallen. Auf der weiteren Fahrt wurde durch vier weitere Staus eine Reisezeit von Rastatt bis Berlin von 12 Stunden benötigt.

01 137 Lr 92244 Überführungsfahrt von Dresden nach Berlin;

112 161 IR 2105, 112 135 EC 177, 112 166 IR 2583,

401 573 ... 401 572 ICE 925, 112 105 IR 2480,

401 519 ... 401 065 ICE 695, 411 522 ... 411 022 ICE 1613,

112 121 IC 870, 112 169 IR 2102, 101 032 IC 922,

401 051 ... 401 518 ICE 798, 112 149 IR 2374,

180 010 EC 44, 101 061 IR 2343,

402 016 ... 808 016 + 808 036 ... 402 036 ICE 859-849,

402 005 ... 808 005 ICE 1093, 112 110 IC 831,

402 004 ... 808 004 + 808 030 ... 402 030 ICE 844-854,

103 137 IR 2542, 180 008 EC 47,

402 025 ... 808 025 ICE 530, 112 136 IR 2277,

101 143 D 2731, 112 165 IR 2107,

401 014 ... 401 514 ICE 596, 112 154 EC 179,

411 ... ... 411 ... + 411 020 ... 411 520 ICE 1518/+17,

101 032 IC 927, 401 518 ... 401 051 ICE 697,

411 507 ... 411 007 ICE 1615, 112 173 IR 2100,

401 076 ... 401 520 ICE 796, 112 147 IR 2272,

101 106 IC 539, 120 143 EC 174/+35, 103 131 IR 2545,

120 131 IC 812, 402 036 ... 808 036 + 808 016 ... 402 016 ICE 842,

402 023 ... 808 023 + 808 021 ... 402 021 ICE 851-841,

101 061 IR 2540, 112 162 IC 534, 180 010 EC 49,

401 514 ... 401 014 ICE 699, 112 111 IR 2279,

180 015 IC 48, 112 184 EN 229, 112 119 IR 2585,

219 127 + 219 146 ILA-Shuttle, 401 579 ... 401 079 ICE 828,

112 110 IC 13005an, 112 130 IC 13005ab,

401 015 ... 401 515 ICE 594/+30, 401 075 ... 401 575 ICE 929,

411 028 ... 411 528 + 411 516 ... 411 016 ICE 1617,

112 151 IR 2008, 411 524 ... 411 024 + 411 010 ... 411 510 ICE 1516/+55,

401 003 ... 401 503 ICE 794, 112 133 IR 2370,

112 166 IR 2588, 103 107 IR 2345,

401 021 ... 401 073 ICE 740, 112 187 EC 172,

101 106 EN 242, 143 882 FfM1 D 449, 112 132 IR 2377,

101 005 Lz ....., 112 140 IR 317,

402 014 ... 808 014 ICE 853/+33 Ostbahnhof;

10.06.2000 150 Jahre Strecke von Berlin nach Dresden

03 001 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Lichtenberg nach Dresden - Streckenjubiläum;

01 137 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Charlottenburg nach Wittstock/Dosse;

50 3682 + 01 137 Sz ..... Sonderfahrt von Wittstock/Dosse nach Pritzwalk;

01 137 Sz ..... Sonderfahrt von Pritzwalk nach Berlin-Charlottenburg;

120 027 Sz ..... Sonderfahrt von Lübeck nach Pritzwalk;

50 3682 Sz ..... Sonderfahrten rund um Pritzwalk;

Bahnhofsfest in Pritzwalk: V 60 01, V 22 01, 996 770, 01 137, 120 027, 50 3682;

um 10.35 Uhr kam es auf der Zugspitzbahn zwischen Garmisch-Partenkirchen und Greinau zu einem schweren Zugunglück, als im Katzensteintunnel zwei Triebwagen der Bahn zusammenstießen. Dabei wurden 58 Menschen, sieben davon lebensgefährlich verletzt. Der Zug aus Garmisch-Partenkirchen verkehrte fahrplanmäßig und der Zug aus Greinau außerplanmäßig. Die Unfallursache wird noch geklärt. Vermutlich ist menschliches Versagen die Ursache.

11.06.2000 101 143 ........, 101 075 ........ Lichtenberg;

101 005 IR 2541, 103 123 IR 2342, 101 139 IC 538,

401 556 ... 401 056 ICE 797/+10, 411 508 ... 411 008 ICE 1614,

401 517 ... 401 552 ICE 696/+05, 112 158 IR 2101,

120 136 IC 871, 112 144 IR 2581,

401 506 ... 401 006 (Tz 76) ICE 921, 112 139 IR 2482,

101 055 IC 926, 143 228 Ro Rev.: LDX 29.05.2000 RE 38309,

411 023 ... 411 523 + 411 028 ... 411 528 ICE 1519,

112 163 EC 178/+10, 112 140 IR 2106,

411 018 ... 411 518 + 411 507 ... 411 007 EXE 1744,

180 004 EC 46, 103 224 IR 2543,

402 014 ... 808 014 + 808 030 ... 402 030 ICE 855-845,

402 026 ... 808 026 + 808 023 ... 402 023 ICE 848-858,

101 075 IR 2544, 180 008 EC 45, 112 129 IC 830,

401 552 ... 401 517 ICE 799,

402 018 ... 808 018 + 808 042 ... 402 042 ICE 694,

411 016 ... 411 516 ICE 1612, 112 152 IR 2103,

112 162 EC 175, 112 122 IR 2483, 101 055 IC 923 Ostbahnhof;

01 137 Lr 92245 Überführungsfahrt von Berlin-Lichtenberg nach Dresden;

am Pfingstwochenende vom 10.06. bis 12.06.2000 war die neue Öresundquerung zwischen Kopenhagen und Malmö für Fußgänger, Radfahrer und Skater offen. Die offizielle Betriebsaufnahme findet am 01.07.2000 statt und der erste Reisezug, der die Verbindung überqueren soll, soll der EC 38 von Hamburg über Kopenhagen nach Malmö sein.

12.06.2000 101 075 ........, 101 143 ........ Lichtenberg;

101 120 IR 2541/-10, 103 123 IR 2342, 101 048 IC 538,

411 032 ... 411 532 + 411 025 ... 411 525 Lr .....,

401 060 ... 401 560 ICE 797, 411 517 ... 411 017 ICE 1614,

401 577 ... 401 010 ICE 696, 112 164 IR 2101,

120 143 IC 871, 112 145 IR 2581, 101 001 IC 926/-05 -- der Zug kam in umgekehrter Reihung,

112 166 IR 2482, 401 066 ... 401 011 (Tz 63) ICE 921,

112 138 IR 2106, 411 029 ... 411 529 + 411 ... ... 411 ... ICE 1519,

411 022 ... 411 522 EXE 1744, 112 125 EC 178/+18,

103 131 IR 2543, 180 004 EC 46,

402 033 ... 808 033 + 808 042 ... 402 042 ICE 855-845,

402 037 ... 808 037 + 808 011 ... 402 011 ICE 848-858,

180 006 EC 45, 101 075 IR 2544, 112 184 IC 830,

112 149 IR 2275, 401 010 ... 401 577 ICE 799/+05,

143 326 Cs Rev.: LDX 06.06.2000 RE 38312, 411 510 ... 411 010 ICE 1612,

402 014 ... 808 014 + 808 030 ... 402 030 ICE 694,

112 101 IR 2103, 112 121 EC 175/+05, 112 131 IR 2483,

101 001 IC 923 -- der Zug fuhr in umgekehrter Reihung,

401 582 ... 401 082 ICE 924, 103 131 IR 2340, 101 097 IR 2343 Ostbahnhof;

13.06.2000 101 097 IR 2541, 101 096 Lr ..... (IC-Garnitur),

101 050 IC 813, 101 132 IC 538, 120 142 IC 871,

101 055 IC 926, 112 128 EC 176, 112 124 IR 2375,

112 119 EC 177, 112 103 IR 2274, 112 143 IC 536 Ostbahnhof;

112 119 EC 177, 411 513 ... 411 013 ICE 1610,

112 131 IR 2583, 112 138 IR 2105, S-Bahn-Zug S ..,

101 001 IC 922, 411 026 ... 411 526 ICE 1613 Alexanderplatz;

401 010 ... 401 577 (Tz 72) ICE 695, 101 085 IR 2343 Friedrichstrasse;

402 019 ... 808 019 ICE 530, 401 009 ... 401 509 ICE 596,

112 113 IR 2107, 112 125 EC 179 Ostbahnhof;

101 001 IC 927 Alexanderplatz; 120 142 EC 174/+40,

101 085 IR 2540 Ostbahnhof;

16.06.2000 401 517 ... 401 060 ICE 921, 101 140 IC 926,

112 185 IR 2482, 411 021 ... 411 021 + 411 528 ... 411 028 ICE 1519,

112 160 IR 2106, 411 020 ... 411 520 + 411 014 ... 411 514 EXE 1744,

401 070 ... 401 569 ICE 896, 101 099 IC 535, 180 011 EC 46,

103 137 IR 2543, 402 011 ... 808 011 + 808 017 ... 402 017 ICE 855-845,

112 149 EC 178/+35, 402 024 ... 808 024 + 808 022 ... 402 022 ICE 848-858,

180 016 EC 45, 101 030 IR 2544, 112 153 IC 830,

411 024 ... 411 524 ICE 1612, 112 123 IR 2103,

112 128 EC 175, 101 140 IC 923, 112 105 IR 2483,

101 074 Teilreklame „Nett hier ... Waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg ?“ IC 539 Ostbahnhof;

145 CL-001 Gz ..... Ruhland;

17.06.2000 101 086 ICE-E 1553, 112 115 EC 173,

415 503 ... 415 003 ICE 1555, 101 086 ICE-E 1558,

112 112 EC 176/+20 Dresden;

18.06.2000 101 087 IC 534, 120 102 IC 871,

112 105 IR 2581, 101 040 IC 926 -- ohne Steuerwagen,

112 185 IR 2482, 411 514 ... 411 014 + 411 522 ... 411 022 ICE 1519,

112 119 IR 2106, 112 163 EC 178/+10,

411 518 ... 411 018 + 411 509 ... 411 009 EXE 1744,

103 153 IR 2543/-10, 180 007 EC 46,

402 028 ... 808 028 + 808 021 ... 402 021 ICE 855-845,

402 018 ... 808 018 + 808 040 ... 402 040 ICE 848-858,

101 108 IR 2544, 180 011 EC 45, 112 151 IC 830,

143 307 Cs Rev.: LDX 30.05.2000 RE 38339, 112 133 IR 2275,

401 569 ... 501 070 ICE 799,

402 015 ... 808 015 + 808 007 ... 402 007 ICE 694,

511 523 ... 411 023 + 411 512 ... 411 012 ICE 1612,

112 157 IR 2103/+05, 112 115 EC 175, 101 040 IC 923 -- ohne Steuerwagen,

401 572 ... 401 ... ICE 924 Ostbahnhof;

112 160 IR 2582 Ostkreuz; 211 341 WIEBE Az .....,

708 304 ........ Lichtenberg -- auf dem Bahnhof wurde an diesem Wochenende mit der Erneurung der westlichen Weichenstrasse begonnen.

V 200 002 Sz ..... Sonderfahrt des Eurotrain von (Kaliningrad -) nach Nürnberg;

19.06.2000 401 559 ... 401 059 ICE 921, 101 088 IC 926,

112 ___ IR 2482, 112 150 EC 178,

143 277 Ro Rev.: LDX 09.06.2000 RE 38309, 112 158 IR 2106,

411 531 ... 411 031 Abn.: 22.05.2000 EXE 1744,

411 005 ... 411 505 + 411 007 ... 411 507 ICE 1519/+20,

112 134 IR 2376, 401 063 ... 401 512 (Tz 10) ICE 896/+08,

180 007 EC 46, 101 075 IC 535/+05, 101 101 IR 2543/+05,

112 115 IC 830/+20, 103 174 LzZ ....., 112 144 IR 2275/+20,

402 011 ... 808 011 + 808 006 ... 402 006 ICE 855-845/+45,

401 572 ... 401 009 (Tz 09) ICE 799/+19, 112 106 IR 2103/+10,

411 023 ... 411 523 ICE 1612/+10, 101 088 IC 923/+05,

103 174 + 112 131 Lr 78007 -- Leerpark vom RE 38007 wegen Lokschadens,

112 128 EC 175/+15, 112 105 IR 2483/+10,

402 028 ... 808 028 + 808 021 ... 402 021 ICE 694/+30,

112 185 IR 2582, 401 590 ... 401 090 ICE 924/+12,

401 512 ... 401 063 ICE 599, 411 029 ... 411 529 ICE 1611,

401 076 ... 401 520 ICE 894, 112 123 IR 2104,

112 180 EC 176/+30, 112 181 IC 535, 112 103 IR 2274,

402 033 ... 808 033 + 808 041 ... 402 005 ICE 857-847,

103 137 IR 2341/+10, 101 101 IR 2340 Ostbahnhof;

die Verspätungen auf der Berliner Stadtbahn kamen an diesem Tag auf Grund einer Signalstörung und des wegen Lokschadens verspäteten RE 38007 aus Magdeburg zustande. Der RE 38007 kam mit der Lok 112 131 noch bis in den Ostbahnhof und musste dann von der Lok 103 174 abgeschleppt werden.

Gegen 07.30 Uhr kam es am Morgen des Tages in Vilshofen bei Passau zu einem Zugunglück, als der mit dem Steuerwagen vorausfahrende IC 528 „REGENSBURGER DOMSPATZEN“ mit einem LKW zusammenstieß, der nach einem Unfall von der Strasse abgekommen war. Von dem Zug entgleisten die ersten zwei Wagen und der Lokführer, sowie der LKW-Fahrer wurden schwer verletzt. Die Reisenden konnten nach zirka 90 Minuten ihre Reise nach Nürnberg in Bussen fortsetzen. Der Zugverkehr zwischen Passau und Regensburg war für mehrere Stunden unterbrochen und die EC-Züge in, sowie aus Richtung Wien/Budapest mussten umgeleitet werden.

101 128 Lr ....., 145 032 RE 24553, 145 045 RE 25924,

120 102 IC 1081, 103 107 IC 781, 145 033 RE 25929,

145 049 RE 25928, 402 ... ... 808 ... ICE ....,

403 506 ... 403 006 EXE 1674,

101 015 IR 2578, 403 502 ... 403 002 EXE 1475,

145 035 RE 24313, 145 039 RE ...., 143 ... RB ....,

145 038 RE ...., 111 138 RE 24205 -- Innovationszug,

406 012 ... 406 512 Lr ....., 111 111 RE 24206 -- Innovationszug,

101 026 IR 2571, 120 118 IC 529, 145 033 RE 25934,

145 049 RE 25937, 110 326 RE ...., 111 138 RE 24308 -- Innovationszug,

120 113 IC 622, 103 235 IR 2342, 112 153 IR 2584,

145 036 RE 25936, 101 132 IC 922, 145 031 RE 24567,

145 037 RE ....., 101 056 IC 624 Hannover;

20.06.2000 101 104 IR 2541, 101 048 IC 813,

101 075 IC 538, 120 124 IC 871, 101 132 IC 926 Ostbahnhof;

21.06.2000 101 112 IR 2541, 103 171 IR 2342,

101 088 IC 813, 101 070 IC 538, 112 111 IR 2373 Ostbahnhof;

103 223 IC 871, 112 143 IR 2581, 101 117 IC 926 Alexanderplatz;

112 137 IR 2482, 143 277 RE 38209,

401 059 ... 401 559 ICE 921/+20, 112 179 IR 2106,

411 512 ... 411 012 EXE 1744, 112 124 EC 178/+20,

112 114,IR 2376, 101 094 IC 535,

411 031 ... 411 531 + 411 007 ... 411 507 ICE 1519/+20,

401 079 ... 401 077 ICE 896/+15, 180 ___ EC 46, 103 184 IR 2543/+10,

402 042 ... 808 042 + 808 013 ... 402 013 ICE 855-845/+06,

402 021 ... 808 021 + 808 011 ... 402 011 ICE 848-858,

101 112 IR 2544, 112 189 RE 38141/+05, 112 108 IC 830,

180 007 EC 45/+05, 112 133 IR 2275,

401 077 ... 401 079 ICE 799, 112 162 IR 2103,

101 093 ICE-E 1612 -- Ersatzzug aus Nürnberg, 112 181 EC 175,

101 117 IC 923, 112 178 IR 2483,

401 574 ... 401 074 ICE 924, 103 174 ICE-E 599,

103 184 IR 2340, 101 094 IC 536 Ostbahnhof;

22.06.2000 Verabschiedung der BR 476 der Berliner S-Bahn aus dem Plandienst

101 145 IR 2541, 103 184 IR 2342, 120 120 IC 813,

101 103 IC 538, 143 631 IR 2373,

401 512 ... 401 012 ICE 797, 401 058 ... 402 046 (Tz 05) ICE 696,

411 531 ... 411 031 ICE 1614, 112 127 IR 2101,

120 125 IC 871, 112 153 IR 2581, 112 166 EN 228/+210,

401 073 ... 401 573 ICE 921, 112 155,IR 2482, 101 096 IC 926/+05,

411 526 ... 411 026 + 411 522 ... 411 022 ICE 1519/+10,

675 014 ... 675 019 Sz ..... Sonderfahrt des Literaturexpress,

112 159 IR 2106/+10an, der Zug EC 178 aus Prag/Dresden wurde mit voraussichtlich 15 Minuten Verspätung angekündigt und gegen 12.35 Uhr kam dann die Durchsage, das sich der Zug auf Grund eines Lokschadens um weitere 30 Minuten verspäten wird,

401 076 ... 401 520 (Tz 12) ICE 896/+08, 101 082 IC 535/+06,

411 523 ... 411 023 + 411 014 ... 411 514 EXE 1744/+20,

103 235 IR 2543/+06, 112 139 EC 178/+35, 112 159 IR 2106/+42ab -- warten auf Anschluß vom EC 178,

402 044 ... 808 044 + 808 026 ... 402 026 ICE 855-845/+05,

402 023 ... 808 023 + 808 033 ... 402 033 ICE 848-858,

112 122 IR 2376/+30, 180 012 EC 45, 112 181 IC 830/+05,

112 111 IR 2275, 101 145 IR 2544/+15, 402 046 ... 401 058 ICE 799/+05,

481-482 250 + 482-481 249 Sz ..... Sonderfahrt von Oranienburg nach Berlin-Ostbahnhof aus Anlaß der Übergabe des 250-ten gelieferten Viertelzuges dieser Baureihe an die S-Bahn,

402 002 ... 808 002 + 808 013 ... 402 013 ICE 694,

112 128 IR 2103/+10, 112 180 EC 175, 112 160 IR 2483,

180 013 EC 46/+60 -- Verspätung wegen verspäteter Übergabe an der Grenze,

401 581 ... 401 081 ICE 924, 101 096 IC 923/+20,

112 137 IR 2582/+10, 401 520 ... 401 076 ICE 599,

103 235 IR 2340, 101 082 IC 536 Ostbahnhof;

476-876 066 + 876-476 033 S 1 letzter eingesetzter Zug der BR 476 auf der Strecke der S-Bahnlinie 1 von Oranienburg nach Berlin-Wannsee. Auch auf der S 5 von Strausberg über die Berliner Stadtbahn nach Spandau war noch ein Zug dieser Baureihe im Einsatz. Damit wurden die letzten Züge der BR 476 aus dem Plandienst verabschiedet. Nur zur „LOVE-PARADE“ Anfang Juli 2000 sollen noch einmal Züge dieser Baureihe zum Einsatz kommen.

Die Verspätungen auf der Berliner Stadtbahn kamen auf Grund des Lokschadens beim EC 178 zustande.

25.06.2000 112 144 EC 177, 112 168 IR 2105,

112 160 IR 2583, 101 053 IC 922,

401 581 ... 401 081 ICE 925, 101 047 IR 2480,

112 188 IC 870, 411 028 ... 411 528 + 411 509 ... 411 009 ICE 1613,

112 169 IR 2102, 401 065 ... 401 519 ICE 798,

401 575 ... 401 075 ICE 695, 112 165 IR 2374,

180 016 EC 44, 112 178 IR 2343,

402 033 ... 808 033 + 808 026 ... 402 026 ICE 859-849,

402 022 ... 808 022 ICE 1093,

402 012 ... 808 012 + 808 040 ... 402 040 ICE 844-854,

232 055 EC 47, 103 182 IR 2545, 112 133 IR 2277 Ostbahnhof;

28.06.2000 401 068 ... 401 568 ICE 898/+72,-- Übergang auf ICE 797/+35,

112 120 IR 2581, 120 132 IC 871,

401 012 ... 401 505 ICE 921, 411 512 ... 411 012 Lr .....,

101 021 IC 926, 112 161 IR 2482,

411 017 ... 411 517 + 411 008 ... 411 508 ICE 1519,

112 138 IR 2106, 112 189 EC 178/+10,

411 509 ... 411 009 EXE 1744, 401 004 ... 401 558 ICE 896,

101 094 IC 535, 103 207 IR 2543, 112 181 IR 2376,

180 019 EC 46, 402 021 ... 808 021 + 808 007 ... 402 007 ICE 855-845,

402 013 ... 808 013 + 808 040 .. 402 040 ICE 848-858,

180 003 EC 45, 101 091 IR 2544, 112 163 IC 830,

103 113 Dz 91442 -- als EXE 1443 geschildert, 112 119 IR 2275,

401 555 ... 401 055 ICE 799,

402 020 ... 808 020 + 808 008 ... 402 008 ICE 694,

112 107 IR 2103, 411 504 ... 411 004 ICE 1612,

112 131 EC 175, 112 185 IR 2483, 101 021 IC 923 Ostbahnhof;

29.06.2000 101 103 IR 2541, 103 160 IR 2342,

101 087 IC 813, 101 026 IC 538,

411 525 ... 411 025 Lr ....., 401 553 ... 401 053 ICE 797,

411 517 ... 411 017 ICE 1614, 401 007 ... 401 507 ICE 696/+05,

112 129 IR 2101, 112 118 IR 2581,

401 517 ... 401 ... ICE 921, 101 108 IC 926,

120 111 IC 871/+25, 112 155 IR 2482,

411 005 ... 411 505 + 411 026 ... 411 526 ICE 1519,

112 127 IR 2106, 112 163 EC 178/+15,

401 517 ... 401 ... ICE 896, 411 025 ... 411 525 EXE 1744/+10,

234 346 Rev. Ntz: 05.06.2000 + 112 114 IR 2373/+84,

112 111 IR 2376/+05, 103 175 IR 2543, 180 014 EC 46,

101 103 IR 2544, 101 133 IC 535/+20, 112 153 IC 830/+05,

180 020 EC 45/+08, 112 133 IR 2275/+10,

411 529 ... 411 029 ICE 1612, 112 156 IR 2103,

101 108 IC 923, 112 144 EC 175/+05, 112 177 IR 2483 Ostbahnhof;

die Verspätungen auf der Berliner Stadtbahn an diesem Tag wurden durch einen Teilausfall des Estw Berlin-Westkreuz verursacht. Die Verspätung des IR 2373 aus Rostock kam durch eine Weichenstörung in Fürstenberg/Havel zustande.

