13. die DB-AG 2002 bis 2005
===
01.01.2002 Wie es gerüchteweise zum Jahreswechsel verlautete sollten am 31.Dezember 2001 die Lok der BR 103 letztmalig in den Umläufen nach Berlin eingesetzt gewesen sein ...
103 126 IR 2342, 103 147 IR 2543, 103 172 IR 2544, 103 237 IR 2341,
101 039 EC 175, 103 147 IR 2340, 103 170 IR 2343, 103 237 IR 2542,
103 170 IR 2540, 103 126 IR 2345 Ostbahnhof; 103 233 Rummelsburg;
101 043 NZ 1901, 109-1 EN 110 Lichtenberg;
103 ... + 101 080 NZ 242 Ostbahnhof;
04.01.2002 101 087 EC 177 Ostbahnhof;
05.01.2002 101 101 IR 2546, 101 ... IC 43,
101 106 EC 173, 101 008 IR 2341 Ostbahnhof;
06.01.2002 114 002 RE 38003, 218 218 RB 38591,
112 154 RE 38165, 114 004 RE 38225,
180 017 + 180 019 EC 41, 143 848 RE 38452,
114 006 RE 38005, 101 126 NZ 1900, 112 131 IR 2271,
101 012 IR 2344, 114 030 RE 38051, 143 210 Lr .....,
112 155 IR 2007, 143 333 RE 38406, 101 023 EC 171,
112 123 RE 38137, 112 133 CNL 478, 145 047 D 448,
624 641 ... 624 679 D 2012, 143 877 RE 38305,
101 141 IC 874, 411 526 ... 411 026 ICE 1515,
101 081 NZ 243, 180 012 EC 48, 114 014 RE 38010,
101 101 IR 2546, 101 IC 43, 101 EC 173,
112 114 IC 872, 101 008 IR 2541 Ostbahnhof;
232 905 D 246/+45 Lichtenberg; 101 138 IR 2543,
112 151 IR 2374, 180 012 EC 45, 112 178 IR 2275,
101 008 IR 2544, 143 326 RE 33605, 112 163 IR 2103,
112 157 EC 175 Ostbahnhof; 114 003 RE 38227,
114 021 RE 38206, 946 002-646 002-946 502 RE 38256,
143 868 RE 33601, 946 022-646 022-946 522 RE 38283,
143 138 RE 38358, 101 141 IC 874, 101 117 EC 173 ;
101 101 IR 2546, 101 008 IR 2541 ;
07.01.2002 101 089 IR 2340, 101 117 EC 177 ;
08.01.2002 101 041 NZ 1949an, 143 843 NZ 1949ab,
103 122 NZ 1900 Lichtenberg;
185 CL-002 Gz ..... Greifswalder Strasse;
103 144 Lr70242 Ostkreuz;
09.01.2002 103 182 NZ 242, 180 012 EC 48,
114 018 RE 38232, 101 110 IR 2546 Ostbahnhof;
101 020 IC 43, 101 136 EC 173 ;
103 224 NZ 1901 Ostbahnhof;
10.01.2002 112 147 EC 175, 101 036 EC 176 ;
12.01.2002 103 230 IR 2344, 103 147 NZ 243, 101 019 IR 2546,
101 032 NZ 1949, 101 045 EC 173, 101 056 NZ 1900, 101 115 EC 171,
101 127 IC 43, 101 136 IC 874, 112 101 IR 2005,
112 110 IC 634, 112 111 IC 632, 112 121 CNL 478,
112 128 EN 228, 112 154 RE 38165, 112 155 IR 2009,
112 172 RE 38135, 112 186 IR 2271, 114 003 RE 38138,
114 009 RE 38204, 114 012 RE 38049, 114 012 RE 38049,
114 016 RE 38067, 114 020 RE 38012, 114 024 RE 38225,
114 026 RE 38053, 114 034 RE 38005, 114 035 RE 38052,
120 154 IC 817, 143 083 RE 38358, 143 136 RE 38430,
143 230 RE 38404, 143 271 RE 38303, 143 302 Lr .....,
143 345 RE 38489, 143 631 RE 38427, 143 843 RE 38406,
143 889 RE 38300, 143 947 RE 38305, 145 056 D 448,
180 006 EC 48, 180 011 + 180 020 EC 41,
218 108 RB 38591 Ostbahnhof; 145 012 Gz .....,
101 136 IC 874, 112 186 IR 2271, 112 158 IR 2278,
101 115 EC 171, 156 001 Gz ....., 112 108 EC 178, 101 045 EC 173 Dresden;
13.01.2002 101 115 IC 874, 143 083 RE 38358,
143 557 RE 33604, 112 180 EN 228, 103 223 NZ 243,
112 162 IR 2278, 180 ... EC 48/+15, 101 019 IR 2546,
143 821 RE 33601, 101 084 IC 43, 112 124 IR 2009,
101 064 EC 173 Ostbahnhof; 112 165, 145 056, 120 137, 112 108,
103 147, 403 027 ... 403 527, 488 001 ... 488 501 Ls .....,
112 128 Lr 70047, 101 076 Lr 72541 Rummelsburg;
101 055 Lr 70048, 143 302 RE 33603, 101 141 IR 2342,
112 188 IR 2101 Ostbahnhof;
14.01.2002 109-1 EN 111 Lichtenberg;
101 056 NZ 1900, 101 029 IR 2344, 101 101 IC 874/+05,
143 821 RE 33604, 103 223 + 112 113 NZ 243,
112 166 IR 2278, 112 121 EN 228/+10, 180 020 EC 48/+15,
101 093 IR 2546, 143 138 RE 33601, 101 006 IC 43,
112 159 IR 2009, 101 095 EC 173 Ostbahnhof;
103 237 IR 2342 Alexanderplatz;
103 223 Lr 72101 Ostkreuz; 112 102 IC 872,
101 117 EC 171, 143 346 RE 33608, 101 095 EC 173 ;
112 110 EC 178 ; 145 070 Gz ....., 112 151 IC 871 ;
15.01.2002 120 117 Lr 70242 Lichtenberg;
101 099 Lz ....., 101 085 IR 2546, 101 038 IC 43,
143 557 RE 33601/+20, 101 054 EC 173, 112 132 IR 2009,
143 335 RE 33606, 101 028 EC 173 Ostbahnhof;
145 CL-003 Greifswalder Strasse;
481-482 351 + 482-481 352 Ls ....., 101 016 Lr 72342,
101 099 Lr 70048 Ostkreuz; 143 821 RE 33608,
145 012 Gz ....., 155 237 Gz .....,
411 017 ... 411 517 + 411 ... ... 411 ... ICE 1519,
155 265 Gz ....., 155 071 Lz .....,
808 003 ... 402 003 Lr ....., 112 178 IR 2275,
155 009 Gz ....., 143 012 RE 33605, 155 241 Gz .....,
112 130 EC 175, 155 256 Lz ....., 101 020 EC 176,
143 557 RE 33610, 112 115 IR 2274, 145 CL-003 DFG 80317,
155 256 Gz ..... Schönefeld;
155 036 Gz ..... Wuhlheide;
17.01.2002 103 ... NZ 243 Ostbahnhof;
101 084 IC 43, 112 117 IR 2108, 112 127 IC 872,
101 107 IR 2541, 112 166 IR 2403, 112 186 Lr 70045,
143 193 RE 33603, 101 019 Lr 70048 Alexanderplatz;
101 071 IR 2342 Ostbahnhof;
145 061 D 246/-20 Lichtenberg; 112 128 IR 2101,
112 159 IC 871, 112 123 EC 178, 112 114 IR 2106,
143 557 RE 33608, 101 042 IR 2543, 180 020 EC 46,
112 166 IR 2374 Ostbahnhof; 112 159 IC 870 Zoo;
180 018 EC 44 Lehrter Bahnhof;
18.01.2002 411 011 ... 411 511 + 411 001 ... 411 501 ICE 1517,
143 138 RE 33606, 101 016 IR 2541, 112 113 IR 2403,
143 884 Le Rev.: LDX 16.01.2002 RE 38432, 101 026 Lr 70048,
143 193 RE 33603, 101 129 IR 2342, 112 184 IR 2101,
112 189 IC 871, 112 165 IR 2106, 112 159 EC 178/+05,
143 012 RE 33608, 101 071 IR 2543, 180 013 EC 46, 112 114 IR 2374 Ostbahnhof;
155 270 Gz ..... Springpfuhl;
103 245 IR 2008 Ostbahnhof;
19.01.2002 103 245 IR 2005, 103 113 NZ 1949,
101 137 NZ 1900, 103 126 IC 817, 103 113 IR 2342,
112 128 IC 871, 103 160 IR 2101, 112 133 EC 178,
112 136 IR 2106, 143 138 RE 33608, 180 014 EC 46,
101 129 IR 2543, 112 150 IR 2374/+05 Ostbahnhof;
145 007 D 1248/+45 Lichtenberg;
120 146, 145 007 Est Lichtenberg; 180 018 EC 45,
112 119 IR 2275, 101 042 IR 2544, 143 193 RE 33605,
143 812 RE 38314 Ostbahnhof; 101 137 Lz .....,
145 007 D 1249 Lichtenberg; 101 063 IR 2540,
101 087 EC 174, 101 108 IR 2542, 103 113 IR 2345,
112 101 IC 873 Spandau; 101 038 EC 171,
101 137 NZ 1900, 103 113 NZ 1949, 103 126 IC 817,
103 245 IR 2005, 112 106 CNL 478, 112 132 Lr 72630,
112 159 IC 832, 112 167 IR 2271, 112 177 RE 38165,
112 180 RE 38135, 114 003 RE 38005, 114 022 RE 38204,
114 029 RE 38067, 143 167 RE 38405, 143 302 RE 38404,
143 642 RE 38489, 218 262 RB 38591, 145 028 D 448,
180 013 + 180 014 EC 41 Ostbahnhof;
20.01.2002 180 014 EC 48/+40, 101 049 IR 2546, 143 138 RE 33601,
101 084 IC 43, 112 108 IR 2009, 101 040 EC 173 Ostbahnhof;
112 148 Lr 70045, 101 137 Lr 70048 Ostkreuz;
145 047 D 246/+15 Lichtenberg;
21.01.2002 112 132 IR 2403, 101 137 Lr 70048,
143 193 RE 33603, 101 101 IR 2342, 112 108 IR 2101,
112 158 IC 871, 112 184 IR 2106, 112 146 EC 178,
143 333 RE 33608, 180 013 EC 46, 101 012 IR 2543,
112 132 IR 2374 Ostbahnhof; 103 245 IR 2005/2008;
22.01.2002 155 157 Lz ..... Lichtenberg;
112 134 IR 2403/+10, 101 063 IR 2342, 143 343 RE 33603,
101 145 Lr 70048 Ostbahnhof;
145 079 D 246/+15 Lichtenberg; 112 158 EC 178,
112 190 IR 2106, 143 138 RE 33608, 180 017 EC 46,
101 101 IR 2543, 112 134 IR 2374 Ostbahnhof;
180 014 EC 45, Schauffele W 232.04 DFG ....., 101 125 Lr 72544 Ostkreuz;
23.01.2002 R4C 145 CL-003, RHENUS-Lok 1,
Scandlineszug Greifswalder Strasse; 112 168 EC 178,
180 009 EC 46/-10, 112 186 IR 2106, 143 874 RE 33608/+10,
101 063 Lr 72543, 180 013 EC 45, 101 ... Lr 72544,
112 190 IR 2103, 112 167 EC 175, 101 078 Lr 70047 Ostkreuz;
101 047 EC 174, 411 001 ... 411 501 ICE 1615, 143 558 RE 33614,
101 118 IC 42, 101 039 IR 2545 Ostbahnhof;
112 178 D 345, 101 078 NZ 1901 Lichtenberg;
25.01.2002 103 113 Lr 70243 Lichtenberg;
143 333 RE 33601, 101 070 IR 2546, 101 063 IC 43,
112 159 IR 2009, 101 018 EC 173, 112 137 IR 2108,
112 134 IC 872/+05, 143 874 RE 33606, 101 004 IR 2541/+08,
112 ... IR 2403, 101 051 Lr 70048, 143 343 RE 33603,
112 172 IR 2101, 103 144 IR 2342, 112 180 IC 871,
112 ... IR 2106, 112 165 IC 13006/+10 Ersatzzug für den verspäteten EC 178,
143 567 RE 33608, 180 002 EC 46, 101 127 IR 2543/+05, 112 171 IR 2374 Ostbahnhof;
26.01.2002 um 21.13 Uhr kam es auf Gleis 2 des Anhalter Bahnhofes zu einem Auffahrunfall zwischen zwei S-Bahnzügen. Ein Schadzug der aus Richtung Potsdamer Platz abgeschoben wurde, wurde mit ca. 15 km/h auf einen gerade zur Abfahrt in Richtung Blankenfelde bereitgestellten Zug der S 2 geschoben. Betroffen waren die Viertelzüge 481-482 073 (vom Schadzug) und 481-482 012, sowie 482-481 142 (vom bereitgestellten Zug). Verletzte waren bei diesem Unfall nicht zu beklagen. Der Zugverkehr zwischen Potsdamer Platz und Papestrasse/Schöneberg war in beiden Richtungen bis 22.25 Uhr unterbrochen. Dann wurde zwischen Potsdamer Platz und Papestrasse Pendelverkehr eingeführt. Die Unfallursache war ersten Ermittlungen des BGS und EBA zufolge ein Funkloch zwischen Potsdamer Platz und Anhalter Bahnhof. Der Triebfahrzeugführer des schiebenden Zuges hatte den Haltauftrag des Triebfahrzeugführers vom abgeschobenen Zug nicht gehört. Der Zugverkehr sollte noch bis 06.00 Uhr des Folgetages unterbrochen bleiben.
145 034 D 1248 Lichtenberg;
29.01.2002 103 166 EC 178, 155 001 Gag ..... Schönefeld;
30.01.2002 101 115 NZ 1900, V 200.1 Üg .....,
478 602 Dsts ....., 103 122 Lr 70243 Lichtenberg;
101 027 IR 2546, 101 097 IC 43, 112 119 IR 2009,
101 123 EC 173 Ostbahnhof; 112 120 IC 872,
143 838 RE 33606 Ostkreuz; 112 159 IR 2108,
112 140 Lr 70045, 112 113 Lr 72376,
103 212 + 112 149 + 112 152 Lz ....., 112 130, 145 006, 120 137,
103 144, 112 145, 112 136 Rummelsburg; W 232.04 DFG Ostkreuz;
112 170 IR 2403, 143 343 RE 33603, 101 115 Lr 70048,
101 111 IR 2342, 112 154 IR 2101, 112 183 IC 871,
112 155 EC 178, 112 186 IR 2106, 143 232 RE 33608,
180 012 EC 46, 101 120 IR 2543 Ostbahnhof;
112 190 IR 2275, 143 556 RE 33605, 155 263 Lz .....,
112 169 EC 175, 145 075 Gz ....., 101 003 EC 176,
143 271 RE 33610 Schönefeld;
103 212 + 112 149 + 112 152 Lz ..... Rummelsburg;
101 115 Lr70047, 101 074 IR 2341 Ostbahnhof;
31.01.2002 101 ... NZ 1949, 101 139 IR 2344,
101 040 NZ 1900 Ostbahnhof;
101 117 EC 171 Alexanderplatz; 112 108 IR 2007,
112 148 EN 228 Nikolassee;
145 CL-005 Rev.: BSE 25.04.2001 Greifswalder Strasse;
145 037 D 246/-15 Lichtenberg;
W 232.04 DFG ..... Warschauer Strasse;
145 CL-005 DFG 80317 Ostkreuz;
===
Neues aus dem Internet und der Presse
in der Ausgabe vom 22.01.2002 des „Berliner Kurier“ war ein Artikel über die im Juni stattfindenden Arbeiten zur Verlegung der Fern- und S-Bahngleise am Lehrter Bahnhof enthalten. Die Baumaßnahmen sollen am 22.06.2002 beginnen und 12 Tage dauern. Bereits am 16.06.2002 soll die Nord-Südbahn gesperrt werden. Weiter siehe unten ...
Termine für Sonderfahrten 2002 ab Berlin:
02.02.2002 52 8177 auf der Ostbahn, 10.03.2002 52 8177 im DTM Berlin,
27.04.2002 Berlin Danzig, 28.04.2002 Berlin Breslau,
04.05.2002 03 204 und 35 1019 von Berlin nach Wollstein, 01 1066 nach Warnemünde, 05.05.2002 01 1066 nach Lübeck,
09.05.2002 Berlin Köln, 11.05.2002 01 1066 nach Rügen,
12.05.2002 01 1066 nach Wernigerode,
18. und 19.05.2002 Sf zum Dampflokfest nach Dresden,
15.06.2002 Sf nach Nürnberg, 29.06.2002 03 1010 nach Schwerin,
am 01.02.2002 soll in Oranienburg der neue Reklamezug der Berliner S-Bahn für T.U.R.M.-Erlebniscity Oranienburg Vorgestellt werden. Es handelt sich um den Halbzug 481-482 011/020. Die Präsentationsfahrt findet im Rahmen der FPLO 953/4 statt: Dsts 95321 Oranienburg 13.20 Uhr Hohen Neuendorf 13.30 Uhr, Dsts 95322 Hohen Neuendorf 13.37 Uhr Oranienburg 13.48 Uhr. Anschließend soll der Zug in die Abstellanlage weggesetzt werden. Wegen einer Bombenentschärfung am 01.02.2002 wurde die Veranstaltung auf den 08.02.2002 verschoben. (LR 27.01.2002).
--
Von: "Joerg Jonas" <usenet.NOSPAM@ebbelex.de>
Betreff: RB: Silvester in Berlin - Aerger in der Bahn, Datum: Mittwoch, 2. Januar 2002 12:28
Hallöchen, frohes Neues Jahr und überhaupt. Ich möchte hier als ernsthaftes Posting eine Kleinigkeit über meinen Berlin-Besuch zum Jahreswechsel schreiben. Eigentlich hätte ich den Reisebericht nach debe geschickt, aber da es debe nicht mehr lange geben wird, schicke ich ihn hierher.
***
31.12.2001 - 12:00 Uhr
Ich spaziere auf den Bahnsteig des Frankfurter Hauptbahnhofes, wo ich den Zug nach Berlin erwarte. Dabei stoße ich beinahe mit Alex L. zusammen, der hier in den Newsgroups schon einige Beiträge geschrieben hat, gelegentlich Stammtischbesucher in Ffm ist und meinen ICE betreuen soll. Da freue ich mich schon auf einen Schwatz, die Fahrt verspricht lustig zu werden.
In Frankfurt hat man auch ohne Reservierung im ICE eine Beinahe-Sitzplatzgarantie, da bestimmt 50 v.H. der Fahrgäste den Zug verlassen. Ich finde also einen bequemen Platz in einem Raucherabteil (ICE 1) - eigentlich sind es zwei Plätze, die von Mannheim nach Berlin reserviert sind. Hehe.
Bis Fulda lese ich in meiner Tageszeitung, dann mache ich aus meinem Notebook einen mp3-Spieler, knipse eine Zigarre ab und beginne mit dem Anrauchen. Dabei fällt mir auf, daß die anderen vier Fahrgäste im Abteil noch gar nicht geraucht haben... Ja - vorwurfsvolle Blicke der Medizinstudentin vom Sitz gegenüber prallen an der Rauchwand meiner Zigarre ab. Medizinstudentin weil: Fachbuch über EKG, fängt sofort an zu frieren, wenn die Abteiltür zwei Minuten offen steht, hat ihre Jacke über den Knien liegen und knabbert an Vollkornstangen.
Zuerst läßt die Studentin die Abteiltür aufschieben. Da von den Stehplätzen draußen noch mehr Rauch in das Abteil quillt, verläßt sie mit ihrem Freund den Raucherbereich. Die Plätze werden trotz Überfüllung des ICE bis Berlin nicht wieder besetzt. Ob das an den Reservierungszetteln liegt?
Irgendwann bei Stendal verläßt mich der Notebookakku und ich spaziere ins Zugführerabteil. Ich will ohnehin noch mit Alex schwätzen. Es wird mir mitgeteilt, daß dieser den Zug leider schon verlassen hat. Strom bekomme ich trotzdem, außerdem diskutieren wir über private Homepages, Bahnfotos, ich bekomme eine Berlin-Führung vom Zugführerabteil aus und irgendwann ist der ICE in Berlin Ost - pünktlich. Es war eine angenehme Reise, ich bin kurz davor, die Bahn zu loben.
***
Da es mein erster Besuch in Berlin ist, fahre ich erst mal eine Runde mit der Strassenbahn. Auch die U-Bahn habe ich benutzt (ich bin enttäuscht über die lahmen Teile). Die S-Bahn ist unerträglich - entweder alte Rumpelkisten oder Thyristorbrummer... Wenigstens ist die Heizung bei den Rumpelkisten intelligent angebracht - unter den Sitzen, wie der Eierwärmer bei den Fahrerplätzen der DueWag-Kisten aus den 50ern und 60ern.
Dann treffe ich mich mit Bekannten, um den Jahreswechsel zu feiern. Da die Leute vielleicht hier mitlesen - es hat Spaß gemacht!
***
Am nächsten Morgen mit leichtem Kater, ohne Euros und nur mit wenig Westmark im Gepäck mache ich mich alleine noch zu einem kleinen Ausflug auf. Ich besuche die Woltersdorfer Straßenbahn. Schnuckelig. Toll. Klasse. Leider hatte ich die Ersatzbatterie für den Belichtungsmesser vergessen zu kaufen.
Ich konnte übrigens keine Fahrkarte erwerben, da die Woltersdorfer Straßenbahn ab dem 1.1. nur noch Euros annimmt und der Verkaufskiosk geschlossen war. In Berlin am Ostbahnhof im Buchladen auch: Ich kaufe ein Buch und halte der Frau 50 Westmark hin. Daraufhin sagt sie "Nicht noch einer!" Ich sage, daß sie das Buch behalten kann, wenn sie mein Geld nicht möchte. Daraufhin zauberte sie doch noch buntes Eurospielgeld herbei. Sensorisch geben die Euroschweine etwa so viel her wie Monopolygeld, aber wir werden uns dran gewöhnen... ;-)
***
Der ICE auf der Rückfahrt ist gnadenlos überfüllt. Also - ich meine - richtig voll. Eigentlich finde ich es eine Frechheit, daß die Bahn 98,73 v.H. der Sitzplätze reservieren läßt und die anderen 1,27 v.H. stehen entweder auf "GGF. RESERVIERT" und "GGF. FREIGEBEN". Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen den beiden Zuständen???
Da ich am Ostbahnhof in den Zug einsteige, erwarte ich noch einen freien Platz für mich, finde jedoch nur noch die ggf. freien Plätze. Also verlege ich das Notebook-Stromkabel zum nächsten Tischplatz und mache es mit ggf. gemütlich. Dann kommt eine Frau angelaufen, die ggf. meinen Platz reserviert hat und mich vertreiben möchte. Ich bin fühle mich ggf. gestört und möchte gerne die Reservierung sehen, denn kampflos gebe ich den Platz nicht auf und es besteht immer noch die Chance, daß sich die Frau im Zugteil geirrt hat oder im falschen Wagen steht.
Leider bekomme ich die Reservierung nicht zu Gesicht, denn ich bin nicht der Schaffner. Sagt die Frau. Also stehe ich nicht auf. Das findet der Freund der Frau nicht gut. Der hat den Platz neben mir ggf. reserviert und darf ihn natürlich auch einnehmen, denn er ist wirklich frei. Die Frau, die vorher neben mir saß, hat ihn schon aufgegeben, auch ohne die Reservierung anzusehen.
Leider führt die Diskussion fast zu einer Schlägerei und ich will das neue Jahr nicht mit einer Schlägerei beginnen. Letztes Jahr ging meine Brille bei der Schlägerei mit einem Autofahrer drauf, der mich in der Fußgängerzone angefahren hat. Also verpisse ich mich in die 1. Klasse, wo ich etwa einen halben Wagen für mich alleine habe.
Als die Schaffnerin zur Fahrkartenkontrolle kommt, sage ich, daß ich gerne einen Übergang hätte, weil ich es in der Affenklasse nicht mehr ausgehalten habe. Daraufhin lacht sie schallend und gibt mir den Übergang zum BahnCard-Tarif, obwohl nur die BahnCard für die Affenklasse habe. Danke!!! Im September kaufe ich nochmal eine BahnCard, diesmal aber BahnCard First. Nicht daß ich immer in der 1. Klasse fahren will, aber ich habe Spaß daran gefunden. Immerhin bringt die freundliche Schaffnerin auf Zuruf das Bier an den Platz.
***
In Hanau verlasse ich den ICE, weil mir mein Hafas ausgerechnet hat, daß es für mich günstiger ist, dort in einen RE zu wechseln. Ich rechne nicht damit, daß die Bahn mehr als drei Tage braucht, um ein paar Bäume von der Odenwaldbahn zu räumen. Der RE kommt und kommt nicht, der Lautsprecher schweigt, der Anzeiger zeigt keine Verspätung an und ein Service-Point ist in Hanau spät am Abend sowieso nicht besetzt. Außerdem will ich Gleis 106 nicht verlassen, der Zug ist schließlich schon seit 10 Minuten überfällig.
Also gehe ich zum Sprechkasten, wo ich per Knopfdruck den Fahrdienstleiter erreichen kann, ohne den Vierkant einzusetzen. Der meldet sich auch nach kurzer Zeit.
FDL: "Hallo?!"
JJ: "Guten Abend, ich möchte gerne wissen, wann der Zug auf Gleis 106 nach Frankfurt fährt."
FDL: "Witzbold." Beendet das Gespräch.
Die um mich herumstehenden anderen Fahrgäste sind empört. Ich auch. Das gibt noch einen bösen Brief. Als ich schon die Spitzenbeleuchtung der Lok sehen kann und der Diesel leise durch die Winternacht wummert, geht nach 20 Minuten doch nochmal der Lautsprecher an. "Es erhält Einfahrt RegionalExpress nach Frankfurt." Auch der Faltblattanzeiger klappert und zeigt plötzlich die 20 Miesen an. Scheißservice.
Irgendwie kann es ein einzelner Bahner schaffen, mir noch den Abend zu versauen, nachdem vorher mehrere Dutzend Bahner daran beteiligt waren, mich möglichst komfortabel von Berlin nach Hanau zu schaffen.
-JJ
--
Von: "Edmund Lauterbach" <e.lauterbach@gmx.de>
Betreff: Trassenagentur wird Teil des EBA, Datum: Dienstag, 8. Januar 2002 10:38
Wie FAZ, Berliner Zeitung und Handelsblatt melden, wird die als Wettbewerbsaufsicht geplante Trassenagentur nicht so unabhängig werden, wie von Task Force "Zukunft der Schiene" vorgeschlagen.
Stattdessen wird sie Teil des Eisenbahnbundesamtes (EBA) und auch durch Mitarbeiter dieses Amtes personell besetzt.
"Nach den Vorschlägen der Task Force sollte eine "unabhängige Trassenagentur" als Kontrollinstanz zusätzlich neben das Eisenbahnbundesamt (EBA) und das Bundeskartellamt treten." (FAZ)
"Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) rudert in der Frage der Unabhängigkeit von Netz und Betrieb bei der Deutschen Bahn AG weiter zurück. Während Bodewig noch im vergangenen Herbst angekündigt hatte, zur Überwachung eines diskriminierungsfreien Zugangs zum DB-Netz eine unabhängige Trassenagentur einzurichten, soll diese Stelle nun faktisch nur noch eine Abteilung des Eisenbahn-Bundesamtes werden." (Berliner Zeitung)
"Anders als zunächst von Bodewig erwogen, wird die Trassenagentur wohl nicht die Fahrpläne genehmigen, weil diese Aufgabe zu viel Personal erfordern würde. Bodewig plant jetzt einen "schlanken Betrieb" mit nur 15 Beschäftigten. Deshalb soll die Agentur die Fahrpläne lediglich kontrollieren. Zu diesem Zweck sollen die Agentur-Mitarbeiter an Fahrplankonferenzen der DB Netz AG sowie an Verhandlungen mit Verkehrsunternehmen teilnehmen, die die Trassen nutzen wollen. Sie kann dabei einen Netzfahrplan vor Inkrafttreten für unwirksam erklären." (FAZ)
"Anders als das EBA, das derzeit im Auftrag der meisten Bundesländer zunehmend auch die Diskriminierungen bei den knapp 200 nichtbundeseigenen Eisenbahnen untersucht, soll sich die Trassenagentur nach den bisherigen Plänen des Ministeriums ganz auf das Wettbewerbsverhalten der Deutsche Bahn AG konzentrieren. Allerdings wird erwogen, den Auftrag auf sämtliche Bahnen auszudehnen." (FAZ)
"Statt der von Bodewig ursprünglich angekündigten direkten Berichtspflicht an das Ministerium wird nur noch ein jährlicher Bericht erwähnt. Die Agentur soll zudem selbst entscheiden können, welchen Beschwerden sie nachgeht - um eine Konzentration auf "große Fälle" zu ermöglichen." (Tagesspiegel)
Die Zeitungen berufen sich auf einen ihnen vorliegenden Arbeitsentwurf / Referentenentwurf für die 3.Novellierung des Allgemeinen Eisenbahn-Gesetzes (AEG).
Weitere Zitate:
"Bodewig weicht Pläne für mehr Wettbewerb bei der Bahn weiter auf" (Berliner Zeitung)
"Bodewig hat der Mut verlassen" (Berliner Zeitung)
"Bodewig bremst Bahnreform" (Tagesspiegel)
Schönen Gruß,
Edmund
mailto:e.lauterbach@gmx.de
-- Reiseberichte und andere Geschichten -- Bahnen in Bonn --
-- http://home.arcor.de/e.lauterbach/ --
-- Konzepte für den ÖPNV -- Stadtbahnen und Artverwandtes --
--
Von: "Stefan Kunzmann" <stkunzmann@web.de>
Betreff: Re: www.drehscheibe-online.de offline ???? Datum: Freitag, 11. Januar 2002 22:40
"Felix Joch" <die-flasche@web.de> schrieb im Newsbeitrag news:a1nivm$rvq6s$1@ID-88825.news.dfncis.de...
> <sanne@imke.infodrom.ffis.de> schrieb im Newsbeitrag news:a1nfcb$k1n$1@imke.infodrom.ffis.de...
> > Hallo!
> > Auch auf die Gefahr, dass diese Frage hier nicht hingehoert:
> > Weiss jemand, was mit www.drehscheibe-online.de los ist? Ich kann die
> > Seite schon seit ein paar Tagen nicht mehr erreichen und wuesste gerne,
> > ob die Drehscheibe oder aber ich ein technisches Problem haben.
> An dir liegt es nicht, ich komme auch nicht mehr auf die Seite
Moin!
Um genau zu sein - es liegt an websurf.de, wie "Harry" vorhin im DS-online-und railfan-Privatbahn (!)-Forum geschrieben hat: <zitat>
-----
Bad News vom DS-online Server
Geschrieben von: H@rry <harrys@bahnseite.de> (217.81.158.219), Datum: Freitag, 11 Jan 2002, um 20:16 Uhr
Hallo Drehscheibe-Fans,
viele habens ja schon vermutet, jetz isses traurige Gewissheit: der Server-Provider websurf.de hat insolventerweise das Handtuch geworfen und ist komplett abgeschaltet worden. Das heißt, das gesamte DS-online-Angebot ist vorübergehend nicht abrufbar. Bis ein neuer, bezahlbarer Server-Anbieter gefunden ist. Leider geht im Moment nicht mal die Ersatzseite, die aber unter dem untenstehenden Link, den ihr am besten bookmarkt, in kürze neugemacht wieder erreichbar sein wird.
Wir bitten alle Drehscheibe Freunde um Nachsicht und Verständnis und danken für eure Geduld.
Euer
(selbst unglückliches) DS-online-Team
</zitat>
Der "untenstehende Link" weist übrigens auf: http://www.bahnseite.de/drehscheibe/notfall.html
Grüße
Stefan
--
Von: "Kay-Peter Scholz" <kay-peter.scholz@gmx.de>
Betreff: definitiv: Connex faehrt Rostock - Berlin-Lichtenberg ab Maerz, Datum: Montag, 14. Januar 2002 22:12
Hallo!
Folgende dpa-Meldung gerade bei web.de gefunden:
"Privater Bahn-Konkurrent Connex startet im März erste Fernverbindung
[zurück]
BERLIN (dpa-AFX) - Der größte private Konkurrent der Deutschen Bahn AG, Connex, steigt in den Fernverkehr ein. "Wir werden ab März täglich mit Fernzügen von Berlin-Lichtenberg nach Rostock fahren", sagte der Chef von Connex-Regiobahn, Hans Leister, der "Berliner Zeitung" (Dienstag-Ausgabe).
Durch das neue Angebot soll sich die Fahrzeit für Reisende gen Norden verkürzen. "Auch der Preis wird unter DB-Niveau liegen", sagt Leister. Zudem würden die Züge (elektrische Schnelltriebwagen) bequemer sein. Auch ein Imbiss sei im Angebot. Weitere Details will Connex erst im Februar bekannt geben. Da die Privatbahn jedoch nicht wie die DB einen Umweg nach Rostock über Spandau und Güstrow machen wird, "dürften die Züge gut 40 Minuten schneller sein", heißt es in Bahnkreisen."
Mehr unter http://portale.web.de/Schlagzeilen/News/?msg_id=799227
Bye Kay
--
Von: "Patrick Evert" <pevert@t-online.de>
Betreff: Neu ab 15.12.2002: KoRiL 408, Datum: Sonntag, 20. Januar 2002 19:37
Endlich scheint es vollbracht!
Wie aus zuverlässigen Kreisen verlautet wird die DS/DV 408 am 15.12.2002 abgelöst durch die Konzernrichtlinie 408, ohne rote und grüne Seiten. Damit hat man es fast 9 Jahre nach der Bahnreform endlich geschafft, die Fahrdienst-Regelwerke West und Ost komplett zu harmonisieren.
Und damit es einigermaßen gerecht vor sich geht, müssen sich alle, nicht nur wie meistens bisher die DV-ler, umgewöhnen. Kleiner Vorgeschmack?
- Wegfall der Befehle A,B und C; Ersatz durch "Auftrag" -da ist alles drin-
- Im "Auftrag" wird der Tf mit "Sie" angesprochen (Sie dürfen am Halt zeigenden oder gestörten... vorbeifahren)
- Wegfall der Betriebsweisen beim abweichen von der Fahrordnung auf der freien Strecke. Es gibt nur noch Regelgleis und Gegengleis, wie man reinfährt (Zs6(DS),Zs7 (DV), Zs8 , Auftrag) ist egal.
- Dahingehend wird es nötig, die Zugmeldebücher zu vereinheitlichen. Sieht dann etwa so aus wie heutiges GWB-Zmb.
- Man wird grundsätzlich mit "Sie" angeredet.
Man darf also gespannt sein...
Gruß Patrick Evert
--
Von: "Jan Borchers" <Jan.Borchers@hamburg.de>
Betreff: Im Sommer droht Berlin ein S-Bahn-Chaos, Datum: Dienstag, 22. Januar 2002 01:43
Eben gefunden: http://morgenpost.berlin1.de/archiv2002/020122/berlin/story492112.html
Kann ja lustig werden...
Viele Grüße
Jan
--
Von: "Marco Miseroni" <bvs@berliner-verkehrsseiten.de>
Betreff: Re: Im Sommer droht Berlin ein S-Bahn-Chaos, Datum: Dienstag, 22. Januar 2002 03:58
"Jan Borchers" <Jan.Borchers@hamburg.de> schrieb im Newsbeitrag news:3C4CB5C6.DE9B0C4D@hamburg.de...
> Eben gefunden: http://morgenpost.berlin1.de/archiv2002/020122/berlin/story492112.html
> Kann ja lustig werden...
Irgendwie ist mir diese Zeitung schon immer unsympathisch gewesen. Dieser Artikel zeigt auch wieder, wie man Sch*...* richtig schreibt (Zitat Ueberschrift: "Hunderttausende Fahrgäste betroffen: Stadtbahntrasse zwischen Zoo und Friedrichstraße wird lahm gelegt").
Die beiden Autoren (Dirk Westphal und Regina Köhler) haetten mal lieber Krimi-Autor werden sollen ("Ein Horrorszenario für die Manager der Bahn").
Die Fakten stimmen (Stadtbahnverschwenkung), aber keinesfalls ein Geheimnis (Zitat: "Die überraschend angekündigte Außerbetriebnahme der alten Stadtbahntrasse") . Der ungefähre Termin ist seit gut einem halben Jahr bekannt, und die notwendigkeit dessen war von anfang der Planungsarbeiten (1991?) bekannt (noch ist es nicht möglich, Gleise in neue Trassen zu beamen *Skotty, Gleis 3 fertig zum beamen!* , ach ist ja auch egal....
Der Rest ist bereits in der Pressekonferenz der S-Bahn Berlin GmbH am 6.12.2001 erläutert worden.
Einfach unterste Qualität, was erwartet man auch vom Spinger-Verlag. Leider kann man einen Online-Artikel nicht so schoen zerknuellen *raschel-knister* und in den Papierkorb *plop* werfen....
-----
Marco
Was um alles in der Welt ist eine "interne Lenkungsgruppe", die im Artikel als Quelle beschrieben wird? Hat die Bahn nun eine sektenähnliche Abteilung gegründet, um das Personal besser zu leiten und lenken?
--
Von: "Michael Schmidt" <vih@minister.com>
Betreff: Re: Im Sommer droht Berlin ein S-Bahn-Chaos, Datum: Dienstag, 22. Januar 2002 13:09
"Marco Miseroni" <bvs@berliner-verkehrsseiten.de> schrieb:
> Die Fakten stimmen (Stadtbahnverschwenkung), aber keinesfalls ein Geheimnis
> (Zitat: "Die überraschend angekündigte Außerbetriebnahme der alten
> Stadtbahntrasse") . Der ungefähre Termin ist seit gut einem halben Jahr
> bekannt, und die notwendigkeit dessen war von anfang der Planungsarbeiten
> (1991?) bekannt (noch ist es nicht möglich, Gleise in neue Trassen zu beamen
> *Skotty, Gleis 3 fertig zum beamen!* , ach ist ja auch egal....
Warum baut man nicht zuerst die Gleise des Lehrter Bahnhofs und verbindet sie dann in einer schnellen Aktion. So könnte man die ganze Maßnahme auf 1-2 Tage verkürzen. Das müssten doch nur 8 Gleise sein, die zu verbinden sind.
Gruß
Michael
--
Von: "Dominik Tebarth" <dominikus.tebarth@wincor-nixdorf.com>
Betreff: Re: Im Sommer droht Berlin ein S-Bahn-Chaos, Datum: Dienstag, 22. Januar 2002 13:39
Michael Schmidt wrote:
> "Warum baut man nicht zuerst die Gleise des Lehrter Bahnhofs
Das ist auf dem Oberdeck bereits im Gange, wie man aus der S-Bahn sehen kann.
> und verbindet
> sie dann in einer schnellen Aktion. So könnte man die ganze Maßnahme auf 1-2
> Tage verkürzen. Das müssten doch nur 8 Gleise sein, die zu verbinden sind.
8 Schienen ;-) 4 für die S-Bahn und 4 für die Fernbahn. Und 2 Stromschienen ;-)
Aber im Ernst, natürlich muss man das nicht alles gleichzeitig machen. In der Nacht x das Ferngleis Richtung Osten, in x+1 das Ferngleis...... usw.
Wo da ein größeres Problem sein soll ist mir absolut schleierhaft.
mfG D.Tebarth
--
Von: "Jan Borchers" <Jan.Borchers@hamburg.de>
Betreff: Re: Im Sommer droht Berlin ein S-Bahn-Chaos, Datum: Dienstag, 22. Januar 2002 14:15
Michael Schmidt schrieb:
> Warum baut man nicht zuerst die Gleise des Lehrter Bahnhofs und verbindet
> sie dann in einer schnellen Aktion. So könnte man die ganze Maßnahme auf 1-2
> Tage verkürzen. Das müssten doch nur 8 Gleise sein, die zu verbinden sind.
Wenn Du Dir das mal alles genau anschaust, ist es nicht einfach mal so möglich.
Es sind Abbrucharbeiten am alten Viadukt notwendig und entsprechend der in diesem Bereich verlegten Oberbaubauart Betonarbeiten zur Anlage der Festen Fahrbahn. Ich gehe mal davon aus, daß nicht wg. komplizierter Arbeiten der Bereich der Verschwenkung in Schotteroberbau kommt. Da ist eine Sperrzeit von 2x7 Tagen schon ganz gut.
Viele Grüße
Jan
--
Von: "Marco Miseroni" <bvs@berliner-verkehrsseiten.de>
Betreff: Re: Im Sommer droht Berlin ein S-Bahn-Chaos, Datum: Dienstag, 22. Januar 2002 17:30
"Jan Borchers" <Jan.Borchers@hamburg.de> schrieb im Newsbeitrag news:3C4D6602.996708F6@hamburg.de...
> Es sind Abbrucharbeiten am alten Viadukt notwendig und entsprechend der
> in diesem Bereich verlegten Oberbaubauart Betonarbeiten zur Anlage der
> Festen Fahrbahn. Ich gehe mal davon aus, daß nicht wg. komplizierter
> Arbeiten der Bereich der Verschwenkung in Schotteroberbau kommt. Da ist
> eine Sperrzeit von 2x7 Tagen schon ganz gut.
Genau, so dachte ich auch. Der Beton wird ja schon allein eine Abbindzeit von 72 Stunden (?) haben oder?
Vorher kann das Material bestimmt nicht belastet werden (Schienen befestigen, oder gar fahren. Bin da nicht so der Fachmann, aber ich denke mal so wird das ungefähr sein. Haben wir hier keinen Bauing. oder sonst wie was aus der Branche?
-----
Marco
www.u-bahn100.de
--
Von: "André Casper" <andre.casper@gmx.de>
Betreff: Re: Im Sommer droht Berlin ein S-Bahn-Chaos, Datum: Dienstag, 22. Januar 2002 21:14
"Jan Borchers" <Jan.Borchers@hamburg.de> schrieb im Newsbeitrag news:3C4CB5C6.DE9B0C4D@hamburg.de...
> Eben gefunden:
> http://morgenpost.berlin1.de/archiv2002/020122/berlin/story492112.html
Was sich da nicht erschließt, ist der wirkliche Zeitpunkt jeweils für S-Bahn und Fernbahn. Wird ab 16.06. die Fernbahn verschwenkt, und dann paar Wochen später die S-Bahn, oder die Fernbahn schon vorher und als Abschluß am 16.06.2002 die S-Bahn?
André
--
Von: "Jörg Frosch" <joe@netzfrosch.org>
Betreff: Re: Im Sommer droht Berlin ein S-Bahn-Chaos, Datum: Mittwoch, 23. Januar 2002 10:40
Marco Miseroni schrieb:
[...weg...]
> Genau, so dachte ich auch. Der Beton wird ja schon allein eine Abbindzeit
> von 72 Stunden (?) haben oder?
> Vorher kann das Material bestimmt nicht belastet werden (Schienen
> befestigen, oder gar fahren.
> Bin da nicht so der Fachmann, aber ich denke mal so wird das ungefähr sein.
> Haben wir hier keinen Bauing. oder sonst wie was aus der Branche?
Normalbeton kann nach 7 Tagen belastet werden, hat nach 28 Tagen seine (rechnerische) Endfestigkeit erreicht. Nach 72h oder 3 Tagen dürfen schon Befestigungen vorgenommen werden (Dübel, Anker etc) Ich könnte mir vorstellen, daß die Bahnbauer Zusätze beimischen, die die chemische Reaktion (Betonerhärtung ist eine chemische Reaktion, kein "Trocknen" ;-) ) beschleunigen. Aber auch da müßten mind. 4-5 Tage vergehen, um den Beton richtig belasten zu können.
gruß
jörg (der zwar Bauing. ist, aber meist nur mit Stahl+Holz hantiert)
--
Von: "Marco Miseroni" <bvs@berliner-verkehrsseiten.de>
Betreff: Re: Im Sommer droht Berlin ein S-Bahn-Chaos, Datum: Mittwoch, 23. Januar 2002 13:57
"Jörg Frosch" <joe@netzfrosch.org> schrieb im Newsbeitrag news:3C4E84F7.7250D90F@netzfrosch.org...
> Normalbeton kann nach 7 Tagen belastet werden, hat nach 28 Tagen seine
> (rechnerische) Endfestigkeit erreicht. Nach 72h oder 3 Tagen dürfen
> schon Befestigungen vorgenommen werden (Dübel, Anker etc)
> Ich könnte mir vorstellen, daß die Bahnbauer Zusätze beimischen, die die
> chemische Reaktion (Betonerhärtung ist eine chemische Reaktion, kein
> "Trocknen" ;-) ) beschleunigen. Aber auch da müßten mind. 4-5 Tage
Super, genau so ungefaehr dachte ich mir das. Beton ist da nicht so leicht zu verarbeiten, im Vergleich zur Holzschwelle, was? Dann sind die 10 Tage auch gerechtfertigt. Nützt ja keinem , wenn die Fahrbahn wieder aufreisst.
-----
Marco
--
Von: "Matthias Koehler" <matzpost@gmx.de>
Betreff: Re: Im Sommer droht Berlin ein S-Bahn-Chaos, Datum: Mittwoch, 23. Januar 2002 15:17
>> Normalbeton kann nach 7 Tagen belastet werden, hat nach 28 Tagen seine
>> (rechnerische) Endfestigkeit erreicht. Nach 72h oder 3 Tagen dürfen
>> schon Befestigungen vorgenommen werden (Dübel, Anker etc)
>> Ich könnte mir vorstellen, daß die Bahnbauer Zusätze beimischen, die die
>> chemische Reaktion (Betonerhärtung ist eine chemische Reaktion, kein
>> "Trocknen" ;-) ) beschleunigen. Aber auch da müßten mind. 4-5 Tage
> Super, genau so ungefaehr dachte ich mir das. Beton ist da nicht so leicht
> zu verarbeiten, im Vergleich zur Holzschwelle, was?
> Dann sind die 10 Tage auch gerechtfertigt. Nützt ja keinem , wenn die Fahrbahn wieder aufreisst.
Die Nummer am Lehrter Bahnhof ist deshalb so außergewöhnlich, weil dort eben wirklich die Befahrbarkeit nach 72 Stunden gefordert wird. Das ist sehr untypisch für die Feste Fahrbahn, weil man normalerweise von einer vollen Belastbarkeit nach 28 Tagen ausgeht. Es ist kein Problem, zum Beispiel nach vier Tagen einen Zweiwegebagger ins Gleis zu setzen, wenn bereits 85 Prozent der Endfestigkeit erreicht sind. Oder man könnte auch nach 21 Tagen mit einem ICE Tempo 30 fahren. Um aber eine noch stärkere Frühfestigkeit zu erreichen, muß eine sehr spezielle Rezeptur konzipiert werden, die dann tatsächlich nach 72 Stunden eine Befahrbarkeit ermöglicht. Auf das Langzeitverhalten hat das aber keine negativen Auswirkungen.
Matthias
--
Von: "Jan Marco Funke" <jan_m.funke@gmx.de>
Betreff: SWT-Preiserhöhung genehmigt, Datum: Freitag, 25. Januar 2002 16:22
Aus dem DPA-Newsticker: 2002-01-25 15:10:03
Frankfurt/Main (dpa) - Die Deutsche Bahn hat die beabsichtigte Preiserhöhung für das Schönes-Wochenende-Ticket nach wochenlangem Streit mit den Bundesländern durchgesetzt. Vom 1. April an werde das Ticket 28 statt bisher 21 Euro kosten, sagte ein Bahnsprecher in Frankfurt. Das Regierungspräsidium Darmstadt habe als Vertreter der Länder der Bahn einen entsprechenden Bescheid zugestellt. Mit dem höheren Preis will die Bahn die Auslastung ihrer Züge besser steuern und das Problem überfüllter Wagen in den Griff bekommen.
Ob die Preiserhöhung auf den bekannten SWT-Problemlinien dafür ausreichend ist? Die Länder hätten sich besser mit der DB darüber einigen sollen, dass die DB die Zusatzeinnahmen für zusätzliche Nahverkehrszüge am Wochenende verwenden muß.
-----
Viele Grüße aus 8000315,
Jan Marco Funke
===
01.02.2002 101 065 Lr 91949 Ostkreuz;
180 015 + 180 014 EC 41, 112 187 IR 2271,
101 141 IR 2344, 143 271 RE 38333, 101 028 NZ 1900,
112 148 CNL 478, 145 024 D 448 Ostbahnhof;
180 012 EC 48, 140 811 + 140 781 Gz .....,
2303 + 5447 , 477-877 055, 477-877 132 Erkner;
103 144 Lr ....., 112 148 Lz ....., 145 024 Lr 70448,
103 212 ........ Rummelsburg; 112 126 IR 2108,
143 952 RE 33606, 101 096 IR 2541/+06, 112 140 IC 872/+35,
101 028 Lr 70048 Ostbahnhof; ab zirka 12.00 Uhr kam es auf Grund eines Bombenalarms zur kompletten Unterbrechung des gesamten Zugverkehrs auf der Berliner Stadtbahn. Ein Reisender hatte im Bahnhof Zoo einen Koffer vergessen, wonach dann der Bombenalarm ausgelöst wurde. Der Fern- und Regionalverkehr endete in Berlin Ostbahnhof, Friedrichstrasse, Charlottenburg, oder wurde über Berlin-Lichtenberg umgeleitet. Zwischen Savignyplatz und Tiergarten war der S-Bahnverkehr unterbrochen. Zirka 14.00 Uhr wurde der Verkehr über die Berliner Stadtbahn wieder aufgenommen. 112 139 IR 2103/+15,
143 018 RE 38314, 411 519 ... 411 019 ICE 1612/+15,
112 144 IR 2275/+15, 143 138 RE 38311, 112 111 EC 175/+35,
112 188 IR 2104, 155 249 Lz .....,
411 506 ... 411 006 + 411 514 ... 411 014 ICE 1611/+20,
112 188 Lr72104 Lichtenberg;
02.02.2002 Erste Fahrten des neuen Traditionszuges der Berliner S-Bahn
101 100 IR 2546, 101 024 IC 43, 143 556 RE 33601/+15,
112 153 IR 2009, 101 045 EC 173 Ostbahnhof;
103 131 Lr 70243/+100, 488-888 167 + 888-488 168 Dsts 96709,
101 111 Lr 72541/+30, 103 212 Lr 72342/+10 Ostkreuz;
101 065 IR 2543, 488-888 161 + 888-488 162 Dsts 96700,
101 111 IR 2544 Ostbahnhof; 180 015 EC 44,
145 009 D 1249/+10 Köpenick;
Sonderfahrt mit der 52 8177 auf der Ostbahn Ausfall wegen zu geringer Nachfrage.
03.02.2002 103 131 Lr 70243 Lichtenberg;
101 100 IR 2546, 101 001 IC 43, 112 172 IR 2009,
101 063 EC 173, 485-885 074 + 885-485 063 S 5-51 Ostbahnhof;
101 041 Lr 72541, 101 028 Lr 72342, 112 126 Lr 72101,
112 116 Lr 72374, 101 045 Lr 72543, 112 101 IR 2103,
488-888 161 + 888-488 162 Dsts 96710, 112 164 EC 175,
101 065 Lr 72341, 101 007 EC 177, 101 111 Lr 72343,
488-888 161 + 888-488 162 Dsts 96712, 101 065 Lr 72542,
101 063 EC 174, 101 001 IC 42 Ostkreuz;
05.02.2002 120 119 Lr 70243 Lichtenberg;
112 119 IR 2403, 103 212 Lr 70048, 101 096 IR 2342,
143 250 RE 33603/+10 Ostbahnhof; 624 641 ... 624 679 RB 5812,
145 009 D 246/-10 Lichtenberg; V 200.4 ........,
V 200.6 + V 200.3 Üg ..... Greifswalder Strasse;
101 139 IR 2543/-06, 143 302 RE 33608/+05,
232 904 EC 46, 180 012 EC 45, 112 180 IR 2275,
101 134 IR 2544, 143 952 RE 33605/+10 Ostbahnhof;
08.02.2002 Präsentation des neuen S-Bahnwerbezuges der Berliner S-Bahn
103 113 NZ 243 Ostbahnhof; 155 198 Gz .....,
481-482 ... ... 482-481 ... S 1-3,
481-482 020 + 482-481 011 Dsts 95321 -- Präsentationsfahrt des neuen Werbezuges der „T.U.R.M.-ERLEBNISYITY ORANIENBURG“,
481-482 ... ... 482-481 ... S 1-5,
481-482 011 + 482-481 020 Dsts 95322 Oranienburg;
09.02.2002 109-1 EN 111, 112 119 Lz .....,
145 023 D 1248/+15 Lichtenberg; 101 091 IR 2342,
103 166 IR 2101, 112 124 EC 178, 112 169 IR 2106/+05,
143 346 RE 33608, 180 001 EC 46, 101 052 IR 2543/+05,
112 119 IR 2374 Ostbahnhof; 112 170, 112 127, 112 106, 145 048,
101 141 Lr 72544, 180 017 EC 45 Rummelsburg;
232 583 D 345, 101 094 NZ 1901, 112 157 Lz .....,
143 061 NZ 1948/+10an, 101 091 NZ 1948/+05ab, 109-1 EN 110 Lichtenberg;
155 028 Gz ....., 112 167 IC 871, 101 046 EC 176 Hohenleipisch;
10.02.2002 103 230 IR 2104 Wannsee;
101 091 IR 2340, 103 230 IR 2730 Spandau,
120 137 Grunewald; 101 016 NZ 1949,
101 046 IC 874, 101 048 EC 171, 101 128 IR 2344,
101 129 NZ 1900, 103 144 NZ 243, 112 104 Lr .....,
112 106 CNL 478, 112 114 RE 38165,
112 155 + 112 181 EN 228, 112 157 IR 2007,
112 189 RE 38134, 114 003 RE 38004, 114 008 RE 38007,
114 022 RE 38049, 143 567 RE 38406, 145 048 D 448,
180 017 + 180 001 EC 41, 218 153 RB 38591,
411 025 ... 411 525 + 411 009 ... 411 509 ICE E1515,
624 641 ... 624 679 D 2012 Ostbahnhof;
Bw Wustermark: 140 122, 140 414, 140 850, 145 016, 152 054, 155 048, 155 132,
155 148, 155 266, 232 010, 232 093, 232 173, 232 368, 232 503, 232 687, 232 908,
345 112, 346 974, 364 389, 364 751, 298 155;
605 003 ... 605 503 + 605 001 ... 605 501 ICE 1565,
120 136, 345 970, 101 027 EC 173, 101 048 EC 176 Dresden-Hbf;
11.02.2002 143 821 RE 33603, 101 ... Lr 70048,
101 024 IR 2342, 112 163 IC 871/+05, 112 144 IR 2101/+05,
114 037 RE 38079 -- Lokschaden Ausfall zwischen Ostbahnhof und Eisenhüttenstadt Fahrleitungsschaden in der Osteinfahrt Ostbahnhof,
112 174 EC 178, 112 125 IR 2106 -- Weichenstörung in der Ostausfahrt Ostbahnhof,
143 271 RE 33608, 180 016 EC 46, 101 016 IR 2543/+05, 112 140 IR 2374,
143 232 + 114 037 Lr 78079, 180 001 EC 45, 101 052 IR 2544,
112 136 IR 2275, 143 952 RE 33605 Ostbahnhof;
103 144 ........, 101 024 NZ 1948, 109-1 EN 110 Lichtenberg;
101 077 EC 171, 112 172 IC 872, 101 017 EC 173 Dresden-Hbf;
14.02.2002 103 232 IC 13... Alexanderplatz;
180 001 Lr ....., 112 182 Lz ..... Friedrichstrasse;
15.02.2002 100 JAHRE BERLINER U-BAHN
am 15.02.1902 wurde mit der sogenannten „Ministerfahrt“ von der Warschauer Brücke zum Gleisdreieck die erste Strecke der Berliner U-Bahn eröffnet. Aus diesem Anlaß verkehrte am heutigen Tage ein historischer und moderner Zug mit der Prominenz auf dieser Strecke. Anschließend fand im Berliner Technikmuseum der offizielle Festakt statt. In diesem Jahr will die Berliner BVG eine Vielzahl von Veranstaltungen durchführen.
16.02.2002 103 113 NZ 1949, 101 008 NZ 1900,
120 105 IC 817, 145 007 D 448, 101 042 IC 874,
120 124 NZ 243, 103 233 ICE-E 593, 143 254 RE 33601,
101 019 IR 2546, 101 035 IC 43, 112 132 IR 2009,
101 088 EC 173, 143 838 RE 33606, 101 133 IR 2541,
112 124 Lr 70045, 101 022 IR 2110, 101 008 Lr 70048,
103 113 IR 2342, 103 224 IR 2101 -- Letzter Plantag der Lok vor dem Fristablauf Ostbahnhof;
145 078 D 1248/+15 Lichtenberg;
17.02.2002 101 081 IR 2542, 112 131 IR 2107,
112 132 IR 2100, 101 019 IR 2545, 101 065 IR 2540,
112 159 IR 2370 Charlottenburg; 112 140 RE .....,
120 124 NZ 243, 101 041 IR 2344, 114 027 RE 38227,
114 013 RE 38206, 946 004-646 004-946 504 RE 38284,
143 812 RE 33601, 946 010-646 010-946 510 RE 38283,
101 115 IC 874, 143 877 RE 38358, 101 073 EC 173,
143 254 RE 33604, ; 101 019 IR 2546, 101 128 IR 2541 ;
18.02.2002 100 Jahre Berliner U-Bahn
die erste Untergrundbahn Berlins entstand 1895 als Verbindungstunnel zwischen zwei AEG-Fabriken. Am 18. Februar 1902 fuhr dann endlich die endlich die erste BU-Bahn Deutschlands in Berlin. 11,2 Kilometer lang war die Strecke vom Stralauer Tor zum Potsdamer Platz und beförderte die Fahrgäste. Gebaut von Siemens, seinem Mitgesellschafter Halske und der Deutschen Bank. Der erste Fuhrpark bestand aus 42 Trieb- und 20 Beiwagen.
20.02.2002 101 115 IR 2344 Ostbahnhof;
112 151 D 345, 101 094 NZ 1901,
101 039 NZ 1948ab Lichtenberg;
21.02.2002 143 346 RE 33608, 180 016 EC 46,
101 039 Lr 72543 Ostkreuz; 145 041 IKC 62000,
481-482 215 + 482-481 207 + 481-482 011 + 482-481 011 S 1-57 Wannsee;
103 233 ??? Zoo;
101 018 EC 174 Alexanderplatz; 143 254 RE 33614,
101 137 IR 2545, 101 048 IC 42/+15 Ostbahnhof;
22.02.2002 155 234 Lz ..... Lichtenberg;
402 003 ... 808 003 + 808 030 ... 402 030 ICE 940-950,
401 017 ... 401 555 ICE 698/+90, 112 104 IR 2403/+10,
101 043 IR 2342, 103 144 Lr 70048, 103 233 IR 2541/+50,
143 323 RE 33603/+10, 112 186 IR 2101/+20,
401 079 ... 401 579 ICE 696/+60, 112 114 EC 178/+20ab -- Anschluss IR 2106,
112 149 IR 2106/+15, 180 016 EC 46/+20, 101 041 IR 2543/+25,
112 152 IR 2374/+10 Ostbahnhof;
180 018 EC 45/+10, 101 136 Lr 72544/+10 Ostkreuz;
die Verspätungen kamen an diesem Tag durch einen Wintereinbruch zustande.
23.02.2002 Fahrt nach Sebnitz bis 24.02.2002
23.02.2002 101 075 NZ 1949an, 143 251 NZ 1949ab Lichtenberg;
S-Bahn ab Lichtenberg 07.20, an Ostbahnhof 07.28 ( 7 km)
101 077 NZ 1900, 101 136 IR 2344, 101 113 EC 171,
112 161 CNL 478 Ostbahnhof;
EC 171 ab Ostbahnhof 07.41, an Bad Schandau 10.32 ( 243 km)
103 228 Rummelsburg; 101 012 IC 874 Schönefeld;
145 018 Gz ..... Großenhain; 156 001, 372 014,
145 015 + 145 054 Gz ..... Dresden-Friedrichstadt;
180 014 Gz ..... Dresden-Mitte; 103 135,
112 123 EC 178 Dresden-Hbf; 143 327 S 1,
371 002 EC 171ab Bad Schandau; 101 075 IR 2342,
103 228 IR 2101, 112 134 IR 2106, 112 123 EC 178,
112 156 IC 871/+45, 180 019 EC 46, 112 168 IR 2374,
101 043 IR 2543 Ostbahnhof; 101 012 IC 874,
101 077 ........, 101 098 IR 2546, 101 142 IC 43,
101 014 EC 173 Ostbahnhof;
24.02.2002 371 002 EC 172an, 112 156 EC 172ab,
143 933 S 1, 180 008 ........ Bad Schandau;
EC 172 ab Bad Schandau 17.26, an Ostbahnhof 20.16 ( 243 km)
143 338, 143 945 S 1, 103 135 Dresden-Hbf;
112 101 IR 2008, 143 569 RE 38348, 101 115 IR 2345 Ostbahnhof;
S-Bahn ab Ostbahnhof 20.40, an Lichtenberg 20.48 ( 7 km)
101 077 NZ 1901, 101 115 NZ 1948ab Lichtenberg;
25.02.2002 143 569 RE 33608, 112 173 IR 2106,
180 011 EC 46, 112 110 Lr 72374, 101 115 Lr 72543 Ostkreuz;
26.02.2002 101 072 IR 2546, 143 138 RE 33601,
101 035 IC 43, 112 145 IR 2009, 101 012 EC 173,
103 217 IC 13003/+30 -- Ersatzzug für ICE 795,
112 103 IR 2108, 112 170 IC 872, 143 204 RE 33606,
101 115 IR 2541, 143 254 RE 33603, 101 042 IR 2342,
112 118 IR 2101 Ostbahnhof; 675 014 ... 675 019 Lr .....,
145 077 D 246/-10 Lichtenberg; 143 018 RE 33608,
101 074 IR 2543, 180 018 EC 46, 101 089 EC 177 Ostbahnhof;
27.02.2002 Erste Fahrt der CONNEX-Züge von Rostock und Gera nach Berlin
143 305 RE 33603, 101 139 IR 2342 Ostbahnhof;
OME 0007 X 80283 -- Sonderfahrt von Rostock nach Berlin-Lichtenberg,
OME 0003 X 80244 -- Sonderfahrt von Gera nach Berlin-Lichtenberg,
101 047 Lz ..... Lichtenberg;
145 045 IKC 62000 Wannsee; 155 053 Gz .....,
112 119 D 345, 101 047 NZ 1901 Lichtenberg;
101 089 EC 176, 101 074 IR 2341 Ostbahnhof;
28.02.2002 109-1 Lr 70110, 232 428 Lr .....,
624 624 ... 624 667 RB 5812, 145 079 D 246/-10,
155 070 Lz ..... Lichtenberg; 101 139 IR 2543,
101 074 IR 2544 Ostbahnhof; 112 181 D 345,
101 133 NZ 1901, 143 809 NZ 1948an,
155 213 + 155 040 Lz ....., 101 045 NZ 1948ab, 109-1 EN 110 Lichtenberg;
===
Neues aus dem Internet und der Presse
--
Von: "Andreas Kopp" <Andreas.Kopp@t-online.de>
Betreff: Mehdorn hält Diesel-ICE für ein Desaster, Datum: Montag, 4. Februar 2002 11:19
"HB": Mehdorn hält Diesel-ICE für ein "Desaster"
Düsseldorf (vwd) - Zwischen der Bahnindustrie und ihrem größten Kunden, der Deutschen Bahn AG, Berlin, droht nach Informationen des "Handelsblatts" (HB - Montagausgabe) eine Auseinandersetzung. Hintergrund sei, dass sich vom ICE bis hin zu den modernen S-Bahn-Generationen bei neuen Fahrzeugen technische Störungen bis hin zu Totalausfällen häuften. Besonders betroffen sei der Betrieb der ICE-Linie 17 von Nürnberg nach Dresden. Dort soll seit dem vergangenen Sommer eine Diesel-Variante des ICE mit Neigetechnik - der ICE TD - mehr Komfort bringen und die Fahrzeit verkürzen.
Doch die neuen Züge sind dem Bericht zufolge nur bedingt einsatzbereit. Nach Bahn-Angaben liegt ihre Pünktlichkeit unter 80 Prozent. "Wir befinden uns in schwierigen, aber zielführenden Gesprächen, wie wir die Qualität künftig sicherstellen", sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn, Hartmut Mehdorn, dem "Handelsblatt". Die Industrie sei bemüht, die Probleme aus der Welt zu räumen.
Doch Mehdorn findet auch klarere Worte: "Die Linie 17 ist ein Desaster. Wir flattern von Problem zu Problem", klagte er. Und dies bei einem Zug, der mit zwei Jahren Verspätung geliefert worden sei. "Das darf einer Industrie nicht passieren. Bei Airbus wäre ein Flugzeug mit solchen Mängeln ganz schnell auf dem Hof gelandet", sagte Mehdorn.
vwd/12/3.2.2002/bb 03. Februar 2002, 16:07
Ich laß das ohne eigenen Kommentar einfach mal so stehen...
Andi
--
Von: "Thomas Manthei" <t.manthei@actima-ag.de>
Betreff: Amtrak droht mit Einstellung der meisten Fernzugverbindungen, Datum: Montag, 4. Februar 2002 21:22
Nach diversen Zeitungsberichten drohte Amtrak am letzten Freitag damit, alle Langstreckenzüge im Oktober einzustellen, wenn der US-Kongreß nicht 1,2 Milliarden $ für das folgende Etatjahr bewilligt.
Die nationale Bahngesellschaft sagte, daß eine Kostensenkung in Höhe von 4 Prozent der allgemeinen Kosten geplant ist.Amtrak plant, 700 Stellen abzubauen.
Amtrak-Vorstandsvorsitzender Warrington sagte, dass "jeder weiß, daß man uns einerseits nicht dazu verpflichten kann, ein Netz unprofitabler Züge zu betreiben, andererseits dann aber einen Profit zu erwarten".
Die Drohungen von Amtrak sollen laut Insidern dazu dienen, endlich Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und des Parlamentes auf die permanente Unterversorgung des Eisenbahn-Fernverkehrs mit staatlichen Investitionsmitteln zu lenken, während gleichzeitig die US Airlines und der Straßenverkehr erheblich höhere Mittelpro Jahr erhalten.
Mit der Drohung der Zugstreichungen will man die Abgeordneten dazu bringen, entsprechende Massnahmen für Amtrak zu unterstützen.
Amtrak steht unter wachsendem Druck, seine Finanzen zu verbessern. Eine Parlamentskommission schlägt vor, Amtrak zu privatisieren, was aber von vielen Abgeordneten abgelehnt wird. Interessanterweise bemühen sich bereits private Investoren um die Übernahme einiger Langstreckenverbindungen wie z.B. die britische Stagecoach-Group.
Da können sich ja doch mal die SBB oder Herrn Mehdorn bewerben...
-----
Posted via Mailgate.ORG Server http://www.Mailgate.ORG
--
Von: "Edmund Lauterbach" <e.lauterbach@gmx.de>
Betreff: "Streng vertraulich!", Datum: Freitag, 8. Februar 2002 16:44
------------------------------------------------------------
Glosse
------------------------------------------------------------
Streng vertraulich!
Lieber Verkehrsminister Kurt Bodewig, wie man so hört, haben Sie Probleme damit, wer denn nun den Transrapid bekommen soll. Also ganz unter uns, lieber Herr Minister - wegen uns brauchen Sie sich da keinen Hals machen. Ich weiß jetzt nicht, ob Sie das wissen, aber wir müssen die Magnetschwebebahn zwischen München und dem Flughafen gar nicht so unbedingt gebaut bekommen. Wollen tun den in erster Linie ein paar Minister, Oberbürgermeister und Stadträte - aber die sind alle parteipolitisch weitgehend festgelegt, da sind für Sie keine Wählerstimmen zu holen.
Und ganz im Vertrauen, lieber Kurt: der Wiesheu will ja den Transrapid auch nicht wirklich. Nun mal ehrlich: 1,6 Milliarden Euro für ein Langstreckenfahrzeug, das auf dieser Sprintstrecke technisch verfehlt wäre, um eine Zeitersparnis von zehn Minuten zu erreichen in einem Flugprozess, wo Wartezeiten in Stunden gemessen werden - so etwas kann ein vernunftbegabter Mensch doch nicht ernsthaft wollen? Nein, nein, das Ganze ist ein raffinierter Trick. Die Bayerische Staatsregierung hat den Schmarrn noch nie gewollt. Aber sie hat in ihrem stetigen Bemühen, für die Bürger der Flughafenregion das Beste herauszuholen, von Anfang an spekuliert, dass es irgendeine Kompensation geben müsse, wenn sie lang genug den Transrapid fordern. Und so werden sie jetzt ein paar hundert Millionen für die S-Bahn rausholen und werden damit die Express-S-Bahn bauen und allen Orten schönen Lärmschutz machen und den Transrapid könnt Ihr gerne euren rot-grünen Kumpels in Düsseldorf bauen. Nun lieber Kurt, diese vertraulichen Informationen über den großen Bluff der Bayerischen Staatsregierung waren jetzt so geheim, dass sie noch nicht mal der Wiesheu kennt, aber vertrauen Sie uns nur: Transrapid nach NRW, ein paar Kompensationsmilhönchen zu uns, und wir reden nicht mehr drüber.
Klaus Bachhuber
------------------------------------------------------------
© Copyright Süddeutsche Zeitung - Landkreis München Nord
Schönen Gruß, insbesondere an die Herren Bodewig, Wiesheu und Bachhuber
Edmund Lauterbach
mailto:e.lauterbach@gmx.de
-- Reiseberichte und andere Geschichten -- Bahnen in Bonn --
-- http://home.arcor.de/e.lauterbach/ --
-- Konzepte für den ÖPNV -- Stadtbahnen und Artverwandtes --
--
Von: "Klaus Gottschling" <mail@Klaus-Gottschling.de>
Betreff: 11. Dresdner Dampflokfest, Datum: Sonntag, 10. Februar 2002 14:22
Vom 18.05. bis 20.05.2002 (Pfingsten) findet im ehemaligen Bw Dresden-Altstadt (Zwickauer Straße 82-86) das 11. Dresdner Dampflokfest statt.
Das Programm sieht vor:
* Ausstellung von Dampf-, Diesel-, Elektrolokomotiven, Nebenfahrzeugen und Wagen der DB AG, des Verkehrsmuseums Dresden und verschiedener Vereine
* Ausstellungszug "Vom Zauber der Züge" mit Lok 03 1010 der Dampf Plus GmbH
* "Parade der Einsen" mit Elektroloks
* Führerstandsmitfahrten mit wechselnden Fahrzeugen (Dampfloks, Dieselloks, Nebenfahrzeuge)
* Feldbahnfahrten, Draisinenfahrten, Modellbahnanlage
* Sonderzugfahrten ab Dresden
* Bühnenprogramm u.a. mit Axel Zwingenberger am Piano
* Buch-, Foto- und Souvinierverkauf
* Sonderfahrten nach Dresden u.a. mit 18 201 ...
Informationen bei
IG Bw Dresden Altstadt e.V.
c/o Jörg Baumgärtel
An der Flutrinne 25
01139 Dresden
Tel.+Fax: 03 51 / 8 40 14 29
:joerg.baumgaertel@bku.db.de?subject=Dampflokfest
Weitere Infos unter http://www.lokomotive.de/igbwda/dampflokfest11.htm
MfG
Klaus Gottschling
-----
Link-Sammlung: http://www.Klaus-Gottschling.de/verkehr.htm
Sächsische Semmeringbahn: http://www.saechsische-semmeringbahn.de
Selketalbahn (Harz): http://www.selketalbahn.de
--
Von: "Gerd Böhmer" <gerdboehmer@foni.net>
Betreff: Neuer Werbezug, Datum: Freitag, 8. Februar 2002 22:25
Hallo Allerseits,
Heute wurde in Oranienburg der neue Werbezug der Berliner S-Bahn für "T.U.R.M.-Erlebnisyity Oranienburg" vorgestellt. Es handelt sich um den Halbzug 481-482 011 und 020. Bilder des Zuges sind auf meiner Homepage zu sehen. Link in der Signatur.
-----
Gruß Gerd Böhmer, Berlin
Tel.: 030 - 52 915 04
web: www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
e-mail: gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
--
Von: "Bartosch Kaczmarek" <bartosch-k@gmx.de>
Betreff: Re: Neuer Werbezug, Datum: Montag, 11. Februar 2002 00:31
Wirklich schöne Bilder meine werden nie so gut. Haste da vielleicht ein Tip wie es bei mir besser klappen könnte. Stellste dich in einen besonderen Winkel zum Zug oder was auch immer? Was machst du das sie so gut werden?
--
Von: "Matthias Koehler" <matzpost@gmx.de>
Betreff: Re: Neuer Werbezug, Datum: Montag, 11. Februar 2002 12:34
[Bartosch fragt uns:]
> Wirklich schöne Bilder meine werden nie so gut. Haste da vielleicht
> ein Tip wie es bei mir besser klappen könnte. Stellste dich in einen
> besonderen Winkel zum Zug oder was auch immer? Was machst du das sie so gut werden?
Ich bewerte jetzt nicht die Bilder des Ursprungs-Schreibers, und das möge bitte weder positiv noch negativ aufgefasst werden.
Aber ich gebe ein paar ganz allgemeine Tipps:
Achte darauf, dass die Sonne vernünftig steht, sofern sie vorhanden ist. Also keine allzugroßen Schatten und Gegenlicht-Situationen produzieren, ausser wenn Du damit sicher gestalten kannst.
Suche Dir einen guten Standort, wo Du Dich in Ruhe vorbereiten kannst und weisst, dass Du dort genau das richtige Bild erhältst, wenn der Zug kommt.
Versuche auch, bei Zügen eine gewisse "Ideal-Perspektive" zu treffen. Das bedeutet: Eine Ausgewogenheit zwischen Front und dem nach hinten weglaufenden Zug zu treffen. Dazu am besten etwas von der Seite und etwas von vorne kommen. Hiller wird dazu sicher noch etwas schreiben. Schön ist es auch, wenn Du das Umfeld des Zuges "mitverkaufst". Also Bahnhof, vielleicht ein Signal oder irgendein Schild. Nach meiner Meinung gehören auch die Fahrgäste dazu, das sehen viele aber anders.
Achte auf die richtige "Kadrierung", also auf die ausgewogene Verteilung der Objekte im Bild. Der Zug muss immer ein bißchen Freiheit in Fahrtrichtung haben und sollte auch hinten entweder gar nicht oder zumindest an der richtigen Stelle abgeschnitten sein. Kommt natürlich auf die Perspektive an. Bei Dampfloks ist außerdem wichtig, dass der Dampf nicht abgeschnitten wird.
Auf offener Strecke ist es gut, wenn man eine kleine Erhöhung findet und dann zum Beispiel versucht, einen Zug etwas langbrennweitiger in einer Kurve zu kriegen. Und möglichst nicht mit Weitwinkel von schräg unten...
Wenn Du auf Diafilm arbeitest, mußt Du sehr präzise belichten. Bei Farb-Negativfilm hast Du etwas mehr Toleranz, bei s/w sogar noch viel mehr.
Insgesamt solltest Du versuchen, Deine Sammlung sowohl auf "Schnappschüssen" als auch auf gut vorbereiteten Aufnahmen aufzubauen, wo Du Dich genau auf einen bestimmten Augenblick vorbereitet hast, in welchem Du auf den Auslöser drückst. Das ist ja bei der Eisenbahn ganz gut, dass man anhand des Schienenverlaufs weiß, wie sich der Zug bewegen wird...
Matthias
--
Von: "Bartosch Kaczmarek" <bartosch-k@gmx.de>
Betreff: Re: Neuer Werbezug, Datum: Montag, 11. Februar 2002 18:15
> Versuche auch, bei Zügen eine gewisse "Ideal-Perspektive" zu treffen. Das
> bedeutet: Eine Ausgewogenheit zwischen Front und dem nach hinten
> weglaufenden Zug zu treffen. Dazu am besten etwas von der Seite und etwas
> von vorne kommen. Hiller wird dazu sicher noch etwas schreiben. Schön ist es
> auch, wenn Du das Umfeld des Zuges "mitverkaufst". Also Bahnhof, vielleicht
> ein Signal oder irgendein Schild. Nach meiner Meinung gehören auch die
> Fahrgäste dazu, das sehen viele aber anders.
Nee, Fahrgäste müssen nicht sein aber jeder hat das seine Vorlieben.
> Achte auf die richtige "Kadrierung", also auf die ausgewogene Verteilung der
> Objekte im Bild. Der Zug muss immer ein bißchen Freiheit in Fahrtrichtung
> haben und sollte auch hinten entweder gar nicht oder zumindest an der
> richtigen Stelle abgeschnitten sein. Kommt natürlich auf die Perspektive an.
> Bei Dampfloks ist außerdem wichtig, dass der Dampf nicht abgeschnitten wird.
Und das kriege ich nicht hinn. Es sei denn ich entferne mich einige schritte vom Objekt aber dann wird dieses klein. Das ist das Problem. Wenn ich es ganz erwischen will dann ist es hier und da nicht drauf und wenn ich mich entferne ist es zu klein oder da ist zu viel vom Umfeld.Liegt es vielleicht daran das es so'ne normale Kamera ist das ich mit der nich alles mitnehmen kann? Die muss doch auch einigermasen Gutaussehende bilder machen können? Oder?
--
Von: "Matthias Koehler" <matzpost@gmx.de>
Betreff: Re: Neuer Werbezug, Datum: Montag, 11. Februar 2002 19:29
[ich schrieb:]
>> Versuche auch, bei Zügen eine gewisse "Ideal-Perspektive" zu treffen. Das
>> bedeutet: Eine Ausgewogenheit zwischen Front und dem nach hinten
>> weglaufenden Zug zu treffen. Dazu am besten etwas von der Seite und etwas
>> von vorne kommen. Hiller wird dazu sicher noch etwas schreiben. Schön ist es
>> auch, wenn Du das Umfeld des Zuges "mitverkaufst". Also Bahnhof, vielleicht
>> ein Signal oder irgendein Schild. Nach meiner Meinung gehören auch die
>> Fahrgäste dazu, das sehen viele aber anders.
[Bartosch schrieb:]
> Nee, Fahrgäste müssen nicht sein aber jeder hat das seine vorlieben.
Ist wirklich alles Geschmackssache. Kommt ja auch darauf an, was Du mit den Bildern machen möchtest. Wenn sie für Dich privat sind, dann kommt es einzig und allein darauf an, dass sie Dir gefallen. Und vielleicht auch anderen Leuten, denen Du sie zeigst. Es gibt sicher ein paar handwerkliche Regeln, die für alle gelten, aber vieles ist wirklich unter "Gestaltungsfreiheit" zu fassen. Deshalb ist es auch gut, solche Diskussionen nicht in de.rec.fotografie zu führen...
Allerdings möchte ich zum Thema "Menschen" und "Beiwerk" noch folgendes schreiben: Du wirst Dich irgendwann in zehn Jahren ärgern, dass Du vielleicht immer nur die nackten Züge fotografiert hast. Denn dann merkst Du, dass auch die Leute mit ihrer typischen Kleidung oder ihrer typischen Frisur ebenfalls ein Zeugnis der Geschichte sind. Oder auch das Bahnhofsumfeld oder ein zufällig durch das Bild fahrende Auto. Also ruhig immer mehrere Versionen machen. Ich sage immer: Der Regelbetrieb von heute liefert die historischen Aufnahmen von morgen.
>> Achte auf die richtige "Kadrierung", also auf die ausgewogene Verteilung der
>> Objekte im Bild. Der Zug muss immer ein bißchen Freiheit in Fahrtrichtung
>> haben und sollte auch hinten entweder gar nicht oder zumindest an der
>> richtigen Stelle abgeschnitten sein. Kommt natürlich auf die Perspektive an.
>> Bei Dampfloks ist außerdem wichtig, dass der Dampf nicht abgeschnitten wird.
> Und das kriege ich nicht hinn. Es sei denn ich entferne mich einige
> schritte vom Ojekt aber dann wird dieses klein. Das ist das Problem.
> Wenn ich es ganz erwischen will dann ist es hier und da nicht drauf
> und wenn ich mich entferne ist es zu klein oder da ist zu viel vom Umfeld.
> Liegt es vielleicht daran das es so'ne normale Kamera ist das
> ich mit der nich alles mitnehmen kann? Die muss doch auch einigermasen
> Gutaussehende bilder machen können? Oder?
Es liegt zu 20 Prozent an der Kamera und zu 80 Prozent an Dir. Wenn Du einen Apparat mit einem festen Objektiv hast, dann solltest Du mal schauen, was für eine Brennweite das ist. Die besten Bahn-Aufnahmen entstehen ab 50 mm. Eher noch länger. Weitwinkelige Sachen sind echt die Ausnahme. Also lieber ein bißchen weiter weg und etwas mehr "verdichten". Allerdings gibt es auch viele Situationen, wo es umgekehrt ist. Wenn Du z.B. bei einer Streckeneröffnung "Köpfe & Kellen" festhalten möchtest, dann eher dicht ran und mit Weitwinkel. Aber dann die Vollpanzerung nicht vergessen...
Matthias
--
Von: "Mathias Hiller" <mat@snafu.de>
Betreff: Re: Neuer Werbezug, Datum: Montag, 11. Februar 2002 22:24
On Mon, 11 Feb 2002 19:29:32 +0100, Matthias Koehler <matzpost@gmx.de> wrote:
>vielleicht immer nur die nackten Züge fotografiert hast. Denn dann merkst
>Du, dass auch die Leute mit ihrer typischen Kleidung oder ihrer typischen
>Frisur ebenfalls ein Zeugnis der Geschichte sind. Oder auch das
Meine Rede. Ich habe zwei sehr schöne Abzüge aus dem Jahr 1960 von einem 167er in Ostbahnhof als Zuggruppe Gustav nach Grünau. Weniger der Zug ist interessant als die Fahrgäste und das Personal rund um den Zug und die Reklame an den Hallenwänden.
>für eine Brennweite das ist. Die besten Bahn-Aufnahmen entstehen ab 50 mm.
>Eher noch länger. Weitwinkelige Sachen sind echt die Ausnahme. Also lieber
Ansichtssache: Mit einem 17er Objektiv ganz nah rangehen bringt viel Spaß!
-----
Gruß
Mathias +++ mat@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
--
Von: "Mathias Hiller" <mat@snafu.de>
Betreff: Re: Neuer Werbezug, Datum: Montag, 11. Februar 2002 22:15
On Mon, 11 Feb 2002 12:34:26 +0100, Matthias Koehler <matzpost@gmx.de>wrote:
>Versuche auch, bei Zügen eine gewisse "Ideal-Perspektive" zu treffen. Das
Grrrr. Das müssen ja Feti-Bilder werden ;-)
>bedeutet: Eine Ausgewogenheit zwischen Front und dem nach hinten
>weglaufenden Zug zu treffen. Dazu am besten etwas von der Seite und etwas
>von vorne kommen. Hiller wird dazu sicher noch etwas schreiben. Schön ist es
Vielleicht bin ich in dieser Hinsicht zu sehr durch den Boulevardjournalismus beeinflußt. Ich meine jedoch, auf gehören als Beiwerk oder Hauptmotiv -- Menschen. Schließlich sind Verkehsmittel -- auch wenn gestandene Fetis anderes behaupten -- vor allem Transportmittel für Menschen und Güter, also pure Gesellschaftsgeschichte.
>haben und sollte auch hinten entweder gar nicht oder zumindest an der
>richtigen Stelle abgeschnitten sein. Kommt natürlich auf die Perspektive an.
Manchmal sollte man auch Mut zum richtigen Schnitt aufbringen. Dadurch ergeben sich oft sehr dynamische Bilder, die in der Totale sehr langweilig würgen ;-)
-----
Gruß
Mathias +++ mat@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
--
Von: "Gerd Böhmer" <gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de>
An: "Bartosch Kaczmarek" <bartosch-k@gmx.de>
Betreff: Re: Neuer Werbezug, Datum: Dienstag, 12. Februar 2002 05:39
Hallo,
Entschuldige bitte wenn ich mal unhöflicherweise mit einigen Gegenfragen antworte: Was für eine Kamera benutzt Du ? Und welches Filmmaterial ? Oder digital ? Die Bilder des Zuges wurden mit einer Olympus E-10 gemacht und mit PhotoShop 5.0 nachbearbeitet. Desweiteren verfüge über eine fast 25jährige Erfahrung im Bereich der Eisenbahnfotogarfie. Ich achte bei der Aufnahme auf das Motiv und die Lichtverhältnisse. Alles Weitere wurde in den Antworten im Tread schon geschrieben.
Gruß Gerd Böhmer, Berlin
Tel.: 030 - 52 915 04
web: www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
e-mail: gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
--
Von: "Nicolas Jost" <njost@aol.com>
Betreff: Re: Neuer Werbezug, Datum: Dienstag, 12. Februar 2002 22:52
Mathias Hiller <mat@snafu.de> wrote:
> Meine Rede. Ich habe zwei sehr schöne Abzüge aus dem Jahr 1960 von
> einem 167er in Ostbahnhof als Zuggruppe Gustav nach Grünau.
Kannst du die mal online stellen?
Gruß
Nicolas
--
Von: "Mathias Hiller" <mat@snafu.de>
Betreff: Re: Neuer Werbezug, Datum: Dienstag, 12. Februar 2002 23:29
On 12 Feb 2002 21:52:34 GMT, Nicolas Jost <njost@aol.com> wrote:
>Kannst du die mal online stellen?
Sofern ich sie nicht irgendwann mal in einem Anfall von Schwachsinn auf www.hisb.de in Minigröße verwurste, werde ich einen Deibel tun und gute Bilder ins Netz stellen. Besser, die Bilder zur Illustration eines schönen Buches einsetzen. :-)
--
Gruß
Mathias +++ mat@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
--
Von: "Matthias Koehler" <matzpost@gmx.de>
Betreff: Re: Neuer Werbezug
Datum: Dienstag, 12. Februar 2002 23:49
[Jost:]
>> Kannst du die mal online stellen?
[Hiller:]
> Sofern ich sie nicht irgendwann mal in einem Anfall von Schwachsinn
> auf www.hisb.de in Minigröße verwurste, werde ich einen Deibel tun und
> gute Bilder ins Netz stellen. Besser, die Bilder zur Illustration
> eines schönen Buches einsetzen. :-)
An dieser Stelle trennen sich die Denkweisen von Amateuren und Profis, da sollte wirklich jeder Verständnis für haben. Man kann nicht immer alle Schmankerl der Öffentlichkeit preisgeben und sich dadurch einen Teil der wirtschaftlichen Basis entziehen. Ich selbst überlege mir auch sehr genau, wer in welcher Situation welche Aufnahmen bekommt und welche eben nicht. Das gehört auch zu einer professionellen Arbeitsweise, die sich bei Medienschaffenden durchaus von anderen Berufsgruppen unterscheidet.
Matthias
--
Von: "Nicolas Jost" <njost@aol.com>
Betreff: Re: Neuer Werbezug, Datum: Mittwoch, 13. Februar 2002 20:01
Mathias Hiller <mat@snafu.de> wrote:
> Sofern ich sie nicht irgendwann mal in einem Anfall von Schwachsinn
> auf www.hisb.de in Minigröße verwurste,
Gut, könntest du dann bald wieder einem Anfall von Schwachsinn erleiden? ;-)
Gruß
Nicolas
--
Von: "Mathias Hiller" <mat@snafu.de>
Betreff: Re: Neuer Werbezug, Datum: Mittwoch, 13. Februar 2002 22:06
On 13 Feb 2002 19:01:12 GMT, Nicolas Jost <njost@aol.com> wrote:
>Gut, könntest du dann bald wieder einem Anfall von Schwachsinn erleiden? ;-
Was heißt hier wieder?!
-----
Gruß
Mathias +++ mat@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
--
Von: "Markus Jurziczek" <markus@jurziczek.de>
Betreff: Re: Neuer Werbezug, Datum: Mittwoch, 13. Februar 2002 20:10
"Bartosch Kaczmarek" <bartosch-k@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:d2136ff5.0202101531.63129e90@posting.google.com...
> Wirklich schöne Bilder meine werden nie so gut. Haste da vielleicht
> ein Tip wie es bei mir besser klappen könnte. Stellste dich in einen
> besonderen Winkel zum Zug oder was auch immer? Was machst du das sie so gut werden?
Kann man denn deine Bilder auch mal sehen? Gibt es eine Homepage, wo die bereits gesammelten Werbungen zu sehen sind? Denn das wär ja nun der Sinn, wenn man solche Dinger sammelt. Hast du auch Interesse an Bus-Werbungen?
-----
Markus
Die Berliner U-Bahn feiert ihr 100. Betriebsjahr
www.u-bahn100.de
--
Von: "Bartosch Kaczmarek" <bartosch-k@gmx.de>
Betreff: Re: Neuer Werbezug, Datum: Donnerstag, 14. Februar 2002 03:57
Hompage wird gerade erarbeitet und wird sich Haupsächlich um die Eisenbahnsimulation BAHN drehen. Meine Bilder sind so schlecht das ich sie eher nicht zeigen möchte jedoch die die gut sind werde ich veröffentlichen. Was Werbezüge angeht sind es meist die Bilder die es bei HISB oder in jedem Kundenbüro der DB zu Kaufen gibt. Mit so'ner Sucherkammera sind bessere Aufnahmen nicht möglich. Trotzdem falls du mir einige Bilder von Bussen/Trams mit Totalreklame schicken willst würde ich dich nicht dran hindern. Es befriedigt keinesfalls irgendwelche Sammelleidenschaften es hilft mir nur jedeglich bei der Erstellung der Popbusse für BAHN. Schlieslich kann ich ein Buss nicht aus einer verblassten Erinnrung gestallten die dann Leute benutzen sollen. Ich müsste mir dan Sachen anhören wie "aber den kannte ich anders" oä.
--
Von: "Matthias Koehler" <matzpost@gmx.de>
Betreff: Ministerfahrt bei Kaiserwetter, Datum: Freitag, 15. Februar 2002 16:25
Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!
Nun sind sie vollendet - die ersten 100 Betriebsjahre der Berliner U-Bahn. Heute Vormittag um 11.54 Uhr fertigten Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig und Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit auf dem Bahnhof Warschauer Straße den historischen A1-Zug ab. Dieser setzte sich dann mit 100 geladenen BVG-Fahrgästen in Richtung Gleisdreieck in Bewegung. Politik, BVG-Führung und Presse folgten mit Blockabstand im modernen HK-Zug.
Damit wurde an die "Ministerfahrt" erinnert - jene Fahrt, mit der am 15. Februar 1902 bei der Berliner U-Bahn alles begann. Im Führerstand des A1-Zuges sowie auf dem Stellwerk Warschauer Straße waren Webcams installiert, die während des ganzen Vormittages hohe Zugriffszahlen hatten.
Vom Bahnhof Gleisdreieck gab es einen Bus-Transfer zum nahegelegenen Deutschen Technikmuseum. Zur Feier im dortigen Neubau kamen auch zahlreiche Chefs anderer europäischer Nahverkehrsbetriebe - unter anderem aus Budapest, Moskau und Paris. Mit dabei waren ebenfalls viele Wegbegleiter der Berliner U-Bahn: Der legendäre BVG-Chef Joachim Piefke und seine Nachfolger Harro Sachße und Konrad Lorenzen. Aus Wien angereist ist Rüdiger vorm Walde, inzwischen Generaldirektor der Österreichischen Bundesbahnen.
Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig lobte das Engagement der BVG für eine moderne attraktive U-Bahn, die den Pulsschlag Berlins bildet.
Eine Reihe von Mitarbeitern der Berliner U-Bahn wurden für ihre besonderen Verdienste ausgezeichnet, ein buntes Musikprogramm sorgte für Stimmung.
Mehr zu den weiteren Jubiläumsfeierlichkeiten gibt es unter http://www.bvg.de und http://www.u-bahn100.de zu sehen.
Matthias
--
Von: "Klaus Behrendt" <Placebox@gmx.net>
Betreff: Re: OS-Fledder: Kesselwagen explodiert, Datum: Samstag, 16. Februar 2002 12:05
Ulf Kutzner <kutzu000@students.uni-mainz.de> wrote:
> Verschiedenen Berichten zufolge ist gegen 1:30 an einer Weiche ein
> Kesselwagen mit Acrylnitril entgleist, leckgeschlagen und explodiert.
> Über Beeinträchtigungen des Betriebs benachbarter Bahnstrecken liegen
> hier keine Erkenntnisse vor.
dpa schreibt dazu:
Millionenschaden nach Zugunglück mit Chemie-Kesselwagen
Osnabrück (dpa) - Bei einem Zugunglück mit drei Verletzten in Osnabrück ist am Morgen vermutlich ein Schaden in Millionenhöhe entstanden. Nach Angaben der Deutschen Bahn AG waren bei der Einfahrt in den Bahnhof die Lokomotive und vier mit Chemikalien beladene Kesselwaggons aus ungeklärter Ursache entgleist. Ein Wagen stürzte um und geriet in Brand. Rund 100 Feuerwehrleute waren auf dem weiträumig abgesperrten Gelände im Einsatz, um das Feuer mit Schaum zu löschen. Der Brand war am Vormittag gelöscht.
Der Verkehrsfunk des NDR meldet dazu:
Verkehrslage 11:55 Uhr Osnabrück: In den Stadtteilen Schinkel und Fledder sollten Sie Fenster und Türen wegen des Chemieunfalls geschlossen halten. Die Schellenbergbrücke ist gesperrt.
Grüße,
Klaus
--
Von: "Ulf Kutzner" <kutzu000@students.uni-mainz.de>
Betreff: Entgleisung Merens, Datum: Sonntag, 17. Februar 2002 13:24
Am 26. Januar entgleise TER 87297 gegen 12:20 mit 50 - 55 km/h bei Mérens-les-Vals auf der Strecke nach La Tour de Carol kurz vor einer Brücke. Die geschobene Wendezugeinheit streifte das Brückengeländer und verlor eine Tür, deren beiden Flügel sich im Flußbett wiederfanden. Die schiebende Lok rammte offenbar den Anfang des Brückengeländers und blieb dort hängen; nach ihrer Ausrichtung hätte sie gute Chancen gehabt, den Türen nachzufolgen. Ein Bild von rückwärts in LVDR zeigt, daß auf mindestens etwa einer Loklänge alle Schwellen mittig zerbröselt und zersplittert waren; fast sieht es aus, als wäre jemand mit einem Schienenwolf durchgefahren.
Der bestellte Hilfszug entgleiste ebenfalls wegen Spurerweiterung.
Bereits am 18. Dezember hatten zwei Bahnexperten Réseau Ferré de France elektronisch informiert, daß vielerorts Gleislaschen funktionslos waren.
Jacques Pouget, der SNCF-Verantwortliche für Gleisunterhaltung in Toulouse, verwahrte sich gegen "eine voreilige Ursachenzuweisung bezüglich des Gleiszustands". [Wie auch beim Unfall von Saubusse, wo ein TGV in der Kurve aufgrund Schienbruchs entgleiste und diverse Fahrleitungsmasten mit sich riß] seien die Gleisanlagen ordnungsgemäß "scheckheftgewartet" gewesen. Die Entgleisung sei dem Zug anzulasten.
Gruß, ULF
------------------------------------------------
Ulf Kutzner Backhaushohl 46 D-55128 Mainz
--
Von: "Joerg Jonas" <usenet.NOSPAM@ebbelex.de>
Betreff: BGS kam, weil Fahrgast sauer auf Bahn war, Datum: Freitag, 22. Februar 2002 10:27
Da hätte ich noch eine kleine Geschichte für Euch: Einer meiner Bekannten ist Pendler zwischen Gießen und Frankfurt. Er ist Jahreskartenbesitzer, fährt jeden Morgen mit dem IR ins Büro und jeden Abend fährt er wieder mit dem IR nach Hause, denn dort kann er seinen Sitzplatz reservieren.
Genervt von den täglichen Verspätungen zwischen 15 und 30 Minuten wollte er dem Schaffner bei der Fahrkartenkontrolle die Fahrkarte ebenfalls verspätet zeigen. Der Schaffner verschwand und kam erst kurz vor Frankfurt wieder...
...um den Bekannten aus dem Zug in die Arme des BGS zu eskortieren. Der BGS stellte erst einmal die Personalien fest und danach wurde meinem Bekannten eine Fahrkarte über 37 EUR ausgestellt.
Ich habe ihm gleich gesagt, daß es blöde ist, seine Wut am Schaffner auszulassen. Es würde mich allerdings trotzdem interessieren, wie die 37 EUR zustandekommen. 30 EUR für das Fahren ohne Fahrkarte, aber die 7 EUR für was? Für die Personalienfeststellung?
-JJ
--
Von: "Kay-Peter Scholz" <kay-peter.scholz@gmx.de>
Betreff: Strieder will private Verbindung Berlin - Stettin (Szczecin) Datum: Sonntag, 24. Februar 2002 14:12
Hallo!
Wie die TAZ berichtet, will der Berliner Verkehrsenator Strieder die Direktverbindung Berlin - Stettin in private Hand geben.
Mehr unter http://www.taz.de/pt/2002/02/23/a0182.nf/text.ges,1
Ich persönlich kann den Herr Strieder verstehen. Auf dieser Strecke ist selbstverständlich sehr viel Potential vorhanden. Auch könne man bei den 8 Zugpaaren täglich nicht von einer attraktiven Verbindung sprechen, denn
1. muß man bei 7 der 8 Zugpaaren nach Berlin in Angermünde umsteigen und
2. ist kein Takt vorhanden.
Ich kann auch der Argumentation folgen, das das Land Brandenburg und die Deutsche Bahn mehr in die Direktverbindung Berlin Schwedt investieren als in eine Direktverbindung Berlin - Stettin. Der Grund für diese Bestellpolitik liegt aber auf der Hand: Schwedt hat über 30% Arbeitslosigkeit. Durch eine Direktverbindung nach Berlin versucht man, die Arbeitslosen einen Arbeitsplatz in Berlin zu erleichtern und den Wegzug aus Schwedt zu verringern.
Im Artikel heißt es auch "Eine Entscheidung über das weitere Vorgehen soll bereits im März fallen. Dann sollen nach der Vorstellung Strieders noch einmal die Bahn, der Senat, die brandenburgische Landesregierung, aber auch die polnische Staatsbahn PKP zusammenkommen". Hoffen wir mal das dort ein guter Kompromiß gefunden wird. Der sieht für mich so aus:
Nach der Einstellung der IR Berlin - Stralsund einen Stundentakt der RE 3 nach Stralsund. Dazu eine weitere RB-Linie Schwedt - Berlin im 2 Stundentakt, evtl. mit zusätzlichen Zügen zwischen Angermünde und Schwedt. Des weiteren eine RB-Linie Berlin - Stettin im 2 Stundentakt und auch hier zusätzliche Züge zwischen Angermünde und Stettin. Diese hätten Anschluß an die Züge Schwedt - Berlin.
Denn Fakt ist: Die 4 Doppelstockwagen der RE3 sind meistens zwischen Eberswalde und Schwedt zu nicht mehr als 20% belegt, wenn nicht gerade in Angermünde Anschluß von/nach Stettin besteht...
Bye Kay
--
Von: "Joerg Jonas" <usenet.NOSPAM@ebbelex.de>
Betreff: Frankfurter Rundschau - An jedem Meter Schiene wird gespart, Datum: Mittwoch, 27. Februar 2002 09:24
An jedem Meter Schiene wird gespart
Nicht immer wird der Verkehr besser, wenn die Bahn Gleise "saniert" / Fahrgastverband kritisiert Fehlplanungen
Von Michael Schwager
Die Deutsche Bahn hat die Nahverkehrsstrecke von Wismar über Rostock nach Tessin erneuert. Was auf den ersten Blick als eine kundenfreundliche Maßnahme erscheint, erweist sich bei genauem Hinsehen als ein Beispiel dafür, was bei Streckensanierungen alles schief laufen kann.
Das deutsche Bahnnetz befindet sich teilweise in einem erbärmlichen Zustand. Vor allem in den neuen Bundesländern werden immer noch Strecken stillgelegt, weil die Züge teilweise nur Tempo 20 fahren können.
Erklärtes Ziel der rot-grünen Bundesregierung ist es, nicht nur in prestigeträchtige Neubaustrecken zu investieren, sondern das bestehende Bahnnetz zu erneuern. Dank den Erlösen aus der Versteigerung von Mobilfunklizenzen stehen dem Geschäftsbereich Netz der Deutschen Bahn (DB) bis 2006 rund 28 Milliarden Euro für die Erneuerung der Infrastruktur zur Verfügung.
Doch nicht immer ist mit dem Einsatz von viel Geld auch viel für die Fahrgäste gewonnen. Der Fahrgastverband Pro Bahn berichtet in der neusten Ausgabe seiner Mitgliederzeitschrift Der Fahrgast (Nr. 1/02) von teils haarsträubenden Erlebnissen auf sanierten Bahnstrecken und spricht von einer Verschwendung von Steuergeldern.
Einen besonderen Schildbürgerstreich leistete sich die Bahn-Tochter DB-Netz demnach in Mecklenburg-Vorpommern. Von Wismar über Rostock nach Tessin wurde die rund 84 Kilometer lange Bahnlinie parallel zur Ostseeküste als "Musterstrecke" hergerichtet. Laut Pro Bahn wurden Bahnsteige und Bahnhöfe vorbildlich in Stand gesetzt, neue Triebwagen sorgen für kürzere Fahrzeiten und steigende Fahrgastzahlen. "Zugleich ist die Strecke aber ein Musterbeispiel dafür, was man bei einer Sanierung alles falsch machen kann", klagt Pro- Bahn-Experte Rainer Engel.
Obwohl in die Gleisrenovierung mehrere Millionen Mark investiert wurden, habe DB-Netz an jedem Meter Schiene gespart. Alle aus Bahnsicht "unnötigen" Weichen wurden auf der eingleisigen Strecke entfernt. Da sich die Triebwagen nur an den wenigen Kreuzungsstellen begegnen können, übertragen sich Verspätungen sofort auf alle nachfolgenden Züge.
Dabei bleiben die Triebwagen auf der Strecke auch die einzigen Fahrzeuge. "Die Ausweichgleise sind nämlich so kurz, dass keine Sonder- oder Güterzüge mehr fahren können", berichtet Engel. Wo Zugkreuzungen noch möglich sind, geht es trotz moderner Technik nicht unbedingt schneller. Obwohl die Strecke von einem nagelneuen elektronischen Stellwerk in Bad Doberan automatisch gesteuert wird, dürfen kreuzende Züge nicht gleichzeitig in den Bahnhof einfahren. Teilweise muss ein Triebwagen bis zu acht Minuten warten, bis der Gegenzug im Schritttempo das Nachbargleis geräumt hat. "Anstatt die Strecke für Tempo 120 auszubauen, stehen die Züge zu lange im Bahnhof herum", kritisiert Engel.
Bahnsteige lägen nicht wie früher gegenüber, sondern je nach Richtung teilweise mehrere hundert Meter auseinander oder vom Bahnhofsgebäude entfernt. Fahrgäste müssten sich ohne Schutz durch das tückische Ostseewetter kämpfen. Teilweise seien die Bahnsteige auch einfach zu kurz geraten, so Engel. "Niemand hat damit gerechnet, dass die Fahrgastzahlen steigen könnten und man in den Hauptverkehrszeiten die Züge verlängern muss."
Obwohl nach Angaben von Pro Bahn an der Strecke 66 Bahnübergänge modernisiert wurden, gebe es immer noch viele ungesicherte Überwege, an denen die Züge auf Schritttempo herunterbremsen müssen. Ähnliche Zustände herrschten auch im Raum Nürnberg bei der Gräfenbergbahn und bei weiteren "sanierten" Strecken. So breche auch bei der sächsischen Müglitztalbahn regelmäßig der Fahrplan zusammen. Auf der 38 Kilometer langen Verbindung gebe es nur noch eine einzige Ausweichstelle, so Engel. "Wenn einmal eine Verspätung eingetreten ist, bleibt sie bis Betriebsschluss erhalten."
Die Ursachen für solche Fehlplanungen liegen laut Pro Bahn vor allem im bürokratischen System und der Unternehmensstruktur des DB-Konzerns. Hinderlich sei auch das Eigentum der DB am Netz, Kommunen würden in die Planungen nicht genügend eingebunden, lautet die Kritik. "Dies macht eine effiziente Sanierung regionaler Bahnstrecken praktisch unmöglich", erläutert Engel, die Verschwendung von Steuergeldern werde geradezu provoziert.
Pro Bahn fordert Bundes- und Landesregierungen auf, endlich effektive Strukturen zu schaffen. Als positive Beispiele werden private und kommunale Bahnen genannt. Diese würden zeigen, wie man effektiv planen und bauen könne. Dort seien die Entscheidungswege oft kurz, der Betrieb flott und effizient, sagt Engel. "Ganz so, wie man sich das als Fahrgast wünscht."
[ document info ]
Copyright © Frankfurter Rundschau 2002, Dokument erstellt am 25.02.2002 um 21:35:34 Uhr
Erscheinungsdatum 26.02.2002
--
Von: "Frank Gieseler" <frank.gieseler@t-online.de>
Betreff: Sachsenmagistrale: PRessemitteilung der DB, Datum: Montag, 25. Februar 2002 17:16
Investitionssumme in Bahnprojekte Leipzig - Dresden und Sachsenmagistrale überschreitet Milliardengrenze
Mehr als 200 Kilometer Strecke ausgebaut/Investition von einer weiteren Milliarde Euro geplant/DB Projekt Verkehrsbau GmbH zieht Bilanz nach einem Jahrzehnt Bauen für die Deutsche Einheit
(Dresden, 25. Februar 2002) In der kommenden Woche beginnt an der Dresdener Marienbrücke der Bau des Brückenteils direkt über dem Elbestrom. Im sogenannten Freivorbau wird die Brücke von beiden Ufern in die Mitte des Stromes wachsen. Die Marienbrücke ist eine von derzeit sieben Baustellen auf den Bahnstrecken von Hof und von Leipzig nach Dresden der "Sachsen-Franken-Magistrale" und der ältesten deutschen Fernbahnstrecke Leipzig - Dresden. Auf beiden Verbindungen werden in diesem Jahr weitere 25 Kilometer Strecken modernisiert. Rund 120 Millionen Euro fließen 2002 in Planung und Bau, informierte heute Ralf Rothe, Leiter der Niederlassung Südost der DB Netz AG.
Fünf Jahre nach Beginn der Arbeiten an der Sachsenmagistrale 1997 zeigte sich Hans-Jürgen Lücking, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für den Freistaat Sachsen, zufrieden mit dem bisher Erreichten. "Dank der mittlerweile verfestigten Investitionsmittel seitens des Bundes können wir jetzt verlässlich planen und bauen." 158 der 217 Kilometer langen Strecke zwischen Hof und Dresden wurden für 516 Millionen Euro saniert, die Fahrzeit konnte von rund vier Stunden auf etwa drei Stunden reduziert werden. "Nach Ende der Bauarbeiten sind nur noch rund zwei Stunden und 15 Minuten Fahrzeit geplant", sagte Lücking. Eine besondere Schwierigkeit an der Sachsenmagistrale sei der "Bau unter dem rollenden Rad", also ohne komplette Streckensperrungen.
Für die Verbindung Leipzig - Dresden kündigte Rothe an, dass noch in diesem Jahr mit dem Bau zwischen Dresden und Riesa begonnen werden könne. Im kommenden Jahr solle der Bauabschnitt zwischen Leipzig und Riesa fertiggestellt sein. Dann könnten auf dem etwa 60 Kilometer langen Abschnitt moderne Neigetechnikzüge mit 200 Stundenkilometern fahren. Bislang wurden 51 Kilometer Strecke bei einem Investitionsvolumen von 530 Millionen Euro ausgebaut. Die Fahrzeit zwischen Dresden-Neustadt und Leipzig reduzierte sich in den vergangenen zehn Jahren von anderthalb auf eine Stunde.
Den Ausbau der beiden wichtigsten Schienenwege Sachsens steuern die rund 50 Ingenieure und Kaufleute des Projektzentrums Dresden der DB Projekt Verkehrsbau GmbH, einer Tochter der Deutschen Bahn. Seit 1993 - in jenem Jahr begann der Ausbau der Strecke Leipzig - Dresden als Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 9 - haben sie rund eine Milliarde Euro an Investitionen umgesetzt. Damit wurden rund 210 Kilometer Eisenbahnstrecke von Grund auf erneuert und für höhere Geschwindigkeiten ausgebaut. Alte Stellwerks-technik wurde von moderner Computertechnik ersetzt: Es entstanden bisher 19 Elektronische Stellwerke.
"Nahezu eine weitere Milliarde Euro wird bis zum Ende dieses Jahrzehntes folgen", kündigte Dr.-Ing. Konrad Spang, Technischer Leiter der Projektgesellschaft an. Damit werde die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Bahnverbindungen zwischen den sächsischen Zentren Leipzig, Dresden und Chemnitz sowie die Anbindung Sachsens an das schnelle Fernverkehrsnetz deutlich verbessert.
Die zweite Milliarde übergibt Spang zum 1. März 2002 an seinen Nachfolger, den erfahrenen Eisenbahningenieur Hartmut Kaiser. Der 59-jährige steuerte in den vergangenen Jahren Großprojekte der Bahn in Berlin. Spang wurde zum Professor der Universität Kassel berufen und wird dort einen neuen Lehrstuhl für Projektmanagement aufbauen.
Hinweis für elektronische Medien:
Hörfunkredaktionen haben die Möglichkeit hier O-Töne von Hans-Jürgen Lücking, Konzernbevollmächtigter der Deutsche Bahn AG für den Freistaat Sachsen, runterzuladen.
Volker Knauer, Deutsche Bahn AG
Kommunikation
Tel.: 03 51 / 4 61 - 33 17, Fax: 03 51 / 4 61 - 27 08
E-Mail: volker.knauer@bku.db.de Michael Baufeld
DB Projekt Verkehrsbau GmbH
Kommunikation
Tel.: 0 30 / 2 97 - 5 58 77, Fax: 0 30 / 2 97 - 5 57 32
E-Mail: presse@db-pvb.de
E-Mail: medienbetreuung@bku.db.de
**************************
Irgendwie kommen mir die Fahrzeiten aber länger vor azw. Dresden und Nürnberg ?!
Cu
Frank
--
Von: "Andreas Kopp" <Andreas.Kopp@t-online.de>
Betreff: Zeitung/Bahn greift Siemens und Bombardier an, Datum: Montag, 25. Februar 2002 08:58
Berlin (vwd) - Die Deutsche Bahn AG, Berlin, sieht ihr Bemühen, den Kunden schnellere und zuverlässigere Zugverbindungen zu bieten, nach einem Bericht der "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Montagausgabe) durch schlechte Lieferungen der Bahnindustrie gefährdet. Daher werde sie den Druck auf die großen Hersteller wie Siemens, Bombardier und Alstom erhöhen, sagte Technik-Vorstand Karl-Friedrich Rausch der Zeitung. In den Verhandlungen über die Vergabe neuer Aufträge wolle die Bahn deutlich höhere Vertragsstrafen durchsetzen, um so die Zuverlässigkeit der Züge zu verbessern. "Wir werden schmerzhafte Pönalen vereinbaren", wird Rausch zitiert.
Enorme Schwierigkeiten soll es zum Beispiel mit dem dieselgetriebenen Neigetechnikzug ICE TD geben, den ein Konsortium aus Siemens und Bombardier baut. Nach Angaben Rauschs wurden diese Fahrzeuge mit einer Verspätung von durchschnittlich 15 Monaten geliefert. Seit dem Einsatz auf den Strecken Nürnberg-Dresden und München-Zürich gebe es Probleme mit Neigetechnik, Kupplung, Dieselmotoren, Abgaslösung und Software. vwd/25.2.2002/mr
-----
Das Reh springt hoch, das Reh springt weit. Macht ja nichts, es hat ja Zeit! (Heinz Erhardt)
--
Von: "Robert Weemeyer" <robert.weemeyer@gmx.de>
Betreff: Zukunft des Interregios in Niedersachsen, Datum: Dienstag, 26. Februar 2002 21:49
Am 13. Februar fand im Niedersächsischen Landtag auf Antrag der Fraktion der Grünen eine Aktuelle Stunde zur Zukunft der Interregios in Niedersachsen statt. Insbesondere ging es um den Wegfall von Zughalten bei der Umstellung von Interregios auf Intercitys.
Es sprachen, teils mehrfach:
- Herr Abg. Wenzel (Grüne)
- Frau Ministerin Dr. Knorre
- Herr Abg. Dr. Schultze (SPD)
- Herr Abg. Dinkla (CDU)
- Herr Abg. Schwarzenholz (fraktionslos)
- Frau Abg. Harms (Grüne)
Es folgen die einzelnen Redebeiträge.
Robert Weemeyer, Berlin
-----
Esperanto - die internationale Sprache http://www.esperanto.de/
--
Von: "Robert Weemeyer" <robert.weemeyer@gmx.de>
Betreff: Frau Abg. Harms (Grüne) Datum: Dienstag, 26. Februar 2002 22:11
Frau Harms (GRÜNE):
Ich möchte doch noch einen Satz zum Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses sagen. - Herr Kollege, ich finde es interessant, dass Sie meinen, man könne Herrn Mehdorn und Herrn Bodewig völlig in Ruhe lassen,
(Schurreit [SPD]: Das hat er gar nicht gesagt!)
und zwar auch in einem solchen Konflikt, bei dem es eindeutig um die Interessen der Bahnfahrer und der Städte in Niedersachsen geht.
(Schurreit [SPD]: Sie hören nur selektiv zu! - Inselmann [SPD]: Das hat er gar nicht gesagt!)
Das Land Niedersachsen hat an dieser Stelle die Pflicht, denke ich, diese Pläne der Bahn zu diskutieren und sich auf die Hinterbeine zu stellen, bevor das Kind in den Brunnen gefallen sein wird.
(Beifall bei den GRÜNEN)
--
Esperanto - die internationale Sprache http://www.esperanto.de/
--
Von: "Robert Weemeyer" <robert.weemeyer@gmx.de>
Betreff: Frau Ministerin Dr. Knorre, Datum: Dienstag, 26. Februar 2002 22:05
Dr. Knorre, Ministerin für Wirtschaft, Technologie und Verkehr:
Herr Präsident, meine Damen und Herren! Den Vorwurf, dass die Landesregierung den Landtag nicht umfassend informiert habe, weise ich ausdrücklich und nachdrücklich zurück.
(Zuruf von den GRÜNEN: Aber ohne Begründung!)
Im Übrigen verwahre ich mich - das sage ich ganz deutlich - auch persönlich gegen diesen Vorwurf. Herr Wenzel, ich muss mich schon sehr wundern. Sie werden gerade in meinem Hause wirklich umfassend auch informell - auf allen Kanälen informiert. Insofern erstaunt mich das, was Sie heute an Diskussionsbeiträgen geleistet haben, doch etwas.
(Beifall bei der SPD)
Es hat eine umfassende Information des Landtages in der letzten Plenarsitzung gegeben. Wir haben die Grundzüge des neuen Fahrplanangebotes von der Bahn schriftlich am 4. Februar bekommen. Die Betonung liegt auf "Grundzüge". Diese Grundzüge möchte ich Ihnen kurz erklären.
Erstens - das ist das Allerwichtigste, und das bitte ich zur Kenntnis zu nehmen -: Im Gegensatz zu anderen Ländern wird es in Niedersachsen keine Streichung von InterRegio-Linien geben.
(Schurreit [SPD]: So ist es!)
Zweitens. Die Bahn beabsichtigt - und das ist be-kannt -, ihre InterRegio-Verkehre auf InterCity-Verkehre umzustellen. Das ist eine unternehmenspolitische Entscheidung der Bahn AG.
(Schurreit [SPD]: Auch das ist bekannt!)
Das berührt aber nicht die Anbindung von Norddeich, die Sie genannt haben, Herr Wenzel. Hier gibt es keine Veränderungen.
Drittens. Auf Nachfrage der Landesregierung - ich habe in der letzten Woche noch persönliche Gespräche mit dem DB-Vorstand geführt wurden wir zu einzelnen Haltepunkten informiert. Diese sind im Übrigen nicht in der schriftlichen Information enthalten, weil dort nur die Grundzüge erläutert werden. Aber neben dieser Information wurde uns darüber hinaus mitgeteilt: Die Fernverkehrshalte in Norden, Emden, Leer, Augustfehn, Westerstede und Bad Zwischenahn bleiben erhalten. Es gibt allerdings keine abschließende Entscheidung - ich betone ausdrücklich, dass ich den Ausführungen und Zitaten aus dem Brief nicht folgen kann - über die Fernverkehrshalte Peine und Helmstedt.
Das ist im Augenblick der Stand der Dinge, und das ist die Diskussion, in der wir uns mit der Deutschen Bahn AG befinden.
An Folgendem gibt es aber keinen Zweifel: Wir werden uns auch weiterhin für einen attraktiven Fernverkehr in Niedersachsen einsetzen. Wir werden uns diesbezüglich - das Verhandlungsergebnis war ausgesprochen gut - weiter mit der DB AG auseinander setzen, auch was diese beiden Haltepunkte anbelangt. Wir werden hier insbesondere auch die Interessen der Berufspendler berücksichtigen müssen.
Zweitens. Wir sorgen gleichzeitig für einen attraktiven Nahverkehr in unserem Land. Ein Beispiel nur, weil Sie diese Linie immer ansprechen: Norddeich - Hannover. Hier wird es schon in Kürze eine Vereinbarung mit der Deutschen Bahn AG geben, auf dieser Linie neue Doppelstockwagen einzusetzen. Das wird eine erhebliche Verbesserung des Angebotes bedeuten.
(Zuruf von den GRÜNEN: Aber der InterRegio fällt weg!)
Drittens. Lassen Sie mich das ausdrücklich sagen: Wir werden den Landtag auch in Zukunft immer, wie in der Vergangenheit, ausführlich und umfassend über Veränderungen im Fahrplanbereich informieren. - Vielen Dank.
(Beifall bei der SPD)
-----
Esperanto - die internationale Sprache http://www.esperanto.de/
--
Von: "Robert Weemeyer" <robert.weemeyer@gmx.de>
Betreff: Frau Ministerin Dr. Knorre, Datum: Dienstag, 26. Februar 2002 22:11
Dr. Knorre, Ministerin für Wirtschaft, Technologie und Verkehr:
Herr Präsident! Herr Wenzel, ich hatte eben alle Haltepunkte genannt, die erhalten bleiben. Insofern kann ich Ihre Sorge nicht verstehen. Ich habe hier die Linien-Blätter der DB AG, die im Hinblick auf den neuen Fahrplan angefertigt worden sind. Ich würde sie Ihnen gerne zur Verfügung stellen. Es wäre schön, Herr Wenzel, wenn Sie das Angebot annehmen würden. Dann wüssten Sie nämlich in der Tat, was Sache ist. Wie immer stelle ich Ihnen dieses Material gerne zur Verfügung.
(Frau Harms [GRÜNE]: Was haben Sie denn dem Kollegen Biel geschrieben?)
-----
Esperanto - die internationale Sprache http://www.esperanto.de/
--
Von: "Robert Weemeyer" <robert.weemeyer@gmx.de>
Betreff: Herr Abg. Dinkla (CDU), Datum: Dienstag, 26. Februar 2002 22:05
Dinkla (CDU):
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Kollege Dr. Schultze, ich halte nichts von Schönfärberei in diesem Bereich. Wir haben in den letzten Jahren schlechte Erfahrungen bei den Verhandlungen mit der DB AG gemacht. Insofern gilt wahrscheinlich die Erkenntnis: Wo Rauch ist, ist auch Feuer.
Die Bemerkung von Herrn Wenzel ist sicherlich richtig.
(Zuruf von den GRÜNEN: Aber sicher!)
Wir sind wirklich aufgerufen, ernsthaft zu prüfen, damit wir nicht wieder von Einschränkungen in der Bahnpolitik überrascht werden.
Meine Damen und Herren, was hat es eigentlich gebracht, dass der Ministerpräsident gesagt hat, Bahnpolitik, InterRegio, das sei für ihn Chefsache! Er ist nach Berlin gefahren und hat mit Herrn Mehdorn verhandelt. Wenn ich aber insgesamt das Ergebnis sehe, würde ich sagen: So toll ist das Ergebnis wirklich nicht.
Wir in Niedersachsen sind in vielen Fällen - wieder einmal zweiter Sieger geblieben. Deshalb meine ich, dass der Leidensweg des InterRegio, dieser Tod auf Raten, zugleich auch ein Ausdruck politischer Hilflosigkeit hier im Lande ist.
(Beifall bei der CDU)
Es ist ein Angriff gegen die Bundespolitik zu starten; denn ich kann es nicht akzeptieren, hier einfach stillschweigend hinzunehmen, dass der Bund sagt, dies sei nicht seine Sache, und die DB AG mache dies allein. Die DB AG hat sich längst, und zwar seit 1998, vom InterRegio verabschiedet. Das ist überhaupt keine Überraschung. Die Bundesregierung hat aber auch keinen Finger gerührt, um diese attraktive Produktpalette abzusichern. Diese Möglichkeit wäre durchaus vorhanden gewesen. Das Angebot war attraktiv: 1999 57 Millionen Fahrkilometer, abgestuft auf 39 Millionen Fahrkilometer, und jetzt das Auslaufen. Das ist leider die Realität!
Meine Damen und Herren, die SPD-Bundesregierung hat - ich kann es nicht anders sagen - Teile der Bahnreform massiv kritisiert, aber bis heute nichts geändert, obwohl drei Jahre lang die Möglichkeit bestanden hätte, Korrekturen vorzunehmen. Im Gegenteil! Bei der Fortschreibung der Regionalisierungsmittel will der Bund jetzt noch eine radikale Kürzung der Mittel durchsetzen und keine finanzielle Kompensation für neue Aufgaben der Länder übernehmen. Das, meine Damen und Herren, ist Wahlbetrug in Hochpotenz zulasten der Flächenländer wie Niedersachsen. Anders kann ich das nicht beurteilen.
(Widerspruch von Schurreit [SPD] und Dr. Schultze [SPD])
Niedersachsen hat es wahrlich nicht verdient, weiterhin Opfer dieses Schwarzer-Peter-Spiels zu sein. Die Zerstörung des Bahnangebots InterRegio wurde doch ganz bewusst betrieben.
Meine Damen und Herren, wenn der InterRegio jetzt auf das Abstellgleis gestellt werden soll, dann muss sich das Land um Alternativen kümmern. Und es gibt sie! Ich will die Erfolgsstory der Nordwestbahn nur als ein Beispiel für andere Möglichkeiten nennen. Insofern kann es einfach nicht richtig sein, Mehdorns Leitlinie weiter zu verfolgen nach dem Motto: Wo es sich rechnet, wird künftig Fernverkehr mit weißen Zügen betrieben, und wo die Rechnung nicht aufgeht, fährt künftig der rote Zug; aber andere sollen ihn bezahlen. - Das ist zu einfach gedacht und von Ländern wie Niedersachsen finanziell nicht zu tragen.
Meine Damen und Herren, ich halte auch nichts davon, dass Herr Eichel zusätzlich eine politische Strafexpedition startet und den Ländern mit der Kürzung der Regionalisierungsmittel weitere Belastungen aufbürdet.
Meine Damen und Herren, wenn diese Willkürakte von der Landesregierung akzeptiert werden
(Schurreit [SPD]: Das wird doch nicht akzeptiert!)
und nur zaghafte - Herr Schurreit, um nicht zu sagen: subtile - Angriffe gegen den Bund und die DB AG gefahren werden, müssen Sie sich im März 2003 auf einen Seitenwechsel einstellen: Oppositionsarbeit! -
Vielen Dank.
(Beifall bei der CDU - Schurreit [SPD]: Es gibt doch ein einhelliges Auftreten aller Länder!)
-----
Esperanto - die internationale Sprache http://www.esperanto.de/
--
Von: "Robert Weemeyer" <robert.weemeyer@gmx.de>
Betreff: Herr Abg. Dinkla (CDU), Datum: Dienstag, 26. Februar 2002 22:11
Dinkla (CDU):
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Kollege Dr. Schultze, ich persönlich habe nichts dagegen, wenn Sie hier den Binnenkonflikt Rot-Grün in Berlin oder Rot-Grün thematisieren.
(Schurreit [SPD]: Das kann ich verstehen!)
Das können wir als CDU hinnehmen! Damit haben wir kein Problem! Ich will aber eines richtig stellen: Sie haben mir vorgeworfen, ich hätte das Thema "Fortschreibung der Regionalisierungsmittel" mit in die Diskussion eingebracht, obwohl es überhaupt nichts mit dem Thema der Aktuellen Stunde zu tun habe. Da irren Sie aber sehr!
(Schurreit [SPD]: Warum denn?)
Wenn z. B. die Äußerungen des Vorstands der DB AG Realität würde, wenn also der IC in Oldenburg endet und es mit dem Regionalverkehr weitergeht, dann bedeutete das: Die DB AG bezahlt das nicht mehr. Dann bezahlt das das Land. Es geht also auch um finanzielle Interessen des Landes.
(Beifall bei der CDU)
Deshalb habe ich die Position hier vertreten.
(Schurreit [SPD]: Da sind sich die Länder ja einig!)
Ich kann ja nachfühlen, dass es Ihnen unangenehm ist, dass Herr Eichel jetzt diesen scharfen Sparkurs fährt. Ich darf das einmal ein bisschen historisch betrachten, Herr Kollege Schurreit. Die SPD hat von der früheren Bundesregierung Dynamisierung, Anpassung, noch mehr Geld und noch mehr Geld gefordert. Jetzt müssen wir sehen, was von Rot-Grün zulasten der Länder umgesetzt wird. Das ist schlicht und ergreifend ein Skandal.
(Beifall bei der CDU - Schurreit [SPD]: Das ist auch nicht das letzte Wort!)
