11 die Deutsche Bahn AG, die Jahre 1994 bis 1999

 

===

01.01.1994 mit Beginn des Jahres besteht nur noch eine deutsche Bahnverwaltung, die Deutsche Bahn AG. Mit der Bildung dieser Bahn AG wird der erste Schritt zur Privatisierung der deutschen Bahnverwaltungen DB und DR in die Praxis umgesetzt. Dabei bleibt der Bund der Haupteigentümer der Bahn. Bis 1996 soll dann der Regional- und Nahverkehr in die Zuständigkeit der Bundesländer übergehen, während der Fern- und Güterverkehr in der Hand des Bundes bleiben sollen. Dafür muss aber erst noch geklärt werden, wie die Finanzierung zwischen den Ländern und dem Bund geregelt wird. Vorstandsvorsitzender der Berliner S-Bahn soll Herr Nawrocki werden, der Chef der Berliner Olympia Gmbh war. Die Deutsche Bahn AG wird aus neun Geschäftsbereichen gebildet, die regional unterteilt sind. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde erfolgte um 00:00 Uhr des Tages auf dem S-Bahnhof Anhalter Bahnhof die Übergabe der Berliner S-Bahn im Westteil Berlins von der BVG an die DB AG.

02.01.1994 112 173 EC 173 / IC 534, 112 130 EC 176 Dresden Hbf;

05.01.1994 an diesem Tag wurde die Deutsche Bahn AG offiziell in das Handelsregister beim Amtsgericht in Berlin-Charlottenburg eingetragen.

112 119 ........, 180 006 D 2732 Dresden Hbf;

07.01.1994 234 ... + 103 177 D 2344 Hauptbahnhof;

08.01.1994 103 232 ........ Warschauer Strasse;

09.01.1994 372 006 ........, 112 159 EC 175 Dresden Hbf;

156 001 E 3274 Radebeul;

112 113 Gz ..... Dresden-Neustadt;

10.01.1994 Die offizielle Gründung der DB-AG

143 823 N ...., 180 015 EC 41, 112 115 Reserve,

112 178 AEG 21541 + 112 122 EC 173, 143 645 D 359,

112 102 IC 813, 229 188 Lr ....., 112 113 EC 177,

02 0201 S 35922 - Sonderfahrt von Berlin-Zoo nach Berlin-Hbf,

401 085 ... 401 585 S 35923 - Sonderfahrt von Berlin-Rummelsburg nach Berlin-Hbf Hauptbahnhof;

Die beiden Sonderfahrten fanden im Rahmen der FPLO 10194 statt. Der Sonderzug mit der Lok 02 0201 musste vor der Einfahrweiche am westlichen Bahnhofsende und der ICE-Triebzug vor der Einfahrweiche am östlichen Bahnhofsende warten. Dann fuhren um 12.10 Uhr die beiden Sonderzüge auf dem Gleis 1 am Bahnsteig A des Berliner Hauptbahnhofes aufeinander zu. Die beiden Sonderzüge fuhren wie schon erwähnt aus Anlass der offiziellen Übergabe der Gründungsurkunde der Deutschen Bahn AG durch den Verkehrsminister Herrn Wissmann an den Chef der Deutschen Bahn AG Herrn Dürr auf dem Gleis 1 des Berliner Hauptbahnhofes aufeinander zu und standen dann Kopf an Kopf. Vor den beiden Sonderzügen wurde die Wiedervereinigung der beiden deutschen Bahnverwaltungen symbolisch durch eine grosse Deutschlandkarte mit dem neuen Bahnlogo vollzogen, die aus zwei Teilen bestand und zusammengezogen wurde. Der Bahnsteig A war für die Reden der anwesenden Prominenz und Presse abgesperrt worden. Die an dieser Veranstaltung beteiligten Fahrzeuge waren für diesen Anlass auch alle schon bis auf die Lok 02 0201 und die drei Zwickauer Traditionswagen mit dem neuen Bahnlogo der DB-AG versehen worden. Leider standen an der Stelle, an der sich die beiden Sonderzüge trafen auf dem Gleis 2 mehrere neue Doppelstockwagen mit der Lok 229 188, so das die anwesende Öffentlichkeit keinen Blick auf die Stelle hatte, an der sich die beiden Sonderzüge trafen hatte. Dieses Vorgehen der Organisatoren rief dann auch vielfach Kritik hervor, da die anwesende Öffentlichkeit zu Recht der Meinung war, die deutschen Bahnen feiern ihre Wiedervereinigung und die Öffentlichkeit wird ausgesperrt, zudem auch das Auftreten der Aufsichts- und Sicherheitskräfte nicht als kundenfreundlich angesehen werden konnte. So können von der neuen Bahn-AG keine Kunden geworben werden. Trotzdem hatten aber die Organisatoren aber nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung den Bahnsteig A für die Öffentlichkeit freigegeben und auch bei den Fahrzeugen die richtige Wahl getroffen. Mit den gewählten Fahrzeugen sollte die Vergangenheit und Zukunft der deutschen Bahnen symbolisiert werden. Während seiner Rede führte der Verkehrsminister Herr Wissmann aus, „Zukunft kommt von Herkunft und die Deutsche Bahn soll ihre Traditionen pflegen“. Es soll auch zum 10. Januar 1994 einen inoffiziellen Fahrplanwechsel gegeben haben. Von dieser Veranstaltung hatte ich rein zufällig erfahren, da ich zu der Zeit als der Sonderzug 35922 in den Berliner Hauptbahnhof einfuhr vor Ort war – zur richtigen Zeit am richtigen Ort ...

401 585 ... 401 085 Dsts 18904, 180 015 EC 42, 112 006 IC 707,

112 107 IC 804, 112 029 D 316, 112 122 IC 534/+15,

02 0201 Lz ....., 112 122 IC 533 Hauptbahnhof;

Est Lichtenberg: 143 070, 143 222, 143 829, 143 011, 143 560,

112 032, 112 165, 112 017, 112 037, 112 015, 112 013, 112 146,

112 031, 112 036, 112 039, 112 112, 112 018, 112 133;

112 034 IR 2275, 112 032 D 2015, 155 041 Az ....., 112 125 IR 2033,

143 859 Ro D 303an, 112 036 D 303ab, 143 953 E ...., 112 033 E ....,

112 110 D 2206, 112 112 D 2209 Lichtenberg;

11.01.1994 112 130 EC 171, 112 102 IC 801 Hauptbahnhof;

112 013 D 1673 Lichtenberg;

112 133 + 112 108 EC 173 Hauptbahnhof;

112 161 D 249, 112 174 IR 2034, 112 009 Lr 316 Lichtenberg;

112 103 + 112 007 Lz ..... Warschauer Strasse;

112 130 IC 536, 112 115 Reserve, 112 157 ........ Hauptbahnhof;

112 013 D 302, 112 121 N ...., 112 150 N ...., 143 018 D 2157,

143 237 Ro Gz ....., 112 168 N ...., 112 102 IC 804,

112 133 + 112 108 IC 534, 143 941 ........, 112 130 EC 177/+15,

112 157 IC 707, 143 810 N .... Schönefeld;

13.01.1994 112 018 EC 175, 112 157 IC 808, 112 173 IC 538,

112 157 IC 709, 112 103 Reserve, 112 124 D 2342, 112 130 EC 175 Hauptbahnhof;

112 113 D 249 Lichtenberg;

143 302 + 112 ... IC 804, 112 018 IC 534 Hauptbahnhof;

14.01.1994 112 004 ........, 112 039 EC 175, 112 146 ........,

112 103 Reserve, 112 109 Lr 808, 112 104 IC 705, 112 169 IC 806,

112 008 IC 536, 112 169 EC 177, 112 008 IC 707 Hauptbahnhof;

15.01.1994 112 163 EC 171, 112 102 IC 801, 180 015 EC 41,

112 149 EC 173, 112 108 EC 175 Hauptbahnhof;

112 158 E 3204, 112 110 D 249,

112 176 BHf AEG 21537 Abn.: 06.01./ID 07.01.1994 IR 2004,

112 036 IR 2034, 112 170 IR 2276, 143 350 IR 2253, 143 253 D 2156,

112 024 D 2016, 143 023 LeW Lz ....., 143 644 D 2157, 112 101 Lgo .....,

112 017 Lr 316, 112 123 + 112 130 Lz ....., 112 170 D 1713 Lichtenberg;

480 563 ... 480 063 S 3, 180 015 EC 42, 112 163 EC 177,

155 104 Gex ....., 480 ... ... 480 ... S 3, 112 147 IC 707, 112 102 IC 804 Ostkreuz;

480 059 ... 480 ... S 3, 112 149 IC 534 Rummelsburg;

Est Lichtenberg: 112 166, 112 004, 112 014, 112 003, 112 018, 112 165,

112 123, 112 023, 112 015, 112 010, 112 161, 112 130, 143 011, 143 023,

143 144, 310 625, 112 024, 112 016, 112 174, 112 115, 112 005;

142 368 Lz ....., 480 ... ... 480 ... S 3, 143 249 N .... Rummelsburg;

143 222 Lz ....., 112 149 IC 533, 708 305 Dsts ....., 112 171 Lz .....,

143 330 N ...., 112 102 IC 709, 112 156 IC 708, 112 108 IC 532 Karlshorst;

17.01.1994 112 169 IC 801, 180 015 EC 41, 112 171 EC 173,

143 178 D 359, 112 006 IC 813, 112 103 Reserve, 112 013 D 1906,

112 125 EC 175 Hauptbahnhof;

143 970 D 1012, 112 004 E 3202, 112 013 E 3204, 112 126 D 249,

112 110 IR 2004, 112 167 IR 2034 Lichtenberg;

112 179 Est Lichtenberg;

143 141 Lr ....., 112 029 Lr 316, 112 157 IR 2276, 143 661 IR 2253/+20,

143 637 D 2156, 112 156 D 2016, 143 221 D 2157/+40, 112 164 D 302an,

143 601 D 302ab, 143 165 E 3137, 143 036 E 3138, 112 036 IR 2134,

112 037 + 112 115 Lz ....., 112 179 Lz ..... Lichtenberg;

112 169 IC 804, 112 171 IC 534 / IC 533 Hauptbahnhof;

112 157 D 1713, 112 156 D 2015, 112 164 D 303ab Lichtenberg;

112 125 IC 532, 112 122 Gex ...., 112 169 IC 709, 112 125 IC 535 Hauptbahnhof;

112 130 IR 2032, 112 104 D 2014, 112 123 IR 2274, 112 126 D 248 Lichtenberg;

112 171 EC 174 Hauptbahnhof;

112 110 IR 2005, 112 126 D 449, 112 110 D 345, 112 029 D 1013 Lichtenberg;

112 156 IC 800, 112 125 EC 172, 112 125 D 377, 112 006 IC 704 Ostkreuz;

143 606 Lz ....., 112 025 ........ Hennigsdorf;

18.01.1994 112 174 EC 171, 112 104 IC 801,

112 179 AEG 21542 + 112 117 EC 173, 112 174 IC 536, 112 164 EC 175 Hauptbahnhof;

112 125 IR 2273 Lichtenberg; 112 126 + 112 115 Lz ..... Warschauer Strasse;

112 034 D 2013, 112 003 IR 2276, 112 121 N ...., 112 017 N ....,

143 370 D 2157/+10, 112 174 EC 177, 112 150 N ...., 112 104 IC 804,

143 810 N ...., 112 179 + 112 117 IC 534, 142 258 N ...., 112 109 IC 707,

112 008 D 302/+40, 112 168 N .... Schönefeld;

112 171 IR 2134, 112 022 ........, 142 180 ........ Lichtenberg;

Est Lichtenberg: 112 170, 112 114, 112 123, 112 021, 112 131, 112 134 AEG 21543 , 112 010, 143 011;

112 025 Dsts ..... Golssen; 112 159 D 345 Lichtenberg;

112 164 EC 172, 112 117 Reserve Hauptbahnhof;

19.01.1994 112 157 EC 171, 112 034 IC 801 Hauptbahnhof;

112 177 IR 2603, 112 104 IR 2203, 143 126 E 3132, 142 159 Lr 1673,

112 166 D 1673, 112 022 N .... Lichtenberg;

143 633 N ...., 112 008 Lr 376, 112 117 Reserve, 180 015 EC 41,

112 134 + 112 103 EC 173, 143 645 D 359, 112 156 D 1906,

112 126 Lz ....., 112 170 IC 813 Hauptbahnhof;

112 153 Lz ....., 112 013 IC 808, 112 174 IC 538 Rummelsburg;

112 125 IR 2036, 112 036 IR 2278, 112 012 IR 2352, 143 808 IR 2351,

143 645 D 1452, 112 147 D 1712an, 112 102 D 1712ab, 112 109 D 2013,

112 164 IR 2273, 143 647 D 247, 112 005 IR 2133 Lichtenberg;

112 008 EC 175, 112 121 N ...., 112 023 IC 705, 112 114 IR 2276,

112 016 N ...., 143 636 D 2156,

112 177 BHf AEG 21539 Abn.: 10.01./ID 12.01.1994 D 2016,

112 014 N ...., 143 224 Lz ....., 155 196 Gz ....., 112 156 E 3204,

112 157 EC 177, 112 168 N ...., 112 034 IC 804, 143 848 N ....,

112 134 + 112 103 IC 534, 142 103 N ...., 112 166 D 302/+45,

112 009 IC 707, 143 637 D 2658 Schönefeld;

143 970 D 1713an, 112 114 D 1713ab, 112 039 IR 2134, 112 147 IR 2275,

143 808 D 2350, 143 802 IR 2255, 143 348 D 2655, 142 198 Ng .....,

112 177 D 2015, 143 177 Lz ....., 112 018 IR 2033, 112 104 D 2206 Lichtenberg;

112 103 IC 533, 112 034 IC 709 Hauptbahnhof;

112 034 IR 2602, 112 104 IR 2202 Lichtenberg;

112 170 IC 704 Hauptbahnhof;

21.01.1994 112 151 EC 171, 112 130 IC 801, 180 020 EC 41,

143 003 D 359, 112 117 Reserve,

112 180 AEG 21545 + 112 171 EC 173, 112 009 IC 813 Hauptbahnhof;

401 060 ... 401 560 ICE 698, 229 188 EC 46,

401 570 ... 401 070 ICE 595 Zoologischer Garten;

112 147 EC 175, 112 151 IC 536 Hauptbahnhof;

103 210 Hmb ........, 229 188 ........, 112 112 Reserve, 103 128 FfM IC 541,

401 5.. ... 401 0.. ICE 597 Wannsee;

112 103 D 302, 112 168 N ...., 112 121 N ...., 112 014 N ....,

143 221 D 2157, 112 151 EC 177, 112 150 N ...., 112 130 IC 804,

143 252 N ...., 112 180 + 112 171 IC 534, 142 245 N ....,

112 023 IC 707, 112 038 N .... Schönefeld;

143 861 D 2655, 143 662 IR 2255, 112 104 D 2015 Treptower Park;

112 103 D 303ab, 143 338 D 1674 Lichtenberg;

Est Lichtenberg: 112 163, 112 007, 112 010, 112 006, 112 018, 112 034,

112 035, 112 017, 112 125, 112 039, 112 149, 112 127, 112 131, 112 172, 112 146, 143 011;

112 171 IC 533, 112 130 IC 709 Hauptbahnhof;

112 009 IC 708, 112 147 IC 532 Rummelsburg;

112 152 D 2209, 143 595 D 1459, 112 126 IR 2274, 112 173 IR 2277,

143 281 Ro IR 2353, 143 174 D 2656an, 112 115 IR 2032, 112 153 ........,

143 860 D 2656ab, 143 366 D 2159, 112 004 D 2014, 143 802 IR 2256,

143 066 N .... Lichtenberg;

112 147 IC 535, 112 009 IC 805, 112 151 EC 176 / IC 533 Hauptbahnhof;

143 ... + 03 2204 N 3914 Schöneweide; 112 171 EC 174 Hauptbahnhof;

112 166 IR 2272, 112 148 D 449, 112 019 D 246/+45, 112 109 IR 2005,

143 580 D 2152, 143 281 IR 2252, 112 157 IR 2030, 112 023 D 2012,

143 055 D 2659 Lichtenberg;

112 171 IC 537, 112 104 IC 800, 112 147 EC 172, 112 009 IC 704 Hauptbahnhof;

22.01.1994 Sonderfahrt des Lausitzer Dampflokclub LDC

03 204 S 25231 Sonderfahrt von Berlin nach Cottbus;

03 001 + 03 204 S 25231 Sonderfahrt von Cottbus nach Zittau;

112 174 EC 175 / IC 532 / IC 535 / EC 172 / D 377;

112 177 Lz ..... Ostkreuz;

112 126 IR 2277, 112 157 IR 2032, 143 321 IR 2353, 155 093 Gz .....,

143 842 IR 2256, 112 023 D 2014 Lichtenberg;

03 001 + 03 204 S 25238 Sonderfahrt von Zittau nach Cottbus;

143 147 E 3145, 112 129 D 345, 143 147 E 3146, 112 017 D 1013,

112 171 IR 2270 Lichtenberg;

03 204 S 25230 Sonderfahrt von Cottbus nach Berlin;

25.01.1994 112 167 EC 171 / IC 536 / EC 177 / EC 176 / IC 633;

112 178 EC 175 / IC 532 / IC 535 / EC 172 / D 377;

112 177 IC 806 / IC 707 / D 2012;

112 156 D 2013 / D 2014;

112 035 IR 2603 / D 2016 / D 2015 / IC 800;

112 170 IR 2273, 112 149 IR 2276 / D 1713; 112 119 Reserve Hauptbahnhof;

112 121, 112 150, 112 168 auf der R 2;

26.01.1994 112 177 D 2013, 112 004 D 2015, 112 029 D 303ab,

112 177 D 2014 Lichtenberg;

Est Lichtenberg: 112 171 BHf AEG 21527 Abn.: 28.10./ID 28.10.1993,

112 131 BHf AEG 21538 Abn.: 06.01./ID 07.01.1994, 112 014, 112 115,

112 103, 112 010, 112 135 AEG 21546, 143 011;

112 105 IC 709, 112 122 Reserve, 143 866 N 4917, 112 156 IC 708,

112 003 IC 532an, 234 467 + 234 548 IC 532ab Hauptbahnhof;

143 327 IR 2353, 112 147 IR 2032, 112 177 D 2014, 143 816 Srd D 2656,

143 255 D 2159, 143 279 Ro IR 2256, 143 276 Ro N 4098, 112 171 IR 2277 Lichtenberg;

27.01.1994 112 115 IR 2603, 112 166 IR 2271 Lichtenberg;

112 149 EC 171, 112 156 IC 801, 180 003 EC 41,

112 135 + 112 003 EC 173, 112 103 IC 813, 112 029 EC 175,

112 149 EC 177, 180 003 EC 42 Hauptbahnhof;

143 332 N ...., 112 010 Lr 316, 112 104 IC 707, 155 098 Gex ....,

112 003 IC 534 Ostkreuz;

112 156 IC 804/+20, 143 293 N ...., 112 177 Reserve, 112 003 IC 533 Hauptbahnhof;

112 121, 112 150, 112 168 auf der R 2, 112 155 IR 2275, 112 115 D 2015,

112 162 IR 2033, 143 299 D 303an, 112 174 D 303ab, 112 105 D 2206,

143 633 E 3139, 112 030 E 3140, 112 158 Lz ..... Lichtenberg;

112 156 IC 709, 112 103 IC 708, 112 029 IC 532an, 234 555 IC 532ab Hauptbahnhof;

30.01.1994 112 158 E 3204, 112 173 D 249, 112 039 Lr 316,

112 147 IR 2276, 143 559 Lz ....., 143 842 IR 2253, 112 122 IR 2034,

112 123 IR 2004, 112 108 D 2016, 143 369 D 2656an, 143 221 D 2157,

143 559 + 143 369 D 2656ab Lichtenberg;

143 120 ........, 112 120 Reserve, 143 332 N 4913,

218 158 Lüb + 234 630 EC 177an, 112 171 EC 177ab, 180 003 EC 42,

112 027 IC 707, 112 162 Gex Hauptbahnhof;

Est Lichtenberg: 112 128 BHf AEG 21532 Abn.: 10.12./ID 11.12.1993,

112 178 BHf AEG 21541 Abn.: 17.01./ID 21.01.1994, 112 018, 112 014, 112 020,

112 115, 112 026, 112 004, 112 036, 112 118, 112 131, 112 007, 112 156, 155 035,

112 164 AEG 21513 Abn.: 04.08./ID 11.08.1993, 112 108, 112 147, 112 003, 143 253;

112 104 IC 804, 112 166 IC 534, 143 317 N .... Hauptbahnhof;

===

ZUR INFORMATION

bei der DB-AG werden die Bahnbetriebswerke seit Anfang des Jahres 1994 neu als Betriebshöfe bezeichnet,

Die Lok 143 215 ist am 01.02.1994 vor dem Sg 55542 bei Hannover ausgebrannt,

die EuroCity-Züge zwischen Nauen und Prag sollen ab dem kommenden Fahrplanwechsel mit dem Wagenmaterial der beteiligten Bahnverwaltungen gebildet werden:

EC 171 / EC 170 „COMENIUS“ mit Wagen der DB,

EC 173 / EC 172 „VINDOBONA“ mit Wagen der ÖBB,

EC 175 / EC 174 „HUNGARIA“ mit Wagen der MAV,

EC 177 / EC 176 „PORTA BOHEMICA“ mit Wagen der DB,

EC 179 / EC 178 „CARL MARIA von WEBER“ mit Wagen der CD,

nicht geklärt ist, welche Bahnverwaltungen für die Züge das Bordrestaurant stellen werden, da alle Bahnverwaltungen stark daran interessiert sind, der Wagenpark des EC „HUNGARIA“ soll morgens als Zubringerzug von Berlin-Lichtenberg nach Nauen verkehren und dort einsetzen, die Totalsperrung der Berliner Stadtbahn soll auf Anfang September 1994 verschoben worden sein, um den Urlaubsreiseverkehr in den Sommermonaten abzusichern. Damit dürfte die IC-Linie 7 auch erst ab diesem Zeitpunkt aufgeteilt werden,

ab Februar 1994 will die DB-AG ein sogenanntes Guten-Abend-Ticket einführen, um so ihre Züge in abendlicher Randlage besser auszulasten,

bei den im Lokbahnhof Basdorf abgestellten Lok ist nicht nur der Lokkäufer aus Hermeskeil, sondern auch die Vereinigung EUROVAPOR aus der Schweiz beteiligt,

ab Mai diesen Jahres soll es auf der Heidekrautbahn zwischen dem Bahnhof Berlin Märkisches Viertel und der Schorfheide an den Wochenenden dampflokbespannte Planzüge geben. Dafür sollen je eine Lok der Baureihen 89 und 64 angemietet werden.

Per Anfang 1994 sind in Basdorf folgende Lok hinterstellt:

52 8008, 52 8036, 52 8085, 52 8072, 52 8194, 52 8157, 52 8122, 52 8100,

52 8170, 41 1125, 109 073, 50 3642, 52 8102, 52 8126, 50 3693, 52 8030,

52 8035, 52 8187, 50 3518, 50 3635, Schneeschleuder , 52 8104, 52 8109,

52 8009, 52 8133, 44 1154, 44 2140, 44 2394, 44 1623, 220 211, 194 110,

194 040, 22 047, 22 073, 41 1289, 50 3631, 50 3688, 50 ...., 50 ....,

52 8132, 52 8179, 52 8092, 52 8044, 50 3670, die letzten zwölf genannten Lok kaman am --.01.1994 als Lokzug aus Wiesenburg,

Auszüge aus den Lokumlaufplänen der Baureihen 112.0 und 112.1:

Umlaufplan __

Tag 8 Han - 241 – FkO - 344 – Blo - 2004 – Ro - 2005 – Blo - 345 – FkO - 240 – Han ,

Tag 15 Han - 245 – FkO - 298 – Blo - 249 – FkO - 248 – Blo - 449 – FkO - 244 – Han ,

Umlaufplan 21

Tag 1 Blo - 2271 – Ch - 2274 – Blo - 2035 – Ch - 5822 – Rie -

Tag 2 Rie - 56881 – Ch - 2278 – Blo - 2277 – Ch - 5820 – Rie - 8897 – Ch ,

Tag 3 Ch - 2278 – Blo - 1713 - Dre ,

Tag 4 Dre - Res - Dre - 1672 – Blo ,

Tag 5 BHf - 171 – Dre - 536 – BHf - 177 - Dre - 176 – BHf - 633 - Dre ,

Tag 6 tägl. Dre - 538 – BHf ,

Tag 6 Mo-Fr Dre - 538 – BHf - 39242 – Han ,

Tag 7 Di-Sa Han - 39243 – BHf - 173 - Dre - 534 – BHf - 533 - Dre - 174 – BHf - 537 - Dre ,

Tag 7 So-Mo BHf - 173 - Dre - 534 – BHf - 533 - Dre - 174 – BHf - 537 - Dre ,

Tag 8 Dre - 15403 – Pir - 15414 - Dre - 1712 – Blo - 2275 – Ch - 2270 – Blo - 373 - Dre ,

Tag 9 tägl Blo - 373 - Dre - 372 – Blo - 1673 - Dre - 302 – Blo - 303 - Dre - 6430 – Rie - 6435 - Dre ,

Tag 9 Sa/So Blo - 373 - Dre - 376 – BHf - 175 - Dre - 532 – BHf - 535 - Dre - 172 – BHf - 377 - Dre ,

Tag 10 Mo-Fr Blo - 373 - Dre - 376 – BHf - 175 - Dre - 532 – BHf - 535 - Dre - 172 – BHf - 377 - Dre ,

Tag 10 Sa/So Dre - 372 – Blo - 1673 - Dre - 302 – Blo - 303 - Dre -

Tag 11 Dre - 378 – Blo - 2273 – Ch - 2272 – Blo ,

Tag 12 Mo-Fr Blo - 2036 – Shn - 2037 – Cs ,

Tag 12 Sa Blo - 2036 – Shn - 2037 – Blo ,

Tag 13 Mo-Sa Cs - 2138 – Shn - 2135 – Blo - 2132 – Wis - 5132 – Shn - 4137 – Wis ,

Tag 13 So Blo - 2138 – Shn - 2135 – Blo - 2132 – Wis - 5132 – Shn - 4137 – Wis ,

Tag 14 Wis - 16001 – Shn - 2133 – Blo - 2034 – Shn - 2035 – Blo - 2030 – Shn ,

Tag 15 Shn - 2033 – Blo - 2032 – Shn ,

Tag 16 Shn - 2031 – Blo - 2134 – Wis - 2139 – Blo ,

Umlaufplan 22

Tag 1 BHf - 813 – Lpz - 708 – BHf - 805 – Lpz - 704 – BHf -

Tag 2 BHf - 801 – Lpz - 804 – BHf - 709 – Lpz - 2602 – Blo ,

Tag 3 Blo - 2203 – Hal - 2206 – Blo - 2209 – Hal ,

Tag 4 Hal - 2208 – Blo - 2207 – Hal - 2202 – Blo ,

Tag 5 Mo-Fr Blo - 2603 – Lpz - 2016 – Blo - 2015 – Lpz - 800 – BHf ,

Tag 5 Sa Blo - 2603 – Lpz - 2016 – Blo - 2015 – Lpz - 800 – BHf - 39179 - Dre ,

Tag 6 Sa Blo - 16039 – BHf - 16049 – Blo - 1712 – Srd - 2019 – Lpz ,

Tag 6 Sa/So BHf - 39179 - Dre - 16609 – Blo - 16039 – BHf - 16049 – Blo - 1712 – Srd - 2019 – Lpz ,

Tag 7 tägl Lpz - 1906 – BHf - 16023 – Blo - 3204 – Des - 3211 – Blo ,

Tag 7 Sa Lpz - 1906 – BHf - 16023 – Blo - 3204 – Des - 3211 – Blo ,

Tag 8 tägl Des - 3201 – Blo - 3202 – Des - 3209 – Blo - 16024 – BHf - 1907 – Lpz ,

Tag 8 So Blo - 3202 – Des - 3209 – Blo – 16024 – BHf - 1907 – Lpz ,

Tag 9 Lpz - 808 – BHf - 705 – Lpz - 706 – BHf - 807 – Lpz ,

Tag 10 ausser Di/Do – So Lpz - 558 – Erf - 651 – Lpz - 812 – BHf - 809 – Lpz ,

Tag 10 ausser Di/Do – Mo-Fr Lpz - 554 – Erf - 657 – Lpz - 558 – Erf - 651 – Lpz - 812 – BHf ,

Tag 10 ausser Di/Do – Sa Lpz - 554 – Erf - 657 – Lpz - 558 – Erf - 651 – Lpz - 812 – BHf ,

Tag 10 Di-Do Lpz - 16308 – Del - 81250 – Wue - 81151 – Del - 16301 – Lpz - 812 – BHf - 809 – Lpz ,

Tag 11 Mo-Sa Lpz - 808 – BHf - 707 – Lpz - 2012 – Srd ,

Tag 11 So BHf - 707 – Lpz - 2012 – Srd ,

Tag 12 Srd - 2013 – Lpz - 2014 – Blo - 379 - Dre - 170 – BHf - Lr 316 – BHf - 316 – Sass - 1013 – Blo ,

diese Umlaufpläne waren vom 26.09.1993 bis zum 28.03.1994 gültig. Oft wurden bei den beiden zuletzt genannten Umlaufplänen in Berlin die Lok getauscht. Im Winter blieb die 112.1, die die Züge D 241 bzw. D 245 nach Frankfurt/Oder brachte desöfteren wahrscheinlich in Frankfurt/Oder, da die Lok, die den D 449 bzw. den D 345 dorthin brachte am nächsten Tag den Gegenzug wieder nach Berlin brachte. Der Umlauf der Züge EC 173 und IC 534 diente als Abnahmeumlauf für die Neuabnahmen der 112.1. Weiterhin wurden die Lok vor den Zügen der Regionalbahnlinien von Berlin nach Wünsdorf und Potsdam/Werder eingesetzt. Ab Herbst 1993 wurden die Lok der Baureihen 112.0 und 112.1 auch in den Eilzugumläufen zwischen Angermünde und Cottbus über Berlin beobachtet. In den Umlaufplänen fehlt das Zugpaar mit den Zügen D 1310/1311 „CZARDAS“ von Malmö nach Budapest, die auch mit Lok dieser Baureihen bespannt wurden.

die Quelle dieser Umlaufpläne bildeten der Lok-Report6/1993, 4/1994 und eigene Beobachtungen,

abweichender Umlaufplan wegen der Brückenbauarbeiten im Grünauer Kreuz in Berlin vom 01.02. bis voraussichtlich 18.03.1994:

BHf - 171 - Dre - 536 – Fhs - Lz - BHf - 533 - Dre - 174 – Fhs - Lz - BHf - 377 - Dre ,

BHf - 173 - Dre - 534 – Fhs - Lz - BHf - 535 - Dre - 172 – Fhs - Lz - BHf ,

Dre - 538 – Fhs - Lz - BHf - 177 - Dre - 176 – Fhs - Lz - BHf - 537 - Dre ,

BHf - 175 - Dre - 532 – Fhs - Lz - BHf - 633 - Dre - 170 – BHf ,

wegen der genannten Bauarbeiten hatten die folgenden Züge einen zusätzlichen Halt in Berlin-Lichtenberg:

D 376, D 1906, IC 808, IC 806, IC 804, IC 704, IC 706, IC 800, IC 812 und der EC 172,

im Herbst diesen Jahres soll endlich die S-Bahn-Strecke von Schönholz nach Tegel wieder in Betrieb genommen werden. Mit dem Beginn des Jahres haben die Arbeiten zur Instandsetzung der Bahnhöfe begonnen,

Info AEG Hennigsdorf per 17.01.1994: 143 578, 143 596 und 143 606 werden zu Lok für den S-Bahn-Einsatz umgebaut, die Lok 112 189 ist im Bau und stand noch nicht lackiert in der Halle, bereits im Bau sind die S-Bahn-Viertelzüge 485-885 114 und 885-485 115, die einen Dieselmotor als zusätzlichen Antrieb erhalten sollen,

beim Einsatz der S-Bahn-Züge BR 480 auf der S 3 gibt es durch die neue Bauart der Stromabnehmer Schwierigkeiten, so das diese Züge zur Zeit nicht eingesetzt werden können, die genannten Schwierigkeiten ergaben sich dadurch, das durch die veränderte Anordnung der Stromabnehmer Schäden an den Brückenleitschienen entstanden, desweiteren wurden Stromschienenträger der Bauart REHAU, die aus Hartplaste bestehen erprobt,

das Projekt der ICE-Neubaustrecke von Halle/Saale über Erfurt nach Nürnberg hat berechtigte Kritik hervor gerufen, so soll das Naturschutzgebiet der Elster-Saale-Aue südlich von Halle/Saale und der Thüringer Wald von dieser Strecke durchschnitten werden, die Elster-Saale-Aue soll mit einer ca. 6000 Meter langen Brücke überspannt werden, dabei soll es zwischen Halle/Saale und Erfurt, sowie Erfurt und Nürnberg keine weiteren Zwischenhalte geben, somit wird auch das von den IC-Linien umfahrene Industriegebiet Westsachsen weiterhin nur durchfahren, Bürgerinitiativen und die Regierungen der Bundesländer fordern die vorhandenen Strecken für diese geplante ICE-Strecke zu nutzen,

in der Zeit vom 01.04. bis 04.04.1994 soll auf den Strecken von Berlin nach Küstrin (Krzyz), Frankfurt/Oder und Magdeburg die Plandampfveranstaltung „METROPOL“ durchgeführt werden, voraussichtlich zum Einsatz kommen sollen die Lok 01 2137, 01 1531, 02 0201, 03 1010 und 03 2204, sowie Lok der PKP, am 02.04.1994 feiert die Est Berlin-Lichtenberg ausserdem ihr 100-jähriges Bestehen, an den Wochenenden 28./29.01., 05.02./06.02. und 12.02./13.02.1994 wird der Eilzugumlauf E 3150 / 3159 von Berlin nach Rheinsberg/Mark wegen der Winterferien in den Bundesländern Berlin und Brandenburg mit Lok der BR 52.80 des Bh Schöneweide gefahren,

===

01.02.1994 112 114 IR 2603 Lichtenberg;

112 005 EC 171, 112 006 IC 801, 112 131 D 376 Hauptbahnhof;

112 131 Lr 376, 143 229 D 359, 180 004 EC 41,

112 181 AEG 21547 + 112 165 EC 173 Ostgüterbahnhof;

112 015, 112 016 in der Est, 112 027 IC 813 Rummelsburg;

155 091 Gz ....., 112 038 N ...., 143 309 N ....,

480 057-557 ... 480 562-062 Erkner;

112 108 Lz ..... Rummelsburg;

112 106 EC 175, 112 176 IC 705, 112 103 IC 806/+10,

229 174 + 112 147 IC 536/+15 Hauptbahnhof;

ab dem heutigen Tag trat die schon einmal von Oktober bis Dezember 1993 in Kraft gewesene Fahrplanänderung für den zweiten Bauabschnitt des Umbaus der Brücken und Verbindungskurven im Grünauer Kreuz bis zum 06.03.1994 in Kraft, allerdings mit der Änderung, das die Lok nicht mit dem jeweils nächsten Zug nach Hauptbahnhof, sondern Lz über den Innenring und Lichtenberg nach Hauptbahnhof fuhren,

112 114 D 2016, 112 039 N ...., 243 228 Ro Gz ....., 112 150 N ....,

112 101 N ...., 112 166 D 302, 142 254 N ...., 155 165 Gz .....,

143 349 D 2157, 112 017 N ...., 112 147 EC 177, 112 121 N ....,

112 006 IC 804, 112 157 N ...., 112 181 + 112 165 IC 534,

112 103 IC 707, 112 007 N .... Schönefeld;

155 098 Gz ..... Eichgestell;

112 023 D 316, 112 120 Reserve, 143 651 N .... Hauptbahnhof;

112 114 D 2015, 112 146 IR 2275, 112 166 D 303 Lichtenberg;

03.02.1994 112 115 IR 2603 Lichtenberg;

112 157 EC 171, 112 147 IC 801 Hauptbahnhof;

112 160 D 1673 Lichtenberg;

112 136 + 112 156 EC 173 Hauptbahnhof;

112 114 E 3204, 112 133 BHf AEG 21544 Abn.: 20.01./ID 21.01.1994 D 249,

112 040 IR 2276, 112 178 IR 2034, 112 154 IR 2004,

232 391 + 143 270 Shn IR 2253, 143 141 Lr ....., 143 644 D 2157,

112 115 D 2016, 143 143 Lz ....., 155 074 Lz ..... Lichtenberg;

112 160 D 302, 155 103 Sed Gz ....., 112 121 N ...., 112 007 N ....,

112 101 N ...., 112 147 IC 804, 143 344 N ....,

112 136 + 112 156 IC 534, 112 021 N ...., 112 129 IC 707,

234 578 EC 177/+40 der Zug wurde vermutlich wegen der Verspätung und um die Zeit für den Lokwechsel zu sparen mit der Diesellok durchgefahren,

112 023 N ...., 143 084 D 2656/+15, 155 149 Gz ..... Schönefeld;

Est Lichtenberg: 112 017, 112 024, 112 014, 112 022, 112 034, 112 150,

112 039, 112 153, 112 020, 112 026, 143 650;

143 179 IR 2255, 143 645 D 2655, 143 298 Lr ....., 112 169 IR 2134,

143 282 IR 2350, 112 040 D 1713, 112 115 D 2015, 112 106 IR 2275,

112 160 D 303, 112 154 IR 2005, 112 133 D 449, 112 154 D 345, 112 147 IR 2602 Lichtenberg;

112 130 Reserve, 112 177 ........, 103 227 Lr 108 Hauptbahnhof;

04.02.1994 112 106 + 112 115 D 372, 112 019 IR 2603, 112 169 IR 2271 Lichtenberg;

234 ... + 103 227 IC 109 Hauptbahnhof;

05.02.1994 52 .... E 3150 / E 3159;

Est Lichtenberg: 112 179 BHf AEG 21542 Abn.: 28.01./ID 01.02.1994;

112 105 D 2013, 112 110 E 3204, 112 172 D 249, 112 120 IR 2034,

112 180 BHf AEG 21545 Abn.: 28.01,/ID 01.02.1994 IR 2004,

112 172 D 449, 112 180 D 345 Lichtenberg;

06.02.1994 52 .... E 3150 / 3159 ;

112 101, 112 121, 112 131 auf der R 2 ;

112 034 D 2013, 112 122 IC 536, 112 026 EC 175, 112 169 IR 2276,

112 106 IR 2273, 112 171 D 2016, 112 170 D 302, 112 129 IC 804 Schönefeld;

112 018 E 3211, 143 265 E 3144, 112 127 D 1672, 143 643 D 246,

112 018 E 3212, 112 114 IC 812, 112 161 D 449, 112 106 IR 2272 Lichtenberg;

07.02.1994 112 160 + 112 171 D 372, 112 177 IR 2603, 112 165 IR 2271,

112 160 D 1673, 112 114 IC 806, 112 155 IR 2278, 112 128 D 249,

112 016 Lr 316, 143 271 IR 2253, 112 156 IR 2034, 112 177 D 2016,

112 146 IR 2004, 143 263 D 2157, 143 844 D 2156 Lichtenberg;

112 153 Reserve, 143 623 N 4913, 112 131 ........, 112 040 EC 177/+10,

180 003 EC 42 Hauptbahnhof;

112 114 IC 707, 143 639 N ...., 155 228 ........, 112 160 D 302,

112 178 + 112 134 BHf AEG 21543 Abn.: 01.02./ID 03.02.1994 IC 804,

143 639 Lz ..... Ostkreuz;

112 155 D 1713, 112 120 IR 2134, 143 018 D 2655, 143 886 IR 2255,

143 346 D 2350, 143 002 D 1451, 112 166 IR 2275, 112 177 D 2015,

143 175 Lr ..... Lichtenberg;

112 131 IC 533, 112 176 IC 709, 112 122 ........ Hauptbahnhof;

112 127 ........ Ostgüterbahnhof;

112 160 D 303, 112 129 D 2206, 112 002 E 3140, 112 012 E 3139,

112 132 BHf AEG 21540 Abn.: 28.01./ID 01.02.1994 + 112 023 Lz .....,

112 147 D 2207, 112 127 + 112 019 Lz ....., 112 034 IC 708 Lichtenberg;

Est Lichtenberg: 112 132, 112 020, 112 023, 112 029, 112 024, 112 028,

112 009, 112 115, 112 005, 112 027, 112 017, 112 152, 143 650, 112 127, 112 019;

143 829 N ...., 143 255 D 1459, 112 162 IR 2032, 112 165 IR 2274,

112 128 D 248/+60 Lichtenberg;

08.02.1994 112 151 D 249, 112 007 IC 806, 112 019 Lr .....,

112 171 E 3204, 112 129 Lz ....., 112 182 Lz ....., 112 037 IR 2034,

112 150 IR 2276, 143 179 IR 2253, 112 128 IR 2004, 112 027 D 2016,

143 057 Lz ....., 143 098 LeW D 2157, 143 637 D 2156 Lichtenberg;

112 153 Reserve, 112 007 IC 707, 112 169 ........ Hauptbahnhof;

180 007 EC 42, 112 166 D 302, 143 176 E 3138, 143 283 N 4913,

112 122 EC 177/+30, 112 007 IC 707, 112 039 Lr 316, 112 034 IC 804,

142 191 Lr ....., 155 088 Lz ....., 112 131 Lz ..... Ostkreuz;

143 644 D 2655, 202 267 FkO N 5811, 112 040 IR 2275, 143 331 ........,

143 018 D 2658, 143 281 D 2350/+15, 143 886 IR 2255, 143 970 D 1713an,

112 150 D 1713ab, 112 027 D 2015/+10, 112 156 IR 2033/+10 Lichtenberg;

09.02.1994 112 129 IR 2603, 112 150 D 1673 Lichtenberg;

180 003 EC 41, 143 355 D 359, 112 166 Lr 376, 112 182 + 112 125 EC 173,

112 177 D 1906, 112 153 Reserve, 112 114 IC 813 Hauptbahnhof;

112 007 IC 808 Schönefeld; 112 151 + 103 234 Lr 2342 Hauptbahnhof;

112 007 D 2013, 143 355 D 1452, 143 265 E 3132, 143 642 E 3135,

112 110 IC 806 Baumschulenweg; 112 166 EC 175 Hauptbahnhof;

112 112 D 249, 112 111 IR 2004 Lichtenberg;

143 145 Gz ....., 143 174 D 2156, 112 129 D 2016 Baumschulenweg;

112 131 EC 177, 112 110 IC 707 Hauptbahnhof;

112 150 D 302/+25, 112 105 IC 804 Baumschulenweg;

112 182 + 112 125 IC 534 Schönefeld;

112 101, 112 125, 112 168 auf der R 2;

112 006, 112 016, 112 039 auf der R 1;

143 637 D 2655, 112 129 D 2015, 143 251 Lr ....., 112 161 D 2206,

112 037 IR 2033, 143 845 D 303an, 232 249 + 143 141 N 4094,

112 176 D 2207, 143 642 E 3140, 112 005 E 3139, 112 133 D 303ab,

112 114 IC 708, 143 342 D 1459 Lichtenberg;

10.02.1994 112 133 Lr 376, 180 007 EC 41, 143 198 D 359,

112 173 EC 173, 112 033 D 1906, 112 169 IC 813 Ostkreuz;

112 122 D 302, 143 132 E ...., 143 044 IC 804 Baumschulenweg;

112 120 D 1713ab, 143 637 D 2656, 112 114 IR 2134, 143 868 D 2350,

143 174 D 2655, 143 862 IR 2255, 112 131 IR 2275, 112 176 + 143 044 D 2015 Lichtenberg;

112 168, 112 101, 112 151 auf der R 2;

112 016, 112 019, 112 039 auf der R 1;

143 053 Gz ....., 143 357 Gex ...., 112 110 D 2013, 112 170 IC 806,

112 102 IC 536, 112 133 EC 175, 112 166 IR 2273, 112 120 IR 2276,

112 115 IC 705, 112 157 Lgo ....., 143 046 Gz ....., 143 084 D 2157,

112 172 D 2156, 112 173 IC 534, 112 125 EC 177 Glasower Damm;

112 153 Reserve Hauptbahnhof;

Est Lichtenberg: 143 650, 143 337, 112 037, 112 028, 112 024, 112 029,

112 023, 112 016, 112 026, 112 160, 112 152, 112 034, 112 008,

112 135 BHf AEG 21546 Abn.: 02.02./ID 03.02.1994, 112 105, 310 625,

112 006, 112 012, 112 112 im Schuppen , 346 547 mit DB-Logo ;

112 161 D 2207, 112 156 IR 2274, 112 162 IR 2277, 112 106 IR 2032,

143 342 D 2159, 143 290 D 2656an, 143 028 Srd D 2656ab, 112 110 D 2014,

143 640 IR 2256, 143 135 N 4098, 112 178 IR 2035, 143 357 D 2017,

143 286 Ro E6 Des 15.10.1993 E 3284 Lichtenberg;

12.02.1994 112 127 IR 2031, 112 129 E 3202, 143 070 D 1012,

112 165 IR 2036, 112 027 IC 808, 112 173 D 1712an, 112 002 D 2352,

112 161 D 1712ab, 112 103 D 2013, 143 346 IR 2251, 143 221 D 1452 Lichtenberg;

112 110 Reserve, 112 125 EC 175, 143 636 Lr ....., 112 027 IC 705,

112 102 ........, 143 332 ........ Hauptbahnhof;

112 030 D 247, 112 159 D 2208, 112 150 IR 2133, 112 130 D 249,

112 176 E 3204, 112 150 IR 2034, 112 115 IC 806, 112 155 IR 2004,

112 035 Lr 316, 112 156 IR 2276, 143 263 D 2156, 112 105 D 2016,

143 862 IR 2253, 143 370 D 2157, 143 167 Lz ..... Lichtenberg;

Est Lichtenberg: 112 137 AEG 21550 , 112 169, 112 006, 112 034, 143 337,

112 012, 112 152, 112 028, 112 024, 112 029, 112 023, 112 018, 112 026,

112 123, 112 114, 112 040, 310 625;

112 102 EC 177, 112 149 Lz ....., 112 133 IC 804 Ostkreuz;

Bh Hauptbahnhof: 234 606, 234 555, 112 112, 112 116, 112 158, 112 167,

112 007, 112 031, 112 147, 112 010, 112 163, 229 126, 143 650,

112 181 BHf AEG 21547 Abn.: 08.02./ID 10.02.1994 , 234 641, 234 554,

232 103, 232 057, 234 606, 234 591, 112 179;

112 156 D 1713 Lichtenberg;

112 120 IC 533, 112 166 Lr ....., 112 105 D 2015, 112 178 IR 2033,

112 173 IR 2275, 143 346 D 2350, 143 845, D 303an, 112 036 D 2206 Lichtenberg;

180 010 ........, 112 133 BHf AEG 21537 ? IC 709 Hauptbahnhof;

155 012 Sed D 1249, 112 013 E 3140, 143 654 E 3139, 112 131 D 303ab,

112 159 D 2207, 112 170 IC 708, 112 178 IR 2032, 112 130 D 246 Lichtenberg;

14.02.1994 Fahrt nach Dresden bis 15.02.1994

auf Grund der winterlichen Witterungsbedingungen des vorangegangenen Wochenendes gab es an diesem Tag erhebliche Probleme in der Betriebsdurchführung. Einige Züge hatten teils erhebliche Verspätungen. Desweiteren wurde wahrscheinlich auch aus diesen Gründen die Lastprobefahrt mit der Lok 112 137 nicht durchgeführt.

14.02.1994 112 119 D 298, 112 125 D 376, 112 013 IR 2251,

112 027 IR 2203, 143 249 E 3132, 112 023 D 1673/+40 Lichtenberg;

______ ab Lichtenberg --.--, an Schönefeld --.-- ( km)

112 161 E 3201, 143 342 D ...., 112 168 N ...., 112 007 D 1906,

112 101 N ...., 112 162 EC 173 Schönefeld;

EC 173 ab Schönefeld 08.36, an Dresden Hbf 10.08 ( km)

- im Bh Elsterwerda wurde keine Dampflok mehr gesichtet;

180 018 EC 173ab, 143 956 Sn N ...., 372 009 D 302an, 112 023 D 302ab,

143 091 IC 558, 112 012 ........, 156 001 ........, 372 006 D 370/+70,

143 341 N ...., 143 824 N ...., 143 149 N ...., 155 011 Dre IR 2062,

112 162 IC 534, 143 138 Hw IC 657, 143 804 Lr ....., 143 041 E ....,

143 338 N ...., 143 362 IR 2443/+35, 112 021 EC 175/+10an,

372 006 EC 175/+20ab, 143 867 N ...., 143 362 N 4964, 143 015 IC 650,

112 021 IC 532, 143 102 N ...., 112 120 EC 177/+15an, 372 009 EC 177/+15ab,

143 368 N ...., 143 359 N ...., 155 154 Lr ..... Dresden Hbf;

N 15465 ab Dresden Hbf 14.35, an O-vogelsang 15.04 ( km)

143 301 N ...., 155 142 Gz ....., 143 811 N ...., 372 012 EC 176 Pirna;

mit Wirkung von diesem Tag an führte die DB-AG das sogenannte "Guten-Abend-Ticket" ein. Mit diesem Ticket, das in der zweiten Klasse DM 49.00 und in der ersten Klasse DM 89.00 kosten soll will die DB-AG die Züge in den Tagesrandlagen besser auslasten. Für den ICE kostet dieses Ticket DM 10.00 mehr. Die Gültigkeit bezieht sich auf die tägliche Zeit von 19.00 Uhr bis 02.00 Uhr des Folgetages. Hier stellte sich die Frage, warum dieses Ticket nur bis 02.00 Uhr gelten sollte und nicht bis 04.00 Uhr. Rentabel wird dieses Ticket auch erst ab einer Entfernung von zirka 250 km, so zum Beispiel in der Relation von Frankfurt/Main oder Hannover nach Berlin.

15.02.1994

per Linienbus von Struppen nach Dresden ( km)

143 081 N ...., 112 112 D 1673, 143 359 N ...., 143 804 N ....,

112 137 + 112 102 EC 173an, 180 017 EC 173ab, 372 009 D 370/+65,

143 338 Lr ....., 143 079 Rch IR 2644, 143 083 IC 558, 372 007 D 302an,

112 112 D 302ab, 346 Lr ....., 143 805 N ...., 232 443 ........,

180 009 ........, 112 106 ........, 155 075 ........ Dresden Hbf;

N 15442 ab Dresden Hbf 10.59, an Dresden Mitte 11.02 ( km)

112 137 + 112 102 IC 534 Dresden Marienbrücke;

112 003 E 3284, 143 367 N ...., 156 004 ........, 143 243 IR 2443,

143 341 N ...., 143 301 N ...., 143 956 N ...., 155 076 Gex ....,

180 016 D 1754, 143 805 N ...., 112 023 EC 175/+30, 156 004 E 3274,

143 643 Cs ........, 112 023 IC 532, 143 368 D 2634 Dresden-Neustadt;

N 15459 ab Dresden-Nst 13.55, ab Dresden Hbf 14.02 ( km)

372 002 Lz ....., 143 010 ........, 112 162 EC 177/+20an,

372 007 EC 177/+20ab, 143 345 N ...., 143 169 IC 652, 372 014 EC 176an,

112 162 EC 176ab, 180 009 D 2732, 112 106 ........, 155 190 ........,

155 214 ........, 180 013 ........ Dresden Hbf;

EC 176 ab Dresden Hbf 15.21, an Hauptbahnhof 17.15/+10 ( km)

01 2137 Sz ..... Dresden Mitte – die Lok wurde im Rahmen einer Sonderfahrt von Nürnberg nach Dresden überführt;

143 596 Dsts ....., 112 101 N ...., 112 035 N ...., 112 028 IC 805,

112 168 ........, 112 179 N .... Schönefeld;

112 131 Lr 248 Grünauer Kreuz Nord;

143 816 ........, 112 162 ........, 112 023 ........, 112 014 IC 708 Hauptbahnhof;

S-Bahn ab Hauptbahnhof --.--, an Lichtenberg --.-- ( km)

112 131 Lr 249 Lichtenberg;

16.02.1994 112 109 D 2208, 112 038 E 3204, 112 004 Lr 379,

112 183 AEG 21551 Lz ....., 143 823 D 247, 112 176 IC 806,

112 177 D 249, 112 019 Lr 316, 112 119 IR 2004, 112 110 IR 2034,

112 106 Lz ....., 112 178 IR 2276, 143 032 D 2156, 143 661 IR 2253,

112 163 D 2016, 143 623 D 2157, 346 547 BHf V6 Ch 31.01.1994 Lr 2016 Lichtenberg;

Est Lichtenberg: 112 163, 112 178, 112 162, 112 015, 143 862, 143 290, 143 141,

143 337, 112 183, 112 109, 112 114, 112 029, 112 150, 112 012, 112 027;

112 102 EC 177/+10, 112 128 Reserve, 112 106 ........, 112 176 IC 707 Hauptbahnhof;

143 144 ........, 142 197 Sed N ...., AEG Lok 4 ........, 143 158 N ....,

AEG Lok 5 ........, 142 185 Sed N ...., 143 829 N .... Hennigsdorf;

112 112 ........, 143 221 ........ Hauptbahnhof;

112 006 D 2209, 112 026 D 379, 112 007 IC 706 Lichtenberg;

112 026 EC 170 Hauptbahnhof;

17.02.1994 112 183 + 112 106 EC 173 Schönefeld;

112 176 D 2013 Lichtenberg; 112 120 EC 175/+10 Hauptbahnhof;

112 154 D 249, 112 173 IC 806, 112 133 E 3204, 112 029 IR 2276,

143 299 IR 2253, 112 148 IR 2034, 112 123 IR 2004, 112 131 D 2016,

112 027 Lr 316, 143 825 LeW BR-Rev.: Bw L2 11.02.1994 D 2157,

143 348 D 2156, 112 015 Lr 379, 143 829 ........ Lichtenberg;

112 162 D 302, 112 101 N ...., 112 170 EC 177/+10, 112 166 N ....,

112 115 IC 804, 112 183 + 112 106 IC 534an, 142 211 N ....,

112 173 IC 707, 112 019 N ...., 112 022 Lz ....., 112 034 N ....,

143 290 D 2658 Schönefeld;

143 032 D 2655, 143 346 IR 2255, 112 174 IR 2134, 143 279 D 2350,

112 029 D 1713ab, 112 131 D 2015, 143 328 Lr ....., 112 110 IR 2033,

112 102 IR 2275, 112 158 D 2206, 112 030 E 3139, 112 162 D 303ab,

112 036 E 3140, 112 179 D 2207, 112 154 D 246/+60 Lichtenberg;

112 175 Dsts ....., 112 138 Lz ....., 155 ... Dsts ..... Baruth/Mark;

auf Grund von Bauarbeiten auf den Bahnhöfen Berlin-Lichtenberg und Flughafen Schönefeld kam es an diesem Tag zu teilweisen Verkehrseinschränkungen, vor Allem bei den Zügen des Nahverkehres, sowie Verspätungen bei einigen Zügen des Fernverkehres.

18.02.1994 112 132 IC 801, 143 161 ........,

143 360 HP BR-Rev.: Des 09.02.1994 ........, 143 801 ........,

143 161 IR 2646, 112 132 IC 804, 112 176 IC 708, 143 360 D 2014,

180 019 ........ Leipzig Hbf;

21.02.1994 112 132 IR 2603, 112 180 BHf IR 2138, 112 164 D 344,

143 070 D 2653 Lichtenberg;

180 017 EC 41, 112 018 IC 801, 143 092 D 359, 112 159 ........,

112 138 + 112 114 EC 173, 112 159 Lz ..... Ostkreuz;

112 128 Reserve, 112 171 IC 813, 143 899 Jbg Gex ....,

112 153 D 1906/+20 Hauptbahnhof;

143 170 D 1012, 112 165 E 3202, 112 131 IC 808, 112 028 IR 2031,

112 174 Lr ....., 112 164 Lr 2342, 112 129 IR 2036, 112 178 Lz .....,

143 092 D 1452, 112 176 Lr 249, 143 816 Lz ....., 112 133 IC 806,

112 153 E 3204, 112 111 D 249, 112 003 Lr 316, 112 120 IR 2004,

112 160 IR 2034, 143 331 Lr ....., 112 110 IR 2276, 143 815 D 2156,

143 661 IR 2253, 112 132 D 2016, 143 263 D 2157 Lichtenberg;

Est Lichtenberg: 112 176, 112 132, 112 034, 112 146, 143 847, 112 012,

112 037, 112 017, 112 031;

143 263 D 2157, 143 358 Lz ....., 112 127 D 302, 155 233 ........,

112 108 N ...., 112 101 N ...., 112 018 IC 804, 143 185 N ....,

142 245 N ...., 112 030 EC 177/+30,

112 138 AEG 21552 + 112 114 IC 534, 112 040 N ...., 112 133 IC 707,

143 229 D 1451, 112 035 N ...., 142 341 Gz ..... Schönefeld;

143 816 HP BR-Rev.: Des 02.02.1994 D 2655, 112 028 IR 2134,

112 009 IR 2275/+10, 143 830 D 1713an, 112 110 + 143 847 D 1713ab,

143 640 D 2350, 143 271 IR 2255, 143 267 Lr ....., 112 132 D 2015,

112 112 IR 2033/+15, 112 127 D 303, 112 171 IC 708 Lichtenberg;

103 138 IC 701, 120 127 ........, 155 180 E ...., 120 127 EC 11,

120 004 IC 708, 140 058 E ...., 120 004 IC 801, 141 440 E ....,

103 151 IC 813, 103 148 IC 705, 120 151 IC 706, 120 141 IC 800 Probstzella;

22.02.1994 erste Fahrt nach London bis 26.02.1994

das Angebot für diese Fahrt kam vom AEC in Hamburg. Da ich schon, seit ich das FS "HAMBURG" gesehen hatte einmal mit diesem Fährschiff auch einmal nach England reisen wollte meldete ich mich für diese Reise unter dem Motto "London zu zweit" an.

22.02.1994 112 134 Lr 298, 143 311 E ...., 112 116 Gex 39243 Lichtenberg;

S-Bahn ab Lichtenberg --.--, an Hauptbahnhof --.-- ( km)

112 014 ........, 112 128 Reserve, 180 017 ........, 143 555 N ....,

112 127 D 376/+20 Hauptbahnhof;

IC 632 ab Hauptbahnhof 07.29, an HH-Altona 11.24 ( km)

401 509 ... 401 009 ICE 593 Zoo;

103 132 IC 735, 401 554 ... 401 054 ICE 579 Altona;

S-Bahn ab HH-Altona --.--, an HH-Königsstr. --.-- ( km)

Fahrt mit dem FS "HAMBURG" der Reederei "Scandinavien Seaways" von Hamburg nach Harwich Parkeston Quay Station ab 16.30 Uhr, an am 23.02.1994 12.00 Uhr, ( km), das Fährterminal in Hamburg wurde vor zirka zwei Jahren von St.Pauli Landungsbrücken zur Van der Smissen Strasse verlegt,

zum Fährschiff: Länge 156 m, Breite 27,5 m, 13135 BRT, neun Decks, davon zwei Fahrzeugdecks, Vmax 22 Knoten, 1084 Passagiere, Dieselölverbrauch für eine Fahrt von Hamburg nach Harwich und zurück 32 Tonnen, Besatzung aus 12 Nationen unter Kapitän Kurlak, Heimathafen ist Nassau auf den Bahamas,

dieser dänischen Reederei gehören noch weitere Fährschiffe: FS "DANA ANGLIA", FS "WINSTON CHURCHILL", FS "PRINCE of SCANDINAVIA",

FS "KING of SCANDINAVIA", FS "QUEEN of SCANDINAVIA" und FS "PRINCESS of SCANDINAVIA" -

die Schiffe verkehren zwischen Esbjerg und Harwich, Kopenhagen / Helsingborg und Oslo, Esbjerg und Torshavn, sowie zwischen Amsterdam und Götztag, das FS "WINSTON CHURCHILL" verkehrt in den Sommermonaten zwischen Hamburg und Newcastl, desweiteren betreibt die Reederei Fährlinien im Ostseeraum, im Sommer 1994 sollte das FS "CROWN of SCANDINAVIA" in Dienst gestellt werden;

MS "STETTIN", SS "ELBE 3" Hamburg; Schiffsbegrüssungsanlage Hamburg;

23.02.1994 Blicke auf den Hafen, das Fährterminal und den Bahnhof von Harwich,

MS „EUROPEAN FREEWAY“, FS „STENA BRITANNICA“,

per Bus von Harwich nach London ( km)

Stadtrundfahrt mit einem Londoner Doppelstockbus;

Übernachtungen im „KENNEDY“-Hotel am Londoner Bahnhof Euston

24.02.1994 Stadtbesichtigung London

- Tower, Tower Bridge, HMS „BELFAST“, London Bridge Station, Southwark-Kathedrale,

Cannon Street Station, Shakespeare Theater „The Globe“, Blackfriars Station,

Rudimente der ältesten Eisenbahnbrücke an der Station Blackfriars,

HMS „PRESIDENT“, HMS „CHRYSANTHEMUM“, HQS „WELLINGTON“, Charing Cross Station,

SS „QUEEN MARY“, SS „HISPANIOLA“, SS „THATTCHESHALL CASTLE“, Westminter Brigde,

Big Ben mit House of Parlament, Westminter Abbey, Buckingham Palace,

Wellington Arch, Warenhaus HARROD's an der Brompton Road,

diverse Aufnahmen in der Londoner City;

112 184 + 112 114 EC 173 / IC 534, 112 132 E 3204, 112 134 IC 804 Schönefeld;

25.02.1994 London Euston Station der Network Southeast am Hotel „KENNEDY“

43161 ... 43166 „READING EVENING POST“ IC .....,

87033 „THANE of FIFE“ ........, 87027 „WOLF of BADENOCH“ ........,

82150 IC ....., 86417 ........, 86239 „L.S. LOWRY“ ........,

82139 ........, 87032 „KENILWORTH“ IC .....,

90011 „THE CHARTERED INSTITUTE of TRANSPORT“ IC .....,

90015 „BBC NORTH WEST“ IC ....., 82160 ........, 313022 N .....,

86213 „LANCESHIRE WITCH“ IC ....., 86258 „TALYLLYN THE FIRST“ IC .....,

321432 N ....., 313023 N ....., 321424 N ..... Euston Station London;

in England verkehren die lokbespannten IC-Züge nach Beobachtungen als Wendezüge. Die Triebwagenzüge der BR haben als Einheit eine Klassifizierungsnummer und die einzelnen Wagen zusätzlich noch eine separate Wagennummer. Desweiteren tragen viele Lok und Triebwagen wie oben ersichtlich Namen. An dieser Stelle muss noch erwähnt werden, das die Strecken in Südengland mit Stromschiene elektrifiziert sind. Die Eisenbahnverwaltung in England beschaffte deswegen Zweisystemtriebwagen, die an der Stromschiene, sowie an der Fahrleitung fahren können, da nördlich und östlich von London die Strecken mit Fahrleitung (25 kV) elektrifiziert sind. Dagegen sind südlich und westlich von London die Strecken mit einer von oben bestrichenen Stromschiene (750 V) elektrifiziert.

per Bus nach Harwich ( km)

86... IC ..... Harwich;

Fahrt mit dem FS „HAMBURG“ der Scandinavien Seaways von Harwich Parkeston Quay nach Hamburg,

ab 16.30 Uhr, an am 26.02.1994 13.00 Uhr ( km)

MS „PETUJA“ vor Harwich;

112 128 D 302, 112 157 IC 534 Dresden;

26.02.1994 Kraftwerk Hamburg-Stade, Schiffsbegrüssungsanlage in Hamburg -

- an dieser Schiffsbegrüssungsanlage vor Hamburg werden alle ein- und auslaufenden Schiffe mit dem Aufziehen der Nationalflagge und dem Abspielen der Nationalhymne, sowie einem Grusswort, bzw. mit den Wünschen für eine gute Reise begrüsst;

MS „FLAG GUPPLER“, MS „REPULSE BAY“, MS „ROLAND ESSBERGE“ Hamburger Hafen;

S-Bahn ab HH Königsstr. --.--, an HH-Altona --.-- ( km)

401 070 ... 401 570 „ELISABETH“ ICE 773 - dieser ICE-Zug hatte den Namen „ELISABETH“ erhalten, da die englische Königin Elisabeth 2 bei ihrem Besuch in Deutschland im Sommer 1993 mit diesem ICE-Zug von Bonn über Leipzig nach Dresden gefahren war. Für diese Fahrt hatte der ICE-Zug ein zweites Bordrestaurant,

103 193 IC 626, 103 130 IR 2174, 401 088 ... 401 588 ICE 78,

103 108 IC 827, 103 177 IC 526, 401 551 ... 401 051 ICE 795,

401 059 ... 401 559 ICE 786, 103 147 IC 822 Hamburg-Altona;

IC 537 ab HH-Altona 16.06, an Hauptbahnhof 20.04/+40 ( km)

Verspätung wegen langfristiger Bauarbeiten zwischen Berlin-Spandau und Berlin-Charlottenburg;

120 109 ........, 401 062 ... 401 562 ICE 578 Hamburg Hbf;

401 013 ... 401 513 ICE 594 Zoo; 112 108 Reserve Hauptbahnhof;

S-Bahn ab Hauptbahnhof --.--, an Lichtenberg --.-- ( km)

27.02.1994 112 132 IC 532, 156 003 E .... Dresden;

28.02.1994 112 165 EC 171, 112 153 IC 801, 180 017 EC 41,

112 139 AEG 21554 + 112 178 EC 173 Hauptbahnhof;

372 012 EC 173ab, 372 014 D 302an Dresden;

112 007 IR 2034, 143 032 ........, 112 123 IR 2004, 112 154 D 249,

112 017 IC 806, 112 117 E 3204, 112 032 IR 2276, 143 868 IR 2253,

143 002 D 2156, 143 178 D 2157, 112 163 D 2016, 112 030 Lr 316 Lichtenberg;

112 157 D 302, 112 015 N ...., 112 126 N ...., 155 028 Lz .....,

112 168 N ...., 112 153 IC 804, 143 344 N ...., 112 139 + 112 178 IC 534,

143 148 Lz ....., 112 017 IC 707, 112 136 Lz ....., 112 132 EC 177/+30,

143 349 D 1451 Schönefeld;

112 165 ........, 112 178 ........, 112 153 ........, 112 114 ........,

180 017 ........, 155 210 ........ Hauptbahnhof;

112 176 Reserve Dresden Hbf;

===

ZUR INFORMATION

in der Zeit vom 05. bis 06.02.1994 wurde die Lok 24 009 des EK zu einer Hauptuntersuchung in das ZNTK Pila der PKP überführt. Dabei übernachtete die Lok im Bh Berlin-Schöneweide. Nach der Hauptuntersuchung soll die Lok dann ein umfangreiches Sonderfahrtenprogramm absolvieren,

die Lok der BR 112.0 sollen zum Fahrplanwechsel im Mai 1994 vom Bh Berlin Hbf zum Bh Erfurt P umbeheimatet werden. Dort sollen die Lok in eigenen Plänen in Richtung Leipzig und Berlin, sowie nach Beendigung der Elektrifizierung zwischen Erfurt und Frankfurt/Main eingesetzt werden,

die Eurolok der BR 127 sollen ab Mitte des Jahres in Serie gebaut werden. Als Gegenstück zur BR 127, die von der Fa. Siemens geliefert werden sollen, planen die AEG Lokomotivwerke Hennigsdorf die BR 128 zu bauen. Im Gegensatz zur BR 127 soll diese Lok aus Modulen bestehen und somit noch besser den Anforderungen an eine Eurolok gerecht werden. Der Roll Out dieser Lok soll am 30.06.1994 im Hennigsdorfer Werk stattfinden,

in der Zeit vom 09.06. bis 14.06.1994 soll auf dem Bayerischen Bahnhof in Leipzig die Messe Verkehr'94 stattfinden, die zur Zeit gültigen Bespannungen der internationalen Reisezüge zwischen Dresden und Decin mit den Zweisystemlok der BR'n CD 372 und DR 180:

D 373 BR ... , D 372 BR ... , D 378 BR ... , D 379 BR ... ,

EC 171 BR ... , D 370 BR 372 , D 371 BR ... , EC 173 BR 180 ,

D 302 BR 372 , EC 175 BR 372 , EC 177 BR 372 , EC 178 BR 372 ,

D 303 BR ... , EC 174 BR 372 , EC 172 BR ... , EC 170 BR ... ,

der EC 173 soll eigentlich mit einer Lok der BR 372 bespannt werden, da der D 370 aus Kosice über Prag nach Dresden aber fast ständig mit einer Verspätung von 60 bis 70 Minuten in Dresden ankommt, wird der Zug dann mit einer Lok der BR 180 bespannt, die den EC 175 bespannen soll. Dabei ist das Zugpaar D 370 / 371 der kürzeste Schnellzug der deutschen Bahnen mit nur zwei Wagen,

in der Zeit vom 04.05. bis 11.05.1994 soll in Wolsztyn wieder die schon traditionelle Dampflokwoche stattfinden,

beim Dampflokmuseum Strasshof bei Wien sollen anlässlich 52 Jahre BR 52 in der Zeit vom 21.05. bis 23.05.1994 einige Veranstaltungen stattfinden,

vorläufiger Entwurf für die Plandampfveranstaltung METROPOL im Frühjahr 1994:

Tag Tfz Zug von Zeit nach Zeit Bemerkung

31.03.1994 03 2204 D 2350 Cs 12.24 Blo 13.43

- Do - ... 03 1010 D 2208 Hal 08.10 Blo 10.33

.......... 01 1531 D 2208 Sfd 06.06 Hal 07.59

.......... 01 1531 D 2206 Hal 12.10 Blo 14.33

01.04.1994 01 2137 D 372 Dre 03.53 Blo 05.53

- Fr - ... 03 2204 E 3051 Blo 07.38 Kietz 08.42 nach Pila

.......... 03 1010 D 449 Blo 19.32 FkO 20.33

.......... 03 2204 E 3056 Kietz 19.03 Blo 20.04 aus Pila

.......... 01 2137 Dm 38941 BHf 20.38 FkO (21.39)

02.04.1994 03 1010 D 298 FkO 05.19 Blo 06.25

- Sa - ... 01 2137 D 344 FkO 07.00 Blo 08.00

.......... 01 1531 D 247 Blo 10.41 FkO 10.41

.......... 01 2137 D 249 Blo 11.34 FkO 12.43

.......... 01 1531 D 248 FkO 13.50 Blo 14.56 ca. 60 bis 90 Vsp.