Auf dem Berliner Ostbahnhof wurde in den Vormittagsstunden die rekonstruierte Empfangshalle offiziell der Öffentlichkeit übergeben.

371 001 Rev.: Plzen 28.05.2000 ........ Bad Schandau;

30.06.2000 101 145 IR 2541, 101 087 IC 813,

101 084 IC 538, 112 178 IR 2101, 112 161 IR 2581,

120 137 IC 871/+07, 101 041 IC 926/-07, 112 124 IR 2482,

112 141 Dz 91443 -- Sonderzug nach Köln, 112 153 EC 178/+12,

112 159 IR 2106, 112 180 IR 2376, 101 133 IC 535/+05,

180 016 EC 46, 103 196 IR 2543/+08, 101 145 IR 2544,

101 041 IC 923 Ostbahnhof;

===

zur Information

die Verspätungen der EC-Züge aus Richtung Prag seit dem letzten Fahrplanwechsel wird durch Baumaßnahmen der CD auf der Hauptstrecke zwischen Decin und Prag verursacht. Diese Baumaßnahmen wurden nach Informationen der CD auf Grund von Hochwasserschäden auf dem Streckenabschnitt zwischen Decin und Usti nad Laben notwendig und sollen bis zum Oktober diesen Jahres andauern. Während der Sommerferien zwischen dem 13.07. und 23.08.2000 soll die Hauptstrecke zwischen Decin und Prag voll gesperrt werden und alle Züge im Schienenersatzverkehr gefahren werden. Bleibt die Frage offen, warum die Züge von und nach Prag ab der Grenze nicht unter Umfahrung der Hauptstrecke über Decin-Ychod umgeleitet werden. Nach Informationen vom 15.06.2000 werden die EC-Züge über die linke Elbseite umgeleitet.

Neues aus dem Internet:

--

Von: Arnd Hellinger <arnd.hellinger@ruhr-uni-bochum.de>

Betreff: Umbau Berliner Bahnhoefe

Datum: Mittwoch, 31. Mai 2000 23:37

Weiß jemand, ob DB St&S die Sanierung der berliner Bahnhöfe Ostbahnhof und Lichtenberg inzwischen abgeschlossen hat bzw. was dort noch zu tun ist?

Noch was: Gibt es eigentlich konkrete Pläne, den Bf. Charlottenburg zu renovieren? Der könnte IMHO mal Aufzüge und eine vernünftige Gestaltung der S-Bahnsteige vertragen, die etwas provisorisch wirken.

Gruß Arnd

--

Von: Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Re: Umbau Berliner Bahnhoefe

Datum: Donnerstag, 1. Juni 2000 21:55

Arnd Hellinger <arnd.hellinger@ruhr-uni-bochum.de> schrieb in im

Newsbeitrag: 8h40p9$nns$1@sunu789.rz.ruhr-uni-bochum.de...

> Weiß jemand, ob DB St&S die Sanierung der

> Berliner Bahnhöfe Ostbahnhof und Lichtenberg

> inzwischen abgeschlossen hat bzw. was dort noch zu tun ist?

> Noch was: Gibt es eigentlich konkrete Pläne, den Bf. Charlottenburg zu renovieren? Der könnte IMHO

> mal Aufzüge und eine vernünftige Gestaltung der S-Bahnsteige vertragen, die etwas provisorisch wirken.

> Gruß Arnd

Hallo Allerseits,

Die Sanierung der Berliner Bahnhöfe Ostbahnhof und Lichtenberg ist inzwischen abgeschlossen. Die Sanierung des Bahnhofes Berlin-Charlottenburg ist geplant: Dieser Bahnhof soll in Richtung der Wilmersdorfer Strasse verschoben. Der Termin für diese Baumaßnahme ist aber noch umgewiss.

Gruß Gerd Böhmer,

--

Von: Kay-Peter Scholz <Kay-Peter.Scholz@gmx.de>

Betreff: "Bahn zieht Notbremse beim Renommierprojekt Lehrter Bahnhof"

Datum: Samstag, 3. Juni 2000 22:17

Folgender Artikel zu finden unter

http://seite1.web.de/show/3938CA0D.AP1/?id=V10-000603-14363-10

(Wegen starker Berlinbezogenheit paßt er besser nach b.v. als nach d.e.b.*)

"Bahn zieht Notbremse beim Renommierprojekt Lehrter Bahnhof Investor für Komplex am Regierungsviertel gesucht

Berlin (AP),

Die Deutsche Bahn AG hat wegen der Kostenexplosion bei ihrem Renommierprojekt Lehrter Bahnhof in Berlin die Notbremse gezogen. Der Vorstand beschloss, die beiden geplanten Bürohochhäuser über den Gleisen und das 20 Hektar große Viertel um den Bahnhof nicht mehr selbst zu bauen. Konzernsprecher Dieter Hünerkoch bestätigte am Samstag einen entsprechenden «Spiegel»-Bericht.

Finde sich in den nächsten 18 Monaten kein Investor für den Komplex mit 43.000 Quadratmeter Bürofläche, «dann wird einzig ein 60 Meter hoher, einsamer Abluftkamin zum Wahrzeichen von Europas größtem Kreuzungsbahnhof», schrieb das Hamburger Nachrichtenmagazin.

Der Bahn laufen bei Großprojekten die Kosten davon. Die ICE-Strecke Köln-Frankfurt und der Lehrter Bahnhof würden insgesamt fünf Milliarden Mark teurer werden als bisher angenommen, hieß es Anfang Mai.

Fünf Jahre vor der geplanten Fertigstellung stiegen die Kosten allein für das Hauptstadt-Projekt nahe dem Bundeskanzleramt um 20 Prozent auf mehr als eine Milliarde Mark, wie «Der Spiegel» schreibt. Die erwarteten Mieten von 50 Mark für den Quadratmeter schienen illusorisch, da derzeit selbst in der Bestlage Unter den Linden weniger als 30 Mark zu erzielen seien. Das Blatt zitierte einen nicht genannten Bahnexperten: «Das Projekt war nicht wirtschaftlich.» Technisch sei der Bau «am Limit und schwer beherrschbar».

Bahnchef Hartmut Mehdorn fährt einen radikalen Sanierungskurs und will das bundeseigene Unternehmen bis 2004 kapitalmarktfähig machen. Dazu soll das Ergebnis um insgesamt 8,4 Milliarden Mark verbessert werden. Über den Beitrag der Beschäftigten ist für Mittwoch ein Spitzengespräch mit Gewerkschaftsvertretern in Frankfurt am Main geplant."

Bye Kay,

-----, KBS 203, 207, 209.22, 209.63; (BE/BB) RE3, RE7, RB22, RB63, IR35

Kay-Peter Scholz, Dorfstr.1, 16321 Danewitz, ICQ: 23409927

e-Mail: Kay-Peter.Scholz@gmx.de oder nobag@cs.tu-berlin.de

--

Von: Ingo Lichtner <lichtneri@compuserve.com>

Betreff: Re: Umbau Berliner Bahnhoefe,

Datum: Freitag, 2. Juni 2000 12:24,

> Der Bf Charlottenburg behält nach Aussage von Herrn Morgenroth seine 4

> S-Bahnsteige nach dem Umbau, der Umbau soll 2003 beginnen mit der

> Sanierung der Strecke Zoo-Westkreuz. Dann soll man auch von Zoo ohne

> umsetzen nach Halensee fahren können (aus Zoo an beide Bahnsteige ->

> Gleis 6 -> Halensee). Übrigens, die Ostkehre in Charlottenburg soll dann entfallen.

> Gruß Holger

Wird dann das zweite Gleis Charlottenburg - Halensee wieder aufgebaut oder gibt's nur 'ne Gleisverbindung zum jetzt schon befahrenen Gleis?

Die Fernbahnsteige sollen nach meinen Informationen am jetzigen Ort bleiben. Die beiden S-Bahnsteige werden hingegen zum U-Bhf. Wilmersdorfer Str. verschoben.

Gruß Ingo,

--

Von: Frieder Bechtel <fr.b@gmx.de>

Betreff: Zusammenstoß bei der Zugspitzbahn,

Datum: Samstag, 10. Juni 2000 12:52,

Hallo,

laut SWR3 gab es heute Morgen einen schweren Zusammenstoß zweier Züge der Zugspitzbahn im Katzensteintunnel. Auf diesem Abschnitt sei die Zahnradbahn einspurig. Ca. 30 Verletzte, davon 15 sehr schwer, mit offener Bauchdecke.

Gruß Frieder,

--

Von: Andreas Pietsch <pietsch@muenster.de>

Betreff: Re: Verspätungen der IC aus Richtung Köln am 08.06.2000

Datum: Samstag, 10. Juni 2000 20:19,

Die Züge Richtung Norden hatten auch alle eine enstprechende Verspätung bis zu über einer Stunde !

Marc Haber <usenet-9947@marc-haber.de> schrieb in im Newsbeitrag:

39426c88@news.ivm.net...

> Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net> wrote:

> >Ich war einige Tage an der Strecke zwischen Freiburg/Breisgau und Basel

> >unterwegs. Weiss jemand zufälligerweise, warum die IC- und EC-Züge aus

> >Richtung Köln am 08.06.2000 bis zu 90 Minuten Verspätung hatten ?

> >Angefangen hat es mit dem EC 109 mit +90, gefolgt vom EC 105 mit +60.

> Signalstörungen auf der Rheinstrecke und vor Karlsruhe.

> Grüße Marc

> ------------------------------------------------------------------------------

> Marc Haber \ " Mensch, willst Du schnell und sorglos reisen,

> Mailadresse im Header \------------\ so fahre mit der Bahn von Eisen.“

> Bitte keine "courtesy copies", Danke! \ - Prof. Dr. Heinz Haber, 1975.

--

Von: Marc Haber <usenet-9947@marc-haber.de>

Betreff: Re: Verspätungen der IC aus Richtung Köln am 08.06.2000

Datum: Samstag, 10. Juni 2000 18:29,

Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net> wrote:

>Ich war einige Tage an der Strecke zwischen Freiburg/Breisgau und Basel

>unterwegs. Weiss jemand zufälligerweise, warum die IC- und EC-Züge aus

>Richtung Köln am 08.06.2000 bis zu 90 Minuten Verspätung hatten ?

>Angefangen hat es mit dem EC 109 mit +90, gefolgt vom EC 105 mit +60.

Signalstörungen auf der Rheinstrecke und vor Karlsruhe.

Grüße Marc

--------------------------------------------------------------------------------

Marc Haber \ " Mensch, willst Du schnell und sorglos reisen,

Mailadresse im Header \------------\ so fahre mit der Bahn von Eisen. "

Bitte keine "courtesy copies", Danke! \ - Prof. Dr. Heinz Haber, 1975.

--

Von: Ingo Gnacke <ingo.gnacke@ksk.tronet.de>

Betreff: Re: Verspätungen der IC aus Richtung Köln am 08.06.2000

Datum: Samstag, 10. Juni 2000 12:36,

Andreas Schuster <newsreader@yendor.net> schrieb in im Newsbeitrag: 8F4F6DE7EBlessedBagOfHolding@amnesia.yendor.net...

> IC/EC in Richtung Süden habe ich in dieser Zeit nicht bemerkt. Wurde

> der Fernverkehr über die rechtsrheinische Strecke umgeleitet?

Am gestrigen Abend (Freitag) war massiver Fernverkehr in Troiddorf zu beobachten ==> Umleitung der Rheinstrecke, Grund unbekannt.

Gruß,Ingo

--

Von: Bertram Wlasak <Bertram.Wlasak@stud.uni-karlsruhe.de>

Betreff: Re: Verspätungen der IC aus Richtung Köln am 08.06.2000

Datum: Montag, 12. Juni 2000 16:36,

Ingo Gnacke wrote:

> [...],

> Am gestrigen Abend (Freitag) war massiver Fernverkehr in Troiddorf zu

> beobachten ==> Umleitung der Rheinstrecke, Grund unbekannt.

Am Freitag ca. 20 Uhr in Koblenz beobachtet:

Alle Zuege aus Norden kamen mit ca. einer Stunde Verspaetung. Spitzenreiter war IC 615 planmaessig 17:20 in Koblenz. Dieser kam erst kurz vor 20 Uhr mit 101-057-8 (abgebuegelt) im Schlepp von einer 103. Vielleicht war das die Ursache?

Offensichtlich klappte durch die grossen Verspaetungen auch die Triebfahrzeugfuehrer-Wechsel nicht. So konnt unser IR nicht weiter fahren, da der Lokfuehrer fehlte. Mit +20 ging es dann Richtung Norden. Offensichtlich war das fuer den Lokfuehrer zu viel Stress an dem Tag und der dachte wohl, dass er einen IC fahren wuerde und haette doch beinahe den Halt in Andernach vergessen. Durch eine Schnellbremsung brachte er den Zug dann noch im Bahnhofsbereich zum Stehen: Die letzten drei Wagen standen dann noch am Bahnsteig. Immerhin!

Gruss Bertram,

-----,

Bertram Wlasak,

E-Mail: Bertram.Wlasak@stud.uni-karlsruhe.de ,

--

Von: Anna Boedeker <boedeker@netcologne.de>

Betreff: Re: Verspätungen der IC aus Richtung Köln am 08.06.2000

Datum: Montag, 12. Juni 2000 14:25,

Hi,

mein Zug - IC 522 ab Frankfurt(Main)Hbf um 17 Uhr 46 - wurde von Mainz rechtsrheinisch umgeleitet und blieb dann in Lahnstein hängen. Laut Zugchef "wegen Betriebsstörungen im Raum Koblenz Hbf". Insgesamt 60 Minuten Verspätung hat es gebracht, aber von Koblenz Hbf bis Köln Hbf ging es dann normal weiter.

Anna,

Gerd Böhmer wrote:

> Hallo Allerseits,

> Ich war einige Tage an der Strecke zwischen Freiburg/Breisgau und Basel

> unterwegs. Weiss jemand zufälligerweise, warum die IC- und EC-Züge aus

> Richtung Köln am 08.06.2000 bis zu 90 Minuten Verspätung hatten ?

> Angefangen hat es mit dem EC 109 mit +90, gefolgt vom EC 105 mit +60.

> Gruß Gerd Böhmer,

--

Von: Wojtek z Wolsztyna <wojtekl@webmedia.pl>

Betreff: 52 2470 in Wolsztyn,

Datum: Samstag, 10. Juni 2000 14:55,

Hallo aus Wolsztyn,

Die deutsche Dampflokomotive 52 2470 steht in Wolsztyn. Die Vergangenheit kann man nicht mit einer schwarzen Farbe zudecken!!! Die ursprüngliche deutsche Nummer auf dem Tender der Ty2-642 ist wieder zu erkennen.

Das Bild finden Sie auf meiner Seite. http://www.webmedia.pl/wojtekl/ Bildergalerie => andere Bilder!

Viel Spass

Wojtek

------------------------------------------------------,

http://www.webmedia.pl/wojtekl/,

-------------------------------------------------------,

http://www.webmedia.pl/wojtekl,

--

Von: Hans-Dieter Kämpf <hdk@baden-online.de>

Betreff: Re: 103 für Schweden - Link zu einem Bild,

Datum: Samstag, 10. Juni 2000 23:43,

tobias b koehler wrote:

> On Sat, 10 Jun 2000 20:16:23 +0200, Hans-Dieter Kämpf <hdk@baden-online.de> wrote in de.etc.bahn.eisenbahn:

> >> >http://www.mobilfunk-vertrieb.de,

> > Konnte die Diskussion leider in den letzten Tagen nicht aufmerksam

> > verfolgen. Werde die Tage aber mal alle postings lesen :-)

> Das bild wurde bereits als geschickte manipulation entlarvt.

Danke, wird gleich wieder entfernt.

MfG Hans-Dieter Kämpf,

Siemens S/C 35i & Ericsson R320 S ab Lager ,

8210 in blau & 7110 DLR-3 Kabel ab Lager,

http://www.mobilfunk-vertrieb.de,

--

Von: Hans-H.Hirschelmann <HH.HIRSCHELMANN@TBX.BerliNet.De>

Betreff: [ND] Pendeln ist ungesund,

Datum: Samstag, 10. Juni 2000 02:00,

Aus dem ND vom 5.6.2000,

*Pendeln ungesund*

Autopendler gefährden allmorgendlich ihre Gesundheit. Sie leiden nicht nur häufiger unter Nervosität, Schlaf- und Konzentrationsstörungen als Benutzer öffentlicher Verkehrsmittel. Sie klagen nach einem Bericht der Zeitschrift »AUTO/Straßenverkehr« auch doppelt so oft über Beschwerden an Harn- und Geschlechtsorganen, Augen, Atemwegen und Haut, fand eine Studie des Instituts für Angewandte Psychologie in München heraus.

Besonders gefährdet seien die »Morgentypen«. Ausgerechnet die Frühaufsteher ertragen das tägliche Pendeln nicht lange. Bereits nach sechs Jahren hatte die Hälfte von ihnen die Fahrerei satt. Bei den flexibleren Abendtypen, die Schlafdefizite am Wochenende ausgleichen können, waren es lediglich 15 Prozent. (ND)

--

Von: Martin Roell <mroell@gmx.de>

Betreff: Pirna - Dresden in anderthalb Stunden,

Datum: Sonntag, 11. Juni 2000 20:17,

Ah.. perfektes Wetter,- raus an die Kiesgrube. Hin klappt per S-bahn alles perfekt (abgesehen von 15 Minuten Verspätung auf einer fahplanmässig 30 Minuten-langen Strecke...). Tja.. und dann zurück:

Die S-Bahn Schöna-Dresden von 18:22 hat es nicht nötig, zu kommen. Die Bahn von 18:32 kommt mit ca 20 Minuten Verspätung und ist bis zum Anschlag, d.h. samt aller möglichen Stehplätze voll. Ein paar Fussgänger quetschen sich noch rein (zwischen die anderen Menschen und in den Gestank, denn ein paar Mägen haben sich ob der schlechten Luft schon entleert). Keine Chance für uns vier mit 3 Fahrrädern und einem Einrad. (Apropos: Weiss einer, ob ich dafür ne Fahhradkarte lösen muss? Die Schaffner sind sich uneins und die DBAG ignoriert meine Emails).

Frage an die Schaffnerin, wann denn die nächste Bahn kommen würde: Die Antwort ist ein achselzuckendes "Wenn sie pünktlich ist, in 10 Minuten". Das wäre dann die 19:02-Bahn. Auch diese ist nicht pünklich, sondern kommt mit 20 Minuten Verspätung. Zum Glück ist sie etwas weniger voll. Im Fahrradbereich sitzt eine ganze Horde Wanderer. Man grinst uns an... und bleibt sitzen. Fein, versperren wir halt den Eingangsbereich mit unseren Rädern. Als die Wanderer aussteigen, stehen wir natürlich mitten im Weg und dürfen uns ein paar dumme Sprüche anhören. Um 19:46 sind wir dann endlich in Dresden-Strehlen.

Danke, DB Regio, bis zum nächsten Mal... :-),

Martin

-----,

"We have the first snowflake. Now let's build a blizzard." Douglas Adams

--

Von: Andreas Pietsch <pietsch@muenster.de>

Betreff: Re: Verspätungen der IC aus Richtung Köln am 08.06.2000

Datum: Samstag, 10. Juni 2000 20:19,

Die Züge Richtung Norden hatten auch alle eine enstprechende Verspätung bis zu über einer Stunde !

Marc Haber <usenet-9947@marc-haber.de> schrieb in im Newsbeitrag:

39426c88@news.ivm.net...,

> Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net> wrote:

> >Ich war einige Tage an der Strecke zwischen Freiburg/Breisgau und Basel

> >unterwegs. Weiss jemand zufälligerweise, warum die IC- und EC-Züge aus

> >Richtung Köln am 08.06.2000 bis zu 90 Minuten Verspätung hatten ?

> >Angefangen hat es mit dem EC 109 mit +90, gefolgt vom EC 105 mit +60.

> Signalstörungen auf der Rheinstrecke und vor Karlsruhe.

> Grüße Marc,

> ------------------------------------------------------------------------------

> Marc Haber \ " Mensch, willst Du schnell und sorglos reisen,

> Mailadresse im Header \------------\ so fahre mit der Bahn von Eisen.“

> Bitte keine "courtesy copies", Danke! \ - Prof. Dr. Heinz Haber, 1975.

--

Von: Jens-Peter Dehne <j-p.dehne@tu-bs.de>

Betreff: Re: Wie viele 411 und 415 sind ausgeliefert?

Datum: Dienstag, 13. Juni 2000 21:46,

Jens-Peter Dehne wrote:,

> Aus dem Gedächtnis: [...],

Also, hier die mir bekannten Daten:,

411 001 ff. Abn MH 07.01.00 411 004 ff. Abn MH 17.12.99

411 007 ff. Abn MH 17.12.99 411 008 ff. Abn MH 17.12.99

411 009 ff. Abn MH 17.12.99 411 010 ff. Abn MH 17.12.99

411 011 ff. Abn MH 17.12.99 411 012 ff. Abn MH 20.12.99

411 013 ff. Abn MH 17.12.99 411 014 ff. Abn MH 20.12.99

411 015 ff. Abn MH 17.12.99 411 016 ff. Abn MH 22.12.99

411 017 ff. Abn MH 20.01.00 411 018 ff. Abn MH 28.01.00

411 019 ff. Abn MH 02.02.00 411 020 ff. Abn MH 11.02.00

411 021 ff. Abn MH 25.02.00 411 022 ff. Abn MH 28.02.00

411 023 ff. Abn MH 17.03.00 411 024 ff. Abn MH 30.03.00

411 026 ff. Abn MH 31.03.00 411 032 ff. Abn MH 26.05.00 ("geklaut" von Ralf Würfel)

415 002 ff. Abn MH 31.08.99 415 003 ff. Abn MH 31.08.99

415 004 ff. Abn MH 31.08.99 415 005 ff. Abn MH ??.??.?? im Einsatz

415 080 ff. Abn MH 29.05.99 415 081 ff. Abn MH 29.05.99

415 082 ff. Abn MH 29.05.99 415 083 ff. Abn MH 29.05.99

415 084 ff. Abn MH 29.05.99

Habe diese Daten auch an die Drehscheibe gesendet.