-----
Esperanto - die internationale Sprache http://www.esperanto.de/
--
Von: "Robert Weemeyer" <robert.weemeyer@gmx.de>
Betreff: Herr Abg. Dr. Schultze (SPD), Datum: Dienstag, 26. Februar 2002 22:05
Dr. Schultze (SPD):
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Kollege Wenzel! Vielleicht sollten wir dem Ältestenrat vorschlagen, dass wir zu Beginn einer jeden Plenarsitzung über InterRegio- und Regioverbindungen reden,
(Frau Pothmer [GRÜNE]: Das ist eine gute Idee! Machen wir!)
so häufig ist das hier Thema des Tages gewesen. Daraus resultiert, dass wir uns zu einer gemeinsamen Position durchgerungen haben. Anstatt die Ministerin zu kritisieren, sollten Sie lieber anerkennen, dass es gelungen ist, dass in Niedersachsen keine InterRegio-Verbindungen gestrichen werden,
(Zustimmung von Schurreit [SPD])
auch wenn auf der einen oder anderen Linie beabsichtigt ist, anstelle von InterRegio-Verbindungen in Zukunft InterCity-Verbindungen aufzubauen. Das ist doch ein qualitativer Vorteil für unser Land, insbeson-dere weil diese Linien in der Ost-West-Achse genau in unseren Feriengebieten enden und die wichtigen Haltepunkte gleichermaßen mitnehmen.
(Beifall bei der SPD)
Im Übrigen finde ich es schon merkwürdig, meine Damen und Herren, wenn im Ältestenrat eine Tagesordnung besprochen wird - da verweise ich auf die Punkte 30 und 31 und auf die vorliegenden Anträge, die am 1. März verabredungsgemäß mit Vertretern der Deutschen Bahn AG im Wirtschaftsausschuss beraten werden sollen -,
(Zustimmung von Schurreit [SPD])
im Rahmen der Aktuellen Stunde eine Show durchzuführen, hier doch noch ein bisschen Wahlkampf zu machen, um zu zeigen, wie sehr man da ist. Aber Sie haben an der Antwort der Ministerin auch gesehen, dass hier kein Schaum zu schlagen ist, sondern dass wir hier am Ball sind und dass wir mit der Deutschen Bahn AG in einer sehr vernünftigen Zusammenarbeit stehen.
Im Übrigen ist aus den Informationen, die ich mir zu diesem Thema ebenfalls eingeholt habe, Kollege Wenzel, als Erstes einmal festzustellen, dass die Auswirkungen der Fernverkehrsänderungen Rhein/Main auch Auswirkungen auf die übrigen Ost-West-Verkehre haben. Das führt dazu, dass in Zukunft die Verbindungen aus dem Oldenburger/Bremer Bereich in Richtung Berlin über Hannover zeitlich wesentlich günstiger ablaufen werden als bisher.
In Ergänzung dessen stelle ich fest, dass die gemeinsamen Bemühungen, die zweifellos immer auch mit von der Fraktion der Grünen initiiert worden sind, zur Beseitigung von Langsamfahrstrecken, auf Norddeutschland bezogen - wobei ich nicht weiß, ob der Begriff Norddeutschland nur Niedersachsen oder auch das übrige von Hannover betreute Gebiet einschließt - zu einem Ergebnis geführt haben. Hier haben wir von rund 1 000 Verspätungsminuten pro Tag - gegenüber dem Fahrplan inzwischen eine Reduzierung auf 490 Minuten, also um mehr als die Hälfte, erreicht,
(Zustimmung von Schurreit [SPD])
weil auch auf diesen Strecken der Fahrweg ausgebaut wurde, was letztlich der Qualität, der Pünktlichkeit und damit dem Ansehen der Bahn und den Reisenden dient. Auch das muss man bei dieser Gelegenheit einmal hervorheben. Sie tun immer, als ob die Deutsche Bahn etwas gegen Niedersachsen oder gegen die Länder hätte.
(Zuruf von den GRÜNEN: Nein, gegen InterRegios hat sie etwas!)
Im Übrigen, liebe Freunde von den Grünen, was die Deutsche Bahn letztlich über ihren Aufsichtsrat und mit ihren Mitteln macht, das tragen wir doch in Berlin bisher noch zusammen. Oder haben Sie sich davon schon verabschiedet? Man muss immer beachten, wer welche Kompetenz hat. Nicht Frau Dr. Knorre oder die Landesregierung bestimmen die Fahrpläne, sondern die Bahn AG. Von daher sollten wir uns freuen, dass mit der Umstellung von InterRegio-Zügen auf InterCity-Züge auch die Schnelligkeit zunimmt.
Für uns ist wichtig - ich habe es gesagt -, dass die Verbindungen Norddeich - Ruhrgebiet, aber auch Berlin - Norddeich, immer über Oldenburg und Bremen gerechnet, aber auch von Dresden und Leipzig Richtung Nordseeküste durch diese Vorhaben gestützt werden. Auch die Verbindung Amsterdam - Berlin bleibt erhalten.
Nun zum Thema "Unsere Freunde in Europa". Die Deutsche Bahn hat mir verbindlich erklärt, dass sie beabsichtigt habe, sieben Zugpaare täglich über die Strecke Berlin - Amsterdam fahren zu lassen, dass aber die holländische Bahn sich dagegen verwahrt und nur vier Zugverbindungen zugelassen hat, diese möglichst auf drei reduzieren möchte, was dazu führt, dass eine Verbindung in Rheine endet und zwei Verbindungen über Osnabrück nach Münster geführt werden. Es werden aber weitere Verhandlungen geführt, um diese sieben Linien aufrechtzuerhalten. Das ist auch in Richtung westliches Niedersachsen von sehr großer Bedeutung.
Ich meine, dass wir alle gut beraten sind, wenn wir am 1. März mit der Deutschen Bahn AG - wahrscheinlich mit Herrn Meier und anderen über diese Dinge noch einmal reden. Es bleibt im Grunde, meine Damen und Herren, vielleicht der eine oder andere Haltepunkt, der nicht mehr angefahren wird.
(Wenzel [GRÜNE]: Aha! Also doch! - Frau Harms [GRÜNE]: Aber welcher bleibt, und welcher entfällt?)
Aber gemessen an den ursprünglichen Vorhaben der Deutschen Bahn haben wir für Niedersachsen sehr gut abgeschnitten. Dafür danken wir insbesondere der Wirtschaftsministerin für ihren Einsatz.
(Beifall bei der SPD)
-----
Esperanto - die internationale Sprache http://www.esperanto.de/
--
Von: "Robert Weemeyer" <robert.weemeyer@gmx.de>
Betreff: Herr Abg. Dr. Schultze (SPD), Datum: Dienstag, 26. Februar 2002 22:11
Dr. Schultze (SPD):
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nur noch einmal etwas zur Richtigstellung, insbesondere zum Beitrag des Kollegen Dinkla. - Das vom Kollegen Wenzel uns vorgelegte Diskussionsthema sind die InterRegio-Verbindungen und der eine oder andere Haltepunkt. Die Frage, wie der Bund gedenkt, in Zukunft die Regio-Mittel zu verteilen, gehört nicht zu diesem Thema, auch wenn man das beim Stichwort Schiene natürlich immer wieder erwähnen kann.
Ich will nur Folgendes klarstellen: Hier sagen wir von uns aus kein Wort zur Verteilung oder zur Reduzierung der Regio-Mittel, Mittel übrigens, um die die Länder gemeinsam gegenüber dem Bund kämpfen. Das haben wir beim letzten Mal hier im Plenum auch gemeinsam beschlossen. Die Regio-Mittel sind Bestandteil eines regionalen Schienenpersonennahverkehrs. Heute aber reden wir über die Frage, ob Verbindungen aus anderen Bundes-ländern nach Niedersachsen oder - in diesem Falle - auch Verbindungen nach Holland abgeschafft werden, wie es die Bahn vor Jahren einmal diskutiert hat, oder ob sie ersetzt werden.
(Schurreit [SPD]: Durch ein neues Produkt!)
Wir begrüßen, dass sie durch InterCity-Verbindungen ersetzt werden.
Herr Kollege Wenzel, ob Helmstedt oder Peine oder ein anderer Ort an der Stecke in Zukunft Haltepunkt sein wird, ist meines Erachtens jetzt nicht die Diskussion, die wir mit Blick auf die Fläche zu führen haben.
(Zurufe von den GRÜNEN: Natürlich!)
- Moment mal! - Deswegen ärgert es mich, dass das im Rahmen einer solchen Aktuellen Stunde angesprochen wird, obwohl wir die Verabredung getroffen haben, dass die Bahn uns im Ausschuss ihre Pläne detailliert erläutert. Den Termin haben wir mit Ihrer Kollegin Steiner abgesprochen. Herr Wenzel, Sie waren in der letzten Sitzung nicht anwesend. Das ist aber kein Vorwurf; denn sie ist ja das ordentliche Mitglied. Wir haben also vereinbart, dass wir alle diese Fragen am 1. März im Zusammenhang mit den vorliegenden Anträgen behandeln werden. Dessen ungeachtet kommen Sie mit einer sehr verengten Sichtweise zu einem uns in der gesamten Fläche interessierenden Punkt. Es geht ja um die Erhaltung der Linien. Das ist wichtig für Norddeich, für Nordwestdeutschland, für die Ost-West-Achse, aber auch für die Nord-Süd-Achse. Schließlich fährt in Zukunft ein InterCity als Ersatz für einen InterRegio von Hamburg nach Karlsruhe. Auch diese Nord-Süd-Verbindung ist also gesichert und steht überhaupt nicht infrage.
(Frau Harms [GRÜNE] meldet sich zu einer Zwischenfrage)
Ob es einen Haltepunkt in Peine oder sonstwo geben wird, hängt auch von der Fahrplangestaltung und vom Verkehrsaufkommen ab.
Präsident Wernstedt: Gestatten Sie eine Zwischenfrage der Abgeordneten Frau Harms?
Dr. Schultze (SPD): Frau Harms, bitte!
Frau Harms (GRÜNE): Da ich regelmäßig auf der Stecke zwischen Hamburg und [Hannover] unterwegs bin, möchte ich gern wissen, ob denn die InterCitys, die dort eingeführt werden, für die Pendler zuschlagpflichtig sein sollen.
Dr. Schultze (SPD): Das wird uns die Bahn beantworten.
(Frau Harms [GRÜNE]: Sie sind wirklich naiv!)
- Nein. Moment! Das ist ganz genau verabredet. Frau Harms, Sie können es nicht wissen.
(Frau Harms [GRÜNE]: Darum geht es doch auch! Es geht um Geld! Sie verdrängen die Pendler von der Bahn!)
- Nein, darum geht es nicht! Frau Harms, Sie machen hier Panik gegenüber den Pendlern. Sie wissen, dass die Deutsche Bahn AG ein neues Preissystem aufgebaut hat. In diesem Preissystem entfallen z. B. Zu-schläge. Der Preis richtet sich auch danach, wie früh gebucht worden ist. Es geht um Reservierungen und dergleichen mehr. Zu erwähnen ist auch die Preisgestaltung für Dauerkarten, Monats- oder Wochenkarten und was es da jeweils geben mag.
Sie spitzen das auf einen Bahnhof oder auf zwei Bahnhöfe im niedersächsischen Bereich zu. Jetzt kommt das mit der Preisgestaltung. Dann sagen Sie doch gleich, dass Sie die Landesregierung für Dinge verant-wortlich machen wollen, für die sie nichts kann.
(Frau Harms [GRÜNE]: Ach, was kann sie denn?)
Das ist der Angriff, den Sie heute gefahren haben. Wir weisen ihn zurück,
(Beifall bei der SPD)
weil wir uns nicht gefallen lassen, dass Sie uns ständig unterstellen, wir würden die Interessen Niedersachsens in diesem Bereich nicht ausreichend vertreten. Sie bekämpfen sich doch manchmal selber.
(Frau Harms [GRÜNE]: Das ist unglaublich!)
Sie konterkarieren Ihre Berliner Politik hier und wundern sich, dass Sie bei Meinungsumfragen inzwischen bei Werten von unter 5 % angekommen sind.
(Beifall bei der SPD - Frau Harms [GRÜNE]: Ich denke, es ist alles in Ordnung!)
-----
Esperanto - die internationale Sprache http://www.esperanto.de/
--
Von: "Robert Weemeyer" <robert.weemeyer@gmx.de>
Betreff: Herr Abg. Schwarzenholz (fraktionslos), Datum: Dienstag, 26. Februar 2002 22:11
Schwarzenholz (fraktionslos):
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Als ich mich vor dem letzten großen Fahrplanwechsel an einer Aktion unserer Bundestagsfraktion beteiligt, im Bahnhof Peine Flugblätter verteilt und auf die bevorstehende Schließung des Bahnhofs Peine als InterRegio-Haltepunkt aufmerksam gemacht habe, weil bereits damals in der strategischen Planung der Bahn deutlich wurde, dass dieser Haltepunkt zwar nicht bei jenem Fahrplanwechsel entfallen, der InterRegio-Verkehr aber auf diesen Strecken dauerhaft ersetzt werden solle, war klar, dass Peine und Helmstedt entfallen würden. Das ist keine lokalpolitische Frage. Das ist in einem Flächenland wie Niedersachsen die grundsätzliche Frage, mit welchen Verkehrsanbindungen die Bahn solche mittleren Metropolen überhaupt anfahren möchte. Ich nenne das einmal mittlere Metropole.
(Frau Harms [GRÜNE]: Eine aufstrebende Kleinstadt!)
Peine ist eine interessante Stadt, die bevölkerungsmäßig nicht so klein ist und auch ein sehr hohes wirtschaftliches Potenzial hat. Peine hat als Stadt - als Stadt! - einen vorbildlichen Fernverkehrsbahnhof gebaut - einen Bahnhof, wie es ihn vergleichbar in Niedersachsen sonst nicht gibt. Trotzdem war bereits zu diesem Zeitpunkt klar, dass die Bahn ein strategisches Konzept verfolgte, das vorsah, Fernverkehrsverbindungen abzubauen und das Produkt des InterRegios ganz verschwinden zu lassen und das bestehende Angebot auf das InterCity-Angebot umzustellen. Das können Sie, Frau Dr. Knorre, uns hier doch nicht schönreden. Der InterCity ist eine Zwischenstufe im Zuge des Abbaus von Fernverkehrsverbindungen in Niedersachsen. Der InterCity wird angeboten werden und wird weniger erfolgreich sein, als es der InterRegio gewesen ist. Das Angebot wird ausgetrocknet werden, was zur Folge haben wird, dass der Fahrplan auch in den folgenden Jahren ausgedünnt werden wird. Das steht doch schon fest. Dann werden nicht nur Peine und Helmstedt betroffen sein, sondern dann werden alle diese mittleren Städte im Flächenland Niedersachsen betroffen sein. Das ist doch die strategische Planung.
(Schurreit [SPD]: Das ist doch unlauter!)
Die kennen doch die Planung von Mehdorn. Sie wissen doch genau, worauf er hinaus will. Wenn er bei Peine und Helmstedt durchkommt, dann können Sie sich die anderen Haltepunkte dieser Größenordnung in Niedersachsen genauso abschminken wie diese.
(Schurreit [SPD]: Nein!)
Sie haben keine Perspektive. Sie reden schön. Sie kämpfen nicht ernsthaft, um Vorhandenes hier zu erhalten. Sie müssen der Konzeption der Bahn eine eigene niedersächsische Konzeption entgegensetzen. Darüber haben wir uns hier doch gemeinsam verständigt und haben einen einstimmigen Beschluss gefasst.
-----
Esperanto - die internationale Sprache http://www.esperanto.de/
--
Von: "Robert Weemeyer" <robert.weemeyer@gmx.de>
Betreff: Herr Abg. Wenzel (Grüne), Datum: Dienstag, 26. Februar 2002 22:05
Wenzel (GRÜNE):
Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Landesregierung hat allen Grund, beim Thema InterRegio heute, am Aschermittwoch [...], in Sack und Asche zu gehen.
(Beifall bei den GRÜNEN - Schurreit [SPD]: Überhaupt nicht! Wir sehen das ganz anders!)
Wir haben - Herr Kollege Schurreit, das wissen Sie ganz genau einen einstimmigen Beschluss des Landtages vorliegen, der noch gar nicht so alt ist.
(Schurreit [SPD]: Richtig!)
Darin steht ganz deutlich: Die Landesregierung wird beauftragt, sich zu informieren, was die Bahn zum nächsten Fahrplanwechsel, also Mitte Dezember, plant, und sie soll dann wegfallende Linien zeitnah erset-zen; notfalls durch Ausschreibung, damit Wettbewerber der Bahn zum Zuge kommen, wenn die Bahn diese Strecken in Zukunft nicht mehr mit durchgehenden Zügen bedienen will. Ende Januar mussten wir dann in der Presse plötzlich lesen, dass der Bahnvorstand, Herr Franz, für Mitte Dezember das vollständige Ende des InterRegios angekündigt hat. Wir haben dazu im Landtag einen Antrag eingebracht und dachten, dass der Antrag ein Selbstläufer sei, wir würden noch einmal gemeinsam mit der einmütigen Zustimmung des Hauses unsere Position bekräftigen. Was mussten wir jedoch erleben? - Die Landesregierung hat zu unserer Verwunderung behauptet, es gebe keine Streichlisten. Die SPD sprach von einer Angstkampagne, weil wir es gewagt hatten, die Namen einzelner Städte in den Raum zu stellen, die offensichtlich ihre InterRegio-Halte verlieren sollen.
Meine Damen und Herren, die Landesregierung hat uns ganz offensichtlich falsch informiert.
(Beifall bei den GRÜNEN)
Uns liegt ein Schreiben des Bahnvorstandes - im Auftrag von Herrn Mehdorn - von Herrn Koch mit Datum vom 7. Dezember vor. Darin heißt es:
* Vor diesem Hintergrund haben wir uns entschlossen, die InterRegio-Linie
* Norddeich - Dresden in eine InterCity-Verbindung Oldenburg - Leipzig
* umzuwandeln. Der Halt in Peine wird entfallen.
Von diesem Schreiben können Sie gerne eine Kopie bekommen. Dieses Schreiben war offensichtlich der Landesnahverkehrsgesellschaft und der Landtagsfraktion der SPD bereits im Januar bekannt, also zu einem Zeitpunkt, zu dem wir dieses Thema im Landtag diskutiert haben. Zu meiner Verwunderung behauptete die Landesregierung am 8. Februar, also vor wenigen Tagen, dass sie keine Kenntnis von einem Kappen der Linie westlich Oldenburgs und auch keine Kenntnis von der Aufgabe des Haltes in Peine habe.
(Frau Harms [GRÜNE]: Ungeheuerlich!)
Meine Damen und Herren, können Sie sich vorstellen, dass ein solches Schreiben zwei Monate lang zwar der SPD-Landtagsfraktion und der Landesnahverkehrsgesellschaft vorliegt, aber im Ministerium davon nichts bekannt ist? Das ist doch irgendwie merkwürdig.
(Frau Steiner [GRÜNE]: Das kann ich mir nicht vorstellen! -
Frau Harms [GRÜNE]: Dass die Zusammenarbeit nicht funktioniert, war bekannt!)
Meine Damen und Herren, wir lassen uns nicht für dumm verkaufen. Sie lassen wertvolle Zeit verstreichen, verhandeln offensichtlich hinter verschlossenen Türen über schlechte Ersatzlösungen und stellen letztlich den Landtag und die Städte vor vollendete Tatsachen. Wir haben doch immer wieder dieselbe Debatte. Kommen wir mit diesem Thema früh, heißt es: Es ist zu früh und noch nichts bekannt. Kommen wir mit die-sem Thema spät, heißt es: Jetzt ist es zu spät, und man kann nichts mehr tun. Es ist vonseiten der SPD immer dieselbe Leier. Meine Damen und Herren, das können wir nicht mehr akzeptieren.
(Beifall bei den GRÜNEN - Zuruf von Schurreit [SPD])
Der Landtag hat beschlossen, wegfallende Linien notfalls zu ersetzen und Wettbewerber zum Zuge kommen zu lassen, wenn die Bahn nicht mehr will. Das ist offensichtlich der Fall. Wir haben dazu einen ganz konkreten Vorschlag in Antragsform vorgelegt. Der ist noch in der Beratung. Wir haben gesagt: Wir wollen eine durchgehende InterRegio-Linie von Hannover über Bremen und Oldenburg nach Leer sowie eine Flügelung in Leer nach Groningen und Norddeich. Hier könnte der Ministerpräsident unter Beweis stellen, wie Kooperationen über Landesgrenzen, auch über internationale Grenzen hinweg funktionieren.
(Beifall bei den GRÜNEN)
Aber nein! Es kann doch nicht ein europäisches Signal in dieser Zeit sein, dass man den InterRegio in Oldenburg kappt und sagt: Groningen ist irgendwo auf einem anderen Stern. Es interessiert uns überhaupt nicht, wie die Menschen zwischen diesen beiden Ländern hin- und herreisen können. Das ist meines Erachtens wirklich nicht akzeptabel.
(Beifall bei den GRÜNEN)
Wir fordern eine zeitnahe und korrekte Information über alle Aspekte. Wir fordern Sie auf: Kehren Sie zurück zu unserem gemeinsamen Beschluss hier im Landtag, und schaffen Sie umgehend die Voraussetzungen zum Erhalt eines leistungsfähigen Bahnangebotes in Niedersachsen! - Vielen Dank.
(Beifall bei den GRÜNEN)
-----
Esperanto - die internationale Sprache http://www.esperanto.de/
--
Von: "Robert Weemeyer" <robert.weemeyer@gmx.de>
Betreff: Herr Abg. Wenzel (Grüne), Datum: Dienstag, 26. Februar 2002 22:11
Wenzel (GRÜNE):
Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Ministerin Knorre, ich habe den frischen Wind in Ihrem Hause durchaus begrüßt und freue mich auch über die Gesprächsbereitschaft zu vielen Themen, die es ermöglicht, in der Sache zu besseren Lösungen zu kommen.
(Schurreit [SPD]: Was heißt denn das? - Frau Harms [GRÜNE]: Das, was er gesagt hat!)
Nichtsdestotrotz muss ich meinen Vorwurf in dieser Frage aufrechterhalten. Ich kann Ihnen eine Kopie dieses Schreibens der Bahn gern persönlich zukommen lassen. Das ist nicht irgendein Schreiben von irgend-einer Abteilung. Ich weiß, dass der Brief zumindest bei Ihnen in der SPD-Landtagsfraktion vorliegt. Insofern könnte der Brief vielleicht auch auf direktem Wege zu Ihnen herübergereicht werden. Das dürfte wohl nicht das Problem sein.
Da Sie in dieser Frage bei Ihrer Position geblieben sind, möchte ich auf die Ausgaben der "Braunschweiger Zeitung" und der "Peiner Zeitung" vom 6. Februar verweisen. Am 6. Februar haben der Kollege Heil, Bun-destagsabgeordneter der SPD, und auch der Kollege Ulrich Biel der Peiner Presse berichtet, dass er an Ministerin Knorre geschrieben habe, weil der Haltepunkt Peine entfallen und die InterRegio-Verbindung von Norddeich nach Dresden in eine InterCity-Verbindung von Oldenburg nach Leipzig umgewandelt werden solle. Ich stelle fest: Am 6. Februar hat der Bundestagsabgeordnete dies in der "Peiner Zeitung" berichtet. Aber am 8. Februar haben Sie mir vorgeworfen, ich sei frech und dreist, weil ich behaupten würde, Peine solle als Haltepunkt entfallen. An dieser Stelle wird es wirklich dicke!
(Beifall bei den GRÜNEN - Dinkla [CDU]: Nicht schlecht!)
Man kann ja alles erzählen. Aber wenn dieser Vorgang in dieser Art und Weise in der "Braunschweiger Zeitung" dokumentiert ist, dann frage ich mich wirklich, wer Recht hat.
(Frau Harms [GRÜNE]: Du, Stefan!)
Lassen Sie mich noch etwas anderes ansprechen. Warum sind denn Frau Pruin und Frau Janssen-Kucz neulich aus dem Restaurant des InterRegio vertrieben worden, als sie hinter Oldenburg noch weiter gen Westen reisen wollten? Da hat man ihnen gesagt: Es tut uns Leid, hinter Oldenburg wird das Restaurant dicht gemacht. Da müssen Sie sich schon woanders hinsetzen. Hier endet der Service. - Ist das vielleicht heute schon gar kein InterRegio mehr, sondern nur noch ein verkappter Regionalexpress? Ich möchte darum bitten, dass dieser Frage einmal nachgegangen wird.
(Schurreit [SPD]: Das ist schwach, Stefan!)
Ich habe dann noch von Informationen gehört, die ich nicht in der "Braunschweiger Zeitung" nachgelesen habe. Ich habe gehört, dass geplant sei, bei der InterRegio-Verbindung von Hamburg über Hannover nach Göttingen und Kassel die Haltepunkte südlich von Hannover Elze, Kreiensen, Alfeld und Northeim - aufzugeben. Hierzu liegt mir zwar leider kein Brief der Bahn vor; ich habe aber Informationen, die darauf hindeuten, dass diese Haltepunkte aufgegeben werden sollen. Ich möchte darum bitten, dass wir über solche Pläne lupenrein und zeitnah informiert werden.
Lassen Sie mich noch einen Satz zum Schluss sagen: Im Grunde genommen hat Herr Schultze in seinem letzten Satz alles gesagt. Er hat alles das gesagt, worüber wir hier diskutieren.
(Schurreit [SPD]: Das waren doch zwei Haltepunkte! Helmstedt und Peine!)
Er hat gesagt: Die eine oder andere Haltestelle soll aufgegeben werden.
(Schurreit [SPD]: Nein! Er hat von zwei gesprochen!)
Vielleicht können wir noch einmal gesagt bekommen, um welche Städte es sich dabei handelt und zu welchem Zeitpunkt diese Veränderung eintreten soll. Ich befürchte, dass es nicht die eine oder andere Stadt sein wird, sondern dass es mindestens eine oder zwei Hand voll sein werden. - Vielen Dank.
(Beifall bei den GRÜNEN)
-----
Esperanto - die internationale Sprache http://www.esperanto.de/
===
01.03.2002 OME 0007 X 80214 Lichtenberg;
02.03.2002 .....
03.03.2002 103 210 NZ 1949, 101 077 NZ 1900,
101 099 IR 2344, 101 079 EC 171, 145 057 D 448,
101 024 IC 874, 120 108 NZ 243, 101 096 IR 2546,
101 113 IC 43, 101 090 EC 173 Ostbahnhof;
06.03.2002 101 138 IR 2546, 143 135 RE 33601, 101 106 IC 43,
112 171 IR 2009, 101 070 EC 173 Ostbahnhof;
PEG V 200.03 DFG ..... Greifswalder Strasse;
112 153 IR 2108, 112 114 IC 872, 101 038 IR 2541,
143 204 RE 33606 Alexanderplatz; 143 305 RE 33603,
101 118 IR 2342, 103 217 IC 13000/+20 Ersatzzug für ICE 926,
112 123 EC 178, 112 126 IR 2106, 143 069 RE 33608,
101 013 IR 2543, 180 015 EC 46 Ostbahnhof;
08.03.2002 485-885 071 ... 885-485 ... S 4 Hohenzollerndamm;
481-482 011 ... 482-481 036 S 25 Gesundbrunnen;
PEG V 200.03 Greifswalder Strasse;
675 014 ... 675 019 Dsts ....., 101 070 EC 176, 101 118 IR 2341 Ostbahnhof;
09.03.2002 52 8177 Sz ..... Sonderfahrt Berliner Runde;
103 184 IR 2101 Ostbahnhof; 143 947 RE 38303,
101 070 IC 874, 112 113 IR 2271, 112 158 IR 2278,
143 092 RE 38310, 101 059 EC 171, 156 003 Gz .....,
112 177 EC 178, 101 050 EC 173 ;
10.03.2002 V 60-SP-013 Az ..... Grünauer Kreuz;
103 226 Sz ..... Sonderzug des 1. FC Union Berlin nach Frankfurt/Main;
52 8177 Sz ..... Sonderfahrt Berliner Runde;
101 138 IC 874, 101 026 IR 2541, 101 ... IR 2342,
101 137 IR 2543, 101 026 IR 2544, 103 184 IR 2104,
101 143 EC 176, 143 204 RE 33610, 101 056 Lr 70047,
101 039 IR 2341, 101 137 IR 2340, 143 065 RE 33607,
112 127 IR 2105, 101 047 EC 177 Ostbahnhof;
145 008 D 247 Lichtenberg;
605 019 ... 605 519 + 605 011 ... 605 511 ICE 1565,
101 027 EC 173, 180 010 Gz ....., 101 143 EC 176,
642 034-543 S 2, 642 037-537 S 2 Dresden;
11.03.2002 101 121 NZ 1900, 101 047 EC 171, 120 127 NZ 243 Ostbahnhof;
101 047 EC 176 Ostkreuz; 143 889 RE 33610,
101 121 Lr 70047, 101 137 IR 2341 Ostbahnhof;
112 181 IR 2271, 101 047 EC 171, 112 151 IC 872,
101 110 EC 173, 155 258 Gz ....., 101 047 EC 176, 112 123 EC 175/+25 ;
12.03.2002 120 121 Lr 70243 Lichtenberg;
101 107 IR 2546, 101 067 IC 43 Ostbahnhof;
101 038 EC 173 Jannowitzbrücke;
V 200.03 Greifswalder Strasse; 101 019 Lr 70048,
143 346 RE 33606, 101 137 IR 2541/+05,
101 085 IR 2342 Ostbahnhof; 145 040 Gz .....,
120 121 NZ 243, 101 021 IR 2344, 101 067 IC 43,
143 306 + 143 308 RE 38230, 101 038 EC 173,
101 048 IC 874 ; 101 111 IR 2459,
145 008, 182 003, 182 015, 152 099, 425 014 ... 425 515 RE 14069,
101 062 IR 2458, 145 044, 152 100, 101 133 IR 2551,
145 CL-002 Gz ....., 152 011 Gz ....., 152 121 Gz .....,
152 089, 152 168, 152 089 Gz .....,
145 060 + 140 702 Gz ....., 101 005 IR 2553, 145 CL-031 DFG ..... Bebra;
13.03.2002 101 001 EC 177 Ostbahnhof;
EU 43-002 + 140 502 Meßzug, 152 061,
182 003 + 182 015 ........, 152 127 Gz .....,
182 017 Gz ....., 101 111 IR 2453,
101 013 IR 2554 Bebra; 750 003 Meßzug,
101 083 IR 2479, 2102 + 0704 + 0619 ........,
101 132 IR 2457, 101 111 IR 2552, 152 060 Gz .....,
120 114 IR 2574, DG 201 Gz ....., 146 020 ........,
152 064 Gz ....., 101 014 IR 2571, 101 141 IR 2459,
101 062 IR 2550, 151 049 Gz ....., 101 124 IR 2572 Kassel-Wilhelmshöhe;
152 084, 152 121, 426 033 ... 426 028 RE 14071,
101 005 IR 2551, 152 084, 152 003 Gz .....,
101 141 IR 2456, 152 149, 152 121, 145 CL-004 DFG .....,
ES 64-U2-007, 101 013 IR 2553 Bebra;
14.03.2002 101 043 NZ 1901, 101 001 EC 171,
101 001 EC 176, 101 043 Lr 70047, 101 085 IR 2341,
101 043 Lz ....., 103 184 IR 2343, 101 028 IC 875,
101 043 NZ 1901 Ostbahnhof; 152 084 ........,
152 076 Gz ....., 101 141 IR 2453, 152 157 Gz .....,
152 123 Gz ....., 152 132 ........ Bebra;
155 004 Gz ....., 101 102 IC 621, 155 083 Gz .....,
112 133 IR 2035, 145 033 Gz ....., 145 051 Gz .....,
112 171 IR 2034, 120 134 IC 622 ;
15.03.2002 .....
16.03.2002 180 006 EC 48, 120 155 Lr 70243, 143 569 RE 33601 Lichtenberg;
101 110 NZ 1900, 101 121 IR 2344, 101 126 EC 171, 120 103 IC 817,
101 135 IC 874, 101 106 IR 2546, 101 074 IC 43, 101 122 EC 173 Ostbahnhof;
101 101 Lr 72016 Karlshorst; 112 133, 112 164, 112 156, 145 059,
103 226, 103 184, 101 021 Lr 72342 Rummelsburg-Bbf;
OHE-7 Az ..... Rummelsburg; 112 162 IC 872/+25,
101 109 Lr 72541 Ostkreuz; 143 230 RE 33603,
101 101 IR 2016, 103 166 Lr ....., 112 121 IR 2101,
145 007 D 1248/+05, 112 183 IR 2106, 143 864 RE 33608,
112 186 IR 2374, 180 012 EC 46 Lichtenberg;
101 134 IR 2543 Ostbahnhof; 180 006 EC 45,
145 007 D 1249 Lichtenberg; auf Grund der Teilsperrung der Strecke zwischen Ostbahnhof und Rummelsburg für die Auswechselung der Weichen im Bereich VNK wurde der Regional- und Fernverkehr in der Zeit vom 15. bis 18. März 2002 unterbrochen bzw. umgeleitet. Der gesamte Regionalverkehr wurde unterbrochen. Im Fernverkehr wurden die Züge aus und in Richtung Polen, sowie die IR-Züge von und nach Stralsund, Magdeburg, Frankfurt/Main und Chemnitz über Berlin-Lichtenberg umgeleitet.
17.03.2002 101 106 IR 2546, 101 018 IC 43,
101 038 EC 173, 101 026 IR 2541 Ostbahnhof;
155 036 ........, 112 178 IR 2101/+07, 145 051 D 246/-05,
112 147 IR 2106, 112 159 IR 2374, 143 344 RE 33608,
180 016 EC 45 Lichtenberg; 101 021 IR 2543,
101 026 IR 2544, 101 134 IR 2341 Ostbahnhof;
143 889 RE 38314, 112 183 IR 2103, 180 006 EC 46/+80,
103 160 IR 2104/+17, 145 051 D 247 Lichtenberg;
103 166 IR 2730 Spandau; 101 101 IR 2709,
145 059 D 449/+20 Anschluss S-Bahn aus Potsdam-Hbf,
112 153 IR 2008, 120 155 Lr 70242, 101 133 Lr 71901,
143 616 NZ 1948an, 101 138 NZ 1948ab Lichtenberg;
an diesem wurden wurde wiederholt die Umläufe der BR 101 nicht eingehalten: So sind die Lok 101 078 (EC 173) und 101 141 (NZ 1900) aus dem Umlauf gefallen.
18.03.2002 155 070, 114 011, 143 176 Lichtenberg;
101 054 EC 171, 145 059 D 448, 101 081 IC 874,
112 172 EN 228, 120 155 NZ 243, 101 065 IR 2546/+10,
101 056 IC 43, 101 132 EC 173/+10 Ostbahnhof;
112 173 IR 2108, 411 ... ... 411 ... ICE 1517,
112 132 IC 872, 101 014 IR 2541/+10 Jannowitzbrücke;
481-482 035 ... 482-481 009 S 7, 143 864 RE 33603,
101 110 Lr 70048, 101 134 IR 2342 Ostbahnhof;
101 138 IR 2543, 143 346 RE 33608 Friedrichstrasse;
180 016 EC 46, 180 012 EC 45 Ostbahnhof;
112 159 IR 2275, 143 069 RE 33605, 101 014 IR 2544,
114 034 RE 38017 Jannowitzbrücke;
21.03.2002 628-928 658 RB 39411, NOB VT 307 Lz .....,
946 005-646 005-946 505 RB 39143,
143 559 Rev.: LDX 26.02.2002 Lz ....., 101 118 Lr 70243,
NOB VT 307 Sz 80784 - Sonderfahrt des VDV nach Wandlitz,
OME 0003 + OME 0007 X 80214 Lichtenberg;
22.03.2002 101 141 EC 171, 101 006 IC 874,
101 ... IC 43, 101 044 IR 2546, 101 074 EC 173,
101 004 IR 2541, 101 020 IR 2342, 143 061 RE 33608,
180 018 EC 46, 101 080 IR 2543, 114 016 RE .....,
112 109 IR 2374, 101 004 IR 2544, 101 141 EC 176,
101 121 IR 2341, 101 080 IR 2340 Ostbahnhof;
23.03.2002 Fahrt nach Hannover
143 616 Lz ....., 232 906 D 344 Lichtenberg;
S-Bahn ab Lichtenberg 07.00, an Ostbahnhof 07.08 ( 7 km)
101 054 NZ 1900, 101 135 IR 2344/+05 Ostbahnhof;
IR 2344 ab Ostbahnhof 07.20/+05, an Hannover 09.35 ( 284 km)
101 058 EC 171, 112 146 CNL 478 Lehrter Bahnhof;
120 132 NZ 243 Spandau;
101 141 IC 43, 101 078 IKC ..... Rathenow;
182 022 ........ Fallersleben;
145 006 Gz ..... Lehrte; 120 123 IC 626,
120 147 IR 2578, 101 088 IR 2479/+05, 112 116 IR 2333,
101 036 IR 2543, 101 096 IC 527, 110 476 RE .....,
101 117 + 101 127 IR 2184, 101 140 IR 2683 -- die erwartete 101 083 kam nicht Grund unbekannt,
101 059 IC 624, 101 052 IR 2546, 101 049 IR 2576,
101 044 IR 2571/+10, 101 015 IC 529, 101 127 + 101 140 IR 2086,
101 080 IR 2341/+35 Verspätung, da in den Niederlanden ein LKW eine Brücke gerammt hatte,
103 131 ........ Hannover;
IR 2341 ab Hannover 12.23/+35, an Ostbahnhof 14.31/+30 ( 284 km)
145 073 Gz ..... Lehrte; 101 054 Lr 70047 Zoo;
S-Bahn ab Ostbahnhof 15.10, an Lichtenberg 15.18 ( 7 km)
112 174 ........, 145 001 D 1249 Lichtenberg;
24.03.2002 101 109 NZ 1949, 180 017 + 180 016 EC 41,
101 020 NZ 1900, 101 051 IR 2344, 101 029 EC 171,
112 106 CNL 478, 145 008 D 448, 120 132 NZ 243/-22,
101 058 IC 874, 143 306 RE 33601, 101 052 IR 2546,
101 067 IC 43, 112 139 IR 2009, 101 086 EC 173,
101 080 IR 2541, 101 109 IR 2342, 101 094 IR 2543 Ostbahnhof;
145 079 D 246/+10, 101 020 Lz ....., 145 079 D 247,
W 232.04 DFG 80372 Lichtenberg;
103 233 IR 2104 Ostbahnhof;
25.03.2002 101 081 NZ 1949, 101 110 IR 2344,
143 344 RE 38333, 101 010 NZ 1900, 101 129 EC 171,
112 135 IR 2007, 112 102 CNL 478, 145 008 D 448,
101 ... IC 874, 112 176 IR 2110 Ostbahnhof;
112 146 EN 228, 120 132 Rev.: NNX 31.10.2001 NZ 243,
101 005 IC 43 Charlottenburg;
112 111 RE 38136, 101 002 IR 2546 Lehrter Bahnhof;
101 005 IC 43, 101 116 EC 173 Alexanderplatz;
143 931 RE 33606, 101 088 IR 2541/+05, 101 010 Lr 70048,
101 081 IR 2342, 101 109 IR 2543 Ostbahnhof;
101 129 EC 176 Hackescher Markt; 101 010 Lr 70047,
101 ... IR 2341 Ostbahnhof;
26.03.2002 145 053 D 448 Ostbahnhof;
120 129 NZ 243 Savignyplatz;
145 001 D 246/-10 Lichtenberg;
101 081 IR 2543 Friedrichstrasse; 101 109 IR 2341 Zoo;
101 103 EC 176 Friedrichstrasse;
143 061 RE 33610, 101 046 Lr 70047 Ostbahnhof;
27.03.2002 101 050 NZ 1949, 101 051 NZ 1900,
103 190 IR 2344, 112 108 IR 2007, 101 116 EC 171,
112 122 CNL 478 Ostbahnhof; 145 050 D 448,
120 136 NZ 243, 112 139 EN 228 Charlottenburg;
101 045 IR 2546 Lehrter Bahnhof;
101 069 EC 173 Friedrichstrasse; 101 109 IR 2541 Zoo;
101 135 IR 2543 Spandau;
28.03.2002 101 141 IC 874, 120 128 NZ 243,
101 008 IR 2546, 101 095 IC 43, 101 143 EC 173,
101 089 IR 2343/+45, 180 009 EC 47, 143 306 RE 33609/+10,
112 171 IR 2279/+10, 112 105 IR 2731, 112 120 IR 2107,
143 567 Rev.: LDX 26.03.2002 RE 38415, 112 190 IR 2631,
112 150 IR 2100, 101 143 EC 174/+05, 143 344 RE 33614,
101 095 IC 42/+05, 101 008 IR 2545 Ostbahnhof;
145 042 Gz ....., 101 089 IR 2344, 101 099 IC 43,
112 175 RE 38134, 101 143 EC 173, 212 258 ;
29.03.2002 101 051 Lr 70048, 101 110 IR 2342,
112 140 EC 178, 112 173 IR 2106, 143 931 RE 33608,
180 010 EC 46, 101 047 IR 2543/+05 Ostbahnhof;
101 047 Lr 72543, BVG 2028 L 20, 180 018 EC 45,
101 135 Lr 72544, 101 069 EC 176, 101 050 Lr 72341,
101 047 Lr 72340, 101 082 EC 177, 180 009 EC 44,
101 111 Lr 72343, 180 010 EC 47, 101 050 Lr 72542,
101 091 EC 174, 112 115 Lr 72100, 143 262 RE 33614,
101 008 Lr72545 Warschauer Strasse;
30.03.2002 109-1 EN 111/-75, 101 062 NZ 1949an,
101 068 NZ 1900/+05 Lichtenberg; 101 082 EC 171,
112 115 CNL 478, 145 007 D 448, 101 067 IC 874,
143 809 RE 38358, 143 344 RE 33604, 112 159 EN 228/+10,
180 009 EC 48, 120 130 NZ 243/+10, 112 168 IR 2278,
143 018 RE 33601, 101 038 IR 2546, 101 072 IC 43,
112 120 IR 2009, 101 005 EC 173 Ostbahnhof;
52 8177 und 118 331 Sonderfahrt von Berlin nach Lübbenau;
112 122 IR 2108, 112 ... IC 872, 101 068 Lr 70048,
101 050 IR 2541 Jannowitzbrücke; 103 232, 145 007,
101 068, 101 050, 101 062 Lr 72342,
112 171 Lr 72101 Rummelsburg; 145 065 D 1248/+40,
180 014 EC 46, 180 009 EC 45 Köpenick;
112 150 IR 2104, 101 082 EC 176, 101 047 IR 2341,
143 018 RE 33610, 101 068 Lr 70047 Jannowitzbrücke;
101 067 IC 874, 112 168 IR 2278, 112 135 IR 2271/+20,
101 082 EC 171 ; 112 166 EC 178, 101 005 EC 173 ;
31.03.2002 145 006 Lr 70448 Lichtenberg;
101 047 IR 2541 Alexanderplatz;
145 065 D 246/-25, 180 014 EC 46 Friedrichshagen;
MERAPI der PE Berlin Wuhlheide;
101 047 IR 2544 Bellevue;
===
Neues aus dem Internet und der Presse
nach letzten Informationen werden die Zementzüge von und nach Berlin Greifswalder Strasse nicht mehr mit den Lok von R4C, sondern wieder mit Lok der PEG gefahren. (13.03.2002)
nach letzten Informationen in der Tagespresse soll ab 13. April 2002 die Berliner Stadtbahn für das Anschwenken der Fernbahngleise am Lehrter Bahnhof gesperrt werden. (16.03.2002)
am 30.03.2002 wurde die Lok 101 001 bei einem Erdrutsch auf der Rheinstrecke leicht beschädigt. Weiter siehe unten (31.03.2002)
--
Von: "Peter Burgdorf" <p.burgdorf@arcor.de>
Betreff: DB modernisiert IC-Wagen, Datum: Samstag, 2. März 2002 15:21
Hallo,
Laut "mobil 3/2002" werden bis Ende 2003 ca. 1200 IC-Wagen in den Werken Neumünster, Wittenberge und Delitzsch sowie in Weiden und Mittenwalde modernisiert. Das ganze kostet rund 200 Millionen Euro. U.a. werden die Sitze neu gepolstert und bezogen. Die Laufruhe der Wagen wird verbessert. Alle Wagen erhalten geschlossene WC und Anschlüsse für Laptops. Das elektronische Reservierungssystem wie im ICE wird eingebaut. Ebenso Info-Monitore. Außerdem werden 123 IC-Servicewagen mit Kleinkindabteil geschaffen.
Gruß
Peter
--
Von: "Thomas Waldhahn" <t.waldhahn@siehst.de>
Betreff: Reisebericht: InterConnex Berlin SFX Rostock, Datum: Samstag, 2. März 2002 18:35
Hallo!
Gestern war es nun also soweit, der erste offizielle InterConnex fuhr von Gera über Berlin nach Rostock.
Nachdem meine Reservierung endlich geklappt hatte (die Software wurde nicht rechtzeitig fertig) und mich Connex diesbezüglich zweimal zurück gerufen hat (vorbildlich) ging es am 1.3. in Schönefeld los. Unten im Bahnhof hing ein Aushang, dass der Zug jetzt fährt, alle relevanten Zeiten etc. standen drauf. Meinen Blick auf das Gleis, von dem er fährt, hätte ich mir sparen können, ich brauchte einfach nur den Massen hinterher laufen. (Leicht übertrieben, aber es waren deutlich mehr Menschen am Bahnsteig als sonst in Schönefeld üblich).
Oben standen diverse TV-Teams, Pressefotografen, private Schaulustige und bestimmt auch ein, zwei Leser von deb* :) Außerdem, was mich etwas verwundert hatte, waren an jedem Bahnhof in und um Berlin (SFX, Lichtenberg, Oranienburg) mindestens zwei bis vier Polizisten am Bahnsteig. Waren die nur aus Neugierde da oder gabs nen Grund für deren Anwesenheit?
Ich hatte meinen Platz wie bereits geschrieben reserviert, nannte beim Einsteigen der netten ZUBine meinen Sitzplatz; sie führte mich dort hin und rannte zurück zur Tür um weitere Fahrgäste zum Platz zu geleiten. Alles in allem ein guter Start, wenn auch die Kamera-Teams im Zug (ORB, ZDF Länderspiegel, Spiegel-TV) wegen des hohen Platzbedarfes etwas nervig waren.
Der Zug ist nicht ganz pünktlich von Schönefeld losgekommen, der zweite Zub machte eine Durchsage, in der er die Fahrgäste um etwas Geduld bat, da man noch auf Anschlußreisende aus Potsdam warte, die mit der Regionalbahn (eine Lok, ein Wagen - super Zug) etwas Verspätung hatten.
Bevor ich hier seitenweise Romane schreibe - ein paar Fakten in Kurzform:
- sehr freundliches Team, sowohl im Kunden-Center als auch im Zug
- Preise für die Snacks etc. waren gepfeffert (Bockwurst 2 Euro), aber immer noch unter Mitropa-Niveau
- die Abfahrt erfolgte auf allen Bahnhöfen mit Abweichungen von maximal 1-2 Minuten immer pünktlich
- der ganze Zug scheint ein Nicht-Raucher-Zug zu sein
- die Klimatisierung war IMHO ausgesprochen gut, angenehme Temperatur, gute Luft in den Wagen ...
- Speisen und Getränke wurden in der Economy-Class wie angekündigt an den Platz gebracht, die versprochene Zeitung gab es allerdings wohl nur in der Business-Class
- bei einer Reservierung erfolgt die Zahlung per Bankeinzug
- die Sitze waren ... naja, bequem würde ich sie nicht nennen, aber auch nicht so schlecht, wie viele hier befürchteten
- Platz für Gepäck war kaum vorhanden, ist halt eben doch ein Nahverkehrszug. Bei der von Connex erhofften Auslastung von 60% wird es wohl aber keinen Platzmangel geben
- der Diesel-Triebwagen im Fernverkehr, den viele hier für nicht geeignet halten, war vielleicht nicht perfekt, aber auch nicht schlimm. Beim Beschleunigen und bremsen ruckelte es manchmal ein wenig, war aber alles erträglich. Die Fahrt selbst war recht ruhig und gleichmäßig.
- auf der Strecke von SFX nach HRO gab es wohl zwei rote Signale, sonst weiter keine "Störungen"
Alles in allem eine sehr angenehme Reise. Im Vergleich zur Bahn habe ich Geld gespart, mußte zweimal weniger umsteigen und war insgesamt ungefähr eine Stunde schneller an meinem Zielort.
Wenn Connex jetzt noch nen gescheiten Takt fahren würde.... *träum*
Gruß,
Thomas
--
Von: "André Casper" <andre.casper@gmx.de>
Betreff: Wiederaufbau Dresdner Bahn, Datum: Samstag, 2. März 2002 12:56
Hallo!
Ich bin gestern mit der S2 nach Marienfelde gefahren (von Friedrichstr. kommend), und habe mal auf den Verlauf der Bahngleise parallel zur S-Bahn geachtet, auf deren Trasse wohl die Dresdner Bahn wiederaufgebaut werden soll. Dabei fällt auf, daß insbesondere zwischen Attilastraße und Marienfelde die Flächen bis zu angrenzendem Industriegebiet und -gebäuden gar keinen Platz bieten, um zwei Fernbahngleise aufzunehmen. Und da sowohl die Gebäude als auch die S-Bahn genutzt werden, wird wohl auf keins von beidem verzichtet werden können. Wie stellt man sich denn da eine Lösung vor, wo sollen die Fernbahngleise geführt werden? Zweite Frage: Wann ist denn mit einem Baubeginn südlich der Yorckbrücke zu rechnen (die Ausfädelung von Dresdner und Anhalter Bahn erfordert ja sicher auch noch gewisse Brückenbauwerke)?
André
--
Von: "Andre Werske" <andre.Werske@web.de>
Betreff: Italienische E-Lok auf deutschen Schienen, Datum: Dienstag, 12. März 2002 22:43
Hallo,
habe seit ein paar Tagen von Ferne eine recht bunt lackierte E-Lok vor Güterzügen in Würzburg gesehen. Die sieht aus wie eine E412 der FS. So eine ähnliche Lok habe ich jedenfalls auf Mercurio unter: http://mercurio.iet.unipi.it/pix/it/electric/E412/pix.html gesehen, nur dass die Frontpartie in Würzburg rot lackiert war. Ist das eine Mehrsystemlok der FS oder eine ähnliche Konstruktion von Adtranz bzw. Fiat für Deutschland? Welche Baureihennummer besitzt die Lok?
Gruß André
--
Von: "Kai-Uwe Thiessenhusen" <kuth@gmx.li>
Betreff: Connex will noch mehr, Datum: Samstag, 16. März 2002 23:11
...Fernverkehr fahren.
Ab Dezember soll es ein zweites Zugpaar Rostock- Gera geben. Wie auch hier schon derzeit vermißt ;-), soll es früh ab Rostock, abends zurück gehen. In den nächsten Jahren sollen Verbindungen Berlin-Wernigerode/Goslar, Berlin-Rügen und Berlin-Zittau hinzukommen.
Voraussetzung ist ein Erfolg des bisherigen Zuges Gera-Rostock. Im Moment ist man sehr zufrieden, und für Ostern sind die reservierten Bereiche bereits voll. Man überlegt, "einen weiteren Wagen" anzuhängen.
Ausführlicher Artikel unter http://www.BerlinOnline.de/aktuelles/berliner_zeitung/wirtschaft/.html/126975.html wenn der nicht mebr vorrätig sein sollte, im Archiv unter dem Datum von heute nach den einschlägigen Stichworten oder dem Autor, Peter Kirnich, suchen.
-kut
--
Von: "Kai Garlipp" <kai.garlipp@gmx.net>
Betreff: DB plant Prozess gegen Connex, Datum: Freitag, 22. März 2002 16:31
Hi,
die DB schießt aus allen Rohren gegen Connex und den Interconnex wie heute in der Wirtschaftswoche zu lesen ist:
http://www2.wiwo.de/wiwowwwangebot/fn/ww/SH/0/sfn/buildww/cn/cn_artikel/id/62638!141903/layout/58327/index.html
Die Tochter des französischen Vivendi-Konzerns fährt seit 1. März mit ihrem InterConnex, dem ersten privaten Fernreisezug Deutschlands, einmal pro Tag von Gera nach Rostock und zurück. Darüber hatte Geschäftsführer Hans Leister die Bahn-Mitarbeiter in den Stellwerken und Bahnhöfen an der Strecke am 19. Februar in einem Schreiben ausführlich und direkt informiert. Mehdorn sah darin vor Führungskräften nicht nur einen Verstoß "gegen Anstand und Gepflogenheit der seriösen Geschäftswelt".
Kommenden Dienstag will er Connex per Gericht auch verbieten, die Bahn-Bediensteten nicht direkt anzuschreiben. Insbesondere sollen die Franzosen diese nicht bitten dürfen, die für "Planung und Durchführung wichtigen Informationen" sowie die "Erfahrungen, Wünsche, Reaktionen der Kunden und Kritikpunkte" am Interconnex "schnell" zu übermitteln.
Formell bat die Vivendi-Zentrale Mehdorn inzwischen um "Nachsicht" über das "bedauerliche Unvermögen" der Mitarbeiter in Deutschland. In Wirklichkeit wird Statthalter Leister es aber auf einen Prozess ankommen lassen und nur auf einen Richterspruch hin den direkten Kontakt zu den Bahn-Mitarbeitern entlang der Strecke aufgeben.
Eigentlich kann man über das Verhalten der DB nur den Kopf schütteln.
Bye Kai
--
Von: "Peter Grossmann" <PeterGrossmann@gmx.de>
Betreff: D 449 Berlin Krakow, Datum: Freitag, 29. März 2002 21:20
Hallo zusammen,
heute abend fuhr der D 449 Potsdam - Krakow von R&T mit DB Cargo 145-006 puenktlich ab Berlin Wannsee. Bis dato das erste Mal, das ich solch eine Kombination gesehen habe.
Der Zug hatte 4 Schlaf- und Liegewagen, einen WARS Speisewagen und 4 DB Wagen einer davon gehörte DB Autozug.
Gibt es sonst noch Leistungen die die 145 für R&T erbringt ?
Gruss und frohe Ostern
Peter
--
Von: "Gerd Böhmer" <gerd-boehmer@t-online.de>
Betreff: Re: D 449 Berlin - Krakow
Datum: Freitag, 29. März 2002 21:38
Hallo Allerseits,
Im Berliner Raum werden mit der BR 145 die Züge D 246/247 (Di, Do, So), D 1248/1249 (Sa) und der D 448/449 planmäßig gefahren.
-----
Gruß Gerd Böhmer, Berlin
Tel.: 030 - 52 915 04
web: www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
e-mail: gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
--
Von: "Eike Kreibohm" <eike.kreibohm@berlin.de>
Betreff: Umbau Ostkreuz, Datum: Freitag, 29. März 2002 21:18
Hallo, folgender Artikel steht im Berliner Wochenblatt, Ausgabe Lichtenberg vom 27.3.2002:
------Beginn Artikel------
Autostau unterm Ostkreuz?
Bürgerinitiative informierte über Baupläne für Auto und Bahn Lichtenberg/Friedrichshain.
Nach Ostern erfolgt die Planauslegung im Rahmen des Planfeststellungsverfahren zum Umbau des Bahnhofs Ostkreuz. Neben den lange erwarteten Renovierungen soll damit auch ein Autobahnbau durch den Kiez vorbereitet werden.
Schon seit Kriegsende ist die Renovierung des Bahnhofs Ostkreuz überfällig. Im Lichtenberger Bürgertreff "Kiezspinne" informieren Sprecher der "Bürgerinitiative Stadtring Süd" über die geplanten Bauvorhaben.
Richtungsbetrieb wird eine der Neuerungen am Ostkreuz sein. Züge in Richtung Erkner und und Straußberg halten künftig an einem gemeinsamen Bahnsteig. Auch Stadteinwärts fahren beide Linien über einen gemeinsamen Bahnsteig. Neben den den Bahnsteigen der Ringbahn und denen der Stadtbahn liegt künftig je ein Regionalbahnsteig. Die Grünauer Kurve wird künftig in beiden Richtungen ohne Halt durchfahren; die Bahnsteige werden entfernt.
Wegfallen sollen auch die schon lange Zeit stillgelegte Verbindungskurve der Stadtbahn mit dem Nordring (entlang Simplonstraße/Neue Bahnhofstraße).
Kein Bedarf
Sie soll ersatzlos wegfallen, mangels Bedarf. Ein weiterer Grund dürfte sein: Hier soll Platz für ein Lüftungsbauwerk für den geplanten Autobahntunnel entstehen, die geplante Verlängerung der A100. Darauf lassen auch geplante bauvorbereitende Maßnahmen wie Spundwände schließen.
Die vorgesehene Trasse würde ungefähr so verlaufen: Vom Treptower Park kommend, ginge sie über die Spree, ab Alt-Stralau neben der Bahn unterirdisch weiter, unter dem Ostkreuz hindurch und dann entweder auf Lichtenberger oder Friedrichshainer Seite bis vorerst zur Frankfurter Allee.
"Schwierig ist es schon, die geplante Autobahn von Treptower Park entlang Markgrafendamm, unter dem Ostkreuz hindurch und parallel zur Gürtelstraße an die Anschlußstelle Frankfurter Allee durchzufuscheln", erklärte der Sprecher der "Bürgerinitiative Stadtring Süd".
Doch nicht die technische Machbarkeit ist das Problem: An der Schulze-Boysen-Straße ist die Parkplatzkapazität schon jetzt erschöpft und auf der Frankfurter Allee ist ebenso oft stehender Verkehr wie auf dem bereits gebauten Teil des Stadtrings. "Sie sollten sich nur die Frage stellen: Wollen sie das hier auch noch verstärkt?", fuhr Siegfried Menzel von der Bürgerinitiative fort. Die Bürgerbewegten forderten die Voraboffenlegung der Autobahnpläne im Bahnhofsbereich. Anders als die Bahnbauten wird die Autobahn nach ihrer Ansicht das Wohnquartier irreparabel schädigen. Zudem könnten die Vorbereitungskosten von 13 Millionen Euro gespart werden.
Im laufenden Planfeststellungsverfahren können die Bürger vier Wochen lang Einsprüche vorbringen. Zwar ist mangels Geld von Seiten der Politik nicht an zeitnahe Realisierung des Projekts gedacht. Geht das Planfeststellungsverfahren aber durch, wäre für die Autobahn eine Hürde genommen, sobald wieder Geld in den Kassen ist oder von Verkehrsministerium kommt. Ab Mitte April will die Bürgerinitiative erneut zur weiteren Infoveranstaltungen einladen.
Weitere Informationen gibt es unter Telefon 604 64 04 oder im Internet
www.biss-igt.de
------ Ende Artikel ------
Die Frage, die sich mir hierbei stellt:
Wenn die Autobahnpläne gekippt werden, ist dann auch automatisch der bahntechnische Umbau des Ostkreuzes gekippt? Es liest sich nämlich so, als ob bei den Umbauplänen Bahn- und Autobahnbau zusammengeflochten sind.
Sonnige Grüße,
-Eike
===
01.04.2002 NOSTALGIE-ORIENT-EXPRESS in Berlin
101 083 EC 171, 145 006 D 448, 101 046 IC 874,
120 130 NZ 243, 143 863 RE 33601, 101 038 IR 2546,
101 077 IC 43, 101 113 EC 173, 112 150 IR 2009,
Tradi-S-Bahn, 112 131 + 110 249 Lr 92192,
101 044 IR 2541 Ostbahnhof; 101 044 Lr 71541,
110 249 Dz 91125 - Sonderfahrt von Berlin nach Neustrelitz,
403 029 ... 403 529 Lr ..... Warschauer Brücke;
143 271 RE 33603, 101 111 IR 2342, 101 068 Lr 70048,
143 018 RE 33608, 180 014 EC 46, 101 128 IR 2543,
180 009 EC 45, 101 044 IR 2544 Ostbahnhof;
110 249 Dz 91126 - Sonderfahrt von Neustrelitz nach Berlin,
109-1 Lichtenberg; 101 083 EC 176,
110 249 Dz 91126 Ostkreuz; 101 101 IR 2341,
101 068 Lr 70047, 110 249 Lr 92193 Jannowitzbrücke;
143 326 RE 33607, 101 128 IR 2340, 112 176 IR 2105,
101 088 EC 177, 143 863 RE 33613, 120 130 NZ 242,
112 129 IR 2001, 101 083 IC 875 Ostbahnhof;
155 255 Gz ....., 101 113 EC 173 ;
143 863 RE 33610, 112 146 IC 871 ;
101 083 EC 176 ;
02.04.2002 101 008 NZ 1949, 101 051 NZ 1900, 101 088 EC 171,
145 006 D 448, 112 150 + 112 125 IR 2000, 101 083 IC 874/+08,
143 863 RE 33604, 120 130 NZ 243, 112 159 EN 228/+05,
180 010 EC 48, 112 157 IR 2278, 101 089 IR 2546,
101 077 IC 43, 143 849 RE 33601/+12, 112 108 IR 2009, 101 113 EC 173,
114 012 Rev.: LDX 28.03.2002 RE 38075, 112 167 IC 872,
112 182 IR 2108, 143 344 RE 33606, 478 602 Dsts .....,
101 101 IR 2541, 112 141 IR 2276,
112 115 + 110 249 Lr 92192/+30, 110 249 Dz 91125/-20 - Sonderfahrt des Nostalgie-Orient-Express von Berlin nach Neustrelitz,
112 190 IR 2403, 101 008 IR 2342, 101 051 Lr 70048,
112 124 IR 2101, 112 146 IC 871, 180 009 EC 46,
143 326 RE 33608/+10, 101 111 IR 2543/+10,
180 010 EC 45, 101 101 IR 2544 Ostbahnhof;
101 088 EC 176, 101 128 Lr72341, 110 249 Dz 91126 - Sonderfahrt von Neustrelitz nach Berlin Ostkreuz;
101 046 EC 177 Rummelsburg;
03.04.2002 .....
04.04.2002 101 014 Lr 70048, 101 091 IR 2342,
180 007 EC 46, 101 071 IR 2543 Ostbahnhof;
AMP V 180 256 DFG ..... Warschauer Strasse;
05.04.2002 101 132 NZ 1949, 101 105 NZ 1900,
101 083 IR 2344, 101 106 EC 171, 145 ... D 448,
101 121 IC 874, 101 075 IR 2546, 101 120 IC 43,
101 033 EC 173, 101 008 IR 2541 Ostbahnhof;
52 8029 Est Lichtenberg; 101 105 Lr 70048,
143 300 RE 33603, 101 132 IR 2342 Ostbahnhof;
103 144 Reserve Rummelsburg; 143 302 RE 33608,
101 091 IR 2543, 180 004 EC 46, 180 ... EC 45,
101 008 IR 2544, 101 106 EC 176, 101 071 IR 2341,
101 091 IR 2340, 101 076 EC 177, 180 ... EC 44,
101 083 IR 2343, 180 004 EC 47, 101 071 IR 2542,
101 033 EC 174, 101 120 IC 43, 101 075 IR 2545 Ostbahnhof;
112 161 Lr 70229, 101 083 Lr 72540 Ostkreuz;
101 083 IR 2540, 112 161 EN 229, 112 118 IC 873,
112 142 IR 2019, 145 055 D 449, 112 144 IR 2008,
112 160 EC 172, 101 132 IR 2345 Ostbahnhof;
06.04.2002 Sonderfahrt mit den Lok 52 8029 und 44 1486
143 343 RB 39603, 52 8029 DFR 80216 Sonderfahrt von Berlin nach Wernigerode,
145 039 D 1249 Lichtenberg;
44 1486 + 52 8029 DFR 80216ab Staßfurt;
481-482 036 ... 482-481 020 S 7/54 Ostkreuz;
101 075 IR 2546, 101 068 IC 43, 101 022 EC 173 Ostbahnhof;
07.04.2002 In den frühen Morgenstunden des Tages wurde an der östlichen Seite der Modersohnbrücke zwischen Ostkreuz und Warschauer Strasse der erste Teil des Fußweges über die Fernbahngleise, sowie die S-Bahngleise von und nach Erkner montiert. Der zweite Teil über die S-Bahngleise von und nach Straußberg/Treptow, sowie die Wriezener Bahn soll in der nachfolgenden Nacht montiert werden.
481-482 020 ... 482-481 036 S 7/54 Lichtenberg;
103 122 + 103 237 IR 2007 103 245 IR 2006 ;
101 110 EC 177, 101 045 IR 2340, 101 105 Lz ..... ;
09.04.2002 an diesem Tag wurden die 755 025 (112 025) auf der Berliner Stadtbahn und die PKP EU 43-003 in Berlin-Spandau gesichtet.
101 064 IR 2546, 101 066 IC 43, 101 018 EC 173, 101 076 Lz ..... Ostbahnhof;
10.04.2002 101 098 IR 2546, 101 ... IC 43, 101 065 EC 173,
101 080 IR 2541, 180 017 EC 46, 101 083 IR 2342, 101 070 IR 2543,
180 004 EC 45, 101 080 IR 2544, 101 048 EC 176, 101 047 IR 2341,
101 093 Lr 70047 Ostbahnhof;
11.04.2002 101 051 NZ 1949, 101 013 NZ 1900,
101 073 IR 2344, 101 018 EC 171 Ostbahnhof;
145 023 D 448, 112 181 IR 2000, 120 159 NZ 243,
112 124 EN 228, 101 099 IC 874 Zoo;
101 095 IC 43, 101 055 IR 2546 Bellevue;
101 100 EC 173 Jannowitzbrücke;
ITB 629 Warschauer Strasse;
101 047 IR 2541 Bellevue; 112 136 IR 2403,
112 121 IR 2101, 112 190 Lz ..... Ostbahnhof;
101 051 IR 2342, 101 083 IR 2543 Spandau;
112 166 IR 2106, 112 183 EC 178, 180 008 EC 46,
112 138 IR 2374, 180 020 EC 45, 101 047 IR 2544,
101 018 EC 176, 143 306 RE 33610, 101 013 Lr 70047,
101 070 IR 2341, 101 083 IR 2340 Ostbahnhof;
12.04.2002 101 091 NZ 1949,
180 013 + 180 008 EC 41, 112 185 IR 2271,
101 011 IR 2344, 143 863 RE 38333, 101 038 NZ 1900,
101 065 EC 171, 112 143 CNL 478 Ostbahnhof;
112 105 IR 2000, 145 036 D 448, 112 182 EN 228,
120 102 NZ 243 Zoo; 101 141 IC 43, 101 144 EC 173 Charlottenburg;
101 113 IR 2546 Bellevue; 145 059 + 145 067 Gz .....,
155 182 Gz ..... Springpfuhl; 101 ... IR 2541,
101 038 Lr 70048, 101 091 IR 2342 Ostbahnhof;
101 083 IR 2341, 485-885 036 ... 885-485 ... S 9, 101 065 EC 176 Zoo;
120 150 Lr 70047, 101 083 IR 2341 Lehrter Bahnhof;
13.04.2002 101 125 NZ 1949an, 109-1 EN 110,
101 001 NZ 1900 Lichtenberg; 120 132 IC 817,
101 100 EC 171, 112 184 IR 2000, 101 065 IC 874,
143 307 RE 38358, 143 326 RE 33604, 112 142 EN 228,
120 102 NZ 243/+05, 112 130 IR 2278, 180 008 EC 48/+30,
143 306 RE 33601, 101 144 IC 43, 101 113 IR 2546,
101 007 EC 173, 112 161 IR 2009 Ostbahnhof;
101 083 Lr 72541, 101 023 IR 2016, 143 295 RE 33603,
101 001 Lr 70048, 101 125 Lr 72342, 103 190 Lr 72101,
180 020 EC 46, 101 091 Lr 72543, 101 083 Lr 72544,
180 008 EC 45, 101 037 Lr 72341 Ostkreuz;
145 004 D 1249 Lichtenberg;
V 22 SP-034 Az ..... Marienfelde; ab 18.00 Uhr trat an diesem Tag die BETRA für den Einbau der Bauweichen für die Zufahrten zum Neubau am Lehrter Bahnhof in Kraft. Der Regionalverkehr wurde gebrochen und der Fernverkehr wurde teilweise umgeleitet oder im Zuglauf im Bereich der Berliner Stadtbahn gekürzt. Die Bauarbeiten dauerten bis zum 14.04.2002 08.00 Uhr.
An diesem Tag organisierten einige Eisenbahnfreunde im Bh Frankfurt/Main eine Parade mit den Lok 103 001, 103 220, 103 230, 103 233, 103 245 und der 750 003.
14.04.2002 180 013 EC 41, 101 099 IR 2344,
101 038 NZ 1900, 101 136 EC 171, 112 142 CNL 478,
145 027 D 448, 101 100 IC 874, 112 140 EN 228,
120 102 NZ 243, 114 031 RE 38053, 180 020 EC 48,
143 306 RE 33601, 101 125 IR 2546, 101 026 IC 43/+10,
112 ... IR 2009, 101 143 EC 173/+05 Ostbahnhof;
101 037 Lr72541, 101 010 Lr 72342, 101 125 Lr 72543,
180 013 EC 46, 180 020 EC 45, 101 037 Lr 72544,
101 136 EC 176, 101 091 Lr 72341, 103 190 Lr 72104,
101 125 Lr 72340, 101 129 EC 177 Ostkreuz;
15.04.2002 101 001 NZ 1900, 101 129 EC 171,
145 027 D 448, 101 136 IC 874, 112 113 EN 228, 120 102 NZ 243,
103 144 + 143 863 Leerpark eines RE 5, 101 060 IR 2546,
101 134 IC 43, 101 044 EC 173, 103 132 IR 2541, 101 001 Lr 70048,
101 073 IR 2342, 411 001 ... 411 501 + 411 019 ... 411 519 ICE 1519,
143 631 RE 33608, 180 013 EC 46, 112 136 IR 2374, 101 010 IR 2543/+08,
180 020 EC 45, 103 132 IR 2544, 101 129 EC 176, 101 125 IR 2341,
101 001 Lr 70047, 101 010 IR 2340 Ostbahnhof;
17.04.2002 101 076 IR 2546, 101 072 IC 43,
101 064 Lr ....., 101 030 EC 173 Ostbahnhof;
20.04.2002 101 033 IR 2546, 101 142 IC 43,
101 119 EC 173, 101 007 IR 2541, 101 024 IR 2016,
101 143 IR 2342 Ostbahnhof; 120 118 Lr 70242,
145 026 D 1248/-15 Lichtenberg; 103 184 IR 2101,
101 004 IR 2543 Ostbahnhof;
21.04.2002 145 046 D 246/-20 Lichtenberg;
120 118 Est Lichtenberg; aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der Berliner U-Bahn fand an diesem Tag der zweite Fahrtag mit einem historischen Zug auf der U 2 zwischen Zoologischer Garten und Pankow statt. Eingesetzt wurde der A 2-Zug. Desweiteren wurden Züge der Typen A3L67, A3L92, G 2 und HK an der Eberswalder Strasse, sowie zwischen Mendelssohn-Bartholdy-Park und Gleisdreieck aufgenommen.
103 184 IR 2104 Ostbahnhof;
145 046 D 247 Lichtenberg; 120 118 NZ 243,
101 014 IR 2344 Staaken; 114 040 RE 38227,
114 007 RE 38206, 946 020-646 020-946 520 + 946 022-646 022-946 522 RE 38284,
143 559 RE 33601, 946 023-646 023-946 523 + 946 026-646 026-946 526 RE 38275,
101 071 IC 874, 143 307 RE 38358, 143 092 RE 33604,
101 005 EC 173, 114 007 RE 38207 Falkensee;
101 033 IR 2546, 411 013 ... 411 513 ICE 1616, 101 099 IR 2541 Staaken;
22.04.2002 101 049 Lr 70048, 101 136 IR 2342,
143 860 RE 33603/+05, 112 149 IC 871,
112 113 IR 2101/+05 Ostbahnhof; 103 113 Reserve,
101 118 Lr 72544, 120 118 Lz ..... Rummelsburg;
112 137 EC 178, 112 136 IR 2106, 143 092 RE 33608,
180 012 EC 46, 101 100 IR 2543 Ostbahnhof;
24.04.2002 101 081 NZ 1900, 101 113 IR 2344,
101 012 EC 171, 145 023 D 448, 101 069 IC 874,
120 104 NZ 243, 101 098 IR 2546, 101 124 IC 43,
101 048 + 101 045 EC 173, 101 100 IR 2541 Ostbahnhof;
25.04.2002 AMP V 180 256 DFG ..... Ostkreuz;
V 170 1131 , 101 106 NZ 1900 Lichtenberg;
die Lok V 170 1131 ist für die Bespannung des „BERLIN-NIGHT-EXPRESS“ von Berlin nach Malmö zwischen Berlin-Lichtenberg und Berlin-Ostbahnhof auf unbestimmte Zeit in Berlin. Weiteres siehe im Infoteil.
101 106 NZ 1901, 101 045 EC 170/+20, 101 043 Lr 72547,
101 ... NZ 1948, V 170 1131 + 109-1 EN 110, 109-1 EN 110,
V 170 1131 LvZ ..... Ostkreuz;
26.04.2002 232 904 D 345/+15, 101 024 NZ 1901,
143 ... NZ 1948/-10an, 101 056 NZ 1948ab,
V 170 1131 + 109-1 EN 110 Lichtenberg;
27.04.2002 101 081 IC 43, 101 123 IR 2546,
112 133 IR 2009, 101 134 EC 173 Ostbahnhof;
143 306 RE 33601/+30 Jannowitzbrücke;
101 060 IR 2541 Friedrichstrasse;
143 809 RE 33604 Alexanderplatz;
112 170 IR 2274 Ostbahnhof; 488 001 ... 488 501 Ls .....,
101 028 IR 2016, 101 106 Lr 72342, 101 096 Lr 70048,
143 851 RE 33603, 103 226 Lr 72101 Ostkreuz;
145 014 D 1248/+05 Lichtenberg; 143 641 RE 33608/+10 - Anschluss EC 178,
101 056 IR 2543, 112 150 EC 178/+15, 112 124 IR 2106/+15 Anschluss EC 178,
180 011 EC 46/+05, 180 015 EC 45 Ostbahnhof;
112 174 IR 2275 Jannowitzbrücke;
143 860 RE 33605 Hackescher Markt;
488 501 ... 488 001 Dsts ....., 101 060 IR 2544 Zoo;
28.04.2002 Sonderfahrt des Museumszuges der BR 167 nach Bernau
488-888 161 + 888-488 162 Dsts 95101 Schönhauser Allee;
488-888 162 + 888-488 161 Dsts 95102 Bornholmer Strasse;
180 015 EC 46 Ostkreuz; 112 151 Lr 72374, 101 106 Lr 72543 Rummelsburg;
180 002 EC 45, 112 101 IR 2275, 101 122 IR 2544 Ostbahnhof;
112 106 EC 175 Jannowitzbrücke;
103 226 IR 2104, 101 125 IR 2341 Zoo;
101 061 EC 176 Lehrter Bahnhof;
143 092 RE 33610 Alexanderplatz;
101 024 Lr 70047 Jannowitzbrücke;
112 170 IR 2274 Ostbahnhof;
488-888 161 + 888-488 162 Dsts 95103 Sonderfahrt von Bernau nach Nordbahnhof;
488-888 162 + 888-488 161 Dsts 95104 Sonderfahrt von Nordbahnhof nach Charlottenburg; der Museumszug fuhr als Ls 95100/95105 von Erkner über die Stadtbahn nach Charlottenburg und zurück. Die Sonderfahrt von und nach Bernau führte von Charlottenburg über die Stadtbahn, sowie den östlichen Innenring nach Nordbahnhof. Dabei befuhr der Zug die sonst nicht benutzte Nordringkurve am Bahnhof Ostkreuz.
29.04.2002 143 344 RE 33602, 112 120 IR 2378,
101 076 NZ 1949, 180 015 + 180 002 EC 41, 112 105 IR 2271,
101 096 IR 2344, 143 306 RE 38333, 101 062 NZ 1900,
112 119 IR 2007, 101 069 EC 171, 112 134 CNL 478 Ostbahnhof;
145 046 D 448/+05 Ostkreuz; WAB 109-1, V 170 1131,
R4C ES 64 U 2-005 (1116 705) Est Lichtenberg;
S6S 293 701, V 100 SP 003 Tempelhof;
143 567 RE 33606, 101 125 IR 2541/+05 Ostbahnhof;
101 076 Lr 72342, 103 184 Reserve, 101 125 Lr 72544, 145 046 Rummelsburg;
101 062 Lr 70048 Ostkreuz; 101 054 IR 2543 Zoo;
101 062 NZ 1901, 101 076 NZ 1948ab,
V 170 1131 + ES 64 U-2-005 EN 110 Lichtenberg;
30.04.2002 101 035 NZ 1949an, 143 162 NZ 1949ab,
ES 64 U 2-005 EN 111, 101 005 NZ 1900, 109-1 , V 170 1131 Lichtenberg;
101 022 EC 171, 112 177 CNL 478, W 232.01 Warschauer Strasse;
101 140 IC 874, 112 182 EN 228, 145 046 D 448/+30,
120 123 NZ 243, 101 020 IC 43, 101 068 IR 2546,
143 092 RE 33608, 180 010 EC 46, 180 015 EC 45 Friedrichstrasse;
101 054 IR 2341, V 180 331 Sz ..... Sonderfahrt mit dem Nostalgiezug „Brandenburger Tor“ zur Walpurgisnacht nach Thale Charlottenburg;
101 022 EC 176 Zoo; 143 344 RE 33610,
101 005 Lr 70047 Lehrter Bahnhof;
===
Neues aus dem Internet und der Presse
Am 30.03.2002 kam es durch einen Erdrutsch auf der linksrheinischen Strecke zwischen Köln und Koblenz zu Behinderungen im Zugverkehr. Dabei soll die 101 001 mit einem IC in den Erdrutsch gefahren sein. Die Lok stand danach mehrere Tage in Dortmund abgestellt. Durch den Erdrutsch wurde die Strecke schwer beschädigt, so das der Zugverkehr nach letzten Informationen bis voraussichtlich Mitte Juli umgeleitet werden muss. Daraus ergibt sich Frage, was aus den am 25.05. und 01.06.2002 geplanten Sonderfahrten wird.
Im letzten Jahr wurden bei der KCR (Kowloon Conton Railway) in Hong Kong neue IC-Triebzüge in Betrieb genommen. Die Züge bestehen aus in Japan hergestellten Doppelsockmittelwagen (ähnlich TGV-Douplex) und aus der SBB Lok 2000 modifizierten Triebköpfen. Die Züge verkehren zweimal täglich zwischen Hong Kong Hung Hom (Kowloon Central Station) und Guangzhou (Canton). (ME 05/2002)
-----
Autor: Klaus Peterson <mailto:klaus_peterson@gmx.net?subject=Schienenbruch in Berlin, Laien berichten>
<mailto:klaus_peterson@gmx.net?subject=Schienenbruch in Berlin, Laien berichten>
(HOST bzw. IP gespeichert) (Edit <beitraegeedit.php?f=1&id=11455&TODO=8756&Z=1018382157>)
Datum: 09.04.02 12:13
Original-Meldung von Berlin Online 09.04.02, 10:51 Uhr Schienenbruch auf der Ringbahn Berlin (ddp-bln). Ein Schienenbruch auf der Berliner Ringbahn hat am Dienstagvormittag vorübergehend zu Verkehrsbehinderungen geführt. Aus vorerst ungeklärter Ursache brach nach Angaben der Deutschen Bahn um 9.05 Uhr zwischen Ostbahnhof und Bahnhof Alexanderplatz ein Gleis. Wegen der Havarie mussten Züge der Regionalexpresslinien RE 3, 4, und 5 umgeleitet werden. Nach knapp eineinhalb Stunden war der Schaden wieder behoben. PS :Wer findet den Fehler?
--
Von: "Martin Purrucker" <mapu@mathematik.tu-chemnitz.de>
Betreff: Stoiber und Merz in Zwickauer Bahnwerk unerwünscht, Datum: Montag, 8. April 2002 23:29
Hallo,
unter http://www.freiepresse.de/TEXTE/NACHRICHTEN/SACHSEN/SACHSEN_THEMEN/TEXTE/265691.html meldet heute (08.04.02) die Freie Presse aus Chemnitz, daß den Herren Stoiber und Merz von der Die Bahn eine Arbeitsmarktkonferenz im Zwickauer Ausbesserungswerk untersagt wurde. Der Hintergrund für den Besuch ist wohl die geplante Schließung des Werkes.
<Zitat>
Bahn will keinen Polit-Tourismus
Stoiber und Merz in Zwickauer Bahnwerk unerwünscht
Zwickau. Die Deutsche Bahn AG zeigt dem CDU-/CSU-Kanzlerkandidaten Edmund Stoiber die Rote arte: „Wir wollen bei uns keinen Polit-Tourismus.“ Mit diesen Worten hat Bahn-Sprecherin Kerstin Eckstein das Verbot einer Arbeitsmarktkonferenz mit dem bayerischen CSU-Ministerpräsidenten im Bahnwerk in Zwickau begründet. „Wir haben das Hausrecht und wünschen keinen Wahlkampf auf unserem Gelände“, bestätigte sie entsprechende Informationen von der „Freien Presse“.
Dabei schien alles klar gewesen zu sein. Auf Initiative des Zwickauer CDU-Bundestagsabge0rdneten Michael Luther hätten Edmund Stoiber in Begleitung von Unionsfraktions-chef Friedrich Merz am 30. April an einer Diskussionsveranstaltung in dem Instandhaltungsbetrieb teilnehmen sollen. Doch als der Bahn-Vorstand davon hörte, zog er die Notbremse und untersagte kurzerhand die Konferenz. Die findet trotzdem statt jetzt aber im Klubhaus Sachsenring. Dort werden Stoiber und Merz am letzten April-Tag erwartet.
Während Michael Luther und der Betriebsratschef des Bahnwerks, Dieter Häusler, kein Verständnis für das Nein haben, verteidigt die Deutsche Bahn die Entscheidung. Zuletzt sei es auf den Bahnwerks-Geländen ohnehin verstärkt zu Auftritten von Politikern gekommen, die bei der Suche nach Investoren für die Betriebe wenig hilfreich seien, so Pressesprecherin Eckstein. Nicht von ungefähr vermutet sie: „Politiker wollen sich mit dem Thema profilieren.“
Seitdem im vorigen Sommer der Bahn-Vorstand das Aus des Zwickauer Ausbesserungswerks beschlossen hat, reißen die Diskussionen um dessen Zukunft und eine mögliche Privatisierung nicht ab. In der vergangenen Woche hat der neue Betriebsleiter Walter Schnackig angekündigt, das Werk für einen Verkauf fit machen zu wollen. Dabei soll allerdings rund die Hälfte der 550 Arbeitsplätze dem Rotstift zum Opfer fallen.
</Zitat>
Viele Grüße
Martin
--
Von: "Klaus Gottschling" <mail@Klaus-Gottschling.de>
Betreff: Dampfsonderzug Arnsdorf - Dürrröhrsdorf am 13.04.2002, Datum: Mittwoch, 10. April 2002 22:44
Am 13.04.2002 führen die Dresdner Eisenbahnereine "IG Bw Dresden Altstadt e.V." und der "Sächsische Museumseisenbahn Verein Windbergbahn e.V." gemeinsam Dampfschnupperfahrten zwischen Arnsdorf und Dürrröhrsdorf durch. Auf der nicht mehr planmäßig von Reisezügen befahrenen Strecke östlich von Dresden fahren die historischen Eisenbahnfahrzeuge Dampflok 89 6009 und der Windberg-Aussichtswagen nach folgendem Fahrplan:
Arnsdorf ab: 08:30, 09:30, 10:30, 11:30, 13:10, 14:10, 15:10 Uhr
Dürrröhrsdorf ab: 09:00, 10:00, 11:00, 12:42, 13:42, 14:42, 15:42 Uhr
Die Fahrkarten können beim Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) in der Mobilitätszentrale Leipziger Str. 120, 01127 Dresden sowie im Stadtbüro Mobilität Schulgasse 2 in 01069 Dresden erworben werden. Der Fahrpreis beträgt für eine Hin- und Rückfahrt für Erwachsene: 10 EUR und für Kinder von 6-14 Jahren: 5 EUR. Restkarten können am Zug erworben werden.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage unter:
www.saechsische-semmeringbahn.de/aktuell.htm
MfG
Klaus Gottschling
-----
Link-Sammlung: http://www.Klaus-Gottschling.de/verkehr.htm
Sächsische Semmeringbahn: http://www.saechsische-semmeringbahn.de
Selketalbahn (Harz): http://www.selketalbahn.de
--
Von: "Andre Loop" <news@andre-loop.de>
Betreff: U-Bahn Jubilaeumsfahrten AII 21.4.02, Datum: Freitag, 12. April 2002 13:47
Der AII-Museumszug fährt am 21.4.02 um 9:16 ab Olympiastadion nach Deutsche Oper. Dort ist von 9:30 bis 10:00 ein Fototermin. Um 10:04 fährt er dann nach Pankow. Ab Pankow: 10:57, 13:27 und 15:37 nach Ruhleben. Ab Ruhleben um 12:03 und 14:33 nach Pankow.
Angaben ohne Gewähr!
-----
Gruß, André
www.andre-loop.de - Bilder vom Nahverkehr in Berlin, Hamburg und Wien
www.hochbahnbuch.de - 90 Jahre Hamburger Hochbahn
--
Von: "Matthias Opatz" <groups02@onlinehome.de>
Betreff: Schienen-Trabbi, Datum: Sonntag, 14. April 2002 23:44
Auf der Website von "Außenseiter - Spitzenreiter" [1] entdeckte ich:
| Wußten Sie schon, dass der Trabant auch für die Schiene gebaut wurde?
| Ca. 100 Stück waren für Streckenposten der Bahn im Einsatz und
| erreichten Geschwindigkeiten bis 100 km/h. Nach der Wende wurden
| sie abgeschafft und nur 7 Fahrzeuge sollen der Verschrottung
| entgangen sein. Wo die einzelnen Schienentrabbis noch rollen, ist
| selbst den Fachleuten unbekannt. "Außenseiter-Spitzenreiter" machte
| mit Hilfe von 3 Eisenbahnfreaks ein Versteck ausfindig.
Ist das wahr? Davon habe ich noch nie gehört ...
Matthias
[1] http://www.mdr.de/aussenseiter-spitzenreiter/vorschau/index.html
-----
NewsGroups individuell filtern mit http://www.NewsSIEVE.de
--
Von: "Klaus Gottschling" <mail@Klaus-Gottschling.de>
Betreff: Stillegung der Sächsischen Semmeringbahn, Datum: Montag, 15. April 2002 01:33
Die DB Netz AG hat beim Eisenbahnbundesamt den Antrag auf Stillegung der Sächsischen Semmeringbahn gestellt. Sie will damit das Geld für die Anbindung sparen, welche auf Grund des Ausbaus der Sachsenmagistrale neu gestaltet werden müßte.
Man plant zwar nicht den Abbau der zum Technischen Denkmal "Windbergbahn" gehörenden Strecke Freital Ost - Dresden-Gittersee, damit würde aber Deutschlands älteste Gebirgsbahn vom Eisenbahnnetz abgetrennt werden. Das bedeutet, daß die Bedingungen für einen zukünftigen Museumszugbetrieb durch den Söchsischen Museumseisenbahn Verein Windbergbahn e.V. erheblich erschwert werden würden.
Nähere Informationen zu dem unschönen Sachverhalt sind nachzulesen unter http://www.saechsische-semmeringbahn.de/ghp_news.htm
MfG
Klaus Gottschling
F-Up zu de.etc.bahn.bahnpolitik
-----
Link-Sammlung: http://www.Klaus-Gottschling.de/verkehr.htm
Sächsische Semmeringbahn: http://www.saechsische-semmeringbahn.de
Selketalbahn (Harz): http://www.selketalbahn.de
--
Von: "Manfred Duesing" <maduesing@aol.com>
Betreff: Weltraumeisenbahn - Teil 1, Datum: Montag, 15. April 2002 20:47
x-no-archive: yes
"Eisenbahn" für die ISS - NASA "happy": Alles läuft prima
Houston (dpa) - Die Internationale Raumstation ISS hat jetzt auch einen eigene "Eisenbahn", die an der Außenwand des Weltraum-Postens entlang gleiten kann. Astronaut Carl Walz, Mitglied der dreiköpfigen ISS-Besatzung, testete den Wagen am Montag per Fernbedienung zum ersten Mal. Er soll künftig den kanadischen Roboterarm der ISS zu seinen Arbeitseinsätzen transportieren und damit die Reichweite des "Greifers" erheblich vergrößern.
Am Sonntag hatten zwei Crew-Mitglieder des an der ISS angedockten Shuttle Atlantis neue Stromanschlüsse für die Schienen verlegt, auf denen die "Eisenbahn" läuft. Dazu stiegen sie erneut in den Weltraum aus.
Die Schienen sind Teil eines neuen metallenen Gerüsts, das bis zum Jahr 2004 eine Länge von rund 100 Metern erreichen soll. Die Atlantis hatte das erste, rund 13 Meter lange Stück inklusive der Schienen mitgebracht. Zwei Astronauten-Paare montierten es bei inzwischen drei Weltraumausstiegen an. Am Dienstag ist ein vierter Arbeitsaufenthalt im All geplant. Dabei sollen Lampen an den ISS-Modulen Destiny und Unity sowie ein Strahlungs-Messgerät angebracht werden. Die Astronauten wollen außerdem eine Art Leiter installieren, um den Weg zwischen der ISS-Luftschleuse und dem Gerüst zu erleichtern.
Während einer weiteren Shuttle-Mission im Juni soll auf dem "Eisenbahnwagen" eine Halterung für den Roboterarm angebracht werden. Erst dann kann er seine "Arbeitsreisen" auf den Schienen beginnen. Im Laufe der nächsten Jahren sollen außerdem auf dem Gerüst mehrere Sonnensegel und Generatoren installiert werden.
Ein Sprecher in der NASA-Bodenzentrale in Houston sagte am Montag, man sei "happy", wie gut alles bisher geklappt habe: "Die Arbeit läuft wirklich prima." Die Atlantis soll am Freitag zur Erde zurückkehren.
Software-Problem verkürzt Jungfernfahrt von ISS-"Eisenbahn"
Houston (dpa) - Ein Software-Problem hat am Montag die Jungfernfahrt eines kleinen "Eisenbahn"-Wagens auf der Außenwand der Internationalen Raumstation ISS verkürzt. Der Wagen, der an Schienen entlang gleitet und künftig den Roboterarm der Station zu seinen Arbeitseinsätzen bringen soll, verordnete sich nach einer fünf Meter langen Tour selbst einen Stopp.
Wie ein Sprecher der NASA-Bodenzentrale in Houston (Texas) mitteilte, hatte offenbar ein Sensor irrtümlich vermeldet, dass sich der Wagen nicht korrekt an den Schienen befinde. Dadurch wurde automatisch der Stopp ausgelöst. Houston schickte daher Kommandos aus, um den Wagen aus seiner Erstarrung zu lösen.
Astronaut Carl Walz, Mitglied der dreiköpfigen ISS-Besatzung, hatte das kleine Vehikel am Montag per Fernbedienung zum ersten Mal getestet. Am Sonntag hatten zwei Crew-Mitglieder des an der ISS angedockten Shuttle Atlantis neue Stromanschlüsse für die Schienen verlegt, an denen die "Eisenbahn" entlang läuft. Dazu stiegen sie erneut in den Weltraum aus.
Die Schienen sind Teil eines neuen metallenen Gerüsts, das bis zum Jahr 2004 eine Länge von rund 100 Metern erreichen soll. Die Atlantis hatte das erste rund 13 Meter lange Stück inklusive der Schienen mitgebracht, und zwei Astronauten-Paare montierten es bei inzwischen drei Weltraumausstiegen an. Am Dienstag ist ein vierter Arbeitsaufenthalt im All geplant. Dabei sollen Lampen an den ISS-Modulen Destiny und Unity sowie ein Strahlungs-Messgerät angebracht werden. Die Astronauten wollen außerdem eine Art Leiter installieren, um den Weg zwischen der ISS-Luftschleuse und dem Gerüst zu erleichtern.
Während einer weiteren Shuttle-Mission im Juni soll auf dem "Eisenbahnwagen" eine Halterung für den Roboterarm angebracht werden. Erst dann kann er seine "Arbeitsreisen" den Schienen entlang beginnen. Im Laufe der nächsten Jahre sollen außerdem auf dem Gerüst mehrere Sonnensegel und Generatoren installiert werden. ©dpa
151854 Apr 02
Tschö wa
Manfred
--
Von: "Joerg Jonas" <usenet.NOSPAM@ebbelex.de>
Betreff: [Frankfurter Rundschau] ICE-Neubaustrecke Frankfurt-Koeln (2), Datum: Dienstag, 16. April 2002 09:39
Schnelle Verbindung kommt den Reisenden teuer
Von August an fahren ICE-3-Züge als Test-Shuttle auf der Schnellbahnstrecke Frankfurt-Köln / Hoher Aufpreis
Von Stephan Börnecke
Auf der Schnellbahnstrecke Köln-Rhein/Main werden vom 15. Dezember an zunächst drei bis vier Züge je Stunde und Richtung verkehren. Später sind fünf Zugpaare angestrebt. Noch offen ist, zu welchen tariflichen Konditionen Pendler aus Limburg und Montabaur den ICE-3 benutzen können.
FRANKFURT A.M. Derweil laufen der Bahn die Baukosten davon für das Herzstück im deutschen Eisenbahnverkehr, durch dessen Eröffnung und die dadurch erzielte Fahrzeitreduzierung von einer Stunde 70 Prozent des Fernverkehrs beeinflusst werden: Der Sprecher der Bahn Projekt GmbH, Hans-Georg Zimmermann, nannte am Montag in Frankfurt die Bausumme von jetzt rund sechs Milliarden Euro für die 177 Kilometer lange Hochgeschwindigkeitsstrecke. Zuletzt hatte sich die Bahn, wenn sie überhaupt sich zur Kostenentwicklung äußerte, von fünf Milliarden Euro gesprochen. Geplant war einmal eine Summe von weniger als vier Milliarden Euro. Zimmermann machte erneut in den Ländern verschleppte Planfeststellungsverfahren, zusätzliche Tunnel und ein verändertes Sicherheitskonzept für den Preisanstieg verantwortlich.
Bei Montabaur hält der Nahverkehrszug schon seit fast zwei Jahren auf dem neuen ICE-Bahnhof vor den Toren der Stadt, Limburgs Satellitenbahnhof, der nur mit dem Auto oder einem Busshuttle von der Innenstadt aus erreicht werden kann, ist noch eine Baustelle: Vom 1.August an werden dort unter wohl noch notdürftigen Bedingungen die ersten ICE halten. Mit einem außerplanmäßigen Shuttle-Verkehr will die Bahn die bereits fertige Verbindung, auf der bis zu 300 Stundenkilometer möglich sein sollen, eröffnen, bevor sie dann mit dem Wechsel des internationalen Fahrplans am 15.Dezember den regulären Betrieb aufnimmt.
Bahnsprecher Gerd Felser rechtfertigte den Mehrpreis von 12 Euro während der viereinhalbmonatigen Probephase, zu dem in dieser Zeit sogar noch 2,60 Euro Registrierungsgebühr hinzukommen, mit dem Hinweis auf die um rund eine Stunde gesunkene Fahrzeit und den verbesserten Komfort durch den Einsatz der neuen ICE-3-Züge. Noch offen sei, ob es auch nach dem 15.Dezember bei dem Zuschlag von 12 Euro bleibe. "Wir beobachten den Markt", also den Probebetrieb und seinen Zuspruch bei den Passagieren. Die Reservierungspflicht falle dann aber weg, sagte Felser.
Auf der Strecke sollen ausschließlich ICE-3-Züge eingesetzt werden. Da nicht genug Waggons vorhanden sind, werden sie von anderen Strecken wie etwa der Linie 4 von Hamburg über Frankfurt nach München abgezogen. Um mehr Passagiere als bisher an Bord holen zu können, werden die Sitz von 97 auf 92 Zentimeter verkürzt. Offen ist, wie der Reisende im pfeilschnellen ICE verköstigt wird. Die Frage, ob der Restaurantwaggon endgültig vom Gleis geht, blieb unbeantwortet.
Völlig unklar ist unterdessen ebenfalls, welchen zusätzlichen Preis Pendler, die bisher von Limburg mit einem RMV-Ticket auskamen, bezahlen müssen. Laut Felser werde darüber noch mit den Verkehrsverbünden verhandelt. Es werde aber Pendlerangebote geben. Dass die Benutzung des ICE ins Geld gehen kann, zeigt ein Vergleich: Auf der Strecke Frankfurt-Fulda zahlt der RMV-Kunde für den ICE einen Zuschlag von rund 50 Prozent.
Dafür wird der ICE richtig schnell: Zwischen Köln-Hauptbahnhof und Frankfurt-Flughafen benötigt er künftig nur noch 55 Minuten (heute: zwei Stunden), zum Frankfurter Hauptbahnhof sind es 70 Minuten (heute: 2:15). Siehe Kommentar
ICE-Neubaustrecke
Archäologen finden tausendjährige Wagenspur
LIMBURG. Historischer Nebeneffekt beim Bau der ICE-Schnellbaustrecke zwischen Frankfurt und Köln: Während der notwendigen Bauarbeiten zur Erschließung des Dienstleistungsparks am künftigen Limburger ICE-Bahnhof sind bisher mehr als 50 archäologische Funde zu Tage gefördert worden.
Als neueste Funde stellte der Landschaftsökologe Holger Rittweger jetzt eine mutmaßlich 1000 Jahre alte Wagenspur sowie eine Schicht Vulkan-Asche vor, die etwa 18 000 Jahre vor Christus nach der Explosion eines Eifel-Vulkans vom Wind in den Raum des heutigen Limburg verweht wurde.
Zuvor waren bei den Aushubarbeiten ein eiszeitliches Bodenprofil entdeckt sowie archäologische Grubenbefunde gesichert worden, darunter das Gerippe eines Ur-Rindes und Keramikscherben. Eine ehemalige Grube mit Holzkohlenresten lasse auf eine steinzeitliche Besiedelung der Region vor 3500 Jahren schließen, sagte Rittweger.
In 15 bisher festgestellten Lehmgruben bis zu vier Metern Tiefe hätten Bewohner im Mittelalter das Material für den Bau ihrer Behausungen entnommen.
Der Landschaftsökologe Rittweger war vom Magistrat der Stadt mit der wissenschaftlichen Begleitung und Archivierung beauftragt worden. lhe
[ document info ]
Copyright © Frankfurter Rundschau 2002
Dokument erstellt am 16.04.2002 um 00:01:22 Uhr
Erscheinungsdatum 16.04.2002
--
Von: "Bert Knoop" <bert.knoop@t-online.de>
Betreff: Ausbau Bahnstrecke Berlin Stralsund, Datum: Donnerstag, 18. April 2002 20:16
Wie heute im ORB gemeldet wurde, wurde im Bundesverkehrsministerium der Ausbau der Bahnstrecke Berlin - Stettin auf eine Geschwindigkeit von 160km/h beschlossen.
Die Frage ist, ob nicht eher die Strecke nach Stralsund über Angermünde gemeint ist, da dort wesentlich mehr Züge verkehren (und bald ein IC statt des IR fährt) als auf der Strecke nach Stettin, die dazu kurz hinter Passow (Uckermark) eingleisig und ohne Elektrifizierung weiterführt.
Mfg Bert
--
Von: "Maximilian Gauger" <usenet-0202@maxgauger.de>
Betreff: Zugunglück in Florida, Datum: Freitag, 19. April 2002 12:08
[von SPIEGEL Online]
Crescent City - Insgesamt 14 der 16 Passagierwaggons des Autoreisezugs der staatlichen US-Eisenbahngesellschaft Amtrak sprangen aus den Schienen und kippten auf die Seite. Viele Menschen waren zunächst in den Waggons eingeschlossen.
Feuerwehrleute drangen durch die Fenster in die Waggons vor und halfen Dutzenden Menschen ins Freie. Sanitäter kümmerten sich um die Verletzten, zahlreiche Menschen wurden in Krankenhäuser eingeliefert. "Plötzlich quietschten die Bremsen", berichtete ein Passagier, der 71-jährige David Sheldon. Es habe 30 Sekunden gedauert, bis der Zug zum Stillstand gekommen sei. "Das fühlte sich an wie eine Ewigkeit."
Der Zug befand sich mit 425 Passagieren, darunter vielen Touristen, und 28 Besatzungsmitgliedern auf dem Weg von Orlando in Florida in den Großraum Washington. Das Unglück ereignete sich am Nachmittag (Ortszeit) in Crescent City, rund 100 Kilometer nördlich von Orlando. Der Zug bestand laut Amtrak aus zwei Zugmaschinen, 16 Passagierwaggons und 23 Wagen für die Autos.
Die Verkehrssicherheitsbehörde (NTSB) in Washington kündigte die Entsendung von Spezialisten zur Ermittlung der Unglücksursache an.
------8<---------------
Auf dem Luftbild dabei (http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,192489,00.html) ist das reinste Mikado zu erkennen, die Wagen liegen kreuz und quer.
USA Today sagt:
The cause of the derailment was not immediately known, but investigators have not found any cars or vehicles on the track, Putnam County sheriff's Capt. Keith Riddick said. The tracks were inspected eight hours earlier, and were in good condition, the rail owner said.
Auch CNN weiß keinen Grund für das Unglück: "Amtrak was still investigating why the train derailed, she said. The conductor had not reported any problems prior to the crash, another spokeswoman added. The train derailed on tracks owned, operated and maintained by CSX Corporation, Amtrak said. CSX had inspected the tracks Thursday morning, Williams said."
Grüße,
Max
-----
Aus Sparsamkeit bin ich dagegen, * http://dpt.bahntarif.de *
mich über andre aufzuregen, * *
und suche es mir einzuschärfen: * Maximilian Gauger *
Das kostet schließlich meine Nerven. * Lichtenbergstr. 39, 64289 Darmstadt *
--
Von: "Juergen Utecht" <nospam1@museumslok.de>
Betreff: Dampflok im Tunnel, Datum: Freitag, 19. April 2002 13:08
Moin!
Lange nicht mehr darüber gesprochen:
Letzter Tage wurde über eine freigelegt "Preussische Dampflok" berichtet, die im 2. WK auf dem Balkan eingemauert wurde und nun freigelegt werden soll.
Es war ein Bericht einer Presseagentur und schien an sich glaubwürdig...
Vielleicht tauch die BR 96 ( ja, ist bayerisch..) ja doch wieder auf..
fragt sich
Jürgen
-----
Museums- und Denkmallokliste auf: http://www.museumslok.de
--
Von: "Mathias Hiller" <mat@snafu.de>
Betreff: Re: Dampflok im Tunnel, Datum: Freitag, 19. April 2002 14:10
On Fri, 19 Apr 2002 11:08:57 GMT, nospam1@museumslok.de (Juergen Utecht) wrote:
>berichtet, die im 2. WK auf dem Balkan eingemauert wurde und nun freigelegt werden soll.
Solange da nicht Leute rauskommen und nach einem freundlichen "Heil Hitler!" fragen, ob der Krieg schon vorbei ist ...
-----
Gruß
Mathias +++ mat@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
--
Von: "Patrick Borer" <pa.borer@bluewin.ch>
Betreff: Der Jubel-Samstagabend, Datum: Montag, 22. April 2002 01:07
Womit fuellte das Schweizer Fernsehen am 20. April zur besten Sendezeit den Abend? Mit einer bombastischen Gala zum 100-Jahr-Jubilaeum der SBB. Im SBB-Industriewerk Olten (frueher "Hauptwerkstaette") ueberboten sich Groessen aus Politik, Wirtschaft und Kultur in Lobpreisungen ihrer wunderbaren Bahn. Bundesrat Moritz Leuenberger, der Verkehrsminister (fuer D: der Bundesrat ist die CH-Regierung), verfasste das Drehbuch fuer einen Bahn-Werbespot, der im Rahmen dieses Anlasses ausgestrahlt wurde, ungefaehrer Ablauf: Vor einer roten Ampel stehen 2 Autos, im einen sitzt 1 Mann, im anderen 1 Frau, sie laecheln sich an, 's wird gruen, es muss losgefahren werden, das eine Auto faehrt davon, des anderen Lenker, nach Anlaechelung nicht mehr bei der Sache, baut einen Unfall. Dann: 1 Zugabteil, wieder Mann und Frau, Frau liest "Liebe etc." von Julian Barnes, sie laecheln sich an, Haende finden sich, alles wunderbar, Slogan: "Die Bahn verbindet" (ich glaube, es war dieser Spruch).
Die SBB wurden gefeiert wie in anderen Laendern vielleicht ein Nationalheld oder -feiertag. Es erschienen 26 Alphornblaeser und 26 Fahnenschwinger, aus jedem Kanton je einer, und gaben ein patriotisches SBB-Konzert (da sah Weibel ganz geruehrt aus). Verkehrsminister Leuenberger und SBB-CEO Weibel zelebrierten ihre harmonische Duzfreundschaft; auch der Boss der neuen Airline "Swiss" liess es sich nicht nehmen, die Bahn zu preisen, wie auch die frueheren Bundesraete Ogi und Schlumpf oder der Schriftsteller Peter Bichsel ("Zur SBB habe ich die innigere Beziehung als zu manchen Verwandten").
Zu hymnischem Hollywood-Sound wurden in einem Fernsehbeitrag die schoensten Triebfahrzeuge aus den 100 Jahren der SBB dynamisch die Schweizer Landschaft durchbrausend praesentiert. Diverse bekannte Saenger traten bahnbesingend auf. Ogi praesentierte eine Geburtstagstorte und verkuendete "Freude herrscht!" (sein Markenzeichen). Allgemeine Begeisterung. Die CH-Medien sind sich einig: Ein angemessener Anlass fuer des Schweizers geliebte SBB.
Ich kann mir eine aehnliche Veranstaltung fuer die Bahngesellschaften der umliegenden Laender leider nur schwer vorstellen ;-) Die grosse DB-Verherrlichung, samstagabends auf ARD? Die gewaltige FS-Lobpreisung? Der erhebende SNCF-Anlass? ;-)
Hoch sollen sie leben, die SBB! :-)
Patrick Borer
--
Von: "Uli Maschek" <u.maschek@mailbox.tu-dresden.de>
Betreff: Loks gestohlen, Datum: Montag, 22. April 2002 08:51
Aus der Zeitung:
"Königsbrück - Dreiste Diebe in Königsbrück (Sachsen) klauten zwei 50 Jahre alte Lokomotiven von einem stillgelegten Industriegelände. Die Diebe zogen die Loks erst auf ein benachbartes Firmengelände, verluden sie dann per Kran auf Lkw. Wert der Loks: 10000 Euro. Von den Dieben fehlt jede Spur."
Hm, vielleicht waren das die, die jetzt auch im Besitz des neulich gesuchten Wagens sind?
Aber ernsthaft: Welche Loks und welches Industriegelände könnten das gewesen sein?
Uli.
-----
Uli Maschek
Privat: http://maschexx.de
--
Von: "LOK Report Internet-Redaktion" <redaktion@lok-report.de>
An: "Gerd Böhmer" <gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de>
Betreff: Re: Nohab-Lok, Datum: Donnerstag, 25. April 2002 20:26On Thu, 25 Apr 2002 05:43:45 +0200, Gerd Böhmer wrote:
>Geehrter Herr Kieslich,
>Heute morgen stand die Nohab-Lok V 170 1131 am Stellwerk B 6 in Berlin-Lichtenberg.
Vielen Dank fuer die Mitarbeit beim LOK Report. Der Beitrag wurde in unseren News aufgenommen.
Viele Gruesse vom LOK Report
Wolfgang Kieslich
**************************************************************
LOK Report - Nachrichtenmagazin fuer Eisenbahnfreunde
Sigmaringer Strasse 26
D-10713 Berlin
http://www.lok-report.de
redaktion@lok-report.de
**************************************************************
Von: "LOK Report Internet-Redaktion" <redaktion@lok-report.de>
An: "Gerd Böhmer" <gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de>
Betreff: Re: BerlinNight Express, Datum: Donnerstag, 25. April 2002 20:08
On Thu, 25 Apr 2002 20:00:03 +0200, Gerd Böhmer wrote:
>Nein, es handelt sich um eine NOHAB-Lok.
Aber das ist doch die Lok fuer den BerlinNightExpress?????
Ich möchte das Foto mit der Meldung bringen.
Viele Gruesse vom LOK Report
Wolfgang Kieslich
**************************************************************
LOK Report - Nachrichtenmagazin fuer Eisenbahnfreunde
Sigmaringer Strasse 26
D-10713 Berlin
http://www.lok-report.de
redaktion@lok-report.de
**************************************************************
Von: "LOK Report Internet-Redaktion" <redaktion@lok-report.de>
An: "Gerd Böhmer" <gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de>
Betreff: Fwd: BerlinNight Express, Datum: Donnerstag, 25. April 2002 19:56
Hallo Herr Boehmer,
ist die Vossloh-Lok ihre V170?
==================BEGIN FORWARDED MESSAGE==================
Hallo,
EN 110 Berlin-Malmö fährt seit gestern Abend über Berlin-Ostbahnhof von Berlin-Lichtenberg.
Vorher fuhr der Zug Berlin-Lichtenberg-Schönefeld -Hohen Schönhausen-Mukran (-Malmö). Der Zug wird von ein Lok von 'Vosslo' gezogen Lichtenberg-Ostbahnhof, weil umsetzen in Ostbahnhof ist nicht zugelassen, weiter mit Lok der WAB Berlin-Mukran. Diesen Zug ist nur mit Wagen der SJ zusammengestellt und deswegen wird als 'LÜ-DORA' Warschauer Brücke-Ostbahnhof gefahren. Einziger Reisezug auf DB-Netz der als 'LÜ-DORA' gefahren wird, wegen Überbreite.
BerlinNight Express ist eine Zusammenarbeit zwichen SJ und Georgs Verkehrsbetriebe in Frankfurt/M.
Lennart Sandberg
Tel + 46 70 762 5898
===================END FORWARDED MESSAGE===================
**************************************************************
LOK Report - Nachrichtenmagazin fuer Eisenbahnfreunde
Sigmaringer Strasse 26
D-10713 Berlin
http://www.lok-report.de
redaktion@lok-report.de
**************************************************************
Von: "LOK Report Internet-Redaktion" <redaktion@lok-report.de>
An: "Gerd Böhmer" <gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de>
Betreff: Fwd: Re: Fwd: BerlinNight Express, Datum: Donnerstag, 25. April 2002 20:35
**************************************************************
LOK Report - Nachrichtenmagazin fuer Eisenbahnfreunde
Sigmaringer Strasse 26
D-10713 Berlin
http://www.lok-report.de
redaktion@lok-report.de
**************************************************************
Von: "tobias b koehler" <tbk@uncia.de>
Betreff: Berlin Ostbahnhof Gleis 5/6, Datum: Sonntag, 28. April 2002 16:44
In Berlin Ostbahnhof gibt es zwei gleise ohne bahnsteig. Was ist die funktion dieser gleise? Gibt es dort überhaupt züge, die nicht halten? Güterzüge werden doch, so weit ich weiß, überhaupt nicht über die stadtbahn geleitet. Nachtzüge vielleicht? Oder dienen diese gleise nur als rangiergleise zum umfahren von zügen? (Lokwechsel habe ich allerdings auch nicht im Ostbahnhof gesehen ....)
tobias
--
Von: "Thomas Purkert" <thomas.purkert@t-online.de>
Betreff: Re: Berlin Ostbahnhof Gleis 5/6, Datum: Sonntag, 28. April 2002 18:32
tobias b koehler schrieb:
> In Berlin Ostbahnhof gibt es zwei gleise ohne bahnsteig.
> Was ist die funktion dieser gleise? Gibt es dort überhaupt
> züge, die nicht halten? Güterzüge werden doch, so weit ich
> weiß, überhaupt nicht über die stadtbahn geleitet. Nachtzüge
> vielleicht? Oder dienen diese gleise nur als rangiergleise
> zum umfahren von zügen? (Lokwechsel habe ich allerdings
> auch nicht im Ostbahnhof gesehen ....)
Frueher brauchte man ja Lokumfahr-Gleise, es musste ja auch umgespannt werden. Aus Gruenden der flexibleren Rangiermoeglichkeiten wurde das wohl belassen. Ist sicher auch sinnvoll.
TP
--
Von: "Kay-Peter Scholz" <kay-peter.scholz@gmx.de>
Betreff: Re: Berlin Ostbahnhof Gleis 5/6, Datum: Sonntag, 28. April 2002 19:04
Hallo!
"tobias b koehler" <tbk@uncia.de> schrieb im Newsbeitrag news:1110_1020005065@news.cis.dfn.de...
> In Berlin Ostbahnhof gibt es zwei gleise ohne bahnsteig.
> Was ist die funktion dieser gleise? Gibt es dort überhaupt
> züge, die nicht halten?
Das sind vor allem Züge, die von Rummelsburg nach Grunewald fahren müssen, um in Zoo oder Charlottenburg einzusetzen (andersherum geht nicht, da die Gleise 5 und 6 nicht vom Westen her befahren werden können).
Allerdings sind diese Gleise meistens unbenutzt. Ab und zu mal sehe ich dort einen 101 stehen, die auf ihre Ausfahrt wartet. Letztens sah ich auch mal einen Berlin-Warszawa-Express, der ja bekanntlich in Zoo beginnt.
> Güterzüge werden doch, so weit ich weiß, überhaupt nicht über die stadtbahn geleitet.
Genau.
> Nachtzüge vielleicht?
Der einzige Nachtzug, der nicht in Berlin hält, fährt über den südlichen Berliner Aussenring.
> Oder dienen diese gleise nur als rangiergleise zum umfahren von zügen?
Auch. Wenn wiedermal Bauarbeiten sind.
Außerdem wird abends m.W. die Lok für den IR 2075 (So-Do nach Dresden) dort umrangiert.
Bye
Kay
-----
"Das finde ich auch toll, das der ADAC jetzt Bahnhöfe testet. Natürlich, während die Mitglieder im Stau stehen hat man genug Zeit Bahnhöfe zu testen."
Harald Schmidt in "Die Harald Schmidt Show" vom 28.03.2002
--
Von: "Frank Gieseler" <alpsee@web.de>
Betreff: Re: Berlin Ostbahnhof Gleis 5/6, Datum: Sonntag, 28. April 2002 19:21
"tobias b koehler" <tbk@uncia.de> schrieb im Newsbeitrag news:1110_1020005065@news.cis.dfn.de...
> In Berlin Ostbahnhof gibt es zwei gleise ohne bahnsteig.
> Was ist die funktion dieser gleise? Gibt es dort überhaupt
> züge, die nicht halten? Güterzüge werden doch, so weit ich
> weiß, überhaupt nicht über die stadtbahn geleitet. Nachtzüge
> vielleicht? Oder dienen diese gleise nur als rangiergleise
> zum umfahren von zügen? (Lokwechsel habe ich allerdings
> auch nicht im Ostbahnhof gesehen ....)
> tobias
Meist fahren Aussetzerzüge von Charlottenburg, Spandau auf diesen Gleisen durch nach Rummelsburg zur Instandsetzung und umgekehrt. Fahrzeuge des RE Berlin - Neuruppin habe ich schon öfters beobachtet.
Cu
Frank
--
Von: "Gerd Böhmer" <gerd-boehmer@t-online.de>
Betreff: Re: Berlin Ostbahnhof Gleis 5/6 - richtig 4/5, Datum: Sonntag, 28. April 2002 21:18
"Kay-Peter Scholz" <kay-peter.scholz@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:aaha3o$afdj4$1@ID-7559.news.dfncis.de...
> Hallo!
> "tobias b koehler" <tbk@uncia.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:1110_1020005065@news.cis.dfn.de...
> Das sind vor allem Züge, die von Rummelsburg nach Grunewald fahren
> müssen, um in Zoo oder Charlottenburg einzusetzen (andersherum geht
> nicht, da die Gleise 5 und 6 nicht vom Westen her befahren werden können).
Falsch, zumindest das Gleis 4 kann aus Richtung Westen befahren werden, wie es verschiedentlich schon zu sehen war. Auch die Bezeichnung der Gleise ist nicht richtig. Das Gleis 6 ist ein Bahnsteiggleis. Es handelt sich um die Gleise 4 und 5. Auch kann das Gleis 6 aus Richtung Westen befahren werden, wie es regelmäßig mit verspäteten ICE geschieht, die dann gleich im Ostbahnhof kopfmachen.
--
Gruß Gerd Böhmer, Berlin
Tel.: 030 - 52 915 04
web: www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
e-mail: gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
--
Von: "tobias b koehler" <tbk@uncia.de>
Betreff: V170 1131, Datum: Sonntag, 28. April 2002 11:25
Sichtung in Berlin-Lichtenberg am 2002-04-25: Nohab-diesellok, blau mit hellgrauen seitenwänden, nummer V170 1131, kein eigentumsmerkmal.
Wem gehört diese lok? NEG?
tbk
--
Von: "Folke Brockmann" <Nostalgie-Zugfuehrer@Chefmail.DE>
Betreff: Re: V170 1131, Datum: Sonntag, 28. April 2002 11:51
"tobias b koehler" <tbk@uncia.de> schrieb
> nummer V170 1131, kein eigentumsmerkmal.
> Wem gehört diese lok? NEG?
Lt. http://www.lok-report.de Meldungen v. 25.04. gehört sie VSFT und wird über die Locomotion Service GmbH (90% VSFT, 10% Angel Trains Ltd.) vermietet.
-----
Gruß Folke aus Wattenscheid
http://home.t-online.de/home/efwitten/efwa0196.htm
--
Von: "Gerd Böhmer" <gerd-boehmer@t-online.de>
Betreff: Re: V170 1131, Datum: Sonntag, 28. April 2002 21:21
Hallo,
Die Lok gehört VSFT und ist zur Zeit für die Bespannung des EN 110/111 zwischen Berlin-Lichtenberg und Ostbahnhof in Berlin.
-----
Gruß Gerd Böhmer, Berlin
Tel.: 030 - 52 915 04
web: www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
e-mail: gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
--
Von: "Ulf Kutzner" <kutzu000@students.uni-mainz.de>
Betreff: Re: Berlin Ostbahnhof Gleis 5/6, Datum: Montag, 29. April 2002 09:33
tobias b koehler schrieb:
> weiß, überhaupt nicht über die stadtbahn geleitet. Nachtzüge
> vielleicht? Oder dienen diese gleise nur als rangiergleise
> zum umfahren von zügen? (Lokwechsel habe ich allerdings
> auch nicht im Ostbahnhof gesehen ....)
Der Lok-Report schreibt vom EN nach Malmö etwas in der Art, wobei allerdings Lokumfahrt nicht gehe. Deswegen fährt man zwischen den Berliner Bahnhöfen mit NoHab.
Gruß, ULF
--
Von: "Kay-Peter Scholz" <kay-peter.scholz@gmx.de>
Betreff: Re: Berlin Ostbahnhof Gleis 5/6 - richtig 4/5, Datum: Sonntag, 28. April 2002 22:03
Hallo!
"Gerd Böhmer" <gerd-boehmer@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag news:aahi60$af5fi$1@ID-15694.news.dfncis.de...
> Falsch, zumindest das Gleis 4 kann aus Richtung Westen befahren
> werden, wie es verschiedentlich schon zu sehen war.
Dann muß aber theoretisch Gleis 5 auch aus Richtung Westen befahrbar sein.
> Auch die Bezeichnung der Gleise ist nicht richtig. Das Gleis 6 ist ein Bahnsteiggleis.
> Es handelt sich um die Gleise 4 und 5.
Davon bin ich mal ausgegangen
> Auch kann das Gleis 6 aus Richtung Westen
> befahren werden, wie es regelmäßig mit verspäteten ICE geschieht,
> die dann gleich im Ostbahnhof kopfmachen.
Dann muß es noch eine Weichenverbindung mehr geben als auf http://www.aac-berlin.com/aac/luft190.html
(oberes Bild) ersichtlich. Diese dürfte vom Bild abgeschnitten sein.
Es ist natürlich sinnvoll, wenn das Gleis 6 aus Richtung Westen befahrbar ist, so wie du behauptest. Denn so kann auch das kurz Stumpfgleis, das zwischen Gleis 6 und Gleis 7 liegt und wo kurz nach der Stadtbahnwiedereröffnung eine 232er stand, auch aus Richtung Westen befahren werden bzw. man kann Richtung Osten liegengebliebene Züge auf der Stadtbahn abschleppen.
Bye
Kay
--
Von: "Reinhard Schumacher" <reinhard.schumacher@nexgo.de>
Betreff: Re: Berlin Ostbahnhof Gleis 5/6 - richtig 4/5, Datum: Montag, 29. April 2002 00:06
Am Sun, 28 Apr 2002 22:03:30 +0200, "Kay-Peter Scholz"
<kay-peter.scholz@gmx.de> schrieb:
>"Gerd Böhmer" <gerd-boehmer@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag news:aahi60$af5fi$1@ID-15694.news.dfncis.de...
>> Falsch, zumindest das Gleis 4 kann aus Richtung Westen befahren
>> werden, wie es verschiedentlich schon zu sehen war.
>Dann muß aber theoretisch Gleis 5 auch aus Richtung Westen befahrbar sein.
Auch wenn vielleicht durch Gleis- und Weichenlage eine theoretische Fahrmöglichkeit in dieser Richtung besteht, heisst das noch lange nicht, daß dafür auch eine Fahrstraße eingerichtet ist. Und ohne Fahrstraße ist das für Zugfahrten zu umständlich.
Reinhard
--
Von: "Gerd Böhmer" <gerd-boehmer@t-online.de>
Betreff: Ostbahnhof Gleis 4/5, Datum: Montag, 29. April 2002 21:49
Hallo Allersits,
Richtig, da das Gleis 5 in Richtung Osten über kein Ausfahrsignalverfügt. Ich habe mir heute die Gleise mal etwas genauer angesehen und dabei gesehen, das die Gleise 3, 4 und 6 in beiden Richtungen befahrbar sind. Auf dem im Thread "Ostbahnhof Gleis 5/6 - richtig 4/5" angesprochenen Bild ist die erste Weichenverbindung aus Richtung Westen, die die Fahrt der Züge aus Richtung Westen nach Gleis 6 ermöglicht nicht zu sehen.
-----
Gruß Gerd Böhmer, Berlin
Tel.: 030 - 52 915 04
web: www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
e-mail: gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
--
Von: "Steffen Buhr" <news@blocksignal.de>
Betreff: Re: Berlin Ostbahnhof Gleis 5/6 - richtig 4/5
Datum: Dienstag, 30. April 2002 15:43
Kay-Peter Scholz wrote:
> Dann muß aber theoretisch Gleis 5 auch aus Richtung Westen befahrbar sein.
Es sind alle Gleise, ausgenommen das nur mit Sperrsignalen versehene Gleis 5 in beiden Richtungen signalmäßig von und nach jedem Streckengleis befahrbar. Lediglich die Ferngleise v.u.n. Rummelsburg haben z.Z. noch Richtungsbetrieb ohne signalisierbare Linksfahrmöglichkeit.
Gruß
Steffen
-----
Steffen Buhr, Berlin
sbuhr@blocksignal.de
eMail ans from geht ungelesen nach /dev/tonne
--
Von: "Ingo Lichtner" <lichtneri@gmx.de>
Betreff: Re: Berlin Ostbahnhof Gleis 5/6
Datum: Montag, 29. April 2002 15:00
Meistens steht auf einem dieser Gleise die Reserve-Diesellok für Havariefälle rum.
Ansonsten werden diese Gleise nur selten genutzt, da auf der stadtbahn kein Güterverkehr stattfindet.
Gruß
Ingo
--
Von: "Mathias Hiller" <mat@snafu.de>
Betreff: Re: Berlin Ostbahnhof Gleis 5/6,Datum: Dienstag, 30. April 2002 14:11
On Mon, 29 Apr 2002 15:00:43 +0200, "Ingo Lichtner" <lichtneri@gmx.de> wrote:
>Ansonsten werden diese Gleise nur selten genutzt, da auf der stadtbahn kein Güterverkehr stattfindet.
Waren die Durchfahrtgleise demnach auch für die Markthallenanschlüsse am Alex genutzt. Gab's vor dem Krieg eigentlich Güterverkehr, möglicherweise Expreßgüterverkehr?
-----
Gruß
Mathias +++ mat@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
--
Von: "Steffen Buhr" <news@blocksignal.de>
Betreff: Re: Berlin Ostbahnhof Gleis 5/6.Datum: Dienstag, 30. April 2002 15:41
tobias b koehler wrote:
> In Berlin Ostbahnhof gibt es zwei gleise ohne bahnsteig.
Die derzeitige Gleislage entspricht im Hallenbereich der vor dem Umbau, da die althergebrachte Lage der Bahnsteige anläßlich der Stadtbahnsanierung nicht verändert wurde.
> Güterzüge werden doch, so weit ich weiß, überhaupt nicht über die stadtbahn geleitet.
Der einzige planmäßige Güterverkehr der früher dort stattfand waren die nächtlichen Fahrten zur heute nicht mehr existierenden Zentralmarkthalle am Alexanderplatz.
> Oder dienen diese gleise nur als rangiergleise
> zum umfahren von zügen? (Lokwechsel habe ich allerdings
> auch nicht im Ostbahnhof gesehen ....)
Das war deren eigentliche Funktion, solange noch lokbespannte Züge am Ostbahnhof einsetzten bzw. verendeten.
Gruß
Steffen
-----
Steffen Buhr, Berlin
sbuhr@blocksignal.de
--
eMail ans from geht ungelesen nach /dev/tonne
Betreff: Taurus in Berlin
> Soeben verließ die R4C ES 64 U 2-005 mit dem EN 110 Berlin-Lichtenberg. Bis Berlin
> Ostbahnhof war die V 170 1131 am Zug.
Ein Gespräch mit Ludger Guttwein, GF der WAB brachte u.a. folgendes zu Tage:
1) Mietvertrag mit 109-1 läuft aus
2) von r4c ist der Taurus angemietet
3) V170 1131 ist von ELP angemietet, der Grund mit der nach Netz nicht realisierbaren Umsetzmöglichkeit B Ost stimmt denn so ein Taurus ist etwas das Teuerste was man sich an E-Loks mieten kann.
Denke mal das wird nur eine Übergangslösung denn solange kann R4C auch nicht auf die Lok verzichten.