.......... 03 2204 D 1249 Blo 15.06 FkO 16.14

.......... 01 2137 Dm 38946 FkO --.-- Bkp --.--

.......... 03 1010 Dm 38948 Bkp --.-- Mg --.--

.......... 03 2204 D 246 FkO 17.43 Blo 18.49

.......... 01 1531 D 242 BHf 19.45 Mg 22.09

03.04.1994 03 2204 D 2146 BHf 05.57 Mg 08.20

- So - ... 03 1010 D 1945 Mg 04.47 BHf 07.07

.......... 01 1531 D 243 Mg 07.11 BHf 09.30

.......... 01 2137 D 2242 BHf 10.02 Mg 12.38

.......... 03 2204 D 2241 Mg 11.24 BHf 13.55

.......... 03 1010 D 2240 BHf 14.02 Mg 16.41

.......... 01 2137 D 2243 Mg 15.28 BHf 18.12

.......... 03 1010 D 2245 Mg 19.28 BHf 21.50

04.04.1994 16 Sonderzugpaare zwischen BHf und Chab

- Mo - ... BHf 06.12 Chab 06.50 Abschied von der alten Stadtbahn

.......... Chab 18.20 BHf 19.10 03 1010 Entlastungszüge gemäass Sonderfahrplan,

.......... Aushänge beachten

.......... Fahrzeugparade in der Einsatzstelle Berlin-Lichtenberg

.......... 01 2137 D 377 BHf 22.15 Dre 00.10

05.04.1994 01 1531 D 2013 Blo 09.58 Lpz 12.15

- Di - ... 03 1010 D 2207 Blo 15.21 Hal 17.00

.......... 03 2204 D 2353 Blo 16.09 Cs 17.28

zu beachten ist, das für einige Züge noch keine Zeitangaben vorhanden sind. Desweiteren handelt es sich wie erwähnt um einen vorläufigen Entwurf und deshalb die genauen Daten erst nach dem Erhalt des Informationspaketes genannt werden können,

am 23.02.1994 waren folgende Lok im Aw Meiningen:

01 1100, 03 295, 22 064, 38 205, 41 1150, 41 1231, 41 1185, 50 3501,

50 3658, 89 6024, 95 1016, 311 632, 142 028, 142 048, 142 076, 142 093,

142 310, 142 364, 231 005, 231 158, 231 027,

===

01.03.1994 112 135 IR 2203, 112 103 ........ Lichtenberg;

143 830 Lr 319, 112 157 D 376/+20, 143 931 N ...., 112 129 Reserve,

112 165 ........, 180 020 EC 41 Hauptbahnhof;

112 169 ........, 112 034 ........, 143 175 ........, 112 019 ........,

112 028 D 378 Lichtenberg;

02.03.1994 112 138 ........ Lichtenberg;

03.03.1994 112 165 Lz ....., 112 039 E 3204, 112 122 D 249,

112 150 IC 806, 675 014 ... 675 019 Lr ....., 112 176 IR 2004,

112 037 Lr 316, 112 180 IR 2034, 112 127 IR 2276, 143 278 IR 2353,

112 022 Lr ....., 143 229 D 2156, 143 143 Lz ....., 112 135 D 2016,

143 369 D 2157 Lichtenberg;

Est Lichtenberg: 112 165, 112 110, 112 162, 112 169, 112 159, 112 183, 112 014;

112 178 D 302, 112 126 N 4442, 112 030 N 4344, 143 075 Gz .....,

155 148 Lz ....., 112 168 N 4444, 112 017 IC 804, 112 158 IC 534,

112 112 EC 177/+20, 112 150 IC 707, 143 221 D 2658, 112 034 N 4346 Schönefeld;

142 196 ........, 143 253 D 2655, 143 868 IR 2255, 112 110 IR 2134,

143 836 D 1713an, 112 159 D 1713ab, 143 299 D 2350 Lichtenberg;

04.03.1994 112 132 D 373, 143 349 D 1918, 112 132 D 372,

112 017 IR 2203, 112 005 E 3132, 112 178 D 376, 142 186 Lr 1673,

112 132 D 1673, 112 022 N ...., 112 165 D 378, 143 180 D 2653 Lichtenberg;

05.03.1994 112 168 N ...., 143 235 Gz ....., 112 009 D 2013,

112 126 N ...., 112 037 N ...., 112 121 IC 806, 112 112 EC 175,

112 159 IC 536, 143 639 Lz ....., 112 007 IR 2276, 112 019 N ....,

142 244 N ...., 112 039 IC 705, 143 815 D 2156, 112 032 D 2016,

112 133 N ...., 710 965 Dsts ....., 112 008 N ...., 143 194 Gz .....,

112 154 E 3204, 112 165 D 302, 143 178 D 2157, 112 134 IC 804,

112 109 EC 177, 112 118 IC 534 Glasower Damm;

06.03.1994 Sonderfahrten anlässlich der ITB in Berlin

112 112 D 372, 143 229 D 2152, 112 110 IR 2603, 112 023 D 448,

112 175 IR 2271, 112 040 IR 2138, 143 870 D 2653, 112 185 D 378,

112 125 D 344, 143 248 D 1012, 112 181 D 1906, 112 154 E 3202,

143 854 E ...., 112 137 IR 2031, 112 170 IC 808, 143 176 E ....,

143 175 E ...., 112 121 D 2013,

03 2204 S 19110 Sonderfahrt von Berlin nach Potsdam,

112 122 D 1712ab, 112 155 IR 2036, 112 165 IR 2273, 143 321 IR 2351,

143 018 D 1452, 112 160 D 249, 112 181 E 3204, 143 134 E ....,

03 2204 S 19111 Sonderfahrt von Potsdam nach Berlin,

143 346 IR 2253, 112 134 IR 2034, 112 105 IR 2004, 112 110 D 2016,

143 355 D 2157 Lichtenberg;

Est Lichtenberg: 202 483, 143 815, 143 175, 143 104, 112 162, 112 108,

112 109, 112 017, 112 002, 112 137 AEG 21550 Abn.: 24.02./ID 25.02.1994 ,

03 2204, 112 185 AEG 21555 , 155 247, 112 117, 112 125, 112 169, 112 009,

112 020, 112 038, 112 024, 112 014, 310 506, 310 421, 310 625,

die Lok 03 2204 wurde mit dem Lokschild der Lok 03 2243 aufgenommen;

112 112 D 302, 112 150 IC 804, 143 321 D 2350, 112 117 D 1713ab,

112 110 D 2015, 112 109 IR 2275, 112 157 IR 2033,

03 2204 S 19112 Sonderfahrt von Berlin nach Potsdam,

112 121 D 2014, 143 857 D 2017, 112 121 D 379 Lichtenberg;

Bh Hauptbahnhof: 112 178, 112 107, 112 132, 112 036, 112 031, 112 104,

112 147, 112 119, 234 344, 234 320, 234 548, 234 526, 234 311, 112 111,

112 022, 112 174, 112 103, 112 134, 112 180, 112 149;

112 149 Reserve Hauptbahnhof;

112 159 IC 535, 143 249 N ...., 142 185 Lr ....., 112 154 E 3209,

112 126 Lr ....., 143 006 N ....,

03 2204 S 19113 Sonderfahrt von Potsdam nach Berlin,

112 158 IC 805 Ostkreuz;

112 125 + 143 353 D 2209, 143 265 Lr 317, 143 841 + 112 170 IC 706,

143 278 IR 2254, 112 040 IR 2132, 143 870 D 2654, 112 122 D 2019,

143 641 D 2257, 112 002 D 2657, 112 181 E 3211, 112 121 D 379,

50 3606 S 35765, 112 173 D 1672 Lichtenberg;

112 121 EC 170 Hauptbahnhof;

07.03.1994 112 185 Lastprobefahrt;

die Bauarbeiten im Grünauer Kreuz wurden auf Grund des im Februar 1994 herrschenden Winterwetters voraussichtlich bis zum 18.03.1994 verlängert;

08.03.1994 112 158 D 2206, 112 118 D 303, 112 150 D 2207 Lichtenberg;

09.03.1994 112 150 IR 2603 Lichtenberg;

112 161 Lr 298, 112 108 D 1906, 112 156 N ...., 143 132 N ....,

112 122 IC 808, 112 137 Gz ..... Adlershof;

11.03.1994 112 140 Lastprobefahrt;

12.03.1994 Sonderfahrt der Berliner Eisenbahnfreunde bis 13.03.1994

Sonderfahrt von Berlin Hbf über Dresden, Decin, Ebersbach, Görlitz, Teplice und Zagan nach Forst, über Cottbus zurück nach Berlin;

12.03.1994 112 105 IR 2603, 143 355 N .... Lichtenberg;

S-Bahn ab Lichtenberg --.--, an Hauptbahnhof --.-- ( km)

118 019 S 18973 Sonderfahrt von Berlin nach Dresden,

112 111 EC 171, 112 181 ........, 112 156 ........, 112 019 ........,

180 020 ........ Hauptbahnhof;

EC 171 ab Hauptbahnhof 06.15, an Dresden 08.06 ( km)

der Zug EC 171 sollte den Sonderzug 18973 planmässig in Radebeul Ost überholen, dies geschah aber auf Grund einer Entscheidung der Zugleitung nicht;

112 175 D 1712, 112 012 E .... Dresden Hbf;

62 015 S 18973 Sonderfahrt von Dresden nach Decin;

alle weiteren Fahrten per Pkw ( km)

372 013 R 302, 372 003 ........, 830 171 Os ..... Decin;

475 179 ........ Sonderfahrt von Decin über Ceska Lipa nach Ebersbach;

Depot Ceska Lpia: 753 001, 753 009, 753 291, 735 056, 753 176, 753 397;

Depot Rumbyrk: 735 237, 735 176, 735 251;

735 149 Gz ....., 810 274 Os ..... Rumbyrk;

228 683 ........ Sonderfahrt von Ebersbach über Löbau nach Görlitz;

Pt47 65 ........ Sonderfahrt von Görlitz über Zagan nach Forst;

232 ... ........ Sonderfahrt von Forst nach Cottbus;

118 019 ........ Sonderfahrt von Cottbus nach Berlin;

13.03.1994 372 009 EC 177, 372 012 EC 176 Bad Schandau;

EC 176 ab Bad Schandau 14.43, an Schönefeld 16.52 ( km)

180 013 D 2732, 112 004 EC 176ab, 155 173 ........, 112 040 ........,

143 811 ........, 143 010 ........, 143 846 ........, 180 018 ........ Dresden;

143 300 D 2017, 112 168 N ...., 143 834 N ...., 143 285 D 2654 Schönefeld;

D 2654 ab Schönefeld --.--, an Lichtenberg --.-- ( km)

14.03.1994 112 113 D 1712, 112 161 D 249, 112 159 ........,

112 137 IR 2004, 112 024 IC 806, 112 011 IR 2034, 112 105 E 3204,

112 030 Lr 379, 112 165 IR 2276, 112 002 Lr 316, 143 251 IR 2253,

143 636 D 2156, 112 157 D 2016, 143 221 D 2157 Lichtenberg;

Est Lichtenberg: 112 183 AEG 21551 Abn.: 24.02./ID 25.02.1994, 112 038,

112 031, 112 037, 112 106, 112 166, 112 160;

112 179 D 302, 112 165 D 1713 Lichtenberg;

16.03.1994 112 004 D 376, 180 007 EC 41, 112 186 + 112 026 EC 173,

112 107 Reserve, 143 353 D 359, 112 116 ........ Hauptbahnhof;

346 547 ........ Warschauer Strasse;

112 105 IC 808, 112 113 E 3202, 112 007 Lr 373, 112 127 D 1712an,

112 002 D 1712ab, 112 154 IC 806, 112 022 E 3204, 112 112 IR 2276 Lichtenberg;

112 141 Lz ..... Eichgestell;

112 129 N ...., 112 147 N ...., 112 168 N ...., 112 040 EC 177,

112 138 IC 804, 112 186 + 112 026 IC 534 Schönefeld;

17.03.1994 180 016 EC 41, 112 141 + 112 165 EC 173 Hauptbahnhof;

143 859 IR 2253, 112 016 D 2016, 143 172 D 2156, 112 175 IR 2034,

112 120 IR 2004, 143 637 D 2157 Lichtenberg;

112 147 N ...., 155 174 Gz ....., 112 127 D 302, 112 038 N ....,

112 106 EC 177, 112 118 N ...., 112 024 IC 804,

112 141 AEG 21556 + 112 165 IC 534, 143 232 Gz ....., 142 243 N ....,

112 036 N ...., 112 121 IC 707, 143 818 N ...., 112 030 N ....,

155 098 Gz ..... Schönefeld;

18.03.1994 die BETRA für die Bauarbeiten der Gleiserneuerung zwischen dem Abzweig Eichgestell und dem Grünauer Kreuz wurde wegen einer Bauverzögerung bis zum 22.04.1994 verlängert;

19.03.1994 180 016 EC 41, 112 112 EC 173 112 153 Reserve,

112 184 BHf AEG 21553 Abn.: 11.03./ID.17.03.1994 ........ Hauptbahnhof;

22.03.1994 112 128 D 378, 143 631 D 2653 Lichtenberg;

180 016 EC 41, 112 115 EC 173, 112 022 ........, 112 138 Reserve Hauptbahnhof;

112 134 D 344 Lichtenberg;

Est Lichtenberg; 112 187 AEG 21559, 112 178, 112 160, 112 134, 112 162, 112 132,

112 030, 112 009, 112 019, 112 021, 112 177, 112 183, 112 017, 112 039, 112 033, 143 650;

23.03.1994 112 187 Lastprobefahrt;

24.03.1994 143 001 war zur Fristuntersuchung im Bh Berlin Hautbahnhof;

25.03.1994 Fahrt nach Nürnberg bis 26.03.1994

25.03.1994 112 037 EC 177/+15, 112 021 Lr 316 Ostkreuz;

143 645 D 358, 112 160 IC 800, 112 034 ........, 112 157 EC 172 Hauptbahnhof;

D 1905 ab Hauptbahnhof 21.50, an Nürnberg 05.32 ( km)

401 068 ... 401 568 ICE 17592 Zoo;

401 066 ... 401 566 ICE 592 Charlottenburg;

26.03.1994 120 160 D 1905an, 401 013 ... 401 513 ICE 886,

143 628 Nü1 BR-Rev.: Hnd 14.08.1990, BR-Unt.: EDO1 16.08.1993, BR-Unt.: EDO1 23.03.1993 S 2,

120 002 BR-Rev.: MfX 06.08.1993 IR 2095, 141 360 ........, 141 218 ........,

143 621 Nü1 BR-Rev.: BHf 13.07.1992, BR-Rev.: Hnd 26.07.1992 S 1,

103 228 IC 526, 401 051 ... 401 551 ICE 983, 120 160 IC 804,

141 128 E ...., 143 634 Nü1 BR-Rev.: EDO1 24.08.1993 S 2,

141 371 ........, 401 514 ... 401 014 ICE 884, 143 629 S 2,

110 173 ........, 610 020 - 610 520 - 610 015 - 610 515 RSB 3505 / RSB 3541,

610 005 – 610 505 RSB ...., 143 598 S 2, 401 065 ... 401 565 ICE 985,

120 112 + 120 121 Lz ....., 110 214 D 491ab, 110 401 Lz .....,

110 465 E ...., 401 506 ... 401 006 ICE 884, 218 207 EC 169,

155 267 N ...., 111 001 ........, 120 109 IC 524, 120 140 ........,

151 025 Gz ....., 120 108 IR ...., 401 558 ... 401 058 ICE 987,

111 066 ........, 111 010 ........, 111 089 IC 708an, 120 005 IC 705ab,

6010 025 ... 6010 025 EC 121, 103 101 IC 522, 401 562 ... 401 062 ICE 581,

120 112 E 3716, 401 012 ... 401 512 ICE 882,

120 124 Nü1 BR-Rev.: Opl 21.03.1994 IR 2562ab, 103 121 IC 721,

610 002 – 610 501 RSB 3511, 614 029 – 914 015 – 614 030 N 5613,

111 089 FfM BR-Rev.: Opl 10.02.1994 IC 620ab, 111 011 Mü1 E 3032,

401 557 ... 401 057 ICE 17788, 103 155 IC 701an, 120 140 IC 701ab,

120 156 IC 706an, 103 121 IC 706ab, 401 569 ... 401 069 ICE 881,

401 051 ... 401 551 ICE 788, 103 109 EC 23/+20, 111 180 E ....,

1044 230 IC 128, 143 628 S 2, 120 160 EC 11an, 120 102 EC 11ab,

141 053 ........, 401 565 ... 401 065 ICE 786, 103 120 EC 51an,

111 066 E 3039, 218 209 + 218 210 EC 51ab, 610 008 – 610 508 RSB ....,

103 151 IC 920an, 111 062 E ...., 218 001 ........, 120 002 IC 520an,

103 151 IC 520ab, 110 347 IC 782, 401 509 ... 401 009 ICE 883,

103 148 IC 812an, 103 120 IC 812ab, 401 058 ... 401 558 ICE 880,

103 115 EC 25, 120 005 IC 801an, 120 002 IC 801ab,

401 511 ... 401 011 ICE 784, 143 659 S 1, 143 628 S 2, 143 625 S 2,

141 032 ........, 120 109 IC 725an, 120 153 IC 725ab - dieser Zug führte den Speisewagen "McTrain",

143 632 S 1, 155 243 E ...., 103 148 IC 724an - dieser Zug führte den Speisewagen "Mc Train",

120 112 IR 2203, 401 067 ... 401 567 ICE 785, 120 138 IC 800an,

218 217 IR 2669, 120 109 IC 800ab, 103 101 EC 27, 120 112 IR 2202,

141 372 E ...., 141 441 Nü1 E ...., 141 026 E ...., 103 159 EC 26,

103 121 IC 813an, 120 138 IC 813ab, 401 063 ... 401 563 ICE 587,

401 562 ... 401 062 ICE 586, 610 504 – 610 004 RSB ....,

111 062 E 3045, 103 141 IC 727, 103 121 IC 726,

401 518 ... 401 018 ICE 787, 120 102 IC 704an,

401 009 ... 401 509 ICE 584, 1044 230 EC 29, 120 005 IC 704ab Nürnberg;

IC 704 ab Nürnberg 16.40, an Hauptbahnhof 23.04 ( km)

103 120 IC 705 Erlangen;

141 437 Gz ....., 141 364 ........, 155 ... ........, 155 ... ........ Lichtenfels;

155 033, 155 ..., 155 ... Pressig-Rothenkirchen;

120 109 IC 707 ; 120 112 E .... Ludwigsstadt;

144 119 ........, 140 645 ........ Probstzella;

- die Verbindungskurve von Saalfeld/Saale in Richtung Sonneberg/Thür. bei Probstzella ist abgebaut worden. Desweiteren sind die Bauarbeiten zum zweigleisigen Ausbau und der Elektrifizierung zwischen Saalfeld/Saale und Probstzella im Gange;

143 306 S-Bahn, 112 184 ........, 112 138 IC 704ab, 143 143 S-Bahn,

143 113 N ...., 143 243 ........, 143 814 ........, 143 863 ........ Leipzig Hbf;

112 162 ........, 112 125 ........, 112 012 EC 170 Hauptbahnhof;

S-Bahn ab Hauptbahnhof --.--, an Lichtenberg --.-- ( km)

143 356 D 2652, 112 036 Lr ....., 401 020 ... 401 520 ICE 592 Lichtenberg;

wegen eines Rechnerausfalles im Estw Berlin-Wannsee hatten die Züge aus Richtung Magdeburg voraussichtlich bis zu 60 Minuten Verspätung und die Züge ICE 592 und ICE 590 wurden nach Berlin-Lichtenberg umgeleitet und kamen um 24.00 Uhr, bzw. 01.50 Uhr an;

143 868 D 328, 112 129 D 373 Lichtenberg;

29.03.1994 112 142 Lastprobefahrt;

30.03.1994 112 128 E 3202, 142 250 N ...., 112 033 N ....,

143 810 N ...., 112 012 D 2206, 112 188 Dsts ....., 143 167 ........,

112 179 D 2013, 112 101 N ...., 143 172 D 1452, 112 162 IC 806,

112 168 IC 536, 112 136 EC 175, 112 037 N ...., 112 126 IR 2276,

112 157 IR 2273, 112 018 IC 705, 143 174 D 2156, 112 166 D 2016,

112 175 E 3204, 155 012 Gz ....., 112 038 N ...., 112 147 N ....,

155 030 Gz ....., 112 129 D 302, 112 102 N ...., 112 133 IC 804,

112 132 IC 534, 112 169 EC 177 Schönefeld;

31.03.1994 Plandampfveranstaltung METROPOL bis 05.04.1994 – Teil 01

- endgültige Fahrpläne der Veranstaltung:

Tag Lok Zug von ab nach an Bemerkung

31.03.1994 01 1531 D 2208 Sfd 06.06 Hal 07.59

- Do - ... 03 1010 D 2208 Hal 08.10 Blo 10.33 BIR

.......... 03 2204 D 2350 Cs 12.24 Blo 13.43 BIR

.......... 01 1531 D 2206 Hal 12.10 Blo 14.33 BIR

01.04.1994 01 2137 D 372 DreH 03.53 Blo 05.51 BAR

- Fr - ... 03 2204 E 3051 Blo 07.38 Gorzow 09.56

.......... OL49 99 11125 Krzyz 08.40 Kostr. 11.05

.......... 03 2204 11142 Gorzow 11.40 Krzyz 12.50

.......... Pt47 65 11133 Gorzow 12.35 Kostr. 13.29

.......... Pt47 65 11126 Kostr. 14.19 Gorzow 15.11

.......... 03 2204 11145 Krzyz 16.00 Gorzow 17.05

.......... OL49 99 11128 Kostr. 16.48 Krzyz 18.50

.......... 03 1010 Lr 449 Sw 19.05 Blo 19.15 BIR

.......... 03 1010 D 449 Blo 19.32 FkO 20.33

.......... 03 2204 E 3050 Gorzow 17.56 Blo 20.04

.......... 01 2137 Dm 28941 BHf 20.38 FkO 22.36

02.04.1994 03 1010 D 298 FkO 05.19 Blo 06.25

- Sa - ... 01 2137 D 344 FkO 07.00 Blo 08.00

.......... 01 1531 D 247 Blo 10.41 FkO 11.50

.......... 01 2137 D 249 Blo 11.34 FkO 12.43

.......... 01 1531 D 248 FkO 13.50 Blo 14.56

.......... 03 2204 D 1249 Blo 15.06 FkO 16.14

.......... 01 2137 Dm 38346 FkO 17.05 BKp 17.54

.......... 03 1010 Dm 38346 BKp 18.38 MgH 21.34 BAR

.......... 03 2204 D 246 FkO 17.43 Blo 18.49

.......... 01 1531 Lr 243 Rgb 19.21 BHf 19.30

.......... 01 1531 D 243 BHf 19.40 MgH 22.09 Stb

03.04.1994 01 2137 D 2148 BHf 05.57 MgH 08.20 BAR

- So - ... 03 1010 D 1945 MgH 04.47 BHf 07.07 Stb

.......... 03 1010 Lr 1945 BHf 07.17 Rgb 07.34

.......... 41 1185 N 7607 MgH 06.51 Bn 08.47

.......... 01 1531 D 243 MgH 07.11 BHf 09.30 Stb

.......... 01 1531 Lr 243 BHf 09.45 Rgb 09.52

.......... 03 2204 Lr 2242 Blo 09.35 BHf 09.51 VnK

.......... 03 2204 D 2242 BHf 10.02 MgH 12.38 Stb

.......... 01 2137 D 2241 MgH 11.24 BHf 13.55 Stb

.......... 52 8177 49309 Ruhlbn 13.05 Mdf 13.55 Wsa

.......... 01 2137 Lr 2241 BHf 14.06 Blo 14.22 VnK

.......... 03 1010 Lr 2240 Sw 13.19 BHf 13.49 BAR

.......... 52 8177 47362 Mdf 15.10 Ruhlbn 15.56 Wsa

.......... 41 1185 N 7616 Bn 13.24 MgH 14.57

.......... 03 1010 D 2240 BHf 14.02 MgH 16.41 Stb

.......... 03 2204 D 2243 MgH 15.28 BHf 17.51 Stb

.......... 03 2204 Lr 2243 BHf 16.02 Blo 16.22 VnK

.......... 41 1185 N 7621 MgH 17.22 Bn 19.13

.......... 03 1010 D 2245 MgH 19.28 BHf 21.50 Stb

.......... 03 1010 Lr 2245 BHf 22.00 Blo 22.20 VnK

04.04.1994 03 2204 Pendel 1 BHf 06.10 Zoo 06.30 Slz

- Mo - ... 41 1185 N 7640 Bn 06.32 Genthin 07.09

.......... 01 1531 Pendel 2 Zoo 06.33 BHf 06.50 Slz

.......... 03 2204 Pendel 3 BHf 07.44 Zoo 08.00 Slz

.......... 41 1185 N 7634 Genthin 08.03 MgH 08.59

.......... 01 1531 Pendel 4 Zoo 08.17 BHf 08.37 Slz

.......... 03 2204 Pendel 5 BHf 09.12 Zoo 09.29 Slz

.......... 01 1531 Pendel 6 Zoo 10.31 BHf 10.51 Slz

.......... 03 2204 Pendel 7 BHf 11.09 Zoo 11.29 Slz

.......... 01 1531 Pendel 8 Zoo 11.34 BHf 11.50 Slz

Lokparade mit allen Lok in der Est Berlin-Lichtenberg

.......... 03 1010 D 2207 Blo 15.21 Hal 17.50 BAR

.......... 03 2204 D 2257 Blo 18.09 Cs 19.28 BAR

.......... 01 2137 D 1679 Blo 20.51 DreH 23.06 BAR

05.04.1994 01 1531 D 2013 Blo 09.58 Lpz 12.15 BIR

- Di - ... 01 1531 D 2758 Lpz 14.22 Erf 15.50

Anmerkungen: BAR – Berliner Aussenring, BIR – Berliner Innenring,

Stb – über die Stadtbahn, VnK – über Verbindung nach Kaulsdorf,

Slz – mit Schlusslok, Hal – Halle/Saale; Cs - Cottbus;

BHf – Hauptbahnhof; Lpz – Leipzig, MgH – Magdeburg,

BKp – Köpenick, Rgb – Rummelsburg, Blo – Berlin-Lichtenberg,

Bn - Brandenburg/Havel, Sw - Schöneweide, Wsa – Wannsee,

31.03.1994 112 012 IR 2603, 112 125 D 1673, 112 136 D 378,

112 118 IR 2138, 143 970 D 2653 Lichtenberg;

180 016 EC 41, 143 644 D 359, 112 129 Lz ....., 112 168 EC 173 Ostkreuz;

112 107 IC 813, 112 122 Reserve, 143 639 Gex .... Hauptbahnhof;

112 175 E 3202, 143 860 D 1012, 112 167 D 1906/+30,

112 186 BHf Abn.: 23.03.1994 IC 808,

112 140 BHf Abn.: 16.03.1994 Lr 2242, 143 820 E6 Des 16.02.1994 IR 2352,

143 288 E6 Des 15.10.1993 D 2351, 112 169 D 1712an, 112 162 D 2013,

112 123 D 1712ab, 112 182 BHf Abn.: 24.02.1994 IR 2031/+60,

112 174 IR 2036/+20, 112 136 IR 2273, 143 654 D 247, 112 153 IR 2133/+15,

143 647 E ...., 112 164 D 249, 143 644 D 1452, 03 1010 D 2208/+15,

142 197 Ng ....., 112 031 Dsts ....., 143 104 Lr ....., 112 172 IC 806,

112 167 E 3204, 675 014 ... 675 019 Dsts ....., 112 153 IR 2034,

112 120 IR 2276, 143 299 IR 2253, 112 124 IR 2004, 143 011 D 2156,

112 024 Lr 379, 112 032 Lr 316, 112 012 D 2016, 143 370 D 2157an,

118 031 + 143 370 D 2157ab, 202 254 E 3053, 143 328 E 3285, 143 063 E 3137,

143 006 Pw E 3138, 112 125 D 302an, 143 603 D 302ab, 143 174 D 2655,

112 182 IR 2134, 143 092 D 2658, 03 2204 + 143 286 D 2350an,

143 286 D 2350ab, 143 802 E2 Des 15.03.1994 IR 2255, 143 036 D 1713an,

112 120 D 1713ab, 112 012 D 2015, 143 169 IR 2275, 112 115 IR 2033,

143 271 D 303an, 112 125 D 303ab, 01 1531 D 2206, 112 178 D 2207 Lichtenberg;

Est Lichtenberg: 112 183, 112 188 AEG 21561, 112 011, 112 017, 112 030,

112 028, 112 008, 112 159, 112 121, 112 021, 112 128, 112 176, 112 024,

03 1010, 03 2204, 01 1531, 143 331, 143 158, 143 036, 143 858 -

- in der Est wurde durch den Veranstalter bekannt gegeben, das die geplanten Güterzüge ausfallen müssen. Dafür soll aber der Rheinsberger Eilzugumlauf in dieser Zeit mit Lok der BR 52.80 gefahren werden. Desweiteren soll der Museumszug der Berliner S-Bahn am 04.04.1994 weitestgehend parallel zu den Dampfzügen auf der Stadtbahn verkehren. Damit soll auch der offizielle Abschied von der alten Berliner Stadtbahn gewürdigt werden.

112 107 IC 708, 143 846 D 1674, 112 162 D 2014, 143 221 D 2656,

112 184 IR 2277, 112 115 IR 2032, 143 255 D 2159, 143 299 IR 2256,

143 808 D 2353, 143 858 D 2017, 112 186 IC 706, 112 162 D 379,

112 118 IR 2132, 143 970 D 2654, 143 802 IR 2254, 143 820 D 2257,

112 024 D 2657, 112 123 D 2019 Lichtenberg;

Bh Berlin-Schöneweide: 52 8075, 52 8134, 52 6666, 52 8177;

180 013 EC 174an, 112 171 EC 174ab Dresden;

143 855 N ...., 112 186 IC 807, 112 129 IC 633/+15,

232 377 + 112 163 D 17502, 112 018 IC 812, 112 012 IC 800,

112 107 IC 704, 112 162 EC 170 Hauptbahnhof;

===

ZUR INFORMATION

Gesamtbestand des EBM Basdorf bei Berlin per 01.03.1994:

22 047, 22 073, 41 1125, 41 1289, 44 2105, 44 2140, 44 2154, 44 2394,

50 3516, 50 3557, 50 3568, 50 3631, 50 3635, 50 3642, 50 3652, 50 3693,

52 8008, 52 8009, 52 8013, 52 8021, 52 8023, 52 8030, 52 8035, 52 8036,

52 8042, 52 8044, 52 8072, 52 8085, 52 8086, 52 8089, 52 8092, 52 8100,

52 8102, 52 8104, 52 8122, 52 8126, 52 8132, 52 8133, 52 8157, 52 8170,

52 8175, 52 8187, 52 8194, 100 353, 100 371, 100 757, 101 009, 106 078,

110 049, 118 550, 118 578, 118 721, 118 757, 120 211, 131 011, 194 040,

194 110, 109 073 – die Angaben sind laut der ersten, vom Museum herausgegebenen Liste,

seit dem 08.03.1994 verkehrt das ICE-Zugpaar ICE 641 / ICE 640 „SPREE-KURIR“ zwischen Köln und Berlin. Am 07.03.1994 fand eine Pressefahrt statt. Der Zug fährt um 06:09 Uhr ab Köln und kommt um 11:40 Uhr im Bahnhof Berlin-Zoo an. Die Rückfahrt erfolgt um 17:23 Uhr ab Berlin-Zoo und um 23:50 Uhr die Ankunft in Köln,

Verteilung der BR 155 am 15.01.1994:

Leipzig West 155 015 018 020 021 023 024 027 029 032 038 041 042 043 044 053

155 055 057 060 068 071 078 105 108 121 124 125 126 178 179 184 155 185 189 199 203 211 216 221;

Seddin 155 012 028 030 035 073 074 080 088 091 098 101 103 104 138 139

155 140 146 147 148 149 151 152 156 157 160 161 162 165 167 170 155 171 172 174 181 196 233 246 247 253;

Halle P 155 001 003 008 017 040 045 058 061 065 066 076 086 092 096 122

155 129 163 164 192 204 232 235 238 239 241 244 245 249 256 258 155 259 260 262 263 266;

Dresden 155 014 025 039 054 070 081 087 107 116 117 127 141 142 143 144

155 150 153 154 158 173 190 191 192 202 206 217 222 225 227 228;

Erfurt 155 009 031 094 135 136 168 176 177 183 186 187 194 205 210 212

155 215 218 219 220 228 237 242 252 254 265 268;

Nürnberg 2 155 007 010 013 018 033 052 062 077 089 095 103 119 130 175 180

155 195 197 207 243 250 261 264 267 273;

Senftenberg 155 004 006 022 067 069 082 085 090 093 110 115 123 131 132 133

155 209 255 269 272;

Reichenbach 155 005 011 026 034 037 048 049 050 059 064 072 075 079 169 182

155 200 208;

Cottbus 155 019 051 083 100 102 111 114 118 120 134 155 159 201 213 230 155 234 240;

Hoyerswerda 155 056 063 099 109 128 137 188 231;

die Lok der BR 112.1 des Bh Berlin Hauptbahnhof sollen ab kommenden Fahrplanwechsel einen sechsundzwanzigtägigen Umlauf erbringen. Dazu gehören dann auch die Züge der InterRegio-Linie nach Bad Bentheim, sowie weitere Leistungen in Richtung Köln,

die erste Modullok der BR 128, die Lok 128 001 – Werksbezeichnung 12X - ist zur Zeit beim AEG-Lokomotivbau in Hennigsdorf in der Endfertigung. Desweiteren wurde der erste Viertelzug der Duo-S-Bahn, der Viertelzug 485-885 114 Mitte März des Jahres fertig gestellt,

===

31.03.1994 Plandampfveranstaltung METROPOL bis 05.04.1994 – Teil 02

01.04.1994 01 2137 + 112 ... D 372/+10, 112 178 IR 2603,

112 182 IR 2271, 143 645 D 2153, 112 134 IR 2203, 112 003 D 448,

675 014 ... 675 019 D 25230 - Sonderfahrt von Berlin nach Binz,

143 335 D 2006,

112 141 BHf AEG 21558 Abn.: 23.03./ID 30.03.1994 Gex 39243,

112 138 D 298/+15, 143 603 D 329, 143 866 IR 2251, 112 128 D 376,

142 169 Lr 1673, 112 168 D 1673, 03 2204 E 3051 Lichtenberg;

03 2204 E 3051 Wuhletal;

112 174 IR 2138, 112 164 D 344, 112 125 D 378, 52 8134 E 3150,

112 003 D 247/+45, 112 138 D 249, 112 160 E 3204, 112 018 IC 806,

112 118 IR 2034, 112 112 IR 2004, 112 024 Lr 316, 112 184 IR 2276,

143 575 IR 2253, 143 817 D 2156 Lichtenberg;

Est Lichtenberg: 01 1531, 01 2137, 03 1010, 112 188, 112 183, 112 164,

112 159, 112 171, 112 011, 112 017, 112 020, 112 028, 310 ;

603 520 ... VT08 510 ........ Sonderfahrt von Braunschweig nach Stettin,

112 122 Reserve, 112 129 EC 177, 180 011 EC 42, 112 180 IC 804,

112 107 Lz ....., 142 169 Lr ....., 112 170 IC 533 Hauptbahnhof;

Bh Hauptbahnhof: 112 131, 112 140, 112 141, 112 102, 112 147, 112 109, 112 031;

112 115 IR 2134, 143 011 D 2655, 143 661 IR 2255, 112 132 IR 2275,

112 153 IR 2033, 143 174 D 2658, 143 335 D 303an, 112 168 D 303ab,

112 178 D 2015, 112 134 D 2208, 112 176 D 2207 Lichtenberg;

112 172 D 2014 Ostkreuz Nord;

112 107 IC 535, 112 162 IC 805, 142 169 Lr 317, 112 128 Lz .....,

180 011 EC 43 Hauptbahnhof;

112 172 D 379, 112 134 D 2209, 112 175 IC 706 Lichtenberg;

01 1531 LzZ 449, 112 175 IC 706 Ostkreuz;

112 174 IR 2132, 143 860 D 2654, 112 118 IR 2035an, 143 335 E 3288,

112 172 IR ...., 112 182 IR 2035ab, 112 160 E 3211, 112 126 D 1672,

112 160 E 3212, 112 003 D 246, 112 186 IC 812,

01 1531 + 112 183 D 449, 112 125 IR 2272, 01 2137 LzZ 31941,

112 112 IR 2005 112 118 IR 2030, 112 018 D 1012, 143 255 D 2152,

143 817 D 2659, 52 8134 E 3159, 03 2204 E 3056/+35, 143 339 D 324 Lichtenberg;

01 2137 Dm 31941, 112 186 IC 807 Hauptbahnhof;

112 136 BHf AEG 21548 Abn.: 04.03./ID 09.03.1994 IR 2037, 143 136 E 3145,

675 014 ... 675 019 D 25231 - Sonderfahrt von Binz nach Berlin,

143 136 E 3146, 03 1010 Lz ....., 112 024 D 1013, 112 112 D 345,

112 178 IC 800, 142 169 Lr ....., 112 107 EC 172 Lichtenberg:

Anmerkungen: die Lok 03 1010 soll bei der Fahrt von Halle/Saale nach Berlin einen Schaden am Kreuzkopf erlitten haben. Deshalb kam die Lok 01 1531 zum Einsatz. Als Ersatz für die 03 1010 wurde für den nächsten Tag die Lok 02 0201 angekündigt. Die Einsatzstelle Berlin-Lichtenberg des Bh Berlin Hauptbahnhof bestand an diesem Tag auf den Tag genau 100 Jahre. In Polen kam an diesem Tag statt der angekündigten Lok Pt47 65 die Lok Ok1 359 zum Einsatz. Desweiteren fuhr die Lok 03 2204 an diesem Tag einen Nahverkehrszugumlauf von Gorzow nach Krzyz.

02.04.1994 112 168 + 112 179 D 372, 112 176 IR 2603, 143 648 D 2153,

112 115 IR 2271, 112 158 D 448, 01 1531 D 298/+15, 143 220 E ....,

143 271 D 329, 143 319 D 2118, 112 138 Lr 298, 143 030 D 2653,

112 136 IR 2138, 112 107 D 378, 52 8134 E 3150, 01 2137 D 344,

112 167 IC 808, 112 160 E 3202 Lichtenberg;

112 170 EC 173, 112 172 IC 813, 112 123 Lr 808, 112 122 Reserve,

112 128 EC 175, 112 167 IC 705, 143 197 ........ Hauptbahnhof;

Est Lichtenberg: 03 1010, 02 0201, 03 2204, 01 2137, 01 1531, 112 183, 112 012, 310 ;

143 002 D 1452, 112 107 IR 2275, 112 018 D 2013,

675 019 ... 675 014 Sz ..... Lichtenberg;

01 1531 D 247 Wuhlheide;

112 037 Lr 379, 480 ... ... 480 ... S 3, 143 283 N ....,

01 2137 D 249, 480 ... ... 480 ... S 3, 180 011 EC 42,

112 027 Lr 316 Köpenick;

142 194 Gz ....., 143 ... N ...., 03 2204 D 1249, 01 1531 D 248/+60,

143 ... N ...., 180 011 EC 43 Friedrichshagen;

01 2137 Dm 38946an, 02 0201 Dm 38946ab – an dieser Stelle sollte der schon mit der Lok 02 0201 bespannte Dm 38946 von Brest Central über Berlin nach Magdeburg Hbf von dem mit der Lok 03 2204 bespannten D 246 von Moskau nach Berlin-Lichtenberg überholt werden. Da aber der D 246 15 Minuten Verspätung hatte, wurde der Zug Dm 38946 wegen der BETRA im Grünauer Kreuz über den nördlichen Berliner Aussenring umgeleitet und fuhr schon zehn Minuten vor Plan ab, so das keine Aufnahmen vom abfahrenden Dm 38946 gemacht werden konnten. Durch die Disziplinlosigkeit einiger Eisenbahnfreunde wäre es am Stellwerk in Köpenick beinahe zu einem schweren Unfall gekommen. Zwei Eisenbahnfreunde standen im Hauptgleis von Berlin nach Frankfurt/Oder als ein Regionalzug durchfuhr ...

die Lok 01 2137 hat bei der Fahrt mit dem Dm 38946 von Frankfurt/Oder nach Berlin-Köpenick einen Schaden an den Kolbenschieberringen erlitten. Die Lok sollte dann eventuell bis zum 04.04.1994 repariert werden, um wieder zum Einsatz zu gelangen. Der Schaden am Kreuzkopf der Lok 03 1010 entstand durch einen Riss an der unteren Gleitbahn des linken Kreuzkopfes,

143 651 N ...., 03 2204 D 246/+15 Köpenick;

112 167 IC 807, 112 169 IC 812, 234 447 + 103 228 IC 502,

112 126 ........, 01 1531 D 242/+30 Hauptbahnhof;

52 8134 E 3159 Lichtenberg;

die für diesen Tag geplanten Güterzüge zwischen Berlin-Köpenick und Frankfurt/Oder bzw. Berlin-Ruhleben und Michendorf fielen wegen der fehlenden Zustimmung der Direktion aus.

03.04.1994 232 346 D 2148 - die Lok fuhr den Zug wegen des Defektes an der Lok 01 2137. Durch die schadhaften Kolbenschieberringe soll der Zylinderkolben beschädigt worden sein,

112 120 EC 171, 229 147 + 103 197 EC 109, 143 036 D 319,

112 172 IC 801 Hauptbahnhof;

02 0201 D 1945 Alexanderplatz;

02 0201 Lr 1945 Warschauer Strasse;

112 125 IR 2138, 143 285 D 2653, 112 121 D 378, 112 158 D 344,

52 8134 E 3150, 112 183 D 1906 Lichtenberg;

01 1531 D 243 Alexanderplatz;

01 1531 Lr 243, 112 129 ........, 112 160 ........, 112 122 Reserve,

112 163 Lr 808, 112 160 ........, 143 011 D 2158 Lichtenberg;

143 555 N .... Hauptbahnhof;

41 1185 N 7607 Brandenburg;

03 2204 D 2242 Hauptbahnhof, Tiergarten und Zoo;

401 558 ... 401 058 ICE 698 / ICE 597 Zoo;

112 022 Lr 379, 143 335 D 302ab, 112 172 IC 804, 112 128 IR 2275,

112 118 IR 2134 Lichtenberg;

112 012 D 316, 112 120 IC 533, 112 172 IC 709, 180 011 ........,

232 660 + 232 346 D 2241 Hauptbahnhof;

02 0201 + 232 ... D 2240 Alexanderplatz;

143 100 D 2017, 112 186 D 379 Lichtenberg;

112 126 IC 535, 180 011 EC 43, 112 018 IC 805 Hauptbahnhof;

03 2204 D 2243 Jannowitzbrücke;

112 129 ........, 112 132 ........ Hauptbahnhof;

112 167 IC 812, 112 139 D 449 Lichtenberg;

112 120 Lz ....., 143 555 N ...., 01 1531 Lr 242 Ostkreuz;

52 8134 E 3155 Lichtenberg;

02 0201 D 2245 Hauptbahnhof;

04.04.1994 offizieller Abschied von der alten Berliner Stadtbahn

112 184 EC 171, 03 1010 + 03 2204 19110, 103 179 Lr 109,

229 181 + 112 022 D 1955, 112 018 IC 801, 143 970 D 319,

03 2204 + 03 1010 19111 Hauptbahnhof;

675 019 ... 675 014 D 25231 Sonderfahrt von Berlin nach Meissen;

03 1010 + 03 2204 19112 Friedrichstrasse;

03 2204 + 03 1010 19113 Hackescher Markt;

03 1010 + 03 2204 19114, 01 1531 D 243 Alexanderplatz;

03 2204 + 03 1010 19115 Bellevue;

401 016 ... 401 516 ICE 698 / ICE 597 Zoo;

03 1010 + 03 2204 19116, 03 2204 + 03 1010 19117 -

- der Museumszug der Berliner S-Bahn fuhr zeitweise parallel zu den Sonderzügen, mit diesen Sonderfahrten kamen offiziell letztmalig Dampflokomotiven auf der Berliner Stadtbahn zum Einsatz. Die letzten dampfgeführten Fahrten werden die Fahrten des Lübbenauer Eilzugumlaufes sein. Nach der Rekonstruktion der Strecke können auf Grund der Elektronik, die eingebaut werden soll keine Dampflokomotiven mehr eingesetzt werden. Mit dem Lübbenauer Eilzugumlauf wird dann letztmalig eine Dampflokomotive auf den Gleisen der Stadtbahn zum Einsatz kommen Hackescher Markt;

112 108 Reserve, 112 184 ........, 112 129 ........ Hauptbahnhof;

Est Lichtenberg: 01 2137, 01 1531, 03 1010, 03 2204, 02 0201, 112 186 -

- die fünf Dampflokomotiven wurden an der ehemaligen Berliner Drehscheibe im hinteren Teil der Einsatzstelle fotogerecht aufgestellt. Die Lok 01 2137 soll wegen eines Zylinderschadens kalt nach Dresden überführt werden. Es wurde beabsichtigt, die beiden Lok 02 0201 und 03 1010 als Zug- und Vorspannlok des D 2207 von Berlin nach Halle/Saale zu nutzen. Dem wurde aber leider durch die verantwortlichen Gewerkschaftler auf Grund der dabei anfallenden Überstunden nicht zugestimmt, so das die Lok 02 0201 den Zug alleine fuhr. Aus Anlass des 100-ten Jubiläums der Est Berlin-Lichtenberg hatte auch die sonst an Wochenenden geschlossene Kantine der Dienststelle an der Osterfeiertagen für die Gäste und die Angehörigen der Dienststelle geöffnet.

Wie nebenbei zu hören war, soll die Dienststelle in den nächsten Jahren zu einem Ellok-Betriebshof umgebaut werden und dabei sollen dann auch die Drehscheiben abgebaut werden;

02 0201 D 2207 - dieser Zug fuhr abweichend vom Regelfahrplan über den Berliner Innenring,

112 015 E ...., 112 186 IC 708, 112 122 D 303ab Lichtenberg;

112 118 IR 2274, 112 037 N ...., 112 104 N ...., 143 637 D 2656,

112 169 D 2014, 112 024 N ...., 02 0201 D 2207, 112 181 N ....,

112 012 N .... Schönefeld;

112 007 D 2019, 112 033 D 2657, 03 2204 + 143 823 D 2257 Treptower Park;

112 118 IR 2037, 143 355 E .... Lichtenberg;

675 014 ... 675 019 S 25232 Sonderfahrt von Meissen nach Berlin;

VT08 510 ... 603 520 S ..... Sonderfahrt von Berlin nach Braunschweig;

eigentlich sollte an diesem Tag noch der D 1679 von Berlin nach Dresden mit der Lok 01 2137 bespannt werden, aber auf Grund des Lokschadens an der Lok wurde dieser Zug mit der planmässigen Lok der BR 112 gefahren.

05.04.1994 112 102 EC 171, 112 186 IC 801, 180 011 EC 41,

143 273 D 359, 112 188 + 112 161 EC 173, 112 131 Reserve,

112 169 IC 813 Hauptbahnhof;

112 176 D 1906 - der Zug endete wegen eines Fahrleitungsschadens statt in Hauptbahnhof bereits in Berlin-Lichtenberg. Kurioserweise fuhr kurze Zeit später der IC 808 zum Hauptbahnhof durch -,

112 179 E 3201, 143 860 D 1012, 112 136 IR 2031, 112 163 IC 808,

112 118 IR 2278, 112 179 E 3202, 143 802 IR 2351, 143 642 IR 2352,

112 ... IR 2036, 143 273 D 1452 Lichtenberg;

143 273 D 1452, 143 802 IR 2351, 01 1531 + 112 038 D 2013/+35,

143 132 E .... Ostkreuz;

103 230 + 112 ... D 2208, 218 157 Lüb ........,

112 185 BHf AEG 21555 Abn.: 16.03./ID 18.03.1994 D 249,

112 176 E 3204, 112 115 IC 806, 112 153 IR 2276, 112 107 IR 2034,

143 299 IR 2253, 112 159 IR 2004, 143 861 D 2156, 112 033 Lr 316,

112 168 + 112 023 + 112 182 Lz ....., 112 133 D 2016,

143 221 D 2157, 103 230 + 03 1010 Dsts 72157 - der Zug führte den zweiten Öltender der Lok 02 0201 und den Begleiterwagen mit

in Lichtenberg;

143 221 D 2157, 143 299 IR 2253, 103 230 + 03 1010 Dsts 72157,

143 651 N ...., 112 177 EC 177, 180 011 EC 42, 112 115 IC 707,

112 186 IC 804 Ostkreuz;

112 153 D 1713ab, 112 133 D 2015, 112 186 IC 708, 112 039 D 2014 Lichtenberg;

während dieser Veranstaltung kam durch die Veranstalter zur Sprache, das auf Grund der neuen Zuggarnituren und gestrafften Fahrpläne ab dem kommenden Fahrplanwechsel kaum noch Plandampfveranstaltungen auf den nicht elektrifizierten Hauptstrecken möglich sein werden. Ausserdem beabsichtigt die DB-AG die Preise für derartige Veranstaltungen drastisch zu erhöhen.

09.04.1994 112 172 D 1906, 143 343 D 1012, 112 133 E 3202,

112 164 IR 2031, 112 131 IC 808, 112 125 IR 2036, 112 134 Lr 2242,

112 128 IR 2278, 112 186 Lr ....., 143 859 D 2351, 112 015 D 2352,

112 126 D 1712an, 112 186 D 1712ab, 112 157 ........, 143 644 D 1452,

112 179 D 2013, 112 177 IR 2273, 112 102 IR 2131, 112 034 Lr 373,

112 034 D 247 Lichtenberg;

Est Lichtenberg; 112 031, 112 116, 112 037, 112 119, 112 183, 112 028,

112 021, 112 140, 143 337, 112 002, 112 169, 143 222, 112 182, 112 012,

112 122, 112 189 AEG 21563 , 112 030, 112 018, 112 164, 143 250, 112 126,

112 128, 143 273;

143 357 Gex ...., 112 155 D 249, 112 172 E 3204 Lichtenberg;

11.04.1994 112 174 D 1673, 112 177 IR 2138, 143 860 D 2653 Lichtenberg;

143 002 D 359, 180 005 EC 41, 143 283 N ....,

112 189 + 112 108 EC 173 Karlshorst;

112 146 IC 813, 112 160 Reserve, 112 186 D 1906 Hauptbahnhof;

112 021 Dsts ..... Lichtenberg;

12.04.1994 143 637 D 2157, 112 012 N ...., 143 035 Gz .....,

155 028 Gz ....., 112 018 N ...., 112 153 D 302/+10, 112 108 EC 177,

112 105 N ...., 112 146 IC 804, 143 810 N ...., 112 151 Lz .....,

112 143 + 112 173 IC 534, 142 211 N ...., 112 002 N ....,

112 160 IC 707, 112 104 N ...., 143 253 D 2658 Schönefeld;

112 144 Lz ..... Lichtenberg;

an diesem Tag wurde im Werk der AEG in Hennigsdorf die ersten beiden Viertelzüge der Duo-S-Bahn, die beiden Viertelzüge 485-885 114 und 885-485 115 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Zug soll auf der Strecke zwischen Hennigsdorf und Birkenwerder erprobt werden. Zur ILA'1994 soll der Zug als Shuttle-Zug zwischen Berlin-Zoo und Schönefeld-Süd verkehren;

13.04.1994 180 008 EC 41, 112 144 + 112 107 EC 173,

112 188 BHf AEG 21561 Abn.: 11.04./ID 12.04.1994 IC 813,

112 180 Reserve, 112 030 ........, 112 176 D 1906 Hauptbahnhof;

15.04.1994 112 142 E 3201 Lichtenberg;

19.04.1994 143 555 N ...., 143 966 D 2156, 112 139 E 3201 Lichtenberg;

20.04.1994 112 143 Reserve, 218 433 + 218 ... ........ Hauptbahnhof;

21.04.1994 Plandampfveranstaltung in Mecklenburg bis 24.04.1994

eingesetzt wurden die Lok 50 3527, 50 3545, 64 1491 und 144 103;

21.04.1994 112 190 Lastprobefahrt;

23.04.1994 112 170 ........, 103 121 ........, 103 122 ........,

112 166 ........, 112 151 ........, 112 130 ........,

112 126 ........ Hannover;

Hannover-Messe: 485 006, 460 078; 24.04.1994 112 189 IC 813 Rummelsburg;

112 006 E 3204, 112 144 BHf AEG 21564 Abn.: 19.04./ID 20.04.1994 D 249,

112 123 IR 2276, 112 107 IR 2034, 112 164 IR 2004, 143 839 IR 2253,

112 030 Lr 316, 112 137 D 2016, 143 174 D 2157, 143 172 D 2156 Lichtenberg;

180 008 EC 42, 112 114 Reserve, 143 317 N 4913, 112 108 IC 707,

112 018 EC 177/+60, 112 119 IC 804, 112 140 IC 534 Hauptbahnhof;

27.04.1994 401 581 ... 401 081 ICE ..., 112 162 ........, 110 503 ........,

112 186 ........, 140 073 ........, 112 143 ........,

141 132 ........ Hannover;

30.04.1994 Frühlingsdampf Sachsen und Thüringen bis 07.05.1994, Teil 01,

3. Dampflokfest in Dresden

die Lokumläufe der Plandampfveranstaltung Sachsen:

01 2137 Dre - 451 – Gö - 1856 - Dre - 457 – Gö - 456 - Dre - 1855 – Gö - 1852 - Dre - 1651 – Gö - 456 - Dre - 1855 – Gö - 1852 – Dre;

03 2001 Dre - 457 – Gö - 1858 - Dre - 4489 – Zit - 4492 - Dre - 477 – Decin - 302 - Dre - 1855 – Gö - 1852 - Dre - 477 – Decin - 302 - Dre - 1853 – Gö - 1854 - Dre;

03 2204 Cs - 5355 – Gö - 456 - Dre - 1855 – Gö - 1852 - Dre - 4483 – Zit - 4486 - Dre - 457 – Gö - 1858 - Dre - 5511 – Gö - 5364 – Cs;

03 1010 Halle - 4015 – Lpz - 1757 - Dre - 477 – Decin - 302 - Dre - 1853 – Gö - 1854 - Dre - 451 – Gö - 1856 - Dre - 451 – Gö - 1856 - Dre - 1752 – Lpz - ... - Halle;

62 1015 Dre - 14509 – Adf - 14518 - Dre - 14513 – Adf - 14514 - Dre - 14521 – Adf - 14524 – Dre;

30.04.1994 234 498 + 112 111 D 2344, 112 189 Reserve, 143 931 N 4911,

112 109 EC 171, 112 027 ........, 112 003 ........, 112 140 ........,

180 003 ........ Hauptbahnhof;

EC 171 ab Hauptbahnhof 06.15, an Dresden Hbf 08.06 ( km)

01 2137 D 451 Dresden-Neustadt;

52 8075 E 3007 von Nauen nach Lübbenau;

03 2204 N 5355, 143 301 N ...., 143 806 N ...., 112 107 D 1712,

143 301 N ...., 180 009 EC 171ab, 112 121 Reserve, 112 109 IC 536,

03 2001 D 1858, 143 847 N ...., 143 341 N ...., 156 001 Gz .....,

62 1015 N 14510, 180 004 IC ..., 372 004 ........, 372 011 D 370,

112 167 D 1673, 143 345 N ...., 112 140 EC 173an, 372 011 EC 173ab,

155 172 IR 2644, 143 057 IC ..., 03 1010 D 302an, 112 107 D 302ab,

03 2204 D 456, 112 140 IC 534, 03 1010 D 1853 Dresden Hbf;

220 ... Ng ..... Dresden-Mitte;

Fahrzeugschau Dresden-Alt: 17 1055, 92 503, 03 2204, 89 6009, 03 2001,

103 180 Hmb , E 95 02, E44 046, 19 017, 38 1182, E 77 10, 50 1849,

137 234, 118 650, 204 252, 52 8047, 98 001, 24 004, 35 1113, 58 3047,

58 261, 220 358, 86 001, 279 201, Beiwagen;

03 2204 D 1855, 232 ... N ...., 234 ... IR ...., 01 2137 D 1856,

62 1015 N 14521 Bk Hellerau;

143 268 N ...., 112 140 IC 533, 112 169 D 1713, 156 003 IR 2063,

143 265 N ...., 03 1010 D 1854, 143 818 N ...., 112 167 D 303an,

372 013 D 303ab, 180 009 EC 174an, 112 140 EC 174ab,

01 2137 D 457 Dresden Hbf;

EC 174 ab Dresden Hbf 17.21, an Hauptbahnhof 19.15 ( km)

112 109 IC 633, 112 159 IR 2055, 143 810 N ...., 143 843 N ....,

112 137 IC 807 Schönefeld;

112 189 BHf AEG 21563 Abn.: 15.04./ID 20.04.1994 Reserve,

112 121 ........, 52 8075 E 3008 Hauptbahnhof;

===

ZUR INFORMATION

mit der AEG-Lok 143 001 soll noch in diesem Jahr eine Sonderfahrt der Berliner Eisenbahnfreunde stattfinden;

am 08.04.1994 wurden die Lok 143 605 und 143 592 als letzte umgebaute Lok mit einer ZWS-Steuerung durch die AEG Hennigsdorf ausgeliefert;

am Freitag, dem 08.04.1994 soll mit den Lok 52 8075 und 52 8134 bespannter Güterzug von Wustermark nach Stendal verkehren. Dieser Zug soll in Wustermark um 09:20 Uhr abfahren. Die beiden Lok sollen zu der am 16. und 17.04.1994 stattfindenden Plandampfveranstaltung in der Altmark überführt werden. Bei dieser Plandampfveranstaltung sollen desweiteren die Lok 64 491 und 50 3606 eingesetzt werden;

wie bei der Lokomotivparade in der Est Berlin-Lichtenberg am 05.04.1994 zu hören war, soll die Einsatzstelle in den nächsten Jahren zu einem modernen Ellok-Bh umgebaut werden. Die Lokunterhaltung soll vom Bh Berlin-Schöneweide in die Est Berlin-Lichtenberg verlagert werden;

die beim Bh Berlin-Pankow beheimateten Lok der BR 229 sollen zum kommenden Fahrplanwechsel zum Bh Mühldorf in Bayern abgegeben werden. Die bisherigen Leistungen der BR 229 soll der Bh Lübeck mit Lok der BR 218 und den drei vorhandenen Lok der BR 240 übernehmen. Dafür finden seit Anfang April 1994 Schulungsfahrten mit diesen Lok statt. Es wurden folgende Lokzusammenstellungen eingesetzt: 2 Lok der BR 218, je eine Lok der BR 218 und 234, oder je eine Lok der BR 218 und 229;

mit Beginn des Monats April 1994 haben die Bauarbeiten für den Ausbau der Strecke zwischen Berlin-Westkreuz und Staaken / Falkensee über Berlin-Spandau zur Schnellfahrstrecke begonnen. Dafür sollen ab Fahrplanwechsel die IC-Züge von Berlin-Charlottenburg in Richtung Berlin-Spandau über die Gleise der S-Bahn verkehren, um so die Baufreiheit auf der Fernbahntrasse zu erhalten. Nach der Beendigung der Bauarbeiten sollen die Züge in Richtung Hannover über Staaken, sowie die Züge in Richtung Hamburg wieder über die alte Strecke über Albrechtshof und Nauen verkehren;

in den letzten Tagen des April 1994 rief die Einführung der neuen Logo's der DB-AG in der Öffentlichkeit erhebliche Kritik hervor. Die Einführung dieses Logo's soll 25 Mio DM gekostet haben. Damit ist die Öffentlichkeit eigentlich im Recht, da die DB-AG so nicht ihr Defizit abbauen kann;

in der Zeit vom 21. bis 23.05.1994 soll in Strasshof bei Wien ein Treffen von Güterzügen aus Anlass 52 Jahre BR 52 stattfinden. Desweiteren soll eine grosse Fahrzeugschau stattfinden;

die Wiedereröffnung der Berliner S-Bahn-Strecke von Schönholz nach Tegel ist vom Herbst 1994 auf das Frühjahr 1995 verschoben worden. Angeblich fehlen rund fünf Mio. DM für die Herrichtung der Strecke. Anmerkung: die Verantwortlichen sollten endlich einmal begreifen, eine vorhandene Bahnanlage zu nutzen, auch wenn diese Bahnanlage noch nicht den heutigen Vorstellungen entspricht, damit wenigstens erst einmal Einnahmen erzielt werden. Sanieren oder Rekonstruieren kann doch hinterher immer noch erfolgen !

===

29.04.1994 Frühlingsdampf Sachsen und Thüringen Teil 02 bis 07.05.1994

die Lokumläufe der Veranstaltung:

01 1531 Arn - 6804 – Erf - 2753 – Lpz - 2155 – Arn - Lz - Erf - 7407 – Sfd - 4402 – Erf - 2155 – Arn - 2157 – Mei - 6840 – Arn - Lz - Erf - 7407 – Sfd - 4402 – Erf - 7417 – Sfd - 7418 – Arn - 2159 – Mei - 7708 – Eis - 3981 – Mei - 7722 – Eis - 7733 – Mei - 7744 – Eis - 7713 – Mei - 3976 – Eis - 7729 – Mei - 7740 – Eis - 7747 – Mei - Lg - Arn;

03 2001 Lpz - 2155 – Arn - 7405 – Sfd - 4400 – Erf - 7413 - Sfd - 4406 – Erf - Lz - Arn - 2159 – Mei - 3976 - Eis - 7729 – Mei - 7740 – Eis - 7747 – Mei - 7708 - Eis - 3981 – Mei - 7724 – Eis - 7741 – Mei - 6890 - ZM - 3982 – Arn - 2154 – Lpz - 4111 – Dre;

03 1010 Halle - 2208 – Blo - 2207 – Halle – (08.05.1994);

38 1182 Arn - 7409 – Sfd - 7414 – Arn - 7409 – Sfd - 7414 - Arn - 14190 – Go - Lz - Eis - 7719 – Mei - 7728 - Eis - 7745 – Mei - 6849 – Arn - Lz - Go - 7614 - BLs - 7615 – Go - 14169 – Gro - 14174 – Go - 14179 - Gro - 14184 – Go - Lz - Arn;

41 1185 Erf - 7405 – Sfd - 4400 – Erf - 7417 – Sfd - 7418 - Arn - Lz - Erf - 6817 – Mei - 6826 – Erf - 6829 - Arn - 2157 – Mei - 6840 – Arn - 6817 – Mei - 6826 - Erf - 6829 – Arn - 2157 – Mei - 6840 – Erf - 6817 - Mei - 7722 – Eis - 7733 – Mei - 6836 – Erf - Lz - Arn;

44 1093 Arn - 2157 – Mei - 6840 – Arn - 64553 – Grt - 67461 - Rwh - 67462 – Grt - Lz - Mei - 14921 – Grt - 64556 - Arn - 64553 – Grt - 67461 – Rwh - 67462 – Grt - Lz - Mei - 6834 – Erf - 64527 – Arn - Lg - Grt - Lg - Eis - Lg - Grt - Lz - Mei - 87820 – Grt - 64554 - Arn - 80139 – Grt - 14916 – Mei - 6834 – Erf - Lz - Arn;

50 3688 Arn - 60139 – Mei - 6828 – Arn - 2157 – Ohf - Lz - Arn - 64557 – Grt - 87859 – Mei - 87820 – Grt - 64554 - Arn - 6823 – Grt - 64556 – Arn - 64553 – Grt - 67461 - Rwh - 67462 – Grt - Lz - Mei - 14921 – Grt - 64556 - Arn - 64553 – Grt - 6882 – ZM - Lz - Arn - 2157 - Mei - 6834 – Erf - Lz - Arn;

91 6580 Ersatz für die ausgefallene 95 1027 Arn - 67505 – StI - 67506 – Arn - 67541 – ZM - 67542 - Arn - 67505 – StI - 67506 – Arn - 67541 – ZM - 67542 - Arn - 67530 – Gro - 64553 – Suhl - 64556 – Arn - 64553 - Suhl - 64554 – Arn - 60139 – Ohf - Lz - Arn - Lg - Suhl - Lg - Arn; 94 1292 Arn - 67530 – Gro - 64553 – Suhl - 64554 – Arn - 60139 - Suhl - 64556 – Arn - 64557 – Ohf - 87828 – Arn - 67530 - Gro - 64553 – Suhl - 64554 – Ohf - 16723 – Suhl - 64556 - Arn - 67541 – Schl - 14982 – Suhl - 14985 – Schl - 14986 - Suhl - 14991 – Schl - 14982 – Suhl - 14985 – Schl - 14986 - Suhl - 14987 – Schl - 14988 – Suhl - Lg - Arn;

01.05.1994 112 181 D 372, 112 108 + 112 IR 2603,

52 8134 E 3150 Lichtenberg;

112 157 EC 173an, 03 1010 D ...., 372 013 EC 173ab, 03 2001 D ....,

01 2137 D ...., 156 004 E ...., 03 1010 D ...., 62 1015 N .... Dresden;

112 122 D 449, 52 8134 E 3155 Lichtenberg;

02.05.1994 112 150 EC 171, 112 189 ........, 112 104 ........,

112 107 ........, 112 166 ........, 180 003 ........ Hauptbahnhof;

EC 171 ab Hauptbahnhof 06.15, an Dresden Hbf 08.06 ( km)

03 2001 D 477, 03 1010 D 451, 156 004 ........, 372 014 ........,

180 019 ........, 180 009 EC 171ab, 143 867 N ...., 143 310 N ....,

143 090 D ...., 143 367 N ...., 143 206 EC 56, 155 217 E ....,

03 2204 D 1858, 143 847 N .... Dresden;

alle weiteren Fahrten per Pkw ( km)

03 2001 D 302 Königsstein;

03 2001 D 1853, 03 2204 N 5511 Demitz-Thumitz;

03 1010 D 1856 Bischofswerda;

219 048 E ...., 01 2137 D 1855 Grosshartau;

232 ... + 232 ... E ...., 232 ... N ...., 03 2001 D 1854 Bautzen;

03 1010 D 1752, 143 804 IC 651, 143 010 Dre N ...., 112 181 IC 535,

01 2137 D 1852, 143 338 N ...., 143 846 N ...., 372 011 EC 172an,

112 181 EC 172ab, 143 875 D ...., 180 011 ........, 112 129 ........,

143 040 ........, 143 656 N .... Dresden;

EC 172 ab Dresden Hbf 19.21, an Hauptbahnhof 21.15 ( km)

112 137 D 1907, 143 337 Gz ....., 142 233 N ...., 112 110 IC 809 Schönefeld;

112 151 Reserve Hauptbahnhof;

03.05.1994 112 166 IC 801, 112 151 Reserve, 143 830 D 319,

112 127, 112 109, 180 010 Hauptbahnhof;

IC 801 ab Hauptbahnhof 06.45, an Leipzig 09.04 ( 189 km)

Est Rummelsburg: 112 030, 112 040, 218 433, 218 180;

112 140 D 376 Eichgestell;

143 210 Gz ....., 112 008 N .... Schönefeld;

143 229 D 359 Saarmund;

143 857 N ...., 112 188 D 2016, 112 175 ........, 01 1531 D 2753an,

143 633 Cs D 2753ab, 143 863 IC 657an, 143 804 IC 657ab, 142 107 N ....,

143 627 N ...., 142 016 N ...., 143 360 + 143 648 EC 56an,

143 290 N ...., 112 023 IR 2646an, 112 175 IC 804ab, 142 113 N ....,

143 064 N ...., 143 002 N ...., 143 646 E ...., 155 075 D ....,

143 845 D ...., 143 092 E ...., 112 127 IC 813an, 143 839 D ....,

143 856 N ...., 143 627 N ...., 03 1010 D 2755an, 143 262 D 2755ab,

109 015 N ...., 143 303 N ...., 143 029 N ...., 298 332 ........,

142 107 N ...., 143 152 N ...., 143 098 D 2155an, 01 1531 D 2155ab,

112 127 IC 708ab, 112 135 D 2014, 142 105 N ...., 143 290 N ....,

112 137 IC 705an, 180 012 D 1754, 155 256 IR 2448, 143 211 N ....,

143 303 N ...., 143 002 N ...., 143 044 N ...., 112 137 IC 706ab,

143 366 D 2635an, 143 808 D 2635ab, 142 143 N .... Leipzig;

E 4209 ab Leipzig 15.21, an Gera 16.26 ( km)

N 7127 ab Gera 18.37, an Saalfeld 20.25 ( km)

Übernachtungen in der Eisenbahnerübernachtung des Bh Saalfeld/Saale

04.05.1994

N 15003 ab Saalfeld 05.53, an Rottenbach 06.10 ( km)

N 7406 ab Rottenbach 06.44, an Pau-zella 06.51 ( km)

41 1185 N 7405 Pailienenzella;

per Pkw nach Stadtilm 01 1531 N 7407 Stadtilm;

per Pkw nach Niederwillingen;

41 1185 E 4400, 91 6580 Ng 67505 Niederwillingen;

per Pkw nach Stadtilm 91 6580 Ng 67506 Stadtilm;

per Pkw nach Singen 01 1531 E 4402 Singen;

per Pkw nach Rottenbach

38 1182 N 7409 Rottenbach;

N 7410 ab Rottenbach 13.25, an Arnstadt 14.10 ( km)

344 007 ........, 03 2001 D 2155an, 972 720 + 772 120 N .....,

228 671 N ...., 91 6580 Ng ..... Arnstadt;

N 6829 ab Arnstadt 15.23, an Gräfenroda 15.37 ( km)

614 072 ... 614 071 E ...., 50 3688 Lz .....,

44 1093 + 91 6580 Ng 64556, 01 1531 + 50 3688 D 2157 Gräfenroda;

N 6836 ab Gräfenroda 17.31, an Plaue 17.37 ( km)

91 6580 + 50 3688 Ng 64557 Plaue;

E 3992 ab Plaue 18.58, an Arnstadt 19.00 ( km)

41 1185 N 7418 Arnstadt;

N 7421 ab Arnstadt 19.24, an Saalfeld 20.36 ( km)

05.05.1994 204 857 N ...., 03 2001 N 7405 Saalfeld;

N 15007 ab Saalfeld 06.10, an Rottenbach 06.26 ( km)

01 1531 N 7407 Rottenbach;

per Pkw nach Paulinenzella

03 2001 E 4400 Paulienzella;

per Pkw nach Stadtilm

91 6580 Ng 67506 Stadtilm;

per Pkw nach Milbitz

01 1531 E 4402 Milbitz;

per Pkw nach Singen

38 1182 N 7409 Singen;

per Pkw nach Gräfenroda

41 1185 N 6826, 94 1292 Ng 67542,

202 706 + 109 833 Dsts ..... Gräfenroda;

N 6829 ab Gräfenroda 13.38, an Gehlberg 13.51 ( km)

44 1093 N 6834 Gehlberg;

N 6834 ab Gehlberg 16.04, an Gräfenroda 16.17 ( km)

614 071 ... 614 072 E ...., 44 1093 ........,

41 1185 D 2157 Gräfenroda;

N 14185 ab Gräfenroda 17.11, an Plaue 17.17 ( km)

50 3688 + 91 6580 Ng 64557, 38 1182 N 14190,

03 2001 + 01 1531 D 2159, 41 1185 N 6840 Plaue;

N 6840 ab Plaue 20.53, an Arnstadt 21.01 ( km)

41 1185 N .... Arnstadt;

N 7423 ab Arnstadt 22.43, an Saalfeld 23.33 ( km)

06.05.1994

N 7310 ab Saalfeld 05.46, an Göschwitz 06.32 ( km)

E 4262 ab Göschwitz 06.36, an Erfurt 07.24 ( km)

IR 2554 ab Erfurt 07.31, an Eisenach 08.15/+10 ( km)

01 1531 E 3981, 38 1182 N 7719, 03 2001 E 3976,

01 1531 N 7722, 03 2001 N 7729 Eisenach;

232 ... N ...., 01 1531 N 7733, 38 1182 N 7728, 44 1093 Lg .....,

03 2001 N 7740, 232 640 N ...., 614 ... ... 614 ... N ....,

232 204 + 232 ... ........, 38 1182 N 7745, 44 1093 Lg .....,

01 1531 N 7744, 03 2001 N 7747 Bk Höpfen;

216 138 N .... Eisenach;

Übernachtungen in der Eisenbahnerübernachtung des Bf Eisenach

07.05.1994 01 1531 N 7713, 03 2001 N 7708, 216 100 E ....,

03 2001 E 3981 Eisenach;

E 3981 ab Eisenach 08.31, an Meiningen 09.32 ( km)

01 1531 E 3976, 41 1185 N 6817/+25, 41 1185 N 7722 Meiningen;

N 14915 ab Meiningen 11.15, an Grimmenthal 11.25 ( km)

E 3980 ab Grimmenthal 12.03, an Suhl 12.18 ( km)

94 1292 N 14988, 44 1093 Lg ..... Suhl;

N 6886 ab Suhl 14.08, an Zella Mehlis 14.15 ( km)

44 1093 N 6834, 91 6580 Ng 77465 Zella Mehlis;

N 6834 ab Zella Mehlis 15.47, an Gehlberg 16.04 ( km)

50 3688 D 2157 Gehlberg;

N 6833 ab Gehlberg 17.13, an Zella Mehlis 17.29 ( km)

94 1292 + 91 6580 Lg ....., 03 2001 N 6890,

03 2001 + 232 ... E 3982 Zella Mehlis;

N 6891 ab Zella Mehlis 18.38, an Meiningen 19.17 ( km)

01 1531 N 7747, 232 ... ........, 50 3688 N 6840,

614 083 ... 614 084 E 3999, 01 1531 Lg ..... Meiningen;

N 7752 ab Meiningen 20.26, an Eisenach 21.36 ( km)

08.05.1994 Tag der offenen Tür im Bh Halle P

D 2753 ab Eisenach 06.58, an Erfurt 07.43 ( km)

D 2156 ab Erfurt 07.58, an Halle 09.14 ( km)

03 1010 D 2208 Halle/Saale;

Bh Halle P: 44 1486, 65 1049, SAXONIA, 02 0201, 03 2204, 52 8154,

52 9900, 89 1004, 41 1185, E 95 02, E 18 31, E94 056, E 04 01,

143 348, 155 129, 109 069, 142 124, 150 051, 150 019, 110 355,

140 768, 232 683, 202 486, 346 440, 186 258,

772 104 + 972 104 , 228 805, 112 104, E44 108,

628-928 572 – Pendelfahrten zum Hauptbahnhof;

143 263 N ...., 142 248 N ....,

143 852 BR-Rev.: Des 25.04.1994 N ...., 112 155 D 2206 Halle/Saale;

SE 4015 ab Halle 12.23, an Leipzig 12.49 ( km)

110 380 D 2734, 112 189 IC 705an, 112 108 D 2014, 143 273 E ....,

155 064 E ...., 143 340 N ...., 143 802 ........, 03 2001 D 2154an,

143 813 D 2154ab, 143 273 IR ....ab, 143 347 N ....,

232 028 + 03 2001 E 4111, 112 166 IC 707an, 112 124 IC 651 Leipzig;

N 7024 ab Leipzig 15.42, an Halle 16.16 ( km)

142 225 + 03 2204 N 6383, E94 056 + 52 8154 Dsts .....,

204 001 + 228 505 Dsts ....., 143 585 D 2152, 143 225 N ....,

155 258 N ...., 143 002 E 3964, 03 1010 D 2207an Halle/Saale;

D 1453 ab Halle 19.16, an Lichtenberg 21.36 ( km)

10.05.1994 Fahrt nach Sassnitz

112 148 IR 2031, 143 630 D 1012, 112 115 E 3202,

112 163 IR 2036 Lichtenberg;

D 1012 ab Lichtenberg 09.06, an Sassnitz 12.28 ( km)

143 030 D 317 Sassnitz Hbf; FS „TRELLEBORG“, FS „RÜGEN“,

FS „GÖTALAND“, FS „SASSNITZ“, 143 274 ........, 143 241 ........,

143 232 ........, 232 + 143 251 (SLz) Gz ....., 143 136 ........,

die Fährschiffe tragen nicht mehr den Schriftzug „TS-LINE“,

sondern den neuen Schriftzug „HANSA-LINIE“ Sassnitz Hafen;

112 016 D 316, 143 248 N ...., 346 467 ........,

Achse der 03 0020, 112 016 D 1013 Sassnitz Hbf;

D 1013 ab Sassnitz 17.45, an Lichtenberg 21.01 ( km)

112 137 D 345, 142 169 Lr 1672, 143 219 E .... Lichtenberg;

11.05.1994 Fahrt in das Elbsandsteingebirge

112 104 ICN .... , 112 163 IR 2138 Lichtenberg;

S-Bahn ab Lichtenberg --.--, an Hauptbahnhof --.-- ( km)

180 003 EC 41, 112 182 ........, 112 164 Reserve,

112 103 EC 173 Hauptbahnhof;

EC 173 ab Hauptbahnhof 08.15/+10, an Dresden 10.06 ( km)

180 015 Gz ....., 372 012 EC 173ab, 143 026 IR 2644, 143 357 IC 558,

143 338 ........, 180 019 ........, 372 008 D 302an,

112 184 D 302ab Dresden Hbf;

per Pkw zur Bastei bei Kurort Rathen

143 ... S ., 143 ... S ., 180 ... EC 175/+20 Bastei;

per Pkw nach Königsstein

143 ... N ...., 143 108 S ., 372 005 Lz ....., 372 011 Gz .....,

372 004 Lz ....., 372 008 EC 177, 143 ... N ....,

372 014 EC 176 Königsstein;

per Pkw zur Kirnitschtalbahn

Tw 8, Tw 1, Tw 2 Lichtenhainer Wasserfall;

per Pkw nach Bad Schandau

372 003 Gz ....., 180 015 Gz ....., 143 112 N ...., 180 017 Gz .....,

180 005 ........, 372 005 ........, 372 011 Gz ....., 143 217 N .....,

372 012 EC 172 Bad Schandau;

EC 172 ab Bad Schandau 18.43, an Hauptbahnhof 21.15 ( km)

143 007 D ...., 112 177 ........, 180 009 ........, 143 849 ........,

155 141 ........, 112 154 EC 172ab Dresden;

S-Bahn ab Hauptbahnhof --.--, an Lichtenberg --.-- ( km)

12.05.1994 112 183 Lr 2243, 112 161 E 3202, 112 140 IR 2036,

112 184 IR 2273, 112 148 IR 2278, 143 633 IR 2352, 143 332 IR 2351,

112 103 D 1712an, 112 185 D 1712ab, 112 136 D 2013, 143 174 D 1452,

143 642 D 247, 112 163 IR 2133, 112 168 D 249, 112 108 D 2208,

143 132 E ...., 112 124 E 3204, 112 163 IR 2034, 112 039 ........,

112 123 IR 2276, 143 346 IR 2253, 112 183 IR 2004, 112 015 Lr 316,

143 348 D 2156, 112 129 D 2016, 143 273 D 2157 Lichtenberg;

14.05.1994 675 014 ... 675 019 S ..... Sonderfahrt nach Ückermünde,

52 8134 E 3150, 143 301 D .... Lichtenberg;

52 8075 E 3007 Alexanderplatz;

112 115 ........, 112 136 Reserve, 112 180 ........,

112 111 ........ Hauptbahnhof;

52 8177 S 25232 - Sonderfahrt nach Niederfinow,

112 164 E 3202, 143 343 D 1012 Lichtenberg;

143 124 Gex ...., 112 136 Reserve, 143 263 Lr 2158, 112 124 ........,

112 176 EC 175ab, 112 124 IC 705, 143 293 N 4911, 143 057 Gex ....,

112 133 IC 806, 112 155 IC 536, 143 647 N .... Hauptbahnhof;

112 172 IR 2276, 112 157 D 249, 143 212 IR 2253, 112 140 IR 2034,

112 176 IR 2004, 112 173 D 2016, 143 370 D 2156, 143 229 D 2157,

112 019 Lr 316 Lichtenberg;

112 155 EC 177ab, 143 866 N 4913,

112 142 BHf AEG 21560 Abn.: 08.04./ID 11.04.1994 IC 707,

180 010 EC 42, 218 160 + 218 433 IC 534ab, 112 019 D 316,

112 166 IC 804, 112 185 IC 534an Hauptbahnhof;

Est Lichtenberg: 112 036, 112 023, 112 181, 112 033, 112 127, 112 120,

112 011, 112 177, 112 027, 112 141, 112 171, 112 021, 112 029, 143 222,

112 159, 112 146, 112 182, 112 015, 112 017, 112 037, 112 032, 112 125,

112 173, 112 175, 143 057, 112 039, 112 103;

112 172 + 112 187 D 1713ab, 143 263 D 2655, 143 348 D 2658,

112 130 IR 2035, 143 642 E .... Lichtenberg;

112 124 IC 807, 143 330 E 3195, 112 155 IC 633/+35, 112 161 IC 812,

112 150 EC 174, 234 606 + 103 141 IC 502, 52 8075 E 3008 Hauptbahnhof;

52 8134 E 3159, 143 835 Lr 324, 232 560 D 324, 112 012 E 3107,

112 176 D 345, 52 8177 S 25233 - Sonderfahrt von Niederfinow nach Berlin Lichtenberg;

17.05.1994 112 017 E 3204, 112 169 D 249, 112 154 IR 2034,

112 107 IR 2276, 143 283 IR 2253, 143 198 D 2156, 112 109 IR 2004,

112 022 ........, 112 166 D 2016, 112 037 Lr 316, 143 348 D 2157 Lichtenberg;

19.05.1994 112 157 E 3212, 112 127 D 449, 112 162 IR 2205,

143 658 D 2152, 112 156 IR 2030, 143 018 D 2659, 112 012 E 3107 Lichtenberg;

01 1066 ........ Sonderfahrt von Karlsruhe nach Berlin - der Zug sollte um 18:29 Uhr in Berlin-Lichtenberg ankommen, hatte aber auf Grund eines Lokschadens ca. 160 Minuten Verspätung.

20.05.1994 01 1066 ........ Sonderfahrt von Berlin nach Frankfurt/Oder (- Königsberg) -

- der Sonderzug fuhr entgegen der Ankündigung des Veranstalters nicht über die Ostbahn;

112 124 IR 2203, 142 169 Lr 1673, 112 128 IR 2138, 112 128 D 1673 Lichtenberg;

21.05.1994 112 126 IR 2138, 143 149 E ...., 112 186 D 344 Lichtenberg;

112 139 EC 173, 52 8075 E 3007, 112 182 Reserve, 112 144 ........,

112 167 ........ Hauptbahnhof; Fahrzeugschau im Bh Schöneweide:

346 502, 142 377, 52 8087, 232 560, 155 253, 155 084, 142 159, 52 8163,

143 210, 52 8134, 50 3562, 52 8079, 52 8117, 112 004, 346 063, 312 174;

- die geplante Sonderfahrt mit der Lok 41 271 von Hamburg nach Berlin findet erst am 28.05.1994 statt;

112 108 Reserve, 401 065 ... 401 565 ICE 694,

401 569 ... 401 069 ICE 597, 103 116 ........ Wannsee;

112 189 IC 804, 112 036 D 316, 112 139 IC 534 Hauptbahnhof;

Bh Hauptbahnhof: 112 110, 112 119, 112 178, 112 030, 112 101, 112 103,

112 147, 112 104, 143 829, 143 337, 143 030, 112 107, 112 115, 112 169,

112 133, 112 184, 112 129, 112 136, 112 166, 112 020, 112 186;

Est Lichtenberg: 112 134, 112 127, 112 146, 112 173, 112 034, 112 140,

112 159, 112 002, 112 141, 112 017, 112 181, 112 033, 112 128, 112 124,

112 037, 112 161, 143 336, 143 158, 143 184;

112 139 IC 633, 143 330 N ...., 112 189 IC 709, 112 023 IC 708,

112 144 IC 532 Rummelsburg;

112 139 EC 174, 112 130 IC 812, 52 8075 E 3008 Hauptbahnhof;

401 551 ... 401 051 ICE 594, 52 8075 E 3008 Zoo;

Verabschiedung der Baureihe 109 (E11, 211) aus dem Plandienst

109 061 ........ Sonderfahrt von Neustrelitz nach Rostock;

109 048 ........ Sonderfahrt von Rostock nach Altefähr;

22.05.1994 112 128 D 378, 112 185 IR 2138, 112 135 D 344,

143 630 D 2653, 52 8134 E 3150, 143 318 ........, 143 036 D 1012,

112 134 D 449, 142 185 Lr 246, 112 128 IR 2272, 112 127 IR 2005,

112 126 IR 2030, 143 642 IR 2252, 143 221 D 2659, 112 024 Lr .....,

112 130 IR 2012, 52 8134 E 3155 - an der Lok war das Schild mit

der Aufschrift „das war's, E 3155 mit DB-Dampf“ Lichtenberg;

23.05.1994 112 168 E 3204, 112 024 ........, 112 109 D 249,

112 185 IR 2034 Lichtenberg;

26.05.1994 112 145 Lastprobefahrt;

28.05.1994 Fahrplanwechsel 1994/95

112 125 D 298, 01 1066 d 18935, 143 138 E ...., 143 356 D 2118,

143 601 D 309, 112 161 IR 2203, 143 633 E 3132, 112 139 IR 2138,

112 135 D 378, 143 610 D 2653, 112 115 D 344 Lichtenberg;

112 173 EC 173, 112 180 IC 813, 112 152 Reserve, 143 003 D 359/+15,

52 6666 d 18931, 52 8075 E 3007, 112 174 IC 808,

112 184 IC 538 Hauptbahnhof;

103 135 IC 505, 112 134 Reserve Wannsee;

01 1100 ........ Sonderfahrt von Hamburg nach Potsdam,

234 552 IC 543 Potsdam-Stadt; 103 238 ........ Wannsee;

218 462 35777, 112 173 IC 533, 112 167 IC 709, 180 007 ........,

112 157 IR 2015, 112 154 IR 2275, 155 161 D 1249, 112 182 IR 2033,

229 164 Lr ....., 103 186 D 2205, 143 842 D 303an, 112 109 D 303ab,

143 943 E ...., 143 633 E .... Lichtenberg;

Est Lichtenberg: 112 033, 112 172, 112 142, 112 189, 112 121, 112 132,

112 178, 112 135, 112 190, 112 023, 143 852;

180 007 EC 43, 143 636 ........, 112 136 IC 535, 112 186 IC 805,

234 242 BHf BR-Rev.: BLSX 24.05.1994 ........,

346 706 ........ Hauptbahnhof;

103 102 IC 544 Wannsee;

01 1100 ........ Sonderfahrt von Potsdam nach Hamburg;

228 703 N .... Potsdam Stadt;

103 123 ........ Wannsee;

112 173 EC 174 - erstmalig war der Wagenpark dieses Zuges wegen des

bevorstehenden Fahrplanwechsels aus Wagen der MAV gebildet -,

52 8075 E 3008, 112 173 IC 537 Hauptbahnhof;

aus Anlass der letzten Fahrt des Zugpaares E 3007 / E 3008 mit einer

Dampflok war an die Rauchkammertür geschrieben „letzter E 3007 / E 3008 Berlin – Lübbenau 28.05.1994“.

Ausserdem waren zwei grosse Spreewaldgurken an der Rauchkammer angebracht. Der vom Volksmund sogenannte „Gurkenzug“ verkehrte seit September 1991 mit Dampflokbespannung und aus Anlass der letzten Fahrt sei an dieser Stelle eine Zusammenfassung der Fahrten des Zuges gestattet: die Lok 52 8055, 52 8079 und 52 8134 beförderten dieses Zugpaar je einmal, die Lok 52 8006 beförderte dieses Zugpaar viermal, die Lok 52 8117 beförderte dieses Zugpaar neunmal, die Lok 52 8075 beförderte dieses Zugpaar insgesamt neunundzwanzigmal und elfmal war eine Diesellok vor dem Zugpaar eingesetzt. Somit verkehrte dieses Zugpaar vom Sommer 1991 bis 1994 insgesamt 56-mal.