Jpd,

--

Von: Michael Dittrich <michael@michaeldittrich.de>

Betreff: 101 074 mit Werbung,

Datum: Freitag, 16. Juni 2000 22:42,

Hallo zusammen,

ich habe heute die 101 074 mit Werbung geshen. Sie trägt auf den Seiten ein roten Aufkleber auf dem steht : "Nett ist es hier ! Aber waren Sie schon in Baden-Württemberg ?" Dieser Text ist auf zwei Zeilen verteilt. Der DB Keks ist jetzt unter dem Führerstandsfenster und auf der anderen Seite ein Wappen von Baden-Württemberg.

Sie hatte heute abend den NZ 242 bespannt.

Viele Grüße Michael,

--

Von: Michael Dittrich <michael@michaeldittrich.de>

An: Michael Dittrich <michael@michaeldittrich.de>

Betreff: Baden Württemberg Loks

Datum: Sonntag, 25. Juni 2000 11:48

Hallo zusammen,

folgende Loks sind mit dem Aufkleber von Baden Württemberg bekannt :

101 064, 101 067, 101 070, 101 072, 101 073, 101 074, 101 076 und 101 079

Viele Grüße

Micheal, er in den nächsten Tagen en Bild auf seiner Homepage ablegt.:-))

--

Von: Jens-Peter Dehne <j-p.dehne@tu-bs.de>

Betreff: Werbeloks

Datum: Montag, 26. Juni 2000 19:38

Ich versuche gerade, mir einen Überblick über die aktuellen Werbeloks zu machen. Für Ergänzungen und Korrekturen wäre ich dankbar!

101 001 WM 2006 101 064 Baden-Württemberg

101 067 Baden-Württemberg 101 070 Baden-Württemberg

101 072 Baden-Württemberg 101 073 Baden-Württemberg

101 074 Baden-Württemberg 101 075 Baden-Württemberg

101 076 Baden-Württemberg 101 079 Baden-Württemberg

101 080 Aspirin 101 082 Aspirin

101 083 Bayer 101 084 Bayer

101 085 Bayer 101 086 Aspirin

101 087 Aspirin 101 088 Bayer

101 089 Bayer 101 090 Bayer

101 091 Bayer 101 093 Bayer

101 094 Aspirin 101 095 Bayer

101 096 Bayer 101 097 Aspirin

101 099 Bayer

120 119 Mickey Mouse 120 138 Baden-Württemberg

120 140 Baden-Württemberg (?) 120 151 ZDF

145 018 Rheinland-Pfalz 145 019 Rheinland-Pflaz

152 001 DB Museum

Dabei fehlt noch eine Werbelok für Bayer: Weiß jemand, welche das ist / wird?

Jpd

--

Von: Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Re: Werbeloks

Datum: Montag, 26. Juni 2000 21:45

Jens-Peter Dehne <j-p.dehne@tu-bs.de> schrieb in im Newsbeitrag:

39579505.A86C4029@tu-bs.de...

> Ich versuche gerade, mir einen Überblick über die aktuellen Werbeloks zu

> machen. Für Ergänzungen und Korrekturen wäre ich dankbar!

> 101 001 WM 2006 > 101 064 Baden-Württemberg

> 101 067 Baden-Württemberg > 101 070 Baden-Württemberg

> 101 072 Baden-Württemberg > 101 073 Baden-Württemberg

> 101 074 Baden-Württemberg > 101 075 Baden-Württemberg

> 101 076 Baden-Württemberg > 101 079 Baden-Württemberg

> 101 080 Aspirin > 101 082 Aspirin

> 101 083 Bayer > 101 084 Bayer

> 101 085 Bayer > 101 086 Aspirin

> 101 087 Aspirin > 101 088 Bayer

> 101 089 Bayer > 101 090 Bayer

> 101 091 Bayer > 101 093 Bayer

> 101 094 Aspirin > 101 095 Bayer

> 101 096 Bayer > 101 097 Aspirin

> 101 099 Bayer > 120 119 Mickey Mouse

> 120 138 Baden-Württemberg

> 120 140 Baden-Württemberg (?) > 120 151 ZDF

> 145 018 Rheinland-Pfalz > 145 019 Rheinland-Pflaz

> 152 001 DB Museum

> Dabei fehlt noch eine Werbelok für Bayer: Weiß jemand, welche das ist/ wird?

> jpd

Hallo Allerseits,

In der Aufstellung fehlt die Lok 101 098 von Bayer, die ich schon aufgenommen habe.

Gruß Gerd Böhmer

--

Von: Thomas Reich <thre0000@stud.uni-sb.de>

Betreff: Re: Nochmal Eurostar-Entgleisung,

Datum: Freitag, 16. Juni 2000 16:10,

Joerg Hertzer <rushertz@zsdjh.rus.uni-stuttgart.de> wrote:

> In Eschede wurde (nicht "hat sich") die Weiche durch eine hoechst

> unglueckliche Verkettung diverser Umstaende verstellt, diese Verkettung

> begann mit dem Defekt eines Radreifens.

Das meinte ich. In Arras hat man Glueck gehabt. Deshalb sind Vergleiche Unsinn - aber eigentlich hatte ich das geschrieben. Gemeinsam haben die Unfaelle nur, dass jeweils eine Weiche beteiligt war.

> Da diese Umstaende sich offensichtlich beim oben genannten Unfall nicht

> wiederholt haben, sind vergleichende Bewertungen zwischen ICE

> einerseits und TGV/Eurostar andererseits mit diesen beiden Unfaellen

> nicht serioes begruendbar. Auch Rueckschluesse auf die "Stabilitaet der

> Konstruktion" (was immer das sein mag) sind daraus nicht zulaessig.

Gemeint ist, dass Konstruktionen a la TGV (rame articulee AKA Jakobsdrehgestelle) bei Entgleisungen (bisher) noch nicht umgefallen sind, auch nicht bei Geschwindigkeiten ueber 200 km/h, und dass der Zugverband erhalten bleibt. Bei herkoemmlichen Wagenzuegen ist das anders, da liegen gerne mal einige Wagons neben dem Gleis, mit entsprechenden Folgen fuer die sich in diesen Wagen befindenden Reisenden. Wie es beim ICE ist, weiss ich nicht, und Eschede kann wegen des Umstandes mit der Weiche nicht als Vergleich herangezogen werden.

Gibt es eigentlich Entgleisungssimulationen fuer neue Zuege?

****************************Thomas Reich*******************************

thre0000@stud.uni-sb.de Standard-disclaim-lall:

threich@jurix.jura.uni-sb.de Alles Meins!! Auch die Meinung!

http://jurix.jura.uni-sb.de/~threich irc: tomtulpe

***********************************************************************

Von: Will Berghoff <WBerghoff@gmx.de>

Betreff: Eurostar mit 300km/h entgleist - keine Opfer,

Datum: Montag, 5. Juni 2000 22:09,

Montag 5. Juni 2000, 20:00 Uhr,

Französischer «Eurostar» sprang aus den Schienen

Arras (dpa) - Ein mit über 500 Passagieren besetzter französischer Hochgeschwindigkeitszug ist bei Arras teilweise entgleist. Tote oder Verletzte habe es nach den ersten Erkenntnissen nicht gegeben, teilte die französische Eisenbahngesellschaft SNCF mit. Der zwischen Paris und London verkehrende «Eurostar» sei auf dem Gleisbett geblieben und nicht umgekippt. Zum Zeitpunkt des Zwischenfalls im Norden des Landes hatte der Zug eine Geschwindigkeit von 300 Stundenkilometern gehabt. Die genaue Unfallursache ist noch unklar.

--

Von: Günter Kunkel <Guenter.Kunkel@t-online.de>

Betreff: Zugunglück bei Vielshofen/Niederbayern,

Datum: Montag, 19. Juni 2000 12:15,

Intercity prallte gegen Lastwagen,

Bei einem Zusammenstoss zwischen einem Intercity und einem LKW auf der Strecke Passau - Regensburg sind drei Menschen schwer und fünf leicht verletzt worden.

Der Lastwagen war nach Polizeiangaben zuvor bei einem Unfall mit einem PKW auf die Gleise geschoben worden. Der IC "Regensburger Domspatzen" prallte auf das Hindernis. Dabei sprangen seine ersten beiden Wagen aus den Schienen. Sie kippten jedoch nicht um.

Die Bahnstrecke bleibt bis auf weiteres gesperrt, ersatzweise haben Busse den Verkehr übernommen (siehe Bayerntext S. 132)

-----,

Günter Kunkel,

91413 Neustadt/Aisch,

----------------------------------------------------,

http://www.guenter-kunkel.de,

--

Von: tobias b koehler <tk2@rcs.urz.tu-dresden.de>

Betreff: Wildenrath-Besichtigungsbericht,

Datum: Dienstag, 20. Juni 2000 18:34,

Letzten donnerstag waren wir mit der gleichen siebenergruppe, die auch schon in Uerdingen Duewag besichtigt hat, in Wildenrath bei der versuchsanlage. Das ist ein ehemaliger britischer militärflugplatz, dessen grenzen die ausdehnung der anlage begrenzen.

Ein (etwas vereinfachter) gleisplan findet sich unter: ,

http://www.siemens.de/vt/vt_d/produkte_loesungen/dienstleistungen/

Aufgrund der beschränkten ausdehnung hat der große testring (T1) 700 m radius, das erlaubt 135 km/h geschwindigkeit, 160 km/h mit neigetechnik. Im südlichen teil ist eine alternativstrecke mit einem S-bogen ohne zwischengerade verlegt (härtetest für fahrzeuge mit neigetechnik).

Der kleine testring (T2) ist mit normal- und meterspur sowie stromschiene ausgerüstet; er wird etwa für dauererprobungen von metrofahrzeugen verwendet, mit einem realistischen fahrtprogramm (800 m fahren, anhalten, türen auf, türen zu, weiterfahren ....)

Das gerade gleis (T3) eignet sich etwa für bremswegtests.

T4 ist eine schikane mit kurvenradien 100 m, 50 m, 25 m hin und 25 m her - für straßenbahnen.

T5 ist ein ablaufberg mit steigungen von 7 % auf der einen und 4 % auf der anderen seite. Hier kann die befahrbarkeit von kuppen, aber auch zum beispiel die wirksamkeit von haltebremsen getestet werden.

Etliche gleise sind dreischienengleise (1000 mm und 1435 mm); die oberleitung ist so verlegt, dass sie für fahrzeuge beider spurweiten funktioniert (das führt in kurven zu sehr kurzen mastabständen). T2 und T3 haben auch stromschienen.

Die oberleitungen und stromschienen können über umrichter mit verschiedensten spannungen und frequenzen gespeist werden. Der große ring T1 kann elektrisch in zwei hälften geteilt werden, um mehrsystemfahrzeuge zu testen.

Das zufahrtgleis kreuzt den großen ring mit einer kreuzung in sonderbauart, damit keine störungsstelle im testgleis entsteht. Um fahrzeuge zuzuführen, muss eine gleisbrücke über das testgleis geschoben und langsam überfahren werden.

Dann gibt es noch ein paar zugbildungshallen. Hier werden die ICE 3 zusammengestellt und inbetriebgenommen. Unter anderem ist hier auch eine gleiswaage vorhanden.

Fahrzeuge in Wildenrath: es waren einige ICE 3 (sowohl ein- als auch mehrsystem) vorhanden (wir haben nebenbei auch erfahren, dass die 403 und 406 untereinander sowie doch mit 402/808, 411, 415 und 605 kuppelbar sind). Dabei werden die bereits fertigen züge nochmal teilweise auseinandergenommen, getestet und debuggt. Wenn in der führerkabine die führertischverkleidungen abgenommen sind, tritt sehr viel sehr komplexe technik zutage. Es dauert planmäßig 5 wochen, bis so ein ICE 3 zusammengestellt ist und richtig läuft. Beim ICE 3 fällt gegenüber dem ICT auf, dass unter dem oberen teil der frontscheibe eine sonnenjalousie installiert ist, damit es dem lokführer nicht allzu stark auf die glatze brennt. Die front ist so abgeschrägt, dass es nicht möglich ist, in der führerkabine aufrecht zu stehen, und die dachrundung liegt über der lounge. Beim ICE 3 ist der zugzielanzeiger in die wagenklasseninfobox integriert. Und hier zeigt sich der sonderbare sinn für humor, den die testingenieure haben: alle züge waren als "ICE 884 München - Hamburg-Altona" beschildert. Diese zugnummer wird eigentlich seit Eschede nicht mehr vergeben .....

Außerdem gab es einige 605er, die dort auch in betrieb gesetzt werden (bis november ist nun noch zeit dafür). Und 642er aus Wildenrath, sowie einige 424 (da ist auch noch was dran zu tun - trafotausch).

Auf dem langen gleis (T3) fuhr eine brandneue straßenbahn für die Rheinbahn Düsseldorf hin und her. Das ding ähnelt von den fahrwerksmodulen und sänften her einem Combino, aber hat andere endsektionen mit klein-drehgestellen ganz am ende (im folgenden mit "w" dargestellt; "H" sind türen):

Die rangierloks sind interessanterweise von der RAG ausgeliehen.

War sonst noch was? Ach ja: bei Duewag gab es würstchen mit kartoffelsalat, in Wildenrath gar kein mittagessen (nur kaffee und kalte getränke). So fürstlich wie bei Alstom LHB wurden wir bis jetzt noch nirgends sonst bewirtet. ;)

Demnächst mehr .... (ihr wisst schon. Ich schreibe nun täglich was, wenn es geht.)

----- ,

tobias benjamin köhler _______________ tk2@rcs.urz.tu-dresden.de

--

Von: Lennart Blume <Lennart.Blume@gmx.de>

Betreff: Re: 485 und Stromschienenluecken (was: Hochbahn damals)

Datum: Montag, 19. Juni 2000 23:01,

"Steffen Buhr" schrieb:,

> Die Stromschienenlücken an aneinandergrenzenden Speiseabschnitten der

> Berliner S-Bahn sind (waren ?) stets länger als ein Viertelzug, dessen

> vier Stromabnehmer ja miteinander verbunden sind. Einfache Lücken bzw.

> Seitenwechsel sind i.d.R. so kurz das der Vz noch irgendwo Kontakt

> hat. Wie das mit dem überbrücken der Lücken beim 485 funktioniert weiß

> ich nicht. Lennart?

Na gut, ich versuchs mal, obwohl ich keine vollständige Ausbildung auf dem 485 habe.

Der 485 ist der erste (und wohl auch letzte) Zug der Berliner S-Bahn mit durchgängiger Starkstromleitung. Man hat die Stromabnehmerausgleichsleitung, die sonst nur die 4 Stromabnehmer eines Viertelzuges verbindet, über die Betriebskupplung auf den ganzen Zugverband verlängert. Damit überbrückt der Vollzug also alle Stromschienenlücken. Deshalb darf der 485 auch nur auf bestimmten, dafür ertüchtigten Strecken fahren. Welche besonderen Anforderungen die Unterwerke und Kuppelstellen dabei erfüllen müssen, weiß ich allerdings nicht. Diese Frage gebe ich mal weiter an unsere Bahnstromer. Gerd möchtest Du weitermachen?

Aus betrieblicher Sicht sind bei dem 485 einige Besonderheiten zu beachten. Bleibt ein Zug liegen und überbrückt dabei eine Trennstelle, ist vor dem (elektrischen) Entkuppeln die Stromschiene in beiden Abschnitten abschalten zu lassen. Und beim Entkuppeln des Zuges ist generell vorher der Hauptschalter auszuschalten. Damit ist die durchgehende Starkstromleitung zwar nicht abgeschaltet, aber alle Verbraucher. Sonst könnte nämlich beim Entkuppeln ein Lichtbogen entstehen, der auf die 110 V, oder noch schlimmer auf die 24 V Steuerleitungen der Elektronik überspringt. Ich habe so einen Fall mal erlebt, hat erhebliche Schäden in der Elektronik gegeben und der Zug mußte erstmal in die Hauptwerkstatt. Soll ein 485 mal auf einer Strecke überführt werden, für die er nicht zugelassen ist, sind alle Stromabnehmer außer denen des 1. Vz abzuklappen und beim 3/4 Zug eine bzw. beim Vollzug 2 Antriebsanlagen abzuschalten. Zum Bremsen ist nur die pneumatische Bremse zu verwenden.

Gruß Lennart,

--

Von: Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Re: 485 und Stromschienenluecken (was: Hochbahn damals)

Datum: Dienstag, 20. Juni 2000 21:27,

Lennart Blume <Lennart.Blume@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag:

8im59k$aml$1@unlisys.unlisys.net...,

> "Steffen Buhr" schrieb:

> > Die Stromschienenlücken an aneinandergrenzenden Speiseabschnitten der

> > Berliner S-Bahn sind (waren ?) stets länger als ein Viertelzug, dessen

> > vier Stromabnehmer ja miteinander verbunden sind. Einfache Lücken bzw.

> > Seitenwechsel sind i.d.R. so kurz das der Vz noch irgendwo Kontakt

> > hat. Wie das mit dem überbrücken der Lücken beim 485 funktioniert weiß

> > ich nicht. Lennart?

> Na gut, ich versuchs mal, obwohl ich keine vollständige Ausbildung auf dem 485 habe.

> Der 485 ist der erste (und wohl auch letzte) Zug der Berliner S-Bahn mit

> durchgängiger Starkstromleitung. Man hat die

> Stromabnehmerausgleichsleitung, die sonst nur die 4 Stromabnehmer eines

> Viertelzuges verbindet, über die Betriebskupplung auf den ganzen

> Zugverband verlängert. Damit überbrückt der Vollzug also alle

> Stromschienenlücken. Deshalb darf der 485 auch nur auf bestimmten, dafür

> ertüchtigten Strecken fahren. Welche besonderen Anforderungen die

> Unterwerke und Kuppelstellen dabei erfüllen müssen, weiß ich allerdings

> nicht. Diese Frage gebe ich mal weiter an unsere Bahnstromer. Gerd

> möchtest Du weitermachen?

> Aus betrieblicher Sicht sind bei dem 485 einige Besonderheiten zu

> beachten. Bleibt ein Zug liegen und überbrückt dabei eine Trennstelle,

> ist vor dem (elektrischen) Entkuppeln die Stromschiene in beiden

> Abschnitten abschalten zu lassen. Und beim Entkuppeln des Zuges ist

> generell vorher der Hauptschalter auszuschalten. Damit ist die

> durchgehende Starkstromleitung zwar nicht abgeschaltet, aber alle

> Verbraucher. Sonst könnte nämlich beim Entkuppeln ein Lichtbogen

> entstehen, der auf die 110 V, oder noch schlimmer auf die 24 V

> Steuerleitungen der Elektronik überspringt. Ich habe so einen Fall mal

> erlebt, hat erhebliche Schäden in der Elektronik gegeben und der Zug

> mußte erstmal in die Hauptwerkstatt.

> Soll ein 485 mal auf einer Strecke überführt werden, für die er nicht

> zugelassen ist, sind alle Stromabnehmer außer denen des 1. Vz

> abzuklappen und beim 3/4 Zug eine bzw. beim Vollzug 2 Antriebsanlagen

> abzuschalten. Zum Bremsen ist nur die pneumatische Bremse zu verwenden.

> Gruß Lennart,

Hallo Allerseits,

Ich werde mich einmal kurz äußern: Die Schnellschalter in den Unterwerken und Kuppelstellen müssen vor dem Einsatz der BR 485 durch spezielle Kurzschlußversuche für den Einsatz dieser BR eingestellt werden, um Auslösungen der Schnellschalter bei der Überbrückung der Speiseabschnitte zu verhindern. Auf Grund der Probleme mit der BR wurden Ende der achtziger Jahre auch einige Strecken mit der sogenannten "neutralen" Stromschiene ausgestattet um den Problemen zu begegnen. Die "neutrale" Stromschiene (z.Bsp. an der Spreebrücke in Treptow) führte nur Spannung, wenn ein Stromabnehmer anlag. Ich werde mich aber nach meinem Urlaub noch einmal schlau machen und mich dann zu diesem Problem noch einmal äußern. Dies wird nach dem 03. Juli der Fall sein.

Gruß Gerd Böhmer,

--

Von: Michael Dittrich <michael@michaeldittrich.de>

An: Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Baden Württemberg,

Datum: Mittwoch, 21. Juni 2000 00:15,

Hallo Gerd,

die 101 067 und die 101 073 haben auch diese Baden Württemberg aufkleber !!

Viele Grüße Michael,

--

Von: Steffen Buhr <tux1st@t-online.de>

Betreff: Re: 485 und Stromschienenluecken (was: Hochbahn damals)

Datum: Mittwoch, 21. Juni 2000 18:32,

Gerd Böhmer wrote:,

>Hallo Allerseits,,

Hallo...,

>Ich werde mich einmal kurz äußern: Die Schnellschalter in den

>Unterwerken und Kuppelstellen müssen vor dem Einsatz der BR 485 durch

>spezielle Kurzschlußversuche für den Einsatz dieser BR eingestellt

>werden, um Auslösungen der Schnellschalter bei der Überbrückung der

>Speiseabschnitte zu verhindern.

Wie verhindert man die Ausgleichströme über den Zug? Die durchgehende Leitung hat doch vermutlich einen deutlich geringeren Querschnitt als die Stromschiene.

>Auf Grund der Probleme mit der BR

>wurden Ende der achtziger Jahre auch einige Strecken mit der

>sogenannten "neutralen" Stromschiene ausgestattet um den Problemen zu begegnen.

Diese ja nur bei Profileinschränkungen benötigten Leitschienen waren m.W. ohnehin nicht mit der Stromschiene davor und dahinter verbunden wenn sie nicht zu lang war. Außerdem dürften sie sich selten in Höhe der Unterwerke bzw. Kuppelstellen befinden.

>Die "neutrale" Stromschiene (z.Bsp. an der Spreebrücke

>in Treptow) führte nur Spannung, wenn ein Stromabnehmer anlag.

Steht die jetzt ständig unter Spannung? Ich werde mal drauf achten...