Aber was kommt danach für eine Lok in Kassel stehen doch noch die für Hoyer Railserv bestimmten 109er rum oder ?
Die könnte man doch in GVG Design (wie ist das überhaupt?) lackiern und dann vermieten.
Aber das ist alles reine Spekulation evtl. hat Karl Arne längst eine Antwort für uns ???
MfG
Xilo
--
Antwort auf: Re: Gibts da nicht was günstigers ... <http://www.railfan.de/forum/forum.pl?read=16886> (Paul Kranzmayr)
Mein Quelle verrate ich doch nicht.
> Sagt wer?
Das ist mir auch klar das R4C vermietet.
> Der Mieteinsatz kam nicht über
> Dispolok, sondern über rail4chem zustande,
> deswegen kannst Du hier keine (vielleicht
> teueren) Dispolok-Preise zugrunde legen.
Ok dann hab ich mich da halt was vertan im Bezug auf Verfugbarkeit und Preise.
> Der tatsächliche Preis hängt von der
> Verfügbarkeit der Lok ab. Weil rail4chem
> selbst die ES 64 U2-005 gerade nicht
> zwingend benötigt, verlangt man auch keine
> extremen Preise.
Ach hab doch schon drei der Sonderzüge selbst erlegt ist schon klar das die billiger bzw. besser Verfügbar sind als DB R&T Loks.
> Genausowenig sind übrigens
> die Einsätze von rail4chem oder NetLog Loks
> vor diversen (Wochenend-)Sonderzügen
> besonders teuer - die Loks stehen zu diesen
> Zeiten nun mal einfach zur Verfügung.
Aber nur wenn sie mit eigenem Personal fahren oder ? Jedenfalls hab ich das mal gehört das einige ihre teueren Loks nur mit eigenem Personal vermieten. Wobei bei der Leistung für GVG ist das ja eh klar da die Tf dort wohl nicht auf Taurus geprüft sind bzw. evtl. eh Personal von MEV den Zug fährt.
> Vermieten bringt den Besitzern unzweifelhaft
> mehr Einnahmen als Abstellen.
Da hast Du völlig Recht.
> Und mit zu hohen Preisen sind Mietkunden nunnmal nur schwer zu bekommen.
> Ja.
Klar doch aber Karl Arne kennt sehr oft die Infos drum schrieb ich das und werde das auch in Zukunft wenn es paßt schreiben.
> Nimmst Du meine Antwort jetzt nicht zu
> Kenntnis weil sie nicht von Karl Arne ist?
Nee laß ich nicht ...
> Laß solche Kommentare doch künftig einfach sein.
Gruß Xilo
> Paul
==
01.05.2002 143 651 RE 33602, V 180 331 Lr .....,
218 153 Lr 78591 Ostkreuz; 118 ... + 109-2 Sz .....,
180 013 + 180 010 EC 41 Ostbahnhof;
143 809 RE 38333, 101 105 NZ 1900 Friedrichstrasse;
ES 64 U 2-005 EN 111, 118 ... + 01 1066 + 109-2 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin nach Warnemünde Lichtenberg;
114 013 RE 38053 - der Zug blieb gegen 08.00 Uhr mit einem Lokschaden in Alexanderplatz liegen und musste durch die Lok 232 901 abgeschleppt werden. Durch den liegengebliebenen Zug kam es auf der Berliner Stadtbahn zu Verspätungen von bis zu 30 Minuten. Bis gegen 10.30 Uhr normalisierte sich der Verkehr wieder.
101 134 IC 43/+20, 101 037 IR 2546, 101 142 EC 173/+20,
143 326 RE 33601/+35, 101 054 IR 2541, 101 051 IR 2342,
101 035 IR 2543, 180 013 EC 46, 101 054 IR 2544 Ostbahnhof;
02.05.2002 145 048 D 246/-15 Lichtenberg;
112 109 IR 2101, 112 120 IC 871/+10, 112 118 IR 2106,
112 167 EC 178, 143 344 RE 33608, 101 051 IR 2543,
232 901 EC 46, 101 134 EC 174, 112 140 IR 2100,
143 303 RE 33614, 101 118 IC 42, 101 042 IR 2545,
180 010 EC 49, 143 344 RE 33611 Ostbahnhof;
03.05.2002 52 8029 Est Lichtenberg;
101 003 NZ 1900, 101 101 IC 43, 101 068 IR 2546,
101 009 EC 173, 112 153 IR 2106, 143 326 RE 33608,
180 013 EC 46, 101 012 Lr 72543, 112 ... EC 178/+30,
180 010 EC 45, 101 096 Lr 72544, 112 109 Lr 72104,
143 303 RE 33610, 101 051 Lr 72341, 101 003 Lr 70047,
101 012 Lr 72340, 101 134 EC 177/+05, 101 077 Lr 72343,
180 013 EC 47, 101 051 Lr 72542, 103 113 Lr 72731,
101 009 EC 174, 101 101 IC 42, 101 068 Lr 72545,
112 145 IC 873, 145 047 D 449, 101 003 NZ 1901 Ostkreuz;
04.05.2002 Fahrt zur Dampflokparade nach Wollstein/Wolsztyn
S-Bahn ab Lichtenberg 06.00, an Ostbahnhof 06.08 ( 7 km)
V 180 331 D 91293 Sonderfahrt von Potsdam-Hbf nach Berlin-Rummelsburg,
V 180 331 D 91295 Sonderfahrt von Berlin-Charlottenburg nach Berlin-Lichtenberg Ostbahnhof;
D 91293 ab Ostbahnhof 06.43, an Wollstein 11.28/+40 ( 185 km)
Verspätung des Sonderzuges, da in Zbaszynek auf Grund der Erkrankung eines Lokführers kein Lotse zur Verfügung stand.
112 121, 112 131, 112 155, 103 113, 101 068 Lr 72546,
03 2204 D 91293ab Sonderfahrt von Berlin-Rummelsburg nach Wollstein,
103 184 Reserve Rummelsburg; SU 45-173 RB .....,
114 020 RE 1, 64 317 Denkmal Frankfurt/Oder;
EU 07-426 D 1248an, SP 45-069 D 1248ab, Ty 51-37 Denkmal,
180 013 Rzepin; EP 09-012 EC 46 Swiebodzin;
EU 07-362 D ....., Tp 3-36 Denkmal Zbaszynek;
OL 49-111 Sz Sonderzug aus Cottbus (PKP-Lok ab Guben),
03 2204 D 91293 Sonderzug „Brandenburger Tor“ aus Berlin,
OL 49-69 Sz ..... Sonderfahrt von Wolsztyn nach Leszno und zurück,
Pm 36-2 Sz ..... Sonderzug „Ciegylski“ aus Poznan Wolsztyn;
Tr 5-69, OL 49-59, Ty 45-379, OL 49-111, Ok 22-31, Ty 1-76,
Ty 51-223, Pt 47-112 Depot Wolsztyn;
Ty 3-2 Gz ....., Tkb b 64, Tkt 48-143, Ty 2-148, OL 49-60,
Ok 1-372, Ty 43-92, Ty 2-696, Pt 47-106, OL 49-81, OL 49-85,
Ty 51-183, Ty 5-10, Ty 43-123, Ty 2-406, SU 45-195, Ty 2-67,
Ty 2-87, Ty 2-642 -- alle abgestellt Wolsztyn;
Fahrzeugparade in der südlichen Ausfahrt des Bahnhofes Wolsztyn mit den betriebsfähigen Lok, dabei Paralell- und Mehrfachtraktionsausfahrten:
03 2204 OL 49-111 Tr 5-69 Ty 45-379 Pt 47 112 Pm 36-2 Ty 3-2 - OL 49-69;
Tr 5-69 Sz ..... Sonderfahrt von Wolsztyn nach Leszno und zurück,
Pt 47-112 Sz ..... Sonderzug „Ciegylski“ nach Poznan,
03 2204 D 91294 Sonderzug „Brandenburger Tor“ nach Berlin,
OL 49-111 Sz ..... Sonderzug nach Cottbus (PKP-Lok bis Guben), SP 45-198 D ..... Wolsztyn;
D 91294 ab Wollstein 17.45, an Karlshorst 22.31 ( 178 km)
EN 57-751 N ....., OL 49-111 Sz ....., EU 07-462 D 1249,
Tp 3-36 Denkmal Zbaszynek; EP 09-012 EC 47 ;
180 007 , Ty 51-37 Denkmal Rzepin;
180 013 EC 49 Kunowice;
ET 22-191 Gz ..... Frankfurt/Oder-Oderbrücke;
145 045 Gz ....., 180 007 EC 40 Köpenick;
der Sonderzug D 91294 wurde in Berlin-Köpenick planmäßig vom EC 40 überholt und musste deshalb in Berlin-Köpenick 10 Minuten warten. Um den Reisenden des Sonderzuges die Möglichkeit zu geben, eventuelle Anschlußzüge zu erreichen, hielt der Sonderzug in Berlin-Karlshorst.
S-Bahn ab Karlshorst 22.35, an Ostkreuz 22.40 ( 5 km)
103 184 Reserve Rummelsburg;
101 008 Lr 72547 Ostkreuz;
S-Bahn ab Ostkreuz 22.47, an Lichtenberg 22.50 ( 3 km)
V 180 331 D 91294 Sonderfahrt von Berlin-Rummelsburg nach Berlin-Charlottenburg;
52 8029 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Lichtenberg nach Zehdenick;
143 001 Sz ..... Sonderfahrt von Cottbus nach Guben und zurück; vor dem Sonderzug von Cottbus nach Wolsztyn sollte die Lok 35 1019 zum Einsatz kommen. In Wolsztyn sollten dann der Berliner und der Cottbuser Sonderzug die Lok tauschen. Auf Grund von Radreifenschäden konnte die Lok 35 1019 aber nicht eingesetzt werden. Wie während der Sonderfahrt vom Veranstalter zu erfahren war, hat man sich auf Grund der schadhaften Radreifen zur Neubereifung der Lok entschlossen.
05.05.2002 101 109 IC 874, 120 149 NZ 243,
101 078 IC 43, 101 068 IR 2546, 101 129 EC 173 Ostbahnhof;
145 053 D 246/+15 Lichtenberg; 143 306 RE 33608,
180 002 EC 46, 101 033 IR 2543 Ostbahnhof;
112 152 Lr72374 Warschauer Strasse; 101 104 Lr 72544,
103 184 Reserve, 101 027 Lz ..... Rummelsburg;
180 013 EC 45, 101 104 IR 2544 Ostbahnhof;
112 164 IR 2275 Jannowitzbrücke;
143 344 RE 33605 Alexanderplatz; 112 168 EC 175,
112 120 IR 2103, 103 232 IR 2104/-05 Zoo;
101 009 EC 176, 143 559 RE 33610 Ostbahnhof;
06.05.2002 101 047 EC 177, 101 041 IR 2343, 101 063 ........ Ostbahnhof;
07.05.2002 145 080 D 246/+75 Lichtenberg;
120 123, 508 103, 101 101, 675 014 ... 675 019, V 170 1131 Est Lichtenberg;
145 080 D 247 Lichtenberg; 101 023 EC 177,
101 013 IR 2340, 101 101 Ostbahnhof;
103 233 Lz ..... Friedrichsfelde Ost; W 232.01 Lz .....,
101 080 IC 42/+10, 101 115 Lr 72545 Warschauer Strasse;
180 013 EC 49 Friedrichstrasse; 143 809 RE 33611, 101 117 IR 2345 Zoo;
08.05.2002 112 182 EC 178, 112 ... IR 2106,
143 344 RE 33608, 180 006 EC 46, 101 117 IR 2543/+05 Ostbahnhof;
180 013 EC 45, 101 128 Lr 72544, 101 064 EC 177/+05,
101 109 Lr 72343/+15, 101 013 Lr 72542, 180 006 EC 47/+10,
101 031 EC 174, 143 559 RE 33614, 112 171 Lr 72100,
101 068 IC 42/+05, 101 069 Lr 72545/+15, 101 109 Lr 72540,
112 125 Lr 70873/+15, 101 069 IR 2075/+15, 112 139 EC 172/+05,
145 046 D 449/+15, 143 326 RE 33616 Ostkreuz;
09.05.2002 120 104 NZ 243, 180 012 EC 48,
101 068 IC 43, 101 023 IC 874, 101 132 IR 2546,
101 026 EC 173 ; 219 038 ILA 33964,
143 111 Lr , 112 152 Lr 72374, 219 179 ILA 33961,
145 013 D 246/+15, 219 179 ILA 33966 Lichtenberg;
112 176 EC 178, 112 IR 2106, 180 006 EC 46,
101 077 IR 2543, 143 326 RE 33608/+10,
180 012 EC 45, 112 152 IR 2374/+20, 112 185 IR 2275,
101 013 IR 2544, 143 851 RE 33605 Ostbahnhof;
219 179 ILA 33969, 219 038 ILA 33972 Ostkreuz;
112 102 + 112 189 RE 38143, 145 013 D 247,
120 104 Lr 70242, 101 079 NZ 1948ab,
V 170 1131 + ES 64 U 2-005 EN 110 Lichtenberg;
10.05.2002 101 117 IR 2541, 101 081 Lr 70048,
101 098 IR 2342, 180 018 EC 46, 101 079 IR 2543,
143 947 + 143 277 RE 33608/+10 Ostbahnhof;
143 360 RB 38891, 219 043 ILA 33970, 219 096 ILA 33967,
180 012 EC 45, 101 117 Lr 72544 Ostkreuz;
219 112 ILA 33969, 219 096 ILA 33972 Treptower Park;
im Norden Londons ereignete sich in den Vormittagsstunden des Tages ein schweres Zugunglück, als im Bahnhof Potters Bar drei Wagen eines Zuges entgleisten und gegen die Brückenpfeiler einer Fußgängerbrücke geschleudert wurden. Nach bisherigen Angaben sind bei diesem Zugunglück fünf Menschenlegen und zahlreiche Verletzte zu beklagen. Ein weiteres Zugunglück ereignete sich gegen 13.30 Uhr im Bahnhof Hackescher Markt auf der Berliner Stadtbahn, als ein aus Richtung Alexanderplatz kommender S-Bahnzug auf einen im Bahnhof stehenden S-Bahnzug auffuhr. Über die Ursachen der beiden Zugunglücke ist noch nichst bekannt. Weiteres siehe in den Presse- und Newsdateien.
11.05.2002 100 Jahre Bahnhof Nikolassee
112 141 IC 632, 114 021 RE 38205, 101 096 IR 2344,
120 160 NZ 243, 411 017 ... 411 517 ICE 1634,
114 003 RE 38206, 101 135 IC 874, 101 055 EC 173,
101 015 IR 2546, 101 077 IR 2541, 411 008 ... 411 508 ICE 1616 ;
E 94 158 Sz ..... Fußballsonderzug von Opladen nach Berlin;
101 068 Sz ..... Fußballsonderzug von Leverkusen nach Berlin;
103 ... Sz ..... Fußballsonderzug aus ...;
110 ... Sz ..... Fußballsonderzug aus ...;
die vier Sonderzüge verkehrten aus Anlaß des DFB-Pokalendspieles in Berlin.
Aus Anlaß des des Jubiläums 100 Jahre Bahnhof Nikolassee verkehrten an diesem Tag die Traditionszüge der Bauart Stadtbahn und der Panoramazug auf der Wannseebahn bzw. der Wetzlarer Bahn.
01 1066 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin nach Binz und zurück;
112 179 IC 873, 145 027 D 449/+10, 112 176 EC 172/+05,
143 851 RE 33616, 112 103 Lr 72008, 112 118 IR 2270,
101 007 Lr 72345, 101 143 NZ 1901, 101 007 NZ 1948,
112 165 + ES 64 U 2-005 EN 110 Zug hatte 9 (!) Wagen,
101 068 Lr ..... Ostkreuz; laut Aussage des Triebfahrzeugführers der 112 vom EN 110 soll die V 170 1131 defekt sein. Die Lok stand am Sonntag auch schon nicht mehr in Berlin-Lichtenberg.
ES 64 U 2-005 , 112 141 IR ...., 101 125 EC 171, 112 160 IR .... Schönefeld;
12.05.2002 403 005 ... 403 505 Lr .....,
112 157 + 112 189 NZ 1900, 101 067 IR 2344,
101 073 EC 171, 101 124 IC 874, 112 166 EN 228,
406 004 ... 406 504 ICE 13975, 101 015 IR 2546,
101 126 IC 43, 101 039 EC 173, 403 505 ... 403 005 ICE 13859 Ostbahnhof;
01 1066 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin nach Wernigerode und zurück;
403 507 ... 403 007 Lr ....., 112 179 Lr 70873,
101 015 IR 2075/+15, 145 027 D 449/+15, 112 135 EC 172/+10,
143 224 RE 33616/+05, 112 159 Lr 72008,
112 116 IR 2270, 101 109 Lr 72345/+15 Ostkreuz;
15.05.2002 140 595 Gz ....., 112 113 IR 2331,
140 718 Gz ....., 145 020 Gz ....., 155 168 Gz .....,
140 278 Gz ....., 112 130 IR 2336, 101 083 IC 628,
145 056 Gz ....., 140 209 Gz ....., 155 094 Gz .....,
112 145 IR 2033 Marienborn; 112 170 IR 2630,
145 050 Gz ....., 120 123 IC 626,
111 083 + 110 329 Lz ....., 101 058 IC 529,
112 186 IR 2333 Ovelgümme; 145 071 Gz .....,
140 704 Gz ....., 112 175 IR 2334, 101 011 IC 624,
101 083 IC 621, 112 126 IR 2035 Eilsleben;
145 080 Gz ....., 112 121 IR 2034,
402 021 ... 808 021 + 808 ... ... 402 ... ICE 598,
120 113 IC 622, 145 009 Gz ....., 120 123 IC 623,
112 157 IR 2631, 145 018 Gz ....., 145 041 Gz .....,
101 066 IC 620, 112 113 IR 2332,
401 519 ... 401 019 ICE ..., 145 005 Gz .....,
145 002 Gz ....., 101 011 IC 625,
112 130 IR 2037, 145 062 Gz .....,
143 604 + 140 730 ........, 112 145 IR 2032,
101 048 IC 528, 145 061 Gz ....., 112 175 IR 2337 ;
16.05.2002 101 067 NZ 1949, 101 043 IR 2344,
101 037 NZ 1900/+12, 101 038 EC 171/+05 Ostbahnhof;
112 168 CNL 478/+05 Jannowitzbrücke;
232 901 + 112 126 IR 2271/+65 -- Verspätung auf Grund eines Lok- und Fahrleitungsschadens im Bahnhof Zoo Gleis 1,
145 024 D 448, 112 153 + 112 189 IR 2000/+10 Zoo;
120 154 NZ 243/+10 Savygniplatz;
112 180 EN 228/+15 Charlottenburg;
101 124 IC 43, 101 123 EC 173 Zoo;
101 048 IR 2546 Bellevue; 143 307 RE 33606,
101 060 IR 2541 Ostbahnhof; 101 067 Lr 72342,
112 183 Lr 72101, 103 184 Reserve Rummelsburg;
231 012 DFG ....., R4C ES 64 U 2-005 , 232 477 Lr .....,
232 191 + 420 527 ... 420 027 -- Überführungsfahrt,
946 501-646 001-946 001 Lr ....., 140 612 Lz .....,
624 675 ... 624 674 RB 5812, 624 609 ... 624 604 RB 5815,
145 009 D 246/-15 Lichtenberg;
101 111 IR 2543 Savygniplatz; 101 038 EC 176,
101 075 IR 2341 Hackescher Markt;
143 306 RE 33610 Jannowitzbrücke;
101 037 Lr 70047 Ostbahnhof;
112 126 IR 2274 Ostkreuz; 112 108 Lr 72104, 145 009 D 247 Lichtenberg;
wegen des Fahrleitungs- und Lokschadens im Bahnhof Zoo kam es zwischen 07.00 Uhr und 10.00 Uhr zu Behinderungen auf der Berliner Stadtbahn mit Verspätungen von bis zu 20 Minuten. Gegen 10.00 Uhr wurde auf dem Gleis 1 des Bahnhofes Zoo ein Fahrleitungsmontagezug gesichtet.
17.05.2002 101 143 NZ 1949, ES 64 U 2-005 EN 111,
101 037 NZ 1900 Lichtenberg;
120 158 NZ 243, 101 062 EC 173 Ostbahnhof;
624 601 ... 624 626 RB 5805 Strausberg;
S- und U-Bahnzüge Wuhletal; 143 344 RE 33606,
101 075 IR 2541/+05, 101 114 Lr 70048, 101 143 IR 2342,
101 067 IR 2543 Ostbahnhof; 120 158, 110 ...,
V 170 1143 (DSB MY 1143) Rev.: 15.03.1999 Est Lichtenberg;
V 170 1143 + ES 64 U 2-005 EN 110 Lichtenberg;
18.05.2002 XI. Dampflokfest in Dresden bis 20.05.2002
18.05.2002 232 208 Gz ....., 155 261 Gz ..... Buch;
101 118 IR 2016, 101 081 Lr 72342, 143 092 RE 33603,
112 167 Lr 72101, 112 102 IR 2106, 112 155 EC 178/+20,
180 003 EC 46/+05, 143 344 RE 33608/+15,
101 034 Lr 72543, 232 903 EC 45, 101 111 Lr 72544,
101 097 Lr 70047, 101 067 Lr 72341 Ostkreuz;
145 026 D 1249 Lichtenberg;
Fahrzeugschau im Bw Dresden-Altstadt: 130 002, 102 188, 188 202, 120 338,
V 240 001, 94 1292 Führerstandsmitfahrten, E 77 10, HEGEL, ADLER,
SAXONIA, 17 1055, 01 137, 155 001, Heizhaus 1 52 8177, 52 8075, 52 8029,
50 3708, 50 3616, 50 3648, 03 1010, 35 1097, Heizhaus 2 62 015, 57 3297,
93 230, 55 669, 80 023, 78 009, 92 503, V 15 1001,
Schiebebühne: 101 001, 145 001, 146 001, 152 001, 156 001, 180 001, 182 001, 185 001;
18 201 P 91292 Sonderfahrt von Berlin nach Dresden;
01 1100 P 91260 Sonderfahrt von Berlin nach Dresden;
01 1100 P 91261 Sonderfahrt von Dresden nach Berlin;
03 204 P 91293 Sonderfahrt von Dresden nach Berlin;
101 137 IC 874, 112 186 IR 2271, 112 149 IR 2278,
101 123 EC 171, 112 112 IC 872, 145 013 Gz .....,
101 095 EC 173, 112 155 EC 178 ;
19.05.2002 101 077 NZ 1949,
180 017 + 180 003 EC 41, 101 140 EC 171,
112 103 Lr 70478, 145 076 D 448 Ostkreuz;
120 158 NZ 243, 112 185 EN 228 Ostbahnhof;
101 143 Lr 72546, 101 045 IC 43, 112 182 IR 2009,
101 087 EC 173/+??, 101 077 Lr 72342, 143 092 RE 33608,
180 003 EC 46, 101 081 Lr 72543 Ostkreuz;
S-Bahn ab Lichtenberg --.--, an Ostbahnhof --.-- ( 7 km)
112 178 EC 175, 112 142 IR 2103 Ostbahnhof;
EC 175 ab Ostbahnhof 13.41, an Dresden-Hbf 15.41 ( 199 km)
101 062 EC 176 Schönefeld; 103 245, 234 016, 101 087,
143 041 RE ....., 143 102 S 1, 112 155 EC 174/+15an,
101 087 EC 174/+15ab, 112 104, 143 595, 143 206 S 1,
143 973 S .., 180 004 Gz ..... Dresden-Hbf;
Fahrzeugschau im Bw Dresden-Altstadt: 130 002, 102 188, 120 338,
V 240 001, 94 1292 Führerstandsmitfahrten, E 77 10, HEGEL, 03 001,
ADLER, SAXONIA, 17 1055, 01 137, Heizhaus 1 52 8177, 52 8075, 52 8029,
156 001, 156 002, 156 003, 156 004, 50 3616, 50 3648, 03 1010, 35 1097,
Heizhaus 2 62 015, 57 3297, 93 230, 55 669, 80 023, 78 009, 92 503,
V 15 1001, Schiebebühne 101 001, 145 001, 146 001, 152 001, 155 001, 180 001,
182 001, 185 001, 50 3708;
ITL 111 001 , 143 960 S .. Dresden-Altstadt;
18 201 Dz 18242 Sonderfahrt von Decin nach Dresden,
143 342 S 1, 143 591 S 1 Dresden-Hbf;
S-Bahn ab Dresden-Hbf 19.35, an Pirna 20.00 ( 22 km)
KEG 013 Heidenau; DGT 10,
180 005 + 180 009 Lz ....., 112 172 EC 179 Pirna;
per Taxi nach Struppen ( 10 km)
52 8177 Dz ..... Sonderfahrt von Dresden nach Berlin;
20.05.2002 675 014 ... 675 019 Dz ..... Sonderfahrt von Berlin nach Dresden als „VINDOBONA“;
alle Fahrten per Pkw ( 68 km)
675 014 ... 675 019 Sz ..... Sonderfahrt von Dresden über Pirna, Neustadt/Sachsen, Wilthen, Bautzen und Bischofswerda nach Dresden - Sichtung in Pirna-Copitz und Neustadt/Sachsen;
MS „GRÄFIN COSEL“, 101 ... EC 176, 101 ... EC 173,
143 ... S 1, 372 ... Gz ..... Pirna;
MS „AUGUST DER STARKE“, DS „LEIPZIG“, DS „RATHEN“,
18 201 Dz 18241 Sonderfahrt von Dresden nach Decin,
101 ... EC 174, 372 009 + 372 010 Lz ....., 143 ... S 1,
143 102 S 1 Königsstein; 18 018, 372 011,
372 009 + 372 010 Lz ....., 371 001 RoLa .....,
112 118 EC 175/+10an, 372 011 EC 175/+05ab,
143 933 S 1, 372 014 EC 172an, 112 118 EC 172ab,
372 007 RB ....., 143 591 S 1 Bad Schandau;
EC 172 ab Bad Schandau 17.26, an Ostbahnhof 20.16/+15 ( 243 km)
143 946, 101 001 Dresden-Hbf; ITL 106 008,
371 001 Dresden-Friedrichstadt; 143 083 RB .....,
155 234 Gz ..... Schönefeld; 112 141 Lr 70479,
103 132 Reserve Rummelsburg; 145 076 D 449,
112 124 IR 2100/+15 Anschluss EC 172, 143 848 RE 33616/+10,
675 014 ... 675 019 Sz ..... Sonderfahrt von Dresden nach Berlin,
101 043 IR 2345/+10, 112 170 IR 2270 Ostbahnhof;
S-Bahn ab Ostbahnhof 20.55, an Lichtenberg 21.03 ( 7 km)
103 228 Sz ..... Sonderfahrt von Warnemünde nach Berlin und zurück;
21.05.2002 112 175 IC 872, 101 069 EC 171,
02 0201 + 03 1010 Sz ....., 112 162 EC 178,
101 051 EC 173 ; 675 019 ... 675 014 Lr ..... -- Überführung zum TALGO-Werk Warschauer Strasse,
103 220 DFR 92000 -- Sonderfahrt von Magdeburg nach Berlin,
V 170 1143 Lichtenberg;
22.05.2002 103 220 DFR 18868 Sonderfahrt von Berlin nach Aachen;
101 125 NZ 1900, 101 071 EC 171, 145 022 D 448,
101 067 IC 874, 120 121 NZ 243, 112 105 + 101 078 EN 228,
101 011 IC 43, 101 144 EC 173, 101 136 IR 2541,
101 140 IR 2342, 112 110 IC 871, 101 094 IR 2540 Ostbahnhof;
24.05.2002 Fahrt ins Rheinland bis 27.05.2002 - 40 Jahre moderner RHEINGOLD
24.05.2002 120 160 Lr 70243 Lichtenberg;
S-Bahn ab Lichtenberg 09.10, an Ostbahnhof 09.18 ( 7 km)
101 088 IR 2546, 101 027 IC 43, 101 094 EC 173/+05,
401 006 ... 401 506 ICE 829 Ostbahnhof;
ICE 829 ab Ostbahnhof 10.06, an Koblenz-Hbf 15.51 ( 680 km)
112 155 IR 2108/+20, 101 135 IR 2541/+10 Zoo;
101 056 Lr 72086, 110 451, 110 476, 110 493,
111 144 RE ....., 120 135 IR 2576, 101 029 IR 2571 Hannover;
152 166 Gz ..... Seelze; 143 830 Lr .....,
143 587 S .., 101 097 IC 707, 143 599 S ..,
101 105 IR 2552, 101 086 IC 506 Dortmund;
120 141 IC 612, 101 009 IR ...., 143 582 S .. Bochum;
143 288 S .., 143 596 Lr ....., 143 044 S .. Essen;
143 840 S .., 143 660 S .. Mülheim;
101 045 IC 601 Duisburg; 143 258 S ..,
143 842 S .., 143 054 Lr ..... Düsseldorf;
185 007 ........ Köln-Mühlheim; 110 135 RE .....,
218 305 RE ....., 120 152 IC 710, 101 116 IC 504,
112 112 D 428, TGV 4331 THA 9425, 143 183 RE .....,
143 114 RE ....., 101 130 Lr ..... Köln-Hbf;
103 237 ........ Köln-Gereon;
101 145 ........ Köln-Eifeltor;
101 095 IC 706 Bonn-Hbf; 101 082 IC 505,
101 067 IR 2537, 120 124 IC ... Oberwinter;
146 007 SE 22795 Koblenz;
SE 22795 ab Koblenz-Hbf 15.58, ab Boppard-Hbf 16.10/+05 ( 20 km)
101 034 IR ...., 101 136 IR ...., 146 006 SE .....,
146 007 SE 22795, 101 118 IR 2311,
425 088 ... 425 588 SE ....., 146 002 SE .....,
143 239 RE ....., 101 039 EC 28, 103 103 IC ...,
103 245 IC-E ....., 101 026 IC 810, 146 006 SE ....., 101 050 IR 2212 Boppard;
per Pkw von Boppard nach Bad Salzig ( 10 km)
120 151 IC 516 Bad Salzig;
Übernachtung im Gasthaus „Weißer Bock“ in Bad Salzig.
25.05.2002
alle Fahrten per Pkw ( 132 km)
101 115 IC ... Boppard; 101 084 IC ...,
143 141 RB ....., 143 183 RB ....., 140 187 Gz .....,
101 101 IC 602, 152 112 Gz ....., 152 166 Gz .....,
101 002 Lr ....., 120 141 IC 616, MS „BERLIN“,
182 014 IRC 51508, 151 014 Gz ....., 155 061 Gz .....,
143 170 RB ....., 103 126 EC 13, 155 091 Gz .....,
101 070 IC 600, 152 038 Gz ....., 155 243 Gz .....,
140 083 Gz ....., 143 029 RB ....., 120 107 IC 612,
155 042 Gz ....., 140 589 Gz ..... Kaub;
DS „GOETHE“, 101 ASPIRIN EC 3, 101 043 IC ...,
Felsabrutschstelle St. Goarshausen;
120 102 IC ... Kaub; 140 261 Gz .....,
151 007 Gz ....., 140 621 Gz ....., 120 158 IC 610,
152 047 Gz ....., 143 649 RB ....., 143 132 RB .....,
101 032 IC 504, ES 64 U 2-901 + G 2000 DFG 83971,
101 105 IC 517, 140 415 Gz ....., 140 036 Gz .....,
140 124 + 140 033 Gz ....., 182 025 TEC 43102,
140 417 Gz ....., 120 152 EC 19, 143 170 RB .....,
101 082 IC 706 Lorch/Rhein; 101 ... BAYER IC 505,
101 041 IC 707, 143 314 RB ..... Niederheimbach;
101 087 IC 526, 143 911 RB ....., 146 003 RE .....,
101 042 IR 2311, 101 014 EC 28, 101 106 EC 104,
101 126 IC 801, 101 136 IR 2212,
425 588 ... 425 088 RB ....., 101 086 IC 529,
110 326 RE ....., 146 007 RB .....,
401 557 ... 401 057 ICE 724, 101 046 IC 601,
143 925 RB ....., 101 115 EC 2, 143 280 RB .....,
101 120 IC 522, 101 135 IR 2313 Oberwesel;
150 ... Gz ....., 152 ... Gz ....., 101 ... IC ...,
E 94 158 Lr ..... Braubach gegenüber Bad Salzig;
26.05.2002 120 ... CNL ... Braubach;
alle Fahrten per Pkw ( 136 km)
112 133 NZ ... St. Goar; 140 038 Gz .....,
140 747 Gz ....., 110 348 + 143 027 RE .....,
140 459 Gz ....., 101 043 IC 115, 155 061 Gz .....,
103 001 DFR ..... Sonderfahrt von Köln nach Mannheim anläßlich „40 Jahre moderner Rheingold“,
101 012 AE ....., 101 ... ASPIRIN IC ...,
143 197 RB ....., 140 600 Gz ....., 113 265 AE .....,
120 ... IC ..., 146 ... RE ....., 140 777 Gz .....,
140 709 Gz ....., 120 151 IC 119 Kaub;
Bauzug, 143 811 Rev.: LDX 02.08.2000 RB .....,
P 8 POSEN 2455 Sz ..... Sonderfahrt von Darmstadt nach Koblenz,
101 100 EC 13, 101 087 IC 506 Lorch/RHein;
146 001 RE ..... Niederheimbach;
101 014 EC 29 Loreley; 101 115 IC 602,
218 127 RB ....., 143 649 RB ....., 143 263 RB .....,
101 126 IC 504, 143 147 RB ....., 101 142 IC 517,
101 141 EC 23, P 8 POSEN 2455 Koblenz-Horchheimer Brücke;
103 190 IC ..., 143 320 RE ....., 101 019 IC 706,
145 CL-005 DFG ....., 101 118 IC 611, 155 243 Gz .....,
155 213 Gz ....., 101 095 EC 102, 120 151 EC 18,
120 102 IC 711, P 8 POSEN 2455 Sz ..... Sonderfahrt von Koblenz nach Darmstadt,
101 008 IC ... Oberlahnstein; 101 074 IC ... Koblenz;
143 ... RE ....., 101 ... EC 104, 120 ... IC 615,
155 ... Gz ....., 101 ... IC 114, 101 ... ASPIRIN EC 2,
101 ... IC 619, 101 ... EC 8, 101 ... IC 514,
V 100 + V 100 Az ....., 101 ... AE .....,
103 001 DFR ..... Sonderfahrt von Mannheim nach Köln anläßlich „40 Jahre moderner Rheingold“ Braubach gegenüber Bad Salzig;
die Sonderfahrt anläßlich „40 Jahre moderner Rheingold“ wurde von Köln bis Mannheim mit den Lok 103 001 und ab Mannheim mit der Lok 01 118 durchgeführt.
27.05.2002
von Bad Salzig nach Boppard per Pkw ( 10 km)
151 027 Gz ....., 120 129 IC 622, 101 060 EC 5,
120 141 IC 523, 146 005 RE ....., 218 130 RB .....,
120 138 IR 2310/+15, 143 194 RE 22124/+05, 101 114 IR Boppard;
RE 22124 ab Boppard 09.48/+05, an Koblenz-Hbf 10.00/+10 ( 20 km)
146 023 RE ....., 103 ... + 103 144 Lr .....,
101 052 IC 602/+25, 181 223 IR 2337an, 101 041 EC 9,
101 129 EC 29, 143 910 RE ....., 110 156 RB .....,
143 296 Lr ....., 101 127 IC 620 Koblenz;
IC 620 ab Koblenz-Hbf 11.07, an Magdeburg-Hbf 16.53 ( 564 km)
120 151 IC 515 bei Koblenz; 101 083 EC 3,
143 842 S .., 143 825 S .., 101 086 IC 525,
101 008 EC 109, 101 089 EC 23, 143 255 RE 18,
143 602 S .., 406 052 ... 406 552 ICE 146 Köln-Hbf;
110 130 RE ....., 101 034 Lr .....,
103 220 ........ Köln-Deutz; 143 614 Lr .....,
143 292 Lr ....., 143 942 Lr ..... Düsseldorf;
101 106 EC 105 Düsseldorf-Flughafen; 120 114 IC ...,
143 611 S .. Duisburg-Hbf; 146 016 RE ..... bei Duisburg;
101 007 IR .... Mülheim; 101 054 IC ...,
143 258 S .., 143 330 S .. Essen;
111 010 RE ..... Bochum; 146 015 RE .....,
103 168, 101 085, 110 475, 143 836 S ..,
120 113 IC ..., 143 600 S .., 143 830 S .. Dortmund;
145 CL-202 DFG ..... Hamm/Westfalen; 101 139 IR 2544,
103 132 ........ Hannover; 140 078 Gz ....., 155 201 Gz ..... Lehrte;
WAB 24 + WAB 12 DFG ..... Königslutter;
101 106 IC 625, 114 017 RE ....., 112 118 IR 2373,
143 155 RE ....., 143 156 Lr ....., 218 110 ........ Magdeburg;
IR 2373 ab Magdeburg 17.26, an Ostbahnhof 19.20 ( 148 km)
143 190 RE ..... Biederitz;
101 017 IC 42 Nikolassee;
S-Bahn ab Ostbahnhof 19.22, an Lichtenberg 19.30 ( 7 km)
146 023 RE ....., 101 116 IR ...., 101 111 IR ...., 101 143 IR .... Remagen;
28.05.2002 PBSV 2, MEG 82, AMP 2, MEG 83, PBSV 10, PBSV 04, V 60 ...
und weitere Lok Warschauer Strasse; 120 118 ,
145 038 Lichtenberg; in der Nacht vom 28.05. zum 29.05.2002 begannen mit den oben genannten Fahrzeugen die Brückenbelastungsproben am neuen Lehrter Bahnhof. Diese Belastungsproben sollen bis einschließlich 02.06.2002 andauern.
182 023 ........, BE ES 64 F-901 ........,
145 042 ........, 101 132 IR ...., 152 073 ........,
152 041 ........, 182 021 ........, 101 093 IR .... Bebra;
30.05.2002 Dienstreise nach Brandenburg
120 145 Lr 70243, W 232.01 Lz ..... Lichtenberg;
S-Bahn ab Lichtenberg 09.15, an Ostbahnhof 09.23 ( 7 km)
V 170 1143 Est Lichtenberg; 101 ... IR 2546,
101 063 IC 43, 101 097 EC 173 Ostbahnhof;
RE 38012 ab Ostbahnhof 09.43, an Brandenburg 10.37 ( 88 km)
145 055 Gz ....., 145 033 Gz ..... Brandenburg;
RE 38017 ab Brandenburg 12.36, an Ostbahnhof 13.27 ( 88 km)
101 058 IR 2544 Lehrter Bahnhof;
S-Bahn ab Ostbahnhof 13.42, an Lichtenberg 13.50 ( 7 km)
5145.01 ... 5145.11 Sz ..... Sonderfahrt von Wien nach Berlin;
31.05.2002 120 116 Lr 70243 Lichtenberg;
5145.11 ... 5145.01, 675 014 ... 675 019 Est Lichtenberg;
101 005 IR 2546, 101 057 IC 43, 101 129 EC 173, 112 135 IR 2009 Ostbahnhof;
Aufnahmen am Lehrter Bahnhof von den Belastungsproben;
143 069 RE 33606, 101 067 IR 2541, 112 161 Lr 70045 Ostbahnhof;
101 025 + 112 140 Lz ....., 112 125 Lr 72101,
101 031 Lr 72342, 103 113 Reserve, 101 067 , 120 126 IR 2403 Rummelsburg;
101 048 Lr 70048 Ostkreuz;
112 143 Lr 72374 Lichtenberg; 120 116, 185 CL-006,
675 019 ... 675 014, 5145.01 ... 5145.11 Est Lichtenberg;
145 049 Gz ....., 155 194 Gz ....., 231 012 DFG .....,
52 8029 Dz 82983 Springpfuhl; 52 8029 Dz 80611,
143 230 RE 33605, 112 131 EC 175 Ostkreuz;
===
Neues aus dem Internet und der Presse
wie in den letzten Tagen des Monat April 2002 gerüchteweise zu erfahren war, sollen zur Love-Parade in Berlin am 13. Juli 2002 noch einmal alle betriebsfähigen Lok der BR 103 vor Sonderzügen zum Einsatz kommen. (03.05.2002)
Laut letzten Informationen sollen die Lok der BR 180 auf der Strecke von Berlin nach Polen noch in diesem Jahr duch Neubaulok ersetzt werden. (12.05.2002)
Die Firma CONNEX hat sich um die Übernahme des Fernverkehrs in Richtung Tschechien beworben. Eine Bestätigung für diese Meldung gibt es aber offiziell nicht. (12.05.2002)
Nach Meldungen in den Nachrichtensendungen vom 15.05.2002 beabsichtigt die Bahn-AG die Speisewagen abzuschaffen und durch Bistrowagen zu ersetzen. Von den Fahrgastverbänden wurde diese Entscheidung als kundenunfreundliche Verschlechterung des Service kritisiert. Weiter siehe unten ...
Am 18.05.2002 wurde der rekonstruierte S-Bahnzug der BR 485 der Berliner S-Bahn erstmalig auf dem Südring während einer Probefahrt gesichtet.
Nach letzten Meldungen werden die Zementzüge nach Berlin Greifswalder Strasse wieder mit Lok von R4C gefahren. (23.05.2002)
--
Von: "Frank Gieseler" <alpsee@web.de>
Betreff: Zugunglück bei London ( Meldung Inforadio ) Datum: Freitag, 10. Mai 2002 15:20
Zugunglück bei London
Bei einem schweren Zugunglück im Norden Londons sind mehrere Menschen getötet und verletzt worden. Die genaue Zahl der Opfer konnte die Polizei nicht beziffern. Nach Angaben der britischen Bahngesellschaft Railtrack handelte es sich nicht um einen Zusammenstoß. Vielmehr seien drei Waggons eines Zuges entgleist. Dies sollen gegen den Bahnsteig in einem Bahnhof und gegen eine Fußgängerbrücke geschleudert worden sein.
--
Von: "Martin Purrucker" <mapu@mathematik.tu-chemnitz.de>
Betreff: Zugunglück auch in Tschechien, Datum: Freitag, 10. Mai 2002 20:42
Hallo,
unter http://www.radio.cz/de/nachrichten/27816#1 meldet Radio Prag, daß es heute zwischen Karlovy Vary und Chomutov einen Frontalzusammenstoß zwischen einem Güterzug und einem Militär-Sonderzug für US-Soldaten gegeben hat. Resultat: 1 Toter (Lokführer des Güterzuges) und 14 Verletzte, der Lokführer des Sonderzuges konnte sich durch Absprung retten.
<Zitat>
Ein Toter und 14 Verletzte bei schwerem Zugunglück in Westböhmen
Bei einem Zusammenstoß eines tschechischen Güterzuges mit einem Sonderzug der US-Armee in Westböhmen sind in den frühen Freitag-Morgenstunden ein Mensch ums Leben und 14 verletzt worden. Getötet wurde der Lokführer des tschechischen Zuges und vier US-Soldaten wurden schwer verletzt, nachdem es auf der Strecke zwischen Karlovy Vary/Karlsbad und Chomutov/Komutau zu einer frontalen Kollision beider Züge gekommen war. Den vier amerikanischen Soldaten, die in das Prager Militärkrankenhaus eingeliefert und vom tschechischen Verteidigungsminister Jaroslav Tvrdík besucht worden sind, geht es den Umständen entsprechend gut, sie sind außer Lebensgefahr, teilte die Nachrichtenagentur CTK mit. Zehn weitere Soldaten wurden leicht verletzt. Die Unfallursache ist vermutlich auf das menschliche Versagen eines Eisenbahners zurückzuführen, sagte der Sprecher der tschechischen Eisenbahngesellschaft Ceske drahy Pavel Tesár gegenüber CTK. Womöglich habe der Getötete den folgenschweren Fehler begangen. Sein Kollege auf dem US-Zug sei "einen Wimpernschlag vor dem Zusammenstoß" abgesprungen und habe sein Leben gerettet, hieß es. Der Sondertransport war in der Nacht zum Freitag aus Bayern über den Grenzort Cheb/Eger nach Tschechien gefahren. Er transportierte Soldaten und Ausrüstung für das ab Montag geplante Manöver "Duke Gauntlet". Erst am Mittwoch war bei den Vorbereitungen zu dem Manöver ein 29-jähriger US-Soldat tödlich verunglückt. Tschechien ist seit 1999 Mitglied der NATO.
</Zitat>
Viele Grüße
Martin
--
Von: "Frank Gieseler" <alpsee@web.de>
Betreff: N-TV: RE Salzburg-München Bahnunfall, Datum: Freitag, 10. Mai 2002 15:24
Bahnunfall bei Traunstein
Expresszug entgleist
Mit dem Schrecken sind am Freitagmorgen die Mitreisenden des Regionalexpress Salzburg-München davongekommen. Der Zug raste bei Traunstein in Trümmerteile einer Brücke, die die Gleise blockierten. Ein Waggon sowie die Lokomotive am Zugende entgleisten. Eine Frau wurde leicht verletzt. Mehrere hundert Fahrgäste wurden von speziell geschulten Teams betreut und sollten mit Bussen weiter befördert werden. Die Hauptstrecke für den Bahnverkehr von München Richtung Salzburg, Wien und Budapest musste für unbestimmte Zeit total gesperrt werden.
Ein mit einem Bagger beladener Sattelschlepper hatte kurz zuvor die Bahnbrücke gerammt und schwer beschädigt. Der herannahende Regionalexpress konnte nicht mehr rechtzeitig gestoppt werden.
--
Von: "Frank Gieseler" <alpsee@web.de>
Betreff: S-Bahnzusammenstoß Hackescher Markt ( Inforadiomeldung ) Datum: Freitag, 10. Mai 2002 15:19
Fünf Verletzte bei S-Bahn-Zusammenstoß
Bei der Kollision zweier S-Bahnzüge im Berliner Bahnhof Hackescher Markt sind zwei Menschen schwer verletzt worden.
Drei weitere Fahrgäste erlitten leichte Verletzungen, sagte S-Bahn-Sprecher Prignitz. Nach seinen Angaben prallte gegen 13 Uhr 30 ein aus Richtung Alexanderplatz kommender Zug auf eine in dem Bahnhof stehende S-Bahn. Der Aufprall sei so heftig gewesen, dass Glaswände im Zug barsten. Fahrgäste seien herumgeschleudert und zu Boden geworfen worden. Die Ursache des Zusammenstoßes ist noch unklar.
Der Zugverkehr zwischen Alexanderplatz und Friedrichstraße ist unterbrochen.
--
Von: "Ingo Lichtner" <lichtneri@gmx.de>
Betreff: Re: S-Bahnzusammenstoß Hackescher Markt ( Inforadiomeldung ) Datum: Freitag, 10. Mai 2002 17:51
Die S-Bahn fuhr ab ca. 15:00 nur eingleisig zwischen Alex und Friedrichstr. Dafür wurde die S75 wieder durchgebunden.
Zwischen 15:30 und 16:00 Uhr gabs nochmal ne längere Pause, in der die beiden Schadzüge aus eigener Kraft in Richtung Wannsee abfuhren.
Während des eingleisigen Verkehrs wurde in HackMarkt nicht gehalten.
An der Friedrichstr. stellte sich das Ganze mal wieder sehr chaotisch dar, da offenbar auch die Aufsicht nur unzureichend von ihrer Leitstelle über die Maßnahmen informiert wurde.
Immerhin waren die Aufsichten so clever, die Anzeigen am Regiobahnsteig im Blick zu behalten: Sobald dort ein Zug angekündigt wurde, gab man dies per Lautsprecher auf dem S-Bahnsteig als Alternative bekannt.
Ab ca. 16:30 Uhr wurde wieder durchgängig gefahren.
Gruß Ingo
--
Von: "LANGE Volker" <lange-volker@web.de>
Betreff: Re: S-Bahnzusammenstoß Hackescher Markt ( Inforadiomeldung ) Datum: Freitag, 10. Mai 2002 22:47
>Immerhin waren die Aufsichten so clever, die Anzeigen am Regiobahnsteig im
>Blick zu behalten: Sobald dort ein Zug angekündigt wurde, gab man dies per
>Lautsprecher auf dem S-Bahnsteig als Alternative bekannt.
Müsste man eigentlich glatt mal ein Lob aussprechen. Bei anderen großen Bahngesellschaften (ich weiß, die S-Bahn Berlin gehört auch irgendwie als Tochterunternehmen) dazu findet man diese "Weitsicht" in Ausnahmezuständen doch recht selten.
-----
Volker Lange
D-35396 Gießen
--
Von: "Levent Ertunga" <20042002zm@gmx.de>
Betreff: Re: S-Bahnzusammenstoß Hackescher Markt ( Inforadiomeldung ) Datum: Samstag, 11. Mai 2002 01:55
Frank Gieseler <alpsee@web.de> schrieb
im Newsbeitrag: abghca$hjf$02$1@news.t-online.com...
> Fünf Verletzte bei S-Bahn-Zusammenstoß bei der Kollision zweier S-Bahnzüge
> im Berliner Bahnhof Hackescher Markt sind zwei Menschen schwer verletzt worden.
> Drei weitere Fahrgäste erlitten leichte Verletzungen, sagte S-Bahn-Sprecher Prignitz.
> Nach seinen Angaben prallte gegen 13 Uhr 30 ein aus Richtung Alexanderplatz
> kommender Zug auf eine in dem Bahnhof stehende S-Bahn. Der Aufprall sei so heftig
> gewesen, dass Glaswände im Zug barsten. Fahrgäste seien herumgeschleudert und
> zu Boden geworfen worden. Die Ursache des Zusammenstoßes ist noch unklar.
Ich saß im Gegenzug und hörte bei der Ausfahrt ein dumpfes Geräusch und Schreie auf dem Bahnsteig. Als ich in die Richtung sah, war mein Wagen bereits außerhalb des Bahnhofs. Und ich bemerkte nur den stehenden Zug im Nachbargleis.
Ich dachte, wieder ein gewöhnlicher Fahrgastunfall. Während und nach meinem (Bank) Besuch am Alex hörte ich immer noch Feuerwehrautos. Das kam mir merkwürdig vor. Als ich später den riesen Feuer-wehrkran sah, wußte ich, dass es kein Fahrgastunfall war.
Ich lief zu Fuß zum S-Bahnhof. Nach meiner Ankuft dort fuhren die ersten Rettungswagen wieder zurück, weil sie nicht mehr benötigt wurden. Inklusive Kran. Nach zehn Minuten Aufenthalt ging ich weiter.
Später um 16:20 stieg ich am Zoo in den ICE nach Leipzig ein. An der Unfallstelle war nichts mehr zu sehen.
Tschuess
Levent
--
Von: "Steffen Kuß" <mail@steffenkuss.de>
Betreff: "Gepunktete" 481er, Datum: Montag, 13. Mai 2002 19:11
Hallo,
letzten Freitag sind mir an einigen (nicht allen) 481ern gelbe Punkte auf Front- und Fahrertürscheiben aufgefallen. Was hat es damit auf sich?
Viele Grüße
Steffen
--
Von: "Gerd Böhmer" <gerd-boehmer@t-online.de>
Betreff: Re: "Gepunktete" 481er, Datum: Montag, 13. Mai 2002 19:34
Hallo,
Die gelben Punkte an den Zügen besagen, das diese Züge über das neue Bündelfunksystem verfügen - im Gegensatz zum herkömmlichen Funksystem. Damit wissen dann auch die Aufsichten, mit welchem Funk der Zug angesprochen werden muss.
-----
Gruß Gerd Böhmer, Berlin
Tel.: 030 - 52 915 04
web: www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
e-mail: gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
--
Von: "Matthias Koehler" <news@koehler-film.de>
Betreff: Re: "Gepunktete" 481er, Datum: Montag, 13. Mai 2002 19:30
[Steffen:]
> letzten Freitag sind mir an einigen (nicht allen) 481ern gelbe Punkte
> auf Front- und Fahrertürscheiben aufgefallen. Was hat es damit auf sich?
Letzten Freitag? Verdammt noch mal, dann muss jemand morgens diese Punkte rangeklebt und abends wieder entfernt haben...
Nein, mal im Ernst: Damit sind die Fahrzeuge gekennzeichnet, die mit einer zukunftsweisenden, hochmodernen und absolut betriebssicheren Funktechnik ausgerüstet wurden. Man braucht praktisch ein ganzes Bündel von Funkgeräten, damit es klappt. Deshalb nannte man es "Bündelfunk".
Matthias
-----
Matthias Köhler
Film- und Fernsehproduktion
http://www.koehler-film.de
--
Von: "Steffen Kuß" <mail@steffenkuss.de>
Betreff: Re: "Gepunktete" 481er, Datum: Montag, 13. Mai 2002 21:28
Matthias Koehler schrieb:
> Letzten Freitag? Verdammt noch mal, dann muss jemand morgens diese Punkte
> rangeklebt und abends wieder entfernt haben...
Ich weiß, dass das von Dir nicht ganz ernst gemeint war :) Ich war nur eben lange nicht mehr in Berlin, und beim letzten Mal im März vergangenen Jahres hab ich diese Punkte noch nicht gesehen. Eigentlich war ich diesmal nur auf der Durchreise nach Brandenburg, habe aber die Parallelfahrt mit einem 477er von Alex bis hinter Zoo am offenen IR-Fenster genossen. Einfach herrlich! :o)
> Nein, mal im Ernst: Damit sind die Fahrzeuge gekennzeichnet, die mit einer
> zukunftsweisenden, hochmodernen und absolut betriebssicheren Funktechnik
> ausgerüstet wurden. Man braucht praktisch ein ganzes Bündel von Funkgeräten,
> damit es klappt. Deshalb nannte man es "Bündelfunk".
Aha, danke. Auch an Gerd.
Steffen
--
Von: "Knut Urbanik" <dicker01@t-online.de>
Betreff: Sonderfahrt mit Hindernissen, Datum: Montag, 13. Mai 2002 06:40
Zwei Unfälle bei Sonderfahrt
BAD NAUHEIM. Zwei Unfälle überschatteten am Sonntag die Sonderfahrt des Museumszugs der Eisenbahnfreunde Wetterau. Zweimal im Abstand von nur neunzig Minuten wurde der voll besetzte Zug in Kollisionen verwickelt, bei denen eine Frau schwer, eine weitere leicht verletzt wurde.
Gegen 12 Uhr fuhr der Zug mit fünf Waggons von der Burg Münzenberg kommend durchs Wettertal Richtung Bad Nauheim. An einem unbeschrankten Bahnübergang im Rosendorf Steinfurth übersah eine Autofahrerin aus Dillenburg den herannahenden Zug. Die Diesellokomotive vom Typ V 36 rammte den Wagen auf der Beifahrerseite und schleifte ihn rund 65 Meter weit mit. Dabei erlitt die Beifahrerin schwere Verletzungen. Sie wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein Frankfurter Krankenhaus geflogen. Die Fahrerin wurde leicht verletzt.
Nach einem neunzigminütigen Zwangshalt setzte der Museumszug seine Fahrt fort - und nach nur 500 Metern fuhr dem Zugführer und den etwa 60 Fahrgästen erneut der Schrecken in die Glieder. Bereits am nächsten mit Rotlicht gesicherten Bahnübergang bremste ein Autofahrer aus Bad Nauheim zu spät. Der Wagen rutschte auf die Gleise und wurde von der Diesellok an der linken Front erfasst. Es entstand Sachschaden in Höhe von 1000 Euro.
Trotz der nahezu unglaublichen Unfallserie ließ sich der erfahrene Lokführer nicht beirren. "Wir haben mit ihm geredet. Der Mann traute sich zu, weiterzufahren und er fuhr weiter", so Stefan John von den Eisenbahnfreunden, der am Bad Nauheimer Bahnhof die auf die nächste Fahrt wartenden Fahrgäste betreute. tob
[ document info ]
Copyright © Frankfurter Rundschau 2002, Dokument erstellt am 12.05.2002 um 23:58:53 Uhr
Erscheinungsdatum 13.05.2002
Kopfschüttelnd
Knut
--
Von: "Bodo G. Meier" <bodo.meier@c2i.net>
Betreff: SJ/NSB: tödliches Rangierunglück in Storlien, Datum: Montag, 13. Mai 2002 09:23
Hei,
aus traurigem Anlass:
Ein schwedischer Lokführer wurde in Storlien am Samstag abend gegen 21 Uhr von einer Lok der NSB überrollt und getötet. Das Unglück ereignete sich bei Rangierbewegungen zum Umspannen zweier Holztransportzüge Krokom (Schweden)<->Skogn (Norwegen). Dabei wird eine Lok der NSB an den beladenen Zug Richtung Norwegen gekuppelt, während eine SJ-Lok den Leerzug Richtung Schweden übernimmt. Der norwegisch Lokführer berichtete gegenüber der schwedischen Polizei, dass er Sprechfunkverbindung mit dem schwedischen Kollegen gehabt habe und dass er zurücksetzen sollte, um diesen abzuholen. Nachdem er etwa 40 m zurückgesetzt hatte, sah er seinen Kollegen plötzlich im Gleisbett vor der Lok liegen. Er war überrollt worden, ohne dass der norwegische Lokführer dies bemerkt hätte. Als der Norweger von seiner Lok gestiegen war, war sein schwedischer Kollege bereits an seinen Verletzungen gestorben.
(Quelle: Adresseavisen, NRK)
Meine Güte, was ist da bloss passiert?! Für jemanden, der diesen kleinen, ruhigen Grenzbahnhof im Fjäll kennt, ist es schier unfassbar, dass dort so etwas passieren kann. Fahrplanmässig ist dort um 21 Uhr ausser den beiden Holztransportzügen nichts los, es ist nahezu taghell und es gibt keinerlei störende Umgebungsgeräusche.
Stille Grüsse,
Bodo
-----
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
URL: http://home.c2i.net/bmeier
--
Von: "Jan Marco Funke" <jan_m.funke@gmx.de>
Betreff: ICE 3 Umbau hat begonnen, Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 16:52
http://www.lok-report.de meldet:
| Baureihe 403
| Im Bahninstandhaltungswerk Delitzsch hat am 14. Mai der Umbau von 24
| Zügen des Typ ICE 3 begonnen. Künftig wird es in den Zügen keine
| Bordrestaurants mehr geben. Ferner werden die Abstände der Sitzplätze
| verringert, so dass die Züge künftig 440 statt wie bisher 390
| Sitzplätze haben werden. Die umgebauten Züge sollen auf der
| Neubaustrecke Frankfurt-Köln eingesetzt werden (14. 5. 02).
Grüße,
Jan Marco
--
Von: "Will Berghoff" <wberghoff@gmx.de>
Betreff: Zum Andenken an MITROPA/DSG, Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 09:02
Heute wird die DB AG ihr neues "Service-Konzept" vorstellen, in dem die MITROPA keinen Platz mehr findet. Ich nehme dies zum Anlass, den folgenden Text, den ich gerade eben auf der MITROPA-Homepage kopierte, hier noch einmal wiederzugeben - das Selbstverständnis der MITROPA am 15.5.2002 um 08:52:
"Der Geschäftsbereich Service im Zug stellt das traditionelle Kerngeschäft der MITROPA AG dar. Allein für die Deutsche Bahn AG bewirtschaften wir über 750 Speise-, Schlaf- und Liegewagen. Die Palette unserer Seviceleistungen reicht von der schnellen Bedienung am Platz durch die Minibar über das umfangreiche Angebot in den BordRestaurants und/oder BordBistros der ICE-Flotte, den IC/EC-Zügen und Inter-Regios bis hin zum FirstClass-Service im ICE Sprinter und Metropolitan. MITROPA betreut Sie außerdem im DB NachtZug, DB AutoZug, in vielen EuroNight-Zügen, im Urlaubsexpress sowie im CityNightLine."
Ich selbst bin über die Tätigkeit meines Vaters und auch eigene Tätigkeit die ersten 20 Jahre lang redlich durch die DSG ernährt worden und konnte mir durch die damit verbundenen Reisen und Kontakte ein Weltbild und eine berufliche Orientierung schaffen, mit dem ich eigentlich recht zufrieden bin.
Ich bedaure die Beendigung dieser Tradition und zweifle, dass der Geist der DB AG jemals ein wirkliches, kundenfreundliches Servicedenken umsetzen wird. Meine Erfahrungen durch einige Millionen Reise-km mit allen Verkehrsträgern zeigen, dass nur Unternehmen, in denen der Service-Gedanke neben dem wirtschaftlichen Ziel den nächsthöheren Rang erhält, auch tatsächlich eine Service-Klima im Unternehmen erzielen können. Ein gutes Beispiel dafür ist die Metropolitan AG, die ja eigentlich auch nichts anderes als die DB AG ist - und doch weht dort ein anderer Wind zum Nutzen des Kunden. Das Umgestalten einer Behörde, die traditionell eher den dort Tätigen dient, in ein kundenorientiertes Unternehmen muss und wird scheitern.
Hans W. Berghoff
--
Von: "tobias b koehler" <tbk@uncia.de>
Betreff: Der ganze Zug als Speisewagen? Datum: Donnerstag, 16. Mai 2002 09:08
Hartmut Mehdorn sagte heute im ZDF morgenmagazin unter anderem, er wolle die speisewagen abschaffen (alle? das ist mir neu; ich dachte, zumindest die gerade erst modernisierten WRmz 133 bleiben), dafür den ganzen zug zum speisewagen machen und an allen plätzen warme und kalte mahlzeiten servieren.
Abgesehen davon, dass ein ähnliches experiment von McDonald's vor einigen jahren scheiterte, glaube ich kaum, dass das so umzusetzen ist. Viele plätze sind gar nicht darauf eingerichtet, da ohne tisch oder nur mit sehr kleinem armlehnentischchen. Sicher, bei den sitzgruppen mit richtigem tisch geht es, aber wird jemand das so gerne haben, wenn er etwas liest oder sich auf ein meeting oder ein examen vorbereitet und gegenüber genüsslich kalbshaxen verspeist werden?
Wir werden also esser- und nichtesser-wagen brauchen, wobei die esser-wagen sinnvollerweise richtige tische an allen plätzen benötigen.
Ein weiteres problem stellt sich bei dem geschirr. Wenn richtiges geschirr verwendet wird, dann steht das nach der mahlzeit störend am platz herum und muss auch wieder eingesammelt werden - mehr arbeit. Wenn jedoch wegwerfgeschirr verwendet wird, gibt es große müllberge, und die fahrgäste müssen das entweder in den aschenbecher knüllen, der dann im nu voll ist, oder zum vorraum gehen (sehr viel mehr ver-kehr im wagen und störung für die nichtesser).
Also - ich glaube kaum, dass so ein konzept im größeren stil funktionieren kann. In ein paar jahren wird ein neuer bahnvorstand, oder noch der alte, die speisewagen zurückzukaufen versuchen bzw. neue beschaffen. Der speisewagenabschaffungsversuchszyklus hat schon einige perioden hinter sich (wer erinnert sich noch an Quick-Pick, den versuch mit bedienung am platz in einigen ICE 1 oder die McDonald's speisewagen?) Nun steht uns also eine weitere bevor.
tobias
--
Von: "Uwe Sinha" <uwesinha@cs.tu-berlin.de>
Betreff: Bahnhofsnamen (was: Lehrter Bahnhof) Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 09:52
"Martin Künchen" <mkuenchen@web.de> schrieb:
> @all:
> Die Stadt Lehrte bei Hannover hat sich auch schon bei den Politikern und der
> DB beschwert. Immerhin endet dort die NBS Hannover-Berlin. Auch die
> Streckenkilometrierung beginnt/endet in Lehrte. Ich finde man sollte bei dem
> historischen Namen bleiben.
Das Gegenargument hat Kilian schon geliefert: man fährt von dort eben nicht nur nach (bzw. in Richtung) Lehrte.
> Berlin Zentral passt auch überhaupt nicht, denn rund um den Bahnhof ist
> bisher nicht zentrales außer Kanzleramt , Botschaften und Reichstag. Diese
> Herren benutzen sowieso lieber das Flugzeug.
Ich wiederhole mich gerne: "Berlin-Mitte" (ob mit oder ohne Bindestrich, mag man sich aussuchen) ist die am wenigsten schlechte Lösung. Der Bahnhof liegt seit 1.1.2001 im Bezirk Mitte und auch nahe genug am Ortsteil Mitte dran. Und in der Mitte Berlins liegt er sowieso.
> Oder käme irgendein Politiker auf die Idee den Bf. Zoologischer Garten in
> Berlin - Westbahnhof (Gegensatz zu Ostbahnhof) umzubenennen nur weil er im
> Westen der Stadt liegt.
Nein, weil es auch keine "Westbahn" gibt -- höchstens als umgangssprachlicher Name der S-Bahn-Strecke nach Spandau, und das auch nur in Schlorrendorf und Spandau.
> Martin
Griettinckx, Uwe
-----
| "Alles, was ein Computer macht, ist | Uwe Sinha |
| stupide. Es kann aber durchaus | TU Berlin, FB Informatik |
| komplexe Stupidität sein. " | <uwesinha@cs.tu-berlin.de> |
| -- Thore Tams in d.s.n.u | <uwesinha@gmx.de> |
--
Von: "Kai Garlipp" <kai.garlipp@gmx.net>
Betreff: Re: Bahnhofsnamen (was: Lehrter Bahnhof) Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 10:08
On 15.05.2002 09:52, Uwe Sinha wrote:
>>Oder käme irgentein Politiker auf die Idee den Bf. Zoologischer Garten in
>>Berlin - Westbahnhof (Gegensatz zu Ostbahnhof) umzubenennen nur weil er im
>>Westen der Stadt liegt.
> Nein, weil es auch keine "Westbahn" gibt
Der Ostbahnhof liegt aber auch nicht an der Ostbahn und zu dieser kommt man vom Ostbahnhof auch nur über Umwegen über den Außenring.
Bye Kai
--
Von: "Mathias Hiller" <mat@snafu.de>
Betreff: Re: Bahnhofsnamen (was: Lehrter Bahnhof) Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 13:05
On Wed, 15 May 2002 10:08:27 +0200, Kai Garlipp <kai.garlipp@gmx.net>
wrote:
>Der Ostbahnhof liegt aber auch nicht an der Ostbahn und zu dieser kommt
>man vom Ostbahnhof auch nur über Umwegen über den Außenring.
Die Fernzüge der Ostbahn enden seit 1945 nicht mehr im Schlesischen Bahnhof. Wegen politisch motivierter Schwachsinnigkeit hat man diesen auch noch umbenannt. Immerhin liegt er gleich in der Nähe.
-----
Gruß
Mathias +++ mat@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
--
Von: "Mathias Hiller" <mat@snafu.de>
Betreff: Re: Bahnhofsnamen (was: Lehrter Bahnhof) Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 13:04
On 15 May 2002 07:52:53 GMT, Uwe Sinha <uwesinha@cs.tu-berlin.de> wrote:
>Schlorrendorf und Spandau.
Wo?
-----
Gruß
Mathias +++ mat@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
--
Von: "Dieter Bruegmann" <nutznetz@bruhaha.de>
Betreff: Re: Bahnhofsnamen (was: Lehrter Bahnhof) Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 17:28
-<( Mathias Hiller * Wed, 15 May 2002 13:04:31 +0200 )>-
>On 15 May 2002 07:52:53 GMT, Uwe Sinha <uwesinha@cs.tu-berlin.de> wrote:
>>Schlorrendorf und Spandau.
>Wo?
Du weißt nicht, wo Spandau liegt?
Dieter
-----
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) * http://www.bruhaha.de/
TARNKAPPENBOMBER SIND NICHTS ZUM ESSEN, SONDERN ZUM KOTZEN.
(Disclaimer: http://www.bruhaha.de/disclaimer.html)
--
Von: "Martin Künchen" <mkuenchen@web.de>
Betreff: Lehrte kämpft in Berlin, Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 09:46
Lehrte kämpft in Berlin
Selten haben Entscheidungen im fernen Berlin das kleine Lehrte so getroffen wie diese: Der "Lehrter Bahnhof" in der Hauptstadt, der bis 2006 zur größten Station der Republik ausgebaut wird, soll umbenannt werden.
Er soll seinen eisenbahnhistorisch bedeutenden Namen verlieren und stattdessen "City-Bahnhof" oder "Zentralbahnhof" heißen irgendetwas Einfallsloses jedenfalls. Angeblich um Ankommenden die Bedeutung des Bahnhofs klarzumachen, haben Bahnchef Hartmut Mehdorn und Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit diese Idee ausgeheckt - sie wissen gar nicht, was sie damit in Lehrte ausgelöst haben. "Wir sind tief enttäuscht", sagt Jutta Voß, Bürgermeisterin der 40.000-Einwohner-Kommune, die sich trotzig weiterhin "Eisenbahn-Stadt" nennt.
Die Lehrter sind seit mehr als 130 Jahren stolz auf "ihren" Bahnhof in Berlin. So auch Martin Schiweck, 2. Vorsitzender des Lehrter Modelleisenbahnvereins. Er zeigt zwar ein gewisses Verständnis für "neue Überlegungen in der Weltstadt", verweist aber auch auf Geschichte und Tradition: Als Preußen in den Achtzehnhundertsechziger Jahren eine Ost-West-Schienenverbindung plante, war Hannovers König davon wenig begeistert. Er wollte die qualmenden Dampfloks nicht nach Hannover hereinlassen, deshalb wurde das Dörfchen Lehrte Endpunkt der Trasse. So kam die Strecke zu ihrem Namen Berlin-Lehrte, und der Berliner Kopfbahnhof hieß fortan Lehrter Bahnhof. Lehrte wurde Eisenbahnknotenpunkt und wuchs dadurch zur Stadt.
"Man nimmt uns ein Stück unserer Geschichte", zürnt Lehrtes Rathaus-Sprecher Michael Grossmann. "Wir werden das nicht kampflos hinnehmen." Die örtlichen Bundestagsabgeordneten sollen sich jetzt für Lehrte stark machen.
Petra Reetz, Senatssprecherin in Berlin, versucht, die Wogen zu glätten. Noch sei nichts entschieden, Senat und Bahn wollten vor einer neuen Namensgebung erst die Bevölkerung befragen - die Berliner, versteht sich, nicht die Lehrter. Dennoch, meint Reetz, könnten die 3,8 Millionen Hauptstädter zu den stärksten Verbündeten der 40.000 Lehrter werden. "Die Berliner hängen sehr an den alten Namen. Vielleicht wollen sie diesen ja behalten."
Jutta Voß jedenfalls droht schon mal mit einem Boykott. Eigentlich wollten hunderte Lehrter 2006 mit einem Sonderzug zur Einweihung des Bahnhofs nach Berlin fahren. "Bei einem neuen Namen fällt dieser Zug wohl aus."
sw
Quelle: Hannoversche Allgemeine Zeitung
--
Von: "Eike Kreibohm" <eike.kreibohm@berlin.de>
Betreff: Re: Lehrte kämpft in Berlin, Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 12:03
"Martin Künchen" <mkuenchen@web.de> schrieb im Newsbeitrag news:abt3np$kuc82$1@ID-114390.news.dfncis.de...
> Lehrte kämpft in Berlin
> Selten haben Entscheidungen im fernen Berlin das kleine Lehrte so
> getroffen wie diese: Der "Lehrter Bahnhof" in der Hauptstadt, der bis 2006
> zur größten Station der Republik ausgebaut wird, soll
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
War da hier nicht gerade ein anderer Thread? ;)
Gruß,
Eike
--
Von: "Wolfgang Schwanke" <REMOVE.usenet20020502@wschwanke.de>
Betreff: Re: Lehrte kämpft in Berlin, Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 14:25
"Martin Künchen" <mkuenchen@web.de> wrote in news:abt3np$kuc82$1@ID-114390.news.dfncis.de:
> Angeblich um Ankommenden die Bedeutung des
> Bahnhofs klarzumachen, haben Bahnchef Hartmut Mehdorn und Berlins
> Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit diese Idee ausgeheckt - sie
> wissen gar nicht, was sie damit in Lehrte ausgelöst haben. "Wir sind
> tief enttäuscht", sagt Jutta Voß, Bürgermeisterin der
> 40.000-Einwohner-Kommune, die sich trotzig weiterhin "Eisenbahn-Stadt" nennt.
[x] Solidarität mit Lehrte
-----
http://www.wschwanke.de/
I want my MDR
--
Von: "Nicolas L. Jost" <njost2509@aol.com>
Betreff: Re: Lehrte kämpft in Berlin, Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 17:39
Wolfgang Schwanke <REMOVE.usenet20020502@wschwanke.de> wrote:
> [x] Solidarität mit Lehrte
[X] Keine Solidarität mit Lehrte
Schon allein deshalb, weil der ICE-Sprinter dort so viel Zeit vertrödelt. Im Ernst: Man kann so eine aufwendige Konstruktion, die zudem die Mainstation sein soll, doch nicht Lehrter Bahnhof nennen. Berlin City, Berlin Central o.ä. wäre das einzig Wahre.
Gruß
Nicolas
--
Von: "Marco Miseroni" <marco.miseroni@eine-homepage.de>
Betreff: Re: Lehrte kämpft in Berlin, Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 18:00
"Nicolas L. Jost" <njost2509@aol.com> schrieb im Newsbeitrag news: abtvge$ksq38$1@ID-43101.news.dfncis.de...
> Im Ernst: Man kann so eine aufwendige Konstruktion, die zudem die
> Mainstation sein soll, doch nicht Lehrter Bahnhof nennen. Berlin City,
> Berlin Central o.ä. wäre das einzig Wahre.
Eine weitere Stimme für Berlin Central oder Berlin Central-Station
Wir sollten Abstimmen!
Berlin Central 2 Stimmen
Berlin Mitte x Stimmen
Berlin Lehrter Bahnhof x Stimmen
Berlin No-name-station x Stimmen
Berlin-Mitte x Stimmen
Berlin, Regierungsviertel x Stimmen
Berlin-Tiergarten x Stimmen
Weitere Vorschläge? Ernste und nicht so ernste?
marco
-----
Glückssignatur: Wenn du diese Signatur an den Absender zurücksendest, erhältst du die Staatsbürgerliche Information über die Hauptstadt Berlin aus dem Jahre 1962 von der Bundeszentrale für Heimatdienst in PDF (7MB) zugemailt.
--
Von: "Robert Haack" <info@oepnv-berlin.de>
Betreff: Re: Lehrte kämpft in Berlin, Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 18:29
Marco Miseroni schrieb:
| Weitere Vorschläge? Ernste und nicht so ernste?
-> Berlin Hbf
Gruß
Robert
--
Von: "Kai-Uwe Thiessenhusen" <kuth@gmx.li>
Betreff: Re: Lehrte kämpft in Berlin, Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 18:03
Nicolas L. Jost <njost2509@aol.com> wrote:
> Wolfgang Schwanke <REMOVE.usenet20020502@wschwanke.de> wrote:
>> [x] Solidarität mit Lehrte
> [X] Keine Solidarität mit Lehrte
[x] Solidarität mit Lehrte
> Im Ernst: Man kann so eine aufwendige Konstruktion, die zudem die
> Mainstation sein soll, doch nicht Lehrter Bahnhof nennen.
Da verwechselst Du was. Die Mainstation liegt in Frankfurt, mit dem schönen Pleonasmus Frankfurt Main Hauptbahnhof ;-).
In Berlin könnte es Spreestation heißen, oder, wem das zu Deutsch und Unenglish ist, meinetwegen auch Berlin Spray Station (liegt ja auch am Fluss). ;-)
> Berlin City,
> Berlin Central o.ä. wäre das einzig Wahre.
Doppelt blöde. Einerseits ist es wieder dieser alberne Berliner Metropolenkomplex, zu meinen, man braucht so etwas (dabei haben echte Metropolen gar keinen Haupt/Central/Main usw. Bahnhof). Andererseits dieser Komplex, zu meinen, man würde durch ein paar Anglizismen weltstädtischer. Das ist nicht nur albern, sondern fängt obendrein mittlerweile an, aus der Mode zu kommen.
Echte Metropolen haben dagegen kein Problem damit, einen ihrer größten Bahnhöfe nach dem mährischen Kuhkaff Slavkov u Brna zu benennen.
-kut
--
Von: "Bert Knoop" <bert.knoop@t-online.de>
Betreff: Re: Lehrte kämpft in Berlin, Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 18:32
"Nicolas L. Jost" <njost2509@aol.com> schrieb im Newsbeitrag news: abtvge$ksq38$1@ID-43101.news.dfncis.de...
> Schon allein deshalb, weil der ICE-Sprinter dort so viel Zeit vertrödelt.
> Im Ernst: Man kann so eine aufwendige Konstruktion, die zudem die
> Mainstation sein soll, doch nicht Lehrter Bahnhof nennen. Berlin City,
> Berlin Central o.ä. wäre das einzig Wahre.
Was spricht eigentlich ernsthaft gegen den Namen "Lehrter Bahnhof" ? Mir fallen keine driftigen Gründe ein. Schließlich gibt es auch ein U-Bahnhof Görlitzer Bahnhof, obwohl da nun wirklich nichts mehr an diesen Bahnhof erinnert außer der Name. Beim S-Bahnhof Anhalter Bahnhof ist auch nicht wirklich was zu erkennen, dass dort mal ein Bahnhof war. Die künftige Nord-Süd-Trasse der Regional- und Fernbahn macht auch keinen Halt am Anhalter Bahnhof. Für mich ist diese Diskussion wirklich übertrieben.
Englische Begriffe in einem Bahnhofsnamen haben meiner Ansicht nach in Berlin nichts zu suchen. Mir ist lieber, dass die Bahnhofsnamen an alte, nicht mehr existierende Bahnhöfe erinnern. Demnach wäre mir beim S Nordbahnhof der alte Name (Stettiner Bahnhof) lieber. Es gehört einfach zur Geschichte Berlins.
Mfg Bert
--
Von: "Steffen Buhr" <news@blocksignal.de>
Betreff: Re: Lehrte kämpft in Berlin, Datum: Mittwoch, 15. Mai 2002 18:51
Wolfgang Schwanke wrote:
> [x] Solidarität mit Lehrte
Unterschreib.
Gruß
Steffen
-----
Steffen Buhr, Berlin
sbuhr@blocksignal.de
eMail ans from geht ungelesen nach /dev/tonne
-----
Autor: swisstrain.net Team <mailto:webmaster@swisstrain.net?subject=128 001 in der Schweiz!>
<mailto:webmaster@swisstrain.net?subject=128 001 in der Schweiz!> (HOST bzw. IP gespeichert)
(Edit <beitraegeedit.php?f=1&id=16351&TODO=8756&Z=1021495514>)
Datum: 15.05.02 21:22
Hallo Zusammen,
Die 128 001-5 ist derzeit in der Schweiz! Und zwar auf Versuchsfahrten mit der FS E 412 004. Die beiden Loks waren gestern, 14.05., in Zürich Seebach in Doppeltraktion.
Bilder sind zu finden unter: http://search.bahnbilder.ch/searchgalerie.php?cat=sondergalerien&dir=e41200412x12800,
Link unten führt ebenfalls direkt zur Galerie.
Gruss
Adrian Sigron
[swisstrain.net]
--
Von: "Michael Busse" <mail@tram-ff.de>
Betreff: 420er-Transport auf dem Ring, Datum: Donnerstag, 16. Mai 2002 11:40
Hallo,
gerade zog eine 234 eine blaue 420er-Einheit über den Ostring Richtung Bornholmer Straße. Wo wollten die nur hin?
Gruß, Michael.
--
Von: "Kai Garlipp" <kai.garlipp@gmx.net>
Betreff: Re: 420er-Transport auf dem Ring, Datum: Donnerstag, 16. Mai 2002 13:01
On 16.05.2002 11:40, Michael Busse wrote:
> gerade zog eine 234 eine blaue 420er-Einheit über den Ostring Richtung
> Bornholmer Straße. Wo wollten die nur hin?
Entweder nach Hennigsdorf zum Schweißen oder noch weiter nördlich nach Schweden wo sie in Zukunft fahren werden.
Bye Kai
--
Von: "Timo Car" <Timo.Car@ePost.de>
Betreff: Re: 420er-Transport auf dem Ring, Datum: Donnerstag, 16. Mai 2002 16:18
"Michael Busse" <mail@tram-ff.de> wrote in message news:10023635.0205160140.70aecc3@posting.google.com...
> Hallo,
> gerade zog eine 234 eine blaue 420er-Einheit über den Ostring Richtung
> Bornholmer Straße. Wo wollten die nur hin?
Zur Adtranz-Außenstelle in der Miraustraße in Reinickendorf, zur Durchführung von Arbeiten an den Wagenkästen. Evtl. handelt es sich auch um für Schweden bestimmte Fahrzeuge.
Timo
--
Von: "Gerd Böhmer" <gerd-boehmer@t-online.de>
Betreff: Re: 420er-Transport auf dem Ring, Datum: Donnerstag, 16. Mai 2002 20:33
"Timo Car" <Timo.Car@ePost.de> schrieb im Newsbeitrag news:ac0f3d$ldl7f$1@fu-berlin.de...
> "Michael Busse" <mail@tram-ff.de> wrote in message news:10023635.0205160140.70aecc3@posting.google.com...
> > Hallo,
> > gerade zog eine 234 eine blaue 420er-Einheit über den Ostring Richtung
> > Bornholmer Straße. Wo wollten die nur hin?
> Zur Adtranz-Außenstelle in der Miraustraße in Reinickendorf, zur
> Durchführung von Arbeiten an den Wagenkästen. Evtl. handelt es sich auch um
> für Schweden bestimmte Fahrzeuge.
Hallo,
Ich habe diesen Zug gegen 11.30 Uhr in Berlin-Lichtenberg gesichtet und er bestand aus der 232 191 und dem 420 527-xxx-027. Daher nehme ich auch an, das dieser Zug nach Reinickendorf wollte, da dieser Zug den Bahnhof Berlin-Lichtenberg vom östlichen Außenring kommend in Richtung des Berliner Innenringes durchfuhr.
-----
Gruß Gerd Böhmer, Berlin
Tel.: 030 - 52 915 04
web: www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
e-mail: gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
--
Von: "Tom Kreft" <tom-kreft@t-online.de>
Betreff: Re: 420er-Transport auf dem Ring, Datum: Donnerstag, 16. Mai 2002 23:50
"Gerd Böhmer"
> Ich habe diesen Zug gegen 11.30 Uhr in Berlin-Lichtenberg gesichtet und
> er bestand aus der 232 191 und dem 420 527-xxx-027
Hallo!
der Zug kam mit einem orangen (evtl.420 005 ?) zusammen am Dienstag etwa gegen 7.45 Uhr durch Bitterfeld gefahren.Beide fahrtüchtig.
Gruß Tom
--
Von: "DABbuzf" <dabbuzf@aol.com>
Betreff: Re: 420er-Transport auf dem Ring, Datum: Freitag, 17. Mai 2002 22:41
Die werden für den Einsatz in Berlin (Juni/Juli 2002 ) hergerichtet und dann als S-bahnersatz eingesetzt.
Die Wartung der ET 420 erfolgt im ICE-BW Berlin- Rummelsburg. Der Einsatz der x-Wagen entfällt somit.
--
Von: "Volker Eichmann" <Volker.Eichmann@mailbox.tu-dresden.de>
Betreff: Ausweitung Interconnex ab Dezember
Datum: Mittwoch, 22. Mai 2002 10:56
Hallihallo,
der juengsten Ausgabe des BAHN-REPORT (3/02) konnte man entnehmen, dass Connex anscheinend schon Trassen bestellt hat, auf denen ab Dezember dann gefahren werden soll. Das ist zwar schon teilweise hier genannt worden, ich moechte das aber trotzdem nochmal zusammenfassen:
Demnach sind geplant:
1 Zugpaar Rostock - Berlin-Lichtenberg - Halle - Nordhausen - Kassel - Giessen - Siegen - Siegburg - Koeln - Duisburg
1 Zugpaar Moenchengladbach - Duisburg - Gelsenkirchen - Muenster - Osnabrueck - Hannover - Magdeburg - Berlin Stadtbahn
4 Zugpaare Koeln - Bonn - Koblenz - Mainz - Frankfurt Flughafen - Darmstadt - Heidelberg - Heilbronn - Stuttgart
Weiter ist die Rede von einem zweiten Zugpaar Gera - Rostock sowie von Verbindungen von Berlin nach Ruegen, in den Harz und nach Goerlitz - Zittau. Diskutiert wird auch ueber die Mitte-Deutschland-Verbindung.
"Leider" wird die DB ja die IR Chemnitz - Berlin weiterhin anbieten, sonst waere Zwickau - Chemnitz - Riesa - Berlin auch eine interessante Interconnex-Relation. Hat jemand mehr Infos?
Gruss, Volker
--
Von: "Torsten Wollschläger" <torsten.wollschlaeger@gmx.de>
Betreff: Bush, Berlin und Bahn, Datum: Donnerstag, 23. Mai 2002 22:05
Hallo zusammen,
ICE 599 von Berlin nach München hatte heute in Frankfurt +70. Deshalb wurde ein Ersatz IC 13011 von Frankfurt/Main nach München eingesetzt, der versuchte in der Fahrplanlage des ICE zu fahren. Hierbei kam 103 160 vor einem schnell zusammengestellte Zug aus IR und IC Wagen zum Einsatz.
Im Zug erklärte der Zf _sehr_ ausführlich, dass dieser Zug aufgrund "politischer Demonstrationen" in Berlin fuhr, etwas langsamer sei als der ICE, er aber versuchen würde die Anschlüsse sicherzustellen. Seine zweite Sorge war das fehlende BordRestaurant, was durch Minibar, aber nur bis Stuttgart, ersetzt würde. Die Aussage, man solle sich daher bis Stuttgart mit Verpflegung eindecken sorgte für Heiterkeit und Entspannung. So umfassend vorbereitet verlief die Fahrscheinkontrolle auch (fast) ohne Murren...
Ergebnis eines De-Eskalationstrainings???
Gruss,
Torsten
--
Von: "Jörg Frosch" <joe@netzfrosch.org>
Betreff: Demo auf Bhf. Alex und Konsequenzen, Datum: Freitag, 24. Mai 2002 09:34
Dazu hab ich mal ne Frage: die "Demonstranten" besetzten ja die S-Bahn-Gleise am Bhf.Alex; und ich nehme an, daß es ein paar Festnahmen gab. Müssen diese Leute nun auch mit einer Anzeige der S-Bahn-Berlin GmbH rechnen?
Es war ja immerhin ein Eingriff in den Schienenverkehr mit erheblichen Behinderungen und sogar Betriebseinstellung.
Wenn ja, mit wieviel Kosten müssen diese Leute rechnen?
Ich kann mich in diesem Zusammenhang an eine Begebenheit von 1989 erinnern: ich saß im Personenzug von Neubrandenburg nach Malchin (weiter nach Schwerin). Und ein sehr stark Alkoholisierter saß mit im Zug, hatte aber keinen Fahrschein und weigerte sich auch, auszusteigen. Bis die Polizei kam und die Schaffnerin sagte noch zu ihm, er könne mit min. 10.000 M Strafe rechnen, da der Zug 15 Minuten stand. Klingt nach viel Geld.
Ist das immer noch so?
gruß
jörg
--
Von: "Bert Knoop" <bert.knoop@t-online.de>
Betreff: Degradierung von Halle/Saale Hbf zum Regionalbahnhof, Datum: Samstag, 25. Mai 2002 13:58
Hallo Leute,
ich habe gestern von einem Leipziger gehört, dass der Fernverkehr in wenigen Jahren an Halle/Saale vorbei fahren wird und fast nur noch Regionalverkehr in Halle/Saale fahren soll. Was ist da dran?
Mfg Bert
--
Von: "Ingolf Berger" <bergfgbf@linux.zrz.tu-berlin.de>
Betreff: S-Bahn-Fahrplaneinschränkungen, Datum: Samstag, 25. Mai 2002 16:48
Seit einigen Tagen gibt es ja ein neues Regionalkursbuch Berlin-Brandenburg, gültig anb 16.6.2002. Hierin enthalten sind auch die neuen S-Bahn-Fahrplantabellen. Leider in einem schwiriger zu lesenden Design als bisher.Sieht fast aus, als wenn sie mit "heißer Nadel" ganz schnell für das Drucklayout zusammengestellt werden mußten.
In den Tabellen selbst sind mir neben den ganzen Veränderungen zum S-Bahn-Ring auch einige unangenheme Veränderungen und einschränkungen aufgefallen. Die Frage ist, ob es sich um "Druckfehler" handelt oder was sonst die Hintergründe dieser Maßnahmen sind.
1. Wegfall des 10-Minten Taktes an wochennden nach Zeuthen und Ausdünnung nach Grünau. Nach neuem Kursbuch endet die S8 an Wochenneden permanent nur noch in Grünau. Der sommerlichen Wochenendverlängerungen nach Zeuthen entfallen. Gleichzeitig wird die Verstärkungszuggruppe aus Richtung schönhauser Allee, die mo-fr nach Grünau verkehrt nach Schöneweide zurückverlegt.
Verwunderlich ist somit, daß mit Beginn des Sommers der eigentlich insbesondere an Sommerwochenenden besonders nachgefragte S-Bahnhof Grünau ab Fahrplanwechsel schlechter bedient werden soll. Soll hier heimlich (weil sich alle auf die Fahrplanänderungen auf dem Ring konzentrieren) der Ausflugsverkehr im Südosten ausgedünnt werden ?
2. Nächtlicher Schienenersatzverkehr in die Vororte. Im Wochenendnachtverkehr fährt dide S2 zwischen Lichtenrade un Blankenfelde als Ersatzbus. Liegt das am (vermeintlich ?) geringen Verkehrsuafkommen oder kommen da Bauarbeiten oder ähnliches aus einen zu ?
Viele Grüße
Ingolf
-----
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de
===
01.06.2002 101 005 IR 2546, 101 078 IC 43,
101 032 EC 173/+25, 101 143 IR 2541, 112 146 Lr 70045,
112 151 Lr 70048, 101 111 IR 2342, 103 237 IR 2101,
143 230 RE 33603/+45, 112 131 IC 871/+20,
112 123 IC 178, 112 126 IR 2106, 143 069 RE 33608,
101 031 IR 2543, 180 020 + 180 007 EC 46,
112 160 IR 2374 Ostbahnhof; 145 041 D 1249, ES 64 U 2-005 Lichtenberg;
185 CL-006, 5145.11 ... 5145.01 Est Lichtenberg;
02.06.2002 628 637-928 637 RB ....., 120 116 Lr 70243,
5145.11 ... 5145.01 Dz 81293 Lichtenberg;
112 183, R4C 185 CL-006 Rev.: 21.01.2002 Est Lichtenberg;
101 106 IC 874, 103 232 EN 228, 101 005 IR 2546,
101 001 IC 43, 101 055 EC 173/+25, 143 193 RE 33606,
101 033 IR 2541, 112 134 IR 2276 Ostbahnhof;
145 020, 103 232, 101 020, 103 227 Reserve,
112 184 Lr 72101, 101 140 Lr 72342, 101 033 Rummelsburg;
143 642 RE 33603/+10, 232 ... Lr 70048, 101 140 IR 2342,
101 111 IR 2543, 101 033 IR 2544, 103 237 IR 2104 Ostbahnhof;
die Sonderfahrten mit dem Triebwagen 5145.01 ... 5145.11 „Blauer Blitz“ der ÖBB von Wien nach Berlin und zurück fanden aus Anlaß „50 Jahre VINDOBONA“ statt.
Die Züge aus Richtung Hamburg waren an diesem Wochenende wegen Baumaßnahmen zwischen Nauen und Berlin-Spandau um bis zu 30 Minuten verspätet.
101 083 IR 2542, 101 055 EC 174, 101 001 IC 42 Lehrter Bahnhof;
03.06.2002 112 136 D 344, 101 004 NZ 1949an,
112 152 NZ 1949ab, ES 64 U 2-005 EN 111 Lichtenberg;
185 CL-006, V 170 1143 Est Lichtenberg;
101 005 IR 2546, 103 220 IC 43, 101 079 EC 173,
101 004 IR 2342 Ostbahnhof; 03 1010 Sz .....,
V 170 1143 + ES 64 u 2-005 EN 110 Lichtenberg;
04.06.2002 352 001 Lz ..... Lichtenberg;
PBSV 03, PBSV 02, PBSV 04, PBSV 10, MEG 62, MEG 82, MEG 83, AMP 2, AMP 3,
MEG 63 Warschauer Strasse; 101 085 NZ 1900,
101 136 IR 2344, 112 134 CNL 478 Ostbahnhof;
05.06.2002 145 CL-002 Greifswalder Strasse;
101 089 NZ 1949, 101 138 NZ 1900, 101 ... IR 2344,
101 028 EC 171, 112 115 CNL 478,
112 173 IR 2007/+05 Ostbahnhof; 145 036 D 448,
946 030-646 030-946 530 + 946 020-646 020-946 520 Lr .....,
112 171 IR 2000, 112 154 EN 228, 101 132 IC 874,
120 121 NZ 243 Friedrichstrasse; 101 010 IR 2546,
101 041 IC 43, 143 306 RE 33601/+10,
112 160 IR 2009, 101 057 EC 173/+15, 143 569 RE 33606,
101 031 IR 2541/+05 Ostbahnhof; 101 089 Lr 72342,
103 113 Reserve, 112 146 Lr 72101, 101 106 Rummelsburg;
101 138 Lr 70048, 101 089 IR 2342, 143 848 RE 33608,
101 040 IR 2543, 180 020 EC 46 Ostbahnhof;
HHPI Gag ....., 101 010 IR ...., 120 127 IC ...,
101 141 IC ..., 101 089 IR .... Minden;
06.06.2002 611 003 611 503 Lr ..... Lichtenberg;
101 089 Lr 72543, 231 012 DFG ..... Warschauer Strasse;
112 108 IR 2102/+35, 145 051 LzZ 62000 Wannsee;
180 020 Lr 70044 Savygniplatz; 180 019 EC 47/+05,
101 040 IR 2542, 112 135 IR 2107, 112 167 EC 179/+20,
112 136 IR 2631, 101 011 EC 174, 112 110 IR 2100,
101 058 IC 42, 101 060 IR 2545 Ostbahnhof;
07.06.2002 112 146 Lr 70048, 101 024 IR 2342, 143 567 RE 33603/+05,
112 143 IR 2101 Ostbahnhof; 101 040 ,
112 154 IC 871/+15 Rummelsburg;
W 232.04 Osthafen; 101 057 EC 176 Zoo;
143 179 RE 33610 Tiergarten; 101 041 IR 2542,
103 223 IR 2731, 143 556 RE 33609/+15,
112 160 IR 2107, 112 164 EC 179/+10, 112 184 IR 2100,
101 112 EC 174, 143 326 RE 33612, 101 128 IC 42, 101 144 IR 2545/+15 Ostbahnhof;
08.06.2002 101 075 IR 2546, 101 120 IC 43,
101 011 EC 173, 101 041 IR 2541, 143 356 RE 33606,
112 162 IR 2276, 112 167 IC 872/+25, 112 173 Lr 70045,
112 124 Lr 70048, 101 136 IR 2342, 143 326 RE 33603/+10,
103 223 IR 2101, 112 151 IC 871/+15, 112 164 EC 178/+10,
112 166 IR 2106/+05, 143 556 RE 33608, 180 020 EC 46,
101 024 IR 2543, 112 172 IR 2275/+10, 101 041 IR 2544,
143 567 RE 33605, 180 019 EC 45/+25 Ostbahnhof;
112 175 EC 175/+10, 101 083 EC 176 Karlshorst;
09.06.2002 101 048 NZ 1949, 101 075 IR 2344,
112 101 + 112 106 NZ 1900, 180 020 + 180 019 EC 41,
101 112 EC 171, 112 105 CNL 478, 145 017 D 448,
101 069 IC 874, 143 576 RE 38358, 143 250 RE 33604,
103 174 NZ 243/-05, 180 002 EC 48, 112 144 EN 228,
112 136 IR 2278, 143 179 RE 33601, 101 013 IR 2546,
101 059 IC 43, 112 119 IR 2009, 101 022 EC 173,
101 041 IR 2541 Ostbahnhof; 110 264 DFR .....,
145 078 D 246/+50 Lichtenberg; 103 223 IR 2104,
101 112 EC 176, 101 024 IR 2341 Ostbahnhof;
W 232.04 + 231 012 DFG 80372, 145 078 D 247, 110 264 Lr ..... Lichtenberg;
10.06.2002 101 033 IR 2546, 101 059 IC 43,
101 113 EC 173, 103 167 IR 2541, 101 068 IR 2342 Ostbahnhof;
101 068 NZ 1948ab, ES 64 U 2-005 EN 110 Lichtenberg;
die dänische Lok V 170 1143 ist seit diesem Tag nicht mehr in Berlin.
11.06.2002 inoffizielle Wiederinbetriebnahme des Berliner S-Bahnvollringes
in den frühen Morgenstunden des Tages begann der Probebetrieb zwischen Gesundbrunnen und Westhafen auf dem letzten Teilstück des Berliner S-Bahninnenringes. Mit der offiziellen Wiederinbetriebnahme des Streckenabschnittes am Nachmittag des 15. Juni 2002 wird dann nach 41 Jahren der Vollring wieder geschlossen.
180 018 + 180 002 EC 41, 101 141 IR 2344,
101 012 NZ 1900, 101 022 EC 171, 112 115 CNL 478,
145 008 D 448, 101 003 IC 874, 112 126 EN 228,
120 133 NZ 243, 180 020 EC 48, 101 061 IR 2546,
101 024 IC 43, 143 179 RE 33601/+20,
101 017 EC 173/+20 Ostbahnhof; S-Bahnzüge während des Probebetriebes zwischen Gesundbrunnen und Westhafen auf dem Nordring;
101 121 IR 2342 Charlottenburg;
101 068 IR 2543 Friedrichstrasse; 180 018 EC 46,
143 179 RE 33608/+10, 180 020 EC 45,
101 115 IR 2544/+05, der RE 33605 fiel wegen eines Lokschdens zwischen Ber-lin-Ostbahnhof und Elsterwerda aus Ostbahnhof;
13.06.2002 112 153 IR 2403, 101 077 Lr 70048, 101 075 IR 2342 Ostbahnhof;
145 070 D 246/+15 Lichtenberg;
14.06.2002 103 233 NZ 1949an, 103 245 NZ 1900 Lichtenberg;
101 097 IR 2546, 101 048 IC 43, 101 029 EC 173, 101 121 IR 2541,
103 233 IR 2342 Ostbahnhof; 103 245 ,
ES 64 U 2-005 EN 111/+252 Lichtenberg;
180 004 + 142 001 EC 44, 103 113 IR 2731,
101 050 IR 2542, 112 158 EC 179,
411 519 ... 411 019 + 411 517 ... 411 017 ICE 1518,
112 142 IR 2107, 112 102 IR 2631, 112 116 IR 2100,
401 054 ... 401 554 ICE 927, 411 001 ... 411 501 ICE 1615,
101 097 IR 2545, 101 029 EC 174, Aufnahmen von S-Bahnzügen der BR´n 477-877 und 481-482 Lehrter Bahnhof;
143 250 RE 33614 Friedrichstrasse;
101 048 IC 42 Alexanderplatz;
15.06.2002 Ringschluss in Berlin Wiederinbetriebnahme des S-Bahnvollringes der Strecke ohne Ende letzter Betriebstag am Lehrter Bahnhof
103 245 , 101 037 NZ 1949an, 112 189 NZ 1949ab, ES 64 U 2-005 EN 111 Lichtenberg;
145 023 D 448, 112 146 EN 228, 101 002 IC 874,
120 145 NZ 243/+10 Lehrter Bahnhof; 143 841 RE 33604/+05,
180 012 EC 48/+10 Friedrichstrasse;
112 114 IR 2278 Alexanderplatz; 101 097 IR 2546,
143 254 RE 33601/+05, 101 136 IC 43, 101 124 EC 173,
112 115 IR 2009, 143 306 RE 33606, 101 050 IR 2541 Ostbahnhof;
488-888 ... ... 888-488 ... Ls 42901, S-Bahnzüge BR 485-885,
485-885 070 + 885-485 066 Ls 41901 Schönhauser Allee;
485-885 018 + 885-485 141 Ls 41900,
488-888 ... ... 888-488 ... S 4200,
485-885 070 + 885-485 066 Ls 41901, um 14.20 Uhr wurde der symbolische Ringschluss zwischen den beiden genannten Zügen der BR 485-885 vollzogen, nachdem die anwesende Prominenz ihre Reden beendet hatte. Um 14.33 Uhr fuhren die beiden S-Bahnzüge ab Westhafen;
BEHALA-Lok im Westhafen;
488-888 ... ... 888-488 ... S 42000,
485-885 066 ... 885-485 141 S 41000,
485-885 ... ... 885-485 ... S 4603 Papestrasse;
485-885 066 ... 885-485 141 S 41004,
488-888 ... ... 888-488 ... S 42075 Westend;
488-888 ... ... 888-488 ... S 4609,
485-885 ... ... 885-485 ... S 4083,
485-885 066 ... 885-485 141 S 4082 Greifswalder Strasse;
488-888 ... ... 888-488 ... S 42609,
485-885 ... ... 885-485 ... S 42083 Ostkreuz;
Fahrt über den Vollring von Ostkreuz über Gesundbrunnen, Westkreuz und Schöneberg nach Ostkreuz im Scandlines-Zug;
180 004 EC 49, 112 139 IC 816/+10, 101 063 IR 2540,
112 188 IR 2375, 112 117 EN 229, 112 151 IC 873/+10an Plan ab,
112 142 IR 2019, 145 023 D 449/+20, 112 109 EC 172/+10,
112 123 IR 2008/+10, 143 841 RE 33616/+10,
101 037 IR 2345/+05, 112 114 IR 2270/+05 Ostbahnhof;
16.06.2002 Beginn der Baumassnahmen im Bereich Lehrter Bahnhof für die Anschwenkung der Gleise und Sperrung der Nord-Süd-Bahn zwischen Nordbahnhof und Yorck/Großgörschenstrasse Einsatz des E-III-5-Zuges auf der U5
um 04.00 Uhr wurde an diesem Tag die Stadtbahn zwischen Berlin-Zoo und Frie-drichstrasse für den Fern- und Regionalverkehr, sowie die Nord-Süd-Bahn für den gesamten S-Bahnverkehr gesperrt.
1914 ... 1916 Sonderfahrten des E-III-5-Zuges auf der U 5 zwischen Hönow und Alexanderplatz;
S- und U-Bahnzüge Wuhletal; 145 071 D 246,
112 111 IC 871 Lichtenberg;
488-888 ... ... 888-488 ... S , S-Bahnzüge BR 485-885,
488-888 001 ... 888-488 501 S Ostkreuz;
112 128 EC 175/+15, 101 023 EC 176, ES 64 U 2-005,
112 139 Lr 70345, 112 165 IR 2107, 103 237 IR 2730,
112 186 EC 179, 101 144 EC 174, 101 122 Lz .....,
101 124 IC 42, 120 145 Lr 70242, 101 043 IR 2709 Lichtenberg;
17.06.2002 103 245 Lz ....., 112 118 Lr70345,
101 082 EC 174/+05, 112 124 IR 2100, 101 124 IC 42/+05,
120 145 Lr 70242, ES 64 U 2-005 Lichtenberg;
18.06.2002 145 005 D 448 Lichtenberg;
411 ... ... 411 ... ICE 1515, 155 273 Gz ....., 101 022 IC 874,
DGT 710 967 Üg ....., 155 127 Gz ..... Springpfuhl;
101 015 IC 43, 143 232 Lr 71900, 101 019 EC 173/+10 Ostkreuz;
103 135 IR 2108 Lichtenberg;
155 086 Gz ..... Wuhlheide;
145 024 D 246/-10 Lichtenberg; 112 151 IC 871/+15,
112 130 EC 178, 180 017 EC 46/-05, 112 133 IR 2106 Friedrichsfelde;
180 017 Lz ....., 180 012 EC 45, 155 227 Gz Wuhlheide-Mitte;
U-Bahnzüge Bauart H Biesdorf-Süd; 112 143 EC 175,
101 117 EC 176/+10 Ostkreuz; 145 024 D 247,
OME 0003 + OME 0007 X 80215/+10, 180 017 EC 47/+30,
112 111 IR 2279, 112 157 IR 2107, 103 135 IR 2019/+05,
145 005 D 449/+05, 112 107 IC 873/+25 Lichtenberg;
im Tagesverlauf kam es im Bundesgebiet zu insgesamt 18 Großstörungen: In Hamburg-Aumühle war eine Gasleitung geplatzt, bei Großkorbetha war ein Böschungsbrand und im Bereich Berlin kam es auf Grund der hochsommerlichen Witterung zu zahlreichen Weichenstörungen.
101 097 IR ...., 152 126 Gz ..... Schönefeld;
19.06.2002 5447 ... 2303 Ls ..... Ostkreuz;
259 003 Warschauer Strasse; 708 334 ,
AMP V 1615 Az ....., Aufnahmen der Baustelle Lehrter Bahnhof;
S-Bahnzüge Tiergarten; 112 179 EC 175,
259 003 DFG ....., 101 072 EC 176/+10 Ostkreuz;
112 180 IR 2104, 101 134 EC 174/+05, 112 184 IR 2100,
112 154 Lr 70345, 112 104 EC 179/+60, 120 101 Lr 70242,
101 091 Lr 71901, 101 084 IC 43/+10 Lichtenberg;
411 014 ... 411 514 ICE 1615/+40, 145 059 Lr 70449,
101 091 Lr 71901 Ostkreuz;
101 115 IR 2075/+15 Lichtenberg;
20.06.2002 481-482 379 + 482-481 380 Ls .....,
101 016 IC 874, 155 076 Gz .....,
140 875 + 140 435 Gz ....., 2402 Lz .....,
OME 0007 + OME 0003 X 80214, 155 180 Gz .....,
101 028 Gz ....., 155 256 Gz ..... Mühlenbeck-Mönchmühle;
145 011 + 145 002 Gz ..... Schönfliess;
101 050 EC 171, 101 028 EC 173, 101 060 , 120 123 Lr 243 Lichtenberg;
21.06.2002 letzter Betriebstag des alten Lehrter Stadtbahnhofes
der alte Lehrter Stadtbahnhof wurde 1881/1882 erbaut und am 15. Mai 1882 zusammen mit dem nördlichen Gleispaar für den Nahverkehr auf der Berliner Stadtbahn eingeweiht, nachdem die Berliner Stadtbahn bereits am 07. Februar 1882 offiziell eingeweiht worden war.
In den Morgenstunden um 04.00 Uhr wurde der teilweise Regional- und Fernverkehr auf der neuen Trasse durch den neuen Lehrter Bahnhof planmäßig aufgenommen. Auf der alten Fernbahntrasse wurden inzwischen die Fahrleitung und die Signaltechnik demontiert. Dieser Tag war gleichzeitig der letzte Betriebstag des alten Lehrter Stadtbahnhofes, auf dem schon die Bahnhofsbeschilderung und teilweise die Infrastruktur demontiert worden war. Bis zum 03. Juli 2002 wurde dann die S-Bahn zwischen Friedrichstrasse und Zoo für die Anschwenkung der S-Bahn gesperrt. In dieser Zeit kamen als Ersatzzüge lokbespannte Wendezüge auf der Stadtbahn zum Einsatz.
Nebenbei - als die elektrischen Anlagen im alten Gleichrichterunterwerk Lehrter Bahnhof der S-Bahn demontiert werden sollten kam es dazu, das durch eine fehlerhafte Information bezüglich des Schaltzustandes der Niederspannungsanlagen die eigene Energieversorgung gekappt wurde ...
120 157 NZ 1900 Ostbahnhof;
485-885 ... ... 885-485 ... S 42, 101 134 EC 171,
112 152 IR 2007, 101 116 IC 874 Ostkreuz;
401 ... ... 401 ... ICE 928, S-Bahnzüge der BR´n 477-877 und 481-482 am Lehrter Stadtbahnhof;
180 018 EC 44, 180 006 EC 47/+15, 143 949 Lr , 143 889 Lr .....,
143 012 Lr ....., ES 64 U 2-005 , 112 151 IR 2107,
112 158 IR 2279, 103 166 IR 2731/+10 Lichtenberg;
22.06.2002 in den frühen Morgenstunden des Tages wurde um 03.58 Uhr der letzte S-Bahnzug auf dem alten Lehrter Stadtbahnhof verabschiedet. Der Bahnhof wurde dann um 04.00 Uhr geschlossen. Ab dem 03.07.2002 um 10.00 Uhr wird der Probebetrieb auf den neuen Gleisen durch den neuen Lehrter Bahnhof aufgenommen. Der öffentliche Verkehr wird am 04.07.2002 um 04.00 Uhr aufgenommen.
23.06.2002 112 152 IR 2103, 112 150 EC 175/+10, 101 060 EC 176/+05,
103 237 + 103 184 IR 2104/+05, 112 183 IR 2105,
259 003 + W 232.01 DFG 80311, 145 067 D 247 Lichtenberg;
259 003 + W 232.01 DFG 80311, 101 050 EC 177/+30,
W 232.01 + 259 003 Lz Ostkreuz;
24.06.2002 OME 0007 + OME 0003 X 80214,
101 045 IC 43/+10, 112 122 IR 2009, 101 118 EC 173/+10,
143 107 Lz ....., 103 228 Lr 70243 Lichtenberg;
143 641 RE 33606/+05, 143 949 RB 96192,
112 106 RB 96191, 143 931 RB 96193 Ostbahnhof;
143 931 RB 96196, 112 125 RE 38209, 143 949 RB 96199 Alexanderplatz;
143 559 RB 96205, 143 949 RB 96207, 143 841 RE 33605/+10,
112 106 RB 96206, 143 559 RB 96208 Friedrichstrasse;
RE und RB zwischen Friedrichstrasse und Lehrter Bahnhof;
Lehrter Bahnhof; Lehrter Stadtbahnhof; Hamburger Bahnhof;
S-Bahnzüge BR 481-482 Friedrichstrasse; wie aus Insiderkreisen an diesem Tag zu hören war, kann der Termin am 04. Juli 2002 für die Inbetriebnahme der neuen S-Bahngleise am Lehrter Bahnhof nicht gehalten werden. Die Baumaßnahmen sollen möglicherweise um bis zu vierzehn Tage länger dauern.
25.06.2002 .....
29.06.2002 180 018 + 180 005 EC 41 Lichtenberg;
120 106 IC 817 Ostkreuz; 101 038 IC 874,
140 476 Gz ....., DGT 710 967 Üg .....,
101 039 IC 43, 101 140 EC 173, 143 065 RE 33604,
145 005 + 145 053 IRC 62913, 03 1010 E 91292 Sonderfahrt von Berlin-Wannsee nach Schwerin Hennigsdorf Nord;
103 228 IR 2101 Lichtenberg; 112 163 Lr .....,
103 228 IR 2101, 488 501 ... 488 001 Ls ..... Ostkreuz;
103 144, 101 113, 101 141 Est Lichtenberg;
145 073 D 1248/+10 Lichtenberg;
30.06.2002 101 039 IC 43/+05, 112 113 IR 2009,
101 140 EC 173/+20 Lichtenberg; 143 964 RB 96190,
143 949 RB 96192 Ostbahnhof; 143 213 RB 96193,
143 295 RE 33603, 143 964 RB 96195, 112 106 RB 96197,
143 949 RB 96199 Zoo; Baustelle Lehrter Bahnhof;
143 213 RB 96201, 143 949 RB 96200 Ostbahnhof;
180 003 EC 46, 180 005 EC 45, 103 227 IR 2104, 101 003 EC 176,
112 131 IR 2105, W 232.01 + W 232.03 DFG 80370, 145 019 D 247,
101 026 EC 177/+20, 112 149 RE 38151, 103 223 IR 2731 Lichtenberg;
===
Neues aus dem Internet und der Presse
Nach letzten Informationen soll der Einsatz der BR 101 auf Strecken, auf Denen keine 200 km/h gefahren werden eingeschränkt werden. So sollen bis auf die Züge über die Schnellfahrstrecke nach Hannover alle anderen Züge ab dem 16.06.2002 wieder mit der BR 112 gefahren werden. (04.06.2002)
Seit dem 10. Juni 2002 ist die V 170 1143 nicht mehr in Berlin. Die Zuglok des EN 110 darf jetzt selbst in Ostbahnhof umsetzen. (SP 11.06.2002)
--
Von: "Eike Snoyek" <eisno@t-online.de>
Betreff: Überführung ET403/404 nach Putlitz, Datum: Donnerstag, 30. Mai 2002 22:23
Hallo,
laut Forenbeitrag unter http://www.railfan.de wurde in den letzten Tagen angeblich mindestens eine Einheit des ET403/404 von Berlin Johannisstift nach Putzlitz überführt, um dort nun den Zustand der Fahrzeuge zu überprüfen und die Kosten einer Aufarbeitung zu schätzen.
Hat jemand genauere Informationen, ob diese Überführung tatsächlich stattgefunden hat?
Viele Grüße
Eike
--
Von: "Sven Manias" <sven.manias@gmx.de>
Betreff: CFR-Elloks bei der KEG (was: Neue alte Loks fuer die PEG) Datum: Dienstag, 4. Juni 2002 14:57
Georg Ringler <georg.ringler@gmx.net> wrote:
> On Sun, 02 Jun 2002 19:40:07 +0200, Joachim Schmid prof_joachim_schmid@yahoo.de> wrote:
>>> Die KEG zum Beispiel hat versucht, elektrische Lokomotiven zu importieren.
>>> Die erste Lok (Nr. 7001) steckt meines Wissens seit Jahren im Zulassungsverfahren.
>>Um was für Loks handelt es sich hierbei?
> Bisher ist nur eine Lok im Land, weitere Fahrzeuge könnte die KEG bei
> Bedarf aus Rumänien nach Deutschland bringen.
> Es handelt sich dabei um rumänische E-Loks der Reihe 060EA (5100 kW,
> 120 km/h, 126t), die die KEG über das deutsch-rumänische Joint-Venture
> Unternehmen "Roger-Rail" von der rumänischen Staatsbahn CFR erworben hat.
> Insgesamt 932 Loks dieses Typs entstanden von 1967 bis 1987 als
> Lizenzbauten der Rc-Serie (vgl. ÖBB 1043 oder SJ Rc5/Rc6) der
> schweizer ASEA (heute ABB) bei Electroputere in Craiova/Rumänien.
1. ASEA war (vor der Fusion mit der Schweizer BBC) eine schwedische Firma.
2. Die rumänischen 060EA (heute Baureihe 40, davon durch Getriebeumbau abgeleitet auch die Baureihen 41 und 42) sind zwar nach ASEA-Lizenzen gebaut, aber mitnichten Nachbauten der Rc-Reihe - was man auch daran erkennt, dass es sich um sechsachsige Loks handelt, die Rc sind Vierachser. (Abgewandelte Rc wurden allerdings in Jugoslawien in Lizenz gebaut und u.a. in geringerer Stückzahl auch nach Rumänien geliefert).
Stattdessen handelt es sich um eine Abwandlung der für Norwegen konstruierten El15 (die mittlerweile für die MTAS auf der Lappland- und Ofot-Bahn, alias Erzbahn, fährt). Nach meinem Wissensstand ist die Konstruktion älter als die der Rc und noch eine klassische Schaltwerkslokomotive. Dass die Konstruktion ursprünglich für 15 kV ~ 16 2/3 Hz ausgelegt und erst nachträglich für 25 kV ~ 50 Hz umkonstruiert wurde, macht es offenbar möglich, die Lokomotiven für 15 kV ~ 16 2/3 Hz umzubauen.
3. Die ersten zehn 060EA für die CFR wurden von ASEA in Schweden selbst gebaut, erst die danach ausgelieferten Lokomotiven dieses Typs kamen aus rumänischer Lizenzproduktion. Auch ich war davon ausgegangen, dass die von der KEG importierten Loks aus rumänischer Produktion stammten. Inzwischen habe ich jedoch auf einer schwedischen Webseite (http://hem.passagen.se/plf66/typer-exp/typer-exp-ram.html -> Rumänien;
in schwedischer Sprache) die Angabe gefunden, dass es sich bei den von der KEG angekauften Lokomotiven just um die Vorserie aus schwedischer Produktion handele.
Sven
-----
Sven Manias * Karlsruhe * Germany
E-Mail: sven.manias@gmx.de * WWW: http://www.sven-manias.de/
--
Von: "tobias b koehler" <tobias.koehler@sgpvt.at>
Betreff: Re: CFR-Elloks bei der KEG, Datum: Dienstag, 4. Juni 2002 15:15
Sven Manias schrieb:
> 2. Die rumänischen 060EA (heute Baureihe 40, davon durch Getriebeumbau
> abgeleitet auch die Baureihen 41 und 42) sind zwar nach ASEA-Lizenzen
> gebaut, aber mitnichten Nachbauten der Rc-Reihe
[..]
> Stattdessen handelt es sich um eine Abwandlung der für Norwegen
> konstruierten El15 (die mittlerweile für die MTAS auf der Lappland- und Ofot-Bahn,
> alias Erzbahn, fährt).
Und die hat, so weit ich weiß, drehgestelle, die aus der Ae 6/6 der SBB CFF FFS abgeleitet sind - damit schließt sich der kreis zur Schweiz.
-----
tobias benjamin köhler ____________________________ tbk@uncia.de
--
Von: "Sven Manias" <sven.manias@gmx.de>
Betreff: Re: CFR-Elloks bei der KEG, Datum: Dienstag, 4. Juni 2002 17:37
Sven Manias <sven.manias@gmx.de> wrote:
> Stattdessen handelt es sich um eine Abwandlung der für Norwegen
> konstruierten El15 (die mittlerweile für die MTAS auf der Lappland- und Ofot-Bahn,
> alias Erzbahn, fährt). Nach meinem Wissensstand ist die Konstruktion
> älter als die der Rc und noch eine klassische Schaltwerkslokomotive.
Nachtrag hierzu: Wie ich inzwischen auf http://hem.passagen.se/plf66/typer-sv/typer-sv-ram.html (in schwedischer Sprache) nachgelesen habe, sind sowohl die NSB/MTAS-El15 wie auch die CFR-060EA/40 im elektrischen Teil von der Rb1 der SJ abgeleitet, und die war eine Gleichrichterlok mit Gleichstrommotoren (ließ sich zu jener Zeit wohl auch leichter für 50 Hz anpassen). Schaltwerksloks mit Wechselstrommotoren waren hingegen die gleichzeitig entstandenen Rb2 und Rb3.
Auch die in Jugoslawien (bzw. Kroatien) gebauten Bo'Bo'-Loks nach ASEA-Lizenz waren von der Rb1 abgeleitet.
Die Rb1, Rb2 und Rb3 der SJ waren Anfang der sechziger Jahre in je zwei Exemplaren als Probeloks für eine künftige Standardellok der SJ entstanden. Die elektrische Ausrüstung stammte bei allen drei Baureihen von ASEA, die Lokkästen ähnelten denen der später entstandenen Rc-Typen (allerdings mit glatten Seitenwänden und anderen Unterschieden).
Sven
-----
Sven Manias * Karlsruhe * Germany
E-Mail: sven.manias@gmx.de * WWW: http://www.sven-manias.de/
-----
Autor: Harald Tschirner (HOST bzw. IP gespeichert) (Edit) Datum: 11.06.02 21:37
Heute früh fuhren m.W. die ersten echten Vollringzüge, natürlich noch ohne Fahrgäste, nach meinen Beobachtungen:
S4/61 485/885 107 + 131 + 023 + 026 ab Gesundbrunnen als Ls um 4:00 Uhr nach Westhafen über Wedding zum Einsatz als S4 um 4:13.
S4/1 485/885 041 + 068 + 102 + 056 an Gesundbrunnen als Ls um 3:45 aus Richtung Wedding, ab Gesundbrunnen als S4 um 3:59 nach Westhafen über Ring.
Hat zu den obigen Zügen vielleicht noch jemand die Zugnummern?
Wie sind z.Zt. (bis 15.6.) die Umlaufnummern auf dem Ring geregelt? Sieht recht "durcheinander" aus!
--
Von: "Klaus Gottschling" <mail@Klaus-Gottschling.de>
Betreff: 100J Dampflok 89 6009 + 90J Wagen CSa12, Datum: Mittwoch, 12. Juni 2002 21:37
Hallo Eisenbahnfreunde,
ich möchte folgende Veranstaltung melden:
100 Jahre Dampflok 89 6009 und 90 Jahre Windberg-Aussichtswagen
Aus Anlaß der Indienststellung von Lok 89 6009 vor 100 Jahren und der vier Windberg-Aussichtswagen veranstalten die beiden Dresdner Eisenbahnvereine IG Bahnbetriebswerk Dresden Altstadt e.V. und Windbergbahn e.V. mit der Lok und dem letzten erhaltenen Aussichtswagen Pendelfahrten auf der nicht mehr im Reisezugverkehr befahrenen Strecke Arnsdorf - Dürrröhrsdorf (nordöstlich von Dresden).
Wer einmal im Stil der 1920er Jahre reisen möchte, ist herzlich zur Mitfahrt eingeladen.
Termin: 21. Juli 2002 8:30-16:30 Uhr
Ort: 01477 Arnsdorf (b. Radeberg), Bahnhof (Bahnhofstraße)
01833 Dürrröhrsdorf, Bahnhof (Bahnhofstraße)
Fahrpreise (nur Hin- und Rückfahrt zusammen): Erwachsene 10 €, Kinder (6-14 Jahre) 5 €,
Fahrplan:
Arnsdorf ab 8:30 10:00 11:30 14:00 15:30
Dürrröhrsdorf an 8:45 10:15 11:45 14:15 15:45
Dürrröhrsdorf ab 9:15 10:45 13:15 14:45 16:15
Arnsdorf an 9:30 11:00 13:30 15:00 16:30
Änderungen vorbehalten!
Fahrkartenverkauf:
Verkauf sonnabends 9:00-16:00 Uhr in der Ausstellung zur Windbergbahn im Bahnhof Dresden-Gittersee (01189 Dresden, Hermann-Michel-Straße 5)
Fahrkartenbestellung:
Sächsischer Museumseisenbahn Verein Windbergbahn e.V.
Hermann-Michel-Straße 5
01189 Dresden
info@windbergbahn.de
Restkarten am Zug
Weitere Infos:
www.saechsische-semmeringbahn.de
Viele Grüße von der Sächsischen Semmeringbahn (Dresden-Gittersee)
Klaus Gottschling
-----
Link-Sammlung: http://www.Klaus-Gottschling.de/verkehr.htm
Sächsische Semmeringbahn: http://www.saechsische-semmeringbahn.de
Selketalbahn (Harz): http://www.selketalbahn.de
--
Von: "Bert Knoop" <bert.knoop@t-online.de>
Betreff: Gleisschwenkung der Fern- und Regionalbahn auf der Berliner Stadtbahn
Datum: Mittwoch, 12. Juni 2002 20:47
Am Sonntag ist es soweit. Die Stadtbahn ist in der 1.Phase ab Sonntag für 5 Tage für Regional- und Fernverkehr zwischen den Bahnhöfen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Friedrichstraße komplett gesperrt. Grund dafür ist die Gleisschwenkung der Fernbahngleise auf die neue Trasse des neuen Lehrter Bahnhof.
Fernzüge, die über Berlin Stadtbahn fahren, werden zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin Zoologischer Garten (teilweise auch Berlin Charlottenburg) unterbrochen (Umsteigen in die Berliner S-Bahn erforderlich) oder halten je nach Linie an den Bahnhöfen Berlin-Lichtenberg, Berlin-Schönefeld Flughafen und andere Bahnhöfe im Berliner Umland.
Der Regionalverkehr (RE1, RE2, RE3, RE4, RE5) wird je nach Linie zwischen Berlin-Wannsee, Berlin-Spandau bzw. Berlin Zoologischer Garten und Ostbahnhof (beim RE1 Berlin-Friedrichstraße) unterbrochen. Das Umsteigen in die S-Bahn ist auch hier erforderlich.
Die 2. Phase der Gleisschwenkung betrifft die S-Bahngleise. Dafür wird vom 21.06.2002 bis 04.07.2002 die Stadtbahn zwischen Friedrichstraße und Zoologischer Garten für die S-Bahn gesperrt. Es wird ein Ersatzverkehr auf der Fernbahntrasse eingerichtet. Das hat zur Folge, dass einige Linien des Fernverkehrs und die Linie des RE2 wie in der 1.Sperrungsphase umgeleitet werden. Der ICE-Verkehr über die Berliner Stadtbahn ist nicht betroffen.
Weitere Infos und Hinweise zu den einzelnen Linien sind bei der Deutschen Bahn, beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) zu erfragen und im Internet unter http://bauinfos.oepnv-berlin.de und http://www.oepnv-berlin.de/stadtbahnsperrung.htm nachzulesen.
Mfg Bert
--
Von: "Matthias Koehler" <news@koehler-film.de>
Betreff: Info-Plattform am Lehrter Bf. eingeweiht, Datum: Donnerstag, 13. Juni 2002 15:01
Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!
Die legendäre Info-Box hat einen kleinen Nachfolger bekommen. Heute um 13.00 Uhr wurde an der Invalidenstraße eine Aussichts- und Informationsplattform eingeweiht, auf der die Besucher sich rund um die Uhr über das laufende Baugeschehen informieren können.
Es gibt mehrere Informationstafeln, in der Mitte der 60 Quadratmeter großen Plattform wurde zudem ein vandalismussicheres Display aufgestellt, auf welchem abwechselnd ein kurzer Info-Film (sieben Minuten, wird nach dem Verschwenken erstmals aktualisiert) sowie die Aufnahmen zweier Webcams laufen, die Blicke in die unterirdischen Bereiche der Baustelle eröffnen.
Die Plattform ist mit einem roten Zelt überdacht und kann ab sofort 24 Stunden am Tag kostenlos besucht werden. Auch der Abriss des Lehrter Stadtbahnhofs und das Öffnen der letzten Baugrube ist von dort aus gut zu verfolgen.
Matthias
-----
Matthias Köhler
Film- und Fernsehproduktion
http://www.koehler-film.de
--
Von: "Bodo G. Meier" <bodo.meier@c2i.net>
Betreff: Besuchen Sie Norwegen, solange noch Züge fahren! Datum: Freitag, 14. Juni 2002 11:00
Hei,
deprimierende Frühstückslektüre heute morgen in der Adresseavisen (http://www.adressa.no):
------------------------------
Blaues Licht für den Zugverkehr.
Für mehrere Eisenbahnstrecken in Mittelnorwegen brennt blaues Licht, nachdem das Stortinget gestern die NSB eindeutig aufgefordert hat, den Betrieb auf gewinnbringende Strecken zu konzentrieren.