29.05.1994 Fahrplanwechsel 1994/95

112 158 IR ...., 112 167 IR 2603, 112 172 IR 2150,

112 189 ........ Lichtenberg;

112 170 EC 171, 112 028 RE 3301, 112 020 E 3102, 143 836 D 319,

112 168 IC 801, 218 458 + 218 431 IC 632, 234 657 D 1945,

112 037 Lr 818, 180 007 EC 41, 346 706 + 112 115 Lr 173,

112 179 Lr 1906, 112 190 IC 818, 112 009 RE 3305, 112 115 EC 173,

112 125 d 18934, 234 242 + 112 161 Lr .....,

229 100 + 229 181 S 19112, 112 186 IC 813,

112 184 + 112 174 IC 808/+20, 346 925 ........, 112 037 Lr 808,

234 578 + 112 157 Lr 1900, 112 130 IC 538an,

218 430 + 218 457 IC 538ab, 234 606 + 110 214 D 359/+60,

218 428 + 218 429 EC 175/+30an, 112 130 EC 175/+30ab,

229 106 + 229 126 S 19115, 112 184 IC 705, 112 170 IC 634an,

218 429 + 218 428 IC 634ab, 180 007 EC 42,

346 706 ........, 218 461 + 218 462 EC 177an,

112 170 EC 177/+20ab, 180 010 ........ Hauptbahnhof;

112 013 IC 707, 112 029 N ...., 112 105 EC 178 Karlshorst;

112 106 IR 2154, 112 158 IR 2034, 232 655 N ...., 112 173 D 304/+20,

143 173 N ...., 112 186 IR 2014, 112 132 ........, 112 023 D 305an,

112 132 D 305ab Lichtenberg;

112 152 Reserve, 234 242 + 112 125 Lr ....., 180 010 EC 43,

218 431 + 218 458 EC 179an, 112 130 EC 179ab, 112 030 RE 3321,

142 194 ........, 112 152 IC 807, 112 105 EC 174an,

218 430 + 218 437 EC 174ab, 143 852 D 38941, 234 565 D 242,

143 326 D 2941 Hauptbahnhof;

30.05.1994 112 190 D 1906, 112 132 D 1106, 112 105 D 378 Lichtenberg;

218 431 + 218 458 EC 175/+40an, 112 184 IC 806, 112 140 IC 705,

112 170 EC 175/+45ab Hauptbahnhof;

Bh Berlin Hauptbahnhof: 112 117, 112 178, 112 144, 112 008, 112 167,

112 148, 112 180, 112 133, 112 153, 143 082, 112 168, 112 119;

Est Berlin-Lichtenberg: 112 169, 143 295, 142 198, 01 1066, 112 147,

723 101, 675 014 ... 675 019, 112 007, 112 109, 112 128, 112 173,

143 852, 112 163;

112 184 IC 707 Warschauer Strasse;

401 015 ... 401 515 ICE 599, 103 149 IC 545, 103 162 ........,

218 430 + 218 457 EC 178, 218 428 + 218 429 IC 535/+30,

401 067 ... 401 567 ICE 694, 103 149 IC 507/+90,

234 568 IC 505/+200, 234 ... D 243/+390,

401 010 ... 401 510 ICE 598 Zoo;

401 087 ... 401 587 ........, 112 131 D 2204, 110 211 ........,

401 567 ... 401 067 ICE 695, 109 019 N .... Wannsee;

218 431 + 218 458 IC 537, 234 144 D 242 Alexanderplatz;

112 143 IC 539, 143 326 ........ Ostkreuz;

31.05.1994 112 145 BHf AEG 21566 Abn.: 31.05./ID 01.06.1994 ........ Lichtenberg;

===

ZUR INFORMATION

bei der Plandampfveranstaltung Sachsen/Thüringen im Mai 1994 fiel die geplante Lok 95 1027 wegen eines Kesselschadens aus. Dafür kam als Ersatz die Lok 91 6580 zum Einsatz, die Lok 109 833 wurde am 05.05.1994 zur Zerlegung in das Aw Meiningen überführt,

die Lok 74 1230 wurde Anfang Mai 1994 zur Aufarbeitung in das Aw Meiningen überführt,

auf der Strecke von Erfurt nach Meiningen sollen ab Fahrplanwechsel Triebwagen der BR 614 als Eilzüge zum Einsatz kommen. Desweiteren wird es auf dieser Strecke nur noch zwei InterRegio-Zugpaare geben,

am 27. und 28.05.1994 soll eine weitere Plandampfveranstaltung auf der Strecke von Leipzig nach Arnstadt stattfinden,

ab dem kommenden Fahrplanwechsel im Mai 1994 dürfen die bisher noch mit Dampflok gefahrenen Wochenendzüge nicht mehr eingesetzt werden. Die betriebsfähigen Dampflok müssen für den weiteren Einsatz mit INDUSI (PZB) und Zugbahnfunk ausgerüstet werden. Damit wird der auch im neuen Fahrplan enthaltene Eilzug nach Lübbenau mit Diesellok gefahren werden,

in der Zeit vom 29. bis 31.07.1994 soll eine weitere Plandampfveranstaltung auf den Strecken von Saalfeld/Saale nach Gera und Camburg/Saale stattfinden,

am 06.05.1994 wurde in Anwesenheit prominenter Politiker aus England und Frankreich der „EuroTunnel“ zwischen Folkestown und Calais feierlich eröffnet. Vorerst fahren aber noch keine Reisezüge durch den Tunnel.

===

01.06.1994 41 1150 ........ Lastprobefahrt nach der Aufarbeitung im Aw Meiningen. Die Lok gehört zum Bestand des bayerischen Eisenbahnmuseums in Nördlingen;

02.06.1994 112 142 D 298, 112 128 IR 2278, 112 015 D 448,

112 109 E ...., 01 1066 Sz ..... Lichtenberg;

142 341 Gz ..... Springpfuhl;

112 128 IR 2279, 143 291 E ...., 112 186 IR 2655,

112 190 ........ Lichtenberg;

03.06.1994 52 8075 E 3150 Lichtenberg;

234 242 Lr 243, 218 432 + 218 434 EC 175/+20an,

112 031 RE 3209, 112 103 EC 175/+20ab, 112 135 Reserve,

112 150 ........ Hauptbahnhof;

142 159 ........, 112 029 ........ Warschauer Strasse;

112 150 IC 705, 112 124 IC 806, 112 178 IC 634an,

218 432 + 218 434 IC 634ab, 112 002 RE 3311 Hauptbahnhof;

112 163 IR 2157, 112 152 D 249, 112 106 D 317/+20, 112 039 E ....,

112 118 IR 2017/+20an, 112 143 IR 2017/+20ab, 112 166 IR 2153/+25,

112 189 Sz ....., 112 004 IR 2030, 112 105 IR 2656, 234 551 Lr 1901an,

112 118 D 379, 234 552 Lr 1945an, 112 014 D 246, 112 169 IR 2272,

112 022 Lr 1901ab, 155 088 ........, 112 128 IR 2279an,

112 111 IR 2279ab, 112 168 IR 2039, 234 055 + 112 124 IR 2012/+30an,

155 088 Sz ....., 112 124 IR 2012/+30ab, 112 016 E 3144,

112 003 IR 2155, 143 295 Gz ....., 112 152 D 449, 112 166 IR 2658,

52 8075 E 3159 Lichtenberg;

18.06.1994 112 103 EC 171, 112 007 RE ...., 143 941 ........,

112 134 Reserve Hauptbahnhof;

103 118 ICN 1945, 103 168 EC 109, 112 008 IR 2203, 112 015 NZ 1900/+15,

401 586 ... 401 086 ICE 593, 110 459 D 359, 103 118 EC 46 Wannsee;

112 161 IR 2013, 112 166 IR ...., 155 047 Gz ....., 112 040 N ....,

112 189 Gex 39347, 112 029 IR 2370, 112 176 IC 806, 112 027 N ....,

112 104 IR 2152, 112 115 EC 175 Schönefeld;

112 123 IC 804, 142 169 Lz ..... Ostkreuz;

19.06.1994 112 161 IR 2136, 112 031 IR 2152, 112 134 IC 538,

112 026 E 3135, 218 431 + 218 459 EC 175an, 112 145 D 247,

112 134 EC 175ab, 234 597 Lr 1945 Lichtenberg;

1044 225 IR 2203 von Nürnberg nach Probstzella;

21.06.1994 928 – 628 583 ........ Biesdorfer Kreuz;

25.06.1994 125 Jahre Raw Chemnitz-Hilbersdorf

112 146 D 1011 Lichtenberg;

D 1011 ab Lichtenberg 02.14, an Dresden-Hbf 04.12

143 089 N ...., 180 007 D 1011ab, 143 325 ........, 143 368 N ....,

155 117 IR 2066, 143 310 N ...., 180 ... D 376an, 112 146 D 376ab,

143 362 N ...., 372 002 Gz ....., 143 010 D 477/+20an,

372 015 D 477/+10ab, 143 345 N .... Dresden-Hbf;

IR 2066 ab Dresden-Hbf 05.44, an Flöha 06.44

N 14812 ab Flöha 06.57, an Hilbersdorf 07.05

Fahrzeugausstellung im Werk Chemnitz-Hilbersdorf: in diesem Werk werden die Diesellok der Baureihen 219, 229, 344, 345, 346, 360, 361, 332, 334, 335, 365, 202, 228 – nur noch sechs Lok – diverse Werklok und die Ellok der Baureihen 151 bedarfsweise unterhalten; einige der Lok werden mit Caterpillar-Motoren ausgerüstet;

175 004 – 005, 58 261, 52 8149, 52 4924, 50 3690, 24 004, 35 1113,

86 1001, 137 225, 360 174, 75 515, 99 1566, 98 001, 38 205, 229 113,

229 144, 345 020, 228 782, BUNA-Werklok 72 , 17 1055, 19 017, 41 1185,

03 2204, 01 1531, 219 178, 364 544, SAXONIA, 333 055, 310 23 der ÖBB ,

475 1142 der CSD, 12 – 14 der ÖBB , 103 186, 89 6009,

Salon-President 10000, Presidentelle 10005 ,

401 076 ... 401 576 , 137 234, 41 1144 als Denkmal am Werkseingang,

43 001, 91 134, 65 1049, 01 150, 151 166, 240 002, 156 004, E 77 10,

928 – 628 580 , 95 1016, 64 007, 44 1093, 62 015, 44 2225,

ET188 327 mit Beiwagen , 332 118, 219 142,

Lokrichthalle - 202 735, 229 120, 219 148, 118 567, 151 113, 151 109,

219 046, 219 085, 228 647, 228 677, 228 743, 219 119, BUNA-Werklok __ ,

346 140, 360 362, BUNA-Werklok xx , 360 421, 360 504, 360 215, 365 107,

361 186, 360 032, 360 076, 365 734, 260 296,

EDK 3050 979 3031-0, Bj. 1980, Fabrik-Nr.: 378 Kirow Leipzig ;

143 081 Pendelfahrten von Chemnitz-Hbf zum Werksbahnsteig;

Pendel ab Hilbersdorf --.--, an Chemnitz-Hbf --.--

03 001 + 58 3047 ........ Sonderfahrt von Nürnberg nach Hilbersdorf,

50 849 ........ Sonderfahrt von Zwickau nach Hilbersdorf,

143 041 N ...., 143 033 N ...., 143 048 IR ...., 194 056 ........,

143 079 N ...., 143 085 N ...., 155 192 ........, 155 193 ........,

155 202 ........,

01 2066 ........ Sonderfahrt von Hannover nach Hilbersdorf,

112 006 IR 2274 Chemnitz;

die für diesen Tag mit den Lok 50 3606 und 64 491 geplante Sonderfahrt von Berlin nach Hilbersdorf fiel wegen Teilnehmermangel aus, ebenso die Sonderfahrt mit der Lok 104 001 aus Leipzig. Die für den Sonntag, 26. Juni 1994, geplanten Güterzüge sollen ebenfalls ausgefallen sein;

IR 2274 ab Chemnitz-Hbf 14.17, an Lichtenberg 16.47

01 0509 E 3101 von Stuttgart nach Nürnberg – die Lok gehört den Ulmer Eisenbahnfreunden und verkehrte an diesem Tag planmässig; 26.06.1994 220 007 ........ Sonderfahrt von Nürnberg nach Chemnitz;

27.06.1994 112 026 Lr 171, 112 029 EC 171, 112 123 Reserve,

112 007 ........, 143 807 ........, 112 032 ........ Hauptbahnhof;

EC 171 ab Hauptbahnhof 06.24, an Bad Schandau 08.55

112 159 D 378 Glasower Damm;

156 002 ........, 372 004 EC 171ab, 143 310 N ...., 180 018 ........,

143 803 ........ Dresden;

143 089 N ...., 180 005 Ls ....., 372 002 ........, 180 008 ........,

372 005 D 370/+20, 143 243 N ...., 372 003 Gz ....., 143 832 N ....,

180 003 D 1251/+30, 180 016 EC 178 Bad Schandau;

112 158 EC 173an, 143 ... ........, 180 014 EC 173ab Dresden;

180 014 EC 173, 143 015 N ...., 372 014 Gz ....., 156 004 89855an,

143 268 N ...., 180 008 89655ab -

- die Zugbildung 475 1142 – Begleiterwagen – 310.23 – Begleiterwagen – 12.14 - Salonwagen –

- als der Zug ohne Ellok im Bahnhof stand wurde eine Scheinausfahrt durchgeführt,

372 002 Gz ....., 372 013 Gz ....., 112 109 EC 175an, 372 005 EC 175ab,

112 008 ........, 372 008 EC 176 Bad Schandau;

EC 176 ab Bad Schandau 14.57, an Hauptbahnhof 17.20

112 008 EC 176ab, 180 010 ........ Dresden;

30.06.1994 Fahrt zum AEG-Lokomotivwerk in Hennigsdorf, „ROLL-OUT“ der 12X (128 001)

143 295 ........, 143 242 ........, 155 088 ........,

485-885 114 + 885-485 115 ........, 112 029 IR 2373,

112 159 IC 818 Oranienburg;

143 831 N ...., 143 262 N .... Hennigsdorf;

AEG-Lokomotivwerk Hennigsdorf: in den Vormittagsstunden des Tages fand in der Endmontagehalle des Werkes der offizielle „Roll-Out“ der Lok 128 001 als erstem Fahrzeug der Lokomotivfamilie 12X statt. Dieses Fahrzeug kann je nach Kundenwunsch auf Grund der konzipierten Modultechnik als leichte Streckenlok, Triebkopf, Triebwagen, Hochgeschwindigkeitslok und schwere, auch zweiteilige Güterzuglok geliefert werden. Erstmalig wurde in diesem Fahrzeug für die Fahrzeugsteuerung ein 32-bit-Rechner eingebaut. Desweiteren fanden erstmalig wassergekühlte GTO-Gleichrichter, sowie ein neuentwickelter Drehstromantrieb Anwendung. In Ihren Statements würdigten die anwesenden Redner die Entwicklung des Fahrzeuges als Fortsetzung der in den zwanziger Jahren begonnenen Entwicklung und das es dieser Betrieb auch zu Zeiten der DDR verstanden hat die Entwicklung mit den Lok der Baureihen 212 / 243 fortzusetzen. Dieses Fahrzeug wurde von einem Entwicklungskollektiv unter der Leitung von Herrn Ekkehard Gärtner in nur achtzehn Monaten entwickelt und in acht Wochen gebaut. Als Versuchsträger für die Lokomotivfamilie 12X wurde die Lok 120 002 eingesetzt.

E 18 19, 120 002, 128 001 AEG 22500/1994,

94131 – 94181 für die Metro in Schanghai,

Tw 1001 für die Berliner BVG, Tw 1002 bis 1008 in der Endfertigung,

628-928 585, 628-928 587, 628-928 588, 143 001, Triebkopf für die OHE –

- es werden noch einmal Triebzüge für die griechische Eisenbahn gebaut,

628-928 584, 628-928 586, 270 001-002;

Ergänzungen zum Ablauf der Veranstaltung Moderation: Frau Birgit Schrowange,

Redner 1 : Herr ? Redner 2 : Herr ? , Redner 3 : Herr ?

Redner 4 : Herr Heinz Dürr , Redner 5 : Herr Ekkehard Gärtner

===

Zur Information

die Lok 128 001 soll erst einmal auf dem Rollprüfstand des Aw München-Freimann erprobt werden und dann ab Ende des Jahres 1994 im Zugdienst eingesetzt werden;

die Leerreisezüge der ICN kommen in Berlin-Lichtenberg zwischen 09:30 Uhr und 10:45 Uhr an und fahren zwischen 18:30 Uhr und 20:00 Uhr wieder ab. Das Zugpaar ICN 1945 / 1944 wird mit Lok der BR 103, bzw. Samstag und Sonntag mit Lok der BR 112 bespannt, der ICN 1901 / 1900 wird zwischen Berlin und Naumburg/Saale mit Lok der BR 112, zwischen Naumburg/Saale und Probstzella mit Lok der BR 219, sowie zwischen Probstzella und München mit Lok der BR 110 / 113 bespannt;

das Zugpaar D 247 / 246 „MOSKWA-EXPRESS“ führt seit dem letzten Fahrplanwechsel einen Weitstreckenspeisewagen der russischen Staatsbahnen;

in den frühen Morgenstunden des 17.06.1994 kam es in der Nähe von Magdeburg zu einem schweren Eisenbahnunglück, als der Fahrer eines Kleintransportes versuchte mit seinem Fahrzeug einen geschlossenen mit Halbschranken gesicherten Bahnübergang zu überqueren. Dabei wurde das Fahrzeug von dem mit der Lok 103 134 bespannten ICN 1945 aus Bonn kommend erfasst. An der Lok und dem Kleintransporter entstand dadurch, das beide Fahrzeuge Feuer gefangen hatten ein Totalschaden;

die Züge D 1010 und D 1011 „CZARDAS“ von Budapest nach Malmö werden zwischen Prag und Stralsund mit einer Lok der BR 180 bespannt. Die Rückleistung von Stralsund ist der IR 2111 nach Berlin. Dann fährt die Lok den EC 43 „BEROLINA“ von Berlin nach Rzepin und den EC 44 „VARSOVIA“ von Rzepin nach Berlin, sowie am nächsten Tag die jeweiligen Gegenzüge. Am Mittag des nächsten Tages fährt die Lok einen TEEM von Berlin nach Decin und zurück nach Dresden;

===

02.07.1994 03 2204 + 03 1010 ........ Sonderfahrt von Chemnitz nach

Neuenmarkt-Wirsberg und zurück;

240 002 EC 178 von Berlin nach Hamburg;

03.07.1994 180 010 EC 41, 112 109 IC 818, 112 135 Reserve,

112 037, 112 036 Hauptbahnhof;

112 119 D 378, 143 280 Srd D 1012, 112 004 IR 2038/+20, 112 113 D 344/+45,

112 023 D 1906, 52 8075 E 3150, 345 008 ........, 112 133 E ....,

112 169 IR 2373an, 112 119 IR 2373ab, 143 269 IR 2013an, 112 024 IR 2031/+10,

112 145 IR 2013ab, 112 015 D 1106/+30, 143 292 E ...., 112 117 IR 2659,

112 024 IR 2152, 112 159 IC 538/+15an, 112 023 IR 2136,

218 432 + 218 458 IC 538ab, 112 007 E 3137, 234 551 Lr 1945,

218 434 + 218 462 EC 175an, 112 158 D 247, 112 159 EC 175ab,

112 123 IR 2273an, 112 117 IR 2273ab, 143 231 E ...., 112 003 D 249,

112 030 IR 2133, 180 007 IR 2111 Lichtenberg;

08.07.1994 an diesem Tag verkehrten letztmalig die U-Bahn-Wagen des Typ E3 der Berliner U-Bahn auf der U-Bahn-Linie U5 zwischen Alexanderplatz und Hönow. Diese Wagen entstanden durch einen Umbau aus S-Bahn-Wagen der Baureihen 165 im Raw Schöneweide. Ersetzt werden die Fahrzeuge durch Wagen des Typ D der BVG;

20.07.1994 485-885 114 + 885-485 115 S 19, 112 111 IR 2373,

112 147 IC 818, 143 941 N .... Borgsdorf;

143 196 N ...., 112 145 D 1106, 477-877 603 ........, 112 008 E ....,

485-885 115 + 885-485 114 S 19, 143 118 Sn E .... Oranienburg;

346 885 + 480 184-584 ........ Hennigsdorf;

112 153 IR 2136, 112 037 IR 2133, 143 364 N ....,

143 121 Gz ..... Hennigsdorf Nord;

155 152 Gz ....., 232 272 Dsts ....., 142 166 Gz .....,

485-885 114 + 885-485 115 S 19, 155 139 Lz ....., 143 265 N ....,

485-885 115 + 885-485 114 S 19, 143 196 N ...., 112 169 IR 2035,

112 144 IR 2036, 143 941 N .... Hohen-Neuendorf West;

112 004 IR 2134, 155 162 Lz ....., 232 647 N ...., 112 106 IR 2037,

112 132 D 305/+25, 112 158 D 304/+10 Schönfliess;

218 430 + 218 460 EC 179an, 345 051 ........, 112 007 EC 179ab,

180 007 EC 43, 112 166 Reserve, 112 039 IC 805, 112 157 IC 706,

112 038 EC 176an, 218 460 + 218 430 EC 176ab,

218 258 + 218 458 IC 633an, 112 038 IC 633ab, 112 023 Lr ..... Hauptbahnhof;

30.07.1994 218 433 + 218 432 EC 175an, 112 115 EC 175ab,

112 144 IC 705, 112 109 IC 806 Hauptbahnhof;

Est Rummelsburg: 112 032, 112 035, 112 189, 234 565, 234 664, 103 156,

103 227, 112 029;

218 456 + 218 458 EC 177an, 112 186 EC 177ab, 180 010 EC 42,

112 029 IC ..... Hauptbahnhof;

31.07.1994 112 189 IR .... Charlottenburg;

===

Zur Information

in der Zeit vom 06.08. bis 08.08.1994 findet in Bernau bei Berlin eine Fahrzeugschau anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Berliner S-Bahn statt, auf der alle vorhandenen Baureihen gezeigt werden. Desweiteren werden an diesem Wochenende Sonderfahrten mit dem Traditionszug durchgeführt;

am 01.08.1994 kam es zwischen den Lok 143 623 mit dem N 4873 von Lübbenau nach Arnsdorf und 143 633 mit dem N 3842 von Senftenberg nach Lübbenau in Bischdorf bei Calau zu einem Frontalzusammenstoss. Der Fahrdienstleiter des Bahnhofes hatte die Fahrstrasse für den N 3842 nicht gestellt, so das als Ursache für diesen Unfall menschliches Versagen ermittelt wurde. Nach diesem Unfall beläuft sich der Einsatzbestand der BR 143 auf 634 Fahrzeuge;

die Plandampfveranstaltung in Thüringen auf den Strecken von Saalfeld/Saale nach Camburg/Saale und Gera in der Zeit vom 29.07. bis 31.07.1994 fiel wegen Teinehmermangels aus. Als Ursache für diesen Ausfall müssen auch die neuen Preise der DB-AG genannt werden;

Umlauf der BR 240: HHA - 177 – BHF - 178 – HHA - 635 – BHF - 632 – HHA - .... - 179 – BHF - 176 – HHA;

nach einer Meldung im Lok-Report Heft 8/1994 sind die Lok dieser Baureihe aber zur Zeit wegen Defekten abgestellt, sollen aber ab September wieder in Richtung Berlin zum Einsatz gelangen;

Umlaufpläne der BR 112 (Tage 2 bis 5):

BLO - 2150 – Erf - 2657 – BLO - 31901 – Chab - 1901 – Nmb - .... - 2206 – Chab - .... - Zoo - 2201 – Arn - 2204 – Chab - - 2207 – Nmb - 1900 – Chab – 31900 – BLO - 2156 – Erf - - .... - Lpz - .... - Gaw - 31966 – BHF - 805 – Lpz - .... - .... - Erf - 1251 – Lpz - 2758 – Erf - 653 – Lpz - .... - 652 – Erf - 2759 – Lpz - .... - Chab - 2203 – Nmb - .... - 2202 – Zoo - .... - Erf - 2157 – BLO - 2154 – Erf - .... - 2653 – BLO - 2251 – Cs - 2036 – Wbge - 2039 – Cs - .... - 2038 – Wbge - 2037 – Cs - 2138 – BKL - .... - Ws - .... - 2035 – BLO - 2034 – Ws - .... - BKL - 2139 – BLO - - 2378 – Ro - 305 – BLO - 2279 – CH - .... - Zw - - 14903 – Flö - .... - CH - 2276 – Ro - 2279 – BLO - .... - .... - Nbb - 2652 – BLO - 2654 – Erf - 2151 – BLO - .... - 2652 – Erf - 2153 – BLO - .... - Ro - 2275 – BLO - - 305 – CH - 5832 – Rie - .... - CH - 1106 – Wmd - .... - 2379 – BLO - 2271 – CH - 2274 – Ro - .... - Erf - - 2659 – BLO - 2273 – CH - 2272 – Ro - 2373 – BLO - .... - 2275 – CH - 2270 – BLO - 2016 – Ro - 2017 – BLO - - 379 - Dre - .... - BHF - 171 - Dre - 634 – BHF - - 177 - Dre - 176 – BHF - 633 - Dre - .... - DbK - .... - 4963 - Dre - 538 – BHF - 175 - Dre - 534 – BHF - .... - 179 - Dre - 172 – BHF - 377 - Dre - 372 – BLO - .... - .... - BHF - 173 - Dre - 178 – BHF - 535 - Dre - .... - 174 – BHF - 373 - Dre - 378 – BLO - 2373 - Dre - .... - 304 – Wmd - .... - Ro - 2273 – BLO - 3149 – Cs - .... - .... - BHF - 801 – Lpz - 804 – BHF - 709 – Lpz - - 800 – BHF - .... - BLO - 2118 – Bar - 2113 – BLO -.... - 2017 – Lpz - .... - Hal - 2650 – Erf - 2155 – BLO - .... - 2656 – Erf - .... - Lpz - 2858 – Erf - 657 – Lpz - .... - 558 – Erf - 2757 – Lpz - 2750 – Erf - .... - BHF - - 813 – Lpz - 2014 – Srd - 819 – BHF - 818 – Srd - .... - 317 – BLO - 1907 – Lpz - 1906 – BLO - 2136 – BKL - Sa-So 317 - Dre - 3268 – Cs - .... - 2137 – BLO - 2030 – Ws - .... - BKL - 2133 – Cs - .... - 2132 – BKL - .... - Ws - 2031 – BLO - 2152 – Erf - .... - 2655 – BLO - 2603 – Lpz - 708 – BHF - 39346 – Han - - 39347 – BHF - .... - Lpz - 808 – BHF - 705 – Lpz - .... - 812 – BHF - .... - Gko - 7206 – Lpz - 806 – BHF - .... - 707 – Lpz - 2012 – Srd - 1011 - Dre - 376 – BHF - .... - 2013 – Lpz - 706 – BHF - 807 – Lpz - 451 - Dre - .... - 2646 – Lpz - 2736 – Ro - 2739 – Mg - .... - Lpz - .... - 556 – Erf - 2753 – Lpz - 2754 – Erf - 559 – Lpz - .... - 2016 – BLO - 2015 – Lpz - 453 - Dre - 450 – Lpz - - 554 – Erf - 2751 – Lpz - 2756 – Erf - 651 – Lpz - .... - 654 – Erf - .... - Zw - 4362 – Lpz - 56 – Erf - .... - 2755 – Lpz - 2752 – Erf - 57 – Lpz - 2654 – Erf - .... - 655 – Lpz - 650 – ERf - 2855 – Lpz - 2602 – BLO - .... - 308 – Wmd - 309 – BLO - 3284 – Srd - 3289 – BLO - .... - 449 – FkO - 448 – BLO - 249 – FkO - 248 – BLO - .... - .... - FkO - 2854 – Lpz - 2751 – Cs - 2752 – Lpz - .... - 2855 – FkO - 3255 - Dre - .... - .... - 3258 - Dre - .... - 3263 – FkO - 298 – BLO - 247 – FkO - 3265 - Dre - .... - 3256 – FkO - 3261 - Dre - 3264 – FkO - 3269 – Cs - .... - 3253 - Dre - 2378 – BLO - 317 - Dre - 3268 – Cs - .... - 2856 – Lpz - 2853 – Cs - 2754 – Lpz - 2757 – Cs - .... - 2758 – Lpz - 2753 – Cs - 2750 – Lpz - 2759 – Cs - .... - 3132 – Agm - 3137 – Cs - 3142 – Agm - .... - BLO - .... - 3130 – Agm - 3135 – Cs - 3140 – Agm - 3145 – BLO - .... - .... - Pw - 3131 – Cs - 3136 – Agm - 3139 – Cs - .... - 3144 – Agm - 3176 – Pw - 3133 – Cs - 3138 – Agm - .... - 3143 – Cs - 3250 – FkO - 3257 - Dre - 3260 – FkO - .... - 246 – BLO -

- wegen Bauarbeiten abweichender Umlauf -

- 2150 – Erf - 2657 – BLO - 31901 – Chab - 2201 – Arn - .... - 2204 – Chab - 2207 – Nmb - 2208 – Chab – 31900 – BLO - .... - 2156 – Erf - weiter im Regelplan - Han - 2588 – Old - 2583 – Hdh - 2486 – Leer - .... - Han - .... - 2443 – Mg - 2742 – Leer - 2487 – Hdh - 2482 – Leer - - .... - Emd - 6411 – Leer - 2483 – Hdh - 2584 – Old - .... - 2587 – Han - .... - Has - 4807 – Han - 4848 – Has - .... - .... - Han - 2178 – HHA - 2336 – Kobl - 2433 – Müns - .... - 2517 – Hag - .... - Müns - 2533 – Brh - 2430 – Kobl - .... - 2539 – Müns - .... - Osn - 2541 – Han - 2546 – BBh - .... - 2343 – Han - 2342 – BBh - 2547 – Han - 2540 – Osn - .... - 8600 – Müns - 2538 – Kobl - 2337 – HHbf - 3231 – Gött - .... - .... - KaW - 2558 – Hamm - 2457 – Bebr - 2550 – Hamm - .... - 2555 – Bebr - .... - Alb - 6859 – Hamm - 2455 – Bebr - .... - 2552 – Hamm - 2553 – Bebr - 2454 – Hamm - .... - Pab - .... - 2453 – Bebr - 2554 – Hamm - 2551 – Bebr - 2456 – Hamm - .... - .... - KaW - 2558 – Hamm - 2457 – Bebr - 2458 – Hamm - .... - .... - FfM - 2478 – KaH - 2573 – FfM - 2578 – KaH - .... - 2579 – FfM - 2572 – KaH - 2577 – FfM - 2574 – KaH - .... - 2477 – FfM - .... - KaH - 2671 – FfM - 2476 – KaH - .... - 2575 – FfM - 2576 – KaH - 2673 – FfM - 2570 – KaH - .... - .... - Gött - 3210 – HHbf - 2334 – Kobl - 2439 – Köln - .... - 2434 – Kobl - 2531 – Brh - 2530 – Kobl - 2335 – HHbf - .... - 3221 – Ülz - 3224 – HHbf - .... - Han - 2346 – BBh - .... - 2341 – Han - 2544 – BBh - 2345 – Han - 2340 – BBh - .... - 241 – Wse - .... - Chab - 2205 – Arn - 2200 – Chab - .... - .... - Wse - 340 – BBh - 2543 – Han - 2344 – BBh - - 2545 – Han - 2542 – BBh - 2347 – Han - .... - Bre - .... - 4502 – Brh - 2536 – Kobl - 2537 – Brh - 2432 – Kobl - - 2431 – Brh - 5463 – Bre - 5406 – Brh - 5431 – Bre - .... - 6426 – Old - 2585 – Hdh - 2582 – Old - .... - Hdh - .... - 2488 – Leer - 2743 – Mg - 2444 – Han - .... - FkO - .... - 344 – BLO - 2376 – Bar - 2115 – BLO - 345 – FkO - .... - .... - Han -

Umlaufplan der BR 156 Bh Dresden bis 24.09.1994

E 3161 Hoyerswerda 05.05 – Dresden 06.04 (2 – 6)

E 3254 Dresden 06.26 – Frankfurt/O 09.12 (tägl.)

62232 Dresden 08.38 – Klingenberg C 09.12 (- 6 -)

IR 2668 Dresden 07.52 – Reichenbach 10.09 (- 6 -)

63612 Dresden 08.58 – Senftenberg 09.56 (1 – 5)

66113 Dresden 08.03 – Freital 08.15 (2 – 5)

61922 Tharandt 09.54 – Klingenberg C 10.11 (- 6 -)

N 6412 Dresden 10.19 – Riesa 11.18 (2 – 5)

E 3259 Frankfurt/O 10.40 – Dresden 13.36 (tägl.)

N 6417 Riesa 12.03 – Dresden 12.57 (2 – 5)

63657 Senftenberg 12.54 – Dresden 14-29 (1 – 5)

IR 2634 Dresden 13.11 – Leipzig 14.45 (- 7 -)

67654 Dresden 13.47 – Dresden 13.55 (2 – 5)

IR 2063 Reichenbach 13.51 – Dresden 16.06 (- 6 -)

IR 2662 Dresden 13.52 – Reichenbach 16.00 (tägl.)

E 3282 Dresden 14.26 – Frankfurt/O 17.12 (tägl.)

14434 Dresden 15.46 – Tharandt 16.04 (2 – 5)

67705 Coswig 15.58 – Dresden 16.12 (- 1 -)

IC 651 Leipzig 16.07 – Dresden 17.40 (- 7 -)

14435 Tharandt 16.16 – Dresden 16.34 (2 – 5)

55326 Dresden 17.50 – Bln-Pankow 20.50 (2 – 5)

IR 2602 Reichenbach 17.55 – Leipzig 19.15 (tägl.)

N 4414 Dresden 18.40 – Zwickau 20.33 (- 7 -)

E 3267 Frankfurt/O 18.40 – Dresden 21.36 (tägl.)

EC 57 Leipzig 20.07 – Dresden 21.40 (tägl.)

===

02.08.1994 112 132 IR 2203 Zoo;

103 239 IR ...., 112 140 IR ...., 112 158 IR ...., 112 161 IR ....,

112 169 IR ...., 143 902 ........, 112 189 IR .... Hannover;

04.08.1994 232 257 S 2, 112 167 IC ..., 112 002 EC ...ab,

372 013 EC ...an, 156 003 E .... Dresden;

05.08.1994 143 847 S 1, 143 806 S 1 Stadt Wehlen;

143 875 S 1 Kurort Rathen;

180 006 EC 178an, 372 004 EC 175ab Dresden;

06.08.1994 240 002 ........ Hauptbahnhof;

08.08.1994 auf den Tag genau vor 70 Jahren fuhr zum ersten Mal ein elektrischer S-Bahn-Zug vom ehemaligen Stettiner Bahnhof in Berlin nach Bernau. Aus diesem Anlass fand in Bernau eine Fahrzeugschau mit folgenden Fahrzeugen statt:

476 013-876 013, 277 087-088 , 477 070-877 070, 276 069-070 ,

475 070-875 070, 485 070-885 070, 480 070-570 , 2303 – 5447 ,

478 005-006 ; desweiteren war eine Ausstellung mit Dokumenten zur Geschichte der Berliner S-Bahn zu sehen. Auf dieser Ausstellung war auch ein Modell der zukünftigen Baureihe 481-482 zu sehen. Die Vorserie von zehn Viertelzügen soll Anfang 1995 ausgeliefert werden.

155 148 + 142 121 Gz ....., 143 208 + 155 161 N ....,

155 012 N ...., 112 141 IR .... Bernau;

112 020 EC 175an, 156 004 ........ Dresden Hbf;

09.08.1994 180 001 Dsts ..... Dresden Nst;

10.08.1994 112 132 IR ...., 112 181 IR .... Charlottenburg;

112 132 ........ Dresden;

--.08.1994 112 117 IR .... Charlottenburg;

13.08.1994 112 129 IR 2603, 112 120 IR 2150 Lichtenberg;

112 019 EC 171, 112 140 ........, 112 035 ........ Hauptbahnhof;

112 175 IR 2201, 103 166 EC 109, 112 181 ICN 1945 Charlottenburg;

112 170 IR 2203, 103 109 Lr ..... Nikolassee;

112 107 ........, 103 126 ........, 229 126 ICN 1900 Grunewald;

401 007 ... 401 507 ICE 593, 110 359 ........, 143 645 N .... Wannsee;

401 001 ... 401 501 ICE 691 Zoo;

112 039 ........, 112 147 Reserve, 112 149 IC 813 Hauptbahnhof;

112 020 IR 2152, 112 117 ........ Lichtenberg;

155 103 Gz ....., 112 014 N ...., 112 024 RE ....,

112 142 EC 175 Karlshorst;

112 147 IC 705, 112 122 IC 806, 112 190 Gex 39166,

112 162 ........ Hauptbahnhof;

112 106 IR 2273, 112 173 D 249, 112 132 IR 2133, 180 007 IR 2111,

112 141 E 3136, 112 034 IR 2654, 112 016 E 3137,

155 147 D 1248 Lichtenberg;

14.08.1994 112 019 EC 175, 112 172 IC 705, 112 133 IC 634an,

112 008 RE ...., 218 431 + 218 281 IC 634ab,

218 432 + 218 462 EC 177an Hauptbahnhof;

103 132 IC 545, 103 229 IC 507, 401 504 ... 401 004 ICE 17599,

401 509 ... 401 009 ICE 599 Wannsee;

218 433 + 218 430 EC 178, 401 054 ... 401 004 ICE 694,

103 132 IC 509, 401 089 ... 401 489 ICE 35695, 103 109 IC 508 Zoo;

143 103 E ...., 103 221 D 17509, 103 153 D 17695, 112 120 IR 2205,

401 554 ... 401 054 ICE 695, 401 056 ... 401 556 ICE 598,

143 205 E ...., 103 128 D 17544 Wannsee;

der Wagenpark des zuletzt genannten Zuges war aus den Wagen des „Lufthansa-Airport-Express“gebildet;

112 122 IC 706, 112 030 IC 805, 112 178 Reserve Hauptbahnhof;

an diesem Wochenende war auch der dreiteilige Schienenprüfzug der Versuchsanstalt Minden 719 001 - 719 401 - 719 501 in Berlin unterwegs;

20.08.1994 Fahrt nach Dresden und München bis 22.08.1994

20.08.1994 112 015 D 376, 180 003 EC 41, 112 177 Reserve,

112 114 IC 818, 112 015 EC 173, 112 129 ........,

112 002 RE .... Hauptbahnhof;

52 8075 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin nach Kloster Chorin und zurück;

EC 173 ab Hauptbahnhof 08.24, an Dresden 10.12 ( km)

155 059 ........, 143 804 S 1, 372 015 ........, 180 009 EC 173ab,

143 301 S 1, 156 003 ........, 156 004 ........, 143 875 S 5,

112 149 IR 2373, 232 642 + 232 162 S 2, 180 012 IR 2443 Dresden Hbf;

143 847 IC 657, 112 015 EC 178, 219 078 N ...., 112 166 EC 175,

112 166 IC 634, 155 143 E ...., 112 149 D 304, 219 007 E .... Dresden Nst;

an diesem Wochenende fand im Bereich des Bahnhofes Dresden Neustadt ein Bahnhofsfest statt, bei dem die Lok 89 6009 für Führerstandsmitfahrten eingesetzt;

112 016 EC 177an, 180 012 EC 177ab, 143 217 ........, 346 939 ........,

372 009 EC 176an, 112 016 EC 176ab, 372 003 Gz ....., 112 015 IC 535,

143 102 S 1, 143 867 S 1, 155 142 ........, 143 365 ........,

112 015 Lr ....., 372 014 Gz ....., 372 008 EC 174an, 112 015 EC 174ab,

232 ... ........, 180 015 ........, 180 006 Gz ....., 156 003 IC 651,

112 166 EC 179an, 372 009 EC 179ab, 156 003 E ...., 180 011 E ....,

180 009 EC 172an, 112 166 EC 172ab, 112 114 D 317an, 155 037 D 317ab,

372 008 D 371, 143 856 IC 559, 112 176 E 3265, 155 059 IR 2669,

112 114 E 3268, 180 013 D 1250, 112 016 IC 633, 143 856 D 1948,

155 142 E ...., 143 805 S 1, 112 142 D 379an, 180 009 D 379ab,

143 361 N ...., 155 026 E ...., 143 345 S 1, 372 004 EC 170an,

112 142 EC 170ab, 143 367 IR ...., 156 004 EC 57, 143 867 S 1,

155 026 D 1962, 112 015 IC 537 Dresden Hbf;

D 1962 ab Dresden 22.26, an .. ( km)

21.08.1994

D 1962 ab .., an München 06.19 ( km)

491 001 d 28774, 110 452 D 1962, 140 063 Lr 524,

401 014 ... 401 514 ICE 17898, 401 001 ... 401 501 ICE 898,

1044 271 D 268, 1044 264 D 296, 140 647 ........, 139 264 Lr 268,

111 066 D 288, 111 004 E ...., 103 196 IC 616, 150 027 Lr 296,

111 062 ........, 113 308 ICN 1901an, 111 198 ICN 1901ab,

1044 094 EC 81, 120 159 IC 708, 111 186 + 111 183 E 3953,

120 126 IC 981, 103 238 IC 811, 103 179 D 1989, 1044 271 ........,

113 309 Lr 811, 401 006 ... 401 506 ICE 684, 103 212 EC 66,

401 055 ... 401 555 ICE 598, 111 019 D 215, 103 136 IR 2095an,

111 221 IR 2095ab, 401 062 ... 401 562 ICE 682,

111 176 + 111 187 E 3959, 218 445 + 218 463 EC 92, 103 207 EC 63an,

1044 264 EC 63ab, 111 217 D 1288, 1044 271 D 489, 1044 253 Lr 706,

103 236 IC 614, 111 202 E ...., 111 227 D 286,

401 070 ... 401 570 ICE 896, 401 063 ... 401 563 ICE 680,

120 126 IC 706, 103 152 D 261, 401 007 ... 401 507 ICE 596,

1044 217 EC 85, 401 557 ... 401 057 ICE 985, 103 176 IC 821,

401 565 ... 401 065 ICE 991/+15, 110 391 D 483, 1044 270 EC 18an,

103 207 EC 18ab, 103 227 IR 2191an, 111 042 IR 2191ab München Hbf;

Bh München 1: E 18 08, 110 440, 111 026, 113 312, 111 062, 139 ,

110 359, 111 081, die Lok 127 001 „EUROSPRINTER“ ist zur Zeit nicht im Raum München eingesetzt. Zur Zeit befindet sich die Lok im Herstellerwerk von Siemens zum Einbau der wassergekühlten GTO-Gleichrichter, wie Diese auch schon in der Lok 128 001 eingebaut worden sind. Nach dem Einbau dieser GTO-Gleichrichter soll die Lok ab Oktober 1994 wieder eingesetzt werden. Auskunft der Lokleitung;

6010 022 ... 4010 022 EC 16, 120 113 IC 612, 111 187 E ....,

103 176 IC 812, 103 228 IC ..., 420 886 ... 420 ... S 8,

401 519 ... 401 019 ICE 783, 140 ... Gz .....,

420 686 ... 420 425 S 8, 218 470 + 218 241 IR 2088, 110 352 E ....,

103 160 IR ...., 218 308 E ...., 420 880 ... 420 187 S 8,

111 079 E ...., 218 438 + 218 240 EC 99, 120 113 IC 612,

401 019 ... 401 519 ICE 783, 111 213 + 111 187 E ....,

111 080 E ...., 401 065 ... 401 565 ICE 594,

111 213 + 111 187 E ...., 111 080 E ...., 420 ... ... 420 ... S 8,

103 114 EC 112, 111 180 E ...., 401 072 ... 401 572 ICE 882,

401 515 ... 401 015 ICE 881, 103 110 EC 113, 120 159 IC 701,

103 160 IC ..., 420 ... ... 420 ... N ...., 120 126 EC 11an,

103 136 IC 800, 110 474 IR 2602 München-Pasing;

103 212 EC 13, 420 ... ... 420 ... N ...., 1044 018 EC 11ab,

1044 262 EC 64an, 111 072 E ...., 140 046 ........, 111 073 IR 2603an,

103 207 EC 115an, 1044 260 EC 115ab, 401 017 ... 401 517 ICE 880,

401 058 ... 401 558 ICE 584, 401 ... ... 401 ... ICE 793,

120 113 IC 801/+25, 1044 262 EC 87, 111 185 ........,

111 184 + 111 180 Lz ....., 120 130 EC 65an,

401 504 ... 401 004 ICE 593, 1044 271 EC 65ab, 1044 220 EC 12an,

120 113 EC 12ab, 140 022 ........, 218 356 + 218 309 E ....,

111 206 E ...., 401 061 ... 401 561 ICE ..., 111 049 E .... - die Lok war bis 1993 in den Farben des Lufthansa-Airport-Express lackiert, hat aber die neurote Lackierung mit Lätzchen erhalten,

110 420 IR 2069, 218 358 E ...., 401 010 ... 401 510 ICE ...,

103 211 IC 813an, 110 176 E , 103 114 IC 513, 1044 007 EC 10/+40an,

401 509 ... 401 009 ICE ..., 120 126 EC 10/+30ab, 1044 218 EC 14an,

103 105 EC 14ab, 111 014 D 285, 103 196 IR 2199an, 111 040 IR 2199ab,

103 236 IC 700, 218 465 + 218 455 EC 95, 111 007 + 111 183 E 3983,

4010 022 ... 6010 022 EC 17, 103 163 IC 613, 1044 094 EC 84,

401 569 ... 401 069 ICE 589, 401 051 ... 401 551 ICE 996,

401 554 ... 401 054 ICE 595, 401 560 ... 401 060 ICE 986,

1044 094 D 287, 110 239 E 3261, 111 037 D ...., 103 118 IC 707,

401 501 ... 401 001 ICE 899, 140 057 Lr 1289, 111 202 D 1289,

103 176 IR 2293, 491 001 Sz 28775, 103 207 EC 67,

401 556 ... 401 056 ICE 599, 111 206 D 1961, 1044 270 D 268,

1044 217 EC 80, 110 402 D 1982, 113 308 ICN 1900 München Hbf;

D 1961 ab München Hbf 23.08, an .. ( km)

22.08.1994

D 1961 ab .., an Dresden Hbf 07.13 ( km)

155 026 D 1961, 143 656 S 5, 143 108 S 1, 112 144 IC 538,

143 803 S 1, 112 176 E 3253, 143 310 S 1, 143 365 EC 56,

155 116 N ...., 112 117 EC 171an, 180 008 D 1278, 143 362 N ....,

372 011 EC 171ab, 180 010 + 180 005 Gz ....., 180 015 E ....,

143 956 E ...., 143 359 S 1, 112 176 IR 2376, 112 117 IC 634,

143 045 N ...., 143 824 ........, 143 347 IR 2441, 155 214 IR 2064,

143 806 S 5, 143 875 S 5, 143 037 IR 2644, 143 301 Lr .....,

112 154 Reserve, 180 009 D 1251/+20, 372 008 D 370/+40,

112 016 EC 173an, 180 015 EC 173ab, 142 177 Ch ........,

372 007 Gz ....., 143 045 IR 2062, 143 347 IR 2734,

143 063 LuW ........, 112 040 IR 2373, 180 017 EC 178an,

112 016 EC 178ab, 180 014 IR 2443 Dresden-Hbf;

143 811 IC 657, 143 310 S ., 112 144 EC 175, 112 030 E 3260,

156 003 ........ Dresden-Mitte;

372 008 EC 175ab Dresden-Hbf;

143 243 IC 650, 143 089 IC 655, 156 004 E 3259, 112 144 IC 534,

112 117 EC 177 Dresden Neustadt;

IC 534 ab Dresden Nst 13.44, an Hauptbahnhof 15.26 ( km)

25.08.1994 112 137 IR 2205 Charlottenburg;

26.08.1994 52 7596 wurde in Berlin gesichtet;

112 145 ........, 143 646 IC 656 Dresden;

27.08.1994 Fahrt in das Elbsandsteingebirge bis 28.08.1994

27.08.1994 112 015 IR 2603, 112 039 IR 2150 Lichtenberg;

S-Bahn ab Lichtenberg --.--, an Hauptbahnhof --.-- ( km)

112 032 EC 171, 112 106 Reserve, 112 020 ........, 112 159 ........,

112 157 ........, 112 169 + 112 104 Lr 3102 Hauptbahnhof;

EC 171 ab Hauptbahnhof 06.24, an Bad Schandau 08.55 ( km)

Est Rummelsburg: 103 176, 103 132, 180 003, 112 181;

112 151 IR 2646, 180 010 Gz ....., 143 805 S 5, 155 142 E ....,

143 341 N ...., 372 008 EC 171ab, 180 013 ........,

143 824 S 1 Dresden Hbf;

180 012 ........, 372 015 D 370 Bad Schandau;

143 314 S 1, 143 009 S 1, 180 013 D 1251, 143 ... S 1,

372 002 Gz ....., 143 824 S 1, 143 ... S 1, 180 ... EC 173,

180 ... EC 178, 143 ... S 1, 180 010 Gz ....., 372 002 Gz .....,

143 973 S 1, 180 006 Gz ..... Königsstein;

180 007 Gz ....., 143 867 S 1, 143 314 S 1, 372 015 EC 175,

180 014 TEEM ....., 143 824 S 1, 143 089 S 1,

143 ... ........ Üst Strand;

180 010 Gz ....., 143 310 S 1, 180 015 EC 177, 372 009 EC 176,

143 867 S 1, 143 108 S 1, 143 243 S 1, 372 003 EC 174 Kurort Rathen;

-- 52 8075 Umlauf E 3007 / E 3008 – der Zug verkehrte aber nur ab / bis Berlin-Zoo;

28.08.1994 Bahnkindertag im Bahnhof Bad Schandau

die Fahrten der Sonderzüge fanden im Rahmen der FPLO 11050 statt;

143 345 S 1, 143 867 S 1, 89 6009 81811, 143 009 S 1, 143 973 S 1,

180 013 N 6633, 180 008 D 1278, 86 1001 + 50 1849 81813,

143 803 S 1, 137 225 81360, 143 824 S 1, 143 365 S 1, 372 009 EC 171,

372 004 D 370, 143 804 S 1, SAXONIA 81815, 143 803 S 1,

143 314 S 1 Kurort Rathen;

Zugbildung des 81811: 89 6009 + ET188 521 + EB188 512;

während die anwesenden Eisenbahnfreunde in der Gastwirtschaft am Bahnhof von Kurort Rathen ein Frühstück einnahmen, machten sie den Gastwirt auf die nach Bad Schandau fahrenden Sonderzüge aufmerksam. Der Gastwirt wiederum machte seine anderen Gäste auf diese Sonderzüge aufmerksam, die daraufhin auch Bilder machten;

Fahrzeugschau im Bahnhof Bad Schandau: 50 1849 + Leerpark,

112 118 + ICN-Wagen, 143 089 + Leerpark, ET188 521 + EB 188 512,

810 318 der CD, SAXONIA, 89 6009 für Mitfahrten;

180 012 Gz ....., 143 112 19429, 180 007 D 1251, 180 010 EC 173,

180 016 EC 178, 137 225 19440 Bad Schandau;

der Triebwagen 137 225 sollte nach Sebnitz fahren, kam aber nur bis nach Mittelndorf, wo dann technische Probleme mit dem Triebwagen auftraten. Die Fahrten nach Ulberndorf sollten mit Vorspann der Lok 86 1001 durchgeführt werden, was aber vom Kreisdisptcher abgelehnt wurde, weswgen diese beiden Fahrten ausfielen; Die im nachfolgend genannten Paralellfahrten der Lok 50 1849 und 86 1001 fanden zwischen Bad Schandau und Bad Schandau Ost statt:

50 1849 81822 und 86 1001 81823, 86 1001 81824 und 50 1849 81825,

143 108 S 1, 372 004 EC 175, 143 ... S 1, 372 015 ........,

137 225 19442, 86 1001 81826 und 50 1849 81827, 180 012 Gz .....,

143 824 S 1, 50 1849 81828 und 86 1001 81829, 137 225 19443,

372 013 Lz ..... Krippen;

143 243 S 1, 180 009 + 180 003 Lz ....., 180 008 EC 177,

372 011 EC 176, 372 015 Lz ....., 372 014 Gz ....., 180 009 N 6634,

SAXONIA 81912, 372 002 Gz ....., 810 318 19645, 372 009 EC 174/+15,

50 1849 + 86 1001 81818, 372 014 Lz ....., 89 6009 81816,

180 004 Gz ....., 112 118 81814, 143 089 35572, 180 010 EC 172,

372 011 EC 179 Bad Schandau; Zugbildung des 81816: 89 6009 + ET188 521 – EB188 512;

EC 172 ab Bad Schandau 18.35, an Schönefeld 21.04 ( km)

372 009 D 371, 112 161 E 3265, 112 032 EC 172ab Dresden;

112 002 R 2, 112 130 IR 2151, 112 152 IC 809 Schönefeld;

52 8075 Umlauf E 3152 / E 3155;

44 2225 + 03 2204 Sonderfahrt von Cottbus zum Sängerfest nach Finsterwalde und zurück;

29.08.1994 112 190 EC 175an, 112 145 ........, 143 646 IC ...,

180 003 Gz ....., 112 190 IC 534 Dresden;

30.08.1994 65 1057 Dm 38601 von Tegel nach Grunewald - der Zug wurde auf Grund des bevorstehenden Abzuges der französischen Truppen aus Berlin und des damit zusammenhängenden letztmaligen Verkehrens des Zuges von Berlin über Strasbourg nach Paris mit der Lok bespannt; dieser Militärzug soll noch bis Ende September 1994 verkehren.

31.08.1994 112 137 ........, 112 135 IR 2205 Charlottenburg;

===

ZUR INFORMATION

auf Grund verschiedentlicher Kritik bei den Kunden der DB werden die Wochenendeilzüge von Berlin nach Lübbenau E 3007 / E 3008 an Samstagen und von Berlin nach Rheinsberg E 3152 / E 3155 an Sonntagen bis Ende September 1994 wieder mit Dampflok der BR 52.80 des Bh Berlin-Schöneweide gefahren. Von diesen Lok haben aber nur noch die 52 8075 bis zum 20.09.1994 und die 52 8134 bis zum 06.11.1994 Fristen. Bei allen anderen Lok, 52 6666 und 52 8117 sind bereits die Fristen abgelaufen. Da die 52 8177 dem Verein „preussische Dampflokfreunde e.V.“ gehört, kann diese Lok auch nicht eingesetzt werden;

in der Zeit vom 27.08. bis 11.09.1994 fand in Strasshof bei Wien ein Treffen mit den Pacific-Lok statt. Dabei waren, nicht unbedingt gleichzeitig folgende Lok zu sehen:

03 001, 387 043, 464 202, 475 1142, 475 196, 498 104, 498 106, 204 ,

109 13 , 109 109, 310 23 , 33 132 , 12 14 , 78 618, 01 0533, Dt1 07 ;

ab dem 05.09.1994 werden die Züge des kombinierten Ladungsverkehres zwischen Dresden-Friedrichstadt und Lovosice bei Prag eingeführt;

wegen Bauarbeiten auf der Strecke zwischen Halle/Saale und Bitterfeld werden die ICN-Züge (ICN 1901 / ICN 1900) über Köthen nach Dessau umgeleitet und dadurch, das diese Strecke nicht elektrifiziert ist durchgehend von Probstzella bis Berlin mit Lok der BR 229 bespannt;

im Bh Glauchau findet am 10. und 11.09.1994 eine Fahrzeugschau anlässlich der Rückkehr der Lok 58 3047 mit folgenden Lok statt:

01 1531, 38 205, 41 1185, 50 1849, 57 3297, 75 515, 86 1001, 254 056.

Bei der Lok 50 1849 soll demnächst die Kesselfrist ablaufen;

die Lok 01 1102 (Denkmal in Bebra) und 03 243 (Heizlok in Saalfeld/Saale) sollen wieder betriebsfähig hergerichtet werden;

am 20.08.1994 entgleiste der EuroCity EC 11 „MIMARA“, bespannt mit der 232 028 des Bh Leipzig Süd auf seiner Fahrt von Leipzig nach Zagreb in der Einfahrt des Bahnhofes Hockeroda auf der Strecke von Saalfeld/Saale nach Probstzella. Eine Person wurde bei diesem Unfall verletzt. Der Umlenkrollenkasten eines Weichenantriebes hatte sich durch Bauarbeiten im Nachbargleis gesenkt. Durch die baustellenbedingte Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h passierte nichts Schlimmeres. Die Strecke war für zwei Tage gesperrt und die Züge wurden über Hof umgeleitet. (ME 11/1994)

===

01.09.1994 am späten Vormittag des Tages wurde auf dem Bahnhof in Berlin-Lichtenberg, Bahnsteig C, Gleis 20 offiziell der letzte Militärzug der Westgruppe der russischen Streitkräfte in Deutschland von Wünsdorf über Berlin nach Moskau als Sonderzug verabschiedet. Nach zwei Tagen Fahrt traf der Sonderzug am 03.09.1994 auf dem Moskauer Bjelorussischen Bahnhof ein. Im Volksmund hatte der Zug den Spitznamen „Machorka-Expres“ und an der Lok war eine Fahne mit der Aufschrift "Heimat, empfange Deine Söhne" in russisch angebracht,

112 020 IR 2150, 112 016 IR 2603, 112 ... D 247, 143 162 N 4216,

112 154 IR 2273an, 112 106 IR 2273ab, 112 ... D 249, 180 019 IR 2111,

234 523 + 234 247 93294, 112 152 IR 2133/+10, 112 186 E ....,

112 113 IR 2654, 112 030 E ...., 143 194 N ...., 143 295 N ....,

112 005 + 143 343 Lz ..... Lichtenberg;

155 146 Gag ....., 112 026 RE ...., 234 523 + 234 247 93294,

155 233 EC 40/+60 Köpenick;

09.09.1994 Fahrt zum internationalen Schnellzugdampfloktreffen im Eisenbahnmuseum Strashof bei Wien bis zum 11.09.1994

der Gedanke zu dieser Fahrt entstand, als ich Ende August 1994 während der Rückfahrt von Bad Schandau nach Berlin durch mir bekannten Eisenbahnfreund erfahren hatte welche Lok in Strashof zu sehen sein werden.

09.09.1994 112 013 N 3146, 112 169 D 345, 112 107 ........,

112 166 IR 2602/+15, 112 170 D 377 Lichtenberg;

D 377 ab Lichtenberg 22.24, an .. ( km)

10.09.1994 143 867 S 1, 143 009 ........, 143 875 ........,

372 013 D 377ab Dresden;

D 377 ab .. , an Wien Süd 08.52 ( km)

362 122 D 377an, 1014 010 Gz ....., 363 004 ........, 1014 008 D 377ab,

831 010 ........, 842 004 ........, 1014 012 Gz .....,

362 122 EC 9ab Breclav;

2068 052 ........, 1014 008 D 377, 1044 205 ........,

1044 067 ........, 2068 002 ........ Wien Süd;

23356 ab Wien Süd 09.45, an Strasshof 10.25 ( km)

204 S ..... Sonderfahrt vom Bahnhof zum Museum;

Fahrzeugparade im Eisenbahnmuseum mit folgenden Schnellzugdampflok:

- die Veranstaltungen zu diesem internationalen Schnellzugdampfloktreffen fanden in der Zeit vom 27.08. bis 11.09.1994 statt. An diesem Tag fand der letzte von drei Foto-Spezial-Tagen statt, für die auch ein besonderer Eintrittspreis verlangt wurde. Der Tag stand unter dem Motto „die Modernsten der Schiene“. Die anschliessend genannten Lok waren nicht unbedingt gleichzeitig zu sehen:

SZ 03 002 – die Lok fuhr am Morgen des Tages zurück nach Slowenien,

33 032, 33 033, 33 040, 33 042, 33 044, 33 240, 33 329, 33 502,

MAV Lok 204 – Pendelfahrten zwischen dem Museum und dem Bahnhof,

424 247, 109 109,

ZSR 475 196, 498 104, CD 387 043, 464 202, 475 1142, 498 106,

DR 03 001, 01 1533,

ÖBB 35 223, 372 , 38 4101, 109 13 , 42 2708, 52 7594, 30 017, 1685 ,

57 223, 257 601, 257 605, 580 03 , 69 02 , IIc21 , Lok 1 , 88 01 ,

1851 , 92 2234, 93 1403, 97 208, 197 301, 310 23 , 3033 , Dt01 07,

78 618, Schneeschleuder 986 107 , 229 222, 629 01 , 2060 004 ,

Kö 5159, X 113 , 1014 016 ; - bei derm oben unter der Nummer Dt01 07 genannten Fahrzeug handelt es sich um das Fahrzeug 3071 07, die ich schon bei meinem ersten Besuch im Strasshofer Museum am 31. August 1991 im Wiederaufbau gesehen hatte;

424 247 Sz ....., 4020 078 ... 4020 ... S 1, 2050 010 Gz .....,

4020 073 ... 6020 075 S 1, 498 106 + 498 104 Sz .....,

475 1142 + 475 196 Sz ..... mit diesen beiden Zügen fand eine paralelle Schnellfahrt auf der Nordbahnstrecke zwischen Gänserndorf und Strasshof statt,

6020 075 ... 4020 073 S 1, 4020 060 ... 6020 ... S .,

1014 010 R ...., 1014 003 ........, 1042 665 N ....,

1014 012 Gz ....., 1042 513 Gz ....., 424 247 Sz .....,

4030 ... ... 6030 ... N ...., 1014 012 Gz .....,

4020 ... ... 6020 ... S 1, 1042 654 Gz ....., 1014 010 EC 173,

204 Sz ..... Sonderfahrt vom Museum zum Bahnhof Strasshof,

1014 016 Gz ..... Strasshof;

23657 ab Strasshof 18.19, an Wien Süd 18.59 ( km)

50 3670 ........ Wien Nord;

Übernachtung im Hotel „Fürstenhof“ am Wiener Westbahnhof

11.09.1994 1044 032 IC 630, 1044 273 R ...., 1044 067 D 1234,

1062 010 ........, 1044 052 IC 593, 2068 003 ........,

1044 060 D 234/+25, 1042 583 E 1630, 2068 002 ........,

1014 004 EC 104, 1014 015 D 377/+75 Verspätung des Zuges wegen eines Fahrleitungsschadens in Wünsdorf,

5047 094 ........, 2143 074 E 403, 1146 002 EC 172 Wien Süd;

EC 172 ab Wien Süd 11.39, an Schönefeld 21.04 ( km)

- während der Fahrt mit dem EC 172 wurde dieser Zug mit allen vier den Zug bespannenden Lok aufgenommen;

363 005 R ...., 363 042 EC 172ab, 363 038 ........,

230 069 Gz ..... Breclav;

363 165 EC 173, 363 163 ........ Havlickov Brod;

363 050 R ...., 350 020 EC 175 Kolin;

150 009 R ...., 363 001 R ...., 362 122 EC 9, 363 042 EC 172an,

180 016 EC 172ab, 180 012 EC 177 Praha Holesovice;

372 002 EC 179, 143 009 S 1, 143 089 S 1, 143 314 S 1 Bad Schandau;

372 005 D 371, 112 140 EC 172ab, 112 188 ........,

180 011 ........, 143 875 S 1, 112 014 D 317an, 143 864 IC 559,

143 112 IR , 143 310 S 1 Dresden;

143 938 N 5171, 112 144 IR 2151 Schönefeld;

IR 2151 ab Schönefeld 21.14, an Lichtenberg 21.32 ( km)

17.09.1994 20 Jahre ÖGEG in Bischofshofen bis 18.09.1994

Fahrzeugschau: 12.14 , 392 2530 , 78 618, 52 3517, 01 1533, 44 661;

18.09.1994 Fahrzeugschau zum Tag der offenen Tür im Bh Halle P

03 1010, 02 0201, 41 1185, 52 8041, 65 1049, 201 003, 219 196,

220 295, 232 077, 772 110 – 972 710 , 628 – 928 592 , 197 820,

195 611, Kö 9205, E 04 01, E 18 31, E44 044, E94 056, 140 093,

143 601, 155 005, 156 001, 180 018, DWA-Doppelstockschienenbus ;

89 1004 S ..... Sonderfahrten zwischen Dessau und Wörlitz;

24.09.1994 Fahrplanwechsel in Berlin wegen der Stadtbahnsanierung

112 130 EC 173, 143 ... IC 818, 180 ... EC 41, 112 153 Reserve,

112 039 ........, 112 029 IC 813 Hauptbahnhof;

112 018 IC 808, 112 015 N ...., 234 555 + 112 137 Gex ....,

52 8134 E 3007, SKL .... , 112 018 IC 538 Karlshorst;

03 1010 D 359, 112 135 ........, 218 461 + 218 432 IC 538ab,

218 485 + 218 434 EC 175an, 112 018 EC 175ab, 112 ... IC 806 Hauptbahnhof;

112 137 IR 2016, 112 166 IR 2376, 143 231 N ...., 112 163 IR 2273an,

112 133 IR 2273ab, 112 157 D 249, 180 011 IR 2111, 112 118 ........,

112 142 E ...., 142 136 D 1248, 112 007 IR 2654 Lichtenberg;

Est Lichtenberg: 112 027, 112 141, 112 132, 112 013, 03 1010, 112 156,

112 122, 112 159, 228 505, 723 101, 724 002, 112 179, 112 139,

112 111, 112 158, 112 163, 234 116, 143 238, 112 003,

bei dem Triebwagen 724 002 handelt es sich um den INDUSI-Messwagen der BZA Minden;

112 107 E .... Lichtenberg;

112 015 RE ...., 112 110 IC 708, 112 130 IC 535 Rummelsburg;

143 351 N ...., 112 005 RE ...., 142 136 D 1249, 112 157 D 248 Köpenick;

112 1.. EC 179, 180 011 EC 43 Hauptbahnhof;

298 055 + 298 086 Dm 38603 Tegel – bei diesem Zug handelte es sich um einen der letzten französischen Militärzüge von Berlin nach Strasbourg;

24 009 + 52 8134 E 3008, 218 461 + 218 430 EC 174 Friedrichstrasse;

112 014 IC 800, 03 1010 D 358, 112 130 IC 539/+50ab,

112 1.. EC 172 Hauptbahnhof;

112 029 IR ...., 112 035 D 299 Lichtenberg;

die Züge E 3008 und D 358 waren die endgültig letzten dampflokbespannten Züge auf der Stadtbahn;

- an diesem Tag fanden mit dem ICE-Zug 401 063 ... 401 563 Schnupperfahrten zwischen Dresden Hbf und Weinböhla statt. Der Zug verkehrte von und nach Dresden über Friedrichstadt; Eröffnung des elektrischen Zugbetriebs zwischen Hamburg und Kiel mit einer Fahrzeugschau in Kiel, dabei waren zu sehen: 17 1055, E 77 10, VT137 099, E 18 31, NSB Di6.662 und 128 001;

25.09.1994 401 063 ... 401 563 ICE 678 von Dresden nach Berlin-Zoo;

112 165 D 1906, 112 104 EC 173, 52 8134 E 3152, 112 130 IR 2373,

112 154 E 3284, 112 177 IR 2013ab, 143 931 E 3136, 112 129 IR 2659,

234 651 IC 876, 112 165 IR 2136, 112 101 IR 2152, 112 170 D 247,

112 142 E 3135, 218 430 + 218 461 EC 175/+15an, 229 186 Lr 1900,

112 181 EC 175/+20ab, 112 152 IR 2016an, 112 040 IR 2376an,

112 179 IR 2376ab, 112 040 IR 2273, 180 ... IR 2111, 112 024 E ....,

112 137 IC 874, 112 118 IR 2133, 112 026 IR 2654, 143 237 N ....,

143 213 N ...., 218 458 + 218 460 EC 177/+10an, 112 032 EC 177/+10ab,

112 031 IR 2036 Lichtenberg;

in den Abendstunden des Tages kam es zu einem schwerem Zugunglück, als bei Wiesenburg/Mark der EuroCity EC 47 „ALEXANDER von HUMBOLDT“ von Brüssel nach Berlin, bespannt mit der Lok 103 111 auf einem Bahnübergang einen liegengebliebenen Geländewagen erfasste und mehrere hundert Meter mitschleifte. Nur wenige Stunden später, in den Morgenstunden des 26.09.1994 kam es auf einem Bahnübergang bei Magdeburg zu einem weiteren schweren Zugunglück. Ein Pkw hatte versucht den durch eine Halbschrankenanlage gesicherten Bahnübergang zu überqueren und wurde dabei durch den von der Lok 112 130 gezogenen ICN 1945 von Bonn nach Berlin erfasst. Die Insassen des Pkw fanden bei diesem Unfall den Tod. Zum zweiten Fall 112 138, am selben Bü hatte es kurz davor am 24. Juni 1994 auch 103 134 erwischt. Die Lok wurde vorne stark beschädigt und Führerstand ausgebrannt, was anschließend auch zur Verschrottung der Maschine führte. Genau wie bei 143 892, die an ebenso der selben Stelle am 12. Oktober 1993 mit einem LKW mit Tieflader kollidiert ist. Ursache in allen Fällen: Umfahren der geschlossenen Halbschranke, also Leichtsinn. Etwa zwei Jahre davor, genau am 13. Oktober 1992, hat es etwa 1 km nördlich von der Stelle bei einem Frontalzusammenstoss auch die 143 266 und 142 257 erwischt.

30.09.1994 234 311 Dm 38602 Tegel; letzter ankommender französischer Militärzug in Berlin;

===

ZUR INFORMATION

mit Betriebsbeginn des 17. Oktober 1994 wurden die Haltepunkte Hackescher Markt und Lehrter Stadtbahnhof im Rahmen der Stadtbahnsanierung geschlossen. Die S-Bahn verkehrte ab diesem Zeitpunkt über die bisherigen Fernbahngleise. Da auf dem Haltepunkt Hackescher Markt ein erhebliches Fahrgastaufkommen zu verzeichnen war, wurde hier ein Behelfsbahnsteig für die Fahrtrichtung von Friedrichstrasse nach Hauptbahnhof montiert. Die Fahrgäste mussten dadurch aus Richtung Osten bis Friedrichstrasse vorfahren und dann eine Station zurück. Der Haltepunkt Bellevue und die Haltestelle Tiergarten wurden zum 29. Oktober 1994 geschlossen und der Haltepunkt Jannowitzbrücke zum 15. November 1994. Bis Ende Januar 1996 sollte die Sanierung der S-Bahn-Gleise beendet sein. Ab diesem Zeitpunkt sollten die beiden Fernbahngleise saniert werden. Die Deutsche Bahn sanierte die 8,8 km lange viergleisige Stadtbahn vollständig. Dabei wurden bis 1998 sämtliche Gleisanlagen, alle technischen Anlagen, sowie die 530 Viaduktbögen saniert. Insgesamt wurden 44 Brücken instandgesetzt, sowie zehn Brücken komplett neu gebaut. Desweiteren erhielt die Stadtbahn eine tragfähige Betonwanne mit fester Fahrbahn. In den Bahnhöfen Zoologischer Garten und Hauptbahnhof wurden die Gleis- und Bahnsteiganlagen rekonstruiert. Die Bahnhöfe Friedrichstrasse und Alexanderplatz wurden zu Regionalbahnhöfen ausgebaut. Bis zum Fahrplanwechsel Ende Mai 1998 sollten alle Arbeiten, einschliesslich der Elektrifizierung abgeschlossen sein, so das dann gleichzeitig mit der Neubaustrecke von Hannover über Stendal nach Berlin die gesamte Stadtbahn wieder in Betrieb genommen werden sollte. Mit den Sanierungsarbeiten wurde eine französische Baufirma als Hauptauftragnehmer beauftragt.

Seit dem 25. September 1994 verkehren die Züge der "Rollenden Landstrasse" auf der Strecke zwischen Dresden-Friedrichstadt und Lovosice bei Prag und zurück. An dieser Stelle der Fahrplan für diese Züge:

Zug Tage Dre-FS Lovos Zug Tage

42565 Mo – Sa Dre-FS ab 01.53 - Lovosice an 04.45

42566 Mo – Sa Lovosice ab 02.27 - Dre-FS an 05.30

42567 Mo – Sa Dre-FS ab 03.39 - Lovosice an 07.00

42568 Mo – Sa Lovosice ab 04.36 - Dre-FS an 08.00

42569 Mo – Sa Dre-FS ab 06.04 - Lovosice an 09.30

42570 Mo – Sa Lovosice ab 07.34 - Dre-FS an 10.30

42571 Mo – Sa Dre-FS ab 08.40 - Lovosice an 11.45

42572 Mo – Sa Lovosice ab 09.56 - Dre-FS an 13.00

42573 Mo – Sa Dre-FS ab 11.15 - Lovosice an 14.30

42574 Mo – Sa Lovosice ab 11.55 - Dre-FS an 15.00

42575 Mo – Sa Dre-FS ab 12.48 - Lovosice an 16.15

42576 Mo – Sa Lovosice ab 14.06 - Dre-FS an 17.30

42577 Mo – Sa Dre-FS ab 14.50 - Lovosice an 18.30

42578 Mo – Sa Lovosice ab 16.29 - Dre-FS an 19.30

42579 So – Fr Dre-FS ab 17.17 - Lovosice an 21.00

42580 So – Fr Lovosice ab 18.27 - Dre-FS an 21.30

42581 So – Fr Dre-FS ab 20.17 - Lovosice an 23.45

42582 So – Fr Lovosice ab 21.33 - Dre-FS an 00.15

42583 So – Fr Dre-FS ab 23.11 - Lovosice an 02.30

42584 So – Fr Lovosice ab 22.45 - Dre-FS an 02.15 -

- mit diesen Zügen der Rollenden Landstrasse soll der LKW-Stau an den Grenzübergängen zur CSR, speziell in Zinnwald abgebaut werden. Damit verkürzen sich auch die Wartzeiten für die LKW an den Grenzübergängen erheblich, da die LKW an den Verladestellen in Dresden-Friedrichstadt bzw. Lovosice zolltechnisch abgefertigt werden. Die Wartzeiten an den Grenzübergängen betrugen bis zu 36 Stunden. Desweiteren ist das Streckenprofil der Eisenbahnstrecke von Dresden nach Lovosice wesentlich günstiger, da auf der Strasse erhebliche Höhenunterschiede zu überwinden sind. Somit werden auch finanzielle Mittel, sowie Treibstoffe eingespart, da der Preis für die einfache Fahrt für einen LKW bis zu 40 Tonnen Gesamtgewicht DM 85.00 beträgt und dabei auch wesentlich an Fahrzeit gewonnen wird. Als erster Zug verkehrte am 25. September 1994 um 17.17 Uhr die RoLa 42579 ab Dresden-Friedrichstadt nach Lovosice. Die Züge sind aus einem DB-Schlafwagen und zehn Niederbordwagen gebildet und können bis zu 25 LKW aufnehmen, wobei die durchschnittliche Auslastung der Züge zur Zeit bei 50 % liegt. Bespannt werden diese Züge abwechselnd mit den Lok der BR 372 der CD oder BR 180 der DB.

Seit dem 28.09.1994 verkehrt das Zugpaar D 248 / D 249 „KIEW-EXPRESS“ von Berlin über Warschau nach Kiew wegen wahrscheinlich zu geringer Nachfrage nicht mehr. Der Zug D 246 „MOSKWA-EXPRESS“ von Berlin nach Moskau verkehrt seit dem ab Berlin in der Fahrplanlage des Zuges D 248 und führt Kurswagen nach Kiew.

Im Laufe des Monates September 1994 wurden die S-Bahn-Züge der BR 480 wegen der Stadtbahnsanierung von der Linie S 3 abgezogen und werden auf den Linien S 1 und S 2 eingesetzt. Die Züge wurden aus dem genannten Grund nach Wannsee umgesetzt.