Gruß Steffen,

-----,

Steffen Buhr, Berlin, Germany,

--

Von: Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Re: 485 und Stromschienenluecken (was: Hochbahn damals)

Datum: Mittwoch, 21. Juni 2000 21:24,

Steffen Buhr <tux1st@t-online.de> schrieb in im Newsbeitrag:

knqqi8.f6a.ln@tux1st.dialin.t-online.de...,

> Gerd Böhmer wrote:

> >Hallo Allerseits,

> Hallo...,

> >Ich werde mich einmal kurz äußern: Die Schnellschalter in den

> >Unterwerken und Kuppelstellen müssen vor dem Einsatz der BR 485 durch

> >spezielle Kurzschlußversuche für den Einsatz dieser BR eingestellt

> >werden, um Auslösungen der Schnellschalter bei der Überbrückung der

> >Speiseabschnitte zu verhindern.

> Wie verhindert man die Ausgleichströme über den Zug? Die durchgehende

> Leitung hat doch vermutlich einen deutlich geringeren Querschnitt als

> die Stromschiene.

> >Auf Grund der Probleme mit der BR

> >wurden Ende der achtziger Jahre auch einige Strecken mit der

> >sogenannten "neutralen" Stromschiene ausgestattet um den Problemen zu begegnen.

> Diese ja nur bei Profileinschränkungen benötigten Leitschienen waren

> m.W. ohnehin nicht mit der Stromschiene davor und dahinter verbunden

> wenn sie nicht zu lang war. Außerdem dürften sie sich selten in Höhe

> der Unterwerke bzw. Kuppelstellen befinden.,

> >Die "neutrale" Stromschiene (z.Bsp. an der Spreebrücke

> >in Treptow) führte nur Spannung, wenn ein Stromabnehmer anlag.

> Steht die jetzt ständig unter Spannung? Ich werde mal drauf achten...

> Gruß Steffen,

> -----,

> Steffen Buhr, Berlin, Germany,

Hallo Allerseits,

Die "neutralen" Stromschienen befanden sich in der Nähe der Unterwerke und waren zwischen zwei Speiseabschnitten angeordnet, um so ein Überschleppen der Spannung auf den nächsten Speiseabschnitten zu verhindern. Bereits nach kurzer Zeit wurden die "neutralen" Stromschienen wieder ausgebaut und sind daher heute nicht mehr zu finden.

Gruß Gerd Böhmer,

--

Von: F.Kopp <fast.cpu@t-online.de>

Betreff: Re: 485 und Stromschienenluecken (was: Hochbahn damals)

Datum: Donnerstag, 22. Juni 2000 13:28

Steffen Buhr <tux1st@t-online.de> schrieb in im Newsbeitrag:

g19ri8.ri4.ln@tux1st.dialin.t-online.de...

> "F.Kopp" wrote:

> >und ich:

> >>Wie verhindert man die Ausgleichströme über den Zug? Die

> >>durchgehende Leitung hat doch vermutlich einen deutlich geringeren

> >>Querschnitt als die Stromschiene.

> >das spielt doch keine geige, überbrücken ist überbrücken.

> Soso, immerhin schrieb Gerd hier das man die Einstellung der

> Schnellschalter in den Uw verändern mußte um deren Auslösung durch die

> 485 zu vermeiden. Daher will mir scheinen, das Stromspitzen in einer

> bisher nicht aufgetretenen Höhe festzustellen sind.

deswegen dürfen die 485er ja auch nicht überall fahren, nur auf den für diese BR zugelassen Strecken. Müssen die Dinger in Ausnahmen da langfahren Erkner oder Strausberg) dürfen nur am 1.VZ die Stromabnehmer dran sein wie altbau dann) und nur 2 Wagen düren mitarbeiten ( Fahrmotore ).

> >funkt ja schon manchmal, wenn mann 2 abschnitte mit dem zug überbrückt, die

> >unterschiedliches potential haben ( Betriebsbahnhof Schöneweide

> >richtung Schöneweide hinter Bahnsteig), vor allem mit nem Halbzug

> Dort dürfte wg. des Uw am Adlergestell eine große Lücke sein, was dann

> beim anfahrenden Zug Abrißfunken zieht da das Viertel ja vorne noch

> nicht am nächsten Abschnitt ist. Tritt das auch beim 485 auf? Am letzten Wagen?

nein, der Funke entsteht da erst, wenn das 1. Viertel an der Stromschiene wieder dran ist und das letzte Viertel noch am anderen abschnitt. Dort gibt es wohl irgendwie einen Potentialunterschied zwischen den beiden abschnitten, der kurz überbrückt wird und dann kommt es zum ´funken. Ganz besonders wenn man Halbzug fährt.

--

Von: Lennart Blume <Lennart.Blume@gmx.de>

Betreff: Re: 485 und Stromschienenluecken (was: Hochbahn damals)

Datum: Freitag, 23. Juni 2000 23:45

"Gerd Böhmer" schrieb:

> Die "neutralen" Stromschienen befanden sich in der Nähe der Unterwerke

> und waren zwischen zwei Speiseabschnitten angeordnet, um so ein

> Überschleppen der Spannung auf den nächsten Speiseabschnitten zu verhindern.

Dann müssen diese ja mindestens so lang wie ein Vollzug gewesen sein. Das wäre ja dann eine Mega Trennstelle für die Altbauzüge.

> Bereits nach kurzer Zeit wurden die "neutralen"

> Stromschienen wieder ausgebaut und sind daher heute nicht mehr zu finden.

Das kann ich mir gut vorstellen, das man die schnell wieder loswerden wollte. Sind dort öfters Züge stromlos liegengeblieben?

Gruß Lennart

--

Von: Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Re: 485 und Stromschienenluecken (was: Hochbahn damals)

Datum: Samstag, 24. Juni 2000 21:10

Lennart Blume <Lennart.Blume@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag:

8j0od7$ccc$3@unlisys.unlisys.net...

> "Gerd Böhmer" schrieb:

> > Die "neutralen" Stromschienen befanden sich in der Nähe der Unterwerke

> > und waren zwischen zwei Speiseabschnitten angeordnet, um so ein

> > Überschleppen der Spannung auf den nächsten Speiseabschnitten zu verhindern.

> Dann müssen diese ja mindestens so lang wie ein Vollzug gewesen sein.

> Das wäre ja dann eine Mega Trennstelle für die Altbauzüge.

> > Bereits nach kurzer Zeit wurden die "neutralen"

> > Stromschienen wieder ausgebaut und sind daher heute nicht mehr zu finden.

> Das kann ich mir gut vorstellen, das man die schnell wieder loswerden

> wollte. Sind dort öfters Züge stromlos liegengeblieben?

> Gruß Lennart

Hallo Allerseits,

Es war keine "Mega"-Trennstelle für Altbauzüge, da die "neutralen" Stromschienen beim Befahren unter Spannung standen. Die Bemerkung, das diese "neutralen" Stromschienen die Länge eines Vollzuges hatten ist richtig.

Gruß Gerd Böhmer

--

Von: Lennart Blume <Lennart.Blume@gmx.de>

Betreff: Re: 485 und Stromschienenluecken (was: Hochbahn damals)

Datum: Sonntag, 25. Juni 2000 01:08

"Gerd Böhmer" schrieb:

> Es war keine "Mega"-Trennstelle für Altbauzüge, da die "neutralen"

> Stromschienen beim Befahren unter Spannung standen. Die Bemerkung, das

> diese "neutralen" Stromschienen die Länge eines Vollzuges hatten ist richtig.

Hm, wenn die Stromschiene neutral, also ohne Einspeisung ist und Vollzuglänge hat, wird das nicht ohne Trennstelle gehen. Mit der Einfahrt jedes Vz wird diese neutrale Stromschiene zwar jeweils kurzzeitig eingespeist, aber dann wenn der Vz den Kontakt zur spannungsführenden Stromschiene verliert auch wieder unterbrochen. Oder gab es da einen überlappenden Stromschienenwechsel? Auf jeden Fall bleibt in der Mitte ein Abschnitt, in dem der komplette Vollzug spannungslos wird.

Gruß Lennart

P.S. Es wäre schön, wenn Du bei Deinen Antworten nur den Teil quotest, auf den Du Dich beziehst. Das macht Deine Postings kürzer und leichter lesbar. Danke.

--

Von: Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Re: 485 und Stromschienenluecken (was: Hochbahn damals)

Datum: Sonntag, 25. Juni 2000 21:56

Lennart Blume <Lennart.Blume@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag:

8j3ga6$4s1$2@unlisys.unlisys.net...

> "Gerd Böhmer" schrieb:

> > Es war keine "Mega"-Trennstelle für Altbauzüge, da die "neutralen"

> > Stromschienen beim Befahren unter Spannung standen. Die Bemerkung, das

> > diese "neutralen" Stromschienen die Länge eines Vollzuges hatten ist richtig.

> Hm, wenn die Stromschiene neutral, also ohne Einspeisung ist und

> Vollzuglänge hat, wird das nicht ohne Trennstelle gehen. Mit der

> Einfahrt jedes Vz wird diese neutrale Stromschiene zwar jeweils

> kurzzeitig eingespeist, aber dann wenn der Vz den Kontakt zur

> spannungsführenden Stromschiene verliert auch wieder unterbrochen. Oder

> gab es da einen überlappenden Stromschienenwechsel?

> Auf jeden Fall bleibt in der Mitte ein Abschnitt, in dem der komplette

> Vollzug spannungslos wird.

> Gruß Lennart

Hallo Allerseits,

Vielen Dank für den P.S.-Hinweis - ich werde Dies in der Zukunft beachten.

Die "neutralen" Stromschienen hatten eine Einspeisung durch das Uw. Eine Schaltung der Schnellschalter machte es möglich, das diese Stromschienen nur beim Befahren unter Spannung standen - also wenn der Stromkreis geschlossen war. Wurde der Stromkreis unterbrochen, war auch die "neutrale" Stromschiene spannungslos.

Gruß Gerd Böhmer

--

Von: Lennart Blume <Lennart.Blume@gmx.de>

Betreff: Re: 485 und Stromschienenluecken (was: Hochbahn damals)

Datum: Montag, 26. Juni 2000 01:51

"Gerd Böhmer" schrieb:

> Die "neutralen" Stromschienen hatten eine Einspeisung durch das Uw.

Also doch wesentlich aufwendiger als ich dachte. Gab es eine Einspeisemöglichkeit nur von einer Seite oder von beiden?

> Eine Schaltung der Schnellschalter machte es möglich, das diese

> Stromschienen nur beim Befahren unter Spannung standen - also wenn

> der Stromkreis geschlossen war. Wurde der Stromkreis unterbrochen,

> war auch die "neutrale" Stromschiene spannungslos.

Also Messung des Stromes vor und hinter der neutralen Stromschiene und dann Zuschalten des entsprechenden Schnellschalters, oder wie darf ich mir das vorstellen?

Auf jeden Fall dürften die Schnellschalter einen nicht unerheblichen Verschleiß gehabt haben. Wieviele Schaltspiele macht so ein Schalter mit?

Gruß Lennart

--

Von: Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Re: 485 und Stromschienenluecken (was: Hochbahn damals)

Datum: Sonntag, 25. Juni 2000 21:56

Lennart Blume <Lennart.Blume@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag:

8j3ga6$4s1$2@unlisys.unlisys.net...

> "Gerd Böhmer" schrieb:

> > Es war keine "Mega"-Trennstelle für Altbauzüge, da die "neutralen"

> > Stromschienen beim Befahren unter Spannung standen. Die Bemerkung, das

> > diese "neutralen" Stromschienen die Länge eines Vollzuges hatten ist richtig.

> Hm, wenn die Stromschiene neutral, also ohne Einspeisung ist und

> Vollzuglänge hat, wird das nicht ohne Trennstelle gehen. Mit der

> Einfahrt jedes Vz wird diese neutrale Stromschiene zwar jeweils

> kurzzeitig eingespeist, aber dann wenn der Vz den Kontakt zur

> spannungsführenden Stromschiene verliert auch wieder unterbrochen. Oder

> gab es da einen überlappenden Stromschienenwechsel?

> Auf jeden Fall bleibt in der Mitte ein Abschnitt, in dem der komplette

> Vollzug spannungslos wird.

> Gruß Lennart

Hallo Allerseits,

Vielen Dank für den P.S.-Hinweis - ich werde Dies in der Zukunft beachten.

Die "neutralen" Stromschienen hatten eine Einspeisung durch das Uw. Eine Schaltung der Schnellschalter machte es möglich, das diese Stromschienen nur beim Befahren unter Spannung standen - also wenn der Stromkreis geschlossen war. Wurde der Stromkreis unterbrochen, war auch die "neutrale" Stromschiene spannungslos.

Gruß Gerd Böhmer

--

Von: Reinhard Schumacher <reinhard.schumacher@okay.net>

Betreff: Re: Kapazität auf der Vogelfluglinie,

Datum: Mittwoch, 21. Juni 2000 16:38,

> Wenn Du Kanadier oder Australier bist, und Dir Europa angucken möchtest,

> finde ich die Benutzung dieses EC unmittelbar einleuchtend. Fredericia

> dürfte nicht auf der Liste potentieller "Anguck-Ziele" stehen, und

> Eisenbahnfähren gibt's sonst wohl nur in Neuseeland.

Eisenbahnfähren:

Rügen - Trelleborg

Warnemünde - Gedser

Helsingör - Helsingborg

Die liegen alle nicht in Neuseeland.

Reinhard,

--

Von: Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Re: Kapazität auf der Vogelfluglinie,

Datum: Mittwoch, 21. Juni 2000 21:10,

Reinhard Schumacher <reinhard.schumacher@okay.net> schrieb in im

Newsbeitrag: 8iqjr2$1qbb$1@news.okay.net...,

> > Wenn Du Kanadier oder Australier bist, und Dir Europa angucken möchtest

> > finde ich die Benutzung dieses EC unmittelbar einleuchtend. Fredericia

> > dürfte nicht auf der Liste potentieller "Anguck-Ziele" stehen, und

> > Eisenbahnfähren gibt's sonst wohl nur in Neuseeland.

> Eisenbahnfähren:

> Rügen - Trelleborg

> Warnemünde - Gedser

> Helsingör - Helsingborg

> Die liegen alle nicht in Neuseeland.

> Reinhard

Hallo Allerseits,

Die hier genannte Eisenbahnfährverbindung von Warnemünde nach Gedser wurde am 24.09.1995 auf Betrieben der dänischen Eisenbahn DSB eingestellt. Bei der Abschiedsfahrt von Warnemünde nach Gedser und zurück war ich selbst dabei. Als Ersatz gibt es eine Autofähre von Rostock-Überseehafen nach Gedser. Als weitere Eisenbahnfährverbindungen nur für den Güterverkehr müssen die Fährverbindungen von Rostock-Überseehafen nach Trelleborg und von Lübeck-Travemünde nach Helsinki genannt werden. Die Eisenbahnfährverbindung von Rügen nach Schweden führt von Mukran bei Sassnitz nach Trelleborg.

Gruß Gerd Böhmer,

--

Von: Ulf Kutzner <kutzu000@mail.uni-mainz.de>

Betreff: Faehren, war Re: Kapazität auf der Vogelfluglinie

Datum: Donnerstag, 22. Juni 2000 11:44

Kai Garlipp wrote:

> Fehlen tut auch noch die Eisenbahnfähre Mukran-Klaipeda in Breitspur.

Die trajektiert keine Reisezugwagen.

Gruß, ULF

---------------------------------------

Ulf Kutzner Backhaushohl 46 D-55128 Mainz

--

Von: Horst Ebert <horst.ebert@gmx.de>

Betreff: Re: Kapazität auf der Vogelfluglinie

Datum: Freitag, 23. Juni 2000 00:26

>> Eisenbahnfähren: ...

>> Helsingör - Helsingborg

Am den 1.7. wird der letzte Zug übergesetzt. Die Güterfähre Helsingborg-Kopenhagen wird dann mit Eröffnung der Öresundbrücke natürlich auch eingestellt.

>Als weitere Eisenbahnfährverbindungen

>nur für den Güterverkehr müssen die Fährverbindungen von

>Rostock-Überseehafen nach Trelleborg und von Lübeck-Travemünde nach

>Helsinki genannt werden.

Railship von Travemünde früher nach Hanko, seit 1998 Turku, aber nie Helsinki.

-----

Horst Ebert

D-Hamburg

--

Von: Arne Abrahamsen <Arne.Abrahamsen@t-online.de>

Betreff: Wiederinbetriebnahme der Strecke Niebuell - Tonder (DK) zum 02.07.00

Datum: Mittwoch, 21. Juni 2000 19:31,

Hallo Leute,

am 02.07.00 wird der grenzüberschreitende Verkehr zwischen Niebüll - Toender (DK) - Esbjerg wieder aufgenommen.

Der Eigentümer der Strecke von Niebüll bis zur dänischen Grenze ist die NVAG (Nordfrisiesche Verkehrsbetriebe AG). Die DSB (Dän. Staatsbahn) wird 6x täglich die Strecke bedienen und in Niebüll damit unmittelbar an die IC-Züge anschließen.

In Bramming besteht direkter Anschluß an die IC3-Züge der DSB nach Kopenhagen.

Die Preise für den internationelen Verkehr wurden in den TCV-Verkehr aufgenommen. Fahrkarten können ab 01.07.00 verkauft werden.

Am 02.07.00 finden kostenlose Fahrten auf der Strecke Niebuell - Toender statt.

Im Rahmen des DB-Programms "Bahn-Tours : Tagesreisen" werden Tagesfahrten für Einzelreisende und Familien vom 03.07.00 - 23.09.00 von den Bahnhöfen: Itzehoe, Heide(Holst), Friedrichstadt, Husum und Westerland zu den Bahnhöfen: Toender, Ribe, Esbjerg angeboten.

Die Preise schließen folgende Leistungen ein:

- Bahnfahrt 2. Klasse in fahrplanmäßigen Zügen zwischen den o.g. Bahnhöfen u.z.,

- IC/EC-Zuschläge,

- Reisegepäckvers,

- Reiseunfallversicherung,

Die Familienkarte gilt für 2 Erwachsene und Kinder von 6-11 Jahren.

Hier ein paar Preisbeispiele:,

nach Toender:

Erw. Familienkarte,

von Husum DM 18,-- DM 36,--

von Heide DM 26,-- DM 52,--

von Itzehoe DM 38,-- DM 76,--

Gruesse, Arne,

-----,

Schleswig – Germany,

--

Von: Hans M Betsch <hmb@dadlnet.dk>

Betreff: Re: Faehren

Datum: Donnerstag, 22. Juni 2000 21:41

laut einem dänischen Zeitungsbericht wil Scandlines die Fähren, die bisher Güterwagen von Kopenhagen nach Helsingör transportiert haben und die nach der Eröffnung der Øresundsbron Kopenhagen - Malmö

arbeitslos werden auf einer neuen Fährlinie zwischen Puttgarden und Norwegen einsetzen. Sowohl die Preise als auch die Transportzeiten sollen mit der "nur Eisenbahn"alternative konkurrieren können.

Grüße aus DK

-----

Hans Michael Betsch

Aarhus, Denmark and Heilbronn, Germany

eMail: hmb@dadlnet.dk

*** Please DO NOT include my name or E-mail address in any mailing lists

unless I explicitly make the request. In addition, please do not send

me ANY unsolicited advertisements via E-mail.

Note! Spamming is illegal in Germany and there are high penalties (as in the state of Washington)

--

Von: Jens Hohlfeldt <Beate.Kaubisch-Jens.Hohlfeldt@t-online.de>

Betreff: Alle wollen auf die Jungfrau (lang),

Datum: Sonntag, 11. Juni 2000 14:23,

Hallo liebe Fangemeinde,

der Hohlfeldt ist wieder zurück von seinem Urlaub. 14 Tage Schweiz sollten genügen; vorerst. Eines möchte ich Euch aber nicht vorenthalten. Es kann möglich sein das darüber in den deutschen Medien und auch hier schon berichtet wurde. Ich war live dabei.

Am letzten Donnerstag gab es im Berner Oberland ein wahnsinns Wetter, so das wir beschlossen eine kleine Rundfahrt von Faulensee bei Spiez via Interlaken - Lauterbrunnen - Kleine Scheidegg - Wilderswil - Schyniger Platte - Interlaken zu starten.

Der Regionalzug ab Faulensee nach Interlaken war, wie fast alle Züge in der Schweiz, sehr gut besetzt (Zugbildung NPZ der BLS). Angekommen in Interlaken gegen 8.35 Uhr zog es uns dort fast die Schuhe aus. Auf den Bahnsteigen, in der Schalterhalle, auf dem Bahnhofsplatz und in den bereitstehenden Zügen, drückten sich außer uns noch so ca. 1000 bis 1500 weiter Leute herum, welche anscheinend die selbe Idee wie wir hatten.

Ausgerechnet hatten wir uns so ungefähr, das wir den BOB-Zug um 09.05 nach Lauterbrunnen nehmen. Kleiner Denkfehler, wir hatten noch keine Fahrscheine, da die Freifahrten bei der BOB nicht gelten und an den 7 bis 8 geöffneten Schaltern standen so ca. 500 Leute vor uns. Wir gaben nach 20 min anstehen auf, da wir keinen zentimeter vorwärts gekommen waren.

Jetzt ist der Hohlfeldt auf die gloreiche Idee gekommen, den Plan umzuschmeisen, von Interlaken nach Wilderswil zu laufen (ca. 4 km) und von dort mit der SPB (Schynige Platte Bahn) auf die Schynige Platte zu fahren. Beate und Steffen (Beates Bruder) waren damit einverstanden. Wir schrieben uns von dem Stadtplan am Interlakener Bahnhof noch den Weg ab und liefen los.

Dummerweise machten wir einen riesen Umweg über Bönigen, da irgendjemand an einer Kreuzung gemeint hatte wir müssen nicht geradeaus sondern links abbiegen. Es widersprach zwar meinem Orientierungssinn, doch Frauen haben bekanntlich immer recht. So sind aus 4 km dann doch 7 geworden, war aber ganz nett diese Wanderung. Erste Frage, wir liefen an einem Flugplatz vorbei. Wenn sich jemand in Interlaken auskennt, könnte er mir bitte mal sagen ob der noch genutzt wird. Es ist doch eigenartig, wenn sich Inline-Skater auf der Landebahn vergnügen.