Weder NSB-Chef Einar Enger noch Mitglieder des Verkehrsausschusses haben konkret stilllegungsbedrohte Strecken genannt, jedoch gehören die Rørosbahn Hamar-Røros, die Raumabahn Dombås-Åndalsnes, die Meråkerbahn Trondheim-Storlien und die Namdalsbahn Grong-Namsos (PV und IMHO auch GV bereits eingestellt. Anm. d. Übers.) zu den am meisten gefährdeten Strecken. Darüber hinaus gibt es Grund zur Annahme, dass auch die Gjøvikbahn Oslo-Gjøvik, die Ofotbahn Narvik-Riksgränsen, die Arendalsbahn Nelaug-Arendal, die Bratsbergbahn und die Solørbahn Kongsvinger-Elverum (PV bereits eingestellt. Anm. d. Übers.) stilllegungsgefährdet sind.
[...]
Die Arbeit der NSB soll sich nach dem Willen der Mehrzahl der Volksvertreter auf die vier Hauptstrecken Oslo-Bergen, Oslo-Stavanger, Oslo-Trondheim und Trondheim-Bodø, das Intercitydreieck um Oslo Lillehammer-Skien-Halden und die lokalen Strecken um Oslo, Stavanger, Trondheim (Trønderbahn) und Bergen konzentrieren.
Ich sehe keine Möglichkeit, dass wir Züge auf den gleichen Strecken und mit der gleichen Angebotsdichte wie bisher fahren können, als sei nichts geschehen. Wir müssen das Zugangebot und die Strecken durchforsten, sagte Enger gestern abend gegenüber NTB.
Viel hängt nun vom Staatshaushalt des kommenden Jahres ab. Falls die Politiker das gleiche beschliessen, wie für das laufende Haushaltsjahr - für welches die Zuteilung 1 Mrd. Kronen niedriger ausfielen, als im Nationalen Transportplan vorgesehen (3 Mrd. Kronen) - , dann müssen wir über Stilllegungen nachdenken, sagte NSB-Chef Enger.
-----------------------------
Eine Übersicht zu den Bahnstrecken in Norwegen findet sich z.B. auf http://www.ifi.uio.no/~terjek/rail/network/
Grüsse,
Bodo
-----
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
URL: http://home.c2i.net/bmeier
--
Von: "Gerd Böhmer" <gerd-boehmer@t-online.de>
Betreff: Re: Der Ring, Datum: Samstag, 15. Juni 2002 21:31
"Wolfgang Schwanke" <REMOVE.usenet20020502@wschwanke.de> schrieb im Newsbeitrag news:4e0gea.9o.ln@wschwanke.de...
> Na, seid ihr alle schön rumgefahren? Ich finde ja das macht Superpaß.
> Beusselstr. -> Beusselstr. in 1 Stunde, und was man da alles sieht.
> Aufgefallen sind mir Züge mit Beschilderung "S4". Ich glaub die wissen wohl
> selber nicht, was sie wollen. Die Unterscheidung in S41 und S42 ist IMHO
> überflüssig. S4 mit Kringel sagt doch alles.
Hallo,
Ich habe es getan - heute abend als Abschluss meiner Fototour einmal von Ostkreuz nach Ostkreuz (S 42 über Gesundbrunnen, Westkreuz). Und gefahren mit "Scandlines". Zwischen Wedding und Westhafen habe ich gestaunt, wie nahe der Lehrter Bahnhof am Nordring ist. Die Bilderserie werde ich beim nächsten Update meiner Homepage veröffentlichen.
-----
Gruß Gerd Böhmer, Berlin
Tel.: 030 - 52 915 04
web: www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
e-mail: gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
--
Von: "Detlef Hoge" <Detlef.Hoge@t-online.de>
Betreff: Re: Der Ring, Datum: Samstag, 15. Juni 2002 21:39
"Wolfgang Schwanke" <REMOVE.usenet20020502@wschwanke.de schrieb im Newsbeitrag news:4e0gea.9o.ln@wschwanke.de...
> Na, seid ihr alle schön rumgefahren? Ich finde ja das macht Superpaß.
Bin auch einmal rum. Von Wedding nach Wedding - mit dem Traditionszug. Sollte zur monatlichen Regelmäßigkeit werden. Einmal im Uhrzeigersinn nächsten Monat mal entgegengesetzt. Natürlich mit extra Ticket, damit es nicht so voll wie heute ist, und man die Fahrt noch besser genießen kann.
-----
Gruß
Detlef Hoge
12209 Berlin-Lichterfelde Ost
--
Von: "Detlef Hoge" <Detlef.Hoge@t-online.de>
Betreff: Re: Der Ring, Datum: Samstag, 15. Juni 2002 22:14
Gibts schon irgendwo aktuelle Bilder der Eröffnung? Vorallem vom 485 Umbau ? Habe Ihn auf der Strecke leider 2 mal nur aus dem Gegenzug vorbeihuschen sehen und bei der Eröffnung nur von der Putlitzbrücke.
-----
Gruß
Detlef Hoge
12209 Berlin-Lichterfelde Ost
--
Von: "Marco Miseroni" <NOSPAM_marco.miseroni@eine-homepage.de>
Betreff: Re: Der Ring, Datum: Samstag, 15. Juni 2002 22:38
"Detlef Hoge" <Detlef.Hoge@t-online.de>
> Gibts schon irgendwo aktuelle Bilder der Eröffnung?
> Vorallem vom 485 Umbau ? Habe Ihn auf der Strecke leider 2 mal nur aus dem
> Gegenzug vorbeihuschen sehen und bei der Eröffnung nur von der Putlitzbrücke.
www.u-bahn100.de ---> Aktuelles --->Link zum Lokreport, die Seite runterscollen
-----
Ausschneiden und um das Handgelenk binden: http://www.berliner-verkehrsseiten.de/pic/Web-S-Bahn_Uhr.jpg
(Aus: Taschenfahrplan S-Bahn 2002)
--
Von: "Dieter Gase" <diega@gmx.de>
Betreff: Re: Der Ring, Datum: Samstag, 15. Juni 2002 22:59
"Detlef Hoge" <Detlef.Hoge@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag news:aeg76h$4ds$00$1@news.t-online.com...
> Gibts schon irgendwo aktuelle Bilder der Eröffnung?
Bilder http://www.familie-linberg.de/bahn/archiv/archiv150602/sbahn01.html
Videos http://www.familie-linberg.de/bahn/archiv/archiv150602/sbahn02.html
undwech
--
Von: "Detlef Hoge" <Detlef.Hoge@t-online.de>
Betreff: Re: Der Ring, Datum: Samstag, 15. Juni 2002 23:46
"Dieter Gase" <diega@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:aeg9sc$vbo$04$1@news.t-online.com...
> Bilder http://www.familie-linberg.de/bahn/archiv/archiv150602/sbahn01.html
> Videos http://www.familie-linberg.de/bahn/archiv/archiv150602/sbahn02.html
Danke ! Guter Tipp - vorallem die Videos
-----
Gruß
Detlef Hoge
12209 Berlin-Lichterfelde Ost
--
Von: "Marco Miseroni" <NOSPAM_marco.miseroni@eine-homepage.de>
Betreff: Re: Der Ring, Datum: Samstag, 15. Juni 2002 22:27
"Wolfgang Schwanke" <REMOVE.usenet20020502@wschwanke.de>
> Na, seid ihr alle schön rumgefahren? Ich finde ja das macht Superpaß.
> Beusselstr. -> Beusselstr. in 1 Stunde, und was man da alles sieht.
Top! Super Wetter, Super geklappt hat auch alles.
Die Ringfahrt mit dem Tradi-Zug war absolute Spitze, den Panoramazug auf der ersten Vollringtour habe ich mir auch angetan: Klasse, kann ich nur empfehlen. Und nochmal rum mit dem 485reko, Klasse, die Innenausstattung hat mir auch sehr gefallen.
Und morgen nochmal ein so schöner Tag:
- Sonderfahrt EIII/5U auf der Linie U5
- Ringbahnkonzept (Spannung!)
- Stadtbahnsperrung!
Volle Runde, volles Programm!
-----
Ein unglaubliches Fahrgastaufkommen:
www.u-bahn100.de/Downloads/Download-Sound_2/119.MP3
Mehr davon: www.u-bahn100.de
--
Von: "Mike S. Friedrich" <Mike_Friedrich@gmx.de>
Betreff: Re: Der Ring, Datum: Sonntag, 16. Juni 2002 12:01
On Sat, 15 Jun 2002 22:27:54 +0200, "Marco Miseroni" NOSPAM_marco.miseroni@eine-homepage.de> wrote:
> Und nochmal rum mit dem 485reko, Klasse, die Innenausstattung hat mir auch sehr gefallen.
Da muss ich Dir zustimmen. Ich war erst sehr misstrauisch, was die S-Bahn mit der 485 vorhat. Aber die Fahrt gestern hat mich auf alle Fälle von dem Aufarbeitungskonzept überzeugt. Überraschend lediglich die Farbe der Sitzbezüge ;-) Ich hoffe, dass die beiden Viertel keine Einzelgänger bleiben.
Gruss
Mike
--
Von: "Marco Miseroni" <NOSPAM_marco.miseroni@eine-homepage.de>
Betreff: Re: Der Ring, Datum: Sonntag, 16. Juni 2002 17:08
"Mike S. Friedrich" <Mike_Friedrich@gmx.de>
> Da muss ich Dir zustimmen. Ich war erst sehr misstrauisch, was die S-Bahn mit der 485 vorhat.
Da blieb also doch noch etwas Spannung übrig, obwohl leider von allzu Voreiligen ein Foto im Internet bereits veröffentlicht wurde. Hoffentlich eine Lehre für die Betreffenden ...
-----
Glückssignatur 014: Wenn du diese Signatur an den Absender zurücksendest, erhältst du die FPLO (Fahrplananordnung) 677 ueber die sofortige Aenderung im Berliner S-Bahn-Netz ab der Nacht des 13.08.1961 (Mauerbau) in PDF (323 Kb) zugemailt. www.u-bahn100.de
--
Von: "Nicolas L. Jost" <NicolasJost@aol.com>
Betreff: Re: Der Ring, Datum: Samstag, 15. Juni 2002 23:59
Wolfgang Schwanke <REMOVE.usenet20020502@wschwanke.de> wrote:
> Na, seid ihr alle schön rumgefahren? Ich finde ja das macht Superpaß.
> Beusselstr. -> Beusselstr. in 1 Stunde, und was man da alles sieht.
Ja, eine sehr interessante Tour. In Sonnenallee erklärtenm die Anzeigen "S42 Gesundbrunnen/Ring", in Ostkreuz "Ring [S41] O". Das O ist durch den komischen Kringel zu ersetzen.
Es hat alles ganz gut geklappt. Bis in Tempelhof das Vieh vorerst stehen blieb. Nach einigen Minuten kam die freunldiche Durchsage, die wie folgt auf dem Bahnsteig erklang: "Werte (Anm: Könnte man das abschaffen?) Fahrgäste! Wegen eines Polizeieinsatzes bleibt dieser Zug am Bahnsteig stehen."
Aus mir unerklärlichen Gründen sprangen fast alle Menschen auf den Bahnsteig. Nach einiger Zeit hieß es dann "Am Gleis 2, zur S41 über Westkreuz, Gesundbrunnen, bitte einsteigen!". In dem Moment fuhr auf Gleis 2 die S45 aus Schönefeld ein, die dort endete. Man wartete noch auf die Fahrgäste aus der S45. "Der auf Gleis 2 eingefahrene Zug endet hier. Bitte alle Aussteigen. Weiterfahrt Richtung Westkreuz auf Gleis 1. Zum Ringzug auf Gleis 1 bitte einsteigen.
Aus mir absolut nicht bekannten Gründen rannten plötzlich fast alle Menschen auf den Halbzug 481 auf dem anderen Gleis zu. Als sie begriffen, dass der Zug dort endete, blieben sie auf dem Bahnsteig wie die Hühner stehen.
Das rote Licht ging an, die Türen schlossen, der Zug fuhr an. Während der Ausfahrt hörte man etwas verängstigt durch die Lautsprecher: "Der nächste Zug nach Schöneberg folgt."Dann war es im Zug wenigstens leer. ;-)
Gruß
Nicolas
--
Von: "Julian Werner" <Julian-Werner@gmx.de>
Betreff: Re: Der Ring, Datum: Sonntag, 16. Juni 2002 14:34
Ich bin heute Vormittag das erste mal mit dem neuen Ringkonzept gefahren. Ich dachte eigentlich, ich hätte mich vorher so ausreichend informiert, dass mir dieses doch gewöhnungsbedürftige Linienkonzept keine Kopfschmerzen mehr bereitet. Aber ich bin leider eines besseren belehrt worden. Ich wollte eigentlich nur kurz im Aushang-Fahrplan gucken, ob sich am S+U Bundesplatz die Abfahrtszeiten verändert haben. Doch was sich bot, war nur ein veworrenes Durcheinander von Zeiten und Zielen, wo der Zug als nächstes hinfährt und welche Liniennummer er am S+U Gesundbrunnen dann als nächstes bekommt. So weit so gut. Ich hatte nun den nächsten Zug gefunden, wann er fährt. Doch dann kam das nächste Grauen auf mich zu. Es fuhr ein Zug der Linie "S41" in den Bahnhof ein, der über Westkreuz nach S+U Gesundbrunnen fahren sollte. Bekanntlich schildert dieser nach Einfahrt in den Bahnhof in "S2" um. Auf dem Anzeiger im Bahnhof Bundesplatz stand "Ring im Uhrzeigersinnn und ANSAGE BEACHTEN". Doch auf dem Zugzielanzeiger stand schon "S2 Bernau" dran. Ja wer soll denn da noch durchblicken, wenn auf der Ringstrecke ein Zug der Linie "S2" dort fährt, obwohl offiziell dieser nur zwischen Gesundbrunnen und Bernau fährt. Das muss die S-Bahn aber noch verbessern. Der Zug darf erst vor der Einfahrt in den Bahnhof Gesundbrunnen auf dem Anzeiger "S2 Bernau" stehen haben und nicht schon ab S Schöneberg, wo dieser noch eine halbe Runde als "S41" zu drehen hat. Ich glaube das werde ich mal per E-Mail der S-Bahn mitteilen, da es sonst, speziell für ältere Leute und auch kleineren Kindern zu Verwechselungen führen kann.
Sonst gibt's eigenlich nichts zu meckern. Schön, dass man jetzt wieder einmal ganz herum fahren kann. Ich werde das nachher nach 16.00 Uhr auch mal ausprobieren. Von S Schöneberg nach S Schöneberg ohne Umsteigen.
--
Von: "Nicolas L. Jost" <NicolasJost@aol.com>
Betreff: Re: Der Ring, Datum: Sonntag, 16. Juni 2002 21:00
Julian-Werner@gmx.de (Julian Werner) wrote:
> Ich bin heute Vormittag das erste mal mit dem neuen Ringkonzept gefahren.
Ich fuhr heute von Papestr. nach Halensee. Auf jedem Bahnsteig wurde der Zug anders angesagt. Entweder nach Gesundbrunnen, weiter nach Bernau/Buch oder nach Zeuthen oder als Vollring...
Der 485 war auch sehr verwirrt und erklärte unentwegt, dass die nächste Station Neukölln sei. Vermutlich heißt jetzt jede Station so.
;-)
Nicolas
P.S.: Der Zug folgte natürlich zwei anderen Zügen im Blockabstand.
--
Von: "Wolfgang Schwanke" <REMOVE.usenet20020502@wschwanke.de>
Betreff: Re: Der Ring, Datum: Sonntag, 16. Juni 2002 12:54
"Gerd Böhmer" <gerd-boehmer@t-online.de> wrote in news:aeg520$6none$1@ID-15694.news.dfncis.de:
> Zwischen Wedding und Westhafen habe ich gestaunt, wie nahe der Lehrter Bahnhof am Nordring ist.
Rein geographisch betrachtet liegt die Stadtbahn sehr exzentrisch zum Ring. Einerseits ist der Nordring stark eingedellt, andererseits macht die Stadtbahn einen Bogen Richtung Norden, deshalb kommen sich die beiden viel näher als Stadtbahn und Südring. Man sieht das auch daran, dass der Lehrter Bhf., von dem man eigentlich als ehm. Kopfbahnhof erwarten würde, dass er am Ring endet, sogar bis zur Stadtbahn vordringt. Ich wohne ziemlich in der Mitte zwischen Stadtbahn und Nordring, und kann beide zu Fuß erreichen.
Gruß
-----
http://www.wschwanke.de/
Über alle Sektorengrenzen hinweg rollt Deine S-Bahn
--
Von: "Mathias Hiller" <mat@snafu.de>
Betreff: Ringschlusz in Berlin & Abschied von der S-Bahnlinie S 6 am Sonnabend, 15. Juni 2002
Datum: Montag, 17. Juni 2002 19:33
Hallo!
Die wenigsten hatten bemerkt, daß am Sonnabend, 15. Juni 2002, der Traditionszug auf seiner letzten Runde nach Schöneweide (wegen Verspätung nicht wie geplant nach Grünau) fuhr und dort als Heinrich 16/S 6 nach Ostbahnhof (an 20.39 Uhr, ab 20.46 Uhr) und zurück nach Grünau (an 21.10 Uhr) die letzte Fahrt der S-Bahnlinie S 6 zelebrierte. Einige wenige wohnten dennoch dem Spektakel bei und auf der Tour Richtung Grünau gab es ab Bahnhof Treptower Park bis zur Verzweigung von Ring und Verbindung zur Görlitzer Bahn eine wunderschönde Parallelfahrt von Tradi und Pano über einige hundert Meter -- Front an Front -- bei schönstem Abendlicht.
Fotos gibt's bald auf der Website von Historische S-Bahn http://www.hisb.de Ich warte noch einige Tage, bis ich genügend Bilder habe und schraube dann eine Galerie zum Ringschluß zusammen.
xpost & fup2 bln.verkehr
-----
Gruß
Mathias +++ mat@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
--
Von: "Markus Jurziczek" <markus@jurziczek.de>
Betreff: Sonderfahrt EIII/5U, Datum: Sonntag, 16. Juni 2002 19:33
Heute (16.6.02) wurde die U-Bahn Sonderfahrt zum U-Bahn Jubiläum auf der U5 durchgeführt. Zum Einsatz kam der EIII/5U Zug 1914 - 1917 (Halbzug) zwischen Hönow und Alexanderplatz. Bilder unter www.u-bahn100.de
Direktlink: www.u-bahn100.de/Veranstaltungen/E3_Juni/e3_juni.html
Das stressige Wochenende (Ringbahn, Stadtbahn und Friedrichsfelder Linie) für den Berliner Eisenbahnfan ist damit abarbeitet. ;-)
Markus
--
Von: "Martin Grether" <mag4763@yahoo.de>
Betreff: Eindrücke von der neuen Baureihe "486"(485mod) Datum: Montag, 17. Juni 2002 23:05
Hallo!
Wie ist Eure Meinung zum neuen 485er? Das Äüßere ist(meiner Meinung nach)-naja-etwas gewöhnungsbedürftig. Diese Farben ist man nicht gewöhnt und die fehlende Frontstrebe irritiert zusätzlich. Aber der Fahrgastraum...nein!
Von oben nach unten: Die Decke sieht genauso aus wie früher vor der Einführung der rosa Klebefolie. Auch die Führerstandsrückwand ist wieder genauso schmutzigweiß. Graue Windfänge und rote Türen-das soll moderner aussehen? Da hätte ich mehr erwartet. Wie lange diese Sitze noch so sauber sind, bleibt abzuwarten (481 005 z.B. hat noch immer die Originalbepolsterung von 1997!). Positiv ist der verbreiterte Durchgang zum Dienstabteil-aber man hätte die Wand eigentlich auch gleich ganz rausnehmen können. Aber vielleicht gibt es sonst Statikprobleme.
Alles in allem überwiegend hier und da neue Farbe-darum macht man so einen Wirbel? Auf die fahrtechnischen Probleme wie SGL oder zugefrorene Türen im Winter ist man nicht eingegangen-was wesentlich wichtiger gewesen wäre.
Was meint Ihr? Schreibt Eure Eindrücke.
mfg Martin
--
Von: "Matthias Koehler" <news@koehler-film.de>
Betreff: Lehrter Bahnhof: Die Verschwenkung hat begonnen, Datum: Sonntag, 16. Juni 2002 22:35
Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!
Heute morgen um 3.35 Uhr: Der zuständige Streckenmanager der DB Netz AG verkündet an der Hilfsbrücke Ost die Sperrung und Spannungsfreischaltung der beiden Stadtbahngleise T und U. Auf der Ost- und der Westseite des Lehrter Bahnhofs werden die Sh2-Scheiben gesetzt, das Durchtrennen der Gleise und der Abbau der Oberleitung beginnen. Mit Kränen werden die Gleisjoche von der Stadtbahn heruntergehoben, nach rund zwei Stunden ist das erste Gleis komplett verschwunden. Auch der Schotter wird entfernt. Gegen 11.00 Uhr haben die Arbeiter das erste Teil der Hilfsbrücken am Haken, über welche die Fern- und Regionalzüge in den vergangenen vier Jahren fuhren.
Morgen bereits wird auf der Ostseite mit dem Einbau der Festen Fahrbahn begonnen, am Freitag sollen die ersten Züge durch die Halle des Lehrter Bahnhofs fahren. Am Sonnabend beginnt die nächste Phase: Das Verschwenken der S-Bahngleise R und S.
Matthias
-----
Matthias Köhler
Film- und Fernsehproduktion
http://www.koehler-film.de
--
Von: "Gerd Böhmer" <gerd-boehmer@t-online.de>
Betreff: A-1-Züge auf der heutigen U 5, Datum: Montag, 17. Juni 2002 23:39
Hallo,
Kann sich eigentlich noch jemand aus der Netzgemeinde an die auf der heutigen U 5 eingesetzten A-1-Züge mit den "Blumenbrettern" erinnern? In meiner Kindheit bin ich oft mit diesen Zügen gefahren, bis dann die ersten E-III kamen.
-----
Gruß Gerd Böhmer, Berlin
Tel.: 030 - 52 915 04
web: www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
e-mail: gerd@gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
--
Von: "Matthias Koehler" <news@koehler-film.de>
Betreff: Lehrter Bahnhof: Die ersten Zuege rollen, Datum: Freitag, 21. Juni 2002 08:53
Schönen guten Morgen an alle Mitlesenden!
Heute morgen um 4.56 fuhr der erste mit Fahrgästen besetzte Regionalexpress durch die Halle des Lehrter Bahnhofs. Wenige Minuten später folgte der erste ICE. Eine etwa 40köpfige Gruppe aus Frühaufstehern von Bahn, DB Projekt Verkehrsbau, den Bauüberwachern und den ausführenden Unternehmen ließen es sich nicht nehmen, lange vor dem Frühstück die ersten Züge zu begrüßen.
In den vergangenen Tagen wurde die Trasse der Fernbahn am West- und Ostkopf angeschwenkt. Morgen beginnt dieselbe Prozedur für die S-Bahngleise, vom 04. Juli an halten die Züge dann am neuen Bahnsteig.
Matthias
-----
Matthias Köhler
Film- und Fernsehproduktion
http://www.koehler-film.de
--
Von: "Nicolas L. Jost" <NicolasJost@aol.com>
Betreff: Der Spiegel - Fuer immer und ewig, Datum: Freitag, 21. Juni 2002 23:38
Auch wenn es spät ist:
Beim Blättern im Spiegel 24/2002 fiel mir vorhin doch folgendes noch ins Auge:
(Ich poste es seperat, da es sonst zu unüberischtlich wird. Auch zu finden bei www.spiegel.de)
----------------------
BERLIN
Für immer und ewig
Westboykott und Mauerjahre trieben die Berliner S-Bahn in die Agonie. Jetzt wird die legendäre Ringbahn rund um die Innenstadt wieder in Betrieb genommen.
Es war der 12. August 1961, genau 21.40 Uhr und Schichtwechsel im Treptower Stellwerk Vtw hart an der Sektorengrenze zu West-Berlin. Bei Jürgen Falkenberg meldeten sich Besucher, die dem Reichsbahner wie "zwei Galgenvögel" vorkamen. Sie verlangten, die nach Westen führenden Weichen mit einem Vorhängeschloss zu blockieren. Den Schlüssel behielten die Herren von der Stasi.
Noch in der Nacht wurden die Ringbahn-Gleise in Richtung Sonnenallee und Gesundbrunnen geschleift. Ein Zug gar musste, berichtet der Bahner in der Neuauflage der Publikation "Strecke ohne Ende", Monate stehen bleiben, weil die Schienen vor und hinter dem Gefährt herausgerissen worden waren. Dem Bahner kam der vergessene Zug "wie ein Symbol für ein letztes einheitliches Element" vor.
Mit dem konfusen Übereifer endete 1961 eine Ära, die 84 Jahre zuvor mit einer Bahnstrecke für Militärkranke und Viehtransporte begonnen hatte: Die Ringbahn, der alte Kern des Berliner S-Bahn-Netzes, war gekappt. Übrig blieben u-förmige Teile der Ringbahn in beiden Stadthälften sowie zwei Ost-West-Strecken, die über den Grenzpunkt Friedrichstraße gingen.
Vom Osten nur noch auf Verschleiß betrieben, vom Westen gemieden und boykottiert, rumpelte das einst größte, modernste, billigste und leistungsfähigste Nahverkehrssystem Europas im Westteil in die Agonie. 1980, nach einem gescheiterten Streik von Reichsbahnern im Westen, legten deren östliche Dienstherren die Westtrasse der Ringbahn still, vier Jahre später wurden alle Westteile der West-Berliner Konkurrenz BVG übereignet, die vorsorglich Parallelstrecken aufgebaut hatte.
Doch ab kommendem Sonntag, vier Uhr, läuft die Ringbahn wieder gänzlich rund. Mit den letzten 3 der insgesamt 37 Kilometer wird - bahntechnisch - die letzte Mauerwunde geschlossen. Die S-Bahn, so Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD), hat "ihr altes Rückgrat" wieder.
Wie gehabt nehmen die Züge mit dem Einheitston, deren Dröhnen und Singen der Elektromotoren man, so der Schriftsteller und S-Bahn-Fan Horst Bosetzky, "für immer und ewig in den Ohren behält", den Kreisverkehr auf - ganz eine Reminiszenz an gestern. Die Planer, die den "letzten emotionalen Lückenschluss nach der Wiedervereinigung" (S-Bahn-Sprecher Ingo Priegnitz) rühmen, setzen nicht ohne Zögern auf den Nostalgie-Effekt. Der Renaissance der S-Bahn, wissen Manager der heutigen Betreiberin, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn, stehen noch immer viele Ressentiments aus den Zeiten des Kalten Kriegss entgegen.
Noch im Kriegsjahr 1943, in dem tout Berlin mit der S-Bahn zum Schwarzmarkt oder zu Hamsterfahrten fuhr, transportierte sie beinahe so viele Passagiere wie heute die BVG (797 Millionen). Danach blieb die S-Bahn nur im Osten konkurrenzlos vorn. Sie war dort Massentransportmittel, gleichzeitig aber auch bis zur Spaltung Berlins das billigste Fluchtvehikel. Im Westen aber fuhren 1980 gerade noch fünf Millionen S-Bahn-Passagiere mit.
Nach dem Mauerbau waren es noch 25 Millionen gewesen - doch die riskierten die Brandmarkung als "Kommunistenschweine". Es gab damals ein ungeschriebenes, gleichwohl unerbittliches Gesetz: Mit der S-Bahn, als Konkursmasse des Dritten Reichs von den Siegermächten der Ost-Berliner Reichsbahn zugeschlagen, fuhr man nicht. Sie war Bestandteil der "Zone" und galt wie alles aus dem Osten als schmutzig, ärmlich und minderwertig.
Selbst der DGB rief zum Boykott auf. Posten am Bahnhof Zoo und an anderen Knotenpunkten trugen Stangenplakate: "Jeder West-Berliner S-Bahn-Fahrer bezahlt den Stacheldraht am Brandenburger Tor". Vandalismus, Steinwürfe auf und Sabotage an "Ulbrichts Klapperkisten" waren die Folge. Selbst der Zeitgeist tobte sich an ihnen aus: Nach einem Konzert der Rolling Stones in der Waldbühne demolierten Randalierer gleich 17 Züge.
Doch auch die DDR-Betreiber provozierten. Ost-Transportpolizisten gingen verbotenerweise Streife oder kontrollierten ohne Hoheitsrechte Kioskbesitzer auf Ostgeldbestände. Im Oktober 1959, zum 10. Jahrestag ihrer Staatsgründung, hisste die Reichsbahn die "Spalterflagge" mit Hammer, Zirkel und Ährenkranz auf Westperrons - als Antwort ließ Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier die Bundesflagge auf dem Reichstag hochziehen.
1970 noch war der Literat Uwe Johnson ein einsamer Rufer, als er die gemauerten Viaduktbögen, die Gewächshausaufgänge wie das angejahrte Emaille der S-Bahn beschrieb und resümierte: "Die weiten Bahnsteige gehören zur Landschaft der Stadt, und da wird auf uns gewartet."
Das hat jetzt ein Ende. Nach Investitionen von rund vier Milliarden Euro in Schienen, Bahnhöfe und 1000 moderne S-Bahn-Züge, die bis 2004 die Restbestände aus der alten Holzklasse der zwanziger Jahre ablösen sollen, werde die S-Bahn, so Sprecher Priegnitz, "von außen nicht mehr als Ostunternehmen wahrgenommen, sondern als traditionsreiches Berliner Unternehmen". Ein Indiz dafür ist der kollektive Aufschrei aus dem Kreis der Nutzer, als die Bahn mit anderer Farbgebung experimentierte - bei Gelb-Rot sollte es bleiben.
Nicht immer obsiegt die Tradition. Den "Vollring" von einst, wo Jugendliche auf "Knutschtouren" die hellen Holzbänke im Dauerkreisverkehr drückten, wird es nicht mehr geben. Nach anderthalb Runden verlassen die Züge den Ring. Weil sie schneller fahren und zeitversetzt starten, ist die "Strecke ohne Ende" von einst unmöglich geworden.
WOLFGANG BAYER
-------------------------
Im gedruckten Spiegel findet sich noch das Bild eines ET 167 im Bf. Friedrichstraße, der scheinbar von einer Schule gechartert worden war. Daneben eine kleine Karte von Berlin, auf der der S-Bahnring zu erkennen ist. (Eigentlich nur ein paar Striche))
Nicolas
--
Von: "Volker Eichmann" <Volker.Eichmann@mailbox.tu-dresden.de>
Betreff: Mehdorn fordert Flugbenzinsteuer, Datum: Montag, 24. Juni 2002 13:45
Hallihallo, folgende Meldung fand ich gerade bei SPIEGEL online:
----------------------------------------------------
Bahnchef fordert Verteuerung der Billigflüge
Gegen die Niedrigpreise mancher Airlines kommt die Bahn nicht mehr an. Bahnchef Hartmut Mehdorn verlangt deshalb europaweit höhere Steuern auf Flugbenzin.
Düsseldorf - Nach Vorstellung von Mehdorn soll die EU für Inlandsstrecken eine Steuer auf Flugbenzin einrichten, berichtet das "Handelsblatt". Die Bahn sehe sich "zunehmend unfairem Wettbewerb" durch extrem niedrige Flugtarife ausgesetzt, zitiert die Zeitung aus einem Brief Mehdorns an Rodrigo Rato, den Ratspräsidenten der europäischen Wirtschafts- und Finanzminister.
Deshalb solle die EU die Voraussetzungen für eine Besteuerung des Kerosins auf nationaler Ebene schaffen.
Nach Ansicht der Bahn-Führung wird der Flugverkehr gegenüber der Schiene derzeit steuerlich bevorzugt. Während die Bahn Mineralöl- und Ökosteuer zahlen muss, bekommen die Fluggesellschaften ihren Treibstoff steuerfrei. Mehdorn hatte bereits zuvor angekündigt, bei der EU Klage einzureichen, sollte diese Ungerechtigkeit nicht behoben werden. Airline-Manager verweisen dagegen auf die hohen Start- und Landegebühren an deutschen Flughäfen.
Um Geld zu sparen, will die Bahn außerdem ihren Fahrkartenverkauf radikal umstellen. Nach Angaben von Marketingchef Hans-Gustav Koch sollen alle Fahrkartenschalter geschlossen werden, die im Jahr weniger als eine halbe Million Euro Umsatz machen. Der Verkauf soll verstärkt auf Automaten und das Online-Buchungssystem umgelenkt werden, sagte Koch der "Welt". Außerdem kann er sich vorstellen, dass es Fahrkarten für den Nahverkehr künftig auch beim Bäcker zu kaufen gibt.
------------------------
Mein Kommentar: Einer der wenigen Faelle, bei denen ich Mehdorn nur Recht geben kann. Allerdings hoffe ich, dass er nicht so blauaeugig ist, zu meinen, dann wuerde alles fuer die DB besser ... denn dafuer muss in seinem eigenen Hause auch noch viel getan werden. Die Kritik der Airline-Manager kann ich nicht teilen, die Bahnunternehmen bezahlen ja schliesslich auch Trassenpreise und Stationsgebuehren. Und wenn man liest, dass Ryanair die Flughaefen erpresst, und nur 350 EUR statt 3000 EUR zahlen will, dann kann einem das Gejaule der Airlines auch nicht mehr so richtig weh tun ...
Gruss, Volker
--
Von: "Frank Gieseler" <ice.sophiescholl@centralbahnhof.de>
Betreff: Ein Interview aus der Berliner Morgenpost von heute
Datum: Montag, 24. Juni 2002 06:00
Ohne weitere Bemerkung. Die Argumente wurde alle hier schon zerfleddert von uns:
-----
Fahrkarten beim Bäcker
Zugfahren wird für viele billiger, verspricht Bahn-Manager Hans-G. Koch
Von Alexander von Gersdorff
Bahnkunden wird einiges zugemutet. Schalter werden geschlossen, die Fahrkartenbestellung am Telefon wird fünfmal teurer. Dazu müssen sich Fahrgäste zum Jahresende auf ein völlig neues Preissystem einstellen. Zu den Änderungen stand Hans-Gustav Koch, Vorstand für Marketing und Vertrieb beim Personenverkehr der Deutschen Bahn, Rede und Antwort.
Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember revolutioniert die Bahn ihr Preissystem. Wie viel teurer wird es für die Bahnkunden diesmal?
Hans-G. Koch: Für die meisten Fahrgäste wird es deutlich billiger. Allein aufgrund der Frühbucher-Rabatte sind Einsparungen von bis zu 40 Prozent möglich.
Und für Nicht-Frühbucher, beispielsweise kurzfristig disponierende Geschäftsreisende?
Diejenigen, die spontan einen Zug benutzen, zahlen den Normalpreis. Aber in Zukunft gilt auch für sie: je größer die Distanz, desto günstiger die Fahrt. Berlin - München oder Frankfurt - Hamburg werden damit schon im Normalpreis billiger sein als heute.
Dann gibt es also doch Verlierer: spontan entscheidende Nutzer kürzerer Verbindungen?
Wir können und werden es nicht allen Kunden Recht machen. Durch das neue Preissystem wird aber Bahnfahren für Millionen Menschen so günstig wie nie zuvor. Zum Beispiel werden Familien mit Kindern von den neuen Möglichkeiten sehr stark profitieren und in Zukunft noch mehr die Bahn benutzen. Die Bahncard bietet aber künftig nur noch 25 statt wie bisher 50 Prozent Ermäßigung. Wo ist da die Verbesserung?
Dass sie nur noch 60 Euro für die 2. Klasse kostet. Wer zusätzlich zur BahnCard die Plan & Spar-Preise nutzt, steht noch besser da. Außerdem zahlt ein Mitreisender grundsätzlich nur den halben Preis. Und alle Rabatte sind miteinander kombinierbar. Auch das ist neu.
Neu ist leider auch, dass die günstigere Bahncard für Senioren ganz wegfällt.
Gerade Senioren legen sich aber häufig im Voraus fest, fahren meistens zu zweit und können damit die Vorteile des neuen Preissystems nutzen. Unsere Marktuntersuchungen haben das eindeutig belegt.
Wenn die Fahrgäste fast nur Gewinner sind, was verliert dann die Deutsche Bahn?
Mittelfristig wollen auch wir zu den Gewinnern zählen. Die Auslastung unserer Züge beträgt im Fernverkehr durchschnittlich 45 Prozent, also 55 Prozent der Sitze sind frei. Wenn es uns mit dem neuen Preissystem gelingt, mehr Fahrgäste auf die Schiene zu holen, verdienen wir auch mehr.
Und zwar wie viel?
Ähnliche Umstellungen bei Fluggesellschaften haben ein Ertragsplus von rund drei Prozent ergeben. Das ist zwar nicht eins zu eins auf die Bahn übertragbar. Dennoch: Ich gehe davon aus, dass die Deutsche Bahn durch zusätzliche Nachfrage ab 2005 etwa 100 Millionen Euro Mehreinnahmen im Fernverkehr pro Jahr erzielen kann. Das Jahr 2003 wird ein Umstellungsjahr für die Kunden, da wird es noch keine großen Veränderungen geben. Zusätzlich gibt es 2003 Übergangsregelungen. So gelten alte und neue Bahncard parallel. Auch das kostet uns Geld.
Und gleichzeitig erhöhen Sie dann die Stornogebühren. Das klingt nach einer schönen, zusätzlichen Geldquelle ...
Das müssen wir machen, weil sonst beispielsweise Kunden Riesenkontingente in der höchsten Rabattstufe kaufen und dann, wenn sie doch nicht gebraucht werden, einfach zurückgeben. Das wäre für uns sehr kostspielig, und unser neues System der Nachfragesteuerung über Preise wäre sofort ad absurdum geführt. Jetzt sollen auch noch alle Fahrkartenschalter geschlossen werden, die weniger als eine halbe Million Euro Umsatz machen. Diese Umsatzgröße ist kein Gesetz. Fest steht: Der Kunde wird jederzeit die Möglichkeit haben, einen Fahrschein zu erwerben. Wir bauen die Fahrkartenbestellung über Internet und Call-Center, den Verkauf an Automaten sowie den Service in großen Reisezentren aus. Darüber hinaus gibt es rund 3800 Reisebüros mit DB-Lizenz. Jeder verkaufte Fahrschein bedeutet für uns Umsatz. Aber auch der Vertrieb muss wirtschaftlich sein.
Muss die Oma in, sagen wir, Bad Vilbel demnächst im Internet surfen, um ihren Enkel im Schwarzwald zu besuchen?
Sie muss nur am Automaten eine Nahverkehrskarte kaufen, um nach Frankfurt zu kommen, wo das Reisezentrum ist. Ich glaube, das schafft sie. Wenn nicht, gibt es auch in Bad Vilbel ein Reisebüro. Fahrkarten für den Nahverkehr könnte es künftig aber auch anderswo geben - zum Beispiel beim Bäcker.
Die Fahrkartenbestellung per Telefon verteuert sich von zwölf auf rund 62 Cent pro Minute. Will die Bahn die Kunden über ihre Call-Center abkassieren?
Nein. Das Call-Center ist für uns ein teurer Vertriebsweg. Es geht um Kostendeckung. Die Zugauskunft unter einer 0800-Nummer mit automatischem Sprachdialogsystem ab Herbst wird übrigens kostenlos sein, wie auch die Vertriebswege Automat und Reisezentrum. Der Kunde kann also wählen.
===
04.07.2002 Inbetriebnahme des neuen Lehrter Bahnhofes für den S-Bahn-Verkehr
um 04:00 Uhr wurde der S-Bahn-Verkehr durch den neuen Lehrter Bahnhof aufgenommen. Die ersten Fahrgäste erhielten eine Erinnerungsurkunde.
05.07.2002 Baustelle Lehrter Bahnhof, der alte Lehrter Stadbahnhof war am Nachmittag des Tages schon fast vollständig abgerissen;
06.07.2002 S-Bahn-Züge, 101 104 IR 2342, 112 121 IC 871,
103 223 IR 2101, 112 182 IR 2106, 401 055 ... 401 555 ICE 926,
101 139 IR 2543, 112 180 EC 178 Lehrter Bahnhof;
143 193 RE 33608 Hackescher Markt;
180 006 EC 46 Alexanderplatz; 101 080 IR 2544/+10,
101 029 IC 13002/+08 - Ersatzzug für den wegen eines Fahrleitungsschadens verspäteten ICE 1615 von Hamburg nach Leipzig,
112 139 IR 2103/+05, 112 158 EC 175/+05 Ostbahnhof;
114 ... RE ...../+10, 112 108 EC 176/+20 Karlshorst;
103 131 Kp-Reserve Rummelsburg; 143 065 RE 33610/+15,
411 ... ... 411 ... ICE 1615/+70, Scandlines-Zug,
101 008 Lr 2341 Ostkreuz;
07.07.2002 101 002 EC 171, 101 100 IC 874,
120 108 NZ 243, 180 013 EC 48, 101 136 IR 2546,
101 120 IC 43, 143 360 RE 33601/+10,
112 177 IR 2009, 101 041 EC 173/+10,
112 166 + 110 207 EN 228/+90, 101 008 IR 2541,
143 306 RE 33606, 101 101 Lr 48, 112 147 Lr 45,
143 809 RE 33603, 101 073 IR 2342 Ostbahnhof;
624 675 ... 624 674 RB 5812, 624 609 ... 624 604 RB .....,
145 040 D 246 Lichtenberg; 143 065 RE 33608,
180 015 EC 46, 101 104 IR 2543, 180 013 EC 45, 101 008 IR 2544 Ostbahnhof;
103 223 IR 2104/+10 Wannsee; 143 360 RE 33610,
101 002 EC 176, 101 137 IR 2341, 101 101 Lr 47 Ostbahnhof;
SPERRY 200 , 110 201 , 145 040 D 247 Lichtenberg;
101 ... EC 177, W 232.01 + W 232.04 DFG 80370,
110 201 D 91103, 103 223 Lr 2730 Ostkreuz;
08.07.2002 101 093 NZ 1949, 101 119 IR 2344,
180 013 + 180 015 EC 41, 101 141 + 112 148 NZ 1900,
101 098 EC 171, 112 120 Rev.: LDX 05.07.2002 RE 38137,
145 005 D 448, 101 002 IC 874, 112 112 EN 228,
120 108 NZ 243, 143 360 RE 33604, 180 006 EC 48,
112 110 IR 2278, 101 141 Lz ....., 101 129 IR 2546,
101 120 IC 43/+05ab, - Anschluss RE 33601, 143 250 RE 33601/+10,
112 109 IR 2009, 101 039 EC 173/+05 Ostbahnhof;
101 098 EC 176/+10, 112 122 Lr 2104, 143 250 RE 33601/+10,
101 141 Lr 47 Ostkreuz; 101 039 EC 174/+05,
101 129 IR 2545 Jannowitzbrücke; 101 120 IC 42/+20,
180 015 EC 49, 101 119 IR 2540 Ostbahnhof;
112 186 IC 873, 112 130 EN 229, 112 153 ........,
145 005 D 449/+10 Jannowitzbrücke;
101 129 IR 2075/+15 Ostbahnhof;
110 348 Est Lichtenberg;
09.07.2002 101 070 NZ 1949, 101 042 NZ 1900,
101 ... IR 2344, 101 044 EC 171, 101 048 IC 874,
101 089 IR 2546, 101 086 IC 43, 101 087 EC 173,
101 104 IR 2541, 101 070 IR 2342, 101 093 IR 2543,
101 104 IR 2544 Ostbahnhof; 101 073 IR 2341,
618 001 - 619 001 619 101 619 601 619 501 618 501 Sz ..... -- Sonderfahrt von Berlin nach Stendal,
114 021 RE 38021, 101 039 EC 177, 101 093 IR 2340 Zoo;
101 087 EC 174, 101 089 Lr 2545 Ostkreuz;
10.07.2002 101 026 NZ 1949, 101 116 NZ 1900,
180 020 + 180 015 EC 41, 101 090 IR 2344,
710 167 Dsts ....., 101 039 EC 171, 145 005 D 448,
112 147 Lr 478 Ostkreuz; 101 044 IC 874,
143 300 RE 33604, 112 169 EN 228, 180 007 EC 48,
120 152 NZ 243 Ostbahnhof; 101 087 IC 43,
143 193 RE 33601/+10, 101 014 IR 2546,
101 135 EC 173 Lehrter Bahnhof; 101 073 IR 2541,
101 026 IR 2342, 101 070 IR 2543, 101 073 IR 2544,
180 007 EC 45 Ostbahnhof; 112 179 IR 2104,
101 039 EC 176, 101 093 IR 2341, 143 306 RE 33610,
101 116 Lr 47, 112 182 IR 2274 Friedrichstrasse;
101 070 IR 2340, 143 300 RE 33607/+20,
101 027 EC 177 Alexanderplatz;
101 090 IR 2343 Jannowitzbrücke;
11.07.2002 101 027 EC 171, 112 167 CNL 478,
112 173 IR 2007, 101 083 Lz ....., 101 096 IC 874/+10,
112 157 IR 2000/+15, 180 020 Lz ....., 112 128 NZ 243/+05,
145 005 D 448/+45, 112 110 EN 228/+15, 101 099 IR 2546,
101 041 IC 43, 143 065 RE 33601/+20, 112 131 IR 2009,
101 086 EC 173/+05, 143 254 RE 33605/+20, 114 029 RE 38078 Ostbahnhof;
143 065 RE 33610, 101 070 Lr 2341, W 232.01 DFG .....,
101 083 Lr 47 Warschauer Strasse; 101 083 Lz ......
112 108 EC 179/+15, 101 086 EC 174, 112 150 Lr 2100,
143 254 RE 33614, 101 041 IC 42/+05, 101 099 Lr 2545,
101 099 IR 2075, 145 005 D 449, 101 110 Lr 2345 Ostkreuz;
101 083 NZ 1901, 101 110 NZ 1948ab Lichtenberg;
12.07.2002 145 003 D 246/+15 Lichtenberg;
101 098 Lr 2341, 112 122 Lr 2102, 101 134 EC 177 Rummelsburg;
145 003 D 247 Lichtenberg; 143 931 RE 33612,
101 100 IR 2343/+05, 103 131 IC 13000/+18 - Ersatzzug für den um 120 Minuten verspäteten IC 870 aus Dresden,
180 017 EC 44, 180 007 EC 47, 112 152 IR 2279,
110 201 Lr ....., 101 098 IR 2542, 143 360 RE 33609/+10,
103 144 IR 2731, 112 173 IC 870/+110, 112 141 IR 2631/+22,
112 187 IR 2100/+15, 143 851 RE 33614/+05, 101 008 IC 42/+05,
101 103 IR 2545/+15, 101 045 EC 174/+30, 101 100 IR 2540 Ostbahnhof;
13.07.2002 Love-Parade in Berlin
101 050 EC 171, 110 203 DFL 29037, 112 172 D 344,
ES 64 U2-003 DFL 80260, ES 64 U2-005 EN 111,
101 090 NZ 1949an, 120 150 DFL 29052, 101 118 NZ 1900/+10,
101 057 DFL 29066 Lichtenberg; 143 851 RE 38454,
112 181 IR 2009, 103 160 Lr 92182,
145 072 + 145 047 IRC 62913, 155 103 Gz .....,
143 302 Lz ....., 112 180 IR 2108, 155 229 Gz .....,
103 240 Lr 92164 Wartenberg; 103 228 DFL 29048,
232 106 + 103 190 Lr 92226, 145 037 DFL 18821/+20,
112 103 DFL 29068/+10, 139 213 DFL 18823,
111 030 DFL 29056/+10, 110 417 DFL 18812,
111 024 DFL 29050, 110 174 DFL 91610,
481-482 ... ... 482-481 ... S 7,
103 220 DFL 18880 Lichtenberg; 103 220 Lr 92194,
103 227 Lr 92154 Ostkreuz; 110 348 Lr .....,
145 012 D 1248/+110, 120 120 Lr ..... Lichtenberg;
V 232 SP-040 Rev.: AE 26.10.2000 Feuerbachstrasse;
UWE 6 Schöneberg;
111 153 Lr 92143, 110 332 Lr 92145, 103 245 Lr 92177, 110 323 Lr .....,
145 020 Lr ....., 232 534 Lr ....., 103 135 Lr ....., 103 220 Lr 92155 Schöneweide;
110 251 Lr 92127, 101 028 Lr 92223, 143 831 Lr 92225, 143 930 Lr 92203 Frankfurter Allee;
101 118 NZ 1901, 101 090 NZ 1948ab, 111 030 DFL 29057 Lichtenberg;
103 232 DFL 18836, 110 251 DFL 18808, 101 088 IC 874,
101 109 EC 173, 101 014 DFL 18804, 103 184 DFL 18848/+155,
101 103 IR 2546, 103 240 DFL 18832, 101 008 Lr 92120,
112 185 Lr 75515, 112 148 Lr 75518, 103 233 Lr 92178,
110 418 Lr 92224, 103 166 Lr 92160, 103 144 IR 2101,
143 136 Lr 92238, 139 213 Lr 92170, 103 126 Lr 92188,
103 230 Lr 92116, 143 105 Lr 92198, 101 119 IR 2543,
180 017 Lr 75506, 112 136 EC 178, 180 013 Lr 75505,
103 113 Lr 92166, 103 227 Lr 92154, 103 182 Lr 92158,
110 317 Lr 92114 Berlin-Spandau / Berlin-Zoo;
101 004 EC 9, 101 012 IC 620, 101 022 IC 505,
101 038 IC 600, 101 055 EC 23, 101 065 EC 29,
101 072 IC 528, 101 073 IR 2431, 101 073 IR 2432,
101 078 IR 2217, 101 081 IR 2218, 101 082 IR 2215,
101 083 IC 602, 101 096 EC 3, 101 100 IR 2535,
101 106 IC 504, 101 111 IC 715, 101 122 EC 103,
101 125 EC 109, 101 132 IC 506, 101 135 EC 105,
101 140 IR 2536, 103 167 EC 13, 181 211 IR 2535, 181 222 IR 2431 Koblenz Hbf;
14.07.2002 143 254 RE 33601, 145 064 Lr 448,
101 109 EC 173, 112 183 IC 872,
155 053 Rev.: BCSX 28.06.2002 Gz ....., 143 326 RE 33606,
110 203 DFL 29038, 114 022 Lz ....., 155 269 IKC .....,
143 576 RE 38307, 114 031 RE 38234, 155 052 Gz .....,
145 075 Gz ....., 143 360 RE 33603/+10,
ES 64 U2-003 DFL 80261, 112 127 IC 871,
112 105 EC 178, 143 631 RE 33608, 155 030 Gz .....,
232 182 + 232 694 DFG ....., 232 650 Gz .....,
145 069 Lz ....., 155 124 Lz ....., 112 141 IR 2275,
143 061 RE 33605, 112 135 EC 175, 101 045 EC 176 Schönefeld;
103 144 Lr 2104, 101 120 Lr 2341, 101 090 Lr 2340 Warschauer Strasse;
W 232.01 + W 232.04 DFG 80370, 145 038 D 247 Lichtenberg;
15.07.2002 101 091 EC 177, 101 036 IR 2340/+25,
101 042 IR 2343, 143 556 RE 33612, 180 017 EC 44/+30,
180 007 EC 47, 143 931 RE 33609, 101 141 IR 2542,
112 118 IR 2279, 112 178 IR 2107, 112 183 EC 179,
112 152 IR 2631, 101 106 EC 174, 112 180 IR 2100,
143 326 RE 33614, 101 026 IR 2545, 101 060 IC 42/+10,
101 042 IR 2540, 180 017 EC 49 Ostbahnhof;
101 026 IR 2075, 145 069 D 449 Ostkreuz;
16.07.2002 101 019 NZ 1949, 101 024 NZ 1900,
103 174 IR 2343, 112 173 IR 2007, 101 091 EC 171,
112 110 CNL 478, 145 042 D 448, 112 144 IR 2000,
101 128 IC 874/+05, 143 061 RE 33604, 112 174 EN 228,
180 017 EC 48, 112 118 IR 2278, 120 121 NZ 243/+05,
101 037 EC 45, 101 059 IC 43, 143 326 RE 33601/+15,
101 084 EC 173/+60, 101 141 IR 2541 Ostbahnhof;
180 017 EC 45, 101 141 Lr 2544, 101 091 EC 176,
101 036 Lr 2341, 101 024 Lr 47, 101 058 EC 177,
103 174 Lr 2343, 101 084 EC 174, 101 059 IC 42,
101 037 Lr 2545, 101 081 Lr 2540 Ostkreuz;
17.07.2002 V200.03 DFG 80371 Greifswalder Strasse;
101 014 Est Lichtenberg; 110 205 D 91101,
112 110 D 345, 101 014 NZ 1901, 101 100 NZ 1948ab Lichtenberg;
18.07.2002 101 140 NZ 1949, 101 096 NZ 1900,
101 084 IR 2344, 101 047 EC 171, 101 106 IC 874,
103 ... NZ 243, 101 IR 2546, 101 041 IC 43,
101 053 EC 173, 143 843 RE 33606, 101 073 IR 2541/+05,
101 096 Lr 48, 103 182 IR 2342 Ostbahnhof;
145 017 D 246 Lichtenberg; 101 100 IR 2543,
481-482 036 ... 482-481 020 S 7, 114 002 RE 38083,
112 173 IR 2104, 101 047 EC 176, 143 334 RE 33610,
101 096 Lr 47 Ostbahnhof; 259 003 , W 232.01 , ITL 6 Warschauer Strasse;
101 019 IR 2341/+20 Ostbahnhof;
481-482 020 ... 482-481 036 S 7 Lichtenberg;
101 119 EC 177 Ostbahnhof;
145 017 D 247 Lichtenberg; 101 084 IR 2343,
101 019 IR 2542 Ostbahnhof; 112 134 Lr 345,
232 906 D 345, 101 096 NZ 1901 Lichtenberg;
20.07.2002 101 081 NZ 1949, 120 151 IC 817,
101 062 NZ 1900, 101 085 IR 2344, 101 117 EC 171,
101 043 IR 2014, 145 032 D 448, 101 119 IC 874,
120 101 NZ 243, 101 029 IR 2546, 101 056 IC 43,
101 032 EC 173, 101 100 IR 2541, 101 081 IR 2342,
103 228 IR 2101, 101 042 IR 2543, 101 100 IR 2544,
101 117 EC 176, 101 ... IR 2341, 101 042 IR 2340,
101 ... EC 177, 101 085 IR 2343 Ostbahnhof;
101 032 EC 174/+05, 101 056 IC 42/+05, 101 029 Lr 2545,
112 189 IC 873/+05, 145 032 D 449/+10 Ostkreuz;
120 101 NZ 242, 143 307 RE 33613/+10, 101 005 IC 875 Ostbahnhof;
23.07.2002 101 072 NZ 1900, 101 052 IR 2546, 101 103 IC 43,
101 043 EC 173, 101 081 IR 2541, 101 143 IR 2543 Ostbahnhof;
24.07.2002 101 113 NZ 1949, 180 002 + 180 013 EC 41, 101 134 NZ 1900,
101 005 IR 2344, 101 056 EC 171, 145 027 D 448,
101 124 IC 874, 120 124 NZ 243, 180 007 EC 48,
143 558 RE 33601, 101 030 IR 2546, 101 058 IC 43,
101 111 EC 173, 101 088 IR 2541, 101 113 IR 2342,
101 019 IR 2543, 180 002 EC 46/+10, 180 007 EC 45,
101 088 IR 2544 Ostbahnhof; 140 790 Gz .....,
155 112 Gz ....., 112 120 IR 2275, 143 843 RE 33605,
V200.07 + V200.03 DFG 80371, 140 410 Gz .....,
112 ... EC 175, 101 056 EC 176 Schönefeld;
101 143 Lr 2341 Warschauer Strasse;
25.07.2002 101 043 EC 171, 112 116 CNL 478,
112 177 IR 2007 Ostbahnhof; 112 181 EN 228,
120 152 NZ 243, 145 074 D 448/+20, 101 056 IC 874/+05,
180 013 EC 48, 101 080 Lz ....., 101 083 IC 43,
112 106 + 112 121 IR 2278/+25, 101 027 EC 173, 101 002 IR 2546 Zoo;
26.07.2002 101 085 NZ 1949, 101 018 NZ 1900,
101 093 IR 2344 Ostbahnhof; 112 108 NZ 1949ab,
ES 64 U2-005 EN 111 Lichtenberg;
101 111 EC 171, 101 043 IC 874, 101 122 IR 2546,
101 070 IC 43, 101 098 EC 173, 101 ... IR 2541,
101 085 IR 2342, 101 132 IR 2543, 101 ... IR 2544,
101 111 EC 176, 101 113 IR 2341, 101 132 IR 2340,
101 027 EC 177, 101 093 IR 2343, 101 113 IR 2542,
103 167 IR 2731, 101 098 EC 174, 101 070 IC 42, 101 122 IR 2545 Ostbahnhof;
27.07.2002 103 167 Lr 2101, 143 838 RE 33608,
180 008 EC 46, 101 085 Lr 2543, 180 010 EC 45,
101 113 Lr 2544, 101 027 EC 176, 101 132 Lr 2341,
101 085 Lr 2340, 101 052 EC 177 Ostkreuz;
145 021 D 1249 Lichtenberg;
28.07.2002 101 056 Lr 2344, 101 052 EC 171,
112 130 Lr 478, 145 080 D 448 Ostkreuz;
143 065 RE 33601, 101 122 IR 2546, 101 109 IC 43,
112 135 IR 2009, 101 116 EC 173 Ostbahnhof;
103 116 Sz ..... Lichtenberg; 180 020 EC 45,
101 132 Lr 2544 Ostkreuz; 103 167 Lr 2104,
101 052 EC 176/+15, 101 071 Lr 47, 101 111 Lr 2341,
ICE-Tram , Tram , 101 ... Lr 2340, 101 ... EC 177 Warschauer Strasse;
145 055 D 247, 481-482 011 ... 482-481 ... S 7,
481-482 ... ... 482-481 ... S 7, 233 217 Lz ....., ES 64 U2-005 Lz ..... Lichtenberg;
101 056 IR 2343, 101 111 IR 2542, 101 116 EC 174,
101 109 IC 42, 101 122 IR 2545, 101 056 IR 2540, 145 080 D 449 Ostbahnhof;
R4C 145 CL-001 EN 110 Lichtenberg;
===
01.08.2002 101 056 NZ 1949 Warschauer Strasse;
180 019 + 180 014 EC 41, 112 158 IR 2271,
143 874 RE 38333, 101 082 IR 2344, 101 062 NZ 2900,
101 054 EC 171, 101 140 IC 874, 112 181 IR 2000,
143 631 RE 33604, 112 175 EN 228, 180 020 EC 48,
120 112 NZ 243, 112 144 IR 2278, 101 100 IR 2546,
101 083 „Tom Cruise Minority Report“ IC 42 -- erste Fahrt der Lok mit der neuen Werbung,
145 068 D 448/+90, 101 042 EC 173 Ostbahnhof;
02.08.2002 145 042 D 247 Lichtenberg;
101 135 IR 2343, 180 007 EC 44 Ostbahnhof;
180 015 EC 47, 143 809 RE 33609, 103 233 IR 2731/+10,
112 135 EC 179, 101 093 IR 2542 Zoo;
401 561 ... 401 061 ICE 920/+15, 112 135 EC 179/+28ab,
101 127 EC 174/+05, 112 152 IR 2631/+20, 143 065 RE 33614/+05,
112 155 IR 2100/+15an -- die Zuglok musste umsetzen und dann fuhr der Zug mit 30 Minuten Verspätung ab, Umleitung über den westlichen und nördlichen Berliner Aussenring nach Bernau / Stralsund, der Grund war ein Fahrleitungsschaden zwischen Rummelsburg und Ostbahnhof --,
101 017 IC 42, 101 003 IR 2545 Ostbahnhof;
die Verspätungen im Zugverkehr auf der Berliner Stadtbahn wurden durch einen Fahrleitungsschaden auf der VnK-Strecke zwischen Rummelsburg und dem Biesdorfer Kreuz verursacht.
03.08.2002 Sonderfahrten mit der Lok 03 1010
S-Bahn ab Lichtenberg 06.38, an Ostbahnhof 06.46 ( 7 km)
101 138 NZ 1949, 120 152 IC 817, 180 020 + 180 015 EC 41,
101 096 + 112 116 NZ 1900, 101 116 IR 2344/+05, 101 010 EC 171,
112 179 CNL 478, 101 137 D 2014 Ostbahnhof;
D 2014 ab Ostbahnhof 08.03, an Stralsund 10.52 ( 251 km)
103 240, 112 183, 103 233 Rummesburg;
143 305 , 101 137 D 2014, 101 007 IC 709, 143 136 RB 33777 Stralsund;
RB 33777 ab Stralsund 12.02, an Rügendamm 12.05 ( 5 km)
03 1010 DFR 80280 - Sonderfahrt von Putbus über Stralsund und Pasewalk nach Berlin, 143 179 RB 33778/+05 Rügendamm;
RB 33778 ab Rügendamm 12.48/+05, an Stralsund 12.53/+05 ( 5 km)
durch die Verspätung der RB 33778 wurde die Ausfahrt des Sonderzuges in Stralsund knapp verpasst, 143 838 RE 38435 Stralsund;
RE 38435 ab Stralsund 13.19, an H-schönhsn 16.34 ( 241 km)
143 559 RE 38310, 143 305 , 143 827 ,
112 179 IR 2108 Stralsund; ausgemusterte LVT der UBB auf Flachwagen verladen in Anklam;
112 166 IR 2106 Ducherow; OME 0004 DNR 81014,
03 1010 DFR 80280 Pasewalk;
S-Bahn ab H-schönhsn 16.35, an Ostkreuz 16.55 ( 10 km)
03 1010 DFR 80280/+15 Ostkreuz;
S-Bahn ab Ostkreuz 17.20, an Ostbahnhof 17.24 ( 3 km)
S-Bahn ab Ostbahnhof 17.40, an Lichtenberg 17.48 ( 7 km)
04.08.2002 110 203 D 91101 Lichtenberg;
103 245 IR 2104 Ostbahnhof; 03 1010 DFR ..... -- Sonderfahrt von Berlin-Schöneweide über Dessau nach Hallle,
V180 SP 020 , V22 SP 030 Schöneberg;
103 245 Lr 2730 Ostkreuz; 112 158 + 112 183 IR 2631/+05,
112 162 IR 2100/+15 - Anschluss RE 38776,
112 186 RE 38776/+20, 401 505 ... 401 005 ICE 697/ +10 -- Anschluss RE 38776,
101 058 EC 174/+20, 143 303 RE 33614/+15 -- Anschluss RE 38776,
101 003 IR 2545/+10, 101 007 IC 42/+30 Ostbahnhof;
10.08.2002 Fahrt zur 12-ten Hanse-Sail nach Warnemünde
RB 38826 ab Lichtenberg 07.02, an Oranienburg 07.26 ( 45 km)
143 326 RE 33602/+10, 144 044 Sz ..... -- Sonderfahrt von Berlin nach Rostock,
155 141 Gz ....., 232 655 Sz ..... -- Sonderfahrt von Berlin nach Warnemünde,
143 176 RE 33601, 143 001 Sz 80281 -- Sonderfahrt von Cottbus nach Warnemünde,
155 090 Gz ....., 143 360 RE 38358 Oranienburg;
ab Oranienburg sollte der RE 33602 benutzt werden, da dieser Zug aber schon zu 300 % besetzt war konnte die Fahrt erst mit dem RE 38358 fortgesetzt werden;
RE 38358 ab Oranienburg 09.25/+05, an Warnemünde 11.43/+05 ( 205 km)
144 044 Lr ....., 101 043 IR 2761, 143 860 S ..,
143 557 S .. Rostock Hbf; 112 130 Lr .....,
143 001 Lr ....., MS „A'ROSA BLU“, MS „BLACK WATCH“,
Hafenrundfahrt dabei folgende Schiffe - MS „FEHMARNBELT“,
SS „KRUSENSTERN“, MS „SUN BAY II“, MS „A'ROSA BLU“,
MS „BLACK WATCH“, MS „WEHRHAVEL“, MS „FRIEDEN“,
SS „UNIKUM“, MS „NAVION SCOTIA“, FS „TOM SAWYER“,
FS „DRONING MARGARETHE II“, FS „MECKLENBURG-VORPOMMERN“,
DS „FREYA“, „SEEADLER“, SS „UNIKUM“,
SS „TWISTER“, DS „STETTIN“, SS „ASTRID“,
„BALTIC BEAUTY“, Hanse-Kogge, DS „HYDROGRAAF“,
„REGINA HARIS“, „ARTEMIS“, „APHRODITE“,
MS „INDEPENDIA“, SS „ZUIDERSEE“, SS „KHERSONES“,
MS „SUN BAY II“, SS „STELLA MARIS“, MS „MECKLENBURG-VORPOMMERN“,
SS „GORCH FOCK“, FS „TOM SAWYER“, TS „DELPHIN“,
FS „KRONPRINS FREDERIK“, MS „CORONIA“, FS „DRONING MARGARETHE II“,
FS „SUPERFAST VIII“, 143 080 S .., 143 277 S ..,
143 841 S .., 143 852 S .., 143 564 S ..,
143 224 S .., 143 001 Sz 80282 -- Sonderfahrt von Warnemünde nach Cottbus,
143 277 S .., 143 860 S .., 143 360 RE 38359, 143 227 S ..,
232 655 Sz ..... -- Sonderfahrt von Warnemünde nach Berlin,
143 080 S .., 143 843 S .. Warnemünde;
S-Bahn ab Warnemünde 19.23, an Rostock 19.43 ( 14 km)
144 044 Sz ..... -- Sonderfahrt von Rostock nach Berlin, 143 RE 33615 Rostock Hbf;
RE 33615 ab Rostock 20.07, an Oranienburg 22.14/+05 ( 191 km)
MEG 201 + MEG 203 DFG Lalendorf;
RB 38853 ab Oranienburg 22.18/+05, an Lichtenberg 22.47 ( 45 km)
leider konnte die Rückfahrt nach Berlin nicht später erfolgen. Auf Grund des Angebotes an abendlichen Veranstaltungen wäre eine Rückfahrmöglichkeit von Warnemünde nach 00.00 Uhr des Folgetages wünschenswert;
11.08.2002 112 180 D 344, 101 055 NZ 1949an, ES 64 U2-005 EN 111,
112 124 NZ 1949ab, 112 176 + 112 121 NZ 1900 Lichtenberg;
112 163 IR 2000, 101 007 IC 874/+05, 101 039 EC 171,
143 257 RE 38358, 112 157 EN 228/+05, 180 006 EC 48,
120 151 NZ 243/+05, 101 036 IR 2546, 101 084 IC 43, 101 060 EC 173 Ostbahnhof;
12.08.2002 E94 052 + V200.03 Lz ..... Greifswalder Strasse;
E94 052 + V200.03 DFG 80317 Ostkreuz;
13.08.2002 auf Grund des seit über zehn Tagen andauernden Dauerregens über den europäischen Mittelgebirgen kam es in Bayern, Sachsen und Sachsen-Anhalt zu schweren Überschwemmungen im Bereich der Flüsse Donau, Elbe und Oder. Die gesamte Altstadt der Dreiflüssestadt Passau stand bei einem Hochwasserstand von 10.80 Meter komplett unter Wasser. Die Elbe erreichte in Dresden einen Hochwasserstand von ca. 8.00 Metern. Durch das Hochwasser der Weisseritz wurden der Dresdener Hauptbahnhof und die Bahnhöfe Altstadt, Friedrichstadt, sowie die Bahnstrecke im Plauener Grund überflutet. In weiten Teilen Europas kam es zu Hochwasserhöchstständen. Betroffen waren besonders Österreich und Tschechien. Viele Ortschaften in Europa waren durch das Hochwasser von der Aussenwelt abgeschnitten. Desweiteren musste auf vielen Verkehrswegen der Verkehr eingestellt werden - und es sollte noch schlimmer kommen ...
15.08.2002 180 044 EC 44 Erkner;
145 030 D 247 Friedrichshagen; 112 137 IC 13010/+05 - Ersatzzug für den EC 174 mit MAV-Wagen,
112 103 EC 174/+15, 112 105 + 112 137 Lr 13010, 101 IC 42,
101 017 IR 2343/+140 Ostbahnhof;
16.08.2002 112 134 IC ....., 112 182 IC ....., 101 091 IC 42,
112 118 IC 13048/+50 Ersatzzug für IC 870, 110 208 D 91101,
180 020 EC 47/+10, 101 030 IR 2542/+05, 143 230 RE 33609/+05,
103 148 IR 2731/+10, 112 180 EC 179 mit CD-Wagen, 112 177 IR 2107/+05,
112 118 IC 13051/+20 Ersatzzug für EC 179, 112 158 IR 2631/+05,
112 180 EC 174/+10 mit CD-Wagen, 112 102 IC 13050/+20 Ersatzzug für EC 174,
112 137 IR 2545/+15 mit MAV-Wagen, 101 091 IC 42/+10, 112 182 + 112 102 Lr 13050 Ostbahnhof;
112 108 IR 2102, 110 208 D 91101 Lichtenberg;
17.08.2002 in den Vormittagsstunden des Tages erreichte die Elbe in Dresden ihren höchsten Pegelstand von 09.40 Meter. Die Marienbrücke wurde bereits am Vortag mit auf die Brückenpfeiler gestellten Lok gesichert. Nachdem am Donnerstag (15 08 2002) die Muldebrücke in Eilenburg eingestürzt war, stürzte gegen 11.00 Uhr eine Vorflutbrücke der Elbebrücke bei Riesa ein. Bereits um 22.30 Uhr wurde am Vorabend die Elbebrücke bei Lutherstadt Wittenberg aus Gründen der Sicherheit gesperrt. In den Vormittagsstunden des Tages wurden der Bahndamm und mehrere Vorflutbrücken zwischen Lutherstadt Wittenberg und Pratau beschädigt. Durch die Hochwasserstände sind damit alle Elbebrücken südlich von Magdeburg unpassierbar. Wie aus Informationen zu erfahren war sind auch Teile der Strecke zwischen Dresden und Decin zerstört worden.
112 130 + 112 144 IC ....., 112 112 IC .....,
101 057 NZ 1900/+115, 103 126 IR 2546,
143 877 RE 33601/+05, 101 064 IC 43/+05,
101 019 EC 173. 112 174 IR 13033 - Ersatzzug für IR 2009,
112 144 + 112 130 Lr 13043 MAV-Wagen,
112 130 + 112 144 IC 13043 Ersatzzug für EC 173,
101 065 EN 228/+100, 112 156 IR 13034 - Ersatzzug für IR 2108,
112 180 IC 872/+15, 143 335 RE 33606/+10, 101 030 IR 2541/+05,
101 017 IR 2342, 101 019 IC 13045 - Ersatzzug für IC 871,
112 149 IC 871 / EC 178, 112 174 IC 13030 - Ersatzzug für EC 178,
112 118 IC 13044/+15 - Ersatzzug für EC 178, 143 230 RE 33608/+10,
101 126 IR 2543/05 Ostbahnhof; für die in Richtung Süden ausfallenden Züge wurde zwischen Berlin-Zoo und Leipzig ein zweistündlich verkehrender Busnotverkehr eingerichtet.
V200 508 , BCB V100 001 ;
18.08.2002 während sich die Situation am Oberlauf der Elbe im Tagesverlauf durch das Absinken des Hochwasserpegels entspannte, wurde am Mittel- und Unterlauf der Elbe der Hochwasserschutz verstärkt. Bei Lutherstadt Wittenberg war in der Nacht ein Damm gebrochen, wodurch Teile der Stadt überflutet wurden. Dabei wurde auch der Bahnhof von Pratau teilweise überflutet.
145 019 D 247, ES 64 U2-005 Lichtenberg;
19.08.2002 112 164 EC 179, 112 118 IC 13051/+20 - Ersattzug für EC 179,
112 158 IR 2631/+10, 112 167 EC 174/+10 - Anschluss IC 13051,
112 128 + 112 182 IC 13050/+10 - MAV-Wagen,Ersatzzug für EC 174, 101 093 IC 42,
112 174 IR 13036/+10 - Ersatzzug für IR 2100, 101 056 IR 2545/+10,
143 838 RE 33614/+15 Ostbahnhof;
20.08.2002 145 059 D 246/-10 Lichtenberg;
101 111 Lz ....., 112 118 IC 13044 - Ersatzzug für EC 178,
101 145 Lr ....., 112 110 IR 13032 - Ersatzzug für IR 2106,
112 130 EC 178/+05, 143 821 RE 33608, 180 007 EC 46/+05,
101 072 IR 2543/+05 Ostbahnhof; V22 SP-032 ,
V60 SP-014, V22 SP-032, MEG 80 Feuerbachstrasse;
22.08.2002 145 022 D 246/-15 Lichtenberg;
112 189 IR 13032 - Ersattzug für IR 2106, 101 012 EC 178,
112 129 + 112 176 IC 13044 Ersatzzug für EC 178,
143 838 RE 33608, 180 020 EC 46, 101 114 IR 2543/+05,
112 176 + 112 129 Lr 13044 Ostbahnhof;
29.08.2002 145 065 D 448, 155 152 ........, 155 ... ........ Königs-Wusterhausen;
52 8135 Denkmal Wildau; 140 614 Gz .....,
155 037 Gz ....., 155 144 Gz ....., 155 012 Lz .....,
485-885 ... ... 885-485 ... S 46, zwischen Wildau und Zeuthen;
155 230 Gz ....., 101 125 IC 43, 155 042 Gz .....,
485-885 ... ... 885-485 ... S 46 Zeuthen;
30.08.2002 112 127 D 344, 103 144 NZ 1949an,
112 ... NZ 1949ab, 103 148 EN 111 Lichtenberg;
101 040 IC 874 Ostkreuz;
31.08.2002 675 014 ... 675 019 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin nach Meiningen Lichtenberg;
101 068 NZ 1949, 180 017 + 180 008 EC 41, 101 ... IR 2344,
101 055 NZ 1900, 120 154 IC 817, 145 046 D 448,
101 043 D 2014, 112 116 EN 228, 120 157 NZ 243,
101 136 IR 2546, 143 574 RE 33601/+05, 101 127 EC 173/+10,
112 167 IR 2009, 112 166 IC 13043/+10 - Ersatzzug für EC 173, 103 148 IR 2541 Ostbahnhof;
145 046 Lr 47, 101 068 Lr 2342, 103 144 Lr 2101 Ostkreuz;
145 079 D 1248/+20 Lichtenberg; 112 149 IC 871/+15,
112 116 IC 13045/+25 Ersatzzug für IC 871 Ostbahnhof;
01 1102 Sz ..... Sonderfahrt von Hamburg nach Berlin-Spandau;
112 106 IR 2106/+10, 101 127 EC 178,
143 326 RE 33608/+05 Friedrichstrasse;
101 055 IR 2544/+10 Bellevue;
103 148 Lz ..... Ostbahnhof; Est Rummelsburg:
145 001, 143 110, 114 005, 114 035,; 101 063 . 101 031 Lr 2341 Rummelsburg;
101 056 Lr 2340 Ostkreuz;
145 079 D 1249 Lichtenberg; 01 1102 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Spandau nach Hamburg;
V180 SP-020 Az ....., 675 019 ... 675 014 Sz ..... Sonderfahrt von Meiningen nach Berlin-Charlottenburg Wannsee;
===
01.09.2002 101 075 IR 2342, 112 135 IR 2106/+05,
112 143 EC 178/+05, 143 818 RE 33608, 101 068 IR 2543,
180 017 EC 46 Ostbahnhof; 101 038 Lr 47,
103 220 Lr 2104, 101 083 Lr 2341 Ostkreuz;
101 068 Lr 2340 Warschauer Strasse;
145 079 D 247 Lichtenberg; 101 099 EC 177/+10,
W232.01 + W232.04 DFG 80371, 101 055 Lr 2343,
W232.04 + W232.01 Lz ....., 180 017 EC 47,
101 083 Lr 2542, 103 220 Lr 2730 Ostkreuz;
103 148 Lr 242, 101 087 NZ 1900 Lichtenberg;
02.09.2002 103 148 Lr 243 Lichtenberg;
101 136 IR 2546, 120 134 IC 43, 143 344 RE 33601/+15,
112 152 IR 2009. 120 152 EC 173, 112 164 IC 872,
143 326 RE 33606, 101 083 IR 2541, 112 144 IR 2108/+10 Ostbahnhof;
101 069 Lr 2342, 485-885 ... ... 885-485 ... S 41 Ostkreuz;
112 169 IR 2101, 112 113 IC 871/+05, 112 158 EC 178,
143 574 RE 33608, 180 020 EC 46, 101 075 IR 2543/+05,
112 121 IR 2106/+20 Ostbahnhof; 143 303 RE 33605/+10,
101 083 IR 2544 Friedrichstrasse;
03.09.2002 145 001 D 246/-10 Friedrichsfelde-Ost, und Lichtenberg;
485-885 129 - 885-485 080 485-885 070 885-485 061 S 41 Ostkreuz und Gesundbrunnen;
101 068 Lr 2544 Ostkreuz; 101 068 IR 2544,
112 150 IR 2103, 112 143 EC 175, 112 113 EC 176,
112 169 IR 2104/+10, 143 303 RE 33610, 101 045 Lr 47, 101 056 IR 2341/+05 Ostbahnhof;
103 160 Lr 2340, 101 038 , 352 001 Rummelsburg;
143 344 RE 33607/+10 Karlshorst;
101 041 EC 177 Ostendgestell;
232 400 + 232 268 Gz ....., 232 604 Gz .....,
145 001 D 247, 180 020 EC 44 Wuhlheide;
112 121 IR 2343/+10 Ostbahnhof; 111 083 RE 24377,
140 667 Gz ....., 111 132 RE 24378, 101 058 IC 606,
101 134 EC 109, 101 131 MET 1031, 101 041 IC 602,
101 144 IC 705, 101 014 IC 505, V200 235 Az .....,
29-001 Gz ....., DH 280.01 Gz ....., 101 065 IC 508,
101 131 MET 1036, 185 060 Gz ....., 112 147 + 110 Dsts .....,
101 094 IC 801, 120 139 IC 604, 140 630 Gz .....,
101 058 IC 601, 152 015 Gz ....., 101 089 IC 800,
112 162 ........, 101 130 MET 1033, 403 008 ... 403 508 ICE 880,
101 129 IR 2087, 101 073 IR 2182, 145 045 Gz .....,
185 075 Gz ....., 152 052 Gz ....., 120 151 IR 2577,
152 015 Gz ....., 120 112 IR 2572,
403 016 ... 403 516 ICE 1610, 401 084 ... 401 584 ICE 673,
101 128 IR 2185, 101 100 IR 2074 ;
ES 64 U2-019 EN 110 Lichtenberg;
04.09.2002 ES 64 U2-019 EN 111 Lichtenberg;
101 136 IR 2546 Ostbahnhof; 143 303 RE 33601/+10,
120 154 IC 43, 112 160 IR 2103, 120 110 EC 173 Warschauer Strasse;
143 812 RE 33606, 101 056 IR 2541 Ostbahnhof;
145 036 D 246/-10 Wuhlheide; 112 182 EC 178,
143 344 RE 33608, 180 016 EC 46 Karlshorst;
101 140 Lr 2543, 112 172 IR 2106/+20 Rummelsburg;
05.09.2002 101 122 Lr 48, 101 038 IR 2342, 143 307 RE 33603/+20 Ostbahnhof;
103 233 Reserve, 101 041 Lr 2544 Rummelsburg; 155 244 Gz .....,
112 177 IC 871, 112 182 EC 178, 155 167 Gz .....,
143 233 RE 33608, 232 106 Lr 42474, 145 062 Gz .....,
155 216 Rev.: LDX 14 06 2002 Gz ....., 143 299 RE 33605/+20,
155 260 Gz ....., 101 042 EC 176/+05, 112 ... EC 175/+20,
143 864 RE 33610/+05 Schönefeld; 101 140 IR 2341, 101 122 Lr 47 Ostbahnhof;
06.09.2002 101 119 NZ 1949, 101 004 NZ 1900,
101 134 EC 171, 145 040 D 448, 120 128 IC 43,
120 109 Rev.: NNX 21 08 2002 EC 173 Ostbahnhof;
ES 64 U2-019 , 145 054 D 246/-10,
143 651 Lr ..... Lichtenberg; 112 133 EC 178/+10,
112 125 IR 2106, 101 038 IR 2543, 143 874 RE 33608,
180 016 EC 46 Ostbahnhof; 112 137, 101 016, 145 040, 103 233,
101 038, 101 140 Lr 2544, 180 008 EC 45, 112 107 Lz ..... Rummelsburg;
101 134 EC 176, 143 299 RE 33610, 101 005 IR 2341, 101 016 Lr 47,
112 144 IR 2104/+15 Ostbahnhof; ES 64 U2-019 , 145 054 D 247 Lichtenberg;
08.09.2002 ES 64 U2-019 EN 111 Friedrichsfelde Ost;
145 051 D 448, 101 047 IC 874, 120 135 NZ 243,
120 116 IC 43, 120 119 EC 173, 103 233 IR 2543, 103 230 IR 2104 Ostbahnhof;
09.09.2002 120 135 NZ 243/+35 - die Lok spannte ab und fuh Lz ab,
101 136 IR 2546, 120 133 IC 43, 143 333 RE 33601/+15,
103 233 Lr 243, 112 127 IR 2009, 120 116 EC 173/+10 - Verspätung wegen der Belegung des Gleises 2 durch der Lr 243,
112 143 IC 872/+05, 112 163 IR 2108/+05, 143 356 RE 33606,
101 110 IR 2541/+15 Ostbahnhof; 101 086 Lr 48,
101 113 IR 2342, 143 307 RE 33603/+15 Jannowitzbrücke;
101 018 IR 2543, 112 184 EC 178/+10, 143 250 RE 33608/+05,
180 006 EC 46/+05, 112 165 IR 2105, 112 138 EC 175,
708 317 Dsts ....., 112 119 IR 2104/+05, 101 086 Lr 47,
101 101 EC 176/+10, 101 100 IR 2341/+15, 101 086 Lz .....,
101 018 IR 2340 Ostbahnhof; 140 635 und 152 075 Unfall in Bad Münder, zwei Güterzüge infolge Bremsversagens an einem Zug frontal zusammen gestossen. Nach dem Unfall war ein Kesselwagen mit hochgiftigen Chemikalien explodiert.
10.09.2002 101 136 IR 2546, 120 153 IC 43,
143 642 RE 33601/+15, 120 133 EC 173, 112 102 IR 2009 Ostbahnhof;
112 127 IR 2108, 112 107 IC 872, 101 100 IR 2541/+15, 112 177 Lr 45,
101 106 Lr 48 Jannowitzbrücke; 101 112 Lr 73597,
112 147 EC 178, 112 161 IR 2106, 143 852 RE 33608,
101 113 IR 2543, 180 020 EC 46, 180 006 EC 45,
101 100 IR 2544, 143 307 RE 33605/+15,
101 106 Lr 47, 101 018 IR 2341, 112 123 IR 2104/+15,
143 642 RE 33610, 101 079 EC 176 Ostbahnhof;
12.09.2002 101 027 Lr 48, 101 005 IR 2342,
101 104 IR 2541 Ostbahnhof; 232 024 Lr .....,
143 642 RE 33608, 145 022 D 246/+45 Wuhlheide;
180 007 EC 46/+10, 101 014 IR 2543/+10 Ostbahnhof;
114 005 RE 4, 101 096 EC 176 Wuhlheide;
101 118 Lr 2341, 101 014 Lr 2340 Ostkreuz;
13.09.2002 101 086 IC 874, 120 146 NZ 243,
120 101 IC 43, 120 136 EC 173 Ostbahnhof;
145 020 D 346/-10 Lichtenberg;
485-885 061 885-485 070 485-885 160 885-485 078 S 41/11-2,
180 006 EC 46, 101 005 Lr 2543 Ostkreuz;
101 118 IR 2544, 143 110 RE 33605/+10 Ostbahnhof;
112 119 IR 2104, 101 039 EC 176/+05, BVG 1088 ,
BVG 1045 , BVG 1088 , BVG 1094 ,
BVG 10.. (Jägermeister), BVG 1045 ,
BVG 2020 -- Treffen mit BVG 1045 ,
101 021 IR 2341/+05, 143 250 RE 33610/+10 Alexanderplatz;
155 255 Gz ....., 145 009 Gz ....., 155 257 Gz .....,
232 484 + 298 336 Gz ....., 101 101 EC 177/+05,
155 088 Gz ....., 143 251 RE 33607/+40,
112 164 IC 870/+25, 140 621 Gz ....., 145 042 Gz .....,
411 526 ... 411 026 + 411 509 ... 411 009 ICE 1518,
232 497 Gz ....., OME 0003 + OME 0009 X 80215/+10,
155 115 Gz ....., 145 059 Lr 449, 232 620 Gz .....,
112 102 EC 179/+05, 110 244 Sz ....., 143 333 RE 33609/+30,
143 110 RE 33614, 120 132 EC 174/+15, 232 280 Gz ....., 232 052 GMZ ..... Schönefeld;
14.09.2002 101 119 IR 2546, 120 149 IC 43,
143 251 RE 33601/+20, 120 101 EC 173/+10, 112 144 IC 872/+20,
101 021 IR 2541/+05, 112 119 IR 2108/+20, 143 232 RE 33606/+15 Ostbahnhof;
352 001, 103 232, 103 103 Lr 2101 Rummelsburg;
145 039 D 1248/+25 Lichtenberg; 112 102 EC 178/+15,
112 163 IR 2106/+15 Anschluss vom EC 178, 143 333 RE 33608/+05,
101 054 IR 2543/+05, 180 020 EC 46/+05 Ostbahnhof;
15.09.2002 101 060 IR 2344, 101 094 NZ 1900,
101 119 IR 2546, 120 101 IC 43, 120 145 EC 173,
101 005 IR 2541, 101 ... IR 2342, 101 075 IR 2543,
101 005 IR 2544, 103 103 IR 2104, 101 054 IR 2341,
101 060 IR 2343, 101 075 IR 2340 Ostbahnhof;
18.09.2002 an diesem Tag wurde der durch das Hochwasser im August unterbrochene Zugverkehr zwischen Dresden und Bad Schandau wieder aufgenommen.
19.09.2002 101 117 EC 171, 101 047 IR 2543,
101 117 EC 176, 101 047 IR 2340 Ostbahnhof;
21.09.2002 Tag der offenen Tür im Bombardier-Werk Hennigsdorf bei Berlin
101 076 NZ 1949an Lichtenberg; 101 044 NZ 1900, 101 082 IR 2344,
143 947 RE 38333, 371 002 EC 171, 112 114 CNL 478,
101 045 + 624 673 ... 624 680 D 2014 / D 2012,
145 036 D 448, 112 103 IR 2000, 101 057 IC 874,
143 559 RE 38358, 143 864 RE 33604 Ostbahnhof;
180 012 EC 48 Ostkreuz;
612 087 ... 612 587 Pendel Hennigsdorf;
Fahrzeuge im Bombardier-Werk Hennigsdorf:
Vormontagehalle Rohbauwagenkästen der ICN für die SBB, ITINO, Strassenbahn Jena,
Endmontagehalle 423 726 ... 423 ..., 612 512 ... 612 012, weitere Züge der BR 481-482 für Berlin,
Freigelände New Jersey Transit 3513, 406 010 ... 406 510 Unt MH 29.09.2000, BVG 2041,
Triebwagen 624 für Jena, 185 001 RMR 26.03.2002, 185 003 RMR 27 03 2002, Triebzug 6603 für die U-Bahn München,
612 087 ... 612 587 Pendel;
Prüfhalle und Prüffeld 423 229 ... 423 ..., Metrozug für Gunagzhou, 946 709 646 009 946 009,
Triebzug 6604 für die U-Bahn München, 423 725 ... 423 ..., 946 707 646 007 946 007, 481-482 392,
Triebzug 6605 für die U-Bahn München, 612 150 ... 612 050, ITINO 611 528 611 028, 946 708 646 008 946 008,
612 614 ... 612 014, ITINO für JLZ in Schweden, 26 Züge der Metro für Guangzhou, davon zwei Züge in Hennigsdorf
und die restlichen 24 Züge in Changchun in China;
612 087 ... 612 587 Pendel Hennigsdorf;
180 012 EC 45, 101 087 IR 2544,
143 254 RE 33615 Ostbahnhof; 101 021 Lr 2340,
112 119 EC 175 Rummelsburg; 112 161 IR 2104,
101 020 IC 2676 Ersatzzug für EC 176,
411 001 ... 411 501 ICE 1611, 101 047 IR 2341/+20 Ostbahnhof;
ES 64 U2-019 , 145 067 D 1249 Lichtenberg;
143 631 RE 33612, 101 082 IR 2343 Ostbahnhof;
22.09.2002 371 003 EC 171, 101 047 IR 2541,
101 054 IR 2342, 101 ... Lr 48, 101 076 IR 2543,
101 047 IR 2544, 101 076 IR 2340 Ostbahnhof;
23.09.2002 155 254 D 246/+30 Lichtenberg;
24.09.2002 Messe InnoTrans in Berlin bis 29.09.2002
24.09.2002 101 006 NZ 1949an Lichtenberg;
101 030 NZ 1900, 101 072 IR 2344 Ostbahnhof;
112 137 Lr 2007, 371 003 EC 171, 112 108 Lr 478,
143 864 RE 38333, 145 022 D 448/+05 Rummelsburg;
101 122 IC 874, 112 186 IR 2000, 143 864 RE 33604,
112 160 + 112 123 EN 228/+10, 120 149 NZ 243/+10, 180 002 EC 48/+10 Ostbahnhof;
Fahrzeuge und andere Ausstellungsstücke auf der Messe InnoTrans siehe Datei in innotrans-freigelaende.html
25.09.2002 Besuch der Messe InnoTrans
371 001 EC 171 Zoo;
Fahrzeuge und andere Ausstellungsstücke siehe Datei innotrans-freigelaende.html
427 056 , 2170 001, 2016 025, PB 10 , 52 8029 , 708 302 , VT 116 , KEG 2113,
189 002 , FIREMA , V 100 , 185 087 , 250 002 , L Stb 80 33-011 Wiesel ,
4 1227 Laubag , 607 Tram Chemnitz , Wagen für die Metro Prag , Syntus ,
203-1 , TLG 25 , SJ 3284 , Tram Lodz , Combino , Mak G 1000 , 711 103 ;
26.09.2002 101 112 NZ 1900, 101 096 IR 2344,
143 179 RE 38333, 371 003 EC 171, 112 180 CNL 478,
145 016 D 448, 112 148 IR 2000, 101 008 IC 874/+15,
143 ... RE 33604, 112 179 EN 228/+05, 120 123 NZ 243/+05,
180 020 EC 48/+10, 101 119 IR 2546, 120 111 IC 43,
143 111 RE 33601/+20, 112 187 IR 2009, 101 086 EC 173/+05 Ostbahnhof;
28.09.2002 101 001 DFR 18898 Sonderfahrt von Passau nach Berlin,
101 096 NZ 1949, 120 103 IC 817, 180 020 + 180 006 EC 41,
101 141 IR 2344, 101 118 NZ 1900, 143 018 RE 38333 Ostbahnhof;
112 149 Lr 2007, 371 003 EC 171 Warschauer Strasse;
145 074 D 448, 101 135 D 2014, 112 140 IR 2000,
101 005 IC 874/+05, 143 559 RE 38358, 143 848 RE 33604,
120 112 NZ 243/+10, 180 002 EC 48/+15, 112 180 EN 228/+35,
101 119 IR 2546, 120 109 IC 43, 112 163 IR 2009,
143 111 RE 33601/+30, 120 154 EC 173/+10, 143 812 RE 33606,
101 133 IR 2541, 112 128 Lr 45 Ostbahnhof;
101 096 Lr 2342, 103 223 Lr 2101 Ostkreuz; 145 013 D 1248/+25,
02 0201 DFR 80242/+05 Sonderfahrt von Halle/Saale über Berlin nach Basdorf,
ES 64 U2-019 Lichtenberg; 101 133 IR 2544,
112 113 IR 2103, 112 172 EC 175/+10, 112 131 IR 2104,
101 075 EC 176, 143 111 RE 33610, 101 072 IR 2341,
143 848 RE 33609, 101 087 IR 2340, 112 138 IR 2105,
101 083 EC 177, 112 106 IC 870, 112 133 IR 2102,
143 877 RE 38313, 101 141 IR 2343 Ostbahnhof;
29.09.2002 624 670 ... 624 678 , AE 4/4 10019 ,
02 0201 DFR 80217 Sonderfahrt von Basdorf über Berlin nach Halle/Saale,
110 158 Lr ....., 112 119 Lz ....., 145 003 D 246/-20,
232 032 Lichtenberg; 101 096 IR 2543,
143 ... RE 33608, 180 002 EC 46 Jannowitzbrücke;
180 020 EC 45, 101 072 IR 2544 Ostbahnhof;
103 232 Rummelsburg; 112 189 EC 175, 101 083 EC 176/+05 Wuhlheide;
101 051 IR 2341 Ostbahnhof; 101 003 EC 177,
101 096 IR 2340 Zoo; 145 003 D 247,
KEG 2102 + KEG 2103 DFG ..... Lichtenberg;
103 223 IR 2730 Ostbahnhof;
===
01.10.2002 101 142 NZ 1949, 180 007 + 180 006 EC 41, 101 ... IR 2344,
101 134 NZ 1900, 371 001 EC 171, 112 179 CNL 478, 145 013 D 448/+10,
143 812 RE 33604/+05, 112 187 EN 228/+05, 180 002 EC 48/+20,
112 113 IR 2546, 120 129 IC 43, 120 104 NZ 243/+50, 112 138 IR 2009,
143 344 RE 33601/+25, 120 140 EC 173/+10, 101 096 IR 2541/+05 Ostbahnhof;
03.10.2002 403 024 ... 403 524 ICE 1048,
403 037 ... 403 537 ICE 1051, 403 020 ... 403 520 ICE 1050,
50 2740 RB 22894, 101 096 IR 2219, 120 123 IC 724,
143 910 RB 22790, 185 074 Gz ....., 101 008 IC 505,
120 104 EC 18, 101 030 IC 627, 101 072 IR 2214,
143 647 RB 22789, 146 001 RE 22140, 401 580 ... 401 080 ICE 826,
120 136 IC 611, 101 117 EC 108, 101 110 IC 707,
401 019 ... 401 519 ICE 829, 103 144 IC 118,
146 005 RB 22792, 143 910 RE 22137, 120 157 IR 2311,
101 100 EC 28, 143 932 RB ....., 101 017 EC 104,
120 112 IC 711, 101 058 IC 801, 120 134 EC 114,
101 029 IC 529, 101 051 IR 2212, 101 083 EC 2,
120 117 IC 615, 403 012 ... 403 512 ICE ...,
185 020 Gz ....., 101 108 IC 601, 120 145 IC 516, 146 005 RE 22143 ;
04.10.2002 401 508 ... 401 008 ICE 922, 152 035 Gz .....,
140 766 Gz ....., 120 133 IC 602, 185 062 Gz .....,
101 099 EC 103, 120 140 IC 612, 101 003 IR 2218,
101 051 IR 2215, 101 083 IC 600, 101 139 EC 9,
101 100 EC 29, 143 932 RB 22692, 103 190 Sz .....,
101 075 EC 3, 120 142 IC 710, 401 519 ... 401 019 ICE 828,
101 140 IC 706, 101 135 EC 109, 194 279 Sz ....., 120 118 IC 517,
120 115 EC 105, 101 029 IC 526, 120 110 IC 714, 101 008 EC 102,
103 190 Sz ....., 401 066 ... 401 566 ICE 827, 120 134 EC 18,
101 051 IR 2214, 101 005 EC 108, 101 095 IC 707,
146 006 RE 22137, 146 005 RE 22142, 101 094 IR 2311,
120 104 IC 711, 101 002 EC 28, 120 111 IC 118,
101 090 EC 104, 101 098 IC 529, 185 064 Gz .....,
146 005 RB 22795, 120 136 IC 114, 101 110 IR 2212,
120 146 IC 615, 101 091 IC 601, 101 040 EC 2, 101 039 IC ... ;
05.10.2002 110 207 Sz ....., 101 139 EC 5,
120 151 IC 800, 146 006 RB 22781, 120 101 IC 523,
101 107 IC 119, 212 023 Dsts .....,
212 203 + 181 001 + 185 072 Dsts .....,
426 019 ... 426 519 ........, 103 184 ........,
101 141 ........, 182 006 Gz 51508, 110 348 E 91275,
152 038 Gz ....., 425 593 ... 425 ... RE .....,
101 004 IC 504, 101 121 EC 109, 120 104 IC 710,
101 067 EC 23, 110 348 E 91274, 101 095 IR 2216,
143 647 RE 22136, 101 136 IC 517, 101 012 IC 706,
182 009 Gz 43102, 101 079 EC 105, 120 125 IC 714,
151 081 Gz ....., 120 130 IC 505, 101 107 EC 18,
101 140 EC 19, 101 110 IR 2214, 101 037 IC 527,
146 006 RE 2140, 403 031 ... 403 531 ICE ...,
401 565 ... 401 065 ICE 826, 143 647 RE 22789,
101 135 EC 108, 155 004 Gz ....., 103 132 IC 611,
103 233 IC 118, 101 058 IC 707, 101 129 EC 28,
146 001 RE 22137, 101 006 IR 2311, 101 075 EC 104,
101 027 EC 114, 101 072 IR 2212, 101 083 IC 801,
101 001 IC 529, 101 139 EC 2 ;
06.10.2002 101 064 IC 800, 103 217 IR 2533,
425 099 - 435 099 - 425 092 435 092 RE 11211,
101 135 EC 103, 401 005 ... 401 505 ICE 725,
146 023 RE 11118, 101 067 IR 2310, 101 072 IR 2215,
110 325 RE 11125, 101 051 EC 13, 401 506 ... 401 006 ICE 922,
101 094 IC 602, 101 044 EC 9, 101 088 EC 29, 151 046 Gz .....,
101 142 IR 2432, 146 023 RE 11131, 101 141 IR 2535,
120 111 IC 620, 120 139 IC 515, 101 058 IC 506,
155 187 Gz ....., 101 040 EC 3, 120 121 IC 612,
146 011 RE 11134, 101 095 IR 2217, 101 137 IR 2218,
120 129 IC 715, 146 018 RE 11146, 101 083 IC 504,
146 011 RE 11137, 101 110 IR 2219, 120 117 IC 710,
120 104 EC 19, 185 080 Gz ....., 101 133 IR 2216,
146 019 RE 11148, PB-07 Gz ....., 101 087 IC 611,
103 144 IR 2537, 146 018 RE 11143, 101 061 IC 526,
101 140 EC 102, 101 099 IC 707, 101 059 IR 2311,
101 121 EC 108, 101 104 EC 18, 101 004 IC 801,
101 039 EC 104, 101 033 IC 529 ;
07.10.2002 101 065 IR 2546, 120 120 IC 43/+05ab - Verspätung wegen Anschluss RE 33601,
143 083 RE 33601/+10, 114 030 RE 38009, 112 163 IR 2009, 120 135 EC 173/+05 Ostbahnhof;
V200.01 + V200.10 DFG ....., V60.01 Greifswalder Strasse;
112 148 IC 13.../+10 - Ersatzzug für den um 90 Minuten verspäteten IC 872 aus Dresden von Berlin nach Kiel,
101 031 IR 2541, 143 018 RE 33606/+05, 103 217 IR 2342,
112 143 IC 872/+100 Verspätung des Zuges wegen eines liegen gebliebenen Güterzuges der Zug endete in Berlin Zoo,
143 306 RE 33608, 103 135 IR 2543, 180 006 EC 46/+20,
101 031 IR 2544 Ostbahnhof; 403 019 ... 403 519 ICE 1049,
101 064 IR 2550, 145 057 Gz ....., 145 046 ........,
101 070 IR 2459, 185 032 ........, 101 110 IR 2458,
152 073 ........, 101 082 IR 2551, 185 057 ........,
152 127 Gz ....., 152 110 Gz ..... Bebra;
08.10.2002 101 070 IR 2453, 152 039 Gz .....,
182 014 Gz ....., 182 016 Gz ....., 182 003 Gz .....,
182 005 Gz ....., 152 064 Gz .....,
101 141 IR ...., 185 057 + 152 073 Lz ..... Bebra;
09.10.2002 101 078 Lz ..... von Hamburg nach Hildesheim für die Präsentation als neue Werbelok „EUROTRAIN“. Leider ist die Lok auf Grund der Drehgestellschäden an den Lok der BR 101 zur Zeit nicht einsetzbar;
101 076 NZ 1949, 101 065 IR 2546, 120 105 IC 43, 120 158 EC 173 Ostbahnhof;
13.10.2002 in den frühen Morgenstunden des Tages gegen 04.00 Uhr wurde nach dreimonatiger Bauzeit die Berliner Nord-Süd-Bahn zwischen Nordbahnhof und Potsdamer Platz wieder eröffnet.
18.10.2002 101 042 NZ 1949, 101 077 NZ 1900, 101 109 EC 171,
145 045 D 448, 101 033 IC 874, 103 160 NZ 243 Ostbahnhof;
19.10.2002 Motivbesichtigung auf der U1 zwischen Warschauer Strasse und Gleisdreieck für die Fahrzeugparade am folgenden Tag;
RE 4/4 10019 , 110 205 , 140 740 , 145 001 D 1248/+15 Lichtenberg;
20.10.2002 Fahrzeugparade auf der U1 aus Anlass 100 Jahre U-Bahn in Berlin
ES 64 U2-019 EN 111 Lichtenberg;
101 001 NZ 1949, 145 007 D 448, 101 121 IC 874 Ostbahnhof;
die Strecke zwischen den U-Bahnnhöfen Warschauer Strasse und Gleisdreieck wurde an diesem Tag für die Fahrzeugparade von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr für den normalen Verkehr gesperrt und ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Ab 11.00 Uhr fanden dann die Parallelfahrten statt:
Bild 01 A 1-Zug - HK-Zug,
Bild 02 Schienenschleifzug - EDE-Lok,
Bild 03 A 2-Zug - A 3 L 92-Zug,
Bild 04 G 1/1 Giesela - A 3 L-Zug,
Bild 05 Schweissfahrzeug - Diesellok mit Arbeitszug,
Bild 06 HK-Zug - A 3 L 92-Zählzug,
Bild 07 A 3 L 82-Zug - A 3 L-Zug,
Bild 08 Schweisszug - Hilfsgerätezug (A 3 L 71),
Bild 09 A 3 L 92-Zug - A 3 L 82-Zug (10 Jahre A 3),
Bild 10 Arbeitszug - Cabrio-Zug,
auf der U7 wurde an diesem Tag zwischen Möckernbrücke und Grenzallee der B 2-Zug eingesetzt;
23.10.2002 101 065 IR 2546, 101 026 IR 2342,
103 001 Sz ..... Sonderfahrt von Hannover nach Berlin-Charlottenburg,
103 001 Lr ....., 101 095 Lz ..... Warschauer Strasse;
103 001 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin Ostbahnhof nach Hannover;
25.10.2002 143 012 RE 33608, 101 012 IR 2543/+05,
180 020 EC 46/+15, 143 864 RE 33610, 101 026 IR 2341,
101 090 Lr 47 Ostbahnhof; 101 127 EC 177, 101 012 IR 2340 Zoo;
101 086 IR 2343/+10, 180 019 EC 44/+15, 180 020 EC 47,
101 026 IR 2542, 103 113 IR 2731 Ostbahnhof;
26.10.2002 Sonderfahrt anlässlich 60 Jahre Baureihe 52
52 8029 + 52 8177 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Charlottenburg über Brandenburg/Havel nach Salzwedel und zurück;
485-885 078 ... 885-485 156 S 42, 103 113 Lr 2101,
143 299 RE 33603/+10 Ostkreuz; 112 168 EC 178/+10,
112 154 IR 2106/+10ab Anschluss EC 178, 103 232 IR 2543,
143 176 RE 33608/+05 Ostbahnhof;
145 072 D 1248/+110 Lichtenberg;
27.10.2002 101 065 IR 2546/+05, 143 864 RE 33601/+20,
120 107 IC 43/+15, 112 179 IR 2009, 120 139 EC 173/+05,
112 138 IC 872/+10, 112 158 IR 2108/+10ab Anschluss IC 872,
101 124 IR 2541/+05, 143 251 RE 33606/+05 Ostbahnhof;
101 ... Lr 45, 101 125 Lr 2342 Rummelsburg;
28.10.2002 ES 64 U2-019 EN 111, 140 505 , RE 4/4 10019 Lichtenberg;
180 019 + 180 020 EC 41, 101 124 IR 2344,
101 087 EC 171, 112 135 IR 2000, 101 020 NZ 1900/+75,
112 116 IC 874/+35, 103 160 CNL 478/+70,
180 012 EC 48/+45, 101 065 IR 2546/+10, 101 014 NZ 243/+70,
112 162 IR 2009/+10, 120 159 IC 43/+30, 112 164 NZ 1949/+215,
120 107 EC 173/+45, 145 048 D 448/+180, 101 079 IR 2541/+45,
112 188 + 112 120 Lr 45, 103 160 IR 2342/+20,
112 135 IR 2101/+10 Ostbahnhof; 110 ... Lr 2543,
180 020 EC 46/+20, 180 012 EC 45, 101 079 Lr 2544,
101 087 EC 176, 101 020 Lr 47, 101 068 IR 2341,
110 ... Lr 2340 Ostkreuz; auf Grund von schweren durch einen Sturm verursachten Schäden kam es bundesweit zu erheblichen Störungen im gesamten Verkehrswesen. Im Berliner Ostbahnhof mussten wegen Glasschäden an den Oberlichtern der Bahnsteighallen die Gleise zeitweise gesperrt werden.
29.10.2002 145 007 D 246 Lichtenberg;
112 182 EC 178/+20, 103 160 Lr 2543, 180 018 EC 46/+20,
180 019 EC 45, 101 090 Lr 2544 Ostkreuz;
101 073 IR 2343, 180 020 EC 44/+30, 180 018 EC 47, 101 037 IR 2542 Ostbahnhof;
30.10.2002 675 014 ... 675 019 Lr ....., 234 292 RB .....,
CONNEX 185 CL-002 Lz ....., RE 4/4 10019 ,
155 232 Rev.: BCSX 07.10.2002 Gz ....., 143 631 FbZ ....., 101 008 Lz ..... Lichtenberg;
31.10.2002 232 453 D 246/+15 Lichtenberg;
112 145 EC 178/+15, 112 163 IR 2106/+15ab Anschluss EC 178,
101 091 IR 2543/+05, 143 ... RE 33608/+10,
180 020 EC 46/+15, 180 018 EC 45, 101 020 IR 2544,
101 070 EC 176, 143 863 RE 33610, 103 232 IR 2341,
101 049 Lr 47 Ostbahnhof; CONNEX 185 CL-002 , 101 020 NZ 1901,
103 176 NZ 1949ab, CONNEX 185 CL-002 EN 111 Lichtenberg;
===
01.11.2002 101 002 IR 2546, 120 111 IC 43,
143 303 RE 33601/+15, 112 153 IR 2009/+20,
120 141 EC 173/+20, 103 232 IR 2541,
143 069 RE 33606 Ostbahnhof; Baustelle Lehrter Bahnhof;
112 132 IR 2403/+20, 101 036 IR 2342/+05, 143 062 RE 33603/+10,
101 124 Lr 48, 143 193 RE 33608/+05, 103 176 IR 2543/+15,
180 018 EC 46/+20, 180 016 EC 45, 103 232 IR 2544 Ostbahnhof;
02.11.2002 101 073 NZ 1949, 101 117 IR 2344,
101 088 NZ 1900, 112 166 EC 171, 145 062 D 448,
101 032 IC 874, 120 104 NZ 243, 101 078 IR 2546,
120 141 IC 43, 120 111 EC 173, 101 091 IR 2541, 101 073 IR 2342 Ostbahnhof;
103 230 Lr 2101, 101 091 Lr 2544 Rummelsburg;
101 036 IR 2543/+70 103 176 IR 2341 Ostbahnhof;
05.11.2002 103 245 NZ 1949, 101 007 NZ 1900,
101 082 EC 171 / EC 176, 103 167 EC 173 / EC 174,
103 184 IR 2005 / IR 2008, 103 217 IR 2344 / IR 2343 / IR 2540,
103 230 IR 2346 / IR 2341 / IR 2542,
103 245 NZ 1949 / IR 2342 / IR 2345 / NZ 1948 ;
06.11.2002 112 135 EN 228/+35, 101 101 IR 2546,
120 114 IC 43/+10, 143 863 RE 33601/+10, 103 237 EC 173/+10,
112 111 RE 38149, 143 812 RE 33606, 103 160 IR 2541/+10 Ostbahnhof;
145 075, 112 187, 103 184, 120 129, 103 160, 112 169, 103 221 Lr 2342,
103 232 Lr 48, 403 513 ... 403 013 Rummelsburg;
143 138 RE 33608, 103 245 IR 2543/+05, 101 042 EC 176 Ostbahnhof;
103 184 IR 2544, 143 083 RE 33605/+15 Friedrichstrasse;
143 083 RE 33605/+25, 101 047 Lr 47 Ostbahnhof;
07.11.2002 103 233 NZ 1949 Ostbahnhof;
120 107 IC 43 Grunewald; 101 093 IR 2546,
120 103 NZ 243/+50, 120 107 IC 43, 103 237 EC 173,
103 227 IR 2541 Ostbahnhof; 143 062 RE 33606,
103 233 IR 2342 Alexanderplatz;
411 011 ... 411 511 ICE 1519/+05, 103 221 IR 2543/+10,
180 ... EC 46/+20 Ostbahnhof; 180 018 EC 45,
103 227 Lr 2544 Modersohnbrücke;
08.11.2002 180 016 + 180 ... EC 41, 101 078 EC 171,
112 166 CNL 478 Ostbahnhof; 101 034 IR 2546,
488-888 161 + 888-488 162 Ls ....., 120 132 IC 43,
? EC 173/+ ?, 112 169 IR 2403, 103 245 Lr 2342,
101 106 Lr 48, 103 233 Lr 2543,
180 016 EC 46/+15 Ostkreuz; 180 018 EC 45,
103 230 IR 2544 Ostbahnhof; 140 058 Gz .....,
101 078 EC 176, 143 812 RE 33610, 101 106 Lr 47 Ostkreuz;
09.11.2002 112 125 EN 228/+45, 101 004 IR 2546, 143 863 RE 33601/+15,
120 107 IC 43/+15, 120 132 EC 173/+05 Ostbahnhof;
103 103, 103 221 Rummelsburg;
10.11.2002 103 245 IR ...., 103 113 IR ....,
103 233 IR ...., 101 082 IC 874 Ostbahnhof;
12.11.2002 101 010 IR 2546 Ostbahnhof;
143 299 RE 33601/+10, 120 115 IC 43/+05, 112 149 IR 2009,
878 002 ... 478 602 Ls 96622/23 - Überführung des E III 5 U-Bahn-Zuges 1914 - 1916 von der Hw Schöneweide nach Kaulsdorf,
120 114 EC 173/+05, 478 602 ... 878 002 Ls ..... Warschauer Strasse;
103 233 IR 2541 Ostbahnhof; 103 217 Lr 2342,
112 125 Lr 2101, 112 175, 145 052, 103 148, 101 138, 101 133, 103 233,
352 001, 101 100 Lr 48 Rummelsburg;
145 030 D 246 Lichtenberg; 143 812 RE 33608,
103 184 IR 2543/+10, 180 018 EC 46/+15 Ostbahnhof;
13.11.2002 101 033 EC 171, 145 038 D 448, 101 069 IC 874 Ostbahnhof;
15.11.2002 145 CL-002 DFG 80363, 112 170 IR 2271,
101 033 EC 171, 155 033 Gz ....., 155 117 Gz ....., 120 123 EC 173 ;
16.11.2002 125 Jahre Berliner Ringbahn (Innenring)
101 145 IR 2546, 120 111 IC 43, 120 EC 173,
143 818 RE 33606, 488 001 ... 488 501 Ls .....,
112 103 Lr 45, 143 809 RE 33603, 103 227 IR 2342,
101 080 Lr 48, 112 179 IR 2101, 103 221 IR 2541/+60,
488-888 161 + 888-488 162 S ..... Sonderfahrt von Berlin-Ostbahnhof über den Vollring zurück Ostbahnhof;
488-888 161 + 888-488 162 S ..... Prenzlauer Allee;
180 019 EC 45, 103 221 Lr 2544/+10,
488-888 162 + 888-488 161 S .....,
488-888 161 + 888-488 162 S .....,
103 245 Lr 2341 Ostkreuz; 103 176 Lr 2340,
488-888 161 + 888-488 162 S Warschauer Strasse;
145 052 D 1249 Lichtenberg;
485-885 061 885-485 095 + 485-885 154 885-485 049 S 41/5,
488-888 161 + 888-488 162 S ..... Storkower Strasse;
die Berliner Ringbahn von Ostkreuz über Gesundbrunnen, Moabit, Westkreuz und Papestrasse nach Ostkreuz wurde zwischen 1871 und 1877 abschnittsweise errichtet und eröffnet. Mit der Verbindung von Schöneberg über Charlottenburg (jetzt: Bahnhof Westend) nach Moabit wurde am 15. November 1877 der Ring mit einer Gesamtlänge von 37 km geschlossen.
19.11.2002 185 CL-007 ........, 120 002 Gz ..... Ruhland;
20.11.2002 101 112 NZ 1900, 101 059 EC 171, 145 041 D 448,
101 058 IC 874, 120 151 NZ 243 Ostbahnhof;
21.11.2002 185 CL-002 EN 111 Lichtenberg;
101 127 NZ 1900, 101 135 IC 874, 120 147 NZ 243 Ostbahnhof;
22.11.2002 120 1.. NZ 243, 112 121 RE 38167,
101 038 IR 2546, 120 109 IC 43, 120 136 EC 173,
103 190 IR 2541 Ostbahnhof; 112 121 RE 38167,
145 048 Gz ....., 103 126 IR 2344, 120 109 IC 43,
120 136 EC 173, 101 065 IC 874, 103 190 IR 2541, 101 038 IR 2546 ;
23.11.2002 CONNEX 185 CL-002 EN 111, 120 153 NZ 1900,
120 111 Lr 243, 112 169 IR 2009, 120 128 EC 173/+05,
112 131 IR 2101 Lichtenberg; an diesem Tag wurde der Verkehr auf der Berliner Stadtbahn wegen der Anschwenkung des vierten Bahnsteiggleises im Lehrter Bahnhof eingeschränkt;
Est Lichtenberg: 675 014 ... 675 019, 103 113, 120 153, 120 111, 112 120, RME 1;
Est Rummelsburg: 101 033, 145 029, 103 103 148;
Rummelsburg: 352 001, 362 940, 362 801, 362 780, 112 175, 112 185, 112 172, 103 184, 101 117;
Greifswalder Strasse: OHE 8, OHE V60.1;
24.11.2002 103 217 IR 2541, 103 220 IR 2342, 103 113 IR 2543,
103 217 IR 2544, 101 109 EC 176, 101 036 Lr 47, 103 190 IR 2341 Ostbahnhof;
25.11.2002 185 CL 002 EN 111, 2001.1 , 101 125 NZ 1900,
152 059 + 152 092 Lichtenberg;
101 104 IC 874 Ostbahnhof; 180 020 EC 48/+15, 140 428 Gz .....,
145 052 + 145 056 IRC ..... Rahnsdorf;
155 153 Gz Friedrichshagen; 143 062 RE 33603,
103 245 IR 2342/+05, 103 220 IR 2543 Ostbahnhof;
103 220 Lr 2543 Warschauer Strasse;
103 190 Lr 2544 Ostkreuz;
26.11.2002 101 017 NZ 1900, 101 134 EC 171, 145 056 D 448 Ostbahnhof;
180 016 EC 48, 145 073 + 145 069 IRC ....., 155 089 Gz .....,
145 032 Gz ..... Köpenick; 103 103 Lr 2342, 103 113 Lr 2544, 103 245 Rummelsburg;
143 193 RE 33608, 103 230 Lr 2543, 180 ... EC 46 /+20,
180 016 EC 45, 103 113 Lr 2544 Ostkreuz;
152 092, 152 059, 145 039 D 247 Lichtenberg;
27.11.2002 103 126 NZ 1949, 103 113 IR 2344, 101 085 NZ 1900 Ostbahnhof;
103 220 + 112 + 103 126 Lz ..... Ostendgestell;
145 056 D 448, 101 117 EC 171, 101 085 Lz .....,
112 185 Lr 478, 101 080 IC 874, 143 250 RE 33604,
180 008 EC 48/+10 Karlshorst; 103 135, 103 220, 112 ___, 103 126,
103 245, 352 001, 101 055 IR 2546/+25, 143 303 RE 33601/+10,
120 101 IC 43/+05, 120 157 EC 173/+05 Rummelsburg;
103 221 Lr 2541 Ostkreuz; 152 092, 152 059, 120 132, 219 153,
219 083 Lichtenberg; 103 126 Lr 2342, 103 103 Lr 2543 Ostkreuz;
143 138 RE 33605, 103 221 IR 2544/+05 Ostbahnhof;
232 238 GMZ ....., 112 139 Lr 2104, 101 117 EC 176/+10,
143 303 RE 33610/+05, 103 230 Lr 2341 Warschauer Strasse;
29.11.2002 143 303 RE 33608, 112 173 EC 178/+20,
112 131 IR 2106/+20ab Anschluss EC 178, 103 148 IR 2543/+10,
180 010 EC 46/+20 Ostbahnhof; 180 020 EC 45, 103 103 Lr 2544 Ostkreuz;
30.11.2002 109-2 , 109-3 , RE 4/4 10019 , V60 SP-014 ,
120 134 Lr 243, 152 092 + 152 059 Dsts ....., 219 043 Lichtenberg;
101 050 NZ 1900, 120 117 IC 43, 101 100 IR 2546/+05, 143 138 RE 33601/+25,
112 160 IR 2009/+05, 120 159 EC 173/+10 Ostbahnhof;
145 079 D 1248/+45, 101 050 NZ 1901, 112 144 NZ 1949an,
103 230 NZ 1949ab, 109-2 EN 110 Lichtenberg;
===
01.12.2002 101 100 IR 2546, 120 159 IC 43,
120 117 EC 173, 103 148 IR 2541, 143 303 RE 33603,
101 120 Lr 48, 103 113 IR 2342 Ostbahnhof;
109-3 , RE 4/4 10019 Lichtenberg; 103 148 Lr 2544,
103 245 , 143 111 RE 33608 Rummelsburg;
145 047 D 247/+40 Lichtenberg;
02.12.2002 103 176 IR 2541, 101 050 Lr 48,
103 217 IR 2342, 112 190 EC 178/+10, 112 108 IR 2106/+10ab - Anschluss EC 178,
143 179 RE 33608, 180 ... EC 46, 103 113 IR 2543/+10 Ostbahnhof;
03.12.2002 109-2 , 109-3 , RE 4/4 10019 Lichtenberg;
120 151 Est Lichtenberg; 143 344 RE 33608, 180 011 EC 46, 103 217 Lr 2543,
232 498 + 180 005 EC 45, 103 237 Lr 2544, 101 061 EC 176 Ostkreuz;
04.12.2002 109-2 , 109-3 Lichtenberg;
PEG E94 052 + PEG V200.1 Greifswalder Strasse;
103 221 IR 2543, 103 103 IR 2342, 112 143 IC 871,
112 154 EC 178/+10, 112 130 IR 2106/+10ab Anschluss EC 178,
143 303 RE 33608, 103 221 Lr 2340, 103 217 Lr 2542, 103 245 Rummelsburg;
05.12.2002 143 092 RE 33601, 112 125 IC 43/+10an - Ersatzzug,
101 097 IR 2546/+10, 120 159 EC 173, 143 851 RE 33606/+10,
103 217 IR 2541/+05, 101 117 Lr 48, 103 232 IR 2342, 143 306 RE 33608,
103 240 IR 2543, 180 ... EC 46 Ostbahnhof;
07.12.2002 Adverntssonderfahrten in Berlin
675 014 ... 675 019 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Lichtenberg nach Bremen Hbf;
03 2204 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Lichtenberg nach Dresden Hbf Lichtenberg;
52 8177 Sz ..... Sonderfahrten zwischen Berlin Lichterfelde-West und Potsdam Hbf;
10.12.2002 Nostalgie-Istanbul-Orient-Express in Berlin
103 126 IR 2541/+05 Ostbahnhof; 101 094 Lr 48,
194 158 + V100 2335 Sz 80291 Sonderfahrt von Berlin-Zoo nach Falkenberg/Elster Jannowitzbrücke;
112 178 IR 2342/+05, 180 008 EC 46, 103 232 IR 2543/+40,
180 007 EC 45/+05, 101 094 Lr 47, 112 132 IR 2104,
143 295 RE 33610, 101 105 EC 176/+20,
194 158 + V100 2335 Sz 80292 Sonderfahrt von Falkenberg/Elster nach Berlin-Zoo,
103 232 IR 2340, 103 IR 2341/+60 Ostbahnhof;
194 158 + V100 2335 Sz 80293 Sonderfahrt von Berlin-Zoo nach Falkenberg/Elster ;
194 158 + V100 2335 Sz 80294 Sonderfahrt von Falkenberg/Elster nach Berlin Zoo;
11.12.2002 Nostalgie-Istnbul-Orient-Express in Berlin
PEG E94 051 +PEG V200.01 Greifswalder Strasse;
120 151 Est Lichtenberg; 101 136 IR 2541/+05,
194 158 + V100 2335 Sz 80291/+15 Sonderfahrt von Berlin Zoo nach Falkenberg/Elster,
103 217 IR 2342, ab ca. 12.00 Uhr kam es wegen eines Schienbruches im Gleis von Friedrichstrasse nach Zoo zu Unregelmässigkeiten im Zugverkehr,
ET/EB 165 471 + ET/EB 165 231 + 275 954-959 Dsts 99683 / 99684,
103 103 IR 2543/+25, 101 136 IR 2544 Ostbahnhof;
101 140 EC 176/+10, 101 024 Lr 47, 103 230 Lr 2341,
103 103 Lr 2340, 194 058 + V100 2335 Sz 80292/+35 Sonderfahrt von Falkenberg/Elster nach Berlin-Zoo Ostkreuz;
12.12.2002 103 245 NZ 1949, 103 174 IR 2344, 101 ... NZ 1900 Ostbahnhof;
S-Bahn-Züge der BR 485-885 auf der S 41/42 Schöneberg;
S-Bahn-Züge der BR 485-885 auf der S 41/42 Papestrasse;
103 230 Lr 2541 Warschauer Strasse;
101 ... Lr 48 Friedrichstrasse;
103 245 IR 2342/+05 Zoo; 180 002 EC 46, 103 217 IR 2543 Ostbahnhof;
13.12.2002 103 103 Lr 2541, 103 245 Lr 2342,
180 012 EC 46, 103 176 Lr 2543 Ostkreuz;
180 008 EC 45, 103 167 IR 2544 Ostbahnhof;
in den Vormittagsstunden des Tages wurde in Anwesenheit politischer Prominenz das erste neue Schild mit dem neuen Namen „Berlin Hauptbahnhof (Lehrter Bahnhof)“ im Lehrter Bahnhof angebracht. Angemerkt sei an dieser Stelle, das die Umbenennung des Bahnhofes gegen den Willen der Mehrheit der Berliner Bevölkerung vom Berliner Senat durchgesetzt wurde.