===

08.10.1994 Fahrten nach Dresden und in das Elbsandsteingebirge bis 09.10.1994

08.10.1994 142 351 Gz ....., 112 152 IR 2603, 112 103 IR 2150,

112 158 EC 171 Lichtenberg;

EC 171 ab Lichtenberg 06.21, an Bad Schandau 08.55 ( km)

112 160 IR 2646, 372 008 + 372 005 EC 171ab, 143 089 S 5,

143 040 S 1 Dresden;

112 108 EC 175, 112 146 E 3136, 112 158 IC 874 Lichtenberg;

372 015 D 370, 372 010 42570, 180 013 42571, 143 089 S 1,

143 108 S 1, 180 016 ........, 180 015 EC 178, 180 019 EC 173,

180 003 Gz ....., 180 009 Gz ..... Bad Schandau;

143 040 S 1, 143 803 S 1, 372 007 42573, 180 003 Gz .....,

180 014 Gz ....., 372 003 42572, 372 015 EC 175, 143 010 S 1,

372 ... EC 176 Kurort Rathen;

180 010 Gz ....., 372 010 42575, 143 112 S 1 Königsstein;

Dampfloktreffen in der Eifel mit folgenden Sonderfahrten:

58 311 + 86 333 ........ Sonderfahrt von Koblenz über Mayen, Daun, Gerolstein, Kall, Köln und Neuwied nach Koblenz;

42 2718 ........ Sonderfahrt von Luxembourg über Trier und Gerolstein nach Luxembourg;

V200 033 ........ Sonderfahrt von Gummersbach über Overath, Köln und Gereolstein nach Gummersbach;

41 241 ........ Sonderfahrt von Köln über Gerolstein nach Köln;

50 3686 ........ Sonderfahrt von Kall über Jünkerath nach Gerolstein nach Kall;

24 009 ........ Sonderfahrt von Mannheim über Neustadt/Weinstrasse, Trier und Gerolstein nach Mannheim;

V200 116 ........ Sonderfahrt von Neuenrade über Menden, Hagen, Köln und Gerolstein nach Hagen;

09.10.1994 143 805 S 1, 180 006 EC 173, 143 040 S 1,

180 015 EC 178, 143 112 S 1, 143 338 S 1 Kurort Rathen;

143 824 S 1, 372 015 EC 175 Stadt Wehlen;

372 012 EC 176, 180 015 EC 177, 372 009 EC 174 Bad Schandau;

EC 174 ab Bad Schandau 16.55, an Lichtenberg 19.29 ( km)

112 010 EC 174, 112 015 E 3144, 112 157 IR 2655, 112 035 Lr 246,

112 155 D 449 Lichtenberg;

Est Rummelsburg: 110 348;

16.10.1994 112 142 + 143 842 IR 2603, 112 022 IR 2150,

52 8134 E 3152 / E 3159 Lichtenberg;

20.10.1994 Fahrt nach Hamburg

112 037 IR 2603, 112 173 IR 2150 Lichtenberg;

S-Bahn ab Lichtenberg --.--, an Zoo --.-- ( km)

IC 636 ab Zoo 06.00, an Hamburg Hbf 08.59 ( km)

143 315 N ...., 112 015 IR 2131 Wittenberge;

218 460 + 218 461 IC 636 Hamburg Hbf;

103 230 IC 731, 401 571 ... 401 071 ICE 785, 103 225 IC 729,

401 ... ... 401 ... ICE , 401 ... ... 401 ... ICE ...,

111 ... D ...., 212 ... + 103 ... IC ..., 110 ... E ....,

401 ... ... 401 ... ICE ..., 103 ... Lz .....,

103 220 IR 2176 Hamburg Dammtor;

im Bahnhof Hamburg Altona kam es in den Vormittagsstunden des Tages zu einer Fahrleitungsstörung, wodurch es zu teils erheblichen Beeinträchtigungen im Zugverkehr kam;

Hafenanlagen von Hamburg Landungssbrücken - MS „MARVIK“, FS „HAMBURG“ ;

110 367 E .... Hamburg Hbf;

IC 633 ab Hamburg Hbf 14.51, an Nauen 17.13 ( km)

112 011 IC 875 Nauen;

IC 875 ab Nauen 17.24, an Lichtenberg 18.05 ( km)

112 173 IR 2656, 143 065 + 112 178 IR 2030 Lichtenberg;

22.10.1994 EBM Basdorf

112 147 IC 878, 112 181 D 344, 112 121 E ...., 112 136 IR 2652an,

112 139 IR 2652ab, 112 028 EC 173, 112 120 IR 2138, 112 111 IR 2116,

112 190 D 378, 112 108 IR 2278 Lichtenberg;

201 401 Sz ..... Karow;

Eisenbahnmuseum Basdorf: 22 047, 22 073, 41 1125, 41 1289, 44 1623,

44 2105, 44 2140, 44 2154, 44 2394, 50 3518, 50 3527, 50 3568, 50 3631,

50 3635, 50 3642, 50 3652, 50 3693, 52 8008, 52 8009, 52 8013, 52 8021,

52 8023, 52 8030, 52 8035, 52 8036, 52 8042, 52 8044, 52 8072, 52 8085,

52 8089, 52 8092, 52 8100, 52 8102, 52 8104, 52 8122, 52 8126, 52 8132,

52 8133, 52 8157, 52 8170, 52 8175, 52 8187, 52 8194, 100 353, 100 371,

100 528, 100 757, 101 009, 102 009, 102 072, 106 078, 106 182, 106 660,

110 049, 118 550, 118 578, 118 705, 118 721, 118 757, 118 758, 120 211,

120 371, 120 372, 120 375, 131 011, 194 040, 194 110, 109 079,

Strab-Wagen 001 Potsdam;

74 1230 Sz ..... Sonderfahrt von Basdorf nach Oranienburg und zurück;

74 1230 Sz ..... Sonderfahrt von Basdorf nach Liebenwalde und zurück;

23.10.1994 112 004 IR 2376, 112 177 IR 2116, 52 8134 E 3152,

112 111 D 344 Lichtenberg;

112 012 IR 2373, 112 137 IR ...., 143 213 IR ....,

74 1230 Lz ..... Wartenberg;

112 105 IC 876, 112 102 EC 175, 229 147 Lr 1900, 112 174 IR 2016an,

112 181 IR 2016ab, 143 231 N ...., 112 035 IR 2376an, 112 188 IR 2376ab,

112 116 IR 2273an, 112 125 IR 2273ab, 112 168 D 247,

112 160 + 112 157 Lz ....., 112 027 IR 2133/+10, 180 020 IR 2111,

112 036 E 3137, 112 119 IR 2157, 112 028 IC 874, 112 022 IR 2654,

112 019 E 3138, 112 105 EC 177, 112 020 D 308, 112 022 D 373 Lichtenberg;

28.10.1994 Besuch im MVT Berlin;

112 138 D 17509, 103 228 IC 508, 219 182 IR 2340, 155 172 ........,

103 127 IC 509 Zoo;

112 158 Reserve, 180 013 EC 43, 112 164 IC 805, 142 172 ........ Hauptbahnhof;

112 171 IR 2657, 112 114 IR 2156, 112 007 IC 870 Lichtenberg;

===

Zur Information

in der Zeit vom 06.10. bis 10.10.1994 fand in Berlin die zweite internationale Konferenz über die Zukunft des Schienenverkehres in Europa statt. Während dieser Konferenz wurde kritisiert, das in den letzten dreissig Jahren sehr viele Investitionen (462 Mrd. DM) in den Strassenverkehr geflossen sind und die Schienenwege (85 Mrd DM) vernachlässigt wurden. Desweiteren wurde beschlossen, das Berlin zu einer Drehscheibe im europäischen Eisenbahnnetz ausgebaut werden muss;

Umlauf der ICE-Züge nach Dresden seit dem 25.09.1994 -

- ... MüH – ICE 596 – Zoo - ICE 889 – DreH – ICE 688 – Zoo - ICE 595 – MüH ... -

- die Züge verkehren, da der Bahnhof Dresden-Neustadt noch keinen für die ICE geeigneten Bahnsteig hat bis auf Weiteres über Dresden-Friedrichstadt. Während der Fahrt nach bzw. aus Dresden wird im Bahnhof Michendorf die Fahrtrichtung gewechselt;

die Lok 180 001 befindet sich seit dem 10.10.1994 zur Erprobung in der LVA Minden;

die Lok 128 001 ist Ende September 1994 wieder im Herstellerwerk in Hennigsdorf eingetroffen;

in der Nacht vom 14. zum 15. Oktober 1994 brannte das Eisenbahnmuseum im ehemaligen Bw Hamburg-Wilhelmsburg nieder. Von den dort beheimateten 25 Fahrzeugen konnten nur zwei gerettet werden, die Lok 94 1692 und Kö ..... Die Lok 44 594 wurde schwer beschädigt. Alle anderen Fahrzeuge wurden ein Raub der Flammen. Zu den abgebrannten Fahrzeugen gehört auch der Triebwagen VT137 138. Als Brandursache wurde nach ersten Ermittlungen eine Brandstiftung nicht ausgeschlossen. Zum Gesamtschaden des Museums gehörten folgende Fahrzeuge: 44 594, 78 468, sowie viele einzigartige Wagen, zu Denen auch der erste Kriegspersonenwagen zählte;

mit der Lok 52 8177 und 24 009 fanden im Oktober 1994 wieder Lehrgänge für die Ausbildung zum Ehrenlokführer auf der Strecke von Königs-Wusterhausen nach Beeskow statt. Die Lok 24 009 wurde aber inzwischen wieder in ihre Heimatdienststelle überführt;

zur Zeit sind die Elektrifizierungsarbeiten auf der Saalebahn zwischen Probstzella und Camburg/Saale in vollem Gange. Dabei wurden einige Bahnhöfe, so zum Beispiel Saalfeld/Saale in der Gleisgeometrie vereinfacht. Bis zum Fahrplanwechsel 1995 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein und der elektrische Betrieb auf der Strecke aufgenommen werden. Ebenfalls zum Fahrplanwechsel 1995 sollen die Arbeiten an der Ausbaustrecke zwischen Berlin-Gribnitzsee und Mageburg beendet werden. Einige ICE-Züge sollen dann in Tagesrandlage auch in Brandenburg/Havel halten;

zum Pfingstwochenende in der Zeit vom 03. bis 05. Juni 1995 soll im Dampflokmuseum Hermeskeil ein Dampflokfest stattfinden. Im Bestand dieses Museum befinden sich folgende Lok: 01 204, 22 066, 41 1025,

41 1137, 44 2167, 44 2177, 44 2196, 44 2264, 44 434, 44 2500, 44 2635,

44 1040, 44 1056, 44 1106, 44 1251, 44 1412, 44 1537, 50 607, 50 1446,

50 1832, 50 3014, 50 3553, 50 3555, 50 3649, 50 3662, 50 682, 52 1423,

52 2093, 52 6721, 52 8006, 52 8090, 52 8113, 52 8120, 52 8123, 52 8197,

58 1616, RBW Crefeld , SBS KDL 8 , E44 148, E94 066, Köf 4285 , Köf 6449 ,

100 131, 118 656, 120 355, 120 362, 131 004;

die Firma ABB-Henschel hat im Oktober 1994 als dritte Firma eine Lok nach dem Baumuster der Siemens-Lok der BR 127 und der AEG-Lokfamilie 12X unter der Typenbezeichnung „Eco 2000“ erstmalig vorgestellt. Als Versuchsträger für die Technik wurden die beiden Lok 120 004 und 120 005 eingesetzt;

am Sonntag, dem 20.11.1994 fährt ein Sonderzug der Berliner Eisenbahnfreunde für Theaterfreunde von Berlin nach Weimar. Der Zug verkehrt als Leerpark von Berlin-Rummelsburg nach Berlin-Charlottenburg und dann um 07.00 Uhr als Sonderzug 25230 weiter nach Weimar. Die Rückfahrt erfolgt als Sonderzug 25239 um 23.12 Uhr ab Weimar nach Berlin-Charlottenburg und weiter als Leerpark nach Berlin-Rummelsburg;

am 17.10.1994 weilte die Lok 127 001 besuchsweise im Verkehrsmuseum Nürnberg;

===

04.11.1994 112 022 IC 878, 112 040 E 3133, 112 138 D 344,

112 116 EC 173, 112 153 IR 2652an, 112 003 IR 2652ab,

112 105 D 378 Lichtenberg;

155 104 Gz ....., 112 039 E ...., 112 142 E 3135, 143 326 E ....,

112 022 EC 175, 112 106 IC 876, 143 181 ........, 143 256 E ....,

155 088 Gag ....., 155 162 ........, 143 047 Gag ....., 143 661 Gz .....,

234 278 Gz ....., 143 204 N ...., 112 158 IR 2136, 112 012 IR 2273,

112 147 IR 2276, 112 180 IR 2133, 180 007 IR 2111 Karow;

06.11.1994 52 8134 E 3152 letzter Umlauf nach Rheinsberg/Mark und zurück,

112 181 D 1012, 112 180 IR .... Lichtenberg;

478 522 – 022 S-Bw Friedrichsfelde;

19.11.1994 112 169 D 247, 112 172 IR 2654, 112 187 IC 874,

143 188 N ...., 112 175 E ...., 112 176 EC 177, 143 181 ........,

155 253 D 1248, 143 251 N ...., 112 128 ........, 112 122 IR 2036,

112 130 IR ...., 972 753 + 772 ___ N ...., 112 185 E 3140,

112 117 IC 870, 112 128 IR 2156, 143 292 E 3141, 112 189 EC 179,

112 142 IR 2132 Lichtenberg;

20.11.1994 Sonderfahrt der Berliner Eisenbahnfreunde nach Weimar

S-Bahn ab Lichtenberg --.-, an Zoo --.-- ( km)

234 ___ ........, 112 027 IR 2201,

401 517 ... 401 017 ICE 591 Zoologischer Garten;

IR 2201 ab Zoo 05.38, an Weissenfels 08.09 ( km)

143 309 N ...., 143 302 N ...., 112 135 IC 556,

143 225 RB .... Weissenfels;

RB 6215 ab Weissenfels 08.36, an Leissling 08.41 ( km)

112 149 IR 2157, 112 181 D 2584, 155 135 Gag ....., 112 023 D 2751,

143 616 RB ...., 112 125 IR 2150, 155 237 Gz ....., 143 239 RB ....,

232 680 IC 801/+20, 112 018 IR 2203, 232 686 IC 804,

E 18 19 S 25230 Sonderfahrt von Berlin nach Weimar,

112 137 EC 56, 112 181 IR 2155 Leissling;

RB 6219 ab Leissling 10.41, an Naumburg 10.46 ( km)

112 128 D 2758, 112 135 D 2753, 112 166 IR 2652, 142 260 ........,

143 002 RB ...., 219 199 IC 813, 232 ... + 120 148 IC 708/+10 - die Lok

120 148 wurde wegen eines Rahmenschadens in das Aw Cottbus überführt Naumburg/Saale;

IC 708 ab Naumburg 12.02/+10, an Schönefeld 14.30 ( km)

143 365 ........, 112 017 ........, 112 172 IC 708ab, 143 648 S .,

143 306 S ., 143 303 ........, 112 135 ........ Leipzig;

143 329 in S-Bahn-Lackierung Bh Leipzig Hbf West;

IR 2657 ab Schönefeld 15.06, an Lichtenberg 15.32 ( km)

E 18 19 S 25239 Sonderfahrt von Weimar nach Berlin;

===

Zur Information

Anfang des Monats November 1994 hat das Stadtparlament von Potsdam beschlossen gegen die DB-AG zu klagen. Grund ist der Ausbau der Strecke von Berlin nach Magdeburg für den ICE, der von den Zuständigen als zu laut empfunden wird. Die Stadt Potsdam fordert deshalb den Bau von Lärmschutzwänden im Stadtgebiet auf Kosten der DB-AG;

am Sonntag, dem 06.11.1994 wurde die Lok 50 3545 letztmalig anlässlich einer Sonderfahrt zwischen Rostock und Wismar eingesetzt. Die Lok wurde von der DB-AG an einen privaten Eigentümer aus Flensburg verkauft;

die Lok 03 243, die zuletzt als Dampfspender im Saalfelder Krankenhaus eingesetzt war wurde von einer Berliner Interessengemeinschaft erworben. Diese will die Lok wieder betriebsfähig aufarbeiten lassen und dann bei Sonderfahrten einsetzen. Zur Zeit befindet sich die Lok im Aw Meiningen;

am 07.01.1995 soll die Lok 50 622 im Rahmen einer Sonderfahrt zur Aufarbeitung in das Aw Meiningen überführt werden;

die zuletzt als „Lufthansa-Airport-Express“ eingesetzten Triebwagenzüge der Baureihe 403/404 sollen zum Jahresende 1994 ausgemusstert werden. Die genannten Triebfahrzeugnummern werden für den ICE-2 benötigt;

der Bh Berlin-Schöneweide wird zum 31.12.1994 geschlossen. Die Triebfahrzeugunterhaltung wurde bereits im Laufe des Jahres 1994 eingestellt. Die hier noch vorhandenen Fahrzeuge sollen bis Ende November 1994 abgefahren werden. Die DB-AG beabsichtigt das Gelände zu veräussern. Als Bewerber für das Gelände haben sich die AG „preussische Dampflokfreunde Berlin eV“ und der Besitzer des Eisenbahnmuseums in Hermeskeil und Basdorf gemeldet. Da der zuletzt genannte Bewerber aber finanzielle Schwierigkeiten, weswegen Diesem auch zum Jahresende 1994 das Gelände in Basdorf gekündigt wurde, hat und auch Interesse an dem stillgelegten Bh in Wustermark bekundet hat, will die erstgenannte AG aus Berlin den Lokschuppen des Bh erwerben. In dem Lokschuppen sollen die vereinseigenen Fahrzeuge untergebracht werden. Ausserdem soll der Stammsitz der AG dort untergebracht werden. Ebenfalls wurde den Berliner Eisenbahnfreunden das Gelände in Berlin-Reinickendorf zum Jahresende 1994 gekündigt. Als Ausgleich wurde dem Verein das Gelände in Basdorf angeboten. Der Verein will aber in den Sommermonaten auf der Heidekreutbahn, deren Betreiber ab 1995 wieder die Niedermärkische Kleinbahn AG ist, an den Wochenenden einen Traditionsbetrieb durchführen;

seit Montag, dem 14. November 1994 verkehren die EuroStar-Züge zwischen London und Paris / Brüssel durch den Eurotunnel zweimal täglich nach folgendem vorläufigen Fahrplan:

ab Brüssel 08:28 und 18:22 1 - 5

ab Brüssel 08:28 und 18:28 6 u 7

ab Brüssel 13:24 und 19:24 täglich

ab Paris Nord 08:07 und 17:09 1 – 5

ab Paris Nord 08:07 und 17:42 6 u 7

ab Paris Nord 11:29 und 18:59 1 – 5

ab Paris Nord 11:29 und 20:29 6 u 7

an London Waterloo 10:29 und 20:23 1 – 5 aus Brüssel

an London Waterloo 10:13 und 19:15 1 - 5 aus Paris

an London Waterloo 10:13 und 19:48 6 u 7 aus Paris

ab London Waterloo 07:23 und 14:53 1 – 5 nach Paris

ab London Waterloo 07:23 und 16:23 6 u 7 nach Paris

ab London Waterloo 09:23 und 15:23 täglich nach Brüssel.

Bei den Fahrzeiten ist die Ortszeit genannt. Für die Fahrt von Paris nach London und zurück benötigt der Zug gegenwärtig noch 186 Minuten, sowie von Brüssel nach London 181 Minuten Fahrzeit. Die Fahrt kostet für die Hin- und Rückfahrt in der zweiten Klasse DM 378.00 und in der ersten Klasse DM 474.00. Ab Mai 1995 sollen die Züge im Stundentakt durch den Tunnel verkehren. Ab diesem Zeitpunkt sollen die Fahrkarten auch europaweit erhältlich sein. Ab Anfang Dezember 1994 werden auch erst die Shttle-Züge für den Autotransport planmässig verkehren. In den nächsten Jahren soll der Verkehr auf englischer Seite bis Schottland und auf der kontinentalen Seite unter Anderem bis Köln erweitert werden. Ab Mai 1996 soll es dann eine tägliche Nachtzugverbindung von Frankfurt/Main über Dortmund, Köln und Brüssel nach London geben. Desweiteren sollen sich die Fahrzeiten nach Abschluss der Bauarbeiten auf der englischen Seite auf zirka 2,5 Stunden verkürzen;

im Heft 07/1995 des LokReport wurde geschrieben, das die MITROPA den Zuschlag für die Bewirtschaftung der ab 1996 durch den Eurotunnel verkehrenden Nachtschnellzüge erhalten hat;

auf Grund verschiedentlicher Kritik der Bahnkunden soll die Touristenklasse der InterCityNight-Züge von Liegesitzen auf konventionelle Liegewagenabteile umgerüstet werden. Ab dem kommenden Fahrplanwechsel sollen dann die InterCityNight-Züge zwischen Hamburg, sowie Dortmund und Wien eingeführt werden;

das Netz der ICE-Züge soll in Richtung Schweiz erweitert werden. So soll es eine weitere ICE-Verbindung von Hamburg nach Bern geben. Dabei kann es dann in Bern theoretisch zum planmässigen Zusammentreffen zwischen TGV und ICE kommen. Das Netz der EuroCity-Züge soll um eine Verbindung von Paris über Frankfurt/Main, Leipzig und Dresden nach Prag erweitert werden. Dabei sollen die Halte der EC und IC auf der Linie von Saarbrücken nach Dresden in Eisenach und Naumburg/Saale ersatzlos entfallen. Desweiteren soll es ab Mai 1995 zu Angebotseinschränkungen im InterRegio-Netz der neuen Bundesländer kommen;

die Lok 180 001 ist aus dem Herstellerwerk in Plzn zurück. Dort wurde die Lok für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h umgebaut. Zur Zeit befindet sich die Lok im BZA Minden zur Erprobung;

===

03.12.1994 Sonderfahrten der Lausitzer und Berliner Eisenbahnfreunde

112 006 EC 171, 112 167 E 3132, 112 123 IC 878, 112 131 E 3133,

112 118 D 344, 112 125 IR 2652ab, 112 141 D 378, 112 036 EC 173,

112 035 IR 2038, 112 034 IR 2118, 112 003 D 1906, 112 1.. IR 2278,

112 116 IR 2373an, 112 128 IR 2031, 112 144 IR 2373ab, 112 170 E 3284,

112 003 IR 2136, 143 559 E 3134, 112 130 IR 2659, 112 037 IC 876,

03 2204 S 19110, 112 145 + 112 153 + 112 156 Lz .....,

112 128 IR 2152, 03 2204 S 19111 Lichtenberg;

112 003 IR 2136, 112 123 EC 175/+35, 143 218 N ...., 03 2204 S 19111,

143 160 Gz ....., 112 155 IR 2276, 112 103 IR .... Hohenschönhausen;

2303 - 5447 + 3662 - 6121 Sz ..... Adlershof;

112 036 IC 874, 03 2204 S 19111, 112 037 EC 177 Schönefeld;

155 084 D 1248/+50, 143 260 D 316, 143 233 N Lichtenberg;

112 036 EC 178, 03 2204 S 19113, 142 123 Lz ..... Ostkreuz Nord;

112 102 IR 2034, 112 176 IR 2154, 112 006 IC 871,

2303 - 5447 + 3662 - 6121 Sz ..... Lichtenberg;

155 167 Gz ....., 143 111 N ...., 155 140 Gz ....., 112 144 D 304,

155 134 Gz ....., 112 184 D 305, 112 035 IR 2037, 112 147 IR 2014,

112 157 IR 2113, 03 2204 S 19113 Springpfuhl;

155 084 D 1249, 112 123 IC 870, 112 157 E 3140, 112 161 IR 2655,

112 013 IR ...., 143 559 N .... Lichtenberg;

03 2204 S 19115, 112 185 IR ...., 112 036 EC 179 Ostkreuz Nord;

13.12.1994 Fahrt nach Hamburg

112 019 E ...., 112 117 IC 878 Lichtenberg;

IC 878 ab Lichtenberg 07.45, an Nauen 08.23 ( km)

218 428 + 218 431 IC 832, 112 117 EC 175 Nauen;

IC 832 ab Nauen 08.36, an Hmb-Altona 11.15 ( km)

IC-Triebwagenzug für die OHE Neustadt/Dosse;

143 275 N ...., 143 095 ........ Wittenberge;

Hafen- und Werftanlagen Hamburg-Altona;

HMS „QUEEN ELISABETH 2“ - dieses Passagierschiff, das als Flaggschiff der traditionsreichen britischen Reederei „CUNARD“ mit Sitz in Liverpool gehört, kam zu einer Generalüberholung in der Werft „Blohm & Voss“ am 20.11.1994 nach Hamburg. Am 14.12.1994 nachts um 02.00 Uhr soll das Schiff nach Southampton auslaufen. Von dort aus soll das Schiff am 17.12.1994 zu einer 104 Tage dauernden Weltreise über New York, die Karibik, den Panamakanal, Fernost, Indien, den Suezkanal, dem Mittelmeer und zurück nach Southampton auslaufen. Bei diesem Schiff handelt es sich um das letzte Schiff der Welt, das planmässig auf der traditionellen Route von Southampton nach New York eingesetzt wird. Das Schiff war von 1967 bis 1969 erbaut und im Frühjahr 1969 in Dienst gestellt worden;

MS „OLE“, MS „BARRISTER“, MS „TOR ALLISTER“, MS „HAMBURG“,

MS „CAP SAN DIEGO“, SS „RICKMER RICKMERS“,

218 434 IR ...., 110 298 E ...., 401 013 ... 401 513 ICE 788,

401 064 ... 401 564 ICE 77, 401 066 ... 401 566 ........,

103 104 ........, 110 226 ........, 110 322 D ....,

110 323 E .... Hamburg-Altona;

IC 633 ab Hmb-Altona 14.38, an Nauen 17.13 ( km)

in Hamburg-Aumühle stehen mehrere beschädigte Fahrzeuge des im Oktober 1994 ausgebrannten Eisenbahnmuseums Hamburg-Wilhelmsburg abgestellt;

IC 875 ab Nauen 17.24, an Lichtenberg 18.05 ( km)

112 117 IC 875, 112 033 IR 2030, 112 178 IR 2656 Lichtenberg;

14.12.1994 112 014 IC 878 / EC 175 / IC 870 / IC 875 ;

112 134 IC 876 / EC 177 / EC 176 / IC 877 ;

112 117 EC 173 / EC 178 / EC 179 / EC 172 ;

16.12.1994 112 003 EC 171, 112 015 D 308, 112 177 EC 173,

112 022 IC 876, 112 128 EC 175, 112 152 IR 2273/+10ab,

112 179 D 247, 112 003 IC 874 Lichtenberg;

155 156 Lz ....., 155 147 Gz ....., 44 2225 Lr ....., 112 005 N ....,

112 031 N ...., 112 026 N ...., 112 170 IR 2276, 112 012 N ....,

112 117 IC 804, 112 017 IR 2654, 112 022 EC 177, 112 016 N ....,

44 2225 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Schönefeld über Potsdam nach Berlin-Spandau – dieser Sonderzug, gebildet aus der Lok 44 2225 und zwei Wagen des ehemaligen DDR-Regierungszuges fuhr für den scheidenden Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens Daimler-Industries, Herrn Edzard Reuter. Herr Reuter und seine Gäste kamen mit einem Privatjet in Berlin-Schönefeld an und fuhren mit dem Sonderzug weiter -- ,

155 098 Gz ....., 112 011 N ...., 112 177 EC 178 Schönefeld;

112 177 EC 178, 112 019 E 3138, 112 024 Lr ....., 112 007 IR 2015,

112 168 + 112 102 IR 2155, 112 003 IC 871, 112 164 D 304,

112 035 IR 2014, 112 015 D 305/+20an, 112 159 IR 2037,

112 136 D 305/+10ab, 112 128 IC 870, 112 123 E 3140,

112 177 EC 179 Lichtenberg;

17. und 18.12.1994 Sonderfahrten der Berliner Eisenbahnfreunde

17.12.1994 112 038 E ...., 112 003 IC 878 Lichtenberg;

234 440 Gz ....., 346 632 ........ Lichterfelde West;

44 2225 Sz ..... Sonderfahrt von Wildpark nach Lichterfelde West;

44 2225 Sz ..... Sonderfahrt von Lichterfelde West nach Wildpark;

112 189 IR 2206, 401 555 ... 401 055 ICE 595, 143 012 E 3450,

234 335 Lr 243, 401 570 ... 401 070 ICE 693, 143 068 LeW N 4385,

401 008 ... 401 508 ICE 641 Wannsee;

480 ... ... 480 ... S 1, 475-875 ... ... 875-475 ... S 1,

475-875 ... ... 875-475 ... S 1, 480 ... ... 480 ... S 1,

475-875 ... ... 875-475 ... S 1 Sundgauer Strasse;

44 2225 Sz ..... Sonderfahrt von Wildpark nach Lichterfelde West;

480 ... ... 480 ... S 1, 475-875 ... ... 875-475 ... S 1 Lichterfelde West;

44 2225 Sz ..... Sonderfahrt von Lichterfelde West nach Wannsee;

44 2225 Sz ..... Sonderfahrt von Wannsee nach Lichterfelde West;

44 2225 Sz ..... Sonderfahrt von Lichterfelde West nach Wildpark;

112 140 EC 177, 112 003 IC 870, 112 177 IC 871, 112 157 IR 2014,

143 107 N ...., 112 128 D 304, 155 167 D 1249, 112 178 IR 2037,

143 212 IR 2113, 112 159 D 305an, 112 183 D 305ab, 112 113 E 3140,

112 189 IR 2158, 112 022 EC 179, 112 140 EC 176 Lichtenberg;

18.12.1994 112 177 EC 175, 112 029 IR 2152, 112 035 IR 2136,

143 810 N .... Lichtenberg;

401 564 ... 401 064 ICE 693, 103 105 IC 503, 234 278 IC 505,

477-877 ... ... 877-477 ... S 7 Griebnitzsee;

44 2225 Sz ..... Sonderfahrt von Wildpark nach Lichterfelde West;

480 ... ... 480 ... S 1 Sundgauer Strasse;

44 2225 Sz ..... Sonderfahrt von Lichterfelde West nach Wannsee;

44 2225 Sz ..... Sonderfahrt von Wannsee nach Lichterfelde West;

476-876 ... ... 876-476 ... S 1, 2161 – 3662 + 2303 – 5447 Sz .....,

480 ... ... 480 ... S 1 Sundgauer Strasse;

44 2225 Sz ..... Sonderfahrt von Lichterfelde West nach Wildpark;

2161 – 3662 + 2303 – 5447 Sz ..... Lichterfelde West;

112 006 RE ...., 142 175 ........, 112 114 Reserve Hauptbahnhof;

112 019 IR 2014, 112 003 D 304, 112 177 IC 870, 112 140 EC 179 Lichtenberg;

===

ZUR INFORMATION

Auszug aus dem Umlaufplan BR 112 des Bh Berlin-Hbf: (gültig vom 07.11.1994 bis 07.04.1995)

Blo - 2016 – Ro - 2017 – Blo - 379 - Dre - 170 – Blo - So zu Mo - Dre - 170 – Blo - 2150 – Erf - Blo - 876 – Nau - 177 - Dre - 176 – Nau - 877 – Blo - Blo - 377 - Dre - .... - Blo - 173 - Dre - 178 – Nau - Nau - 179 - Dre - 172 – Blo - 171 - Dre - 874 – Nau - Nau - 871 - Dre - 174 – Nau - 879 – Blo - 373 - Dre - Dre - 372 – Blo - 878 – Nau - 175 - Dre - 870 – Nau - Nau - 875 - Dre - 376 – Blo - 2373 - Dre - 304 – Wmd - Wmd - .... - Ro - 2273 – Blo - 3149 – Cs - .... - BHf - BHf - 801 – Lpz - 804 – BHf - 709 – Lpz - 800 – BHf - BHf - .... - Blo - 2118 – Bar - 2113 – Blo - 2017 – Lpz - Lpz - .... - Hal - 2650 – Erf - 2155 – Blo - 2656 – Erf - Erf - .... - Lpz - 2858 – Erf - 657 – Lpz - 558 – Erf - Erf - 2757 – Lpz - 2750 – Erf - .... - BHf - 813 – Lpz - Lpz - 2014 – Srd - 317 – Blo - 1907 – Lpz - 1906 – Blo - Blo - 2136 – BKl - 2137 – Blo - 2030 – Ws - .... - BKl - BKl - 2133 – Cs - 2132 – BKl - .... - Ws - 2031 – Blo - Blo - 2152 – Erf - 2655 – Blo - 2603 – Lpz - 708 – BHf - BHf - 39346 – Han - 39347 – BHf - .... - Lpz - 808 – BHf - BHf - 705 – Lpz - 812 – BHf - Mo – Sa BHf - .... - Lpz - .... - Gko - 7206 – Lpz - Lpz - 806 – BHf - tägl- BHf - 707 – Lpz - 2012 – Srd - Dre - 378 – Blo - 2013 – Lpz - 706 – BHf - 807 – Lpz;

die Deutsche Bahn AG hat bei der Schienenfahrzeugindustrie umfangreiche Fahrzeugbestellungen für die nächsten Jahre in Auftrag gegeben. Unter Anderem wurden bei der AEG 80 Lok der BR 128 und 239 Viertelzüge der BR 481-482 für die Berliner S-Bahn in Auftrag gegeben. Diese Fahrzeuge sollen ab 1996 ausgeliefert werden. Die AEG beabsichtigt aber ihr Werk in der Berliner Siemensstadt zu schliessen und die Produktion nach Hennigsdorf zu verlagern. Zu den Bestellungen zählt auch die erste Serie des ICE-2 (BR 403/404, es wurden im Einzelnen bestellt: 145 Lok BR 101 bei ABB-Henschel als Ersatz für die BR 103, 80 Lok BR 145 bei AEG (12X) als Ersatz für die BR 110, 195 Lok BR 152 bei Siemens/Krauss-Maffei (127) als Ersatz für die BR 151, 100 Tw BR 423 bei ABB-Henschel/LHB als Ablösung der BR 420, 289 Tw BR 424-425 bei AEG/Siemens/DWA. Bei der AEG in Hennigsdorf gibt es eine Option auf eine Bestellung von 400 Lok der BR 145;

die Lok 128 001 befindet sich zur Zeit in der LVA Minden. Mit Einsätzen der Lok im Zugdienst ist nicht vor dem Frühjahr 1995 zu rechnen;

seit Mitte November 1994 soll die 127 001 zur weiteren Erprobung wieder in ihrem Umlauf zwischen München und Stuttgart eingesetzt werden. Umlauf (Tage 1 – 5):

München EC 66 07.50 – Stuttgart 09.55 – EC 13 10.57 – München 13.10 - IR 2192 14.26 – Stuttgart 16.44 – IC 815 17.57 – München 20.10;

seit dem 19.12.1994 wird die Lok planmässig in folgendem Umlauf eingesetzt:

München IR 2198 08.26 – Stuttgart 10.44 – IC 119 11.57 – München 14.10 - EC 10 16.56 – Nürnberg 18.34 – IC 707 19.24 – München 21.03 - IR 2294 06.22 – Stuttgart 08.44 – EC 113 09.57 – München 12.10 - EC 10 16.56 – Nürnberg 18.34 – IC 707 19.24 – München 21.03;

bei den Bauarbeiten zur Sanierung der Berliner Stadtbahn kam es wegen Munitionsfunden im Schotterbett zu Bauverzögerungen von zirka sieben Wochen. Damit ist der Fertigstellungstermin zum Fahrplanwechsel 1997 nicht mehr gesichert. Ebenfalls ist das Planfeststellungsverfahren für die ICE-Neubaustrecke zwischen Berlin und Stendal noch nicht abgeschlossen. Der Grund dafür ist ein Naturschutzgebiet für Grosstrappen bei Rathenow, das durch die Trasse zerschnitten wird. Das Land Brandenburg fordert eine Umfahrung dieses Gebietes, was aber erhebliche Mehrkosten beim Bau verursachen würde: folgende Lok der BR 143 wurden in den letzten Monaten auf die S-Bahnausführung umgebaut: 143 317 und 143 329;

auf der Tagung am 13.12.1994 wurde durch den Berliner Senat beschlossen, das die S-Bahn-Linie S 21 von der Yorckstrasse über den Potsdamer Platz und den Lehrter Bahnhof zum Flughafen Berlin-Tegel nicht gebaut wird. Angeblich sei das Fahrgastaufkommen zu gering; seit Anfang Dezember 1994 werden die Niedeflurstrassenbahnwagen der AEG durch die Berliner BVG planmässig auf der Linie 20 von der Warschauer Strasse zur Eberswalder Strasse eingesetzt. Diese Wagen sollten schon ab August 1994 zum Einsatz kommen, da es aber mit den Drehgestellen erhebliche Probleme gab, kommen die Wagen erst seit dem genannten Zeitpunkt zum Einsatz;

am 13.12.1994 wurde der „TransRapid 01“ von der Teststrecke im Emsland in das zukünftige Deutsche Museum in Bonn Bad Godesberg überführt; bis zum kommenden Fahrplanwechsel soll die Strecke von Berlin über Potsdam und Brandenburg/Havel fertig gestellt sein. Trotzdem sollen vorläufig die ICE und IC/EC über Güterglück verkehren;

die Berliner S-Bahn wird zum 01.01.1995 aus der DB-AG ausgegliedert. Ab diesem Zeitpunkt besteht die S-Bahn dann als Berlin S-Bahn Gmbh mit Sitz in der Invalidenstrasse weiter. Es wird beabsichtigt, die S-Bahn in einen Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg einzubringen. Die Bahnstromversorgung für die S-Bahn verbleibt bei der DB-AG, Bereich Netz;

am Donnertag, den 15.12.1994 traf die Lok 18 316 aus dem polnischen Ausbesserungswerk in Pila in Cottbus ein. Dort soll die Lok den Zugbahnfunk und die PZB erhalten. Bis Mitte März 1995 soll die Lok für Sonderfahrten im Gebiet der ehemaligen DR zur Verfügung stehen. So ist unter Anderem am 21.01.1995 eine Sonderfahrt von Berlin nach Stargard geplant. Am 24. und 25.03.1995 soll die Lok dann im Rahmen einer Sonderfahrt nach Mannheim überführt werden;

die Direktion Erfurt soll zirka 50 seiner Lok der BR'n 143 und 155 an Direktionen in den alten Bundesländern abgeben. Dafür sollen in der genannten Direktion noch einmal 50 Lok der BR 142 reaktiviert werden; im Feiertagsverkehr zum Jahreswechsel 1994/95 verkehrten IC-Entlastungszüge von Berlin-Lichtenberg nach Düsseldorf und Dortmund, sowie in der Gegenrichtung. Diese Züge waren mit Lok der BR 103 oder 112 bespannt. Einige dieser Züge verkehrten auch an Freitagen und Sonntagen ab Januar 1995;

am 19.12.1994 wurden die Lok 52 8075, 52 8087 und 52 8134 des Bh Berlin-Schöneweide von der 232 560 nach Stassfurt überführt;

===

01.01.1995 112 139 IC 878, 112 163 EC 173, 112 124 IR 2152,

112 022 IC 876, 112 003 IR 2136, 112 139 EC 175, 143 138 ........,

112 152 IC 18503, 143 111 N 4211, 112 006 IR 2016an, 112 165 IR 2016ab,

112 157 IR 2376, 112 137 IR 2273an, 112 156 IR 2273ab, 112 114 IR 2133,

112 026 D 247, 143 270 IR 2111, 112 164 E 3136, 112 015 IR 2157,

112 030 IC 874, 143 334 + 112 034 Lz ....., 112 016 E ....,

112 017 IR 2654, 112 022 EC 177, 112 182 IC 18507, 112 009 IR 2036,

143 277 D 316, 143 173 N ...., 143 271 E ...., 112 005 IR 2275an,

112 183 IR 2136, 112 158 IR 2275ab, 112 168 IR 2015an,

112 188 IR 2015ab, 112 163 EC 178, 112 005 IR 2034, 112 149 IR 2155,

112 030 IC 871, 112 139 IC 870 Lichtenberg;

13.01.1995 Fahrt nach Bad Schandau bis 14.01.1995

13.01.1995 112 189 IC 876, 112 035 IR 2136, 112 140 IR 2152,

112 121 EC 175, 143 339 N ...., 142 168 ........, 112 139 IR 2273an,

112 004 IR 2273ab, 112 161 IR 2133, 143 165 ........, 112 009 D 247,

112 101 E 3136, 112 113 IC 874, 112 146 IR 2157, 112 175 IR 2654,

112 189 EC 177, 112 154 E 3137, 143 860 E ....,

112 168 IR 2036 Lichtenberg;

EC 177 ab Lichtenberg 12.21, an Bad Schandau 14.55 ( 243 km)

156 001 E .... Dresden-Neustadt;

143 024 ........, 112 117 Reserve, 155 158 ........, 372 004 EC 177ab,

143 656 S 1, 143 832 Lr ..... Dresden Hbf;

155 222 Gz ....., 143 015 Dre S 1 Pirna;

372 012 EC 176, 372 007 Gz ..... Bad Schandau;

14.01.1995 143 024 S 1, 143 803 S 1, 180 018 EC 173, 180 014 Gz .....,

143 015 S 1, 143 368 S 1 Obervogelsang;

372 009 EC 178, 180 008 Gz ....., 180 005 Gz ..... Kurort Rathen;

372 014 RoLa 42572, 180 013 Gz ....., 372 004 ........,

180 017 Reserve Bad Schandau;

372 009 EC 175, 180 014 Lz ....., 143 310 S 1, 372 006 RoLa 42574,

143 024 S 1, 180 009 EC 176, 143 804 S 1, 372 008 EC 177/+90 -

- Verspätung wegen eines Betriebsunfalles im Bahnhof Heidenau Süd in Kurort Rathen;

143 367 S 1, 180 013 + 143 804 S 1 Lokschaden an der 143 804,

372 005 EC 174 Bad Schandau;

EC 174 ab Bad Schandau 16.57, an Lichtenberg 19.29 ( 243 km)

156 004 ........, 112 163 EC 174ab Dresden Hbf;

112 166 D 379, 112 129 IC 812 Schönefeld;

112 161 IR 2655, 112 120 E 3144 Lichtenberg;

15.01.1995 112 163 EC 175, 112 154 E 3136, 112 189 IC 874,

112 008 D 247, 112 188 IR 2157, 112 122 IR 2654, 112 007 E 3137,

143 236 ........, 112 186 EC 177 Lichtenberg;

19.01.1995 112 101 D 373, 112 107 IR 2150,

112 004 EC 171 – IC 874 – IC 871 – EC 174 – IC 879,

112 160 EC 173 – EC 178 – EC 179 – EC 172,

112 101 D 373 - D 372 - IC 878 – EC 175 – IC 870 – IC 875,

112 151 IC 876 – EC 177 – EC 176 – IC 877 – D 377 ;

20.01.1995 112 004 D 373 / D 372, 112 160 EC 171, 112 151 EC 173,

112 004 EC 175, 112 151 EC 178, 112 005 IR 2034, 112 160 IC 871,

112 137 IC 18509, 112 022 IR 2154, 112 016 IR 2014, 112 101 D 304,

112 128 + 112 143 + 112 020 Lz ....., 143 147 N ....,

143 818 N ...., 143 831 N ...., 112 169 D 305an, 112 171 D 305ab,

112 176 IR 2037, 143 638 IR 2113, 112 004 IC 870, 112 009 E 3140,

112 102 IC 18544, 143 283 E 3141, 112 184 IR 2657/+35, 112 151 EC 179,

112 034 IR 2156, 143 210 N ...., 112 015 IR 2132, 112 135 IR 2274,

112 127 E 3149, 143 237 IR 2112, 112 134 IR 2137, 103 242 IC 18504,

112 113 D 317an, 112 140 + 03 2204 E 3142an, 112 140 E 3142ab,

112 003 IR 2017an, 112 117 IR 2017ab, 112 017 D 317ab,

112 134 IR 2030, 112 002 EC 176, 112 004 IC 875 Lichtenberg;

21.01.1995 Sonderfahrt der Berliner Eisenbahnfreunde

112 140 E ...., 112 179 IR 2603, 112 003 IR 2150,

03 2204 Sz 18923 Sonderfahrt von Berlin nach Stettin,

112 160 D 372, 112 009 E 3131, 112 151 EC 171, 112 108 D 298,

112 005 IR 2138, 112 169 IR 2378, 112 014 IR 2118, 112 022 IR 2251,

112 016 E 3132, 112 115 D 309, 112 143 D 448, 112 176 IR 2271,

112 004 D 376, 112 160 IC 878, 143 136 E 3282, 112 188 IR 2652an,

112 115 IR 2652ab, 112 020 EC 173, 112 167 D 378, 112 163 E 3133/+15,

112 122 IR 2038, 112 120 IR 2373an, 112 004 IR 2373ab, 112 167 IR 2013,

112 155 IR 2659, 112 015 IR 2152, 112 178 IC 876, 112 120 D 379,

112 151 EC 174, 112 155 D 449, 112 115 IR 2658, 112 010 ........,

112 016 D 1907, 112 140 E ...., 143 848 Lr ....., 112 170 IC 877,

112 020 EC 172, 112 151 IC 879,

03 2204 Sz 18924 Sonderfahrt von Stettin nach Berlin,

112 120 EC 170 Lichtenberg;

OL49 99 ........ Sonderfahrt von Stettin nach Stargard und zurück;

Anmerkungen: während dieser Sonderfahrt sollte erstmalig die Lok 18 316 des Mannheimer „Landesmuseums für Technik und Arbeit“ nach ihrer Aufarbeitung im polnischen Ausbesserungswerk Pila zum Einsatz kommen. Der Einsatz dieser Lok scheiterte aber auf Grund von Unstimmigkeiten zwischen dem Veranstalter der Sonderfahrt und dem genannten Museum. Man hatte wohl Angst, die Lok vor ihrem Eintreffen in Mannheim der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Lok 18 316 gehört dem genannten Museum, wird aber nach ihrer Aufarbeitung durch die Ulmer Eisenbahnfreunde betreut werden.

22.01.1995 112 + 03 2204 IR 2251, 112 164 D 378, 112 178 EC 173,

112 120 IC 876, 143 634 E ...., 112 160 IR 2373ab, 143 237 IR 2013an,

112 164 IR 2013ab, 112 151 EC 175, 112 120 EC 177, 112 160 D 304,

112 020 EC 174, 112 161 IR 2654, 112 113 D 449, 112 007 ........,

112 031 D 1907, 112 008 E ...., 143 838 Lr ....., 112 120 IC 877,

112 178 EC 172 Lichtenberg;

28.01.1995 112 008 EC 171, 112 141 D 376, 234 565 IC 878,

112 016 D 378, 112 127 EC 173, 112 155 + 143 851 IR 2373an,

112 141 IR 2373ab, 112 036 IR 2652/+80ab, 143 238 IR 2013/+10an,

112 138 IR 2136, 112 004 IR 2031/+10, 143 866 E 3134, 112 015 IR 2659,

112 016 IR 2013/+15ab, 234 555 IC 876, 112 004 IR 2152,

112 108 E 3135/+15, 234 565 EC 175/+15an, 112 177 EC 175/+10ab,

143 118 E 3281, 234 320 + 112 157 Lr 3284, 112 157 E 3284/+40,

112 167 IR 2376, 143 166 N 4216, 112 163 IR 2273an, 112 015 IR 2273ab,

112 109 E 3136, 112 019 D 247 der Zug führte Neubauschlafwagen aus Bautzen,

112 166 IR 2133, 112 008 IC 874, 112 027 IR 2157, 155 010 D 1248,

112 171 E 3137/+15, 234 555 EC 177/+10an, 112 013 EC 177ab, 143 260 E 3285,

112 111 IR 2654, 112 161 IR 2036, 112 032 IR 2276, 143 260 E 3286,

143 183 N ...., 143 238 D 316, 112 131 IR 2275, 112 147 IR 2015an,

112 151 IR 2135, 112 123 E 3138, 112 129 IR 2015ab, 112 127 EC 178,

112 035 IR 2155, 112 008 IC 871, 112 131 IR 2134 Lichtenberg;

Anmerkung: die Bespannung der Züge IC 878 / EC 175 und IC 876 / EC 177 zwischen Berlin-Lichtenberg und Nauen mit den Lok der BR 234 erfolgte wegen Bauarbeiten im Bereich des Karower Kreuzes;

29.01.1995 112 013 EC 178, 112 145 IR 2154, 112 026 E 3139,

112 036 IR 2034, 112 127 IC 871, 103 146 IC 18509, 112 147 IR 2014,

112 177 D 304, 143 147 N ...., 143 138 ........, 112 034 D 305an,

112 131 D 305ab, 112 111 ........, 112 161 IR 2037, 112 171 E 3140,

112 118 IR 2654, 112 008 IC 870, 112 159 IR 2156, 103 191 IC 18544,

143 138 E 3011, 143 283 E 3141, 112 013 EC 179, 112 166 IR 2132,

112 141 E 3149, 143 134 E 3287, 112 014 IR 2274, 112 113 IR 2112,

143 134 E 3288, 112 115 IR 2017an, 112 165 IR 2017ab, 112 012 IR 2137/+10,

112 162 E 3142, 112 024 D 317/+10an, 112 139 D 317/+10ab, 112 122 EC 176,

112 105 IR 2153, 112 115 D 379 Lichtenberg;

31.01.1995 Fahrt nach München bis zum 02.02.1995

31.01.1995 112 122 EC 174, 112 038 D 449, 112 012 IR 2655,

112 018 E 3144, 112 026 Lr 246, 112 158 IR 2654, 112 165 D 1907,

112 157 ........, 112 155 IC 877, 112 028 Lr 877 Lichtenberg;

D 1907 ab Lichtenberg 20.22, an Hof --.-- D 1960 ab Hof --.--,

an München 06.19 ( 692 km)

143 864 ........, 155 064 D 1907ab, 112 137 IR 2739, 143 555 S 1 Leipzig Hbf;

155 075 Gz ..... Altenburg; 155 120 + 155 ... Gz ..... Werdau;

===

zur Information

per 23.01.1995 wurde der Reisezugverkehr durch den EuroTunnel zwischen Frankreich und England auf je fünf Fahrten pro Tag und Richtung erhöht. Damit fahren die EuroStar-Züge fast im Zweistundentakt, alternierend nach Brüssel bzw. nach Paris und zurück; zum Anfang des Jahres 1995 wurde eine Übereinkunft über den Bau der ICE-Neubaustrecke zwischen Berlin und Hannover im Abschnitt des Naturschutzgebietes bei Rathenow getroffen. Diese Übereinkunft sieht vor, das die Neubaustrecke parallel zur bisherigen Strecke gebaut wird. Um die in diesem Gebiet lebenden Tierarten zu schützen soll die Strecke von ca. fünf Meter hohen bepflanzten Schutzwällen versehen werden;

zum Fahrplanwechsel im Mai 1995 soll die S-Bahnlinie S 25 der Berliner S-Bahn zwischen Tegel und Lichterfelde Süd durch den Nord-Süd-Tunnel den Betrieb aufnehmen, es ergeben sich weiterhin folgende Änderungen:

für die InterRegio-Züge will die DB-AG 20 Reisezugwagen der Bauart Halberstadt zu Steuerwagen umbauen lassen. Diese Steuerwagen sollen im süddeutschen Raum, speziell auf den Strecken von München nach Salzburg und von Stuttgart nach Ulm eingesetzt werden. Bis zur Anlieferung dieser Steuerwagen sollen die erwähnten InterRegio-Züge mit zwei Lok der BR 120 bespannt werden;

zum Ende des Sommerfahrplanabschnittes im Fahrplan 1995/96 am 23./24.09.1995 soll die 92 Jahre alte Fährverbindung von Warnemünde nach Gedser eingestellt werden. Die Trajektierung von Güterwagen wurde schon im Sommer 1994 eingestellt. Das 32 Jahre alte, der DFO gehörende auf dieser Fährverbindung eingesetzte Fährschiff „WARNEMÜNDE“ soll zu diesem Zeitpunkt ausser Dienst gestellt und verkauft werden. Zwischen Gedser und Nykobing will die DSB die Eisenbahnstrecke stillegen und abbauen. In einem späteren Interview hat der Sprecher der dänischen Staatsbahn ausgeführt, das sich die Fährverbindung nicht mehr lohnen würde, da in Dänemark immer weniger Fahrkarten verkauft würden. Desweiteren führte dieser Sprecher aus, die Reisenden mögen doch über die Vogelfluglinie fahren, da diese Verbindung schneller sei. Die Strassenfahrzeuge sollen ab diesem Zeitpunkt über die Fährstrecke der Reederei „SEALINK“ von Rostock-Überseehafen nach Gedser befördert werden. Den Eisenbahnreisenden von Berlin nach Kopenhagen bleibt also ab diesem Zeitpunkt nur noch die zeit– und finanziell aufwändigere Umsteigeverbindung über die Vogelfluglinie oder über die Königslinie. Anmerkung: die Stagnation der Fahrgastzahlen auf der Fährverbindung zwischen Gedser und Warnemünde ist auch auf die sich in den letzten Jahren verschlechterten und unattraktiv gewordenen Zugverbindungen zurückzuführen; der bisherige Zuglauf D 316 / D 317 „BERLINAREN“ von Berlin nach Malmö verkehrt ab dem Fahrplanwechsel 1995 als InterRegio-Zugpaar IR 316 / IR 317 mit dem Namen „KURT TUCHOLSKY“ und ist nicht in den Taktfahrplan integriert. Desweiteren soll soll der zum Jahresfahrplan 1993/94 eingeführte „USEDOM-EXPRESS“ wegen Nichtauslastung eingestellt werden. Anmerkung – die Nichtauslastung des zuletzt genannten Zugpaares ist auf die unattraktive Fahrplanlage von Berlin nach Wolgast-Hafen und die noch nicht wieder hergestellte direkte Schienenverbindung zur Insel Usedom zurück zu führen;

ebenfalls wird das Zugpaar D 328 / D 329 „MARE BALTIKUM“ von Berlin nach Stettin in ein InterRegio-Zugpaar umgewandelt und das Zugppar soll D 326 / D 327 ersatzlos entfallen;

der D 247 / D 246 „MOSKWA-EXPRESS“ erhält eine um zwölf Stunden verschobene Fahrplanlage und soll Kurswagen von und nach Kiew führen. Im Winterhalbjahr führt dieses Zugpaar auch Kurswagen von und nach St.Petersburg;

neu wird das EuroCity-Zugpaar EC 49 / EC 48 „WAWEL“ von Berlin nach Krakow eingeführt. Das Zugpaar D 1248 / D 1249 von Saratow nach Berlin erhält im Fahrplan 1995/96 Kurswagen von und nach Omsk;

ab Fahrplanwechsel 1995 entfällt das Zugpaar D 477 / D 476 „ISTROPOLITAN“ von Hamburg nach Bratislava ersatzlos, dafür wird das EC-Zugpaar EC 56 / EC 57 „HEINRICH HEINE“ von Paris nach Dresden bis Prag verlängert und soll für die Strecke eine Fahrzeit von vierzehn Stunden benötigen. Zwischen Dresden und Prag stellt dieses Zugpaar den fast ganztägigen Zweistundentakt der IC-Linie 7 her. Das Zugpaar D 373 / D 372 „BALT-ORIENT-EXPRESS“ von Berlin nach Bukarest verkehrt ab dem Fahrplanwechsel nur noch saisoniert zwischen Budapest und Berlin als D 1073 / D 1072. Ab Budapest verkehrt dieses Zugpaar ganzjährig nach Bukarest. Das EC-Zugpaar EC 171 / EC 170 „COMENIUS“ soll bis/ab Budapest verkehren und aus Wagen der MAV gebildet werden;

zum Fahrplanwechsel 1995 wird das ICE-Zugppar ICE 72 / ICE 73 von Berlin über Frankfurt/Main und Basel SBB nach Interlaken Ost eingeführt. Die bisher in Braunschweig endenden Züge der IC-Linie 5 werden über Magdeburg und Brandenburg/Havel nach Berlin-Lichtenberg über Flughafen Schönefeld verlängert, so das sich von Köln nach Berlin ein Stundentakt ergibt;

auf der IC-Linie 8 verkürzen sich die Fahrzeiten durch den wegfallenden Lokwechsel in Probstzella um bis zu 25 Minuten. Die Züge IC 808 und IC 809 entfallen. Das Zugpaar D 1907 / D 1906 von Berlin nach Stuttgart verkehrt südlich von Leipzig nicht mehr über Hof, sondern über die Saalebahn und ab / bis Berlin Hbf. Der Korrespondenzhalt mit dem Zugpaar D 1961 / D 1960 von Dresden nach München wird nach Nürnberg verlegt. Mit Lok der BR 155 des Bh Seddin soll das ICN-Zugpaar zwischen Berlin und München bespannt werden. Desweiteren verkürzen sich die Fahrzeiten zwischen Leipzig und Frankfurt/Main um bis zu 60 Minuten, da zu diesem Zeitpunkt auch die Strecke zwischen Erfurt und Bebra durchgehend elektrisch befahrbar ist. Anmerkung: leider kommen die verkürzten Fahrzeiten zwischen Berlin und Leipzig ab Fahrplanwechsel nicht voll zur Geltung. So wird zum Beispiel das EC-Zugpaar EC 11 / EC 10 „MIMARA“ nicht bis Berlin verlängert (ab Berlin 05:41 Uhr, an Berlin 00:18 Uhr); die IR-Linie 24 zwischen Nürnberg und Berlin entfällt ab Fahrplanwechsel bis auf das Zugpaar IR 2203 / IR 2202;

nach letzten Beobachtungen wurde damit begonnen die Fernbahnverbindung vom Berliner Innenring von Berlin-Tempelhof nach Baumschulenweg wieder aufzubauen. Die genannte Strecke soll für die Dauer der Bautätigkeit am Potsdamer Platz in Berlin für einen Zeitraum von zirka sechs Jahren für den Logistikverkehr genutzt werden;

der Stuttgarter Hbf soll in den nächsten 15 Jahren zum Bahnhof der Zukunft (Stuttgart 21) ausgebaut werden. Dazu soll der Bahnhof in einen Tunnel verlegt werden und vom Kopf- zum Durchgangsbahnhof umgestaltet werden. Damit wird der bisher durch die Bahn genutzte Innenstadtbereich für andere Baulichkeiten frei. Das unter Denkmalsschutz stehende Empfangsgebäude aus den 1930-er Jahren soll aber erhalten bleiben; Desweiteren soll ein neuer Fernbahnhof am Rhein-Main-Flughafen bei Frankfurt/Main erbaut werden, an dem dann auch die ICE halten sollen. Der alte Flughafenbahnhof soll dann nur noch Aufgaben des Nahverkehres wahrnehmen;

am 16.01.1995 wurden die Fernbahngleise auf dem nördlichen Berliner Innenring zwischen Schönhauser Allee und Berlin-Pnakow wieder in Betrieb genommen. Seit diesem Tag verkehren damit auch einige Züge des Fernverkehres wieder über diese Strecke;

am 23.01.1995 wurde zwischen Russland, der bjelorussischen Republik, Polen und der Bundesrepublik Deutschland die Vereinbarung über den Ausbau der Verkehrswege von Berlin über Warschau nach Moskau unterzeichnet. Die Eisenbahnstrecke soll für eine maximale Fahrzeit von zwanzig Stunden ausgebaut werden;

die Strecken von Berlin nach Prag und Wien soll speziell im Streckenabschnitt der CD für 200 km/h ausgebaut werden. Ebenfalls soll eine Schnellfahrstrecke zwischen Wien und Budapest gebaut werden, so das sich die Fahrzeit zwischen beiden Städten auf zwei Stunden verkürzt;

eine weitere Ausbaustrecke ist zwischen Paris / Brüssel und Köln geplant, die auch einen Anschluss an das französische Schnellfahrnetz, sowie den EuroTunnel erhalten soll;

auf der Sitzung des Berliner Abgeordnetenhauses votierten die vertretenen Parteien CDU, FDP und SPD für den Bau der S-Bahn-Linie S 21 von der Yorckstrasse zum Lehrter Bahnhof und weiter zum Flughafen Berlin-Tegel. Im Dezember 1994 war die genannte S-Bahn-Linie wegen angeblicher Nichtauslastung gestrichen worden;

ab Mitte Februar diesen Jahres führt die DB-AG als neues Angebot ein „schönes-Wochenende-Ticket“ ein. Mit diesem Ticket zum Preis von DM 15.00 können in der Zeit von Samstag 00:00 Uhr bis Sonntag 24:00 Uhr bis zu fünf Personen beliebig weit in Nahverkehrs- und Eilzügen hin- und zurück fahren. Mit der Einführung dieses Tickets will die DB-AG die bessere Auslastung der genannten Zuggattungen an den Wochenenden erreichen. Vorerst soll dieses Angebot jedoch bis zum Jahresende, 31. Dezember 1995 befristet sein. Zu diesem Zeitpunkt wurde gleichzeitig ein Grossgruppenticket für DM 160.00 eingeführt, dieses Angebot wurde aber zum Ende April 1995 bereits wieder zurück gezogen, da viele Züge auf Grund des Angebotes überlastet wurden;

===

31.01.1995 Fahrt nach München bis zum 02.02.1995

01.02.1995

D 1907 ab Lichtenberg 20.22, an Hof --.--

155 049 , 155 065 Reichenbach;

D 1960 ab Hof --.--, an München 06.19 ( 692 km)

110 424 D 1960ab, 110 185 ........, 140 787 ........ Regensburg;

140 123 E ...., 140 285 E .... Landshut;

E 18 08, 127 001 Bh München 1;

140 212 Lr 616, 111 215 ........, 103 217 ........, 140 077 Lr 524,

120 127 IC 524, 401 551 ... 401 051 ICE 990,

401 007 ... 401 507 ICE 898, 1044 208 D 296, 111 069 D 288,

103 217 IC 616, 1044 098 EC 81, 151 105 Lr 288, 113 265 ICN 1901an,

401 075 ... 401 575 ICE 682, 111 062 ICN 1901ab, 139 285 Lr 708,

111 213 IC 708, 111 054 E 3985, 111 179 E 3955, 110 324 D 1989,

401 058 ... 401 558 ICE 598, 103 239 Lr 66,

111 181 + 111 166 E ...., 110 196 E ...., 103 205 EC 66,

110 204 D 215, 401 568 ... 401 068 ICE 788, 218 399 + 218 467 EC 92,

111 178 + 111 185 E ...., 111 040 Lr ....., 111 184 + 111 177 N ....,

111 218 IR 2198an,

127 001 Mü1 Siemens --.--./1993, BR-Rev.: MfX 16.09.1993 IR 2198ab - die Lok trägt den Namen „Werner von Siemens“ und hat das Firmenwappen,

401 059 ... 401 559 ICE 896, 103 159 EC 62an, 1044 208 D 489,

1044 274 EC 62ab, 103 152 IC 706, 1044 252 D 286, 103 111 E 3001,

103 239 IC 614, 491 001 Sz 28773 Sonderfahrt von München nach Berchtesgaden,

401 066 ... 401 566 ICE 680, 151 105 Lr 85,

401 520 ... 401 020 ICE 985, 1044 096 EC 85, 103 231 D 261/+20,

401 560 ... 401 060 ICE 991, 1044 093 EC 18an, 110 396 E ....,

401 519 ... 401 019 ICE 786, 103 159 EC 18ab, 103 155 IR 2191an,

401 020 ... 401 520 ICE 596, 110 207 D 483/+10, 103 237 IC 821,

401 564 ... 401 064 ICE 993, 113 266 IR 2191ab, 111 076 IR 2196an,

103 185 IC 763, 103 231 IR 2196ab, 401 503 ... 401 003 ICE 893,

103 212 ........, 103 155 IC 612, 401 567 ... 401 067 ICE 987,

120 145 IC 520, 401 064 ... 401 564 ICE 794, 111 221 E ....,

110 185 E ...., 1044 243 D 282, 6010 022 ... 4010 022 EC 16,

111 067 IC 812an, 111 050 IR 2065, 103 237 IC 812ab,

1044 237 E 3612, 401 071 ... 401 571 ICE 783, 103 192 EC 15an,

401 010 ... 401 510 ICE 588, 1044 093 EC 15ab, 110 497 IR 2085,

1044 121 EC 118an, 103 168 EC 118ab, 103 115 EC 11an,

1044 029 EC 11ab, 110 176 E 3522, 103 205 EC 13an,

1044 243 EC 13ab, 401 012 ... 401 512 ICE 586, 110 500 ........,

103 116 IR 2195an, 111 020 IR 2195ab, 1044 271 EC 64an,

111 223 EC 166an, 111 008 D 283, 218 468 + 218 435 EC 166ab,

103 ... EC 64ab, 127 001 IC 119an, 1044 121 IC 119ab,

111 063 EC 165ab, 110 497 E ...., 111 014 E ...., 111 061 N ....,

113 309 E ...., 111 065 Lr 704, 120 101 IC 704, 1044 208 EC 88,

401 502 ... 401 002 ICE 792, 401 018 ... 401 518 ICE 590,

1044 266 EC 114an, 103 116 EC 114ab, 120 145 IC 801,

111 080 E 3972, 401 516 ... 401 016 ICE 793,

401 571 ... 401 071 ICE 880, 103 239 IR 2197an, 111 203 IR 2197ab,

111 001 E ...., 120 118 ........, 1044 014 IR 2190an,

103 159 IR 2190ab, 120 127 EC 65an, 113 266 E ...., 1044 208 EC 65ab,

218 355 + 218 322 E ...., 113 270 ........, 1044 009 EC 10an,

1044 231 EC 12an, 120 145 EC 12ab, 127 001 EC 10ab,

113 265 Gex ...., 401 001 ... 401 501 ICE 582, 110 235 E 3257 München Hbf;

ICE 582 ab München 17.23, an Fulda 20.07 ( 394 km)

103 164 IC 555, 401 018 ... 401 518 ICE 590 Fulda;

ICE 590 ab Fulda 20.18 an ..... ( km)

103 236 ........, 112 102 ........ Magdeburg Hbf;

02.02.1995 ICE 590 ab Fulda ....., an Zoo 00.10 ( 500 km)

S-Bahn ab Zoo --.--, an Lichtenberg --.-- ( 15 km)

03.02.1995 112 156 EC 178, 112 139 E 3139, 112 131 IR 2154,

112 026 IC 871, 112 158 IR 2034, 112 119 IC 18509, 112 163 IR 2014,

112 143 D 304, 112 101 D 305an, 143 183 Pw N 4222, 143 295 Sed N 4094,

112 175 D 305ab, 112 179 IR 2037, 143 279 Srd IR 2113, 112 030 E 3140,

112 146 IC 870, 112 130 IR 2655, 928 607 – 628 607 Lpz N 5816 / N 5819,

112 107 IC 18544, 112 024 IR 2156, 143 138 E 3011, 143 283 E 3141,

112 156 EC 179, 112 133 IR 2132, 143 252 E 3287, 143 252 E 3288,

143 831 ........, 143 276 IR 2112, 112 140 IR 2274, 112 122 E 3149,

112 155 IR 2017an, 112 127 IR 2017ab, 112 174 IR 2137, 112 160 D 317an,

112 023 D 317ab, 103 223 IC 18504/+10, 112 018 EC 176 Lichtenberg;

04.02.1995 Fahrt nach London bis zum 09.02.1995

04.02.1995 112 156 EC 171, 112 018 EC 173,

112 026 IC 878 / EC 175 Lichtenberg;

S-Bahn ab Lichtenberg 09.00, an Zoo 09.34 ( 15 km)

112 008 IC 818, 112 170 IC 813, 112 176 Reserve Hauptbahnhof;

103 241 IC 649, 401 066 ... 401 566 ICE 876 Zoo;

IC 538 ab Zoo 10.00, an HH-Altona 13.15 ( 304 km)

112 101 IR 2139, 234 378 IC 876 / EC 177 Nauen;

401 089 ... 401 589 ICE ..., 103 182 IR ....,

218 458 + 218 456 IC 538, 110 205 ........, 110 381 ........,

103 251 ........ Hamburg-Altona;

S-Bahn ab HH-Altona --.--, an Königstrasse --.-- ( 5 km)

Fahrt mit dem FS „HAMBURG“ der Scandinavien Seaways von Hamburg nach Harwich - ab Hamburg 16.30, an Harwich ( 820 km) die genannte Reederei hat seit Sommer 1994 ein neues Flaggschiff - das FS „CROWN of SCANDINAVIA“

05.02.1995 Fahrt mit dem FS „HAMBURG“ der Scandinavien Seaways von Hamburg nach Harwich - ab Hamburg , an Harwich 12.00 ( 820 km)

MS „EUROPEAN ENDEAVOR“, MS „EUROPEAN FREEWAY“, MS „MSC CARMEN“,

MS „GATEWAY“, MS „CAST BEAR“, FS „EUROPEAN TRADER“, MS „NORA HEEREN“,

FS „STENA EUROPE“, 86235 IC ..... Harwich;

Busfahrt von Harwich nach London ( 200 km)

Übernachtungen im Londoner Hotel „APOLLO“ in der Nähe der Untergrundbahnstation Gloucester Road;

06.02.1995 Stadtbesichtigung in London – Tower Bridge – diese Brücke feierte in diesem Jahr ihr 150-jähriges Jubiläum und wurde aus diesem Grund rekonstruiert -

Hay's Galleria, London Bridge Station, Southwark Kathedrale,

Cannon-Street-Station, Shakesppeare Theater „The Globe“,

Blackfriars Station, 319170 N ..... Blackfriars,

Fundamente der ältesten Londoner Eisenbahnbrücke an der Station Blackfriars,

HMS „PRESEDENT“, HMS „CHRYSANTHEMUM“, HQS „WELLINGTON“,

Charing Cross Station, SS „QUEEN MARY“, SS „HISPANIOLA“,

SS „TATTCHERSHALL CASTLE“, Westminster Bridge, Big Ben und House of Parlament,

Westminster Abbey – in der Westminster Abbey ist der Vater der modernen Eisenbahn, Robert Stephenson begraben -

Buckingham Palace, Wellington Arche, Brompton Road mit Warenhaus „HARROD'S“,

Picadilly Circus und London City by Night ...

07.02.1995 Fahrt mit der Untergrundbahn von Gloucester Road nach Kings Cross - dabei Fahrt auf der ältesten Untergrundbahnstrecke der Welt von London Paddington nach London Kings Cross über London St.Pancras,

317349 N ....., 43095 ... 43114 IC ....., 91008 IC .....,

91009 IC ....., 90022 IC ....., 43112 ... 43109 IC .....,

47743 ........, 90018 ........, 317365 N ..... Kings Cross;

Bahnhof London Waterloo International – auf dem internationalen Teil dieses Bahnhofes können auf Grund der dortigen Sicherheitsvorkehrungen keine Bahnsteigaufnahmen wie auf anderen Bahnhöfen gemacht werden. Um auf die Bahnsteige zu kommen, von Denen die „EuroStar“-Züge abfahren muss man im Besitz eines Fahrausweises sein und ausserdem muss die Pass- und Zollkontrolle erfolgt sein. Das Betreten der Bahnsteige erfolgt auch nicht über Treppen, sondern über Rollsteige.

Fahrt nach Vauxhall,

421... N ....., 423... N ....., 442412 IC ....., 4..... ........,

4..... ........, 455865 N ....., 455738 N ....., 443408 IC .....,

159012 N ....., 442... N ....., 158867 N .....,

3222 ... 3221 EST 9132, 3219 ... 3220 EST 9028, 416... N .....,

455... N ....., 455708 N ....., 3003 ... 3004 EST 9027,

159018 IC ....., 3107 ... 3108 EST 9133 Vauxhall;

Anmerkungen: Bei den hier gesichteten EST-Zügen handelte es sich um die durch den EuroTunnel zwischen Folkestone und Calais verkehrenden EUROSTAR-Züge. Die EUROSTAR-Züge gehören den vier Bahnverwaltungen BR, BR North of London, SNCB und SNCF wie folgt:

3001 bis 3022 der BR, 3101 bis 3108 der SNCB, 3201 bis 3232 der SNCF und 3301 bis 3314 der BR North of London.

Die genannten EUROSTAR-Triebzüge sind Zweisystem-Triebzüge, die in Südengland zwischen London-Waterloo und Folkestone ihren Fahrstrom aus einer Stromschienenanlage beziehen und erst ab Folkestone mit Fahrleitung fahren. Die EUROSTAR-Triebzüge bestehen aus zwei Triebköpfen und siebzehn Mittelwagen, von Denen die hinter den Triebköpfen laufenden Wagen einen Teil der technischen Ausrüstung der Triebköpfe haben. Außerdem hatten die EUROSTAR-Züge einen Vorgänger: von Beginn der dreißiger Jahre an bis zum 31. Oktober 1981 verkehrte nur unterbrochen vom zweiten Weltkrieg ein Nachtschnellzugpaar (nur erster Klasse) mit dem Namen „Nigth-Ferry“ der CIWL von Paris-Nord über Dunkerque und Dover Maritime nach London-Victoria und zurück. Die speziell für dieses Zugpaar beschafften Schlafwagen wurden als einzigste Reisezugwagen zwischen Frankreich und England trajektiert, wobei für diesen Verkehr spezielle Fährbootwagen beschafft wurden. Desweiteren beschaffte die EuroTunnel-Gesellschaft für die durch den EuroTunnel verkehrenden Autoreisezüge und für den später geplanten (nie verwirklichten) Nachtschnellzugverkehr Ellok, die die Namen von berühmten Sängern der klassischen Musik tragen.

411541 N ....., 466039 + 465191 + 465032 N .....,

465226 + 465047 N ..... London Victoria;

86217 IC ....., 86221 IC ..... Liverpool Street;

08.02.1995 Besichtigung der Umgebung des Hotels;

Busfahrt von London nach Harwich ( 200 km)

86232 IC ....., FS „HAMBURG“, FS (der Stena Line), FS „MUKRAN“ Harwich;

Fahrt mit dem FS „HAMBURG“ der Scandinavien Seaways von Harwich nach Hamburg ab 13.30 – an 09.02.1995 13.00 Uhr ( 820 km)

09.02.1995 Elbemündung bei Cuxhafen;

S-Bahn ab Königsstrasse --.--, an HH-Altona --.-- ( 5 km)

103 156 IC 739, 401 062 ... 401 562 ICE 670,

401 083 ... 401 583 ICE 77, 103 216 ........,

110 355 ........ Hamburg Altona;

IC 633 ab HH-Altona 14.38, an Zoo 17.50 ( 304 km)

112 150 IR ...., 110 301 ........, 110 453 E .... Hamburg Hbf;

112 118 IC 875 Nauen;

S-Bahn ab Zoo --.--, an Lichtenberg --.-- ( 15 km)

11.02.1995 112 019 IR 2152, 112 135 EC 175, 143 849 Lr 3282 Treptower Park,

155 098 ........ Warschauer Strasse;

112 156 IC 874, 112 133 D 247/+35, 112 010 E ...., 112 037 EC 177,

143 874 E ...., 155 099 D 1248, 112 186 IR 2036,

112 133 D 246 Friedrichsfelde Ost;

24.02.1995 Fahrt nach München bis zum 26.02.1995

24.02.1995 112 135 IR 2276, 112 116 D 379, 112 007 IC 875/+20,

112 111 IR 2012an, 112 188 IR 2012ab, 103 148 IC 18502,

112 184 IR 2039, 112 115 IR 2115, 112 111 IR 2279ab, 112 183 IR 2655,

112 161 EC 174, 112 018 E 3144, 112 166 D 246/+60, 112 016 IR 2658,

112 015 E 3149, 112 162 D 449, 112 120 D 1907, 112 159 IC 877,

112 161 IC 879 Lichtenberg;

D 1907 ab Lichtenberg 20.22, an ..... ab Hof D 1960,

an München Hbf 06.19 ( 692 km)

112 028 R 2 Schönefeld;

103 142 ........, 243 205 ........, 143 068 ........, 143 855 N ....,

155 112 D 1907ab, 112 030 IR 2739, 143 029 ........ Leipzig Hbf;

25.02.1995

D 1907 ab Lichtenberg 20.22, an .....

D 1960 ab Hof --.--, an München 06.19 ( 692 km)

110 173 D 1960ab, 111 037 ........, 140 641 ........ Regensburg;

140 676 Lr 616, 1044 257 D 296, 127 001 IR 2294,

401 020 ... 401 520 ICE 698, 401 004 ... 401 504 ICE 682,

113 268 D 1989, 113 312 EC 66an, 110 393 D 1925 München Hbf;

139 132 ICN 1901, 140 769 D 1925, 111 184 IR 2198, 110 196 D 215,

1044 218 ........, 111 223 IR 2095, 150 140 Gz .....,

1044 245 D 286, 140 040 Gz ....., 1044 257 D 489, 1044 278 EC 63/+15,

218 318 E 3407, 110 489 ........, 140 018 ........, 1044 087 EC 18,

139 163 Gz ....., 1044 246 Gz ....., 1044 232 Gz .....,

111 054 EC 85, 420 185 ... 420 687 S 8, 110 164 D 483,

111 051 IR 2196, 150 049 Gz ....., 140 047 Gz ....., 1044 245 Gz .....,

6010 023 ... 4010 023 EC 16, 111 039 D 282 München Ost;

103 199 EC 15 München Pasing;

401 573 ... 401 073 ICE 882, 401 060 ... 401 560 ICE 594,

103 165 IR 2193an, 1044 025 EC 112/+15an, 401 502 ... 401 002 ICE 881,

401 005 ... 401 505 ICE 894, 401 518 ... 401 018 ICE 999/+10,

127 001 EC 113/+20an, 1044 025 EC 113/+20ab, 103 165 EC 118ab,

103 121 EC 11an München Hbf;

Bh München 1: 103 228, 127 001 – die Lok kam wegen anstehender planmässiger Wartungsarbeiten nicht mehr zum Einsatz, der nächste Einsatz sollte laut Auskunft der Lokleitung erst am 27.02.1995 erfolgen,

103 151, 111 201, 110 242, 140 019, 111 053, 111 185, 120 134, 140 339,

140 354, E 18 08, 140 027, 491 001, 111 003, 111 019, 139 264, 111 023;

1044 007 EC 11ab, 401 003 ... 401 503 ICE ..., 103 209 IC 113an,

150 047 Dsts ..... - dieser Dienstzug bestand aus einem Begleiterwagen und den ICE-Teilen 410 001 + 410 002 + 401 003,

120 141 IC 801, 401 555 ... 401 055 ICE 590,

401 062 ... 401 562 ICE 17584, 401 069 ... 401 569 ICE 584,

103 122 EC 115sn, 1044 276 EC 87, 1044 030 EC 115ab, 103 175 IC 725an,

120 130 EC 65an, 1044 257 EC 65ab, 401 572 ... 401 072 ICE 593,

1044 220 EC 12an, 1044 035 EC 10an, 120 141 EC 12ab, 120 130 EC 10ab,

120 134 E , 111 210 E ...., 111 020 D 285,

401 018 ... 401 518 ICE 582 München Hbf;

ICE 582 ab München 17.23, an Fulda 20.08 ( 394 km)

111 095 E ...., 401 055 ... 401 555 ICE 590 Fulda;

ICE 590 ab Fulda 20.18 an ..... ( km)

143 191 E ...., VT08 520 ... 603 510 in Braunschweig;

103 157 ........ Magdeburg Hbf;

26.02.1995

ICE 590 ab Fulda --.--, an Zoo 00.10 ( 500 km)

S-Bahn ab Zoo --.--, an Lichtenberg --.-- ( 15 km)

===

ZUR INFORMATION

Ende Januar 1995 wurde der erste Hotelzug der „DACH-HOTELZUG-ORGANISATION“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Diese Züge sollen ab dem 24.09.1995 auf den Strecken von Wien nach Hamburg, von Zürich und Wien über Köln nach Dortmund, sowie von Zürich nach Berlin und Hamburg eingesetzt werden. Für den Wagenpark werden die in der DDR beim Waggonbau Bautzen gebauten Grossraumwagen umgebaut;

am 10.02.1995 wurde durch den Verkehrsminister die Genehmigung für den Bau des Fernbahntunnels im Berliner Tiergarten vom Anhalter Bahnhof zum Lehrter Bahnhof erteilt. Damit kann die Ausschreibung für dieses Projekt und das Planfeststellungsverfahren eingeleitet werden. Der Baubeginn soll noch im Jahr 1995 erfolgen;

die Museumslok E 18 08 des Bh München 1 wird laut letzten Informationen jeden ersten und dritten Sonntag im Monat vor planmässigen Zügen eingesetzt. Ende 1994 hat die Lok anlässlich einer Fristuntersuchung wieder die originale grüne Farbgebung erhalten;

am 18. und 19.03.1995 finden Sonderfahrten des „Eisenbahn-Kurier“ in Zusammenarbeit mit den Lausitzer und Berliner Eisenbahnfreunden auf folgenden Strecken mit den Lok E 18 19, 03 204 und 18 316 statt:

18.03.1995 E 18 19 Berlin ab 07.06, Cottbua an 08.48,

18 316 Cottbus ab 09.08, Görlitz an 11.19,

Görlitz ab 13.42, Görlitz an 16.01 über Löbau,

Görlitz ab 16.59, Cottbus an 18.52,

03 204 Cottbus ab 19.28, Berlin an 21.14;

19.03.1995 03 204 Berlin ab --.--, Calau an --.--,

18 316 Calau ab --.--, Leipzig an --.--,

Leipzig ab --.--, Arnstadt an --.-- über Gera,

02 0201 Arnstadt ab --.--, Erfurt an --.--,

Erfurt ab --.--, Leipzig an --.--,

E 18 19 Leipzig ab --.--, Calau an --.--,

Calau ab --.--, Leipzig an --.--. am Samstag, dem 25.03.1995 wird die Lok 18 316 im Rahmen einer zweitägigen Sonderfahrt von Arnstadt nach Mannheim überführt. Von Cottbus nach Arnstadt soll der Sonderzug am Freitag, dem 24.03.1995 mit der Lok 03 204 bespannt werden. Einen Tag später, am Sonntag, dem 26.03.1995 soll dann die erste Sonderfahrt mit der Lok für geladene Ehrengäste von Mannheim nach Karlsruhe stattfinden;

bis 1997 soll der alte Fährhafen Sassnitz aufgegeben werden. Ab diesem Zeitpunkt sollen die Fährschiffe nach Trellborg ab/bis Mukran verkehren. Damit entfällt dann auch das betrieblich hinderliche Kopfmachen der Züge und die Steilrampe zum Fährhafen in Sassnitz;

ab dem kommenden Fahrplanwechsel sollen die IC-Züge der DB-AG nur noch farblich rein verkehren. Aus diesem Grund werden zur Zeit alle Wagen ohne Beachtung der jeweiligen Schadgruppe in den zuständigen Ausbesserungswerken neu lackiert;

die Lok TE 5933 – 52 5933 –, die aus der GUS von einem Schweizer Apothekerverein erworben wurde soll am 03.03.1995 in Löbau/Sachsen angeheizt werden;

===

12.03.1995 112 157 IR 2275/+20, 112 009 E 3138, 112 127 IR 2034,

112 032 EC 178, 103 214 IC 18509, 112 007 E 3139,

112 035 IC 871 Lichtenberg;

112 035 IC 871, 103 214 IC 18509 Treptower Park;

Est Lichtenberg: 112 135, 112 155, 112 177, 112 146, 155 264, 112 175,

112 137, 310 621, 601 014 ... 601 015 , 112 024, 112 181, 112 015,

112 028, 112 124, 112 102, 143 801, 143 212, 628-928 640 ;

112 139 IC 870, 112 119 IR 2657, 103 132 IC 18544, 112 032 EC 179,

112 181 IR 2156, 143 953 E 3141 Lichtenberg;

17.03.1995 Fahrt nach Cottbus

112 121 IC 876, 628-928 640 N 5807, 143 848 E 3282, 112 009 E 3139,

112 017 IR 2652an, 112 125 IR 2652ab, 112 034 EC 173, 112 135 D 378,

112 188 D 344/+15, 143 181 E 3152, 112 154 IR 2373an, 112 119 IR 2373ab,

112 015 IR 2131, 112 102 IR 2138, 143 631 IR 2013an, 112 135 IR 2013ab,

112 151 E 3284, 143 642 E 3134, 112 039 IC 876,

112 005 E 3135 Lichtenberg;

E 3135 ab Lichtenberg 10.00, an Cottbus 11.35 ( 126 km)

Bh Cottbus: 155 114, 155 102, 143 326, 155 240, 155 165, 155 131, 155 004,

232 363, 03 204, 228 104, 44 2225, 52 8115, 798 302, 43 001,

18 316 HU Pila 12.12.1994 - mit den fünf Dampflokomotiven fand eine Lokparade vor dem Lokschuppen statt ;

52 8142 Denkmal vor dem Bahnstromwerk,

112 187 ........, 143 642, 112 177, 155 043 Cottbus;

E 3144 ab Cottbus 17.57, an Lichtenberg 19.23/+15 ( 126 km)

103 131 IC 18502, 112 028 E 3144/+05ab, 112 002 EC 174 Lichtenberg;

18.03.1995 Sonderfahrten mit den Lok AEG 143 001, DB 18 316 und 03 2204 von Berlin über Cottbus nach Görlitz, Zittau, Löbau/Sa., Görlitz und zurück nach Berlin

112 188 IR 2150, 112 168 IR 2603, 112 013 E 3130, 112 002 D 372,

112 156 ........, 112 005 E 3131, 112 167 ........ Lichtenberg;

E 3131 ab Lichtenberg 06.00, an Cottbus 07.29 ( 126 km)

232 ... ........, 112 005 E 3131, 143 220 ........, 143 866 N ....,

112 187 D 2758, 143 834 E 3134, 143 340 ........, 156 001 ........,

155 102 ........, 112 167 IR 2251,

AEG 143 001 S 25231 - Sonderfahrt von Berlin-Lichtenberg nach Cottbus,

18 316 S 25231 - Sonderfahrt von Cottbus nach Görlitz,

112 004 D 2756, 143 077 Gz ..... Cottbus;

N 5539 ab Cottbus 10.01, an Görlitz 11.41 ( 93 km)

234 304 Cs Sz 18852 Sonderfahrt von Görlitz nach Zittau und zurück;

Anmerkungen: für die Fahrt von Berlin nach Cottbus sollte die Lok E 18 19 der AEG zum Einsatz kommen, die aber laut Auskunft wegen schadhafter Radreifen nicht eingesetzt werden konnte. Bei der Fahrt der Lok 18 316 von Cottbus nach Görlitz traten an der Lok Schäden an den Dichtungen der Rauchkammertür, den Rauchkammerelementen, den Zylinderhähnen und dem Aschkasten auf. Weiterhin soll die PZB der Lok defekt sein. Auf Grund der genannten Schäden fuhr die Lok als Lz von Görlitz nach Cottbus zurück. Als Ersatzlok kam die 03 2204 nach Görlitz und übernahm die Rückleistung. Der Sonderzug 25230 soll wegen des Defektes der Lok 18 316 mit einer Verspätung von 30 Minuten in Görlitz abgefahren sein. Wegen eines Defektes an der Schleppachse der Lok 02 0201 soll der Sonderzug von Arnstadt über Halle/Saale nach Berlin am 19.03.1995 mit der Lok E 18 31 bespannt werden. Ob die Lok 18 316 am 19.03.1995 zum Einsatz kommt war am Abend des Tages noch fragwürdig.