In Wilderswil angekommen, bot uns fast das gleiche Bild wie in Interlaken. Es waren aber nur ca. 500 Leute am Bahnhof und unsere Fahrscheine hatten wir schon nach 20 min anstehen. Glücklicherweise standen gerade ein paar Züge bereit und wir bekamen im zweiten Zug sogar noch ein ganzes Abteil für uns. Zu den Fahrzeugen sei gesagt: Alle Fahrzeuge sind wahrscheinlich noch aus den Anfangsjahren der Bahn, mit Holzklasse. Die Lokomotiven, wenn man die als solche bezeichnen will, sind eher überdachte Elektromotoren. Alle Lokführer hatten sich Watte in die Ohren gesteckt, da die Kisten, wie sich bei der Fahrt herrausstellte, doch ziemlich Lärm machen. Die Fahrt kann man eigentlich nicht beschreiben, man muß einfach selbst mit fahren. Beeindruckend ist kurz vor der Bergstation, wenn sich zum ersten Mal Eiger, Mönch und Jungfrau ins Bild schieben.

In SP-Kulm lehrten sich die Wagen und der größte Teil begab sich in das Restaurant, Uhrzeit zwölfe zu Mittag. Wir drei starten zwar auch den Versuch, ließen es aber dann doch sein und kletterten lieber die paar Meter bis zum Gipfel. Leuten mit Herz- und Kreislauf Problemen sei das aber nicht zu empfehlen, da es sehr steil auf unbefestigten Wegen nach oben geht. Auf dem Gipfel selber sind keine Absperrungen vorhanden und es geht doch schon ganz ordentlich in die Tiefe. Aber der Ausblick ist überwältigend.

Nachdem wir uns satt gesehen hatten, meldeten sich doch die Mägen, der Drang nach einer warmen Mahlzeit wurde immer größer. Wir starteten einen zweiten Versuch in das Restaurant zu kommen und ? Bingo. Von den Kellnern sah man nur Staubwolken, nach gut 10 min konnten wir schon Getränke bestellen, welche dann auch schon nach weiteren 10 min kamen und wir auch sogleich das essen bestellten. Es war mittlerweile 10 nach 1 und es sollte bis 14:40 Uhr dauern bis das Essen auf dem Tisch stand. Nicht das die Kellner so langsam waren, die Lokalität war bis auf den letzten Platz voll. Unsere bedienung entschuldigte des öfteren das es so lange dauerte, aber halt der große Ansturm sei Schuld und damit hätte man nicht gerechnet. Zu guter letzt bot uns der Chef des Hauses als Entschädigung noch einen Nachtisch unserer Wahl an, kostenlos natürlich. Ein sehr guter Zug von ihm.

Gegen 16.00 Uhr traten wir die Heimfahrt an. Alle drei Züge waren bis auf den letzten Platz voll und so entschieden wir wieder von Wilderswil nach Interlaken zu laufen. Diesesmal war der Weg sehr gut ausgeschildert, weiß der Geier, warum wir uns auf dem Hinweg verlaufen hatten. In Interlaken stand ein IC nach Romanshorn zur Abfahrt bereit, gebildet aus diesen grün-weißen IC Wagen, Stücker 14 an der Zahl incl. "Märklin"-Werbelok und voll bis unters Dach. Wir nahmen wieder den NPZ-Regionalzug und hatten bis Faulensee gut Platz. Um 19:30 brachte man bei SF 1 in den Nachrichten auch etwas über das Chaos an der Jungfrau. Grund war, die Raifeisenbank der Schweiz feíert dieses Jahr huntertjähriges und hatte an alle 800.000 Mitglieder Gutscheine für die Jungfraubahnen ausgegeben, welche gegen 30 SFR Zuzahlung pro Person für eine Fahrt zur Jungfrau Hin und Her galt. Zum Vergleich eine Fahrt Interlaken - Jungfraujoch - Interlaken kostet um die 150 sfr. Der Sprecher der Bank sagte, man damit gerechnet, das ca. 80.000 ihren Gutschein einlösen werden.

Bis Anfang Juni sollen es aber schon über 200.000 gewesen sein. Die Gutscheine sind nur noch bis Ende Juni gültig was vielleicht den Ansturm erklärt. Die Jungfraubahnen reagierten sofort auf dieses Chaos und ließ bzw. lässt die Gutscheine nur noch an Wochentagen ohne Feiertage gelten.

In diesem Sinne Gruß Jens,

-----------------------------------------------------------,

Wia dätet Gscheitle saudomm glotze, zmoal das d´Welt schdandebloibt, weil d´Millione Domme fehled, mit denne wo ma d´Welt umdreibt

--

Von: Andreas Adlhoch <adlhoch@rhrk.uni-kl.de>

Betreff: Baureihe 101 für NJT (USA)

Datum: Mittwoch, 21. Juni 2000 08:58

Hallo liebe Fangemeinde,

nächstes Jahr soll es so weit sein. New Jersey Transit (NJT) wird seine ersten Elektroloks der Baureihe 101 erhalten. Die in Kassel gebauten Loks werden zunächst in das Testzentrum nach Pueblo geschickt, ehe sie im Grossraum NewYork ihren Dienst antreten werden... Hat schon jemand Fotos von den Maschinen gesehen oder Abbildungen, wie sie denn aussehen sollen?

-----

Grüsse, Andreas

HomePage: www.eisenbahnfotos.de

--

Von: tobias b koehler <tk2@rcs.urz.tu-dresden.de>

Betreff: Re: Baureihe 101 für NJT (USA)

Datum: Donnerstag, 22. Juni 2000 19:01

On Thu, 22 Jun 2000 09:11:31 +0200, Jens-Peter Dehne <j-p.dehne@tu-bs.de> wrote in de.etc.bahn.eisenbahn:

> Hat die NJT nur ALP 44 oder auch AEM-7? Weißt jemand die Anzahle(n) und Betriesbnummern?

Siehe http://www.hobokenterminal.com/alltime.html - das ist eine recht ausführliche liste der NJT-Tfz.

Demnach gibt es 20 ALP44 und 12 ALP44M, aber keine AEM7.

--

tobias benjamin köhler _______________ tk2@rcs.urz.tu-dresden.de

===

01.07.2000 145 014 D 1248/+05, 103 191, 112 160,

112 175 Lr ....., 101 002 Lr 2541, 143 898 FfM D 246/+15 Lichtenberg;

112 110 IR 2106, 112 103 EC 178/+10, 101 029 IC 535,

180 013 EC 46, 101 002 IR 2544, 103 237 IR 2543/+20,

112 160 IC 830, 180 014 EC 45/+15, 112 165 IR 2103,

112 151 EC 175, 112 120 IR 2483, 101 104 IC 923 Ostbahnhof;

103 237 Lr 2340, 145 014 D 1249/+10, 103 191, 101 054 Lichtenberg;

101 029 Lr 536 Rummelsburg; 145 014 D 1249/+10 Wuhlheide;

101 091 IC 922/927 Ostbahnhof;

an diesem Tag wurde im Beisein der scandinavischen Prominenz die neue 16 km lange Öresundquerung zwischen Malmö in Schweden und der dänischen Hauptstadt Kopenhagen dem Verkehr übergeben.

02.07.2000 103 191, 101 054, 101 135 Lichtenberg;

101 109 Lr 926, 112 120 EC 178 Warschauer Strasse;

112 159 IR 2106, 275 959-954 + ET 165 471 Sonderfahrten anläßlich „10 Jahre S-Bahn grenzenlos“,

180 014 EC 46, 103 196 IR 2543, 101 135 IR 2544,

232 560 EC 45, 112 146 IC 830, 101 109 IC 923 Ostbahnhof;

03.07.2000 101 112 IC 538, 112 152 IR 2373,

101 046 + 101 103 Lr 813, 101 103 IC 813/+10,

112 130 IR 2101, 120 137 IC 871, 112 144 IR 2581,

101 104 IC 926, 112 166 IR 2482, 112 162 EC 178/+08,

112 165 IR 2106, 112 113 IR 2376, 101 004 IC 535,

180 014 EC 46, 103 206 IR 2543, 101 002 IR 2544,

112 169 IC 830, 180 013 EC 45/+10, 112 146 IR 2275/+05 Ostbahnhof;

die ICE-Züge aus Richtung Stuttgart und Frankfurt/Main hatten an diesem Tag auf Grund von Unwetterschäden im Raum Frankfurt/Main Verspätungen von bis zu 90 Minuten, da diese Züge umgeleitet wurden.

04.07.2000 259 003 Gag ..... Warschauer Strasse;

411 022 ... 411 522 Lr ..... Lichtenberg;

101 083 IC 628, 145 038 RE 25924, 101 049 IR 2670,

403 003 ... 403 503 EXE 1676, 401 576 ... 401 ... ICE 888,

103 220 EXE ...., 145 041 RE 24309,

401 581 ... 401 ... ICE 674, 120 137 IC 1081,

145 047 RE 24310, 145 050 RE 25928, 101 089 IC 926,

401 087 ... 401 ... ICE 924, 112 132 IR 2484,

145 035 RE ...., 403 003 ... 403 503 EXE ....,

111 136 RE ....-- Innovationszug, 111 144 RE .... -- Innovationszug,

101 011 EXE ...., 101 120 EXE .... Hannover;

403 007 ... 403 507 Lr ....., 403 005 ... 403 505 Lr .....,

406 013 ... 406 513 Lr ..... Nordstemmen;

145 019 -- ohne Aufkleber für „Rheinland-Pfalz“, 103 184 Bh Hannover;

152 022 Gz ....., 152 079 Gz ....., 152 087 Gz .....,

145 053 Gz ..... Hannover; 403 003 ... 403 503 Lr .....,

103 157 IR 2546, 112 120 IR 2583,

401 567 ... 401 067 ICE 829, 808 025 ... 402 025 ICE 690,

120 126 „Baden-Württemberg“ IC 622, 145 044 RE 24568,

101 001 IC 922, 101 083 IC 621, 101 002 IR 2343,

120 119 IC 527, 120 109 IC 521 Hannover;

05.07.2000 101 098 IR 2541, 103 184 IR 2342,

101 040 IC 813, 101 036 IC 538, 114 002 RE 38074,

120 140 „Baden-Württemberg“ IC 871, 112 166 IR 2581 Ostbahnhof;

112 102 EC 178, 101 019 Lr 926 Warschauer Strasse;

101 032 IC 535, 180 012 EC 46, 103 157 IR 2543,

101 098 IR 2544, 180 014 EC 45, 112 131 IC 830,

112 173 IR 2275, 112 109 IR 2103, 112 117 EC 175,

101 019 IC 923 Ostbahnhof;

110 132 Dz 91443 -- Sonderfahrt von Berlin nach Warnemünde Lichtenberg;

08.07.2000 180 017 EC 43, 112 174 EN 228/+40,

101 070 ........, 103 157 Dz ....., 112 110 IR 2273 Ostbahnhof;

110 132 Dz ....., 145 003 D 1248 Lichtenberg;

101 076 "Baden-Würrtemberg" Dz 18848, 112 119 IC 872,

112 164 Dz 69458, 232 026 Dz 74606, 112 151 EC 173,

112 108 IR 2276, 143 646 Dz 69504, TLG 232 ___ ........,

110 409 Dz 18834, 155 151 Dz 18864, 101 073 Lz .....,

232 513 Dz 69454, 110 423 Dz ....., 143 560 Dz 74634,

110 465 Dz 69450, 155 164 Gz ....., 112 150,Dz 18838,

101 060 IC 813, 411 503 ... 411 003 ICE 1614,

143 273 Dz 69452, 143 043 Dz 13004, 110 154 Dz 69512,

232 190 Lz 67058, 110 347 Dz 69506, 155 017 Gz .....,

101 030 Dz 18858, 120 103 IC 871, 110 195 Dz 18856,

110 284 Dz 13007, 110 280 Dz 18810, 155 252 Lz .....,

411 005 ... 411 505 + 411 523 ... 411 023 ICE 1519,

110 326 Dz 18850, 143 967 Dz 76838, 143 043 Lz .....,

112 139 EC 178, 110 113 Dz 69510, 103 212 Dz 69456,

110 284 Lz ..... nach Braunschweig, 411 514 ... 411 014 ICE 1619,

110 103 Dz 69508, 143 959 Dz 74636, 110 245 Dz 18832,

143 934 Dz 13009, 232 372 Gz ....., 110 411 Dz 18844,

103 197 Dz 74632, 110 247 Dz 18882, 112 147 EC 176 Schönefeld;

145 003 D 1249 Lichtenberg;

an diesem Tag fand wieder die alljährliche „LOVE PARADE“ im Berliner Tiergarten statt. Überschattet wurde dieses Großereigniss von einem Brand in einem U-Bahnzug der U-Bahnlinie 2 auf dem Bahnhof „Deutsche Oper“, bei dem 21 Menschen verletzt wurden.

09.07.2000 118 003 ITL Dz ..... Sonderfahrt des historischen Rheingold-Zuges von ?? nach Berlin, 118 002 ITL + 118 003 ITL Dz ..... Sonderfahrt des historischen Rheingold-Zuges von Berlin nach Frankfurt/Oder Ostbahnhof;

10.07.2000 101 074 "Baden-Württemberg" IR 2541,

103 212 IR 2342, 101 109 IC 813, 101 052 IC 538,

112 107 IR 2101, 120 130 IC 871, 112 166 IR 2581,

112 157 IR 2482, 101 023,IC 926, 112 186 IR 2106,

112 172 EC 178/+12, 112 174 IR 2376, 101 014 IC 535,

103 229 IR 2543, 232 134 EC 46, 101 074 IR 2544,

180 018 EC 45, 112 151 IC 830, 112 101 IR 2275,

112 116 IR 2103, 112 142 EC 175, 101 023 IC 923 Ostbahnhof;

11.07.2000 259 003 Gz ....., V200 002 Gz ..... Rummelsburg;

101 031 IR 2541, 103 233 IR 2342, 101 060 IC 813,

101 027 IC 538, 401 076 ... 401 576 ICE 696,

411 013 ... 411 513 ICE 1614, 112 179 IR 2101,

120 109 IC 871, 112 133 IR 2581, 101 051 Az .....,

401 005 ... 401 052 ICE 921, 112 124 IR 2482,

101 126 IC 926, 112 151 EC 178,

411 010 ... 411 510 + 411 526 ... 411 026 ICE 1519,

112 162 IR 2106, 112 103 IR 2376,

401 014 ... 401 514 ICE 896, 180 009 EC 46,

101 139 IC 535, 103 185 IR 2543 Ostbahnhof;

143 812 ........, 112 154 ........, 101 078 Lr 242, 112 168 Lr 479,

232 560 RB 5917, 101 016 NZ 1901, 103 179 NZ 1948,

112 137 D 345 -- ohne Kurswagen nach Kiew, 155 159 Lz ..... Lichtenberg;

12.07.2000 101 088 Lr 242, 101 083 NZ 1901,

103 182 NZ 1948, 112 141 D 345, 112 130 Lr 479,

232 652 RB 5917, 103 179 Lr 2345, 112 108 ........ Lichtenberg;

13.07.2000 101 058 IR 2541, 101 052 IC 813,

101 087 IC 538, 120 137 IC 871 Ostbahnhof;

101 122 NZ 1901, 103 133 NZ 1948, 101 082 Lr 242,

112 158 D 345, 112 182 Lr 479 Lichtenberg;

14.07.2000 101 090 IR 2541 Ostbahnhof;

101 034 IC 535, 103 217 IR 2543 Savignyplatz;

112 141 IR 2376, 114 004 RE 38211, 112 120 RE 38140 Stresow;

101 090 IR 2544 Spandau; 101 058 IR 2343,

402 035 ... 808 035 + 808 041 ... 402 005 ICE 844-854,

402 021 ... 808 021 + 808 003 ... 402 003 ICE 859-849,

402 044 ... 808 044 ICE 1093, 180 006 EC 47,

103 108 IR 2542, 112 129 IR 2277, 101 049 IR 2731,

402 041 ... 808 001 ICE 530, 401 074 ... 401 574 ICE 596,

411 521 ... 411 021 + 411 025 ... 411 525 ICE 1518,

112 179 IR 2107, 112 113 EC 179, 101 031 IC 927,

112 188 IR 2485, 411 020 ... 411 520 ICE 1610,

155 085 Lr ..... (AE), 112 133 IR 2580,

411 018 ... 411 518 ICE 1615, 401 064 ... 402 001 ICE 697,

112 173 IR 2100, 401 058 ... 402 046 ICE 920/+40,

120 148 EC 174/+20, 401 009 ... 401 509 ICE 796,

675 014 ... 675 019 Sz ..... Sonderzug „Literaturexpress“ Ostbahnhof;

15.07.2000 Fahrt zum Tag der offenen Tür im Bh Lutherstadt Wittenberg und Rundfahrt von Berlin über Lutherstadt Wittenberg, Leipzig und Dresden

143 085, 101 049, 101 001 NZ 1900 Lichtenberg;

S-Bahn ab Lichtenberg 07.45, an Ostbahnhof 07.53 ( 7 km)

112 144 EC 171, 112 185 IR 2589, 112 138 CNL 478,

112 136 IR 2484, 411 022 ... 411 522 ICE 1515,

101 076 "Baden-Württemberg" EN 243, 112 182 IR 316,

112 107 EN 228, 180 003 EC 48 Ostbahnhof;

RE 38227 ab Ostbahnhof 08.41, an Jüterbog 09.33 ( 79 km)

101 093 ........ Rummelsburg;

RB 36861 ab Jüterbog 10.05, an Wittenberg 10.33 ( 34 km)

628-928 235, 670 006 Pendelfahrten zum Bh Lutherstadt Wittenberg;

140 475 ........ Lu.Wittenberg;

Tag der offenen Tür im Bh Lutherstadt Wittenberg: 670 006, 928-628 235,

202 242, 140 487, 298 051, 101 091, 152 065, 155 149, 312 004, E 44 044,

E 44 046, E 04 01, E 11 001, E 18 31, E 94 056, 52 8041,

52 9900, 18 201, V 100 003, 219 070, 143 143, 708 320,

972 715 + 772 715, 143 155, 52 8154 – Führerstandsmitfahrten;

101 001 IC 813, 411 517 ... 411 017 ICE 1612, 143 349 RB 36863 Lu.Wittenberg;

RB 36863 ab Wittenberg 12.35, an Bitterfeld 13.06 ( 37 km)

143 263 RB 36761 Bitterfeld;

RB 36761 ab Bitterfeld 13.10, an Leipzig 13.39 ( 34 km)

120 154 IC 623, 112 104 IR 2332an, 112 152 IR 2332ab,

101 126 IC 624/+20 Leipzig;

RB 17073 ab Leipzig 15.33, an Dresden 18.24/+10 ( 120 km)

Lok 17 WAB, Lok 18 WAB Meißen; 156 002, V 180 003 ITL Dresden-Friedrichstadt;

143 838 RE ...., 143 865 RE 38392, 411 029 ... 411 529 ........,

415 002 ... 415 502 ........ Dresden-Hbf;

RE 38392 ab Dresden 18.50, an Elsterwerda-B 19.43/+20 ( 80 km)

112 113 IR 2235, WIEBE-Lok 6 (ex 216 032) Dresden-Neustadt;

112 109 EC 179 Coswig;

RE 38220 ab Elsterwerda-B 19.53/+20, an Ostbahnhof 21.55 ( 135 km)

112 110 IR 2019 Ostbahnhof;

S-Bahn ab Ostbahnhof 22.02, an Lichtenberg 22.10 ( 7 km)

18.07.2000 101 060 IR 2344, 101 001 NZ 1900,

112 134 + 112 109 CNL 478, 101 078 NZ 243,

112 128 EN 228, 411 532 ... 411 032 ICE 1616,

101 005 IR 2541, 103 180 IR 2342, 101 001 IC 813 Ostbahnhof;

112 128 D 345, 101 015 NZ 1901, 112 141, 101 097 ........ Lichtenberg;

19.07.2000 145 052, 101 097, 103 135 Lr 479,

101 103 NZ 1901, 103 185 NZ 1948, 112 108 D 345, 232 705 RB 5917 Lichtenberg;

21.07.2000 140 230 Gz ....., 145 CL-002 Gz ..... Ruhland;

22.07.2000 Bahnhofsfest in Königs-Wusterhausen bis 23 07.2000

Fahrten der Lok E 77 10 über die Berliner Stadtbahn

22.07.2000 E 77 10 D 91134 Sonderfahrt von Berlin-Stadtbahn nach Lübben,

112 115 IR 2584, 101 001 IR 2541 Ostbahnhof;

232 465 D 1248, 101 001 Lr 2541 Lichtenberg;

101 105 IC 813, 101 048 IC 538, 112 154 IR 2373,

401 563 ... 401 063 ICE 797, 120 127 IC 871,

112 172 IR 2581, 101 126 IC 926, 112 147 IR 2482,

112 104 EC 178 Ostbahnhof; 155 031 Lz .....,

101 001 Lr 2544, 103 209 Lr 2543,

E 77 10 D 91144 Sonderfahrt von Lübben nach Berlin-Lichtenberg Lichtenberg;

101 042 IC 535, 101 001 IR 2544, 101 126 IC 923 Ostbahnhof;

E 77 10 D 91145 Sonderfahrt von Berlin-Lichtenberg nach Lübben Ostkreuz;

103 214 IR 2341, 103 209 IR 2340, 101 042 IC 536,

101 083 IC 539, 103 225 IR 2545, 101 014 IC 812,

112 148 IC 13004 -- Ersatzzug von Berlin nach Hamburg, da der EC 174 aus Prag über Dresden wegen eines Personenunfalles vor Berlin-Schönefeld auf unbestimmte Zeit verspätet war,

103 180 IR 2345, 112 121 IR 2377, 101 083 NZ 242, 101 014 NZ 1901 Ostbahnhof;

23.07.2000 101 001 IR 2344 Ostbahnhof;

E 77 10 D 91134 Sonderfahrt von Berlin-Stadtbahn nach Lübben Warschauer Strasse;

259 003 Bh Ostbahnhof; 101 078 IR 2541,

103 180 IR 2342, 101 046 IC 538,

401 573 ... 401 014 ICE 797, 401 078 ... 401 578 ICE 696,

411 524 ... 411 024 ICE 1614, 112 161 IR 2101,

101 141 IC 871, 112 155 IR 2581, 155 159 Lr 1355,

401 066 ... 401 566 ICE 921, 101 098 IC 926/-06,

112 129 IR 2482, 103 225 IR 2543/-05, 180 019 EC 46,

101 099 IR 2544, 180 016 EC 45, 112 171 IC 830 Ostbahnhof;