Bild © dpa
14.12.2002 letzter Tag im Jahresfahrplan 2001/2002, letzter offizieller Einsatztag der Lok der BR 103
103 148 NZ 1949, 101 021 NZ 1900, 103 167 IR 2344, 101 099 EC 171 Ostbahnhof;
103 148 NZ 1949an, 101 051 NZ 1949ab, 109-2 , 109-3 ,
675 014 ... 675 019 Dz 80214 Sonderfahrt von Berlin nach Zwickau,
03 2204 Dz 80216 Sonderfahrt von Berlin nach Leipzig, 120 132 Lr 243 Lichtenberg;
in Berlin-Lichtenberg wurde in den Vormittagsstunden der neue CONNEX-Zug öffentlich präsentiert;
143 360 RE 33601, 120 141 IC 43, 112 110 EC 173,
112 121 IR 2009, der IR 2546 wurde mit voraussichtlich 30 Minuten Verspätung wegen eines Lokschadens in Berlin-Rummelsburg angekündigt Ostbahnhof;
103 184 Lr 2541, 103 148 Lr 2342 Ostkreuz;
103 245 Lr 2543 Warschauer Strasse; 478-521-523 Hilfszugeinsatz wegen eines Schadzuges der BR 480,
143 254 RE 33605, 103 184 IR 2544 Ostbahnhof;
103 233 , 101 115 Est Rummelsburg; 101 099 EC 176,
112 116 Lr 47, 103 176 Lr 2341, 103 245 Lr 2340,
101 030 EC 177 Ersatzzug, 103 176 Lr 2542,
180 ... EC 47/+15, 103 167 Lr 2343/+45 Ostkreuz;
112 110 EC 174, 120 141 IC 42, 103 167 IR 2540, 103 148 IR 2345 Ostbahnhof;
03 2204 Dz 80217 Sonderfahrt von Leipzig nach Berlin-Lichtenberg;
15.12.2002 erster Tag im Jahresfahrplan 2002/2003
103 184 IC 2005, 112 + 103 233 IC 2007, 120 113 Lr 243, 109-3 Lichtenberg;
101 039 IC 2543, 120 128 IC 2009, 101 026 EC 173,
143 254 RE 33101, 120 143 IC 241/+05, 101 039 IC 142/+20 - Verspätung wegen eines Schadens am Zug,
101 057 IC 141, 112 139 IC 2103, 143 065 RE 33105, 101 053 EC 175,
120 147 IC 2100, 103 103 IC 2006 Ostbahnhof;
16.12.2002 103 103 IC 2007 Ostbahnhof;
109-2 109-3 Lichtenberg;
120 113 Est Lichtenberg; 101 140 IC 2572,
180 002 Lr 48, 101 032 IC 2546, 180 002 Lr 45,
ab 10.00 Uhr kam es wegen einer Weichenstörung in Oebisfelde zu Verspätungen von bis zu 70 Minuten im Fernverkehr aus Richtung Hannover und Frankfurt/Main,
143 848 RE 33103, 112 103 IC 2101,
112 132 IC 2571 - MAV-Wagen, 143 ... RE 33108,
101 066 IC 2545/+45, 101 113 EC 178, 101 052 IC 142,
120 108 IC 2104/+10, 180 002 EC 45, 112 117 IR 2185,
180 012 EC 46/-06, 101 141 IC 141, 101 033 IC 2103,
143 277 RE 33105, 101 012 EC 175, 103 240 IC 2102, 120 103 IC 2006 Ostbahnhof;
21.12.2002 109-2, 109-3 Lichtenberg;
120 151 Est Lichtenberg; 180 009 Lr 45,
101 136 IC 2545, 143 863 RE 33103, 101 034 IC 2101,
112 185 IC 2571/+25 MAV-Wagen, 143 335 RE 33108,
101 041 EC 178, 120 144 IC 2204/+10ab Anschluss ICE 845-855,
101 128 IC 142, 180 009 EC 45/+05, 180 006 EC 46,
101 005 IC 141, 120 135 Rev.: NNX 12.12.2002 IC 2103,
143 333 RE 33105, 143 302 RE 33110, 101 046 EC 174,
101 090 EC 175/+35 Verspätung wegen eines Lokschadens in Hamburg,
101 136 IC 2544 IC 2102 aus Frankfurt/Main wurde mit voraussichtlich 50 Minuten Verspätung angekündigt mit der Begründung, das es eine Signalstörung gegeben habe und spielende Kinder die Strecke blockiert haben Ostbahnhof;
145 060 D 1249 Lichtenberg;
22.12.2002 Fahrt nach Reuden/Anhalt
109-2, 109-3, 112 180 Lr 478, VT 617 + VT 613 X 83010 Lichtenberg;
S-Bahn ab Lichtenberg 09.00, an Ostbahnhof 09.08 ( 7 km)
101 048 EN 228, 112 174 + 112 178 D 448, 120 115 NZ 243,
101 125 IC 144, 101 136 IC 2543, 120 114 IC 2009, 143 333 RE 33101,
101 139 EC 173, 120 154 IC 241 Ostbahnhof;
RE 38369 ab Ostbahnhof 09.54, an Wiesenburg 11.19 ( 95 km)
152 144 Gz ..... Seddin;
120 147 IC 2204 Bad Belzig;
23.12.2002 143 574 RE 38386 Dessau;
RE 38386 ab Dessau 14.02, an Ostbahnhof 16.03 ( 126 km)
110 216, 110 326, 143 294 Dessau;
155 084 Gz ..... Rosslau;
120 151 IC 2100 Ostbahnhof;
S-Bahn ab Ostbahnhof 16.07, an Lichtenberg 16.15 ( 7 km)
25.12.2002 101 078 IC 144, 103 184 IC 2101,
120 159 IC 2104, 120 158 IC 2105 Ostbahnhof;
27.12.2002 103 240 IC 2007, 101 078 IC 2544 Ostbahnhof;
28.12.2002 112 124 Lr 478, 120 130 Lr 243, 109-2, 109-3 Lichtenberg;
180 016 EC 48, 101 078 IC 2543, 120 141 IC 2009, 143 335 RE 33101,
101 020 EC 173, 120 158 IC 241, 112 144 IC 2106,
101 017 IC 2572, 101 132 IC 2546 Ostbahnhof;
101 108 Lr 2101, 103 113 , 180 016 Lr 48, VT 104 + VS 235 „HACKTRAIN“ Rummelsburg;
101 140 IC 2545, 112 181 IC 2571, 101 108 IC 2101,
120 135 IC 2204, 101 137 EC 178, 101 078 IC 142,
180 016 EC 45, 180 007 EC 46, 101 045 IC 141,
120 144 IC 2103, 143 642 RE 33105, 112 174 IC 2102,
143 335 RE 33110, 101 105 EC 174, 101 004 EC 175/+30, 101 140 IC 2544 Ostbahnhof;
145 056 D 1249 Lichtenberg;
30.12.2002 112 174 D 448, 101 079 EN 228,
120 151 NZ 243, 143 642 RE 33104, 101 109 IC 2178,
101 012 IC 144, 180 007 EC 48, 101 028 IC 2543,
143 162 RE 33101, 120 114 IC 2009/+05ab,
101 033 EC 173, 120 143 IC 241, 180 016 EC 46,
180 007 EC 45, 120 150 IC 2103, 143 838 RE 33105,
101 106 EC 175, 101 045 IC 141/+35 Signalstörung Osnabrück,
143 162 RE 33110, 101 140 EC 174, 101 128 IC 2544 Ostbahnhof;
31.12.2002 101 ... EN 228, 101 001 IC 2178,
120 146 NZ 243/+10, 180 016 EC 48, 101 019 IC 144/+45 - Weichenstörung in Leipzig,
101 128 IC 2543, 120 109 IC 2009, 101 048 EC 173, 120 135 IC 241,
101 132 IC 2545, 120 150 IC 2204/+10ab Anschluss ICE 855-845,
101 077 EC 178, 101 128 IC 142, 180 016 EC 45,
101 005 IC 141, 120 147 IC 2103, 143 877 RE 33105,
101 117 EC 175/+05, 180 020 EC 46/+35 Ostbahnhof;
===
01.01.2003 der Museumszug der BR 167 und der Panorama-Zug der Berliner S-Bahn wurden in der Nacht zu Rundfahrten auf der Berliner Stadtbahn und dem Vollring eingesetzt;
02.01.2003 180 020 Lr 45, 114 011 RE 38075,
101 039 IC 2545, 143 175 RE 33103, 112 153 IC 2571,
112 188 IC 2101, 143 162 RE 33108, 101 108 EC 178/+10,
101 037 IC 142/+05, 180 020 EC 45/+15, 120 148 IC 2104/+40 - Verspätung wegen eines Notarzteinsatzes im Zug Ostbahnhof;
112 124 D 345, 101 041 NZ 1901, GVG 109-3 EN 110 Lichtenberg;
03.01.2003 101 039 IC 2543 120 111 IC 2009,
143 065 RE 33101/+10, 101 002 EC 173,
120 147 IC 241, 101 137 IC 2572, 101 102 IC 2546,
112 119 IC 2106/+20, 120 135 IC 2513, 101 009 IC 2545,
143 175 RE 33103, 112 141 IC 2571, 112 158 IC 2101,
101 058 EC 178, 101 039 IC 142, IC 2104 wurde wegen eines Lokschadens mit voraussichtlich 90 Minuten Verspätung angekündigt und wurde über Berlin-Lichtenberg umgeleitet Ostbahnhof;
101 136 Lr 141, 101 080 EC 175, 101 EC 174,
101 009 Lr 2544, 120 114 IR 2105, 101 144 Lr 2547,
112 164 Lr 2570, 101 005 Lr 140, 101 117 EC 177/+40,
120 ... IC 2100/+25 Ostkreuz; im Zuge des 4-gleisigen Ausbaus des Streckenabschnittes Augsburg Hbf - Augsburg-Hochzoll musste auch eine neue Lechbrücke unmittelbar am Bf Augsburg-Hochzoll errichtet werden. Bevor diese am 12. Januar 2003 in Betrieb ging, musste sie einer Probebelastung unterzogen werden. Diese fand am 03.01.2003 statt und war ein spektakuläres Ereignis, dass Seinesgleichen suchen kann. Brückenbelastungsprobe mit den Lok 50 0072, E94 192, 41 1150, 103 132, 03 2295 und 01 2066.
04.01.2003 101 009 IC 2543, 101 109 EC 173,
143 162 RE 33101/+10, 101 077 IC 241,
120 131 + 120 154 IC 2009/+25, 101 144 IC 2545,
402 001 ... 808 001 ICE 747/+10, 101 071 IC 2101,
101 069 EC 178, 101 009 IC 142,
120 138 Rev.: NNX 11.12.2002 IC 2204/+10 Ostbahnhof;
Est Lichtenberg: 219 074, 219 043, 110 249, 110 205, 120 101, 120 104, 112 174;
101 002 IC 141, 101 017 IC 2103, 143 863 RE 33105/+05,
101 082 EC 175, 143 162 RE 33110, 101 039 EC 174, 101 144 IC 2544 Ostbahnhof;
06.01.2003 112 141 IC 2571/+15 Anschluss ICE 855-845,
101 049 IC 2545/+20, 143 277 RE 33103/+20,
112 161 IC 2101/+20, 143 162 RE 33108, 101 029 EC 178,
101 051 IC 142/+05, 120 144 IC 2104/+20 Ostbahnhof;
07.01.2003 112 184 D 246/+20 Lichtenberg;
08.01.2003 101 033, 103 126 Est Rummelsburg;
09.01.2003 120 155 IC 2009, 143 307 RE 33101,
101 074 EC 173, 120 138 IC 241, 101 108 IC 2543/+35,
143 162 RE 33106, 101 029 IC 2572/+10, 180 002 Lr 48,
101 089 IC 2546/+05, 101 033 IC 2545/+05, 143 849 RE 33103,
112 135 IC 2571, 112 107 IC 2101, 112 162 IC 2106/+120 - Verspätung wegen einer Weichenstörung im Raum Dessau,
143 852 RE 33108, 101 080 EC 178/+10, 101 108 IC 142/+05,
120 ... IC 2104/+30, 180 002 EC 45/+20, 112 103 IR 2285/+10,
180 005 EC 46/+05, 120 149 IC 2103, 101 034 IC 141/+20,
143 ... RE 33105/+15, 101 077 EC 175/+15,
101 121 EC 174, 112 159 IC 2102/+10, 143 307 RE 33110/+15,
101 033 IC 2544 Ostbahnhof; wie schon an den vorangegangenen Tagen verspäteten sich die ICE-Züge aus Richtung Frankfurt/Main und Köln, sowie die IC-Züge aus Richtung Bad Bentheim und Münster um bis zu 40 Minuten. Als Folge kam es im Regionalverkehr zu Verspätungen von bis zu 30 Minuten;
11.01.2003 letzter Einsatztag der Lok der BR 103
5447 2303 Dsts ....., 103 217 IC 2543,
101 103 EC 173, 120 113 IC 241, 101 002 IC 2572,
101 073 IC 2546, 103 103 IC 2545, 103 217 IC 2101 - laut der Ankündigung vom Vortag sollte die Lok den IC 142 übernehmen,
112 168 IC 2571, 120 149 IC 2204/+15 Anschluss EC 178,
101 020 EC 178/+15, 101 064 IC 142/+15, 180 019 EC 45,
101 091 IC 141, 120 123 IC 2103/+180 Verspätung wegen eines Stellwerksausfalles im Estw Berlin-Westkreuz Ostbahnhof;
wegen des schon vorstehend erwähnten Totalausfalles des Estw Berlin Westkreuz auf Grund eines kurzzeitigen Stromausfalles war der gesamte Zugverkehr über die Berliner Stadtbahn zwischen 13:30 Uhr und 16:00 Uhr unterbrochen. Der IC 2103 fuhr erst nach dem Umsetzen der Zuglok mit 180 Minuten Verspätung wieder in Berlin Ostbahnhof ab. Der Regionalverkehr wurde am Berliner Stadtrand gebrochen. Die Züge des Fernverkehrs endeten ebenfalls am Berliner Stadtrand oder wurden soweit es möglich war über Berlin-Lichtenberg umgeleitet. So wurden unter Anderen der ICE 1611 und der EC 174 insgesamt 30 Züge über Berlin-Lichtenberg umgeleitet. Von dem Stellwerksausfall war auch die Berliner S-Bahn im Bereich der Berliner Stadtbahn und des Nordkreuzes betroffen, was sich aber auf Grund einer BETRA in Gesundbrunnen nicht ganz so verheerend ausgewirkt hat. Der Leerpark des planmässig um 14:30 Uhr abfahrenden IC 2544 mit der Lok 103 103 stand noch um 16:00 Uhr in Berlin-Rummelsburg, als sich der Leerpark des planmässig um 16:30 Uhr abfahrenden IC 140 mit der Lok 101 091 dazu gesellte. Der IC 2544 ist schliesslich mit zirka 130 Minuten und der IC 140 mit zirka 30 Minuten Verspätung in Berlin abgefahren. Leider war die Information der Reisenden auf dem Berliner Ostbahnhof recht spärlich und es wurde nur ungenügend darüber informiert, wie der Bahnhof Berlin-Lichtenberg zu erreichen ist. Es mag wohl überflüssig sein zu erwähnen, das sich diese Störung bundesweit auf den Zugverkehr ausgewirkt hat. Aus Insiderkreisen verlautete, das es bei der Kommunikation zwischen den einzelnen Dienststellen erhebliche Probleme gab.
Die Probleme dauerten auf Grund der notwendigen Reparaturarbeiten noch die folgenden Tage an. Deshalb konnte am Montagmorgen der S-Bahn-Verkehr im Bereich des Nordkreuzes nur eingeschränkt durchgeführt werden. Laut einem Pressesprecher der Bahn war die Ursache des kurzzeitigen Stromausfalles noch nicht geklärt;
103 103 Lr 2544, 101 091 Lr 140 Rummelsburg;
die Lokführer der beiden Zügen wetteten, wer wohl zuerst abfahren darf ...
12.01.2003 103 103 Umlauf 2543 - 142 145;
13.01.2003 103 103 IC 2548 Ostbahnhof;
103 103 IC 2547 2542;
14.01.2003 103 103 IC 2545/+05, 143 257 RE 33103,
112 144 IC 2101, 112 180 IC 2571/+05, 120 155 IC 2104/+05ab - Anschluss EC 178,
143 307 RE 33108, 101 088 EC 178/+05, 101 100 IC 142 Ostbahnhof;
nach der Ankunft mit dem Leerpark des IC 2545 wurde die Lok 103 103 abgestellt,
103 103, 101 029 Rummelsburg; 101 IC 141,
143 326 RE 33105, 120 103 IC 2103, 101 080 EC 175,
143 642 RE 33110/+10, 101 125 IC 2544,
der EC 174 wurde wegen eines Lokschadens in Dresden mit voraussichtlich 30 bis 40 Minuten Verspätung angekündigt Ostbahnhof;
103 176 + 103 227 + 103 237 FbZ ..... nach Ehrang (Fa. Steil);
15.01.2003 101 125 IC 2543, 101 038 EC 173,
120 116 IC 241 Ostbahnhof; 155 120 Gz .....,
145 023 Gz ....., 155 201 Gz ..... Schönefeld;
103 103 Rummelsburg; 101 134 IC 2545,
143 257 RE 33103, 112 139 IC 2571, 112 160 IC 2101,
143 333 RE 33108, 120 137 IC 2104/+05, 101 008 EC 178,
101 125 IC 142, 180 009 EC 45, 180 004 EC 46,
120 123 IC 2103, 101 141 IC 141/+25, 101 116 EC 175/+10,
143 306 RE 33105/+25, 112 159 IC 2102/+05,
143 326 RE 33110/+05, 101 100 EC 174/+05, 101 134 IC 2544 Ostbahnhof;
16.01.2003 101 125 EC 171 Ostbahnhof;
112 159 D 448, 120 125 IC 241 Babelsberg;
101 134 IC 2543, 101 052 EC 173, 120 125 IC 241,
101 114 IC 2572, 101 129 IC 2545, 112 135 IC 2571,
101 094 EC 178, 101 134 IC 142, 101 001 IC 141,
120 116 IC 2103, 101 115 EC 175, 101 125 EC 174, 101 129 IC 2544 Ostbahnhof;
17.01.2003 101 129 IC 2543, 120 129 IC 2009,
101 126 EC 173, 120 112 IC 241, 101 088 IC 2572,
101 105 IC 2546, 120 132 IC 2513, 101 058 IC 2545,
112 136 IC 2571, 101 092 EC 178, 101 129 IC 142,
120 125 IC 2103, 101 144 IC 141/+10, 101 121 EC 175,
101 134 EC 174, 101 058 IC 2544 Ostbahnhof;
18.01.2003 120 113 NZ 1902, 143 061 RE 38335,
101 032 EC 171, 112 182 CNL 478, 101 069 IC 2007,
112 108 IC 2208, 101 027 D 448, 143 834 RE 38590,
101 102 EN 228, 120 135 NZ 243/+05, 143 952 RE 33104/+10,
101 012 IC 2178/+20, 401 555 ... 401 055 ICE 875/+15,
101 009 IC 144/+15, 101 058 IC 2543/+10, 120 134 IC 2009,
143 346 RE 33101, 101 126 EC 173, 120 149 IC 241 Ostbahnhof;
101 025 IC 2572 Charlottenburg;
101 011 IC 2545 Zoo;
180 002 Lr 45 Bellevue; 101 135 EC 178,
101 058 IC 142, 120 159 IC 2103, 101 124 IC 141/+10,
101 114 IC 175, 101 032 EC 174,
101 011 IC 2544 Ostbahnhof; GVG 109-2, GVG 109-3,
145 056 D 1249 Lichtenberg;
19.01.2003 101 039 IC 2178, 101 069 IC 144,
101 011 IC 2543, 143 193 RE 33101, 120 103 IC 2009,
101 135 EC 173, 120 149 IC 241 Ostbahnhof;
101 089 IC 2572, 477-877 ... ... 877-477 ... S 3-53,
101 143 IC 2546 Friedrichstrasse; 101 031 IC 2545,
101 140 Lr 73384, 120 134 IC 2104/+05 Anschluss EC 178,
143 360 RE 33108/+05, 101 066 EC 178/+05,
101 061 IC 141, 112 112 IC 2103/+10ab Anschluss RE 38210,
143 061 RE 33105, 101 082 EC 175 Ostbahnhof;
20.01.2003 101 031 IC 2543, 120 118 NZ 243/+80,
120 121 IC 2009, 120 107 IC 241/+05, 101 082 EC 173/+10,
112 156 IC 2106, 143 952 RE 33106/+10,
101 074 IC 2572/+10, 101 050 IC 2546/+05, 101 102 IC 2545,
112 136 IC 2571/+05, 112 171 IC 2101/+05, 120 110 IC 2104,
143 346 RE 33108, 101 064 EC 178, 101 031 IC 142,
101 124 IC 141, 120 141 IC 2103, 101 134 EC 175,
120 110 IC 2104, 101 102 IC 2544, 120 141 IC 2103, 101 011 EC 174 Ostbahnhof;
21.01.2003 120 151 NZ 243/+50, 101 102 IC 2543,
143 360 RE 33101, 112 127 IC 2009, 101 072 EC 173,
120 134 IC 241, 143 061 RE 33106, 112 156 IC 2106,
101 016 IC 2572, 101 077 IC 2546, 180 002 Lr 48,
114 021 RE 38075, 101 039 IC 2545, 143 877 RE 33103,
112 164 IC 2571, 112 184 IC 2101, 120 158 IC 2104/+10ab - Anschluss EC 178,
101 002 EC 178/+05, 101 102 IC 142 Ostbahnhof;
103 103, 101 078, 101 100 Rummelsburg;
180 002 EC 45, 180 014 EC 46/+05, 101 061 IC 141/+05,
120 107 IC 2103, 143 346 RE 33105, 101 089 EC 175/+15ab - Verspätung wegen eines Schadens an der elektrischen Kupplung zwischen zwei Wagen des Zuges,
143 360 RE 33110, 101 081 EC 174, 101 039 IC 2544 Ostbahnhof;
22.01.2003 120 107 + 103 103 IC 2005 von Berlin Ostbahnhof nach Frankfurt/Main - die Lok 103 103 lief abgebügelt mit;
101 039 IC 2543, 101 050 EC 173, 120 118 IC 2009,
101 082 IC 241, 101 009 IC 2546, 101 125 IC 2545,
112 174 IC 2571, 101 045 EC 178, 120 115 IC 2104,
101 039 IC 142, 101 120 EC 175 Ostbahnhof;
103 135 FbZ 93280 + 103 163 + 103 160 + 103 131 + 103 166 von Frankfurt/Main nach Trier Hafen;
23.01.2003 101 125 IC 2543, 101 085 EC 173, 101 117 IC 141,
101 016 EC 175, 101 039 EC 174, 101 117 IC 2544 Ostbahnhof;
24.01.2003 101 117 IC 2543, 101 085 EC 173,
120 119 IC 241, 101 002 IC 2572, 101 111 IC 2546,
101 017 IC 2545, 101 127 EC 178, 101 117 IC 142,
101 141 IC 141, 101 020 EC 175, 120 149 IC 2513,
120 113 IC 2104, 120 159 IC 2009 Ostbahnhof;
25.01.2003 120 111 NZ 1902, 101 117 EC 171,
112 138 IC 2208, 101 027 EN 228,
101 025 + 112 135 D 448, 120 155 NZ 243,
101 088 IC 2178, 101 018 IC 144, 101 017 IC 2543,
120 117 IC 2009, 143 254 RE 33101, 120 104 IC 241/+05,
101 002 EC 173/+10, 143 863 RE 33106, 112 123 IC 2106,
101 075 IC 2572, 101 027 IC 2546, 101 072 IC 2545,
120 120 IC 2104/+10ab Anschluss EC 178, 143 827 RE 33108/+05,
101 038 EC 178/+05, 101 017 IC 142, 180 002 EC 45,
180 019 EC 46, 101 096 IC 141 Ostbahnhof;
143 952 RE 33105/+05, 101 030 EC 175/+05,
143 254 RE 33110, 101 117 EC 174 Wuhlheide;
101 116 Rummelsburg;
120 155, 120 111, 145 018, 110 249 Lichtenberg;
101 138 IC 2547, 120 103 IC 2105, 143 631 RE 33107,
101 088 EC 177, 143 360 RE 33112, 112 136 IC 2570,
101 096 IC 140, 180 019 EC 47, 120 152 IC 2100/+55,
180 002 EC 44, 143 877 RE 33109, 101 083 EC 179 Ostbahnhof;
26.01.2003 101 138 IC 2545,
402 025 ... 808 025 ICE 747/-12, 143 631 RE 33103,
112 137 IC 2571, 120 121 IC 2101, 143 360 RE 33108/+05,
101 083 EC 178/+05, 120 128 IC 2104/+10, 101 138 IC 142,
180 019 EC 45, 180 002 EC 46, 101 051 IC 141,
112 139 IC 2103, 143 827 RE 33105, 101 019 EC 175,
101 025 IC 2102, 101 028 IC 2642, 143 952 RE 33110,
112 190 EC 174, 101 072 IC 2544 Ostbahnhof;
27.01.2003 808 007 ... 402 007 ICE 541/+15,
120 129 IC 2009, 401 053 ... 401 553 ICE 974/+05,
101 072 IC 2543/+15, 143 642 RE 33101/+10,
101 046 EC 173/+10, 120 115 IC 241/+10, 143 631 RE 33106,
112 145 IC 2106/+05ab Anschluss ICE 843-853, 114 035 RE 38016/+12,
101 084 IC 2572/+05, 101 137 IC 2546, 101 088 IC 2545,
143 305 RE 33103, 112 164 IC 2571, 112 187 IC 2101/+05,
120 138 IC 2104, 143 254 RE 33108, 101 093 EC 178/+05,
101 072 IC 142, 180 019 EC 45, 143 203 IR 2285,
180 002 EC 46, 101 096 IC 141, 120 118 IC 2103,
143 360 RE 33105, 101 125 EC 175, 112 139 IC 2102,
143 642 RE 33110/+05, 101 138 EC 174/+05, 101 088 IC 2544 Ostbahnhof;
103 103 + 103 126 + 103 174 + 103 230 FbZ 93280 nach Trier Hafen;
28.01.2003 155 243 Gz ....., KEG 2111 + KEG 2113 Gz .....,
155 103 Gz ..... Lichtenberg;
101 043 IC 2547/+10 Tiergarten; Fachvortrag über modernen, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Dampflokbau durch den Geschäftsführer der DLM Wintherthur, Herrn ETH Dipl Ing Roger Waller an der TU Berlin;
29.01.2003 WAB 25 DFG Friedrichsfelde Ost;
30.01.2003 103 001 TEE 91636 Presserundfahrt von Düsseldorf über Dortmund, Wuppertal, Essen und Duisburg nach Düsseldorf für DB-Nostalgiereisen - TEE 91636 Düsseldorf Dortmund,
TEE 91637 Dortmund Düsseldorf;
31.01.2003 101 043 EC 171, 101 083 EN 228,
101 099 ICE-E 875, 101 092 IC 2178, 101 123 IC 142,
101 083 IC 2546 Ostbahnhof;
===
aus dem Internet und der Presse, Seite von ZugchefA.de
Donnerstag 16. Januar 2003, 15:30 Uhr
Gutachter: Verschleiß war Unfallursache in Eschede
Hannover (Reuters) - Der Bruch des Radreifens, der die ICE-Katastrophe von Eschede ausgelöst hatte, ist nach Einschätzung eines Gutachters auf Verschleiß und nicht auf Einwirkung von außen zurückzuführen.
"Wir haben sofort erkannt, dass es ein Ermüdungsbruch in einem hoch beanspruchten Bereich war", sagte der Sachverständige Gerhard Fischer vom Darmstädter Fraunhofer-Institut vor der 1. Großen Strafkammer des Landgerichts Lüneburg am Donnerstag in Hannover. Zusammen mit einem Kollegen habe er das Rad am Montag nach dem Unglück vom 3. Juni 1998 am Unfallort untersucht. Den Verschleiß habe er an den so genannten Ermüdungsrastlinien erkannt, die den Jahresringen eines Baumes ähnlich seien. Eine andere Ursache als den Ermüdungsbruch schloss der Gutachter aus: "Wir haben keinen Riss auslösenden Schaden gefunden."
Fischer bestätigte mit seiner Aussage den Vorwurf der Staatsanwaltschaft, die den drei Angeklagten - zwei Ingenieuren der Deutschen Bahn AG und einem Techniker eines Bochumer Radherstellers - fahrlässige Tötung und Körperverletzung vorwirft. Von der Bahn benannte Gutachter wollen dagegen beweisen, dass der Radreifen prinzipiell als bruchsicher anzusehen war. Bei dem Unglück vor viereinhalb Jahren starben 101 Menschen, 105 wurden zum Teil schwer verletzt.
Mit der Vernehmung von Gutachtern ist der Prozess um das größte Bahnunglück in Deutschland seit 1945 am Mittwoch in seine entscheidende Phase getreten. Fischer war der erste von 13 Sachverständigen, den das aus organisatorischen Gründen in Hannover tagende Landgericht Lüneburg vernahm. Von den gegensätzlichen Aussagen der Experten erhoffen sich die Richter Aufschluss über die Ursache der Katastrophe. In der Befragung Fischers bezweifelten die Verteidiger die dem Gutachten zu Grunde liegenden Messdaten. So sei etwa von einer über 1600 Kilometer langen Messstrecke die Rede, die es jedoch im Bereich der Bahn nirgendwo gebe.
--
Mittwoch 15. Januar 2003, 17:23 Uhr
Aufmarsch der Gutachter im Eschede-Prozess
Hannover (AP) Der Prozess um die ICE-Katastrophe von Eschede ist bei den Gutachten zur Unglücksursache angelangt und damit in sein entscheidendes Stadium eingetreten. Vor der auswärtigen Strafkammer des Landgerichts Lüneburg traten am Mittwoch in Hannover erstmals alle 13 Experten auf, die den Radreifenbruch untersucht haben, der die Katastrophe mit 101 Toten ausgelöst hat. Vor der Kammer müssen sich seit August drei Ingenieure wegen fahrlässiger Tötung in 101 Fällen verantworten.
Die 13 Experten aus fünf Ländern nahmen im Gerichtssaal die verbogenen Überreste des geborstenen stählernen Reifens persönlich in Augenschein und wurden vom Kammervorsitzenden Michael Dölp über ihre Gutachterpflichten belehrt. «Alle Sachverständigen haben ihre Gutachten unparteilich und nach besten Wissen und Gewissen zu erstatten», sagte der Richter, der bereits 21 Verhandlungstage für die Expertisen über den Bruch, die Beanspruchung und die Festigkeit der mit Gummi gefederten ICE-Räder mit einem äußerem Radreifen angesetzt hat.
Dölp kündigte an, dass die Sachverständigen aus Deutschland, Japan, Schweden, der Schweiz und Südafrika zunächst jeweils ihre Gutachten im Zusammenhang darstellen sollten. Anschließend werde man die verschiedenen Positionen sammeln und am Ende sachverständig erörtern. Nur zum Teil haben die Gutachter den Radreifenbruch im Auftrag der Staatsanwaltschaft untersucht.
Die Behörde stützt ihre Anklage vor allem auf ein Gutachten des Fraunhofer-Instituts in Darmstadt und wirft den Angeklagten vor, die Räder mit Radreifen ohne ausreichende Tests und Kontrollen zugelassen und ein zu starkes Abfahren der Radreifen erlaubt zu haben. Die Gutachter aus Japan, Schweden und Südafrika wurden zunächst von der Bahn beauftragt. Nach ihrer Auffassung haben die drei Angeklagten keineswegs gegen anerkannte Regeln der Ingenieurkunst verstoßen und auch kein zu weites Abfahren der Radreifen erlaubt.
Angesicht des einmaligen Gutachterstreit, der in dem Prozess bevorsteht, mahnte der Vorsitzende alle Beteiligten, «fair miteinander umzugehen». Ingenieure und Juristen sollten in der Lage sein, ihre Aufgabe sachlich zu meistern und auf Profilierungsgehabe zu verzichten. Er wolle das Verfahren nicht nach dem Prinzip «Fix, fertig, falsch» abwickeln, sagte Dölp. Die Sachverständigen dürften sich nicht an die Stelle der Kammer setzen. Der Prozess sei «kein Fachkongress für Radreifentechnik, sondern eine Gerichtsverhandlung».
Zuvor musste das Gericht noch einen Physiker der Deutschen Bahn AG vernehmen, der in der Zeit des Unglücks an der ICE-Strecke von Göttingen nach Hannover Messungen mit Bedeutung für die Gutachten vorgenommen hatte. Bei den Messungen, bei denen man nach brummenden und dröhnenden Rädern suchte, den fiel das spätere Unglücksrad durch einen außergewöhnlich hohen Messwert auf, der auf eine nicht mehr ganz runde Form hinwies. Einen Riss im Rad oder dessen genau Belastung konnte man nach Angaben des Physikers durch die damaligen Messungen allerdings nicht erkennen. Weil auch die Gutachter noch Fragen an den Zeugen hatten, kamen sie am 30. Prozesstag mit ihren eigenen Expertisen dann nicht mehr zu Wort.
Die drei Ingenieure müssen sich vor der Strafkammer, die aus Platzgründen für den Vortrag der Gutachten nach Hannover umgezogen ist, seit August wegen des Vorwurfs der fahrlässigen Tötung in 101 Fällen verantworten. Bislang hatte das Gericht den Ablauf der ICE-Katastrophe rekonstruiert und Ermittlungsbeamte, Bahnmitarbeiter und über 50 Überlebende des Unglücks vernommen.
--
Dienstag 14. Januar 2003, 17:45 Uhr
Eschede-Prozess geht in entscheidende Phase
Hannover/Celle (AP) Ein regelrechter Marathon der Gutachter und zugleich die entscheidende Phase des Verfahrens steht ab (dem morgigen) Mittwoch im Prozess um die ICE-Katastrophe von Eschede bevor: Die auswärtige Strafkammer des Landgerichts Lüneburg, vor der sich drei Ingenieure wegen fahrlässiger Tötung in 101 Fällen verantworten müssen, will 13 Sachverständige aus dem In- und Ausland anhören. Dabei geht es erstmals um den Radreifen, dessen Bruch das Unglück verursachte, und auch erstmals um den Anklagevorwurf, die Angeklagten hätten ICE-Räder mit Radreifen ohne ausreichende Tests und Kontrollen für den Betrieb zugelassen.
Die Strafkammer unter dem Vorsitz von Richter Michael Dölp hat seit Ende August an bislang 29 Verhandlungstagen vor allem den Ablauf der Katastrophe rekonstruiert und sich ein Bild von dem Leid verschafft, das durch das schlimmste Eisenbahnunglück der bundesdeutschen Geschichte entstanden ist. Vor Gericht sagten Ermittlungsbeamte von Polizei und Bundesgrenzschutz, Bahnmitarbeiter und Überlebende der Katastrophe aus. Rund hundert «Geschädigte» hatte das Gericht als Zeugen geladen. Doch nur die Hälfte sah sich zur Aussage über die schrecklichen Ereignisse des 3. Juni 1998 in der Lage, bei denen der ICE «Wilhelm Conrad Röntgen» nach dem Radreifenbruch entgleiste und sich schliesslich an einer eingestürzten Brücke vor dem Bahnhof Eschede zu einem Trümmerhaufen ineinander schob.
Auch drei Eisenbahn-Sachverständige kamen in dem Mammutverfahren zu Wort. Sie rekonstruierten mit Hilfe von Modellen allerdings lediglich den Ablauf der Katastrophe - vom Bruch des Radreifens am ersten Mittelwagen bis hin zum Entgleisen des Zuges und zum Einsturz der Strassenbrücke.
Die 13 Sachverständigen aus Deutschland, Japan, Schweden, der Schweiz und Südafrika, für deren Gutachten die Strafkammer 21 Verhandlungstage bis Ende Februar angesetzt hat, werden sich nun mit der eigentliche Ursache der Katastrophe befassen - mit dem Ermüdungsbruch des stählernen Radreifens.
Den drei Ingenieuren im Alter zwischen 55 und 67 Jahren wirft die Anklage vor, bei der Zulassung der Radreifen gegen anerkannte Regeln der Ingenieurkunst verstossen zu haben. Nach Auffassung der Staatsanwaltschaft haben sie ein Abfahren der Radreifen bis zu einem Durchmesser von 858 Millimeter erlaubt, ohne dass hinreichende Erkenntnisse zur Festigkeit der Räder in derart abgefahrenen Zustand vorlagen. Ausserdem hätten die Ingenieure nach Auffassung der Anklage den Einsatz der Räder «von einer regelmässigen Kontrolle und Rissprüfung der Radreifeninneseite abhängig» machen müssen.
Die entscheidende Phase des Eschede-Prozesses wird der Strafkammer und auch dem Zuhörern denn auch keineswegs leicht verständliche Kost bieten: Zunächst werden die von der Staatsanwaltschaft beauftragten Sachverständigen vom Fraunhoferinstitut in Darmstadt den Radreifenbruch am Unglücksrad analysieren und bewerten. Dann werden sie sich mit Konstruktion und Fertigung des Radtyps und den im Radreifen entstehenden Spannungen befassen und schliesslich die Erlaubnis zum Abfahren der Räder sowie deren Wartung und Inspektion bewerten.
Die Verteidigung geht davon aus, dass die Räder «mit deutlichen Reserven dauerfest konstruiert» wurden, wie Rechtsanwältin Anne Wehnert vor Gericht sagte. Die internationalen Gutachter, die auch im Auftrag der Deutschen Bahn AG eigene Untersuchungen zur Festigkeit der gummigefederten Räder durchführt haben, sollen diese Auffassung vor Gericht belegen.
Zur entscheidenden Phase des Prozesse tagt die auswärtige Strafkammer des Landgerichts Lüneburg erstmals in den grösseren Räumen des Landgerichts Hannover. Dort dürfen alle Gutachter ihre Erkenntnisse über die gummigefederten Räder zunächst im Zusammenhang darstellen. In einem ersten Durchgang der Gutachter sollten die Prozessbeteiligten nur Verständnisfragen stellen, sagt der zuständige Pressesprecher Ulrich Skwirblies vom Oberlandesgericht Celle. Erst danach kann der Streit der Gutachter beginnen, der wohl letztlich über den Ausgang des Prozesses mitentscheiden wird. Die Radreifenexperten sollen mit den Auffassungen ihrer Kollegen konfrontiert werden und dazu Position beziehen.
--
Freitag 10. Januar 2003, 16:14 Uhr
Erneut mögliche Konstruktionsmängel bei ICE-Radsätzen festgestellt
Nürnberg (AP) Viereinhalb Jahre nach der Zugkatastrophe von Eschede hat das Eisenbahnbundesamt erneut mögliche Konstruktionsmängel an ICE-Radsätzen festgestellt. Nachdem ein dieselgetriebener Neigetechnikzug der Bauart ICE-TD Anfang Dezember auf der Strecke Nürnberg-Chemnitz wegen eines Achsbruchs entgleist war, bemängelt die Bahnaufsichtsbehörde nun ein «Problem konstruktiver Art» an dem Radsatz, wie der Sprecher des Eisenbahnbundesamts, Mark Wille, am Freitag der Nachrichtenagentur AP sagte. Als Konsequenz muss die Neigetechnik bei allen 20 Zügen dieser Baureihe bis auf weiteres abgeschaltet bleiben.
Der Dresdner Sprecher der Deutschen Bahn, Volker Knauer, erklärte, dass zurzeit mit dem von Siemens Transportation Systems angeführten Hersteller-Konsortium nach einem Konzept gesucht werde, wie diese dieselbetriebenen Züge weiter betrieben werden könnten. «Es wird untersucht, ob die Radsätze den Belastungen der Neigetechnik gewachsen sind», sagte er. Als weitere Konsequenz seien nun die Überprüfungszyklen verkürzt worden, jeder Radsatz müsse jetzt nach 30.000 Kilometern mit Ultraschall untersucht werden, teilte Knauer mit.
Die Züge werden ausschließlich auf den Strecken Nürnberg-Chemnitz und München-Zürich eingesetzt. Weil auf den Einsatz der Neigetechnik bereits seit kurz nach dem Unglück verzichtet wird, gibt es dem Bahn-Sprecher zufolge auf den Strecken regelmäßig Verspätungen von rund 20 Minuten.
===
01.02.2003 120 151 Lz ....., 101 001 IC 2545,
101 103 IC 2101, 143 574 RE 33103/+05,
143 631 RE 33108, 112 136 IC 2571/+30, 101 066 EC 178,
120 101 IC 2204/+05, 101 099 IC 142 Ostbahnhof;
145 073 D 1248/+25, GVG 109-3 Lichtenberg;
02.02.2003 101 001 IC 2543, 120 112 IC 241,
101 109 EC 173, 101 121 IC 2572, 101 055 IC 2546,
143 360 RE 33101 Ostbahnhof; 101 092 IC 2545,
143 864 RE 33103/+05 Ersatzzug von Oranienburg nach Elsterwerda,
112 183 IC 2571/+05 Jannowitzbrücke; 143 838 IC 2104,
101 063 EC 178, 143 952 RE 33103/+35 Ersatzzug von Rostock nach Schönefeld, 120 128 IC 2104,
101 001 IC 142 Ostbahnhof; GVG 109-3 ,
143 179 + 143 193 + 624 675 ... 624 674 Lr ..... Lichtenberg;
101 024 IC 141,, 112 162 IC 2103, 143 631 RE 33105, 101 070 EC 175,
101 103 IC 2102, 101 127 IC 2642, 143 360 RE 33110, 101 099 EC 174,
101 092 IC 2544, 101 038 IC 2547, 101 142 IC 2644, 120 101 IC 2105,
143 642 RE 33107, 101 051 EC 177 Ostbahnhof;
03.02.2003 101 083 IC 141, 101 043 EC 175, 101 083 IC 140 Ostbahnhof;
04.02.2003 101 038 IC 2543, 120 129 IC 2009, 143 838 RE 33101/+10,
101 133 EC 173/+05, 120 114 IC 241/+05, 120 118 IC 2106/+15ab Anschluss ICE 843-853,
232 156 + 180 017 EC 48/+65, 101 097 IC 2572/+10, 101 069 IC 2546/+05,
101 051 IC 2545, 143 360 RE 33108/+05, 101 096 EC 178/+05,
120 110 IC 2104/+10 Anschluss ICE 845-855, 101 038 IC 142/+05,
180 010 EC 45/+10, 180 016 EC 46, 101 024 IC 141, 120 111 IC 2103,
143 642 RE 33105/+05, 101 121 EC 175/+05, 143 838 RE 33110,
101 092 EC 174/+05, 101 051 IC 2544, 101 030 IC 13001/+20 Ersatzzug für ICE 1611,
411 016 ... 411 516 ICE 1611/+20ab Ostbahnhof;
06.02.2003 101 117 NZ 1900, 143 111 RE 38333, 101 051 EC 171,
112 124 CNL 478, 120 132 IC 2007, 112 183 IC 2208, 112 170 D 448,
101 004 EN 228/+10, 103 184 NZ 243, 143 838 RE 33104, 101 143 IC 144,
101 139 IC 2178/+15 Ostbahnhof;
103 184 Lr 243 Lichtenberg; 101 002 IC 2543, 120 118 IC 2009/+05ab,
143 360 RE 33101/+05, 101 110 EC 173, 120 101 IC 241, 143 323 RE 33106,
120 116 IC 2106, 101 088 IC 2572, 101 004 IC 2546, 180 005 Lr 48 Ostbahnhof;
101 112, 101 081, 101 117 Rummelsburg;
155 189 Gz ....., 155 085 Gz ....., 155 237 Gz .....,
143 333 + 143 300 Lz ....., 232 407 Lz .....,
155 076 Gz ....., 101 007 EC 178 143 111 RE 33108,
145 069 Gz ....., 155 033 Gz ....., 155 007 Gz .....,
155 010 Gz ....., 112 156 IR 2285, 155 150 Gz .....,
V200.5 + V200.3 + E94 052 DFG 80317, 143 306 RE 33110,
101 051 EC 174, 152 053 Gz ....., 101 058 EC 175,
143 306 RB ..... Schönefeld; 112 120 CNL 479,
103 184 NZ 242/+05, 101 002 IC 145 Ostbahnhof;
07.02.2003 Präsentation des ersten S-Bahn-Zuges der BR 481-482.5/6
101 124 EC 173, 120 136 IC 241 Lehrter Bahnhof;
120 146 IC 2106, 477-877 024 + 877-477 094 Ls ....., 481-482 501 + 482-481 601 Dsts 98101 Pressefahrt mit dem ersten komplett begehbaren Halbzug dieser Baureihe von Grunewald nach Zoo,
120 113 IC 2009 Grunewald; 143 333 RE 33106/+05,
101 140 IC 2572/+05, 101 138 IC 2546, 120 117 IC 2513,
477-877 ... ... 877-477 ... S 3-..
481-482 501 + 482-481 601 Dsts 98101 und dann fuhr ein ICE aus Richtung Ostbahnhof ins Bild Zoo;
101 096 IC 2545. 120 128 IC 2104, 143 838 RE 33108,
101 057 EC 178, 477-877 ... ... 877-477 ... S 3-..,
481-482 601 + 482-481 501 Dsts 98102, 477-877 ... ... 877-477 ... S 5-..,
481-482 501 + 482-481 601 Dsts 98103 Ostbahnhof;
481-482 501 + 482-481 601 Dsts 98103 Ostkreuz;
die Fahrten des S-Bahn-Zuges der BR 481-482 erfolgten nach der Pressefahrt im Umlauf S3-81 laut FPLO 981/3 der S-Bahn Berlin Gmbh.
08.02.2003 101 083 IC 2572, 101 101 IC 2545,
481-482 601 + 482-481 501 Dsts 98102, 101 018 IC 2101,
120 142 IC 2204, 143 631 RE 33108, 101 141 EC 178,
101 096 IC 142, 481-482 601 + 482-481 501 Dsts 98104,
481-482 501 + 482-481 601 Dsts 98105, 101 080 IC 141,
120 152 IC 2103, 180 011 EC 46/+20, 143 838 RE 33105,
101 013 EC 175 Ostbahnhof; 112 171 Lr 2104,
143 111 RE 33110, 101 017 EC 174, 101 101 Lr 2544,
477-877 ... ... 877-477 ... S3-.., 481-482 601 + 482-481 501 Dsts 98106 Ostkreuz;
477-877 ... ... 877-477 ... S3-.., 481-482 501 + 482-481 601 Dsts 98107 Warschauer Strasse;
481-482 501 Abn.: 31.01.2003 EBA 02 C 37 A 001 A, 02 C 37 A 001 B,
482-482 601 Abn.: 31.01.2003 EBA 02 C 37 B 001 A, 02 C 37 B 001 B;
09.02.2003 101 101 IC 2543, 120 135 IC 2009,
101 035 EC 173, 120 140 Rev.: NNX 17.01.2003 IC 241,
120 146 IC 2106, 101 ... IC 2572, 101 047 IC 2546,
101 005 IC 2545, 120 114 IC 2104, 112 116 EC 178,
101 101 IC 142, 101 010 IC 141, 143 631 RE 33105,
101 039 EC 175, 101 085 IC 2642, 101 018 IC 2102,
114 003 RE 38024/+15, 143 838 RE 38110/+10,
101 096 EC 174/+10, 101 005 IC 2544/+05, 101 063 IC 2515,
101 002 IC 2547, 120 142 IC 2105, 143 111 RE 33107,
120 101 IC 2100, 180 013 Lr 47, 101 001 IC 2644, 143 333 RE 33112 Ostbahnhof;
112 139 IC 2570, 101 010 Lr 140 Ostkreuz;
11.02.2003 101 061 IC 2545, 120 132 IC 2104,
143 838 RE 33108, 101 108 EC 178, 101 138 IC 142 Ostbahnhof;
101 010 Lr 141, 101 074 EC 175, 101 ... EC 174, 101 061 Lr 2544 Warschauer Strasse;
101 ... EC 173, 182 010 Gz ....., 101 030 IC 2025 Hamburg B;
101 110 IC 2128, 185 068 Gz ....., 152 012 ........,
152 030 ........, 182 010 ........,
145 074 + 145 026 Gz ....., ES 64 U2 003 Gz .....,
G 2000 Gz ....., 182 010 Gz ....., 101 058 IC 2504 Hamburg H;
101 030 IC 2403, 145 066 Gz ..... Hamburg B;
101 128 IC 2470, 29002 Gz ....., 101 124 MET 1031,
152 012 ........, 101 080 IC ... Hamburg;
ES 64 U2-098 Abn.: 21.10.2002 ........,
ES 64 U2-023 Abn.: 09.12.2002 FLX 84123, 101 118 IC 2126,
ES 64 U2-018 FLX 84126, ES 64 U2-023 ........, 101 140 IC 2305, 101 074 EC 175 Hamburg;
112 117 RE 35126, ES 64 U2-099 FLX 84125 Hamburg;
ES 64 U2-023 FLX 84128, 101 110 IC 2123,
ES 64 U2-099 Abn.: 25.11.2002 ........,
ES 64 U2-021 FLX 84127, ES 64 U2-099 Halstenbek;
185 070 Gz ....., 101 108 EC 178 Hamburg;
13.02.2003 101 006 IC 2543, 120 147 IC 2009,
101 001 EC 173, 120 112 IC 241, 143 838 RE 33101/+10,
120 156 IC 2106, 143 065 RE 33106, 101 055 IC 2572/+05,
180 019 Lr 48, 101 047 IC 2546/+05, 476 376 Dsts 96001,
401 589 ... 401 089 IC 13001/+15 Ersatzzug für den ICE 1517 aus Hamburb,
120 136 IC 13003/+20 Ersatzzug für den ICE 1517 nach München - Zugtausch Ostbahnhof; 120 117 Lichtenberg;
101 102, 120 151, 101 006, 101 125 Rummelsburg;
145 008 + 145 022 Gz ....., 145 009 Gz .....,
155 182 Gz ....., 155 152 Gz ....., 143 179 RE 33108,
112 132 IC 2571/+15, 101 027 EC 178/+15, 155 250 Lz .....,
KL 97 17 53 104 18-3 + KL 97 17 53 112 18-9 Dsts .....,
155 140 Gz ....., PEG V200.1 DFG ....., 143 838 RE 33110,
101 053 EC 175, 101 061 EC 174 Schönefeld;
101 039 IC 2544, 101 010 IC 2547,
101 089 IC 140 Ostbahnhof;
14.02.2003 120 101 IC 2513, 114 006 RE 38075,
101 010 IC 2545, 120 143 IC 2104/+10 - Anschluss EC 178,
143 838 RE 33108/+10, 101 118 EC 178/+10,
101 039 IC 142/+05, 180 019 EC 45, 180 005 EC 46,
101 011 IC 141, 120 112 IC 2103, 143 061 RE 33105,
101 095 EC 175, 120 109 IC 2102, 101 077 IC 2642,
143 ... RE 33110, 101 006 EC 174, 101 010 IC 2544,
101 055 IC 2547, 101 ... EC 177 Ostbahnhof;
15.02.2003 101 010 IC 2543, 101 039 EC 171, 101 141 IC 142, 101 039 EC 174 ;
675 014 ... 675 019 ........ Sonderfahrt von Berlin nach Zittau und zurück;
16.02.2003 101 097 Lr 2642, 143 838 RE 33110,
101 141 EC 174, 101 116 Lr 2544 Warschauer Strasse;
101 010 Lr 2546 Rummelsburg;
17.02.2003 101 071 IC 2572, 145 073 Gz ....., 112 153 IC 2571 ;
18.02.2003 120 120 NZ 1900, 120 121 IC 2007, 112 145 IC 2208,
101 030 EN 228, 112 147 D 448, 120 142 NZ 243, 101 136 IC 2178 ;
19.02.2003 120 160 Lr 243 Ostkreuz;
878 602 ... 478 602 Dsts ..... Plänterwald;
112 147 Lr 448, 145 030 Gz ....., 143 061 RE 33101,
155 015 Gz ....., 101 122 EC 173/+15, 101 014 IC 2572/+45,
155 200 Gz ....., 140 071 Gz ....., 145 063 Gz .....,
155 089 Gz ....., 155 183 Gz ....., 140 505 Gz .....,
155 081 Lz ....., 101 005 EC 178, 112 175 IC 2571/+15,
143 851 RE 33108/+45, 155 077 Gz ....., MEG 207 + MEG 205 DFG .....,
143 947 Rev.: LDX 18.02.2003 Lr ....., 155 141 Gz .....,
101 071 EC 175, 101 040 EC 174/+05, 155 085 Gz ....., 140 831 Gz ..... Schönefeld;
20.02.2003 V22 SP-032 , V232 SP-040 , EUROTRAC 03 Gbf Steglitz;
750 003 München;
21.02.2003 101 107 EC 171, 101 018 EN 228, 101 079 IC 2178, 101 052 IC 144 ;
22.02.2003 Sonderfahrt des SVT Bauart „Görlitz“
GVG 109-2 EN 111, 675 014 ... 675 019 Sz ..... - Sonderfahrt von Berlin-Lichtenberg nach Zittau und zurück,
120 147 NZ 1900 Lichtenberg;
101 118 EN 228, 143 018 RE 33104, 101 099 IC 2178,
101 045 IC 144, 120 107 NZ 243/+30 Ostbahnhof;
PEG V200.6 + PEG E94 052 Landsberger Allee;
120 149 IC 2009, 101 032 Lr 2543, 101 093 EC 173, 120 141 IC 241 Ostkreuz;
Fw: Bauarbeiten (22.02.2003)
Beginn der Stadtbahnsperrung
gesperrt Zoo Tgn und Zoo Chb Wk BOls, Pendel Merkur Zoo Gleis 5 Chb Gleis 6 Wk Gleis 4, Wk Gleis 1 gesperrt.
Die letzte Nacht (von Fr zu Sa) war ja wieder die Hölle. In ESTW WSF habe ich ja schon viel erlebt, aber ein derartiges Chaos ist mir bisher auf der S-Bahn erspart geblieben. Junge nee, das war mir echt zu viel.
Die normale, nach BETRA geforderte Sperrung der Streckengleise war ja kein Problem, der Pendel Merkur von Zoo nach Wk war auch kein Thema. Das der Pendel Merkur noch zu Beginn angehalten werden musste, weil die Aufs. Sap nicht über den Pendelbetrieb informiert werden konnte, war ja noch leicht (Telefonkabel bereits angebaut ...) Die Theo's von Spandau liefen auf dem rechten Gleis in Wk ein, wendeten am Bahnsteig und fuhren wieder nach Spandau links zurück. Die Otto-Züge von Wannsee kehrten über die Kehre und fuhren von Gleis 2 zurück nach Wannsee.
Nach wenigen Fahrten Spandau Westkreuz und zurück erlag der Zentralblock der hohen Anforderung (!), und brach zusammen.
Züge auf Zs11, bei Dunkelheit an 8 Blocksignalen vorbei ... die Fahrzeit kann sich da schon etwas ziehen. Befehle schreiben, um auf Sicht zu fahren kosteten Zeit (nebenbei noch Prüfarbeiten an der Anlage, Rangierfahrten der Baulogistik, Pendel und Regeltirebzüge ...)
Dann die Lösung nach einigen Fahrten gefunden:
Pendel auf dem Gleis Olympiastadion Westkreuz (Spieker). Die Entstörung der Blocktechnik schaffte keinen Erfolg. Rechnerteile immer wieder zurück gesetzt, Hardwareteile ausgetauscht, kein Erfolg.
Die letzte Zugfahrt von Spandau rutschte über ein Haltsignal, da das vorher auf Fahrt stehende Signal durch eine Ausweitung der Störung plötzlich auf Halt fiel ... da dieser Zug Pendel Spieker werden sollte, hatten wir nun keinen Pendelzug. Nun musste die Reserve von Gd überführt werden ... Zug aussetzen, Untersuchung einleiten ... mittlerweile hat die BVA, die den Ablauf im Stellwerk überwachen sollte leise aus dem Staub gemacht ... *SUPER*
Pendel Spieker rollte, zwischendurch Teilrechner zurück gesetzt, ohne Erfolg. Züge aus Grunewald mussten nun links von Gd nach Wk Gleis 2 einfahren (LFB eingeführt).
2 FDL und ich als Zugmelder stöhnten, die Telefone bimmelten sich einen, die Situation rutschte langsam aus der Kontrolle ...
Zur Problemlösung: EKIR und BAR 16 reseten, das heisst die gesamte Anlage einmal ausschalten und neu einschalten. Dazu um 3 Uhr in der Nacht den Zugbetrieb angehalten, Pendel Merkur und Spieker aufgehoben, Rechner resetet. Danach Pendel wieder aufgenommen, Probefahrten (Pendel auf Signal zur Probe, ob der Block hält) und bis knapp zur Ablösung den Betrieb wieder gemäss BETRA eingeführt.
Kollege J., der eine FDL dieser Nacht, liegt nun im Krankenhaus mit einem Hörsturz, die nervliche Belastung war wohl zu viel.
Nun muss ich heute noch ran, und den folgenden Nachtdienst ohne Zugmelder durchstehen ... Ahhhh ...
Heute Nacht geht es ja erst richtig los ...
XXXXXX
23.02.2003 101 012 EC 171, 101 090 EN 228,
120 149 NZ 243, 101 118 IC 144, 101 143 IC 2543,
101 093 EC 173, 120 141 IC 241, 101 055 IC 2572 ;
24.02.2003 101 002 IC 2572, 101 043 EC 173,
143 952 RB ....., 143 299 RB ....., 140 772 Gz .....,
101 129 EC 178, 112 124 IC 2571, 101 143 EC 174,
101 101 EC 175, GVG 109-2 FbZ ..... Überführung von slowakischen Wagen von Mukran nach Bad Schandau Schönefeld;
101 043 EC 173, 401 066 ... 401 566 ICE 109,
411 004 ... 411 504 ICE 1614, 112 129 IC 2571,
120 106 IC 2104, 101 129 EC 178, 101 068 IC 142 ;
25.02.2003 143 864 Lr ....., 185 517 ,
143 ... Lr ..... Lichtenberg; 101 075 EC 173,
140 079 Gz ....., 155 101 Gz ....., 143 111 RE 33108,
101 124 EC 178, 112 124 IC 2571, 155 052 Lz .....,
928 650 628 650 Lr ....., 155 138 Gz .....,
112 108 IR 2285, 155 012 Gz ....., 155 236 Gz .....,
143 851 RE 33110, 101 068 EC 174, 143 062 RE 33105/+10,
155 033 Gz ....., 112 113 IR 2284, 101 055 EC 175/+20,
140 210 Gz ....., 155 270 Gz ..... Schönefeld;
27.02.2003 411 015 ... 411 515 ........ Schönefeld;
232 514 Gz ..... Buckower Chaussee;
28.02.2003 101 021 IC 141, 101 109 EC 175 ;
===
01.03.2003 GVG 109-2 , 155 158 Lz .....,
185 517 Rev.: 15.01.2033, EBA 99A22D 046 , 232 660 D 1248 Lichtenberg;
180 003 EC 45 Ostkreuz;
101 100 Rummelsburg;
180 002 EC 46 Karlshorst;
112 169 IR 2285 Ostkreuz; 101 112 IC 141,
120 125 IC 2103, 143 299 RE 33105/+05,
101 079 EC 175/+05, 112 126 IC 2102, 143 333 RE 33110/+05,
101 117 EC 174/+05, 101 100 IC 2544 Ostbahnhof;
101 117 EC 171, 101 011 EN 228, 101 110 D 448,
101 122 IC 2178, 101 123 IC 144, 120 150 NZ 243 ;
02.03.2003 112 165 Rev.: LDX 14.02.2003 IC 2571/+05,
120 155 IC 2101, 143 062 RE 33108, 120 130 IC 2104,
101 094 EC 178, 101 100 IC 142, 101 056 IC 141,
112 123 IC 2103, 143 018 RE 33105, 101 110 IC 2102,
101 053 IC 2642, 143 299 RE 33110, 101 012 EC 174,
101 061 IC 2544 Ostbahnhof; 101 100 IC 2543,
120 104 IC 2009, 120 113 IC 241 ;
03.03.2003 101 115 EC 175, 101 100 EC 174, 101 122 IC 2544,
101 122 IC 2545, 101 061 IC 2543, 101 061 IC 142 Ostbahnhof;
101 112 IC 141, 120 123 IC 2103, 101 115 EC 175, 101 100 EC 174 ;
05.03.2003 101 051 EC 178, 101 087 IC 142 ;
08.03.2003 112 131 D 344, GVG 109-3 EN 111/+05,
120 120 Lr ....., 120 147 NZ 1900/+05 Lichtenberg;
101 033 IC 2007, 112 155 D 448, 101 133 EN 228,
143 227 RE 33104, 101 091 IC 2178, 101 061 IC 144/+05,
101 034 NZ 243/+25, 180 005 EC 48, 101 139 IC 2543,
120 134 IC 2009, 143 277 RE 33101, 120 160 IC 241/+05,
101 058 EC 173/+15, 143 277 RE 33106, 101 051 IC 2572/+05,
101 133 IC 2546, 101 127 IC 2545 Ostbahnhof;
112 132 IC 2571, 232 096 FbZ ..... Lichtenberg;
101 133 EN 228, 101 054 NZ 243, 101 139 IC 2543, 101 058 EC 173 ;
09.03.2003 101 037 IC 2545 Ostbahnhof;
120 157 Lr 2101, 112 152 IC 2571/+15, 101 091 EC 178/+10, 101 127 Lr 142 Ostkreuz;
101 026 IC 141 Ostbahnhof; 101 011 EC 175,
101 033 Lr 2642, 101 082 Lr 2102, 101 037 Lr 2544, 101 139 EC 174/+80 Ostkreuz;
101 099 IC 2515, 145 047 D 247, 401 507 ... 401 007 ICE 91497 - Sonderfahrt nach Karlsruhe für die Gewerkschaft VERDI,
120 136 IC 91495 - Sonderfahrt nach Heidelberg für die Gewerkschaft VERDI,
411 031 ... 411 531 ICE 91493 - Sonderfahrt nach Freiburg/Brg. für die Gewerkschaft VERDI, GVG 109-2 Lichtenberg;
10.03.2003 101 117 IC 2545 Ostbahnhof;
112 130 IC 2571, 101 ... EC 178/+10 Ostkreuz;
101 025 IC 141 Ostbahnhof; 101 012 EC 175,
W232.06 DFG ....., 101 127 EC 174/+10, 101 117 Lr 2544,
101 037 Lr 142 Ostkreuz;
11.03.2003 152 068 Gz ....., 143 254 RB .....,
145 068 Gz ....., 478 602 Dsts ..... Überführung des S-Bahn-Halb-zuges 481-482 602 und 482-481 502 nach Oranienburg,
481-482 415 + 482-481 416 Ls ..... Borgsdorf;
298 161 Gz ....., 143 065 RE ....., 143 254 RB .....,
481-482 502 + 482-481 602 Ls ....., 143 834 RE .....,
478 602 Dsts ..... Lehnitz; 155 104 Gz .....,
155 038 Gz ....., UBB 646 125 + UBB 646 126 Dsts .....,
155 010 Gz ....., 143 326 RE 33103 Oranienburg;
155 089 Gz ..... Biesdorfer Kreuz; 143 326 RE 33108,
120 132 IC 2104/+20ab Anschluss EC 178, 101 067 EC 178/+15,
101 117 IC 142/+10, 180 004 EC 46/+10, 101 026 IC 141/+05,
120 114 IC 2103, 143 062 RE 33105, 101 054 EC 175,
101 037 EC 174, 101 079 IC 2544 Ostbahnhof;
12.03.2003 152 141 Gz ..... Oranienburg;
185 019 Gz ..... Lehnitz; 101 091 IC 2572/+05,
112 186 Lr ....., 101 068 IC 2546 Ostbahnhof;
101 117 EC 171, 101 068 EN 228, 120 109 NZ 243,
101 092 IC 2178, 101 079 IC 144 ;
13.03.2003 101 003 IC 2543, 120 160 IC 2009,
143 574 RE 33101, 120 134 IC 241, 101 073 EC 173/+05 Ostbahnhof;
628-928 643, VT 618 der Lausitzbahn, 624 675 ... 624 674 , 120 123, 112 112, 219 043 Est Lichtenberg;
481-482 415 + 482-481 416 Abn.: ___ 06.03.2003 S 75 Ostkreuz;
PEG V60.1 , OHE V60.2 Greifswalder Strasse;
101 082 IC 2545, 120 116 IC 2104/+10ab Anschluss EC 178,
101 095 EC 178/+10, 101 003 IC 142/+05 Ostbahnhof;
112 117 IC 2106/+15 Ostkreuz;
14.03.2003 Aktionstag der europäischen Transportarbeitergewerkschaften
120 125 IC 2513, 101 012 IC 2545, 101 055 EC 178/+15,
101 082 IC 142/+10 Ostbahnhof; am Potsdamer Platz fand in den Nachmittagsstunden unter dem Motto „lasst uns wütend sein“ eine Protestkundgebung der europäischen Transportarbeitergewerkschaften statt;
145 036 + 145 047 Gz ....., 101 005 EC 173,
101 039 IC 2178, 411 026 ... 411 526 ICE 1517, 114 013 RE 38137,
110 203 Lr ....., 112 141 IC 2571, 101 104 IC 2572 ;
15.03.2003 180 015 EC 48, 143 012 RE 38021 - Ersatzzug,
101 012 IC 2543, 143 251 RE 33101, 101 036 EC 173,
120 ... IC 2009, 120 111 IC 241, 143 251 RE 33106 Ostbahnhof;
101 058 IC 2572/+10, 101 093 Lr 2546/+10 Rummelsburg;
101 085 IC 2545, 143 065 RE 33103, 112 170 IC 2571,
101 090 IC 2101, 143 012 RE 38020 - Ersatzzug,
120 134 IC 2104, 101 002 EC 178, 101 012 IC 142 Ostbahnhof;
101 110 EC 175, 101 082 EC 174 Ostendgestell;
120 103, 120 107, 101 138 Est Lichtenberg;
16.03.2003 101 115 IC 2572, 101 012 EC 178,
101 085 IC 142, 101 100 EC 177 Ostbahnhof;
101 012 EC 171, 112 181 CNL 478 ;
120 128 NZ 243, 101 100 IC 2178, 101 022 EN 228,
101 070 IC 144, 120 137 + 808 ... ... 402 ... ICE .....,
114 017 RE 38071, 101 085 IC 2543, 101 110 EC 173, 120 111 IC 241 ;
17.03.2003 101 039 IC 2543/+10, 101 051 EC 173,
120 160 IC 241/+05, 120 118 IC 2103, 143 642 RE 33105,
101 034 IC 141/+20, 101 118 EC 175 Ostbahnhof;
18.03.2003 101 100 IC 2545, 143 302 RE 33108,
120 115 IC 2104/+15ab Anschluss EC 178, 101 068 EC 178/+10,
101 111 IC 142/+10 Ostbahnhof;
180 009 EC 46 Warschauer Strasse;
101 105 IC 141 Hackescher Markt; 101 115 EC 175,
101 039 EC 174, 101 100 IC 2544,
101 043 EC 177 Friedrichstrasse; 120 155 IC 2105,
120 158 IC 2100/+05 Anschluss IC 2570, 143 250 RE 33112,
112 102 IC 2570/+05, 101 105 IC 140 Ostbahnhof;
101 105 IC 141, 101 115 EC 175 ;
19.03.2003 101 036 IC 2545, 143 110 RE 33108,
120 133 IC 2104/+15ab Anschluss ICE 1614 und EC 178,
411 519 ... 411 019 ICE 1614/+55, 401 573 ... 401 073 ICE 277/+05,
101 046 EC 178/+12, 101 100 IC 142/+05 Ostbahnhof;
20.03.2003 120 150 Lr 243 Treptower Park;
143 346 RE 33106, 101 053 IC 2572, 155 086 Gz .....,
112 115 Lr 448, 101 142 EC 173/+25, 101 128 FbZ .....,
ITL 118 002 DFG ....., 145 015 Gz .....,
155 240 Gz ....., 155 001 Gz ....., 112 181 FbZ .....,
140 779 Gz ....., 101 109 EC 178, 155 079 Lz .....,
112 120 IC 2571/+30, 143 251 FbZ ....., 155 084 Gz .....,
101 100 EC 174/+20, 101 092 EC 175/+60 Schönefeld;
GVG 109-2 , GVG 109-3 Lr 110 Lichtenberg;
21.03.2003 120 ... IC 2513, 101 091 IC 2545,
120 110 IC 2104/+05ab, 402 033 ... 808 033 IC 13000 - Ersatzzug für den verspäteten EC 178 wegen einer Fahrzeugstörung in Bad Schandau,
101 043 IC 142, 120 152 EC 178/+40, 180 002 EC 45/+15, 112 187 IR 2285,
180 019 EC 46/+05, 120 115 IC 2103, 143 864 RE 33105,
101 058 EC 175, 143 864 RE 33110, 101 036 EC 174, 101 091 IC 2544 Ostbahnhof;
22.03.2003 101 043 EC 171, 101 091 IC 2543,
120 112 IC 241, 101 065 Lr 448, 101 ... EC 173,
101 143 IC 141, 101 ... EC 175, 101 043 EC 174,
101 143 IC 2544, 101 092 EC 170 Ostbahnhof;
101 138 IC 2548, 180 003 EC 41, 120 149 IC 2517,
120 125 NZ 1900, 101 043 EC 171, 101 010 IC 2007,
101 028 EN 228, 101 065 D 448, 101 092 IC 2178,
101 067 IC 144, 101 091 IC 2543, 101 058 EC 173, 120 112 IC 241 ;
145 069 + 145 Gz ..... ;
175 014 ... 175 019 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin nach Zittau und zurück;
ITL 120 003 ;
23.03.2003 101 010 IC 144, 101 091 EC 171,
101 143 IC 2543, 101 029 AE .: 10.02.2003 EC 173,
101 138 IC 2545, 101 143 IC 142, 101 091 EC 174,
101 138 IC 2544, 101 092 IC 143, 101 010 IC 2642,
101 005 + 101 020 IC 141/+30 Ostbahnhof;
114 030 RE 38168, 143 065 RE 38307, 143 863 RE 38590,
143 843 RE 33104, 101 120 IC 2178, 101 092 IC 144,
101 143 IC 2543, 101 029 EC 173 ;
von: "Frank Gieseler" <weltenbummler@centralbahnhof.de>
Betreff: Brütende Seeadler legen Bauarbeiten an Bahntrasse für Monate lahm -Quelle Westdeutsche Zeitung, Datum: Sonntag, 23. März 2003 16:48
nur zur Info -
***************schnipp***********************
Brütende Seeadler legen Bauarbeiten an Bahntrasse für Monate lahm
Berlin/Hamburg (dpa) - Ein brütendes Seeadlerpaar legt die Bauarbeiten an der Bahntrasse von Berlin nach Hamburg für Monate lahm.
Der Bauabschnitt von Bad Wilsnack nach Kuhblank (Brandenburg) wurde wegen der nistenden Greifvögel auf 15 Kilometer Länge bis Mitte Juli stillgelegt, bestätigte ein Bahnsprecher am Samstag einen Bericht des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel». Den Stopp habe die Umweltbehörde im Landkreis Prignitz beschlossen. Zu den entstehenden Zusatzkosten konnte der Bahnsprecher keine Angaben machen.
Die Bahn baut die Strecke Berlin-Hamburg für rund 650 Millionen Euro aus, um die Fahrzeit von 128 Minuten auf weniger als 100 Minuten zu reduzieren. Zum Fahrplanwechsel 2004/2005 sollten ICE-Züge zwischen Alster und Spree mit 230 Kilometern pro Stunde fahren. Nun müssten die Fahrgäste vier Monate länger auf die Verbesserungen warten, «weil ein offenbar seltenes Vogelpaar voraussichtlich zwei kleine Küken zur Welt bringen und großziehen wird», zitiert der «Spiegel» Bahnchef Hartmut Mehdorn.
Die Brutzeit der majestätischen Vögel, deren Flügelspannweite zwei Meter betragen kann, dauert bis zu 40 Tage. Der Bestand der schützenswerten Seeadler (Gattung: Haliaeëtus) hatte sich in den vergangenen Jahren dank großer Anstrengungen erhöht.
Im vergangenen Jahr wurden nach Angaben der Stiftung Europäisches Naturerbe (Euronatur) in Mitteleuropa 1121 Brutpaare gezählt, während es 1990 nur 550 waren und 1960 sogar nur 235. In Deutschland gab es 1999 laut Euronatur zwischen 321 und 326 brütende Seeadlerpaare. Seit 1975 habe sich ihr Bestand mehr als verdoppelt. Gründe für diesen Erfolg seien die Ausweisung großer Schutzgebiete, weniger Umweltbelastungen und erfolgreiche Artenschutzprogramme. Seeadler gelten schon seit langem als Bio-Indikatoren.
Es ist nicht das erste Mal, dass Tiere der Bahn beim Bau des Streckennetzes das Leben schwer machen. Eine Dachsfamilie leistete Anfang der 90er Jahre in der Nähe von Augsburg modernster Bahntechnik erfolgreich Widerstand. Die Nachttiere buddelten sich durch den Bahndamm und wurden zur Gefahr für Reisende. Durch die Höhlen der Tiere kam es zu Absenkungen der Gleise. Millioneninvestitionen waren auch bei dem Bau der ICE-Strecke Berlin-Hannover Mitte der 90er nötig. Auf Druck von Naturschützern baute die Bahn für 30 Millionen Mark Schutzwälle für bedrohte Großtrappen.
*************Ende************************************
Gruß Frank
24.03.2003 101 083 IC 141, 101 036 EC 175 ;
Frage zu den Schweizer 142 (o. B./o. G.) (mit Bild/Grafik) geschrieben von: Nobbi <lokfotos@arcor.de>
<mailto:lokfotos@arcor.de?subject=Frage zu den Schweizer 142 (o. B./o. G.) (mit Bild/Grafik)>> (172.177.16.231) Datum: Sonntag, 23. März 2003, um 11:37 Uhr
Bei meinem Besuch letzten Sonntag in Altenbeken konnte ich insgesamt 16 142 im Freigelände zählen. Leider hatte ich nicht gleich nachgezählt, sonst hätte ich sofort gemerkt, dass es eine zu wenig war, wenn die Information von 17 aus der Schweiz zurück geholten 142 stimmt.
Insgesamt waren dort (siehe auch DSO-Sichtungsforum mit Beitrag vom 19.03.2003): 142 103 (Ae 477 910, irgendwas Rotes)
142 118 (Ae 477 907, SBB 2000)
142 126 (Ae 477 908, ohne Reklame, weiß)
142 128 (Ae 477 909, Mittel-Thurgau-Bahn)
142 132 (Ae 477 902, Lokoop Goods Taxi)
142 133 (Ae 477 903, ohne Reklame, DR-rot)
142 135 (Ae 477 916, Lokoop Goods Taxi)
142 150 (Ae 477 901, Helvetia Patria)
142 154 (Ae 477 917, Lokoop Goods Taxi)
142 157 (Ae 477 906, Orient Express)
142 159 (Ae 477 904, Thurgauer Kantonalbank)
142 191 (Ae 477 905, Orient Express)
142 197 (Ae 477 911, Biberbau Fenster)
142 199 (Ae 477 912, Thurgauer Kantonalbank)
142 272 (Ae 477 913, Platten Vertriebs AG)
142 288 (Ae 477 914, zwischenzeitlich Ae 477 930, Lokoop Goods Taxi)
Damit fehlen Ae 477 900 (142 130), 915 (142 287) und Ae 476 468 (142 042, übrigens die letzte aus der ersten Serie mit Doppellüftergittern). Letztere beide sind ja in der Schweiz verblieben, aber wo ist 142 130?
Darüber hinaus sind natürlich noch 417 191 und 192 (142 110 und 145) bei der GFM in Fribourg im Einsatz (?).
Aus einer anderen mir vorliegenden Statistik geht hervor, dass auch 142 114 in 07.95, 142 116 in 1994 an Lokoop und 142 134 als Ae 477 912 oder 916 an die SOB gegangen sein sollen. Von allen drei Loks habe ich aber bei einem Schweiz-Besuch im Juli 2001 nichts gesehen. 142 116 war jedenfalls im April 1997 im Bw Eisenach und 142 134 im Juli 1996 im Bw Erfurt.
Wer kann zu den vermissten Loks Angaben machen?
26.03.2003 101 ... EC 171, 101 ... IC 2178, 101 010 IC 144 Ostbahnhof;
155 123 Gz ....., OME 0007 + OME 0003 X 80240/+05,
140 855 + 140 828 Gag ....., 143 864 RE 33101,
101 001 IC 2572/+05, 101 059 EC 173/+10, 155 081 Gz .....,
155 210 Gz ....., 112 160 Lr 448, 155 063 Gz .....,
155 012 Gz ....., 155 105 Gz ....., 101 047 EC 178,
112 137 IC 2571/+10, PBSV 10 Dsts ....., 101 106 EC 175,
155 191 KLV ....., 101 ... EC 174/+40 Schönefeld;
27.03.2003 101 078 Lr 2548 Ostkreuz;
W232.01 DFG ..... Treptower Park;
Tw SPENO Dsts ....., PBSV 10 Hermannstrasse;
101 068 IC 2546 Jannowitzbrücke;
101 080 Lr 448 Ostkreuz; 194 052 Lz .....,
143 306 RE 38481, GVG 109-3 , GVG 109-2 Lichtenberg;
101 136 IC 2545 Ostbahnhof; 101 080 Lr 142, 101 076 EC 178/+10 Ostkreuz;
28.03.2003 101 087 IC 2548, 180 002 EC 41,
101 020 + 101 080 EC 171, 101 036 EN 228,
120 140 NZ 243, 101 106 IC 2178 ;
NME 0605 Neukölln; Aufnahmen der Baustelle Papestrasse;
120 112 Lr 2513, 120 129 IC 2106, 101 071 IC 2572, 101 036 IC 2546,
120 112 IC 2513, 101 078 IC 2545 Ostbahnhof;
101 020 EC 178/+05, 101 136 Lr 142 Warschauer Strasse;
29.03.2003 101 138 IC 144 Ostbahnhof;
675 014 ... 675 019 Sz ..... Sonderfahrt als „KARLEX“ von Berlin-Lichtenberg nach Adorf,
52 8177 Sz ..... Sonderfahrt der Berliner Eisenbahnfreunde, Berliner Runde Lichtenberg;
140 587 Gz ....., 145 032 + 145 078 Gz ..... Erkner;
101 144 EC 178/+15, 101 078 Lr 142 Warschauer Strasse;
120 123 IC 2103, 485-885 091 ... 885-485 027 S 42,
101 ... EC 175 Ostkreuz; 101 136 EC 174/+10,
101 087 IC 2544/+05 Ostbahnhof; 477-877 605 S 47/K 2,
477-877 608 S 47/K 1 Schöneweide;
101 106 IC 2548, 112 112 RE 38207, 145 071 Gz .....,
120 111 NZ 243, 101 126 EC 173, 101 049 IC 2178,
114 035 RE 38137, 112 176 IC 2571, 101 070 IC 2572,
114 019 RE 38136, 401 071 ... 401 571 Lr .....,
114 022 RE 38139, 114 039 RE 38172, 101 097 EC 175,
101 144 EC 178, 114 031 RE 38171 ;
30.03.2003 101 078 EC 171 Warschauer Strasse;
101 014 IC 2178, 101 138 Lr 144 Ostkreuz;
145 008 + 145 019 Gz ..... Friedrichshagen;
155 148 Gz ..... Wuhlheide; 101 080 (?) IC 2572,
101 ... Lr 2546, 120 129 IC 2106 Abzweig VnK;
477-877 608 S 47/K 1, 477-877 605 S 47/K 2 Oberspree und Schöneweide;
143 302 RE 33108, 120 158 IC 2104/+10ab Anschluss EC 178,
120 109 EC 178/+10, 101 087 IC 142/+05 Ostbahnhof;
101 015 Lr 141, 101 129 + 101 142 + 101 029 Lz .....,
101 091 EC 175 Ostkreuz; 101 085 IC 2642,
101 078 EC 174/+10, 101 106 IC 2544/+05, 101 045 IC 2515,
101 083 IC 2547, 120 127 IC 2105, 101 014 EC 177,
101 015 IC 140, 101 138 IC 143 Ostbahnhof;
31.03.2003 112 123 EC 173 Heerstrasse;
155 207 Gz ....., 152 078 Gz ....., 151 098 Gz .....,
SPITZKE V100 SP-002 DFG ....., 145 040 Lz .....,
143 343 RB 39015, 726 002 725 002 Dsts .....,
155 141 Gz ....., 232 497 Gz ....., 155 116 Gz .....,
143 390 CbZ 66505 - Lokzug mit zehn Lok der BR 232 von Neustrelitz nach Köln-Kalk, Zugbildung 140 390 vor 234 565, 234 548, 234 075, 234 546, 234 399, 234 257, 234 664, 234 244, 234 222 und 234 630;
155 141 + 155 161 Gz .....,
155 147 Gz ..... Priort; 143 001 Dsts ..... - Überführung vom Aw Dessau nach Eisenhüttenstadt;
===
01.04.2003 101 106 EC 171, 101 085 IC 144,
101 083 IC 2543 / IC 142, 101 106 EC 174,
101 014 IC 2545, 101 014 IC 2544, 101 043 IC 2547 Ostbahnhof;
02.04.2003 481-482 502 + 482-481 602 S 8,
152 165 Gz ....., 114 030 Lz ..... Ostkreuz;
481-482 502 Abn.: 13.03.2003 EBA 02C37A001-A FN 481 502-1/2003 EBA 02C37A001-B FN 482 502-1/2003
481-482 602 Abn.: 13.03.2003 EBA 02C37A002-A FN 481 602-1/2003 EBA 02C37A002-B FN 482 602-1/2003
101 083 EC 171 / EC 174, 101 014 IC 2543 / IC 142,
101 043 IC 2545 / IC 2544 ;
04.04.2003 101 005 IC 2178, 112 190 IR 2281,
112 153 IR 2288, 101 043 EC 171 ;
143 569 RE 33106, 101 119 IC 2572 ;
143 641 RE 33108, 101 090 EC 173, 101 074 EC 178,
143 569 RE 33101 ;
05.04.2003 Abschiedsfahrt des SVT der Bauart „Görlitz“ nach Malmö vor dem Ablauf der Fristen bis 07.04.2003
05.04.2003 120 135 IC 241, 101 059 Lr 448,
101 036 EC 173, 101 102 IC 2572/+15,
675 014 ... 675 019 E 91618 Sonderfahrt von Berlin nach Warnemünde (- Rostock Überseehafen) Lichtenberg;
Fahrplan des E 91618 am 05.04.2003:
Lichtenberg 11:00 Ostbahnhof 11:14 11:23 Zoo 11:14 11:49 - Spandau 11:46 11:49
Oranienburg 12:18 12:29 Löwenberg 12:40 - Gransee 12:46 Neustrelitz 13:09 Laage 14:03 14:05 -
Rostock Hbf 14:23 14:29 Warnemünde 14:40
E 91618 ab Lichtenberg 11.00, an Warnemünde 14.40 ( 243 km)
101 070 IC 2545 Ostbahnhof V180 331 Sz .....,
675 014 ... 675 019 E 91618 Friedrichstrasse;
112 170 IC 2571 Zoo; FS „PRINS JOACHIM“,
FS „SUPERFAST VII“, FS „KRONPRINS FREDERIK“, 143 860 S ..,
143 300 RE 38359, 143 224 S .., 143 557 S ..,
143 841 S .., 675 019 ... 675 014 E 91619 - Sonderfahrt von Warnemünde nach Rostock Überseehafen Warnemünde;
Fahrplan des E 91619 am 05.04.2003:
Warnemünde 18:33 Rostock Hbf 18:46 Rostock Überseehafen 18:57
E 91619 ab Warnemünde 18 33, an Ro-Ü-seehafen 19:15 ( km)
FS „MECKLENBURG-VORPOMMERN“ Rostock-Überseehafen;
FS ..... ab Ro-Ü-seehafen 22.45/+75, an Trelleborg 06.00 ( km)
101 136 IC 2043, 372 010 Gz .....,
180 009 + 180 016 ........, 101 111 EC 174,
101 087 IC 2047 / IC 2144 Dresden;
06.04.2003 TS „DELPHIN“, FS „HUCKLEBERRY FINN“,
FS „ROBIN HOOD“, FS „TRELLEBORG“, FS „MECKLENBURG-VORPOMMERN“, FS „NILS HOLGERSON“,
675 014 ... 675 019 Sz ..... - Sonderfahrt von Trelleborg nach Malmö Trelleborg;
Rundfahrt von Malmö Central über die Öresundqurung nach Kopenhagen, Stadtbesichtigung in Kopenhagen, FS „CROWN of SCANDINAVIA“,
DSB 5251 ... .... ........, EG 3104 ........,
DSB 4330 ........, ME 1533 ........, DSB 4538 ........,
DSB 4324 ........, DSB 5262 ........, S-Bahn-Züge ,
DSB 4321 ........, ME 1527 ........, ME 1530 ........,
ME 1511 ........, DSB 4509 ........, DSB 5032 ........,
SJ 1384 ........, SJ 2533 ........ Kopenhagen;
Besuch einiger Handlungsorte aus den Filmen der Olsenbande in Kopenhagen;
Rundfahrt von Kopenhagen nach Malmö, Stadtbesichtigung in Malmö;
Schwimmkran für den Bau der Öresundquerung, DSB 4503 ........,
DSB 4538 ........, Triebwagenparade, Rc6 1387 ........,
DSB 4328 ........, DSB 4505 ........, DSB 4550 ........,
DSB 4334 ........, SJ 1369 ........, Rc6 1391 Linx 493,
675 014 ... 675 019 Sz ´..... Sonderfahrt von Malmö nach Trelleborg,
Linx-Tw Trelleborg; auf dem Bahnhof in Malmö kam es zu folgender Begebenheit, da wurde ich von einem Einheimischen gefragt, ob denn dieser Triebwagen (der SVT) wieder planmässig zum Einsatz kommen soll. Als ich seine Frage verneint hatte und ihm gesagt hatte, das es eine Abschiedsfahrt sei, wurde er doch etwas wehmütig ...
Sz ..... ab Malmö --.--, an Trelleborg --.-- ( km)
FS „MECKLENBURG-VORPOMMERN“ Trelleborg;
FS ..... ab Trelleborg --.--, an Ro-Ü-seehafen --.-- ( km)
120 152 IC 2043, 155 168 + 155 089 + 155 117 Gz .....,
143 033 RE 17453, 120 152 IC 2142,
415 006 ... 415 506 + 411 025 ... 411 525 ICE 1555,
143 058 RE 17454, 143 301 S 1, 101 072 EC 173,
411 525 ... 411 025 + 415 506 ... 411 006 ICE 1558,
101 049 IC 2047, 143 864 RE 38508, 101 087 IC 2240,
101 078 EC 172, 152 133 Gz ..... Dresden;
07.04.2003 675 014 ... 675 019 E 91619 Sonderfahrt von Rostock nach Berlin;
155 ... + 155 ... Gz ....., 155 047 + 155 120 Rostock-Überseehafen;
Fahrplan des E 91619 am 07.04.2003:
Rostock Überseehafen 07:57 Neustrelitz 09:15 Löwenberg 09:49 - Oranienburg 10:00 10:04
Spandau 10:36 10:41 Zoo 10:51 10:55 - Ostbahnhof 11:06 11:11 Lichtenberg 11:25
E 91619 ab Ro-Ü-seehafen 07.57/-25, an Lichtenberg 11.25/+05 ( km)
232 600 ........, MEG 207 + MEG 205 DFG .....,
155 030 ........ Neustrelitz; W232 SP-040 ........,
140 848 ........ Oranienburg; 143 251 RE 33106,
101 100 IC 2572 Spandau; 155 235 Lz .....,
675 014 ... 675 019 E 91619, 675 016 ... 675 015 ........,
W232 SP-040 Lz ..... Lichtenberg;
101 100 IC 2572, 101 070 EC 171 ;
101 119 EC 173, 101 053 EC 178 ;
10.04.2003 101 057 EC 171, 120 116 IC 2007, 101 035 EN 228,
120 108 NZ 243, 101 018 IC 2574, 101 021 IC 144 ;
12.04.2003 letzte Fahrt des SVT Bauart „Görlitz“ vor dem Fristablauf
120 121 NZ 1949, 143 210 RE 38331,
675 014 ... 675 019 d 91621 Sonderfahrt von Berlin nach Prag,
101 122 IC 2548 Ostbahnhof;
180 017 EC 41 Alexanderplatz; 112 133 CNL 478,
120 127 NZ 1900, 52 8177 Sz ..... /+15 - Sonderfahrt von Berlin nach Elbingerode,
101 015 Lr 171/+15, 143 574 Lr ..... Charlottenburg;
101 056 IC 2007 Alexanderplatz; 143 300 RE 38590,
101 034 D 448, 112 122 IC 2208, 101 089 EN 228/+05,
101 082 IC 2574/+05, 101 110 IC 144/+10, 120 155 NZ 243/+25,
120 115 IC 2009, 120 117 IC 241, 101 066 IC 2543/+25,
112 147 EC 173 Ostbahnhof; auf Grund von Baumassnahmen im Bereich Berlin-Spandau kam es an diesem Tag zu Umleitungen im Regionalverkehr und teils erheblichen Verspätungen im Fernverkehr.
Est Lichtenberg: 120 155, 120 127, 112 141, PBSV 11, GVG 109-2, 145 CL-002;
52 8177 Sz ..... Sonderfahrt von Elbingerode nach Berlin;
675 019 ... 675 014 d 91622 Sonderfahrt von Prag nach Berlin;
675 019 ... 675 014 d 91621, 145 071 Gz .....,
112 136 RE 38227, 101 082 IC 2574, 101 110 IC 144,
112 163 RE 38230, 101 015 EC 171/+15 Glasower Damm;
13.04.2003 101 018 IC 2543/+05, 120 135 IC 2009,
101 105 EC 173, 120 117 IC 241, 120 160 IC 2106,
101 144 IC 2572, 101 099 IC 2546, 101 122 IC 2545 Ostbahnhof;
101 056 Rummelsburg;
14.04.2003 Baustelle Bahnhof Papestrasse;
232 345 Gz ..... Lichtenrade;
G 2000 Marienfelde;
15.04.2003 232 550 Gz ..... Marienfelde;
S-Bahn-Züge Buckower Chaussee;
16.04.2003 50 3707 Denkmal Umweltpark Priesterweg;
Bauwerke und Ansichten im Bereich der Überschneidungsbauwerke der Dresdener und Anhalter Bahn zwischen Priesterweg und Attilastrasse;
232 371 Gz ....., G 2000 DFG ..... Priesterweg;
481-482 603 + 482-481 503 Probefahrt Papestrasse;
17.04.2003 101 144 EC 178 Ostkreuz;
G 2000 DFG ..... Marienfelde;
18.04.2003 Aufnahmen vom alten Bahnhof Ostkreuz;
19.04.2003 70 Jahre elektrischer S-Bahn-Betrieb auf der Wannseebahn
101 080 IC 2543/+15, 120 127 IC 241, 101 053 EC 173/+10 Friedrichstrasse;
Besichtigung der Anlagen im Bereich des Umweltparkes Priesterweg;
der Traditionszug und der Museumszug der Berliner S-Bahn waren an diesem Tag aus Anlass 70 Jahre elektrischer Betrieb auf der Wannseebahn auf der Strecke von Wannsee über die Nord-Süd-Bahn und den Ostring nach Treptower Park eingesetzt;
145 038 + 145 010 Gz ..... Königs-Wusterhausen;
21.04.2003 143 210 RE 33108/+05,
101 005 EC 178/+05, 120 122 IC 2104/+05,
101 004 IC 142/+05 Ostbahnhof; 101 ... Lr 141,
101 112 EC 175, 101 015 Lr 2642/+05, 143 365 RE 33110/+05,
101 ... EC 174/+05, 101 144 Lr 2544 Ostkreuz;
101 104 IC 2547 Ostbahnhof;
101 093 EC 177/+05 Ostkreuz;
22.04.2003 Aufnahmen vom alten Bahnhof Ostkreuz;
101 ... EC 178, 101 144 Lr 142, 120 ... IC 2104 Ostkreuz;
23.04.2003 Aufnahmen vom alten Bahnhof Ostkreuz;
101 ... EC 178/+10, 120 IC 2104, 101 ... Lr 142,
180 014 EC 46, 112 170 IR 2285 Ostkreuz;
24.04.2003 120 155 Lr 243 Plänterwald;
112 164 Lr 448, 145 040 Gz ....., 101 037 IC 2572/+10,
143 210 RE 33101/+30, 155 118 Gz .....,
101 042 EC 173/+35, 145 015 Gz ....., 155 123 Gz .....,
140 061 Gz ....., 145 072 Gz .....,
402 039 ... 808 039 + 808 040 ... 402 040 Lr .....,
101 109 EC 178/+10, 152 105 IKC 52844,
UBB 646 ... Lr ....., 155 213 Gz .....,
112 132 IC 2571/+30, 203 309 Dsts .....,
402 040 ... 808 040 + 808 039 ... 402 039 Lr .....,
155 206 Gz ....., 143 843 FbZ ....., 101 104 EC 174/+05,
PEG V200.__ + PEG V200.__ + PEG V200.__ DFG 80317,
101 079 EC 175/+15, HGK 145 CL-013 DFG .....,
W232 ... + W232 ... Lz ....., 143 136 RB .....,
143 227 RB ....., Hightlander Schönefeld;
25.04.2003 Blick aus den Treptowers auf den Bahnhof Ostkreuzz nicht möglich, da das sich im 30-ten Geschoss befindliche Casino leider nicht der Öffentlichkeit zugänglich ist. Auf Grund eines Unfalles im Bereich Eichgestell kam es an diesem Tag zu erheblichen Störungen im Zugverkehr;
112 141 Sz ..... Lichtenberg;
30.04.2003 140 534 Gz ....., 145 034 Gz .....,
143 642 RE ....., 155 047 Gz ....., 155 128 Gz .....,
145 024 Gz ....., 152 149 IKC 52844, 120 119 IC 2513,
155 029 Gz ....., 233 662 Gz ....., 101 033 EC 178/+10,
155 032 Gz ....., 155 200 Lz ....., 155 158 Gz .....,
140 699 Lz ....., 112 158 Rev.: LDX 29.04.2003 + 101 038 Lz .....,
233 662 Lz ....., 155 008 Gz ....., W232.11 DFG .....,
143 566 RB ....., 145 010 Lz ....., 155 037 Gz .....,
143 107 RE 33110, 101 030 EC 174, 143 018 RE 33105/+20,
101 119 EC 175/+20 Schönefeld;
120 123 Lr ..... Grünauer Kreuz;
===
aus dem Internet und der Presse, Seite von ZugchefA.de
Freitag 25. April 2003, 15:55 Uhr
Eschede-Strafprozess wird möglicherweise eingestellt
Hamburg/Lüneburg (AP) Der Strafprozess um die ICE-Katastrophe von Eschede mit 101 Toten wird möglicherweise eingestellt. Laut einem «Spiegel»-Bericht vom Freitag will das Landgericht Lüneburg am Montag vorschlagen, das Verfahren gegen die drei angeklagten Ingenieure gegen Zahlung einer Geldstrafe einzustellen. Dem Vorschlag müssten Verteidigung, Staatsanwaltschaft und auch die Angeklagten zustimmen.
Laut «Spiegel» will der Vorsitzende Richter Michael Dölp eine 14-seitige Erklärung verlesen. Kern sei die Feststellung, dass es äußerst schwierig sei, die individuelle Schuld der Angeklagten festzustellen.
Bei Gericht war nachmittags niemand zu erreichen. Einer der Verteidiger, Walter Graf, sagte der Nachrichtenagentur AP, Dölp habe erklärt, er wolle am Montag über den Fortgang des Verfahrens sprechen. «Eine Möglichkeit ist die Einstellung.»
Graf ergänzte, während der nun 52 Verhandlungstage seit August 2002 habe sich der Prozess als technisch sehr schwierig erwiesen. Die Gutachten des Fraunhofer-Instituts, auf die sich die Anklage stütze, seien aus seiner Sicht entkräftet worden. «Der Prozess könnte noch ein Jahr dauern», sagte Graf. Ob er einer Einstellung zustimmen würde, ließ er offen.
Vor der Ersten Strafkammer des Landgerichts müssen sich seit August 2002 drei Ingenieure wegen des Vorwurfs der fahrlässigen Tötung in 101 Fällen verantworten. Die Anklage wirft ihnen vor, gummigefederte ICE-Räder mit Radreifen ohne ausreichende Tests und Kontrollen für den Betrieb zugelassen und so das spätere Unglück verursacht zu haben.
Bisher hat die Bahn nach eigenen Angaben mehr als 25 Millionen Euro an Opfer und Hinterbliebene ausgezahlt.
--
Sonntag 20. April 2003, 12:22 Uhr
US-Anwalt droht Bahn Forderungen in Milliardenhöhe an
Berlin (Reuters) - Der US-Anwalt Edward Fagan hat der Deutschen Bahn eine Schadenersatz-Forderung in Milliardenhöhe angedroht, sollte sich das Unternehmen nicht außergerichtlich mit den Opfern des Zugunglückes von Eschede einigen.
Für eine außergerichtliche Einigung erwarte er zwei bis vier Millionen Dollar pro Opfer, sagte Fagan der "Welt am Sonntag". Wenn sich die Bahn allerdings weigere, die Ansprüche der Opfer anzuerkennen, "werden wir uns vor Gericht wiedersehen. Dann werden sie Milliarden dafür zahlen müssen", sagte Fagan. Ein Bahn-Sprecher wollte unter Hinweis auf das derzeit laufende Verfahren nichts zu den Äußerungen des Anwalts sagen. Fagan kündigte darüber hinaus eine Milliarden-Forderung gegen den Chemiekonzern Bayer im Zusammenhang mit einer Klage wegen Unterstützung des einstigen Apartheid-Regimes in Südafrika an.
FAGAN: ERSTES VORGERICHTLICHES TREFFEN IM MAI
Fagan hatte im November für eine US-Bürgerin, die beim Zugunglück verletzt worden war, eine Klage bei einem New Yorker Bezirksgericht eingereicht. Die Frau hatte damals neben Schmerzensgeld die Einrichtung eines Stiftungsfonds für sämtliche Opfer und Hinterbliebene der ICE-Katastrophe verlangt. Fagan sagte, mittlerweile gebe es "wohl über 100 Angehörige und Verletzte, die sich der Klage angeschlossen haben." Im Mai werde es eine erste vorgerichtliche Konferenz geben, an der auch Vertreter der Bahn teilnähmen, sagte Fagan.
Zu diesem Anlass werde er auch Firmen wie ThyssenKrupp , Siemens und ABB in seine Klageschrift mit aufnehmen, die beim Bau und Vermarktung des ICE beteiligt gewesen seien.
Bei dem schwersten Eisenbahnunglück der deutschen Nachkriegsgeschichte war am 3. Juni 1998 der ICE 884 "Wilhelm Conrad Röntgen" im niedersächsischen Eschede wegen eines gebrochenen Radreifens bei Tempo 200 entgleist. 101 Menschen starben, 105 wurden verletzt. Seit Ende August 2002 müssen sich in Celle zwei Mitarbeiter der Bahn und ein Ingenieur der Radherstellerfirma wegen fahrlässiger Tötung verantworten. Sie sollen das Radsystem bei seiner Einführung nicht hinreichend geprüft haben.
FAGAN KÜNDIGT MILLIARDENFORDERUNG GEGEN BAYER AN
Fagan sagte weiter, er habe bereits eine Klage gegen mehrere europäische Firmen wegen Unterstützung des einstigen Apartheid-Regimes in Südafrika eingereicht, weitere seien geplant. Betroffen seien unter anderem die Deutsche Bank , die Commerzbank , die Dresdner Bank, Rheinmetall und Bayer . Allein auf Bayer würden Forderungen in Höhe von mehreren Milliarden Dollar zukommen. Bereits 4000 Menschen hätten sich einer Sammelklage von Apartheid-Opfern angeschlossen.
Vergangenen Montag hatte Bayer Anschuldigungen zurückgewiesen, wonach die Leverkusener das Entlaubungsgift "Agent Orange" in den 80er-Jahren an die Regierung der weißen Minderheit in Südafrika geliefert haben sollen. Zuvor hatte die "Financial Times Deutschland" hatte unter Berufung auf Anwaltskreise berichtet, Bayer sowie den US-Rivalen DuPont und Eli Lilly werde vorgeworfen, an den Anfang der 90er-Jahre entmachteten Apartheid-Staatsapparat Entlaubungsmittel wie "Agent Orange" geliefert zu haben. In den 80er-Jahren wurde das Gift dem Bericht der Zeitung zufolge im Krieg gegen Namibia, Angola und Mosambik sowie gegen die Untergrundkämpfer des inzwischen regierenden Afrikanischen Nationalkongresses eingesetzt.
--
Dienstag 15. April 2003, 17:19 Uhr
Ministerium hält an Bahn-Börsengang 2005 fest
Berlin/Köln (AFP) - Die Bundesregierung hält nach Angaben des Finanzministeriums am für 2005 geplanten Börsengang der Deutschen Bahn fest. Ein Ministeriumssprecher dementierte einen Bericht des Wirtschaftsmagazins "Capital". Danach will die Regierung den Verkauf der Bahn-Aktien auf Eis legen. "Fakt ist: Wir haben Interesse an einem Börsengang", sagte der Ministeriumssprecher. Auch das Verkehrsministerium dementierte die Meldung.
"Capital" hatte vorab berichtet, die Bundesregierung habe den Börsengang abgehakt. "Der Verkauf von Bahn-Aktien über die Börse kommt in absehbarer Zeit nicht in Frage", zitierte das Blatt aus Regierungskreisen. Ein Grund für diese Entscheidung sei das ramponierte Image des Konzerns, dessen Probleme im Personenverkehr nicht zuletzt auf das umstrittene neue Preissystem zurückzuführen seien.
Derzeit arbeitet eine Kommission aus Staatssekretären der Bundesministerien für Finanzen, Umwelt, Verkehr und Wirtschaft an einer Expertise zum Verkauf der bundeseigenen Bahn, die bis Juni fertig werden soll. Ein Sprecher des Verkehrsministeriums betonte, derzeit sei die Bahn natürlich nicht kapitalmarktfähig. Dies sei aber die Voraussetzung für einen Börsengang und daran werde weiter gearbeitet: So müsse der notwendige Sanierungsprozess vorangebracht werden, der Bund investiere zudem "Rekordsummen" in das Schienennetz. Eine Entscheidung über den Zeitpunkt des Börsengangs sei noch nicht gefallen. Bislang wird das Jahr 2005 angestrebt.
Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) hatte der Bahn kürzlich schwere Fehler bei der Einführung des Preissystems vorgeworfen. Mit Blick auf den Börsengang der Bahn sagte er: "Wenn sie börsenfit werden will, muss sie ihr Verhalten schleunigst ändern."
===
02.05.2003 143 843 RE ....., 143 809 RE .....,
114 012 RE ....., 114 037 RE 2,
411 532 ... 411 032 ICE ... , 112 182 Lz .....,
233 662 Gz ....., 112 034 RE 4, 155 222 Gz .....,
112 180 Lz ....., 112 148 RE 4, 114 017 RE 2,
152 141 Gz ....., 143 080 RE 33106, 143 162 RE 33101/+10,
112 103 Lr 448, 120 159 IC 241, 101 038 IC 2572,
101 090 EC 173/+25, 155 037 Lz ..... Wilhelm-Spindler-Brücke;
03.05.2003 Sonderfahrt nach Wollstein
52 8177 Sz ..... Lichtenberg; V200 007 Sz ..... - Sonderfahrt von Hamburg nach Berlin-Lichtenberg Friedrichsfelde Ost -
Ansage durch den FDL Biesdorfer Kreuz „Sonderzug kommt jetzt ...“;
52 8177 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Lichtenberg über Kietz und Kreuz nach Wollstein Kaulsdorf;
V200 007, 114 114, 120 133, GVG 109-2, GVG 109-1, 675 019 ... 675 014 Est Lichtenberg;
485-885 ... ... 885-485 ... S 42, 2303 ... 5447 Lz ....., 120 132 Lr 243 Ostkreuz;
V60.1 , PEG E94 052 + PEG V200.08 + PEG V200.05 Greifswalder Strasse;
485-885 ... ... 885-485 ... S 42 Ostkreuz;
04.05.2003 52 8177 + 204 774 E 91618 Sonderfahrt von Berlin nach Rheinsberg/Mark,
719 001 ... 719 101 Lichtenberg;
05.05.2003 477-877 ... ... 877-477 Lr .....,
481-482 ... 482-481 ... Lr ..... Schöneweide;
232 191 Gz ....., 411 002 ... 411 502 + 411 019 ... 411 519 ICE 1519/+20,
155 133 Lz ....., 112 109 IR 2285, 155 146 Gz .....,
143 107 RE 33105/+10, 143 018 RE 33110, 101 014 EC 174,
101 104 EC 175/+20 Wilhelm-Spindler-Brücke;
10.05.2003 75 Jahre elektrischer S-Bahn-Betrieb auf der Berliner Stadtbahn
485-885 050 ... 885-485 091 S 42,
481-482 603 ... 482-481 503 S 8, 120 146 Lr 243 Ostkreuz;
488 166 888 603 488 168 888 007 Dsts 95110 Storkower Strasse;
478 602 Az ....., 180 015 Lr 45, 101 083 IC 2545/+05 Ostbahnhof;
477-877 ... ... 877-477 ... S 3, 478 602 + 478 601 Az .....,
477-877 ... ... 877-477 ... S 3,
488 168 888 007 488 166 888 603 Dsts 95111,
488 169 888 008 488 165 888 602 Dsts 95120,
112 130 IC 2571/+10, 143 277 RE 33108,
488 165 888 602 488 169 888 008 Dsts 95121,
477-877 ... ... 877-477 ... S 3, 481-482 ... ... 482-481 ... S 7,
101 045 EC 178, 101 002 Lr 142 Ostkreuz;
143 254 RE 33105, 477-877 ... 877-477 ... S 3,
488 276 888 276 488 277 888 277 Dsts 95130,
101 088 EC 175, 143 251 RE 33110, 101 121 EC 174,
488 277 888 277 488 276 888 276 Dsts 95131 Karlshorst;
S-Bahn-Fahrzeugparade, PBSV 06 Erkner;
477-877 ... ... 877-477 ... S 3, 232 663 Gz .....,
488 168 888 007 488 166 888 008 Dsts 95140, 112 176 D 1249 Köpenick;
112 144 IC 2570, 477-877 ... ... 877-477 ... S 3,
488 166 888 008 488 168 888 007 Dsts 95141 Karlshorst;
12.05.2003 143 564 RE 38333, 101 083 EC 171,
120 120 IC 2208, 112 137 D 448, 112 169 CNL 478/+25,
101 088 EN 228/+10, 143 254 RE 33104/+05,
143 ... RE 38590, 101 144 IC 2178/+05, 120 143 NZ 243/+10,
101 010 IC 144/+10 Ostbahnhof; 143 306 RE 33105/+05, 101 066 EC 175/+10,
143 277 RE 33110/+05, 101 083 EC 174/+05 Wilhelm-Spindler-Brücke;
112 153 Lr ..... - FS-Wagen Lichtenberg;
16.05.2003 Fahrt zum XII. Dresdener Dampflokfest bis 18.05.2003
16.05.2003 101 106 NZ 1900, 101 078 EC 171,
112 179 ........, 101 043 EN 228 Ostbahnhof;
S-Bahn ab Lichtenberg 13.20, an Ostbahnhof 13.28 ( km)
101 134 IC 141, 120 155 IR 2103, 143 277 RE 33105/+20, 101 098 EC 175/+20 Ostbahnhof;
EC 175 ab Ostbahnhof 13.47/+20, an Dresden Hbf 15.45/+20 ( km)
120 124, 120 154 Rummelsburg;
101 078 EC 174/+10 Ostendgestell; 232 665 IR 457,
143 639 S 1, 143 884 S 1, ITL 106 007 Az .....,
101 098 EC 172/+05, 180 020 Gz ....., 180 009 Gz .....,
143 933 S 1 Dresden Hbf; Fahrzeugschau Dresden-Alt:
752 004, V240 001, 120 338, 188 202, ET188 521 EB188 512, E 77 10,
93 230, 55 669, 80 023, 78 009, 92 503, 62 015, 19 017, 52 8080, 52 8079,
52 8075, 52 8029, 50 3708, 50 3648, 35 1019, 03 001, 01 137, 89 6009, 41 360,
38 3199, 17 1055, 57 3297;
ITL 118 002 + ITL 118 Dresden Altstadt;
17.05.2003 182 596 Lz ..... Dresden Hbf;
Fahrzeugschau Dresden-Alt wie am Vortag; 101 141 EC 178/+20,
143 933 S 1, 143 893 RE .....,
03 1010 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Charlottenburg nach Dresden,
101 121 IC 2142, ITL 118 001 Lz ..... Dresden Hbf;
S-Bahn ab Dresden Hbf 11.35, an Pirna 12.00 ( km)
101 102 EC 174 Zschachwitz; 180 017 Gz .....,
180 ... Gz ....., 180 ... Gz ....., DS „PILLNITZ“,
50 3648 Sz ..... Sonderfahrt von Dresden über Pirna, Neustadt/Sa. und Dürröhrsdorf nach Bautzen,
143 933 S 1 Pirna;
S-Bahn ab Pirna 13.26, an Dresden Nst 14.06 ( km)
143 157 S 1, 642 ... + 642 ... RE .....,
120 132 IC 2049, 143 884 S 1, 143 933 S 1,
120 132 IC 2146, 143 554 RE 17462, 143 883 RE 17461,
143 639 S 1, 411 538 ... 411 038 ICE 1559,
143 070 S 1, 232 500 IR 456, 143 205 S 1,
411 038 ... 411 538 ICE 1554, 143 157 S 1,
143 814 RE ....., 143 354 S 1, 101 002 IC 2141,
50 3648 Sz ..... Sonderfahrt von Bautzen nach Dresden Hbf,
232 500 IR 457 Dresden Marienbrücke; 120 143 Kp-Reserve,
372 013 Gz ....., 143 585 RE ....., 101 001 EC 177,
180 007 Gz ....., 364 911 Lr .....,
118 770 Sz ..... Sonderfahrt von Dresden nach Berlin-Charlottenburg,
180 009 Gz ....., 03 2204 Sz ..... Sonderfahrt von Dresden nach Cottbus, 101 063 EC 172/+25 Dresden Hbf;
18.05.2003 143 554 RE ....., 101 066 EC 171,
R4C 185 CL-007 Lz ....., 101 113 EC 178,
R4C 185 CL-007 Dz 83251 Sonderfahrt als „SEMPER-NOSTALGIE-EXPRESS“ von Dresden Hbf nach Koblenz,
120 135 EC 173/+10, 101 066 EC 174/+05, 101 011 IC 2047,
52 8177 + 118 770 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Charlottenburg nach Dresden Hbf,
180 007 Gz ....., 143 883 RE ....., 180 003 Gz ....., 112 137 IC 2571/+30,
112 144 IC 2570/+10, 180 013 Gz ..... Dresden Hbf;
IC 2570 ab Dresden Hbf 14.16/+10, an Ostbahnhof 16.16/+10 ( km)
KEG 0752 Cossebaude;
101 141 EC 177/+10 Schönefeld; 101 140 Lr 140,
101 001 Lr 2644 Rummelsburg;
120 149 IC 2100/+10ab Ostbahnhof;
S-Bahn ab Ostbahnhof --.--, an Lichtenberg --.-- ( km)
19.05.2003 101 096 EN 228, 101 109 IC 2178,
101 058 IC 2543, 120 135 EC 173, 101 088 IC 241,
101 ... IC 2572, 101 096 IC 2546, 101 001 IC 2545,
101 046 EC 178, 101 058 IC 142, 101 045 IC 141 Ostbahnhof;
BVB 2024 , 101 078 EC 175/+20, 120 127 Lr 92283/+30,
101 001 Lr 2544 Warschauer Brücke;
103 233 Est Rummelsburg; 101 141 IC 2547,
120 149 IC 2105, 143 305 RE 33107/+05,
101 056 EC 177/+15, 101 045 IC 140, 112 190 IC 2570/+20,
180 005 EC 47, 120 127 Lr 92284 Ostbahnhof;
20.05.2003 FIT-Seminar in Seddin
S-Bahn ab Lichtenberg 07.25, an Ostbahnhof 07.33 ( km)
RE ..... ab Ostbahnhof 07.54, an Seddin 08.42/+05 ( km)
101 106 EN 228 Lehrter Bahnhof;
GVG 109-1, 155 037, 155 059, 185 036 Bh Seddin;
RE ..... ab Seddin 11.15, an Ostbahnhof 12.03/+20 ( km)
101 085 EC 178/+10, 101 001 IC 142/+05 Ostbahnhof;
S-Bahn ab Ostbahnhof 12.35, an Lichtenberg 12.43 ( km)
21.05.2003 MEG 303 DFG ..... Hoppegarten;
481-482 ... ... 482-481 ... S 5, 624 670 ... 624 678 RB ..... Neuenhagen;
22.05.2003 101 002 IC 2545, 112 159 IC 2101,
112 116 IC 2571/+10, 143 162 RE 33108, 120 112 IC 2104/+05,
101 137 EC 178/+05, 101 019 IC 142/+10 Ostbahnhof;
101 108 Lr 141, 101 114 EC 175/+10 Ostkreuz;
G 2000 Lz ....., 478 601 Az ....., HGK 145 CL-012 DFG ..... Grünau;
101 078 Lr 2542, 120 132 EC 176/+20, 101 074 Lr 2549,
101 039 IC 2573/+15, 101 ... EC 172/+10 Ostkreuz;
23.05.2003 152 067 + 152 049 Schallmesszug,
GVG 109-3 Lr ....., 120 135 Lr 243 Lichtenberg;
103 233 Dz 91445 Sonderfahrt von Berlin-Grunewald über Potsdam Hbf nach Ulm;
24.05.2003 481-482 502 + 482-481 602 S 8,
481-482 149 + 482-481 150 S 8,
481-482 503 + 482-481 603 S 8, PBSV 10 Az .....,
101 069 D 448, 140 572 Gz ....., 120 141 IC 241/+35 - dabei fuhr mir eine S-Bahn ins Bild Grünau;
im Bahnhof Grünau wurde an diesem Tag mit einem EDK 1200 eine 800 Volt-Schaltstelle aufgebaut. Eine zweite 800 Volt-Schaltstelle wurde danach im Bahnhof Schöneweide aufgebaut.
103 184 IC 13002 - Ersatzzug für den um 145 Minuten verspäteten EC 174 von Berlin Ostbahnhof nach Padborg Ostbahnhof;
auf Grund einer Signalstörung zwischen Berlin Friedrichstrasse und Alexanderplatz kam es an diesem Tag ab zirka 09.00 Uhr zu erheblichen Störungen im Zugverkehr über die Berliner Stadtbahn;
25.05.2003 143 300 RE 33108, 101 015 EC 178,
120 112 IC 2104/+10, 101 103 IC 142, 101 045 IC 141,
112 124 IC 2103, 143 343 RE 33105/+05,
101 021 IC 13001 - Ersatzzug für den EC 175 von Aarhus nach Berlin,
101 002 EC 175/+10, 101 069 IC 2102, 101 021 IC 2642/+10,
143 110 RE 33110, 101 084 IC 2544, 101 078 EC 174 - der Zug wurde mit voraussichtlich 50 Minuten Verspätung angekündigt Ostbahnhof;
27.05.2003 an diesem Tag wurde das neue ICX-Zugpaar von CONNEX der Öffentlichkeit präsentiert. Dieses Zugpaar wird auf der Strecke von Stralsund über Berlin, Halle/Saale, Kassel und Dortmund nach Köln zum Einsatz kommen. Vor diesen Zügen kamen an diesem Tag die Lok 185 515 und 185 516 zum Einsatz;
28.05.2003 Sonderzüge zum ökumenischen Kirchentag in Berlin
109-3 EN 111, 112 137 D 344, 101 141 Dz ....., 110 142 Dz 18846/+20,
101 064 NZ 1900, 111 217 Dz 18862/+15, 155 032 Lz .....,
103 167 Dz 18858/+90 weiter als Lr 92051, 110 202 Dz 18866/+25,
110 275 Dz 18870/+40 Lichtenberg;
143 827 RE 33106, ITL 120 009 DFG .....,
101 144 IC 2572/+05, 145 013 Gz ....., 143 851 RE 33101/+15,
155 012 Gz ....., 112 151 Lr 448, 120 155 EC 173/+25,
110 384 Dz 18890/+150 der Rekordhalter des Tages (!),
155 268 Gz ....., 145 072 Gz ....., 145 019 Gz .....,
120 110 IC 2513, 110 354 Dz 18824, 152 050 Gz .....,
143 333 RE 33108, 155 246 Gz ....., 101 029 EC 178/+05,
155 063 Lz ....., 110 348 Dz 18898, 110 121 Dz 18896,
110 395 Dz 91400, 155 125 Gz ....., 112 102 Entlastungszug für den ICE 1612,
110 152 Dz 18856, 101 108 EC 174, 110 251 Dz 91402, 103 233 Dz 18852,
101 139 EC 175/+30, 110 395 Lr 92384, 143 162 IR 2274, 152 004 Gz .....,
232 309 FbZ ....., 110 144 Dz 18850, 110 236 Dz 18890,
110 208 Dz 18872, 103 001 Dz 91528, 140 348 Gz .....,
110 210 Dz 18830 Schönefeld; 110 244 Dz 18860,
103 233 Dz 18852, 103 167 Dz 18822/+85, 110 142 Dz 18826/+40,
112 134 IC 2510, 111 217 Lr 92052 Lichtenberg;
29.05.2003 103 113, 103 221, 103 001 Grunewald;
103 167, 110 348, 110 121, 110 210, 110 144, 110 275, 110 244, 110 208, 111 217 Schöneweide;
31.05.2003 101 118 IC 2548, 101 101 IC 2517,
120 132 + 120 153 NZ 1900, 411 011 ... 411 511 ICE 1618,
101 015 EC 171, 101 043 EN 228, 101 034 IC 2574, 101 008 IC 144 Ostbahnhof;
===
aus dem Internet und der Presse, Seite von ZugchefA.de
Sonntag, 25. Mai 2003, 40 Jahre Vogelfluglinie
Berlin (ors) - Mit einem großen Jubiläumsfest und einer einmaligen Ausstellung von Diesellokomotiven feiert die Deutsche Bahn am Wochenende in Puttgarden den vierzigsten Geburtstag der Vogelfluglinie. Die Verbindung zwischen Puttgarden und Rödby wurde am 14. Mai 1963 durch den dänischen König Frederik IX und den Bundespräsidenten Heinrich Lübke offiziell eröffnet. Noch am gleichen Tag fuhr der erste Zug von Puttgarden über die Fehmarnsundbrücke nach Großenbrode. Dem europäischen Reise- und Güterverkehr steht seither ein wichtiges Bindeglied zwischen Skandinavien und Mitteleuropa zur Verfügung.
Am Wochenende geht es rund. In Puttgarden und im dänischen Rödby feiern die Deutsche Bahn, die Dänischen Staatsbahn und die Reederei Scandlines gemeinsam das 40jährige Jubiläum der Vogelfluglinie. Ein Höhepunkt unter vielen in Puttgarden: die einmalige Fahrzeugausstellung historischer und aktueller Diesellokomotiven. Zu besichtigen sind unter anderem Kleinloks, der "Schienenbus", die Baureihen V 60, V 80, V 100 und V 160 oder aber die 120 Tonnen schwere "brutale Ludmilla" und natürlich die V 200. Diese Baureihe feiert gleichzeitig 50-jähriges Jubiläum und wird in drei Varianten zu sehen sein. Egbert Meyer-Lovis ist Sprecher der Bahn für Hamburg und Schleswig-Holstein.
Ein ganz toller Grund zum Feiern. Denn wenn man sich überlegt, welche Erfolgsgeschichte dahinter steht: Vor 40 Jahren haben wir die Fehmarnsundbrücke in Betrieb genommen, den Fährterminal in Puttgarden mit neuen Schiffen, und damals hat man so gerechnet. Naja, 1 1/2 Millionen Reisende, heute kann man da ein Paar Nullen mehr daran hängen. Da sieht man schon, dass diese Strecke richtig genutzt wird: Von den Zügen, die in den Norden fahren nach Dänemark, und Schweden und natürlich auch von ganz vielen PKW.
Außerdem bietet die Bahn am Samstag einen Sonderzug mit historischen Schnellzug- und Speisewagen von Hamburg nach Puttgarden an. Die Abfahrt ab Hamburg Hauptbahnhof ist um 07:54 Uhr, ein Zustieg in Ahrensburg, Bad Oldesloe und Lübeck ist möglich. Darüber hinaus verkehren am Samstag Sonderzüge zwischen Puttgarden und Großenbrode, die einen sonst nicht möglichen Fernsicht-Halt auf der Fehmarnsund-Brücke einlegen.
Der attraktivste Teil der Strecke auf der Vogelfluglinie ist ganz klar die Fehmarnbrücke. Man kann herunter schauen aus dem Zug, man sieht auf den Fehmarnsund und die Trajektion, das Übersetzten mit dem Wagen von Puttgarden nach Rödby, was ja auch jedes Mal ein Erlebnis ist.
Auch die Dänen feiern mit: Von Kopenhagen kommt am Samstag mit einem Sonderzug auch eine dänische Diesellok der Baureihe Mx nach Puttgarden. Wem dieses Aufgebot an Exponaten noch nicht reichen sollte, der kann mit einem Fährschiff von Scandlines nach Rödby reisen und drei weitere dänische Diesellokomotiven bewundern. Außerdem wird an diesem Tag ein Sonderzug von Rödby nach Nyköbing und zurück angeboten.
Das ist für uns ein ganz wichtiges Bindeglied, die Vogelfluglinie, es ist eben die schnellste und kürzeste Verbindung nach Dänemark, Schweden und Norwegen. Die Brücke hat es ja auch gezeigt, wie kurz die Fahrzeiten sind, das heißt, gerade auf dieser Strecke im Personenverkehr, man kommt ganz schnell nach Hamburg mit dem Zug nach Kopenhagen, nach Malmö, um dann auch nach Schweden zu fahren. Die Reederei Scandlines lädt am Wochenende 2003 alle Fußgänger zu Freifahrten auf die Fährschiffe der Linie ein. Passend dazu werden an Bord Geburtstagsmenüs mit dänischen Leckereien zum Jubiläumspreis von 40 dänischen Kronen (ca. 5,40 Euro) angeboten.Freunde der Philatelie können darüber hinaus an Bord der deutschen Fährschiffe der Vogelfluglinie Sonderpoststempel anlässlich des 40jährigen Jubiläums erwerben.
Man sieht: ein umfangreiches und spannendes Programm für eine außergewöhnliche Verbindung zwischen Skandinavien und Mitteleuropa.
--
Donnerstag 8. Mai 2003, 20:39 Uhr
Eschede-Prozess wird eingestellt
Hannover (dpa) - Der Eschede-Prozess ist vorbei. Fast fünf Jahre nach dem schwersten Zugunglück in der Bundesrepublik mit 101 Toten und 105 Verletzten stellte das Lüneburger Landgericht das Verfahren nach 53 Verhandlungstagen am Donnerstag vorläufig ein. Zahlen die drei Angeklagten bis zum 13. Mai jeweils 10 000 Euro, ist das Ende unanfechtbar. Verteidiger und Staatsanwaltschaft hatten die Einstellung befürwortet. Die Nebenkläger konnten das Ende rechtlich nicht verhindern, kündigten aber eine Eil-Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht an.
Der Vorsitzende Richter Michael Dölp gab nach mehr als einstündiger Beratung für die Entscheidung keine Begründung ab und berief sich auf seine Erklärung vom 28. April. Darin hatte er betont, die drei Angeklagten treffe keine schwere Schuld an dem Unglück vom 3. Juni 1998. Außerdem habe das öffentliche Interesse an einer Strafverfolgung abgenommen.
Staatsanwaltschaft und Verteidigung hatten der Einstellung zugestimmt. Die Hinterbliebenen, die in der Nebenklage vertreten waren, hatte sich gegen die Einstellung des Prozesses ausgesprochen, hatten aber keine rechtliche Möglichkeit, den Schritt zu verhindern. Sie kündigten eine Eil-Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe an, weil ihnen rechtliches Gehör verweigert worden sei. Seit August 202 mussten sich drei Ingenieure vor der Strafkammer wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung verantworten.
Staatsanwalt Heiner Dresselhaus sagte, nach eingehender Prüfung des Vorschlags seien die rechtlichen Voraussetzung für eine Einstellung erfüllt. «Aus Sicht der Staatsanwaltschaft wäre es grundsätzlich für alle Verfahrensbeteiligten wünschenswert, wenn dieser Prozess zum Zwecke der Klarstellung durch ein gerichtliches Urteil beendet werden könnte. Dies wird - wenn überhaupt - jedoch auf absehbare Zeit nicht möglich sein.»
Es bestehe aber weiterhin «hinreichender Tatverdacht» gegen die drei Angeklagten. Sämtliche Untersuchungen hätten gezeigt, «dass die von den Angeklagten veranlassten wenigen Schwingversuche am stehenden Rad unter der gewählten Belastung nicht ausreichten», sagte Dresselhaus. Die Sachverständigen hätten aber «den Radreifenbruch von Eschede nicht plausibel erklären» können. Der derzeitige Stand des Verfahrens rechtfertige weder einen Freispruch noch eine Verurteilung. Es könne aber nicht mehr von einer schweren Schuld der Angeklagten ausgegangen werden.
Dresselhaus wies Vorwürfe der Hinterbliebenen zurück, nicht ausreichend ermittelt zu haben. «Es ist geradezu abwegig anzunehmen, die Ermittlungsbehörden seien vor dem Vorstand der Deutschen Bahn zurückgeschreckt oder hätten unsachgemäße Rücksichtnahme geübt.»
Die Verteidiger der drei angeklagten Ingenieure stimmten ebenfalls zu - wenn auch «schweren Herzens», wie Rechtsanwältin Anne Wehnert sagte. Denn damit verzichtete ihr Mandant auf einen Freispruch, obwohl «seine Unschuld bereits jetzt feststehen sollte». Eine möglicherweise jahrelange weitere Dauer des Nerven zehrenden Verfahrens sei den Angeklagten jedoch nicht zuzumuten. «Allein der Vorwurf, einen Unfall mit 101 Toten verursacht zu haben, ist mehr, als ein Mensch ertragen kann», meinte Verteidigerin Susann Westphal. Der Anwalt der Deutschen Bahn, Hans Feigen, sagte, der Ausgang des Verfahrens betätige, dass «die Vorwürfe gegen die Angeklagten nicht haltbar waren».
Die Hinterbliebenen hatten zuvor kritisiert, die Einstellung verstoße gegen das Grundrecht des fairen Verfahrens. Opfer-Anwalt Reiner Geulen sagte, die jahrelangen Ermittlungen und auch der Prozess zeigten die «Unfähigkeit des Staates im Umgang mit den Opfern eines schweren Unfalls. Es ist den Opfern des Eschede-Unglücks ein zweites Unrecht zugefügt worden.»
Mit den drei Ingenieuren seien die falschen angeklagt worden, sagte Geulen. «Diese Angeklagten sind nicht unsere Angeklagten.» Er griff auch die Deutsche Bahn AG an. Das Verfahren werde im Wesentlichen von ihr mit «unbegrenzten finanziellen Möglichkeiten» geführt. Das Verfahren habe bei den Aussagen der Gutachter «einem Reifen-Gummi-Kolloquium» geglichen. Der Sprecher der Hinterbliebenen, Heinrich Löwen, sagte, der Prozess habe «ein klägliches Ende» genommen. «Ich fühle mich hintergangen. Wir sind maßlos enttäuscht.»
--
Montag 28. April 2003, 18:59 Uhr
Eschede-Prozess soll gegen Geldauflage einstellt werden
Hannover (Reuters) - Der Strafprozess um die ICE-Katastrophe von Eschede wird voraussichtlich eingestellt. Auf die Klage um Schadenersatz-Forderungen in Milliardenhöhe in den USA hätte dies aber keinen Einfluss.
Die auswärtige Strafkammer des Lüneburger Landgerichts schlug am Montag vor, das seit acht Monaten laufende Verfahren um den Tod von 101 ICE-Insassen vor fast fünf Jahren gegen eine Geldauflage für die drei Angeklagten zu beenden. Die drei Ingenieure der Deutschen Bahn und eines Herstellers von Radreifen sollten je 10.000 Euro an die Landeskasse zahlen, was nicht als Strafe anzusehen sei, sagte der Vorsitzende Richter, Michael Dölp, am Montag im Schwurgerichtssaal in Hannover.