52 8014, 52 8080, 52 5933 Lokschau in der Est Löbau;

N 5366 ab Görlitz 16.06, an Cottbus 17.35 ( 93 km)

03 2204 S 25230 Sonderfahrt von Görlitz über Cottbus nach Berlin;

143 831 ........, 143 557 ........, 112 132 ........,

112 004 ........, 112 005 E 3144 Cottbus;

E 3144 ab Cottbus 17.57, an Lichtenberg 19.23/+15 ( 126 km)

112 034 EC 174 Lichtenberg;

19.03.1995 Sonderfahrten von Cottbus nach Arnstadt

03 204 ........ Sonderfahrt von Berlin nach Calau;

18 316 ........ Sonderfahrt von Cottbus nach Calau;

137 225 ........ Sonderfahrt von Leipzig nach Calau und zurück;

03 204 ........ Sonderfahrt von Calau nach Cottbus;

18 316 ........ Sonderfahrt von Calau nach Leipzig; die Lok 18 316 wurde von Calau aus vor dem Sonderzug von Berlin nach Arnstadt eingesetzt. In Mockrehna bei Torgau wurde die Lok aber wegen der schon bekannten Schäden an der Rauchkammer, sowie dem Kessel abgespannt und fuhr Lz nach Halle/Saale. Der Hauptgrund für das Abspannen der Lok war aber, das kurz vor Mockrehna das rechte hintere Treibstangenlager wegen eines fehlerhaften Ausgusses ausgelaufen war. Als Ersatzlok kamm dann kurzfristig die Lok 143 028 von Mockrehna bis Leipzig zum Einsatz. Ab Leipzig kam die E 18 31 bis Arnstadt zum Einsatz und der Sonderzug fuhr auf direktem Wege nach Arnstadt, so das der Sonderzug nicht wie geplant über Gera und Göschwitz fuhr. Bei der Rückfahrt des Sonderzuges von Arnstadt über Halle/Saale nach Berlin wurde in Halle/Saale von der Lok E 18 31 auf die Lok E 18 19 umgespannt. Die Lok 18 316 sollte in der darauffolgenden Woche in Halle/Saale repariert und nach Arnstadt überführt werden. Der Bh Halle/Saale als Heimat der Vierzylinderlok der DR soll die benötigten Ersatzteile angefertigt haben. Die in der Woche zwischen den offiziellen Sonderfahrten geplanten Filmzüge sollen ausgefallen sein. Sollte die Lok 18 316 am 25.03.1995 nicht zum Einsatz kommen können, soll die Lok 44 1093 als Ersatzlok zum Einsatz kommen;

E 18 31 ........ Sonderfahrt von Arnstadt nach Halle/Saale;

E 18 19 ........ Sonderfahrt von Halle/Saale nach Berlin;

25.03.1995 Sonderfahrten von Arnstadt nach Mannheim

E18 047 ........ Sonderfahrt von Mannheim nach Schweinfurt;

44 1093 ........ Sonderfahrt von Schweinfurt nach Arnstadt;

Bh Arnstadt: 18 316, 01 1531, 220 274, 94 1292, 74 231, 95 1027,

91 6580, 228 798, 231 072, 212 , 213 339, 213 304, 194 059,

V36 032, 231 012, 228 648;

18 316 + 44 1093 ........ Sonderfahrt von Arnstadt nach Grimmenthal;

18 316 ........ Sonderfahrt von Grimmenthal über Schweinfurt und Würzburg nach Mannheim;

112 187 E 3136, 112 154 D 247, 112 026 ........, 112 035 IC 874,

112 108 E 3137, 143 241 Srd ........, 112 026 IR 2654, 155 137 D 1248,

143 280 E 3285, 112 152 IR 2036, 112 158 EC 177/+90 die Verspätung dieses Zuges wurde durch randalierende Fussballchaoten verursacht. Durch diesen Vorfall mussten zwei beschädigte Reisezugwagen ausgesetzt werden,

143 165 N 4217 / N 4218, 143 241 D 316, 112 024 IR 2276/+15,

143 280 E 3286, 112 148 IR 2275, 112 110 IR 2135, 112 023 IR 2015an,

112 162 IR 2015ab, 112 118 EC 178, 112 148 IR 2034, 112 145 E 3138,

112 008 IR 2155, 614 070 ... 614 069 Sz ....., 112 166 IR 2154,

112 187 E 3139, 112 035 IC 871/+15, 155 137 D 1249 Lichtenberg;

26.03.1995 112 146 EC 177, 112 116 IR 2015ab, 112 122 EC 178,

112 187 E 3138, 112 162 IR 2155, 112 016 IR 2154, 112 029 E 3139,

112 175 IR 2034, 103 219 Hmb IC 18509 Lichtenberg;

112 016 IR 2154, 112 118 IC 871, 103 219 IC 18509 Treptower Park;

112 011 D 304, 143 183 N 4222, 112 005 IR 2014, 112 181 D 305an,

112 148 D 305ab, 112 152 IR 2037, 112 108 E 3140, 143 631 IR 2113/+10,

112 035 IC 870, 112 172 IR 2657, 112 020 IR 2156, 112 026 Lz .....,

112 122 EC 179, 103 101 IC 18544 Lichtenberg;

112 122 EC 179, 180 011 EC 43, 112 033 RE .... Ostkreuz;

112 019 E 3149, 112 021 IR 2274, 112 157 IR 2112, 112 134 E 3288,

112 038 IR 2017ab, 112 146 EC 176, 112 155 IR 2030, 112 151 E 3142 Lichtenberg;

===

Zur Information

Ausmussterungsdaten von Lok der ehemaligen DR:

10.10.1994 109 007 015 021 024 036 042 058 059 067 069 080 090 091 094 096;

30.10.1994 109 061 071 072 079 082 088, 142 002 003 005 006 128 130 132 133 134 194 196;

31.10.1994 142 020 029 030 036 039 050 051 053 055 061 068 069 080 083 084 094 097 118 119 122 135 145 206 207 211 213;

10.11.1994 142 101 103 108 110 114 116 214 365, 220 288 295 330 353 364, 220 639 652 663 669 672 676 709 741 774 781,

231 014, 310 284, 312 026;

20.11.1994 142 037 043 126 368;

21.11.1994 201 003 004 006 008 032 106 111 140 141 217 224 229 247 283 308, 231 013 058;

24.11.1994 142 204 058;

30.11.1994 142 291, 201 014 029 068 153 699 833 865 890, 220 030 041 043 137 140 164 172 176 195 197 206 233 247 298 369,

228 619, 231 016 033 037 051 067 071 073, 242 004,

310 112 203 311 314 347 353 371 414 418 508 510 630 635 652 735 743 744 745 746 749 757 816 823 833 934, 311 555 569 645 707 722,

346 003 026 027 030 034 042 068 079 083 086 090 099 114 125 129 145 262 266 283;

20.12.1994 109 013 019 022 025 028 029, 142 263;

28.02.1995 142 157 – verkauft an SOB;

das Aw München Freimann soll die Aufbesserung von Ellok einstellen. Im Auslaufbetrieb waren Anfang März 1995 dort folgende Lok:

110 494, 111 002, 111 010, 111 028, 111 047, 120 125, 120 154,

139 139, 140 586, 151 005, zwischen November 1994 und Januar 1995 wurden zerlegt

110 163, 140 068, 140 152, 140 167, 140 226, 141 014, 141 040, 141 197,

am 12.02.1995 erreichte ein Schrottlokzug aus Opladen das Werk

140 105, 140 141, 140 142, 140 144, 140 199, 140 250, 140 257, 140 409,

141 028, 141 070, 141 112, 141 117, 141 273, 141 274, 141 297, 141 323,

141 331, 141 398, die Lok 103 134 und 103 113 werden im Aw Opladen zerlegt;

die Lok 41 1122 und 35 1021 befinden sich nach der äusserlichen Aufarbeitung in Mansfeld in Prora;

die Lok 01 1102, die bisher als Denkmal in Bebra stand soll im Aw Meiningen aufgearbeitet werden und dabei wieder eine Stromlinienverkleidung erhalten. Nach ihrer Aufarbeitung soll die Lok in Berlin stationiert werden. Zu der Lok soll ein historisch passender Salonwagenzug aufgearbeitet werden. Mit diesem Zug soll die Lok dann ab Oktober 1995 von Berlin aus für Sonderfahrten werden. Ebenso sollen in dem genannten Werk die ehemalige PKP-Lok Pm3-9 (03 1005) und die ehemalige DR-Lok 03 1090 wieder aufgearbeitet werden;

die Lok 02 0201 soll Speichenanrisse an den Rädern der Schleppachse haben, weswegen die Lok zur Zeit nicht einsatzfähig ist. Der schadhafte Radsatz soll sich zur Zeit für die Aufarbeitung im Aw Meiningen befinden;

die AEG-Bahnsysteme der Daimler-Benz-Industries und die ABB aus Schweden wollen ihre Unternehmen fusionieren. Damit wird der neu gegründete Konzern der grösste Hersteller von Bahnkomponenten in Europa;

das Depot Wolsztyn der PKP soll seine Dampflokeinsätze wieder erweitern. Dafür soll die Lok Pm36-1 wieder betriebsfähig hergerichtet werden. Desweiteren soll das Depot Jaworzyna als Museumsdepot eingerichtet werden;

die zu den Feiertagen am letzten Jahreswechsel eingeführten IC-Entlastungszüge zwischen Dortmund und Berlin verkehren bis zum Fahrplanwechsel. Es verkehren im Einzelnen in der Zeit vom 22.03.1995 an folgende Züge ab/bis Berlin-Lichtenberg:

IC 18046 ab 08.30 14.04.1995,

IC 18503 ab 10.30 14.04., 17.04., 24.05.1995,

IC 18505 ab 10.48 07.04., 13.04., 26.05.1995,

IC 18507 ab 12.38 07.04., 13.04., 14.04., 17.04., 18.04., 01.05., 24.05., 26.05.1995,

IC 18509 ab 14.30 13.04., 17.04., 01.05., 25.05.1995, Freitag ausser 14.04., 26.05.1995, Sonntag ausser 16.04., 30.04.1995,

IC 18508 an 15.12 25.05.1995,

IC 18544 ab 16.30 13.04., 17.04., 01.05., 24.05.1995, Freitag ausser 14.04., 26.05.1995, Sonntag ausser 16.04., 30.04.1995,

D 10017 ab 17.20 01.05., 28.05.1995,

IC 18504 an 17.12 13.04., 17.04., 18.04., 01.05., 02.05., 24.05.1995, Freitag ausser 07.04., 14.04., 26.05.1995,

IC 18502 an 19.18 13.04., 17.04., 01.05., 24.05., 25.05.1995, Freitag ausser 14.04.1995, Sonntag ausser 16.04., 30.04.1995,

IC 18047 an 21.12 13.04., 17.04., 01.05., 24.05.1995, Freitag ausser 14.04., 26.05.1995, Sonntag ausser 16.04., 30.04.1995,

IC 18108 an 23.12 17.04.1995, weitere Entlastungszüge verkehrten zwischen Berlin und Süddeutschland;

die Lok E 18 31 des Bh Halle P soll ebenso wie die Münchener Lok E 18 08 an den Tagen von Montag bis Freitag auf der Strecke von Leipzig Hbf nach Eilenburg vor folgenden Nahverkehrssügen eingesetzt werden – N 6351, N 6352, N 6357, N 6358, N 6361 und N 6362. Am 29.04.1995 soll die Lok E 18 08 einen Sonderzug von Mühldorf über München und Halle/Saale nach Berlin für ein grosses bayerisches Unternehmen bespannen. Die Würzburger Lok E18 047 soll am 14.04.1995 einen Sonderzug von Tübingen nach Salzburg bespannen. Seit dem 16.02.1995 befindet sich die Lok E 18 03 wieder beim Bh Frankfurt/Main. Von dort aus soll die Lok am 13.04. und 11.05.1995 den „NOSTALGIE-ORIENT-EXPRESS“ nach Düsseldorf bespannen. Am 13.05.1995 soll die Lok E 18 03 zusammen mit der Lok E18 047 nach Bamberg zu einem Treffen von Museumsfahrzeugen fahren, das dort in der Zeit vom Freitag, dem 13. bis 15.05.1995 stattfindet;

die Lok 103 161 bespannte am 01.02.1995 den ersten aus Doppelstockwagen des Waggonbau Bautzen gebildeten S-Bahn-Zug im Rhein-Main-Gebiet. Im Alltagseinsatz soll vor diesen Zügen die BR 111 zum Einsatz gelangen;

in der Zeit von Freitag, den 16.06. bis Sonntag, den 18.06.1995 findet eine Sternfahrt von drei Sonderzügen aus Wien, Zürich und Karlsruhe nach Dresden statt. Anlass ist die Abholung der ersten Modelle von Schweizer Reisezugwagen beim Modelleisenbahnhersteller „Sachsenmodelle“ in Dresden. Aus diesem Anlass soll eine Lok der BLS-BR Ae 6/8 nach Dresden kommen. Desweiteren sollen vor den drei Sonderzügen die Lok 1020.42 und 1018.05 der ÖBB, sowie die Lok 41 018 und 02 0201 der DB zum Einsatz kommen. Ebenfalls findet an diesem Wochenende im Bh Chemnitz-Hilbersdorf eine grosse Fahrzeugschau statt;

laut einer Verfügung des Bundesverkehrsministeriums wird ab kommenden Fahrplanwechsel die Höchstgeschwindigkeit der ICE-Züge auf der Strecke zwischen Hannover und Würzburg auf 280 km/h erhöht;

eine Zuggarnitur des schwedischen Hochgeschwindigkeitszuges X 2000 befindet sich seit Ende 1994 zu Erprobungszwecken in Australien;

ab 10.04.1995 sollen zwischen Lehrte bei Hannover und Berlin-Grunewald Autoreisezüge als „Rollende Raststätte“ verkehren, um die Bundesautobahn A 2 zu entlasten. Die einfache Fahrt soll für einen Pkw einschliesslich Insassen DM 99.00, sowie für die Hin- und Rückfahrt DM 149.00 kosten. Im Einzelnen sollen folgende zwei Zugpaare verkehren:

IC 18900 Berlin-Grunewald ab 06.25, Lehrte an 09.32,

IC 18901 Lehrte ab 10.47, Berlin-Grunewald an 13.56,

IC 18902 Berlin-Grunewald ab 15.59, Lehrte an 19.28,

IC 18903 Lehrte ab 20.49, Berlin-Grunewald an 23.40, am 05.04.1995 wurde dieses neue Angebot der DB-AG in Zusammenarbeit mit dem ADAC auf dem Bahnhof Berlin-Grunewald der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Züge führen drei Wagen der ersten Klasse und zwei Speisewagen, sowie die Autotransportwagen für 50 Pkw;

im März 1995 wurde damit begonnen im Abschnitt zwischen Friedrichstrasse und Zoologischer Garten der Berliner Stadtbahn die Bahnhöfe zu erneuern, sowie die ersten Teile der Betonwanne für die neuen S-Bahngleise zu giessen. Zwischen Friedrichstrasse und Berlin Hbf werden zur Zeit einige Brücken erneuert;

===

01.04.1995 an diesem Tag wurde vor 75 Jahren, am 01. April 1920 die Deutsche Reichsbahn gegründet. Da aber die Deutsche Reichsbahn seit dem 01. Januar 1994 nicht mehr existiert wurde dieses Jubiläum nicht mehr offiziell gewürdigt;

112 112 IR 2603, 112 186 IR 2150, 155 188 D 1248 Lichtenberg;

112 035 RE ...., 155 188 D 1249 Wuhlheide;

112 018 RE ...., 180 013 EC 43 Hauptbahnhof;

02.04.1995 112 170 IR 2654, 112 190 EC 177, 143 116 E 3286,

112 139 IR 2036, 143 238 D 316/+15, 112 030 IR 2276, 112 157 IR 2275an,

112 146 IR 2015an, 112 020 IR 2275ab, 112 005 IR 2015ab, 112 102 E 3136,

112 023 EC 178, 112 150 IR 2154, 112 128 E 3139, 112 180 IC 871,

112 157 IR 2034, 103 180 IC 18509, 112 006 D 304, 112 152 IR 2014/+25 - bei diesem Zug musste ein Wagen wegen eines defekten Fensters ausgesetzt werden. Der Zug war auf dem Berliner Aussenring zwischen Schönefeld und Lichtenberg mit Steinen beworfen worden,

112 186 D 305an, 112 117 D 305ab, 143 165 N 4222, 112 169 IR 2037,

143 271 IR 2113, 112 034 E 3140, 112 104 IC 870, 112 136 IR 2655,

143 865 E 3011, 103 108 IC 18544, 112 023 EC 179, 112 014 IR 2156,

112 101 Lr ....., 229 113 + 229 181 LzZ ....., 112 159 IR 2132,

143 256 E 3287, 112 112 IR 2017an, 112 190 EC 176, 112 112 D 379,

112 030 IR 2279an, 112 003 IR 2279ab, 112 139 IR 2039,

112 147 IC 18502, 112 132 Lr 246, 112 175 IR 2115,

112 172 ........, 112 180 EC 174 Lichtenberg;

142 351 Gz ....., 112 027 D 1907, 112 107 IC 18047, 112 023 EC 172,

229 193 + 112 143 Lr 1954, 112 169 IR 2250, 112 112 EC 170,

112 007 E 3148 Schöneweide;

04.04.1995 Fahrt zur Hannover-Messe Industrie

112 039 IR 2150 Lichtenberg;

S-Bahn ab Lichtenberg 05.00, an Zoo 05.34 ( 15 km)

112 112 IR 2201, 401 551 ... 401 051 ICE 591,

218 462 + 218 461 IC 632, 112 107 M 18924 Zoologischer Garten;

M 18924 ab Zoo 06.25, an Hannover Messe 09.46 ( 304 km)

143 156 M 18918, 112 178 M 18901, 110 372 M 18905,

112 145 M 18978 Hannover Messebhf;

Messegelände: Doppelstock-Steuerwagen der Gattung DBbzf mit der Nummer 50 80 80-35 300-8 und

Speisewagen für die MAV der Gattung WRbumz mit der Nummer 61 55 88-71 000-9,

Modelle der AEG-Lok 128 001 und 145 001;

103 237 M 18932, 110 143 M 18934, 110 479 M 18928, 112 108 M 18906,

110 308 M 18910, 111 121 M 18900, 112 145 M 18979, 112 178 M 18904,

401 070 ... 401 570 M 18913, 143 156 M 18919,

112 107 M 18925 Hannover Messebhf;

140 858 E ...., 103 105 IC 504, 141 170 N ...., 110 368 E ....,

112 156 IR 2743, 401 557 ... 401 057 ICE 589,

401 089 ... 401 589 ICE 774/+20, 103 157 IR 2643,

401 053 ... 401 553 ICE 786, 141 420 N 4143,

401 007 ... 401 507 ICE 896, 112 123 IR 2342ab, 110 503 E 3137,

141 088 N 4344, 103 205 IR 2074, 103 183 IC 505, 103 164 IC 604,

103 196 IR 2075, 401 079 ... 401 579 ICE 578, 140 168 N 4347,

141 310 N ...., 143 153 Az ....., 103 239 IR 2644, 110 383 E 3141,

112 151 IR 2486, 110 399 E ...., 103 227 IC 507, 140 192 E ....,

103 215 IC 502, 112 187 ........, 110 380 ........, 141 072 ........,

112 142 ........ Hannover Hbf;

IC 502 ab Hannover Hbf 16.04, an Zoo 18.54 ( 304 km)

143 947 Do1 ........ Braunschweig;

143 131 ........, 112 156 ........, 103 137 ........,

112 125 ........ Magdeburg Hbf;

401 008 ... 401 508 ICE 640, 103 215 IC 502, 103 105 IC 540,

112 145 M 18979 Zoologischer Garten;

S-Bahn ab Zoo --.--, an Lichtenberg --.-- ( 15 km)

112 038 ........, 112 190 EC 174, 112 128 D 246/+60,

112 190 IC 879 Lichtenberg;

07.04.1995 Eisenbahnkreuzfahrt durch Süddeutschland bis zum 10.04.1995

07.04.1995 112 024 IR 2150, 112 164 IR 2603, 112 009 IR 2155,

112 159 EC 178, 155 103 Lz ....., 112 184 IR 2154, 112 169 IC 18509,

112 134 IC 871, 112 018 IR 2034 Lichtenberg;

S-Bahn ab Lichtenberg 14.20, an Zoo 14.54 ( 15 km)

103 140 IC 507, 103 129 IC 508, 401 551 ... 401 051 ICE 17695,

401 514 ... 401 014 ICE 695 Zoologischer Garten;

ICE 17695 ab Zoo 15.37, an Kassel-Wh 19.17 ( 410 km)

141 259 N 8569, 401 080 ... 401 580 ICE 770, 140 038 Lz .....,

141 084 N 6626, 401 514 ... 401 014 ICE 695, 140 480 Gz .....,

110 194 E 3579, 141 151 N 8531, 110 337 E 3612,

401 518 ... 401 018 ICE 883/+20, 112 135 IR 2477 Kassel-Wilhelmshöhe;

IR 2477 ab Kassel Wh 19.36, an Marburg/L 20.33 ( 100 km)

112 183 D 379 Lichtenberg;

08.04.1995 110 341 E 3649 Marburg/Lahn;

E 3649 ab Marburg 06.11, an Frankfurt/M 07.23 ( 96 km)

Fahrt mit diesem Zug auf der Main-Weser-Bahn; alle Fahrten des Tages mit dem „schönes-Wochenende-Ticket“;

181 225 EC 52, 110 485 ........, 110 444 ........, 110 398 D 1954,

141 049 ........, 110 164 ........, 111 101 ........, 216 017 E 3853,

103 145 IC 826, 110 338 ........, 216 367 E ...., 110 194 E ....,

141 230 N .... Frankfurt/Main;

E 3853 ab Frankfurt/M 08.14, an Stuttgart 11.55 (210 km)

Fahrt mit diesem Zug von Frankfurt/Main aus über Hanau, weiter in der Nord-Süd-Richtung durch den Odenwald über Bad König, den Odenwaldtunnel, Eberbach zum Neckar und am Neckar entlang über Neckarelz und Bad Friedrichshall-Jagsttal, sowie weiter über Heilbronn und Neckarsulm bis Stuttgart;

141 308 N .... Hanau;

491 001 ........ Sonderfahrt von München nach Friedrichshall;

110 491 N ...., 216 017 E 3853an, 110 184 E 3853ab,

140 515 ........ Heilbronn;

120 101 ........, 110 221 ........, 110 231 ........, 110 229 ........,

120 110 IR 2366, 120 120 IR 2562ab, 103 136 EC 12an, 103 180 IR 461,

103 168 IC 119, 103 137 IR 2669, 111 038 E ...., 110 229 E 3509,

110 495 D 484 Stuttgart;

E 6509 ab Stuttgart 12.25, an Horb 13.15 ( 67 km)

Fahrt mit diesem Zug über Böblingen in den nördlichen Schwarzwald

627 001 + 628-928 321 N 5922, 110 173 D 486, 110 170 ........,

111 032 ........, 111 035 ........,

HLE V 152 + 01 1519 Üg ..... die Lok 01 1519 wurde an diesem Tag zusammen mit mehreren noch wieder aufzuarbeitenden Schweizer Museumswagen von Haltingen nach Tübingen überführt. Dort soll die Lok von den Eisenbahnfreunden der Hohenzollerischen Landeseisenbahn übernommen werden. Auch wollen sich die Ulmer Eisenbahnfreunde an der Betreuung der Lok beteiligen. Die die Überführung befördernde Diesellok V 152 gehört ebenfalls der Hohenzollerischen Landeseisenbahn -

928-628 304 E 6172 Horb;

E 6172 ab Horb 14.03, an Pforzheim 15.19 ( 71 km)

Fahrt mit diesem Zug durch den nördlichen Schwarzwald

140 364 ........, 140 218 ........, 140 515 N 6034 Pforzheim;

N 6034 ab Pforzheim 15.34, an Karlsruhe 16.13 ( 31 km)

140 515 ........, 120 155 IR 2194, 628-928 289 N 8522 Karlsruhe;

N 8522 ab Karlsruhe 16.24, an Mannheim 17.20 ( 61 km)

143 925 ........, 141 193 ........, 103 110 IC 603, 140 834 ........,

110 112 E 3532, 401 057 ... 401 557 ICE 597, 141 162 ........ Mannheim;

E 3532 ab Mannheim 17.29, an Frankfurt/M 18.42 ( 88 km)

401 556 ... 401 056 ICE 599, 181 220 IC 650, 141 149 N 7565,

141 065 N 7284, 140 308 ........, 103 165 IC 555,

110 164 E 3611/+35 - Verspätung des Zuges wegen eines Fahrleitungsschadens bei Kassel -

103 218 ........, 110 219 ........, 141 174 ........ Frankfurt/Main;

E 3614 ab Frankfurt/M 19.22/+10, an Marburg 20.23/+10 ( 96 km)

141 138 N 3631, 110 485 IR 2477 Marburg/Lahn;

09.04.1995 141 368 ........, 112 185 IR 2478, 110 336 E 3601 Marburg;

E 3601 ab Marburg 07.33, an Frankfurt/M 08.35 ( 96 km)

155 078 Gz ....., 110 382 ........, 110 489 E 3807, 103 195 IC 526,

141 226 N 7608, 218 372 E 3404, 110 431 AE 1517an, 110 238 AE 1517ab,

103 160 ........, 103 108 ........, 103 168 ........, 103 138 ........,

103 122 EC 51 Frankfurt/Main;

E 3404 ab Frankfurt/M 09.01, an Saarbrücken 11.55 (206 km)

Fahrt mit diesem Zug über Mainz, an der Nahe entlang über Idar-Oberstein und St.Wendel bis zur Quelle, weiter über die Wasserscheide zur Saar und über Neuenkirchen/Saar nach Saarbrücken

181 219 IR 2537, 120 105 IR 2368,

in der Mitte der Bahnsteige 5/6 des Bahnhofes Saarbrücken ist die komplette Radsatzgruppe einer badischen Schnellzuglok der Baureihe 18.2 (ex bad. IVh), der 18 602 einschliesslich der Tenderdrehgestelle, Tender 23062 aufgestellt – Saarbrücken;

Bh Saarbrücken: 141 114, 140 142, 140 079, 140 180, 140 418, 140 096, 141 006;

141 391 RB 4045, 181 216 EC 57, 110 354 E 3959/+10, 181 202 EC 54,

110 354 E 3968 Saarbrücken;

E 3968 ab Saarbrücken 13.12, an Koblenz 15.41 (200 km)

Wagen mit Kaffeeküche, Fahrt mit diesem Zug entlang der Saarschleifen bis Konz und weiter über Karthaus an der Mündung des Saar in die Mosel und entlang der Mosel über Trier und Cochem bis nach Koblenz

181 211 „LORRAINE“ ........, 181 212 „LUXEMBURG“ ........,

215 134 ........ Trier;

110 320 ......., 112 119 ........, 110 307 ........, 103 205 IC 521,

111 105 IR 2214, 103 161 IC 603, 141 085 E 3367, 110 461 ........,

111 092 IR 2311, 103 150 EC 108, 110 153 E 3422, 103 196 IC 520,

120 101 IC 617, 120 149 EC 112, 181 225 IR 2433an, 110 140 N ....,

112 119 IR 2433ab, 103 179 IC 823, 103 146 IC 605, 140 483 Gz .....,

141 164 N ...., 112 125 IR 2430an, 181 225 IR 2430ab, 103 219 EC 104,

110 131 N ...., 141 251 ........, 141 137 ........ Koblenz;

N 6949 ab Koblenz 17.13, an Giessen 19.34 (117 km)

Fahrt mit diesem Zug die Lahn von der Mündung in den Rhein bei Niederlahnstein über Limburg und Wetzlar entlang bis Giessen

110 490 E .... Wetzlar;

151 147 ........, 110 118 E 3613, 110 298 E 3614 Giessen;

E 3614 ab Giessen 20.08, an Marburg 20.23 ( 30 km)

112 123 IR 2477, 110 367 ........ Marburg;

10.04.1995 112 123 IR 2476 Marburg;

IR 2476 ab Marburg 09.22, an Kassel Hbf 10.31/+10 (104 km)

103 201 IR 2176, 143 253 ........, 143 319 ........, 143 180 E 3962,

140 781 N 8515, 110 114 E 3556, 143 253 E 3963, 110 381 E 3563,

140 621 ........, 140 763 ........ Kassel Hbf;

E 3963 ab Kassel Hbf 11.15, an Halle 14.13/+10 (218 km)

Fahrt mit diesem Zug über die nach 1990 wieder aufgebaute Strecke zwischen Eichenberg und Ahrenshausen, weiter über Sangerhausen nach Halle/Saale;

in den Morgenstunden des Tages kam es in Vieselbach bei Erfurt zu einer schweren Entgleisung eines Kesselwagenzuges. Daraufhin wurden die Züge der IC-Linie 17 von Dresden nach Saarbrücken von Leipzig aus über Halle/Saale und Eichenberg nach Bebra umgeleitet. Die anderen Züge des Fernverkehrs zwischen Halle/Saale und Erfurt hatten teils erhebliche Verspätungen, da auch diese Züge über andere Strecken umgeleitet wurden.

143 580 ........, 143 353 in S-Bahnlackierung S 1, 143 198 IR 2673,

143 192 RB 6412, 143 817 RB 6361, 112 182 IR 2654, 143 561 S 1,

143 337 RB 6411, 143 097 ........, 143 333 RB 6226/+35,

112 143 IR 2204/+70, 143 369 RB 6229/+20, 143 580 N 6360,

112 170 IR 3657/+140, 143 253 ........ Halle/Saale;

IR 2657 ab Halle 13 14/+140, an Schönefeld 15 14/+130 (187 km)

dieser Zug wurde wegen Bauarbeiten auf der Strecke zwischen Halle/Saale und Bitterfeld über Delitzsch umgeleitet;

für die Rückfahrt ab Halle /Saale war der Zug IR 2155 von Frankfurt/Main nach Berlin-Lichtenberg geplant, da dieser Zug voraussichtlich 110 Minuten Verspätung haben sollte wurde die Fahrt mit dem verspäteten IR 2657 angetreten. Dieser Zug endete auf Weisung der Betriebsleitung Berlin in Flughafen Schönefeld und fuhr von dort aus als IR 2156 nach Erfurt zurück;

112 167 IC 805, 112 039 ........, 112 170 IR 2156/+70, 112 010 R 1,

112 037 D 317, 143 127 N 4490/+20, 112 118 IR 2017, 112 109 Lz .....,

112 103 Lr 358, 112 032 R 1, 112 006 R 2, 143 196 N 5166,

143 204 Lz ....., 112 161 IR 2012 Schönefeld;

IR 2012 ab Schönefeld 18.20, an Lichtenberg 18.38 ( 19 km)

143 212 IR 2012ab, 112 030 D 379, 112 169 IR 2272,

628-928 642 ........ Lichtenberg;

Anmerkungen zu der Fahrt: während dieser Fahrt wurden insgesamt 2422 km Eisenbahnstrecken gefahren. Dabei wurde für die Fahrten von Marburg/Lahn aus mit zwei Personen das „schönes-Wochenende-Ticket“ benutzt. Mit diesem Ticket wurden an zwei Tagen 1369 km gefahren, was einem Kilometerpreis von DM 0,011 entsprechen würde und es wurden 13 Züge benutzt;

13.04.1995 628-928 686 ........ Lichtenberg;

15.04.1995 112 169 IR 2373, 112 105 EC 175 Lichtenberg;

16.04.1995 112 113 EC 176 Dresden;

21.04.1995 103 238 IC 18504 Lichtenberg;

22.04.1995 112 105 ........, 112 022 D 247, 112 101 IC 874,

112 008 IR 2151, 112 105 IR 2654, 112 183 E 3136, 112 132 E 3137,

143 570 Srd ........, 112 006 EC 177, 155 230 D 1248 Lichtenberg;

112 032, 112 158, 112 106 ........ Hauptbahnhof;

103 149 IC 507, 103 170 IC 545 Zoologischer Garten;

112 147 ........, 143 352 ........ Grunewald;

218 276 + 218 247 IC 18901, 143 648 N ....,

401 065 ... 401 565 ICE 694/+15 Wannsee;

112 162 IC 709, 180 012, 112 106 Hauptbahnhof;

155 230 D 1249, 143 895 Gz ....., 112 029 RE .... Köpenick;

180 012 EC 43, 112 002 RE ...., 112 158 IC 805,

112 118 IC 706/+10 Hauptbahnhof;

112 015 IR 2017ab, 112 132 E 3142, 143 210 E 3288/+40, 112 179 IR 2153,

112 131 IR 317/+30an, 112 138 IR 317/+20ab, 112 154 IR 2656, 112 006 EC 176,

202 600 N ...., 112 169 IR 2030, 112 157 E 3143, 229 181 + 143 801 Lr 1944,

229 120 + 229 171 + 112 180 Lr 1901, 112 010 IC 875,

112 172 D 379 -- dieser Zug verkehrt zur Zeit wegen des seit dem 17.04.1995 bei der ungarischen Staatsbahn MAV stattfindenden Generalstreiks nur bis zum slowakischen Grenzbahnhof Sturovo --

143 228 ........, 112 018 IR 2272, 112 158 IR 2012an, 143 228 IR 2012ab,

112 101 EC 174 Lichtenberg;

23.04.1995 112 007 E 3132, 112 101 IC 878, 928-628 686 N 5807,

202 137 N 5407, 112 036 Sz 25230/+20, 143 134 E 3282, 112 014 IR 2652,

112 183 E 3133, 112 182 D 344, 112 006 EC 173, 112 160 IR 2116,

112 134 IR 2278, 112 131 D 1906/+10, 112 142 E 3284, 112 018 IR 2373an,

112 124 IR 2373ab, 112 169 IR 2031, 143 250 IR 2013an, 112 159 IR 2013ab,

143 249 E 3134, 112 122 D 378/+70, 112 017 IC 876, 112 175 IR 2659,

112 169 IR 2152, 112 189 IR 2136, 112 132 E 3135, 112 101 EC 175,

180 002 IR 2111, 112 141 D 247, 112 039 IR 2376/+20an,

112 126 IR 2376/+10ab, 112 116 E 3136, 112 033 IR 2157,

VT18.16.07 ... VT18.16.10 Sz 81840 Sonderfahrt von Berlin nach Angermünde,

112 007 E 3137, 112 150 IR 2654, 112 108 IC 874/+25, 112 017 EC 177,

143 236 E 3285, 112 008 IR 2036, 628-928 643 E 3055,

VT18.16.10 ... VT18.16.07 Sz 81841 Sonderfahrt von Angermünde nach Berlin,

143 250 D 316, 143 183 N 4218, 112 166 IR 2135, 112 162 IR 2015an,

112 175 IR 2015ab, 112 179 IR 2275an, 112 016 IR 2275ab, 143 236 E 3286,

112 009 IR 2155, 112 006 EC 178, 112 183 E 3138, 112 033 IR 2154,

103 238 IC 18509 Lichtenberg;

112 108 IC 871, 103 238 IC 18509, 112 035 RE ...., 112 124 D 304,

112 019 IC 709 Ostkreuz;

Est Lichtenberg: 346 548, 180 002, 310 352, 112 148, 112 178, 112 029,

112 167, 143 801, 38 205, 74 1230, 310 625, 346 912, 112 172, 112 131,

155 181, 112 182, 228 505, 112 110,

VT18.16.07 ... VT18.16.10 BR-Rev.: WWX 13.04.1995, 112 117, 723 101,

112 164, 112 009, 143 631, 112 018;

143 249 E 3141, 928-628 641 Lr ....., 112 006 EC 179, 112 115 IC 18544,

112 162 E 3149, 628-928 643 N 5821, 180 002 IR 2112/+10,

143 134 E 3288, 112 013 IR 2274/+15, 112 185 IR 2017an,

112 164 IR 2017/+10ab, 112 160 D 317/+10an, 112 018 D 317/+10ab,

112 017 EC 176/+10, 112 007 E 3142/+20, 143 207 + 112 189 IR 2137/+30,

112 014 IR 2153, 229 118 + 229 193 + 112 117 Lr 1901, 112 183 E 3143,

112 009 IR 2656, 112 101 IC 875, 143 207 + 112 029 IR 2030,

112 185 D 379, 229 144 + 143 801 Lr 1944, 140 454 Gex ....,

112 190 IR 2012an, 143 631 IR 2012ab, 112 126 IR 2272, 112 024 Lr .....,

112 158 IR 2279an, 112 190 IR 2279ab, 112 008 IR 2039, 143 188 IR 2115,

112 143 IC 18502, 112 108 EC 174, 112 141 D 246/+70 Lichtenberg;

26.04.1995 112 160 IR 2152, 112 165 IR 2136, 112 183 E 3135an,

143 189 + 112 183 E 3135ab, 112 010 EC 175an, 112 015 EC 175ab,

143 138 E 3283, 112 038 IR 2016an, 112 109 IR 2016ab, 112 168 IR 2376an,

112 167 IR 2376ab, 143 162 N 4216, 112 172 IR 2133, 180 002 IR 2111,

112 104 D 247, 112 108 IR 2273an, 112 168 IR 2273ab,

143 197 + 143 849 E 3136, 112 024 IC 874an, 112 010 IC 874ab,

112 030 IR 2157, VT18.16.07 ... VT18.16.10 ........, 112 036 IR 2654,

143 351 + 143 807 E 3137, 143 261 LzZ 316, 112 011 EC 177,

232 149 + 143 013 E 3285/+10, 112 009 + 112 126 IR 2036,

628-928 684 E 3055 Lichtenberg;

28.04.1995 103 207 IC 18504 Lichtenberg;

29.04.1995 IV. Dampflokfest Dresden-Altstadt

112 126 E 3131, 112 020 IR 2603, 112 119 IR 2150, 112 138 IR 2378,

112 157 ........, 112 132 EC 171, 112 010 D 372/+30,

180 001 D 1010/+140 Lichtenberg;

EC 171 ab Lichtenberg 06.21, an Dresden 08.12 (199 km)

143 875 S 1, 112 178 IR 2648 Dresden Neustadt;

372 004 EC 171ab, 234 552 S 2 Dresden Hbf;

Fahrzeugschau im Bh Dresden-Altstadt: 234 304 , 156 003 , 98 001 , 55 669 ,

92 503 , 86 1001 , 99 539 , 312 188 , 94 1292 , 75 515 , 24 004 , 62 015 ,

218 031 , E 77 10 , V15 1001, 346 436 , 202 374 , 118 202 , 120 338 ,

130 002 , E 77 10 , 17 1055 , 57 3297 , ET188 521 und EB188 514 , 03 001 ,

58 3047 , 41 1185 , 52 8047 , 50 3690 , 35 1113 , 01 2137 , 19 017 ,

89 6009 , SAXONIA - die beiden zuletzt genannten Lok für die Führerstandsmitfahrten ,

312 204 , sowie weitere Fahrzeuge und Wagen ;

112 007 EC 178, 112 116 IR 2373, 143 117 ........, 143 015 IC 657,

180 002 ........, 143 365 S 1, 143 040 ........, 180 020 Gz .....,

155 192 ........, 112 010 EC 175an, 372 015 EC 175ab, 180 002, 372 007,

143 031 IR 2634, 112 116 D 304, 155 025 N 4962, 143 847 S 5,

143 806 ........, 234 166 S 2, 143 053 IR 2662, 143 195 E 4409,

180 017 Gz ....., 143 089 S 5, 143 656 S 5, 234 552 S 2,

143 875 S 1, 143 024 IC 655, 112 189 EC 177an, 180 002 EC 177ab,

180 019 ........, 143 367 S 1, 143 026 S 5, 143 339 E ....,

372 011 + 180 003 G 42574, 143 048 S 1, 372 008 EC 176an,

112 189 EC 176ab Dresden Hbf;

EC 176 ab Dresden 15.36, an Lichtenberg 17.29 (199 km)

155 272 Gz ....., 112 019 IR 2153, 112 040 R 2 Schönefeld;

112 141 E 3142, 112 037 IR 2017 Lichtenberg;

29.04.1995 Fahrzeugschau Löbau/Sachsen bis 30.04.1995

TE 5933, 52 8014, 52 8080, 118 ___, Kö ____, 106 ___, 112 ___;

30.04.1995 112 132 EC 175an, 372 007 EC 175ab, 234 552 S 2 Dresden Hbf;

===

zur Information

am 21. und 22.10.1995 finden in Decin eine Fahrzeugschau, sowie einige Sonderfahrten mit der Lok 475 179 statt;

in den ersten Apriltagen wurde im Berliner Hauptbahnhof der Bahnsteig B durch einen Behelfsbahnsteig verlängert. Die Verlängerung des Bahnsteiges wurde für den Umbau der westlichen Bahnhofseinfahrt notwendig. Desweiteren sind zur Zeit die Gleise 1 und 2 des Bahnhofes für den Zugverkehr gesperrt;

bis zu ihrem 100-jährigen Jubiläum im Jahr 2001 soll die Wuppertaler Schwebebahn rekonstruiert werden;

ab dem Fahrplanwechsel im Mai 1995 sollen die Lok der BR 112 nicht mehr auf der Main-Weser-Bahn eingesetzt werden, da die InterRegio-Züge aus und in Richtung Flensburg / Hamburg nicht mehr den Kasseler Hbf anfahren, sondern zwischen Göttingen und Kassel-Wilhelmshöhe die Neubaustrecke befahren sollen. Desweiteren sollen diese InterRegio-Züge mit Lok der BR 120 bespannt werden;

der Triebwagenzug 675 014 ... 675 019 ist seit Anfang April 1995 wieder in Berlin-Lichtenberg. Dieser Triebwagenzug hat auch wieder die alte Fahrzeugnummer VTb18.16 07 ... VTa18.16 10 erhalten, im Einzelnen:

VTb18.16 07 – 675 014 / VMd18.16 07 – 675 413 / VMe18.16 05 – 675 509 / VMe18.16 06 – 675 511 / VMc18.16 07 – 675 313 / VTa18.16 10 – 675 019;

am 02.05.1995 soll der Probebetrieb auf der Berliner S-Bahnlinie S 25 zwischen Lichterfelde Ost und Tegel durch den Nord-Süd-Tunnel aufgenommen werden. In der nächtlichen Betriebspause vom 24. zum 25.04.1995 sollen die ersten Probefahrten auf dem Streckenabschnitt zwischen Priesterweg und Marienfelde (?) stattfinden. Am 28.05.1995 soll dann der Eröffnungszug der S 25 ab Lichterfelde Ost, Abfahrt 10.00 Uhr verkehren. Durch den Nord-Süd-Tunnel werden dann folgende S-Bahnlinien verkehren:

S 1 Berlin-Wannsee – Frohnau / Oranienburg,

S 2 Blankenfelde / Lichtenrade – Berlin Nordbahnhof,

S 25 Lichterfelde Ost – Berlin-Tegel und

S 26 Lichterfelde Ost – Waidmannslust;

bis 1997 sollen die Triebwagenzüge der BR 475-875 der Berliner S-Bahn ausgemusstert werden. Diese Züge sollen bis dahin durch Neubaufahrzeuge der BR 481-482 ersetzt werden;

anlässlich der „BUGA'95“ in Cottbus sollen ab Fahrplanwechsel im Mai 1995 von Frankfurt/Main und Aachen an den Wochenenden IC-Züge nach Cottbus, sowie von Kiel InterRegio-Züge nach Cottbus verkehren. Desweiteren wird eine Regionalexpress-Linie von Berlin nach Cottbus eingerichtet, die ihren Betrieb schon vor dem Fahrplanwechsel Ende Mai 1995 zur Eröffnung der „BUGA'95“ am 29. Mai 1995 aufnehmen soll;

ab dem Fahrplanwechsel 1995 werden die Regionalbahn-Linien neu geordnet. Diese Regionalbahn-Linien sollen im Stundentakt verkehren, mit Ausnahme einiger baustellenbedingter Abweichungen. Desweiteren ist die Regionalexpress-Linie von Frankfurt/Oder nach Brandenburg/Havel bis zur Beendigung der Bauarbeiten auf der Berliner Stadtbahn unterbrochen;

seit Mitte April 1995 werden auf der Regionalbahn-Linie R 15 von Berlin nach Müncheberg/Mark und Küstrin-Kietz verstärkt Triebwagen der BR 628-928 eingesetzt;

mit dem Traditionszug der Berliner S-Bahn sollen laut FPLO 953/25 vom 03.04. bis 22.04.1995 folgende Fahrten durchgeführt werden:

8440 Blo 10.56 – Wkr 11.31 ,

8441 Wkr 11.41 – Chab 11.43 ,

6447 Chab 11.48 – Ga 12.27 – über den Südring ,

6452 Ga 12.46 – BHf 13.15 ,

6453 BHf 13.19 – Erk 13.53 ,

6458 Erk 14.09 – Chab 15.07 ,

6459 Chab 15.24 – BLO 15.56 ;

die in den fünfziger Jahren beim Waggonbau in Görlitz hergestellten vierteiligen Doppelstockeinheiten des Typ's DBmq sollen in der Direktion Berlin bis zum Fahrplanwechsel 1995 ausgemusstert werden. Aus diesem Grund sollen diese Doppelstockeinheiten am 29. und 30.04.1995 letztemalig auf der Strecke zwischen Berlin und Werder zum Einsatz kommen;

die Rekonstruktion des Bahnhofes Berlin Ostkreuz soll nach letzten Informationen in der Berliner Presse nicht vor 1999 beginnen. Angeblich fehlt das dafür benötigte Kapital. Auch ist der Verlauf des Innenstadtautobahnringes von Neukölln nach Wedding nicht geklärt, der den Bahnhof unterqueren soll;

die diesjährige Dampflokshow im Lokdepot Wolsztyn der PKP soll erst im September 1995 stattfinden. Desweiteren finden im Juni 1995 in Polen zum zweiten Mal Veranstaltungen zum 150-jährigen Jubiläum der polnischen Eisenbahnen statt, da die erste Eisenbahnstrecke im alten polnischen Staat erst 1845 eröffnet wurde;

am 27.05.1995 sollen letztmalig die Lok der BR 228 des Bh Brandenburg/Havel eingesetzt werden;

zum Fahrplanwechsel im Mai 1995 werden wie schon in einem der vorstehenden Kapitel erwähnt die Strecken zwischen Erfurt und Bebra, sowie von Camburg/Saale nach Probstzella für den elektrischen Zugbetrieb frei gegeben. Bei der Strecke von Erfurt nach Bebra wird es mehrere Veranstaltungen geben und es sollen auch dampflokbespannte Sonderzüge eingesetzt werden;

Im Juni 1995 soll bei den ABB-Henschel-Werken in Kassel der „Roll-Out“ der Neubau-Ellok 101 001 stattfinden;

die Lok 18 316 soll im Aw Meiningen aufgearbeitet werden, um die bei den Sonderfahrten aufgetretenen Mängel zu beseitigen und die Lok deutschen Standards anzupassen. Im April 1995 waren folgende Lok im Aw Meiningen:

01 118 , 01 1102 , 38 1182 , 41 271 , 50 622 , 50 4073 , 52 8154 ,

99 7239 , 99 7245 , 03 2243 , 03 2295 , 41 1103 , 41 1273 , 44 1600 ,

44 1614 , 50 0047 , 50 3661 , 50 3545 , 50 3658 , 52 8117 , 52 8058 ,

52 8163 , 41 018 , 41 360 , 50 3501 , 70 083 ;

am 24.05.1995 soll die Lok 01 1531 das Zugpaar D 358 / 359 von Basel SBB nach Berlin Hauptbahnhof zwischen Halle/Saale und Berlin bespannen;

===

01.05.1995 112 033 D 372, 112 167 IR 2603, 112 020 IR 2150,

112 103 IR 2111, 112 027 D 247, 112 189 IC 874, 112 156 IR 2654,

112 183 EC 177, 103 159 IC 18507, 143 203 E 3284, 112 015 IR 2036,

628-928 686 E 3055, 143 280 D 316, 143 165 N 4218, 112 134 IR 2276,

112 035 IR 2275an, 112 112 IR 2275ab, 112 019 IR 2135, 112 116 IR 2015an,

112 155 IR 2015ab, 112 033 EC 178, 112 188 IR 2151, 112 022 E 3138,

112 035 IR 2034, 628-928 645 ........ Lichtenberg;

112 189 IC 871, 103 207 IC 18509, 112 132 D 304 Abzweig Vtw;

112 159 IR 2037, 143 183 N 4220, 143 188 IR 2113, 112 003 D 305/+10an,

112 032 D 305ab, 112 168 + 143 197 E 3140, 112 007 IC 870,

112 144 ........, 112 020 IR 2657, 112 107 IR 2156, 143 127 E 3011,

112 173 IC 18544, 143 807 E 3141, 112 033 EC 179, 112 004 IR 2132,

112 010 E 3149, 143 821 E 3288, 112 162 IR 2274, 143 251 D 10017an,

180 019 IR 2112, 112 144 D 10017ab, 112 140 IC 18504,

112 038 IR 2017/+10an, 112 106 D 317/+10an, 112 116 + 112 139 IR 2017ab,

112 186 IR 2137/+10, 112 005 D 317/+10ab, 112 031 + 143 849 E 3142,

112 122 IR 2153, 112 183 EC 176, 112 188 IR 2656,

229 170 + 229 144 + 112 020 Lr 1901, 112 186 IR 2030, 112 007 IC 875,

229 120 + 143 262 Lr 1944, 112 022 IR 3143/+10, 112 038 D 379,

112 180 RE 3040, 112 127 Lr ....., 112 178 IR 2012an, 112 029 IR 2272,

143 251 + 143 188 IR 2012ab, 112 134 IR 2279an, 112 143 IC .....,

112 178 IR 2279ab, 143 874 IR 2115, 112 189 EC 174, 112 027 D 246/+80,

112 183 IC 877 Lichtenberg;

05.05.1995 628-928 637 N ...., 103 213 IC 18504,

112 184 D 379 Lichtenberg;

06. und 07.05.1995 Eisenbahnkreuzfahrt durch Norddeutschland

06.05.1995 180 001 D 1010 Lichtenberg;

S-Bahn ab Lichtenberg 04.04, an Friedrichstr 04.22 ( 10 km)

S-Bahn ab Friedrichstr 04.31, an Oranienburg 05.18 ( 35 km)

143 277 N 4702, 143 285 N .... Oranienburg;

N 4702 ab Oranienburg 05.30, an Neustrelitz 06.35 ( 71 km)

143 631 N ...., 143 821 N 4164, 143 186 Gz ..... Neustrelitz;

N 4164 ab Neustrelitz 06.41, an Güstrow 07.38 ( 88 km)

Bh Neustrelitz: 143 802, 143 107, 143 066;

112 172 IR 2373 Langhagen; 143 250 N ...., 143 285 N .... Güstrow;

E 3306 ab Güstrow 07.49/+15, an Bad Kleinen 08.32/+10 ( 55 km)

E 3658 ab Bad Kleinen 08.35/+10, an Lübeck 09.48 ( 62 km)

E 4028 ab Lübeck 10.01, an Kiel 11.13 ( 80 km)

Hafen Kiel, FS „STENA STARIDER“, FS „ANNA KARENINA“, FS „STENA SCANDINAVICA“,

FS „KRONPRINS HARALD“, MS „BUSSARD“, MS „APL CHINA“, FS „VILNIUS“,

Besichtigung des Marine-Ehrenmals Laboe – U 995 – das Boot - ,

Hafen Kiel, FS „KRONPRINS FREDERIC IX“, FS „LANGELAND III“ Kiel;

E 4057 ab Kiel 18.40, an Bad Schwartau 19.47 ( 74 km)

per Linienbus in die Innenstadt von Lübeck

Übernachtung im Hotel „VICTORIA“ in Lübeck

Anmerkungen: an diesem Wochenende begannen die einwöchigen Feierlichkeiten anlässlich des 100-ten Bestehens des Nord-Ostsee-Kanales. Dieser Kanal zwischen Kiel-Holtenau und Brunsbüttel bei Cuxhafen an der Elbemündung wurde 1895 für Hochseeschiffe unter dem Namen „Kaiser-Wilhelm-Kanal“ eröffnet. International ist der Nord-Ostsee-Kanal als „Kiel-Kanal“ bekannt. Anlässlich des Jubiläums fand am 09.05.1995 eine Schiffsparade auf dem Kanal statt.

07.05.1995 234 314 ........, 218 190 ........,

5076 ... 5234 EC 180 Lübeck;

E 3021 ab Lübeck 08.05, an Hamburg-Hbf 08.50 ( 62 km)

808-er Hafengeburtstag Hamburg - SS „PAECE“, SS „KHERSONES“, SS „LINDEN“,

ES „STETTIN“, SS „UBENA von BREMEN“, MS „CAP SAN DIEGO“, KS „FRITHJOF“,

U 11 (S 190), KS S 49 „WOLF“, KS „LINDAU“, KS „CALLIOPE“,

FS „HAMBURG“ Hafen Hamburg;

110 203 S 15367, 110 457 ........, 103 231 IC 527, 219 143 E 3769,

103 144 IC 526, 234 606 EC 186, 103 216 E 3326 Hamburg Hbf;

E 3769 ab Hamburg-Hbf 15.11, an Hagenow 16.31 ( 101 km)

E 3227 ab Hagenow 16.36, an Wittenberge 17.26 ( 65 km)

im Streckenabschnitt zwischen der Einfahrt Ludwigslust und Wittenberge wurde der elektrische Zugbetrieb wegen der Ausbaumassnahmen auf der Strecke von Hamburg nach Berlin eingestellt und die Fahrleitung teilweise abgebaut;

143 323 N 4619, 143 156 N 6635, 112 159 IR 2039,

112 139 IR 2132 Wittenberge;

in Wittenberge musste kurzfristig eine Ersatzgarnitur für die Weiterfahrt nach Nauen bereit gestellt werden, da die planmässigen zwei Wagen nicht ausreichten ...

N 4619 ab Wittenberge 17.57, an Nauen 19.35 ( 91 km)

N 4533 ab Nauen 19.54, an Westkreuz 20.40 ( 35 km)

S-Bahn ab Westkreuz --.--, an Lichtenberg --.-- ( 19 km)

112 124 ICN 1944 Charlottenburg;

112 153 + 103 189 D 242 Zoologischer Garten;

112 172 IC 800, 112 155 Reserve Hauptbahnhof;

auch für diese Fahrt wurde wieder das „Schöne-Wochenend-Ticket“ benutzt. Mit diesem Ticket wurden mit drei Reisenden an zwei Tagen insgesamt 848 km gefahren und 11 Züge benutzt;

12.05.1995 112 152 D 379, 112 129 D 247 Lichtenberg;

24.05.1995 112 129 IR 2150, 112 011 IR 2603, 112 164 ........,

112 154 EC 171, 112 147 IR 2138 Lichtenberg;

103 171 EC 109 Zoologischer Garten;

143 037 N ...., 112 143 IR 2203, 234 554 Gag .....,

401 577 ... 401 077 ICE 593, 143 046 E 3201, 01 1531 D 359 Wannsee;

der Zug D 359 hatte normalerweise in Güterglück einen Aufenthalt, bei dem der Zug Kopf machte, damit die an zwei Tagen in der Woche mitgeführten Autotransportwagen am Zugschluss nach Berlin liefen. Auf Grund der Dampflokbespannung fiel dieser Halt für das Kopfmachen in Güterglück aus und wurde als Betriebshalt nach Wiesenburg/Mark verlegt, somit entfiel das Kopfmachen des Zuges;

143 843 + 229 144 Lr 1900, 103 160 EC 46, 401 ... ... 401 ... ICE 691,

103 178 D 243, 01 1531 Lr 359 Charlottenburg;

112 106 IC 806, 112 155 IR 2152, 143 262 Lr 359, 112 010 EC 175,

112 036 R 2, 112 158 IC 18503, 112 120 IR 2372, 143 265 N ....,

112 028 IR 2157, 143 869 N ...., 112 030 R 2, 112 154 IC 874,

112 037 IC 705, 112 012 R 2, 112 178 IR 2278, 155 227 Lz .....,

112 176 IR 2654, 112 035 EC 177, 155 147 Gag ....., 155 213 Gag .....,

112 138 IC 804/+30, 143 865 N ...., 143 132 N ...., 112 004 IR 2155,

112 105 EC 178, 155 146 Gz ....., 112 106 IC 707, 112 186 IC 18507/+30,

143 118 N ...., 143 256 N .... Schönefeld;

112 154 IC 871, 142 290 ........, 112 190 D 304, 112 ... IC 18509,

143 555 N ...., 112 036 R 2, 112 020 R 2, 112 006 E 3140 Schöneweide;

Est Lichtenberg: 141 191, 38 205, 74 1230, VT18.16 07 ... VT18.16 10;

112 153 IR 2037, 143 188 IR 2113, 112 147 D 305ab, 112 010 IC 870,

112 129 IR 2657, 143 818 E 3011, 112 142 IC 18544, 112 170 IR 2156,

143 326 E 3141, 112 105 EC 179 Lichtenberg;

112 157 IR 2132, 112 105 EC 179, 112 142 IC 81544, 112 120 E 3149,

112 009 E 3142, 112 035 EC 176, 112 164 D 10017, 143 262 Lr 358,

155 073 Lz ....., 112 109 E 3143, 112 010 IC 875, 112 173 E 3040,

112 183 IR 2272, 112 185 + 112 104 IC 18504/+100, 112 037 IC 812,

112 102 IC 18502, 142 290 Lz ....., 112 005 E 3144, 112 154 EC 174 Ostkreuz;

112 177 Reserve, 112 040 RE .... Hauptbahnhof;

401 005 ... 401 505 ICE 594, 401 505 ... 401 005 ICE 679, 103 241 D 242,

103 115 EC 47, 01 1531 D 358, 401 065 ... 401 565 ICE 690 Zoologischer Garten;

112 154 IC 879, 112 179 D 377 Lichtenberg;

24.05. bis 27.05.1995 Plandampfveranstaltung Lausitz

Vorbemerkung: Diese Veranstaltung sollte die letzte grosse Plandampfveranstaltung werden, da die DB-AG ihre Preiskalkulationen sehr unübersichtlich gestaltet hat, sowie außerdem viele Züge auf Grund der Fahrzeiten und des eingesetzten Wagenmaterials nicht mehr mit Dampflokomotiven bespannt werden können. Dampflokbespannungen laut FPLO 1725 der NRA 22 Dresden,

Lokumläufe: 01 1531 Halle – D 359 – Berlin – D 358 – Halle

Leipzig – D 1949 – Dresden – D 1855 – Görlitz – D 1854 – Dresden

Dresden – D 451 – Görlitz – D 456 – Dresden – D 476 – Leipzig

Leipzig – D 477 – Dresden – D 451 – Görlitz – D 456 – Dresden - D 1948 – Leipzig;

Die Lok kam als Ersatzlok für die im März 1995 durch eine Entgleisung beschädigte Lok 03 1010 zum Einsatz;

01 2137 Dresden – D 451 – Görlitz – D 456 – Dresden – D 457 – Görlitz - D 450 – Dresden

Dresden – D 477 – Decin - D 370 – Dresden – D 1855 – Görlitz - D 1854 – Dresden - D 457 – Görlitz – D 450 – Dresden

Dresden - D 477 – Decin - D 370 – Dresden – D 457 – Görlitz - D 450 – Dresden;

03 2001 Dresden – E 4481 – Zittau - N 7078 – Görlitz – N 7081 – Zittau - E 4492 – Dresden

Dresden – E 4481 – Zittau - N 7078 – Görlitz – N 7081 – Zittau - E 4492 – Dresden

Dresden – D 371 – Decin - D 476 – Dresden – E 4481 – Zittau - N 7078 – Görlitz – N 7081 – Zittau - E 4492 – Dresden;

25.05.1995 180 014 D 1011 Lichtenberg;

D 1011 ab Lichtenberg 02.14, an Dresden 04.12 ( 199 km)

143 867 S 1, 372 006 ........, 372 011 ........,

401 505 ... 401 005 ICE 678, 143 010 S 1, 143 804 D 477an,

180 020 D 376an, 112 010 D 376ab, 143 112 N ...., 372 011 D 477ab,

143 015 S 1, 143 656 S 5 Dresden;

alle weiteren Fahrten per Pkw ( 315 km)

234 166 S 2, 03 2001 E 4481, 01 2137 + 234 551 D 451 Bk Hellerau;

143 112 EC 56, 143 040 N ...., 143 009 ........, 112 105 EC 171an,

372 009 EC 171ab, 180 019 + 180 007 Gz 42571, 01 1531 D 1949/+20 Dresden Hbf;

229 023 E 4485, 01 2137 D 456 Radeberg; 01 1531 D 1855 Demitz-Thumitz;

03 2001 N 7081, 01 1531 D 1854 Löbau; 03 2001 E 4492 Wilthen;

52 8177 S ..... Sonderfahrt von Berlin nach Angermünde;

38 205 S ..... Sonderfahrt von Berlin nach Templin;

26.05.1995

alle Fahrten per Pkw ( 379 km)

01 2137 D 477 Königsstein;

03 2001 E 4481, 01 1531 + 232 ... D 451 Fischbach;

143 646 S 1, 372 011 EC 171, 01 2137 D 370 Strand; der D 370 war der kürzeste Schnellzug der DB – der Zug bestand in der Regel aus nur zwei oder drei Wagen. Diese Kurswagen waren des Rest des Schnellzuges, der aus Kosice kam. Der restliche Teil des Zuges endete in Decin;

01 1531 D 456, 180 003 EC 177, 234 144 S 2, 143 805 S 1,

143 867 S 1, 372 013 ........ Dresden;

234 144 S 2, 01 2137 D 1855 Radeberg;

234 ... N ...., 234 ... Ng ....., 234 ... N ...., 03 2001 N 7031,

01 2137 D 1854 bei Löbau;

810 333 ........, 229 142 E 4491, 03 2001 E 4492 Ebersbach;

112 003 ........, 372 013 EC 179, 180 017 EC 172an, 112 003 EC 172ab,

180 002 D 379ab Dresden Hbf;

180 013 Gz ....., 143 243 S 1, 143 010 S 1, 180 ... Gz 42580,

143 015 S 1, 01 2137 D 371 Königsstein;

Anmerkung: an diesem Tag wurde letztmalig der Duo-S-Bahn-Zug zwischen Oranienburg und Hennigsdorf eingesetzt. Da von Seiten der Berliner S-Bahn Gmbh keine Aussage über die Zukunft des Projektes getroffen wurde, wird der Zug abgestellt. An dem Zug war eine Tafel mit der Anschrift „EINE IDEE ROLLT AUF'S ABSTELLGLEIS“ angebracht;

194 056 Sz ..... Sonderfahrt von Grossheringen nach Probstzella anlässlich des Bauabschlusses zur Elektrifizierung der Saalebahn;

27.05.1995

alle Fahrten per Pkw ( 397 km)

143 867 S 1, 01 2137 D 477 Pirna;

03 2001 E 4481, 01 1531 + 232 400 D 451 Bk Hellerau;

180 005 EC 173ab, 112 040 EC 178ab Dresden;

52 8056 Denkmal, 01 1531 D 456 Bautzen;

03 2001 N 7078 Grosschweidnitz;

Bw Görlitz: 234 552, 232 006, 232 380, 03 2001, 228 768;

03 2001 N 7081 Grosschweidnitz;

229 ... E 4490, 765 ... Ng ....., 753 ... R .... - bei diesem Zug handelt es sich um einen Korridorzug der CD, der von Liberec (Reichenberg) kommend über Zittau und Varnsdorf die Strecke der DB benutzte und dann über Decin weiter nach Chomutov (Komotau) und Plzn (Pilsen) fuhr -,

03 2001 E 4492 Mittelherwigsdorf;

01 2137 D 457 Löbau;

143 112 ........, 01 1531 D 1948, 143 089 ........, 155 025 ........,

112 032 ........, 112 166 D 379an, 143 286 Lr ....., 372 011 EC 170an,

112 166 EC 170ab, 155 214 ........, 142 246 ........,

112 002 ........ Dresden Hbf;

EC 170 ab Dresden 21.36, an Lichtenberg 23.29 ( 199 km)

141 803 Gz ....., 112 163 IR 2653, 112 173 D 308,

112 003 D 1073 Lichtenberg;

an diesem Tag verkehrten letztmalig die Kurswagen von Berlin über Leipzig und Bad Brambach in das Bäderdreieck um Karlovy Vary (Karlsbad). Diese Kurswagen waren der Rest des Zugpaares „KARLEX“, das vom Beginn der 1920-er Jahre bis 1993 verkehrte;

28.05.1995 Fahrplanwechsel Vorbemerkungen:

Negativ ist als Erstes zu bewerten, das der Fahrplan des EuroTunnels zwischen Frankreich und England nicht im Kursbuch veröffentlicht wurde. Als Zweites ist als negativ die bevorstehende Einstellung der Fährlinie zwischen Warnemünde und Gedser zu bewerten, noch zumal die Ausweichverbindung über Lübeck und Puttgarden, oder Sassnitz und Trelleborg nicht in den Fahrplänen enthalten sind. Desweiteren verkehren die EuroCity-Züge in Richtung Polen in unattraktiven Fahrplanlagen, wobei es zwischen 08.19 Uhr und 16.20 Uhr keine Verbindungen mehr in Richtung Osteuropa gibt. Wie schon in der Vorschau erwähnt wurde das Zugpaar EC 10 / 11 „MIMARA“ von Leipzig nach Zagreb nicht bis / ab Berlin verlängert, wobei der IC 801 zu spät ab Berlin verkehrt. Negativ ist auch zu bewerten, das auf fast allen Strecken die Anschlüsse der Nahverkehrs- und Regionalzüge untereinander nicht realisiert wurden. Auf den Strecken 300 und 310 wurde desweiteren der Regionalverkehr zwischen den alten und neuen Bundesländern immer noch nicht durchgehend gestaltet. Teilweise wird auch der Taktverkehr nicht konsequent durchgesetzt. Als Letztes muss hier noch als negativ vermerkt werden, das von der DB-AG angestrebte Taktfahrplan teilweise nicht mit aller Konsequenz durchgesetzt wird, da sich einige Züge nicht in den Taktfahrplan einfügen. Positiv sind die teilweise verkürzten Reisezeiten auf fast allen Strecken ab Berlin zu bewerten. Desweiteren sind die Regionalverbindungen zwischen Berlin und Magdeburg verbessert worden. Ab dem 28.05.1995 verkehren an Sonntagen in den Ferien auch wieder dampflokbespannte Züge von Berlin nach Rheinsberg:

RB 3154 ab Berlin-Lichtenberg 09.01, an Rheinsberg 10.54,

RB 3155 ab Rheinsberg 14.10, an Templin 16.26,

RB 3157 ab Templin 18.05, an Berlin-Lichtenberg 19.59.

28.05.1995 112 103 D 344, 143 212 RE 3118 Lichtenberg;

180 020 EC 41, 112 009 Reserve, 103 240 D 1906 Hauptbahnhof;

103 216 ........, 112 019 IR 2278, 180 013 EC 49, 112 173 RB 3306 Ostkreuz;

S-Bahn-Zug ........ Sonderfahrt von Lichterfelde Ost nach Tegel;

S-Bahn-Zug ........ Sonderfahrt von Tegel nach Lichterfelde Ost;

65 1057 ........ Sonderfahrten von Tegel nach Lübars und zurück;

der Bahnhof Lankwitz feierte an diesem Wochenende das 100-jährige Bestehen;

180 020 EC 43, 477-877 045 ... 877-477 141 S 3, 180 013 EC 48 Ostkreuz;

112 015 IR 2377/+20, 143 118 RE 3634, 143 013 RE 3138, 234 244 Lr 1901,

155 244 + 155 021 Gex ....., 112 029 IR 2037, 103 126 IC 542/+25,

112 117 IR 2032/+20, 103 201 IC 18604, 103 153 IC 604, 112 029 ........,

143 938 RE 3637/+20, 112 029 D 379, 112 172 IR 2157, 143 810 IR 2250,

112 174 RE 3137/+15, 112 160 IR 2272, 112 028 IC 875/+25,

112 147 IR 2012/+10, 112 002 IR 2650an, 112 040 EC 174, 112 024 IR 2279,

112 166 IR 2650ab, 112 112 IC 18502, 112 183 ........, 143 189 D 345,

143 213 ........, 103 244 IC 500 Lichtenberg;

an diesem Tag wurde die Strecke zwischen Berlin-Spandau und Albrechtshof wieder in Betrieb genommen. Dieser Streckenabschnitt der Hamburger Bahn war nach einer spektakulären Flucht mit einem Personenzug im Dezember 1961 abgebaut worden. Die Strecke von Wustermark über Bredow nach Nauen wurde an diesem Tag stillgelegt. Desweiteren wurde der elektrische Betrieb auf den Strecken von Camburg/Saale nach Probstzella und von Erfurt nach Bebra aufgenommen. In Bebra wurde auf Grund der Einschränkung des Verkehres im Bahnhof durch die Inbetriebnahme der neu erbauten Verbindungskurve in Richtung Frankfurt/Main halbmast geflaggt. Auf der Saalebahn zwischen Probstzella und Saalfeld/Saale wurde ein Teil der Bahnhofsgleisanlagen stark vereinfacht und auf dem Bahnhof von Saalfeld/Saale wurden nur drei Gleise mit Fahrleitung überspannt. Auch war zur Inbetriebnahme des elektrischen Zugbetriebes der Streckenabschnitt zwischen Probstzella und Lichtenfels noch nicht fertig gestellt. Seit diesem Zeitpunkt entfällt auch der Halt der IC-Züge der IC-Linie 8 für das Umspannen auf dem Bahnhof Probstzella;

103 130 EC 11, 143 562 S 1, 143 830 S 3, 112 123 RE 4406,

103 152 IC 556ab, 120 106 IC 804an, 112 106 IC 804ab, 103 112 EC 56ab,

143 356 ........, 120 106 IC 813ab, 112 010 IC 708ab,

120 123 IC 705ab Leipzig Hbf;

31.05.1995 112 024 IC 876, 112 121 RE 3122, 103 226 HHL IC 605,

112 037 IR 2036, 112 167 IR 2656/+25, 143 344 RE 3626, 143 231 IR 2033/+30,

112 009 EC 175, 628-928 691 RB 5813, 112 171 IR 2653, 112 122 IR 2256,

112 040 IR 2376/+15, 112 022 IR 2016/+10, 112 122 IR 2355,

150 063 Gex ....., 112 101 IR 2273, 180 016 IR 2154an, 112 171 IR 2154ab,

112 035 IC 874, 103 190 HHL IC 505, 485-885 114 + 885-485 115 ........,

143 274 Srd RE 3631, 103 195 IC 543, 112 024 EC 177, 143 226 Mg IR 2254,

155 244 Gex ....., 143 170 RE 3125/+15, 112 178 IR 2151/+15,

112 016 IR 2276, 143 278 IR 316, 112 107 IR 2152, 112 021 IR 2275an,

112 013 EC 178, 112 019 IR 2275ab, 112 032 IR 2015, 103 195 IC 607,

112 035 IC 871 Lichtenberg;

===

ZUR INFORMATION

der Bh Nürnberg soll seine Lok der BR 155 zum Fahrplanwechsel an den Bh Mannheim abgeben. Als Ersatz soll der Bh Nürnberg Lok der BR 151 des Bh Hagen erhalten;

am 10.03.1995 wurden die letzten fünf von sechs Lok der BR 242 des Bh Stralsund ausgemusstert;

ab dem kommenden Fahrplanwechsel sollen verstärkt Lok der BR 110 auf dem Streckennetz der ehemaligen DR eingesetzt werden;

das „schöne-Wochenende-Ticket“ der DB soll ab 27.05.1995 DM 50.00 kosten. Dafür soll dieses Ticket dann auch in den anderen Verkehrsmitteln innerhalb der Verkehrsverbünde Gültigkeit haben;

die Lok 03 1010 wurde beim letzten Tag der offenen Tür im Betriebshof Halle P schwer beschädigt. Unter der Lok war eine Weiche gestellt worden, wodurch sich das Triebwerk der Lok verzogen hat;

am 30.09.1995 soll im Dw Meiningen der offizielle „Roll Out“ der wieder mit einer Stromlinienverkleidung betriebsfähig aufgearbeiteten Lok 01 1102 stattfinden;

durch ein Grundsatzurteil des hessischen Oberlandesgerichtes muss wahrscheinlich die durch die Stadtwerke Gelnhausen betriebene Kleinbahn nach Bad Orb demnächst den Betrieb einstellen. An einem nur durch eine Licht- und Glockensignalanlage gesicherten Bahnübergang waren spielende Kinder von einem Zug erfasst worden. Die Eltern der Kinder klagten gegen den Betreiber der Bahn. Von dem genannten Gericht wurde der Bahnbetreiber letztinstandlich verurteilt den Betroffenen ein Schmerzensgeld in Höhe von DM 170.000, sowie eine monatliche Rente von DM 300,00 zu zahlen. In der Urteilsbegründung führte der Richter aus, der Bahnbetreiber habe seine Verkehrssicherungspflicht verletzt;

im Fahrplan 1995/96 werden folgende Entlastungszüge ab/bis Berlin-Lichtenberg gefahren:

IC 18503 ab 10.40 Uhr, am 28.V, IC 18507 ab 12.42 Uhr, am 25.VIII, 01. 08. 15.IX,

IC 18607 ab 13.38 Uhr, am 02. 05. 18.VI, IC 1646 ab 14.04 Uhr, an Fr. und So,

D 10014 ab 14.41 Uhr, am 02. 09. 16. 23.VI, IC 18544 ab 16.42 Uhr, am 28.V, 02. 05. 11. 18. 23. 25. 30.VI, 02.VII,

IC 18504 an 17.18 Uhr, am 02. 09. 23. 30.VI,

IC 18604 an 18.10 Uhr, am 28.V, 05.VI, IC 18502 an 19.16 Uhr, am 28.V, 02. 05. 09. 14. 23. 30.VI,

IC 18500 an 20.10 Uhr, am 28.V, 02. 16. 25.VI, 13.VIII,

IC 1647 an 21.16 Uhr, an Fr. und So,

D 10602 an 21.45 Uhr, am 02.VI,

IC 18108 an 23.15 Uhr, am 28.V, 05.VI, 20. 27.VII, 10.IX;

der Halbzug 477-877 045 – 877-477 141 hat eine Vollreklame des privaten Radiosenders „100,6“ mit einer grünen Grundfarbe erhalten;

die in Löbau/Sachsen stehende Lok TE 5933, die einem Schweizer Apothekerverein gehört, soll vorerst in Löbau/Sachsen bleiben, da es in der Schweiz Widerstände gegen den Einsatz der Lok auf den Strecken der SBB gibt;

die Lok Pm36-2 der PKP ist wieder betriebsfähig hergerichtet worden. Auf der Strecke zwischen Pila und Krzyz absolvierte die Lok am 25.05.1995 ihre Lastprobefahrt. Der Einsatz dieser Lok soll vom Depot Wolsztyn aus erfolgen. Bedauerlich ist, das der Museumsbetrieb des Depot Jaworzyna auf Grund eines Verbotes der Solinarnosz-Führung wieder eingestellt werden musste. Die Führung der Solidarnosz wertet den Einsatz von Dampflokomotiven als technischen Rückschritt;

===

02.06.1995 Fahrt zum Tag der offenen Tür im Bh Würzburg und zum EBM Dieringhausen bis 05.06.1995

02.06.1995 112 016 EC 174, 112 031 ........, 112 015 D 379/+15,

112 021 IR 2279, 112 131 IR 2139/+10, 112 122 IR 2650, 112 165 IC 18502/+15,

112 163 E 3142, 143 213 RE 3636, 143 886 D 449/+10, 143 972 Lr .....,

112 186 IC 18500, 143 278 RE 3639, 103 110 IC 500/+15, 112 008 IC 877,

112 152 IR 2159, 112 126 IR 2379, 112 004 EC 172, 112 153 D 247,

112 010 + 112 104 IR 1013, 112 035 IC 1647, 112 110 IR 2602/+10,

112 152 D 345, 143 181 RE 3640, 155 185 D 10602, 143 810 RE 3638,

112 149 IR 2039, 143 344 RE 3641, 103 178 EC 102/+10, 143 869 D 299,

112 016 IC 879, 112 035 D 377 Lichtenberg;

S-Bahn ab Lichtenberg 22.24, an Zoo 22.58 ( 15 km)

103 220 EC 108, 103 150 D 1954 Zoologischer Garten;

D 1954 ab Zoo 23.21, an ...

03.06.1995 143 816 S 1, 143 199 S 1, 143 655 S 1 Halle/Saale;

D 1954 ab ... , an Erfurt 02.34 ( 277 km)

103 145 D 1955, 112 120 D 350/+15 Erfurt;

D 350 ab Erfurt 03.06/+15, an Bebra ...