101 078 Lr 815, E 77 10 D 91144 Sonderfahrt von Lübben nach Berlin-Lichtenberg,

103 225 ........ Lichtenberg;

E 77 10 D 91145 Sonderfahrt von Berlin-Lichtenberg nach Lübben Treptow;

24.07.2000 101 099 IR 2344, 101 060 NZ 1900,

101 065 NZ 242, 112 167 IC 533, 101 001 IR 2541,

103 172 IR 2342, 101 060 IC 813 Warschauer Strasse;

101 065 IC 538, 112 187 IR 2373, 120 153 IC 871,

101 126 IC 926/-05 Ostbahnhof; 101 ___ IC 535,

103 214 IR 2543, 101 001 IR 2544 Friedrichstrasse;

25.07.2000 101 001 IR 2344, 101 006 NZ 1900,

112 123 EC 171, 112 132 IR 2589,

411 003 ... 411 503 + 411 007 ... 411 507 ICE 1517 Ostbahnhof;

112 181 + 112 127 D 344, 103 225 Lr 2342, 145 015 Lz ..... Lichtenberg;

231 012 Gz ..... Warschauer Strasse; 101 118 EN 243/+102,

101 123 IC 872, 101 062 IR 2541, 103 225 IR 2342,

101 006 IC 813, 101 005 IC 538,

755 025 FUT Minden Rev.: LDX 30.09.1999 Dsts ....., 112 154 IR 2373,

120 107 IC 871, 101 067 IC 926, 755 025 Dsts .....,

112 167 EC 178/+30, 101 090 IC 535, 103 223 IR 2543,

180 002 EC 46 Ostbahnhof; 180 016 EC 45,

101 062 IR 2544, 101 067 IC 923 Friedrichstrasse;

101 090 IC 536, 180 019 EC 44, BVG 2001, BVG 2012,

BVG 2009, 112 170 Lr 831, 103 172 Lr 2542,

101 001 Lr 2343 Warschauer Strasse; 101 001 Lr 2343,

101 118, 145 015, S-Bahn S 7, 101 001 Lr 2540 Lichtenberg;

26.07.2000 103 172 IR 2546 Hackescher Markt;

112 162 IC 533, 101 137 IR 2541 Ostbahnhof;

103 148 Lr 2342, 401 060 ... 401 560 Lr 898 -- der Zug war aus unbekannten Gründen im Bereich des Bahnhofes liegengeblieben Ostkreuz;

110 152 Dz ....., 112 127 D 1248 Lichtenberg;

120 156 IC 871, 112 103 IR 2101,

401 560 ... 401 060 ICE 797/+40, 101 119 IC 926/-05,

112 107 EC 178/+05, 112 153 IR 2106, 101 139 IC 535,

103 180 IR 2543, 180 011 EC 46, 101 137 IR 2544,

180 019 EC 45, 112 162 IC 830 Ostbahnhof;

27.07.2000 110 107, 101 004, 143 254 RB ..... Lichtenberg;

120 129 IC 871, 112 115 IR 2482, 143 961 RE 38186,

101 082 IC 926, 112 126 EC 178/+15, 112 ___ IR 2106/+05,

112 171 IR 2376, 101 086 IC 535, 180 003 EC 46,

103 172 IR 2543 Ostbahnhof; 101 004,Lr 2544,

180 019 EC 45, 112 131 Lr 537, 231 012 Gz .....,

103 172 Lr 2340, 101 086 Lr 536, 103 184 Lr 2341 Ostkreuz;

112 162 EC 177, 112 133 IR 2583, 112 148 IR 2102 Zoo;

112 132 IR 2480 Lehrter Bahnhof; 112 123 EC 176 Hackescher Markt;

112 128 IC 831, 101 137 IR 2343, 180 004 EC 44 Ostbahnhof;

120 129 EC 174/+30, 112 152 IR 2272, 101 056 IC 812,

101 083 Lr 539, 112 177 Lr 833, 101 083 Lr 242, Ostkreuz;

28.07.2000 120 141 EC 174/+30, 101 061 Lr 539,

103 184 Lr 2545, 101 082 IC 812/+10, 101 037 Lr .....,

101 004 Lr 2540, 101 082 Lr 812, 112 118 Lr 229,

112 127 IC 873, 112 135 Lr 833, 101 061 Lr 242 Ostkreuz;

112 130 D 345, 101 082 NZ 1901, 103 184 NZ 1948, 112 168 D 318 Lichtenberg;

29.07.2000 101 036 Lr 813, 145 014 D 1248,

103 245, 101 020, 112 156 Lichtenberg;

101 007 IR 2541, 101 036 IC 813, 101 084 IC 538,

120 136 IC 871, 112 115 IR 2581, 112 140 IR 2101,

101 112 IC 926, 112 125 IR 2106, 101 023 IC 535,

180 015 EC 46, 112 176 EC 178/+40, 103 184 IR 2543/+15,

101 007 IR 2544, 180 003 EC 45 Ostbahnhof;

145 014 D 1249, 143 868 D 247, 103 188 Lr 2542,

143 333 RB 39911, 143 181 D 91131, 110 251 D 91133 Lichtenberg;

112 102 IR 2107, 112 121 EC 179, 101 137 IC 923,

112 145 IR 2485, 112 169 IR 2580, 112 116 IR 2100,

112 152 IR 2272, 101 135 IC 539, 103 235 IR 2545,

120 136 EC 174/+40, 101 069 IR 2540, 180 010 EC 49,

101 094 IC 812/+30, 180 003 EC 42/+45 Ostbahnhof;

bei den Zügen D 91131 und 91133 handelte es sich um die schon aus den Vorjahren bekannten Reisebürosonderzüge von Berlin nach Warnemünde für amerikanische Touristen, die mit Kreuzfahrtschiffen in Warnemünde ankamen. In diesem Jahr sind die Züge aus den Wagen des „Eurotrain“ gebildet.

In den Nachmittagsstunden des Tages kam es auf Grund einer Signalstörung in Berlin-Schönefeld zu erheblichen Verspätungen.

30.07.2000 101 069 IR 2541, 101 086 IC 538,

120 129 IC 871, 112 129 IR 2581, 101 145 IC 926,

103 225 IR 2342, 103 235 IR 2543 Ostbahnhof;

31.07.2000 101 112 IC 926, 112 145 EC 178/+08,

112 168 IR 2106/+03, 101 140 IC 535/-02, 103 188 IR 2543,

180 003 EC 46, 101 007 IR 2544 Ostbahnhof;

112 174 Lr 830, 232 550 EC 45, 112 121 Lr 833,

112 131 EC 172/+45, 101 114 Lr 242 Ostkreuz;

103 240 Lr 2345, 112 156 D 345, 101 079 NZ 1901 Lichtenberg;

401 015 ... 401 515 ICE 825, 401 090 ... 401 590 ICE 841,

411 009 ... 411 509 EXE 1748, 112 129 RE 38134,

101 015 IR 2344, 101 027 NZ 243/+25, 103 240 IR 2549 Buschow;

411 019 ... 411 519 EXE 1742, 401 054 ... 401 554 ICE 928,

103 153 IR 2546, 101 007 IR 2541 Wustermark;

112 121 IC 872, 120 141 IC 871,

646-946 009 + 646-946 006 Dsts ....., 101 027 IC 538,

101 140 IC 535 Brieselang;

===

zur Information

Am 02.09.2000 soll im ADTranz-Werk in Hennigsdorf bei Berlin ein Tag der offenen Tür stattfinden.

Die Veranstaltungen in England vom 26. bis 28. August 2000 anläßlich des 175-ten Jubiläums der englischen Eisenbahnen sollen auf Grund von Fianzierungsschwierigkeiten ausfallen. Die Sonderfahrt der IGE aus diesem Anlaß findet aber statt.

Auf Grund der zu geringen Auslastung wurden ab 10.07.2000 einige Züge zur EXPO nach Hannover-Messe-Laatzen ersatzlos gestrichen.

Wie den Medien zur Zeit zu entnehmen ist, beabsichtigt die Bahn ab dem komenden Jahr jeden vierten Fernverkehrszug zu streichen. Bis 2003 sollen weitere Fernverbindungen gestrichen werden, womit faktisch einige Regionen im Lande vom Fernverkehr abgehängt werden. Dies betrifft vor Allem die InterRegio-Linien in Mecklenburg-Vorpommern.

Laut den Nachrichtensendungen vom 19.07.2000 beabsichtigt DaimlerChrysler den Geschäftsbereich ADTranz an Bombardier zu verkaufen.

Am 22.07.2000 kam es abends zu mehreren Unfällen mit Personenschaden: Der IR 2300 fuhr in Böhlen bei Leipzig in eine Gruppe Jugendlicher, der EC 174 hatte bei Berlin-Schönefeld einen Personenunfall und auch die Strecke von Berlin nach Hamburg musste auf Grund eines Personenunfalles für zwanzig Minuten voll gesperrt werden.

Auf Grund finanzieller Probleme ist die Bahn gezwungen ihr Neubauprogramm zu kürzen. Projekte, wie der Lehrter Bahnhof in Berlin, oder die NBS Köln-Rhein/Main sollen aber fertiggestellt werden. Die durch die Kürzung des Neubauprogrammes frei werdenden Mittel sollen für die Erhaltung der Infrastruktur genutzt werden. Betroffen von diesen Maßnahmen ist auch der Umbau des Bahnhofes Berlin-Ostkreuz, hier sollen zunächst nur die Ringbahnbrücken erneuert werden.

Die Lok 03 1010 soll im Aw Meiningen aufgearbeitet werden.

In den Nachmittagsstunden des 27.07.2000 wurde auf den Bahnhof von Düsseldorf ein Bombenanschlag verübt, bei dem neun Menschen ums Leben kamen.

Neues aus dem Internet:

--

Von: Andreas Pothe <pothe@gmx.de>

Betreff: S-Bahn Zusammenstoss in Hannover Datum: Donnerstag, 29. Juni 2000 13:07

Hi,

Wegen eines Frontalzusammenstoßes zweier Züge der Linie S5 Flughafen-HannoverMesseLaatzen im Tunnel Flughafenbahnhof ist der Streckenabschnitt Langenhagen-Pferdemarkt - Flughafen Hannover voll gesperrt. Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen ist eingerichtet.

Gemäß Radio gibt es 11 Verletzte, glücklicherweise keiner schwer, da die Bahnen sehr langsam fuhren (30 km/h und Schrittgeschwindigkeit).

Gruß Andreas

--

"Ihr seid schließlich die armen, abgezockten User."

T-Online-Team am 22.06.00 in t-online.talk.allgemein

ICQ: 78248041

http://www.pothe.de * http://www.modellbahnverwaltung.de

--

Von: Klaus-Dieter Gogoll <gogoll@schmidtEDV.net>

Betreff: Re: S-Bahn Zusammenstoss in Hannover Datum: Samstag, 1. Juli 2000 18:47

Ulf Kutzner <kutzu000@mail.uni-mainz.de> wrote:

> Interessant wäre es neben bei, zu erfahren, woran Langenhagen nun gelegen hat.

S-Bahn-Lokführer überfuhr Haltesignal - Menschliches Versagen führte zu Zusammenstoß Hannover (AP)

Ursache für den Frontalzusammenstoß zweier S-Bahnen zwischen dem Expo-Gelände und dem hannoverschen Flughafen Langenhagen ist menschliches Versagen, wie der Bundesgrenzschutz am Freitag in Hannover bekanntgab. Ein 25-jähriger Zugführer habe ein Haltsignal überfahren, erklärte Einsatzleiter Thomas Striethörster. Nach einer Zwangsbremsung sei der Zugführer nach zwölf Sekunden weitergefahren. Er habe im Anblick des entgegenkommenden Zuges noch gebremst, den Zusammenprall aber nicht mehr verhindern könnnen. Bei dem Bahnunfall am Donnerstagmorgen waren sechs Menschen leicht verletzt worden.

Der 25-jährige Zugführer, der das Haltesignal überfuhr, arbeitet erst kurze Zeit für die Deutsche Bahn. Er begann nach Angaben eines Bahnsprechers am 1. Juli 1999 als Umschüler seine achtmonatige Ausbildung. Er habe zuvor einen «technischen Beruf» ausgeübt. Beide Zugführer wurden noch nicht zu dem Bahnunfall gehört. Staatsanwalt Joachim Grupe erläuterte, seine Behörde ermittle wegen des Verdachts der Körperverletzung und des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr. Das könne mit Geldstrafe oder Haftstrafe bis zu fünf Jahren bestraft werden.

Bei dem Unfall prallte eine von der Weltausstellung kommende Bahn 80 Meter vor der Endstation am Flughafen bei niedriger Geschwindigkeit frontal auf einen gerade abgefahrenen S-Bahn-Zug. Dabei erlitten fünf Reisende und der 25-jährige Lokführer Verletzungen. Weitere sieben Verletzte meldeten sich am Unfalltag noch.

Die eigens für die Expo gebaute neue S-Bahn-Verbindung verläuft nach Angaben der Deutschen Bahn AG in Hannover zwischen dem Flughafen und dem hannoverschen Vorort Langenhagen eingleisig. Der S-Bahn-Verkehr zum Flughafen wurde am Freitagmorgen wieder aufgenommen. Der Sachschaden wird nach den Angaben mit 3,5 Millionen Mark beziffert.

--

zitiert Klaus-Dieter Gogoll aus Duisburg die Presseagentur AP

--

Von: Klaus F. <diddl@salzburg.co.at>

Betreff: Unwetter in Deutschland Datum: Montag, 3. Juli 2000 15:20

Große Verspätungen bei der Bahn

Die schweren Stürme der letzten Nacht in Deutschland haben nicht nur große Schäden angerichtet, sie sorgen heute auch für dramatische Behinderungen im Zugsverkehr, die auch Oberösterreich betreffen.

Der Orientexpress nach Budapest ist vier Stunden, der Donaukurier nach Wien sogar sechs Stunden verspätet. Der Spree-Donaukurier nach Budapest ist um eine Stunde und der Donauwalzer um knapp zwei Stunden zu spät dran.

Ersatzzüge gibt es nicht, die Passsagiere werden gebeten, sich auf die anderen Züge aufzuteilen. Das große Chaos ist aber nicht zu erwarten, garantiert Johannes Ebert von den ÖBB. Für die Reisenden von Deutschland nach Österreich wird es genug Plätze in den übrigen Zügen geben.

[ORF ON Österreich]

http://www.orf.at

--

Von: Jörg Jonas <joerg.jonas@gmx.de>

Betreff: Fussballgewitterchaos in Frankfurt Datum: Montag, 3. Juli 2000 08:17

Hallo,

hier kommt nur ein kleiner Bericht über Fußball und Gewitter... Wer nicht ganz in einer anderen Welt lebt, hat sicherlich gewußt, daß gestern Abend Endspiel um die Europameisterschaft im Fußball war. Ich traf mich mit ein paar Freunden ("11 Freunde sollt Ihr sein"), um bei Abwesenheit der deutschen Mannschaft ein gutes Spiel zu sehen.

Nachdem die Italiener bis kurz vor Schluß 1:0 in Führung lagen, waren wir alle ein wenig sauer. Eigentlich hatten wir mit den Franzosen mitgefiebert, weil es davon einfach weniger in Frankfurt gibt und die Autokorsos deswegen kürzer sind.

Mit einem Donnerschlag kündigte sich ein heftiges Gewitter in dem Moment an, als die Franzosen den Ausgleich in der 93. Minute schossen. Während zwei Mann auf den Balkon mußten, um die Sattellitenschüssel zu sichern, konnten wir in der kurzen Pause vor der Verlängerung den Fernseher auf terrestrischen Betrieb umschalten. Nur wenige Minuten später hörte man die Enttäuschung der italienischen Mitbewohner im Haus lauter als die Donnerschläge eines der heftigsten Gewitter, die mir in letzter Zeit untergekommen sind.

Da ich um den Zustand der eigenen Wohnung besorgt war, begab ich mich sofort nach Abklingen des Gewitters runter zur Straßenbahn - bzw. dorthin, wo normalerweise die Straßenbahn fährt. Irgendwie mußte es beim Ausgleich der Franzosen zu einer heftigen Gewitterentladung gekommen sein, ein Baumteil lag einfach so auf dem Fahrdraht in der Gartenstraße. Hmmm.... Ich spazierte zu einem der beiden Züge der Linie 15, die in jeweils unterschiedlicher Richtung vor dem Baum standen. Damit hatte der Blitz immerhin 2/3 aller Züge auf der 15 erwischt. Auch zwei 16er tummelten sich im toten Stück.

Bei einem Schwatz mit dem Fahrer bekam ich mit, daß nicht nur hier ein Baumstück den Straßenbahnverkehr behinderte. An der Stadtgrenze Offenbach wäre ebenfalls ein Baum auf den Fahrdraht gefallen, am Ernst-May-Platz wäre ein Baum auf dem Fahrdraht und an der Louisa hätte ein Baum sogar den Fahrdraht heruntergerissen. Meine Herren - daß die Franzosen einen solchen Wumms am Ball hatten, hätte ich mir gar nicht vorstellen können.

Das Funkgerät in der Straßenbahn dödelte heftig mit dem Funkgerät des anwesenden Verkehrsmeisters um die Wette. Ja, ein Bus wäre eingesetzt - man wisse nur nicht, wo der Bus gerade steckt. Ich könne auch zur Stresemannallee-/Gartenstraße laufen (ca. 400 Meter) und von dort aus über die Altstadt nach Oberrad fahren. Unterdessen wurden sich die in den Funkkanälen anwesenden Personen nicht recht einig, ob die Fahrleitung schon abgeschaltet ist oder nicht. Einige Feuerwehrleute standen herum und warteten auf die Bekanntgabe der Spannungsfreiheit, als ein Anwesender auf die Idee kam, einen der Straßenbahnzüge als Spannungsprüfer einzusetzen ...

Ja! Die Leitung war abgeschaltet. Keiner wußte, wer sie ausgeschaltet hat, aber ausgeschaltet war sie. Nur konnte die Feuerwehr trotzdem nicht mit der Arbeit beginnen, da weder ein Leiterwagen noch Turmwagen noch Kranwagen vor Ort waren. Die Fahrzeuge seien im Stadtgebiet noch im Einsatz. Ich fummelte die Kamera mitsamt Ministativ aus dem Rucksack, um noch eine Aufnahme von dem umgelegten Baum zu machen. Dann kam endlich der Ersatzbus.

Der Busfahrer war schon ein wenig säuerlich. Er hätte eigentlich längst Feierabend gehabt und mußte nun Ersatzverkehr fahren. Er wäre der einzige Ersatzbus, der zwischen Stresemannallee und Lokalbahnhof pendeln würde (als Ersatz für die Linien 15/16) und die Leute würden sich ständig beschweren und ihn anstänkern, dabei sollten sie froh sein, daß überhaupt ein Bus käme. Zum Beispiel nach Neu Isenburg, so sagte er mir, würden überhaupt keine Busse fahren. Personalmangel.

Ein kümmerlicher Autokorso (1 Pkw, 1 Motorroller) zog noch an uns vorbei, dann war die Fahrt schon zu Ende und gesellte mich zu den 50 anderen Wartenden, die auf die Umleitungs-16 am Lokalbahnhof warteten. Natürlich kam der Zug in die Gegenrichtung früher und den Fahrer kannte ich auch noch... er teilte mir mit, daß am Allerheiligentor der neue Abzweig befahren werden würde (normalerweise sind dort die Weichen verkeilt), ohne daß ein Verkehrsmeister anwesend sei (normalerweise wird, wenn der Abzweig befahren wird, ein Verkehrsmeister zur Verkehrsregelung dorthin gestellt, weil es keine Signalanlage für diesen Abzweig gibt). Also kletterte ich in den nach Frankfurt fahrenden 16er und konnte bis zum Börneplatz keine Begegnung mit einem anderen 16er feststellen. Weitere fünf Minuten später kam der andere endlich und zurück am Lokalbahnhof stellte sich heraus, daß ich durch meine kleine Lustreise keine Minute Zeit verloren hatte. Am Lokalbahnhof stapelten sich derweil die Wartenden und ich hatte meinen Sitzplatz...

Zu Hause auf dem Balkon mußten die Tomaten als Totalverlust abgeschrieben werden. Die Paprika haben überlebt.

-JJ

___ http://members.tripod.de/JJ ________________________________

Wenn die Bahn die Benutzung der Züge zur Expo verbietet, braucht sich niemand über den Besuchermangel zu beklagen.

--

Von: A.Ballay <A.Ballay@gmx.de>

Betreff: Frankfurt a.M am 02.07.00 22:00

Datum: Dienstag, 4. Juli 2000 04:16

Hier einige Anmerkungen zum Thema Service bei schwierigen Situationen, bei der Bahn.

Zur Information: Am 02.07.00 22:00 gab es in Frankfurt und Umgebung ein heftiges Gewitter. So ziemlich alle Züge sind auf "unbestimmte Zeit verspätet", da die Oberleitungen auf dem Streckenabschnitt Frankfurt - Damrstadt - Mannheim an mehreren Stellen aufgrund umgefallener Bäume ausgefallen ist.

Es war zunächst sehr interessant den Geprächen zwischen den verärgerten Reisenden und dem ratlosen Bahnpersonal am Servicepoint , auf den Bahnsteigen sowie den akustisch schlecht verständlichen Lautsprecherdurchsagen zuzuhören.

In dieser Situation habe ich den Eindruck gewonnen, daß anfangs (ca. 1h lang) die Bahnbediensteten von ihrem "Backoffice" bzw. Leitstellen ziemlich alleinegelassen wurden. Es gab nur sehr allgemein gehaltene Informationen "...Störung im Betriebsablauf aufgrund Witterungsbedingungen...". Die Fragen der Kunden, wann die Züge wieder weiterfahren, wurde nicht beantwortet. Um z.B. von Frankfurt nach Darmstadt zu kommen sollten lt. Servicepoint die Kunden die S-Bahn benutzen. Dieses war natürlich auch nicht möglich, da eine S-Bahn auch nicht an Bäume vorbeifahren kann, die auf den Gleisen liegen.

Ich vermute , die Bahnleitung kann sehr schnell feststellen, auf welchen Abschnitten der Strecke der Strom ausgefallen ist. Mit diesem Wissen und den Erfahrungen von vergleichbaren Situatuionen sollte dann auch eine grobe Abschätzung möglich sein, wie lange die Reparatur dauern wird (nämlich bis ca. 08:00 am 03.07.).