Verteidiger der Angeklagten signalisierten umgehend Zustimmung zu einer Einstellung in dem Verfahren um das größte Zugunglück in der bundesdeutschen Geschichte. In Justizkreisen wurde auch erwartet, dass die Staatsanwaltschaft zustimmt, deren Vertreter sich aber am Montag noch nicht äußern wollten. Die Stellungnahmen werden am 8. Mai erwartet. Hinterbliebene von Opfern des Unglücks, die als Nebenkläger der Einstellung nicht zustimmen müssen, kritisierten das Vorgehen des Gerichts als "Kapitulation des Rechtsstaates".
Richter Dölp entgegnete, Rechtstaatlichkeit entstehe nicht erst dann, wenn ein gewünschtes Prozessergebnis erreicht werde. Es müsse vor Gericht um Fakten, nicht um Emotionen gehen. "Nach dem bisherigen Stand der Beweisaufnahme und unter prognostischer Bewertung ihres künftigen Verlaufs steht fest, dass die Angeklagten jedenfalls keine schwere Schuld trifft", sagte er. Daran werde auch eine weitere Klärung der komplizierten und kontroversen Bewertungen über die Schuld an dem Unglück nichts ändern. Damit bestehe auch nur noch ein geringes öffentliches Interesse an einem Fortgang des Verfahren.
Bei dem Unglück am 3. Juni 1998 waren 101 Insassen gestorben und 105 zum Teil schwer verletzt worden. Der ICE "Wilhelm Conrad Röntgen" war damals auf dem Weg von München nach Hamburg in Eschede entgleist und an einer Brücke zerschellt. Ursache war der Bruch eines Radreifens. Den 67, 57 und 55 Jahre alten Ingenieuren war in der Anklage fahrlässige Tötung und fahrlässige Körperverletzung vorgeworfen worden.
Der seit dem 28. August laufende Prozess hatte sich zu einem Gutachterstreit entwickelt. Die Staatsanwaltschaft stützte sich auf das Fraunhofer-Institut, dem zufolge die Ingenieure bei Einführung und Instandhaltung der damaligen Radreifen bei ICE-Zügen erhebliche Fehler gemacht und das Risiko eines Bruches nicht einkalkuliert hätten. Internationale Gegengutachten der Bahn kamen zu dem Schluss, der Radreifen habe nach dem Stand von Wissenschaft und Technik als prinzipiell bruchsicher gegolten.
Richter Dölp verwies auf völlig unterschiedliche Maßstäbe der Gutachter. Für ein Urteil seien weitere Belastungsprüfungen an den nach dem Unglück nicht mehr eingesetzten ICE-Radreifen nötig, die erneut zwei Jahre dauern könnten. Die kontroversen Bewertungen zur Eignung der Radreifen zeigten in jedem Fall, dass eine schwere Schuld der Angeklagten nicht zu erwarten sei.
NEBENKLÄGER KÜNDIGEN VERFASSUNGSBESCHWERDE AN
Vor dem Gerichtsgebäude protestierten Hinterbliebene. Auf einem Spruchband forderten sie "Gerechtigkeit für ICE-Opfer". Hinterbliebene, die in dem Prozess als Nebenkläger auftreten, müssen nach der Strafprozessordnung einer Einstellung nicht zustimmen. Ihr Anwalt kündigte Verfassungsbeschwerde an. Ein Sprecher der Hinterbliebenen von Eschede-Opfern sagte, die Einstellung sei empörend und verletzend. Das vorzeitige Ende des Prozesses führe dazu, dass möglicherweise Vorstände der Bahn, die wesentlich stärker für eine vorschnelle Einführung der Radreifen verantwortlich seien, nicht aussagen müssten.
HOHE SCHADENERSATZ-FORDERUNGEN GEGEN BAHN DROHEN WEITERHIN
Unabhängig vom Ausgang des Strafprozesses drohen der Bahn sowie ThyssenKrupp (Xetra: 750000.DE - Nachrichten - Forum) als Mutterkonzern des früheren Radreifenherstellers mittels einer Klage in den USA weiterhin Forderungen in Milliardenhöhe. Der US-Anwalt Ed Fagan hatte im November in New York die Klage einer US-Bürgerin eingereicht, die in Eschede verletzt worden war. Dieser hätten sich mehr als 100 Betroffene angeschlossen. Das Berliner Landgericht hatte im September eine Schadenersatzklage abgelehnt. Die Anwälte der Hinterbliebenen rechnen sich in den USA größere Chancen aus.
===
01.06.2003 Fahrt nach Schleswig-Holstein bis 04.06.2003
01.06.2003
S-Bahn ab Lichtenberg 05.05, an Ostkreuz 05.08 ( 3 km)
S-Bahn ab Ostkreuz 05.25, an Schönhauser Allee 05.37 ( 10 km)
alle weiteren Fahrten per Pkw ( 440 km)
101 120 IR 2279, 151 042 Gz ....., 101 018 IR 2472 Büchen;
111 092 RE 24431, 151 105 + 151 097 Gag ....,
101 038 UEx 1194, 101 095 IC 2027, 101 091 IC 2126,
401 567 ... 401 067 ICE 787, 151 154 Gz .....,
152 169 Gz ....., 101 125 IC 2371, 120 127 IC 2502,
101 002 IC 2305, 145 030 Gz ..... Hamburg Harburg;
HGK 145 CL-014 + HGK 145 CL-013 ,
185 018 + 185 069 + 185 060 LzZ ..... Hamburg Wilhelmsburg;
S-Bahn ab Hamburg Harburg 11.25, an Hamburg Hbf 11.45 ( 13 km)
411 011 ... 411 511 + 411 029 ... 411 529 ICE 1519,
114 004 RE ....., 411 006 ... 411 506 ICE 1616,
ES64U2 019 FLX 84125, ESU642 021 FLX 84128,
101 004 AE 13178, DSB 5285 ... 5291 EC 38/+10,
101 110 IC ...., 101 135 EC 177, 101 012 IC 2572/+20,
101 067 IC 2500/+10, 120 116 IC ...., 101 092 IC ....,
101 137 IC 2123, ES64U2 098 FLX 84127 Hamburg Hbf;
S-Bahn ab Hamburg Hbf 14.30, an Hamburg Harburg 14.42 ( 13 km)
ES64U2 019 FLX 84130/+10, NOB 305 NOB 82479,
NOB ... + NOB ... NOB 82478, 152 068 + 185 084 + 185 050 LzZ .....,
ES64U2 021 FLX 84131, 141 401 RB 35332,
NOB 306 NOB 82477, NOB 307 + NOB 309 NOB 82476,
ES64U2 098 FLX 84132, 101 019 EC 174/+20,
DSB 5091 ... 5291 EC 275/+10 Rendsburg;
Übernachtungen in Rendsburg
02.06.2003 185 ... Gz ....., 141 ... RB .....,
ES64U2 021 FLX 84123, 101 ... EC 175,
ES64U2 023 FLX 84124, 141 ... RB .....,
DSB 5291 ... 5091 EC 274, 141 401 RB .....,
ES64U2 098 FLX 84125, ES64U2 099 FLX 84126,
185 ... Gz ....., ES64U2 023 FLX 84127,
ES64U2 021 FLX 84128 Hochbrücke Rendsburg;
NOB 309 NOB 82470, ES64U2 099 FLX 84129,
141 401 RB ....., NOB 308 NOB .....,
ES64U2 098 FLX 84130/+20, DSB EG 3111 TC 45719,
ES64U2 021 FLX 84131 Owschlag; 185 070 Gz .....
ES64U2 023 FLX 85132, 101 032 EC 174/+05,
DSB 5077 ... 5277 EC 275/+05, ES64U2 098 FLX 84133 Rendsburg;
03.06.2003 Ausflug nach Padborg
185 050 Gz ....., 185 051 Gz ....., NOB 301 NOB .....,
ES64U2 099 FLX 84123, 185 052 Gz .....,
101 012 EC 175, ES64U2 098 FLX 84124 Rendsburg;
FLX 84124 ab Rendsburg 10.00, an Padborg 10.57 ( 85 km)
DSB 3112 Gz .....an, 185 053 Gz .....an,
DSB 5089 ... 5289 EC 274, DSB 2123 ... 2023 IC .....,
ES64U2 098 FLX 84127, Kleinlok der DSB,
185 053 Gz ....., ES64U2 021 FLX 84126/+10,
DSB 2023 ... 2123 IC ..., MY 1450 Gz .....,
ES64U2 021 FLX 84129, RAG 145 CL-205 ........ Padborg;
FLX 84129 ab Padborg 14.00, an Schleswig 14.38 ( 51 km)
185 050 Gz ....., 185 013 Gz ....., 141 401 RB .....,
DSB EG 3101 EUC 40749, 185 004 Gz .....,
ES64U2 023 FLX 84130, DSB EG 3102 TC 45719, ES64U2 099 FLX 84131 Schleswig;
FLX 84131 ab Schleswig 16.40, an Rendsburg 16.56 ( 34 km)
ES64U2 099 FLX 84131, 141 264 RB .....,
185 035 Gz ....., ES64U2 098 FLX 84132/+05,
NOB 302 NOB ....., 101 118 EC 174/+05,
DSB 5089 ... 5289 EC 275, DSB EG 3101 EUC ..... Rendsburg;
04.06.2003
alle Fahrten per Pkw ( 427 km)
185 013 Gz ....., ES64U2 099 FLX 84123,
ES64U2 023 FLX 84124/+10, 101 026 EC 175 Nortorf;
101 036 IC ...., PEG V200.05 Lz ....., 145 002 Gz .....,
411 030 ... 411 530 ICE 1611, 101 141 IC 2572,
114 032 RE 33008, 140 047 Gz ....., 101 025 EC 177,
145 025 Gz ....., 143 146 RB ..... Büchen;
411 028 ... 411 528 ICE 1613, 112 163 IC 2239,
155 215 Gz ....., 101 111 EC 174/+05, 101 102 EC 179 Karstädt;
die Rendsburger Hochbrücke ist eine von insgesamt zehn Hochbrücken und zwei Tunneln im Bereich des Nord-Ostsee-Kanales, zwischen Kiel-Holtenau und der Elbemündung bei Brunsbüttel. Dieser Kanal wurde im Jahr 1914, kurz vor dem ersten Weltkrieg als „Kaiser-Wilhelm-Kanal“, international „Kiel-Kanal“ genannt eröffnet;
Fahrzeiten der Lok BR EG 31.. der DSB von Padborg nach Maschen:
TC 45719 Padborg 15.32 Maschen 19.13 Mo Fr,
EUC 40749 Padborg 14.51 Maschen 18.02 Di Fr,
TEC 42778 Maschen 19.12 Padborg 22.17 Di Do;
05.06.2003 101 135 EC 171, 101 092 EN 228,
101 090 IC 2574, 101 076 IC 144 ;
06.06.2003 CONNEX 185 515 X 84101/+25an,
CONNEX 185 CL-001 + CONNEX 185 515 X 84101/+45ab Lichtenberg;
101 128 IC 144 ; 111 219 ........, 143 146 RB 36937,
CONNEX 185 516 X 84100, 111 219 ........, 110 430 ........,
120 142 IC 2102, 155 195 Gz ....., 155 262 Gz ....., 120 105 IC 2153 ;
07.06.2003 CONNEX 185 CL-001 X 84100, CONNEX 185 516 X 84101 Lichtenberg;
08.06.2003 CONNEX 185 516 X 84100, 120 103 Lr 243, 112 180 Lz ..... Ostkreuz;
CONNEX 185 CL-001 X 84101/+25 Lichtenberg;
10.06.2003 152 127 Gz ....., 140 644 Gz .....,
CONNEX 185 516 X 84100, 155 008 Gz .....,
ITL V100 ... + ITL V100 ... DFG ....., 143 080 RE 33106,
143 335 RE 33101/+10, 101 118 IC 2572,
ITL 120 002 DFG ....., 143 306 FbZ .....,
120 129 EC 173/+15 Schönefeld; 152 127 Gz .....,
CONNEX 185 516 X 84100, 114 003 RE 38139,
145 038 Gz ....., 114 038 RE 38172, 101 133 EC 178, 101 052 EC 175 ;
11.06.2003 101 134 Lr ....., 101 042 IC 144,
CONNEX 185 CL-001 X84100, 101 105 IC 2543 ;
12.06.2003 708 313 ........, 111 087 RE 24428,
101 029 IC 2504, 101 020 IC 2025, 101 131 MET 1031,
185 054 Gz ....., 101 030 IC 2403, 110 284 RE 24433,
420 486 ... 420 986 ........, G 2000 Gz .....,
101 091 IC 2027, 145 015 Gz ....., 120 139 IC 2902,
ES64U2 030 Rev.: 27.05.2003 Gz ....., 145 034 Gz .....,
185 059 Gz ....., 101 007 IC 2124, 101 131 MET 1033,
111 083 RE 24437, 145 065 Gz ....., 185 151 Gz .....,
101 141 IC 2121, 101 083 IC 2500, 112 122 IC 2130,
151 131 Gz ....., 111 137 Lr ....., 112 124 IC 2131,
152 119 Gz ....., 185 016 Gz ....., 185 032 Gz .....,
250 001 DFG ....., 101 022 IC 2304, ES64U2 026 Gz .....,
101 131 MET 1037, 101 038 IC 2402, 101 083 IC 2505, 101 032 IC 2127 ;
13.06.2003 750 003 Dsts ..... Friedrichstrasse;
103 221 NZ 243 / NZ 242 Ostbahnhof;
101 047 IC 2301, 185 006 Gz ....., 101 131 MET 1031,
101 145 IC 2025, 101 012 IC 2126, 101 034 IC 2303,
185 026 Gz ....., 101 022 IC 2502, 145 049 Gz .....,
101 116 IC 2027, 101 032 IC 2124 ;
101 036 AE ....., 101 002 IC 2305, 101 029 IC 2506,
101 131 MET 1036, 101 049 IC 2121, 101 106 IC 2122,
112 107 IC 2130, 112 147 IC 2131 ;
ES64U2 096 DFG ....., 185 048 Gz .....,
101 130 MET 1032, 101 047 IC ....,
101 141 IC 2028, 101 038 IC 2125, 232 656 Gz .....,
ES64U2 026 DFG ....., 101 131 MET 1037,
101 088 + 101 140 IC 2402, 101 111 IC 2505,
101 029 IC-E ....., 145 029 Gz ..... ;
14.06.2023 101 002 IC 2504, 101 033 IC 2301,
155 230 Gz ....., 101 126 IC 2126 ;
ES64U2 026 DFG ....., 101 015 AE .....,
101 077 IC 2025, 203 308 Az .....,
101 072 IC 144, 146 025 RE 12616, 101 025 IC 2141,
RAG 145 CL-202 DFG ....., 250 001 DFG .....,
146 014 RE 12618 ; 101 018 IC 2142,
155 258 Gz ....., 112 159 + 112 125 IC 2039,
101 072 IC 143, 101 010 IC 140 ;
15.06.2003 152 113 Gz ....., 145 060 + 145 046 Gz .....,
CONNEX 185 515 X 84100, 120 134 EC 173, 101 062 IC 2572, 101 141 IC 2546 ;
16.06.2003 zweite Fahrt nach Rendsburg bis 17.06.2003
16.06.2003
S-Bahn ab Lichtenberg 05.55, an Ostbahnhof 06.03 ( 7 km)
ICE 730 ab Ostbahnhof 06.19, an Hamburg Hbf 08.50/+20 ( 284 km)
180 010 EC 41 Zoo;
101 056 EC 173, ITL 120 001 ........ Ludwigslust;
R4C 145 CL-005 Hamburg-Rothenburgsort;
EC 274 ab Hamburg Hbf 09.18/+05, an Rendsburg 10.24/+10 ( 49 km)
01 1100, 101 029, 101 014 101 100 Hamburg-Eidelstedt;
ES64U2 099 FLX 84123 Elmshorn; 101 088 EC 175/+05,
185 090 Gz ..... Neumünster; DSB 5090 ... 5290 EC 274/+10,
ES64U2 019 FLX 84125, ES64U2 021 FLX 84126,
ES64U2 098 FLX 84129, ES64U2 019 FLX 84130,
185 ... Gz ....., ES64U2 099 FLX 84131,
ES64U2 021 FLX 84132, ES64U2 019 FLX 84133,
MS „NORWEGIAN DREAM“, MS „TANGO“ Rendsburg;
durch die Verspätung des Kreuzfahrtschiffes um etwa zwei Stunden musste in Rendsburg übernachtet werden;
an diesem Tag wurde als weiteres Teilstück im Berliner Nordkreuz die Verbindungskurve zwischen Schönhauser Allee und Bornholmer Strasse, die sogenannte „Ulbrichtkurve“eröffnet. Aus diesem Anlass wurden am 21.06.2003 der Museums- und der Traditionszug der Berliner S-Bahn auf der Strecke von Potsdamer Platz nach Waidmannlust, von Waidmannslust nach Greifswalder Strasse, von Greifswalder Strasse nach Waidmannslust, sowie von Waidmannslust nach Potsdamer Platz eingesetzt;
CONNEX 185 516 X84100, 101 010 IC 141, 101 088 EC 175 ;
17.06.2003 MS „ADRIANA“, 185 ... Gz .....,
ES64U2 099 FLX 84123, 101 106 EC 175,
DSB 5280 ... 5080 EC 274/+10, MS „ALSTERSTERN“,
ES64U2 098 FLX 84125 Rendsburg;
FLX 84125 ab Rendsburg 11.02, an Hamburg Dammtor 12.19 ( 46 km)
101 010 Lr 177, 101 100 ........ Hamburg-Eidelstedt;
S-Bahn-Züge, 101 041 IC 2170, 101 049 IC 2501,
ES64U2 099 FLX 84128, 101 010 EC 177 Hamburg Dammtor;
EC 177 ab Hamburg Dammtor 12.52, an Ostbahnhof 15.42 ( 287 km)
120 129 IC 2105, 143 576 RE 33107/+10 Ostbahnhof;
S-Bahn ab Ostbahnhof 15.48, an Lichtenberg 15.55 ( 7 km)
144 044 Lr ....., 101 086 EC 171, 101 090 EN 228,
101 075 IC 2574, 101 122 IC 144,
CONNEX 185 515 X 84100, G 2000.01 ........,
145 041 Gz ....., 101 029 ICE-E 1517,
155 150 + 151 047 Gz ..... ;
18.06.2003 152 152 Gz ....., 185 016 Gz .....,
CONNEX 185 516 X 84100 ;
19.06.2003 145 CL-002 DFG ....., 112 184 NZ .....,
101 095 IC 2140, 101 044 IC 2043 ;
20.06.2003 101 061 EC 178, 180 017 Gz .....,
180 002 Gz ....., 101 122 IC 2043, 180 002 Gz .....,
120 154 EC 173, 112 183 EC 174 ;
21.06.2003 GVG 109.3 EN 111 Lichtenberg;
101 010 EC 171, 112 138 Lr 478, 101 014 + 112 189 D 448 Rummelsburg;
CONNEX 185 CL-001 X 84100 Treptower Park;
120 109 IC 2009, 120 136 IC 241, 120 144 Ec 173/+10,
101 087 IC 2572 Ostkreuz; wegen Baumassnahmen im Grünauer Kreuz wurden die Züge in Richtung Süden von Ostbahnhof aus über Lichtenberg und Schöneweide umgeleitet;
S-Bahn-Züge Nordkreuz; 120 146 IC 2103,
101 064 EC 175, 101 010 EC 174, 101 052 Lr 2544 Ostkreuz;
PEG VT 9 + PEG VT 7 DFR ..... Lichtenberg;
101 145 IC 2142 ;
22.06.2003 101 078 EC 178 Ostkreuz;
101 141 EC 175 Lichtenberg; 101 133 EC 174,
120 119 Lr 2104 Ostkreuz; 101 078 EC 178,
120 144 EC 173, 112 179 IC 2571 ;
25.06.2003 101 114 IC 141 ;
26.06.2003 CONNEX 185 515 Gz ....., 155 036 Gz .....,
185 011 Gz ....., 155 053 Gz .....,
CONNEX 185 516 X 84100 ;
28.06.2003 Sonderfahrten in Berlin
112 143 + 112 127 D 344, GVG 109-3 EN 111, 143 931 RE 38596,
120 107 NZ 1900, 03 2204 DFR 22801 - Sonderfahrt von Cottbus über Berlin nach Stettin Lichtenberg;
CONNEX 185 516 X 84100, 143 931 RE 38596,
03 2204 DFR 22801 Sonderfahrt von Cottbus über Berlin nach Stettin,
120 149 IC 2009 Springpfuhl; 101 051 IC 2572,
101 060 IC 2546, 101 014 IC 2545, 01 1100 DFR 91611 - Sonderfahrt von Hamburg nach Berlin Stresow;
477-877 ... ... 877-477 ... S 5, 232 287 D 1248/+50,
03 2204 DFR 22802 Sonderfahrt von Stettin über Berlin nach Cottbus,
120 107 NZ 1901, 112 187 D 345 Lichtenberg;
29.06.2003 120 143 EC 173, 101 051 IC 2574,
114 036 RE 38134, 114 039 RE 38169, 101 006 IC 2572,
411 013 ... 411 513 + 411 016 ... 411 516 ICE 1519,
101 097 EC 178, 101 050 EC 175 ;
30.06.2003 101 132 IC 2548, 101 014 EC 171, 101 053 EN 228,
120 102 NZ 13037, 101 089 IC 144, 101 058 NZ 1902 ;
===
aus dem Internet und der Presse, Seite von ZugchefA.de
Freitag 6. Juni 2003, 16:35 UhrInterConnex nimmt Fernstrecke Rostock-Köln in BetriebRostock (dpa) - Der Bahnanbieter InterConnex macht der Bahn nun auch mit einer ersten Fernverbindung zwischen Ost- und Westdeutschland Konkurrenz. Am Freitag nahm das Unternehmen seine neue Fernstrecke von Rostock nach Köln in Betrieb. Die zur InterConnex gehörende Ostmecklenburgische Eisenbahn (OME) macht auf der rund 950 Kilometer langen Strecke an 31 Bahnhöfen in sieben Bundesländern Station.
«Wir rechnen mit einer Auslastung von etwa 60 Prozent», sagte OME-Geschäftsführer Steffen Höppner bei der Premierenfahrt. Die Linie Rostock-Köln ist nach Gera-Berlin-Rostock und Zittau-Berlin-Rostock die dritte InterConnex-Fernverkehrsstrecke.
Jährlich sollen etwa vier Millionen Fahrgäste die neue Verbindung nutzen. Täglich verkehren zwei Züge in gegenläufiger Richtung. In Rostock fährt der Zug um 6.18 Uhr ab und erreicht Köln 12 Stunden später. In Köln fährt der Gegenzug um 7.57 Uhr ab. Von Juli an werden Sechs-Wagen-Züge mit jeweils 356 Sitzplätzen eingesetzt. Die Lokomotiven sind fabrikneu, die Waggons stammen aus Beständen der früheren Deutschen Reichsbahn, seien aber generalüberholt und modernisiert worden, hieß es.
Höppner kritisierte als «Wermutstropfen» das unfaire Verhalten der Deutschen Bahn AG in Rostock. Diese verweigere den OME-Zügen den Zugang zur Reinigungsstation am Rostocker Bahnhof. Derzeit müssen die Wagen zur Außen- und Innenreinigung und zum Auffüllen von Wasser in den Rostocker Fischereihafen gezogen werden. Dies sei umständlich und unwirtschaftlich.
Die Sprecherin der Deutschen Bahn AG in Mecklenburg-Vorpommern, Edith Vahl, wies die Vorwürfe als unbegründet zurück. In der neuen Anlage würden künftig sämtliche Regionalzüge der Deutschen Bahn in Mecklenburg-Vorpommern gereinigt. «Unsere betriebliche Planung lässt nicht zu, dass wir noch weitere Züge aufnehmen.» Die Bahn begrüße ausdrücklich, dass es Wettbewerb auf der Schiene gebe, sagte Vahl. Ein freier Zugang zum Schienennetz beinhalte aber keineswegs einen Rechtsanspruch auf weitere Leistungen. «Wir sehen da keinen Handlungsbedarf.»--Mittwoch 4. Juni 2003, 15:50 UhrICE-Opfer von Eschede klagen in KarlsruheHannover (AFP)
Die Opfer der ICE-Katastrophe von Eschede wollen die Einstellung des Strafverfahrens durch das Lüneburger Landgericht nicht hinnehmen: Fast genau fünf Jahre nach dem Zugunglück reichten ihre Anwälte Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe ein. Zugleich stellte US-Anwalt Ed Fagan der Bundesregierung ein Ultimatuim bis zum 9. Juli. Sollte sie bis dahin nicht der Gründung einer Stifung zur Entschädigung der Opfer zustimmen, wolle er in den USA Sammelklage gegen die Deutsche Bahn einreichen.
Fagan fordert 504 Millionen Dollar (rund 430 Millionen Euro) für die Stiftung, umgerechnet 2,4 Millionen Dollar für jeden Betroffenen. Für eine Sammelklage reicht es aus, wenn auch nur ein US-Bürger unter den Opfern war. Der Unfall von Eschede war das bislang schwerste Zugunglück in der Geschichte der Bundesrepublik. Der ICE "Wilhelm Konrad Röntgen" war am 3. Juni 1998 wegen eines defekten Radreifens gegen eine Brücke geprallt. 101 Menschen starben.
Mitte Mai hatte das Landgericht Lüneburg nach achtmonatigen Verhandlungen den Strafprozess gegen drei Ingenieure gegen Zahlung einer Geldbuße eingestellt, weil den Angeklagten "keine schwere Schuld" nachzuweisen war. Rechtsmittel gegen die Entscheidung der Strafkammer gibt es nicht.
Die Anwälte der Opfer, die in dem Prozess als Nebenkläger aufgetreten waren, legten nun Verfassungsbeschwerde ein: Für sie sei es nicht möglich gewesen, vor Gericht die zahlreichen Sachverständigen zu befragen. Staatsanwaltschaft und Verteidigung hätten sich außerdem faktisch über ihre Köpfe hinweg auf die Einstellung geeinigt.
Mit einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über die Verfassungsbeschwerde rechnen die Anwälte "binnen zwei bis drei Monaten, spätestens aber bis zum Jahresende".
Bis zum Jahresende wird nach Einschätzung von Fagan auch die Klageerhebung durch ein New Yorker Gericht zugelassen, sollte die Bundesregierung die Gründung einer Stiftung verweigern. Als Beispiel für ähnliche Stiftungen nannte der amerikanische Staranwalt die Holocaust- sowie die Conterganstiftung.
--
Sächsische Zeitung, Sonntag 29. Juni 2003
die Müglitztalbahn rollt wieder, der Abschnitt zwischen Heidenau und Glashütte wurde wieder freigegeben
dpa Elf Monate nach dem verheerenden Hochwasser vom August 2002 rollt die Müglitztalbahn wieder Richtung Osterzgebirge. Am Sonntag wurde zunächst der 19 Kilometer lange Abschnitt zwischen Heidenau und Glashütte für den Verkehr freigegeben, teilte die Deutsche Bahn mit.
Die Arbeiten zur Wiederherstellung des stark zerstörten Streckenabschnittes hatten vor rund einem halben Jahr begonnen und kosteten rund 13 Millionen Euro. Das Geld dafür kam vom Bund und der europäischen Union. Ende des Jahres soll auch der Wintersportort Altenberg wieder per Bahn zu erreichen sein. Die Bauarbeiten sind in vollem Gange.
Die 38 Kilometer lange Trasse im Müglitztal bis Altenberg war von der Flut auf grossen Abschnitten völlig zerstört worden. Rund die Hälfte der Bahnanlagen muss erneuert werden. Bis Ende kommenden Jahres sollen in den Abschnitt von Heidenau nach Glashütte bei laufendem Zugbetrieb weitere sechs Millionen Euro investiert werden. Auch auf dem Abschnitt bis Altenberg gibt es laut Bahn bis in das kommende Jahr hinein Bauarbeiten, insgesamt sollen knapp 50 Millionen Euro investiert werden.
Die Müglitztalbahn wurde nunmehr zum fünften Mal eröffnet, 1890 war die Strecke als Schmalspurbahn zwischen Heidenau und Geising in Betrieb genommen worden. Sieben Jahre später wurde die Strecke erstmals durch ein Unwetter schwer beschädigt. 1927 zerstörte ein Unwetter die Strecke vollständig. Zwischen 1935 und 1938 wurde die Route, die an Kapazitätsgrenzen gestossen war auf Normalspur umgerüstet und erhielt eine neue Trasse. 1999 schliesslich war die Strecke erneut saniert und zum vierten Mal wiedereröffnet worden.
===
01.07.2003 101 003 IC 2546, 101 094 IC 2572/+10, 143 162 RE 33103,
112 188 IC 2571, 750 003 FbZ 88105 - Messfahrt von Hamburg nach Berlin-Ruhleben Spandau / Stresow;
101 043 IC 142 Zoo;
101 085 EC 178/+20 Lehrter Bahnhof;
02.07.2003 112 144 IC 2571/+20, 101 126 Lr .....,
101 103 EC 178/+15, 101 ... Lr 142/+30, 101 111 EC 175,
101 043 EC 174/+10, 101 113 Lr 2544 Ostkreuz;
03.07.2003 145 016 + 145 058 Gz ....., 185 027 Gz .....,
152 138 Gz ....., 185 031 Gz ....., BUG 01 DFG ....., CONNEX 185 515 X84100 ;
05.07.2003 145 053 + 145 022 Gz ....., 143 877 Lr .....,
152 059 Gz ....., CONNEX 185 515 X 84100,
145 061 + 145 067 Gz ....., 101 010 IC 2574,
143 300 RE 33101, 143 306 RE 38596, 152 076 ........,
120 112 EC 173 ; 112 124 IC 2571, 101 001 EC 178, 101 121 EC 175 ;
06.07.2003 152 117 Gz ....., PBSV 11 DFG .....,
112 173 IC 2208, 143 360 RE 38366, CONNEX 185 516 C84100 ;
09.07.2003 101 010 IC 2543, 120 140 IC 2009,
143 300 RE 33101, 120 135 EC 173, 120 142 IC 241 Ostbahnhof;
10.07.2003 HGK DE 63 DFG ....., 232 588 Gz ..... Marienfelde;
GySEV 1047.501 DFR 84264 Sonderfahrt von Basel SBB nach Frankfurt/Oder;
GySEV 1047.501 Lz ...... von Frankfurt/Oder nach Berlin,
GySEV 1047.501 EN 110 Lichtenberg;
11.07.2003 GySEV 1047.501 EN 111, 101 090 NZ 1900 Lichtenberg;
GySEV 1047.501 Lz ..... von Berlin nach Frankfurt/Oder;
GySEV 1047.501 DFR 84265 Sonderfahrt von Frankfurt/Main nach Basel SBB;
101 145 IC 2543, 143 251 RE 33101, 120 154 IC 2009, 120 159 IC 241,
120 134 EC 173/+20 Ostbahnhof;
OHE V160.1 EN 110 Lichtenberg;
12.07.2003 15. LoveParade in Berlin
110 320 DL ....., 110 169 DL 18852,
110 173 + 103 167 DL 18854, OHE V160.1 EN 111,
120 132 NZ 1900, 111 001 DL 18666 Lichtenberg;
140 232 Gz ....., 185 068 Gz ....., CONNEX 185 516 X 84100 Hohenschönhausen;
120 121 IC 2009, 101 026 Lr 2543, 120 127 IC 2101,
101 060 Lr 2545/+10, 101 026 Lr 142, 101 ... EC 178/+10,
101 145 EC 174, 101 060 Lr 2544 Ostkreuz;
15.07.2003 101 ... IC 2543/+05 Ostbahnhof;
143 333 RE 33101 Hackescher Markt;
101 057 IC 241 Friedrichstrasse;
120 136 EC 173/+30 Zoo; V200.08 Lz .....,
101 144 AE 13312, 112 156 IC 2101, 103 167 AE 13372,
112 115 AE 13373 Wannsee; 101 108 EC 175/+20,
101 064 IC 2102, 143 333 RE 33110, 101 021 EC 174,
101 088 IC 2544 Ostbahnhof;
482-482 ... ... 482-481 ... S 3, 114 004 RE 38083,
477-877 601 ... 877-477 ... S 3, 155 202 Gz .....,
145 073 D 247, 145 015 Gz ....., 180 017 EC 45,
180 005 EC 44, GySEV 1047.501 DFR 84262 Sonderfahrt von Stuttgart nach Frankfurt/Oder Köpenick;
16.07.2003 103 167 IC 2007 Ostbahnhof;
GYSEV 1047.501 , GVG 109-2 EN 110 Lichtenberg;
18.07.2003 GVG 109-2 + GySEV 1047.501 EN 110 Lichtenberg;
19.07.2003 S-Bahn-Traditionszug BR 167 Sz .....,
CONNEX 185 515 X 84100, 120 112 Lr 243 Ostkreuz;
120 125 IC 2009, 101 046 Lr 2543, 143 224 RE 33101, 101 008 EC 173,
112 141 RE ....., 120 123 IC 241 Rummelsburg;
101 104 Lr 2546, 485-885 ... ... 885-485 ... S 8,
S-Bahn-Traditionszug BR 167 Sz ....., GySEV 1047.501 DFR 84265 Sonderfahrt von Sassnitz-Mukran nach Stuttgart Ostkreuz;
481-482 602 ... 482-481 502 S 7 Wannsee;
101 024 IC 141/+10, 120 103 IC 2103, 143 302 RE 33105/+35,
101 075 EC 175/+40, 143 224 RE 33110, 101 106 EC 174,
112 113 IC 2102, 101 135 IC 2544 Ostbahnhof;
21.07.2003 101 078 IC 2572/+05, 101 053 Lr 2546,
101 042 EC 173/+35 Ostkreuz; 155 086 Gz .....,
145 067 D 246, GySEV 1047.501 DFR 84264 Sonderfahrt von (Königsberg -) Frankfurt/Oder nach Stuttgart,
114 022 RE 38022, 114 032 RE 38077, 180 003 EC 46,
180 017 EC 45/+15 Friedrichshagen; 143 335 RE 33105/+15,
101 045 EC 175/+20, 112 125 IC 2102, 143 333 RE 33110/+10,
101 018 EC 174/+05, 101 046 IC 2544/+05 Ostbahnhof;
28.07.2003 HGK DE 26 Marienfelde;
29.07.2003 heute konnte ich mich einmal im Baufeld Lichterfelde Ost umsehen. In diesem Bereich sind die Baumassnahmen für den Wiederaufbau der Anhalter Bahn am Weitesten fort geschritten. Zwischen Priesterweg und Lichterfelde Süd sind die Bauarbeiten an den Brücken im vollem Gange. Teilweise sind auch schon der Unterbau, die Fahrleitungsmasten zu sehen und auch die Schallschutzwände sind im Bau;
===
aus dem Internet und der Presse, Seite von ZugchefA.de
Connex will Konkurrenz deutlich unterbieten, Dienstag 29. Juli 2003, 08:16 Uhr
DÜSSELDORF. Der Streit um die Vergabe des Schienennahverkehrs auf der „Marschbahn“ von Hamburg nach Sylt an die Nord-Ostsee-Bahn (NOB) spitzt sich zu. Im Nachprüfverfahren, das der Kontrahent DB Regio anstrengt, muss die Connex- Tochter sich heute in Kiel vor der Vergabekammer gegen den Vorwurf wehren, sie habe den Zuschlag auf Grund geschönter Zahlen erlangt und eine unseriöse Erlössituation dargestellt.
Aus Unterlagen über das Vergabeverfahren, die dem Handelsblatt vorliegen, geht hervor, dass die NOB in ihrem Angebot gegenüber den Wettbewerbern eine um über 30 % höhere Erlösprognose abgegeben hat bei vergleichbaren Ansätzen für Betriebskosten und Verkehrsleistungen. Die geplante Vergabe von jährlich 4,1 Millionen Zugkilometern ist die bislang zweitgrößte in Deutschland nach der Vergabe der Rhein-Neckar-S-Bahn an DB Regio.
Während die beiden Konkurrenten neben DB Regio die Hamburger Hochbahn auf Fahrgeldeinnahmen zwischen 6,2 und 6,3 Cent pro Person und Kilometer kommen, gab die NOB in ihren Berechnungen 8,2 Cent an. Die Experten im Kieler Verkehrsministerium waren überrascht, aber nicht skeptisch: Dieser Wert sei „ambitioniert, aber möglich“, heißt es in ihrem Vergabevotum.
Bei Nahverkehrsexperten gibt es andere Einschätzungen: „Die ganze Branche fragt sich, wie die das machen wollen“, sagte der Vorstand eines großen norddeutschen Verkehrsunternehmens, das von dem Streit um die Vergabe nicht betroffenen ist, auf Anfrage des Handelsblatts. Wenn die NOB das von ihr prognostizierte Ergebnis erreiche, „dann müssen sich viele Fachleute schwer irren.“
Von der positiven Erlössituation, die das NOB-Angebot verheißt, würde das Land unmittelbar profitieren. Der Schienennahverkehr ist eine gemeinwirtschaftliche Leistung der Daseinsvorsorge mit der Folge, dass das Land den Betreibergesellschaften das Defizit, also die Differenz zwischen Betriebskosten und Erlösen, bezahlen muss. Hohe Fahrgeldeinnahmen machen deshalb weniger Steuergeld für den Nahverkehr erforderlich.
Während die NOB-Rechnung lediglich Ausgleichszahlungen von 2 Cent je gefahrenem Kilometer prognostiziert, wären nach DB-Regio-Kalkulation 2,31 Euro fällig. Der Unterschied addiert sich in der zehnjährigen Laufzeit des ab Ende 2005 geplanten Verkehrsvertrages auf einen dreistelligen Millionenbetrag zugunsten der knappen Landeskasse.
Der Kieler Verkehrsminister Bernd Rohwer lobte nach der Vergabe das „eindeutig günstigste Angebot“. Es verheiße „deutliche Einsparungen“. Bahnchef Hartmut Mehdorn hingegen wurde in einem Zeitungsbericht aus einem internen Papier mit der Aussage „ruinöses Dumpingangebot“ zitiert. Das konterte Hans Leister, Geschäftsführer der Connex-Regionalbahnen: „Wir sind der beste Bieter“, nannte aber keine Einzelheiten.
Zurzeit halten sich die Kontrahenten bedeckt. Weder DB Regio noch das Kieler Wirtschafts- und Verkehrsministerium wollten mit Rücksicht auf das laufende Verfahren den Streit kommentieren. Nach der heutigen Verhandlung der Vergabekammer sei voraussichtlich in der übernächsten Woche mit einem Spruch der Kammer zu rechnen, hieß es in Kiel.
Ein Connex-Sprecher erklärte auf Anfrage, die NOB sei mit einer „sehr qualifizierten Erlöskalkulation“ ins Rennen gegangen, die zudem von einem externen Gutachter überprüft worden sei. Wesentlicher Unterschied zu den beiden Mitbewerbern sei aber, dass Connex eine Mischkalkulation habe anstellen können. Der größte Herausforderer der DB im Regionalverkehr will einen Teil seiner Züge zwischen Hamburg und Westerland bereits in Berlin, Dresden, Frankfurt und Köln starten. Über den Nahverkehr hinaus sollen so auch Fernreisende als Kunden gewonnen werden. Fachleute bezweifeln jedoch, ob diese Einnahmequelle viel bringt.
Sollte diese Kalkulation nicht aufgehen, bliebe der NOB die Möglichkeit, ihre Preise zu erhöhen. Darauf haben die im Nachprüfverfahren für Connex tätigen Anwälte in einem dem Handelsblatt vorliegenden Schreiben ausdrücklich hingewiesen. Vergaberechtsexperten verweisen indes darauf, dass dies unabhängig von der konkreten Situation in Schleswig-Holstein generell nicht im Interesse der Länder liege. Für den politisch gewollten Schienennahverkehr müssten sie auch höhere Defizite letztlich selbst ausgleichen, koste es, was es wolle.
--
Donnerstag 24. Juli 2003, 14:31 Uhr
Stolpe: Im Oktober Konzept für Bahn-Börsengang
Berlin (Reuters) - Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) will im Herbst ein Konzept für einen Börsengang der Deutschen Bahn AG präsentieren. Die Bahn selbst sieht sich trotz aktueller Probleme nach Angaben ihres Vorstands Karl-Friedrich Rausch bis zum Jahr 2005 fit für die Börse.
Im Oktober solle ein Konzept für einen Börsengang vorgestellt werden, sagte Stolpe der "Financial Times Deutschland" (Donnerstagausgabe). "Die Bahn will 2005 börsenfähig sein. Ich würde mich freuen, wenn das gelänge", fügte der Minister hinzu. Voraussetzung dafür sei aber, dass die Bahn dauerhaft Gewinne erwirtschafte. Zudem müsse an der Börse wieder ein günstiges Klima für Aktienkäufe herrschen. Vorstand Rausch sagte der Zeitung, er sei "überzeugt, dass wir bis 2005 kapitalmarktfähig sind".
Wie Reuters aus Unternehmenskreisen erfuhr, will die Bahn einen Börsengang bis spätestens Anfang 2006 anstreben, auch um das Thema aus dem Bundestagswahlkampf herauszuhalten. Bahnchef Hartmut Mehdorn hatte erklärt, man denke zunächst an einen Anteil von 15 bis 20 Prozent, den man am Kapitalmarkt platzieren wolle.
Nach der Lufthansa, der Deutschen Telekom und der Deutschen Post ist die Bahn der größte noch zu privatisierende deutsche Staatskonzern. Über einen Börsengang wird seit langem nachgedacht. Das Unternehmen setzte 2002 knapp 18,7 Milliarden Euro um. In diesem Jahr will die Bahn nach eigenen Angaben Verluste eingehen, um Produkte zu verbessern. Zum Ende des vergangenen Jahres beschäftigte die Bahn rund 210.000 Mitarbeiter.
Bereits vor einigen Tagen hatte das Bundesfinanzministerium erklärt, die Privatisierungs- und Börsenpläne für die Bahn voranzutreiben und dafür nach einem Berater zu suchen. Den Staatskonzern drücken nach wie vor Image- und Ertragsprobleme, vor allem im Fernverkehr. Experten sagen dem Unternehmen daher noch einen harten Weg bis zur Kapitalmarktreife voraus.
Die einflussreiche Eisenbahner-Gewerkschaft Transnet lehnt zudem einen schnellen Börsengang ab. Zunächst müssten Service und Pünktlichkeit der Bahn deutlich verbessert werden, fordert sie.
REIHE VON POLITISCHEN FRAGEN VOR BÖRSENGANG ZU KLÄREN
Ferner gibt es schwierige politische Fragen zu lösen: Ein Investor braucht langfristige Zusagen zur Finanzierung des Netzes, für das die Bundesregierung aufkommen muss. Eine Privatisierung von Bahn-Anteilen würde außerdem die Verbindung von Netz und Betrieb zementieren. Die Grünen pochen allerdings auf den Koalitionsvertrag, in dem es heißt: "Die Verantwortung für das Streckennetz verbleibt in öffentlicher Hand."
Lösungsmöglichkeiten für diese Fragen soll derzeit eine interministerielle Staatssekretärsrunde aus Verkehrs-, Finanz- und Wirtschaftsministerium klären. Auf ihren Ergebnissen solle das Konzept von Stolpe fußen, sagte ein Sprecher des Ministers.
--
nach Sperrung der Stadtbahn neue Technik am Netz, Berliner Morgenpost 08.07.2003
Nach dem Einbau zweier zusätzlicher Gleise am Lehrter Bahnhof läuft auf der Stadtbahn wieder Alles planmässig. Wie Gabriele Schlott von der DB-Projekt Verkehrsbau mitteilte, sind seit gestern Morgen 04.00 Uhr alle vier Gleise für den Fern- und Regionalverkehr am Netz. Die Umstellung sei ohne grössere Probleme für den Reiseverkehr erfolgt. „Die Fahrgäste waren informiert und haben sich insgesamt gut auf den veränderten Zugverkehr eingestellt“, so die Bahnsprecherin weiter.
Die Strecke von Friedrichstrasse nach Zoologischer Garten sei nun mit Signalanlagen, Weichen und Oberleitungen auf allen vier Gleisen vollständig ausgerüstet und damit fit für die Inbetriebnahme der Fernbahn im künftigen Berliner Zentralbahnhof im Jahr 2006. Die gesamte Strecke werde ab sofort vom elektronischen Stellwerk in Pankow gesteuert. Während der Totalsperrung über das letzte Wochenende wurden alle neuen Signale, Weichen und elektrotechnischen Anlagen von der Betriebszentrale in Pankow aus getestet und mit Probezügen befahren, bevor die Signale gestern auf grün gestellt werden konnten. Technisch sei Alles präzise vorbereitet und ohne Störungen verlaufen, so Gabriele Schlott.
--
Videoüberwachung auf Brandenburger Bahnhöfen, Berliner Morgenpost 08.07.2003
Potsdam in die Sanierung der Bahnhöfe im Land Brandenburg wollen das Land Brandenburg, der Bund und die Deutsche Bahn in den nächsten vier Jahren insgesamt 110 Mill. €uro investieren. Das Land stellt bis zu 75 Mill. €uro aus Regionalisierungsmitteln bereit, Bund und Bahn steuern gemeinsam 35 Mill. €uro bei. Vertreter der Bahn kündigten gestern zudem an, in Brandenburg die Videoüberwachung auf Bahnhöfen einzuführen. Derzeit liefen die Vorbereitungen, um von 2005 an auf den Bahnhöfen in Potsdam und Cottbus die Überwachung zu starten, sagte der Beauftragte des Vorstandes am Sitz der Landesregierung, Uwe Bögge, der Berliner Morgenpost. Bislang überwacht die Polizei lediglich Bahnhofsvorplätze per Video.
Eine entsprechende Vereinbarung wie in Mecklenburg-Vorpommern müsse mit Brandenburg allerdings erst noch abgeschlossen werden. Denn das Land soll sich an den Kosten für die Videoüberwachung beteiligen. Ziel sei nicht nur, nach dem vereitelten Attentat in Dresden die Sicherheit zu erhöhen, sondern auch den Vandalismus zu stoppen ...
BVG plant Kilometer-Ticket, Berliner Morgenpost, 08.07.2003
Verkehrsbetriebe wollen streckenabhängige Fahrpreise einführen kurze Fahrten werden billiger, lange Fahrten teurer
Immer nur die Fahrpreise zu erhöhen, sei der falsche Weg zu Einnahmeverbesserungen, hatte Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) mehrfach gegenüber der BVG angemahnt. Gestern nun hat das Unternehmen dem Senat seine Ideen für ein künftiges Tarifkonzept vorgestellt.
[ ... ]
„wir verfolgen damit zwei Ziele“, erläuterte BVG-Marketing-Direktor Tom Reinhold. „Mehr Fahrgäste und mehr Einnahmen“. Erster Kernpunkt des Konzepts sei deshalb, dass die Höhe des Fahrpreises künftig grundsätzlich von der zurückgelegten Wegstrecke abhängen soll. Die Berechnung hierzu soll „kilometergenau“ auf Basis der Luftlinie erfolgen. „Wenn wir streckenbedingt Umwege fahren müssen, wird der Kunde dadurch nicht belastet“, so Reinhold. Die Luftlinie als Masstab sei für die Kunden am leichtesten nachvollziehbar und gerechter als eine Preisbindung nach Zonen, Linien oder Haltestellen. „Durch den bisherigen Einheitstarif sind wir auf kurzen Strecken zu teuer und auf weiten Strecken zu billig“, so der BVG-Manager.
Zweiter Kernpunkt des neuen Konzepts ist die Möglichkeit Preise stärker entsprechend der Nachfrage zu gestalten. So könnten Fahrten mit U-Bahn und Bus ausserhalb der Kernzeiten generell günstiger werden oder Expresslinien zu höheren Preisen angeboten werden.
Als dritten Schwerpunkt plant die BVG Ermässigungen für bestimmte Kundengruppen, wie Schüler, Azubis, Studenten und Schwerbehinderte, die als „pauschaler Faktor“ bei jeder Fahrt gewährt werden sollen. Schliesslich soll es Rabatte für Stammkunden geben, je häufiger ein Kunde fährt, desto günstiger sollen zusätzliche Fahrten werden.
Eine vollständige Realisierung des neuen Tarifsystemes werde jedoch mindestens bis 2006 dauern, so BVG-Direktor Reinhold. „Wir müssen dazu zunächst die technischen Voraussetzungen schaffen, insbesondere das elektronische Ticketing“. Mit Hilfe „intelligenter Fahrkarten“ und elektronischer Lesegeräte soll dann einmal automatisch der jeweils günstigste Tarif oder der entsprechende Rabatt berechnet werden. Gegen das elektronische Ticket, das bereits vom kommenden Jahr an eingeführt werden soll, gibt es bislang jedoch Bedenken nicht nur von Datenschützern.
[ ... ]
Berliner Morgenpost, 14.07.2003
die neue Brücke über die Königsberger Strasse ist gerade fertig gestellt ist, am kommenden Wochenende muss die Durchfahrt wegen Abbau des Traggerüstes von Sonnabend 19.00 Uhr bis Montag 04.00 Uhr gesperrt werden.
„Wir liegen im Zeitplan, Ende 2005 müssen wir fertig sein“, sagt Bahn-Sprecherin Gabriele Schlott. „Zuletzt sind in Lankwitz die Brücken Edenkobener Weg, Dinges-/Nikolaistrasse und Seydlitzstrasse entlang der S-Bahnlinie 25 demontiert werden. Noch im Juli hoffen wir auf den Abriss der Teltowkanal-Brücke. „Seit Jahresbeginn hat die Bahn grosse Teile des 3,9 Kilometer langen Trassenabschnittes zwischen Priesterweg und Kranoldplatz gerodet und geebnet. Der Gleisunterbau soll ab 2004 entstehen, nachdem alle neuen Stützpfeiler aufgebaut und die neuen Brücken eingehängt sind.
[ ... ]
Zu den nächsten Schritten sagt Garbriele Schlott, „der erste Brückenneubau wird am Edenkobener Weg mit dem Abriss der Stützpfeiler vorbereitet und wir beginnen mit den Kreuzungsbauten Anhalter/Dresdener Bahn, sowie der Linien S 2 und S 25.“
Auch der Bau des zweiten Bahnsteiges im S-Bahnhof Lichterfelde Ost Haltepunkt für Regionalbahnen beginne noch in diesem Sommer.
[ ... ]
Das Bauvolumen des insgesamt 7,2 Kilometer langen Streckenabschnittes von Priesterweg bis zur brandenburgischen Landesgrenze beträgt 47 Mllionen €uro.
--
Deutsche Bahn AG, Juli 2003
DB Pflanz
an alle Geschäftsbereiche
liebe Mitarbeiter, die DB Pflanz AG gibt Ihnen einen kurzen Halbjahresrückblick
1) wie schon im letzten Jahr erfreut sich unsere Aktion 3B (Brenn-Bahndamm-Brenn) wieder grosser Beleibtheit. Bei unseren Reisenden und auch der örtlichen Bevölkerung wurden die eingeleiteten Aktionen mit Begeisterung aufgenommen. Vor Allem die zuständigen Ortsfeuerwehren signalisierten in zahlreichen Dankschreiben ihre Genugtuung. In diesem Zusammenhang danken wir der DB Netz AG für ihre phantasievollen Umleitungen. Dank geht auch an DB-Cargo und ihrer in Mainz neu geschaffenen Arbeitsgruppe HELAU (Heisslauf).
2) mit Zufriedenheit konnten wir feststellen, dass die Begrünung der Bahnsteige weiter Fortschritte gemacht hat. Unterstützt von DB Station & Service AG, die mit der Aufstellung der Raucherzonen in kräftigen Gelbtönen einen hervorragenden Beitrag geleistet hat, bietet sich den Reisenden nun ein farbenfrohes Bild. Bei Lokführern beliebt ist der kräftige Baumwuchs in Gleisnähe, wobei vor Allem geschätzt wird, wenn Äste vorwitzig und keck den Führerstand necken oder lustig die Stromabnehmer umwickeln.
3) auch die Bepflanzung der Gleise und Signalanlagen, sowohl im Bahnhof, als auf der freien Strecke, ist schon erfreulich weit fortgeschritten, nicht zuletzt durch den Einsatz ehemaliger Unkrautvernichtungszüge als Düngezüge. Zahlreiche Lichtsperrsignale sind „begrünt“. Auch viele Vor- und Hauptsignale sind bereits von kräftigen Grün umschmeichelt. Dies veranlasst uns auch in diesem Jahr die bei Triebfahrzeugführern beliebte Aktion WIDAS (wo ist mein Signal ?) zu starten. Wer das originellste verborgene Signal entdeckt, dem winkt als Hauptpreis ein Zehnerblock Blankobefehle. Lediglich die Begrünung der Oberleitungsmasten kann noch nicht zufrieden stellen, da die Züchtung von 15 kV-geeigneten Pflanzen noch nicht ausgreift ist. Hierzu läuft zur Zeit ein Pilotprojekt Oberleitungspflanzen (POP) auf der Strecke von München nach Garmisch.
4) Personalnachrichten
Herr Dr. Schnitt-Lauch scheidet zum 01. Juli aus unserem Vorstand aus und schliesst sich der DB Bahnbau AG an. Aber auch in seinem neuen Ressort wird er der Natur verbunden bleiben, ist er doch zukünftig für die Beschaffung und Aufstellung der geschmackvollen, grünen Lärmschutzwände zuständig.
Wir wünschen ihm in seinem neuen Aufgabenbereich eine blühende Phantasie ...
===
01.08.2003 101 016 EC 174/+10 Ostkreuz;
GVG 109-3 Lr ....., GVG 109-2 Lr 110, 112 ... Lr 345,
GVG 109-1 Reserve Lichtenberg;
101 055 Lr ..... Ostkreuz;
03.08.2003 Fahrt nach Swinoujscie (Swinemünde)
S-Bahn ab Lichtenberg 05.20, an Ostkreuz 05.24 ( 3 km)
S-Bahn ab Ostkreuz 05.32, an Ostbahnhof 05.36 ( 4 km)
120 107 NZ 1949, 232 495 RB 5918 Ostbahnhof;
RB 5918 ab Ostbahnhof 05.55, an Swinousjcie 09.55 ( 267 km)
232 495 RB 5918an, EN42 143 ........, EU07 418 RB 5918ab,
SM42 909 ........, Tkt48 143 ....... Szczecin;
EP07 505 ........, SM42 644 Lr 5918, EU07 418 IC .....,
EN57 1515 + EN57 028 N ....., Fährschiffe;
EU06 01 D ....., EU07 055 RB 5919, EU07 233 ........ Swinoujscie;
RB 5919 ab Swinoujscie 16.30, an Ostbahnhof 21.02/+10 ( 267 km)
EU07 055 RB 5919an, 232 495 RB 5919ab, EU 07 407 D .....,
SM42 909 ........ Szczicin;
S-Bahn ab Ostbahnhof 21.15, an Ostkreuz 21.19 ( 4 km)
S-bahn ab Ostkreuz 21.26, an Lichtenberg 21.32 ( 3 km)
04.08.2003 103 113 IC 2100 Röntgental;
05.08.2003 103 113 IC 2103 Ostkreuz;
die Fahrt mit diesem Zug von Stralsund über Berlin und Erfurt nach Frankfurt/Main war die letzte Fahrt der Lok vor der Abstellung;
09.08.2003 219 158 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin nach Warnemünde;
EKO 143 001 Sz ..... Sonderfahrt von Eisenhüttenstadt nach Warnemünde;
346 849 Lr 84200, CONNEX 185 515 X 84101,
GVG 109-2 DFR 84200/+25an Sonderfahrt von (Prag -) Bad Schandau nach Berlin-Lichtenberg,
GVG 109-3 Lr 110,
GVG 109-2 DFR 84200/+75ab Sonderfahrt von Berlin-Lichtenberg nach Sassnitz-Mukran (- Stockholm),
EKO 143 001 Rev.: LDX 09.03.2003 Sz ..... Sonderfahrt von Warnemünde nach Eisenhüttenstadt,
120 129 NZ 1901 Lichtenberg;
14.08.2003 101 118 EC 171 Ostbahnhof;
143 ... RE 33106, 114 009 RE ....., 101 123 IC 2572,
101 101 IC 2546 Eichkamp;
HGK DE 63 Westhafen;
15.08.2003 101 013 EN 228, 112 155 D 449,
120 107 IC 241 Wannsee; 101 011 Lr 141,
101 037 Lr 2642, 101 010 IC 142, 101 135 EC 178,
143 061 RE 33105/+20, 143 300 RE 33110,
101 068 EC 175/+20, 101 104 EC 174, 101 001 Lr 2544 Ostkreuz;
16.08.2003 101 013 EC 171, 143 306 RE 38358,
101 064 EN 228, 101 145 IC 2574, 120 119 NZ 243/+15, 101 005 IC 144,
120 158 IC 2009, 101 001 Lr 2543, 101 064 Lr 2546 Ostkreuz;
17.08.2003 101 001 Lr 2548, 101 112 Lr 2007, 114 016 RE 38331,
101 133 EC 171, 143 176 RE 33104, 101 082 IC 2574, 120 143 NZ 243,
101 005 IC 144, 101 115 Lr 2545, 120 131 IC 2101, 143 203 RE 33103,
101 026 IC 2571, 143 369 RE 33108, 101 123 EC 178, 101 142 Lr 142 Ostkreuz;
19.08.2003 TGV 4321 Dsts ..... Messfahrten auf der Strecke zwischen Wolfsburg und Stendal;
TGV 4321 Dsts ....., 478 602 + TGV 4321 Dsts ..... Lichtenberg;
der TGV 4321 wurde zur Achsvermessung in die TALGO-Werstatt an der Revaler Strasse überführt;
20.08.2003 GVG 109-3 , NS-Ultraschallmesswagen,
476-876 ... + 876-476 ... S 75,
182 514 + V200.06 + V200.09 + V200.04 DFG .....,
478 602 + TGV 4321 Dsts ....., 612 ...-... + 612 ...-... Lr .....,
101 139 NZ 1900/+20, GVG 109-2 EN 111/+50 Lichtenberg;
101 001 EC 171 / EC 174 Ostbahnhof;
30.08.2003 Fahrt nach Rügen
S-Bahn ab Lichtenberg 06.30, an Ostbahnhof 06.38 ( 7 km)
RE 38360 ab Ostbahnhof 07.07, an Stralsund 10.32 ( 247 km)
WIEBE 216 032 Az ..... Britz;
WIEBE 211 341 Az ..... Kloster Chorin;
155 001, 155 023, 155 103, 155 258, 155 233, 155 248, 155 271 Angermünde;
155 052 Pasewalk; 120 123 IC 2103, 120 155 Lz ..... Stralsund;
RB 33339 ab Stralsund 11.08/+05, an Rügendamm 11.12/+05 ( 4 km)
119 158 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Charlottenburg nach Binz,
143 162 RB ....., Tw .... ICX 83010 Rügendamm;
RB 33317 ab Rügendamm 12.06, an Lietzow 12.40 ( 35 km)
143 107 RB ..... Lietzow;
RB 33477 ab Lietzow 12.51, an Prora Ost 13.00 ( 9 km)
Tw .... ICX 83013, 119 158 Lr ..... Prora Ost;
Besuch des EBTM Prora: V15 ...., BVB 218 036, ÖBB E18 204,
03 002, SZD P36 0123, BVB 3015, MIG 29 der NVA, V200 009,
44 1397, 35 1021, 244 139, 50 3703, 52 8190, Tw der Berliner S-Bahn,
BVB L12 und weitere Exponate;
RB 33483 ab Prora Ost 16.00, an Binz 16.04 ( 3 km)
120 111 Lr ....., 112 120 IC 2209, 120 149 IC 2147,
120 123 IC ...., 119 158 Lr ..... Binz;
IC 2209 ab Binz 17.36, an Ostbahnhof 21.33/+07 ( 305 km)
120 151 NZ 1901 Ostbahnhof;
S-Bahn ab Ostbahnhof 21.45, an Lichtenberg 21.53 ( 7 km)
während dieser Fahrt wurde ich von einem Team von „Spiegel-TV“ begleitet, die einen Beitrag über das sogenannte „Spotting“ drehten. Dank der telefonischen Verbindung des Teams mit dem Sonderzug konnten die Fahrten des Leerparkes des Sonderzuges abgelichtet werden. Leider wurde dem Team die Drehgenehmigung im Museum Prora verweigert. Die Sendung wurde am 09.10.2003 um 22.05 Uhr über den Sender VOX ausgestrahlt;
an diesem Tag wurde letztmalig der Viertelzug 475-875 605, gekuppelt mit dem Viertelzug 275 959-954 auf der Strecke von Schönefeld über den östlichen Berliner Innenring nach Oranienburg und zurück eingesetzt (Umlauf Konrad). Eine weitere Fahrt dieses Zuges erfolgte im Rahmen der langen Nacht der Museen von Ostkreuz über die Nord-Süd-Bahn nach Griebnitzsee und zurück nach Ostkreuz;
172 001 Rheinsberg/Mark;
31.08.2003 52 8177 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Lichtenberg nach Rheinsberg/Mark und zurück;
===
neues aus der Presse und dem Internet
Deutsche Bürokratie lässt Feuer unterm Kessel löschen,
eine Meldung aus der polnischen Zeitung „kurier szczecinski“, Montag 18. August 2003
Eisenbahnjubiläum auf der Strecke von Stettin nach Berlin gefährdet
Neubrandenburg in regelmässigen Abständen veröffentlicht der Nordkurier an dieser Stelle Beiträge aus seiner polnischen Nachbarzeitung „kurier szczecinski“. Darüber hinaus berichten unser Redaktionsmitglied Hans-Joachim Guth, sowie die Mitarbeiter Georg Mahler und Klaus-Peter Längert exklusiv aus Stettin (Szczecin) und der Wojewodschaft Westpommern.
Stettin (gm) - „die deutsche Bürokratie begräbt das Begehen des 160-jährigen Jahrestages der Eisenbahnverbindung Stettin Berlin“ - unter dieser Schlagzeile wird in der Stettiner Presse die Enttäuschung über die bürokratischen Hürden, die sich vor dem Jubiläum aufbauen, zusammengefasst. Nächsten Freitag sollte es soweit sein dann wollten der Marschall Westpommerns Zygmunt Meyer, der Stadtpräsident von Stettin Marian Jurcyk, Vertreter der polnischen Staatsbahn PKP, Vertreter des Berliner Senates und andere VIP's mit einem Sonderzug von Stettin nach Berlin fahren und dort feierlich eine thematische Ausstellung eröffnen. Allerdings der Sonderzug sollte von einer polnischen Dampflokomitive gezogen werden. Und da kein Zertifikat des Eisenbahnbundesamtes (EBA) für die Nutzung deutscher Gleise vorliegt, steht nun die Feierlichkeit, von der man in Stettin schon seit über einem halben Jahr spricht als Ganzes in Frage. Der Chef der PKP Westpommern Andrzej Chanko ist konsterniert - „um dieses Zertifikat zu bekommen braucht es drei Monate.
Als im Mai die Deutsche Bahn eine Nostalgietour von Berlin nach Kolberg (Kolobrzeg) organiiserte, hatte die deutsche Lok auch nicht die notwendigen polnischen Zulassungen und trotzdem liess die polnische Seite den Zug passieren. Allerdings scheint sich die Hoffnung darauf, dass sich die deutsche Seite unkompliziert revanchieren wird, nicht zu erfüllen, trotz Interventionen seitens des Berliner Senates, Chanko geht davon aus, dass somit die Feierlichkeiten auf Oktober 2003 verschoben werden müssen. Allerdings kann in letzter Minute Hilfe aus Neubrandenburg kommen die Ostmecklenburgische Eisenbahn bot den Stettinern an, für den Sonderzug eine in Deutschland zugelassene Lokomotive aus ihrem Bestand zur Verfügung zu stellen. Geschäftsführer Steffen Höppner - „es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, in dieser Situation unbürokratisch zu helfen. Ein entsprechendes Angebot von unserer Seite liegt der PKP in Stettin vor. Unser Ziel ist es seit Langem, die Verbindung Stettin Hamburg zu etablieren. Dabei sind auch wir auf die Hilfe der polnischen Kollegen angewiesen. Nur durch eine enge Kooperation können wir die Bürokratie überwinden und im Interesse der Fahrgäste agieren.“ Es bleibt abzuwarten, wie die polnische Seite auf diese Offerte reagiert. Ein in letzter Minute gerettetes Jubiläum könnte hierbei einen guten Anfang machen.
Tagesspiegel 25.08.2003
eine Ausstellung zum 160-ten Jubiläum der Stettiner Bahn musste verschoben werden, da ein Sonderzug aus Stettin nicht nach Berlin fahren darf
Sonderzug aus Polen ausgebremst, Ausstellung zum Jubiläum der Strecke nach Stettin verschoben
die künftigen EU-Nachbarn Deutschland und Polen trennen noch Welten. Zumindest bei der Eisenbahn. Selbst ein Sonderzug, gezogen von einer polnischen Lokomotive. Kann nicht kurzfristig nach Berlin geschickt werden. Deshalb ist eine Ausstellung zum 160-ten Jahrestag der Eröffnung der Strecke von Berlin nach Stettin verschoben worden. Zu sehen sein sollte diese Ausstellung seit Freitag im Bahnhof Friedrichstrasse. In Stettin legt man viel Wert auf die Bahnverbindung nach Berlin. Deshalb wollte man zur Eröffnung der Ausstellung mit über 100 geladenen Gästen in einem Sonderzug nach Berlin fahren. Die polnische Lokomotive ist für deutsche Gleise aber nicht zugelassen. Ein Gutachter des Eisenbahn-Bundesamtes muss die Lokomotive jetzt extra in Polen unter die Lupe nehmen. Eine Lokomotive der Deutschen Bahn sollte den Sonderzug wiederum nicht nach Berlin ziehen. Jetzt wird die Ausstellung im September 2003 zunächst in Stettin gezeigt, im Oktober 2003 soll die Ausstellung dann in Berlin zu sehen sein. Bis dahin soll geklärt sein, ob die polnische Lokomotive deutsche Gleise befahren darf.
--
Moskau Brüssel wieder direkt ab 14.12.2003 ?
auf der Internetseite des russischen Eisenbahnministeriums ist von diesbezüglich Plänen zu lesen -
am 20. August 2003 fand in Warschau eine Sitzung des leitenden Komitees der Eisenbahnen in der russischen Föderation, der Bundesrepublik Deutschalnd, der Republik Polen und der Republik Weissrussland in den Fragen der Entwicklung der Eisenbahndienstleistungen im II. internationalen Transportkorridor Moskau Berlin statt. Das leitende Komitee der Eisenbahnen Russlands, Deutschlands, Polens und Weissrussland war in den Fragen in der Entwicklung der Eisenbahndienstleistungen im Korridor Berlin Warszawa Minsk Moskwa am 04. März 2003 in Berlin gebildet worden, wo das Treffen der Vertreter der Eisenbahnen dieser Länder stattfand. Von den Teilnehmern des Treffend in Berlin war der Beschluss über die Bildung der Arbeitsgruppen (nach den Personen- und Güterverkehr, sowie der Infrastruktur) üblich, Deren Aufgabe die Erarbeitung der notwendigen Bedingungen und die Vorbereitungen der gemeinsamen Massnahmen für die Vergrösserung der Umfänge der Bahntransporte im Korridor Moskwa Berlin wurde. Das leitende Komitee, das aus den Leitern der vier Eisenbahnen besteht, verwirklicht die Überwachung und Verwaltung der Arbeitsgruppen.
Am 20.August 2003 haben in Warschau der Minister der Wege der Mitteilung russischer Föderation, der Vorsitzende der Deutschen Bahn (DB-AG), der Vorsitzende der polnischen Staatsbahn (PKP) und der Chef der weissrussischen Eisenbahnen (WS) die aktuellen Fragen der Vergrösserung der Umfänge der Bahntransporte im internationalen Transportkorridor Berlin - Warszawa Minsk Moskwa und die Erhöhung der Qualität der Dienstleistungen besprochen. Das leitende Komitee hat die von den Arbeitsgruppen vorgestellten Vorschläge nach der Vervollkommnung des Güter- und Personenverkehres, sowie der Entwicklung der Infrastruktur des Internationalen Korridores gebilligt.
Auf dem Gebiet der Personenbeförderung geht die Rede, insbesondere über die Möglichkeit der Eröffnung ab 14. Dezember 2003 die Mitteilungen mit den geraden durchgehenden Waggons Berlin Kaliningrad und der Verlängerung der Reiseroute des Zuges D 248 / 249 von Warschau nach Köln bis Brüssel, mit Kurswagen aus Minsk und Moskau.
Ausserdem beabsichtigen die Eisenbahnen Russlands, Deutschlands, Polens und Weissrusslands den gemeinsamen Umlauf in die entsprechenden Ämter seiner Länder über die optimale Organisation der Zoll- und Grenzkontrollen die Durchführung im Reisezug zu unterschreiben. Es ist für die Züge, die mit dem automatischen Spurwechselsystem ausgestattet sind, besonders wichtig, im Grenzübergang Terespol / Brest-Litowsk durchfahren zu können (Normalspur 1435, Breitspur 1520 mm). Diese Massnahme wird es auch erlauben, die nächtliche Inspektion in den Zügen auszuschliessen, das die Masse er Unbequemlichkeiten für die Reisenden zur Zeit immer noch verursacht.
Im Güterverkehr wird das Projekt der Einführung des Systems der Verfolgung der Ladung auf dem Beförderungsweg zur Zeit entwickelt. Die Seiten haben verschiedene Varianten der Finanzierung des Projektes (insbesondere seine Möglichkeit besprochen, wird von den zuständigen Stellen der EU) geprüft. In der Sitzung des leitenden Komitees war auch die Frage über die Einleitung in die Handlung ab 01. Januar 2004 einheitlich für die vier Länder des Nachschlagewerkes Führung der Qualitätsüberwachung der Bahntransporte untersucht. Vom leitenden Komitee war der Beschluss gefasst worden, das die Arbeitsgruppen die Realisierung der vereinbarten Massnahmen in der nächsten Sitzung des leitenden Komitees im 1. Quartal 2004 vorstellen werden;
- frei übersetzt aus dem Internet ...
===
01.09.2003 52 8177 Sonderfahrten zwischen Berlin-Schöneweide und Berlin-Lichtenberg anläasslich der Eröffnung des Bahnhofes Berlin-Lichtenberg als Ausbildungsbahnhof;
06.09.2003 Sonderfahrt nach Meiningen und 75 Jahre S-Bahnstromwerk Berlin Ostkreuz
119 158 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin nach Halle/Saale;
03 1010 + 119 158 Sz ..... Sonderfahrt von Halle/Saale nach Meiningen;
41 1144, 03 1010, 41 018, 01 1100, 01 509, 94 1292, 02 0201, 75 1118, 52 4867, 119 158 Meiningen;
in den letzten zwei Tagen fanden die Feierlichkeiten anläasslich 75 Jahre S-Bahnstromwerk Berlin Ostkreuz statt. Am gestrigen Freitag fand das Hoffest für die Belegschaft statt- Das Hoffest wurde durch unseren ehemaligen langjährigen Dienststellenleiter und jetzigen Leiter des Museums der Dienststelle, Herrn Manfred Lauchardt eröffnet. Nach einem Festessen für die Belegschaft bestand die Möglichkeit die Einrichtungen des Werkes, insbesondere das Stromschienenmuseum zu besichtigen.
Der heutige Samstag war dann den Besuchern zum Tag der offenen Tür gewidmet. Als besonderer Besuchermagnet erwies sich wieder einmal der in Betrieb befindliche Glaskolbenquecksilberdampfgleichrichter der Buckower Kleinbahn im Musem. Die Besucher hatten auch die Möglichkeit die Netzleitstelle im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Nach ersten Informationen hatte die Veranstaltung zum Tag der offenen Tür regen Zuspruch.
03 1010 + 119 158 Sz ..... Sonderfahrt von Meiningen nach Halle/Saale;
119 158 Sz ..... Sonderfahrt von Halle/Saale nach Berlin;
08.09.2003 145 042 D 246/-10 Lichtenberg;
478 602 Dsts ..... Schienenprüffahrten im S-Bahnnetz;
101 128 EC 175/+25, 101 141 EC 174/+05, 101 025 Lr 2544 Ostkreuz;
13.09.2003 Sonderfahrten mit der Lok 03 1010
03 1010 Dz 84244 Sonderfahrt von Leipzig über Lutherstadt Wittenberg nach Berlin anlässlich des 25-ten Jahrestages der Verabschiedung der BR 03.20 aus dem Bw Leipzig Hbf West;
Est Lichtenberg: 120 153, 103 233, 03 1010;
101 078 IC 2571, 03 1010 Dz 84245 Sonderfahrt von Berlin nach Leipzig Lichtenberg;
35 1019 Dz ..... Sonderfahrt von Basdorf nach Berlin-Lichtenberg Biesdorfer Kreuz Ost;
120 125 IC 2105, 03 1010 Dz 84245 Sonderfahrt von Berlin nach Leipzig Biesdorfer Kreuz Südwest;
18.09.2003 ES64U2 014 DFG ..... Ostkreuz;
101 047 EC 175 Schönefeld;
19.09.2003 101 096 IC 2574, 101 066 Lr 228, 120 111 EC 173,
120 118 IC 241, 143 336 RE 33101/+15, 101 066 Lr 2546 Ostkreuz;
22.09.2003 101 096 IC 2548, 101 047 EN 228, 101 013 IC 2543,
120 145 IC 241, 120 129 IC 2009/+10, 143 254 RE 33101/+15,
101 101 EC 173/+25, 143 250 RE 33106, 101 017 IC 2572,
120 131 IC 2106/+10ab Anschluss ICE 843-943,
101 047 IC 2546, 101 013 IC 142 Ostbahnhof;
112 103 D 345, 101 047 NZ 1901 Lichtenberg;
24.09.2003 wegen Baumassnahmen in der nächtlichen Betriebspause im S-Bahnhof Anhalter Bahnhof musste heute ein S-Bahnzug der BR 485-885 der Linie S46, der planmässig in der Kehranlage Anhalter Bahnhof stand in Potsdamer Platz übernachten;
28.09.2003 477-877 608 + 877-477 605 Dsts .....,
477-877 601 + 877-477 607 Dsts ..... Treptower Park;
die Züge waren als Sonderzüge einer technischen Erkundungstour anlässlich eines Tages der offenen Tür im S-Bw Berlin-Grünau eingesetzt;
===
aus dem Internet und der Presse, Seite von ZugchefA.de
Freitag 26. September 2003, 14:19 Uhr
Der Orient zu Gast im DB Museum
Sonderschau Bagdad- und Hedjazbahn zeigt Eisenbahngeschichte des Vorderen Orients
Nürnberg (ots) - Im Firmenmuseum der Deutschen Bahn ist vom 28. September 2003 bis 29. Februar 2004 die Sonderschau "Bagdad- und Hedjazbahn" zu sehen.
Das DB Museum zeigt auf 550 Quadratmetern in sieben Themenräumen wertvolle Exponate wie die Originalbaupläne der Bagdad- und der Hedjazbahn oder Geschenke ANZEIGE des Sultans Abdul Hamid II. an den damaligen Botschafter des deutschen Kaisers. Der Besuch im DB Museum wird durch die Rauminszenierungen einer Oase, einer Bauhütte und eines Gewürzbasars zu einem orientalischen Erlebnis. Zahlreiche Fotos und ein Film aus dem Jahr 2000 zeigen Dampflokfahrten im Orient mit fast 100 Jahre alten Maschinen. Diese Bilder entstanden während einer privaten Bahnreise, die Museumsdirektor Jürgen Franzke zusammen mit dem Nürnberger Fotografen Helmut Dollhopf und einem Filmteam von Istanbul nach Damaskus unternahm. Wie im Zeitraffer vermittelt die Ausstellung damit die Entwicklung von der Blütezeit des Eisenbahnbaus im Vorderen Orient Ende des 19. Jahrhunderts bis heute.
Um die Ausstellung zu einem einmaligen Erlebnis werden zu lassen, bietet das DB Museum von Oktober bis Ende Februar immer samstags und sonntags von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm an. Beispielsweise können Besucher einem Teppichknüpfer über die Schulter schauen oder sich von einem Geschichtenerzähler in 1001 Nacht versetzen lassen. Vor allem Mitmachen ist gefragt, sei es bei der Aktion "Kunterbunte Kamele", bei der große Holzkamele, die den Eingangsbereich der Ausstellung säumen, gestaltet werden oder bei der Herstellung von Schmuck.
Bagdadbahn
Im Jahre 1888 erteilte die türkische Regierung einem Konsortium unter Führung der Deutschen Bank die Konzession für den Bau und den Betrieb einer Eisenbahn, die von Konstantinopel über Bagdad an den Persischen Golf führen sollte. Die rund 3.000 Kilometer lange Strecke blieb zunächst unvollendet. Erst 1940 konnte die Strecke von Istanbul bis Bagdad durchgehend befahren werden.
Hedjazbahn
Die eingleisige Bahn von Damaskus nach Medina wurde von 1900 bis 1908 gebaut. In dieser Zeit entstanden 1.532 Brücken, zwei Tunnel und 96 Bahnhöfe . Moslems aus aller Welt hatten Geld für den Bau der 1.308 Kilometer km langen Wüstenbahn gespendet, damit Pilger die heilige Stadt Medina leichter und schneller erreichen konnten. Der Leipziger Ingenieur Heinrich August Meißner, der seit 1887 bei der Osmanischen Eisenbahn angestellt war und auch am Bau der Bagdadbahn beteiligt war, wurde 1896 mit der Planung für die Hedjazbahn betraut. Regelbetrieb gab es bei der Hedjazbahn sieben Jahre lang. Der letzte Zug befuhr die Gesamtstrecke 1924. Einen Restbetrieb gibt es heute nur noch in Syrien und Jordanien. Die Sonderausstellung ist vom 28. September 2003 bis 29. Februar 2004 täglich außer montags von 9 Uhr bis 17 Uhr im DB Museum Nürnberg in der Lessingstraße 6 zu sehen.
Der Eintritt für Erwachsene kostet 3 Euro, Kinder im Alter, zwischen 6 und 14 Jahren zahlen 1,50 Euro.
Samstags und sonntags bietet das DB Museum jeweils von 13.30 Uhr bis 17 Uhr ein umfangreiches Begleitprogramm für Groß und Klein an.
Weitere Infos zum DB Museum gibt es unter 0 180 4 - 44 22 33 (0,24 Euro pro Anruf) und unter www.bahn.de/museum.
--
Donnerstag 25. September 2003, 12:21 Uhr
Bahn und Bundestagsabgeordneter streiten vor Gericht
Berlin (AP) Die Deutsche Bahn AG geht gegen den FDP-Bundestagsabgeordneten Horst Friedrich erneut rechtlich vor, um ihn von ihrer Ansicht nach verleumderischen Aussagen über das Unternehmen abzuhalten. Das geht aus einem Offenen Brief des Bahn-Vorstandsmitglieds Klaus Daubertshäuser vom Donnerstag hervor. Friedrich erklärte dagegen, er habe nie rechtlich relevante Aussagen gegen den Bahn-Vorstand gemacht. Allerdings stehe er weiter zu der Aussage, die Bahn-Bilanz sei «ein trickreiches Machwerk, das sich die weiten Spielräume des deutschen Bilanzrechts zu Nutze macht».
Friedrich sagte, seiner Ansicht nach werde bei der Bahn ab 2004 - dem Zeitpunkt, zu dem das Unternehmen schwarze Zahlen schreiben will - «eine Sanierung vorgespiegelt, die es tatsächlich nicht gibt». Der FDP-Politiker gilt als einer der schärfsten Kritiker von Bahnchef Hartmut Mehdorn. Bereits im Frühsommer hatte es erste rechtliche Auseinandersetzungen zwischen ihm und der Bahn gegeben, die damit endeten, dass eine von zwei gegen ihn erwirkten einstweiligen Verfügungen aufgehoben wurde.
Die Bahn erhob laut Friedrich am vergangenen Freitag Klage gegen ihn. Daubertshäuser, der in den 80er Jahren für die SPD im Bundestag saß, begründete das damit, das Unternehmen sei dazu «gezwungen» worden, nachdem Friedrichs Anwalt der Bahn eine Frist zur Klageerhebung in der Hauptsache gesetzt hatte. Das nannte Friedrich «konstruiert». Bei der Frist sei es nur um die Frage gegangen, ob sie Klage erhebt oder eben nicht.
Friedrich mutmaßte, dass die scharfe Reaktion der Bahn Ausdruck von Nervosität sei, weil am Wochenende auch der Transnet-Vorsitzende Norbert Hansen und zuvor der Grünen-Bahnexperte Albert Schmidt in der Sache vergleichbare Vorwürfe erhoben hatten. Friedrich sagte am Donnerstag auf Anfrage: «Ich habe der Bahn nie vorgeworfen, dass sie Bilanzen fälscht, sondern lediglich gesagt, dass sie die Spielräume des Bilanzrechts ausnutzt». Daubertshäuser schrieb: «Kritik hat ... ihre Grenzen, wenn sie in Verleumdung umschlägt. Entsteht mittels falscher Tatsachenbehauptungen der Eindruck, dass Mitarbeiter der Bahn und Mitarbeiter von Wirtschaftsprüfungsunternehmen unkorrekt arbeiten und der Vorstand der Bahn falsche Bilanzen aufstellt, die eine namhafte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft auch noch testiert, dann sind dies Äußerungen, die nicht mehr unter die politische Meinungsfreiheit fallen.»
--
Samstag 20. September 2003, 15:48 Uhr
Mehdorn: Bahn auf dem Weg zur Börsentauglichkeit
- von Gernot Heller -
Berlin (Reuters) - Bahn-Chef Hartmut Mehdorn sieht sein Unternehmen im Gegensatz zu Kritikern unter Gewerkschaftern und Börsenexperten auf gutem Wege, plangemäß 2005 börsentauglich zu sein. Es werde auch gelingen, im Jahr davor schwarze Zahlen zu schreiben, sagte Mehdorn in einem Interview der Nachrichtenagentur Reuters voraus.
"Wir bleiben dabei", sagte Mehdorn Reuters am Samstag. "Wir werden durch Leistung beweisen, wozu wir fähig sind." Klar sei, dass das Unternehmen ein Jahr vor der Börsentauglichkeit wirtschaftlich sein, also Gewinne schreiben, müsse. "Das ist nicht unrealistisch, das werden wir machen", versicherte der Bahn-Chef. Die Kritik der Bahn-Gewerkschaften, die nach den jüngsten Berichten über geringere Investitionsmittel für die Deutsche Bahn Mehdorn aufgefordert hatte, seine Börsenpläne zunächst aufzugeben, wies Mehdorn zurück. "Die Gewerkschaften haben andere Ziele als das Unternehmen."
Einen Bericht der "Süddeutschen Zeitung", nach dem er einen großen Fehler in der Finanzplanung seines Unternehmens zugegeben habe, wies Mehdorn als "Quatsch" zurück. Die Zeitung hatte berichtet, der Bahnvorstand habe bei den Bundesmitteln für die Schiene in den nächsten Jahren wissentlich zu hohe Beträge angesetzt. Das habe Mehdorn selbst in einem Schreiben an das Verkehrsministerium eingeräumt, hieß es in der Zeitung. Mehdorn ordnete den Bericht als "Schlechtrederei" ein.
BAHN: BALD KLARHEIT ÜBER INVESTITIONSMITTEL
Mehdorn wiederholte, dass sie Deutsche Bahn sich im Zuge der Sparmaßnahmen beim Bund darauf einstellen müsse, dass auch sie sparen müsse. "Aber verglichen mit unseren Kollegen in Richtung Ost bewegen wir uns auf einem sehr hohen Niveau", sagte er nach einer Konferenz mit west- und osteuropäischen Bahn-Chefs in Berlin. "Wir werden sicherlich, auch in Anerkenntnis dessen, dass wir vielleicht nicht alles bekommen, was wir uns wünschen, immer noch sehr sehr viel realisieren und gut vorankommen in unserem Decken des Nachholbedarfs."
Nachdem die Gespräche mit dem Bundesverkehrsministerium schon begonnen hätten, sollte die Bahn in den nächsten vier Wochen Klarheit haben, wie viel sie genau aus dem Bundeshaushalt bekomme. Dann werde man Aussagen über Konsequenzen treffen. Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung sieht für 2004 knapp vier Milliarden Euro für den Schienenverkehr vor nach deutlich über vier Milliarden Euro in vergangenen Jahren.
KEIN ZUSAMMENHANG VON INVESTITIONEN UND BÖRSENFÄHIGKEIT
Die Investitionen und die Kapitalmarktfähigkeit seien im Übrigen zwei Dinge, die nicht in direktem Zusammenhang ständen, sagte Mehdorn Reuters mit Blick auf die Gewerkschaftskritik. "Jeder, der ein bisschen was von der Wirtschaft versteht, weiß, dass das eine nichts mit dem anderen zu tun hat", argumentierte er.
"Wir werden durch die Leistung beweisen, wozu wir fähig sind", kündigte der Bahn-Chef an. "Schlechte Nachrichten", von denen viele Kritiker in jüngster Zeit bei der Bahn gesprochen hätten, "die sehe ich so nicht". "Wenn das alles eintrifft, was wir in den letzten Jahren in Marsch gesetzt haben, dann kommen wir gut voran", sagte er voraus. "Wir werden besser".
===
02.10.2003 101 013 IC 2545, 112 142 IC 2101, 101 105 IC 2104,
143 210 RE 33103/+25, 101 120 IC 142 Ostbahnhof;
03.10.2003 „Sonderzug nach Pankow“ zum Tag der Deutschen Einheit
218 212 E 91639 Sonderfahrt von Berlin Ostbahnhof nach Magdeburg,
101 055 IC 2545, 120 103 IC 2101 Ostbahnhof;
218 212 E 91639 der Sonderzug hatte 45 Minuten Aufenthalt,
112 116 + 112 105 IC 2571/+40, 120 140 IC 2104,
143 110 RE 33108/+05, 101 075 EC 178/+05,
101 013 IC 142/+05 Friedrichstrasse; 101 059 IC 141,
120 135 IC 2103 Ostbahnhof; der Sonderzug E 91639 wurde von Rocklegende Udo Lindenberg als „Sonderzug nach Pankow“ organisiert, womit er sich einen Lebenstraum erfüllte. Bei Barby/Elbe erfolgte ein symbolischer Mauerdurchbruch, als der Sonderzug durch eine aus Styropor erbaute Mauer fuhr. Am Abend gaben Udo Lindenberg und weitere Künstler auf der Hautptveranstaltung in Magdeburg ein Konzert;
10.10.2003 112 189 IC 2208/+05, 101 121 EN 228/+05, 120 151 IC 144/+05,
112 120 D 449/+45, 101 018 IC 2574/+20, 143 812 RE 38596, 101 145 NZ 243/+40,
101 093 IC 2543, 120 112 EC 173, 120 ... IC 241 Ostbahnhof;
11.10.2003 Sonderfahrten in Berlin
120 114 IC 2517 Ostbahnhof; 143 271 RE 33104, 143 254 RE 38335,
101 040 IC 2574, 101 093 EC 171, 145 062 Gz .....,
03 1010 + 119 158 Dz 91620 Sonderfahrt von Berlin nach Weimar,
101 004 IC 144 Schönefeld; 112 150 D 449/+50,
101 102 NZ 243/+55, 101 030 IC 2543/+10, 120 101 IC 2009,
143 305 RE 33101, 120 111 EC 173, 120 133 IC 241/+15,
143 300 RE 33106, 101 076 IC 2572, 112 102 IC 2106,
101 106 IC 2546 Ostbahnhof; 101 046 IC 2545,
112 189 + 112 169 IC 2571, 143 277 RE 33103/+50,
120 158 IC 2104/+20, 101 127 IC 2101, 180 011 EC 45,
101 104 EC 178, 101 030 IC 142,
103 233 Dz 91346 Sonderfahrt von Recklinghausen nach Berlin,
180 012 EC 46 Zoo;
15.10.2003 477-877 070 + 877-477 085 + 477-877 ... + 877-477 ... S 9/1,
120 103 IC 2105, 101 101 IC 2547, 143 307 RE 33107,
101 105 EC 177/+05 Ostbahnhof; bei dem S-Bahnzug der BR 477-877 handelte es sich um den „Paradieszug“, der vom 13. bis 31.10.2003 auf Grund einer Sonderausstellung im Bunker unter dem Berliner Alexanderplatz auf der S 9 zum Einsatz kam;
18.10.2003 Sonderfahrten in Berlin
52 8177 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Lichtenberg über Eichgestell nach Berlin-Schöneweide Umsetzen in die S-Bahn;
52 8177 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Schöneweide über Neukölln, Westkreuz und Gesundbrunnen nach Oranienburg auf den Gleisen der S-Bahn Umsetzen in die Fernbahn;
52 8177 Sz ..... Sonderfahrt von Oranienburg über den westlichen und südlichen Aussenring nach Berlin-Schöneweide;
52 6666, 52 8177, 74 1230, 119 158, 218 212, 478 602 Schöneweide;
218 212 + 119 158 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Schöneweide über Berlin-Lichtenberg und Berlin-Ostbahnhof nach Charlottenburg;
23.10.2003 477-877 ... ... 877-477 070 S 9, 103 235 Est Lichtenberg;
101 078 ........ Lichtenberg;
25.10.2003 477-877 ... ... 877-477 070 S 9,
101 ... Lr 141, 101 ... EC 175, 143 018 RE 33110,
101 049 EC 174, 101 082 Lr 2544 Ostkreuz;
101 047 IC 2007, 101 096 NZ 243 Ostbahnhof;
CaroServ ES64U2 080 Lichtenberg;
27.10.2003 CONNEX 185 516 X 84101 Lichtenberg;
101 140 IC 2543, 120 112 IC 2009, 143 307 RE 33101/+05,
120 143 EC 173, 120 131 IC 241, 101 128 IC 2572/+05,
101 073 IC 2546, 120 146 IC 2106/+15 Ostbahnhof;
CONNEX 185 515 X 84100 letzter Zug Lichtenberg;
28.10.2003 101 092 IC 141, 120 103 IC 2103,
143 346 RE 33105, 112 184 IC 2102, 143 162 RE 33110/+05,
101 140 EC 174/+05, 101 113 IC 2544/+05 Ostbahnhof;
477-877 085 ... 877-477 ... S 9 Warschauer Strasse;
30.10.2003 in der Nacht vom 30. zum 31.10.2003 wurde mit einem ADK die Fussgängerbrücke zwischen den Fern- und S-Bahnsteigen in Berlin-Gesundbrunnen montiert;
===
Neues aus der Presse und dem Internet, Seite von ZugchefA
die Lok der BR 156 wurden an die MEG verkauft, 10.10.2003;
letzten Informationen zufolge soll der private „Berlin-Nigth-Express“ von Georg-Reisen eingestellt werden. Der Grund für die Einstellung ist, das sich die schwedischen Eisenbahnen nicht an den Kosten beteiligen wollen, 17.10.2003;
die FLEX-AG und die NOB haben Insolvenz angemeldet, 17.10.2003;
in der Vorschau auf den kommenden Fahrplan 2003/2004 heisst es, das das Zugpaar D 448/449 ab dem Fahrplanwechsel nicht mehr über die Berliner Stadtbahn nach Potsdam, sondern nach Berlin-Lichtenberg verkehren soll. Desweiteren werden die IC zwischen Berlin und Frankfurt/Main auf ICE umgestellt, die dann über Jüterbog und Halle/Saale fahren sollen. Dafür wird es eine neue IC-Linie von Stralsund über Berlin, Halle/Saale, Erfurt und Kassel nach Düsseldorf geben. Die IC von Berlin nach Shiphol werden nach Amsterdam Central zurückgezogen, 17.10.2003;
nach einem Unfall der CD 372 006 in Dresden im September 2003 wurde die 180 001 als Ersatz von der DB an die CD abgegeben;
die ICE-TD wurden am 20. Oktober 2003 stillgelegt und der Industrie zurück gegeben, da diese Züge sich in ihrem Einsatzgebiet auf der Strecke zwischen Dresden und Nürnberg nicht bewährt hatten, 23.10.2003;
--
Samstag 25. Oktober 2003, 15:04 Uhr
Private Bahnverbindung InterConnex Köln - Rostock wird eingestellt
Frankfurt/Main (dpa) - die Bahnverbindung Köln-Kassel-Berlin- Rostock des privaten Anbieters Connex wird nach knapp fünf Monaten wieder eingestellt. Am kommenden Montag fahren zum letzten Mal Züge auf dieser Verbindung, teilte die Connex GmbH in Frankfurt mit. Andere InterConnex-Verbindungen stünden nicht in Frage. Der Betrieb auf der Strecke Köln-Rostock war am 6. Juni aufgenommen worden. Die Wirtschaftlichkeit auf der Strecke sei nicht erreicht worden.
--
Donnerstag 9. Oktober 2003, 13:05 Uhr
Stolpe bremst Börsengang der Bahn
Berlin (dpa) - Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) hat neue Zweifel an einem baldigen Börsengang der Deutschen Bahn geäußert. Es gebe noch «viele Fragen und Vorbehalte zu klären», sagte Stolpe dem «Tagesspiegel». Das hundertprozentige Bundesunternehmen müsse vor einem Gang an die Börse «sicher in den schwarzen Zahlen sein».
Die Entscheidung liege allein beim Parlament, betonte der Minister. Nach den bisherigen Plänen soll der Grundsatzbeschluss noch in diesem Jahr fallen. «Zur Zeit kann niemand sagen: 2005, 2006 oder wann auch immer muss der Börsengang der Bahn sein», sagte Stolpe. Derzeit beraten mehrere Arbeitsgruppen über die Zukunft des größten europäischen Verkehrskonzerns. Bahnchef Hartmut Mehdorn drängt auf ein schnelles Erreichen der Kapitalmarktfähigkeit. Ursprünglich galten als Wunschtermin für einen Börsengang die Jahre 2004/05.
Stolpe stellte zudem in Zweifel, ob eine Bahn-Aktie zu einer neuen «Volksaktie» nach dem Vorbild von Telekom oder Post werden kann. Diese Frage werde erst nach einer «langen Kette von Entscheidungen zu klären sein». Der Minister verwies aber darauf, dass es «große internationale Anleger gibt, die nur darauf warten, Miteigentümer der Deutschen Bahn zu werden».
Unterdessen gaben die Bahn und die Lufthansa bekannt, dass sie ihre Zusammenarbeit beim Vielfliegerprogramm Miles & More zum Jahresende einstellen. Künftig können bei der Bahn keine Meilen mehr gesammelt werden. Nach Angaben aus der Branche wurde die Möglichkeit bei der Bahn nur wenig genutzt. Bislang bekamen Erste-Klasse-Kunden auf bestimmten Strecken 500 Meilen gut geschrieben. Außerdem konnten auch Bonus-Meilen fürs Zugfahren eingelöst werden.
Mit den Handy-Anschlüssen ihrer Mitarbeiter wird die Bahn komplett von Vodafone (London: VOD.L - Nachrichten) zur Telekom-Tochter T-Mobile wechseln. Begründet wurde dies mit erheblich niedrigeren Kosten. Nach Schätzungen wird die Bahn pro Jahr einen zweistelligen Millionenbetrag einsparen. Die Umstellung von rund 40.000 Anschlüssen soll bis Mitte Januar vollzogen sein. Derzeit hat die Bahn bei T-Mobile schon 32 000 Anschlüsse unter Vertrag.
--
Freitag 3. Oktober 2003, 12:29 Uhr
Connex stellt Linie Köln-Berlin-Rostock ein
Frankfurt/Main (AP) Wegen Unwirtschaftlichkeit stellt der Bahn-Konkurrent Connex seine Verbindung zwischen Köln und Rostock wieder ein. Wie das Unternehmen am Donnerstag in Frankfurt am Main mitteilte, werden am 27. Oktober zum letzten Mal Züge dieser «InterConnex»-Linie verkehren. Die Fahrzeuge sollen ab 1. November auf der Fernverkehrsverbindung Hamburg-Flensburg-Padborg (Dänemark) eingesetzt werden.
Die Auslastung der Linie Neuss-Köln-Berlin-Rostock habe zwar bei 45 Prozent gelegen, «die Wirtschaftlichkeit des von Connex ohne Zuschüsse betriebenen Fernverkehrszuges wurde jedoch noch nicht erreicht», meldete das Unternehmen. Connex-Chef Hans Leister hatte bereits bei der - an sich positiven - 100-Tage-Bilanz der Linie erklärt, dass der Zug zu 60 Prozent ausgelastet sein müsse, um «wirtschaftlich ein Erfolg» zu sein. Der InterConnex war seit 6. Juni als Nachfolgeangebot des von der Bahn AG zum Jahreswechsel weitgehend eingestellten Interregio-Systems gedacht. Die Züge verkehrten über Gießen und Kassel. Weiter betrieben werden jedoch zwei weitere Connex-Fernverbindungen von Gera nach Rostock und von Zittau nach Binz.
Die Hamburg-Dänemark-Linie, auf der die Fahrzeuge aus der eingestellten Köln-Rostock-Linie nun fahren sollen, ist am 25. September an Connex gefallen, nachdem gegen den bisherigen Betreiber, die Flex Verkehrs AG, ein vorläufiges Insolvenzverfahren eingeleitet wurde. Connex könne «mit den InterConnex-Zügen das Land Schleswig-Holstein dabei unterstützen, eine bereits etablierte Bahnverbindung aufrecht zu erhalten und weiter zu entwickeln», erläuterte Leister die Entscheidung.
Die Flex-Züge pendeln im Zweistundentakt acht Mal täglich zwischen Hamburg, Flensburg und Padborg, wo Anschluss an den dänischen Bahnverkehr besteht. Für die 191 Kilometer lange Verbindung benötigt der Zug 2 Stunden und 20 Minuten.
--
Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:05 Uhr
Viel Prominenz reist mit Udo Lindenbergs «Sonderzug»
Hamburg/Berlin (dpa) - Panikrocker Udo Lindenberg (57) begrüßt an diesem Freitag zahlreiche Prominente an Bord seines «Sonderzuges». Auf der Fahrt von Berlin nach Magdeburg, wo die zentralen Feiern zum Tag der deutschen Einheit über die Bühne gehen, wollen Musiker, Schauspieler und Freunde aus Ost und West den Sänger begleiten.
Aus dem Kollegenkreis des Deutschrockers, der seinen legendären «Sonderzug nach Pankow» 20 Jahre nach Erscheinen neu aufgenommen hat, liegen ihm Zusagen unter anderem von Nina Hagen, Eric Burdon, Mitgliedern der Puhdys und Prinzen, Yvonne Catterfeld, Joachim Witt und Gitte Haenning sowie von den Darstellern Otto Sander, Ben Becker, Heinz Hoenig und Komiker Otto Waalkes vor.
Insgesamt 450 Gäste erwartet Lindenberg zu seiner Fahrt. Offen blieb, ob Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) den «Panikpräsidenten» - so nennt sich Udo selbst auf seiner aktuellen CD zum 30-jährigen Bestehen seines Panikorchesters - persönlich bei der Ankunft in Magdeburg begrüßt. Der nach eigenen Motiven des Multitalents gestaltete Zug soll nach rund dreistündiger Fahrt in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt eintreffen. Zuvor aber wird die aus zwölf Waggons bestehende Bahn bei Barby eine symbolische «Mauer des lähmenden Pessimismus» aus Styropor durchbrechen. Am Abend steht ein fünfstündiges Open-Air-Konzert in Magdeburg auf dem Programm, zu dem auch Peter Maffay und Nena erwartet werden.
Lindenbergs «Sonderzug»-Song hatte 1983 in Ost und West gleichermaßen für Aufsehen gesorgt und die DDR-Oberen provoziert. In dem Lied zur Melodie des «Chattanooga-Choo-Choo» forderte er Erich Honecker auf, kein «sturer Schrat» zu sein und ihn in der DDR auftreten zu lassen. Tatsächlich durfte er im Oktober 1983 vor einem ausgesuchten Publikum im «Palast der Republik» ein kurzes Konzert geben, eine für 1984 geplante Tour fiel allerdings aus.
--
Dienstag 30. September 2003, 19:17 Uhr
Mehdorn nennt Börsengang der Bahn nicht zwingend
München (AP) Bahnchef Hartmut Mehdorn hat einen Börsengang der Deutschen Bahn als nicht zwingend notwendig bezeichnet. Mehdorn wies am Dienstagabend erneut scharf Kritik zurück, er wolle auf Biegen und Brechen das Unternehmen auf Börsentauglichkeit trimmen, weshalb die Bahn Bilanzen frisiere. «Wenn jemand will, dass wir an die Börse sollen, dann ist das der Finanzminister», betonte Mehdorn.
«Wir brauchen nicht an die Börse, was wir brauchen ist die Möglichkeit, den Kapitalmarkt zu erreichen», sagte Mehdorn. Die Bahn müsse als Unternehmen die Reife erlangen, eigenständig Kredite zu erhalten, wenn sie beispielsweise in neues Zugmaterial investieren wolle. Ein Börsengang sei dafür ein guter Weg: «Ein Weg, den die Deutschen mit der Lufthansa, mit der Telekom und der Post schon einmal gegangen sind und der sich auch bewährt hat», betonte Mehdorn. Sein Ziel sei aber, das Unternehmen Bahn zu einem normalen Unternehmen zu machen.
«Viele im Lande meinen, die Bahn müsse eine staatliche Institution sein. Ich sage Ihnen, dass ich nicht daran glaube, dass der Staat ein Unternehmen wie die Bahn führen kann», sagte Mehdorn. Andere Bahnen auf der Welt hätten vorgemacht, dass ein Börsengang «kein Teufelszeug» sei. Aber wenn behauptet werde, die Bahn spare nur und baue Personal ab, weil sie an die Börse wolle, dann sei dies die «Fantasie von irgendwelchen ziemlich limitiert denkenden Leuten», sagte Mehdorn, «aber nicht die Realität und schon gar nicht die Strategie dieser Bahn».
===
02.11.2003 die Verabschiedung der letzten Altbaufahrzeuge der Berliner S-Bahn,
Fahrten laut FPLO 477 vom 22.10.2003 der S-Bahn Berlin Gmbh
477-877 603 608 605 602 S 96,
477-877 601 607 604 606 S 99,
477-877 074 164 065 031 S 98,
477-877 007 081 019 094 S 97,
die Züge befuhren im Rahmen einer Sternfahrt nach Erkner noch einmal fast alle Strecken im Berliner S-Bahnnetz Fahrzeugschau in Erkner:
477-877 608, 477-877 607, 477-877 605, 477-877 603, 477-877 601, 477-877 158,
488 501 888 001 488 001, 275 959-954, ET 165 231 , 2303 5447,
476 002, 3839 8401, 477-877 096 Verkauf von Teilen,
477-877 085 + 877-477 070, 276 069-070;
Begebenheit am Rande ein Viertelzug der BR 477-877 war beim Umsetzen im Bereich der Abstellanlage Erkner in einer Stromschienentrennstelle liegen geblieben und wurde mit vereinten menschlichen Muskelkräften heraus geschoben ...
101 014, 101 043 Est Rummelsburg;
577-877 074 164 065 031 S 98,
377-877 601 607 604 606 S 99 Ostbahnhof;
die zuletzt genannten Züge wurden auf dem Ostbahnhof feierlich verabschiedet und fuhren anschliessend als letzte Züge nach Berlin-Schöneweide;
09.11.2003 101 010 NZ 243, 180 007 Lr 45,
101 014 IC 2572, 101 ... IC 2546, 120 127 IC 2101,
ME135-09 DFR 84221 Sonderfahrt von Winsen/Luhe nach Berlin,
143 061 RE 33103, 112 190 + 112 134 IC 2571,
101 082 IC 2545/+25, ME146-04 DFR 84223 Sonderfahrt von Buchholz/Heide nach Berlin Jannowitzbrücke;
ME146-09 Rev.: HUX 17.09.2003 EBA 99A22E017,
ME146-04 Rev.: HUX 06.09.2003 EBA 99A22E012, 101 010, 101 125, 101 124,
101 064 Lr 2515 Rummelsburg;
10.11.2003 120 156 IC 241, 120 131 IC 2106, BUG 01, BUG 04 Grunewald;
ES64U2 014 + PEG E94 052 DFG ..... Lichtenberg;
11.11.2003 112 173 D 448, 101 070 IC 241,
101 047 IC 2106/+10, 120 159 IC 2101 Grunewald;
101 012 IC 2545 Ostbahnhof; 143 863 RE 33108,
101 010 Lr 142, 101 028 EC 178/+15 Ostkreuz;
12.11.2003 143 061 RE 38335, 101 010 EC 171,
112 151 CNL 478, 112 162 IC 2007 Ostbahnhof;
120 146 IC 241, 120 118 IC 2106 Wannsee;
143 135 RE 33105, 101 010 EC 174 Ostbahnhof;
der EC 175 war bis 14.30 Uhr noch nicht im Berlin angekommen und hatte laur RIS eine Verspätung von 150 Minuten. Im Nachhinein wurde bekannt, das dieser Zug auf Grund eines Lokschadens in Dänemark verspätet war. Dieses EC-Zugpaar ist die Einzige täglich lokbespannte Leistung in Jütland. Deshalb musste erst eine Ersatzlok aus Kopenhagen heran geführt werden;
18.11.2003 101 066, 112 108, 112 175, 112 181, 101 083, 112 169, 112 155,
112 183, 352 001, 101 133 Lr 2547 Rummelsburg;
101 030 IC 140 Ostbahnhof;
26.11.2003 101 067 Lr 243 Ostkreuz;
101 032 IC 2543, 120 151 IC 2009, 101 064 EC 173, 112 170 IC 241,
120 143 IC 2106, 101 100 IC 2572/+05, 101 069 IC 2546 Ostbahnhof;
28.11.2003 101 093 + 103 113 NZ 1900/+... dieser Zug kam auf Grund eines Stellwerksausfalles in Berlin-Wannsee mit erheblicher Verspätung an;
29.11.2003 Sonderfahrten nach Nürnberg
218 212 DFR 91620 Sonderfahrt von Berlin-Charlottenburg nach Nürnberg,
143 065 RE 38358, 103 113 DFR 91618 Sonderfahrt von Berlin-Charlottenburg über Halle/Saale nach Nürnberg,
GVG 109-3 EN 111 Ostbahnhof; 101 093 Lr 243,
140 347 Gz ..... Lichtenberg; 120 144 IC 2009,
101 066 Lr 2543 Ostkreuz; der Sonderzug DFR 91618 mit der Lok 103 113 sollte mit der Lok 103 184 gefahren werden, die aber defekt in Koblenz steht. In Halle/Saale wurde dieser Zug mit einem Zugteil aus Cottbus vereinigt, der mit der Lok 03 2204 bespannt war und der Wagenpark war eines Zuges des deutsch-deutschen Verkehres aus der Zeit vor 1990 würdig;
30.11.2003 143 305 RE 33108, 101 117 EC 178,
143 315 RE 33105, 112 103 + 112 ... IC 2571,
HOYER 185 CL-005 DFG ....., 152 091 Gz .....,
101 055 Lz ....., 143 335 RE 33110, 143 097 RE 33107,
101 ... EC 175, 101 ... EC 174 Schönefeld;
===
neues aus der Presse und dem Internet
die Lok 103 197 wurde als Denkmal in Köln aufgestellt, 22.11.2003;
laut letzten Informationen soll der „Berlin-Nigth-Express“ ab Fahrplanwechsel 2003 von einem schwedischen Betreiber übernommen werden, 22.11.2003;
durch einen japanischen Hochgeschwindigkeitszug wurde ein Geschwindigkeitsweltrekord von 570 km/h aufgestellt, 22.11.2003;
--
verblasste Mythen der deutsche Ingenieur
vor einem halben Jahrhundert noch als ideenreicher Konstrukteur bewundert, wenig später als Naturzerstörer beschimpft, seit einem Jahrzehnt von aufstrebenden Betriebswirtschaftlern nur noch bemitleidet und heute an Stammtischen verlacht:
der deutsche Ingenieur hat an Glanz verloren. Er ist die Witzfigur der Mautposse, deren Ausgang unklar ist. Niemand mag sagen, wann sie sicher funktionieren wird. Im Dezember 2003 (oder später) bestimmt nicht. Im Frühjahr ? oder erst im August ? vielleicht gar nicht ?
Die einstigen Mandarine des Industriezeitalters, die den Wohlstand sichern sollten, werden verspottet, als wären sie die Clowns der Republik. Noch nicht einmal eine elektronische Maut bekommen sie hin, weshalb der Staat immer tiefer in die Pleite rutscht. Auch die gepriesene Neigetechnik, die Entfernungen im Hügeligen Winterland schrumpfen lassen sollte, funktioniert nicht, die Züge werden jetzt aus dem Verkehr gezogen. Der Lasten-Zeppelin wird so schnell nicht mehr schweben und der Magnetzug für die Glitzermetropole Schanghai steht während des Probelaufes viel zu oft still. Die Ingenieure, so heisst es jetzt, gefährden unsere Zukunft, weil irgendwann niemand mehr Maschinen Made in Germany kaufen will.
Wohlstand durch Technik ? Stillstand durch den deutschen Ingenieur !
Dabei hat der Ingenieur, der seine Karriere als Kriegsbaumeister im 17. Jahrhundert begann, goldene Zeiten hinter sich. Das Auto hat er erfunden, die Thermoskanne, den Computer und paketweise Patente erteilt bekommen. Auf dem Zenith seines Ansehens stand er, als Vater die letzten Groschen zusammenkratzte, um sich einen Käfer zu kaufen, Mutter beim Anblick ihres ersten Handmixers jubelte und Kinder das Sandmännchen endlich sehen und nicht nur hören konnten, im technikhungrigen Nachkriegsdeutschland war er der wahre Held. Dem Ingenieur schien nichts zu schwer, nicht der Klopfstaubsauger, nicht das Farbfensehen, nicht das Faxgerät ...
Die Liebesbeziehung zum Erfinder, der alle Technikwünsche erfüllt, konnte freilich nicht ewig dauern. Zu sehr hängen die romantischen Deutschen am Bild einer heilen, technikfreien Natur. Als jeder endlich Kühlschrank, Flimmerkiste und Auto hatte, war das Mass voll. Mit „Grosstechnik“ wurde fortan jede Erfindung beschimpft, die grösser als ein Auto war. Ölkrise, Waldsterben und Tschernobyl liessen den Ingenieur als Zauberlehrling dastehen, dem sein Besen entwischt ist. Hat er uns nicht den Schlamassel mit den kranken Tannen eingebrockt ? Die Atomkraft haben wir auch nicht gewollt, sie wurde uns von technikbessenen Hirnen aufgezwungen. Wir wollen zwar überall und jederzeit telefonieren, aber bitte doch ohne Sendemasten, weil Deren Strahlen unseren Hirnen schaden.
Ingenium heisst soviel wie Begabung, Erfindungsgeist und Scharfsinn. Doch im deutschen Ingenieur klingt nicht das respektvolle französische „Genie“ mit oder das bewundernde angelsächsische ingenious. Unser Ingenieur besitzt keinen Esprit. Kühl berechnend steht er mit dem Zirkel in der Hand über seiner Blaupause. Er ist Pedant, selbstverständlich männlichen Geschlechts. Während der Ingenieur sich selbst als kreativ und phantasievoll, intuitiv und vielseitig sieht, halten seine Mitmenschen ihn für introvertiert, gefühllos und angepasst. Er denkt linear, obwohl doch heute das vernetzte Wissen gefragt ist. Als Retterinnen der technisierten Gesellschaft gelten deshalb heute die Ingenieurinnen, die mit ihren ganzheitlichen, rechtshemisphärischen Ideen zumindest vernetzt denken können.
Von der Gesellschaft kalt gestellt, will kaum noch jemand Ingenieur werden. Wozu auch ? Chefs sind heute keine ergrauten Dr.Ing. mehr, sondern junge, smarte Betriebswirte, mit einem fett gedruckten „MBA“ auf der Visitenkarte. Was sie verkaufen, ist ihnen ziemlich egal, Hauptsache die Rendite stimmt. Von Technik haben sie keine Ahnung und wenn der Ingenieur sgat, er braucht zwei Jahre, um eine Technik oder Software zum Laufen zu bringen, dann sagt der Chef, es müsse doch auch im einem Jahr klappen. Politiker verstehen bekanntermassen auch wenig von Technik, weshalb man ihnen überflüssige Zeppeline und Chipfabriken als Standortsicherung verkaufen kann. Besonders schlimm kann es ausgehen wenn wie im Fall von Toll Collect Chefs und Politiker sich verbünden. Dann gerät der Ingenieur in die Mühlen einer verhängnisvollen Allianz geldgieriger Bosse und steuerhungriger Politiker er muss dabei verlieren.
Aber vielleicht muss man sich ja gar keine Sorgen um das Image des Ingenieurs machen. Die Ingenieurslücke, warnen einschlägige Fachgesellschaften, wird immer grösser. In zwanzig Jahren könnte Homo Faber zu einer ausgestorbenen Art gehören. Dann werden in deutschen Unternehmen nur noch Betriebswirte sitzen, fragt sich nur, was sie verkaufen wollen.
Jeanne Rubner
--- dem deutschen Ingenieur ist nichts zu schwer und geht nichts verquer ---
--
Schwertransport der Superlative, PM der ÖBB vom 21.11.2003
1000. Sondergüterzug ab Weiz, Bahntransport der Superlative
Heute verlassen ein 186 Tonnen schwerer Transformator und ein 145 Tonnen schwerer Generator, gebaut von der VA-Tech-Gruppe in Weiz den Bahnhof in Richtung Linz. Damit wickeln die Logistikpartner Felbermayr, die steiermärkische Landeseisenbahn und die ÖBB den nunmehr 1000. Transport seit 1964 ab.
Bei partnerschaftlichen Logistiklösungen ist immer ein perfektes Zusammenspiel von Transporttechnik und Wirtschaftlichkeit gefordert. Die Unternehmensgruppe Felbermayr, die steiermärkischen Landeseisenbahn und ÖBB-Rail Cargo Austria. Sowie die Geschäftsbereiche Fahrweg und Netz der ÖBB Infrastruktur haben gemeinsam Lösungen beim Transport von Grosstransformatoren der Firma VA-Tech-ElinTransformatoren bzw. Grossgeneratoren der Firma VA-Tech-Hydro gefunden.
ein Zeichen einer erfolgreichen Partnerschaft
mit dem heutigen Transport eines Transformators und Generators traten seit 1965 bereits insgesamt 1000 Sondergüterzüge mit einer Gesamttonnage von 171.800 Tonnen von Weiz aus die Reise in die ganze Welt an. Aneinandergereit würde dies eine Gesamtzuglänge von 134 Kilometern oder 9555 zweiachsigen Wagen ergeben. Dies ist ein weiteres schwergewichtiges Zeichen einer erfolgreichen Logistikpartnerschaft, aber auch für die dynamische Entwicklung des VA-Standortes Weiz, der sich in Europa einzigartig als Kompetenzzentrum für Hochspannungstransformatoren- und Generatoren etablieren konnte.
Transformatoren auf der Schiene in alle Welt
VA TECH ELIN Transformatoren, ein Tochterunternehmen von VA TECH Transmission & Distribution, einem der weltweit führenden Anbieter von Systemen zur Energieverteilung, erzeugt in Weiz Transformatoren und Drosselspulen. Diese Erzeugnisse gelangen weltweit zur Auslieferung. In den letzten Jahren wurden Transformatoren mit einem Stückgewicht von bis zu 380 Tonnen nach Nordamerika, einem der wichtigsten Märkte des Unternehmens, geliefert. Die schwerste je ab Weiz beförderte Transformatorentype hatte sogar ein Stückgewicht von 449 Tonnen und wurde mittels 32-achsigen Tragschnabelwagens, dessen Eigengewicht beträchtliche 215 Tonnen beträgt, nach Lienz transportiert.
Wie entscheidend der Transport für die Konstruktion und das Design dieser Grosstransformatoren ist, lässt sich bereits an der Kontur eines Transformators erkennen, welche dem Lademass bzw. dem Regellichtraumprofil der Bahn angepasst ist.
Dies bedeutet, dass ein Transformator entweder für den Transport auf Tragschnabelwagen mit Tiefbettbrücke, mit eingehängten Durchladelängsträgern oder als selbstragende Konstruktion geeignet sein muss.
In Zusaamenarbeit zwischen den Spezialisten der Unternehmensgruppe Felbermayr, die sowohl Spezialwaggons den Konstrukteuren der VA TECH, sowie ÖBB-Technikern des Geschäftsbereiches Fahrweg, werden Schienentransporte der Superlative ermöglicht.
Trotz der geografischen und infrastrukturellen Nachteile zu den Mitbewerbern gelungen wirtschaftliche Lösungen für den Transport von Grosstransformatoren zu erarbeiten.
Erfolgreich seit 1963
VA TECH HYDRO, einer der weltweit führenden Anbieter von Anlagen zur Energieerzeugung, fertig in Weiz Generatoren für Wasserkraftwerke und Turbogeneratoren für thermische Kraftwerke. Diese Generatoren mit einem Stückgewicht von bis zu 340 Tonnen werden an Kunden in aller Welt geliefert.
Die Vielzahl der unterschiedlichst ausgelegten Generatoren hat eine ebenso grosse Anzahl an Verlade- und Transportvarianten entstehen lassen, sodass VA TECH HYDRO heute in der Lage ist, Generatoren auf allen Tragschnabelwagen mit unterschiedlichsten Konfiguratioenen wie Tiefbettbrücken bis hin zum 32-Achser ab Weiz zum Versand zu bringen.
Von 1965 bis Heute wurden aber auch Generatorenstatoren ausgeliefert, die mittels stirnseitigen Tragschildern und Durchsteckträgern, quasi „ausgefädelt“, zum Transport gelangten. Jüngstes Beispiel ist die Lieferung eines Generatorstators mit einem Gewicht von 219 Tonnen an Alholma in Finnland.
Der Transport von Generatoren mit Konsolen, durchgeladenen zwischen zwei Durchladeträgern, zählt heute bereits zum Standardrepertoire der Kooperationspartner. Jeder einzelne dieser Transporte stellt auf Grund der Topografie und sonstigen Gegebenheiten entlang der Strecke eine Herausforderung dar, die von den Transportpartnern hervorragend gemeistert wird.
Um die Schwerstücke in alle Welt versenden zu können wurde in den Jahren 1974 und 1975 der Schienenweg nicht nur der Landesbahn Gleisdorf Weiz, sondern der gesamten Aspangbahnstrecke der ÖBB von Gleisdorf über Fehring bis Wiener Neustadt für Schwertransporte ausgebaut. Im Juni 1975 wurde die Strecke zwischen Gleisdorf und Weiz ober- und unterbaumässig verstärkt, sodass die Achslast von 18 auf 22,5 Tonnen erhöht werden konnte.
Die steiermärkischen Landesbahnen übernehmen im Bahnhof Gleisdorf von den ÖBB das erforderliche Wagenmaterial samt Begleitwagen der Unternehmensgruppe Felbermayr und überstellt diese nach Weiz, wo die Verladung der Schwerstücke stattfindet.
Für den Transport auf der Schiene werden von der STLB die Schwerstücke im Werk Weiz der VA TECH abgeholt und in Gleisdorf den ÖBB übergeben.
Die ÖBB zeichnen sich für den weiteren Transport bis zum Bestimmungsort veranwortlich.
Nachsatz derartige Transporte fanden auch ab dem Transformatorenwerk Berlin-Schöneweide TRO statt, teilweise wurden die Schwerstücke mittels Fluidkissentechnik befördert.
===
01.12.2003 an diesem Tag wurden die Züge der BR 481-482.5/6 anlässlich des Welt-AIDS-tages auf der S1 zwischen Wannsee und Frohnau eingesetzt.
101 030 IC 141, 120 141 IC 2103, 143 305 RE 33105/+05,
101 098 EC 175/+05, 101 036 EC 174, 101 066 IC 2544 Ostbahnhof;
06.12.2003 52 8177 Pendelfahrten zwischen Potsdam Hbf und Lichterfelde-West;
07.12.2003 Adventssonderfahrten in Berlin
52 8177 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Lichtenberg nach Rheinsberg/Mark;
Museumszug der Berliner S-Bahn Rundfahrten auf der Strecke von Potsdamer Platz über Gesundbrunnen, Ring, Gesundbrunnen nach Waidmannslust und zurück nach Potsdamer Platz;
120 153 IC 2106 Ostkreuz; 101 068 IC 2515,
101 111 IC 2547 Ostbahnhof; 101 014 ........,
143 110 RE 33107, 101 075 EC 177 Lichtenberg;
wegen Baumassnahmen am Abzweig Eichgestell auf dem östlichen Berliner Aussenring wurden die Züge von der Berliner Stadtbahn aus über Berlin-Lichtenberg umgeleitet;
11.12.2003 101 114 IC 2545, 180 008 EC 46,
112 169 + 112 129 IC 2571, 103 113 Dz 91240 Sonderfahrt von Hasloch nach Berlin Zoo;
112 187 IC 2101, 103 113 Lr 92264 Tiergarten;
120 101 IC 2104, 143 877 RE 33108, 180 008 Lr 46,
101 062 EC 178, 101 075 IC 142 Zoo;
ITL 180 001 DFG ....., 112 166 IC 2102, 103 113 Lr 92264 Wannsee;
13.12.2003 letzter Tag im Fahrplanjahr 2002/2003
120 151 NZ 1900, 101 007 EC 171, 101 020 EN 228/+05,
101 021 NZ 243/+05, 101 138 IC 2178/+05, 101 048 IC 144/+05,
101 018 IC 2543, 120 122 IC 2009, 114 004 RE 33101,
120 116 EC 173, 101 115 IC 241, 101 039 IC 2106,
143 210 RE 33106, 101 100 IC 2572/+05, 101 020 IC 2546/+05,
Museumszug der Berliner S-Bahn als Weihnachtszug, 101 029 IC 2545,
143 877 RE 33108, 101 023 IC 2204, 101 033 EC 178,
101 018 IC 142, 101 085 IC 141, 112 121 IC 2103,
143 305 RE 33105, 101 075 EC 175, 114 004 RE 33110,
101 007 EC 174, 101 029 IC 2544 Ostbahnhof;
14.12.2003 Fahrt nach Hamburg, erster Tag im Fahrplanjahr 2003/2004
S-Bahn ab Lichtenberg 04.38/+05, an Ostkreuz 04.42/+05 ( 4 km)
S-Bahn ab Ostkreuz 04.49, an Pankow 05.10/+05 ( 15 km)
per Pkw von Pankow nach Hamburg-Reinbek ( 289 km)
S-Bahn ab Hamburg-Reinbek 08.11, an Hamburg Hbf 08.31 ( 25 km)
ES64 U2 023 FLX 88174, 101 087 IC 2303,
ME146-04 ME 81410, 101 117 Lr ....., 101 140 IC 2404,
101 047 IC 2470, ME146-07 Abn.: 27.08.2003 ME 81409 / ME 82109,
ME146-01 Abn.: 01.07.2003 ME 82112, 120 106 Lr .....,
185 515 FLX 86173, ME146-06 Abn.: 20.08.2003 ME 81414,
101 110 IC 2305, 101 044 EC 175, ME146-09 ME 81413,
101 086 IC 2121, 185 117 + 185 040 Gz .....,
ME146-03 Abn.: 30.07.2003 ME 82116, ES64U2-099 FLX 88175, 101 088 IC 2424 Hamburg Hbf;
S-Bahn ab Hamburg Hbf 12.50, an Tiefstack 13.02 ( 15 km)
101 012 IC 2572, 101 119 EC 177 Tiefstack;
S-Bahn ab Tiefstack 13.22, an Bergedorf 13.36 ( 8 km)
185 006 + 151 101 Gz ..... Bergedorf;
S-Bahn ab Bergedorf 13.46, an Hamburg-Reinbek 13.48 ( 2 km)
per Pkw von Hamburg-Reinbek nach Berlin ( 290 km)
S-Bahn ab Heinersdorf 16.02, an Pankow 16.04 ( 2 km)
S-Bahn ab Pankow 16.10, an Ostkreuz 16.31 ( 15 km)
S-Bahn ab Ostkreuz 16.35, an Lichtenberg ( 16.39 ( 4 km)
15.12.2003 GVG 109-2 EN 111 Zug hatte nur einen Wagen,
101 073 NZ 1900 /+15, 112 110 + 371 015 EC 171/+05,
101 ... IC 2634, 101 ... CNL 478 Ostbahnhof;
101 ... EN 228 Tiergarten;
101 ... NZ 243 Charlottenburg; 101 056 IC 2178,
101 071 IC 144 Eichkamp;
101 083 EC 173 Heerstrasse;
16.12.2003 101 106 IC 2132, 101 127 NZ 1900,
114 019 RE 33101, 371 015 EC 171 Ostbahnhof;
232 662 Gz ..... Blankenfelde;
HGK DE 67 Marienfelde;
145 054 D 247 Lichtenberg; die Züge nach der GUS haben eine neue Fahrplanlage erhalten D 246/D 1248 an Berlin 10:32 Uhr und D 247/D 1249 ab Berlin 13:30 Uhr, nur Di, Do und So, bzw. Sa;
18.12.2003 E94 052 DFG ..... Greifswalder Strasse;
101 001 IC 2455 Ostkreuz;
19.12.2003 101 001 IC 2411 Zepernick;
HGK DE 67 Bernau;
20.12.2003 GVG 109-2 EN 111, 101 118 IC 2548,
180 018 EC 41, 101 001 IC 2313, 101 073 IC 2517,
101 084 IC 2132, 371 004 EC 171, 120 108 NZ 1900,
114 005 RE 33101, 101 025 IC 2178, 101 062 CNL 478,
101 060 IC 2208, 101 136 IC 144, 101 047 EN 228/+10,
101 031 NZ 243, 120 133 IC 2543, 114 040 RE 33103,
101 037 IC 2550, 101 135 EC 173, 101 043 IC 241,
101 125 IC 2572, 114 019 RE 33108, 101 080 IC 2546 Ostbahnhof;
101 108, 112 103, 112 144, 101 047, 352 001 Rummelsburg;
101 010 IC 2458, 114 003 RE 33105/+05,
101 143 IC 2571/+10 Ostbahnhof; 101 103 EC 178,
120 133 Lr 142 Ostkreuz;
21.12.2003 Einsatz eines historischen Zuges der Berliner U-Bahn
101 107 IC 2455, U-Bahnzüge Biesdorf Süd;
145 019 D 247 Lichtenberg; nach der mehrere Monate dauernden Rekonstruktion der U5 zwischen Alexanderplatz und Frankfurter Allee wurde an diesem Tag der historische B-II-Zug der Berliner U-Bahn auf dieser Strecke eingesetzt, Zugbildung 113-114 + 132-131;
===
neues aus der Presse und dem Internet, Seite von ZugchefA
Dienstag 30. Dezember 2003, 12:50 Uhr
10 Jahre Bahn-Reform: Nr. 50 000 vor der Bewährungsprobe
Berlin (dpa) - der Bahnchef beschwor den «Aufbruch in eine bessere Zukunft» und eine «neue Ära der Eisenbahn». Die Erwartungen waren gewaltig, als vor zehn Jahren die Weichen für eines der größten Sanierungsprojekte der Nachkriegszeit gestellt wurden. Am (Amsterdam: AMSTL.AS - Nachrichten) 1. Januar 1994 verschmolzen die westdeutsche Bundesbahn und die Reichsbahn der früheren DDR zur Deutschen Bahn AG.