D 483 ab Bebra ... , an Würzburg 06.19 ( 270 km)

03 001 + 03 204 ........ Sonderfahrt von Celle nach Göttingen;

112 113 IR 2151, 103 231 D 483, 140 387 RB 5871, 110 472 ........,

155 055 ........, 110 171 RE 3191, 140 011 RB 6806, 140 049 Gz .....,

103 148 IC 721, 140 774 IR 2014, 110 506 IC 526, 141 390 RE 3425,

140 011 RB 3613, 401 061 ... 401 561 ICE 886, 141 126 RB 3364,

151 017 Gz ....., 150 150 Gz ....., 401 ... ... 401 ... ICE ...,

110 ... E ...., 151 ... Gz ....., 103 ... EC 23, 103 ... IC 524,

401 ... ... 401 ... ICE 682, Blick von den Weinbergen,

401 ... ... 401 ... ICE 18882, 401 ... ... 401 ... ICE 882,

401 ... ... 401 ... ICE 785, 401 ... ... 401 ... ICE 680,

103 ... EC 25 bei Würzburg zwischen Rossberg- und Steinbergtunnel;

140 387 Gz ....., 120 131 IC 781,

41 018 S ..... Sonderfahrt von Ulm nach Würzburg,

24 009 S ..... Sonderfahrt von Karlsruhe nach Würzburg,

110 501 E 3626, 401 063 ... 401 563 ICE 585, 113 267 ........,

151 163 Gz ....., 103 122 IC 728, 111 014 IC 688, 139 561 Gz .....,

120 137 IC 689, 141 026 ........,

01 2137 + 01 1531 S ..... Sonderfahrt von Göttingen nach Würzburg,

113 267 IR 2789, 401 516 ... 401 016 ICE 787, 103 150 IC 520,

401 020 ... 401 520 ICE 588, 103 133 EC 27/+15, 141 017 Lz ..... Würzburg;

Bh Würzburg: an diesem Tag sollte im Bh Würzburg ein Betriebsfest stattfinden. Dieses Betriebsfest soll aber von der DB-AG aus Sicherheitsgründen abgesagt worden sein, so das offiziell nur die Teilnehmer der Sonderfahrten den Bh besuchen durften. Desweiteren sollte der Sonderzug der Celler Eisenbahnfreunde mit der Lok 01 2066 bespannt sein. Die Bespannung dürfte aber, da das EBM Nördlingen an diesem Wochenende ebenfalls eine Veranstaltung durchgeführt hat geändert worden sein:

52 7409, 24 009, 41 018, 01 2137, 01 1531, 118 047, 118 051, 110 143,

110 450, 110 401, 110 423, 110 441, 110 459, 111 014, 113 267, 140 673,

140 536, 140 010, 140 378, 140 449, 140 098, 140 774, 140 378, 140 441,

140 244, 141 026, 141 134, 141 073, 141 069, 141 140, 141 415, 141 236,

141 059, 144 ..., 144 ..., 151 013, 714 471;

141 098 RE 6284, 103 158 IC 727, 103 144 EC 29, 103 128 IC 724,

141 017 ........, 120 133 IR 2682,

24 009 S ..... Sonderfahrt von Würzburg nach Karlsruhe,

41 018 S ..... Sonderfahrt von Würzburg nach Ulm,

141 011 IR 2013, 113 310 IR 2788, 151 066 Gz ....., 103 166 EC 26,

401 018 ... 401 518 ICE 784,

01 1531 + 01 2137 S ..... Sonderfahrt von Würzburg nach Göttingen,

151 132 Gz ....., 110 123 AE 1520, 401 006 ... 401 506 ICE 681,

103 128 IC 521, 103 142 EC 24 Würzburg;

bei der Sonderfahrt von Celle nach Würzburg und zurück war ein Fernsehteam des mdr dabei. Die Sendung des Beitrages erfolgt am 27.09.1995 im Abendprogramm;

03 001 + 03 204 S ..... Sonderfahrt von Göttingen nach Celle;

Übernachtung im Hotel „SANKT JOSEF“ in Würzburg

234 304 RE 5509, 112 012 EC 175an Dresden;

04.06.1995 103 130 IC 826 Würzburg;

IC 826 ab Würzburg 06.31, an Köln-Hbf 10.05 ( 360 km)

Fahrt mit diesem IC-Zug die Main-Spessart-Bahn nach Frankfurt/Main und weiter über die linke Rheinstrecke nach Köln

01 118 S ..... Sonderfahrt von Frankfurt/Main nach Neuenmarkt-Wirsberg, der Zug stand in Aschaffenburg;

140 781 ........, 110 392 IR 2153an, 110 499 Lr 400, 110 284 ........,

110 389 ........, 103 180 IC 826ab, 112 189 IR 2153ab, 110 271 ........,

141 149 RB ...., 110 429 ........, 103 118 ........ Frankfurt/Main;

Bh Frankfurt/Main: 103 150, 103 142, 103 187, 118 003, 112 174, 110 497;

112 128 IR 2538an, 110 280 IR 2538ab, 110 156 RB ....,

110 315 RB .... Koblenz;

110 114 RB ...., 110 304 RB .... Bonn;

103 105 EC 9, 103 180 IC 826, 103 115 IC 506, 110 461 RB ....,

110 454 RB ...., 141 288 RB .... Köln Hbf;

143 618 S 1, 143 576 RB ...., 110 132 D ...., 120 152 IC 513,

103 146 EC 143, 111 141 S 1, 111 144 S 1, 110 402 D 1204, 110 434 RB ....,

143 615 S 1, 141 134 RB ...., 110 156 RB ...., 110 315 RB ....,

1804 Brü D 420, 143 615 S 1, 143 618 S 1, 110 146 D ...., 111 217 IR 2217,

143 823 S 1, 110 135 RB ...., 141 304 RB ...., 103 226 IC 504,

103 208 IC 526, 143 635 S 1, 103 146 EC 144, 103 185 IC 516,

110 140 Lr ....., 111 155 S 1, 103 212 Lz ....., 143 823 S 1,

103 ... EC 29, 103 145 IC ..., 110 137 RE ...., 111 127 RB ....,

143 288 S 1, 111 083 IR 2358, 218 135 SE 6425 Köln Deutz;

SE 6425 ab Köln-Hbf 12.05, an Dieringhausen 13.05 ( 53 km)

Eisenbahnmuseum Dieringhausen: dieses Eisenbahnmuseum liegt an der Strecke von Köln nach Gummersbach. Das ehemalige Bw Dieringhausen lag an der Strecke von Siegburg über Dieringhausen und Meinerzhagen nach Hagen. Diese Strecke ist aber schon im Verlauf der 1970-er Jahre stillgelegt worden - 41 186, 52 8116, 44 1681, V18 02 , 03 2155,

50 3610, Lok 21 , THEO 4 , Waldbröl, 50 3680, Lok 43 , Lok 45 , Dsp VVG,

120 286, Dsp 3 , Dsp 4 , 118 742, V36 316, 95 0009, 52 8095, 795 414,

105 970, V60.1 , V60.2 , 798 409, Kö 6020, Kö 5185, Kö ....,

diverse Wagen und weitere Ausstellungsstücke;

SE 6452 ab Dieringhausen 17.46, an Köln Hbf 18.49 ( 53 km)

110 152 RB ...., 1608 Brü D 437, 143 237 S 1, 103 242 IC 549,

112 167 D 241, 103 239 IC 724, 111 081 IR 2315, 143 562 S 1,

110 144 RB ...., 110 140 D 1823, 111 167 S 1, 110 320 Lr .....,

110 263 RB ...., 110 281 + 103 227 Lz ....., 103 185 IC 512,

143 576 RB ...., 110 120 D ...., 110 402 D 1205, 143 237 S 1,

110 487 RE ...., 110 261 RB ...., 110 473 EC 39, 110 320 Lz .....,

112 114 IR 2539, 111 171 S 1, 141 175 RB ...., 143 618 S 1,

110 459 RB ...., 103 216 IC 607, 110 294 IC 945, 103 109 EC 8,

103 166 IC 827, 218 131 S ., 1608 Brü D 438 103 168 EC 28,

111 127 IR 2530, 110 118 RB ...., 120 108 EC 114,

110 343 CNL 223 - dieser Zug besteht aus für die DACH-Hotelzug-Organisation neu- oder umgebauten Wagen in blauer Farbgebung mit einem Signet, wobei in diesem Zug Doppelstockschlafwagen eingesetzt werden. Zu den für diese Nachtzüge umgebauten Wagen gehören auch die in der Mitte der 1980-er Jahre vom Waggonbau Bautzen für die DR gebauten Grossraumkomfortwagen. Dieses Nachtzugpaar verkehrt als CNL 223 / 222 „DONAU-KURIER“ zwischen Dortmund und Wien über Frankfurt/Main, Nürnberg, Passau und Linz. Weitere Nachtzüge der DACH-Hotelzugorganisation soll ab September 1995 zwischen Hamburg und Wien, sowie zwischen Zürich und Wien verkehren. Später sollen auch Nachtzüge zwischen Hamburg und Wien / Zürich, sowie Berlin und Zürich verkehren,

111 094 IR 2210, 110 332 EC 35, 143 601 S 1, 103 208 IC 738,

103 205 IC 546, 103 105 EC 106, 141 175 RB ...., 103 234 IC 509,

143 601 S 1, 110 401 D 201, 143 237 S 1, 110 492 SE 7370,

110 317 D 1827/+10, 103 172 IC 612, 103 175 IR 2448, 110 315 SE 3564,

111 093 IR 2439, 143 618 S 1, 143 823 S 1, 103 118 IC 736,

111 125 S 1, 103 136 EC 4, 103 209 EC 24, 110 431 EC 31/+15,

141 286 SE 3145, 140 632 SE 6863, 103 187 D 233/+15, 110 258 SE 3341,

111 117 SE 3047, 143 635 S 1, 143 576 SE ...., 143 288 S 1,

120 138 EC 12, 1604 Brü EC 37, 103 227 D 1949, 143 618 S 1,

143 562 S 1, 143 632 S 1 Köln Hbf;

D 1949 ab Köln Hbf 22.54, an ... 143 592 S 2 Düsseldorf;

603 513 ... 603 ... ........ Sonderfahrt nach Dresden,

112 008 + 372 005 EC 179ab Dresden;

05.06.1995 143 615 S 2 Bochum;

143 600 S 2, 143 614 S 2 Dortmund;

D 1949 ab ..., an Magdeburg 04.57 ( 470 km)

112 017 D 1949ab, 110 278 ICN 1945, 112 103 D 341 Magdeburg Hbf;

D 341 ab Magdeburg 05.46, an Zoo 07.24 ( 149 km)

dieser Zug fuhr ab Magdeburg über Güterglück, Wiesenburg/Mark und Bad Belzig nach Berlin-Zoo

S-Bahn ab Zoo --.--, an Lichtenberg --.-- ( 15 km)

Nachbemerkungen: eigentlich war auch noch der Besuch des Eisenbahnmuseums in Hermeskeil für dieses Wochenende angedacht, da es aber an den Wochenenden keinen öffentlichen Nahverkehr im Saar-Nahe-Kreis gibt scheiterte das Vorhaben schon während der Vorbereitung der Fahrt.

10.06.1995 Fahrt zum Tag der offenen Tür im Bh Halle P und nach Leipzig

112 114 IR 2158, 103 161 ........ Lichtenberg;

IR 2158 ab Lichtenberg 05.31, an Weissenfels 07.59 ( 207 km)

143 852 ........, 143 143 RE ...., 112 004 IR 2633,

112 034 IR 2744 Halle/Saale; 112 170 IR 2653, 150 081 Gex .....,

155 256 Gz ....., 103 144 EC 11, 155 161 + 142 065 Lz .....,

155 045 ........, 143 199 RB 7208, 143 333 RB 6209 Weissenfels;

RB 6209 ab Weissenfels 08.27, an Halle 08.58 ( 32 km)

Fahrzeugschau im Bh Halle P: 03 2204, SAXONIA, Werklok 3, 89 1004, 01 150,

01 1531, 01 2137, 03 001, 03 1010, 23 105, 44 1486, 52 8154, 41 1185, Kö ____,

38 1182, 38 205, 52 9900, 19 017, 80 023, 143 830 LeW BR-Rev.: LDX 05.05.1995,

144 108, 109 001, E 77 10, 194 056, 104 001, 218 031, E 95 02,

143 358 LeW BR-Rev.: LDX 03.05.1995, 155 009, 228 804, 220 295, 346 132,

186 258, VT147 551, 137 225, 928-628 595, 202 725, 232 702, 755 025, 109 059,

109 096, 142 207, 112 026, 109 080, 142 112, 142 155, 142 393, 142 395,

142 376, 142 125, 142 374, 140 773, 109 048, 142 160, 142 018, 142 046,

143 144, 155 154, 143 253, 142 035, 142 074, 312 245, 155 070, 143 172,

abwechselnd kamen die Lok 41 1185, 38 1182, SAXONIA, 03 2204, 143 830, E 77 10, 144 108 für die Führerstandsmitfahrten zum Einsatz;

die Lok 02 0201 stand im Lokschuppen der ehemaligen VES-M Halle abgestellt. In der nachfolgenden Woche sollte die im Dampflokwerk Meiningen wieder aufgearbeitete Schleppachse wieder eingebaut werden. Ebenfalls sollte die Lok 03 1010 nach der Veranstaltung in das Dampflokwerk Meiningen überführt werden, um die nach einer Entgleisung im März 1995 aufgetretenen Schäden zu beheben.

112 152 IR 2156, 143 636 S 1, 112 173 RE ...., 143 182 S 1,

143 825 ........, 143 151 RE .... Halle/Saale;

RB 7017 ab Halle 12.15, an Leipzig 12.49 ( 38 km)

112 002 IC 708ab, 112 186 IR 2644, 103 175 ........, 143 813 IC 558an,

110 389 IC 558ab, 143 649 ........, 155 152 + 155 001 Lz .....,

143 554 ........, 143 196 ........, 143 058 ........,

112 139 IR 2447an, 103 157 IC 653, 143 367 IR 2447ab,

143 347 + 112 132 ........, 143 561 SE ...., 143 012 RB ....,

112 149 ........, 143 654 ........, 143 005 RB ...., 143 853 RB ....,

143 031 IR 2634an, 112 024 IC 705an, 103 175 IC 705ab, 112 139 IR 2634ab,

143 014 ........, 143 573 RB ...., 120 150 IC 706an, 112 024 IC 706ab,

103 157 IC 650, 143 300 ........, 112 118 RE ...., 112 037 IR 2448an,

112 007 IR 2448ab, 628-928 599 RB 7161, 110 103 IC 651/+10an,

143 300 IC 651/+10ab, 112 105 IC 707an, 112 004 + 112 037 ........,

120 150 IC 707ab, 143 027 IR 2732an, 112 004 IR 2732ab, 143 221 RB ....,

112 144 IR 2015/+10, 143 306 S 1, 143 200 RB ...., 120 005 IC 812an,

112 105 IC 812ab, 112 038 IR 2442/+10, 112 037 IR 2012,

143 560 IR 2755an, 112 132 + 143 657 IR 2750/+15an, 143 243 IC 652an,

103 117 IC 559an, 143 555 IR 2755ab, 110 103 IC 652ab, 143 648 S 1,

112 144 IC 559ab, 143 035 ........, 112 182 RE ....,

143 644 IR 2750/+15ab, 112 127 IR 2485an, 143 243 IR 2485ab,

180 001 IR 2730an, 112 002 IC 709an, 120 005 IC 709ab, 143 595 RB ....,

143 654 ........, 112 132 IR 2730ab, 112 003 IR 2637an, 143 019 IR 2637ab,

143 221 SE ...., 120 145 IC 800an, 112 002 IC 800ab, 143 353 S 1,

155 129 ........ Leipzig Hbf;

IC 800 ab Leipzig 18.28, an Schönefeld 20.00 ( 164 km)

112 105 IC 807, 112 187 RE 4494, 112 029 IR 2650, 143 331 RE 3207,

112 033 R 2, 112 152 IR 2159 Schönefeld;

IR 2159 ab Schönefeld 20.14, an Lichtenberg 20.30 ( 19 km)

112 030 IC 877, 112 155 IR 2130, 143 170 RE .... Lichtenberg;

16.06.1995 Fahrt nach Dresden und Chemnitz bis 18.06.1995

16.06.1995 103 240 IC 605, 112 030 IR 2036, 143 969 RE ....,

112 035 EC 175, 112 184 RE ...., 112 006 IR 2016,

928-628 688 RB 5813, 112 039 IR 2256 / IR 2355, 112 141 IR 2273,

180 001 IR 2154an, 112 171 IR 2154ab, 112 033 IC 874/+10,

103 197 IC 505/+10, 143 238 RE ...., 143 642 RE ....,

103 232 IC 543, 112 031 EC 177, 143 168 RE ...., 112 120 IR 2151,

143 281 RE .... Lichtenberg;

EC 177 ab Lichtenberg 12.31, an Bad Schandau 15.04 ( 243 km)

155 134 + 155 095 Lz ..... Schönefeld;

143 090 S 1, 143 810 RE ...., 234 304 S 2, 372 013 ........,

143 365 S 1, 180 011 EC 177ab, 143 112 ........,

143 310 S 1 Dresden Hbf;

372 015 Gz ..... Bad Schandau;

an diesem Tag sollten drei Sonderzüge der Modelleisenbahnhersteller ROCO und SACHSENMODELLE aus der Schweiz und Süddeutschland kommend in Dresden eintreffen. Diese Sonderzüge wurden aber vom Veranstalter wegen Teilnehmermangels kurzfristig abgesagt. Mit einem dieser Sonderzüge sollte eine Schweizer Ellok der BR RE 6/8 nach Dresden kommen.

17.06.1995 143 365 S 1 Obervogelsang;

S-Bahn ab Obervogelsang 05.56, an Dresden 06.25 ( 22 km)

372 006 Gz ....., 143 040 Lr ....., 143 325 ........, 142 165 RE 4400,

401 520 ... 401 020 ICE 678 Dresden Hbf;

RE 4400 ab Dresden 06.50, an Flöha 07.55 ( 66 km)

RB 5866 ab Flöha 08.01, an Hilbersdorf 08.11 ( 9 km)

Fahrzeugschau im Bh Chmenitz-Hilbersdorf: 228 782, 231 060, 202 561,

229 025, 17 1055, 50 3648, 50 3690, 38 205, 52 4924, 52 8149, 50 3628,

41 1225, 35 1113, 58 3047, 58 261, 86 1001,

89 6009 – für die Führerstandsmitfahrten , 19 017, 98 001, 75 515, 99 1566,

156 002, 188 521 + 188 514 , E 77 10, 144 045, V60 1120 , 310 211 , 98 6010,

228 750, 220 269, Werklok ... des Energieversorgungsbetriebes Chemnitz ,

310 738, 201 025, 312 132, 228 202,231 049, sowie diverse Reisezug- und Güterwagen;

01 150 ........ Sonderfahrt von Nürnberg nach Hof,

143 015 RE ...., 143 811 SE ....,

01 2137 ........ Sonderfahrt von Hof nach Niederwiesa,

38 205 LzZ ....., 143 049 SE ...., 143 176 SE ....,

38 205 + 01 2137 ........ Sonderfahrt von Niederwiesa nach Chemnitz-Hilbersdorf,

01 2137 Lz ..... Chemnitz-Hilbersdorf;

SE 14838 ab Hilbersdorf 13.24, an Chemnitz 13.28 ( 4 km)

155 034 Gz ....., 143 230 ........, 155 112 ........, 143 973 ........,

143 338 IR 2665, 143 284 SE ...., 143 015 IR 2062, 143 021 SE ....,

155 202 Gz .....,

38 205 + 01 2137 S ..... Sonderfahrt von Chemnitz-Hilbersdorf nach Niederwiesa,

143 026 ........, 143 049 SE ...., 143 284 SE ...., 143 176 SE ....,

142 165 RE 4413 Chemnitz Hbf;

RE 4413 ab Chemnitz 15.48, an Dresden 16.59 ( 79 km)

VT18.16 03 ... VT18.16 10 Chemnitz-Hilbersdorf;

155 079 ........, 112 007 ........, 142 184 ........ Dresden Hbf;

Lokschau zum Bahnhofsfest in Dresden Hbf: 03 001, 143 359, 232 497, 204 448;

180 015 EC 174an, 112 007 EC 174ab, 143 560 + 143 343 IR 2640 Dresden Hbf;

SE .... ab Dresden 17.58, an Obervogelsang 18.26 ( 22 km)

180 001 ........, 180 014 EC 49 Hauptbahnhof;

112 022 EC 175, 103 230 IC 605 Lichtenberg;

01 2137 S ..... Sonderfahrt von Niederwiesa nach Hof,

01 150 S ..... Sonderfahrt von Hof nach Nürnberg;

18.06.1995 143 806 S 1, 180 011 EC 178, 180 012 EC 173,

143 359 S 1 Obervogelsang;

SE .... ab Obervogelsang 10.56, an Dresden 11.25 ( 22 km)

143 022 S 1, 372 007 Lz ....., 143 805 S 3, 112 003 IR 2373,

372 010 Gz ....., 372 005 D 370/+85, 112 037 EC 175an, 143 365 S 1,

372 004 EC 175ab, 143 847 N ...., 143 031 IC 655, 112 003 IR 2374,

112 037 IR 2448, 143 805 S 3, 112 039 IC 870, 142 165, 155 191,

155 079, 143 639 Dresden Hbf;

IC 870 ab Dresden 13.17, an Lichtenberg 15.11 ( 199 km)

180 018 IR .... Dresden Neustadt;

99 1752, 99 1742 Radebeul Ost;

155 110 Gz ....., 112 032 R 2, 143 294 N .... Schönefeld;

112 033 ........, 112 153 IR 2150 Lichtenberg;

21.06.1995 an diesem Tag wurde zum zweiten Mal ein Triebwagenzug des Typ „IC 3 D“ der dänischen Staatsbahn in Berlin vorgestellt. Es handelte sich um den Triebwagenzug 5076 ... 5081. Der Triebwagenzug befand sich auf einer Präsentationsfahrt durch Deutschland. Bei der DB-AG gibt es Gedanken diese Triebwagenzüge als Flexliner im InterRegio-Verkehr einzusetzen;

24.06.1995 103 230 IC 640, 112 033 D 379 Lichtenberg;

26.06.1995 103 184 IC 607, 112 010 ........, 112 022 EC 175,

112 187 ........, 112 028 EC 178, 112 005 IR 2279, 112 033 IR 2015,

143 236 IR 316, 112 167 IR 2152, 155 238 Gex ....., 143 249 RE ....,

112 021 IR 2035, 143 126 RE ...., 112 011 IC 871 Lichtenberg;

180 001 ........, 180 014 EC 43 Hauptbahnhof;

240 002 EC 29 von Kiel nach Hamburg-Altona;

30.06.1995 180 001 RE 3272 Dresden-Neustadt;

491 001 ........, 112 011 ........, 372 004 EC 56an, 112 0.. IC ...,

180 004 EC 56ab, 112 031 EC 175an, 372 011 EC 175ab, Dresden-Hbf;

143 301 S1, 143 022 S1 Königsstein;

===

zur Information

der Umlauf des Zugpaares D 1073 / D 1072 „BALT-ORIENT-EXPRESS“ soll von Lok der BR 103 erbracht werden. An der Stelle die Zusammenfassung der Einsätze der Lok der BR 103 im Berliner Raum:

IC 704 , IR 2603 , IC 500 (So – Fr), IC 501 (Mo – Sa), IC 506 ,

D 308 , EC 109 , IC 503 , EC 46 , EC 47 , D 243 , D 1955 , D 1954 -

Bh Frankfurt/Main; D 1907 (Mo – Sa), D 1906 (Di – So), D 1072 ,

D 1073 , EC 102 , IC 543 , IC 505 , IC 604 , IC 605 , IC 502 ,

IC 504 , IC 507 , IC 508 , IC 544 , IC 545 , IC 646 , IC 648 ,

IC 649 , IC 540 (Di – Sa), IC 740 (So) , D 242 -

Bh Hamburg-Langenfelde; auf Grund des Lokmangels bei den Lok der Baureihen 103 und 120 werden einige Züge, die der Bh Frankfurt/Main zu bespannen hat mit Lok der BR 110 dieses Bh gefahren. Ich hatte beobachtet, das die IC-Züge zwischen Frankfurt/Main und Leipzig mit Lok der BR 110 gefahren wurden, sowie auch der IR 2603 zwischen Berlin und Leipzig bespannt. Mit der ab 1996 geplanten Lieferung der InterRegio-Steuerwagen, sowie der anlaufenden Lieferung der ersten Neubau-Ellok, BR 101, wird eine Entspannung im Lokomotivdienst erwartet. Zu diesem Zeitpunkt ist dann auch mit der Abstellung der ersten Lok der BR 103, die in einem schlechten Erhaltungszustand sind zu erwarten. Auszug aus den Umlaufplänen für die BR 103 im Berliner Raum (gültig ab 23.09.1995):

Basel SBB 502 Berlin-Zoo 242 Aachen,

Basel DB 504 Berlin-Zoo 540 Bremen,

Aachen 243 Berlin-Zoo 503 Basel SBB,

Aachen 47 Berlin-Zoo 1954 Frankfurt/Main,

Frankfurt/Main 1955 Berlin-Zoo 46 Aachen,

Basel SBB 102 Berlin-Zoo 1073 Dresden,

Dresden 1072 Bln-Lichtenberg 501 Basel SBB,

Basel SBB 500 Bln-Lichtenberg 308 Warnemünde,

Warnemünde 309 Bln-Lichtenberg 605 Basel SBB,

Hannover 543 Bln-Lichtenberg 607 Karlsruhe,

Karlsruhe 506 Bln-Lichtenberg 542 Hannover,

Basel SBB 604 Bln-Lichtenberg Bln-Hbf,

Bln-Hbf 1907 Leipzig 1906 Bln-Lichtenberg,

Bln-Lichtenberg 505 Basel SBB, Leipzig 704 Bln-Hbf,

Bln-Lichtenberg Bln-Lichtenberg 2603 Leipzig;

die Grundlage für diesen Auszug aus den Umlaufplänen bildeten das Heft 07/1995 des Lok-Report und eigene Beobachtungen;

das Zugpaar D 1011 / D 1010 „CZARDAS“ wird zwischen Prag und Stralsund, sowie das Zugpaar EC 57 / EC 56 „HEINRICH HEINE“ zwischen Prag und Leipzig mit Lok der BR 180 gefahren. Die weiteren Leistungen zwischen Leipzig und Dresden sind die Züge IR 2730 / IR 2447, sowie IR 2154 / IR 2155 zwischen Stralsund und Berlin, die Züge EC 41 / EC 42 / EC 43 / EC 44 / EC 48 / EC 49 zwischen Berlin und Rzepin; die Lok 127 001 verkehrt im Jahresfahrplan 1995/96 in folgendem Umlauf:

München - IC 616 – Stuttgart – IC 113 – München – IC 700 – Nürnberg - IC 709 – München;

am 30.06.1995 wurde bei der Firma Krupp in Essen der erste Triebkopf des ICE-2, der Triebkopf 402 001 der Öffentlichkeit vorgestellt;

auf Grund vielseitig geäusserter Kritik in der Öffentlichkeit verkehrt an den Wochenenden ab dem 01.07.1995 der Usedom-Express wieder: RE .... Bln-Hbf 06.53, Wolgast Hafen 09.51, RE .... Wolgast Hafen 19.37, Bln-Hbf 23.10; bleibt anzumerken, das diese Fahrplanlage eigentlich unattraktiv ist;

im Juni 1995 wurde am Westkopf des Berliner Hauptbahnhofes mit den Bauarbeiten für die Verlängerung der Fernbahnsteige in Richtung Jannowitzbrücke begonnen. Dafür wird die Stadtbahn in diesem Bereich verbreitert, wobei die alte Stadtbahnarchitektur weitestgehend erhalten wird. Desweiteren soll in diesem Bereich eine neue Kehranlage für die S-Bahn entstehen;

===

01.07.1995 491 001 ........, 372 011 EC 175 Dresden Hbf;

03.07.1995 234 304 SE 5507, 143 852 IC 558 Dresden Hbf;

04.07.1995 110 281 Lr 341 Karlshorst;

112 135 IR 2152 Lichtenberg;

05.07.1995 229 199 IC 632 Zoologischer Garten;

110 137 ICN 1945 Charlottenburg;

112 142 IR 2203 Zoologischer Garten;

06.07.1995 143 870 S ., 112 106 IR 2336, 120 160 IC 614,

143 842 S ., 143 330 S 7, 143 309 S ., 141 045 RB ....,

112 145 IR 2537, 143 578 S . Düsseldorf;

07.07.1995 143 608 S 11, V200 116 Sz ....., 103 129 D 329,

1601 ........, 110 121 SE ...., 112 187 IR 2337, 143 237 S 6,

112 179 IR 2536, 120 139 IC 616, 103 225 IC 621,

110 414 EC 38 Köln Hbf;

112 141 IR 2336, 112 179 IR 2537, 110 140 RE .... Remagen;

112 141 IR 2433, 181 202 ........ Koblenz;

08.07.1995 111 091 IR 2215 Bingen/Rhein;

181 214 ........, 103 221 EC 118, 110 486 ........,

112 176 IR 2430an, 120 143 EC 114, 181 214 IR 2430ab Koblenz;

09.07.1995 103 191 EC 115, 103 122 EC 27, 120 142 IC 513,

103 169 IC 715 Mainz;

112 186 IR 2416, 112 189 IR 2159, 103 114 EC 29,

401 014 ... 401 514 ICE 595 Frankfurt/Main;

629 005 ........, 628-928 905 ........, 103 191 EC 112,

120 121 IC 615, 103 229 EC 28, 103 192 EC 118 Mainz;

10.07.1995 120 126 IR 2193, 401 051 ... 401 551 ICE 997,

120 125 IC 514, 127 001 EC 113, 120 120 IR 2564,

120 151 EC 112, 143 929 RB 3613, 401 ... ... 401 ... ICE 596,

120 136 IR 2366 Stuttgart;

120 138 ........, 120 139 IR 2667, 120 143 EC 18,

401 519 ... 401 019 ICE ..., 218 300 ........,

181 225 IC 556, 120 144 IC ... Mannheim;

103 139 EC 29, 103 186 EC 104 Mainz;

11.07.1995 112 172 IR 2155, 181 220 EC 54, 181 214 IC 651,

112 180 IR 2158, 103 215 ........, 112 180 IR 2157,

140 623 Frankfurt/Main; 112 150 IR 2202 Nürnberg;

610 007-507 + 610 010-510 Bayreuth;

12.07.1995 103 120 IC 701, 120 005 ........, 143 628 S 2,

120 005 IC 706, 143 632 S 1, 143 624 S 1, 120 149 EC 11,

141 442 ........, 120 119 + 120 ... ........, 120 105 IC 812,

120 158 ........, 143 625 S 2, 120 119 IC 801, 103 206 EC 28,

120 106 IC 800, 143 629 S 1, 103 217 IC 813, 112 106 IR 2202,

111 068 RE 3038, 103 168 EC 24, 120 149 IC 621, 143 598 S 2,

120 113 EC 10, 143 621 S 1, 103 109 IC 707,

401 067 ... 401 567 ICE 880, 120 005 ........ Nürnberg;

13.07.1995 218 453 RB 6640 Bayreuth;

103 217 IC 708, 103 239 EC 11 Lichtenfels;

120 143 IC 812, 103 217 IC 705 Saalfeld/Saale;

15.07.1995 Fahrt nach Westerland/Sylt bis 16.07.1995

Vorbemerkungen: die Strecke von Niebüll nach Dagebüll Mole feiert am Wochenende vom 22. bis 23. Juli 1995 ihr 100-jähriges Bestehen. Die Strecke wird durch die NVAG (Nordfriesische Verkehrs AG) betrieben und stellt die Zubringerverbindung zu den Fährschiffverbindungen mit den Urlaubsinseln Amrum und Föhr her. Aus dem genannten Anlass sollen an dem oben genannten Wochenende zwei mit einer Dampflok bespannte Zugpaare verkehren;

15.07.1995 112 103 IR 2158 Lichtenberg;

S-Bahn ab Lichtenberg 05.04, an Zoo 05.36 ( 15 km)

401 556 ... 401 056 ICE 591, 218 486 + 218 429 IC 636 Zoologischer Garten;

IC 636 ab Zoo 06.00, an HH-Altona 09.16 ( 292 km)

der Zug fuhr nicht mehr über Wustermark, sondern über die wieder aufgebaute Hamburger Bahn zwischen Berlin-Spandau und Nauen über Albrechtshof. Dadurch verkürzte sich die Entfernung um 10 km und auch die Fahrzeit;

103 142 Lr 470, 103 201 ........, 103 189 ........, 120 130 ........,

401 502 ... 401 002 ICE 575, 103 113 IC 731 Hamburg-Altona;

RE 3708 ab HH-Altona 09.26, an Niebüll 11.31/+10 ( 197 km)

Fahrt mit diesem Zug über die Marschbahn in Richtung Westerland/Sylt über Itzehoe, die Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal bei Hochdonn zwischen Wilster und Burg, Heide und Husum; 64 446 Glücksstadt;

Zug 9 ab Niebüll 11.36/+10, an Dagebüll-Mole 12.06/+10 ( 15 km)

der Bahnhof von Dagebüll-Mole liegt im Flutgebiet der Nordsee, direkt an den Fähranlegern. Deshalb durchfahren die Züge die Deichanlagen, die an der Stelle für die Gleis- und Strassendurchquerung mit grossen Fluttoren gesichert sind;

Lok DL 2 Zug 9 / 10, FS „NORDFRIESLAND“,

FS „SCHLESWIG-HOLSTEIN“ Dabebüll-Mole;

Zug 10 ab Dagebüll-Mole 12.25, an Niebüll 12.55 ( 15 km)

218 + 218 AE ....., 218 279 RB .... Niebüll;

RE 3712 ab Niebüll 13.35/+25, an Westerland 14.12/+25 ( 39 km)

Fahrt mit diesem Zug über den Hindenburgdamm zwischen Klanxbüll auf dem Festland und Morsum auf der Insel Sylt; der Hindenburgdamm wurde in den Jahren von 1924 bis 1927 erbaut und ist 14 km lang. Eröffnet wurde der Hindenburgdamm zum 01.06.1927 und erhielt zu diesem Zeitpunkt auch schon den Namen des damaligen Reichspräsidenten des Deutschen Reiches.

218 ... + 218 ... AE ..... Hindenburgdamm;

218 119 RE 3712/+25, 218 279 RB 5829 Westerland;

RE 3737 ab Westerland 17.30, an HH-Altona 20.11/+10 ( 236 km)

Blockstelle Hindenburgdamm; Tw der AKN ........ Heide;

103 122 D 491, 103 140 + 110 367 AE 1585/+20, 103 204 IC 728,

120 136 IR 2682, 401 002 ... 401 502 ICE 574, 103 195 EN 471,

110 327 RE 3341, 103 237 IC 520an, 111 029 D 1989, 110 281 D 234,

103 124 IR 2478, 401 077 ... 401 577 ICE 792, 103 230 D 1999,

103 232 EC 28an Hamburg-Altona;

eigentlich hatte ich es geplant von Hamburg aus mit dem IC 637 nach Berlin zurück zu fahren. Da aber dieser Zug trotz der Ferienzeit nicht an Samstagen verkehrte konnte die Rückfahrt erst am Morgen des nächsten Tages erfolgen;

103 177 IC 724, 103 175 ........ Hamburg Hbf;

120 106 IC 804, 103 102 IC 801, 112 125 IR 2203 Jena Sbf;

141 381 RB 7308 Göschwitz/Saale;

16.07.1995 103 220 EC 26, 103 176 IR 2180,

5283 ... 5084 EC 186 Hamburg Hbf;

IC 530 ab HH-Hbf 07.01, an Nauen 09.27 ( 257 km)

112 018 EC 175 Nauen;

EC 175 ab Nauen 09.36, an Lichtenberg 10.23 ( 66 km)

17.07.1995 112 005 IC 874, 180 015 IR 2154/+10an, 232 371 Sz 18939,

112 115 IR 2154ab, 143 281 RE 3146, 103 215 IC 505, 155 166 D 1248,

143 138 ........, 103 201 IC 543, 143 132 RE 3631, 112 021 EC 177,

103 201 IC 607, 143 236 IR 316, 112 010 IR 2275, 112 105 IR 2152,

155 166 D 1249 Lichtenberg;

27.07.1995 112 016 D 378 Lichtenberg;

29.07.1995 Eisenbahnkreuzfahrt durch Westdeutschland bis 30.07.1995

29.07.1995

S-Bahn ab Lichtenberg 05.02, an Zoo 05.30 ( 15 km)

401 557 ... 401 057 ICE 591 Zoologischer Garten;

RE 3500 ab Zoo 05.38, an Magdeburg 07.25 ( 139 km)

103 193 IC 546an, 112 155 ........, 112 107 ........, 103 126 IC 546ab,

103 224 D 243, 143 086 ........, 112 004 IC ..., 143 100 ........,

143 959 Gz ..... Magdeburg;

RB 5758 ab Magdeburg 07.50, an Wolfsburg 09.12 ( 78 km)

SE 3418 ab Wolfsburg 09.31, an Hannover 10.52 ( 75 km)

Fahrt mit diesem Zug zwischen Wolfsburg und Hannover entlang der im Bau befindichen Neubaustrecke von Hannover nach Berlin. In dem genannten Baustellenbereich waren das Planum, sowie etliche Brücken im Bau. Desweiteren befand sich an der Ausfahrt des Wolfsburger Bahnhofes in Richtung Hannover der Abzweig in Richtung Braunschweig im Bau. Über diesen Abzweig sollen nach der Fertigstellung die Züge von Berlin in Richtung Frankfurt/Main und München verkehren;

103 142 IC 501, 140 758 RE 3018, 110 485 RB .... Hannover Hbf;

RE 3016 ab Hannover 11.06, an Osnabrück 12.59 ( 133 km)

Fahrt mit diesem Zug durch das Weserbergland;

103 229 IC 826, 141 184 RE ...., 103 196 IC 10823,

103 213 IC 823, 141 320 SE 3857, 141 448 SE 3858,

110 367 IR 2545, 111 210 IR 2544 Osnabrück;

SE 3858 ab Osnabrück 14.06, an Rheine 14.43 ( 48 km)

im aus der Endzeit der Dampflokzeit bis Oktober 1977 sehr bekannten Rheine war bis auf den zugewachsenen Lokschuppen des ehemaligen Bahnbetriebswerkes nichts mehr zu sehen, es war nicht einmal eine Denkmalslok aufgestellt.

SE 7232 ab Rheine 14.49, an Münster 15.22 ( 39 km)

110 343 IR ...., 111 111 RE ...., 634 ... ... 624 012 RB ....,

624 ... ... 634 651 RB ...., 103 237 IC 625, 103 242 IC 522,

120 148 IC 614, 141 361 RB 8631, 111 128 SE 7131,

111 081 IR 2334, 110 439 IR 2216, 103 234 IC 527,

111 121 RE ...., 141 169 ........, 141 207 ........,

112 180 IR 2537 Münster/Westf.;

SE 3424 ab Münster 17.09, an Essen 18.12 ( 83 km)

143 329 S 1, 110 458 D 1205, 143 241 S ., 111 145 S .,

103 180 EC 112, 216 154 RB ...., 143 590 S ., 143 592 S 3,

103 112 IR 2644, 143 614 S ., 143 215 S 1, 143 823 S 1,

143 594 S 3, 143 611 S 3, 141 290 RB ...., 103 152 IC 827,

143 830 S 21, 111 153 S ., 103 139 EC 28, 143 635 S .,

103 197 CNL 223, 143 592 S 3, 110 431 D 353, 143 246 Gz .....,

143 660 S 1, 103 243 IR 2749, 111 134 RE ...., 111 126 RE ....,

143 030 S 1, 103 221 EC 118, 120 130 D ...., 143 003 S 21,

216 155 RB ...., 141 380 SE ...., 143 611 S 3, 143 594 S 3,

103 186 IC 646, 103 227 IC 724, 143 241 S ., 143 592 S .,

110 394 RB 3483, 111 111 SE 3426, 143 582 S 1, 112 177 D 241,

143 581 S 3, 103 177 IC 512, 103 161 IR 2448, 143 590 S 3,

143 592 S 3, 111 113 RB .... Essen Hbf;

Übernachtung im IBIS-Hotel am Essener Hauptbahnhof

30.07.1995 111 152 S ., 624 632 ... 634 ... RB ...., 143 594 S 3,

143 611 S 3, 103 178 IC 725, 110 464 Lz ....., 143 587 S 21,

SNCB 1605 EC 34, 143 870 S ., 110 482 SE 3007 Essen Hbf;

SE 3007 ab Essen 08.19, an Dortmund 08.43 ( 34 km)

103 188 EC 115, 515 548 RB ...., 103 109 IR 2748 Bochum;

143 603 ........, 143 855 ........, 103 194 EC 27,

143 599 Dü BR-Rev Hnd 18.05.1990 S .,

143 298 Dü BR-Rev LDX 22.02.1995 S 5, 103 186 IC 737,

143 600 Dü BR-Rev EDO 05.02.1993 S 3, 141 120 SE ...., 143 586 S 21,

143 870 S 1, 110 416 IR 2457, 143 358 Dü BR-Rev LDX 03.05.1995 S 2,

103 202 IC 548, 111 120 SE 3009, 103 128 IR 2449,

143 660 Dü BR-Rev LDX 18.05.1995 S 21, 103 180 IC 715,

103 218 IC 508, 110 357 IR 2356, 103 192 IC 739, 103 148 CNL 222,

103 187 EC 29, 143 855 S ., 143 830 S 21, 143 592 S 21,

111 113 SE 3011, 140 195 + 140 ... Gz ..... Dortmund;

RE 3011 ab Dortmund 10.45, an Bielefeld 12.03 ( 98 km)

103 230 IC 501, 140 817 RB ...., 103 127 IC 506, 141 204 ........,

141 361 ........, 151 032 ........ Bielefeld;

RE 3923 ab Bielefeld 12.20, an Hannover 13.52 ( 110 km)

140 ... + 140 ... Gz ....., 103 171 EC 46 Löhne;

112 162 IR 2584, 103 173 IR 2574, 103 112 IC 503, 103 209 IC 504,

103 176 BR-Rev OPL 02.05.1995 IR 2573, 141 235 RB 4838,

111 210 IR 2342, 103 212 IC 505 Hannover;

SE 3427 ab Hannover 15.08, an Wolfsburg 16.21 ( 75 km)

RB 5775 ab Wolfsburg 16.43, an Magdeburg 18.13 ( 78 km)

103 218 IC 544, 103 154 IC 500, 143 100 ........, 112 034 ........,

112 030 IR 2737an, 401 071 ... 401 571 ICE 594, 112 158 RE 4415,

112 188 RE 4414, 401 561 ... 401 061 ICE 697, 112 153 IC 1647,

103 190 EC 47, 103 127 IC 543 Magdeburg Hbf;

RE 3513 ab Magdeburg 19.37/+05, an Zoo 21.32/+20 ( 139 km)

Verspätung des Zuges wegen der Elektrifizierungsarbeiten zwischen den Bahnhöfen Güsen und Genthin.

112 168 Lr 2202 Zoologischer Garten;

S-Bahn ab Zoo --.--, an Lichtenberg --.-- ( 15 km)

31.07.1995 112 012 EC 170, 103 145 D 1073,

103 236 HHL BR-Rev OPL 20.03.1995 D 308 Lichtenberg;

===

zur Information

am 02.09.1995 veranstaltet der Lausitzer Eisenbahnclub in Zusammenarbeit mit den Berliner Eisenbahnfreunden eine Sonderfahrt zu der in Prag stattfindenden Fahrzeugschau mit der Lok 03 2204;

in der Zeit vom 12.08. bis 04.09.1995 finden in Prag und Olmütz Feierlichkeiten anlässlich des 150-ten Streckenjubiläums der Strecke von Prag nach Olmütz statt. Aus dem genannten Anlass soll auch auf dem Gelände der technischen Messe in Prag eine grosse Fahrzeugschau stattfinden und es werden auf der Strecke Sonderfahrten durchgeführt. An diesen Wochenenden findet ebenfalls wieder ein internationales Dampfloktreffen im EBM Strasshof unter dem Motto „die Raritäten der Schiene“ statt;

im Bh Leipzig Hbf Süd findet am Wochenende 19./20.08.1995 und im Bh Lutherstadt Wittenberg am Wochenende 26./27.08.1995 ein Tag der offenen Tür mit Fahrzeugausstellungen statt. Es sollen dabei Dampflok und moderne Fahrzeuge gezeigt werden;

nach einem Urteil eines französischen Gerichtes muss die Kanaltunnelgesellschaft den Namen ihrer EuroStar-Züge ändern. Es gibt in Frankreich eine Briefzustellungsfirma mit dem Namen EuroStart und nach der Auffassung des Gerichtes könnte es zu Verwechslungen kommen ... bei den zweiten Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum der polnischen Eisenbahnen in Warschau im Juni 1995 wurden folgende Fahrzeuge gezeigt: Pm36-2 , Pt47 112, Ol12-7 , Ok22 31,

Ok1 359, Okz32-2, Ol49-3 , Tkt48-191, Tr5-65 , Tr12-25, Ty2-1279,

Ty3-2 , Ty42-107, Ty45-379, Ty51-223, Tki3-87, 090-802, 23 105,

475 196, bei dem Tw 090-802 handelt es sich um einen wiederaufgebauten und betriebsfähigen Akku-Triebwagen der Bauart WITTFELD;

EBM Warschau: 1541 , Oka1-1 , Oki1-28, Oko1-3 , Oi1-29 , Tkc 100,

Tki13-119, Tki100-16, Tkz 211, Tr6-39 , Tkt48-143, Tkt3-16, Tp2-34 ,

Tkh2-12, Ol49-21, Ty46-22, Tkt1-63, Okl27-41, Tw 12-12, Ty23-104,

Pt31-64, Tr203-451, Tr201-51, Pu29-3 , Ty37-17, Ty51-228, Pm2-34 ,

Os24-10, Ty43-17, Pm3-3 , Pt47-104, 1479 , EU07-514, EP09-032,

ET21-611, ET22-156, SM31-161, SM42-268, ST43-316, SU45-117, SU46-...,

SP47-001, EN80-...;

===

01.08.1995 143 956 RE ...., 142 136 Lz ..... Ostkreuz;

103 145 D 1072, 143 344 D 246, 143 197 RE 3623,

103 107 FfM BR-Rev.: Opl 19.05.1995 IR 2603, 112 012 EC 171,

112 125 IR 2251, 143 849 D 298, 143 821 Lz ....., 143 326 IR 2118,

112 023 IR 2378, 112 037 IC 878, 112 002 Lz ....., 143 886 D 448,

103 236 D 309, 112 035 IR 2271, 112 164 IR 2156, 112 026 D 376,

103 145 IC 501, 103 236 IC 605 Lichtenberg;

05.08.1995 112 007 D 378 Lichtenberg;

11.08.1995 103 108 IC 500 / D 308, 103 123 EC 102 / D 1073 Lichtenberg

12.08.1995 Fahrt zur HANSE-SAIL'95 nach Warnemünde

401 551 ... 401 051 ICE 591 Zoologischer Garten;

103 123 D 1072, 103 145 IR 2603, 112 168 EC 171, 143 865 D 298,

112 101 IR 2251, 143 849 IR 2118, 112 035 IR 2376,

103 108 D 309 Lichtenberg;

IR 2378 ab Lichtenberg 06.56, an Rostock 09.24 ( 229 km)

Fahrt mit diesem Zug über die Loydbahn

112 005 IC 878, 103 123 IC 501, 103 108 IC 605, 112 005 EC 175,

202 RB .... Lichtenberg;

VT18.16 07 ... VT18.16 10 ........ Sonderfahrt von Berlin nach Warnemünde;

143 313 S 2, 143 327 S 2, 143 323 S 2 Rostock Hbf;

S-Bahn ab Rostock 09.32, an Warnemünde 09.52 ( 14 km)

Vorbemerkungen: in der Zeit vom 10. bis 13.08.1995 fanden in Rostock und Warnemünde die hanseatischen Tage und die HANSE-SAIL'95, sowie die Feierlichkeiten anlässlich des 777-jährigen Bestehens der Stadt Rostock statt. Aus den genannten Anlässen waren folgende Schiffe nach Warnemünde gekommen:

SS „PAECE“, SS „LILI MARLEEN“, SS „WHITE SHARK“, SS „FRYDERIK CHOPIN“,

SS „MARY ANNE“, SS „FRIDJOF NANSEN“, SS „THALASSA“, SS „ALBERT JOHANNES“,

SS „SWAENSBORGH“, SS „GREIF“, SS „ELSE DOROTHEA BAGER“, SS „IDE MIN“,

SS „ELEGANT“, SS „LOTH LORIEN“, SS „BARTELE RENSINK“, SS „FREEDOM“,

SS „ATLANTIC“, SS „SKYLGE“, SS „ZUIDERSEE“, SS „KORMORAN I“, SS „SEAFTIGHE“,

SS „ENCARNATION“ und SS „MIR“ -

mit einem Teil dieser Schiffe fand dann an diesem Tag eine Segelregatta vor Warnemünde in Richtung Kühlungsborn statt,

143 328 S 2, 143 350 S 2, 143 316 S 2, MS „CROWN ODESSEY“ Warnemünde -

dieses Kreuzfahrtschiff, das der Reederei ROYAL CRUISE LINE gehört, ist eines von nachfolgend genannten Kreuzfahrtschiffen, die im Sommer 1995 Warnemünde oder Rostock anliefen:

MS „SUN VIKING“, MS „ROYAL PRINCESS“, MS „KRISTINA REGINA“, MS „CALYPSO“,

MS „SOUTHERN CROSS“, MS „ROYAL VIKING SUN“, MS „SILVER CLOUD“,

MS „BERLIN“, MS „MAASDAM“ und MS „ARKONA“ - das MS „CROWN ODEESSEY“ sollte am Abend des Tages gegen 22.00 Uhr auslaufen. Immer wenn ein Kreuzfahrtschiff der genannten Reederei in Warnemünde oder Rostock anlegte verkehrte ein Zubringersonderzug (auch der ehemalige Regierungszug der DDR) zwischen Warnemünde oder Rostock und Berlin -

DS „STETTIN“, SS „MIR“, FS „WARNEMÜNDE“, Schiffsparade- und Regatta vor Warnemünde, dazu nahm ich an einer Schiffsfahrt mit dem sonst für Hafenrundfahrten genutzten Passagierschiff MS „SEESTERN“ zur Reede und in den Rostocker Überseehafen teil; während dieser Hafenrundfahrt fuhr das Schiff auch an der Warnow-Werft vorbei. Die in den fünfziger Jahren erbaute Helling der Werft wird zur Zeit abgerissen und dafür ist eine neue Dockanlage im Entstehen. Durch diese neue Dockanlage wird es in Zukunft keine klassischen Stapelläufe mehr geben. Wenn ein neues Schiff fertiggestellt ist, wird das Dock geflutet und das Schiff aus dem Dock zum Ausrüstungskai geschleppt. Die Helling der Warnow-Werft war ein Wahrzeichen von Warnemünde. Wie ich bei dieser Gelegenheit in Erfahrung bringen konnte will die Reederei „SAELINK“ in Zusammenarbeit mit der „DFO“ für die Fährverbindung von Rostock-Überseehafen nach Trelleborg eine Katamaranfähre beschaffen, die die Strecke in zweieinhalb Stunden bewältigen soll.

FS „ROSTOCK LINK“, FS „ROSTOCK“, FS „KAHLEBERG“, FS „KNUDSHOVED“,

143 321 ........, 143 323 S 2, 112 031 D 304, 143 316 S 2,

312 141 ........, 112 031 IR 2379 Warnemünde;

IR 2379 ab Warnemünde 18.04, an Lichtenberg 20.57 ( 243 km)

143 350 S 1, 143 320 S 2, 112 034 IR 2739, 143 181 RB ....,

143 280 RB .... Rostock Hbf;

im Bh Waren/Müritz waren mehrere Lok der BR 109 abgestellt;

143 289 D 247, 112 032 EC 172, 112 154 D 345 Lichtenberg;

17.08.1995 112 022 IC 874, 112 157 IR2273, 180 ... IR 2154an,

112 112 IR 2154ab, 103 234 IC 505, 112 033 IR 2255,

143 821 RE 3628/+60, 143 267 RE 3631, 103 223 IC 543/+15,

112 155 IR 2151, 112 038 EC 177/+15, 112 010 IR 2276,

112 144 IR 2152, 143 827 Ro D 449, 143 360 RE 3629, 103 167 IC 500,

112 036 IC 877, 112 187 IR 2159, 155 151 Gz ....., 112 015 IR 2379,

143 931 D 247, 143 258 Cs BR-Rev.: LDX 14.08.1995 RE 3142/+35,

143 213 RE 3141/+40, 112 014 EC 172, 112 006 D 1013,

112 134 IR 2130/+45, 112 150 IR 2602/+10, 112 013 IR ....,

103 145 EC 102, 112 187 D 345, 112 035 D 308,

103 167 D 1073 Lichtenberg;

in den Vormittagsstunden kam es gegen 11.00 Uhr an einem Bahnübergang bei Eichwalde an der Strecke zwischen Berlin-Grünau und Königs-Wusterhausen zu einem schweren Zugunglück. Ein LKW-Fahrer hatte mit seinem Fahrzeug an diesem Bahnübergang die Verkehrsverhältnisse nicht beachtet und kam mit seinem Fahrzeug auf dem Bahnübergang zum Halten. Wenige Sekunden später schloss sich die Halbschrankenanlage des Bahnüberganges und der von der Lok 112 105 des Bh Berlin-Hauptbahnhof geschobene Regionalexpress RE 3121 von Stralsund über Berlin nach Cottbus prallte auf dem Bahnübergang auf den Anhänger des zum Stehen gekommenen LKW und schleifte Diesen ca. 300 Meter mit. Von dem Zug entgleisten die ersten zwei Waggons und der 35-jährige Triebfahrzeugführer des Zuges ist bei diesem Unfall tödlich verunglückt. Desweiteren wurden 22 Reisende verletzt. An den ersten beiden Waggons des Zuges entstand ein Totalschaden und die Lok wurde durch die heruntergerissene Fahrleitung leicht beschädigt. Der Oberbau, sowie die Fahrleitung und die Stromschienenanlage der parallel verlaufenden S-Bahnstrecke wurde im Bereich des Bahnüberganges beschädigt. Der Zugverkehr zwischen Berlin-Grünau und Königs-Wusterhausen wurde durch diesen Unfall bis zum nachfolgenden Wochenende unterbrochen. Die InterRegio-Züge von Berlin in Richtung Cottbus und der Gegenrichtung wurden nach dem Unfall über Flughafen Schönefeld und Doberlug-Kirchhain umgeleitet. Zeitweilig war auch der S-Bahnverkehr zwischen Berlin-Grünau und Zeuthen auf Grund der Aufräumungsarbeiten und der Beschädigungen an der Stromschienenanlage unterbrochen. Wenige Tage später wäre es an diesem Bahnübergang beinahe zu einem zweiten Unfall gekommen. Als Folge wurde der Schwerverkehr aus Richtung Schulzendorf umgeleitet, so das die Fahrzeuge des Schwerverkehres nur noch aus Richtung Eichwalde diesen Bahnübergang benutzen konnten. Die Vertreter des Landes Brandenburg und der DB-AG wurden aufgefordert den Bahnübergang umzubauen, so das sich ein Unfall dieser Art nicht wiederholen kann.

18.08.1995 112 015 ........, 112 150 IR 2158/+40, 143 265 D 246,

143 657 ........, 143 574 RE 3620, 103 167 D 1072, 112 038 IR 2032,

143 821 RE 3623, 143 931 D 298, 112 040 EC 171, 103 145 IR 2603,

143 657 + 112 125 IR 2251, 143 651 Cs IR 2118, 112 006 IR 2378,

143 557 D 448, 112 035 D 309, 143 134 IR 2258/+30, 112 012 IC 878,

112 131 IR 2156, 103 167 IC 501, 112 005 EC 173, 112 022 IC 876,

112 012 EC 175, 112 022 EC 177, 112 005 EC 178, 103 104 IC 506/+20,

143 134 IR 317, 112 138 IR 2155an, 180 014 IR 2155ab,

112 005 EC 179/+35, 143 213 RE 3133, 112 014 IR 2274,

234 657 + 112 028 IR 2132/+30an, 112 028 IR 2132/+30ab,

112 010 IR 2377, 112 022 EC 176, 112 009 IR 2017,

234 657 + 143 134 IR 2257, 112 138 IR 2652, 103 104 IC 542,

112 034 IR 2036, 234 588 + 143 164 RE ...., 143 574 + 143 333 RE ....,

143 821 RE ...., 103 117 IC 604, 142 180 Gz ....., 112 150 IR 2157,

112 016 IC 875/+15, 112 126 IR 2272, 112 033 IR 2037/+50,

112 012 IR 2012an, 143 256 RE 3137/+60, 112 031 IR 2012ab,

112 033 D 379/+25, 112 024 IR 2279/+35, 112 019 IR 2650an,

112 120 IR 2650ab, 112 040 EC 174, 142 123 Gz ....., 143 651 Gex .....,

234 657 + 143 865 IR 2250/+30, 143 360 RE 3636,

143 262 Cs BR-Rev.: LDX 11.08.1995 RE 3142/+30, 112 103 IR 2357,

143 557 D 449, 103 138 IC 500, 112 022 IC 877, 143 265 D 247,

234 560 + 112 113 IR 2130/+25, 112 026 IR 2379, 112 005 EC 172,

112 021 IR 1013, 112 165 IC 1647, 112 168 D 345, 112 007 IR 2602,

112 038 IR 2270, 234 657 + 143 213 RE 3640an, 143 213 RE 3640/+10ab,

143 653 RE 3638/+10, 234 ... + 112 019 Lr 318, 143 574 RE 3641/+10,

112 139 IR 2039/+25, 112 038 D 377, 112 040 IC 879/+10,

112 131 IR 2657/+10, 103 176 EC 102/+40, 143 931 D 299, 112 016 EC 170,

103 138 D 1073, 103 176 D 308 Lichtenberg;

19.08.1995 103 138 D 1072, 103 176 D 309, 103 138 IC 501,

112 040 IC 876, 103 176 IC 605, 103 117 IC 505, 143 132 RE 3628/+30,

234 560 + 143 360 RE 3126/+45an, 103 229 IC 543, 143 360 RE 3126/+50ab,

112 040 EC 177, 232 692 D 1248/+25, 112 152 IR 2151, 112 030 IR 2276,

143 277 RE 3631/+40, 143 116 RE 3125/+20, 143 168 IR 316,

112 171 IR 2152, 103 229 IC 607 Lichtenberg;

21.08.1995 erste Fahrt der Lok 128 001 mit einem IC-Zug

180 020 D 1010, 112 037 IC 878 Lichtenberg;

112 036 IC 801, 180 007 EC 41 Hauptbahnhof;

112 037 EC 175 Pankow;

180 020 IR 2154an Lichtenberg;

180 007 EC 42 Hauptbahnhof;

155 253 ........, 128 001 + 143 001 Dsts ..... ich sichtete diesen Dienstzug von der an der Einfahrt zum Ostgüterbahnhof gelegenen Dienststelle und wusste zuerst nicht, warum die beiden Lok in Berlin waren. Das die Lok 128 001 ihren ersten Reisezug fahren sollte erfuhr ich erst, als ich auf dem Berliner Hauptbahnhof mit anderen mir bekannten Eisenbahnfreunden gesprochen hatte,

142 123 ........ Warschauer Strasse;

Bh Berlin Hauptbahnhof: 112 180, 112 016, 112 108, 112 029, 112 143,

112 147, 112 126, 112 006, 112 014, 143 564, 112 140, 112 106;

112 125 RE ...., 128 001 AEG 22500/1994 ........, 180 020 ........,

128 001 + 112 036 IC 709 - dieser Zug war der erste mit der Lok 128 001 gefahrene planmässige Reisezug, die Lok bespannte diesen Zug bis Leipzig Hbf und die Rückfahrt sollte laut Auskunft des Personals am nächsten Tag mit dem IC 804 ab Leipzig Hbf erfolgen. Im Frühjahr des Jahres 1995 war die Lok schon vor Güterzügen eingesetzt. Nach den Fahrten vor Güterzügen hatte die Lok 128 001 die Zulassung vom Eisenbahn-Bundesamt für 160 km/h erhalten, eine Abnahme durch die DB-AG war noch nicht erfolgt,

180 020 EC 43 Hauptbahnhof;

143 837 RE 3635, 103 232 IC 506, 112 022 EC 179, 143 166 RE 3133,

112 004 IR 2132, 143 818 IR 317/+20, 112 188 IR 2155/+10an,

112 017 IR 2274, 180 007 IR 2155ab, 103 232 IC 543 Lichtenberg;

am Nachmittag des Tages wurden eine ICE-Garnitur und die Lok 120 122 von Dresden aus nach Prag überführt. Diese Fahrzeuge sollen auf der am 22. und 23.08.1995 auf dem Prager Bahnhof Masarykovo stattfindenden Fahrzeugschau gezeigt werden. Der Dienstzug wurde von einer Lok der BR 229 gefahren.

22.08.1995 143 834 Lr 246, 112 034 EC 171 Lichtenberg;

112 153 RE ...., 143 253 IC 818, 112 179 IC 801, 142 366 Gz .....,

112 160 RE ...., 143 001 ........, 103 184 D 1906, 180 020 EC 41/+10,

112 015 IC 808, 112 020 IC 813, 112 137 RE ...., 112 175 RE ....,

155 253 ........, 112 015 IC 705, 112 153 RE .... Warschauer Strasse;

128 001 + 112 179 IC 804 - diese Fahrt fand mit geladenen Gästen der AEG statt. Dafür war ein Gesellschaftswagen an der Zugspitze eingestellt worden. Desweiteren wurde auf dieser Fahrt laut Auskunft des Personals eine Verspätung von fast 20 Minuten aufgeholt,

180 020 EC 42 Hauptbahnhof;

128 001 + 143 001 Dsts ....., 112 179 IC 709,

112 169 + 112 029 Lz ..... Warschauer Strasse;

24.08.1995 143 299 Ro D 449, 103 155 IC 500, 143 280 Srd RE 3639/+10,

155 268 Gz ....., 143 285 RE 3141, 112 162 IR 2159, 112 019 IC 877/+10,

112 175 IR 2130/+10, 112 129 ........, 143 864 Cs D 247,

112 035 IR 2379, 112 028 EC 172, 143 820 IR 2139, 112 020 IR 1013,

112 147 IR 2602, 143 277 RE 3640, 112 034 IR 2270/+10,

112 162 + 112 121 D 345 Lichtenberg;

103 140 + 112 019 Lz ....., 112 029 D 318,

112 153 RE .... Warschauer Strasse;

26.08.1995 Eisenbahnkreuzfahrt nach Stuttgart bis 27.08.1995

26.08.1995 112 182 IR 2158 Lichtenberg;

S-Bahn ab Lichtenberg 05.24, an Charlottenburg 05.58 ( 17 km)

401 565 ... 401 065 ICE 591 Zoologischer Garten;

143 019 RE 3200 Charlottenburg;

RE 3200 ab Charlottenburg 06.13, an Dessau 07.24 ( 113 km)

Fahrt mit diesem Zug über die Strecke durch den Fläming, auf der zu Zeiten der DRG die LVA Grunewald ihre Lokomotivmessfahrten durchgeführt hat, im Abschnitt bis Wiesenburg/Mark auch als Kanonenbahn bekannt;

142 249 ........, 112 107 RE 3951, 155 203 Gz .....,

112 166 RE 3954, 155 259 Gz ....., 112 111 RE 4404 Dessau;

RE 3954 ab Dessau 08.14, an Kassel-Wh 11.45/+25 ( 274 km)

Fahrt mit diesem Zug nach Heiligenstadt/Eichsfeld und weiter über die 1992/93 wieder aufgebaute Strecke zwischen Ahrenshausen und Eichenberg nach Kassel;

142 059 ........, 142 120 ........, 143 353 ........, 143 120 S 1,

143 644 ........, 112 110 RE .... Halle/Saale;

232 003 Erf RB ...., 232 070 RB ...., 142 116 Gz ..... Sangerhausen;

155 015 Gz ....., 155 067 Gz ....., 143 817 RB ...., 143 273 RB ....,

155 032 ........, 155 034 ........ Nordhausen;

155 057 Gz ....., 140 425 KLV ....., 401 087 ... 401 587 ICE 795,

401 513 ... 401 013 ICE 670, 103 167 IR 2574,

401 561 ... 401 061 ICE 787, 151 165 Gz .....,

110 343 RE 3607/+10 Kassel-Wilhelmshöhe;

RE 3607 ab Kassel-Wh 12.24/+10, an Frankfurt/M 14.35/+25 ( 196 km)

Fahrt mit diesem Zug über die Main-Weser-Bahn;

52 4944 Kassel / AG Hessenkurier;

103 105 IC 520an, 103 175 IC 520ab, 103 129 EC 56an, 181 220 EC 56ab,

110 392 RE ...., 181 205 EC 57an, 110 403 RB ...., 103 129 EC 57/+10ab,

103 210 IC 621an, 401 006 ... 401 506 ICE 594,

401 068 ... 401 568 ICE 577, 103 105 IC 621ab, 110 470 ........,

140 233 RB ...., 141 308 ........, 110 472 RE ...., 110 115 RB ....,

110 211 RE ...., 110 289 ........, 112 101 IR 2656an,

111 100 IR 2656ab, 401 064 ... 401 564 ICE 797, 141 153 RB ....,

218 127 RE 3857/+15 Frankfurt/Main;

RE 3857 ab Frankfurt/M 16.14/+15, an Stuttgart 19.40/+10 ( 210 km)

Streckenbeschreibung für diesen Zug siehe 09.04.1995

120 150 ........, 103 234 ........, 120 118 ........, 110 189 ........,

110 195 RE 3857/+10, 181 204 EC 67an, 120 114 + 120 130 IR 2269,

103 223 EC 67ab, 110 190 RE ...., 103 135 IR 2567an, 110 291 ........,

143 930 Mh RE ...., 120 118 + 110 189 IR 2567ab, 120 124 Lr .....,

401 570 ... 401 070 ICE 599, 103 208 IC 610an, 110 166 Stg RE ....,

120 150 IC 610ab, 110 218 D 380 Stuttgart;

Übernachtung im Stuttgarter Hotel „UNGER“

27.08.1995 110 180 Stg RB ...., 120 150 IC 611an, 103 208 IC 611ab,

120 142 + 120 143 IR 2193, 103 157 IC 616an - dieser Zug sollte von der Lok 127 001 gefahren werden, die Lok kam aber nicht zum Einsatz. Die Rückleistung nach München wäre der Zug EC 113 gewesen ,

120 111 IC 616ab, 120 141 IR 2294an, 120 144 IR 2294ab,

110 198 ........, 110 220 RE 3002, 110 224 D 480 - dieser Zug führte einen erster-Klasse-Panorama-Wagen der SBB ,

141 013 RB ...., 111 050 RE 6904, 111 209 RE 3609, 110 196 D 385,

110 193 RE 3020, 120 104 EC 113an, 103 157 EC 113ab,

120 156 + 120 133 IR 2265, 103 231 EC 66an, 120 124 + 120 126 IR 2366,

181 220 EC 66ab, 120 150 IR 2564ab, 110 174 RE 3036, 103 113 ........,

143 930 RE ...., 110 178 RB ...., 120 158 IC 901, 110 189 ........,

110 176 RE 6508, 143 923 RE ...., 110 221 RE 4005, 110 193 RE 4010,

103 209 EC 13an, 103 231 EC 13ab, 120 119 + 120 114 IR 2198,

120 104 IC 614, 120 158 IC 902 Stuttgart;

RE 4010 ab Stuttgart 11.05, an Würzburg 13.20/+10 ( 180 km)

Fahrt mit diesem Zug nach Heilbronn und weiter über die Main-Neckar-Bahn nach Würzburg;

113 268 IR 2789, 103 172 EC 27, 103 115 IC 520, 140 449 Gex .....,

141 050 RE 3625/+10, 110 398 RE 3657 Würzburg;

RE 3625 ab Würzburg 13.34/+10, an Schweinfurt 14.06/+10 ( 49 km)

RE 3980 ab Schweinfurt 14.24, an Erfurt 16.45 ( 163 km)

Fahrt mit diesem Zug über die nach 1989 wieder aufgebaute Strecke zwischen Mellrichstadt und Ritschenhausen nach Grimmenthal, sowie weiter über Suhl und Oberhof nach Erfurt,

112 164 IR 2152, 232 616 RE 4992, 112 158 IR 2159, 143 086 ........,

143 340 IR 2757, 143 253 RB 6229, 112 116 IR 2454 Erfurt;

RB 6229 ab Erfurt 17.21, an Halle 18.59 ( 106 km)

112 145 IR 2150, 120 103 IC 709 Naumburg/Saale;

143 347 ........, 143 158 ........, 155 018 ........ Weissenfels;

143 273 RE ...., 142 120 RB ...., 143 825 RB ...., 143 117 Lr .....,

112 175 RE 3963, 143 353 ........ Halle/Saale;

RE 3963 ab Halle 19.09, an Bitterfeld 19.30 ( 30 km)

143 561 RB 7117, 143 658 , 143 573 RB 6175, 112 118 RE 4426,

112 189 IR 2602, 112 107 RE 3964/+85, 112 101 IR 2202,

194 056 + 144 046 Dsts ....., 112 166 RE 4415/+10,

143 068 RB 7118, 143 369 RB 6176 Bitterfeld;

RB 7118 ab Bitterfeld 20.15, an ... ab Wittenberg

RB 6118 an Jüterbog 21.20 ( 69 km)

143 068 RB 6118, 103 130 IC 704, 143 164 RE 3639/+10,

112 159 IR 2657, 143 651 RB 5285, 103 191 D 1907,

155 216 Gz ....., 143 126 RE 3642/+10 Jüterbog;

RE 3642 ab Jüterbog 22.38/+10, an Lichtenberg 23.40/+10 ( 79 km)

103 147 D 1073, 143 821 D 299, 103 154 D 308 Lichtenberg;

Tag der offenen Tür im Bh Lutherstadt Wittenberg 26. und 27.08.1995:

E18 31 , E44 046, E94 056;

28.08.1995 103 147 D 1072, 103 130 IR 2603, 103 154 D 309,

103 147 IC 501, 112 186 ........, 143 181 RE 3118,

143 164 RE 3624/+10, 112 011 D 376/+45, 143 179 ........,

143 194 RE 3627, 112 011 EC 173, 112 170 IR 2651an, 112 160 IR 2138,

143 258 IR 2651ab, 143 210 RE 3117, 112 030 D 378/+35,

112 023 IR 2278, 103 154 IC 605 Lichtenberg;

30.08.1995 103 136 D 1073, 103 144 D 308, 143 262 RE 3147 Lichtenberg;

31.08.1995 103 136 D 1072, 103 144 D 309, 103 136 IC 501,

103 144 IC 605, 112 005 IR 2276, 103 221 IC 607, 103 161 IC 500,

112 010 EC 172, 143 136 RE 3638/+25,

112 114 + 112 137 + 112 139 Lz ....., 112 010 D 377,

143 953 RE 3641/+20, 143 259 Cs BR-Rev.: LDX 28.08.1995 RE 3146,

112 135 IR 2657/+10, 143 210 D 299, 110 504 + 103 238 EC 102/+50,

112 014 D 308, 143 138 RE 3643, 112 018 EC 170, 103 161 D 1073 Lichtenberg;

===

zur Information

in der Nacht vom 02. zum 03.08.1995 begann auf der Berliner Stadtbahn die Montage der neuen Brücke über die Holzmarktstrasse zwischen dem Berliner Hauptbahnhof und dem Haltepunkt Jannowitzbrücke. Es ist die erste der neuen Brücken, die im Rahmen der Stadtbahnsanierung montiert wird. Als zweite Brücke wird die Spreebrücke am Haltepunkt Bellevue neu montiert;

am 03.08.1995 wurde auf der Döllnitzbahn zwischen Oschatz und Mügeln nach zwanzigjähriger Unterbrechung wieder der Personenverkehr durch den Betreiber Dölnnitzbahn Gmbh aufgenommen. Der erste planmässige Zug von Mügeln nach Oschatz wurde von der Lok 99 1561 bespannt. Für den planmässigen Verkehr will die oben genannte Gmbh eine Diesellok beschaffen;

die Berliner U-Bahnlinie U1 soll erst im Spätherbst 1995 zum Bahnhof an der Warschauer Brücke fahren. Grund für die verspätete Inbetriebnahme des Teilstückes vom Schlesischen Tor zur Warschauer Strasse sind umfangreiche Sanierungsarbeiten an dem Teilstück zwischen Halleschen Tor und Schlesischem Tor; ab dem 14.08.1995 sollen die Bauarbeiten zur Wiederinbetriebnahme der S-Bahnstrecke zwischen Berlin-Tegel und Hennigsdorf beginnen. Bis zum Sommer 1996 soll das Teilstück zwischen Berlin-Tegel und Heiligensee in Betrieb genommen werden. Das Reststück zwischen Heligensee und Hennigsdorf soll dann bis 1997 fertiggestellt werden;

an dieser Stelle muss erwähnt werden, das der Umbau des Bahnhofes Berlin Ostkreuz in das kommende Jahrtausend verschoben wurde. Der Grund dafür ist der Ausbau des Stadtautobahnringes zwischen Neukölln und Wedding. Dieser Stadtautobahnring soll den Bahnhof Berlin Ostkreuz unterirdisch in Richtung Frankfurter Allee unterqueren;

ab dem Frühjahr 1996 sollen die ersten zehn Neubauzüge der BR 481-482 für die Berliner S-Bahn erprobt werden;

auf der Strecke von Berlin-Charlottenburg nach Spandau soll die S-Bahn erst ab 1999 wieder verkehren;

für die internationale Funkausstellung in Berlin Ende August, Anfang September 1995 bietet die DB-AG von 24 grösseren Bahnhöfen in Deutschland aus ein Kombi-Ticket an. Im Preis ist die Bahnfahrt nach Berlin und zurück, sowie die Eintrittskarte und ein Tagesticket für die Berliner Nahverkehrsmittel enthalten. Desweiteren will die DB-AG in Zusammenarbeit mit den Brandenburger und Berliner Verkehrsbetrieben ab dem 01.09.1995 ein Brandenburg-Ticket anbieten, dessen Preis nach Tarifzonen gestaffelt werden soll. Ab diesem Zeitpunkt müssen auch die Nutzer von Einzelfahrscheinen und Umweltkarten bei der Benutzung der Regionalexpresszüge einen Zuschlag von DM 2.00 entrichten. Nutzer von anderen Fahrausweisen müssen diesen Zuschlag nicht entrichten, da dieser Zuschlag bereits im Fahrpreis der anderen Fahrausweise enthalten sein soll;

auf Grund der Personalpolitik der DB-AG kommt es zu Verspätungen und Störungen im Zugverkehr. Einige Züge des hochwertigen Reiseverkehres konnten wegen fehlender Zugbegleiter nicht über die Schnellfahrstrecken verkehren und mussten umgeleitet werden;

um Lok der BR 111 im Münchener Regionalverkehr frei zu bekommen werden seit Mitte August 1995 Steuerwagen der Bauart Wittenberge in diesen Zügen eingesetzt; nach der Aussage einer Vorstandssprecherin der DB-AG ist es zur Zeit sehr unwahrscheinlich, das die Gültigkeit des Wochenend-Ticket zum Jahresende verlängert wird. Es soll Gedanken geben, einen Bonus für Vielfahrer ausser der Bahncard einzuführen;

im Eisenbahnmuseum Hermekeil fand am Wochenende vom 26. und 27.08.1995 das zweite Dampflokfest in diesem Jahr statt. Auf Grund der (mehr als) schlechten Situation im öffentlichen Nahverkehr in dieser Region wurde ein Zubringerverkehr von Trier aus zu diesem Museum eingerichtet; am 14.08.1995 wurde der erste durch das Aw Halberstadt gebaute InterRegio-Steuerwagen mit der Nummer 51 80 80-35 801-1 in Halberstadt vorgestellt. Dieser Wagen wird in Saarbrücken beheimatet;

bis zum Ende des Jahres sollen noch einmal 25 Lok der BR 143 für den Einsatz im Regionalverkehr der neuen Bundesländer umgebaut werden;

auf Grund von Bauarbeiten auf der Strecke zwischen Ludwigslust und Hamburg verlängern sich ab dem 24.09.1995 die Fahrzeiten der IC-Züge auf der Strecke von Berlin nach Hamburg um 25 Minuten auf eine Fahrzeit von 3 Stunden 40 Minuten. Für die Zeit der Bauarbeiten erhebt die DB-AG für diese Züge keinen IC-Zuschlag. Der Grund für diese Fahrzeitverlängerung ist auch die Sperrung der Strecke zwischen Hamburg Aumühle und Hamburg Hbf für den Ausbau der Strecke;

bleibt anzumerken, das damit die Anschlüsse an die EC-Züge nach Kopenhagen wahrscheinlich nicht realisiert werden können und sich die Fahrzeit zwischen Berlin und Kopenhagen noch einmal verlängern wird, da zu diesem Zeitpunkt auch die Fährlinie zwischen Warnemünde und Gedser eingestellt wird;

fast unbemerkt von der Öffentlichkeit wurde bis Mitte August 1995 die Güterzugstrecke zwischen Berlin Tempelhof und Schöneweide fertiggestellt, aber offiziell noch nicht wieder eröffnet;

===

01.09.1995 Fahrt zur Fahrzeugschau in Prag anlässlich des 150-ten Jubiläums der Strecke von Prag nach Olmütz und

zum Dampfloktreffen im Eisenbahnmuseum Strasshof bei Wien bis zum 03.09.1995

01.09.1995 142 199 Gz ....., 143 194 D 1011/+60 Lichtenberg;

D 1011 ab Lichtenberg 02.03/+60, an Praha-Hol. 07.16/+50 ( 387 km)

143 804 D 486ab, 155 049 RE ...., 112 172 D 376ab, 143 079 S 3,

180 005 D 1011/+60ab, 143 010 S 1 Dresden;

143 367 S 1, 372 002 ........ Bad Schandau;

103 161 D 1072, 112 014 D 309, 103 161 IC 501 Lichtenberg;

460 085 ... 460 086 N ...., 750 368 R ....,

460 072 ... 460 071 N .... Decin;

475 179, 372 004, 163 005, 163 083 Depot Decin;

162 015 R 324, 111 010 ........, 362 167 D 1011/+40ab,

180 005 EC 178 Praha-Holesovice;

387 043 + 464 202 ........, 362 166 ........, 750 380 ........,

141 010 ........, 141 019 ........, 363 128 ........ Praha-Hlavni Nazdrazy (Prag-Hbf);

Fahrzeugschau aus Anlass des genannten Jubiläums auf dem Gelände des Bahnhofes und des Depots Praha Masarykovo Nazdrazy; dieser Bahnhof befindet sich in der Innenstadt von Prag, unweit des Prager Hauptbahnhofes. Auf diesem Bahnhof verkehrten bis zum Umbau und der Neuordnung des Bahnverkehrs im Raum Prag in den fünfziger und sechziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts die Züge in und aus Richtung Deutschland.

749 170 , 534 0323 , 754 048 , T211 0586, 704 008 , 742 406 , T435 001 ,

T499 0002, 300 619 , 534 1100 , 820 021 , 434 2298 , 434 1100 , 324 391 ,

M131 1184, 423 001 , 433 001 , 464 053 , 524 159 , E423 001 , E436 004 ,

E225 001 , 182 002 , 362 123 , 210 047 , 141 001 , 140 094 , 123 002 ,

151 027 , 781 600 , 771 004 , 111 002 , 703 046 , 163 033 , 725 030 ,

162 036 , 703 049 , 150 009 , 534 0432 , 475 1142 , 110 007 , 141 004 ,

M120 437 , M131 101 , 853 027 , A219 0001, 150 012 , 498 106 , 477 060 ,

498 022 , 556 0298 – letztgenannte Dampflok für Sonderfahrten, auf tschechisch „Parni Lokomotiva“;

Folgende Fahrzeuge wurden an dem Wochenende vom 02. und 03. September 1995 für Sonderfahrten im Raum Prag eingesetzt:

423 094 , 434 2186 , 556 0298 , 475 179 , 387 043 , 475 1179 , 464 202 ,

534 0432 , 534 0323 , M131 101 und M131 1487, sowie 749 170 ;

163 034 ........, 163 039 ........, 163 030 ........, 810 039 ........,

163 091 R ...., 163 049 R ...., 714 006 N ....,

751 060 ... 751 059 R ...., 163 036 N ...., 853 004 N .... Praha-Masarykovo;

372 009 EC 176, 163 168 R 279, 130 026 N 9463, 150 013 R 220,

363 128 ........, 363 120 N 9919, 363 046 EC 50, 751 032 ... 751 033 N ....,

451 065 ... 451 ... ........, 852 006 ........, 852 009 ........,

350 001 ........ Praha-Hlavni Nazdrazy;

Fahrzeugschau auf dem Gelände des technischen Museums Prag (TGM):

375 007 , Klodno 103, 252 008 , 310 118 , M129 001 , 322 302 , 452 007 ;

350 001 ........, 363 ... EC 175an, 350 016 EC 175ab, 362 122 EC 172an,

372 012 EC 172ab, 180 019 EC 177, 362 122 EC 9,

163 088 Sz ..... Praha-Holesovice;

EC 9 ab Praha-Hol. 17.12, an Wien-Süd 22.05 ( 407 km)

363 024 ........, 230 100 ........, 1114 018 EC 9ab Breclav;

die Lok 1114 018 wurde aus der Lok 1014 008 umgezeichnet und gehört zum Bestand der Zugförderungsstelle (ZFL) Wien-Süd; Fabriknummer 80818/1994 der SGP und ELIN-AG; Eigentümer der Lok ist die Schawmut-Bank aus Basel in der Schweiz. Die Lok der BR 1114 wurden wie andere Lok auch von der ÖBB an die genannte Bank verkauft und sofort wieder von der ÖBB von dieser Bank unter Leasingbedingungen zur Zugförderung übernommen. Der Pfandgläubiger für die beiden Lok 1114 017 und 1114 018, sowie weitere Lok der ÖBB ist die Firma „EUROFIMA“. Der Grund für diese Massnahme der ÖBB liegt darin, das die Kosten für die Anschaffung der Lok, sowie Steuern eingespart werden können.