Dies wurde nicht umgesetzt, und in dem ICE Richtung Darmstadt-Mannheim (23:13 ab Fankf.) wurde bekanntgegeben, das sich die Weiterfahrtum kurze Zeit verzögert, da der Zugführer noch fehlt. (Zur Info: In Frankfurt findet ein Zugführerwechsel statt. Da der Zug aus Stuttgart ,aber nicht mehr nach Frankfurt fahren konnte, Ersatzzugführer auch keine mehr bereitstanden, ließ man die Reisenden über die genauen Probleme im unklaren, und wiederholte alle 15-30 min die für den Reisenden verharmlosende Meldung.) So gegen 02:00 am 03.07. wurden dann in dem ICE durchgesagt, da dieser Zug nicht über Darmstadt fahren würde. Ein anderer ICE würde stattdessen über Darmstadt fahren. In diesem dann eingestiegen, setzte der ICE sich in Frankfurt dann um ca. 02:30 in Bewegung und fuhr erst mal zum Flughafen. Dort angekommen, wurde in diesem ICE durchgesagt das er nun doch nicht nach Darmstadt fährt. Kurze Zeit und einige Telefonate des Zugchef mit der Fahrdienstleitung später, wurde die Aussage wieder korrigiert; Darmstadt solle nun doch angefahren werden. Die Reise ging erst mal weiter nach Mainz. Dort ca. um 03:00 angekomen , dauerte es dann bis 03:30 , bis es wieder weiterging. (Einige Reisende sollten dort in einen IR umsteigen... ) Ohne die sonst üblichen Durchsagen setzte der ICE dann schweigend seine Fahrt zunächst ins ungewisse fort. Der nächste Halt war dann nicht Darmstadt , sondern Mannheim gegen 04:30. Die dortige Auskunft war sichtlich überrascht das Fahrgäste mit Ziel Darmstadt in Mannheim auftauchen und hat diese dann per Taxi nach Darmstadt transportiert. (So gegen 05:20 war ich dann am Ziel).

Na wenigstens hat sich die Bahn bei ihren Fahrgästen entschuldigt und jedem Gast ein alkoholfeies Getränk im Speisewagen angeboten...

Wäre in Frankfurt ein Schienenersatz-Bus bereitgestellt worden, wären Zeit und Neven auf Seiten der Reisenden und Bahnmitarbeiter geschont worden.

MfG A.Ballay

P.S. Bahn - Unternehmen ungewisse Zukunft.

--

Von: Kai Thiessenhusen <kut@persius.rz.uni-potsdam.de>

Betreff: Berlin/Brandenburg: seltsame RE-Garnituren

Datum: Dienstag, 4. Juli 2000 11:45

Vor kurzem haben wir hier ueber die angebliche Wagenknappheit bei DB Regio Berlin-Brandenburg diskutiert.

Nun beobachte ich seit einigen Tagen mehrere seltsame RE-Umlaeufe.

Gestern und heute waren das etwa:

- RE160 Steuerwagen, Wolke 7, BDomsb (behindertengerechter Reichsbahnpackwagen mit drei oder vier Abteilen) auf dem RE2.

- 3 x RE 160, BDomsb (mindestens 2 Umlaeufe) auf dem RE1

Als Hoehepunkt:

- 2 x 160, Dd (ex-Bundesbahnpackwagen mit diesen Rolltueren).

Frage: zu welchem Zweck sind diese Wagen im Zug?

An Sitzplaetzen bieten sie wenig oder nichts; fuer den Fahrradtransport sind sie auch nur bei staendiger Praesenz des Schaffners im Wagen zu gebrauchen; fuer den Normalfall reichen die Mehrzweckabteile in den RE160 aus.

Gestern, als ich mir den Spass machte, mein Rad durch die Passagiertuer des BDomsb und durch den Gang zu schieben, stellte ich fest, dass das Gepaeckabteil auch von innen verschlossen war. Aber im Gang macht sich so ein Rad auch ganz gut, und fuer mich war sogar ein leeres Abteil da.

Kann es sein, dass der einzige Zweck dieser Aktion ist, dass sich moeglicherweise die Bahn gegenueber dem Besteller verpflichtet hat, mit Drei- oder Vierwagengarnituren zu fahren, und dann eben ein sinnlosen Wagen mit einstellt?

Gut zu wissen, dass DB Regio Berlin-Brandenburg solche Wagen hat. An manchen Wochenenden koennten sie auf diversen Linien ernsthaft gute Dienste leisten.

-kut

--

Von: Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Re: Berlin/Brandenburg: seltsame RE-Garnituren

Datum: Dienstag, 4. Juli 2000 21:17

Kai Thiessenhusen <kut@persius.rz.uni-potsdam.de> schrieb in im

Newsbeitrag: 8jsbo8$16pvm$2@fu-berlin.de...

> Vor kurzem haben wir hier ueber die angebliche Wagenknappheit

> bei DB Regio Berlin-Brandenburg diskutiert.

> Nun beobachte ich seit einigen Tagen mehrere seltsame RE-Umlaeufe.

> Gestern und heute waren das etwa:

> - RE160 Steuerwagen, Wolke 7, BDomsb (behindertengerechter Reichsbahnpackwagen mit drei oder vier Abteilen) auf dem RE2.

> - 3 x RE 160, BDomsb (mindestens 2 Umlaeufe) auf dem RE1

> Als Hoehepunkt:

> - 2 x 160, Dd (ex-Bundesbahnpackwagen mit diesen Rolltueren).

> Frage: zu welchem Zweck sind diese Wagen im Zug?

> An Sitzplaetzen bieten sie wenig oder nichts; fuer den Fahrradtransport sind sie auch nur bei staendiger Praesenz des

> Schaffners im Wagen zu gebrauchen; fuer den Normalfall reichen

> die Mehrzweckabteile in den RE160 aus.

> Gestern, als ich mir den Spass machte, mein Rad durch die

> Passagiertuer des BDomsb und durch den Gang zu schieben, stellte

> ich fest, dass das Gepaeckabteil auch von innen verschlossen

> war. Aber im Gang macht sich so ein Rad auch ganz gut, und

> fuer mich war sogar ein leeres Abteil da.

> Kann es sein, dass der einzige Zweck dieser Aktion ist, dass

> sich moeglicherweise die Bahn gegenueber dem Besteller

> verpflichtet hat, mit Drei- oder Vierwagengarnituren zu fahren,

> und dann eben ein sinnlosen Wagen mit einstellt?

> Gut zu wissen, dass DB Regio Berlin-Brandenburg solche Wagen

> hat. An manchen Wochenenden koennten sie auf diversen Linien

> ernsthaft gute Dienste leisten.

Hallo Allerseits,

Meines Wissens nach haben diese Wagen keinen besonderen Zweck, sondern wohl eingesetzt, da nicht genügend Doppelstockwagen zur Verfügung stehen.

Gruß Gerd Böhmer

--

Von: Andreas Pothe <pothe@gmx.de>

Betreff: 101 001 siegt: Deutschland ist Gastgeber der WM 2006

Datum: Donnerstag, 6. Juli 2000 14:09

Ist zwar OT, aber weil die Bahn soviel WErbung machte:

Soeben wurde bekanntgegeben, dass Deutschland mit 12 Stimmen vor Südafrika die Bewerbung um die Austragung der Fußball-WM 2006 gewonnen hat.

Bleibt uns die 101 001 jetzt in diesem Farbkleid erhalten?

Gruß Andreas

--

"Ihr seid schließlich die armen, abgezockten User."

T-Online-Team am 22.06.00 in t-online.talk.allgemein

ICQ: 78248041

http://www.pothe.de * http://www.modellbahnverwaltung.de

--

Von: Thomas Wedekind <tom@tom-wedekind.de>

Betreff: Re: 03 2002

Datum: Freitag, 7. Juli 2000 18:34

Wolfgang Hauser wrote:

> Hatte die DR überhaupt dreizylindrige 01 oder 03? Ich habe im Hinterkopf, daß die nach dem Krieg komplett im Westen gelandet sind.

01.10 m.W. keine, aber die 03.10 war noch Ende der 70er Standard auf beiden Strecken Berlin <-> Stralsund. Oft genug so einen Dampfer bei der Fahrt von/nach Prora vor dem Zug gehabt.

Grüße, Thomas

______________________________________________

Thomas Wedekind, Camburger Str. 40, 07743 Jena

Homepage: http://www.tom-wedekind.de

--

Von: Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Re: 03 2002

Datum: Freitag, 7. Juli 2000 21:36

Thomas Wedekind <tom@tom-wedekind.de> schrieb in im Newsbeitrag:

396606A5.B274696D@tom-wedekind.de...

> Wolfgang Hauser wrote:

> > Hatte die DR überhaupt dreizylindrige 01 oder 03? Ich habe im

> > Hinterkopf, daß die nach dem Krieg komplett im Westen gelandet sind.

> 01.10 m.W. keine, aber die 03.10 war noch Ende der 70er Standard

> auf beiden Strecken Berlin <-> Stralsund. Oft genug so einen

> Dampfer bei der Fahrt von/nach Prora vor dem Zug gehabt.

Hallo Allerseits,

Folgende Lok der BR 03.10 verbleiben nach dem Kreigsende bei der ehemaligen DR: 03 1010, 1019, 1020, 1046, 1048, 1057, 1058, 1059, 1074, 1075, 1077, 1078, 1079, 1080, 1085, 1087, 1088, 1089 und 1090. Die restlichen Lok verbleiben auf dem Gebiet der alten Bundesländer. Einige Bilder der DR-03.10 sind im Kapitel "Die Dampflokzeit" auf meiner Homepage unter www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de zu sehen.

Gruß Gerd Böhmer

--

Von: Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Re: 03 2002

Datum: Samstag, 8. Juli 2000 21:40

Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net> schrieb in im Newsbeitrag:

8k5bg0$1pdc4$1@ID-15694.news.cis.dfn.de...

> Thomas Wedekind <tom@tom-wedekind.de> schrieb in im Newsbeitrag:

> 396606A5.B274696D@tom-wedekind.de...

> > Wolfgang Hauser wrote:

> > > Hatte die DR überhaupt dreizylindrige 01 oder 03? Ich habe im

> > > Hinterkopf, daß die nach dem Krieg komplett im Westen gelandet sind.

> > 01.10 m.W. keine, aber die 03.10 war noch Ende der 70er Standard

> > auf beiden Strecken Berlin <-> Stralsund. Oft genug so einen

> > Dampfer bei der Fahrt von/nach Prora vor dem Zug gehabt.

> Hallo Allerseits,

> Folgende Lok der BR 03.10 verbleiben nach dem Kreigsende bei der

> ehemaligen DR: 03 1010, 1019, 1020, 1046, 1048, 1057, 1058, 1059, 1074,

> 1075, 1077, 1078, 1079, 1080, 1085, 1087, 1088, 1089 und 1090. Die

> restlichen Lok verbleiben auf dem Gebiet der alten Bundesländer. Einige

> Bilder der DR-03.10 sind im Kapitel "Die Dampflokzeit" auf meiner Homepage unter

> www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de zu sehen.

Folgende Ergänzung zu meinen gestrigen Posting:

Bei der PKP verblieben folgende Lok: 03 1002, 1003, 1005, 1006, 1007, 1015, 1047, 1052 und 1053.

Bei der ehemaligen DB verbleiben demnach: 03 1001, 1004, 1008, 1009, 1011, 1012, 1013, 1014, 1016, 1017, 1021, 1022, 1043, 1045, 1049, 1050, 1051, 1054, 1055, 1056, 1060, 1073, 1076, 1081, 1082 und 1084. Die Lok 03 1044, 1083, 1086 und 1091 waren Kriegsverluste.

Bitte hier nicht, wie in einem Posting geschehen die BR 03.10 mit der BR 03.0-2 verwechseln. Die Lok 03 193 war eine Lok der ehemaligen DB und wurde von Dieser am 12.03.1968 in HH-Harburg ausgemustert. Fabriknummer Borsig 14554 abgenommen am 21.12.1935, Erstbeheimatung LVA Berlin-Grunewald.

Quelle: Bücher des EK-Verlages "Die BR 03" und "Die BR 03.10"

Gruß Gerd Böhmer

--

Von: Klaus Gottschling <mail@Klaus-Gottschling.de>

Betreff: Re: Altbaueloks der DR nach 1994

Datum: Freitag, 14. Juli 2000 10:18

Hans Pesserl schrieb:

> Hallo,

> > Natürlich waren die Reichsbahnnummern bereits Computernummern, auch wenn einige

> > VIK mit alten Lokschildern ohne Prüfziffer rumfuhren

> Ich weiss, schon, die DR hatte alle loks umnummeriert, genauso wie die

> normalspurmaschinen. Und dass die nummern dann stark geaendert wurden, im Gegensatz

> zur DB auch. Hier wurde ja gerade mal bei der 50 eine 050, 051, 052, 053 gemacht,

> aber das ist ja leicht nachzuvollziehen.

> [...]

Die Behauptung, die DR hätte alle Loks umnummeriert, ist falsch!

Nach 1945 hat die DR (abgesehen von Exoten u.a. Ausnahmen) die Loknummern nicht geändert. Bei der Umstellung auf EDV 1970 wurden die Ordnungsnummern auch nicht geändert. (Wenn aus V60 1056 Lok 106 056 wurde, dann nur weil die "1" vor der Ordnungsnummer Kennzeichen für die Gattung V60.10 war.) Im Gegensatz zur DB hat die DR den Dampflok-Nummern keine "0" vorangestellt. Da bei der DR die "1" als 1. Ziffer für Diesel-Tfz und die "2" für Elektro-Tfz reserviert war, mußten allerdings die Dampflokbaureihen 10-19 und 20-29 geändert werden. So wurde z.B. aus BR_18 die BR_02 und aus BR_23 die BR_35. Um auch bei Dampfloks eine 6-stellige Loknummer (ohne Kontrollziffer) zu erhalten, wurde der beibehaltenen Ordnungsnummer eine Ziffer vorangestellt. Bei Normalspurloks war das i.d.R. "0" für Ölfeuerung, "1" für Rostfeuerung und "9"? für Kohlestaubfeuerung.

Beispiele:

03 010 -> 03 0010 (Öl)

86 001 -> 86 1001 (Kohle)

Bei Schmalspurloks wurde mit der vorangestellten Ziffer die Spurweite gekennzeichnet.

1, 4 = 750 mm

2 = 900 mm

3 = 600 mm

5, 6, 7 = 1000 mm

Beispiele:

99 222 -> 99 7222 (BR 99.22, 1000 mm, Harz)

99 247 -> 99 7247 (BR 99.23-24, 1000 mm, Harz)

99 321 -> 99 2321 (900 mm, Bad Doberan)

99 564 -> 99 1564 (sä. IVK, 750 mm, Sachsen)

99 608 -> 99 1608 (sä. IVK, 750 mm, Sachsen)

99 713 -> 99 1713 (sä. VIK, 750 mm, Sachsen)

99 734 -> 99 1734 (sä. VIIK alt, 750 mm, Sachsen)

99 773 -> 99 1773 (sä. VIIK neu, 750 mm, Sachsen)

Ein ganz anderes Thema ist das Reko-Programm der DR. Vom Umfang her kam die Rekonstruktion einem Neubau gleich. Daher ist es verständlich, dass z.B. bei den so entstandenen Unterbaureihen 01.5, 50.35-36, 52.80 neue Ordnungsnummern vergeben wurden.

Bei den Schmalspurloks der wurden erst mit Übernahme des Nummernschemas der DB die Ordnungsnummern sinnlos geändert.

99 1608 (ex. 99 608) -> 099 713

99 1713 (ex. 99 713) -> 099 720

99 1731 (ex. 99 731) -> 099 722

99 1758 (ex. 99 758) -> 099 731

Aus dem DR-Nummernschema konnte man noch die Gattung ableiten. Im DB-Schema sind Gattung VIK, VIIK alt und VIIK neu in einen Topf geworfen und Verwirrung bezüglich Ordnungsnummer gestiftet worden.

MfG Klaus Gottschling

http://www.klaus-gottschling.de/verkehr.htm

--

Von: Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Re: Altbaueloks der DR nach 1994

Datum: Freitag, 14. Juli 2000 21:08

Klaus Gottschling <mail@Klaus-Gottschling.de> schrieb in im Newsbeitrag:

396ECCF3.D70AE8A9@Klaus-Gottschling.de...

Hans Pesserl schrieb:

Die Behauptung, die DR hätte alle Loks umnummeriert, ist falsch!

Nach 1945 hat die DR (abgesehen von Exoten u.a. Ausnahmen) die Loknummern nicht geändert. Bei der Umstellung auf EDV 1970 wurden die Ordnungsnummern auch nicht geändert. (Wenn aus V60 1056 Lok 106 056 wurde, dann nur weil die "1" vor der Ordnungsnummer Kennzeichen für die Gattung V60.10 war.) Im Gegensatz zur DB hat die DR den Dampflok-Nummern keine "0" vorangestellt. Da bei der DR die "1" als 1. Ziffer für Diesel-Tfz und die "2" für Elektro-Tfz reserviert war, mußten allerdings die Dampflokbaureihen 10-19 und 20-29 geändert werden. So wurde z.B. aus BR_18 die BR_02 und aus BR_23 die BR_35. Um auch bei Dampfloks eine 6-stellige Loknummer (ohne Kontrollziffer) zu erhalten, wurde der beibehaltenen Ordnungsnummer eine Ziffer vorangestellt. Bei Normalspurloks war das i.d.R. "0" für Ölfeuerung, "1" für Rostfeuerung und "9"? für Kohlestaubfeuerung.

Beispiele:

03 010 -> 03 0010 (Öl)

Hallo Allerseits,

Korrektur: 03 1010 wurde 03 0010-3 - Dreizylinderlok im Gegensatz zu 03 058 wurde 03 2058-0 - Zweizylinderlok.

Gruß Gerd Böhmer

--

Von: tobias b koehler <tbk_@gmx.de>

Betreff: Re: 103 und 605 in Dresden

Datum: Donnerstag, 6. Juli 2000 22:33

On Thu, 6 Jul 2000 21:33:12 +0200, Heiko Schneider

<Schneider-Pirna@t-online.de> wrote in de.etc.bahn.eisenbahn:

> Dazu stand heute auch was in der SZ, ein großes Bild auf der Titelseite

> und in der Pirnaer Ausgabe ein Artikel, u.a. mit Meinungen von Fahrgästen. Soll ich den mal posten?

Ja, mach mal. Auf http://www.sz-online.de/ finde ich heute nur einen anderen eisenbahnrelevanten artikel:

Sprinter nach Decin ist immer gefragter Bad Schandau. Der Elbe-Labe-Sprinter findet immer mehr Anklang.

An Wochenenden und Feiertagen fahren die Züge zwischen Bad Schandau

und Decin fünf Mal täglich, zuvor waren es nur drei. Im Mai wurden

4 000 Fahrgäste gezählt, informiert Axel Bergmann vom

Verkehrsverbund Oberelbe. Nach der Einführung der Verbindung

nutzen im Juni 1999 weniger als 500 Leute diese Verbindung. Einen

sprunghaften Anstieg gab es im September vergangenen Jahres.

Damals wurde die Gültigkeit des "Schönes-Wochenend-Ticket" auf Nordböhmen ausgeweitet. (SZ/phi)

> Weißt Du, wo er hin fuhr? Oder stand nichts an den Faltblattanzeigern?

Stand nichts da, und es stand auch keine abfahrt von gleis 4 bevor. Am anderen ende hing eine rangierlok.

> Die im Heft Städteverbindungen Dresden ausgewiesenen Bahnsteige scheinen

> ja nicht immer zu stimmen. Die S-Bahn um 15:30 nach Pirna und der RE

> 15:52 nach Hoyerswerda hatten z.B. die Gleise getauscht. Kommt sowas öfters vor?

Was jetzt öfters vorkommt, sind permutationen im bereich der gleise 12 bis 14, aufgrund der ICT-anschlusszüge aus Leipzig, die nicht mehr kurzgewendet werden, sondern auf gleis 13 aussetzen, wobei gleichzeitig ein anderer zug nach Leipzig auf gleis 14 bereitsteht. Damit muss der schnellzug nach Nürnberg auf gleis 12 statt 13.

Zwei ersatzanschlusszüge Dresden - Leipzig von heute: der 415 x03-y mit fahrradabteil und eine Bayer-101 mit Am und einigen Bm.

> Um welche Zeit? Aber Niedersedlitz liegt ja Richtung Pirna hinter Dobritz.

Tut mir leid, ich habe da auch nur gerüchte gehört. Kann sich täglich (hoffentlich zum guten!) ändern.

--

tobias b köhler________________________________________unci@tigerden.com

FFS6adm A++ C D H+ M++++ P++ R+++ T++ W- Z RLE a cl++ e++ f+ h iwf+ j p*

furry peace in our lives - http://www.fur.com/peace/

--

Von: Kay-Peter Scholz <Kay-Peter.Scholz@gmx.de>

Betreff: U2-Brand am Bahnhof Deutsche Oper

Datum: Samstag, 8. Juli 2000 21:29

Folgender Artikel zu finden unter http://seite1.web.de/show/39675351.AP1/?id=V10-000708-13432-10

"Etwa 30 Verletzte durch Brand in Berliner U-Bahn - Zweite Abendmeldung“

Berlin (AP)

Bei einem Brand in der Berliner U-Bahn sind am Samstag etwa 30 Personen verletzt worden. Das Feuer brach gegen 15.30 Uhr in den beiden letzten Wagen eines Zuges der Linie 2 auf dem Bahnhof Deutsche Oper aus. Die Brandursache ist noch unklar. Die Verletzten mußten wegen des Verdachts auf Rauchvergiftung in Krankenhäusern behandelt werden. Die rund 350 Fahrgäste des Zuges konnten sich nach Polizeiangaben über Nothilfeausstiege zumeist selbst retten.

Der Zugverkehr wurde bis zum frühen Abend wegen der massiven Rauchentwicklung gestoppt. Die U-Bahnlinie 2 war am Samstag stark von Besuchern der Love Parade genutzt worden. Sie hält am Ernst-Reuter-Platz und am Bahnhof Zoo - beide Stationen liegen nahe an der Love-Parade-Route.

Am Mittag hatte es bereits im Europacenter am Kurfürstendamm gebrannt. Dort waren zwei Menschen verletzt worden. "

Ich habe heute RTL-aktuell gesehen und da wurde dann ein angebrannter GI-Zug. Es soll tierisch nach Plastik gestunken haben.