Aus zwei Behörden wurde unter dem damaligen Vorstandsvorsitzenden Heinz Dürr eine Aktiengesellschaft - eingetragen ins Handelsregister Berlin unter der Nummer 50 000. Doch für das Ziel, ein ganz normales Unternehmen zu werden, muss sein heutiger Nachfolger Hartmut Mehdorn noch mit aller Macht kämpfen.
«Die letzten Meter fallen wie beim 100-Meter-Lauf am schwersten», sagt Mehdorn. Zum Jubiläum steht die Bahn vor der entscheidenden Bewährungsprobe. Im neuen Jahr soll der bundeseigene Verkehrskonzern endlich in die schwarzen Zahlen kommen und auch Skeptiker für die Schlussetappe der Bahnreform gewinnen. Nach dem Vorbild der früheren Staatsunternehmen Lufthansa, Post und Telekom will Mehdorn die Bahn an den Kapitalmarkt bringen - nicht zuletzt, um unabhängiger vom politischen Gerangel zu werden, das gerade wieder den Investitions- Plan für 2004 im Ungewissen hält. Die Entscheidung über einen Börsengang soll allerdings erst 2005 fallen.
Auf dem Weg zu diesem Ziel hat sich der Konzern in den vergangenen zehn Jahren gewandelt wie kaum ein anderes Unternehmen. «Die Bahn sieht sich heute wesentlich mehr als marktorientiertes Gebilde», attestiert Gerd Aberle, Professor für Transportmanagement an der Universität Gießen. Doch der Umbau der alten «Behördenbahn» mit tausenden Standorten überall in der Republik ist noch immer ein beispielloser Kraftakt.
Nachdem Investitionen in die Schiene jahrzehntelang zu Gunsten der Straße vernachlässigt worden waren, flossen seit Beginn der Reform 70 Milliarden Euro in die Erneuerung maroder Gleise und Stellwerke, für neue Strecken, ICEs, Regionalzüge und die Renovierung von Bahnhöfen. «Wir mussten die Spirale der Überalterung durchbrechen», sagt Mehdorn, der dafür erneut Schulden in Kauf nahm. Die Zahl der Beschäftigten wurde ohne Entlassungen um etwa 120 000 reduziert, um mit höherer Produktivität die Kosten zu senken. Insgesamt seien dem Steuerzahler Lasten von 108 Milliarden Euro erspart geblieben, die ohne die Reform angefallen wären, rechnet der Bahnchef gern vor.
Um das Schienensystem nach einem guten Dutzend vergeblicher Reformanläufe vor dem Kollaps zu retten, befreite der Bund die neue AG in ihrer Geburtsstunde aber zugleich von 33,3 Milliarden Euro Schulden der Staatsbahnen Ost und West. Die Versorgungsansprüche der Beamten nahm der Bahn ein neues Amt ab, das Bundeseisenbahnvermögen. Die alte Struktur aus aufgeblähter Zentrale und machtbewussten regionalen Direktionen wurde aufgelöst. An ihre Stelle trat eine Holding über den Geschäftsfeldern Personenverkehr, Fracht, Bahnhöfe, und Fahrweg, die 1999 als Töchter selbst zu Aktiengesellschaften wurden. Ein fünfter Bereich vereint inzwischen Dienstleistungen wie Fahrzeuginstandhaltung, die Bahnstromversorgung oder Computersysteme.
Überhaupt beschränkt sich die Bahn mittlerweile nicht mehr auf Transporte auf dem Gleis, sondern sieht sich als Mobilitäts- Dienstleister «unter besonderer Betonung der Schiene». Mit dem Kauf des Logistikers Stinnes, der rund 44 000 der derzeit 246 000 Bahner beschäftigt, ist der Konzern auch im Frachtgeschäft auf der Straße, zur See und in der Luft tätig. In Großstädten prangt das DB-Logo auf Leihwagen und Mietfahrrädern.
Im Stammgeschäft auf der Schiene hat die Bahn seit der Reform zusehends Konkurrenz bekommen - wenn auch nur im Nahverkehr, den die Länder mit Bundeszuschüssen bei den Verkehrsunternehmen bestellen. «Dieser Wettbewerb macht der Bahn Dampf und ist entscheidender als der mit dem Lastwagen», sagt Aberle. Problematisch bleibe aber, dass das Gleisnetz nach wie vor eng an den Bahnkonzern gebunden sei.
Weiter Dampf machen will auch Mehdorn, der nach Gründungschef Dürr und dem Intermezzo von Johannes Ludewig der inzwischen dritte Kopf der Bahn AG ist. Sein Vertrag wurde kürzlich bis 2008 ins dann 14. Jahr der Bahnreform verlängert - womöglich gerade lang genug für den ersten Handelstag einer Bahn-Aktie.
--
Mehdorn - Bahn-Börsengang 2005 keine Pflicht
Freitag 26. Dezember 2003, 11:23 Uhr
Berlin, 26. Dezember (Reuters) - die Deutsche Bahn legt sich auf den Zeitpunkt ihres geplanten Börsenganges weiterhin nicht fest.
"Wir sagen (...) nicht, dass die Bahn 2005 an die Börse muss", sagte Bahn-Chef Hartmut Mehdorn dem Mitgliedermagazin "inform" der Bahn-Gewerkschaft Transnet einer Mitteilung vom Freitag zufolge. Ein Börsengang sei insgesamt aber richtig und wichtig. Mehdorn hat wiederholt erklärt, die Bahn bis 2005 börsenreif zu machen. Der Bahn-Chef kündigte in dem Magazin zudem weitere ANZEIGE Reformen an, nannte aber keine Details.
Mehdorn habe angekündigt, mit dem Bund zu verhandeln, ob die Bahn verstärkt den freien Kapitalmarkt nutzen könne, teilte Transnet weiter mit. Zudem habe er erklärt, das Unternehmen müsse in der Lage sein, Kredite aufnehmen und bedienen zu können. Das bedeute für Mehdorn die Kapitalmarktfähigkeit. Vor 2005 sei ein Börsengang aber nicht möglich.
Zu weiteren Reformen kündigte Mehdorn dem Magazin zufolge eine Strategie "Bahn 2020" an. "Das Unternehmen braucht jetzt neue Ziele", sagte der Bahn-Chef. Das bedeute keinen kompletten Kurswechsel, "aber Sicherung der Kontinuität für eine stabile Zukunft im Verkehrsmarkt". Ein gutes Gerüst dazu sei der Bundesverkehrswegeplan. Hier habe die Bahn das eingebracht, was in den kommenden Jahren nötig sei. Dazu zähle vor allem eine "Entmischung und Harmonisierung der Verkehre". Engpässe und Lücken müssten beseitigt werden. Der Verkehrswegeplan sei aber nur eine Orientierung für langfristige Ziele. Mitte Dezember hatte der Bahn-Beirat dafür plädiert, den Sanierungskurs mit einem Börsengang abzuschließen, was bis 2005 für möglich gehalten wurde. Im europäischen Wettbewerb sei eine breitere Eigenkapitalbasis von zentraler Bedeutung für weiteres Wachstum, hatte es geheißen. Unter Kontrolle des Kapitalmarktes sollten wettbewerbsfähige Kostenstrukturen und ein kundenorientiertes Angebot eine solide Ertragskraft sichern.
Nach der Lufthansa (Xetra: 823212.DE - Nachrichten - Forum), Deutscher Telekom und Deutscher Post ist die Bahn der größte noch zu privatisierende deutsche Staatskonzern. Ende 2002 beschäftigte die Bahn rund 210.000 Mitarbeiter und setzte knapp 18,7 Milliarden Euro um. Über den Börsengang des Unternehmens wird seit langem nachgedacht.
rbo/hoh
--
Alle Neubauprojekte der Bahn auf Eis gelegt
Mittwoch 10. Dezember 2003, 16:34 Uhr
Berlin, 10. Dezember (Reuters) - angesichts der unsicheren Finanzlage hat die Deutsche Bahn nach Angaben von Aufsichtsräten sämtliche Neubauprojekte zunächst auf Eis gelegt. Vertreter des Bundes hätten zudem zu Protokoll gegeben, die Planung von Bahnchef Hartmut Mehdorn stimme nicht mit der Haushaltslinie der Regierung überein.
Neue Vorhaben würden erst in die Wege geleitet, wenn die Höhe der Bundeszuschüsse für das Schienennetz klar seien, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch von Teilnehmern Anzeige der Bahn-Aufsichtsratssitzung in Berlin. Hintergrund sind Gespräche im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat unter anderem zum Subventionsabbau, die auch die Zuschüsse für die Bahn erheblich schmälern könnten. Die neue Mittelfristplanung des Unternehmens bis zum Jahr 2008 sei daher gar nicht erst diskutiert worden, hieß es aus dem Aufsichtsrat.
Die Bahn betonte dagegen, an der Mittelfristplanung werde sich im Grundsatz nichts ändern, obwohl es neue Erkenntnisse über den Bundeshaushalt gebe und sich Bauprojekte verschöben. Nach Angaben der Gewerkschaft Transnet will das Unternehmen die Löhne der Beschäftigten im Fernverkehr nun doch wie geplant im Mai erhöhen. Aufsichtsräte sagten, im März würden Bund und Bahn vor dem Hintergrund der Lage des Verkehrsetats über Projekte wie den Neubau des Stuttgarter Hauptbahnhofs verhandeln.
Nach Angaben der Bahn wird im laufenden Jahr bei dem Unternehmen ein Betriebsverlust von rund 200 Millionen Euro anfallen, was auch die Planung vorgesehen hatte. Einnahmen von rund 1,4 Milliarden Euro kann das Unternehmen aus dem Verkauf seiner beiden Logistik-Töchter Brenntag und Interfer an den US-Finanzinvestor Bain Capital verzeichnen, den der Aufichtsrat billigte. Die Einnahmen sollen zur Schuldentilgung verwendet werden.
KREISE: MITTELFRISTPLANUNG AUCH VOM BUND SKEPTISCH GESEHEN
Die Mittelfristplanung der Bahn war beim Bund und der Arbeitnehmerseite im Aufsichtsrat bereits zuvor auf Kritik gestoßen. Angesichts der Unsicherheit über die Bundeszuschüsse für das Schienennetz und der ehrgeizigen Gewinnziele sei die Planung unsolide, hatte es geheißen. Am Dienstagabend wurde aus Kreisen des Vermittlungsausschusses bekannt, dass es Pläne für eine Kürzung der Zuschüsse um jährlich 220 Millionen Euro gebe.
Nach Angaben aus Unternehmenskreisen ist die Planung für die Jahre 2005 bis 2008 noch ehrgeiziger als die bisherige. Damit wolle Bahnchef Mehdorn dem für 2005 geplanten Börsengang den Weg bereiten, hieß es. Unter anderem seien von der Bahn rund zwei Milliarden Euro eingeplant worden für Kostensteigerungen bei laufenden Großprojekten, für die es vom Bund keine Zusagen gebe. Der Fernverkehr, der in diesem Jahr Verluste von fast 500 Millionen Euro eingefahren hat, soll den Angaben zufolge bis 2008 hoch profitabel sein und den Umsatz um rund 30 Prozent steigern. Auch dies werde von Bundesvertretern im Aufsichtsrat angezweifelt. Vorsichtiger ist die Bahn lediglich bei ihren Gewinnzielen für 2004, wo jetzt nur noch 310 Millionen Euro statt 390 Millionen Euro Betriebsgewinn nach Zinsen erwartet werden. Diese Planung wurde vom Aufsichtsrat einhellig akzeptiert.
Aufsichtsratsmitglied und Transnet-Gewerkschaftschef Norbert Hansen sprach aber von erheblichen Risiken für die mittelfristigen Ziele. "Zurzeit gibt es noch viele unbekannte Größen, die eine verlässliche Vorausschau nahezu unmöglich machen." Nach Angaben der Gewerkschaft ist die von der Bahn geplante Verschiebung der Lohnerhöhung von 3,2 Prozent für die 21.000 Beschäftigten im Fernverkehr vom Tisch. Personalvorstand Norbert Bensel habe die Überlegungen lediglich als Denkmodell bezeichnet.
mak/kad
===
01.01.2004 101 094 IC 2571, 101 001 EC 178 Ostkreuz;
GVG 109-2, GVG 109-3, 145 005 D 247 Lichtenberg;
03.01.2004 232 541 D 1249 Lichtenberg;
dieses Zugpaar ist seit dem letzten Fahrplanwechsel im Dezember 2003 aus RIC-Wagen gebildet und damit kommen keine grossen Weitstreckenwagen mehr nach Berlin;
10.01.2004 120 124 IC 2543, 101 069 ........,
101 124 ........ Ostbahnhof;
233 043 D 1248 Lichtenberg;
11.01.2004 101 124 IC 2571, 101 003 ........ Ostbahnhof;
13.01.2004 PEG E94 052 Greifswalder Strasse;
14.01.2004 371 005 EC 171 Ostbahnhof;
101 016 EC 174, PEG E94 052 DFG ....., HGK 145 CL-014 DFG ..... Schönefeld;
17.01.2004 120 141 NZ 1900, 114 015 RE 35359,
371 015 EC 171, 101 023 IC 2178, 101 075 IC 2208/+20,
101 076 CNL 478, 101 102 EN 228/+10, 101 136 IC 144,
101 016 NZ 243 Ostbahnhof; 101 016 Lr 243,
232 512 D 1248, GVG 109-2, GVG 109-3 Lichtenberg;
30.01.2004 120 125 IC 2543, 114 004 RE 33103,
101 072 IC 2550, 120 119 ICE-E ...../+20 - für ICE 1616,
101 008 IC 241/+15, 101 030 EC 173/+20 die Verspätungen dieser beiden Züge entstand dadurch, das die Zugleitung unbedingt die Zugfolge einhalten wollte, da vor diesen beiden Zügen andere verspätete Züge verkehrten,
101 009 IC 2572, 143 277 RE 33106, 101 062 IC 2546 Ostbahnhof;
31.01.2004 Sonderfahrt von Berlin nach Zittau
219 158 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Charlottenburg nach Cottbus;
35 1019 Sz ..... Sonderfahrt von Cottbus nach Zittau;
114 031 RE 33105, 101 080 IC 2571, 101 033 IC 2458/+05,
101 102 + 101 122 EC 178, 114 004 RE 33108, 101 029 IC 142 Ostbahnhof;
101 011 Lr 345 Lichtenberg;
===
neues aus der Presse und dem Internet, Seite von ZugchefA
--
in den letzten Wochen wurde damit begonnen das alte Bw Berlin-Ostbahnhof abzureissen, 03.01.2004;
--
im Dezember 2003 wurde mit den vorbereitenden Arbeiten für den Umbau des Bahnhofes Berlin Ostkreuz begonnen. Dafür wurde zum letzten Fahrplanwechsel am 14.12.2003 der Berliner Innenring zwischen Ostkreuz und Schöneweide für den Fernbahnverkehr gesperrt;
--
von Gerd Böhmer, 05.01.2004, 01:01
die Städteexpresszüge der DR
Hallo Allerseits,
unter dem oben genannten Titel ist unter dem nachfolgenden Link das erste Update des Jahres erfolgt. Zu erreichen ist die Seite über die Seite Inhaltsverzeichnis oder nachfolgenden Link <...>
MfG Gerd Böhmer,
www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
--
von Reichsbahnfreund, 05.01.2004, 10:57
Re: die Städteexpresszüge der DR
Hallo Gerd,
Danke für diesen wichtigen Beitrag, denn mit fortschreitendem Alter verblassen die Erinnerungen an die Städteexpresszüge immer mehr, zumal man sie als Bürger von ex West-Berlin nur selten zu Gesicht bekam.
Ich hoffe es folgen noch weitere Beiträge mit mehr Bildmaterial.
--
von Gerd Böhmer, 05.01.2004, 13:26
Re: die Städteexpresszüge der DR
Hallo Reichsbahnfreund,
es werden weitere Artikel zum Verkehr bei der DR folgen. Der Artikel über die Städteexpresszüge war für mich ein Test, ob solche Themenseiten bei den Besuchern meiner HP ankommen.
Gerd Böhmer,
www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
--
von d1dclimber, 05.01.2004, 14:19
Re: die Städteexpresszüge der DR
ich kann mich der Meinung von Reichsbahnfreund nur anschliessen. Nicht nur wichtig, sondern auch int.!!!
Ich hoffe es wird noch mehr solche Beiträge geben.
Darius
--
von Gerd Böhmer, 05.01.2004, 21:22
Re: die Städteexpresszüge der DR - Update
Hallo Allerseits,
Auf Grund einiger E-Mails, die ich bisher zu meiner Seite über die Städteexpresszüge der DR erhalten habe, hat die Seite bereits ein erstes Update erhalten.
MfG Gerd Böhmer,
und vielen Dank für die heute zahlreichen Besuche auf meiner Seite
www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
--
Montag 26. Januar 2004, 13:29 Uhr
Universität Potsdam überzeugt als Partner für die DB Akademie
Berlin (ots) -
- Bahn vergibt Preis für Führungskräfteentwicklungs-Programm
- Über 100 Bewerbungen eingereicht
- Personalvorstand Dr. Norbert Bensel: "Bedürfnisse der Bahn und der Führungskräfte optimal verbunden."
Die Deutsche Bahn hat heute für die Konzeption eines umfassenden Führungskräfteentwicklungs-Programms den Preis "Partner für die DB Akademie" verliehen. Die DB Akademie ist die zentrale Schulungs- und Kommunikationsplattform für die oberen Führungskräfte der Deutschen Bahn. Den Siegerentwurf reichte die Universität Potsdam ein, den zweiten Platz teilen sich die Otto-Friedrich Universität Bamberg und die Universität Stuttgart / ISPA consult GmbH. Der erste Preis war mit 25.000 Euro dotiert, die beiden zweiten Preisträger erhielten jeweils 7.500 Euro.
Die DB Akademie hatte Anfang 2003 einer öffentlichen Ausschreibung aufgefordert, sich mit Ideen und Konzepten für die wissenschaftliche Beratung und Begleitung der Akademie im Rahmen eines Wettbewerbs zu beteiligen. Aus den über 100 eingereichten Arbeiten von Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Business Schools und Beratergruppen ging der Entwurf der Universität Potsdam als Sieger hervor, weil er am besten geeignet ist, die Führungskräfteentwicklung der Bahn mit akademischen Methoden und Inhalten aus der Forschung zu unterstützen.
"Für eine zukunftsfähige Bahn brauchen wir Führungskräfte, die den Wandel als Normalität begreifen und die bereit sind, sich durch lebenslanges Lernen den ständig wechselnden Bedingungen anzupassen. Die DB Akademie hat mit der Potsdamer Universität einen kompetenten Partner gefunden, um die Entwicklung der Top-Führungskräfte der Bahn optimal zu begleiten", so Dr. Norbert Bensel, Personalvorstand der Deutschen Bahn AG. "Das der Siegerentwurf für unsere Akademie in Potsdam auch aus der Universität dieser Stadt kommt, hat uns natürlich besonders gefreut und wird die Kooperation sicher erleichtern. Ich freue mich darauf."
Zielsetzung der Zusammenarbeit ist unter anderem die Entwicklung einer Organisation, die Qualität und Service in der Gegenwart und Zukunft nachhaltig verwirklicht. Dazu müssen sowohl nach innen gerichtete Entwicklungsthemen wie Führung und Management, die Zusammenarbeit in einem Verbundunternehmen und die Unternehmenskultur im Fokus stehen, ebenso aber auch die Außenperspektive mit den Themen Kapitalmarktfähigkeit, Serviceexzellenz, Stakeholdermanagement und Wettbewerb.
Die zukünftige Zusammenarbeit der DB Akademie mit der Universität Potsdam ist ein Beispiel für die sinnvolle Verknüpfung akademischer Expertise mit dem Know-how und den Bedürfnissen eines Mobilitäts- und Logistikdienstleisters. Mit Hilfe eines Netzwerkes renommierter Professoren und bahninterner Spezialisten soll ein aktives Wissens- und Erfahrungsmanagement initiiert und die Führungskräfte so zu selbstgesteuertem Lernen angeregt werden. Ein späterer akademischer Abschluss, der berufsbegleitend erworben wird, ist dabei nicht ausgeschlossen.
Die DB Akademie startete Anfang letzten Jahres mit dem Ziel, die Führungskräfte in ihren Führungs- und Managementaufgaben zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Als strategisches Instrument des Konzernvorstandes betrachtet die Akademie hierbei nicht nur den Verhaltens- und Wissensbereich. Vielmehr werden auch die prozess- und organisationsbezogenen Aspekte des Führungshandelns in ihre Aktivitäten einbezogen. Vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Veränderungsprozesse der Bahn sind dies besonders ambitionierte Zielsetzungen und die Erwartungen an die Partnerschaft besonders hoch.
Seit April finden die Seminare und Trainings im Hotel Voltaire in Potsdam statt. Zukünftiger Sitz der DB Akademie wird der Kaiserbahnhof in Potsdam, der bis 2005 komplett umgebaut und saniert wird. Der einstige Reisebahnhof von Willhelm II ist Teil des Unesco-Weltkulturerbes "Schlösser und Parks in Potsdam-Sanssouci und Berlin".
--
Mittwoch 14. Januar 2004, 17:47 Uhr
Bahn drängt auf Börsengang
Berlin (dpa) - Ein Börsengang der Deutschen Bahn ist nach Worten von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) nur bei einem Erreichen der Gewinnzone in diesem Jahr realistisch. Für eine spätere Entscheidung über eine Teilprivatisierung müsse 2004 «mindestens eine schwarze Null» beim Betriebsergebnis erzielt werden, sagte Schröder beim Festakt zum zehnjährigen Bestehen der Deutschen Bahn AG in Berlin. Bahnchef Hartmut Mehdorn bekräftigte, dass das Unternehmen den Börsengang als «wichtigstes Ziel» von 2005 an ermöglichen wolle. Nach dem tief greifenden Wandel seit 1994 sei die Modernisierung der Bahn aber «noch lange nicht fertig».
Der beispiellose Umbau der Bahn sei «eine Erfolgsstory», lobte der Kanzler bei der Jubiläumsfeier unter den Kronleuchtern im Ballsaal des Nobelhotels Ritz-Carlton am Potsdamer Platz. «Die Perspektive Börsengang kann eine neue Dynamik freisetzen.» Dafür müsse die Bahn aber jetzt die Weichen stellen, damit der Bund als Eigentümer 2005 eine Entscheidung treffen könne.
Mehdorn, der den Kanzler zuvor als «Freund der Bahn» begrüßt hatte, hörte es in der ersten Reihe gern. Das Unternehmen werde 2004 wie geplant in die Gewinnzone kommen, versicherte er. Für 2003 wird allerdings im operativen Geschäft nochmals ein Verlust von rund 200 Millionen Euro erwartet.
«Zu Jubel und Trubel besteht kein Anlass, aber die Bahner können stolz sein auf das, was in den letzten zehn Jahren geschaffen worden ist», resümierte Mehdorn. Die Anfang 1994 aus der westdeutschen Bundesbahn und der Reichsbahn der früheren DDR hervorgegangene Deutsche Bahn AG habe ihre Verkehrsleistung gesteigert, die Produktivität erhöht und den Bund um mehr als 100 Milliarden Euro entlastet, die ohne Reform angefallen wären.
Auch dem Kanzler war es ein Anliegen, «eine Lanze für die Bahn zu brechen» - trotz des Debakels mit dem Preissystem im Fernverkehr und den anhaltenden Problemen mit der Pünktlichkeit der Züge, auf die der Vorstand in diesem Jahr aber ein besonderes Auge haben will. Doch Schröder wie Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) wiesen auch darauf hin, dass wesentliche verkehrspolitische Ziele der Reform noch nicht erreicht seien. «Wir haben das ganz große Ziel, nämlich einen deutlichen Ruck: Mehr Verkehr auf die Schiene, nicht erreichen können», sagte Stolpe im Deutschlandfunk. Der Verkehr auf der Straße sei stärker gewachsen.
Die Unklarheit über die Höhe der künftigen Mittel aus der Bundes-Kasse für den Ausbau der Schiene konnte der Kanzler dem Bahnchef nicht nehmen - eine Milliardenzusage hatte er nicht im Gepäck. Angesichts des Sparzwanges und der Einnahmenausfälle bei der Lkw-Maut sei die Lage in diesem Jahr schwierig, sagte Schröder. Mit Finanz- und Verkehrsministerium solle aber eine Lösung gefunden werden, um diese Phase zu überbrücken. Die Modernisierung des bestehenden Netzes bleibe die wichtigste Aufgabe. Mehdorn erwartet eine Einigung mit dem Bund bis Anfang März. «Es wird schwer, wenn die Kürzungen tatsächlich kommen.» Im Gespräch sei eine Reduzierung der Bundesmittel für einen Zeitraum von fünf Jahren von 19 Milliarden auf rund 14 Milliarden Euro. Das letzte Wort sei aber noch nicht gesprochen.
Auf dem Weg zum großen Ziel des Börsengangs muss die Bahn 2004 vor allem im Fernverkehr deutlich Fahrgäste gewinnen. Im vergangenen Jahr war die Zahl der Reisenden bis Ende September um gut zehn Prozent auf 86 Millionen eingebrochen. Personenverkehrsvorstand Karl-Friedrich Rausch kündigte an, dass Service und Pünktlichkeit verbessert werden sollten. Das dürfte auch Schröder freuen, der die Abfahrtszeiten auf seiner Heimatstrecke beim Festakt spontan aufsagen konnte: «31 nach der vollen Stunde von Hannover, 26 von Bahnhof Zoo nach Hannover.»
--
Mittwoch 14. Januar 2004, 14:54 Uhr
Stichwort: Chronik der Bahnreform
Berlin (AP) Die Deutsche Bahn AG hat am Mittwoch in Berlin ihr zehnjähriges Bestehen gefeiert. Sie war zu Jahresbeginn 1994 aus der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Reichsbahn der ehemaligen DDR entstanden. Folgend die Eckdaten der Reform:
1989 - Bundesverkehrsminister Jürgen Warnke (CSU) legt einen Bericht zur Lage der Deutschen Bundesbahn vor. Er veranlasst die Einrichtung einer Regierungskommission Bahn. Sie soll unter anderem die Wettbewerbsfähigkeit untersuchen.
1991 - Heinz Dürr wird Vorstandschef der Bundesbahn. Im September übernimmt er auch den Vorstandsvorsitz der Deutschen Reichsbahn. Der Schlussbericht der Regierungskommission Bahn sieht zur einheitlichen und unternehmerischen Führung der Eisenbahnen des Bundes die umgehende Gründung einer Deutschen Eisenbahn AG vor.
1992 - Im April legt Bundesverkehrsminister Friedrich Zimmermann (CSU) ein Konzept für die Bahnreform vor. Gesetzentwürfe zur Änderung des Grundgesetzes und Neuordnung des Eisenbahnwesens werden erarbeitet.
1993 - Das Bundeskabinett beschließt den Gesetzentwurf zur Bahnreform. Der Bundesrat erklärt, dass die Strukturreform der Eisenbahnen des Bundes von den Ländern nur mitgetragen wird, wenn ihnen für die aus der Regionalisierung des Öffentlichen Personennahverkehrs erwachsenden Lasten Ausgleichszahlungen gewährt würden. In einer Solidarpakt-Klausur erklärt sich der Bund bereit, auch weiterhin die Ausgaben für den Regionalverkehr der Bahnen sowie die Zuschüsse für den ÖPNV von insgesamt rund zehn Milliarden Mark (fünf Milliarden Euro) zu tragen. Das Gesetzgebungsverfahren ist am 23. Dezember abgeschlossen. Die Schulden beider Bahnen belaufen sich auf umgerechnet 34 Milliarden Euro.
1994 - Das Gesetz zur Neuordnung des Eisenbahnwesens tritt mit Beginn des Jahres in Kraft. Die Deutsche Bahn AG wird in Frankfurt am Main gegründet. Gleichzeitig wird das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ins Leben gerufen. Das EBA ist Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für die Eisenbahnen des Bundes und die Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz im Ausland für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Schuldenverwaltung der ehemaligen deutschen Bahnunternehmen Bundesbahn und Reichsbahn, Personalverwaltung und Grundstücksverwertung gehen in das Bundeseisenbahnvermögen über. Die Deutsche Bahn AG ist zunächst eine Aktiengesellschaft mit Holdingstrukturen. Die Bilanz schließt mit 93 Millionen Euro Gewinn.
1995 - Die Bahn gründet mit der Privatwirtschaft ein Joint Venture für den hochdefizitären Stückgutverkehr. Bis 2004 beträgt ihr Anteil an der «Bahntrans GmbH» nur noch zehn Prozent.
1996 - Die Bahn macht nach Angaben der Gewerkschaft Transnet 577 Millionen Euro Gewinn, den höchsten bisher.
1999 - Die einzelnen Unternehmensbereiche DB Cargo (neu: Railion Deutschland), DB Regio, DB Netz, DB Station und Service und DB Reise und Touristik) werden als eigenständige Aktiengesellschaften eingetragen.
2001 - Die Bahn schreibt 204 Millionen Euro Verlust. Nach einem heftigen Streit zwischen Politik und Bahn-Management über die Trennung von Netz und Betrieb richtet Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) eine Task Force ein, die das von Bahnchef Hartmut Mehdorn gewünschte Verbleiben der Fahrwegsparte im Konzern unter Auflagen befürwortet.
2003 - Die Bundesregierung versichert, die Bahn AG 2005 nicht an die Börse bringen zu wollen. Bahnchef Hartmut Mehdorn erklärt, die Bahn bis Ende 2004 börsenfähig machen zu wollen. Die Bahn AG erwirbt den Stinnes-Konzern und kauft damit die Spedition Schenker zurück, die vor 1994 verkauft worden war.
2004 - Die Bahn AG will erstmals seit 2000 schwarze Zahlen schreiben.
===
04.02.2004 232 100 Sz ..... Sonderzug für Filmaufnahmen,
120 116 IC 2543, 101 010 IC 2546, 101 067 IC 2545,
101 118 IC 2458, 114 008 RE 33103/+05,
101 144 IC 2571/+05, 101 009 EC 178, 114 027 RE 33108,
120 116 IC 142, 101 120 IC 2455, 101 100 IC 141 Ostbahnhof;
die Lok 232 100 war für die Filmaufnahmen umlackiert worden und für den Zug waren Wagen der DB im Stil der russischen Weitstreckenschlafwagen äusserlich angepasst worden;
05.02.2004 101 117 IC 2178,
PEG V200.1 + PEG V200.4 DFG ....., W232.04 DFG .....,
112 113 Rev.: LDX 21.12.2003 RE ....., 189 023 Gz .....,
185 109 Lz ..... Schönefeld;
145 043 D 247 Lichtenberg;
06.02.2004 DISPO ES64U2 099 + PEG V200.9 DFG 80781,
232 100 D 91622 Sonderfahrt für Filmaufnahmen auf der Strecke von Berlin nach Werbig Lichtenberg;
08.02.2004 101 141 Lr 478, 101 006 Lr 243,
145 019 D 246/-10, 101 020 Lz ..... Lichtenberg;
101 042 Lz ....., 101 132 IC 2458, 101 133 Lr 2545,
101 010 Lr 2547 Ostkreuz;
10.02.2004 101 032 IC 2132, 101 065 IC 2458,
112 151 RE 38227, 112 160 RE 38003, 112 181 IC 2281,
114 006 RE 38329, 114 022 RE 38053,
180 008 EC 41, 371 002 EC 171, 624 670 624 678 RB 5916 Ostbahnhof;
16.02.2004 101 117 NZ 1900, 371 005 EC 171,
101 077 IC 2643, 101 016 IC 2178, 101 027 CNL 478,
101 082 EN 228, 101 080 NZ 243, 120 109 IC 2543,
101 001 IC 2458, 101 117 IC 2546, 101 109 EC 175 Ostbahnhof;
21.02.2004 Sonderfahrt von Berlin nach Johanngeorgenstadt
101 057 IC 2517, 119 158 D 91618 Sonderfahrt von Berlin-Charlottenburg nach Leipzig,
120 132 NZ 1900, 371 001 EC 171, 101 018 IC 2178,
101 105 CNL 478, 101 107 EN 228, 101 108 IC 2208,
101 138 NZ 243, 120 117 IC 2543, 101 126 EC 173, 101 056 IC 241 Ostbahnhof;
23.02.2004 371 015 EC 171, 101 089 NZ 1900,
101 056 Lr 2643, 101 ... Lr 478, 101 ... Lr 228 Ostkreuz;
120 117 IC 2543, 101 037 IC 2550 Ostbahnhof;
114 004 RE 33101, 101 091 EC 173, 101 084 IC 241,
101 137 IC 2572, 101 032 IC 2571, 101 ... EC 178 Ostkreuz;
101 140 IC 2546, 101 046 EC 175/+05 Anschluss IC 141,
101 004 IC 141/+25 Ostbahnhof; 101 012 EC 174, 120 117 Lr 2544 Ostkreuz;
27.02.2004 101 019 IC 2545, 101 101 IC 2674,
114 013 RE 33105, 101 127 IC 2458, 101 110 IC 2571,
101 061 EC 178, 114 009 RE 33108, 101 086 IC 2455,
101 004 IC 142, 180 018 EC 45, 180 020 EC 46,
101 129 IC 141, 114 038 RE 33107,
112 146 + 112 184 IC 2317, 101 100 EC 175/+05,
101 037 IC 2456 Ostbahnhof; 101 097 EC 174,
114 004 RE 33110, 120 151 Lr 2544 Ostkreuz;
28.02.2004 101 111 Lr 478 Lichtenberg;
120 125 IC 2543, 101 011 IC 2550, 114 038 RE 33103,
101 038 Ec 173, 101 058 IC 241/+05, 101 039 IC 2572,
114 013 RE 33106 Ostbahnhof;
===
neues aus dem Internet und der Presse
--
am 10. bzw. 14. Februar 2004 trafen die ersten beiden Pendolino BR 680 der CD in Prag ein. Diese Züge sollen auf der Strecke zwischen Prag und Bratislava erprobt werden und ab 2005 auf der Strecke zwischen Prag und Wien über Dresden im Umlauf EC 289 / EC 279 zum Einsatz kommen;
--
von Lutz, drehscheibe-online, 05.02.2004 09:37
E94 im BKK Bitterfeld 1-1179 m.B.
Hallo,
eine Frage zur 1-1179 gibt es Bilder von dieser Lok im Zweisystembetrieb im Tagebau oder so ?Hier die Lok im Januar 1986 nach der Aufarbeitung (Brandschaden) im Bw Halle P.
Lutz
--
von greatblech, drehscheibe-online, 05.02.2004 10:34
Re: E94 im BKK Bitterfeld 1-1179 m.B.
... das wird schwer, Die Loks waren m.W. für die Kohlenpendel aus dem Delitzscher Braunkohlenrevier zwischen Delitzsch und Burgchemnitz gedacht. Dort war das Reichsbahnkraftwerk zu versorgen. Für die Grubenbahn hätte es des Umbaus auf Gleichstrombetrieb bedurft. Und ob die Loks auf den Grubengleisen Freude bereitet hätten, ist stark zu bezweifeln. Die Drehgestellbeweglichkeit einer EL2 hat manchmal schon nicht ausgereicht.
Greatblech www.lokfotos.com
--
von Lutz, drehscheibe-online 05.02.2004 10:51
Re: E94 im BKK Bitterfeld 1-1179 m.B.
... Meines Wissens nach gab es den Umbau zur Zweisystemlok. In den Jahren 1986-87. Die Maschine soll sogar Seitenstromabnehmer gehabt haben.
Lutz
--
von Gerd Böhmer, drehscheibe-online, 05.02.2004 14:29
Re: E94 im BKK Bitterfeld 1-1179 m.B.
... Meines Wissens nach gab es den Umbau zur Zweisystemlok. In den Jahren 1986-87. Die Maschine soll sogar Seitenstromabnehmer gehabt haben.
Hast Du für das hier geschriebene Beweise. Ich halte es für eine Falschaussage. Denn wiederum meines Wissens nach gab es keine Umbau zu einer Zweisystemlok, da Dies unter DDR-Fans rumgegangen wäre wie ein Lauffeuer. Da ist die Aussage, die ich nach meinen Beobachtungen bestätigen kann richtig, das die Lok zwischen dem Übergabebahnhof Burgchemnitz bzw. Gräfenhainichen und dem Kraftwerk Muldenstein zum Einsatz kamen die Richtige.
MfG Gerd Böhmer,
www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
--
von schwarzfahrer, drehscheibe-online, 05.02.2004 18:49
Re: E94 im BKK Bitterfeld 1-1179 m.B.
Hallo!
Da muss ich Gerd Recht geben. Ist auch mir nicht bekannt, es wäre sicher bei den Loks technisch nicht ohne Weiteres zu realisieren gewesen, hätte Unsummen gekostet und irgendwie auch keinen Sinn gemacht.
S.F.
--
von Ex-Reichsbahner, drehcheibe-online, 05.02.2004 20:12
Re: E94 im BKK Bitterfeld 1-1179 m.B.
Hallo!
Meines Wissens gab es Mitte der 1980-er Jahre einen versuchsweisen Umbau einer E94 zur Zweisystemlok. Was allerdings nicht sonderlich erfolgreich war. Deshalb blieb's bei dem Versuch.
Das erzählte mir damals ein Mitarbeiter des BKK Bitterfeld. Vor Kurzem habe ich auch im Internet was darüber gelesen (aber vergessen wo). Grund für die Testerei war sicher nicht, diese Loks direkt in den Gruben einzusetzen. Das wäre wegen der miserablen Gleislage dort wohl zu riskant gewesen. Sinn war, bei den Pendelzügen zwischen Tagebau Delitzsch Südwest und Kraftwerk Vockerode, die ja vom Übergabebahnhof Delitzsch SW bzw. Bitrerfeld Leopold bis Burgchemnitz Reichsbahngleise benutzten, zumindest den Lokwechsel in Burgchemnitz zu sparen, aber nur einmal in der Nähe des Tagebaus zu wechseln. Übrigens gab es angeblich Ende der 1980-er Jahre noch Pläne, tschechische Zweisystemloks (auf Basis der jetzigen DB 180) zu beschaffen und diese umzubauen.
MfG
--
von Gerd Böhmer, drehscheibe-online, 05.02.2004 20:32
Re: E94 im BKK Bitterfeld 1-1179 m.B.
Meines Wissens gab es Mitte der 1980-er Jahre einen versuchsweisen Umbau einer E94 zur Zweisystemlok. Was allerdings nicht sonderlich erfolgreich war. Deshalb blieb's bei dem Versuch.
Das erzählte mir damals ein Mitarbeiter des BKK Bitterfeld. Vor Kurzem habe ich auch im Internet was darüber gelesen (aber vergessen wo).
Was Ex-Reichsbahner hier geschrieben hat ist wiederum richtig, das es Gedanken dazu gab. Allerdings gab es diese Gedankenspiele nicht erst in den achtziger Jahren, sondern bereits 1948/49, als man bei der DR plante die Strecke von Zwickau nach Johanngeorgenstadt für den Uranbergbau der IG Wismut zu elektrifizieren. Dazu sollten die E91 zu Zweisystemlok mit für 16 2/3 Hertz / 50 Hertz umgebaut werden. Dieses Projekt scheiterte seinerzeit an den hohen Investkosten. Das man 180-er beschaffen wollte ist mir allerdings neu, das wusste ich bisher nicht.
MfG Gerd Böhmer,
www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
--
von Michael Brunsch, 05.02.2004 21:27
Re: E94 im BKK Bitterfeld 1-1179 m.B.
Hallo,
es gab Pläne für eine Zweisystemlok. Diese hätte die Zahl 6 oder 5 für das Stromsystem haben müssen. Im entsprechenden Verzeichnis steht aber nicht zu verwenden. Zur 180 würde allerdings passen, dass für die Hersteller die ebenfalls nicht verwendete Zahl 5 für Skoda eingetragen ist.
MFG Michael
===
01.03.2004 101 047 EC 175, 101 109 EC 174 Ostkreuz;
02.03.2004 101 083 Lr 478, 101 115 Lr 243, 101 081, GVG 109-3 Lichtenberg;
120 133 IC 2543, 101 085 IC 2550, 101 126 EC 173, 101 047 IC 241,
101 029 EC 177, 101 001 EC 172 Ostbahnhof;
03.03.2004 101 069 D 344 Lichtenberg;
101 007 NZ 1900, 114 004 RE 33101, 371 001 EC 171,
101 106 IC 141, 112 147 + 112 132 IC 2317,
101 082 EC 175, 101 011 IC 2456 Ostbahnhof;
101 059 EC 174, 120 147 Lr 2544 Ostkreuz;
06.03.2004 233 176 D 1248/+160 Lichtenberg;
Est Lichtenberg: 101 087, 101 059, 120 112, 646-946 024 mit Brandschaden, MEG 801;
10.03.2004 101 134 IC 2545, 101 138 IC 2458,
114 030 RE 33105, 101 116 IC 2571 Ostbahnhof;
101 106 EC 178, 114 002 RE 33108, 101 070 IC 142,
101 128 IC 141, 114 037 RE 33107, 101 084 EC 174 Spandau;
101 110 EC 174, RSB 213 334 Üg ....., 232 509 Üg .....,
120 141 IC 2544, 101 139 IC 2547, 481 004 Gz ....., 101 061 EC 177 Stresow;
OHE V160.2 Messegelände;
13.03.2004 in der Nacht vom 12. zum 13.03.2004 wurde die neue Brücke für die Gleise der S-Bahn über die Berliner Strasse am S-Bahnhof Pankow eingefahren;
18.03.2004 101 123 IC 2550, 120 142 Lr 2543,
401 009 ... 401 509 Lr 974, 114 014 RE 33103,
119 158 + 218 212 F 91632 Sonderfahrt von Berlin-Zoo über Pasewalk nach Sassnitz (TEE KÖNIGSSTUHL),
101 117 IC 241/+05, 101 030 IC 2572, 143 305 RE ..... Warschauer Strasse;
ab 09.30 Uhr kam es wegen eines Bombenfundes zur Sperrung des Berliner Ostbahnhofes. Der herrenlose Gegenstand erwies sich als Karton mit Bauinfos;
119 158 + 218 212 Lr 91633 Lichtenberg;
19.03.2004 Sonderfahrten des Nostalgie-Istanbul-Orient-Express
GVG 109-3 DPE ..... Sonderfahrt rund um Berlin;
20.03.2004 120 152 NZ 1900, 180 ... EC 41,
371 015 EC 171, 101 090 CNL 478, 101 110 EN 228,
101 108 IC 2178, 101 024 IC 144, 101 028 NZ 243,
180 018 EC 48, 112 131 + 112 135 IR 2283 Ostbahnhof;
GVG 109-3 Lr 88380, 101 090 Lr 478, 101 028 Lr 243,
GVG 109-2 Lr 110 Lichtenberg; 120 157 IC 2543,
101 080 IC 2550, 114 004 RE 33101, 101 095 EC 173,
101 086 IC 241, 101 100 IC 2752 Ostbahnhof;
110 121, 101 090, 101 028, 120 152 Est Lichtenberg;
GVG 109-3 DPE 88380 Sonderfahrt mit dem Nostalgie-Istanbul-Orient-Express rund um Berlin Lichtenberg;
112 159 IR 2283, GVG 109-3 DPE 88380 Ostkreuz;
GVG 109-3 DPE 88380, 112 113 RE 38075, 101 137 IC 2545,
101 098 IC 2458, 114 034 RE 33103/+05 Ostbahnhof;
101 ... EC 178 Eichgestell; 101 083 IC 2571,
155 178 Gz ....., 140 828 Gz ....., GVG 109-3 DPE 88381,
101 141 EC 174, 114 004 RE 33110, 140 357 Gz ..... Schönefeld;
101 092 EC 175 Eichgestell; 120 157 IC 2544,
GVG 109-3 DPE 88381/+50, 101 051 IC 2454, 101 001 EC 177 Michalekirchbrücke;
101 095 IC 2570 Ostbahnhof;
GVG 109-3 Lr 88381 Lichtenberg;
21.03.2004 GVG 109-3 Lr 85783 Lichtenberg;
151 102 + 151 ... KC 62917, GVG 109-3 DPE 85783/+10,
152 041 Gz ....., 101 100 IC 2572, 101 083 EC 173,
GVG 109-3 DPE 85783/+25 Wuhlheide;
103 113, 110 121 Rummelsburg;
101 056 Lr ..... Ostkreuz; 101 058 IC 2545,
101 056 Lz ....., 101 111 IC 2458 Ostbahnhof;
wegen einer Fahrleitungsstörung im Bereich Alexanderplatz kam es ab 11.30 Uhr zu erheblichen Behinderungen im Zugverkehr auf der Berliner Stadtbahn. Der Regionalverkehr wurde unterbrochen oder umgeleitet;
114 013 RE 33108, GVG 109-3 DPE 85784/+15 Hohenschönhausen;
101 115 IC 2455 Springpfuhl;
145 053 D 247 Lichtenberg; der Güterzug mit der Lok 152 041 fuhr über Nürnberg in Richtung München, so die Sichtungsmeldungen im Internet auf Drehscheibe-Online;
22.03.2004 Werbezug QVC-Express
101 104 IC 2571, 101 111 IC 2458 Alexanderplatz;
103 184 Sz ..... Wannsee;
101 121 + 110 207 Dz ..... Grunewald;
23.03.2004 GVG 109-2 EN 110 Ostkreuz;
101 001 NZ 1948an, 101 083 NZ 1948ab Lichtenberg;
27.03.2004 Sonderfahrten in Berlin
485-885 ... ... 885-485 ... S 42 Beusselstrasse;
Werklok der BEHALA Denkmal Westhafen;
101 052, 101 010, 120 108 Est Lichtenberg;
52 8135 Denkmal, 143 346 RB ....., 52 8177 + 119 158 Dz 91618,
402 021 ... 808 021 Dz ..... Wildau;
ITL 120 001 DFG ..... Grünauer Kreuz;
der ICE-Halbzug Tz 0221 wurde an diesem Tag in Lübbenau/Spreewald auf den Namen der Stadt getauft.
Die Sonderfahrt Berliner Runde mit den beiden Lok 52 8177 und 119 158 konnte an diesem Tag aus organisatorischen Gründen nicht wie vom Veranstalter geplant durchgeführt werden;
29.03.2004 HGK DE 64, Eichholz V170 1147 Marienfelde;
heute hatte ich wieder einmal die Gelegenheit, mich im Bereich der Baufelder zwischen Attilastrasse und Yorckstrasse umzusehen. Zwischen Attilastrasse und Priesterweg sind die Vorbereitungsarbeiten für die in den nächsten Wochen im Rahmen einer Streckensperrung stattfindenden Brückenbauarbeiten im Gange. In Richtung Papestrasse sind schon die Arbeiten für die Brücken der Fernbahnausfädelung der Anhalter- und Dresdener Bahn im Gange und in Richtung Südende stehen die ersten Fahrleitungsmasten. Der neue Bahnhof Papestrasse nimmt Gestalt an. Es waren schon Teile der Hochbauten und des neuen S-Bahnsteiges, sowie die Behelfsbrücke zwischen den Ringbahnsteigen und dem neuen S-Bahnsteig zu sehen. Zwischen Papestrasse und der Ausfahrt des neuen Nord-Süd-Fernbahntunnels liegen die ersten Gleise. Vor der Monumentenbrücke des DTM wurden Museumsfahrzeuge gesichtet;
31.03.2004 heute hatte ich ein zweites Mal die Gelegenheit mich im Bereich der Baufelder für den Wiederaufbau der Anhalter Bahn in Berlin zwischen Südende und Lichterfelde Süd umzusehen. Dabei wurde heute damit begonnen, die neue Brücke für die Fernbahn über den Teltowkanal zwischen Südende und Lankwitz wieder aufzubauen.
Hierzu leider folgende Meldung aus der Nachrichtenübersicht vom Tage des RBB Berlin-Brandenburg:
Unfall, Lastkraftwagen kippt um und verliert Brückenteil
ein Lastkraftwagen ist am frühen Mittwochmorgen in Osdorf an der Stadtgrenze von Berlin-Lichterfelde umgekippt und hat dabei ein 50 Meter langes Brückenteil verloren. Wie es zu diesem Unfall auf der Bundesstrasse 101 kam, sei unklar, sagte ein Polizeisprecher in Potsdam. Der Fahrer liege verletzt im Krankenhaus, sein Beifahrer habe während des Unfalles geschlafen. Die viel befahrene Bundesstrasse ist seit 03:00 Uhr auf unbestimmte Zeit voll gesperrt. Es wird mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen gerechnet.
Später kam heraus, das sich der Lkw verfahren hatte und im Bereich Osdorf wenden wollte, wozu der vorhandene Platz nicht ausreichte.
===
neues aus dem Internet und der Presse, Seite ZugchefA
--
Mehdorn: Bahn ab 2005 fit für Kapitalmarkt - Anhörung im Bundestag
Sonntag 28. März 2004, 15:57 Uhr
BERLIN (dpa-AFX) - Bahnchef Hartmut Mehdorn hat trotz der ungewissen Konjunkturentwicklung das Ziel eines baldigen Börsengangs bekräftigt. Der Vorstand arbeite daran, die Bahn fit für den Kapitalmarkt zu machen. "Und ich sage Ihnen, wir sind ab 2005 so weit", sagte Mehdorn der "Welt am Sonntag". Nach dem nochmaligen Verlust 2003 werde der bundeseigene Konzern in diesem Jahr wieder Geld verdienen. Dies sei eine ehrgeizige Planung, aber "kein Blindflug". Die Pläne für einen Börsengang und die Bilanz ANZEIGE nach zehnjähriger Unternehmenssanierung sind an diesem Montag Thema einer Expertenanhörung des Bundestags.
Mehdorn bekräftigte, die Bahn solle als Ganzes, also mitsamt des Schienennetzes, an die Börse gebracht werden. "Alles andere wäre Nonsens". Dies sähen auch internationale institutionelle Anleger so, die zunächst als mögliche private Teilhaber in Frage kämen. In einem internen Führungskräftepapier, das der dpa vorlag, heißt es in diesem Zusammenhang, eine getrennte Privatisierung von Konzernteilen würde "deutliche Kostensteigerungen, Qualitäts- und Innovationseinbußen im System Schiene hervorbringen". Vor der Parlamentsanhörung haben allerdings alle Bundestagsfraktionen dafür plädiert, der Staat müsse zumindest mittelbar Eigentümer des Netzes bleiben.
Mehdorn kritisierte, er sehe sich im Zusammenhang mit Korruptions- Vorwürfen gegen seine Person als Opfer einer Rufmordkampagne. Die Vorwürfe hätten ihn "persönlich getroffen" und seien eine "unglaubliche Rufschädigung" gewesen. Wenn ein solches Verhalten Schule mache, würden sich Jobs wie seiner nur noch Leute antun, die nichts bewegen wollen. Mehdorn war wegen eines Beratervertrages der Bahn für Brandenburgs Ex-Verkehrsminister Hartmut Meyer (SPD) unter Druck geraten.
In der Anhörung des Verkehrsausschusses sollen Sachverständige aus Wissenschaft, Verbänden und Gewerkschaft eine Bilanz nach zehn Jahren Sanierung bei der Bahn ziehen. Dabei gehe es auch um das vorrangige Ziel, mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen, wie der Ausschuss- Vorsitzende, Eduard Oswald (CSU), im Vorfeld sagte. Diese Verlagerung sei bisher ausgeblieben. Die Deutsche Bahn war vor zehn Jahren als Aktiengesellschaft aus dem Zusammenschluss von westdeutscher Bundesbahn und der Reichsbahn der früheren DDR entstanden./sam/kl/DP/kro
--
Samstag 27. März 2004, 13:22 Uhr
Mehdorn wehrt sich gegen Korruptionsvorwürfe
Berlin (AP) Der Chef der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn, fühlt sich als Opfer eine Rufmordkampagne. «Die jüngsten Korruptionsvorwürfe kamen wie bestellt, um mich und die Bahn in Misskredit zu bringen», sagte Mehdorn in einem Interview der «Welt am Sonntag».
Er frage sich, wie es sein könne, «dass ich öffentlich als Korruptionsverdächtiger hingestellt werde und sich nur wenige Tage später erweist, dass da nichts dran ist», zitierte das Blatt Mehdorn. Dies sei eine «unglaubliche Rufschädigung». Wenn ein solches Verhalten Schule mache, würden sich Jobs wie die des Bahn-Chefs «nur noch Leute antun, die nichts bewegen wollen».
Der Korruptionsverdacht gegen Mehdorn hatte sich in der vergangenen Woche nicht erhärtet. Es zeichne sich ab, dass eine unmittelbare Verantwortlichkeit des Bahn-Chefs für den umstrittenen Beratervertrag mit dem Brandenburger Ex-Verkehrsminister Hartmut Meyer nicht nachweisbar sei, hatte die Staatsanwaltschaft Neuruppin mitgeteilt. Allerdings weitete die Behörde ihr Ermittlungsverfahren wegen Korruptionsverdachts auf ein zweites Vorstandsmitglied der Bahn aus.
Unterdessen hält Mehdorn laut «Welt am Sonntag» allen Schwierigkeiten zum Trotz weiter an seinem Plan fest, das Unternehmen bis zum Jahr 2005 reif für den Kapitalmarkt zu machen. Der Verlust sei im Jahr 2003 auf 177 Millionen Euro verringert worden. Vom Jahr 2004 an aber werde die Bahn wieder Geld verdienen und im Jahr 2005 damit beginnen, Schulden abzubauen. Ein Börsengang sei allerdings nur als integrierter Konzern mit Schienennetz und Bahnbetrieb möglich.
Laut Mehdorn wird sich die Bahn auch dem Wettbewerb mit der Konkurrenz durch Billigfluglinien stellen. «Ab April gibt es keine Bahnstrecke, die in der 2. Klasse teurer als 111 Euro ist, egal wie weit Sie fahren. Mit Bahncard 50 können Sie also voll flexibel für 55,50 Euro quer durch Deutschland fahren», sagte der Bahn-Chef. Es sei wichtig, mehr Menschen auf die Bahn zu holen und so die Auslastung zu verbessern. Während er mit der Entwicklung des Fracht- und des Nahverkehrs zufrieden sei, mache ihm der Personenfernverkehr weiter Sorge, gab Mehdorn zu.
--
Montag 1. März 2004, 16:23 Uhr
PDS verlangt Einstellung des Bahnverkehrs auf eingleisigen Strecken
Erfurt (ddp-lth). Nach der neuerlichen Kollission zweier Triebwagen zwischen Bad Berka und Weimar verlangt die PDS die vorübergehende Einstellung des Bahnverkehrs auf der eingleisigen Strecke. Die Landesregierung als Aufgabenträger des Schienennahverkehrs müsse dafür sorgen, dass eingleisige Streckenabschnitte so technisch nachgerüstet werden, dass ein Begegnungsverkehr verhindert wird. Bis zum Abschluss der Nachrüstung müsse der Bahnverkehr eingestellt und Schienenersatzverkehr eingerichtet werden, erklärte PDS-Fraktionschef Bodo Ramelow am Montag in Erfurt.
Bei dem Zusammenstoß der beiden Regionalzüge auf der eingleisigen Strecke waren am Sonntag zwischen den Orten Holzdorf und Obergrunstedt zwei Fahrgäste verletzt worden. Ende September war fast an der gleichen Stelle eine Frau bei einem Zusammenstoß zweier Triebwagen ums Leben gekommen. Damals wurden außerdem 29 Fahrgäste verletzt.
Die PDS-Landtagsfraktion stellte zudem einen Dringlichkeitsantrag für die bevorstehende Plenarsitzung am Donnerstag und Freitag. Die PDS will, dass das Parlament zum Thema «Sicherheit im Schienenpersonennahverkehr und Verantwortung des Freistaates Thüringen als Aufgabenträger» diskutiert. Nach dem Zusammenstoß müsse jetzt dringend gehandelt werden.
In diesen Tagen begannen die ersten Arbeiten für den Umbau des bayerischen Bahnhofes in Leipzig für die Baufeldfreimachung im Rahmen des Projektes Leipziger Eisenbahntunnel vom Hauptbahnhof zum bayerischen Bahnhof, 16.03.2004
--
Berliner Morgenpost, 26. März 2004
Start für Ostkreuz-Umbau im Herbst
Streit zwischen Bahn und Berlin-Brandenburg gefährdet Umsetzung des geplanten Regionalbahnhofes
Seit fast 20 Jahren soll das Ostkreuz umgebaut werden. Immer wieder verzögerte sich die Sanierung am Rostkreuz, wie Berlins verkehrsreichster Umsteigebahnhof auch genannt wird. Nun sollen im Herbst die Bauarbeiten endlich beginnen.
Schon immer war das Ostkreuz für Superlative gut. So gilt dieser Bahnhof nicht nur als grösster Verkehrsknotenpunkt in der Stadt, wo täglich 140.000 Menschen ein-, aus- oder umsteigen. Rekordverdächtig ist auch der marode Zustand, in dem sich das Bauwerk seit langem befindet. Erst jüngst machte der Bahnhof seinem Spitznamen Rostkreuz wieder alle Ehre, als die Bahn notgedrungen die baufällige Fussgängerbrücke zwischen den Bahnsteigen A und E sperren musste. Repariert wird diese wohl nicht mehr.
Peter Debuschewitz, DB-Konzernbeauftragter für Berlin, rechnet sofern es keine Klagen gibt für September 2004 mit dem Planfeststellungsbeschluss. Dann können wir endlich beginnen, sagt der Bahnchef. Ein Problem ist nur, dass bislang unklar ist, welche Züge in Zukunft tatsächlich am neuen Ostkreuz halten werden. Von der Klärung dieser Frage hängt aber ab, wie die Bahn den Bahnhof umbauen wird.
Während die neuen S-Bahn-Anlagen unstrittig sind, tobt um den geplanten Regionalbahnhof ein Streit zwischen der Bahn, sowie den Ländern Berlin und Brandenburg. Ursprünglich war geplant, dass drei Regionallinien pro Stunde und Richtung am neuen Regionalbahnhof Ostkreuz stoppen. Bislang gibt es aber nur die Zusischerung für eine Linie. Zu wenig, befindet der Bund, um den Neubau einer teuren Halle (Länge 132 Meter, Breite 79 Meter) über S- und Regionalbahnhof zu rechtfertigen. Unabhängig davon, wer auf den Strecken fährt, lohnt der Regionalbahnhof nur, wenn mindestens drei Regionalbahnlinien auf dem Ring verlaufen sonst rechnet sich die Investition nicht, gibt Debuschewitz zu bedenken. Immerhin sollen die Sanierung und der Umbau des Bahnhofes rund 500 Millionen uro kosten. Wie berichtet, will die Bahn deshalb notfalls zunächst ein Provisorium errichten. Wir werden aber so bauen, dass wir jederzeit nachrüsten können. Dafür bereiten wir alles vor, sagt Debuschewitz. Dabei spielt der neue Regionalbahnhof eine zentrale Rolle in den Umbauplanungen. Bislang rauschen Regionalbahnen nämlich allenfalls am Ostkreuz vorbei. Wer von der Regionalbahn auf den S-bahnring umsteigen will, muss am Ostbahnhof aussteigen und zum Ostkreuz zurück fahren. Das zeitraubende Pendeln soll der Vergangenheit angehören wenn denn genügend Regionalbahnlinien am Ostkreuz halten.
Debuschewitz ist trotz des aktuellen Dusputs optimistisch, dass mit den Ländern eine Einigung gefunden wird. Obwohl eine verbindliche Zusage bislang fehlt, deuteten sowohl Verkehrsstaatssekretärin Maria Krautzberger (SPD), als auch Frank Wiegand, Sprecher des Brandenburger Verkehrsministeriums an, dass der Umbau nicht an den Ländern scheitern wird.
Eine Einigung gibt es inzwischen über die Wriezener Bahn. Nach Bahnaussagen hat Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) zugesichert, die Wriezener Bahn nutzen zu wollen. Deshalb werde jetzt beim Bauvorhaben Ostkreuz Platz für Regionalbahnsteige im unteren Teil des Ostkreuzes berücksichtigt. Von dort soll in Zukunft die Regionalbahnlinie 26 über Lichtenberg nach Küstrin rollen.
Wenn im Herbst 2004 tatsächlich der Startschuss für das neue Ostkreuz fällt, werden die Bauarbeiten im Bereich der Kynaststrasse beginnen. Zunächst reissen wir die alte Kynastbrücke ab und errichten weiter östlich die neue Brücke, um Baufreiheit für die Regionalbahn zu bekommen, schildert DB-Projektbau-Sprecher Michael Baufeld die erste Bauphase, die nach seinen Schätzungen zirka anderthalb Jahre dauern wird. Gleichzeitig fallen zwei Gütergleise weg, an deren Stelle auf der Ringbahn ein Bahnsteig entsteht zunächst für die S-Bahn, später für die Regionalbahn. Über den Ausbau dieses Bahnsteiges denkt die Bahn momentan nach entweder als Provisorium oder überdacht von der neuen Halle.
Schliesslich folgt der Umbau für die Stadtbahnlinien, die künftig im sogenannten Richtungsberieb fahren. Künftig werden alle S-Bahnlinien stadteinwärts an einem Bahnsteig halten, stadtauswärts am anderen Bahnsteig. Das jetzt lästige Wechseln des Bahnsteiges zum Umsteigen entfällt vorausgesetzt, es bleibt dieses Mal im Zeitplan.
===
01.04.2004 750 003 + 232 ... Dsts ..... Lichtenberg;
Est Lichtenberg: MEG 801, MEG 804;
145 015 D 247 Lichtenberg;
103 233 D 91589 Sonderzug Bärwurzexpress von Nürnberg nach Berlin-Ostbahnhof, weiter als Lr 92586 nach Grundewald;
02.04.2004 101 088, 101 111, MEG 801 Rev.: DF 07.05.1999,
MEG 802 Rev.: DF 15.07.1999, MEG 803 Rev.: DF 04.11.1999,
MEG 804 Rev.: DF 22.02.2001 Est Lichtenberg;
03.04.2004 Demonstration gegen die AGENDA 2010
232 122 D 128/-20 Lichtenberg;
MEG 801, MEG 802, MEG 803, MEG 804 Est Lichtenberg;
in Berlin, Köln und Stuttgart fanden an diesem Tag mehrere Grossdemonstrationen gegen die AGENDA 2010 der Bundesregierung statt. Zu den Demonstrationen waren nach Angaben der Veranstalter über 500.000 Menschen gekommen. Aufgerufen zu diesen Demonstrationen hatte der DGB. In Berlin führten die Redner, Allen voran der DGB-Chef Michael Sommer aus, unsere Politiker haben viele Sprüche und ich habe auch einen: Sozialabbau ist Mist, lasst es einfach sein. Im Rahmenprogramm traten in Berlin einige prominente Künstler auf. Die Bilder des Tages gingen durch einen Comutercrash Ende Mai 2004 verloren, dabei auch das Bild einer Witzfigur, die einen unter einer Profitexplosion leidenden Unternehmer darstellte;
101 117 IC 140 Alexanderplatz;
04.04.2004 101 100 EC 173, 114 010 RE 33103/+10,
101 123 IC 241, 101 089 IC 2550, 143 851 RE 38380,
103 233 Lr 92587, 101 095 IC 2572 Michaekirchbrücke;
103 233 D 91590 Sonderzug Bärwurzexpress von Berlin Ostbahnhof nach Nürnberg,
101 016 IC 2546, 101 109 IC 141 Ostbahnhof;
07.04.2004 101 047 NZ 1900, 101 117 CNL 478,
101 008 + 101 ... NZ 243, 101 117 IC 2546 Ostbahnhof;
GVG 109-2 Lr ..... Lichtenberg;
MEG 801, MEG 802, MEG 803, MEG 804 Est Lichtenberg;
142 001 Greifswalder Strasse;
08.04.2004 MEG 802 Lz ..... Lichtenberg;
142 001 DFG 80317 Greifswalder Strasse; 233 493 D 247,
142 001 DFG 80781, GVG 109-3 ........, GVG 109-2 Lr ..... Lichtenberg;
15.04.2004 GVG 109-2 EN 111, 101 056 D 344,
101 085 Lr 243 Lichtenberg;
101 056, 101 001, 101 085, MEG 802, MEG 804 Est Lichtenberg;
101 047 IC 2453 Zoo; 101 012 Lr 2545, 180 009 Lr 45 Alexanderplatz;
101 096 IC 2459, 101 122 IC 2571, 143 812 RE 33108,
114 010 RE 38075, 143 ... RE 2, 101 058 IC 2455,
101 ... EC 178/+30, 101 068 Lr 142/+15 Ostkreuz;
17.04.2004 101 001 LzZ ..... Lichtenberg;
101 010 Est Lichtenberg;
101 132 IC 2571, 101 051 EC 178 Modersohnbrücke;
101 122 IC 141, 114 015 RE 33105, 101 096 IC 2456,
101 128 EC 175/+25 Verspätung wegen Bauarbeiten zwischen Hamburg und Büchen,
101 047 Ec 174 Ostbahnhof;
18.04.2004 101 115 IC 2571, 120 133 EC 178, 101 110 + 101 026 Lr 142 Ostkreuz;
103 235 mit Messzug um 14:30 Uhr in der Ausfahrt Berlin-Buch in Richtung Berlin;
19.04.2004 Wiederinbetriebnahme der Berliner Stadtbahn zwischen Berlin Zoo und Charlottenburg
103 235 Lr ....., GVG 109-2, GVG 109-3 Lichtenberg;
101 001 Est Lichtenberg;
101 125 IC 2545 Ostbahnhof;
101 040 IC 2571/+20 Zoo; mit dem Betriebsbeginn am Morgen des Tages wurde der S-Bahnverkehr auf der Berliner Stadtbahn zwischen Zoo und Charlottenburg wieder aufgenommen. Verbunden war damit auch ein Fahrplanwechsel bei der Berliner S-Bahn;
Züge der S-Bahn, 114 031 RE 1, 101 071 IC 2455, 101 011 IC 2458,
180 013 Lr 45, 101 084 EC 178 Savignyplatz;
101 ... IC 142 Charlottenburg; 180 005 EC 46,
101 052 IC 141, 114 015 RE 33107,
112 139 + 112 184 IC 2317, 101 067 IC 2456,
101 055 EC 175 Ostbahnhof; 101 018 EC 174/+05,
114 002 RE 33108, 120 102 Lr 2544 Ostkreuz;
21.04.2004 101 070 NZ 1948 Savignyplatz;
103 235 ........ Lichtenberg;
ES64U2 039 Dz 83751 Sonderfahrt von (Krakow/Wroclaw -) Cottbus über Berlin und Köln nach Koblenz;
am Morgen des Tages gegen 09.00 Uhr kam es in Süssen an der Strecke zwischen Göppingen und Geislingen zu einem tragischen Zugunglück, bei dem die Lok 752 001 schwer beschädigt wurde.
Am Mittwoch (21.04.2004) kurz vor 09.00 Uhr ereignete sich in Süssen ein schwerer Betriebsunfall, bei dem der Messzug ST 95158 von Ulm nach Ludwigshafen-Oggersheim mit 752 001 (ex 120 001) an der Spitze frontal mit der aus 426 011 + 426 013 (Bh Plochingen) bestehenden Leergarnitur RbZ 74157 von Plochingen nach Geislingen zusammenstiess. Die Triebfahrzeugführerin der Leergarnitur, eine etwa 30 Jahre alte Frau des Betriebshofes Plochingen, kam bei diesem Unfall ums Leben. Die Triebfahrzeugführer des FTZ Minden konnten sich hingegen durch einen Sprung ins Freie bzw. durch die Flucht in den Maschinenraum retten.
Den Rettungskräften und unserem Redakteur Joachim Hund bot sich ein Bild der Verwüstung. Der Führerstand des Triebwagens wurde bis zur Toilette eingedrückt, so dass die Triebfahrzeugführerin erst nach Stunden geborgen werden konnte. Die Strecke musste vollständig gesperrt werden und ein Ende der Aufräumungsarbeiten war gegen 19.00 Uhr noch nicht abzusehen.
Gegen 15.30 Uhr war die 232 309 mit einem 75-Tonnen-Kran eingetroffen, welche zunächst die entgleisten Fahrzeuge wieder aufgleisten. Schon vorher war die neue Plochinger S-Bahn-Abschlepplok 218 191 vor Ort, die damit gleich ihren ersten Einsatz erlebte. Sie wurde an den 426 gekuppelt, um die ineinander verkeilten Unfallfahrzeuge auseinanderzuziehen. Ausserdem war der Turmwagen 701 070 vor Ort, um mögliche Schäden an der Fahrleitung zu beheben.
Zum Unfallhergang und der Ursache waren vor Ort verständlicherweise noch keine genauen Angaben zu erhalten. Der Messzug (Reihung 752 001 Messwagen 2 Güterwagen Messwagen) soll jedenfalls regulär Einfahrt in den Bahnhof Süssen mit 100 km/h erhalten haben, während die Leergarnitur (Laufweg von Plochingen nach Geislingen) bei der Ausfahrt aus Süssen Richtung Geislingen auf das Gegengleis geleitet worden war.
Als Folge des Unfalles wurde der Fernverkehr weiträumig über Aalen / Donauwörth umgeleitet. Der Nahverkehr wurde gebrochen und im Abschnitt zwischen Göppingen und Geislingen wurden Busse eingesetzt.
Text Lok-Report, Bilder Korbinian Fleischer, 21.04.2004;
24.04.2004 103 235 Lr ....., GVG 109-3 ........, 101 072 D 344 Lichtenberg;
101 138 IC 2548, GVG 109-2 EN 111 Ostbahnhof;
ES64U2 039 Lr ..... Classic-Courier Jannowitzbrücke;
180 008 EC 41 Friedrichstrasse;
101 093 Lr 2517 Savignyplatz;
52 8177 + 119 158 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin nach Salzwedel,
120 151 NZ 1900, 371 002 Lr 171 Charlottenburg;
101 121 IC 2132 Savignyplatz;
101 005 IC 2576 Warschauer Strasse;
101 069 Lr 478, 101 030 Lr 243 Lichtenberg;
120 151, 101 069, 101 072, 101 030, MEG 803, MEG 804 Est Lichtenberg;
120 114 Lr 2543, 101 003 IC 2550 Ostkreuz;
140 590 Gz ....., 120 114 + 143 641 + 143 642 Lr .....,
145 067 Gz ..... Köpenick;
25.04.2004 145 026 D 247 Lichtenberg;
an diesem Tag sollte laut Ankündigung aus dem Internet die Lok 103 184 vor den Zügen D 249 Jan Kiepura von Köln nach Frankfurt/Oder und D 344 Kiew-Express von Frankfurt/Oder nach Berlin-Lichtenberg zum Einsatz kommen, aber leider kam die Lok 101 054 in diesem Umlauf zum Einsatz;
===
neues aus der Presse und dem Internet, Seite ZugchefA
--
Mittwoch 28. April 2004, 18:48 Uhr
Zweites Zugpaar zwischen Berlin und Stettin
Berlin (ddp-bln). Zwischen Berlin und Stettin (Szczecin) gibt es ab Montag eine weitere direkte Bahnverbindung. Der Zug fährt morgens ab Stettin in die deutsche Hauptstadt und am Abend wieder zurück, sagten Sprecher von Deutscher Bahn und des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) am Mittwoch. Zudem gilt ab 1. Mai für Reisende nach Stettin und Küstrin der VBB-Tarif. Ferner wird der Geltungsbereich des Schönes-Wochenende- und des Brandenburg-Tickets für Reisende bis nach Polen ausgeweitet.
Damit werde das Nahverkehrsangebot für beide Seiten verbessert, sagte VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz. Er hält auf der Strecke Berlin-Stettin eine Steigerung der Fahrgastzahlen innerhalb des nächsten Jahres um 80 Prozent für realistisch.
Derzeit fährt um 7.29 Uhr ein Zug ab Berlin-Zoo, der um 9.53 in Stettin-Glowny ankommt. Um 18.57 Uhr geht es von Stettin zurück mit Ankunft in Berlin-Zoo um 21.23 Uhr. Ab Montag verkehrt zusätzlich ein Zug um 7.33 Uhr ab Stettin, der um 9.50 in Berlin-Ostbahnhof eintrifft. Zurück geht es um 20.05 Uhr ab Berlin-Ostbahnhof mit Ankunft in Stettin um 22.15 Uhr. Darüber hinaus verkehrt die Regionalbahnlinie RB 66 zwischen Angermünde und Stettin im Zwei-Stunden-Takt.
--
Montag 12. April 2004, 10:02 Uhr
Einstige DDR-Regierungswaggons als Touristenattraktion
Pasewalk (AP) Die Eisenbahnwaggons des einstigen DDR-Regierungszuges sind im Gegensatz zu den seinerzeit dazu gehörenden Passagieren nicht komplett auf dem Abstellgleis gelandet. Etliche der rollenden Bonzen-Unterkünfte sind nahe der polnischen Grenze auf dem Gelände des Bahnbetriebswerkes Pasewalk als Touristenattraktion und internationaler Jugendtreff zu neuem Leben erwacht. Zu verdanken ist das der deutschen Kommunalgemeinschaft Pomerania, die mit solchen und anderen Projekten zu polnischen und schwedischen Kommunen grenzüberschreitende Partnerschaft pflegt, wie Projektleiter Kurt Rabe berichtet.
Bereits vor acht Jahren wurde mit Unterstützung des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie des Arbeitsamtes Neubrandenburg und des Landkreises Uecker-Randow das Pasewalker Bahnprojekt in Angriff genommen. Ursprünglich war eine durch die Lande rollende Jugendherberge angedacht, was sich allerdings aus betriebtechnischen Gründen nicht realisieren liess, wie Rabe bedauert. Als Ausgleichsvariante wurden deshalb nicht nur ehemalige Waggons des DDR-Regierungszuges in das Projekt einbezogen, sondern auch weite Teile des stillgelegten Pasewalker Bahnbetriebswerkes mit Lokschuppen und Wasserturm zu einem Kultur- und Erlebniszentrum der Region ausgestaltet.
Heute finden die Besucher des Pasewalker Bahngeländes zwei intakte Schlafwagen in den polnischen und schwedischen Nationalfarben sowie einen Speisewagen vor. In enger Nachbarschaft stehen ein Discowagen sowie ein Kino- und Konferenzwagen mit moderner Kommunikationstechnik bereit. Hinzu kommen der Salonwagen des einstigen DDR-Verkehrsministers mit umfangreichen Dokumenten zur Geschichte des Arbeiter- und Bauernstaates sowie ein Regierungswaggon. Historische Dampfloks verschiedener Typen, Akkuschleppfahrzeuge, Draisinen und anderes nostalgisches Eisenbahngerät komplettieren die Sammlung. All das kann besichtigt und teilweise auch gebucht und genutzt werden.
Es mute etwas wie «Villa Kunterbunt an, aber die Angebote werden gut angenommen», versichert Rabe. Reisegruppen aller Altersklassen sowie Schulklassen gehören zu den häufigsten Gästen. Es werden jedoch auch Tagungen, Schulungen, Seminare oder Arbeitsessen durchgeführt sowie Vereinsfeste, Jubiläen, Prüfungsfeten, Kindergeburtstage und andere Anlässe gefeiert. Als anstehende Höhepunkte nennt Rabe unter anderem den «Tanz in den Mai» am 30. April , die internationale Veranstaltung «Jugend pro Europa» am 25. Mai und das «Internationale Kinderfest» am 3. Juni.
Der Lokschuppen soll sich nach dem Willen Rabes und seiner Mitstreiter als Kultur-, Freizeit- und Museumsstandort weiter profilieren. Dazu ist unter anderem eine ständige Eisenbahn-Ausstellung im Wasserturm vorgesehen. Sportliche Möglichkeiten wie Tischtennis, Kegeln, Streetball oder Klettern sind im Aufbau begriffen. Zudem werden mehr Konzerte, Ausstellungen und Theateraufführungen angestrebt und auch eine Erlebnisstrecke für Draisinenfahrer soll entstehen.
Ob all die Vorhaben verwirklicht werden können ist für Rabe indes fraglich. Auf Grund der allgemeinen Finanzlage und der daraus resultierenden Sparbeschlüsse müsse auch das zu grossen Teilen über Arbeitsbeschaffungsmassnahmenn abgesicherte Pasewalker Projekt mit Einschnitten rechnen.
--
Montag 5. April 2004, 14:20 Uhr
Deutsche Bahn verkauft Mitropa an britische Compass Group
Chartsey Surrey (ddp.vwd). Der Verkauf der Mitropa AG an die britische Compass Group ist offenbar perfekt. Wie das in Chartsey Surrey ansässige Compass- Konzern am Montag mitteilte, kauft er die Gastronomietochter der Deutschen Bahn (DB) für 17,6 Millionen Euro. In Presseberichten war vorigen Monat über 40 Millionen Euro spekuliert worden.
Der Kauf von Mitropa biete eine exzellente strategische Chance für die Compass Group in einem sehr spezifischen Markt, sagte Geschäftsführer (CEO) Michael J. Bailey. Im vergangenen Jahr hatte die Mitropa den Angaben zufolge 115 Millionen Euro Umsatz erzielt, operativ aber einen geringen Verlust gemacht. Die Mitropa besitzt unter anderem die Gastronomie-Konzession für über 60 deutsche Bahnhöfe.
Anfang März hatte die Bahn angekündigt, sie werde ihr Beteiligungsunternehmen Mitropa an die Compass Group Deutschland verkaufen. Die noch zu Mitropa zählenden Sparten Service an der Straße, Franchise- und Counterbetriebe sowie Handel und Gastronomie gehörten nicht zum Kerngeschäft der Bahn. Der geplante Verkauf entspreche damit der DB-Strategie, sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren.
Der Mitropa-Bereich Service im Zug war schon im Juli 2002 in die heutige DB Fernverkehr integriert worden. Die Bewirtschaftung der Fern- und Nachtreisezüge der Bahn sei daher von einem Verkauf der Mitropa-Anteile nicht betroffen, erklärte die Bahn. Die Veräußerung stehe aber noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Aufsichtsrats der Bahn, der Genehmigung durch das Bundesverkehrsministerium und der Kartellbehörden sowie der Gremien der Compass Group. Das britische Unternehmen erklärte, ein Antrag zum Erwerb des Catering-Anbieters sei schon beim Bundeskartellamt eingereicht worden. ddp.vwd/hpn/hwa
===
01.05.2004 Sonderfahrt zum Dampflokfest nach Wolsztyn
101 128 NZ 1949 Lichtenberg;
S-Bahn ab Lichtenberg 05.58, an Ostbahnhof 06.06 ( 7 km)
110 205 D 91115 Sonderfahrt von Berlin nach Köln,
GVG 109-2 EN 111, 101 079 IC 2548, 114 022 RE 33102,
180 006 EC 41, 119 158 E 91618 Sonderfahrt von Berlin-Charlottenburg nach Berlin-Köpenick Ostbahnhof;
E 91618 ab Ostbahnhof 06.49, an Wolsztyn 11.30/+40 ( 185 km)
eigentlich sollte der Lokwechsel schon in Berlin-Rummelsburg erfolgen, da aber im Abzweig Eichgestell in der Nacht "von den Anhängern nicht friedlicher Maidemonstrationen", wie sich der Fahrtleiter in einer Durchsage ausdrückte Hakenkrallen in die Fahrleitung geworfen worden waren und es dadurch zu massiven Störungen im Zugverkehr gekommen war, musste der Lokwechsel in Berlin-Köpenick erfolgen;
52 8177 E 91618ab Sonderfahrt von Berlin-Köpenick nach Wolsztyn Köpenick;
SP45 173 D 1248an, 232 223 D 1248ab, 155 273 Gz .....,
155 083 Gz ....., SP45 032 ........, 64 317 Denkmal,
145 024 Gz ....., 52 8177 E 91618 Frankfurt/Oder;
Ty51 37 Denkmal Rzepin;
Tp3 36 Denkmal Zbaszynek;
ET22 399 Gz ..... bei Zbaszyn;
52 8177 E 91618 Wolsztyn;
Depot Wolsztyn: 03 2204, Ty51 223, 35 1019, Ty1 76;
Ok1 322, Ty43 92, Ty5 10, Ol49 60, Tkt48 143, Ty45 379, Tkt48 147,
Ol49 111 Sz ..... Sonderfahrt von (Wien -) Leszno nach Wolsztyn,
Ol49 23 Sz ..... Fotosonderzug aus Konotop Wolsztyn;
Lokparade an der südlichen Ausfahrt des Bahnhofes Wolsztyn: Tr5 65, Pt47 65,
35 1019, Pm36 2, Ol49 111, 03 2204, 52 8177, Ol49 23, Ol49 69;
Ol49 23 ........, Tr5 65 Sz ....., SU45 246 N .....,
Ol49 69 Sz ....., SU45 183 N ....., 52 8177 E 91619
Sonderfahrt von Wolsztyn nach Berlin-Rummelsburg,
03 2204 + 35 1019 Sz ..... Sonderfahrt von Wolsztyn nach Cottbus,
Tr5 65 Sz ....., Pt47 65 Sz ..... Sonderfahrt von Wolsztyn nach Leszno (- Wien) Wolsztyn;
E 91619 ab Wolsztyn 18.00, an Ostbahnhof 22.42/+10 ( 185 km)
119 158 E 91619ab Rummelsburg;
S-Bahn ab Ostbahnhof 22.55, an Lichtenberg 23.03 ( 7 km)
02.05.2004 101 008 Lr 478,
110 276 D 91102 Sonderzug für den Berliner Fussballclub Hertha BSC von Berlin nach Gelsenkirchen,
101 088 Lr 243 Lichtenberg;
04.05.2004 ES64U2 039 + 142 001 DFG 80780 Greifswalder Strasse;
101 135 IC 2571/+05, 101 118 EC 178, 143 110 RE 3 Ostkreuz;
Est Lichtenberg: 101 014, 101 094, 218 455, MEG 803, MEG 801, MEG 804;
145 067 D 247 Lichtenberg;
05.05.2004 101 112 IC 2513 Ostbahnhof;
101 100 NZ 1900 Zoo; 112 169 Lr 171, 114 021 RE 33101 Charlottenburg;
101 033 IC 2132 Potsdam; 101 127 IC 241, 101 048 IC 2453 Babelsberg;
101 136 IC 2550 Griebnitzsee;
08.05.2004 GVG 109-3 EN 111 Lichtenberg;
120 102 NZ 1900, 114 038 RE 33101, 371 002 EC 171,
101 026 IC 2574, 101 034 CNL 478, 101 100 EN 228,
101 010 IC 2208, 101 091 IC 144,
112 138 Unt.: BRGB 04.05.2004 RE 38069, 101 016 NZ 243 Ostbahnhof;
101 016 Lr 243 Lichtenberg;
Est Lichtenberg: 120 102, 101 016, 101 116, 218 447, MEG 801, MEG 802;
101 018 EC 173, 101 008 IC 241 Ostkreuz;
120 121, 120 160, 101 112 IC 2458, 101 029 Lr 2545,
101 082 EC 178, 101 129 IC 2571/+10, 101 100 Lr 142 Rummelsburg;
232 055 D 1248/+50 Lichtenberg;
12.05.2004 101 083 ........ Rummelsburg;
14.05.2004 101 118 ........, 101 049 Lr 478, 101 047 Lr 243 Lichtenberg;
18.05.2004 101 125 NZ 1948 Zoo;
180 020 Lr 41 Friedrichstrasse;
371 001 Lr 171 Ostbahnhof;
20.05.2004 Fahrt zum 13-ten Dampflokfest in Dresden
101 125 NZ 1949an, 101 093 NZ 1979 Lichtenberg;
NZ 1979 ab Lichtenberg 05.40, an Dresden Hbf 07.40 ( 199 km)
152 107 Gz ....., LOCON 102 ........ Schönefeld;
371 005 EC 279, 101 033 IC 2572 Dresden Hbf;
Fahrzeugschau in Dresden-Altstadt: 62 015, 03 001, 35 1019, 52 8080, 50 3648,
41 1144, 50 3708, 02 0201, 01 2137, 89 6009, V240 001, 65 1049, 19 017,
17 1055, 102 188, HEGEL, ET188 511 + EB188 514 + ET188 521,
143 828 Rev.: LDX 13.04.2004, CD T478 3001, 188 202, V15 1001,
92 503, 24 004, 93 230, 78 009, 80 023, 55 669, CD477 043, 57 3297,
CD E499 112, Werklok der Stadtwerke Andernach, 311 569, 310 683, 218 212,
130 002, 233 043, 345 049, E 77 10, 194 280;
65 1049 + V240 001 Pendelfahrten zwischen Dresden-Altstadt und Dresden Hbf;
371 001 EC 178an, 180 008 Gz ....., 101 065 EC 178ab,
371 003 EC 171/+20, 140 102 Gz .....,
R4C 145 CL-003 ........, 143 013 ........,
180 007 Gz ....., V240 001 + 65 1049 Pendelfahrten zwischen Dresden Hbf und Dresden-Altstadt,
52 8177 + 119 158 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Charlottenburg nach Dresden Hbf,
180 018 RoLa ....., 180 019 Gz ....., 234 335 IR 455,
143 370 ........, 642 536-936 + 612 479-979 ........,
612 486-986 + 612 985-485 ........, 101 046 EC 173an,
371 001 EC 173ab, 371 002 EC 174an, 101 093 EC 174ab Dresden Hbf;
EC 174 ab Dresden Hbf 12.07, an Ostbahnhof 14.07 ( 199 km)
101 058 EC 175 Eichgestell;
114 013 RE 33107/+10 Karlshorst;
101 099 IC 2455, 120 105 IC 2544 Ostbahnhof;
S-Bahn ab Ostbahnhof 14.17, an Lichtenberg 14.25 ( 7 km)
21.05.2004 180 014 EC 41 Ostkreuz;
GVG 109-2 EN 111 Warschauer Strasse; 101 082 NZ 1900,
101 139 IC 2132, 114 015 RE 33101, 371 015 EC 171 Alexanderplatz;
101 047 IC 2574, 101 089 CNL 478, 101 084 IC 144,
101 067 EN 228/+10, 101 ... NZ 243 Ostbahnhof;
23.05.2004 101 045 D 345, 101 017 NZ 1901, GVG 109-2 EN 110 Lichtenberg;
CD 372 013 - Dresden Hbf;
CD 163 073 - CD 704 010 - CD 163 083 - CD 163 091 - CD 163 076 -
CD 162 053 - -"- Usti nad Labem;
CHT 740 721 - CD 810 410 - CD 749 081 - CD 749 130 - CD 163 073 - Kadan;
CD 810 324 + 010 331 - Perstejn;
CD 122 013 - CD 110 009 - CD 810 315 - CD 810 653 + 810 315 - CD 810 653 -
CD 111 015 - CD 123 012 - CD 810 046 - CD 810 375 - CD 163 008 - Chomutov;
CD 749 130 Perstejn;
24.05.2004 CD 749 140 - CD 749 039 - CD 843 013 + 043 006 + 943 003 -
CD 943 003 + 043 006 + 843 013 - CD 810 460 + 012 240 - CD 749 102 -
CD 751 022 + 751 157 - CD 749 039 - CD 843 017 + 043 013 + 943 008 -
CD 749 039 - CD 749 102 - Perstejn; CD 943 003 + 043 006 + 843 013 -
CD 751 157 + 751 022 - CD 742 384 - CD 749 102 - CD 751 184 + 751 172 - Perstejn-Boc;
CD 751 039 - CD 742 242 - CD 310 093 - CD 810 665 + 010 328 - Boc;
CD 810 665 + 010 328 + 843 017 + 043 013 + 943 008 - CD 810 665 + 010 328 -
CD 843 017 + 043 013 + 943 088 - CHT 725 605 - CD UNOMATIC 08-16 ASP-135 5000079253 -
CD 810 324 + 012 258 - Zweiwegebagger - CD 749 039 - CD 81 54 470 9 042-5 -
CD ASP-Z 154 500007 9697-4-574 - CD Obytný Vúz ASP-154 40543800127-4 -
CD 749 081 + 749 140 - CD 749 102 - Vojkovice nad Ohri; EZ 797 704 -
EZ CD Gbgkks 23 54 154 0 006-0 - EZ 703 712 - EZ CD Uacs 451.1 84 54 932 3 979-0 -
EZ CD Uacs 451.1 84 54 932 2 678-9 - EZ 720 541 - CD 810 665 + 010 328 -
CD 750 287 - CD 751 210 + 751 159 - CD 749 039 - CD 810 460 + 012 240 -
CD 810 375 + 012 239 - CD 742 218 - CD 843 018 + 943 003 - CD 810 460 + 012 258 - Ostrov nad Ohri;
CD 810 460 + 012 258 - CD 943 003 + 843 018 - CD 749 102 - Perstejn;
25.05.2004 232 259 ........, MEG 301 ........,
333 764 ........, MEG 301 Lr ..... Warschauer Strasse;
Zugbildung des Leerparkes für den Talgo-Sonderzug von Berlin-Lichtenberg nach Königsberg:
MEG 301 Talgowagen Dz 50 80 96-30 101-7 WLAz 50 80 76-30 105-2 -
WLAz 50 80 76-30 049-7 WRz 50 80 83-30 100-4 -
WRKz 50 80 83-30 105-3 Ddz 50 80 96-30 105-8 -
WLABmz 61 80 72-90 012-8 WRkmz 73 80 88-90 917-6,
MEG 301 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Lichtenberg nach Königsberg für die Erprobung des Talgo-Zuges auf der Strecke Lichtenberg;
CD 843 005 + 043 004 + 943 010 - Perstejn;
CD 242 267 - CD 242 202 - CD 750 287 - CD 742 419 - CD 750 287 - CD 742 218 -
CD 740 751 - CD MUV69-159 - CD 749 081 + 749 039 - CD 242 202 - CD 242 242 -
CD 242 209 - CD 810 077 + 010 116 - CD 749 081 - CD 810 440 + 010 118 -
CD 810 054 + 010 343 - CD 242 202 - CSD SPV 36 177 - CD 242 242 - CD 730 602 -
CD 242 209 - Zweiwege-Tatra + PKP-25/20i - CD 80 54 38-00 270-3 - CD 242 244 -
CD 242 230 + 242 240 - CD 242 222 - CD 742 419 - CD 242 240 + 242 230 -
CD 742 419 + 742 218 - CD 843 018 + 943 003 - CD 943 003 + 843 018 -
CD 843 005 + 943 010 - CD 943 010 + 843 005 - CD 742 411 - CD 742 218 -
CD 751 184 + 751 172 - CD 751 172 - CD 751 172 + 751 184 - CD 750 287 -
CD 742 218 - CD 742 194 - CD 750 287 + 742 194 - CD 242 202 -
CD 242 202 + 750 287 + 751 159 + 751 210 - CD 242 267 -
CD 751 159 + 751 210 - CD 751 172 + 751 184 - CD 751 159 + 751 210 + 751 184 + 751 172 -
CD 810 132 + 010 343 + 810 054 - CD 843 018 + 043 004 + 943 003 - CD 810 054 -
CD 742 384 - CD 742 411 - CD 742 384 + 010 111 + 012 220 + 010 117 -
CD 010 117 - CD 242 240 - CD 242 240 + 242 230 - CD 749 039 - Karlovy Vary;
CD 810 566 + 010 400 - CD 771 111 - Viamont 742 507 -
CD 781 566 + 781 550 + 781 556 + 781 558 - CD 781 556 - CD 781 550 -
CD 781 558 - CD 781 556 - Viamont 720 602 - CD ASP 400 095 - CD MUV69-626 -
CD MUV69-111 - Vogtlandbahn VT 44 - CD 242 235 - Viamont 742 507 -
Viamont 742 507 + 010 180 + 010 350 + 010 562 + 010 482 - CD 242 267 -
CD 750 253 - CD 242 202 - CD 810 566 + 010 400 - CD 242 242 - CD 242 230 -
CD 242 237 - CD 810 566 Sokolov;
CD 742 384 - Karlovy Vary;
CD 810 601 + 012 258 Perstejn;
26.05.2004 CD 749 039 - CD 843 017 + 043 013 + 943 010 - Perstejn;
CD 751 209 + 751 070 - CD 742 195 + 012 266 + 010 219 + 010 355 - CD MUV69-159 -
CD 750 287 - CD 751 209 + 751 070 - CD 749 102 - EZ 703 712 - CD 751 157 + 751 022 -
CD 751 039 - CD MV79 006 - CD 810 665 + 010 327 - Hájek;
CD MUV69-159 - CD 751 022 + 751 157 - CD 750 287 - CD 843 005 + 943 004 -
CD 742 300 - CD 749 102 - CD 751 070 + 751 209 - EZ 703 712 - CD 749 102 -
CD 742 195 + 010 355 + 010 219 + 012 266 - CD 751 159 + 751 210 + 749 081 -
CD 750 287 - 740 746 + 740 837 Doprava; 740 837 + 740 746 - CD 742 300 -
CD 751 157 + 751 022 - CD 810 665 + 010 327 - CD 742 300 - CD 749 102 - CD 749 039 -
CD 750 287 - CD 751 210 + 751 159 - CD 810 324 + 012 039 - CD 810 344 + 012 258 -
CD 751 022 + 751 157 + 751 159 + 751 210 - CD 751 210 + 751 159 -
CD 751 070 + 751 209 - CD 749 039 - CD 749 102 - CD 810 324 + 012 239 -
CD 749 039 - CD MV79 004 - EZ 703 712 - Hájek;
CD 751 140 Perstejn;
27.05.2004 seit einem Absturz des PC-Betriebssystemes, der von mir durch den Einsatz eines Tuningprogrammes am 27. Mai 2004 verursacht wurde, konnte mein PC nicht mehr in der bisher gewohnten Form eingesetzt werden. Danach war es mir nicht mehr möglich ein funktionierendes Betriebssystem (W2K) zu installieren. Der totale Crash ereignete sich dann in der Nacht vom 05. zum 06. Juni 2004, als nach dem Einsatz einer Antivirus-Rettungssoftware die Bootsektoren der Festplattenlaufwerke zerstört wurden. Bei einem zur Datenrettung versuchten Einsatzes einer Rettungsdiskette eines Partitionsmanagers wurde der Fehler begangen, die beschädigten Bootsektoren und das beschädigte Dateisystem nicht wieder herzustellen. Nachdem dann am 06.Juni 2004 wieder ein immer noch fehlerhft funktionierendes Betriebssystem (W2K) installiert werden konnte, wurden durch eine Fehlfunktion des Festplattencheckprogrammes der Installationsroutine alle Daten, insgesamt 16,4 GB gelöscht. Anschliessend verabschiedete sich auch dieses Betriebssystem endgültig und es war nicht mehr möglich erneut ein Betriebssystem zu installieren. Daher musste dann darauf geschlossen werden, das die Fehlfunktionen der Software durc heinen unerkannten Hardwareschaden Stop, Fehler in Adresse Ox00000050 (oxFDDAB366, 0x00000000, oxBFFFE2EBD, 0x00000000, Adresse BFFE 2 EBD base at BFFFA 2000, Date stamp 38441 c 2 a / setupdd.sys oder Hardware- bzw. Softwarekonflikt ausgelöst wurden. Der PC wurde daher am 07. Juni 2004 zu einem Check an einen Fachmann übergeb. Noch am selben Tag erreichte mich der Anruf, das die Ursache ein Defekt im DSL-Teil der PCI-DSL-ISDN-Fritzkart ist. Dies erklärte dann auch einige der Probleme im Betrieb der vorangegangenen Wochen. Konnte doch auch keine Datensicherung auf CD erfolgen ...
- es fehlte ein Hardwarediagnoseprogramm
- es gab noch keine brauchbare die Möglichkeit einer täglichen Datensicherung;
Das Dateisystem konnte danach beim Neuaufbau nicht wieder komplett hergestellt werden;
CD 742 290 - CD 810 411 + 012 239 + 810 666 - CD 943 003 + 043 005 + 843 017 - Kadan;
CD 810 411 - Kastice;
CD 750 236 - CD 742 191 - CD Da-K 30 54 940 6478-8 + 742 191 -
CD Eas-u 31 54 594 7 837-8 - Blatno u Jesenice;
CD Da-K 90 54 940 8044-6 - CD 010 037 - CD 750 213 - CD 754 029 -
CD 754 028 - CD 754 028 + 754 029 - CD 810 288 + 010 605 -
CD 810 482 + 010 208 - Blatno u Jesenice;
CD 750 363 - Tremosna u Plzne;
CD 242 213 - CD 242 220 - CD 704 018 - CD 242 282 - CD 754 027 - CD 210 045 -
CD 242 264 - CD 363 046 - CD MVTV 2-070 - CD 754 059 - CD 210 066 -
CD 242 221 - CD 242 263 - CD 754 060 - Plzen;
CD 363 047 - Marianske Lazne;
CD 751 210 + 751 161 - CD 751 161 Perstejn;
28.05.2004 CD 749 130 - CD 810 344 + 012 238 - Perstejn;
CD 163 099 - CD MVTV 2-109 - CD 111 015 - CD 163 074 -
CD 742 167 + 012 258 + 012 239 - CD 123 012 - CD 742 290 - CD 742 097 -
CD 714 210 - CD 123 022 - Chomutov;
CD 810 128 - CD MVTV 2-099 - CD 708 001 - Zatec;
CD 742 308 - Obrnice;
CD 810 528 + 010 392 - CD 810 399 - CD 122 045 - CD 810 044 - Obrnice;
CD 121 030 - CD 163 074 - CD 122 013 - Most;
CD 163 074 - CD 810 601 - CD 123 026 - CD 122 039 - CD 122 039 + 123 012 -
CD 123 022 - CD 742 097 - CD 111 015 - CD 751 161 + 751 210 -
CD 751 210 + 751 161 - CD 751 210 - CD 751 161 - CD 460 080 -
CD 460 083 + 063 420 + 063 418 + 460 080 - CD 122 039 -
CD 751 184 + 751 172 - CD 714 002 - CD 703 041 - CD 015 761 - CD 753 375 -
CD 163 007 - CD 163 096 - CD 749 130 - CD 163 096 - Schienenkran - CD 163 099 - Chomutov;
29.05.2004 S-Bahn-Museumszug Warschauer Strasse;
R4C 185 CL-004 D 83662/+50 Sonderfahrt von Berlin Ostbahnhof nach Stuttgart Ostbahnhof;
CD 163 097 - Chumotov;
CD 163 100 - CD 162 020 - Ústí nad Labem;
CD 163 008 - CD 122 025 - CD 750 368 - DB 180 013 - Decín;
143 243 - 180 014 + 180 008 - 180 014 - Bad Schandau;
===
neues aus dem Internet und der Presse, Seite ZugchefA
--
Dienstag 4. Mai 2004, 19:26 Uhr
Bahn kämpft gegen Korruption
Berlin (dpa) - Die Korruption macht der Deutschen Bahn AG bei der milliardenschweren Bau-Auftragsvergabe weiterhin schwer zu schaffen. Seit dem Jahr 2000 ist in 360 Verdachtsfällen ermittelt worden, wie eine Bahnsprecherin auf Anfrage bestätigte.
Bahnchef Hartmut Mehdorn hatte am vergangenen Mittwoch vor dem Rechnungsprüfungs-Ausschuss des Bundestages von 147 Fällen gesprochen, wie Gesprächsteilnehmer der dpa bestätigten.
Jetzt will der Bundestag für die Auftragsvergabe der Bahn strengere Regeln durchsetzen, was nicht nur dem Wettbewerb unter den Auftragnehmern dienen würde, sondern auch der Korruptionsbekämpfung. So wollen Rot-Grün und Opposition von der freihändigen Vergabe von Bahn-Aufträgen auf die strenge Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) übergehen.
Darüber wird an diesem Mittwoch im Bundestags-Haushaltsausschuss beraten. Bisher übliche Nachverhandlungen, bei denen einzelne Bieter nicht mithalten können, sollen so unterbunden werden. Das bestätigten die Abgeordneten Brigitte Schulte (SPD) und Norbert Barthle (CDU). Schulte warnte aber vor zu starren Regeln. «Es muss auch die freihändige Vergabe geben», sagte sie der dpa.
Die Bahn vergibt jährlich Planungsleistungen für 800 Millionen Euro als Basis für Bauprojekte über rund 4,5 Milliarden Euro. Zusammen mit Architekten- und Ingenieursverbänden hatte sie vor einigen Monaten Leitlinien gegen die Korruption entwickelt. Alle Beschäftigten wurden auf einen Verhaltenskodex etwa bei Zuwendungen und Nebentätigkeiten verpflichtet.
Mehdorn selbst hat sich in der vergangenen Woche nach Angaben von Abgeordneten besorgt über die Korruption geäußert. Nach Auskunft der Bahnsprecherin wird etwa ein Drittel der 360 Ermittlungsfälle seit 2000 als juristisch erledigt angesehen. Mehr als 12 Millionen Euro seien aus aufgedeckten Fällen zurückgeflossen.
--
Trittin will bei Bahn-Börsengang mitreden
Mittwoch 26. Mai 2004, 16:31 Uhr
Berlin, 26. Mai (Reuters) - Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) drängt nach Angaben aus seinem Umfeld auf eine Einbindung in die Vorbereitungen eines Bahn-Börsengangs. Diesen bezeichnete Regierungssprecher Bela Anda unter bestimmten Voraussetzungen noch vor der nächsten Bundestagswahl als machbar.
"Trittin hat bei der Kabinettsitzung klar gemacht, dass das Bundesumweltministerium und auch die Fraktionen an den Vorbereitungen beteiligt werden sollten", erfuhr Reuters am Mittwoch nach Anzeige der Sitzung aus dem Umfeld Trittins. Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) hatte in der Sitzung das Gutachten der US-Investmentbank Morgan Stanley erläutert, dass einen Börsengang im Jahr 2006 zwar als ehrgeizig, aber machbar bezeichnet. Eine Entscheidung über eine Privatisierung soll demnach im Herbst 2005 fallen. Trittin habe zudem auf die Probleme hingewiesen, die die Vorbereitung eines Börsenganges in der heißen Phase des Bundestagswahlkampfes 2006 machen werde. Regierungssprecher Anda sagte: "Ich glaube, man kann mit Fug und Recht sagen, dass ein Börsengang der Deutschen Bahn 2006 als möglich erachtet werden kann." Es müssten aber noch einige Voraussetzungen geschaffen werde.
Bislang hat sich in der Regierung eine so genannte Lenkungsgruppe aus Vertretern des Verkehrs-, Wirtschafts- Finanzministeriums um die Fragen der Bahn-Privatisierung gekümmert. Diese soll nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums ihre Arbeit fortsetzen. Die Grünen sind zwar im Bahn-Aufsichtsrat vertreten, die konkreten Vorbereitungen liegen mit der Lenkungsgruppe aber ausschließlich in der Hand von SPD-geführten Ministerien. Auch bei Verkehrspolitikern aller Fraktionen war Unmut laut geworden, da sie sich über den Stand der Vorbereitungen schlecht informiert fühlen. Ein schneller Börsengang, wie auch von der Bahn selbst angepeilt, trifft bei Union und FDP, aber auch bei SPD und Grünen auf Skepsis.
KREISE: TRITTIN WILL AUCH FRAKTIONEN STÄRKER BETEILIGEN
Kritisiert wird vor allem, dass die Bahn zusammen mit dem Schienenetz privatisiert werden könnte. Auch das Morgan-Stanley-Gutachten favorisiert diese Lösung. Es soll jetzt aber auch ein Börsengang ohne Netz geprüft werden. Die Verkehrspolitiker befürchten bei einer Privatisierung mit Schienennetz, dass von der Bahn der Wettbewerb auf der Schiene zu Lasten von Bahn-Konkurrenten abgewürgt werden könne. Für Instandhaltung und Ausbau des Netzes ist der Bund verantwortlich und muss auch nach einer Privatisierung dafür aufkommen.
mak/bus
===
03.06.2004 101 100 Lr 242 / Lr 479,
101 ... Lr 345, GVG 109-2 EN 110 Lichtenberg;
07.06.2004 GVG 109-3 ........, GVG 109-2 EN 111,
101 001 D 344, 145 065 D 247 Lichtenberg;
101 047 Est Lichtenberg;
08.06.2004 GVG 109-2, GVG 109-3 Lichtenberg;
S-Bahn ab Lichtenberg 09.30, an Ostbahnhof 09.38 ( 7 km)
RE ..... ab Ostbahnhof 09.54, an Seddin --.-- ( km)
101 065 IC 2458 Ostbahnhof;
101 079 IC 2451 Zoo;
103 233 Lr ..... Grunewald;
Bh Seddin: 233 127, 189 031, 185 005, 145 017, 140 546, GVG 109-1, 189 001, 155 073, 155 036, 155 248;
Schulungsfahrt mit einem GAF 100 von Seddin über Wildpark nach Golm und über Ferch-Lienewitz zurück nach Seddin;
RB ..... ab Seddin 13.46, an Schönefeld 14.05 ( km)
155 044 Gz ....., 101 042 EC 175, 145 017 Lz .....,
HGK 145 CL-014 DFG ....., LOCON 102 ........, 155 082 IKC ..... LKW-Walter,
140 743 Gz ....., MEG 804 DFG ..... Schönefeld;
RE ..... ab Schönefeld 15.27, an Ostbahnhof 15.44 ( km)
101 134 IC 2411, ER20-001 DFR 83596 Sonderfahrt von Koblenz über Berlin nach Poznan,
101 080 EC 177/+15, 101 022 IC 2570 Ostbahnhof;
S-Bahn ab Ostbahnhof 16.20, an Lichtenberg 16.28 ( 7 km)
09.06.2004 101 076 NZ 1900 Ostbahnhof;
101 ... IC 2132 Jannowitzbrücke;
371 003 EC 171 Bellevue;
101 053 EN 228 Nikolassee;
101 030 IC 144, 120 125 IC 2543 Heerstrasse;
228 770 Greifswalder Strasse;
12.06.2004 GVG 109-3 EN 111, GVG 109-2 Reserve,
101 135 D 91238 Sonderfahrt von Berlin nach Gelsenkirchen für den Berliner Fussballclub Hertha BSC Lichtenberg;
120 140 NZ 1900, 114 038 RE 33101, 371 002 EC 171,
101 016 IC 2574, 101 024 CNL 478, 101 145 EN 228,
101 030 IC 144, 101 056 NZ 243 Ostbahnhof;
101 002 D 344/+95, 151 112 + 151 119 IKC 62917,
03 2204 Sz ..... Sonderfahrt von Cottbus nach Szczecin,
140 260 + 155 257 + 233 709 Lz .....,
114 004 RE 33103, 101 091 IC 2572, 114 005 RE 33106,
120 112 EC 173/+05, 101 109 IC 241/+05, 232 509 D 1248/-10 Wuhlheide;
02 0201 Sonderfahrt anlässlich 70 Jahre Lok 61 002 von Halle/Saale über den Berliner Aussenring und Dresden zurück nach Halle/Saale;
gerüchteweise verlautete in den letzten Tagen, das an diesem Tag letztmalig die DB-Lok BR 180 vor den EC-Zügen in und aus Richtung Polen zum Einsatz kommen sollten;
35 1019 + 03 2204 Sz ..... Sonderfahrt von Cottbus nach Berlin-Grünau;
13.06.2004 Fahrplanwechsel
101 123 IC 2455/+05, 101 110 + 101 036 IC 142,
401 009 ... 401 509 ICE 694, 180 012 EC 45,
180 020 EC 46, 112 104 IR 2285, 101 127 IC 141,
101 084 IC 2456, 114 038 RE 33107, 101 010 EC 175,
101 082 EC 174 Ostbahnhof;
15.06.2004 GVG 109-2, GVG 109-3 Lichtenberg;
142 001 Greifswalder Strasse; 155 181 Lz .....,
112 107 IR 2285, 145 043 + 145 076 IKC .....,
155 130 Gz ....., 101 088 EC 174, 114 004 RE 33110,
114 039 RE 33107, 101 090 EC 175,
HGK 145 CL-015 + SBB Re481 006 DFG ...., 155 108 IKC .....,
142 001 DFG 80781 Schönefeld;
18.06.2004 V60 SP-011 Lz ....., 114 013 RE 33104,
101 039 IC 2574, 120 137 IC 144, 114 018 RE 33101,
371 005 EC 171, 189 022 Gz ....., 112 171 IR 2288,
185 079 Lz ..... Schönefeld; 189 028 Gz .....,
101 122 Lz ..... Eichgestell;
119 158 Lr ..... Lichtenberg;
25.06.2004 ES64U2 100 Lz ..... Frankfurter Allee;
142 001 Greifswalder Strasse;
===
neues aus dem Internet und der Presse, Seite ZugchefA
--
Mittwoch 9. Juni 2004, 17:40 Uhr
Bahn stationiert in Berlin eine zweite Abschlepplok
Berlin (ddp-bln). Nach den jüngsten Zwischenfällen mit defekten ICE-Zügen hat die Deutsche Bahn (DB) ein schnelleres Eingreifen versprochen. «Wir haben in Berlin eine zusätzliche Bereitschaftslok stationiert», sagte DB-Vorstandschef Hartmut Mehdorn der «Berliner Zeitung» (Donnerstagausgabe). Damit stehen in Berlin jetzt zwei Lokomotiven parat, die liegen gebliebene Züge abschleppen können. Bisher hat es nur in Rummelsburg eine Bereitschaftslok gegeben. Doch die beiden jüngsten Betriebsstörungen ereigneten sich weit davon entfernt - eine in Charlottenburg, die andere im Kreis Havelland. Um die Anfahrt und die Wartezeit für die Fahrgäste zu verkürzen, wurde die zweite Notfalllok in Grunewald stationiert.
Am 30. April war ein ICE nach Köln gegen 20.00 Uhr nahe der Heerstraße liegen geblieben. Die Bereitschaftslok konnte den Zug mit rund 600 Fahrgästen erst kurz vor Mitternacht nach Spandau bringen. Am 28. Mai stand der ICE Hamburg-München, der über 450 Reisende an Bord hatte, zweieinhalb Stunden bei Dallgow-Döberitz still. Anlass war ein Defekt am Stromabnehmer.
Auch künftig werde es aber in der Regel nicht möglich sein, die Fahrgäste auf freier Strecke aussteigen zu lassen, sagte Mehdorn. Er fügte hinzu: «Sicherheit hat für uns höchste Priorität.»
===
03.07.2004 Sonderfahrt des S-Bahn-Museumszuges der BR 167 auf der Anhalter Bahn nach Lichterfelde-Ost
101 032 D 344 Lichtenberg; 120 116 NZ 1900,
114 013 RE 33101, 371 002 EC 171,
101 114 Rev.: LDX 22.06.2004 IC 2574, 101 022 CNL 478,
101 047 IC 2208, 101 010 EN 228, 120 136 IC 144,
101 004 NZ 243, 180 016 EC 48 Ostbahnhof;
101 026 EC 173, 101 099 IC 241, 101 021 IC 2550,
120 124 IC 2453, 101 129 IC 2572 Alexanderplatz;
488-888 161 + 888-488 162 Sz Sonderfahrt des Zuges von Ostbahnhof über Schöneweide, den östlichen Innenring und die Nord-Südbahn nach Lichterfelde-Ost Aufnahmen in Ostbahnhof, Ostkreuz und Südende;
488-888 162 + 888-488 161 Sz Sonderfahrt des Zuges von Lichterfelde-Ost über die Nord-Süd-Bahn und den östlichen Innenring zurück nach Ostbahnhof - Aufnahmen in Lichterfelde-Ost, an der Teltowkanalbrücke in Lankwitz und Südende;
101 093 IC 2456, 101 136 EC 174 Ostbahnhof;
der EC 175 aus Aarhus wurde mehrfach mit einer voraussichtlichen Verspätung von ca. 40 Minuten angekündigt und auch die ICE-Züge aus allen Richtungen hatten am Nachmittag durchschnittlich zwischen 20 bis 30 Minuten Verspätung;
05.07.2004 120 101 IC 2571 Ostbahnhof;
145 068 D 246/+80 Lichtenberg;
09.07.2004 eine durch den ICE 873 (401 516-0 "Pforzheim") abgerissene Oberleitung zwischen den Bahnhöfen Zoologischer Garten und Savignyplatz (km 9,82) auf der Berliner Stadtbahn führte am Morgen des 09.07.04 zum Chaos im Raum Berlin. Die Fahrgäste des liegengebliebenen ICE mussten zwei Stunden im Zug ausharren. Immerhin traf die Rettungslok 233 562-8 aus Berlin-Grunewald pünktlich ein, aber bis die Oberleitung geerdet war, dauerte es seine Zeit.
Wegen des Ausfalls der Stadtbahn wurde der Fernverkehr um den Außenring umgeleitet, der Regionalverkehr kehrte an den Berliner Außenbahnhöfen um. Rund 200 Züge waren von zum Teil stundenlangen Verspätungen betroffen. Erst am Abend gegen 18 Uhr hatte sich der Zugverkehr wieder normalisiert.
Völliges Durcheinander herrschte aufgrund falscher oder fehlender Auskünfte auf den Berliner Bahnhöfen. Die Fahrgäste wurden mit der S- und Regionalbahn zu den Außenbahnhöfen wie Schönefeld und Nauen geschickt. Dort standen die versprochenen Fernzüge aber nicht bereit oder waren schon weg, die Aufsichten wussten von nichts. Es oblag der Pfiffigkeit einzelner Zugbegleiter und Aufsichtspersonale, die aufgebrachten Fahrgäste zu beruhigen und mit Regionalzügen weiterzuschicken (WKZ, Martin Kempf, 11.07.04).
10.07.2004 Sonderfahrt der EKO 143 001 von Berlin nach Neustrelitz
120 152 EC 173, 101 009 IC 241 Ostkreuz;
101 132 IC 2572, 120 160 IC 2453, 143 001 D 85781,
101 021 IC 2458, 101 126 IC 2571, 120 134 EC 178,
101 044 Lr70142, 101 134 IC 2455 Warschauer Strasse;
185 518 Sz , 185 531 Sz - diese Sonderzüge kamen aus Warnemünde,
der Schnellzug D 1248 aus Saratow wurde mit voraussichtlich 200 Minuten Verspätung angekündigt Lichtenberg;
Laut Auskunft der örtlichen Aufsicht in Lichtenberg sollte der Zug D 1248 gegen 12.50 Uhr in Frankfurt/Oder eintreffen. Wie dann abends im Internet zu lesen war, war der Zug aber bis 13.45 Uhr immer noch nicht in Frankfurt/Oder angekommen.
143 001 D 85872 Ostbahnhof;
11.07.2004 101 143 VIVA LOVE-TRAIN 2004, 101 063, 180 019, 101 013,
112 172 Rummelsburg; 120 158 IC 2543,
101 005 IC 2550, 101 007 EC 173, 101 009 IC 241,
101 132 IC 2572, 101 120 IC 2453, 101 013 IC 2546,
101 143 D 91237 Sonderfahrt des Sonderzuges VIVA LOVE-TRAIN 2004 von Berlin nach Köln Ostbahnhof;
14.07.2004 371 005 EC 171, 101 136 NZ 1900,
101 074 IC 2574, 101 040 CNL 478, 120 132 IC 144,
101 091 EN 228, 101 110 NZ 243 Ostbahnhof;
27.07.2004 101 101 EN 348, 371 001 Lr 170,
101 126 EN 349, 180 014 Lr 41 Alexanderplatz;
30.07.2004 Begehung der Baustelle auf der S-Bahnstrecke von Lichterfelde-Süd nach Teltow Stadt;
===
neues aus dem Internet und der Presse, Seite ZugchefA
--
Brandenburg: Aus für Bahn-Testring in Hennigsdorf
Der geplante Eisenbahn-Testring mit Prüfzentrum in Hennigsdorf wird nach Angaben des Tagesspiegels nicht gebaut. Für das Projekt Technologiezentrum Bahntechnik (TZB) hatte die Stadt Hennigsdorf eine umfassende Förderung von insgesamt 110 Millionen Euro aus EU-Mitteln erwartet. Auf der 16 km langen dynamischen Prüfstrecke sollten vor allem die von Bombardier in Hennigsdorf hergestellten Lokomotiven und Triebwagen mit Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h zugelassen werden.
Die EU hatte aber im April ein deutschlandweites Hauptprüfungsverfahren für die Errichtung solcher Zentren eingeleitet. Die Stadt als einziger Gesellschafter des geplanten Testrings habe daher beschlossen, das Projekt nicht weiter zu verfolgen. Neben den EU-Mitteln wollte sich das Land Brandenburg mit 37 Millionen Euro an dem Prüfzentrum beteiligen (15.07.2004)
--
Mittwoch 21. Juli 2004, 19:29 Uhr
Berliner Morgenpost: Bahn fordert 22 Millionen Euro vom Berliner Senat
Berlin (ots) - Dem Berliner Senat steht ein handfester Rechtsstreit mit der Deutschen Bahn AG bevor. Das berichtet die Berliner Morgenpost in ihrer Donnerstagausgabe. Es geht um insgesamt 22,2 Millionen Euro, die die Bahn als speziellen Berliner Aufschlag jährlich über 15 Jahre ihrer Tochterfirma S-Bahn Berlin GmbH für die Nutzung ihrer Gleisanlagen in Rechnung stellen will.
Doch der Senat weigert sich, diese Summe im Rahmen des neuen Verkehrsvertrages mit der S-Bahn zu bezahlen. Zu den Bedingungen, die die Bahn jetzt fixierte, lehnt Berlin eine Unterschrift unter den Vertrag ab. Beide Seiten gehen mittlerweile davon aus, dass ein Gericht die bundesweit bedeutsame Frage klären muss, ob die Bahn ihre Trassenpreise frei festlegen darf oder ob sie ihre Kalkulationen offen zu legen hat.
Acht Monate nach der grundsätzlichen Verständigung zwischen Bahn-Chef Hartmut Mehdorn und dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) ist der Verkehrsvertrag noch immer nicht unterzeichnet. Der S-Bahnverkehr in der Hauptstadt findet damit weiterhin ohne vertragliche Grundlage statt. Die S-Bahn könnte daher wie im vergangenen Jahr jederzeit mit der Stilllegung von Streckenabschnitten im Stadtgebiet oder längeren Taktzeiten drohen.
Dabei hatten sich Mehdorn und Wowereit eigentlich im Dezember 2003 darauf geeinigt, dass die S-Bahn jährlich 26Millionen Euro weniger vom Land bekommt. Im Gegenzug soll der Vertrag, der 2004 Zahlungen von 214 Millionen Euro umfasst, bis 2017 laufen. Die Frage der Trassenpreise war strittig geblieben. Dennoch legte der Bahn-Vorstand kürzlich seine neuen Preise fest und sorgte damit für großes Unverständnis in der Berliner Koalition. Die ohnehin harten Verhandlungen würden dadurch stark belastet, heißt es.
Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) will nun prüfen, ob eine Unterschrift juristisch als Zustimmung zu den neuen Preisforderungen ausgelegt werden könnte. Trotz des neuen Streits hoffen Senat und Bahn AG, dass der S-Bahn-Vertrag demnächst unterschrieben wird, wenn man die Trassenpreise ausklammert.
ots-Originaltext: Berliner Morgenpost
--
Deutsche Bahn: Börsengang in Gefahr
Mittwoch 21. Juli 2004, 12:16 Uhr
Beim geplanten Börsengang steht die Deutsche Bahn laut WirtschaftsWoche vor einer neuen Hürde: Die Monopolkommission fordert in ihrem neuen Hauptgutachten, dass im Nahverkehr den Ländern die Vergabe von Aufträgen im Wettbewerb verpflichtend vorgegeben werden müsse.
Nur so sei es möglich, die Märkte zu öffnen. Dies geht zu Lasten der Bahn, die insbesondere im Schienennahverkehr bei einem Marktanteil von 90 Prozent ihr Geld verdient. Der Nahverkehr gilt als Nukleus einer Equity Story wie die Investmentbanker von Morgan Stanley (NYSE: MWD - Nachrichten) in einem Gutachten für die Bundesregierung festhalten, in dem sie das Potenzial für einen Börsengang ausloten. Strategisch muss die Begrenzung der Marktanteilsverluste bei der DB Regio (der Nahverkehrstochter) für den Konzern höchste Priorität besitzen, heißt es darin.
--
Freitag 16. Juli 2004, 15:37 Uhr
BGH: Bahnangestellte sind keine Amtsträger
Karlsruhe (ddp). Angestellte der Deutschen Bahn AG sind keine Amtsträger. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe am Freitag entschieden. Die Bahn sei kein «verlängerter Arm des Staates», heißt es in dem Urteil. Zwar beeinflusse der Bund die Planung und Finanzierung für den Neu- und Ausbau von Strecken, er wirke aber nicht «konkret» auf die Geschäftstätigkeit der Bahn AG ein. «Weder öffentlich-rechtliche noch aktienrechtliche Instrumentarien erlauben eine unmittelbare Einflussnahme auf die laufenden Geschäfte», betonte der BGH.
Die Deutsche Bahn nehme zwar «eine öffentliche Aufgabe der Daseinsvorsorge» wahr, weil sie Eisenbahnverkehrs-Dienstleistungen erbringe und Schieneninfrastruktur bereitstelle. Es bestehe aber «keine derartige staatliche Steuerung durch den Bund als Alleineigentümer, dass die Gleichstellung mit einer Behörde gerechtfertigt» wäre, erläuterte der 2. Strafsenat.
Auslöser für das Grundsatzurteil waren die Revisionen in einem Frankfurter Fall, in dem ein hoher Bahnangestellter bestochen worden war. Der Angeklagte - ein führender Angestellter eines Unternehmens - hatte dem damaligen Bahn-Hauptabteilungsleiter für den Bereich Einkauf und Logistik insgesamt 240 000 Mark (rund 122.700 Euro) unter anderem dafür gezahlt, dass dieser versprach, sich für die bahninterne Zulassung der Produkte des Unternehmens einzusetzen. Der Firmenmitarbeiter wurde vom Landgericht Frankfurt am Main wegen «Bestechung im geschäftlichen Verkehr» zu einer Geldstrafe von 180 Tagessätzen von je 500 Euro - insgesamt 90 000 Euro verurteilt.
Der BGH bestätigte jetzt diese Entscheidung und betonte, dass eine Verurteilung wegen «Bestechung eines Amtsträgers» ausscheide. Der Bahnangestellte sei «kein Beamter» im Sinne des Gesetzes gewesen. Die Bundesrichter verwarfen damit die Revisionen von Staatsanwaltschaft und Angeklagtem. Der mitangeklagte Bahn-Hauptabteilungsleiter L. ist bereits rechtskräftig verurteilt worden. (AZ: 2 StR 486/03 - Urteil vom 16. Juli 2004
--
Freitag 9. Juli 2004, 11:15 Uhr
Stundenlanges Zug-Chaos in Berlin wegen Fahrdrahtschaden
Berlin (AP) Eine Störung in der Oberleitung hat am Freitagmorgen den Fernverkehr der Bahn in Berlin zum Erliegen gebracht und in ganz Deutschland für Verspätungen gesorgt. Die Ursache des Schadens wurde am Vormittag noch untersucht, wie Bahnsprecher Burkhard Ahlert am Vormittag mitteilte. Für die Mittagszeit wurde mit der Wiederaufnahme des Betriebs gerechnet.
Der ICE 873, der von Berlin über Frankfurt am Main nach Basel fahren sollte, war den Angaben zufolge unmittelbar nach der Ausfahrt am Bahnhof Zoo wegen des Schadens liegen geblieben. Daraufhin wurde die Stadtbahnstrecke gesperrt. Weitere Fernzüge blieben auf der Strecke, so dass Zehntausende Fahrgäste Umwege und Verspätungen in Kauf nehmen mussten. Lediglich die S-Bahn verkehrte noch. Fernzüge nach und von Westen endeten in Spandau, der Verkehr Richtung Dresden in Schönefeld. Der Berufsverkehr wurde durch den Ausfall der Regionalzüge in der Innenstadt erheblich beeinträchtigt.
Die 320 Fahrgäste des liegen gebliebenen ICE mussten vom Zeitpunkt der Havarie um 06.43 Uhr bis 08.25 Uhr ausharren, bis eine Diesellok den Zug zum nahe gelegenen Bahnhof Charlottenburg schleppte.
Der Zwischenfall ist seit Ende April der vierte auf der viel befahrenen Stadtbahnstrecke durch die Berliner City. Bei den ersten hatte es bis zu vier Stunden gedauert, bis die Fahrgäste den Zug verlassen konnten, was zu heftigen Protesten und dazu geführt hatte, dass zusätzliche Hilfsloks stationiert wurden. Über einen Zusammenhang der Fälle ist bislang nichts bekannt.