1014 003 ........ in Wien im Einsatz gesichtet;

1014 002 SGP 80802/1994 D 376 Hohenau;

Übernachtung im Hotel „Fürstenhof“ am Wiener Westbahnhof;

02.09.1995 103 163 CNL 223, 1044 264 EN 247, 1042 667 R ....,

1044 260 ........, 103 128 EN 491, 1044 110 E 3824, 1044 ... CNL 467,

1042 707 ........, 6030 221 ... 4030 221 ........, 1044 264 EC 64,

1044 259 D 347 Wien-West;

R 22360 ab Wien-West 09.15/+10, an Floridsdorf 10.08/+10 ( 29 km)

1010 007 RoLa ....., 103 189 D 263/+20 Wien-Hütteldorf;

R 23376 ab Floridsdorf 10.34, an Strasshof 10.55 ( 23 km)

1044 015 R ...., 1042 517 Gz .....,

52 100 Sz ..... Sonderfahrt von Wien-Nord nach Prinzendorf,

1044 002 EC 172, 52 7593 Denkmal, 4020 030 ... 6020 030 S 1,

1014 011 Gz ....., 1014 014 + 1014 010 Gz .....,

2050 007 Gz ....., 01 1533 Sz ..... Strasshof;

Fahrzeugschau unter dem Motto „Raritäten der Schiene“ im EBM Strasshof bei Wien:

35 233 , 372 , 38 4101 , 109-13 , 42 2708 , 52 7594 , 33 032 , 33 033 ,

33 040 , 33 042 , 33 044 , 33 240 , 33 329 , 33 502 , 30 017 , 1665 ,

57 223 , 257 601 , 257 605 , 580 03 , 69 02 , 229 222 , 30 33 , 175 817 ,

629 01 , IIc 21 , Lok Nr. 1, 88 01 , 1851 , 92 2234 , 93 1403 , 97 208 ,

197 301 , Kö 159 , X113 ...., 2060 004 , ET10 106 ,

Tw ARPAD 23 der MAV , Dm4-47011, ein sechsundzwanzigachsiger Trafotransportwagen der ÖBB,

Schneeschleuder 986 107 , Schneepflug 976 0200,

mit der Lok 197 301 wurden verschiedene Verschubszenen gezeigt;

Dt01 07 ........ Pendelfahrten zum Bahnhof Strasshof;

01 1533 ........ die Lok kam von Filmaufnahmen für das ORF zurück;

1044 ... + 1044 ... Lz ....., 1114 017 Gz ....., 1146 002 R ....,

4030 206 ... 6030 206 R ...., 4020 030 ... 6020 039 S 1,

6020 087 ... 4020 020 S 1, 1014 015 EC 173,

6020 076 ... 4020 076 R ...., 4020 020 ... 6020 087 S 1 Silberwald;

R 23657 ab Silberwald 18.16, an Wien-Mitte 18.52 ( 27 km)

Stadtmitte von Wien, Stephansdom und Stephansplatz;

103 101 EC 29, 1044 ... D 341 Wien-West;

03.09.1995 1042 568 ........, 1044 ... D 340, 1044 125 EN 247,

103 120 CNL 223, 103 178 EC 28, 1044 280 CNL 467 Wien-West;

Fahrzeuge der Strassenbahn Wien am Westbahnhof;

1014 002 D 377, 4020 004 ... 6020 004 S 80, 1044 072 D 1234,

1042 665 D 234, 5147 008 + 5147 007 R 80, 6020 001 ... 4020 001 S 80,

1014 013 EC 104/+15, 5047 097 ........, 2068 053 ........,

1014 002 EC 172, 6020 001 ... 4020 001 S 80 Wien-Süd;

EC 172 ab Wien-Süd 11.25, an Lichtenberg 21.11 ( 704 km)

1146 001, 1014 001, 1114 018 Zf Wien-Süd;

1014 015 Gz ..... Hohenau;

1146 002 R ...., 1046 005 R .... Bernhardstal;

362 006 R ...., 362 124 EC 172ab, 771 009 ........, 363 003 Gz .....,

842 003 ........ Breclav;

263 002 ........, 363 018 ........, 750 225 ........, 363 021 ........,

749 018 ........, 754 062 ........, 754 012 ........, 754 041 ........ Brno;

363 162 R ...., 363 048 R ...., 230 031 N ....,

560 002 ... 560 003 N ...., 230 059 Gz ....., 230 057 ........ Havlickov Brod;

363 075 EC 173 von Prag nach Breclav;

die Züge EC 171 und EC 175 wurden mit Lok der BR 350 gesichtet;

422 025 ........ Kolin;

123 005 Gz ....., 372 004 EC 172ab, 362 124 EC 9,

180 007 EC 177/+30 Praha-Holesovice;

122 007 ........, 460 077 ... 460 078 N ...., 122 025 ........,

122 045 ........, 122 039 ........, 372 002 ........,

372 005 ........, 163 059 ........ Decin;

143 005 IC 659, 155 214 ........, 143 803 ........,

142 146 ........ Dresden;

112 023 EC 172, 112 139 IC 1647, 112 008 ........, 112 112 D 345,

143 807 D 247, 112 136 IR 2602, 112 018 IR 2270, 112 028 IR 1013,

143 193 RE 3640/+10, 143 831 RE 3638/+10, 143 654 RE 3641/+10,

143 270 RE 3109, 103 108 EC 102/+15, 112 023 D 377 Lichtenberg;

Nachbemerkungen: nachdem ich die während dieser Fahrt gemachten Filme aus der Entwicklung zurück erhalten hatte, musste ich leider feststellen, das ein grosser Teil der Filme durch einen Schaden des Verschlusses meiner Kamera nicht belichtet worden war. Wenige Tage später erhielt ich dann aber von einem anderen Eisenbahnfreund, der mich auf dieser Reise begleitete noch einige Dias der Veranstaltungen.

07.09.1995 Fahrten nach London und Paris bis 14.09.1995,

mit dem „EuroStar“ von Brüssel nach London und von London nach Paris

07.09.1995 112 006 IR 2038, 143 837 D 246 Lichtenberg;

S-Bahn ab Lichtenberg 06.00, an Zoo 06.34

401 570 ... 401 070 ICE 73, 103 147 D 1955/+10,

232 527 IC ..., 103 122 EC 109 Zoologischer Garten;

EC 109 ab Zoo 07.27, an Köln-Hbf 12.50

155 133 ICN 1900, 110 127 ICN 1945 Charlottenburg;

112 035 IR 2744an, 112 114 RE 4711, 140 624 ........,

143 063 Gz ....., 103 136 IR 2744ab Magdeburg-Hbf;

143 903 Gz ....., 112 147 IR 2445 Helmstedt;

103 184 IC 543 Peine;

103 241 IR 2447, 265 ... + 141 132 + 141 234 Üg .....,

112 189 ........, 120 125 IR 2479, 110 298 RE 3117,

103 224 IC 545, 110 284 RE 3011 Hannover-Hbf;

143 968 Gz ....., 143 955, 14. ..., 143 ... SE 3856,

111 133 RE .... Bielefeld;

110 500 ........, 112 138 ........ Hamm/Westfalen;

103 215 ........, 143 614 S-Bahn, 103 243 IC 621, 110 466 EC 38,

143 235 S-Bahn Dortmund;

120 119 RB ...., 143 605 S-Bahn Essen;

103 145 IC 822, 111 142 S-Bahn, 143 600 S-Bahn, 111 124 SE 3177 Düsseldorf;

143 601 S-Bahn, 103 243 IC 621, 103 122 EC 109, 143 237 S-Bahn,

103 232 IC 524, 110 466 EC 38, 110 486 SE 3533 Köln-Hbf;

EC 38 ab Köln-Hbf 13.14, an Brüssel-MIDI 15.56

103 119 IR 2647, SNCB 2732 EC 38ab, 103 136 IR 2744, 111 124 SE 3177 Aachen;

bei der belgischen Staatsbahn SNCB wird im Regelbetrieb im Gegensatz zur Deutschen Bahn links gefahren.

SNCB 2203 ........ Veviers;

SNCB 2732 EC 38, SNCB 364 ........, SNCB 1190 ........,

SNCB 369 ........ Brüssel-Zuid;

SNCB 639 ........, SNCB 402 ........, SNCB 305 ........,

3215 ... 3216 EST 9132, 3016 ... 3015 ........,

3210 ... 3209 EST 9153 Brüssel-MIDI;

EST 9153 ab Brüssel-MIDI 17.22, an Lo-Waterloo 19.39

Fahrt mit diesem Zug von Brüssel-MIDI über Lille-Europe, weiter über die Neubaustrecke zwischen Lille-Europe und Calais-Frethun, sowie dem Euro-Tunnel zwischen Calais-Frethun und Folkestone nach London-Waterloo. Um auf den Bahnhöfen die „EuroStar“-Züge einzusteigen, muss vorher wie sonst nur auf Flughäfen üblich eingecheckt werden. Die Strecke zwischen Brüssel und Lille wird zur Zeit noch für die Hochgeschwindigkeitszüge ausgebaut. Zehn Minuten nach der Abfahrt vom Bahnhof Lille-Europe um 18.45 Uhr kam über die Bordanlage die mehrsprachige Durchsage, das der Zug jetzt seine planmässige Reisegeschwindigkeit von 310 km/h erreicht hat. Damit betrug die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit zwischen Brüssel und London 149,8 km/h. Wenige Sekunden nach der Durchfahrt im Bahnhof Calais-Frethun kam dann die Durchsage, das der Zug in wenigen Augenblicken den Euro-Tunnel erreichen wird und die Fahrt durch den Euro-Tunnel etwa zwanzig Minuten dauern wird. Während der Fahrt durch den Euro-Tunnel sind die sonst generell geöffneten Übergangstüren zwischen den einzelnen Wagen geschlossen, lassen sich aber jederzeit öffnen. Um 19.11 Uhr MESZ fuhr der Zug in den Euro-Tunnel ein und kam um 18.31 Uhr GSZ auf der englischen Seite an. Das Zugpersonal machte während der Fahrt durch den Euro-Tunnel mehrere Kontrollgänge durch den Zug und hatte Handstrahler und Sprechfunkgeräte dabei. Der Wechsel von der Fahrleitung (Oberleitung) an die in Südengland übliche seitliche Stromschiene im Bereich des Bahnhofes Folkestone erfolgte bei voller Fahrt mit 160 km/h des Zuges und somit ohne Fahrtunterbrechung.

3210 ... 3209 EST 9153, 3213 ... 3214 EST 9047 London-Waterloo;

Übernachtungen im Hotel „AMBER“ in London South-Kensington

Anmerkungen: Bei den hier gesichteten EST-Zügen handelte es sich um die durch den EuroTunnel zwischen Folkestone und Calais verkehrenden EUROSTAR-Züge. Die EUROSTAR-Züge gehören den vier Bahnverwaltungen BR, BR North of London, SNCB und SNCF wie folgt:

3001 bis 3022 der BR, 3101 bis 3108 der SNCB,

3201 bis 3232 der SNCF und 3301 bis 3314 der BR North of London.

08.09.1995 Stadtbesichtigung und Stadtrundfahrt in London:

Picadilly-Circus und Rock-Museum, Picadilly, Pall Mall, Hotel „SWALLOW“,

Cromwell Road, Brompton Road, Knightsbridge, Picadilly, Grosnevor Place,

Blessender Place, Vauxhall Bridge Road, Albert Embankment, Lambeth-Palace,

Kirche St. Mary at Lambeth, Museum of Garden History, Lambeth-Bridge,

Hillbank, Square St. Margaret, Parlament- und Downing Street, Whitehall,

Strand, Fleet Street, Ludgate Hill, Tooley Street, Tower Bridge,

Byward Street Hill, Lower Themes Street, Monument, Blackfriars, Embankment,

Northumberland, The Mall, Buckingham-Palace, Gresnover Place, Knightsbridge,

Brompton Road, London Paddington, Bahnhof London Paddington:

165107 ........, 43179 ... 43020 IC ....., 165109 ........,

43138 ... 43185 IC ....., 43188 ... 43147 IC .....,

43002 ... 43034 IC ....., 165016 ........, 165106 ........,

43141 ... 43022 IC ....., 165216 ........,

165113 ........ London-Paddington; London Kings Cross; London St. Pancras;

313028 ........, 90019 Gex ....., 91018 IC ....., 91009 IC .....,

91024 IC ....., 90020 ........, 47557 ........,

317345 ........ London Kings Cross;

während der Fahrten mit der Londoner Untergrundbahn stellte ich fest, das einige Bahnhöfe der Untergrundbahn im Bereich der Geschäftsviertel in den Abendstunden der Werktage ab 20.00 Uhr und an den Wochenenden geschlossen werden. Desweiteren gab es auch einige Bahnhöfe, die an den Wochenenden erst gegen 08.00 Uhr geöffnet werden;

09.09.1995 86215 IC ....., 315847 ........, 315860 ........,

315859 ........, 317329 ........, 322485 ........, 321342 ........,

321323 ........, 321345 ........, 86230 IC ..... London Liverpooler Street;

Londoner City, Untergrundbahnstation „Barbican“, Tower Bridge, Hay´s Galleria,

SS „LORD NELSON“, HMS „BELFAST“, HMS „LONDON“, London Bridge Hospital,

Blick über die Themse zur Southwark Kathedrale, London Bridge,

Blackfriars Station, London Brigde Station;

465244 ........, 466010 ........, 465182 + 465222 ........,

411515 ........, 411613 ........, 465012 + 466033 ........,

319172 ........, 319003 ........, 455834 ........, 455836 ........,

411562 ........, 466007 + 466208 ........, 466040 + 465223 ........,

421811 + 411806 ........, 411586 + 421839 ........, 319043 ........,

421813 ........, 465239 + 466017 ........, 466025 + 465019 ........,

319169 ........, 465038 + 465026 ........, 466026 + 465182 ........,

319182 ........, 466083 + 465021 ........, 465030 + 465176 ........,

465206 + 466007 ........, 465184 + 465227 ........, 423493 ........,

411613 ........, 465193 + 466038 ........, 455841 ........,

466017 + 465239 ........, 319161 ........, 319162 ........ London Bridge Station;

bei den hier gesichteten Triebwagen der Class 319 handelt es sich um Zweisystemfahrzeuge, die an der Stromschiene, als auch an der Fahrleitung fahren können. Desweiteren verkehren diese Triebwagen auf der einzigen das Londoner Stadtgebiet durchquerenden Strecke der ThemesLink. An dieser Station konnte ich auch beobachten, das an den Samstagen englische Eisenbahnfreunde aktiv werden. Die beobachteten Eisenbahnfreunde machten sich wie ich auch Notizen und fotografierten ebenfalls, bzw. hatten Ferngläser dabei. Desweiteren wurde von mir beobachtete, das es bei den englischen Eisenbahnen keine wie bei den deutschen Bahnen üblichen Zugnummern gibt. Bei den Nahverkehrszügen im Stadtverkehr gibt es keine festen Fahrpläne, die Züge verkehren aber in dichter Zugfolge.

421901 ........, 43080 + 43087 IC ....., 159018 + 159008 ........,

240377408 ........, 159006 + 159018 ........,

423510 + 423558 ........, 421309 + 421319 ........,

442403 + 442405 ........, 423567 + 423430 ........,

159001 + 159009 ........, 159006 + 159019 ........,

3008 ... 3007 EST 9148, 3222 ... 3221 EST 9042,

3106 ... 3107 ........, 3229 ... 3228 ........, als ich die Züge aufnehmen wollte konnte ich sogar mit Duldung der Sicherheitskräfte an einer Absperrung vorbei gehen, um eine gute Aufnahme zu bekommen London-Waterloo; dieser Bahnhof besteht aus drei Teilen, dem Teil für den Nahverkehr, der sich auf der anderen Strassenseite der an diesem Bahnhof vorbei führenden Hauptstrasse befindet, dem Teil für den Binnenverkehr und dem internationalen Teil Waterloo-International. Der Bahnhof wird aus Sicherheitsgründen in den Nachtstunden verschlossen.

EST 9042 ab Lo-Waterloo 16.23, an Paris-Nord 20.23

Fahrt mit diesem Zug ohne Halt über Folkestone, durch den Euro-Tunnel nach Calais-Frethun, sowie weiter über den Abzweig Lille-Europe nach Paris-Nord. Auch bei der SNCF wird im Regelbetrieb links gefahren. Die Fahrt durch den Euro-Tunnel erfolgte in der Zeit von 17.31 Uhr GSZ bis 18.53 Uhr MESZ. Kurz nach der Durchfahrt des sich noch teilweise im Bau befindlichen Bahnhofes Calais-Frethun erreichte der Zug laut einer wiederum mehrsprachigen Durchsage im Bordfunk seine Reisegeschwindigkeit von 310 km/h. Am Abzweig Lille-Europe fuhr der Zug auch mit seiner Maximalgeschwindigkeit von 310 km/h über die Weichen des Abzweiges. Entgegenkommende Züge wurden während der Fahrt nur schemenhaft wahrgenommen. Dabei betrug die errechnete durchschnittliche Reisegeschwindigkeit zwischen London und Paris 182,6 km/h. Die französischen Neubaustrecken sind durchgehend eingezäunt und auch wesentlich besser der Landschaft angepasst worden, als die deutschen Neubaustrecken. Bei den Fahrten mit den EuroStar-Zügen stellte ich auch fest, das der Fahrkomfort und der Service in diesen Zügen wesentlich besser als im deutschen ICE sind. Im Vorort Saint Denis von Paris befindet sich das Betriebswerk für die EuroStar- und TGV-Züge. Die Ankunft im Bahnhof Paris-Nord erfolgte vier Minuten vor Plan. In diesem Bahnhof wurde, da dieser Bahnhof unter Denkmalsschutz steht die Abfertigungsanlage für die EuroStar-Züge in die alte Bahnsteighalle integriert. Dabei muss der Reisende, um in die EuroStar-Züge einsteigen zu können in einem Zwischengeschoss einchecken, während der Bahnsteig ganz normal verlassen werden kann. Die Bahnsteige für die EuroStar-Züge sind von Glaswänden umgeben und werden durch mobile Sicherheitskräfte überwacht.

9009 ........ Calais-Frethun;

3222 ... 3221 EST 9042, BB 16105 ........, BB 16032 ........,

TGV 503 ........, TGV 4533 ........ Paris-Nord;

die Bahnhöfe Gare du Nord und Gare de L'Est liegen nur zirka fünf Minuten Fussweg auseinander.

Übernachtung im Hotel „CAMPANILE LOUIS BLANC“ in der Nähe des Pariser Bahnhofes „Gare L'Est“

10.09.1995 Y 8183 ........, Tw 20781 ........,

BB 72011 S 31493an, BB 16578 S 31493ab Paris-Ost;

bei dem oben genannten Sonderzug S 31493 handelte es sich um den „VENEDIG-SIMPLON-ORIENT-EXPRESS“, der nur einmal in der Woche von London über Paris nach Venedig und zurück verkehrt. Der Zug fährt Samstags in Venedig ab und kommt Sonntags in London-Victoria an. Die Fahrt nach Venedig beginnt Mittwochs in London-Victoria, Abfahrt nach London ist Sonntags um 09.45 Uhr in Paris-Ost. Wie ich dabei erfahren konnte fährt der Zug durch den Euro-Tunnel. Als der Euro-Tunnel noch nicht in Betrieb war endete oder begann der Zug in Calais-Maritim mit Fähranschluss von und nach London.

Stadtrundfahrt mit einem Bus der „Paris-Vision“: von der Rue de Rivoli an der Metro-Station „Tuilleries“, Route siehe Stadtplan;

Fahrt mit der Metro zum Hotel „MERIDIONAL“ und Stadtbesichtigung:

Arc de Triumph, Champs Elysees, Place de la Concorde, Pont Alexandre,

Hotel des Invalides und Esplanede des Invalides, Eiffelturm über Pont d'Ienna,

Palais Musee D'Orsay am Quai D'Orsay – dieses Museum war von 1850 bis 1900 der Bahnhof „Gare D'Orsay“, der ehemaligen bis 1843 erbauten „Chemin de fer d'Orleans“ und ist heute nur noch ein unterirdischer Bahnhof der Pariser S-Bahn RER,

de Chailot (musee de Art's), Grand Palais, Musse D'Orsay,

Louvre mit dem Arc de Triumph du Carousell, Musee de Louvre,

Pont Neuf, Justizpalast, Hotel Dieu, Dom von Nottre Dame,

Hotel du Ville (das Rathaus von Paris)

Übernachtungen im Hotel „MERIDIONAL“ in Paris-Montmatre, dieses Hotel liegt in der Nähe der Metro-Station „La Fourche“.

11.09.1995 Stadtbesichtigung: Nottre Dame, Pont de L'Archerche,

Place de Bastille mit Colomne de Juillet, Metro am Gare D'Austerlitz;

BB 9208 ........, BB 9237 ........, BB 9257 ........,

BB 9218 ........, Tw 6224 ........, BB 7265 R 300 - bei diesem Zug handelte es sich um den von Madrid nach Paris verkehrenden Schlafwagenzug „La Puerta de Sol,

BB 80001 ........, BB 7259 R 4060, BB 7257 ........,

BB 9260 R 4059, BB 8266 ........ Paris-Austerlitz;

Metro und S-Bahn der RER am Gare D'Austerlitz und am Pont D'Austerlitz - die Pariser Metro verkehrt in diesem Abschnitt oberirdisch als Hochbahn in Richtung des Gare de Lyon. Die Metro fährt auch auf anderen Streckenabschnitten oberirdisch. Auch in Paris gibt es einen S-Bahnverkehr, wie dieser in anderen Städten üblich ist. Fast im gesamten Pariser Innenstadtgebiet fährt die S-Bahn der RER unterirdisch oder in Einschnitten. Die Metro- und Omnibuslinien werden von der Verkehrsgesellschaft RATP und die S-Bahn als RER von der SNCF betrieben. Beide Gesellschaften haben sich zu einem Verkehrsverbund mit einheitlichen Tarifen zusammengeschlossen, wobei es vier Tarifzonen gibt. In den innerstädtischen Tunnel- und Einschnittbereichen fährt die S-Bahn teilweise an einer aufgehängten Stromschiene, sonst an einer Fahrleitung. Die Bahnsteige des Pariser Nahverkehrs können nur durch Bahnsteigsperren mit einer Fahrkarte betreten werden. Der Nahverkehr in Frankreich wird als Banleui bezeichnet und für den Nahverkehr gibt es außerdem auf den Personenbahnhöfen separate Anzeigen für die Abfahrten. Im Gegensatz werden die Fernverkehrszüge als Grand Lines bezeichnet. Im Nahverkehr wurden vielfach auch Doppelstockzüge beobachtet.

TGV 112 + TGV 111 TGV 773/EC 23, TGV 25 + TGV 63 , TGV 52 TGV 930,

TGV 72 TGV 604, Tw 5626 ........, 20682 ... 20681 ........,

20686 ... 20685 N 4701, TGV 95 TGV 752, TGV 33 TGV 611,

TGV 74 + TGV 59 TGV 852, TGV 100 + TGV 26 TGV 614,

20658 ... 20657 ........, TGV 40 + TGV 78 ........, BB 26148 R 5900,

BB 7379 ........, BB 26007 R 5901, BB 22244 ........,

BB 7314 R 5053, BB 8257 ........, BB 26005 + BB 26023 ........,

BB 63591 ........, BB 9701 R 5097, TGV 54 + TGV 22 TGV 613/TGV 685,

Tw 5346 NAV 7, TGV 16 TGV 854, TGV 515 TGV 819, TGV 550 ........,

TGV 515 TGV 857 dieser TGV-Zug erreichte am 26.02.1981 laut einer am Triebkopf des Zuges angebrachten Erinnerungstafel auf der damals neu erbauten Nordstrecke in Richtung Le Mans eine Höchstgeschwindigkeit von 380 km/h -

BB 26164 R 5912, TGV 27 + TGV 39 TGV 847 Paris Lyoner Bahnhof; bei den von diesem Bahnhof verkehrenden TGV-Zügen handelt es sich um die Züge des Typ „TGV-Süd“, die zu den schnellsten fahrplanmässigen Zügen der Welt gehören. So braucht zum Beispiel ein TGV auf der 512 km langen Strecke von Paris nach Lyon nur 121 Minuten bei einer maximalen Reisegeschwindigkeit von 350 km/h.

Nottre Dame, Concergerie, Louvre, Musee D'Orsay am Place Henry de Montherlant,

Rue de Belechasse, Eiffelturm mit Blick zum Palais de Chailot,

Pont de Bir Hakeim – auf dieser Doppelstockbrücke über die Seine fährt in der ersten unteren Ebene der Strassenverkehr und in der zweiten oberen Ebene die Metro, Quai de Generelle, Statue de la Liberte,

Metrostation „Passy“ - auf Grund der Pariser Geografie fährt die Metro aus Richtung „Bir Hakeim“ kommend als Hochbahn und ab dieser Station wieder als Untergrundbahn ohne eine Rampe zu befahren. Desweiteren wird diese Metrolinie mit Fahrzeugen befahren, deren Drehgestelle mit Gummireifen ausgerüstet sind. Avenue de Clichy am Hotel

12.09.1995 Metrostation „Passy“, Bahnhof „Gare Montparnasse“, dieser Bahnhof ist von einem Geschäftszentrum überbaut, wodurch die Bahnsteige unterirdisch liegen -

TGV 396 TGV ..., TGV 327 TGV ..., TGV 401 TGV ...,

TGV 311 + TGV 320 TGV ..., TGV 319 + TGV 313 TGV ..., TGV 380 TGV ...,

TGV 386 TGV ..., BB 8556 N ...., BB 22313 ........,

BB 67390 + BB 67311 ........, BB 22393 R ...., BB 25525 N ....,

BB 25661 N ...., Tw 318 N ...., BB 67381 + BB 67344 ........,

BB 22278 ........, TGV 302 TGV ..., TGV 314 TGV ...,

BB 25677 ........, TGV 347 + TGV 346 TGV ...,

TGV 314 ........ Paris Montparnasse; die von diesem Bahnhof verkehrenden TGV-Züge gehören zu den TGV-Süd oder TGV-Atlantique.

Neubaugebiet „La Defense“ bei Paris, Grand Arche de la Defense – in der Form eines Fensters gebaut sollte dieses vierzig Etagen hohe und erst 1989 eingeweihte Gebäude die Fortsetzung der städtischen Achse vom Louvre über die Champs Elysees zum Arc des Triumph darstellen. Diese städtische Achse ist insgesamt acht Kilometer lang (3,25 km vom Louvre bis zum Arc de Triumpf und 4,25 km vom Arc de Triumph bis zur Grand Arche de la Defense). Das Neubaugebiet von La Defense wurde bereits in den fünfziger Jahren geplant und ist bis Heute auch international nicht nur unter Architekten sehr umstritten. Der Verkehr wird in diesem Neubaugebiet unterirdisch in zwei Etagen geführt. Einige westlich gelegene Teile des Neubaugebietes sind noch im Bau. Die nachstehend genannte „Esplanade de General Charles de Gaulle“ ist nur Fussgängerzone. -

IMAX-Dome (3D-Kino), CITES-CINES, Elysses-Gebäude, Esplanade Charles de Gaulle,

Pont de Neuilly, Bahnhof „St Lazare“;

Tw 6550 ... Tw 6549 ........, BB 17043 ........,

Tw 6441 ... Tw 6412 ........, BB 17012 N ...., BB 16006 R 3147,

BB 16013 R ...., BB 17011 ........, BB 17036 N ...., BB 17053 N ....,

Tw 2081 + Tw 2086 Ex ..., BB 17047 N ...., BB 17031 N .... Paris St Lazare;

3203 ... 3204 EST 9024, 3003 ... 3004 EST 9047, TGV 549 TGV 7125,

BB 16054 Lr 31, SNCB 1501 EC 31, BB 17103 Ex 7417, BB 16022 EC 287,

BB 22337 ........, TGV 540 TGV 7122, BB 16042 ........,

TGV 530 TGV 7057, BB 17051 N ...., TGV 4503 TGV 7263, BB 67601 N ....,

BB 17088 N ...., BB 16061 Ex 2027, BB 16057 ........, TGV 4506 TGV 7052,

BB 16103 N ...., CC 40110 EC 284, 3222 ... 3223 EST 9028,

3007 ... 3008 EST 9051, BB 16101 N ...., TGV 544 TGV 7267, BB 22337 R 1720,

BB 72029 N 12389, BB 16039 R 2335, BB 16114 N 76637, TGV 4523 EC 88,

BB 16102 N 76641, TGV 529 TGV 7271, TGV 4517 TGV 7260,

3213 ... 3214 EST 9034, TGV 518 TGV 7275, TGV 4511 TGV 7231,

BB 16043 Lr 487, TGV 4528 TGV 7268, BB 16051 EC 38 Paris-Nord; bei den von diesem Bahnhof abfahrenden TGV-Zügen handelt es sich um Züge der Typen „TGV du Nord“ oder „TGV-Atlantique“. Ein Zug des Typ „TGV-Atlantique“, der Zug TGV 325 hat den Weltrekord von 515,3 km/h inne.

13.09.1995 Bahnhof Paris-Ost „Gare de L'Est“ - wie schon vorstehend erwähnt steht dieser Bahnhof unter Denkmalsschutz. Auch die Fernbahnhöfe „Gare du Nord“ und „Gare de L'Est“ in Paris sind ein sehr gutes Beispiel dafür, wie historische Bahnhofsbauten unter Wahrung der historischen Bausubstanz heutigen Verkehrsbedürffnissen angepasst werden können.

BB 15055 ........, BB 72077 ........, BB 72026 ........,

BB 16560 ........, BB 15038 Ex 262 „ORIENT-EXPRESS“,

BB 15058 ........, BB 15064 EC 357, BB 16625 N .....,

BB 16851 N ....., BB 16583 N ....., BB 16595 N .....,

BB 16657 N ....., BB 15045 Ex 1702/+10, BB 72090 R 1642,

BB 16622 Lr 262, BB 15055 Ex 1723, BB 16577 N .....,

Tw 2077 ... Tw 2080 N ....., BB 15008 Ex 1622,

BB 15060 EC 352, folgende Waggon des „VENEDIG-SIMPLON-ORIENT-EXPRESS“ wurden gesichtet: WR 2869, WR 2979, Bar 4148 und Bar 4160 – diese Waggon wurden für den am Abend des Tages nach Venedig abfahrenden Sonderzug S 31492 bereitgestellt -

BB 15026 Ex 1704, BB 15040 EC 68, BB 15060 EC 55,

BB 16590 N ....., BB 15058 EC 67, BB 15036 Ex ... Paris-Ost;

EC 55 ab Paris Ost 12.56, an Mannheim 18.10

dieser Zug fuhr ohne Verkehrshalt mit nur einem Betriebshalt bis Metz durch. Bevor ich in diesen Zug einsteigen konnte erfolgte vor dem Bahnsteig in Paris-Ost eine Sicherheitskontrolle, da sich wenige Tage zuvor einige terroristische Anschläge ereignet hatten.

BB 15010 EC 97, 181 212 EC 55ab Metz-Ville;

181 211 ........, 181 206 ........ Forbach;

140 178 Lz ....., Tw XR 8345 ........, 141 060 ........,

181 208 ........, 181 213 ........ Saarbrücken;

143 885 SE .... Homburg/Saar;

181 212 EC 55, 120 114 EC 114, 103 146 RE 3125, 143 962 SE 3228,

103 229 IC 605, 103 183 EC 106, 401 518 ... 401 018 ICE 590 Mannheim;

ICE 590 ab Mannheim 18.34, an Zoo 00.11 der Lumpensammler“ nach Berlin,

dieser Zug hielt unterwegs sehr oft ...

103 238 IC 523an, 110 113 D ...., 103 149 IC 523ab,

110 288 ........ Frankfurt/Main;

14.09.1995 S-Bahn ab Zoo 00.20, an Lichtenberg 00.51

Anmerkungen: Die Klassifizierung der während dieser Reise gesichteten und auch fotografierten Fahrzeuge der SNCF muss einem späteren Zeitpunkt vorbehalten bleiben, da ich in Paris nicht dazu kam, mir die entsprechende Literatur zu besorgen. Ich hatte aber beobachtet, das auch bei der SNCF viele Triebfahrzeuge Namen tragen. Bei den englischen und französischen Eisenbahnen gibt es auch noch die Besonderheit, das der Ankunft- und Abfahrtsbahnsteig der Züge des Fernverkehrs erst zirka zwanzig Minuten vorher bekannt gegeben wird. Es gibt dort keine Bahnhofsfahrordnungen wie Diese bei deutschen Bahnen üblich sind. Deshalb sieht man dort auch vor den Abfahrtsanzeigen immer dichte Menschentrauben stehen und wenn ein Zug angezeigt wird setzt sich ein Pulk in Richtung des Bahnsteiges in Bewegung. Auch fiel es auf, das die schnellfahrenden Reisezüge der SNCF durchschnittlich aus bis zu siebzehn Wagen bestehen und immer durchweg gut besetzt waren.

16./17.09.1995 Hafenfest in Magdeburg Fahrzeugschau:

50 3606, 202 241, 228 372, 298 329, Werklok 7 (V 60),

Werklok 8 (Kö), Kö 5743, Werklok 9 (V 60), Vorführfahrten,

50 3708, 52 8154 ........ Sonderfahrten auf der Hafenbahn,

auf dem Gelände der Hafenbahn 22 075 und 195 603, sowie die Panzerlok ex HaNe;

23./24.09.1995 Einstellung des Eisenbahnfährverkehrs zwischen Warnemünde und Gedser

Vorbemerkungen: die Einstellung der Eisenbahnfährverbindung zwischen Warnemünde und Gedser erfolgte auf Drängen der dänischen Staatsbahn DSB und des dänischen Reichstages. Angeblich würde die dänische Bahnverwaltung DSB im Jahr mit umgerechnet rund 2,5 Millionen DM Verlust machen. Dabei waren nach Beobachtungen die Kurswagen zwischen Berlin und Kopenhagen vor Allem in den Sommermonaten immer sehr gut ausgelastet. Desweiteren will die dänische Staatsbahn DSB die 23 km lange Strecke zwischen Gedser und Nykobing einstellen. Die Fährverbindung wurde am 30. September 1903 als erste Ostsee-Fährlinie eröffnet und bestand somit fast 92 Jahre. Das Fährschiff „WARNEMÜNDE“ war 32 Jahre auf der Fährlinie eingesetzt und wurde bei seiner Indienststellung 1963 als weisser Schwan der Ostsee bezeichnet. Nach der Einstellung des Fährbetriebes zwischen Warnemünde und Gedser beteiligt sich die Reederei DFO aber weiterhin am Fährverkehr zwischen Rostock und Gedser.

23.09.1995 112 150 EC 173, 112 009 D 378, 112 189 RE 3117,

112 114 IR 2138, 112 109 IR 2651an, 143 295 IR 2651ab,

112 023 IR 2278 Lichtenberg;

IR 2278 ab Lichtenberg 08.56, an Warnemünde 11.42

auf der Fahrt nach Warnemünde wurden wir darüber informiert, das die Fährfahrt um 12.00 Uhr ab Warnemünde ausgebucht ist und wir daher erst mit der nächsten fahrplanmässigen Fährfahrt um 18.00 Uhr ab Warnemünde fahren können.

03 001 S ..... Sonderfahrt von Berlin-Lichtenberg nach Meissen;

52 8141 S ..... Sonderfahrt von Lübeck nach Warnemünde;

312 141 Rangierdienst, FS „WARNEMÜNDE“, 112 023 IR 305, FS „ROSTOCK-LINK“,

143 315 S 2, 143 316 S 2, FS „KNUDSHOVED“,

218 461 S ..... Sonderfahrt aus ?, 143 320 S 2, 143 321 S 2, FS „KAHLEBERG“,

143 327 S 2, 143 323 S 2, 143 328 S 2, 112 ... IR 304 / IR 2379 Warnemünde;

Fahrt mit dem FS „WARNEMÜNDE“ von Warnemünde nach Gedser FS 26180 ab Warnemünde 18.00, an Gedser 20.00

Diese Fahrt von Warnemünde nach Gedser war die offiziell letzte fahrplanmässige Fahrt des FS „WARNEMÜNDE“ auf der die Reisezugwagen des D 304 „NEPTUN“ von Dresden über Berlin, Rostock, Warnemünde und Gedser nach Kopenhagen trajektiert wurden. Ergänzend muss an dieser Stelle erwähnt werden, das das Fährschiff bei seiner Fahrt von Warnemünde nach Gedser zweimal gewendet wurde. Vom Hafen Warnemünde aus lief das Fährschiff rückwärts bis zur Reede und der Fährhafen Gedser wurde wieder rückwärts angelaufen.

FS „ANNA KARENINA“, FS „ROSTOCK-LINK“ - dieses Fährschiff der Reederei „European Lines“ lief auf der Überfahrt nach Gedser auf Paralellkurs bis Gedser,

Hafenanlagen und Bahnhof in Gedser (auch bei Nacht), ME 1527 D 304ab Gedser;

der Bahnhof von Gedser hat nur ein zwischen zwei Bahnsteigen gelegenes Gleis in einer Bahnsteighalle, die eine Konstruktion aus Holz hat;

Fahrt mit dem FS „WARNEMÜNDE“ von Gedser nach Warnemünde FS 25202 ab Gedser 20.30, an Warnemünde 22.30

Diese Fahrt war die offiziell letzte fahrplanmässige Fahrt des Fährschiffes. Die am Sonntag, dem 24. September 1995 durchgeführten Fahrten des Fährschiffes waren Sonderfahrten.

FS „ROSTOCK“, FS „WARNEMÜNDE“ Warnemünde;

Übernachtung im Fährcenter von Warnemünde

An diesem Tag wurde auch der elektrische Zugbetrieb zwischen Hamburg und Lübeck über Neumünster aufgenommen. Aus diesem Anlass fand eine Sonderfahrt auf der Strecke und in Lübeck eine Fahrzeugschau statt.

52 8177 S ..... Sonderfahrt von Strausberg nach Küstrin und zurück;

03 001 S ..... Sonderfahrt von Meissen nach Berlin;

24.09.1995 FS „KNUDSHOVED“ - dieses dänische Fährschiff trajektierte die letzten Reisezugwagen des D 309 „OSTSEE-EXPRESS“ von Kopenhagen nach Berlin;

112 018 + 112 012 D 309, 312 141 ........, 143 308 S 2,

143 323 S 2, FS „KAHLEBERG“, 143 315 S 2, 143 308 S 2,

143 227 S 2, 143 316 S 2 Warnemünde;

als ich und mein Begleiter am Morgen des Tages im Fährcenter der DFO von Warnemünde waren wurden wir von einer Beschäftigten angesprochen, ob wir noch einmal mit dem FS „WARNEMÜNDE“ nach Gedser mitfahren wollen. Dieses Angebot wurde von uns dankend angenommen und so kam es zu der zweiten Überfahrt von Warnemünde nach Gedser und zurück. Wir waren der genannten Beschäftigten durch unser Verhalten und dem Interesse am Betriebsgeschehen aufgefallen.

675 014 ... 675 019 S 18870 Sonderfahrt von Berlin nach Nykobing. Diese Sonderfahrt war nicht offiziell angekündigt worden, da man bei der DB wohl einen Massenansturm auf den Sonderzug, sowie das Fährschiff erwartete. Einige jüngere Mitarbeiter der Schiffsbesatzung bewunderten den SVT und wurden von den mitfahrenden Eisenbahnfreunden darüber aufgeklärt, warum dieser SVT als letztes Schienenfahrzeug trajektiert wurde.

FS 26120 ab Warnemünde 12.00, an Gedser 14.00

Fahrt mit dem FS „WARNEMÜNDE“ von Warnemünde nach Gedser. Auf dieser Fahrt wurde wie schon oben erwähnt der SVT 675 014 – 019 als letztes Schienenfahrzeug auf der Fährroute trajektiert. Auf dieser Überfahrt von Warnemünde nach Gedser und zurück stellte sich der Kapitän des Fährschiffes den Fragen der Passagiere und gab auch Autogramme;

FS „ROSTOCK“, GTS „FINNJET“ auf See -- das GTS „FINNJET“ der finnischen Reederei „Silja-Lines“ ist das schnellste auf der Ostsee verkehrende Fährschiff. Dieses Fährschiff verkehrt auf der Route von Lübeck-Travemünde nach Helsinki und zurück und benötigt im Sommerhalbjahr für eine Überfahrt 22 Stunden, so das sich für eine Überfahrt Hin und Zurück eine Fahrzeit von 48 Stunden einschliesslich von jeweils zwei Stunden Hafenliegezeit ergibt. Im Winterhalbjahr dauert eine Überfahrt 34 Stunden, da der Gasturbinenantrieb aus wirtschaftlichen Gründen nur im Sommerhalbjahr genutzt wird;

FS „ROSTOCK-LINK“, FS „WARNEMÜNDE“ Gedser;

675 014 – 019 S 18871 Sonderfahrt von Nykobing nach Berlin;

Fahrt mit dem FS „WARNEMÜNDE“ von Gedser nach Warnemünde

FS 25152 ab Gedser 16.00, an Warnemünde 18.00

Beim Einlaufen in den Fährhafen von Warnemünde hatte ich auch die Gelegenheit neben der Kommandobrücke des Fährschiffes zu stehen und der Besatzung bei der Arbeit zuzusehen. Desweiteren wurde während dieser Überfahrt über die Bordsprechanlage des Fährschiffes darauf hingewiesen, das der IR 2379 nach Berlin, da das Fährschiff wegen der Sonderfahrt des SVT eine halbe Stunde später als im Segelplan ausgewiesen verkehrte den S-Bahn-Anschluss aus Richtung Warnemünde abwarten würde. Desweiteren wurde darauf hingewiesen, das das Fährschiff als absolut letzte Fahrt eine Sonderfahrt nach Gedser und zurück durchführt. Die Abfahrt sollte um 18.30 Uhr, die Ankunft um 23.00 Uhr in Warnemünde erfolgen. Somit waren dann die Fahrten 26180 und 25202 von Warnemünde nach Gedser und zurück die letzten Fahrten des FS „WARNEMÜNDE“. Den Erlös aus den letzten beiden Fahrten will die Besatzung der Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger spenden. Wie auf den Fährschiffahrten zu erfahren war, soll das Fährschiff „WARNEMÜNDE“ an einen Interessenten aus Norwegen verkauft werden, der das Fährschiff im dortigen Binnenverkehr einsetzen will. Desweiteren war zu erfahren, das die Reederei DFO in den nächsten Jahren ein neues Fährschiff mit dem traditionellen Namen „WARENEMÜNDE“ bauen lassen will. Dieses neue Fährschiff soll dann auf der Fährroute von Rostock nach Gedser eingesetzt werden. Bei den Überfahrten wurde beobachtet, das andere Schiffe das Fährschiff grüssten und auch sehr dicht vorbei fuhren.

FS „ROSTOCK“, 143 323 S 2, 143 313 ........, 143 316 S 2 Warnemünde;

S-Bahn ab Warnemünde 18.08, an Rostock-Hbf 18.29

112 022 IR 2379/+10, 143 316 ........, 143 323 ........,

143 267 IR 2230 Rostock-Hbf;

IR 2379 ab Rostock-Hbf 18.24/+10, an Lichtenberg 20.57/+20

Verspätung des Zuges wegen des Abwartens des S-Bahn-Anschlusses aus Richtung Warnemünde;

112 ... EC 172, 143 254 D 247, 112 035 IR 2117,

112 113 + 112 1.. IR 2602/+10, 112 028 IR 2270/+10an,

112 027 IR 2270ab Lichtenberg;

Nachbemerkungen: der bisherige Fährhafen von Warnemünde soll laut Auskunft der DFO für den Zeitraum der nächsten zwei Jahre konserviert werden. Daraus ergibt sich, das wie ich im Verlauf einiger Gespräche mit Beschäftigten der DFO erfuhr, das über die Einstellung des Eisenbahnfährverkehrs auf der Strecke von Warnemünde nach Gedser noch nicht das letzte Wort gesprochen wurde. Die DFO war eigentlich gegen die Einstellung des Fährverkehrs, hatte sich aber den Wünschen der DSB fügen müssen. Desweiteren war zu erfahren, das wenn es bei der Einstellung bleibt, ein Investor die Fähranlagen abreißen und dort einen Wohn- und Gewerbepark mit Seeblick erbauen will. Abschliessend muss eigentlich nur noch die Frage gestellt werden. Warum die Reedereien ihre Fahrpläne nicht aufeinander abstimmen, so das beide Reedereien ihr Auskommen haben. Während der Fahrten erfuhr ich auch, das die DFO für den Verkehr auf der Fährlinie zwischen Sassnitz-Mukran und Trelleborg bis 1998 ein neues Fährschiff beschaffen will. Am 02. Februar 1996 verliess das inzwischen an eine italienische Reederei verkaufte Fährschiff "Warnemünde" unter seinem neuen Namen "ADMIRAL" letztmalig den Hafen von Warnemünde in Richtung Mittelmeer.

Nachtrag: Am Haken eines Schleppers lief die alte Lady am 07. März 2003 zu ihrer letzten Reise aus. Da das Fährschiff keine Seeklasse (TÜV für Schiffe) mehr hatte, durfte sie nicht mehr betrieben werden. Diese letzte Reise dauerte 16 Tage. Am 23. März 2003 kam die M/F Admiral, alias FS Warnemünde, in Aliaga an und wurde am 28. März 2003 auf den Strand gefahren. Was nun kam ist zu erahnen. Stück für Stück frassen sich die Schweissbrenner und Hydraulikscheren in das Schiff, bis nur noch ein kläglicher Rest dessen am Kai lag, was einst der stolze weisse Schwan der Ostsee gewesen war. Das Ende einer Ära und eines Stücks Schifffahrtsgeschichte war geschrieben worden. (Webseite FS WARNEMÜNDE)

Fahrzeugschau im Bh Leipzig West am 23. und 24.09.1995: ?

Fahrzeugschau an der Kaistrasse in Kiel anlässlich der Aufnahme des elektrischen Zugbetriebes zwischen Hamburg und Kiel:

17 1055, E 77 10, VT137 099, E 18 31, NSB Di6.662, 128 001;

28.09.1995 128 001 + 155 097 Gag 56184 von Berlin-Köpenick nach Rostock Überssehafen – mit diesem Zug wurde eine Testfahrt der Lok 128 001 durchgeführt, dieser Zug bestand aus den genannten beiden Lok, einem Messwagen und einem 2000 t Stahlzug;

29.09.1995 Fahrt zur Messe „Waggon'95“ in Leipzig

112 004 EC 171, 103 101 IR 2603, 143 196 ........,

143 275 D 1011/+210 Lichtenberg;

IR 2603 ab Lichtenberg 06.37, an Leipzig 08.27/+10 ( 182 km)

Verspätung wegen Bauarbeiten auf der Strecke zwischen Ludwigsfelde und Jüterbog, sowie Leipzig Rackwitz und Leipzig Hbf;

112 037 R 1 Schönefeld;

103 190 D 1906, 755 025 Dsts ..... ? ; 103 118 ........, 750 001 Dsts .....,

143 161 ........, 143 012 RB ...., 112 154 RE ...., 143 009 IR 2603ab,

143 252 ........, 143 031 ........, 143 103 SE ...., 155 105 RE ....,

143 826 ........, 143 551 S 1, 103 146 IC 657an, 112 034 IR 2443/+10an,

143 813 IC 657ab, 143 033 IC 556/+15an, 103 118 IC 556/+10ab, 112 018 IR 2740,

143 086 SE ...., 143 205 RB ...., 143 023 RB ...., 143 200 S 1,

112 151 + 112 174 IC 801an, 103 101 IC 801ab, 143 331 S 1, 143 340 RB ....,

155 014 IR 2636an, 112 034 IR 2636ab Leipzig Hbf; bei der in Leipzig gesichteten Lok 750 001 handelte es sich um die Lok 103 001. Diese Lok war vor dreissig Jahren, am 14.06.1965 in Dienst gestellt worden und hatte aus Anlass des 30-ten Dienstjubiläums eine Anschrift erhalten;

Messe „Waggon'95“ auf dem bayerischen Bahnhof in Leipzig:

Regio-Sprinter 6.001.1 der AEG, Regio-Sprinter von Siemens GTW 2/6,

476 475 (ex DR 242) der Mittelthurgau-Bahn aus der Schweiz,

MAV-Grossraumwagen erster Klasse der Gattung Ap 50 55 10-67 014-2, diese Wagen werden von der ehemaligen Hauptwerkstatt der MAV, die privatisiert worden ist, auch als Grossraumwagen zweiter Klasse und Speisewagen mit Buffetabteil gebaut,

346 927, 17 1055, E 77 10, SAXONIA,

Doppelstock-Steuerwagen der Gattung DBbzf 50 80 80-35 311-5,

Steuerwagen der Gattung Bybdzf 50 80 80-35 533-4 und

Wagen zweiter Klasse der Gattung By 50 80 21-43 454-5,

Doppelstock-Schienebus der DWA,

auf dem Ausstellungsgelände wurden folgende Wagen des historischen „Orient-Express“ gesichtet:

WL Salon 51 80 08-80 302-6, Freiburg/Brg,

WL Salon 51 80 08-80 303-4, Freiburg/Brg,

Salon WR 51 80 09-40 806-4, Berlin-Lichtenberg und

Salon WR 51 80 09-40 805-6, Berlin-Lichtenberg – diese Wagen gehören dem k&k Eisenbahnbetrieb Wien / Berlin,

CKD Niederflur-Strassenbahnwagen, EDK vom Kirow-Werk Leipzig,

sowie weitere Güterwagen verschiedener Hersteller;

103 117 IC 653, 143 595 SE ...., 143 103 SE ...., 143 057 S 1,

143 090 IR 2834an, 112 018 IR 2834ab, 112 027 IC 705/+10an,

103 239 IC 705ab, 143 651 S 1, 143 303 S 1, 143 841 RB ....,

112 032 IR 2635an, 143 037 RB ...., 143 809 IR 2635ab,

143 306 RB ...., 143 158 SE ...., 143 638 RB ...., 120 156 IC 706an,

112 027 IC 706ab, 103 117 IC 650, 112 030 IR 2448an, 143 869 IR 2752an,

143 178 IR 2752ab, 112 032 IR 2448ab, 112 103 IR 2449an, 143 005 IR 2449ab,

143 562 S 1, 103 238 IC 651/+20an, 143 646 IC 651/+20ab, 143 252 RE ....,

112 126 RE ...., 155 228 ........, 143 311 ........, 143 585 ........,

112 038 IR 2015, 143 591 S 1, 143 633 RB ...., 112 151 IC 707/+35an,

120 156 IC 707/+40ab, 120 111 IC 812an, 112 151 IC 812ab,

112 030 IR 2012/+40 Leipzig;

IR 2012 ab Leipzig 16.23/+40, an Lichtenberg --.-- ( 200)

der Zug fuhr planmässig über Dessau nach Berlin - auf der Fahrt mit dem InterRegio IR 2012 von Leipzig über Dessau und Berlin nach Stralsund kam es gegen 19.00 Uhr im km 24,0 vor dem Betriebsbahnhof Diedersdorf auf dem südlichen Berliner Außenring zu einem Bahnbetriebsunfall. Ich hörte nur noch das Achtungssignal der Lok 112 030 und dann kam es zu diesem Unfall. Ein VW-Transporter war von der im genannten Streckenkilometer befindlichen Brücke der Verbindungsstrasse von Grossbeeren nach Diedersdorf über den Berliner Außenring abgestürzt und blockierte das Streckengleis zwischen den Abzweigen Genshagener Heide und Glasower Damm. Die Lok, die ersten Wagen des Zuges und die Fahrleitung wurden bei dem Unfall stark beschädigt. Gegen 22.50 Uhr wurde der Zug in den Betriebsbahnhof Diedersdorf gezogen und von hier aus wurden die Reisenden in Bussen zum Bahnhof Flughafen Schönefeld gefahren. Ab dem Bahnhof Flughafen Schönefeld fuhr ein Ersatzzug nach Berlin-Lichtenberg. Da der Zug seine Fahrt nach Stralsund nicht fortsetzen konnte, wurde von Berlin-Lichtenberg aus ein Ersatzzug gefahren. Für die Reisenden, die ihre Fahrt nicht fortsetzen konnten wurde eine Übernachtung in Berlin besorgt. Durch den Unfall war der Verkehr auf dem Streckenabschnitt zwischen Genshagener Heide und Glasower Damm und der Gegenrichtung bis in die Vormittagsstunden des nächsten Tages unterbrochen.

30.09.1995 143 837 IR 22012 Schönefeld;

IR 22012 ab Schönefeld 00.17, an Lichtenberg 00.34 ( km)

sehr lobend muss an dieser Stelle erwähnt werden, das auf dem Bahnhof Berlin-Lichtenberg dann für die Reisenden, die ihr Reiseziel nicht mehr erreichen konnten alles Weitere gut vorbereitet war. Am Servicepoint lagen für diese Reisenden Hotelgutscheine bereit;

104 001 Sonderzug Show-Express Lichtenberg;

an diesem Tag fand aus Anlass des 100-ten Bestehens des Ausbesserungswerkes Magdeburg-Salbke eine Fahrzeugschau mit folgenden Fahrzeugen statt: 202 716, 228 372, 232 105, 234 137, 143 333,

VT147 551, 41 1231, 44 1486 für Vorführfahrten;

Folgende Lok wurden aus dem genannten Anlass zu Sonderfahrten zwischen Magdeburg Hbf und Magdeburg-Salbke, sowie zum Hafenbahnhof Magdeburg eingesetzt: 50 3708, 90 042, V36 225;

===

zur Information

die Lok 52 8091 und 310 725 wurden am 01.09.1995 nach Heidenheim zum Brenzbahn-Museumsverein überführt,

während die Lok 52 8082, 52 8010, 310 278 und 310 275 nach Worms überführt wurden. Der Überführungszug verkehrte bespannt mit der Lok 211 060 als Priv 89810 in folgender Zugbildung:

211 060 – 52 8091 – 52 8082 - 52 8010 – ein WL – 310 278 – 310 725 – 310 275 – LR 01/1996;

am 22.09.1995 soll eine Dampfloksonderfahrt von Berlin-Lichtenberg nach Meissen und zurück stattfinden. Der Sonderzug soll um ca. 09:00 Uhr abfahren und gegen 20:00 Uhr wieder ankommen;

die Lok 03 1010 befindet sich zur Zeit im Aw Meiningen, wo die bei einer Entgleisung im März 1995 aufgetretenen Schäden behoben werden. Die Lok 02 0201 soll das Aw schon wieder nach der erfolgter Aufarbeitung der Schleppachse verlassen haben.

Am 11.08.1995 waren folgende Lok im Aw: 03 1010, 02 0201, 99 7236, 99 5906, 52 7596, 03 2295, 01 1102 –

in der Richthalle, 50 3501, 01 1531, 44 1093, 94 1292, 91 6580, 50 4073, 50 3658, 50 3545, 50 3661,

52 8117, 52 8079, ELNA 146, 44 1614, 52 8163, 18 316, 03 2243, 41 1103, 41 1273, sowie Einzelteile diverser Lok;

in den nächsten Jahren sollen im Bundesland Brandenburg 24 Bahnhöfe und Haltepunkte rekonstruiert werden;

am 19.09.1995 wurde die Strecke zwischen Berlin-Charlottenburg und Berlin-Spandau als Teilstück der zukünftigen ICE-Strecke in Betrieb genommen; bei den Bauarbeiten zur Sanierung der Berliner Stadtbahn ist es durch erhebliche Schwierigkeiten beim Bauablauf zu einem Rückstand von zirka einem Jahr gegenüber der Planung gekommen, wodurch mit der Beendigung der Baumassnahmen nicht vor Ende 1997 zu rechnen ist; der Einsatz der Lok der BR 103 des Bh Frankfurt/Main vor den IC-Zügen auf der Strecke von Frankfurt/Main nach Leipzig soll eingestellt werden, da dieser Betriebshof für diese Leistungen Lok der BR 111 erhalten soll;

am 03.10.1995 soll in Oranienburg ein Bahnhofsfest mit einer Fahrzeugschau anlässlich 70 Jahre S-Bahn in Oranienburg stattfinden;

die DB-AG hat bei der spanischen Firma TALGO weitere Züge bestellt. Diese Züge sollen als ICN-Züge zwischen Hamburg und München zum Einsatz kommen;

seit dem inoffiziellen Fahrplanwechsel am 24.09.1995 verkehren wieder zwei IC-Zugpaare durchgehend zwischen Hamburg und Dresden über Berlin. Diese Züge halten wegen der Bauarbeiten auf der Strecke zwischen Hamburg und Berlin auch in Wittenberge und Ludwigslust. Dafür entfallen die InterRegio-Züge zwischen Berlin und Lübeck ersatzlos;

am 14.10.1995 soll der Verkehr auf dem wieder aufgebauten Streckenabschnitt der U1 zwischen Schlesischen Tor und Warschauer Brücke in Berlin aufgenommen werden. Desweiteren wird an diesem Tag der Strassenbahnbetrieb im ehemaligen Westteil Berlins auf dem Abschnitt von der Bornholmer Strasse (Björnsonstrasse / Bösebrücke) zum Luise-Schröder-Platz aufgenommen;

am 18.11.1995 veranstaltet die IGE eine Sonderfahrt mit der Lok 01 137 von Berlin aus über die Kanonenbahn nach Dessau und weiter über Aschersleben und Halberstadt nach Wernigerode und zurück. Von Wernigerode aus soll ein Sonderzug der HSB zum Brocken und zurück verkehren;

folgende Fahrzeuge gehören zum Bestand des Eisenbahn- und Technikmuseum in Prora:

23 1021, 044 397, 50 3703, 52 8190, KDL 8 , Dampfspeicherlok WINDEL 1,

Dampfspeicherlok WINDEL 2, Dampfschneeschleuder 700 582, 109 084, 244 139,

Akkulok der AEG Berlin , BVB Ellok L 12 , BVB Tw 218 036 , 100 867,

100 868, 310 430, 311 227, 201 001, 228 203, Kö Ns1b, Kreidebahnlok WL 3 ,

WL TGK2, KS 230 B , MLH 832, DL 8 ;

die EuroTunnel-Gesellschaft beabsichtigt die Fahrpreise drastisch zu senken. Der Grund dafür ist das stark defizitäre Geschäft der Gesellschaft und teilweise auch geringe Auslastung der Züge;

===

03.10.1995 Bahnhofsfest in Oranienburg anlässlich 70 Jahre S-Bahn

103 225 ........, 143 262 RE 3122 Lichtenberg;

RE 3122 ab Lichtenberg 09.39, an Oranienburg 10.05 ( 38 km)

Fahrzeugschau am S-Bahnsteig in Oranienburg:

478 008 , 476-876 070, 478 005 – 478 007 , 2303 – 5447, 485-885 043, 885-485 039,

desweiteren waren alle bei der S-Bahn eingesetzten Baureihen, ausser der BR 485-885, sowie der Museumszug der S-Bahn auf der S1 zwischen Oranienburg und Wannsee eingesetzt.

Auf mehreren öffentlichen Veranstaltungen anlässlich des Bahnhofsfestes in Oranienburg konnten leitende Mitarbeiter der S-Bahn Berlin Gmbh und der DB-AG von den Fahrgästen und Besuchern befragt werden. Dabei war zu erfahren, das die S-Bahnstrecke nach Hennigsdorf wahrscheinlich schon Ende 1996 in Betrieb gehen soll. Es wurden auch Forderungen laut, die S-Bahnstrecke bis nach Velten, sowie von Spandau nach Falkensee wieder zu errichten. Desweiteren war zu erfahren, das ab dem Frühjahr 1996 die ersten Neubauzüge der BR 481-482 eingesetzt werden sollen;

112 161 RE ...., 112 104 RB ...., 143 231 Gz ....., 112 029 IR 2275,

112 032 IR 2278, 112 118 RB ...., 143 170 RE ...., 143 267 RE ....,

112 024 IR 2274, 112 011 IR 2277, 112 015 IR 2374, 143 233 RE 3133,

112 161 RE 3134 Oranienburg;

RE 3133 ab Oranienburg 16.02, an Lichtenberg 16.27 ( 38 km)

112 132 EC 179, 112 165 IR 2155an, 103 140 , 143 289 + 143 801 IR 2132,

112 165 IR 2155ab, 103 140 IC 543 Lichtenberg;

05.10.1995 103 179 IC 542, 112 011 IR 2274, 103 179 IC 607,

234 ... + 112 013 Lr 318, 143 559 ........, 112 006 D 377,

103 225 EC 102 Lichtenberg;

14.10.1995 Wiederinbetriebnahme der U1 zwischen Schlesischen Tor und Warschauer Brücke

der Eröffnungszug der U1 auf dem wieder aufgebauten Streckenabschnitt zwischen Schlesischen Tor und Warschauer Strasse fuhr um 10.00 Uhr in den Hochbahn-Bahnhof Warschauer Strasse ein. Der Zug war aus den Wagen des Museumszuges der U-Bahn gebildet. Zirka zwei Stunden später wurde die Strassenbahnstrecke zwischen der Bornholmer Strasse und dem Luise-Schröder-Platz eröffnet. Zur Eröffnung wurde ein Niederflurwagen der BVG als Eröffnungszug eingesetzt. Auf der Strecke verkehren die Linien 23 und 24. Damit fährt nach 34 Jahren erstmals wieder eine Strassenbahn im ehemaligen Westteil Berlins. Die genannte Strassenbahnlinie soll später bis zum Rudolf-Virchow-Klinikum verlängert werden. An der Warschauer Brücke fanden aus Anlass der Eröffnungen Volksfeste statt;

18.10.1995 an diesem Tag wurde die Lok 74 1230 vor Güterzügen auf der Heidekrautbahn zwischen Basdorf und Gross-Schönebeck eingesetzt;

21.10.1995 218 462 + 218 461 EC 177an, 155 098 D 1248/+15,

103 200 IC 543/10, 143 286 RE 3631/+10, 112 017 EC 177ab,

112 154 IR 2152/+10, 143 574 RE 3125/+10, 112 021 IR 2278 Lichtenberg;

U1 und Strassenbahnen am Bahnhof Warschauer Strasse und an der Oberbaumbrücke;

155 098 D 1249, 112 017 D 379, 112 013 EC 174, 112 006 IR 2650an,

112 021 IR 2279, 112 183 IR 2650ab, 143 232 ........ Lichtenberg;

22.10.1995 Fahrt zur Fahrzeugschau der CD in Decin bis 23.10.1995

22.10.1995 112 022 EC 171, 103 140 IR 2603 Lichtenberg;

EC 171 ab Lichtenberg 06.31, an Decin 09.25 ( 261 km)

143 574 RE .... Dresden Neustadt;

155 142 ........, 142 177 ........, 372 011 EC 171ab, 180 016 Gz .....,

180 007 RB ...., 143 803 ........, 142 146 ........ Dresden Hbf;

Fahrzeugschau im Lokdepot Decin: diese Fahrzeugschau fand offiziell nur am 21. und 22.10.1995 statt

122 025, 372 007, 372 015, 372 013, 141 040, 372 008, 163 086, 110 045,

141 050, 475 179, 830 154, 742 176, 742 134, 742 179, 742 159, 830 094,

742 089, 770 100, 771 185, 750 410, 742 177, 750 409, 830 103, 830 080,

810 334, 830 335, 372 002, T334 0522 , 372 010, 742 178, 704 009,

163 072, 460 077 ... 460 078 , 163 089, 163 085;

180 014 EC 178, 162 038 R 324, 810 600 Os ....., 163 078 R 790,

122 027 ........, 112 025 ........, 122 039 ........, 122 045 ........,

180 001 ........, 180 013 EC 173, 163 072 Os 21009, 163 020 Os 2336,

460 086 ... 460 065 Os ....., 810 667 Os ....., 810 301 Os .....,

122 010 ........, 180 007 EC 175, 142 037 Os ....., 830 171 Os .....,

163 086 R 611, 163 098 Os 2354, 750 410 Os 6469, 372 014 EC 178,

180 017 Gz ....., 830 ... Os ....., 753 ... R 1870, 750 086 Os 6608,

163 078 Os 2353, 372 009 ........, 163 091 Os 2310, 372 004 EC 177,

742 042 ........, 163 081 ........, 163 083 ........, 750 335 R 692an,

163 098 R 692ab, 163 091 ........, 842 037 Os ....., 141 036 ........,

122 010 Gz ....., 180 013 EC 174/+20 Decin;

EC 174 ab Decin 16.16/+20, an Bad Schandau 16.38/+20 ( 22 km)

372 007 Gz ....., 180 015 ........ Bad Schandau;

SE .... ab Bad Schandau 17.08, an Obervogelsang 17.32 ( 22 km)

143 041 SE ...., 143 022 SE .... Obervogelsang;

23.10.1995 372 007 EC 56, 372 005 EC 171, 372 002 Gz .....,

180 019 Gz ....., 143 230 S 1, 372 011 EC 178 Bad Schandau;

EC 178 ab Bad Schnadau 10.38, an Lichtenberg 13.11 ( 243 km)

112 039 Lr ....., 143 027 ........, 143 846 ........, 112 027 EC 178ab,

143 343 IC 558, 143 038 ........, 143 895 ........, 112 010 ........,

155 014 ........, 143 176 ........ Dresden Hbf;

143 179 RE ...., 112 011 EC 177 Schönefeld;

143 279 IR 316, 112 141 IR 2152, 112 017 IR 2275, 103 243 IC 607,

112 155 RE 3130, 143 128 RE 3630, 103 116 IC 500/+15,

143 232 D 449 Lichtenberg;

===

11.11.1995 112 010 EC 171, 103 187 IR 2603 Lichtenberg;

16.11.1995 128 001 + 112 146 Dsts ..... Hohenschönhausen;

18.11,1995 Sonderfahrten der IGE

01 137 ........ Sonderfahrt von Dresden nach Wernigerode;

99 .... ........ Sonderfahrt von Wernigerode zum Brocken;

52 8177 ........ Fahrten auf der Strecke von Königs-Wusterhausen nach Frankfurt/Oder;

===

02.12.1995 Sonderfahrten in Berlin

an diesem Tag fanden Sonderfahrten mit der Lok 52 8177 von Berlin nach Lutherstadt Wittenberg,

mit der Lok 03 2204 von Cottbus nach Berlin,

sowie mit der Lok 74 1230 zwischen Lichterfelde West und Wannsee statt.

Desweiteren Weihnachtsmärkte in Lichterfelde West und auf dem Berliner Hauptbahnhof;

112 018 IR 2373, 112 176 IR 2656, 142 123 Lr 605, 103 195 IC 605,

112 019 EC 175, 112 129 RE 3122 Lichtenberg;

103 207 ........, 110 102 ........, S-Bahn-Traditionszug Hauptbahnhof;

112 006 IC 874an, 143 843 IR 2355, 143 166 IR 2154an, 112 021 IR 2273,

112 111 IR 2154ab, 218 499 + 218 434 IC 874ab, 103 207 IC 505,

143 238 RE 3126, 143 318 RE 3628/+20, 103 180 IC 543,

S-Bahn-Traditionszug, 112 006 EC 177ab, 143 286 RE 3631, 112 126 IR 2151,

112 157 IR 2254, 143 278 RE 3125, 112 033 IR 2276, 142 166 D 1248/+45,

143 203 IR 316 Lichtenberg;

06.12.1995 an diesem Tag wurde die Fahrleitung auf der Strecke zwischen Berlin Griebnitzsee und Magdeburg-Biederitz über Brandenburg/Havel offiziell zugeschaltet. Gleichzeitig wurde das neue elektronische Stellwerk in Werder/Havel in Betrieb genommen. Damit gibt es auf der Strecke nur noch drei Stellwerke, in Wannsee, Werder/Havel und Magbeburg-Biederitz;

12.12.1995 104 001 Sonderfahrt von Magdeburg nach Berlin-Wannsee und zurück anlässlich der Aufnahme des elektrischen Betriebes zwischen Magdeburg und Berlin über Brandenburg/Havel;

16.12.1995 112 128 IR 2656, 103 149 IC 605,

234 ... + 112 138 + 112 170 Lr 1900, 143 818 IR 2131,

112 105 RE 3122, 143 294 RE 3626/+20, 143 657 RE 3629,

112 174 RE 3121 Lichtenberg;

112 159 ........, 112 146 RE 3315 Hauptbahnhof;

112 108 RE 3316, 155 231 D 1248/+10, 180 011 EC 42, 112 109 RE 3317 Köpenick;

112 018 IR 2015, 112 035 EC 178, 103 182 IC 607, 112 110 IR 2152,

143 116 IR 316, 112 107 IR 2253, 155 231 D 1249 Lichtenberg;

an diesem Tag verkehrten zum letzten Mal die Schienenbusse der BR 771 auf der Strecke von Hennigsdorf nach Neuruppin. Diese Strecke wird ab dem 17.12.1995 zwischen Velten/Mark und Hennigsdorf für den Ausbau ausser Betrieb genommen. Als Ersatz verkehren zwischen Berlin und Neuruppin Bahnbusse über Berlin-Tegel und Hennigsdorf als Regionalexpressbusse;

17.12.1995 Fahrplanwechsel 1995, Fahrt nach Brandenburg/Havel

38 1182 Sz 25254, 112 163 IR 2656 Lichtenberg;

S-Bahn ab Lichtenberg 09.12, an Zoo 09.42 ( 15 km)

103 177 ........, 112 034 IC 813 Hauptbahnhof;

112 011 Lr 649, 112 114 RE 3218, 401 568 ... 401 068 ICE 595,

112 136 RE 3221, 112 136 RE 3504, Regionalexpressbus von Berlin nach Neuruppin,

103 183 IC 503 Zoologischer Garten;

der IC 595 „HAVELLAND“ wurde in Potsdam durch die Politprominenz des Landes Brandenburg und der Bundesregierung verabschiedet und somit die Ausbaustrecke zwischen Berlin und Magdeburg über Brandenburg/Havel offiziell eingeweiht. Damit ist Potsdam die vorläufig letzte Landeshauptstadt, die einen ICE-Anschluss erhielt;

RE 3504 ab Zoo 10.42, an Brandenburg 11.18 ( 65 km)

110 131 Lr 341 Wannsee;

143 555 RB 5582, 112 132 RE 3503 Potsdam;

112 118 RB 7611, 401 066 ... 401 566 ICE 696, 112 136 RE 3504,

112 114 RE 3225, 112 118 RB 7612, 103 183 IC 503, 232 498 ........,

103 209 IC 545, 103 201 + 111 107 IR 2242, 112 132 RE 3222,

112 187 RE 3505, 401 558 ... 401 058 ICE 597, 143 555 RB 5589,

103 177 IC 505, 143 859 RB 5584, 154 859 RB 5591,

218 205 + 218 277 AE 18901 Brandenburg/Havel;

RB 5591 ab Brandenburg 13.13, an Potsdam 13.42 ( 41 km)

S-Bahn ab Potsdam 13.47, an Babelsberg 13.50 ( 2 km)

401 010 ... 401 510 ICE 694, 112 187 RE 3226,

401 066 ... 401 566 ICE 599, 112 161 IR 2341, 112 132 RE 3229,

103 182 IC 508 Babelsberg;

S-Bahn ab Babelsberg 14.42, an Lichtenberg 15.40 ( 37 km)

103 209 IC 646, 401 553 ... 401 053 ICE 17695 Zoologischer Garten;

180 011 ........, 112 012 IC 709 Hauptbahnhof;

112 155 EC 179, 143 956 RE 3635, 103 132 IC 542 Lichtenberg;

20.12.1995 112 125 EC 171, 103 107 IR 2603, 143 135 D 449,

143 213 RE 3639, 103 179 IC 500, 143 166 RE 3141, 112 106 IR 2159,

112 148 IR 2130 Lichtenberg;

===

ZUR INFORMATION

der Streckenast von Basdorf nach Liebenwalde der Heidekrautbahn soll zum kommenden Fahrplanwechsel im Mai 1996 stillgelegt werden;

die Schmalspurbahn von Bad Doberan nach Kühlungsborn West (MOLLI) ist privatisiert worden. Die Betreiber der Bahn wollen die Bahnstrecke erhalten und den Verkehr ausbauen, sowie den Betrieb modernisieren;

am Nachmittag des 13.10.1995 fand der erste Spatenstich für den Bau des Tiergartentunnels in Berlin statt. Dieses Tunnelbauwerk besteht aus vier Teilen – dem viergleisigen Eisenbahntunnel, einem Tunnel für die geplante S-Bahnlinie S 21 von der Yorckstrasse zum Flughafen Tegel, einem U-Bahntunnel und einem Autotunnel. Bis 1997 soll der Rohbau dieses 5,4 Milliarden DM teuren und zirka 3,5 km langen Bauwerkes fertig gestellt sein. Im Bereich des Lehrter Stadtbahnhofes kreuzen die Tunnelbauwerke die Stadtbahn, deshalb soll hier auch der Zentralbahnhof für Berlin entstehen. Anmerkungen: in der geplanten Bauform ist dieser Tunnel, speziell der Autotunnel eine totale Fehlplanung, da die Zufahrten zum Autotunnel in einem dichtbebauten Innenstadtbereichen liegen und auch die Bauausführung nicht dem aktuellen Stand der Technik entspricht. So soll die Spree im Bereich des Spreebogens umgeleitet und das Grundwasser weiträumig abgesenkt werden, wodurch die Natur im Berliner Tiergarten langfristig geschädigt werden würde. Nach dem aktuellen Stand der Technik wäre es möglich diese Tunnelbauwerke ohne eine Beeinträchtigung des Grundwasserspiegels zu errichten. Auch müsste der Autotunnel nördlicher und südlicher Richtung an den bestehenden Stadtautobahnring angeschlossen werden;

im September 1995 wurde im Aw Meiningen die Lok 01 1102 noch ohne die Stromlinienverkleidung fertig gestellt. Für die Lok musste ein neuer Tender gebaut werden, da der alte Tender zu grosse Schäden aufwiess. Abweichend von der Originalausführung hat die Lok eine Ölhauptfeuerung erhalten. Am 05. Oktober 1995 wurde die Lok mit Hilfe der Meininger Werklok 50 3501 erstmalig angeheizt. Die erste offizielle Vorstellung der Lok erfolgte an diesem Tag unter grösster Geheimhaltung. An diesem Tag beförderte die Lok auch den ersten Zug auf der Strecke von Meiningen nach Eisenach und zurück. Der Eigentümer der Lok ist die kuk-Eisenbahngesellschaft Wien/Berlin. Die Zulassung der Lok ist aber nicht vor dem Monat Februar 1996 zu erwarten. Bis zu diesem Zeitpunkt muss noch die Stromlinienverkleidung ferti gestellt werden;

der Einsatz der Lok 52 8177 vor den Eilzügen nach Rheinsberg/Mark scheiterte an der Zulassung der Lok nach dem Einbau der INDUSI und des Zugbahnfunk, sowie der Fahrwerksuntersuchung. Als Ersatz soll an einigen Tagen die zur Zeit in Berlin stationierte Lok 38 205 zum Einsatz gekommen sein;

die AG „preussische Dampflokfreunde eV“ will sich nun endgültig um die Übernahme des ehemaligen Bw Berlin-Schöneweide bemühen. Die AG „märkische Kleinbahn eV“ hat sich um das ehemalige Bw Wustermark bemüht, will sich aber am Bw Berlin-Schöneweide beteiligen und dafür das Bw Wustermark aufgeben;

an den Tagen 28. und 29. Oktober 1995, sowie sowie 18. und 19. November 1994´5 soll die Lok 52 8177 vor Regionalzügen auf der Strecke von Königs-Wusterhausen nach Frankfurt/Oder zum Einsatz kommen. Mit der Lok soll am 02. Dezember 1995 eine Sonderfahrt von Berlin-Lichtenberg über Berlin-Schöneweide nach Lutherstadt Wittenberg stattfinden. Ebenfalls am 02. Dezember 1995 soll eine Sonderfahrt mit der Lok 03 204 von Cottbus nach Berlin stattfinden. Im Februar 1996 soll die Fahrt der Lok 52 8177 mit einem Fotogüterzug von Strausberg nach Kietz wiederholt werden. Auch im Winterhalbjahr 1995/96 sollen an einigen Sonntagen die Rheinsberger Eilzüge mit Dampflok gefahren werden;

Kurswagen von Berlin nach Kopenhagen auf geheimen Wegen siehe in Dateien IMG 19950701 und IMD 19950702 ...

im September 1995 wurde der erste in Popfarben lackierte Touristikzug der Bahn der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit diesem Zug will die DB-AG ein attraktives Angebot anbieten und so an die traditionellen Fahrten des TUI-Ferienexpress anknüpfen. Für diesen Zug wurden die Lok 103 220, sowie zwei Lok der BR 218 in den Popfarben des Zuges lackiert;

nach einem Bericht in der Berliner Abendschau des Berliner Senders B1 vom Abend des 24. Oktober 1995 soll die Verlängerung der S-Bahnlinie S 25 von Berlin-Lichterfelde-Süd nach Teltow bis Ende 1996 errichtet werden (Anmerkung Eröffnung war dann erst am 24. Februar 2005);

die AEG und die ABB werden zum 01. Januar 1996 fusionieren. Für diese Fusion gab das zuständige EU-Kommissariat in Brüssel am 18. Oktober 1995 seine Zustimmung. Damit wird die AEG-ABB mit 22.000 Beschäftigten der grösste Hersteller von Bahnsystemen in Europa. Dieser Konzern firmiert unter dem Namen ABB-Daimler-Benz-Transportation Gmbh; in der Zeit vom 04. bis 06. Oktober 1995 fand auf dem Bahnhof Lille-Flandre anlässlich der Messe EURAILSPEED'95 ein Treffen der europäischen Hochgeschwindigkeitszüge statt;

am 06. November 1995 wurde im Waggonbau Ammendorf der erste Neubauviertelzug der BR 481-482 für die Berliner S-Bahn fertiggestellt. Ab dem Frühjahr 1996 soll dieser Zug im Netz der Berliner S-Bahn erprobt werden;

ab dem 17. November 1995 lag beim Bezirksamt Treptow der Plan für das Planfeststellungsverfahren des Lückenschlusses der S 4 zwischen Treptow und Neukölln aus; Mitte November 1995 wurden auf der Berliner Stadtbahn die ersten Schwellen für die neuen Gleise der S-Bahn in die Betonwanne eingegossen;

die Triebwagen 628-928 679 und 628-928 680 waren seit dem Sommer 1995 zu Erprobungsfahrten bei der rumänischen Staatsbahn SNCFR. Nach der Erprobung wurden die Triebwagen von dieser Bahnverwaltung übernommen. Durch die SNCFR wird beabsichtigt diese Triebwagen in Lizenz im Lokomotivwerk Craiova nachzubauen;

die DB-AG erhöht ab Januar 1996 die Preise in den alten Bundesländern um 2,6 und in den neuen Bundesländern um 10 %. Das Wochenend-Ticket wird es auch weiterhin zum Preis vom DM 35.00 geben;

Auszug aus dem Umlaufplan der BR 103 des Bh Frankfurt/Main:

Tag 1 Basel - 108 – BZoo - Lr - BGwd -

Tag 2 BGwd - Lr - BZoo - 109 – Basel - 100 – Mannh -

Tag 7 Emme - 145 – Köln - 47 – BZoo - Lr - BGwd - Lr - BZoo - 1954 -

Tag 8 - 1954 – FfM - 2576 – Aach -

Tag 14 Lpz - 556 – FfM - 559 – Lpz - 654 – FfM - 1955 -

Tag 15 - 1955 – BZoo - Lr - BGwd - Lr - BZoo - 56 - Köln -

Tag 17 FfM - 657 – Lpz - 56 – FfM - 57 – Lpz - 704 - BHf - 16047 -

Tag 18 - 16047 – BLO - 2603 – Lpz - 801 – Nür - 704 - Lpz -

Tag 49 (7 – 5) Köln - 203 – Basel - 500 – BLO -

Tag 50 (1 – 6) BLO - 501 – Basel - 608 – FfM - Samstags verkehrt IC 500 nur bis Braunschweig und IC 501 Sonntags ab Braunschweig. Der IR 2603 wird auch nur von Montag bis Samstag mit den Lok der BR 103 gefahren. An Sonntagen wird dieser Zug mit Lok der BR 112.1 des Bh Berlin Hauptbahnhof gefahren. Die Züge D 1907 (1 – 6), D 1906 (2 – 7),

EC 102, IC 543, IC 505, IC 604, IC 605, IC 502, IC 504, IC 507, IC 508,

IC 544, IC 545, IC 546, IC 548, IC 549, IC 540 (2 – 6), IC 740 (7),

D 242, D 243 werden mit Lok des Bh Hamburg Langenfelde gefahren;

im November 1995 wurden einige Lok der BR 120 zu Personalschulungsfahrten auf der Strecke zwischen Leipzig und Dresden eingesetzt;

ab Mitte November 1995 wurde auf der Berliner Stadtbahn damit begonnen die Gleisanlagen für die Gleise 3 und 4 (S-Bahn) wieder aufzubauen;

auf Grund eines Generalstreikes in Frankreich kam seit dem 27.11.1995 der öffentliche Verkehr zum Erliegen. Von dem Streik ist auch der internationale Verkehr betroffen. Nach drei Wochen Streik wurde ab dem 16.12.1995 der Zugverkehr wieder aufgenommen;

am 06.11.1995 wurde der erste Viertelzug der BR 481-482 für die Berliner S-Bahn in das AEG-Werk Hennigsdorf überführt. Wie schon erwähnt, soll der Zug ab dem kommenden Frühjahr im Berliner S-Bahnnetz erprobt werden. Die ersten Serienfahrzeuge sollen nach letzten Informationen an den Bh Friedrichsfelde ausgeliefert werden und auf der S 5 zwischen Strausberg und Charlottenburg zum Einsatz kommen;

am 12. Dezember 1995 gegen 09.35 Uhr kam es in der Einfahrt des Bahnhofes von Garmisch-Partenkirchen zu einem schweren Unfall, als der RE 3612 von Innsbruck nach München gefördert von der ÖBB-Lok 1044 235 mit dem Sonderzug von München nach Innsbruck gebildet aus dem DB-Triebwagen 491 001 zusammenstiess. Bei diesem Unfall waren ein Todesopfer, sowie 57 Verletzte zu beklagen. Der RE 3612 war am haltzeigenden Ausfahrsignal des Bahnhofes Garmisch-Partenkirchen vorbei ausgefahren. An dem DB-Triebwagen 491 001 entstand auf Grund der Leichtbauweise des Fahrzeuges ein Totalschaden. Der Triebwagen befand sich auf der alljährlich stattfindenen „KARWENDEL“-Rundfahrt;

zur Sommersaison 1996 soll die erste Schnellfähre im Ostseeraum auf der Fährroute von Rostock nach Trelleborg zum Einsatz kommen. Dieses Katamaranschiff wird zur Zeit in einer australischen Werft fertig gestellt. Wie ich im Januar 1996 aus der Berliner Morgenpost erfahren konnte soll dieses Fährschiff auf den Namen „DELPHIN“ erhalten und ab Mai 1996 zum Einsatz kommen;

in der Berliner Morgenpost vom 27.12.1995 war ein Plan für den Umbau des Bahnhofes Berlin-Adlershof veröffentlicht. Der genannte S-Bahnhof soll einen Bahnsteig für die Regionalbahn, ein neues Empfangsgebäude. Grund für den geplanten Umbau ist das südlich des Bahnhofes entstehende Technologie-Zentrum;

seit 1993 wurden folgende Lok der BR 143 zu S-Bahn-Lok umgebaut:

143 003, 143 030, 143 215, 143 237, 143 241, 143 258, 143 259, 143 262,

143 288, 143 298, 143 329, 143 353, 143 358, 143 576, 143 578, 143 582,

143 586, 143 587, 143 590, 143 592, 143 594, 143 598, 143 599, 143 600,

143 601, 143 603, 143 605, 143 608, 143 611, 143 614, 143 615, 143 618,

143 621, 143 624, 143 625, 143 628, 143 629, 143 632, 143 634, 143 635,

143 655, 143 659, 143 660, 143 815, 143 823, 143 830, 143 842, 143 855,

143 870, die letzten zwanzig Lok dieser Baureihe, die in S-Bahn-Lok umgebaut werden erhielten eine neurote Lackierung. Die drei Lok 143 258, 143 259 und 143 262 des Bh Cottbus wurden im November 1995 zum Bh Düsseldorf umgesetzt;

vom 02. bis 06.06.1997 findet in Stuttgart eine Konferenz der Vereinigung des europäischen Nahverkehres (UITP) statt. Aus diesem Anlass sollen im genannten Zeitraum auch mehrere Ausstellungen zu diesem Thema stattfinden;

===

13.01.1996 112 019 IR 2373, 112 015 IR 2013,

143 220 IR 2131, 112 173 IR 2656, 142 185 Lr 605,

103 194 IC 605, 112 035 EC 175, 112 165 RE 3122,

143 574 RE 3629 Lichtenberg; 103 196 ........,

142 105 ........, Strassenbahnen Warschauer Brücke;

U-Bahn-Züge Warschauer Brücke und Oberbaumbrücke;

U-Bahn-Züge Schlesisches Tor; 112 033 IC 874an,

112 122 IR 2154ab, 150 025 Gex ....., 103 196 IC 505,

143 138 RE 3628, 155 162 D 1248, 112 173 ........,

143 213 RE 3631, 103 135 IC 543,

218 492 + 218 494 EC 177an, 112 033 EC 177ab,

103 135 IC 607, 155 162 D 1249 Lichtenberg;

14.01.1996 112 016 EC 173, 112 132 EC 175,

112 101 RE 3121, 112 108 IR 2653 Lichtenberg;

103 131 ........ Warschauer Strasse; 103 176 IC 503,

401 515 ... 401 015 ICE 597,

110 280 IR 2242 Zoologischer Garten; 112 006 IC 705,

112 146 ........ Hauptbahnhof; 103 241 IC 543,

103 131 IC 505, 112 018 RB ....,

112 158 IR 2151 Schönefeld; 112 020 EC 177ab,

112 016 EC 178, 112 009 IR 316,

112 040 IR 2275 Lichtenberg;

22.01.1996 103 185 IC 543, 112 031 IR 2276,

103 185 IC 607, 103 136 IC 500 Lichtenberg;

29.01.1996 Fahrt nach Köln

112 133 IR 2603, 112 021 ........, 143 928 RE 3623,

143 256 ........, 112 011 EC 171 Lichtenberg;

S-Bahn ab Lichtenberg 06.21, an Zoo 06.55 ( 15 km)

103 137 D 1955, 401 573 ... 401 073 ICE 73,

103 203 EC 109 Zoologischer Garten;

EC 109 ab Zoo 07.13, an Köln 12.50 ( 610 km)

112 161 RB .... Potsdam; auf Grund eines gestörten Bahnüberganges in Genthin Aufenthalt von 07.58 bis 08.07 Uhr;

143 307 ........ Magdeburg;

141 088 ........ Helmstedt; 110 371 ........,

112 181 RE .... Braunschweig; 120 160 ........,

112 151 ........, 110 140 ........,

120 153 IC 781 Hannover; 112 180 ........,

110 431 ........, 110 465 ........ Hamm;

143 553 S ., 110 435 EC 38, 143 854 S .,

141 304 RB .... Dortmund; 143 815 S .,

103 234 IC 504, 143 252 S ., 110 506 RE ....,

143 036 S . Essen; 143 607 S . Mülheim;

143 581 S ., 110 253 RB ...., 140 537 ........,

140 456 ........, 140 674 ........ Duisburg;

143 635 S ., 111 173 S ., 103 215 IC 604 Düsseldorf;

103 203 EC 109, 110 420 D 417, 110 272 EC 33,

143 590 S ., 111 139 S ., 111 121 S .,

110 257 RB ...., 143 605 S ., 103 148 IC 502,

103 236 IC 621, 103 107 IC 524, 111 105 IR 2219,

110 137 RB ...., 111 145 SE 3019, 110 153 SE 6337,

103 116 D 1811, 103 195 EC 146/+10, 120 144 IC 514,

103 142 EC 19, 110 121 Lr ..... - diese Lok ist noch in der blauen Farbgebung mit der alten Nummer E10 121 im Einsatz,

143 237 S ., 103 205 EC 145, 143 258 S .,

111 119 SE 3020, 103 138 IC 501, 103 229 IC 729,

143 215 S ., 103 136 IC 500, 143 044 S .,

110 486 ........, 112 171 IR 2336, 143 587 S .,

143 237 S ., 110 263 SE ...., 103 224 IC 522/+10,

110 344 SE ...., 111 168 S ., 103 168 IC 615,

120 136 IC 614, 143 968 RB ...., 110 302 SE ....,

110 149 ........, 110 148 SE ...., SNCB 1608 EC 47an,

111 098 IR 2214, 112 138 + 110 490 ........,

103 227 IC 521, 103 116 IC 603, 103 205 EC 47ab,

110 142 ........, 143 615 S ., 110 200 RE ....,

110 486 SE ...., 103 187 IC 620, 103 137 EC 46an,

111 118 S ., 111 123 S ., 103 199 IC 602,

110 486 EC 46ab, 103 116 IC 603, 112 172 D 1816,

103 172 EC 148, 111 101 IR 2311, 143 557 S .,

120 124 IC 617, 143 968 RE ...., 103 171 IC 714,

110 134 RE ...., 143 842 S ., 103 128 EC 147,

143 913 SE ...., 112 175 IR 2337, 103 194 IC 823,

143 605 S ., 103 166 IC 605, 103 233 EC 102,

SNCB 1608 D 430, 111 135 RE ...., 103 104 IC 728/+10,

143 600 S . Köln;

EC 102 ab Köln 16.09, an Lichtenberg 22.11 ( 658 km)

143 601 S ., 143 623 S . Leverkusen;

143 582 S ., 143 247 S ., 143 842 S .,

140 866 SE ...., 143 635 S . Düsseldorf;

103 231 IR 2646, 120 144 IC 517,

141 175 SE .... Duisburg; 103 241 IC 505,

110 506 SE ...., 141 327 ........,

151 133 Gz ..... Essen; 143 654 S .,

143 552 S . Dortmund; 140 808 ........,

111 145 SE ....., 110 470 SE .... Hamm;

im Bh Hamm ist der Triebwagenzug der BR 601 abgestellt;

103 213 IC 644 Hannover;

112 182 RE .... Magdeburg; 103 215 D 1907,

112 011 RB .... Schönefeld; 143 972 RE 3641,

112 002 + 112 012 D 377 Lichtenberg;

31.01.1996 112 035 EC 173, 112 012 IC 874an,

112 009 IR 2275, 218 460 + 218 459 IC 874ab,

112 155 IR 2154ab, 150 071 Gex ....., 103 190 IC 505,

143 271 RE 3126, 143 286 RE 3631, 103 102 IC 543,

218 430 + 218 432 EC 177an, 112 012 EC 177ab,

112 027 IR 2275, 112 035 IC 12178 - dieser Zug wurde in Dresden eingesetzt, da der planmässige EC 178 mit 80 bis 90 Minuten Verspätung angekündigt wurde -

143 170 IR 316, 103 102 IC 607, 103 120 IC 500 Lichtenberg;

103 120 D 1907 Hauptbahnhof;

===

ZUR INFORMATION

am 15. und 16.12.1995 wurde das ICE-Betriebswerk in München übergeben. Aus diesem Anlass fand eine Fahrzeugschau mit folgenden Fahrzeugen statt:

111 209, 113 165, 120 106, 218 223, 290 113, 365 708, E 18 03; bei dieser Veranstaltung zogen 86 Modellok der BR'n 194 der DB und 1020 der ÖBB den 86 Tonnen schweren Eurosprinter und stellten damit einen Weltrekord auf;

in der Nacht zum 01.01.1996 brannte der Beiwagen 876 375 der Berliner S-Bahn bei Ahrensfelde infolge Brandstiftung aus;

am 02.03.1996 wird die Lok 01 1102 erstmalig für eine Sonderfahrt eingesetzt. Der Sonderzug fährt auf der Wartburgrunde von Meiningen über Eisenach, Arnstadt und Oberhof. Einen Tag später, am 03.03.1996 wird die Lok im Rahmen einer Sonderfahrt von Meiningen über Eisenach, Bebra und Göttingen nach Braunschweig überführt. Am darauffolgenden Samstag, den 09.03.1996 wurde die Lok dann feierlich im Aw Braunschweig der KuK-Eisenbahngesellschaft übergeben. Im Rahmen dieser Übergabe soll im genannten Aw auch eine Fahrzeugschau stattfinden. Einen Tag später, am 10.03.1996 soll mit der Lok dann wahrscheinlich eine Sonderfahrt von Hannover nach Berlin stattfinden. Der Wagenpark des Sonderzuges wird aus den ebenfalls der KuK-Eisenbahngesellschaft gehörenden Wagen gebildet;

in der Zeit vom 16. bis 19.05.1996 soll im Bh Dresden-Altstadt das fünfte Dampflokfest mit voraussichtlich folgenden Lok stattfinden:

01 137, 01 1102, 01 0509, 01 1066 (?) , 01 0519, 01 150,

01 1100 (?) , 01 066, 01 111, 01 118, 02 0201, 03 001,

03 204, 03 1010, 18 478, 38 205, 50 3616, 65 1057, 86 001,

89 6024, sowie der ÖBB-Lok 12 – 14, V240 001 , E11 001, E42 001,

V15 1001, V100 003, VT4.12 02 , 127 001 und 128 001;

eine Bestätigung für die Teilnahme der Lok lag bei der Bekanntgabe des Termines für die Veranstaltung noch nicht vor. Am 18.05.1996 soll die Lok 01 1102 auf der Strecke von Dresden nach Görlitz eingesetzt werden. Ebenfalls soll an diesem Tag die Lok 03 001 auf der Strecke von Dresden nach Zittau zum Einsatz kommen. Desweiteren will der „ROCO-Club“ Deutschland am 18.05.1996 Sonderfahrten mit der Museumslok 1020.42 der ÖBB und der 01 519 auf der Strecke Dresden nach Berlin veranstalten. Im Einzelnen sind folgende Sonderfahrten geplant:

16.05.1996 Nürnberg – Dresden 01 066, 18 478;

.......... Köln – Dresden E10 121;

.......... Braunschweig – Dresden 01 1102;

.......... Stuttgart – Dresden 1020.41, 01 519, 02 0201;

17.05.1996 Dresden – Berlin ;

.......... Karlsruhe – Dresden 01 1066;

.......... Dresden – Zittau 03 001:

18.05.1996 Chemnitz – Dresden – Berlin 02 0201, E18 31 ;

.......... Berlin – Dresden ;

.......... Cottbus – Görlitz – Dresden 03 204;

.......... Dresden – Altenberg 50 3616;

.......... Dresden – Bad Schandau – Sebnitz – Wilthen – Dürröhrsdorf - Dresden E77 10 , 38 205, 86 001;

.......... Hannover – Dresden VT 08 ;

.......... Leipzig – Döbeln – Dresden 52 8154;

.......... Frankfurt/Main – Dresden 01 118;

19.05.1996 Rückfahrten der am 16.05.1996 angekommenen Sonderzüge,

.......... Dresden – Berlin 18 478, 01 066;

der Sonderzug mit den Lok 18 478 und 01 066 ist der „MÄRKLIN“-Sonderzug, der am 20.05.1996 von Berlin nach Sassnitz weiterfahren soll;

Auszug aus den Umlaufplänen der BR 103 des Bh Frankfurt/Main:

Tag 1 Basel 108 BZoo Lr 108 BGrw;

Tag 2 BGrw Lr 109 BZoo 109 Base 100 Mannheim;

Tag 7 Emmerich 145 Köln 47 BZoo Lr 47 BGrw Lr 1954 BZoo 1954

Tag 8 1954 FfM 2576 Aachen;

Tag 14 Lpz 556 FfM 559 Leipzig 654 FfM 1955

Tag 15 Lpz 1955 BZoo Lr BGrw Lr 46 BZoo 46 Köln;

Tag 17 FfM 657 Leipzig 56 FfM 57 Leipzig 704 BHf 16047

Tag 18 16047 BLO 2603 Leipzig 801 Nürnberg 704 Leipzig

Tag 49 (7-5) Köln 203 Basel 500 BLO

Tag 50 (1-6) BLO 501 Basel 608 FfM ;

Samstags verkehrt IC 500 nur bis Braunschweig und IC 501 Sonntag ab Braunschweig, der IR 2603 wird auch nur von Montag bis Samstag mit der BR 103 gefahren, an Sonntagen wird der IR 2603 mit Lok der BR 112.1 gefahren,

die Züge D 1907 (1-6), D 1906 (2-7), EC 102, IC 543, IC 505, IC 604, IC 605,

IC 502, iC 504, IC 507, IC 508, IC 544, IC 545, IC 546, IC 548, IC 549,

IC 540 (2-6), IC 740 (7), D 242, D 243 werden mit den Lok der BR 103 des Bh Hamburg-Langenfelde gefahren. Desweiteren erbringen die Lok auf der Strecke von Berlin-Lichtenberg über Köln nach Basel SBB und zurück mit einem Laufweg von 1266 km den längsten deutschen Ellok-Umauf;

mit der Lok 52 8177 soll am 10. und 11.02.1996 eine Plandampfveranstaltung auf der Ostbahn von Berlin nach Kietz unter dem Titel „von der Spree zur Oder“ stattfinden. Die Lok soll dabei vor Regional- und Güterzügen eingesetzt werden;

ab dem kommenden Fahrplanwechsel soll das Zugpaar D 358 / D 359 von Berlin nach Basel in eine Nachtzugverbindung mit einem Zugpaar der „CITY-NIGTH-LINE“ von Berlin nach Zürich umgewandelt werden. Desweiteren wird es im neuen Fahrplan das Zugpaar D 378 / D 377 „SANCOUSSI“ von Berlin nach Wien und auch das Zugpaar D 1073 / D 1072 „BALT-ORIENT“ von Berlin nach Bukarest nicht mehr geben. Das Zugpaar D 379 / D 378 „METROPOL“ wird aber eine Kurswagengruppe von Wien nach Berlin führen. Auch wird die lange angekündigte direkte Zugverbindung von Deutschland nach London durch den EuroTunnel nicht eingeführt werden. Auf der IC-Linie 5 werden die bisher aus Richtung Köln nach Berlin-Lichtenberg fahrenden Züge ab September 1996 nach Leipzig und Dresden verkehren. Die Fahrzeit der IC-Züge auf der Strecke von Dresden nach Berlin wird sich wieder auf zwei Stunden verlängern. Der bisherige D 1011 / D 1012 „CZARDAS“ erhält die neuen Zugnummern D 1111 / D 1110 und wird von Stralsund nach Bad Schandau und zurück ohne Verkehrshalt verkehren. Der „ST-PETERSBURG-EXPRESS“ soll ab Fahrplanwechsel auch wieder ganzjährig verkehren. Die Nachtzüge erhalten mit wenigen speziellen Ausnahmen alle 1500-er Zugnummern. Ab dem Fahrplanwechsel entfallen auch die über die Saalebahn verkehrenden IR-Züge IR 2202 / IR 2203;

im Juni 1996 sollen die ersten zwei Lok der BR 101 ausgeliefert werden. Im Jahr 1997 soll dann die erste Serie von 60 Lok ausgeliefert werden;

im Februar 1996 soll die Lok 128 001 für Versuchsfahrten mit Geschwindigkeiten bis zu 220 km/h auf der Strecke zwischen Nürnberg und Würzburg eingesetzt werden und ab Mai 1996 vor Planzügen zum Einsatz kommen;

die Lok 127 001 befindet sich nach letzten Informationen wieder im Herstellerwerk der Firma Siemens. Dort soll die Lok neue Drehgestelle erhalten. Von Mitte Februar bis September 1996 wird die Lok für das Kinderhilfswerk der UNO, UNICEF in Deutschland unterwegs sein;

der durch einen Auffahrunfall am 12.12.1995 in Garmisch-Partenkirchen schwer beschädigte Triebwagen 491 001 soll nach letzten Informationen wieder aufgearbeitet werden. Für die schnellstmögliche Aufarbeitung des Triebwagens hat sich auch der Chef der DB-AG Heinz Dürr ausgesprochen;

im Waggonbau Dessau befinden sich zur Zeit die ersten Doppelstocktriebwagen der BR 670 in der Endfertigung;

die Lok 44 1093 soll durch das Aw Meiningen wieder mit einer Ölhauptfeuerung der DR-Bauart ausgerüstet werden;

bei der Stuttgarter Museumslok E44 002 laufen im Juni 1996 die Fristen ab. Da eine Untersuchung nicht vorgesehen ist, ist die Zukunft der Lok momentan ungewiss ...

nach Gerüchten zufolge soll der S-Bahn-Betriebshof Berlin-Grünau seinen Betrieb einstellen. Die Aufgaben dieses Betriebswerkes soll die nicht mehr voll ausgelastete Hauptwerkstatt Berlin-Schöneweide übernehmen;

zum kommenden Fahrplanwechsel am 02.06.1996 sollen die rekonstruierten Gleise der S-Bahn auf der Berliner Stadtbahn wieder in Betrieb genommen werden. Zu diesem Zeitpunkt sollen auch die Stellwerke Aw – Alexanderplatz – und Frio – Frie-drichstrasse – wegfallen. Die Aufgaben dieser Stellwerke werden durch das Estw in Berlin Westkreuz übernommen. Das Stellwerk Friw – Friedrichstrasse – wurde schon im Hebst 1995 aufgelassen und abgerissen;

bei der DB-AG wurde schon ab dem Herbst 1995 in Zusammenarbeit mit anderen Bahnverwaltungen damit begonnen einen Flüsterzug zu entwickeln. Die Neuheit besteht darin, das die Drehgestelle dieses Experimentalzuges voll verkleidet sind;

am Wochenende 13. und 14.07.1996 finden in und um Budapest die offiziellen Feierlichkeiten zum 150-ten Eisenbahnjubiläum in Ungarn statt. Die erste Strecke in Ungarn war die Verbindung von Pest nach Vac. Es sind aus diesem Anlass in Budapest eine grosse Fahrzeugschau, sowie im Raum Budapest mehrere Sonderfahrten an dem genannten Wochenende geplant. Weitere Informationen sind über der Veranstalter „MAV-Nostalgie“ in Budapest erhältlich. Ich hatte seinerzeit bereits Anfang Januar 1996 eine schriftliche Anfrage an den Veranstalter gerichtet, die mir zum 27.01.1996 beantwortet wurde. Der Wortlaut des Schreibens (Auszüge):

- vom 15.07.1996 – Ausstellungen „150 Jahre der ungarischen Bahnen“ im ungarischen Verkehrsmuseum /H-1046 Budapest, Varoslegeti krt 11/

- ab 15.07.1996 – parallel mit der staatlichen Jubiläumsfeier in Vac

Ausflug - Budapest Westbahnhof – Vac im neuesten MAV InterCity-Zug

Vac – Budapest Westbahnhof im mit der 126-jährigen Dampflok traktionierten 100-jährigen Zug der MAV

- 13. bis 14.07.1996 – internationale Eisenbahnfahrzeugausstellung und Fahrzeugparade am Bahnhof Budapest Angyalföld,

ungarische Teilnehmerbahnen

CD, HZ, PKP, FS, SpA, ÖBB, SBB, JZ, ZSR, UZ, DB,

es sind momentan Verhandlungen im Gange, dass wahrscheinlich ein Dreistrom-TGV der SNCF während der Festwoche auf einigen MAV-Strecken als fahrplanmässiger InterCity verkehren wird,

- 13. bis 14.07.1996 – nachmittags, Ausflug mit einem Dampf-Nostalgiezug der MAV zum Tanyaczardas in Lajosmizse

- Ausflug mit dem muselaen Schnellschienenbus „ARPAD“ nach Esztergom und Gran, dem ersten ungarischen Königssitz

- beide Züge fahren direkt aus Budapest Angyalföld ab und verkehren bei der Rückfahrt nach Budapest Westbahnhof

- Sommer 1996 - ab der nicht an Montagen, Besichtigung des Freilichtmuseum für Stadtverkehr der BKV in Szentendre

- bei genügend Teilnehmern oder Bestellung – Nostalgiefahrten in den Budaer Bergen / Zahnradbahn und MAV-Kinderbahn, sowie BKV-Nostalgie-Strassenbahn;

aus Anlass des ungarischen Eisenbahnjubiläums veranstaltet „RAIL-Tours“ in der Zeit vom 10. bis 16.07.1996 eine Sonderfahrt mit den Lok 01 1066 und 01 1102 von München über Wien nach Budapest mit einem aus historischen Schnellzugwagen bestehenden Zug, vom 11. bis 17.07,1996 veranstaltet die IGE eine Sonderfahrt zum Jubiläum 150 Jahre Eisenbahnen in Ungarn mit den Lok 02 0201, 919 138, 33 132, 498 104, 498 106, 424 262, 424 287, 424 009, 109 109. Während dieser Sonderfahrt wird auch die grosse Jubiläumsparade in Budapest besucht,

im Oktober 1996 finden die Feierlichkeiten anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der RIGI-Zahnradbahn in der Schweiz statt. Aus Anlass des genannten Jubiläums veranstaltet die IGE-Bahntouristik in der Zeit vom 03. bis 06.10.1996 eine Sonderfahrt;

===

01.02.1996 103 120 D 1906 Hauptbahnhof;

112 002 EC 173, 112 158 RE 3121, 112 038 EC 175

112 156 IR 2653, 112 018 IR 2275, 112 035 IC 874an,

143 168 IR 2154an, 218 433 + 218 485 IC 874ab,

112 156 IR 2154ab, 150 061 Gex ....., 103 120 IC 505,

143 286 RE 3126/+15, 143 265 RE 3628/+25, 103 195 IC 543,

218 488 + 218 494 EC 177an, 112 019 EC 177ab,

112 002 EC 178 Lichtenberg; 103 233 IC 545,

112 139 RE 3225, 103 124 IC 507, 112 139 RE 3226,

401 567 ... 401 067 ICE 599 Zoologischer Garten;

103 195 IC 607, 112 002 IC 871, 112 159 IR 2153,

143 339 IR 2252, 112 114 RE 3129, 103 143 IC 506,

143 134 IR 317, 112 177 EC 179, 143 170 RE 3133,

112 157 IR 2155an, 143 168 IR 2155ab, 143 956 IR 2132,

112 019 EC 176an, 218 494 + 218 488 EC 176ab,

103 143 IC 542, 143 845 D 449/+20, 143 282 RE 3639,

103 123 IC 500, 143 203 RE 3141, 112 142 IR 2159,

112 127 IR 2130, 143 953 D 247 Lichtenberg;

05.02.1996 103 108 IR 2603, 112 013 EC 171 Lichtenberg;

06.02.1996 Fernflugreise in die britische Kronkolonie HongKong bis 13.02.1996

Vorbemerkungen: Bereits im siebzehnten Jahrhundert wurde im Gebiet von HongKong – zu deutsch der duftende Hafen - eine der ersten europäischen Handelsniederlassungen im Fernen Osten gegründet. Die Insel HongKong Island wurde im Jahr 1841 durch Großbritannien nach dem Ende des ersten Opiumkrieges durch einen Akt der Kanonenbootdiplomatie besetzt und ist nach dem Vertrag von Nanking im Jahr 1842 seit dem Jahr 1843 britische Kronkolonie. Im Jahr 1860 wurden Kowloon und Stonecutters Island besetzt. Das Gebiet der Kronkolonie HongKong wurde im Jahr 1898 durch die Zupachtung der New Territories und der Insel Lantau erheblich vergrössert und soll zum 01. Juli 1997 nach dem Ablauf einer 99-jährigen Pachtzeit als Special-Administrative-Region „SAR“ an die Volksrepublik China zurückgegeben werden. Dieses Gebiet von HongKong war ursprünglich als eine strategische Bastion des britischen Empires im Fernen Osten gegründet worden und hat sich zu einer 5,7 Millionen Einwohner (nach einer Volkszählung im Jahr 1991, ca. 6 Millionen 1996) zählenden Weltstadt mit überwiegend chinesischer Bevölkerung entwickelt. Nach dem Ausbruch des zweiten Weltkrieges wurde HongKong in der Zeit zwischen 1941 und 1944 von den japanischen Truppen annektiert. In HongKong vereinigen sich Grosshafen, Handelsplatz, Industrie- und Finanzzentrum. Das Gebiet von HongKong gliedert sich in die gleichnamige Insel mit der Hauptstadt Victoria, in das gegenüberliegende festländische Kowloon – die chinesische Geschäftsstadt –, die daran anschliessenden New Territories und umfasst insgesamt eine Fläche von 1104 qkm. Zur Zeit ist der „CHINA BANK TOWER“ das höchste Gebäude von HongKong mit einer Bauwerkshöhe von 350 Metern und 173 Etagen, gefolgt von der „CENTRAL PLAZA“ mit 310 Metern Bauwerkshöhe. Das Verkehrswesen im Gebiet von HongKong gliedert sich in die 1910 gegründete Bahnverwaltung „KCRC“ (Kowloon-Canton-Railway-Corporation), das Metrounternehmen „MTR“, das Busunternehmen „KMB“, zu dem auch die Strassenbahn gehört, die Fährbetriebe „STAR-FERRYS“, „HONGKONG-FERRYS“ (HKF), „TURBO-CAT“, „FAIR EAST JETFOIL“ und „WATERTOURS“. Die genannten Fährbetriebe unterhalten den gesamten Verkehr zwischen Kowloon und HongKong Island, zu den zu HongKong gehörenden Inseln, sowie nach Macao (die portugiesische Kolonie) und den benachbarten Städten in der VR China. Erwähnenswert sind im städtischen Nahverkehr von HongKong auch die 16-sitzigen „Public-Ligth-Busse“, die als Linientaxis verkehren und die Standseilbahn „PEAKTRAM“, die vom Centraldistrikt von Victoria auf den Victoriapeak führt. Die Nahverkehrsstrecke der „KCRC“ von Kowloon-Terminal-Station – HungHom-Station - nach Lo Wu an der chinesischen Grenze ist mit 25-kV/50-Hz-Wechselstrom elektrifiziert und der Verkehr wird mit bis zu zwölfteiligen Triebwagenzügen abgewickelt. Desweiteren hat diese Strecke die auch in China übliche europäische Normalspur von 1435 mm und ist zirka 50 km lang. Der „KCRC“ gehören auch einige Diesellok amerikanischer Bauart, die aber nur im Güterverkehr eingesetzt werden. Der Fernverkehr mit der VR China wird mit Fahrzeugen der chinesischen Bahnverwaltung „KZD“ abgewickelt. Die Fernzüge der „KCRC“ in die VR China werden als „THROUGH-TRAIN“ (zu deutsch Schnellzug) bezeichnet und verkehren von und nach Guangzhou, Chanping, Foshan und Zhaoquing. An dieser Stelle die damaligen Fahrzeiten der Züge von und nach China:

Northbound Train Dep. Kowloon Arr. Chanping Arr. Guangzhou

Train 96 08.45 ----- 10.40

Train 98 09.25 10.50 12.00

Train 92 12.45 ----- 15.10

Train 94 15.05 ----- 17.00

Northbound Train Dep. Kowloon Arr. Chanping Arr. Foshan Arr. Zhaoquing

Train 102 07.50 09.15 11.07 12.48

Southbound Train Dep. Guangzhou Dep. Chanping Arr. Kowloon

Train 91 08.50 09.40 11.05

Train 93 11.30 ----- 13.25

Train 95 16.50 ----- 18.45

Train 97 18.15 ----- 20.40

Southbound Train Dep. Zhaoquing Dep. Foshan Dep. Chanquing Arr. Kowloon

Train 105 14.50 16.31 18.20 19.45

Die beobachteten Fahrzeiten der Güterzüge:

ab Kowloon 08.00, 11.00, 13.00 / an Kowloon 10.40, 11.40, 14.30,

nach der „Bertelsmann-Lexikothek“, dem offiziellen Stadtplan der „HongKong-Association of Travel Agents“ und meinen Beobachtungen während der Reise.

06.02.1996 112 131 IR 2158 Lichtenberg;

S-Bahn ab Lichtenberg 05.01, an Zoo 05.34 ( 15 km)

112 139 RE 3500, 401 520 ... 401 020 ICE 591 Zoo;

ICE 591 ab Zoo 05.53, an Frankfurt/Main 10.39/+25 ( 584 km)

die ICE-Züge führen seit Januar 1996 eine Minibar, da hatten wohl die Kundeneingaben gewirkt. Verspätung bis Frankfurt/Main wegen eines schadhaften Triebkopfes;

112 015 RB ...., 103 114 IC 546an, 103 154 IC 546ab,

143 129 ........, 140 621 Gz ..... Magdeburg-Hbf;

112 176 RB ...., 141 168 ........ Helmstedt;

110 401 RB ...., 103 210 IC 541, 103 139 IR 2445 Braunschweig;

181 206 EC 54, 181 215 IC 651an, 103 190 IC 651ab,

110 332 SE ...., 110 248 IR ....,

112 131 IR 2158 Frankfurt/Main Hbf;

S-Bahn ab Frankfurt/Main 11.42, an FFM-Flughafen 11.52 ( 11 km)

Boeing 747 der „AIR NEW ZEALAND“, Boeing 747 der „CATHAY PACIFIC“,

Boeing 727 der „AIR CANADA“ Frankfurt/Main Flughafen;

CX 288 ab FFM-Flughafen 14.10, an HKG Kai Tak 09.10 (9187 km)

Flug mit einer Boeing 747-400 „Megatop“ der Fluggesellschaft „CATHAY PACIFIC“ aus HongKong von Frankfurt/Main Flughafen über Würzburg, Minsk, Zagorsk, Taschkent, Peshewar, Neu Dehli, Thailand und Foshan nach HongKong Kai Tak Airport; die Datumsgrenze wurde über dem Pamir überflogen, Ankunft am 07.02.1996 um 09.10 Uhr Ortszeit (MEZ plus 7 Stunden); Flugzeit 12 Stunden; beim Abflug war es beeindruckend die Skyline von Frankfurt/Main zu sehen; desweiteren konnte bei Würzburg aus zirka 5000 Metern Höhe einen ICE-Zug auf der Neubaustrecke beobachtet werden; sehr angenehm waren während des Fluges auch die ständigen Vidoeanzeigen über den Flugverlauf, es wurden die Ortszeiten, die Flughöhe- und Geschwindigkeit angezeigt; der Flug verlief in einer Höhe von 10100 Metern und mit einer Maximalgeschwindigkeit von 1088 km/h; es wurde auch die Windgeschwindigkeit, die Außentemperatur und die restliche Flugzeit bis zur Ankunft angezeigt;

07.02.1996 Aufnahmen beim Landeanflug auf HongKong;

Flughafen Kai Tak, Innenhafen HongKong;

Bustransfer zum „NEWTON-HOTEL“ Kowloon; die Betreuung der Touristen vor Ort erfolgte durch das Reisebüro „Target Travel“. Bei der Ankunft am Hotel sichtete ich die in der Nähe des Hotels vorbei führende Eisenbahnstrecke der KCRC. Daraufhin wurde erfolgreich versucht die ersten Aufnahmen der Eisenbahn im Gebiet von HongKong zu bekommen.

Erste Erkundungen der Umgebung des Hotels an der Boundary Street, Mong Kok, Square am Hotel,

Mong Kok Station, Tw Typ E Mong Kok;

S-Bahn ab Mong Kok --.--, an Kowloon --.-- ( 3 km)

Kowloon Terminal Station – HungHom; DFII 0002 D 94,

Tw Typ E ....., Tw Typ E ....., Tw Typ E ..... Kowloon Terminal;

um auf dem Bahnhof von Kowloon Terminal Station in die Züge nach China zu gelangen muss dort wie auf einem Flughafen vorher eingecheckt werden. Der Bahnhof ist der Zentralbahnhof von HongKong. Reisende aus Europa benötigen für diese Züge ein Visum der VR China. Von den oben bereits genannten Triebwagenzügen des Typ „E“ wurden drei- und sechsteilige Einheiten beobachtet, die zu zwölfteiligen Einheiten zusammengestellt werden. Desweiteren sind auf den Bahnsteigen Kennzeichnungen angebracht, an Denen zu ersehen ist, wo die Türen der Wagen sind. Außerdem ist der Standort des Wagens der ersten Klasse gekennzeichnet.

S-Bahn ab Kowloon --.--, an Mong Kok --.-- ( 3 km)

Die Bahnstation von Mong Kok ist eine Hochbahnstation mit zwei Bahnsteigen und drei Gleisen, die aber zur Zeit mit einem Hochhaus überbaut wird. Dies ist aber dem Fahrgast nicht ersichtlich.

Tw Typ E ....., Tw Typ E ....., Lok .. Gz .....,

Tw Typ E ..... Mong Kok;

Doppelstockbusse am Busbahnhof von Mong Kok;

die Doppelstockbusse sind nach Londoner Vorbild gebaut, haben aber im Gegensatz zu den Londoner Doppelstockbussen drei Achsen und sind zum Teil mit einer Klimaanlage ausgerüstet.

Sai Yee Street; Square von Mong Kok;

Übernachtungen im „NEWTON HOTEL“ Kowloon Mong Kok an der Boundary Street;

von diesem Hotel (mein Zimmer war in der siebzehnten Etage) aus konnte ich sehr gut den Endanflug der Flugzeuge auf den Flughafen Kai Tak beobachten, es war hier sehr gut zu sehen, wie tief dieser Endanflug über die Häuser von Mong Kok erfolgte.

08.02.1996 Stadtrundfahrt und Stadtbesichtigung in HongKong;

Fahrt durch Kowloon und Victoria zum Victoriapeak;

Sitz des britischen Gouverneurs an der Strasse zum Victoriapeak;

Blick von der Aussichtsplattform des Victoriapeak auf Victoria und den Centraldistrikt mit den Hochhäusern „CHINA BANK TOWER“, „AMERICAN BANK TOWER“, „CHANGHAI BANK TOWER“, „CITY BANK TOWER“,

„FURAMA HOTEL“ und „RITZ CARLTON HOTEL“, sowie weiteren Hochhäusern und Kowloon Peninsula;

Rikscha auf dem Victoriapeak; Buddha-Tempel an der Repulse Bay und Urlauberhotels mit Strand;

Jumbo-Schiffsrestaurant mit den Jumbobooten "JUMBO FERRY" und "VICTORIA HARBOUR" - bekannt auch aus dem Film "Buddhy in HongKong";

Sampanstadt Aberdeen mit Sampanfahrt; - der Ursprung von HongKong war ein teilweise schwimmendes Fischerdorf, wie es hier noch zu sehen war -;

Jumbo-Schiffsrestaurant mit den Jumbobooten „JUMBO FERRY“ und „VICTORIA HARBOUR“;

Apleichaubay; Strassenbahn an der Hennesey Road; Big Ben of HongKong an der Uferprommenade von Kowloon-Peninsula;

Fährboote von STAR FERRY; die Yacht „PACIFIC PRINCESS“;

die Dschunken „NOBLE HOUSE“ - bekannt auch durch eine gleichnamige Fernsehserie über ein Handelsunternehmen in HongKong -,

„MAURICE LOCROIUX“ und „MAN ON“ am Ocean-Terminal;

Nathan Road in Kowloon; Kowloon Terminal Station;

Sai Yee Street bei Nacht; HongKong bei Nacht mit den Hochhäusern entlang der Wasserfront von HongKong-Central (Victoria);

das Hotel „PENINSULA“ mit dahinter stehenden „PENINSULA“-Hochhaus an der Wasserfront von Kowloon;

Square am Hotel bei Nacht;

Bei dem hier seinerzeit in den Aufzeichnungen als Big Ben of HongKong benannten Uhrenturm handelt es sich um den Kowloon-Canton-Railway-Tower und um den Rest des von 1910 bis 1978 in Betrieb befindlichen Hauptbahnhofes von HongKong-Kowloon;

09.02.1996 Exkursion nach Lantau-Island (Insel der Stille)

Schiffsfahrt mit der „MAN HONG“ von HongKong Islands nach Lantau-Islands

FS ..... ab HongKong --.--, an Lantau --.-- ( 30 km)

Skyline von HongKong Victoria; verschiedene Passagier- und Frachtschiffe, sowie Schnellboote im Hafengebiet; die Frachtschiffe werden größtenteils auf der Reede entladen und die Fracht wird dann mit Leichtern, die über einen grossen Bordkran verfügen in den eigentlichen Hafen gebracht; ein Jetfoil in voller Fahrt –

die Jetfoil sind Tragflügelboote für 300 Passagiere;

weitere Schiffe auf der Reede;

Sylvesterbay von Lantau; Blick auf das südchinesische Meer;

Talsperre von Lantau – von dem Stausee der Talsperre von Lantau wird HongKong über eine unterirdische Wasserleitung mit Trinkwasser versorgt;

das Fischerdorf Tai O; Big Buddha und das Kloster Po Lin – der Big Buddha ist der grösste Bronzebuddha der Welt, befindet sich in 600 Metern Höhe und ist 43 Meter hoch; Silvermine Beach Hotel;

Hafen von Lantau an der Silvermine Bay und Fährschiff „MAN KWOK“;

auf der Insel Lantau ist zur Zeit der neue internationale Airport Chek Lap Kok im Bau und soll im Jahr 1998 den Betrieb aufnehmen. Für den Zubringerverkehr ist eine Brücke von Tsuen Wan über die Inseln Tsing Yi Island und Ma Wan Island zur Insel Lantau im Bau, die in sich eine Strassen- und Eisenbahnbrücke vereint. Zwischen den Inseln Tsin Yi Island und Ma Wan Island wird sich dann eine Brücke von 2,5 km Länge befinden;

Schiffsfahrt mit der „MAN KWOK“ von Lantau nach HongKong Island

FS ab Lantau , an HongKong ( 30 km)

HongKong Victoria im Centraldistrikt – Aufnahmen von Hochhäusern und noch vorhandenen historischen Bauwerken; Cannaugth Road Central;

die Fahrzeuge der Strassenbahn von HongKong sind zweiachsige Doppelstocktriebwagen mit Stangenstromabnehmern;

Doppelstockbusse; Leg do Council Chamber; PeakTram – die PeakTram ist eine Standseilbahn mit einer maximalen Steigung von 45 Grad und verfügt über zwei zweiteilige Wagen;

Blick auf den Centraldistrikt von HongKong mit den Hotels „RITZ CARLTON“, „FURAMA“ und „MARINA MANDARIN“, sowie die obere Station der Peaktram;

Metro von HongKong – die Metro von HongKong wird mit Oberleitung betrieben und hat drei Linien: die grüne „Kwung Tong Line“, die rote „Tsuen Wan Line“ und die blaue „Island Line“, auf den Metrolinien werden ebenfalls zwölfteilige Triebwagenzüge eingesetzt, die durchgehend begehbar sind, in der Metro machte ich während der abendlichen Rush Hour eine Fahrt auf der „Tsuen Wan Line“ von der Central Station zur Prince Edward Station; Nathan Road und Boundary Street bei Nacht;

10.02.1996 New Territories und Verkehr in HongKong

DFII 2170 D 98 Mong Kok;

S-Bahn ab Mong Kok --.--, an Tai Wai --.-- ( 8 km)

Buddha Tempel in Tai Wai; Tw Typ „E“ .....,

Lok 61 + Lok 66 Gz ....., DFII 2168 D 91, Tw Typ „E“ Tai Wai;

S-Bahn ab Tai Wai --.--, an ScheungShui --.-- ( 10 km)

die Strecke verläuft zwischen den Stationen Tai Wai und Tai Po Market entlang des Tolo Harbour. Entlang dieses Streckenabschnittes befinden sich auch die schönsten Fotomotive. Die Station ScheungShui ist die letzte Station vor dem Grenzbahnhof Lo Wu;

Tw Typ „E“ ....., Doppelstockbus,

DFII 0002 D 93, DFII 2168 D 92 ScheungShui;

S-Bahn ab ScheungShui --.--, an Kowloon T --.-- ( 21 km)

Tw Typ „E“ ..... Kowloon Tong; Aufnahmen zum Teil mit Blick auf das Tunnelportal des „Beacon Hill Tunnel“ - an dieser Station konnte wieder sehr gur der Endanflug der Flugzeuge auf den Kai Tak Airport beobachtet werden, die fast auf den Bahnsteigdächern der Station Kowloon Tong zu landen schienen. Der oben genannte „Beacon Hill Tunnel“ befindet sich an der nördlichen Ausfahrt des Bahnhofes Kowloon Tong in Richtung der Station Tai Wai;

S-Bahn ab Kowloon T --.--, an Mong Kok --.-- ( 3 km)

Tw Typ „E“ ....., DFII 0002 D 94 Mong Kok;

Aufnahmen in Kowloon – evanglisch-lutherische Kirche in Mong Kok;

MS „CANBERRA“, MS „DAPHNE“ Kowloon Ocean Terminal;

Nathan Road;

11.02.1996 Exkursion in die portugiesische Kolonie Macao

Macao ist seit dem Jahr 1557 eine portugiesische Kolonie und soll im Jahr 1999 an die VR China zurückgegeben werden. Macao wird auch wegen der grossen Spielcasinos als Las Vegas des Fernen Ostens bezeichnet;

Überfahrt von Kowloon nach Sao Migracao mit dem TURBO-CAT „SANTA CRUZ“

FS ..... ab Kowloon --.--, an Macao --.-- ( 80 km)

bei den „TURBO CAT“ handelt es sich um Katamaranschnellboote, die je nach Bauart 300 bis 400 Passagiere befördern können. Es wurden vier verschiedene Typen dieser Schnellboote beobachtet.

Aufnahmen vom Hafen Sao Migracao; vor dem Hafen von Sao Migracao befindet sich eine sehenswerte Strassenbrücke, die Taipa-Bridge;

TURBO-CAT "VASCO DA GAMA" und "SANTA CRUZ" Sao Migracao;

Stadtrundfahrt - das Nahverkehrsunternehmen in Macao firmiert als SARL und verfügt über mehrere Buslinien - KUM YANG Tempel;

Centre Macao; Border Gate - PATRIA VOS CONTEMPLA - Grenze zur VR China - Zho Hai; Hotel "REGENCY" und "HYATT" auf der Insel Taipa gegenüber Sao Migracao; LISBOA-Hotel - im Lisboa-Hotel befindet sich ein grosses Spielcasino;

Ruine der Kirche "SAO PAULO"; LISBOA-Hotel; Fahrradrikschas am LISBOA-Hotel;

China Bank Tower; Hafen Sao Migracao; TURBOCAT „SANTA CRUZ“,

„UNIVERSAL MK III“, „UNIVERSAL MK 2002“ Sao Migracao;

Überfahrt von Sao Migracao nach Kowloon mit der „UNIVERSAL MK III“

FS ..... ab Macao --.--, an Kowloon --.-- ( 80 km)

Kolonialbauten in Kowloon; Nathan Road –

die Nathan Road ist DIE Geschäftsstrasse in Kowloon;

12.02.1996 Verkehr in HongKong und Abreise

S-Bahn ab Mong Kok --.--, an Kowloon T --.-- ( 3 km)

Bahnhofsgebäude; DFII 2168 D 98, Tw Typ „E“ .....,

Lok 61 Gex ....., Lok 60 + Lok .. Gz .....,

DFII 2167 D 91, Lok 56 Gz ....., Lok 59 Gz .....,

Tw Typ „E“ ....., DFII 2167 D 92 Kowloon Tong;

Aufnahmen wieder mit Blick auf das Tunnelportal des „Beacon Hill Tunnel“; die Station von Kowloon Tong ist Umsteigestation zwischen der KCRC und MTR.

S-Bahn ab Kowloon T --.--, an Kowloon --.-- ( 6 km)

DFII 0004 D 93 Kowloon Terminal; The Cross Harbour Tunnel -

dieser Autotunnel verbindet Kowloon mit Victoria, ist mautpflichtig und dadurch ein Engpass im Verkehr;

MS „ORIENT VENUS“, Fährschiffe der STAR-FERRYS in Tsim Sha Tsui East;

Überfahrt nach Victoria mit einer Fähre von STAR-FERRYS

Centraldistrikt – Leg co Council Chamber; Strassenbahn an der Des Voeux;

Road Central; Peaktram; Blick auf den Centraldistrikt und Kowloon-Peninsula;

Überfahrt nach Kowloon mit einer Fähre von STAR-FERRYS

Tsim Sha Tsui; Peninsula; Nathan Road; Transfer vom Hotel zum Flughafen

Restaurant „Windows of the World“ im Flughafen;

CX 289 ab HKG Kai Tak 23.00, an FFM-Flughafen 06.00 (9182 km)

Flug mit einer Boeing 747-400 „Megatop“ der Fluggesellschaft „CATHAY PACAFIC“ aus HongKong von HongKong Kai Tak Airport über Indien und den Nahen Osten nach Frankfurt/Main Flughafen; Ankunft in Frankfurt/Main am 13.02.1996 um 06.00 Uhr MEZ; Flugzeit 14 Stunden; vor dem Abflug in HongKong wurde das Flugzeug an das Ende der Startbahn gefahren, fast auf der Stelle gewendet und es erfolgte nach dem Abdunkeln und Hochfahren der Triebwerke der Start;

13.02.1996 Ankunft um 06.00 Uhr auf dem Flughafen Frankfurt/Main

110 414 IC .... Frankfurt/Main Flughafen; während ich hier auf meinen Zug in Richtung Frankfurt/Main Hbf wartete, kam die Durchsage, das wegen einer Fahrleitungsstörung der Zugverkehr unregelmässig ist – da wusste ich, ich bin wieder in der Heimat ...

S-Bahn ab FFM-Flughafen 07.03/+10, an Frankfurt/Main 07.14/+10 ( 11 km)

181 ... EC 52, 140 100 SE ...., 110 471 ........,

141 259 RE ...., 110 149 ........, 110 205 ........,

110 110 SE ...., 111 156 SE ...., 112 138 IR 2473an,

110 291 SE ...., 103 180 IC 826an, 103 ... IC 826ab,

110 346 Lr 2153, 110 336 RE ...., 141 228 ........,

112 122 IC ... an, 112 172 IR 2153,

103 243 + 103 117 EC 23an, 155 247 RE ....,

110 499 SE ...., 110 110 ........, 181 213 ........,

111 161 SE ...., 103 151 ........,

103 190 IC 526an Frankfurt/Main Hbf;

IR 2153 ab Frankfurt/Main 08.23, an Lichtenberg 14.30 ( 545 km)

151 133 Gz ....., 110 165 RB .... Fulda;

112 175 IR 2158 bei Fulda; 143 369 ........,

110 389 ........ Eisenach;

112 147 IR 2552 Gotha; 234 515 ........,

234 462 ........ Erfurt; In Naumburg/Saale und in Weißenfels wurden Triebwagen der DB-BR 794 der Karsdorfer Eisenbahngesellschaft – KEB – beobachtet;

112 176 IR 2154, 120 002 IC 813 bei Großkorbetha;

143 007 IR 2656 bei Leuna; 143 958 ........,

112 124 ........, 143 160 ........, 112 002 IR 2447,

112 032 IR 2734 Halle/Saale;

143 147, 143 610, 143 969, 155 047, 109 048 Bh Halle P;

155 203 ........, 142 212 ........ Bitterfeld;

bei der Fahrt wurde der Grund für die teils erheblichen Verspätungen der RE-Züge gesehen. Auf dem Bahnhof Jüterbog ist wegen Bauarbeiten zur Zeit nur ein Gleis verfügbar;

112 136 R 2 Schönefeld;

112 035 IC 871 Lichtenberg;

Gesamteindruck der Reise: Die Buchung der Reise war das Nebenprodukt eines Bankbesuches im Herbst 1995, ich hatte mir die Aushänge im Schaufenster in dem neben der Bank befindlichen Reisebüro angesehen. Leider wurde bei der Buchung im Reisebüro im Reisekatalog die Möglichkeit der Reiseverlängerung um zwei Tage übersehen. Es war für mich erstaunlich wie viele Hochhäuser es in HongKong gibt, da auf den mir bis dahin bekannten Bildern nur ein geringer Bruchteil der Hochhäuser zu sehen ist. „Hochhäuser wie Sand am Meer und sieben Tage in der Woche durchgehend geöffnet“. Die meisten Geschäfte in HongKong sind von Morgens zirka 08.00 Uhr bis Abends zirka 22.00 Uhr geöffnet. Eine sehr gute Hilfe war auch der Stadtplan. Desweiteren waren auch die Verkehrsmittel gut zu erreichen und die Eisenbahn brauchte nicht lange gesucht werden, da die Eisenbahnstrecke fast am Hotel vorbei führte. Beeindruckend waren neben der sehr guten Organisation der Reise auch die Freundlichkeit mit der die einheimische Bevölkerung Ihren Gästen gegenüber auftrat und die Verkehrsdichte der öffentlichen Verkehrsmittel. So fuhren die S-Bahn und Metro im Berufsverkehr im Minutentakt. Trotz der bevorstehenden Übergabe des Gebietes von HongKong an die VR China ist der Bauboom ungebrochen, es werden weitere Hochhausbauten errichtet, so das sich die Skyline von Kowloon und Victoria in den nächsten Jahren stark verändern wird. Während der Reise wurden mit der Bahn und Flugzeugen insgesamt 19818 km zurück gelegt. Der Wunsch für diese Reise entstand bei mir schon zu Zeiten der DDR, da mich schon immer die Geschichte der europäischen Überseekolonien sehr interessiert hatte.

17.02.1996 112 035 IC 874an, 112 023 IR 2275,

218 434 + 218 488 IC 874/+10ab – Verspätung wegen des Aussetzens eines defekten Wagens -

150 062 Gex ....., 112 176 IR 2154ab,

143 570 RE 3126, 103 243 IC 505, 143 289 RE 3628/+20,

143 360 Srd RE 3631, 218 460 + 218 433 EC 177an,

155 012 D 1248/+20, 112 035 EC 177ab, 143 168 RE 3125,

112 154 IR 2151, 155 012 D 1249 Lichtenberg;

der IC 543 wurde mit 120 Minuten Verspätung wegen einer Betriebsstörung angekündigt, endete dann aber auf dem Bahnhof Flughafen Schönefeld, damit die Gegenleistung IC 607 relativ planmässig verkehren konnte;

21.02.1996 103 226 IC 543, 112 023 EC 177ab,

103 226 IC 607, 103 242 IC 605 Lichtenberg;

103 242 D 1907 Hauptbahnhof;

24.02.1996 112 143 RE 3221 / RE 3504,

110 136 Lr 341, 103 225 IC 541, 103 207 IC 503,

401 065 ... 401 565 ICE 641 / ICE 597, 112 187 RE 3503,

112 136 IR 2242 Zoologischer Garten; 112 186 IC 804,

180 007 ........, 112 146 ........ Hauptbahnhof;

103 220 IC 604 Lichtenberg;

103 220 D 1907 Hauptbahnhof;

25.02.1996 180 007 EC 41, 103 220 D 1906 Hauptbahnhof;

143 240 IR 2154an, 112 019 IR 2275, 112 015 IC 874an,

218 486 + 218 434 IC 874ab, 103 220 IC 505,

112 163 IR 2154ab, 143 275 RE 3126, 103 212 IC 543,

143 831 RE 3631, 218 460 + 218 461 EC 177an,

112 026 EC 177ab, 143 360 RE 3125, 112 126 IR 2151,

112 168 ........, 103 212 IC 607, 112 026 EC 176an,

218 461 + 218 460 EC 176ab, Lichtenberg;

27.02.1996 112 162 IR 2158, 112 011 EC 175 Lichtenberg;

180 001 EC 42, 112 164 RE 3221,

110 487 Dsts ..... - „Mauszug“ - dieser Sonderzug, gebildet aus drei dafür gestalteten Schnellzugwagen fuhr in den Monaten Februar und März 1996 aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums der ARD-Sendung „die Sendung mit der Maus“ - frag doch mal die Maus – durch Deutschland. Der Zug bestand aus der ebenfalls gestalteten Lok, zwei Bm 234 und einem Packwagen. In der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr war der Zug auf dem Gleis 1 des Bahnhofes zu besichtigen --

180 001 ........, 112 039 IC 708 Hauptbahnhof;

112 036 IR 2153, 112 017 IR 2374, 112 160 IR 2150,

112 023 IR 2014, 143 157 IR 2255, 143 238 ........,

112 026 IC 870, 112 014 IR 2277, 143 848 IR 2113,

112 135 EC 179, 143 250 RE 3632, 143 290 RE 3105,

112 101 + 112 118 Lz ....., 103 137 IC 506,

143 254 RE 3635, 143 953 IR 317, 103 137 IC 542,

112 135 EC 172 Lichtenberg;

28.02.1996 103 166 IC 604, 143 093 Ro D 449,

103 172 IC 500, 155 063 Gz ....., 142 233 Lz .....,

112 146 IR 2159, 143 251 RE 3639/+20, 143 240 RE 3141,

112 156 IR 2130 Lichtenberg; 103 166 D 1907,

103 103 IC 704, 180 001 EC 44 Hauptbahnhof;

===

ZUR INFORMATION

im gesamten Monat Februar 1996 kam es auf Grund der winterlichen Witterung zu Störungen im europäischen Verkehrswesen. Der Fährverkehr auf Nord- und Ostsee musste mehrfach wegen Eisganges eingestellt werden, da die Fährschiffe im Eis festgefroren waren. Es kam auch im Nah- und Fernverkehr zu erheblichen Störungen;

laut eines Artikels in der Zeitung „BILD“ vom 03.02.1996 soll die Heidekrautbahn erhalten werden. Ab dem kommenden Fahrplanwechsel soll zwischen Berlin-Karow und Basdorf der 30 Minutentakt eingeführt werden. Desweiteren soll die Brücke über den Oder-Havel-Kanal zwischen Wensickendorf und Liebenwalde erneuert werden;

am 07.02.1996 war die vom Aw Meiningen im Januar 1996 fertig gestellte Stromlinienlok 01 1102 zum Verwiegen im Bh Halle P;

die Lok 128 001 war als Werbelok für eine Veranstaltung von UNICEF im Rahmen der Eröffnung der Nürnberger Spielwarenmesse am 31.01.1996 zu sehen. Die Lok ist seit dem 01.02.1996 beim Bh Nürnberg West beheimatet und soll demnächst einen Umlauf erhalten;

die Lok E 18 31 wird zur Zeit wieder für Abnahmefahrten von Reisezugwagen bis zu 160 km/h genutzt. Befahren wird die Strecke von Delitzsch in Richtung Berlin;

ebenfalls ist die Verlängerung der Berliner U-Bahnlinie U5 vom Alexanderplatz zum Lehrter Bahnhof wegen der dabei entstehenden Kosten umstritten. Die Bundesregierung will den Bau dieser U-Bahnlinie der sogenannten Kanzlerbahn durchsetzen, jedoch will sich das Land Berlin auf Grund einer Koalitionsvereinbarung der Regierungsparteien und des Einspruches von Bündnis 90 / die Grünen nicht an den Kosten beteiligen;

bei der Berliner S-Bahn verzögern sich die Wiederinbetriebnahme und der Ausbau der Strecken wegen ungeklärter finanzieller Verhältnisse um ein bis zwei Jahre. Desweiteren wird sich die Rekonstruktion des Bahnhofes Ostkreuz auf unbestimmte Zeit verzögern, da wie von offizieller Seite verlautet die Finanzierung noch nicht geklärt ist;

im Bh Halle P findet am 27.04.1996 ein Dampflokfest statt, zu dem auch mehrere dampflokbespannte Sonderzüge verkehren;

in der Zeit vom 13. bis 15.05.1996 soll es noch einmal eine Plandampfveranstaltung im Raum Saalfeld/Saale

mit den Lok 01 1531, 44 0093, 50 3688 und 58 3047 geben. Bespannt werden vor Allem Güterzüge;

am Pfingstwochenende 25. bis 27.05.1996 veranstaltet die IGE eine mehrtägige Sonderfahrt zu einem Dampflokfest im polnischen Wolsztyn;

in der Zeit vom 22. bis 28.05.1996 finden in der slowenischen Hauptstadt Ljubiljana und in Celje die Feierlichkeiten anlässlich 150 Jahre Eisenbahn statt. Aus diesem Anlass verkehrt ein Sonderzug mit der Lok 01 1102 von München nach Ljubiljana;

im Januar 1996 wurde von den europäischen Bahnverwaltungen, die ihr Netz mit dem Stromsystem 15 kV, 16 2/3 Hz betreiben eine Übereinkunft getroffen die Frequenz versuchsweise auf 16,7 Hz zu erhöhen. Der Grund dafür sind Verschleisserscheinungen an den Kommutatoren der Fahrmotoren und die Frequenzen in den Sicherungsanlagen;

am 28.02.1996 wurde vom Hauptvorstand der DB-AG die Entscheidung über die Beteiligung an der Betriebsgesellschaft für den TransRapid getroffen. Die Entscheidung wurde vorbehaltlich der Daten für den Bau und Betrieb der Strecke von Hamburg nach Berlin getroffen. Weitere Beteiligte dieser Betriebsgesellschaft sind unter Anderen die Lufthansa. Nach letzten Informationen ist der Bau der TransRapid-Strecke von Hamburg nach Berlin finanziell nicht gesichert, da die Baukosten erheblich die Finanzplanung übersteigen werden. Auch werden vom Bundesrechnungshof die prognostizierten Fahrgastzahlen bezweifelt. Parallelen zum TransRapid: bereits nach der Jahrhundertwende 1900 gab es ein Projekt von Siemens & Halske die Strecke von Hamburg nach Berlin zu einer elektrifizierten Schnellbahn auszubauen. Auf der Strecke sollten Züge mit einer Geschwindigkeit von 200 km/h und einer Fahrzeit von 85 Minuten in einer Folge von sechs Minuten verkehren. Durch das damalige Preussen wurde dieses Projekt als nicht finanzierbar abgelehnt ...

===

01.03.1996 112 158 IR 2158, 112 028 Lr .....,

143 852 D 246, 103 103 IR 2603, 143 853 RE 3620/+20,

112 022 EC 171, 103 172 IC 501 Lichtenberg;

180 001 EC 41, 103 166 D 1906 Hauptbahnhof;

103 166 IC 505, 143 575 D 449/+10, 155 160 Gz .....,

103 229 IC 500/+15, 143 360 RE 3639/+25, 112 123 IR 2130/+10,

143 213 RE 3141/+10, 112 124 IR 2159/+15, 143 852 D 247,

112 009 IR 2359, 112 039 IR 2117, 112 135 EC 172,

112 124 D 345, 112 135 D 377 Lichtenberg;

02.03.1996 112 146 D 344, 112 182 IR 2158,

103 229 IC 501, 112 007 EC 173, 143 289 ........,

112 013 IR 2272, 112 039 IR 2012, 112 028 D 379,

112 029 IR 2279, 112 018 EC 174, 112 014 IR 2650an,

112 170 IR 2650ab Lichtenberg;

01 1102 + 95 1016 S ..... Sonderfahrt von Eisenach nach Neudietendorf und weiter über Eisenach nach Bebra;

18 316 S ..... Sonderfahrt von Meiningen nach Arnstadt und zurück;

Fahrzeugschau im Bh Arnstadt: 01 1531, 38 1182, 50 3688, 52 8109, 91 6580,

94 1292, 95 1027, 228 749, 228 786, 120 274, 131 072, 310 201, 346 100,

89 6311, 310 439, 228 700, 228 791, 74 231;

09.03.1996 Fahrt nach Braunschweig bis 10.03.1996

Vorbemerkungen: die Lok 01 1102 wurde 1940 von der Berliner Maschinenbau AG – vormals Louis Schwartzkopf – in Wildau bei Berlin unter der Fabriknummer 11358 geliefert. Die Abnahme der Lok erfolgte am 13.09.1940 im Raw Braunschweig. Das erste Heimat-Bw der Lok war das Bw München Hbf und am 12.04.1973 wurde die Lok von der DB im Bw Rheine ausgemustert. Von 1973 bis 1995 stand die Lok als Denkmal vor dem Bahnhof in Bebra. Ab 1995 erfolgte die Wiederaufarbeitung der Lok im Aw Meiningen. Dabei wurde die Lok wieder mit einer Stromlinienverkleidung versehen, die die nach der Sonderarbeit 225 ausgeführte angeschnittene Triebwerksverkleidung hat. Im Gegensatz zur Originalausführung hat die Lok eine Ölhauptfeuerung erhalten. Nach dem ersten Jahr soll die Lok von blau auf anthrazit umlak-kiert werden. Die Lok sollte am 10.03.1996 nach folgendem Fahrplan zum Einsatz kommen:

D 22454 ab Brw 08.28, an Brw 11.20;

D 22456 ab Brw 12.55, an Brw 14.51;

D 22458 ab Brw 16.55, an Brw 19.06; in Hannover fuhr der Zug über den Güterzugring, damit die Lok nicht gedreht werden musste.

09.03.1996 112 012 EC 171, 103 101 IR 2603 Lichtenberg;

S-Bahn ab Lichtenberg 06.04, an Zoo 06.38 ( 15 km)

112 136 RE 3212, 401 073 ... 401 573 ICE 73,

103 147 D 1955, 103 163 EC 109 Zoologischer Garten;

EC 109 ab Zoo 07.13, an Braunschweig 09.16 ( 230 km)

155 141 ICN 1900 Charlottenburg;

109 089 RE .... Wannsee;

112 164 RB .... Potsdam; 112 038 IR 2744an,

112 004 IR 2445an, 103 108 IR 2744ab, 143 195 Gz .....,

112 154 RE ...., 143 555 ........, 112 149 ........,

143 027 ........ Magdeburg Hbf; 112 107 RE ....,

110 478 RE ...., 140 378 Gz ....., 103 108 IR 2744,

110 322 SE ...., 103 238 IC 543 Braunschweig;

Fahrzeugschau im Aw Braunschweig: 01 1102 Beb BR-Rev.: Mei 01 03 1996,

V36 225, 221 135, Lok Hohenzollern, Lok Triangel , 212 085, 218 218,

Lok 1857, IR-Steuerwagen Gattung Bimdzf des Aw Halberstadt mit der Nummer 51 80 80-95 819-3,

613 603 ... 603 620, ETA 176 001, Doppelstockwagen und Güterwagen,

die Lok 1857 wurde für Führerstandsmitfahrten genutzt;

103 119 IC 503, 110 375 RE ...., 103 190 IR 2646,

110 472 RE ...., 103 164 IC 506, 141 193 RB ....,

401 513 ... 401 013 ICE 597, 401 010 ... 401 510 ICE 598,

112 168 IR 2242, 112 119 IR 2243, 141 116 RE ....,

141 827 + 141 815 Gz ....., 143 940 Gz .....,

142 115 + 142 273 Gz ....., 103 183 IC 505,

140 261 RE 3144 Braunschweig;

RE 3144 ab Braunschweig 14.23, an Lehrte 14.56 ( 45 km)

110 323 RE ...., 103 224 IC 604,

140 841 + 140 773 Gz ....., 140 110 Gz .....,

143 946 + 143 964 Gz ....., 143 ___ Gz .....,

141 324 RB ...., 103 191 IC 507, 110 472 SE ....,

103 127 IR 2645, 103 139 IR 2644, 110 323 RE ....,

140 706 Gz ....., 151 116 + 151 089 Gz .....,

141 179 SE ...., 143 040 Gz ....., 143 881 Gz .....,

103 111 IC 500, 103 209 IC 646, 140 403 Gz .....,

141 081 RE ...., 110 292 RE ....,

103 161 IR 2448 Lehrte;

Übernachtung im Hotel „Alte Post“ in Lehrte

Anmerkung: an diesem Wochenende wurden zwischen Peine und Hämelerwald Bauarbeiten durchgeführt, weswegen es zu Unregelmässigkeiten im Betriebsablauf kam. Der Bahnhof Peine wird zur Zeit aufwändig zu einem Nahverkehrszentrum umgebaut und deswegen stand hier nur ein Gleis für den Betrieb zur Verfügung;

10.03.1996 401 065 ... 401 565 ICE 641, 103 164 IC ...,

218 275 + 218 253 IC 18900 / IC 18901,

01 1102 D 22454 - Sonderfahrt von Braunschweig nach Hannover,

401 053 ... 401 553 Dsts ....., 103 165 EC 109/+15,

103 145 IR 2447, 103 108 IR 2744, 103 195 IC 545,

143 128 Gz .....,

01 1102 D 22455 - Sonderfahrt von Hannover nach Braunschweig Lehrte;

RE 3121 ab Lehrte 11.02, an Vechelde 11.25 ( 31 km)

140 202 + 140 439 Lz ....., 103 237 IC 503,

103 161 IC 506, 110 326 RE ...., 103 145 IR 2646,

112 151 IR 2243,

01 1102 D 22456 - Sonderfahrt von Braunschweig nach Hannover,

151 089 + 151 116 Gz ....., 143 151 Gz .....,

140 262 Gz ....., 112 145 IR 2242, 103 224 IC 505,

110 325 RE ...., 110 460 RE ...., 103 244 IC 504,

401 067 ... 401 567 Dsts ....., 112 182 IR 2485,

103 220 IR ...., 143 881 Gz ....., 103 109 IC 507,

110 386 RE 3148,

01 1102 D 22457/+60 - Sonderfahrt von Hannover nach Braunschweig,

103 183 IC 504/+10, 103 207 IR 2644, 140 290 Gz .....,

103 102 IR 2645, 103 177 + 110 375 RE 3141 Vechelde;

RE 3141 ab Vechelde 16.25, an Braunschweig 16.35 ( 14 km)

112 132 IC 1646, 112 105 RE ...., 112 129 IC 1647,

221 135 D 22458/+45 - Sonderfahrt von Braunschweig nach Hannover;

die Lok 221 135 kam zum Einsatz, da es mit der Lok 01 1102 einige Probleme gab. Die Lok 01 1102 wurde in Braunschweig von der DB-AG „an die Kette gelegt“, da der Veranstalter bis zu diesem Wochenende seinen Zahlungsverpflichtungen gegenüber der DB-AG nicht nachgekommen war. Einer Information vom 05. Juni 2013 zufolge lag das Problem seinerzeit daran, das Herr Klings nicht genügend Öl eingekauft hatte ... 01 1063 Denkmal vor dem Hauptbahnhof,

110 292 RE ...., 103 127 IR 2448,

103 141 IC 500 Braunschweig;

IC 500 ab Braunschweig 17.43, an Lichtenberg 20.11 ( 272 km)

112 126 ........, 112 105 RE ...., 103 220 ........,

112 021 ........ Magdeburg Hbf;

143 095 D 449 Lichtenberg;

01 1102 wurde im Juli 1940 von der BMAG geliefert, 1973 von der DB ausgemustert und am 31. Mai 1974 als Denkmal in Bebra aufgestellt, per 04. Februar 1995 ging die Lok in das Eigentum der „k&k Eisenbahn-, Speise- und Salonwagen-Betriebsgesellschaft Berlin / Wien über, bis zum Oktober 1995 wurde die Lok im Dampflokwerk Meiningen betriebsfähig aufgearbeitet und erhielt dabei eine Stromlinienverkleidung;

20.03.1996 Mitgliederversammlung des FMVT Berlin

das neue Eingangsgebäude des Museums ist im Bau. Am 27. März 1996 soll die offizielle Grundsteinlegung stattfinden. Die Eröffnung des Eingangsgebäudes ist für das Jahr 2000 geplant. Zur Zeit werden die Fundamente gefertigt. Auf Grund der finanziellen Situation sind Vereinfachungen in der Bauausführung angedacht.

Der Förderverein hat geplant die Wiederaufarbeitung des preussischen Fünf-Mast-Vollschiffes „PREUSSEN“ zu finanzieren.

Desweiteren sollen das AEG-Werksmuseum und das bisher am Funkturm beheimatete Rundfunkmuseum in den Bestand des Technikmuseums übernommen werden. Dafür sollen finanzielle Mittel aus der Klassenlotterie aufgewendet werden;

23.03.1996

S-Bahn ab Lichtenberg 08.04, an Zoo 08.31 ( 15 km)

180 012 Lr 41, 180 015 EC 41 Hauptbahnhof;

112 135 RE 3502, 401 561 ... 401 061 ICE 691,

103 175 D 243, 103 120 EC 46,

112 106 IC 649 Zoologischer Garten;

S-Bahn ab Zoo 09.31, an Potsdam-Stadt 10.02 ( 24 km)

112 132 RE ...., 112 115 RE ....,

401 513 ... 401 013 ICE 595, 103 245 IC 541,

143 844 RB ...., 112 159 RB ...., 143 302 RB ....,

401 003 ... 401 503 ICE 641, 112 132 RE ....,

112 154 RE .... Potsdam Stadt;

RB 4680 ab Potsdam-Stadt 11.38, an Pdm-Charl-hof 11.43 ( 2 km)

103 175 IC 503, 143 844 RB ....,

401 053 ... 401 553 ICE 698, 112 159 RB ....,

112 137 IR 2242, 112 154 RE ...., 112 115 RE ....,

401 503 ... 401 003 ICE 597, 112 127 RB ....,

143 844 RB ...., 103 160 IC 545/+15, 143 302 RB ....,

112 115 RE ...., 112 135 RE ....,

218 278 + 218 246 IC 18901,

103 245 IC 507 Potsdam-Charlottenhof;

RE 4661 ab Pdm-Charl-hof 13.20/+10, an Potsdam-Stadt 13.24/+10 ( 2 km)

401 576 ... 401 076 ICE 696,

112 127 RB .... Potsdam-Stadt;

S-Bahn ab Potsdam-Stadt 13.47, an Hauptbahnhof 14.40 ( 31 km)

S-Bahn ab Hauptbahnhof 14.44, an Lichtenberg 14.54 ( 5 km)

155 165 D 1249, 112 034 IR 2654, 112 181 IR 2150,

112 004 IC 870, 112 007 IR 2277, 143 818 IR 2113 Lichtenberg;

27.03.1996 Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau des MVT in Berlin

112 017 IR 2013, 112 143 IR 2654, 112 174 IR 2373,

142 121 Lrz 605, 103 157 IC 605, 143 290 IR 2131,

112 030 EC 175 Lichtenberg;

In den Nachmittagsstunden des Tages fand die schon seit längerer Zeit geplante Grundsteinlegung für den bereits bei der Eröffnung des Museums im Jahr 1987 geplanten Erweiterungsbau des MVT (der Neubau an der Ecke Tempelhofer Ufer / Trebbiner Strasse) statt. In ihren Statemants zu diesem Anlass führten der Regierende Bürgermeister von Berlin Herr Eberhard Diepgen und der amtierende Museumsdirektor Herr Alfred Gottwaldt aus, das es auch in Zeiten wirtschaftlicher Schwierigkeiten notwendig ist Neues zu beginnen und Bleibendes zu schaffen. Nach den Statemants wurde die Urne mit den Titelseiten der Tageszeitungen und anderen Dokumenten des aktuellen Tagesgeschehens mit den traditionellen drei Hammerschlägen durch den Regierenden Bürgermeister Herrn Eberhard Diepgen und dem Oberpolier Herrn Hemmerling in den Grundstein eingebaut. Neben dem Regierenden Bürgermeister Herrn Eberhard Diepgen war auch der Kultursenator Herr Peter Radunski anwesend. In diesen Erweiterungsbau sollen die Abteilungen für Luft- und Raumfahrt, sowie die Schiffahrt untergebracht werden.

103 207 IC 607 Lichtenberg;

29.03.1996 232 152 Üg ..... von Horka nach Bad Bentheim;

mit diesem Zug wurden die Lok Ol49 14, Tkp4 436, Tkp6 281, 64 415, Tkp5 353 und Tkp5 485 in die Niederlande überführt;

03 001 S ..... Sonderfahrt von Görlitz nach Zittau;

===

zur Information

laut eines Artikels der „Berliner Zeitung“ vom 02./03.03.1996 soll ab dem Fahrplanwechsel im Mai des Jahres 1998 die Fahrzeit zwischen Berlin und Prag nur noch 3 Stunden und 35 Minuten betragen. Die CD und DB vereinbarten die Strecke zwischen Dresden und Prag für 160 km/h auszubauen;

der EC 11 / EC 10 „MIMARA“ von und nach Zagreb soll nach letzten Informationen ab dem kommenden Fahrplanwechsel bis/ab Berlin verkehren. Das Zugpaar erhält auch einen fahrplanmässigen Halt in Dessau. Ende September 1996 soll auch wieder einen Fahrplanwechsel geben. Zu diesem Zeitpunkt sollen die EC- und IC-Züge zwischen Hamburg und Berlin wieder durchgehend verkehren. Desweiteren ist geplant, ab diesem Zeitpunkt IC-Wendezüge, bespannt mit Lok der BR 120 durchgehend von München über Nürnberg, Leipzig und Berlin nach Hamburg verkehren zu lassen. Damit soll auf der Strecke zwischen Berlin und Hamburg der Stundentakt hergestellt werden. Für den Fahrplanwechsel 1996 ist auch der Lückenschluss zwischen Bad Harzburg über Ilsenburg nach Halberstadt geplant. Auf dieser Strecke sollen zwei InterRegio-Zugpaare – IR 2643 / IR 2642 – nach Leipzig verkehren;

zum kleinen Fahrplanwechsel Ende September 1996 sollen die Züge der IC-Linie 8 nach Berlin-Zoo verkehren. Als Ersatz für die entfallenden Züge der IC-Linie 5 nach Berlin-Lichtenberg sollen die Züge der IR-Linie 17 nach Berlin-Lichtenberg verkehren und die Züge der IC-Linie 5 verkehren nach Dresden;

vom 13. bis 18.04.1996 findet auf dem neuen Messegelände in Leipzig die Messe „Verkehr & Logistik'96“ statt;

am 28.04.1996 fährt der Touristikzug der DB erstmalig ab Berlin zu einer dreitägigen Fahrt in das Dreiländereck im Bodenseegebiet;

laut einer Meldung in den Nachrichtensendungen der deutschen Fernsehsender vom 15.03.1996 hat sich die amerikanische Bahnverwaltung AMTRAK gegen die Beschaffung des deutschen ICE für ihre Hochgeschwindigkeitsstrecken ausgesprochen. Die Züge sollen auf der Strecke von Washington nach Boston eingesetzt werden. Den Zuschlag soll die kanadische Firma Bombardier erhalten. Die mit einer französischen Firma zusammen den TGV in modifizierter Form bauen will. Die Züge sollen gemäss den Vorgaben in den USA gebaut werden;

am 03.03.1996 absolvierte die Lok 18 316 ihre Lastprobefahrt nach der Aufarbeitung durch das Aw Meiningen;

===

06.04.1996 Eisenbahnkreuzfahrt durch Norddeutschland bis 07.04.1996

Sonderfahrten mit der Lok 01 1102

06.04.1996

S-Bahn ab Lichtenberg 05.04, an Zoo 05.32 ( 15 km)

112 142 RE 3500, 401 520 ... 401 020 ICE 591 Zoologischer Garten;

RE 3500 ab Zoo 05.38, an Magdeburg 07.25 ( 139 km)

112 004 IR ....an, 112 165 RE 4712, 103 228 D 243,

112 173 ........, 143 059 ........ Magdeburg Hbf;

RE 4712 ab Magdeburg 07.36/+05, an Braunschweig 08.38/+20 ( 84 km)

110 467 RE ...., 401 577 ... 401 077 ICE 73,

401 058 ... 401 558 ICE 641, 103 151 EC 109 Braunschweig;

RE 3124 ab Braunschweig 09.23, an Bremen 11.41 ( 183 km)

110 221 RE ...., 103 212 IC 543 Vechelde;

141 171 RB ...., 112 171 ........, 111 127 ........,

103 121 ........, 112 157 ........, 141 055 RE ....,

103 101 IR 2744, 120 111 ........,

141 072 Lr ..... Hannover; 103 191 IC 521,

141 336 RB ...., 401 553 ... 401 053 ........,

112 187 IR 2484, 110 467 RE ...., 110 350 RE ....,

140 350 RB ...., 401 053 ... 401 553 ........,

112 157 IR ...., 150 106 Gz ...., 103 173 IC 823,

110 427 RE ...., 110 361 RE ...., 141 182 RB ....,

110 418 RE ...., 110 382 RE ...., 112 104 IR 2430,

110 361 RB ...., 112 156 IR 2485, 111 082 IR 2531/+15,

103 244 IC 826, 120 139 + 110 418 Lz .....,

103 180 IC 523, 401 507 ... 401 557 ........,

141 284 SE 5440, 141 345 RE ....,103 156 IC 526 Bremen-Hbf;

01 1102 S ..... Sonderfahrt von Hamburg-Hbf nach Soltau und von Soltau über Bremen nach Hamburg;

während dieser Fahrt traten Schwierigkeiten mit der Lok auf, so das der Sonderzug mit einer Verspätung von zirka 30 Minuten in Bremen eintraf. Die Ankunft des Sonderzuges war für 13.52 Uhr vorgesehen und die Weiterfahrt nach Hamburg sollte um 16.10 Uhr erfolgen;

SE 5440 ab Bremen 14.22, an Bremerhaven-L 15.21 ( 66 km)

111 082 ........, 140 062 Gz ....., 140 674 ........,

140 264 SE 5455 Bremerhaven-Lehe;

SE 5461 ab Bremerhaven-L 16.47, an Bremen 17.37 ( 66 km)

103 183 IC 738, Strab am Hbf Bremen;

01 1102 S ..... Sonderfahrt von Bremen nach Hamburg Hbf;

Altstadt von Bremen – Bremer Stadtmusikanten am Rathaus;

401 555 ... 401 055 ........, 141 208 SE ....,

141 343 SE ...., 141 351 ........, 110 382 Lr .....,

110 282 RB 3345, 103 240 IC 520 Bremen;

RE 3345 ab Bremen 20.19, an Hamburg-Hbf 21.37 ( 115 km)

110 028 AE 1585, 103 165 IR 2187 Hamburg-Harburg;

S-Bahn ab Hamburg-Hbf 21.45, an HH-Altona 21.50 ( 7 km)

111 079 D 1989, 110 436 D 236 Hamburg-Altona;

Übernachtung im „CENTRAL-HOTEL“ am Bahnhof Hamburg-Altona

07.04.1996 die für diesen Tag geplante Sonderfahrt von Hamburg nach Westerland/Sylt mit der Lok 01 1102 fiel wegen eines Lokschadens an der Lok aus. Dies erfuhr ich gleich bei meiner morgendlichen Ankunft auf dem Bahnhof von Hamburg-Altona, nachdem ich auf die Abfahrtstafeln gesehen hatte und auch durch die Durchsagen auf dem Bahnhof. Wie kurze Zeit später durch mir bekannte Freunde mitgeteilt wurde, soll an der Lok 01 1102 ein Federpaket und der Innenzylinder schadhaft gewesen sein. Es war am Morgen des Tages auch noch nicht sicher, ob die für den nächsten Tag geplante Sonderfahrt nach Bad Doberan stattfindet. Die Fahrt nach Westerland/Sylt soll am 20.04.1996 stattfinden. Als Ersatz für die ausfallende Sonderfahrt fand eine Sonderfahrt von Hamburg-Hbf aus rund um Hamburg statt.

110 355 D 235, 103 183 D 1998, 103 176 EC 29,

120 120 IC 781, 401 571 ... 401 071 ICE 793,

218 431 + 218 460 EC 177, 103 136 EN 490,

103 191 IR 2419, 111 015 D 1988, 103 113 Lr 831,

103 183 IC 621, 110 322 AE 13418,

401 518 ... 401 018 ........, 103 228 EN 470,

103 216 IC 729, 103 113 Lr 636 Hamburg-Altona;

RE 3708 ab HH-Altona 09.26, an Niebüll 11.31 ( 197 km)

218 ___ + 218 ___ RE .... auf der Hochbrücke Hochdonn bei St. Michalsdonn;

Tw 3 der NVAG , Bh der NVAG Niebüll;

RB 5814 ab Niebüll 12.09, an Westerland 12.50 ( 39 km)