Bye Kay

--

KBS 209.22 (Gv); (BE/BB) RE3, RE7, RB22, IR35, Sa+So RB63

Kay-Peter Scholz, Dorfstr.1, 16321 Danewitz, ICQ: 23409927

e-Mail: Kay-Peter.Scholz@gmx.de oder nobag@cs.tu-berlin.de

--

Von: h.-j. schulz <SCHULZ10@larry.scc.uni-weimar.de>

Betreff: Re: 52-5933 und ihr Zug

Datum: Montag, 10. Juli 2000 18:58

"Ch. Perleth" schrieb:

> Heute (10.7.2000) stand 52-5933 mit zwei DR-Umbauwagen, einer

> Donnerbüchse und Gepäckwagen (Pwi 28??, stand noch ein Zug dazwischen)

> gegen 15:47 in Grevesmühlen. Was war das fuer eine Sonderfahrt?

das war wahrscheinlich der PLANzug nach klütz?!

hjs

--

Von: Jonny Bronner <Hp0@gmx.de>

Betreff: Re: NZ 1950 via Bitterfeld?

Datum: Dienstag, 11. Juli 2000 12:44

Hi,

> Da ich selbst schon mit diesem Nachtzug nach Nürnberg gefahren bin, hier

> folgende Antwort: Nach meinen Beobachtungen fährt der Zug auf folgendem

> Laufweg: Stralsund - Berlin - Potsdam - Mageburg - Köthen - Halle -

> Sangerhausen - Erfurt - Fulda ... Über Bitterfeld bin ich nicht gefahren.

Genau, so hatte ich mir den Weg auf der Karte nachvollzogen (nur in Gegenrichtung).

> Der Umweg über Magdeburg wird gefahren, da das Zugpaar D 350/351 "Arkona" nicht mehr verkehrt.

Aus 2 mach eins. - Die Auslastung des NZ von Suttgart nach Berlin war mE nicht überragend. - Allerdings fand ich den "Kneipenbesuch" zwischen Frankfurt(M) und Erfurt als angenehm... ;-)

Mit freundlichen Grüßen Jonny

--

_______________________________________________

-- Jonny Bronner - D 75378 Bad Liebenzell - 0171 75 74 944

---- Hp0@gmx.de -- Zs1@gmx.de -- Hp1@germanynet.de ---

__"In The Middle of Nowhere"________________________

--

Von: Wolfgang Schroedter <schroedter@brockhaus-verlag.de>

Betreff: Re: Neue Verbindungen mit Daenemark

Datum: Dienstag, 11. Juli 2000 20:25

Martin Schrader <usenet@martin-schrader.de> schrieb:

[Unterwegs zwischen Kopenhagen und Malmö:]

> Nachdem der Schaffner mir die Fahrkarte (ohne die 25 Kronen

> Nachlösezuschlag) verkauft hat,

Wie teuer war denn die Karte? (In DM, ich weiß gerade den Wechselkurs nicht...)

> Die Eröffnung der Brücke scheint noch zu keinem großen Rückgang der Autobeladung

> geführt zu haben [heute vorm Schreiben dieses RB habe ich in der

> Zeitung gelesen, dass tatsächlich bislang weniger Autos als erwartet

> die Brücke benutzen; die Fähre ist einfach günstiger].

Eben deshalb interessiert mich der Preis auch so brennend: Der Verkehrsrückgang auf den Fähren betrug wohl nur 10%, während die Zahl der Brückenbenutzer 50 Prozent unter den Erwartungen lag. Zitat Meldung der DB FuhrparkService (http://www.fuhrparkservice.de/db_fps/aktuelles/db_fps_99091 8_malmoe.shtml):

"Die insgesamt knapp 16 Kilometer lange Verbindung besteht aus einem Tunnel, einer künstlichen Insel und einer Hochbrücke. Der Verkehr wird über eine vierspurige Autostraße und zwei Schienenstränge geleitet. Die Strecke wird mautpflichtig sein. Für einen Pkw sind voraussichtlich für eine Einzelfahrt 275 Schwedische Kronen, umgerechnet rund 60 Mark, für Motorräder 150 Kronen (37 Mark), für einen Pkw mit Anhäger 600 Kronen oder 133 Mark zu zahlen. Für Vielfahrer und Pendler wird es Abonnements geben."

Süddeutsche Zeitung vom 17.6.d.J./Wirtschaftsteil:

'Zu den Firmen, die schwedisch-dänische Annäherung nach dem Prinzip "Learning by doing" betreiben, gehört DaimlerChrysler. Im vergangenen Jahr legte das Unternehmen seine dänischen und schwedischen Verkaufs-und Serviceorganisationen zusammen; seit vergangenem Juni arbeiten nun jeweils dänische und schwedische Kollegen in beiden Teilen des gemeinsamen Hauptgeschäftssitzes in Malmö und Kopenhagen. "Dank gründlicher Vorbereitung, zum Beispiel mit Informationstreffen über mögliche Kulturschocks, läuft die Verständigung inzwischen sehr gut; die Stimmung ist enthusiastisch", sagt Informations-Chefin Bente Gade. "Kommt es doch mal zu Kollisionen, nehmen die Mitarbeiter das mit Humor."

Auch bei DaimlerChrysler freuen sich viele Pendler auf die Inbetriebnahme der Brücke. "Doch wenn die Verbindung ein Erfolg werden soll, muss sich einiges ändern", meint Bente Gade. "Noch haben die Politiker nicht begriffen, dass für die Schaffung einer gemeinsamen Region bestimmte Anpassungen nötig sind." So gibt es in der Sozial- und Arbeitsgesetzgebung noch zahlreiche Unterschiede. "Während Dänemark den liberalsten Arbeitsmarkt in Europa hat, gibt es in Schweden eine Menge recht strenger Regeln", benennt Per Tryding von der Südschwedischen Handelskammer eines der wichtigsten Probleme. Ebenso wie Bente Gade ärgert ihn an der Brücke vor allem eins: der hohe Benutzer-Preis, geschuldet der Tatsache, dass das Bauwerk nicht durch Steuergelder finanziert wird, sondern sich selbst tragen soll. Mehr als 5 Milliarden DM betragen die Schulden der Betreibergesellschaft - in 30 Jahren soll dieser Schuldenberg abbezahlt sein. Die Mautgebühr pro Autoüberfahrt liegt nun bei 60 DM, Monatspendler dürfen zirka 950 DM hinblättern. "Vor allem die Preise für alle, die jeden Tag fahren, müssen runter", sagt Tryding. "Wir wollen eine Senkung auf die Hälfte. Ansonsten wird man einen gemeinsamen Arbeitsmarkt nur für Leute mit hoher Bildung schaffen können. Um die Region wirklich eins werden zu lassen, brauchen wir aber eine breite Integration."

Kleinverdienern hüben wie drüben dürfte auch der bereits begonnene Bau-Boom nur begrenzt Freude bringen. Die Grundstücks- und Immobilienpreise in der Öresundregion haben schon angezogen, was Umzüge von der einen auf die andere Seite des Sundes nicht sonderlich befördern dürfte. Ohnehin scheinen die Gerüchte über dänisch-schwedische Wohnsitzwechsel zumindest bislang erheblich übertrieben. Seit geraumer Zeit belagerten ihn Medien mit Nachfragen nach dänischen Familien, die Hauskäufe in Malmö getätigt hätten, klagte ein schwedischer Makler in der dänischen Zeitung Politiken. Er jedenfalls könne mit keiner solchen Familie dienen.

Für die südschwedische Region Skåne belegen jüngste Umfragen, dass sich jeder Zehnte einen Umzug vorstellen könnte. Jeder Dritte wäre bereit, in Dänemark zu studieren oder zu arbeiten. Der Begriff des Pendlers hat gute Chancen, zu einem der neuen Modewörter der Öresund-Region aufzusteigen. Und vielleicht kommt es ja auch in Mode, sich eben nur mal für einen Kaffee, für den Einkaufs-Trip oder einfach zum Gucken auf die andere Seite zu begeben. So wie das Tausende Fußgänger, Rad- und Rollschuhfahrer schon vor Freigabe der Verbindung für den Fahrzeugverkehr taten. Mit viel Spaß - und kostenlos."'

1000 DM pro Monat, nur um in die Nachbarstadt zur Arbeit pendeln zu dürfen!!!

Deshalb dann die Frage: Ist's mit dem Zug billiger? Oder bewegt sich das auch in der Größenordnung?

--

Gruß aus Gruiten - Schrotti

--

Von: tobias b koehler <tbk_@gmx.de>

Betreff: CD-371 nach Leipzig (was: RB mit dem SWT bei der CD unterwegs)

Datum: Donnerstag, 13. Juli 2000 19:54

On 12 Jul 2000 22:24:51 GMT, KaiLudwig <kailudwig@aol.com> wrote in de.etc.bahn.eisenbahn:

>>Tschechische Knödelpressen dürften aber nur bis Dresden fahren,

> Planmäßig dürfte dem momentan so sein.

Der nachtzug D 370 wird mit CD 371 bis Leipzig gefahren. Beweisbild:

http://mercurio.iet.unipi.it/pix/cz+sk/electric/371-372/CD371_D370.jpg

(kurz vor der abfahrt in Dresden, die lok blieb dran!)

--

tobias benjamin köhler

--

Von: Theo Scheres <nospam@spam.com>

Betreff: Rail 2000 Steam Cavalcade in England

Datum: Mittwoch, 12. Juli 2000 12:43

Wie ich der Homepage der Organisation ( http://www.rail2000.com ) soeben entnehmen konnte, fällt die Veranstaltung vom 26.-28.08.00 in Darlington ohne Angabe von Gründen aus.

Von: Konrad Seidel <seidel@springer.de>

Betreff: Unfall zwischen C und DD [Freie Presse]

Datum: Mittwoch, 12. Juli 2000 14:00

Nach Unfall fallen Züge auf Sachsenmagistrale aus Baumaschine erfasst einen Zug zwischen Flöha und Oederan

Falkenau/Flöha (GB/CH) Zwei Personen sind bei einem Unfall auf der Eisenbahn-Sachsenmagistrale Dresden-Hof am Dienstag Nachmittag verletzt worden. Außerdem war die Bahnstrecke für viele Stunden gesperrt. Nach Angaben von Kerstin Eckstein, Sprecherin der Deutschen Bahn AG für Sachsen, hat eine Baumaschine nach 17 Uhr auf dem Abschnitt zwischen Flöha und Oederan den Fernzug D 1565 auf der Fahrt von Dresden nach Nürnberg erfasst. Vertreter von Eisenbahnbundesamt, BGS und Polizei hatten bis zum Abend Ermittlungen aufgenommen. War zunächst von zwei Schwerverletzten die Rede, so zogen sich nach ersten Angaben vom Unfallort zwei Reisende lediglich Schnittverletzungen zu. Laut Bahn entstand erheblicher Sachschaden. Dennoch sprach Eckstein von einem glimpflichen Ausgang: "Wegen der Bauarbeiten war der D-Zug zum Glück mit verminderter Geschwindigkeit von wahrscheinlich 30 bis 50 Stundenkilometern unterwegs."

Die Unfallstelle sollte noch für mehrere Stunden gesperrt bleiben. "Zwischen Dresden und Chemnitz wird der Fernverkehr bis auf weiteres über Riesa umgeleitet. Im Nahverkehr gibt es Ausfälle und voraussichtlich einen Ersatzverkehr mit Bussen in diesem Abschnitt", so die Bahn-Vertreterin.

[Quelle: Freie Presse 12|07|00]

--

Von: Andreas Adlhoch <adlhoch@rhrk.uni-kl.de>

Betreff: Plandampd in Rheinland-Pfalz

Datum: Sonntag, 16. Juli 2000 16:39

Hallo liebe Leut',

zwischen dem 30.09. und dem 03.10. findet in Rheinland-Pfalz ein grosses Plandampfspektakel statt. Im Einsatz sollen die Loks 01 118, 01 519, 01 1066, 03 2295, 41 1150 und 50 3539 vor regulären Personennahverkehrszügen zu bewundern sein. Eine genaue Beschreibung von Fahrplan und Strecke gibt's auf meiner HomePage.... http://www.eisenbahnfotos.de

--

Grüsse, Andreas

--

Von: Bernhard Kaiser <aundo@topmail.de>

Betreff: Kompletter Brief der Bahn (was: Copyright-Hinweise)

Datum: Montag, 17. Juli 2000 15:20

Hier also der (fast) komplette Brief der Deutschen Bahn AG (Abschrieb orginal):

"Sehr geehrter Kaiser,

wir haben festgestellt, dass Sie auf Ihrer website der Domain "XXX" einen ICE-Zug abbilden, ohne dazu berechtigt zu sein.

[Anmerkung: das Bild war eine private Aufnahme - also trifft diese Regel nicht nur auf offizielle Bahn-Fotografien zu]

Durch die unautorisierte Abbildung des ICE-Zuges verstoßen sie gegen $5 Geschmacksmustergesetz.

Es widerspricht grundsätzlich der Geschäftspolitik der Deutschen Bahn AG unlizenzierte Abbildungen geschmacksmusterrechtlich geschützter Züge durch Dritte zu dulden. Unter den nachfolgenden Bedingungen würden wir ausnahmsweise keine Einwedungen gegen die weitere Benutzung auf der website erheben.

Auf der Startseite wird hervorgehoben darauf hingewiesen, dass es sich nicht um einer website der Deutschen Bahn AG handelt.

Auf der Startseite wird ein Link auf die Homepage der Deutschen Bahn AG www.bahn.de gelegt.

Auf der website werden keine gewerblichen Aktivitäten geduldet, die mit der Tätigkeit der Deutschen Bahn AG in Konkurrenz stehen.

Sofern Sie an der Abbildung des ICE-Zuges unter den genannten Bedingungen interessiert sind, besteht die Möglichkeit einen Lizenzvertrag abzuschließen. Um im Rahmen einer einvernehmlichen Regelung die angesprochenen Punkte zu erörtern, bitten wir Sie, sich mit den oben genannten Bearbeiter bis zum XX.XX.XX in Verbindung zu setzen.

Mit freundlichen Grüßen XXX"

That's it - Fehler inklusive ,-)

Gruß, Bernhard

--

Von: Steffen Kuss <sk755583@rcs.urz.tu-dresden.de>

Betreff: 100 Jahre Bw Chemnitz-Hilbersdorf

Datum: Mittwoch, 19. Juli 2000 19:13

Da es mit der Werbung bei unserem Saechsischen Eisenbahnmuseum (SEM) im Bahnbetriebswerk Hilbersdorf oftmals noch nicht so richtig klappt, werde ich mal etwas nachhelfen und den Inhalt des "amtlichen Informationsblattes" hier zum besten geben:

Vom 9. bis 17. September 2000 findet die Festwoche

"100 Jahre Bw Chemnitz Hilbersdorf - 10 Jahr SEM" statt, zu der u.a. folgendes geplant ist:

- Ausstellung von ueber 40 Lokomotiven

- Lokparade am 16.9.

- naechtliche Fotoveranstaltung

- historischer Loktransport auf der Strasse (mit Pferden, wie zu Zeiten Richard Hartmanns)

- Treffen der noch vorhandenen Hartmann-Normalspurloks

- Feuerwerk

- Modellbahnausstellung, Souvenirverkauf, Festzelt, Feldbahnfahrten usw.

Eine Sonderfahrt mit 2x BR 50 fuehrt von Chemnitz ueber Glauchau nach Gera, von dort ueber die Elstertalbahn (125 Jahre!) nach Adorf/V. Rückfahrt ueber Muldenberg und die Goeltzschtalbruecke. Ueber den Tag schweigt man sich aus, es duerfte aber der 9. oder 10. September sein. Preis DM 79, Kinder DM 50. Kostendeckung: 24.08.2000.

Unter dem Titel "Sachsen macht Dampf" sind vom 14. bis 17. September Dampf-Personen- und Gueterzuege auf vielen Strecken im Chemnitz Raum unterwegs. Loks sind die 35 1097, 50 3501, 50 3616, 50 3648 und die 52 8075.

Do: Chemnitz - Bad Lausick - Leipzig

Do: Nossen - Doebeln - Leipzig

Do: Niederwiesa - Rosswein (!)

Fr: Floeha - Neuhausen

Fr: Floeha - Wolkenstein

Sa: Rundfahrt Chemnitz - Doebeln - Meissen - DD-Friedrichstadt - DD-Klotzsche (Rampe!) - DD-Altstadt - Freiberg - Chemnitz mit 3x BR 50

So: Chemnitz - Aue

So: Chemnitz - Stollberg

Fahrplanunterlagen (die auch Angaben ueber die zahlreichen Sonderzuege, die im Laufe der Woche nach C kommen, enthalten sollen) kosten je Tag+Person DM 120, bzw. fuer alle Tage zusammen DM 370. Kostendeckung hier ebenfalls bis zum 24.08.2000.

Infos unter:

Saechs. Eisenbahnmuseum Chemnitz

PF 452, 09030 Chemnitz

Tel. 0371/ 493 2765

http://www.eisenbahnmuseum-chemnitz.de oder

http://home.t-online.de/home/vse.eisenbahnmuseum/vse.htm

Steffen

--

Modelleisenbahnclub Chemnitz/Sa. e.V.

http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~sk755583

Saechsische Modellbahner-Vereinigung

http://www.smv-aktuell.de

--

Von: Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: BR 485 und neutrale Stromschienen

Datum: Donnerstag, 20. Juli 2000 05:46

Hallo Allerseits,

Endlich komme ich dazu, mich nochmals zu dem Thema der neutralen Stromschienen zu äußern:

Bei der Einführung der BR 485 Ende der achtziger Jahre kam es bedingt durch die durchgehende 800V-Leitung dieser Züge immer häufiger zu Auslösungen der Streckenschnellschalter in den Unterwerken. Um diesem Problem zu begegnen wurden versuchsweise die neutralen Stromschienen eingebaut. Diese neutralen Stromschienen hatten maximal die Länge eines Vollzuges und befanden sich in den Bereichen der Unterwerke Baumschulenweg, Treptow (zwischen der Spreebrücke und dem alten Unterwerk) und Pankow-Heinersdorf. Dabei standen diese neutralen Stromschienen entgegen dem, was ich fälschlicherweise in meinem Posting vom Juni diesen Jahres geschrieben habe ständig unter Spannung, d.h. Es handelte sich um zwischengeschaltete kurze Streckenabschnitte. Trotzdem kam es immer wieder zu Auslösungen, so das sich die neutralen Stromschienen nicht bewährten und nach relativ kurzer Zeit wieder ausgebaut wurden. Das Problem wurde dann nach intensiven Versuchen dadurch gelöst, das in den Schnellschaltern der Unterwerke Schutzschaltrelais eingebaut wurden und wie ich schon einmal geschrieben habe die Schnellschalter im Rahmen von Kurzschlußversuchen neu eingestellt wurden.

Gruß Gerd Böhmer

P.S. Für die zeitliche Verzögerung meiner Antwort zu diesem Thema bitte ich um Entschuldigung.

--

Von: Michael Dittrich <michael@michaeldittrich.de>

An: Gerd Böhmer <gerdboehmer@foni.net>

Betreff: Fw: Kompletter Brief der Bahn

Datum: Mittwoch, 19. Juli 2000 14:09

Hallo Gerd,

ich habe nicht nacgeschaut ob Du an diesem Tag frei hast. :-) Ganz unten am Ende des Postings steht ein Termin (als P.S.)

Viele Grüße Micha

----- Original Message -----

From: "Rainer Ulrich" <ulr@iis.fhg.de>

Newsgroups: de.etc.bahn.misc

Sent: Wednesday, July 19, 2000 9:57 AM

Subject: Re: Kompletter Brief der Bahn

Juergen Utecht wrote:

> Ich hatte mal ne Homepage über eine "Loksammlung" in einem Süddeutschen BW im Netz.

> Die Besitzerin hat mir DEUTLICH zu verstehen gegeben, daß sie mit der

> Abbildung der Dampfspender nicht einverstanden ist und weitere

> Schritte unternehmen würde. Der eventuelle Besucher würde ja einen völlig falschen Eindruck bekommen...

Tja, manche lernen es halt nie. Das DB Museum in Nürnberg hatte noch nie etwas dagegen, daß die Museumsfahrzeuge auf anderen Seiten abgebildet werden. Ein Besucher der letzten Parade hat z.B. angefragt, ob er seine Aufnahmen veröffentlichen darf. Wir haben ihn nicht verfolgt, sondern sogar einen Link auf die Seiten gesetzt. Wenn sich keiner für die Loks mehr interessiert, könnten wir das Museum ja gleich dichtmachen.

Viele Grüße, Rainer

PS. Am 28./29. Oktober gibt es wieder eine große Fahrzeugschau. Diesmal im Bw Gostenhof, mit eigenem Anschluß an die Regionalbahn. Noch so ein Chaos wie letztes Jahr möchte ich nicht mehr erleben.

--

Dr.-Ing. Rainer Ulrich

Fraunhofer Institut IIS-A http://www.iis.fhg.de

webmaster@dbmuseum.de http://www.dbmuseum.de

--

Von: Sven Manias <ua48@rz.uni-karlsruhe.de>

Betreff: Re: OeBB 1014

Datum: Mittwoch, 19. Juli 2000 20:04

tobias b koehler <tbk_@gmx.de> wrote:

> Auf welchen österreichischen strecken werden die 1014 eingesetzt,

> die nicht mit ungarischen stromabnehmern ausgerüstet sind?

> Hat jemand eine liste, welche loks welche stromabnehmer haben?

Laut R. Alber: Die ÖBB-Leichtlok 1014/1114, Eisenbahn-Kurier 12/97, S. 114-117:

"Ursprünglich waren alle 1014 mit einem 15-poligen ÖBB-Zugbus ausgerüstet, der bei den Loks 013, 014 und 016 bis 018 [1] durch einen 18-poligen ersetzt wurde. Dadurch sind diese Maschinen für den Einsatz mit (einstöckigen) Wendezügen nach Sopron geeignet. Außerdem verfügen die Wendezugloks über zwei verschiedene Stromabnehmer des ÖBB-Typs VIII, wobei einer davon ein für die MÁV-Strecken geeinetes Schleifstück trägt. Mit vier Stromabnehmern (außen ÖBB, innen MÁV) und der ungarischen Sicherungseinrichtung "EVM 160" stehen die für den Budapest-Verkehr adaptierten 1014 005, 006, 007 und 015 im Einsatz."