===
02.08.2004 145 031 D 247 Lichtenberg;
145 025 + 145 079 Gz ....., 152 041 Gz Grünau; PBSV 10 Az .....,
NEG 10019 + CB 10008 Dz 85782 Sonderfahrt von Berlin nach Warnemünde,
GVG 109-2, GVG 109-3, 110 348 Lichtenberg;
04.08.2004 101 028 EN 348, 371 003 Lr 170, 708 344 ........,
101 050 EN 349, 180 005 Lr 41 Alexanderplatz;
05.08.2004 371 002 EC 170/+150, 101 050 EN 348,
143 333 + 143 346 Lr ....., 101 028 EN 349,
180 011 Lr 41, 114 030 RE ..... Alexanderplatz;
07.08.2004 14-te HANSE-SAIL in Rostock und Warnemünde
101 060 NZ 1949ab Lichtenberg;
NZ 1949 ab Lichtenberg 06.04, an Rostock Hbf 08.31/-05 ( 229 km)
101 096 ........, 112 169 ........, 101 060 NZ 1949an, 145 022 NZ 1949ab Rostock Hbf;
S-Bahn ab Rostock Hbf 09.02, an Warnemünde 09.22 ( 14 km)
GVG 109-3 Ausstellungszug der Firma Georg-Reisen mit einigen Wagen des Berlin-Nigth-Express,
MS NORWEGIAN DREAM, DS STETTIN, SS KRUSENSTERN,
143 110 S 1, 143 271 S 1, 143 852 S 1,
143 344 S 1, 119 158 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin nach Warnemünde,
110 121 Sz ..... Sonderfahrt von Magdeburg nach Warnemünde,
TS DELPHIN, 143 110 S 1, MS AURORA,
143 001 Sz ..... Sonderfahrt von Cottbus nach Warnemünde,
114 034 RB 38592, CB 10008 + NEB 10019 Sz ..... Sonderfahrt von Hannover nach Warnemünde,
SS OSTERSCHELDE, SS APHRODITE, MS ANNETE,
DS STETTIN, FS DRONING MARGRETHE, FS PRINS JOACHOM,
SS UNKNOWN, SS KHERSONES, MS ARKADIA,
MS STUBNITZ, FS SKANE, SS KRUSENSTERN,
FS TOM SAWJER, GVG 109-3 Lr ..... vor MS NORWEGIAN DREAM,
143 001 Sz ..... Sonderfahrt von Warnemünde nach Cottbus,
110 121 Sz ..... Sonderfahrt von Warnemünde nach Magdeburg,
FS SUPERFAST, 114 034 RE 38539,
CB 10008 + NEB 10019 Sz ..... Sonderfahrt von Warnemünde nach Hannover,
119 158 Sz ..... Sonderfahrt von Warnemünde nach Berlin in Warnemünde;
S-Bahn ab Warnemünde 19.18, an Rostock Hbf 19.38 ( 14 km)
145 022 NZ 1948an, 101 060 NZ 1948ab Rostock Hbf;
NZ 1948 ab Rostock Hbf 20.10, an Lichtenberg 22.49 ( 229 km)
08.08.2004 80 Jahre Berliner S-Bahn (FPLO 980)
488-888 165 + 888-488 169 Umlauf 65,
488-888 276 + 888-488 277 Umlauf 67,
480 005-505 + 480 029-529 Umlauf 80,
481-482 502 + 482-481 602 Umlauf 81,
485-885 047 + 885-485 084 Umlauf 85,
Einsatz der genannten Züge auf Grund des Jubiläums laut FPLO 980 der Berliner S-Bahn auf der Strecke Potsdamer Platz Friedrichstrasse Gesundbrunnen Vollring über Ostkreuz Halensee Charlottenburg Friedrichstrasse Ostbahnhof Treptower Park Vollring über Westkreuz Gesundbrunnen Friedrichstrasse Potsdamer Platz, dabei fuhren die Sonderzüge besetzt mit Fahrgästen durch die Kehranlage Gesundbrunnen;
10.08.2004 in den Morgenstunden des Tages um 07.11 Uhr brannte auf der Nord-Süd-Bahn im unterirdischen Anhalter Bahnhof ein Wagen eines Zuges der BR 480 der S 2 aus. Die Fahrgäste des Zuges konnten in Sicherheit gebracht werden, es gab drei Verletzte mit leichten Rauchvergiftungen. Bei der Berliner Feuerwehr wurde Grossalarm ausgelöst und es kamen 60 Löschzüge mit 300 Feuerwehrleuten zum Einsatz. Betroffen waren die Züge 480 050-550 und 480 560-060.
Die Anlagen des Anhalter Bahnhofes wurden schwer beschädigt und der Bahnhof musste für die Instandsetzungsarbeiten mehrere Monate gesperrt werden.
19.08.2004 232 003 Lz ..... GVG 109-2, GVG 19-3,
NEB 10019 + CB 10008 Dz 85782 Sonderfahrt von Berlin nach Warnemünde Lichtenberg;
20.08.2004 erstes Eisenbahnfest in Berlin-Schöneweide bis 22.08.2004
20.08.2004 MEG 803, MEG 206, 232 534, 155 001, 218 212, 52 8017, 74 1230,
03 1010, 03 2204, 52 6666, 52 8177, Kö 0242, Kö 0453, Kö 0734, V22 2082;
21.08.2004 143 001 Sz ..... Sonderfahrt von Cottbus über Berlin und Pasewalk nach Binz;
185 CL-533 Lr ....., 143 001 Sz ..... Sonderfahrt von Binz über Pasewalk und Berlin nach Cottbus Hohenschönhausen;
24.08.2004 ES64U2 014 + EGP 109-28 DFG ..... Greifswalder Strasse;
28.08.2004 03 1010 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin nach Chemnitz-Hilbersdorf;
218 212 Sz ..... Sonderfahrt von Chemnitz-Hilbersdorf nach Berlin;
103 184 Sz ..... Sonderfahrt von Frankfurt/Oder nach Koblenz;
29.08.2004 52 8177 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin nach Mittenwalde und zurück Lichtenberg;
103 184 Sz ..... Sonderfahrt von Koblenz nach Frankfurt/Oder;
CB 10008 + NEB 10019 Dz 85782 Sonderfahrt von Berlin nach Warnemünde Lichtenberg;
371 015 EC 171, 101 023 IC 2178, 101 075 IC 2208/+20,
===
neues aus dem Internet und der Presse, Seite ZugchefA
--
Donnerstag 26. August 2004, 15:14 Uhr
Schnellste Dampflok der Welt kommt nach Meiningen
Meiningen/Erfurt (ddp). Zu den 10. Meininger Dampfloktagen (4. und 5. September) werden 25 edle «Stahlrösser» ausgestellt. Wie die Deutsche Bahn AG am Donnerstag in Erfurt weiter mitteilte, sollen zehn Sonderzüge Besucher aus ganz Deutschland in die südthüringische Stadt bringen. Die historischen Loks stammten aus dem Bahn-Museum in Nürnberg und von zahlreichen Eisenbahnvereinen.
Präsentiert wird den Angaben zufolge unter anderem die in Fachkreisen legendäre 18 201, die schnellste betriebsfähige Dampflok der Welt. Mit dabei sei auch die Güterzuglok 41 1144, die nach Verwendung als Heizkessel in einer russischen Kaserne im vergangenen Jahr im Dampflokwerk Meiningen wieder betriebsfähig aufgearbeitet wurde. Bei Führungen durch die Hallen könnten sich die Besucher des einzigen Reparaturwerkes der Deutschen Bahn für Dampfloks mit der Arbeit zur Instandsetzung der historischen Technik vertraut machen.
Auch in diesem Jahr können Eisenbahn-Fans ihre Prüfung zum «Ehrenlokführer» absolvieren. Sie werden in einem halbstündigen Lehrgang in die Bedienung einer Dampflok eingewiesen und können anschließend selbst auf einem Abschnitt im Werksgelände ein «schwarzes Eisenross» unter Dampf setzen.
--
Sonntag 22. August 2004, 23:02 Uhr
Bahn-Börsengang soll zwei Milliarden Euro bringen
München (dpa) - Der geplante Börsengang der Deutschen Bahn könnte zwei Milliarden Euro in die Kassen des Bundes bringen. Das berichtet die «Süddeutsche Zeitung». Konzernchef Hartmut Mehdorn will die Bahn 2006 an der Börse platzieren. Jedoch gibt es gegen noch heftigen Widerstand aus der Politik. Experten raten der Bahn auch dringend, ihre Nettoverschuldung von derzeit 38,6 Milliarden Euro abzubauen. Die Bahn gehört zu 100 Prozent dem Bund.
--
Montag 16. August 2004, 13:56 Uhr
Der Metropolitan ist tot, es lebe der «Fliegende Hamburger»
Berlin (AP) Die Tage des Luxuszuges «Metropolitan» zwischen Hamburg und Köln sind gezählt. Der bislang von einer eigenen GmbH betriebene silberne Zug werde zu einem normalen Intercity heruntergestuft, erklärte Bahnchef Hartmut Mehdorn am Montag in Berlin. Zugleich kündigte er eine neue schnelle Zugverbindung für den Fahrplanwechsel am 14. Dezember an: Die Distanz Hamburg - Berlin soll in 90 Minuten überwunden werden.
Mehdorn zufolge ist das Ergebnis des Metropolitan unbefriedigend. Der Zug könne nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden. Die beiden Züge, die besonders viel Eleganz, Ruhe-, Business- und Familienabteile bieten, sollten wahrscheinlich zu normalen Wagen umgebaut werden. Die Billigflieger hätten dem Zug den Garaus gemacht, sagte Mehdorn. Die Züge verbinden die beiden Städte bislang in dreieinhalb Stunden mit Halten in Düsseldorf und Essen miteinander. Die einfache Fahrt kostet 119 Euro für die 1. und 79 Euro für die 2. Klasse. Einen genauen Zeitpunkt für das Ende des «Metropolitan» nannte Mehdorn nicht.
Die neue Strecke zwischen Hamburg und Berlin werde ab 14. Dezember «die schnellste Strecke Deutschlands», sagte Mehdorn. Die etwa 300 Kilometer lange Distanz zwischen den beiden größten Städten der Bundesrepublik solle morgens und abends in 90 Minuten überwunden werden. Die Züge würden als «Sprinter» ohne Halt durchfahren. Auf Teilen dieser Strecke waren vor dem Zweiten Weltkrieg mehrfach Weltrekorde auf Schienen aufgestellt worden, unter anderem mit den Dieselzügen des Typs «Fliegender Hamburger».
--
Dienstag 10. August 2004, 16:18 Uhr
Beinahe-Katastrophe in Berlin - Waggon eines S-Bahn-Zuges brennt völlig aus - Zugführer rettet 30 Fahrgäste - Ursache bisher unklar
Berlin (ddp). Die Berliner S-Bahn ist am Dienstag knapp einer Brandkatastrophe entgangen. Ein brennender Zug hatte am Morgen einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst, die mit 95 Fahrzeugen und 300 Leuten im Einsatz war. Die Passagiere des Zuges und auch einer nachfolgenden Bahn konnten dank des besonnenen Verhaltens des S-Bahn-Personals die Wagen unverletzt verlassen. Nur drei der Fahrgäste erlitten leichte Rauchvergiftungen.
Um 7.11 Uhr war bei der Feuerwehr der Alarm eingegangen. Aus vorerst ungeklärter Ursache hatte der letzte Waggon eines Zuges der Linie 2 Feuer gefangen. Die Flammen griffen bereits auf den vorletzten Wagen über. Der Fahrer konnte den Zug jedoch noch bis in die Station Anhalter Bahnhof in Kreuzberg fahren, wo die Fahrgäste den Zug unbeschadet verließen.
Unterdessen bemerkte der Triebwagenführer eines nachfolgenden Zuges der Linie 25 Feuerschein und Rauch aus dem Bahnhof, stoppte auf der Strecke und führte die 30 Passagiere aus seiner S-Bahn über Notausstiege ins Freie. Um 8.27 Uhr war das Feuer gelöscht. Anschließend wurde der Bahnhof «belüftet». Auch Polizei und Bundesgrenzschutz (BGS) waren mit einem Großaufgebot erschienen.
Bahnchef Hartmut Mehdorn informierte sich vor Ort über die Auswirkungen des Brandes.
Der letzte Waggon brannnte vollständig aus. Der Bundesgrenzschutz und das Eisenbahnbundesamt nahmen die Ermittlungen zur Brandursache auf. Der BGS schließt ein «Fremdverschulden» nicht aus.
Über die Höhe des Schadens konnte die S-Bahn noch keine Angaben machen.
Der Betrieb auf dem Anhalter Bahnhof kann nach S-Bahnangaben frühestens am Mittwoch wieder aufgenommen werden. Mit der Instandsetzung wurde bereits unmittelbar nach dem Abschluss der Löscharbeiten begonnen.
Die Gewerkschaft Transnet betonte, insbesondere den Beschäftigten sei zu verdanken, dass eine größere Katastrophe verhindert werden konnte. Lokführer und die Aufsichten hätten «vorbildlich, umsichtig und mutig gehandelt», sagte Vorstandsmitglied Wolfgang Zell. Dies zeige auch, dass eine Besetzung der Bahnhöfe mit Personal «dringend nötig» sei. (Quellen: Feuerwehr, Polizei, Transnet,
BGS in Mitteilungen
Berlin - Ursache für S-Bahnbrand vermutlich geklärt
Autor: Martin1 , Datum: 12.08.2004 14:52
Hallo,
die Berliner Zeitung berichtet heute über die vermutliche Ursache des S-Brandes im Bhf. Anhalter Bahnhof.
"UNFALL
Heisses Rad steckte S-Bahn in Brand
Experte: Die Baureihe 480 ist kein Sicherheitsrisiko
Tobias Miller und Lutz Schnedelbach
BERLIN, 11. August. Die Ursache des verheerenden Brands im S-Bahnhof Anhalter Bahnhof ist geklärt. Ein Rad des letzten Zugwagens war hei? gelaufen. Wegen des dadurch verursachten Funkenflugs ging der Wagen in Flammen auf. Mehr als 30 Fahrgäste konnten sich in letzter Minute retten, drei wurden leicht verletzt. Wie es aber zu dem hei? gelaufenen Rad kommen konnte, untersucht das Eisenbahnbundesamt.
Der Zug gehört zu der Baureihe 480, die bereits in den vergangenen Jahren wegen Brandunfällen auffällig geworden war. 1992 und 1995 brannten jeweils ein abgestellter Wagen wegen eines Heizungsdefektes. Der Zugtyp wird deswegen auch "Toaster" genannt. 2000 löste ein kaputtes Kabel im Bahnhof Yorckstra?e einen Brand aus. Von den 740 so genannten Viertelzügen, die in Berlin bei der S-Bahn unterwegs sind, zählen 78 zu der Baureihe 480. Sie wurde zwischen 1990 und 1994 produziert und angeschafft.
Trotz der häufigen Brände betonen die S-Bahn, aber auch Experten, dass die Züge kein Problem darstellten. "Die Züge sind nicht unsicher", sagt der Brandschutzexperte Arne Kühnel, der die anderen Brände in den 480er Zügen untersucht hat. Die Baureihe genüge den modernen Anforderungen des Brandschutzes, sagte er der Berliner Zeitung. Das Feuer habe sich so langsam entwickelt, dass der Zug sicher den nächsten Bahnhof erreichte und die Fahrgäste gerettet werden konnten. Die S-Bahn wies darauf hin, dass ihre Züge alle acht Jahre zur Hauptuntersuchung müssten. Verschlei?teile wie Räder und Bremsen würden häufiger kontrolliert. Der betroffene Wagen war nach Angaben der S-Bahn erst vor wenigen Tagen im Rahmen der normalen Instandhaltungstermine in der Werkstatt.
Das Feuer hat im Anhalter Bahnhof einen erheblichen Sachschaden verursacht. Voraussichtlich wird der S-Bahnverkehr auf der gesamten Nord-Süd-Strecke erst am Freitag wieder aufgenommen werden können. Bis dahin pendeln Busse zwischen der Yorckstra?e und dem Potsdamer Platz."
der zweite Teil:
"Funken am Rad setzten S-Bahn in Brand
Unglücksursache auf dem Anhalter Bahnhof ist geklärt / Experte hält die Züge 480er für kein besonderes Sicherheitsrisiko
Tobias Miller und Lutz Schnedelbach
Einen Tag nach dem S-Bahn-Brand auf dem Anhalter Bahnhof steht die Ursache für das Unglück fest. Spezialisten des Bundesgrenzschutzes (BGS) fanden heraus, dass ein überhitztes Radwerk des Wagens Funken schlug. Diese setzten den Waggon in Brand. Warum die Räder hei? wurden, ist noch nicht geklärt. Bei dem Feuer waren drei Fahrgäste verletzt worden. Der Sachschaden wird in Millionenhöhe geschätzt. "Die genaue Höhe wissen wir noch nicht", sagte S-Bahn-Sprecher Ingo Priegnitz.
Gestern wurden weitere Details zum Unglück bekannt. Zeugen, die im nachfolgenden Zug der Unglücksbahn sa?en und den Tunnel über einen der 22 Notausstiege auf der Strecke verlassen mussten, berichteten, dass es bereits auf dem Bahnhof Potsdamer Platz nach Rauch gerochen habe. Bahnmitarbeiter sollen bereits dort versucht haben, Flammen im letzten Wagen der Bahn zu löschen.
Ausserdem sollen nicht, wie zunächst angenommen, alle Fahrgäste des brennenden Zuges den Anhalter Bahnhof über den normalen Zugang verlassen haben. "Einige sind wegen des starken Rauchs auch in den Tunnel gerannt", sagte ein Zeuge. Demnach verlie?en Fahrgäste der Unglücksbahn den Tunnel über den Notausstieg 18. Der befindet sich am Halleschen Ufer. Die Insassen des nachfolgenden Zuges gelangten über den Ausstieg 17 in der Stresemannstra?e ins Freie.
Der Unglückszug gehört zu der Baureihe 480, die Anfang der 90er Jahre in Dienst gestellt wurde. Der Zugtyp wird auch "Toaster" genannt, weil er bereits mehrfach durch Brände aufgefallen ist. Der Zug- und Brandschutzexperte Arne Kühnel hält die Baureihe aber für kein Sicherheitsrisiko. "Die Züge sind nicht unsicher", sagt er. Der Berliner Ingenieur hat sich mehrfach mit den S-Bahnwagen beschäftigt. Die Baureihe 480 entspricht nach seinen Worten sogar den modernsten Brandschutzbestimmungen. Der Zugtyp wurde entwickelt, als damals auch die Brandschutzbestimmungen modernisiert wurden. An den Normen hat Kühnel mitgearbeitet. "Die 480er sind die ersten Hightech-Fahrzeuge der S-Bahn gewesen." Brandschutz in der Bahn diene dem Personenschutz. Das hei?t, dass möglichst kein Feuer ausbrechen soll. "Wenn es aber doch passiert, soll es sich so langsam entwickeln, damit sicher der nächste Bahnhof erreicht werden kann", sagt er. Das habe alles bei dem Brand im Anhalter Bahnhof funktioniert. Um Feuer klein zu halten, könnte man nach den Worten des Experten andere Materialien verwenden. "In China haben Züge zum Beispiel nur Stahlsitze." Plastik werde kaum verwendet. In Europa gebe es aber andere Anforderungen an Bequemlichkeit und Komfort.
Kühnel hatte die beiden ersten Brände der 480er Baureihe untersucht. 1992 brannte ein abgestellter Wagen wegen eines Heizungsdefekts. Deswegen sei auch der Spitzname Toaster entstanden, vermutet er. Er hält ihn für unpassend. Wegen eines Kurzschlusses sprang damals die Heizung an. "Aber ohne Gebläse." Irgendwann brannte das überhitzte Gerät. Das wurde auf seine Empfehlung hin geändert. Beim zweiten Fall war ein Kabelschaden die Brandursache. Auch das lasse sich nicht verhindern."
Da es nun scheinbar ein Hei?läufer gewesen ist, der den Brand auslöste, sind die Spekulationen über ein vorläufiges Ende der BR 480 wegen wiederholter Brandvorfälle wohl vorbei.
MfG
===
02.09.2004 Bahnhof Lichterfelde Ost;
101 117, 101 122, MEG 802 Est Lichtenberg;
101 064 IC 2571, 120 147 EC 178 Warschauer Strasse;
145 037 D 247 Lichtenberg;
04.09.2004 119 158 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin nach Halle/Saale; 03 1010 Sz ..... Sonderfahrt von Halle/Saale nach Meiningen;
Tag der offenen Tür im Dw Meiningen;
05.09.2004 120 129 Lr 2543, 101 085 IC 2550,
101 083 IC 2455, 120 129 Lr 2544,
103 184 TEE 91635/+05 Sonderfahrt von (Warschau -) Frankfurt/Oder nach Mainz Ostkreuz;
07.09.2004 101 047 ........ Lichtenberg;
EGP 109-28 Greifswalder Strasse; 120 146 EC 178,
143 889 RE 3, 101 070 Lr 142, 101 053 IC 2455,
101 115 IC 2571/+55, 180 011 EC 45 Ostkreuz;
145 047 D 247, 708 334 ........, EGP 109-28 DFG 80781, GVG 109-2 Lichtenberg;
18.09.2004 die für diesen Tag geplante Präsentation der E18 047 nach ihrer Wiederaufarbeutung und die Sonderfahrt von Berlin nach Dessau fielen wegen angeblicher Einsparungsgründe der DB-AG aus. Der geplante Tag der offenen Tür im Werk Dessau wurde in einem kleinen Rahmen durchgeführt;
22.09.2004 Messe InnoTrans in Berlin
101 014 NZ 1900, 101 053 IC 2132 Ostbahnhof;
371 015 EC 171 Tiergarten;
Innotrans 2004: Gleisbelegung auf dem Ausstellungsgelände
die folgenden Fahrzeuge werden auf dem Ausstellungsgelände der Innotrans 2004 gezeigt:
-- Fahrzeuge zwischen den Hallen 1 bis 4 --
GL1/1 Stadler Rail AG: Elektrischer Niederflurtriebzug FLIRT
GL1/2 Bombardier Transportation: Elektro-Triebzug TALENT
GL1/3 Deutsche Bahn AG: Reisezugwagen EW IVA, Messzug VT 612
GL1/4 K-Industrier AB: Güterwagen Hiqqrrs-VW
GL1/5 Furrer+Frey AG: Container auf Ks-Wagen zur Oberleitungsmontage
GL3/1 GM Electro-Motive: Lokomotive JT42CWR
GL3/2 Greenbrier Germany GmbH: zweiachsiger Schiebewandwagen, vierachsiger Kohlewagen
GL3/3 Siemens Transportation Systems: diesel-elektrische Lokomotive ER 20, elektrische Viersystem-Lok ES 64 F4, Zug der Prager Metro
GL3/4 Alstom Transport: Regionalstadtbahn Regio CITADIS, Lok der Reihe 203-101
GL3/5 Laser Rail: Laser-Meßgerät
GL3/5 ÖBB Technische Services: Lokomotive der Reihe 2143, Wendezuglok Typ 1142
-- Fahrzeuge vor Halle 25/26 --
GL1/10 Rotem Company: EMU (Electric Multiple Unit), Maglev (Magnetically Levitated Vehicle)
GL1/11 Bombardier Transportation: Multi-System Lokomotive TRAXX FG1/11, Niederflur-Strassenbahn für Frankfurt/Main
GL1/12 Vossloh Locomotives GmbH: dieselhydraulische Lok MaK 200-4 BB, Rangierlokomotive Am843
GL3/10 Zweiweg Schneider: Zweiwegefahrzeug
GL3/11 Linsinger Maschinenbau GmbH: Schienenfräszug
GL3/13 Wiener Linien GmbH +Co. KG: Strassenbahn-Gleismesswagen
FG/1 EADS TELECOM Deutschland GmbH: Funksystemwagen
FG/10 Rolf Plötz GmbH & Co KG: Schweisstechnik
FG/11 EEP Vertrieb GmbH: Gleis-Baustellensicherung
FG/12 Möser Maschinenbau GmbH: Schienenschleif- und -schweißterchnik
-- Fahrzeuge auf der GLeisharfe --
GL1/15 Alstom Transport: CORADIA LINT-Regionaltriebzug
GL1/16 Croatian Chamber of Economy: Reisezugwagen, Schlafwagen
GL1/15 PESA Bydgoszcz SA Holding: Elektrische Zugeinheit 13 WE, Selbstentlade-Güterwagen Fellrrs, Schlafwagen Euronight
GL1/18 Tatravagónka a.s. Poprad: Sggrss 80-Fuß-Kombi-Tragwagen
GL2/1 Siemens Transportation: Strassenbahn Ulf, Wien
GL2/2 PESA Bydgoszcz SA Holding: Schienenbus 620M
GL2/4 ZOS Vrútky, a.s.: Reisezugwagen Reihe Aeer
GL2/5 Crous Chemicals GmbH: Graffiti-Entfernung
GL2/6 Siemens Transportation Systems: DESIRO ÖBB 5022, selbstfahrender Dieseltriebzug
GL2/7 Dampflok
GL3/15 Deutsche Bahn AG: Lokomotive BR 216, offener Güterwagen in Regelbauart
GL3/16 H.F. Wiebe GmbH & Co KG: Ausstellungs- und Salonwagen
GL3/36 Die-Lei GmbH: Lok TEFOT, MZA Oberleitungsmontagefahrzeug, SKL 53
GL3/26 Loko Trans: Güterwagen Tams
GL3/17 G. Zwiehoff GmbH: Zweiwegefahrzeug
GL3/18 Express Service Ltd.: Mobile Diesel-Einheit (Kleinrangierlok)
GL3/19 SAZ s.r.o.: Zweiwegefahrzeug
GL3/20 Siemens Transportation Systems: ETCS-Demonstrationsfahrzeug TRAINGUARD
GL4/1 EUROPOOL GmbH: Stopfmaschine, Schotterplaniermaschine
GL4/2 Eurailscout Inspection & Analysis b.v.: Ultraschall-Schienenprüfzug
GL4/3 DPO Inekon: Rangierlok 709.7, 2achsige Dieselrangierlok
GL4/4 On Rail GmbH: Güterwagen Bauart Talns und Eaos, vierachsige Fahrzeuge mit und ohne Dach
GL4/5 Schörling-Brock GmbH: Zweiweg-Fahrzeuge zur Oberleitungsmontage
GL4/6 Zeppenfeld-Industrie Verw.-GmbH: Militär-Liegewagen
GL4/7 Ostmecklenburgische Bahnwerk GmbH: Mehrzweck-Diesellokomotive der Baureihe V200.1
FG4/7 EBW Eisenbahn-Bewachungs-GmbH
GL4/8 F.E.L.S. Trade + Consult GmbH: Zweiwegefahrzeuge, Lokotraktor 30.600, CRAB
FG/2 Leipziger Fahrzeugservice-Betriebe GmbH: LEOLINER-Strassenbahn
FG/3 Siemens Transportation Systems: Signaltechnik und Infrastruktur
FG/4 Gleis - Sekuritaet GmbH: Gleis-Baustellensicherung
FG/5 Lifetech: Wartehalle
FG/6 B.O.E. Technik Service Center Hohenturm: Universal-Oberleitungsmontagewagen SPEFAKA
FG/7 Spedition Bender: Tieflader für Schienenfahrzeuge (Pressemeldung Innotrans, 12.09.2004).
101 066 IC 2458, 101 088 IC 2571 Ostbahnhof;
26.09.2004 101 052 IC 2571, 120 127 EC 178,
180 003 EC 45, 120 116 + 101 038 Lr .....,
103 184 TEE 91645 Sonderfahrt von Dortmund nach Binz,
101 078 IC 141, 101 021 IC 2458, 101 124 EC 175, 101 037 EC 174/+10 Jannowitzbrücke;
27.09.2004 101 105 EC 177, 101 011 EC 175, 101 038 Lr 140 Rummelsburg;
28.09.2004 103 235 Lichtenberg;
29.09.2004 103 235, 120 125 FbZ ..... Lichtenberg;
145 064 Gz ..... Stadtfrost; 180 010 EC 47,
155 246 Gz ....., 180 003 EC 44 Köpenick;
30.09.2004 Übergabe des 500-ten S-Bahn-Zuges der BR 481-482
481-482 494 482-481 493 + 481-482 601 482-481 501 S 5, 145 057 D 247 Lichtenberg;
===
neues aus dem Internet und der Presse, Seite ZugchefA
--
Millionen unterschlagen
| 30.09.2004 |
Durch Korruption soll der Deutschen Bahn beim Ausbau der Bahnstrecke Köln-Aachen ein Millionenschaden entstanden sein.
Wie ein Sprecher der Wuppertaler Staatsanwaltschaft mitteilt, sollen Baufirmen der Deutschen Bahn ProjektBau GmbH nicht erbrachte Leistungen in Rechnung gestellt haben. 70 Polizisten und Staatsanwälte hätten deswegen 21 Objekte in mehreren Bundesländern durchsucht. Zahlreiche Unterlagen seien sichergestellt worden.
Die Arbeiten für den Ausbau der Strecke hatten ein Gesamtvolumen von 500 Millionen Euro. Mitarbeiter der Bahn-Tochter sollen die Schein-Rechnungen gegengezeichnet und deren Richtigkeit bestätigt haben. Gegen sie wird wegen des Verdachts der Untreue und der Bestechlichkeit ermittelt. Auf Seite der Baufirmen ist ein Konsortium aus Fulda und Salzgitter im Visier der Ermittler. Die Auswertung des beschlagnahmten Materials werde erhebliche Zeit in Anspruch nehmen.
Die Bahn selbst habe die Ermittler auf die Unregelmäßigkeiten hingewiesen, sagte Oberstaatsanwalt Alfons Grevener. Ein Konzern-Sprecher der Bahn sagte, das Unternehmen habe wegen des Verdachts im Frühjahr die Ermittler eingeschaltet und Strafanzeige erstattet. Der vermutete Schaden sei beträchtlich, das genaue Ausmaß aber derzeit noch nicht absehbar. Von der Durchsuchungsaktion seien auch Bahn-Niederlassungen in Duisburg und Köln betroffen gewesen.
--
29. September 2004
Mehdorn versöhnt sich mit dem Parlament
Nach einer Aussprache im Verkehrsausschuss des Bundestages ist der Streit zwischen Politik und Bahn-Chef Hartmut Mehdorn offenbar beigelegt. Doch die Schwierigkeiten des Unternehmens in Staatsbesitz sind damit nicht aus dem Weg geräumt.
Bahnchef Mehdorn, Ausschussvorsitzender Oswald: Primat der Politik
Berlin - Vor dem Verkehrsausschuss räumte Mehdorn am Mittwoch Fehler ein und ging auf die Parlamentarier zu. Es sei nicht gewollt, die Abgeordneten zu verprellen, zu missachten oder zu umgehen, sagte er in der Sitzung. Der Ausschussvorsitzende Eduard Oswald (CDU) sprach danach von einem Neubeginn. Rücktrittsforderungen an den Bahn-Manager wurden nach dem Treffen nicht aufrechterhalten.
Mehdorn sagte, es sei ein sachliches Treffen gewesen und gab zu: "Manchmal ist miteinander reden vielleicht besser, als immer gleich was zu schreiben." Zum offenen Krach mit den Parlamentariern war es gekommen, weil er Abgeordnete in einem Brief an Industrie-Präsident Michael Rogowski "so genannte Verkehrsexperten" bezeichnet hatte, die sich "im 3-Tages-Rhythmus" polemisch zur Bahn äußerten. Mehdorn war massiv unter Druck geraten, nachdem der Bund und Aufsichtsratschef Michael Frenzel seinen Plan eines schnellen Börsengangs noch vor der Bundestagswahl 2006 als nicht realistisch gestoppt hatten.
Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD), der demonstrativ an der Seite Mehdorns in den Ausschuss gekommen war, sagte: "Es war ein notwendiges, ein nützliches, sehr offenes und konstruktives Gespräch." Alle Beteiligten stimmten überein, die Bahn voran zu bringen. Oswald betonte, aus Fehlern müsse nachhaltig gelernt werden. Wichtig sei der Umgang beider Seiten miteinander. "Dabei ist unmissverständlich klar: Es gilt das Primat der Politik."
Dem beugte sich Mehdorn an diesem Tag demonstrativ. Er unterstrich, dass der Vorstand nicht über den Zeitpunkt des Börsengangs entscheiden werde. Das sei Aufgabe des Eigentümers Bund. Das Management mache das Unternehmen lediglich fit für den Kapitalmarkt.
Mehdorn bangt um seine Reform
Angesichts leerer Staatskassen ist Mehdorn besorgt, dass Bund und Länder nicht ausreichend Kapital bereitstellen, um die notwendigen Investitionen zu leisten. Das Unternehmen brauche aber ebenso wie Deutsche Telekom und Lufthansa Zugang zu den internationalen Kapitalmärkten. "Wir müssen besseren Service machen können, dafür müssen wir investieren", sagte Mehdorn. Deshalb könnte ein zu später Börsengang, so seine Befürchtung, die Kontinuität bei der Modernisierung des Konzerns gefährden.
Genauso wichtig sei jedoch, dass die Zusammenarbeit mit dem Parlament reibungslos funktioniere. Aus diesem Grund wollen sich Verkehrspolitiker und Bahn-Vertreter in Zukunft regelmäßiger treffen, um sich besser als in der Vergangenheit abzustimmen. Es sei wichtig, dass die Gespräche nun fortgesetzt werden. Deshalb habe man sich auf einen Jour Fix geeinigt und klare Verabredungen mit der Bahn hinsichtlich der Investitionen des Bundes getroffen.
Mehdorn äußerte sich nicht näher zu dem umstrittenen Beschluss, die Fahrpreise für Millionen Reisende zum 12. Dezember zu erhöhen. Dies sei nicht Thema des Gesprächs gewesen. Der Grünen-Abgeordnete Albert Schmidt sagte, Mehdorn habe neben gestiegenen Energieausgaben auch auf andere Kostensteigerungen verwiesen. "Das Signal für einen Neuanfang im Interesse der Fahrgäste ist ausreichend deutlich geworden", sagte Schmidt. Auf dieser Basis könne man professionell zusammenarbeiten.
Schmidt forderte erneut, die für dieses Jahr verfügbaren 3,7 Milliarden Euro für die Modernisierung des Schienennetzes nun einzusetzen. In der Sitzung sei klar geworden, dass es nur für zwei von 66 bewilligten Projekten noch keine endgültigen Finanzierungsvereinbarungen gebe.
--
Bahn-Chef Mehdorn vor dem Abschuss?
Die Uhr tickt
|25.09.2004|
Angesichts der immer lauter werdenden Rücktrittsforderungen an Bahn-Boss Mehdorn hält die Bundesregierung nun angeblich Ausschau nach einem Nachfolger.
Als aussichtsreicher Kandidat für Mehdorns Nachfolge an der Spitze der Deutschen Bahn gelte der ehemalige Vorstandschef der Frankfurter Metallgesellschaft, Kajo Neukirchen. Zudem sei der frühere DaimlerChrysler-Manager Rolf Eckrodt im Gespräch, berichtete die Bild-Zeitung am Samstag unter Berufung auf Koalitionskreise. Die Bundesregierung bezeichnete die Meldung als Ente.
Im FOCUS erneuerten die Verkehrsexperten nahezu aller Parteien ihre Rücktrittsforderungen an Mehdorn. Das Spiel ist aus, Herr Mehdorn!, sagte CDU-Verkehrsexperte Dirk Fischer. Durch seinen Rambostil habe der Bahnchef das Vertrauensverhältnis zum Parlament zerrüttet. Fischer sagte: Hartmut Mehdorn wollte mit dem Kopf durch die Wand, jetzt ist er auf eine Betonmauer geprallt.
Grünen-Verkehrspolitiker Albert Schmidt sieht Mehdorn im Bahnvorstand sogar isoliert. Für Schmidt beweist der Serienabwurf von bahninternen Dokumenten an Mehdorn-Kritiker, dass die Loyalität im Konzern zum Vorstandsvorsitzenden mehr als dürftig ist. Schmidt weiter: Da betteln im Vorstand Mitarbeiter regelrecht um Erlösung.
SPD-Verkehrsexperte Rainer Fornahl sagte FOCUS: Mehdorn hat jegliches Vertrauen verspielt, er ist ein Bahnchef auf Abruf. Sein Umgang mit Kritikern der Bahnreform sei unverschämt. Zudem sehen die Verkehrspolitiker im Ausgabenstopp der Bahn nur Einsparungen, um die Kasse für den Börsengang zu füllen. Die Bahn hintertreibt auf perfide Weise die Investitionspolitik des Bundes, kritisierte Fornahl.
Wie FOCUS weiter berichtet, rette den Bahnchef möglicherweise der Mangel an guten Nachfolgern. Eckrodt habe etwa Bahnhersteller Adtranz nicht retten können und war bei Mitsubishi nicht erfolgreich. Ein Wunschkandidat wäre der Frankfurter Flughafenchef Wilhelm Bender, aber der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) wolle den Sozialdemokraten nicht ziehen lassen.
--
Rückendeckung für Bahn-Chef Mehdorn
Berlin/Darmstadt (dpa) - Die Preiserhöhungen bei der Bahn sind aus Sicht von Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) auch nach der Verschiebung des Börsengangs voraussichtlich nicht zu vermeiden. «Ich gehe mal davon aus, dass man um eine Erhöhung wohl nicht herumkommt.»
Das sagte Stolpe am Freitag im RBB-«Inforadio». Zwar habe für den Vorstand auch eine Rolle gespielt, 2004 in die Gewinnzone zu fahren. Es blieben aber die gestiegenen Energiekosten. Die Grünen und Verbände hatten nach dem Aus für einen schnellen Börsengang vor der Bundestagswahl 2006 eine Rücknahme der zweiten Preiserhöhung dieses Jahres verlangt.
Für die geplante Anhebung der Tarife im Nahverkehr um bis zu 3,9 Prozent begann das Verfahren beim Regierungspräsidium Darmstadt als zuständiger Genehmigungsbehörde. In den nächsten vier Wochen müssen die Länder mitteilen, ob sie dem Antrag der Bahn zustimmen.
Mehrere Regierungen hatten ein Nein angekündigt. Sollte auch nur ein Land die Erhöhung ablehnen, muss das Regierungspräsidium das Signal auf Rot stellen. Dann müsste das Bundesverkehrsministerium entscheiden. Die Tickets für Intercity und ICE kann die Bahn zum 12. Dezember auf eigene Faust im Schnitt 3,1 Prozent teurer machen.
In der Debatte um einen späteren Termin für die Börsenziele der Bahn warnte die Gewerkschaft Transnet derweil vor neuen Zeitplänen. «Der Dampf muss aus dem Kessel, er darf jetzt nicht wieder erhitzt werden», sagte der Vorsitzende Norbert Hansen. Nach der permanenten Verunsicherung müsse wieder Ruhe in den Konzern. Hansen pochte weiter auf eine baldige Sondersitzung des Aufsichtsrats. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) erwartet den Schritt an den Kapitalmarkt nun «in einem zeitlichen Korridor zwischen 2006 und 2008».
Nach heftigem Krach zwischen Mehdorn und Verkehrsexperten des Bundestages legte Stolpe dem Bahnchef einen anderen Umgangsstil mit Politikern nahe. «Das ist ein Punkt, bei dem er sich ganz sicher korrigieren muss», sagte er im «Inforadio». Mehdorn habe «ganz ohne Frage einige Leute erheblich vor den Kopf gestoßen, und ich würde ihn niemals vorschlagen für den diplomatischen Dienst».
Der Bahnchef bekam nach Rücktrittsforderungen wegen des geplatzten Börsenplans derweil weitere Rückendeckung. SPD-Parteichef Franz Müntefering sagte der dpa, Mehdorn sei «der richtige Mann» für den schwierigen Job, die Bahn zeitgemäß aufzustellen. Der Umbau brauche aber Zeit und werde auch nur klappen, wenn Vorstand und Politiker sich «nicht gegenseitig behindern». Mehdorn habe Vertrauen verdient. Stolpe stellte sich ebenfalls erneut hinter den Bahnchef. Jetzt einen «Pferdewechsel» vorzunehmen, hielte er für einen Fehler. Transnet-Chef Hansen sagte im NDR, es helfe nichts, wenn nun bei der Bahn «der Chef wieder ausgewechselt wird».
--
Mo, 20.09.2004, 13:37
Chronologie: Etappen der Deutschen Bahn von 1994 bis 2004
Seit Beginn der Bahnreform vor zehn Jahren ist die Bahn auf Sanierungskurs, die einstige Behörde soll kapitalmarktfähig gemacht werden. Ein rascher Börsengang noch bis zum Sommer 2006, wie ihn Bahnchef Hartmut Mehdorn wollte, ist nun aber vom Tisch. Im folgenden die wichtigsten Etappen:
17. Dezember 1993: Nach dem Bundestag macht auch der Bundesrat den Weg für die Bahnreform frei. Geändert werden das Grundgesetz und insgesamt 130 Gesetze und Verordnungen.
05. Januar 1994: Die "Deutsche Bahn Aktiengesellschaft" wird unter Nummer 50.000 ins Handelsregister Berlin-Charlottenburg eingetragen.
01. Januar 1996: Die Finanzierung des Nahverkehrs auf der Schiene wird regionalisiert. Mit Milliardenzuschüssen des Bundes bestellen die Länder seitdem Verkehrsleistungen bei den Bahnunternehmen.
09. Juli 1997: Johannes Ludewig, früherer Ost-Beauftragter der Bundesregierung, wird Nachfolger von Heinz Dürr als Bahnchef.
01. Juni 1999: In der zweiten Stufe der Bahnreform werden unter dem Dach der Holding eigene Aktiengesellschaften für Personenverkehr, Fracht, Netz und Bahnhöfe gegründet.
16. Dezember 1999: Hartmut Mehdorn, früher Airbus- und RWE- Manager, wird Bahnchef.
01. August 2002: Mit dem Start der ICE-Strecke Köln-Frankfurt/Main beginnt in Deutschland die Zeit von Tempo 300 auf der Schiene.
14. Dezember 2002: Die Bahn startet ein umstrittenes neues Preis- System für den Fernverkehr. Um Rabatte zu bekommen, sollen sich Reisende verbindlich auf eine bestimmte Verbindung festlegen.
12. Mai 2003: Die Bahn macht den vollständigen Kauf des Logistikkonzerns Stinnes für 2,5 Milliarden Euro perfekt.
01. August 2003: Nach massiver Kritik vereinfacht die Bahn ihr neues Preissystem drastisch und bringt eine Bahncard mit dem alten 50-Prozent-Rabatt zurück. Zwei Vorstände mussten zuvor gehen.
14. Januar 2004: Die Bahn feiert ihr zehnjähriges Bestehen als Aktiengesellschaft. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) spricht sich für einen Börsengang aus. Voraussetzung: Die Bahn schafft 2004 die "schwarze Null" beim Betriebsergebnis.
23. Mai 2004: Ein Gutachten der Investmentbank Morgan Stanley im Auftrag der Bundesregierung nennt einen Börsengang 2006 machbar, wenn die Bahn ihren Sanierungskurs forciert.
21. September 2004: Die Bahn beschließt trotz heftiger Proteste die zweiten Preiserhöhungen binnen zwölf Monaten wegen gestiegener Energiekosten.
22. September 2004: Die Bahn verschiebt Börsengang. Aufsichtsratschef Michael Frenzel teilt mit, ein Börsengang "vor der Sommerpause 2006 erscheint angesichts der derzeitigen Rahmenbedingungen nicht realistisch".
--
Donnerstag 23. September 2004, 19:17 Uhr
Beratungen über Nachfolger für Bahn-Chef Mehdorn laufen
Berlin (AFP) - Nach dem Börsenrückzieher und den umstrittenen Preiserhöhungen der Bahn beraten Verkehrspolitiker laut einem Zeitungsbericht bereits über einen Nachfolger für Bahn-Chef Hartmut Mehdorn. Im Gespräch seien der frühere Daimler-Chrysler-Manager Rolf Eckrodt und der Chef der Frankfurter Flughafengesellschaft Fraport, Wilhelm Bender, berichtete der "Tagesspiegel" (Freitagsausgabe).
Schröder: Bahn-Börsengang bis 2008
23. Sep. 17:16, ergänzt 19:37
Nach Worten von Bundeskanzler Schröder wird die Bahn zwischen 2006 und 2008 an die Börse gehen. Regierungskreisen zufolge hat Schröder persönlich die Verschiebung des Termins erwirkt.
Nach der Terminverschiebung des Börsengangs der Bahn rechnet Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) nun mit «einem zeitlichen Korridor von 2006 bis 2008». Die Entscheidung hierüber habe aber die Bahn zu treffen, sagte Schröder in Berlin.
Er betonte, die Verschiebung sei «ein ganz unspektakulärer Vorgang», der helfen werde, dass «die Bahn ihren wirtschaftlichen Gesundungsprozess wie vorgesehen fortsetzt» und der Börsengang ein Erfolg werde. «Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, wird die Privatisierung durchgeführt.», sagte der Kanzler. Die Nachhaltigkeit sei weit wichtiger als das Datum.
Schröder sprach mit Frenzel
Die Entscheidung zur Verschiebung ist nach Schröders Worten in Absprache mit Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) erfolgt. Nach Informationen der Nachrichtenagentur AP ging die Entscheidung vor allem von der Regierung aus. Nach Angaben aus Regierungskreisen sprach Schröder unmittelbar zuvor mehrere Stunden mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden Michael Frenzel. Der Kanzler habe nach der Aufregung um die Preiserhöhungen einen raschen Schlussstrich unter die Börsengang-Debatte angestrebt, hieß es.
Schröders Sprecher Bela Anda betonte, der Kanzler habe aber nicht «die Reißleine gezogen». Über die Möglichkeit einer Ablösung Mehdorns wurde den Angaben zufolge nicht gesprochen. «Er bleibt.» Anda betonte, Mehdorn habe weiterhin die volle Rückendeckung der Regierung. «Der Name steht insgesamt für die gute Entwicklung bei der Bahn. Seine unternehmerische Leistung ist unbestritten.» (nz)
--
Fr, 17.09.2004, 18:30
Mehdorn sieht Bahn auf Börsenkurs
Die Deutsche Bahn hält trotz des massiven Widerstands aus Politik und Verbänden an ihren Börsenplänen fest. Das Unternehmen will dazu offenbar größere Unternehmensanteile veräußern.
Nach Angaben der US-Investmentbank Morgan Stanley plant die Bahn, ihren Anteil am Telekommunikationskonzern Arcor und dem Fährunternehmen Scandlines zu verkaufen. Der für 2004 geplante Verkauf komme aber wohl nicht mehr zustande. Es gebe "zeitliche Verzögerung bei den für 2004 geplanten Desinvestitionen, insbesondere Arcor und Scandlines", heißt es in einem Gutachten von Morgan Stanley zur Börsenfähigkeit der Bahn, das der Nachrichtenagentur Reuters am Freitag vorlag. Mit einem Mittelzufluss für die Bahn sei daher 2004 nicht mehr zu rechnen.
Bahnchef Hartmut Mehdorn bekräftigte am Donnerstagabend in Berlin das Ziel, den derzeit noch bundeseigenen Konzern 2006 an die Börse zu bringen. Dabei sei die Bahn auf gutem Weg. "Wir sind vielleicht am unteren Ende des Zielkorridors, aber wir sind im Zielkorridor", sagte Mehdorn. Die Deutsche Bahn sei "die beste Bahn in Europa, wenn nicht sogar auf der Welt".
Mitarbeiter möglicherweise schon 2005 beteiligt
Realer und geplanter Beitrag der Unternehmensbereiche der Bahn zum Ebit
Mehdorn will seine Mitarbeiter bei einem positiven Betriebsergebnis 2004 schon im kommenden Jahr am Unternehmen beteiligen. Mehdorn sagte am Freitag nach einer Vorstandssitzung in Berlin, die versprochene Erfolgsbeteiligung solle schon vor dem Börsengang umgesetzt werden. Mehdorn dementierte zugleich Meldungen, eine Preiserhöhung für den Fahrplanwechsel Mitte Dezember sei bereits beschlossen. Es gebe allerdings Überlegungen, die gestiegenen Energiepreise auf diese Weise zu kompensieren.
Auf eine Halbierung des Mehrwertsteuersatzes für Fernfahrten, wie dies die Grünen gegen den Widerstand von Finanzminister Hans Eichel durchsetzen wollen, will sich Mehdorn nicht verlassen. "Ich glaube nie im Leben daran, dass die Mehrwertsteuer je halbiert wird", sagte er am Donnerstag.
Ziel der Bahn ist es, in diesem Jahr ein positives Betriebsergebnis zu erreichen, um anschließend die Kapitalmarktfähigkeit feststellen zu lassen. Bislang war davon ausgegangen worden, dass die Bahn erst im Falle eines Börsengangs Mitarbeiter-Aktien als Erfolgsbeteiligung ausgeben würde, also nicht vor 2006. Zahlreiche Aktiengesellschaften praktizieren dieses Modell der Mitarbeiterbeteiligung. Dazu müsste das Unternehmen an der Börse notiert sein. Mehdorn sagte, dass das auch das Ziel der Bahn sei, unabhängig davon, ob das Bahn-Papier als "Volksaktie" oder als Papier für institutionelle Investoren gehandelt werden sollte.
Mehdorn hat schwarze Zahlen fest im Visier
Realer und geplanter Umsatz der Bahn in Mrd. Euro
Trotz der Probleme im Fernverkehr zeigte sich der Bahnchef zuversichtlich, den Konzern in diesem Jahr aus den roten Zahlen führen zu können. In den ersten sechs Monaten hatte die Bahn noch 62 Mio. Euro Verlust eingefahren. Schwarze Zahlen gelten jedoch als unbedingte Voraussetzung für eine Teilprivatisierung. Die anhaltende Kritik an den Börsenplänen wies Mehdorn als Miesmacherei zurück. Zweifel an seinem Kurs hatten kürzlich vor allem die Verkehrsexperten des Bundestages sowie die Verbände BDI und DIHK geäußert.
Reales und geplantes Betriebsergebnis der Bahn nach Zinsen
Mehdorn wehrte sich entschieden gegen den Vorwurf, den Börsenplänen alles andere unterzuordnen. Die Behauptung, dass die Bahn das Netz verrotten lasse, sei "völlig abwegig". Auch Klagen der Bahnindustrie, dass der Konzern praktisch nicht mehr investiere, wies er zurück. In diesem Jahr werde die Bahn fast die gesamte Summe von 8,4 Mrd. Euro ausnutzen, die für Investitionen zur Verfügung stehe. Der Rest von 200 Mio. werde in Absprache mit dem Verkehrsministerium 2005 ausgegeben.
--
Scandlines gilt als Gewinnbringer
Die Bahn hält die Hälfte der Anteile an Scandlines. Der andere Teil ist in Händen von Dänemark. Scandlines transportiert jährlich rund vier Millionen Autos und 110.000 Eisenbahnwaggons. Das Unternehmen erwirtschaftete 2003 einen Umsatz von 450 Mio. Euro und ein Betriebsergebnis von 64 Mio. Euro. Gerüchte über einen geplanten Verkauf hatte es in Hinblick auf den Börsengang immer wieder gegeben. Allerdings fiele damit ein Gewinnbringer für die Bahn weg. Als problematisch, auch bei einem Verkauf, gelten die Eigentumsverhältnisse mit zwei fast gleich starken Partnern. Die Deutsche Bahn wollte das Gutachten am Freitag zunächst nicht kommentieren.
An dem Festnetzunternehmen Arcor, das mehrheitlich im Besitz der britischen Vodafone ist, hält die Bahn gut 18 Prozent. In Medienberichten hatte es zuletzt geheißen, Vodafone wolle sich zunächst nicht von Arcor trennen, obwohl die Festnetzsparte nicht zu dem Mobilfunkunternehmen passe. Arcor selbst hat aber nie Zweifel daran gelassen, dass Vodafone Arcor aus diesem Grund verkaufen oder an die Börse bringen will.
Im Geschäftsjahr 2003/04 (per Ende März) setzte Arcor als einer der größten Konkurrenten der marktbeherrschenden Deutschen Telekom 1,4 Mrd. Euro um, der Jahresfehlbetrag belief sich auf 211,3 Mio. Euro. In Medienberichten war wiederholt von einem Wert des Unternehmens bis zu 1 Mrd. Euro die Rede.
--
Bahn bleibt hinter Börsen-Planungen zurück
15. September 11:47
Im Fernverkehr hängt die Bahn einem Pressebericht zufolge weit hinter den selbst gesteckten Zielen zurück. Dabei gilt die Sparte als entscheidend für den von Konzernchef Mehdorn für 2006 angestrebten Börsengang.
Einem Medienbericht zufolge bescheinigt die US-Investmentbank Morgan Stanley der Deutschen Bahn nur geringe Fortschritte hin zum Ziel, bis zum kommenden Jahr die Börsenfähigkeit zu erlangen. Das «Handelsblatt» zitierte am Mittwoch einen internen Vermerk des Bundesverkehrsministeriums, dem zufolge «der Erfüllungsgrad der Meilensteine hinter der Planung» zurückbleibt. Die Investmentbank hatte bereits ein Gutachten zum von Konzernchef Hartmut Mehdorn für 2006 angestrebten Börsengang erstellt und war vom Ministerium beauftragt worden, die Entwicklung hin zur Kapitalmarktfähigkeit zu überwachen.
Im ersten Gutachten hatte Morgan Stanley die Bedeutung des Fernverkehrs für die IPO-Pläne herausgestellt. Hier können die Hoffnungen laut «Handelsblatt» aber nicht erfüllt werden. So liege die Verkehrsleistung um 6,5 Prozent unter dem Vorjahreswert. Auch die Auslastung der Züge liege unter Plan. Das Ziel eines operativen Ergebnisses von 308 Millionen Euro in diesem Jahr könne nur unter «signifikanten Anstrengungen» erreicht werden, berichtete die Zeitung weiter.
--
Montag 13. September 2004, 18:19 Uhr
Verkehrsministerium legt sich mit Bahnvorstand an
Berlin (AP) Das Bundesverkehrsministerium hat einen Entwurf der Bahn über Finanzierungen und Leistungen nach einem Börsengang rundweg abgelehnt. Das teilte Ministeriumssprecher Michael Zirpel am Montag in Berlin auf Anfrage mit. Bei dem Vertragsentwurf sei es um eine Vereinbarung für die Zeit nach einem Börsengang gegangen. Sie ist nötig, weil die Bahn AG auch nach der Privatisierung Geld für das Bestandsnetz wegen der infrastrukturellen Bedeutung des Netzes erhalten, dafür aber auch Leistungen erbringen soll.
Der Abschluss einer solchen Vereinbarung über einen längeren Zeitraum - länger als Legislaturperioden des Bundestages - gilt als unabdingbare Voraussetzung für die Vorbereitung eines Börsenganges unter Einschluss des Schienennetzes, da nur sie Investoren die nötige Planungssicherheit geben kann. In ihr verpflichtet sich der Bund zu Zahlungen, mit denen Umfang und Qualität des Netzes auf einem bestimmten Standard gehalten werden sollen. Im Gegenzug verpflichtet sich die Bahn zur Erhaltung dieses Standards.
Ein von der Bahn vorgelegter Vertragsentwurf sei vom Ministerium als «nicht zureichend» und als «für weitere Diskussionen nicht geeignet» beurteilt worden, sagte Zirpel. Das habe der zuständige Staatssekretär Ralf Nagel dem Bahnvorstand in der vergangenen Woche geschrieben.
Nach Angaben der «Süddeutschen Zeitung» (Dienstagausgabe) verlangte Nagel die Festlegung auf Sanktionen für den Fall, dass die Deutsche Bahn nach einem Börsengang ihr Streckennetz nicht in Ordnung hält. In dem Vertrag müsse unter anderem beschrieben werden, «welche Sanktionen wirksam werden», falls die DB ihre Pflichten schlecht oder nicht erfülle.
Zurzeit gibt der Bund der Bahn rund 2,5 Milliarden Euro für die Modernisierung der bestehenden Trassen und weitere Mittel für den Ausbau der Strecken. Damit sei trotz der aktuellen Sparmaßnahmen des Staates und der Bahn die Qualität des deutschen Schienennetzes gesichert, erklärte Zirpel. Das Geld sei «ausreichend, um die Qualität zu halten» und noch vorhandene Langsamfahrstellen zu beseitigen. Das sei auch die Auffassung von Experten der Bahn AG.
Zurzeit werde mit dem Unternehmen eine Vereinbarung «diskutiert», wie Zirpel sagte, welche Maßnahmen im einzelnen für Neu- und Ausbau festgelegt werden sollten. Auch darüber hatte es unterschiedliche Auffassungen zwischen dem Eigentümer Bund und der Bahn AG gegeben. Auf die Frage, ob der neueste Erfahrungsbericht der Investmentbank Morgan Stanley zu Fortschritten auf dem Weg zur Kapitalmarktfähigkeit der Bahn die positive Haltung der Bundesregierung geändert habe, antwortete Zirpel, der Halbjahresbericht sei noch nicht ausgewertet. Mit ersten Ergebnissen sei noch in dieser Woche zu rechnen.
--
Bahn-Chef will Börsengang vor Bundestagswahl 2006
Samstag 4. September 2004, 16:22 Uhr
Berlin (AFP) - Bahn-Chef Hartmut Mehdorn hat den Zeitplan für den geplanten Börsengang konkretisiert und erhöht damit auch den Druck auf die Bundesregierung. "Das Ziel muss es sein, dass unser Eigentümer den Börsengang der Bahn bis zur Bundestagswahl im Jahr 2006 aufs Gleis bringt. Ich hoffe, dass dies gelingt", sagte Mehdorn der "Welt am Sonntag".
Zu einem "gewissen Teil" solle die Bahn-Aktie an der Börse platziert werden, damit die Ausgabe von Mitarbeiteraktien ermöglicht werde. Er glaube aber nicht, "dass die Bahn-Aktie eine neue Volksaktie wird", sagte Mehdorn. Das zu platzierende Volumen sei dafür zu gering.
Über die Form der Bahn-Privatisierung sei noch nicht entschieden, hatte ein Sprecher von Verkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) am Freitag klargestellt. Dabei würden verschiedene Modelle diskutiert, darunter auch die Möglichkeit einer reinen Investorensuche, bei der Kleinaktionäre und kurzfristige Anleger nicht zum Zuge kämen. Einen Bericht, worüber dazu eine Grundsatzentscheidung im Kabinett noch im Oktober fallen solle, wollte der Sprecher nicht bestätigen.
Mehdorn sagte, er denke vor allem an institutionelle Investoren. "Ein Vorbild könnten die börsennotierten Eisenbahnen in Japan sein", sagte der Bahn-Chef, wo die Privatisierung erfolgreich verlaufen sei. "Die Kollegen dort haben zum Beispiel zahlreiche Aktienfonds aus der ganzen Welt als Anleger gewonnen."
In den von der Bundesregierung geplanten Milliardeneinsparungen bei Investitionen in die Bahn sieht Mehdorn nach eigenen Worten keine Gefahr für sein Vorhaben. "Die Sparmaßnahmen des Bundes beeinträchtigen unsere Börsenpläne und das Geschäftsergebnis grundsätzlich nicht", sagte der Bahn-Chef.
===
07.10.2004 GVG 109-3 EN 111 Ostkreuz;
R4C 182 505 DFG ..... Lichtenberg;
140 146 Gz ....., 189 013 Gz ....., 155 248 Gz .....,
155 060 Gz ....., 155 048 Gz ....., 155 187 Gz ..... Borgsdorf;
R4C 182 505 Greifswalder Strasse;
10.10.2004 1046 024 Lr ..... Lichtenberg;
101 115 + 101 049 Lz ....., 101 127 IC 2545, 101 116 IC 2571 Ostbahnhof;
180 015 EC 46 Lehrter Bahnhof;
101 009 EC 175 Ostbahnhof;
1046 024 Dz 85751 Sonderfahrt von Berlin nach Giessen Lichtenberg;
180 008 EC 44 Ostkreuz;
19.10.2004 ITL W232 03 DFG ....., 155 233 Gz .....,
ITL 250 006 DFG ....., 145 051 Gz ..... Springpfuhl;
23.10.2004 Fahrt nach Usedom
RE ..... ab Lichtenberg 07.14, an Anklam --.-- ( 181 km)
29055, 155 163 Gz ..... Angermünde;
143 346 RE 38381, 101 067 IC 2204,
VT .... + VT .... ICX ....., 101 134 IC 2456 Anklam;
RE ..... ab Anklm --.--, an Züssow --.-- ( 16 km)
RB ..... ab Züssow --.--, an Heringsdorf --.-- ( 56 km)
646-846 ... RB ....., Museumswagen, abgestellte Fahrzeuge in Heringsdorf;
RB ..... ab Heringsdorf --.--, an Zinnowitz --.-- ( 26 km)
646-946 ... Bansin;
RB ..... ab Zinnowitz --.--, an Peenemünde --.-- ( 12 km)
V-Waffenmuseum Peenemünde ET/EB 26-02 abgestellt;
RB ..... ab Peenemünde --.--, an Zinnowitz --.-- ( 12 km)
RB ..... ab Zinnowitz --.--, an Züssow --.-- ( 30 km)
RE ..... ab Züssow --.--, an Lichtenberg --.-- ( 197 km)
24.10.2004 an diesem Tag wurden einige Züge des Fern- und Regionalverkehres, wie schon am Vortag wegen Bauarbeiten an den Brücken über die Schlichtallee zwischen Ostkreuz und Rummelsburg über Berlin-Lichtenberg umgeleitet;
101 054 IC 2458, 114 015 RE 33105, 143 307 RE 33108an,
101 087 IC 2455, 101 009 + 180 014 Lr 45,
180 014 EC 45, 114 003 RE 33108ab, 145 008 D 246/+135,
112 176 IR 2285, CB 10008 + NEB 10019 D 83636/+60 Sonderfahrt von Iserlohn nach Berlin,
101 068 IC 2456, 143 569 RE 38310, 145 008 D 247/+20 Lichtenberg;
25.10.2004 EGP 182 502 Greifswalder Strasse;
26.10.2004 101 081 NZ 1900, 114 003 RE 33101,
371 004 EC 171, 101 123 IC 2576, 101 129 CNL 478,
101 102 EN 228 Ostbahnhof; EGP 182 502, V60.08
HUPAC 182 600 + MTEG 142 001 DFG ..... Greifswalder Strasse;
101 096, 101 129 Est Lichtenberg; EGP 182 502 Lz .....,
145 036 D 247, HUPAC 182 600 + MTEG 142 001 DFG ..... Lichtenberg;
28.10.2004 482 006, 155 016 Grünau;
119 158 D 91620/+45 Sonderfahrt von Berlin nach Dresden,
101 001 IC 2570 Ostbahnhof;
29.10.2004 101 112 EC 175/+10, 101 058 EC 174/+10 - die Züge wurden wegen eines Bombenalarmes im Bereich Warschauer Strasse umgeleitet,
MEG 802 Lz ..... Lichtenberg;
===
neues aus dem Internet und der Presse, Seite ZugchefA
--
Artikel erschienen am Do, 28. Oktober 2004
Bahn stellt Weichen für LINUX und schickt Microsoft aufs Abstellgleis
[27.10.2004 - 20:50]
Trotz aller Diskussionen um Patentschutzverletzungen glaubt die Bahn ganz fest an Kosteneinsparungen durch Linux. Daher will die Deutsche Bahn ihre Server künftig auf Linux umstellen und geht damit wesentlich flotter zu Werke als die Stadt München mit ihrem LiMux-Projekt. Nebenbei gab die Deutsche Bahn bekannt, dass auch in diesem Jahr der Gewinn geringer ausflallen wird als erwartet.
Man komme aufgrund der Herstellerunabhängigkeit und der dadurch vorhandenen Flexibilität nicht mehr an Linux vorbei, sagte Detlef Exner, Geschäftsführer des internen Bahn-IT-Dienstleisters DB Sytems.
Mehrere Umstellungsprojekte auf Linux seien bereits angelaufen. Man setze zur Zeit auf eine einheitliche Linux-Architektur, die als Baukasten konzipiert sei, um verschiedenste Anwendungen konzipieren zu können. Dadurch werde der Aufwand für einzelne Verfahrensumstellungen deutlich reduziert.
Zentrales Projekt ist zur Zeit die Lotus Notes-Umstellung auf Linux, bei dem das komplette Mailsystem der Bahn mit 55.000 Anwendern und rund 5.500 Datenbanken betroffen ist.
--
«Mehdorn sorgt für englische Verhältnisse im deutschen Schienennetz»
19. Oktober 2004 13:20, ergänzt 15:29
Die Bahn erpresse als Monopolist die Bau-Unternehmen. Daher müssen Netz und Betrieb beim Börsengang getrennt werden, fordert HDB-Geschäftsführer Knipper im Interview mit der Netzeitung.
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) spricht sich für eine Herauslösung des Schienennetzes aus der Deutschen Bahn im Zuge weiterer Privatisierungsschritte aus. «Wir sind eindeutig für eine unabhängige Netz AG die übrigens in die Hände des Staates gehört», fordert HDB-Hauptgeschäftsführer Michael Knipper im Interview mit der Netzeitung. Denn ein integrierter Bahnkonzern, wie es das Unternehmen derzeit sei, könne wegen seiner Marktstellung die Bauunternehmen als Auftragsnehmer erpressen: «Wir haben keine Chance, uns gegen einen solchen Monopolisten zur Wehr zu setzen», sagte Knipper.
So sei es für die Branche schwierig, Nachforderungsanträge für «aus dem Ruder gelaufene» Großprojekte bei der Bahn geltend zu machen. Das Unternehmen verbinde zusätzlich völlig ungerechtfertigt Nachträge mit Bestechungen. «Auf bloßen Bestechungsverdacht hin werden Baufirmen über Jahre von Aufträgen ausgeschlossen», beklagte Knipper. Zudem gebe es bei der Bahn eine schwarze Liste, auf die Firmen gesetzt würden, die Nachforderungen stellten.
Die geringeren Investitionen in das bestehende Schienennetz hätten die Baufirmen 40 Prozent ihrer Aufträge gekostet. Weil einige Unternehmen «auf Gedeih und Verderb» auf die Bahn angewiesen seien, seien dadurch «20.000 Arbeitsplätze akut in Gefahr». Zudem gefährde nicht etwa die von Bahnchef Hartmut Mehdorn vehement abgelehnte Trennung von Netz und Betrieb die Qualität und Sicherheit im deutschen Schienenverkehr. Mehdorn habe immer argumentiert, «eine Trennung von Netz und Betrieb würde zu englischen Verhältnissen führen», sagte Knipper mit Blick auf das nach der Privatisierung schlechter gewordene Schienennetz in Großbritannien. «Dafür sorgt er schon selbst», warf er dem Bahnchef wegen der geringeren Investitionen vor.
Netzeitung: Bahnchef Hartmut Mehdorn hat sich in letzter Zeit als eifriger Briefeschreiber hervorgetan und sich dadurch auch mit dem Bundestag angelegt. Auch mit der Bauindustrie gibt es nach einem Schreiben Mehdorns Streit. Sollte der Bahnchef nicht besser mit den Leuten reden, statt über sie zu schreiben?
Michael Knipper: Wir sind in der Tat der Auffassung, dass es wesentlich besser ist, Gespräche miteinander zu führen, statt ständig Briefe zu schreiben. Es gilt immer der Grundsatz: Über alle Dinge, über die man sich ärgert, sollte man eine Nacht schlafen. Am anderen Tag sieht es meist anders aus, und man kann das sachlicher und ohne viele Emotionen an die Sache herangehen.
Netzeitung: Sitzt der Bahnchef denn nach der Verschiebung des Börsengangs gegen seinen ausdrücklichen Willen - noch fest im Sattel?
Knipper: Da haben wir nicht zu spekulieren. Wir kommentieren nur Dinge, die für die Bauindustrie existenziell sind. Da gibt es Dinge bei der Bahn, die aus unserer Sicht überhaupt nicht funktionieren, zum Beispiel die mangelhafte Zahlungsmoral. Wir kennen nur wenige Investoren der freien Wirtschaft, aber auch der öffentlichen Hand, die so eine miserable Zahlungsmoral wie die Bahn haben.
Netzeitung: Ist das nur ein Problem der Bahn? Schließlich trifft die wirtschaftliche Stagnation alle - auch private Bauherren zahlen nur zögerlich ...
Knipper: Leider ist es zunehmend üblich geworden, sich zu Lasten der Bauwirtschaft einen Zinsvorteil zu verschaffen. Wir sind in der Pflicht, in Vorleistung zu treten. Wir bewegen enorme Summen am Bau. Wenn nicht pünktlich gezahlt und dazu noch über Nachträge gestritten wird, dann fehlt den Firmen die Liquidität.
Netzeitung: Das Problem mit der Bahn ist nicht ganz neu ...
Knipper: Es geht bei den Forderungen gegenüber der Bahn zum einen um Altlasten, um Großprojekte, die zum Teil völlig aus dem Ruder gelaufen sind. Die Hauptschuld dafür liegt bei der Bahn: Schlechte Planung, schlechte Ausschreibungen, fehlende oder fehlerhafte Bodengutachten, ständig nachträgliche Änderungen von Plänen das alles ist bei der Bahn Realität.
Dazu kommt noch ein unverantwortliches Auf und Ab der Bauplanungskapazität. Zu Beginn der 90er Jahren hat sich die Bahn auf externe Ingenieurbüros verlassen. Die kannten natürlich das, was wir «Bauen unterm laufenden Rad» nennen, nicht. Erst ab 1996/97 hat das Unternehmen versucht gegenzusteuern. Dadurch haben sich enorme Nachträge aufgehäuft. Wir werfen Herrn Mehdorn vor, dass er in der Öffentlichkeit immer wieder den Eindruck erweckt, dass Nachtragsrechnungsstellung und Korruption in einem engen Zusammenhang stehen ein unsachlicher Vorwurf. Der einzige Zweck ist, die Bauindustrie in ein schlechtes Licht zu rücken. Darüber hinaus kritisieren wir aber auch eine grundsätzliche Verschlechterung der Zahlungsmoral insbesondere auch bei kleineren Projekten der Netzunterhaltung.
Netzeitung: Tut denn die Bahn genug gegen Bestechung?
Knipper: Die ganz einfachen und die ganz effektiven Maßnahmen werden von der Bahn bisher gerade nicht unterstützt. Wir wollen ein faires, transparentes und nicht diskriminierendes Vergabeverfahren nach der VOB ich nenne das eine gläserne Vergabe, deren Einhaltung gerichtlich überprüfbar sein muss. Der auf Korruptionsbekämpfung spezialisierte Frankfurter Oberstaatsanwalt Schaupensteiner hat den Erfolg solcher Vorgaben gegen Mauscheleien und Bestechung immer wieder bestätigt.
Sogar der Bundeshaushaltsausschuss hat die Bahn inzwischen aufgefordert, Aufträge auf diese Weise zu vergeben. Herr Mehdorn aber setzt sich über den Ausschuss einfach hinweg. Rechtstechnisch fordern wir eine so genannte Vergabe nach dem dritten Abschnitt der VOB/Teil A. Es ist das manipulations- und korruptionssicherste Verfahren, das wir kennen.
Netzeitung: Was kann noch besser gemacht werden?
Knipper: Wir fordern die doppelte Einreichung von Angeboten. Dann wären auch Manipulationen, wie etwa das nachträgliche Einfügen oder Austauschen von Seiten, nicht mehr möglich. Diese Dinge passieren immer wieder, trotzdem lehnt Herr Mehdorn sie ab.
Nicht umgesetzt ist auch unsere Forderung, das für die Vergabe zuständige Personal regelmäßig alle drei Jahre auszuwechseln. Gleiches gilt für den Ausschluss aller Angebote, die Rechenfehler enthalten. Die Bahn ist auf unsere Präventivforderungen zur Korruptionsbekämpfung nicht eingegangen, mit denen sehr viel zu erreichen wäre. Die Bauindustrie hat hingegen zugesagt, ihre Mitarbeiter regelmäßig zu schulen. In Bayern setzt die Bauwirtschaft inzwischen Ethik-Management-Systeme um.
Netzeitung: Die Bahn sagt, dadurch würden Projekte teurer.
Knipper: Das ist nicht nachvollziehbar. Bei Verhandlungsverfahren sind infolge der höheren Intransparenz die Kosten für den Steuerzahler weitaus höher.
Netzeitung: Könnte die von der Bahn vorgeschlagene Aussperrungsrichtlinie ein Beitrag zur Bekämpfung der Korruption sein?
Knipper: Die von der Bahn vorgelegte Aussperrungsrichtlinie ist in unseren Augen rechtsstaatlich äußerst bedenklich: Auf bloßen Bestechungsverdacht hin werden Baufirmen über Jahre von Aufträgen ausgeschlossen. Wenn ein rechtskräftiges Urteil vorliegt, ist die Sache klar. Ein Verdacht allein ist aber zu wenig.
Wie leicht jemand in Bestechungsverdacht kommen kann, hat Herr Mehdorn in den letzten Wochen am eigenen Leib erfahren. Gegen ihn selbst ist wegen Korruptionsverdacht ermittelt worden. In einem Brief zeigt er sich bestürzt, «wie schnell und voreilig in diesem Land ein Manager wie ich schon zum zweiten Mal völlig unberechtigt an den Pranger gestellt werden kann. Ich erfahre erneut, wie es ist, durch unsorgfältige Recherchen übereifriger Staatsanwälte verantwortungslos in meinem Ruf geschädigt zu werden, ohne dass die Verursacher dieser Rufschädigung für die Konsequenzen zur Verfügung stehen.» Diese Sätze unterstütze ich vorbehaltlos.
Sie gelten wie für Herrn Mehdorn genauso aber für jedes deutsche Bauunternehmen wir wollen dieselben rechtstaatlichen Grundsätze in Anspruch nehmen wie Herr Mehdorn und nicht auf bloßen Verdacht hin ausgeschlossen werden. Und man sollte nicht vergessen: Zu Bestechung und Bestechlichkeit gehören immer zwei.
Netzeitung: Es soll bei der Bahn so eine Art schwarze Liste mit Firmen geben, die Nachforderungen stellen: Wer sich beschwert, wird nicht gerade bevorzugt ...
Knipper: In der Tat. Jedem Unternehmen, das seine Rechte einklagt und versucht, bei Vergabebeschwerden den Rechtsweg einzuleiten, wird ganz klar gesagt: Wenn ihr nicht eure Vergaberüge zurücknehmt, werdet ihr in Zukunft von jeglichen Aufträgen ausgeschlossen. Und: Unternehmen, die Nachträge stellen, werden in einem so genannten Bewertungsschema negativ beurteilt, obwohl sie qualitätvoll bauen. Das hat inzwischen ein enormes Ausmaß angenommen. Hier erpresst ein Monopolist die Bauwirtschaft. Wir haben keine Chance, uns gegen einen solchen Monopolisten zur Wehr zu setzen.
Netzeitung: Wäre es für die Bahnbauindustrie nicht besser, eine eigenständige Netz AG als Auftraggeber zu haben, die nicht mit für die Infrastruktur vorgesehenen Mitteln ihren defizitären Fernverkehr quersubventioniert?
Knipper: Wir sind eindeutig für eine unabhängige Netz AG die übrigens in die Hände des Staates gehört. Diese Meinung vertritt nicht nur die Bauwirtschaft, sondern auch der Bundesverband der deutschen Industrie. Denn: Das Diskriminierungspotenzial eines Unternehmens, das gleichzeitig das Netz besitzt und der Hauptnutzer dieses Netzes ist, ist so groß, dass ein Belassen in einer Hand nicht vertretbar ist. So hat kein privates Verkehrsunternehmen jemals die Chance, das Netz zu fairen Bedingungen zu nutzen.
Entweder er bekommt die falschen Slots, kommt nicht auf die Hauptstrecken oder die Netzentgelte werden so hochgefahren, dass es für ihn unwirtschaftlich wird. Die Strategie, nur auf das Modell integrierter Bahnkonzern zu setzen, ist nicht richtig. Es war höchste Zeit, dass die Verkehrspolitiker im Bundestag ein Gutachten auf den Weg gebracht haben, das eine Trennung von Netz und Betrieb im Rahmen eines zukunftsorientierten Gesamtkonzepts objektiv prüft.
Netzeitung: Was ist so schlimm an einem Leitungsmonopol?
Knipper: Das Schlimme bei Netzmonopolisten - das haben Privatisierungsmodelle auf kommunaler Ebene gezeigt - ist, dass Gewinne abgeschöpft, aber Investitionen im großen Stil obwohl versprochen eben nicht vorgenommen wurden. Es wurde sehr viel Rücksicht auf die Aktionäre genommen, die hohe Profite erwarten. Die Investitionen in das Netz sind dabei aber vernachlässigt worden, die Hoffnung auf Ausbaumaßnahmen hat sich nicht bestätigt. Damit wird das im Grundsatz richtige Konzept der Privatisierung in der Praxis immer wieder diskreditiert.
Netzeitung: Die Privatisierung der Wasserversorgung in der Dritten Welt, etwa auf den Philippinen, gilt dafür schon fast als klassisches Beispiel ...
Knipper: So weit müssen sie gar nicht gehen. Schauen sie sich einfach hier in Berlin die Wasserversorgung an: Unter der Erde in Berlin sind die Netze zum Teil hundert Jahre und älter. Nach der Teilprivatisierung wurden die Gebühren inzwischen drei Mal angehoben. Die Investitionsprogramme wurden zugleich aber massiv heruntergefahren. Da wurden in den ersten Jahren offensichtlich Gewinne abgeschöpft, während man von Investitionen unter der Erde gar nicht sprechen kann. Aber dorthin kann man ja nicht gucken, und die meisten Bürger wissen gar nicht, dass unter der Erde eine Zeitbombe tickt.
Nur wenn mal wieder Frost ist und eine Leitung unter der Autobahn platzt, wird das sichtbar weil die Autobahn gesperrt werden muss. Das ist exemplarisch für eine solche fehlgeleitete Privatisierung öffentlicher Infrastruktur und macht einen nachdenklich. Die Investoren sollten sich vor Augen führen, dass die Bürger unter diesen Voraussetzungen Privatisierungen nicht als sinnvoll empfinden werden.
Netzeitung: Sie haben bereits die Schwankungen beim Personalbestand der Bahn-Ingenieure angesprochen. Sind denn beim Unternehmen inzwischen genügend Kapazitäten vorhanden?
Knipper: Wir müssen trennen: Was uns bedrückt und was zu einem angespannten Verhältnis mit der Bahn geführt hat, sind Altfälle, die noch immer nicht vernünftig aufgearbeitet sind. Erst als sie die DB Projektbau gegründet hat, wurde es spürbar besser. Klar ist: Die Bahn muss ihre Planungs- und Bauherrenkompetenz behalten. Denn es geht nicht um Kleinprojekte, sondern um Aufträge mit Milliardenvolumen. Professionellstes Baumanagement und äußerste Sorgfalt sind dabei unerlässlich. Eine ständige Änderung der Pläne führt bei der Herstellung von Unikaten unvermeidlich zu höheren Kosten.
Mit der DB Projektbau hat das zuletzt gut geklappt. Jetzt sollen dort aber über tausend Ingenieurstellen abgebaut werden. Dieses unverantwortliche Auf und Ab der Bauplanungskapazität ist eine Katastrophe. Zudem ist das ein klares Zeichen, dass das Unternehmen nicht mehr so viel investieren will. Herr Mehdorn konzentriert sich auf das Kernnetz, die Randnetze sind ihm relativ egal und werden sogar abgebaut. Die peripheren Bereiche des Netzes werden vernachlässigt, alles wird in die Magistralen gesteckt, in denen betriebswirtschaftlich die größten Chancen gesehen werden. Das ist bis zu einem gewissen Punkt vernünftig. Öffentlichkeit und Politik müssen aber den Rückzug der Bahn aus der Fläche als eine mögliche Konsequenz der Privatisierung zur Kenntnis nehmen.
Netzeitung: Wie sind die Auswirkungen für die Baubranche?
Knipper: Wir haben durch das massive Zurückfahren der Bestandsinvestitionen durch die Bahn einen Auftragseinbruch um 40 Prozent. Dabei sind viele Gleisbauer auf Gedeih und Verderb von der DB abhängig. Wenn dieser Investitionsstopp nicht sofort aufgehoben wird, wird es im kommenden Jahr einige Insolvenzen geben, durch die 20.000 Arbeitsplätze akut in Gefahr sind.
Netzeitung: Wir wirken sich die geringen Investitionen in das Netz für die Bahn als Verkehrssystem aus?
Knipper: Sie führen genau zu dem, wovor Herr Mehdorn immer gewarnt hat. Er argumentiert, eine Trennung von Netz und Betrieb würde zu englischen Verhältnissen führen. Dafür sorgt er schon selbst. Die Kontrollpflicht hat aber die Bundesregierung - das darf nicht vergessen werden. Sie darf nicht nach dem Motto handeln: Wir haben privatisiert, und jetzt interessiert uns das nicht mehr.
Die private Rechtsform der Deutschen Bahn ist ohnehin nur eine Scheinprivatisierung, denn 100 Prozent der Anteile hält der Bund. Es liegt deshalb bei ihm zu entscheiden, ob er eine wettbewerbsfähige Schiene - auch zur Entlastung der Straßen - haben will. Er kann sich vor der Frage, welches integrierte Verkehrskonzept das beste ist, nicht drücken auch wenn die Bahn offiziell eine private AG ist.
das Gespräch führte Kai Makus.
--
Streit um Bahn-Börsengang wieder entbrannt
Politiker verärgert über Äußerungen von Aufsichtsrats-Chef Frenzel - Unverhofftes Plus im Regionalverkehr
Berlin - Nur zehn Tage nach dem Friedensschluß zwischen Bahn-Chef Hartmut Mehdorn und dem Bundestags-Verkehrsausschuß geht der Streit um den Börsengang der Deutschen Bahn AG von neuem los. Politiker von SPD, Grünen und FDP reagierten verärgert über Aussagen von Aufsichtsrats-Chef Michael Frenzel, wonach der Konzern nur mitsamt seinem Schienennetz an die Börse gehen solle.
Nicht nur der Zeitpunkt des Börsengangs, sondern auch die künftige Bahnorganisation bleibe Parlamentssache, betonten die verkehrspolitischen Sprecher Reinhard Weis (SPD), Albert Schmidt (Grüne) und Horst Friedrich (FDP). Nach der Sitzung des Aufsichtsrats am Donnerstag hatte deren Chef Michael Frenzel erklärt: "Wir haben uns darauf verständigt, daß es unabdingbar ist, die Bahn als integrierten Konzern weiter zu führen."
Mehdorn hatte den integrierten Konzern zur Bedingung für den Börsengang gemacht, weil sonst milliardenschwere Synergien zwischen Netz und Betrieb verloren gingen. Diese Ansicht vertritt auch die Bundesregierung. Der Bundestag sieht dabei den Wettbewerb und damit auch das Wachstum auf der Schiene gefährdet.
Weis und Schmidt sagten, man habe sich ausdrücklich die Option offen gehalten, die Netz AG aus dem zu privatisierenden Fahrbetrieb der Bahn herauszulösen. Erst ein Gutachten, das im Frühjahr 2005 erwartet wird, werde die Entscheidungsbasis liefern. "Wir dachten, Vorfestlegungen durch die Bahn sind aus der Welt", sagte Weis. Er spielte damit auf die kürzliche Sitzung des Bundestags- Verkehrsausschusses an, in der Mehdorn den Vorrang der Politik akzeptiert hatte. Albert Schmidt sagte zu Frenzel: "Wir lassen uns auf keine Vorfestlegung ein - weder durch die Bundesregierung noch durch Gremien der Bahn."
FDP-Verkehrsexperte Friedrich sagte der WELT: "Ich erwarte von einem Mann wie Herrn Frenzel, daß er politische Entscheidungen auch der Politik überläßt." Erst nach dem Börsengang könne der Aufsichtsrat mit seinen Vorstellungen einer optimierten Bahn-Betriebsstruktur mitreden. "Das Privatisierungsgesetz mit allen Einzelheiten macht vorher der Bundestag." Er zweifele nicht an der Qualität des Aufsichtsrats, so Friedrich weiter: "Aber die Bahn gewinnt nichts, wenn statt Mehdorn nun Frenzel Partei für den integrierten Börsengang ergreift."
An anderer Stelle eskaliert der Streit zwischen der Bahn und Bauindustrie über die Investitionspolitik. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie wandte sich gegen Vorhaltungen von Mehdorn, Ziel der Baulobby sei es, "die Bahn zu zerschlagen und zu schwächen". Dieser Vorwurf von Mehdorn im Brief an Verkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) vom 1. September sei "ungeheuerlich und unseriös", sagte der Verbandsgeschäftsführer Michael Knipper.
Im Regionalverkehr, der weitgehend von den Ländern finanziert wird, steht die Bahn überraschend gut da. Von Januar bis August lag der Überschuß bei rund 311 Mio. Euro, bestätigten Bahn-nahe Kreise. Das seien rund 60 Mio. Euro mehr als geplant und 100 Mio. mehr als im Vorjahr. Fürs Gesamtjahr sind 467 Mio. Euro anvisiert. Dennoch will die Bahn dem Vernehmen nach an der Preiserhöhung im Dezember um rund vier Prozent festhalten. AvG/dpa
Artikel erschienen am Sa, 9. Oktober 2004
--
Mehdorn soll Bahn-Lokomotive bleiben, veröffentlicht: 07.10.2004 - 18:37
Hartmut Mehdorn soll Bahn-Lokomotive bleiben. Foto: AP
Berlin (rpo). Trotz des verschobenen Börsengangs hält die Bahn an der angestrebten Kapitalmarktfähigkeit fest. Bahnchef Hartmut Mehdorn erhielt ebenfalls Unterstützung für seinen Kurs, das Unternehmen in die Gewinnzone zu führen. Das sagte Aufsichtsratschef Michael Frenzel. Der Aufsichtsrat hatte sich zu einer außerordentlichen Sitzung in Berlin getroffen.
Er verwies auf das Zeitfenster für einen Börsengang, das Bundeskanzler Gerhard Schröder zwischen 2006 und 2008 angegeben hatte. Frenzel sagte zu der Kritik an Mehdorn: "Es gab keine Diskussion über personelle Konsequenzen." Im Gegenteil, Mehdorn habe volle Unterstützung für seinen Kurs bekommen. Ein möglicher Börsengang sei die gebotene Konsequenz, die dem Unternehmen Zugang zu den Kapitalmärkten verschaffe.
Für eine weitere erfolgreiche Konsolidierung sei nach Meinung des Eigentümers und des Aufsichtsrats der Erhalt des integrierten Bahnkonzerns eine entscheidende Voraussetzung. Mehdorn legte dar, dass Verkehrsleistung und Konzernumsatz im August über den Zahlen vom Vorjahr und über dem Plan gelegen hätten. Die aktuellen Zahlen bestätigten den positiven Trend. "Der September ist der Monat mit dem besten Umsatz in der Geschichte der Bahn", erklärte er. Das Unternehmen setze den Konsolidierungskurs fort. Zum Jahresende werde erstmals ein aus eigener Kraft erzieltes deutlich positives Ergebnis erwartet.
Das ist einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagausgabe) zufolge vor allem dem Regionalverkehr zu verdanken. Mit Regionalzügen und S-Bahnen habe die Bahn bis einschließlich August einen Überschuss von 310,8 Millionen Euro eingefahren, über 100 Millionen mehr als in der gleichen Zeit des Vorjahres, meldete die Zeitung unter Berufung auf interne Bahn-Unterlagen. Für das ganze Jahr wolle der Unternehmensbereich DB Regio einen Gewinn von 466,9 Millionen Euro ausweisen.
===
01.11.2004 120 158, 101 075, 101 071, 101 109 Lr 228,
101 001, 101 016, 352 001 Rummelsburg;
101 079 IC 2545, 101 013 IC 2458, 114 039 RE 33105, 101 114 IC 2571/+10,
120 137 EC 178, 101 107 IC 2455, 101 001 IC 142 Ostbahnhof;
04.11.2004 120 136 IC 2543, 101 071 IC 2550,
114 006 RE 33103, 101 001 EC 173, 101 053 IC 241 Ostbahnhof;
13.11.2004 V180 SP 020 , RWE UWE 13 , Schnellumbauzug Hermannstrasse;
16.11.2004 ODEG VT50.60 + VT 650.62 Lz ....., 145 071 D 246/+40 Lichtenberg;
155 151 Gz ....., 120 118 EC 178, 114 006 RE 33108, 152 102 Gz .....,
101 015 IC 2571, 155 089 Gz .....,
103 113 Mess 95411 Messfahrt von Leipzig nach Berlin-Köpenick,
RAG 145 CL-008 DFG ..... Schönefeld;
180 011 EC 46 Karlshorst; 145 071 D 247,
103 113 Mess 95411 Messfahrt von Berlin-Köpenick nach Ostbahnhof,
155 035 Gz ..... Köpenick; 152 062 Gz .....,
103 113 Mess 95412 Messfahrt von Berlin Ostbahnhof über Frankfurt/Oder nach Guben Friedrichshagen;
===
neues aus dem Internet und der Presse, Seite ZugchefA
--
im November 2004 wurden die Brücken der Verbindung vom Abzweig Gabelung nach Rummelsburg am Abzweig VnK demontiert;
--
die letzten beiden 50 Hz-Lok der BR 171 der Rübelandbahn sollen am 05. Dezember 2004 abgestellt werden;
--
ab dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2004 sollen die Mehrsystemlok BR 180 durch Lok der CD-BR 371 ersetzt werden;
--
Die Zukunftsangst fährt mit
Ab Sonntag tagt der Transnet-Gewerkschaftstag letztmalig vor dem Börsengang der Bahn?
von Hans-Gerd Öfinger
Bei der Deutschen Bahn (DB) befürchten Mitarbeiter Entlassungswellen. Ein Betriebsräte-Antrag gegen die Privatisierung überhaupt soll aber keine Chance haben.
Keine Routineveranstaltung dürfte der am Sonntag mit viel Prominenz beginnende 17. Gewerkschaftstag der Bahngewerkschaft Transnet werden. Überschattet von einer schwierigen Tarifauseinandersetzung und der Ungewissheit über den weiteren Fortgang der Bahn-Privatisierung werden die Vertreter der bundesweit knapp 280000 Mitglieder Antworten auf bange Fragen zu finden versuchen. Selbst die weitere Existenz der Organisation wird Thema sein. So stellte der Gewerkschaftsvorsitzende Norbert Hansen jüngst im DGB-Infoservice »einblick« fest, dass für ihn auch eine Fusion mit der bislang im Deutschen Beamtenbund organisierten kleineren Verkehrsgewerkschaft GDBA »perspektivisch möglich« sei. Seit zwei Jahren werden gemeinsame Tarifverhandlungen geführt.
Zu den beherrschenden Themen des bis zum 11. November dauernden Kongresses wird der von DB-Chef Hartmut Mehdorn vorangetriebene Börsengang gehören. Denn die auf Börse eingestellten Bahn-Manager drehen an der Kostenschraube. DB-Personalchef Norbert Bensel fordert für die rund 240000 Beschäftigten Einkommenskürzungen und unbezahlte Mehrarbeit. Im Güterverkehrsbereich (Railion) sollen allein 2005 bis zu 3000 Arbeitsplätze wegfallen, im Fernverkehr sind 1000 Stellen gefährdet.
Die Filetierung droht
Zudem versucht eine Privatisierungslobby um BDI, CDU/CSU und FDP, den Konzern nach britischem Vorbild in gewinnträchtige Filetstücke zu teilen und nach einer Trennung von Netz und Betrieb den Schienenverkehr völlig zu liberalisieren. Demgegenüber hatte Transnet bislang darauf orientiert, einen integrierten Börsengang der (bislang bundeseigenen) kompletten Deutschen Bahn AG mitzugestalten. Doch weil der Druck auf die Beschäftigten immer größer und von diesen an die Gewerkschaft weitergegeben wurde, zog Hansen im September die Notbremse und distanzierte sich von Mehdorns Börsenplan für 2006.
Auf ein klares »Nein« zu Privatisierung und Börsengang, wie dies die Basisinitiative »Bahn von unten« seit Jahren fordert und das der letzte Gewerkschaftstag in Magdeburg 2000 sogar beschlossen hatte , möchte sich Hansen nicht festlegen lassen. Ein Antrag der Transnet-Bundesbetriebsrätekonferenz an den Gewerkschaftstag, der eine völlige Ablehnung von Privatisierung, Börsengang und Ausverkauf verlangt, soll nach dem Votum der Antragskommission abgelehnt werden.
Transnet gehört im DGB zu den gemäßigten Kräften. Hansen hatte sich mehrfach gemeinsam mit den Vorsitzenden der Gewerkschaften Bergbau-Chemie-Energie (BCE) und Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) von der Kritik anderer Gewerkschaften an der Agenda 2010 distanziert und im Zusammenhang mit »Hartz IV« dafür plädiert, das alles erst einmal umzusetzen und nach zwei Jahren zu evaluieren. Bundeskanzler Gerhard Schröder, der Hansen noch aus dem Juso-Bundesvorstand kennt, wird am Dienstag auftreten und dabei bemüht sein, eine Wiederannäherung zwischen Regierung und Gewerkschaften vorzuführen.
Wie weit Norbert Hansen mit seinen nachvollziehbaren Argumenten gegen eine Trennung von Netz und Betrieb der Bahn allerdings bei den maßgeblichen Regierungspolitikern noch Gehör findet, werden die kommenden Tage zeigen. Anfang Oktober beschloss die Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen im Beisein Hansens ohne Diskussion eine konsequente Fortsetzung der Privatisierung über eine Trennung von Netz und Betrieb und schwenkte damit auf den Kurs von BDI, CDU/CSU und FDP ein. Obwohl der Transnet-Vorsitzende darum bat, als Gewerkschaftsvertreter seine Argumente gegen eine Trennung von Netz und Betrieb vortragen zu dürfen, ließ man ihn nicht zu Wort kommen.
PDS gegen Privatisierung
Mehr Gehör fanden die »Bahn von unten«-Unterstützer jüngst beim Potsdamer PDS-Parteitag. Der stimmte einem Initiativantrag gegen Bahnprivatisierung und Börsengang zu. »Die Deutsche Bahn muss Bahn in öffentlichem Besitz bleiben«, so der Antrag, der in den Leitantrag des Parteivorstandes einging: »Jeder Versuch, aus dem Schienenverkehr möglichst kurzfristig privaten Profit zu ziehen, geht zwangsläufig zu Lasten der Beschäftigten, der Sicherheit, der Qualität, der langfristigen Investitionen und der auf den Schienenverkehr angewiesenen Allgemeinheit.«
(ND 05.11.2004)
--
Planverfehlung bei der Deutschen Bahn führte zu heftigem Vorstandskrach
25. November, 15:02
Als der Bahn-Vorstand am Wochenende erkannte, dass die Ergebnisziele nicht zu erfüllen sind, knallten nicht nur die Türen: Vorstandsvorsitzender Mehdorn und Aufsichtsratschef Frenzel sollen heftig gestritten haben.
Bei einer Klausurtagung des Bahnvorstands mit den Vertretern der Bundesregierung im Aufsichtsrat am Wochenende ist es zu einem heftigen Streit gekommen: Wie die Netzeitung auf informierte Kreisen erfuhr, wurde es zwischen dem Vorstandsvorsitzenden Hartmut Mehdorn und Aufsichtsratschef Michael Frenzel «laut». Hintergrund ist, dass die von Mehdorn gesteckten Ertragsziele für die Bahn nicht mehr zu erreichen sind. Medienberichten zufolge wird es weitaus länger als geplant dauern, bis nachhaltig schwarzen Zahlen in den Büchern der Bahn stehen. Im kommenden Jahr werde der Gewinn niedriger ausfallen als 2004, hieß es. Die Bahn wies den Bericht am Donnerstag zwar zurück, gestand aber ein, dass ein neues Sparpaket entwickelt werde.
Nicht erst am Wochenende geriet Mehdorn mit seinem Aufsichtsratschef aneinander: Auch die Absage des ursprünglich für 2006 geplanten Börsengangs der Bahn war durch Frenzel verkündet worden. Seitens mit der Situation vertrauter Kreise hieß es, der TUI-Chef habe die Verschiebung «allein mit dem Kanzler» Gerhard Schröder (SPD) ausgehandelt; Mehdorn sei im Anschluss «lediglich informiert» worden.
Knallende Türen
Auch innerhalb des Vorstands sei es auf der Tagung in einem Tui-Hotel bei Berlin zur Auseinandersetzung gekommen. Es sei «mit Türen geknallt» worden, berichteten die Kreise. Die Vorstandskollegen seine vom Verhalten Mehdorns «angefressen»: Zunächst habe er ihnen «illusionäre Sparziele auferlegt, nur um den Börsengang zu schaffen». Nachdem sie sich als nicht erfüllbar herausgestellten, habe Mehdorn die Kompetenz für die neue Sparrunde ganz auf sich gezogen: «Das kommt einer Misstrauenserklärung an die Vorstandskollegen gleich», so die Kreise.
Unter Druck steht der Bahnchef noch von weiterer Seite: «Auch Schröder muss sich verschaukelt fühlen», hieß es in den Kreisen. Denn nachdem sich die geltende Mittelfristplanung als «Makulatur» erwiesen habe, «ist auch der Kanzler bloß gestellt», meinten die Kreise. Schröder habe sich offensichtlich zu lange auf die Zusage Mehdorn verlassen, den Börsengang noch vor Ende der Legislaturperiode über die Bühne zu bringen und dem Kanzler so einen politischen Erfolg zu verschaffen.
Kanzleramt verfolgt Entwicklung
Die Entwicklung werde «mit Sicherheit im Kanzleramt aufmerksam verfolgt», auch wenn es derzeit noch keine Anzeichen dafür gebe, dass die Regierung Mehdorn fallen lasse. Denn nach einem Nachfolger für die allgemein als äußerst schwierigen Posten gewertete Position des Bahnchefs «läuft nicht einfach so rum».
Bereits das Debakel mit dem gestaffelten Preissystem, das die Bahn im vergangenen Jahr aufgeben musste, das aber noch immer für schwache Zahlen im Fernverkehr sorgt, war der Rücktritt des Bahnchefs gefordert worden.
Statt der Führungsetage wurden aber zwei Manager für den gescheiterten Versuch einer Tarifreform verantwortlich gemacht und gefeuert. Zugleich war Mehdorns Vorstandsvertrag vorzeitig bis 2008 verlängert. Zuletzt hatten ihm einige Parlamentarier den Abschied nahe gelegt, nachdem Mehdorn die Obleute der Parteien im Verkehrsausschuss in einem Brief als «so genannte Verkehrsexperten» bezeichnet hatte.
Harsche Kritik von Gewerkschaften
Die Gewerkschaft Deutsche Lokomotivführer (GDL) beziffert die Kosten für das gescheiterte Preissystem auf 370 Millionen Euro und spart nicht mit Kritik: Es sei «einfach unglaubwürdig», was die Bahn derzeit nach außen kommuniziere, sagte GDL-Chef Manfred Schell der Netzeitung.
Die Bahn habe «jahrelang rote Zahlen geschrieben». Der Konzern könne «nicht kurzfristig auf Gewinne getrimmt werden», sagte er auch mit Blick auf die Spekulationen, die Bahn werde erst 2009 schwarze Zahlen schreiben. Die Bahn sei zwar auf «Konsolidierungskurs», aber gleichzeitig «noch meilenweit vom Börsengang entfernt», sagte Schell weiter.
--
Dienstag 9. November 2004, 18:47 Uhr
Schröder gegen Bahn-Börsengang ohne Schienennetz
Berlin (ddp.vwd). Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat sich mit Blick auf den geplanten Börsengang der Deutschen Bahn gegen eine vollständige Trennung von Netz und Betrieb ausgesprochen. Entsprechende Vorgaben der EU sollten nicht übererfüllt werden, sagte Schröder am Dienstagabend auf dem Gewerkschaftstag der Bahngewerkschaft Transnet in Berlin.
Die EU-Kommission fordert eine unabhängige Organisation von Trasse und Trassenpreisen. Dafür sei aber eine totale Trennung des Netzes vom Unternehmen nicht nötig, sagte Schröder. «Ich bin nicht dafür, diese Art von Kahlschlag zu machen, der von einigen gefordert wird», sagte der Kanzler. Nur mit einer integrierten Betriebsstruktur sei ein Börsengang zu bewerkstelligen.
Schröder bekräftigte die mittelfristige Zielstellung, die Bahn an die Börse zu bringen. Die notwendigen Finanzmittel, um den Konzern auch im internationalen Rahmen noch wettbewerbsfähiger zu machen, sei nur durch die Mobilisierung privaten Kapitals zu beschaffen. Die Vorbereitungen des Börsenganges dürften aber nicht einseitig zu Lasten der Beschäftigten gehen, warnte Schröder. ddp.vwd/hsi/pon
--
Donnerstag 4. November 2004, 14:27 Uhr
«Das Mitropa-Team erwartet Sie gern!» - Ausstellung «Speisen auf Reisen» zeigt die Kultur des Speisewagen für Bahnreisend
Berlin (ddp). Deutsche Zugreisende nehmen vieles murrend hin: höhere Fahrpreise, Unpünktlichkeit, überfüllte Waggons. Doch als die Deutsche Bahn vor drei Jahren die nicht einmal übermäßig ausgelasteten Speisewagen abschaffen und durch Bistros ersetzen wollte, hagelte es Proteste. In der am Donnerstag im Deutschen Technikmuseum Berlin eröffneten Ausstellung «Speisen auf Reisen» können Bahnfreunde erleben, wie sich die Kultur des Speisewagens in fast 125 Jahren entwickelt hat.
«Speisewagen gibt es seit 1880», erklärt Anja Steinhorst, Kuratorin der Ausstellung. Da Zugreisen früher schon mal einen ganzen Tag und länger dauerten, waren die Reisenden irgendwann hungrig. Eine Karikatur von Wilhelm Busch aus dem Jahr 1860 zeigt in der Ausstellung die chaotischen Zustände, wenn die Reisenden bei einem Wassertankstopp des Zuges die «Bahnhofsrestaurationen» stürmten. Halbvolle Teller und Becher blieben regelmäßig zurück, wenn plötzlich das Signal zur Weiterfahrt ertönte.
«Fliegende Küchen» wurden die ersten Speisewagen genannt, welche die belgisch-französische «Compagnie Internationale des Wagon-Lits» betrieb. 1896 wurde die «Deutsche Eisenbahn-Speisewagen-Gesellschaft» (DESG) gegründet, der große Durchbruch kam aber erst, als die Mittelmächte Deutschland, Österreich und Ungarn mitten im Ersten Weltkrieg 1916 die Mitropa (Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft) aufstellen, die als staatlicher Betrieb auch auf dem Balkan Einfluss nehmen sollte.
«Die Mitropa hat 1922 Luxuszüge ins Leben gerufen wie den London-Berlin-Express, der Englandreisende in Hoek van Holland aufnahm», erläutert Alfred Gottwaldt, Abteilungsleiter Eisenbahnwesen im Technikmuseum. In diesen Zügen gab es eigens einen «Silberputzer», denn die Gäste speisten im wahrsten Sinn des Wortes von Porzellanservicen und mit Silberbesteck. Sechs Angestellte servierten die mehrgängigen Menüs. Glanzstück war der Speisewagen im 1928 in Dienst gestellten und vor zwei Jahren ausrangierten legendären «Rheingold»-Zug.
Nach dem Zweiten Weltkrieg führten die Mitropa auf DDR-Gebiet und im Westen die DSG (Deutsche Schlafwagen- und Speisewagen-Gesellschaft) den Betrieb getrennt weiter. Das ursprüngliche hellblaue Geschirr wurde weiß, das Personal ausgedünnt und die Passagiere weniger anspruchsvoll. Nach und nach lösten tiefgekühlte Fertigportionen die aufwändig zubereiteten Menüs ab.
Nicht so gut geschmeckt hat den Zugreisenden offenbar das 1975 eingeführte, knallbunte «Quick Pick»-Konzept. Der flippige Zeitgeist verzichtete auf eine Speisekarte, bot stattdessen die Menüs mit Farbdias, Piktogrammen, ein paar schriftlichen Hinweisen an der Wand und anfänglich - auf Papptellern und Plastikgeschirr. «Das hat den Kunden gar nicht gefallen», erinnert sich Gottwaldt. Das unökologischste Konzept aller Zeiten war es obendrein: Pro Speisewagen fielen täglich 15 Plastiksäcke mit Müll an.
Dass die Gegenwart mit ihren schmalen Plastikstäbchen zum Kaffeeumrühren und nicht die schlechteste Speisewagen-Zeit ist, glaubt Experte Gottwaldt. «Die Nostalgiker schwärmen zu Unrecht davon, dass die Schnitzel früher kaum auf die Teller passten. Außerdem kosteten die mal 20 Mark und das wollte niemand bezahlen.»
Der Service muss jedoch mitunter sehr löblich gewesen sein, wie ein Blick auf das Kleingedruckte eines Mitropa-Preisverzeichnisses von 1936 belegt: «Das Bedienungspersonal ist angewiesen, Gemüse und Kartoffeln unaufgefordert nachzureichen.»
Zu der fachkundig zusammengestellten, mit vielen sehenswerten Details aufbereiteten und mitunter selbstironisch inszenierten Dauerausstellung ist ein Katalog erschienen. Im Internet: http://www.deutsches-technikmuseum-berlin.de/Aktuelles/index.html)
===
04.12.2004 LOCON 301 Az ....., BUG V60 Az ..... -
Bauarbeiten für den Abriss der alten Bahnhofsgebäude und Bau von Behellfsbrücken Warschauer Strasse;
52 8177 Pendelfahrten Lichterfelde West;
07.12.2004 S-Bahn-Weihnachtszug ........, Staubsaugerzug Erkner;
09.12.2004 Fahrt nach Rzepin
180 015 EC 41, 101 067 NZ 1900, 114 005 RE 33101,
112 182 + 371 001 EC 171, 101 113 IC 2576,
112 110 RE 33104, 101 056 CNL 478, 101 041 EN 228 Ostbahnhof;
RE ..... ab Ostbahnhof 08.26, an Frankfurt/Oder 09.32 ( km)
SU45 255 D 246an, SU45 202 N ..... Frankfurt/Oder;
RB ..... ab Frankfurt/Oder 09.48, an Rzepin 10.20 ( km)
Ty51 37 Denkmal, EU07 030 N ....., SU45 202 N .....,
ST43 170 ........, SM42 150 ........, EP09 036 EC 46an,
180 015 EC 46ab, ET22 910 ......., EN57 1258 N .....,
EN71 027 N ....., 180 005 EN 45an, ET22 191 Gz .....,
EP09 036 EC 45ab, ET22 907 Gz ....., SU45 255 D 247an,
EU07 188 D 247ab, EP09 043 EC 44an, 180 005 EC 44ab, EN57 .... N ..... Rzepin;
N ..... ab Rzepin 16.14, an Kostrzyn 16.53/+20 ( km)
ET22 473 Gz ....., SM42 1139 ........ Kostrzyn;
RB ..... ab Kostrzyn 17.54, an Lichtenberg 18.27 ( km)
15.12.2004 101 133 IC 2550, 101 139 IC 2543,
101 064 EC 173, 101 005 IC 241 Ostbahnhof;
101 065 IC 2576, Weihnachtszug der S-Bahn ........,
101 007 + 101 077 FbZ ..... Karlshorst;
Weihnachtszug der S-Bahn ........, 232 494 Lr 45,
101 090 IC 2458, 101 129 IC 2545/+10, 120 150 EC 175,
101 126 + 101 130 Lr 1747 Leerpark des ICE 1747 gebildet aus den Wagen des MET,
101 127 IC 2455, 101 047 EC 178, 101 139 IC 142 Ostbahnhof;
120 117 IC 2456 Rummelsburg;
16.12.2004 155 024, 481 006 Grünau;
488 001 ... 488 501 Ls ....., 101 046 Lr 2545,
120 127 EC 175, 101 130 Lr 1747 Modersohnbrücke;
371 002 EC 46 Ostkreuz; ODEG VT 650.78, ODEG VT 650.79,
101 047, 120 103 Est Lichtenberg;
17.12.2004 101 066 IC 2545, 101 130 ICE 1747,
232 083 Lr 45, 120 116 EC 175 Zoo;
===
neues aus dem Internet und der Presse, Seite ZugchefA
--
HANDELSBLATT, Montag, 27. Dezember 2004, 13:37 Uhr
2004 war ein gutes Bahnjahr
Das Mehdorn-Interview im Wortlaut
Vorstandschef Hartmut Mehdorn äußert sich im Handelsblatt über Reform und Börsengang, Erfolgsaussichten und Europa-Perspektiven der Deutschen Bahn AG.
Herr Mehdorn, der Börsengang der Bahn wurde verschoben, die Kapitalmarktfähigkeit wird sich verzögern. War 2004 für Sie nicht ein rabenschwarzes Jahr?
Mehdorn: Ganz und gar nicht! Ich rede lieber von halbvollen Gläsern: 2004 war ein gutes Bahnjahr. Wir haben die Verkehrsleistung gesteigert und unser Ergebnis gegenüber 2003 um 370 Mill. Euro verbessert. Vor allem: Wir machen 200 Mill. Euro Gewinn, erstmals in der Geschichte der Deutschen Bahn AG ohne staatliche Subvention. Der Konzern steht beim Betriebsergebnis gegenüber 1994 um 3,2 Mrd. Euro besser da.
Gleichwohl haben Sie die Ziele ihrer mittelfristigen Finanzplanung nicht erreicht.
Mehdorn: Wir haben unsere Planung im Wesentlichen eingehalten. Insgesamt mussten wir seit 2000 rund 700 Mill. Euro zusätzlicher, nicht vorhersehbarer Belastungen verkraften, darunter massiv steigende Energiekosten und das Vergnügen, 60 Mill. Euro für die Bahnpolizeidienste des Bundesgrenzschutzes berechnet zu bekommen. Trotzdem haben wir unsere Ergebnisziele weitgehend erreicht und bleiben auf Kurs. Im nächsten Fünfjahreszeitraum haben wir die Ergebnislinie für 2005 bis 2007 leicht abgesenkt, weil wir uns auf jede Menge Negativfaktoren einstellen müssen. Wir leiden im Personenfernverkehr unter der Konsumzurückhaltung und im Güterverkehr unter Margenverfall von acht bis neun Prozent.
Für die nächsten Jahre rechnen Sie schon wieder mit kräftigen Gewinnsteigerungen. Sind sie da nicht zu optimistisch?
Mehdorn: Nein, das ist realistisch. Spätestens 2008 sind wir beim Gewinn wieder da, wo wir hin wollten. Wir wollen Jahr für Jahr eine Ergebnisverbesserung von mindestens 300 Mill. Euro erreichen.
Dafür muss sicher weiter kräftig gespart werden?
Mehdorn: Wir müssen wie jedes Industrieunternehmen jährliche Effizienzsteigerungen von drei bis fünf Prozent erreichen. Das Sanierungsprogramm Fokus hat uns in den letzten fünf Jahren 2,1 Mrd. Euro gebracht. Daran soll das neue Programm Qualify anknüpfen.
Und der Börsengang der Deutschen Bahn rückt in weite Ferne?
Mehdorn: Warum? Aber das ist gar nicht Sache der Bahn, sondern ihres Eigentümers, des Bundes. Die Bahn bräuchte überhaupt keinen Börsengang - wenn ihr der Staat als Alleineigentümer genügend Eigenkapital zur Verfügung stellen könnte. Wir brauchen zusätzliche Investitionsmittel, weil wir die Bahn weiter ausbauen und modernisieren müssen. Die Ansprüche unserer Kunden richten sich dabei nicht nach dem Budget des Finanzministers. Also brauchen wir Kapital aus anderen Quellen, wenn unserer Eigentümer uns nicht helfen kann. Und das kann nur von privaten Investoren kommen.
Ihnen wird immer wieder vorgeworfen, dass Sie es gar nicht schaffen, die Investitionsmittel des Bundes für die Infrastruktur auszugeben. Wie sieht es jetzt, zum Abschluss des Haushaltsjahres 2004, aus?
Mehdorn: Solche Aussagen sind schlicht falsch. Schon im vergangenen Jahr haben wir alle Bundesmittel ausgegeben. In diesem Jahr stehen uns rund 3,26 Mrd. Euro für Investitionen in die Infrastruktur zur Verfügung. Und davon werden wir mehr als 98 Prozent abrufen.
Also nur beinahe eine Punktlandung wie im Vorjahr?
Mehdorn: Ja, wenn auch nicht auf den letzten Euro. Doch damit können alle zufrieden sein, denn dieses Jahr war finanztechnisch ein einmaliges, weil es mit einer vorläufigen Haushaltsführung begann. Dann strich der Bund seine Mittel zusammen, und alle Finanzierungsvereinbarungen mussten neu gefasst werden. Das dauerte bis in den Spätherbst. Da ist ein Geschäftsjahr planerisch längst gelaufen. Wir haben erhebliche Probleme mit der Kameralistik des Bundes. Das Denken und Abrechnen in Haushaltsjahren geht völlig an unserem Bedarf vorbei, denn Bauprojekte erstrecken sich meist über mehrere Jahre.
Der Bund hat die Investitionen für die Bahn zusammengestrichen. Was bedeutet das für Sie?
Mehdorn: Im Zeitraum von 2004 bis 2008 stehen uns statt der vorgesehenen 23,6 Mrd. nur 15,3 Mrd. Euro zur Verfügung. Wir können mit Müh und Not noch 66 laufende Projekte fortführen. Alle neuen Vorhaben verschwinden in der Schublade.
Zurück zum Problemfall Schienengüterverkehr. Railion ist tief in die roten Zahlen abgerutscht. Wie soll es da weitergehen? Ihr Transport- und Logistik-Chef Bernd Malmström wollte einen radikalen Sparkurs durchsetzen, nun nimmt er seinen Hut ...
Mehdorn: Vorstandspersonalien möchte ich hier nicht kommentieren. Richtig ist aber, dass wir schwierige Zeiten im Güterverkehr haben. Da Herr Malmström aus Altersgründen ohnehin nur noch bis Ende 2006 zur Verfügung gestanden hätte, hat er selbst angeboten, auf die Vertragsverlängerung zu verzichten. So besteht die Chance, dem Güterverkehr in dieser schwierigen Phase eine kontinuierliche Führung mindestens für fünf Jahre zu geben. Die Politik und auch die Eisenbahner-Gewerkschaften haben deutlich gemacht, dass sie keinen Schrumpfkurs bei der Güterbahn wollen.
Lässt sich denn noch mit Fracht mehr Verkehr auf die Schiene holen?
Mehdorn: Selbstverständlich. Wir kämpfen um jede Tonne Fracht. Wir haben Wachstumsziele, keine Schrumpfziele.
Zum Personenfernverkehr: Sie haben mit gleich zwei Preiserhöhungen in einem Jahr ihre Kunden verschreckt.
Mehdorn: Nein, haben wir nicht. Wir registrieren vielmehr die seit Jahren höchste Auslastungsquote in unseren Fernzügen. Abgesehen davon: Preiserhöhungen machen keinem Unternehmen Spaß. Aber wir mussten handeln. Wir hatten Kostensteigerungen, die wir intern nicht vollständig kompensieren konnten. Unsere Kunden fahren heute im Fernverkehr beim Normalpreis noch auf einem Preisniveau, das in etwa dem von 1997 entspricht. Die Energiepreise sind seitdem drastisch gestiegen. Zudem finden weniger als 20 Prozent der Fahrten im Fernverkehr zum Normalpreis statt. Sonderbar: Der deutsche Autofahrer zahlt weitgehend klaglos immer höhere Spritpreise, aber wehe die Bahn reagiert auf Kostensteigerungen.
Liegt das nicht daran, dass die Bahn per se als teuer gilt?
Mehdorn: Ja, wir haben ein Problem mit der Preiswahrnehmung. Dabei liegt die Betonung auf Wahrnehmung. Wenn man ehrlich rechnet und nicht nur Spritkosten oder den nackten Preis für ein Billigflugticket kalkuliert, gibt es kein preiswerteres Verkehrsmittel als die Bahn.
Als Sie vor fünf Jahren Anfang Dezember als Bahnchef antraten, haben sie sich gleich mit ihrem französischen Kollegen Gallois getroffen. Doch aus Ihrer persönlichen Freundschaft ist nicht wirklich eine gute Zusammenarbeit geworden.
Mehdorn: Ich bin durch meine Familie und durch meine berufliche Laufbahn selbst stark französisch geprägt und muss zugeben, dass wir gerne ein bisschen mehr machen würden. Es gibt aber schon eine Reihe guter Kooperationen, etwa im Güterverkehr zwischen deutschen und französischen Rangierbahnhöfen.
Aber zu einem gemeinsamen Europa-Zug für internationale Hochgeschwindigkeitsstrecken hat es doch nicht gereicht?
Mehdorn: Die Franzosen haben sich auf Jahre mit TGV-Zügen eingedeckt, da ist das Interesse nicht so groß. Wir bekommen noch neue ICE-Züge und haben die Erneuerung unserer ICE 1-Flotte vorgesehen. Das heißt, dass wir alle erst einmal keinen weiteren Bedarf haben. Unabhängig davon haben wir aber das Projekt des Europa-Zuges weiter vorangetrieben. Alle Anforderungen sind definiert. Wir können im Bedarfsfall sofort loslegen. Ein solcher Airbus auf Schienen wäre auch für die Industrie ein Segen.
Die wartet auf Aufträge ...
Mehdorn: Ja, aber wir haben unseren Bedarf an neuem Rollmaterial weit gehend gedeckt. Wir haben aber vor, weiter in den Nahverkehr zu investieren. Dies ist natürlich abhängig von den weiteren Ausschreibungen. Nach den vielen Problemen mit neuen Fahrzeugen müsste die Industrie dann aber eine bessere Qualität liefern als bisher. Wir werden in die Verträge erheblich höhere Druckpotenziale einbauen, auch im Interesse unserer Kunden.
Das Interview führte Eberhard Krummheuer.
--
Leipziger Volkszeitung vom Mittwoch, 15. Dezember 2004
Bahnwerk in Delitzsch gerettet
Delitzsch, der Weg für den Verkauf des Bahnwerks in Delitzsch ist frei: Die Gewerkschaft Transnet hat einem Tarifvertrag zugestimmt, der die Überleitung der Beschäftigten in die neue Gesellschaft regelt. 225 der derzeit im Werk beschäftigten 240 Mitarbeiter würden ihre Jobs behalten. Für sie konnte eine "weitgehende Absicherung der Einkommen und eine Beschäftigungsgarantie erreicht werden", erklärte Gewerkschaftssprecher Michael Klein. Für 15 Mitarbeiter seien "andere sozialverträgliche Lösungen im DB-Konzern" gefunden worden. Transnet-Vize Lothar Krauß wertete den Tarifvertrag als "großen Erfolg".
Damit kann der Instandhaltungsbetrieb von der Deutschen Bahn (DB) an die Schienenfahrzeugwerk Delitzsch GmbH veräußert werden. Hinter dem neu gegründeten Unternehmen steht die Leipzig Rail Service GmbH, die vor drei Jahren bereits das DB-Werk in Leipzig-Engelsdorf übernommen hatte (wir berichteten).
Investor und Bahn wollen die Übernahme morgen auf einer Pressekonferenz bekannt geben. Die Belegschaft soll zuvor auf einer Betriebsversammlung informiert werden. Für den Nachmittag hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) bereits eine Bahn-Werk-Party auf dem Markt von Delitzsch organisiert. "Wir wollen mit den Bahnwerkern, der Öffentlichkeit, Bürgermeister, Landrat und anderen Politikern den erfolgreichen Abschluss der Privatisierung feiern", sagte Sachsens DGB-Sprecher Markus Schlimbach.
K. S.
--
Metropolitan, aus der Bahn geworfen
Von Markus Brügge
06. Dezember 2004 Eine knappe Woche noch. Dann wird er auf einem kalten Abstellgleis stehen. Allein. Vielleicht tropft feiner Hamburger Nieselregen von seiner silbernen Haut. Vielleicht bescheint ihn fahles Kölner Dezembersonnenlicht. Jedenfalls ist es dann vorbei. Schluß mit Luxus. Ende mit Premium. Kanzlers Hund kaut an Knochen für 50 Cent. Und wir fahren künftig wieder mit ICE, IC, EC statt mit dem Metropolitan.
Sicher, auch das Dreigestirn der Bahn wird uns von Köln nach Hamburg bringen oder umgekehrt. Und wir übersehen auch gerne, daß wir freitags einen Hintern vor der Nase haben werden, wenn wir uns auf unseren reservierten Platz zwängen, weil die Mitreisenden im Eurocity 8 mal wieder auf dem Gang stehen. Es macht uns auch gar nichts aus, daß wir jetzt die Bahnhöfe von Düsseldorf, Duisburg, Essen, Bochum, Dortmund, Münster, Osnabrück, Diepholz, Bremen und Hamburg-Harburg zu sehen bekommen, bevor wir in Hamburg-Hauptbahnhof einlaufen, statt wie früher nur die von Düsseldorf und Essen. Aber hey, sind doch p-r-i-m-a Bahnhöfe!
Das Hotel Adlon unter den Zügen
Ehemals ständiger Pendler zwischen Köln und Hamburg
Entschuldigung, wir wollten nicht zynisch werden. Aber wir haben ihn wirklich gemocht, den Metropolitan. Er war so etwas wie das Hotel Adlon unter den Zügen. Wir haben ihm Hymnen gesungen, als ihn die Deutsche Bahn im August 1999 auf die Schiene schickte: Gepäckablagen aus gebürstetem Edelstahl. Ah! Mehr Beinfreiheit. Oh! Verblendungen aus Schweizer Birnbaumholz. Allein wie das klang: Birn-baumholz. Vorher wußten wir nicht einmal, daß es in der Schweiz Birnbäume gibt.
Man mag das heute - mehrere Preissystemreformen später - nicht mehr glauben, aber wir hatten die Deutsche Bahn damals richtig lieb. Wir hatten Hartmut Mehdorn lieb. Eine Kollegin dichtete zur Geburt des MET etwas von "Bauhausarchitektur" und träumte von den "feinen Zügen der Vorflugära". Die Bahn selbst tat es erst gar nicht unter einem neuen "Orient-Express".
Kannibalismus unter Zügen
Ein rollendes Büro - mit Ledersesseln und Schweizer Birnbaum ausgestattet
Aber die Geschäftsreisenden mochten nicht Agatha Christie spielen, von Anfang an stiegen zu wenige Anzugträger in den "Silberpfeil auf Schienen". Wahrscheinlich, weil sie stündlich einen ICE oder IC nach Köln und Hamburg nehmen konnten. "Kannibalismuseffekt" nennt das der Fahrgastverband ProBahn. Ein häßliches Wort für einen schönen Zugtraum.
Dann kam die Sache mit der New Economy hinzu, irgendwas war schiefgelaufen. Geiz wurde zum neuen Kamasutra und war fortan geil. Billigflieger machten die Kabinentüren breit und flüsterten: Komm, Kleiner - is billig. Und billig, da standen wir drauf. Damals plötzlich.
Statt Sandwich Gänsebrust auf Linsensalat
Die letzten Male fährt der Metropolitan in den Kölner Hauptbahnhof ein
Einige von uns aber wollten sich nicht in die Flieger zum Taxipreis quetschen und freuten sich, als die Bahn 2001 unter dem Zwang der Bilanzen auf indisch machte und das Kastensystem im Metropolitan einführte: Der kleine Kreis der besseren Reisespesengesellschaft durfte es sich weiterhin im Leder von "Club", "Silence" und "Business" bequem machen und bekam Gänsebrust auf Linsensalat. Der Rest ging in den günstigeren "Traveller", hatte Stoffsitze und grünen Tee am Platz.
Aber es lief trotzdem nicht: Geiz war so geil, daß wir konsequent einsam blieben. Uns gefiel das natürlich klammheimlich, an manchen Freitagen teilten wir uns einen Waggon mit zehn Mitreisenden. Daß es sich dafür nicht lohnen konnte, den silbernen Luxus auf die Reise zu schicken? Wir haben uns in die Polster gekuschelt, über die schweigende niedersächsische Tiefebene geschaut und die Ruhe genossen.
Nur billige Preise locken heute noch
Die Auslastung aber ist die Währung des Hartmut Mehdorn. Und Mehdorn, den wir doch gestern noch so lieb gehabt hatten, starrte - wie die Schlange auf das Karnickel - auf die Auslastung und die Verluste, die sein Metropolitan einfuhr.
Deshalb machte die Bahn irgendwann auf Sozialismus. Spreizte ebenfalls die Zugtüren und pries sich an: 29,90 für die Erste Klasse! 19,90 im Traveller-Bereich. Leute, kommt und holt euch das Schnäppchen.
Und sie kamen. Und wir? Wir saßen plötzlich mit Kegelclubs im Wagen, die sich mit Kleiner Feigling zuprosteten. Na schönen Dank, maulten wir - da können wir ja gleich wieder EC fahren.
Das dürfen wir ab 11. 12. auch. Welche Lehre man aus dem gescheiterten Experiment zieht? Nicht Birnbaumholz locke den Kunden auf die Schiene, schreiben die Kollegen jetzt besserwissend - sondern billige Preise.
Wir wenden uns mit Grausen ab. Und denken: Die Zugkultur ist wie das Land - auf den Hund gekommen. Und der kaut Knochen für 50 Cent.
Text: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 05.12.2004
===
02.01.2005 GVG 109-3, 145 007 D 246 Lichtenberg;
101 118 IC 2545/+15, 120 109 EC 175/+10 Jannowitzbrücke;
Verspätung der Züge aus Richtung Wolfsburg wegen einer Fahrleitungsstörung zwischen Spandau und Charlottenburg;
03.01.2005 120 151 IC 2458 Ostbahnhof;
120 103 EC 175, 101 130 Lr 1747 Warschauer Strasse;
101 131 EC 173 / EC 176 ;
04.01.2005 120 151 Est Lichtenberg;
145 018 D 247, GVG 109-3, GVG 109-2 Lichtenberg;
05.01.2005 EGP 109-28 ........ Greifswalder Strasse;
GVG 109-2, GVG 109-3 Lichtenberg;
101 014 EC 175, 101 130 Lr 1747 Warschauer Strasse;
08.01.2005 101 056, 120 128 Est Lichtenberg;
101 054 + 112 121 FbZ .....,
145 067 D 1248/+50 Biesdorfer Kreuz; 101 079 Lr 2545,
120 155 EC 175, 101 130 Lr 1747 Rummelsburg;
09.01.2005 411 002 ... 411 502 ICE 1503, 101 114 D 345,
101 083 NZ 1901 Lichtenberg;
11.01.2005 101 094 NZ 1900,
112 182 + 372 006 EC 171, 101 086 CNL 478,
101 061 IR 2178, 143 642 RE 3, 120 137 NZ 243,
101 005 IC 144, 101 022 EN 228 Ostbahnhof;
101 079 IC 2545, 101 130 ICE 1747, 120 124 EC 175 Zoo;
13.01.2005 GVG 109-2, GVG 109-3,
145 048 D 246/-10 Lichtenberg; EGP 109-28 ........,
PEG V60.08 Greifswalder Strasse; 114 ... RE 1,
101 110 IC 2545, 120 146 EC 175,
101 130 Lr 1747 Michaelkirchbrücke;
MEG 803 Lz ..... Lichtenberg;
15.01.2005 145 048 D 1248/-10 Lichtenberg;
BVG 1092, BVG 1010, BVG 1002, BVG 1018, 101 109 IC 2545,
120 148 EC 175, 101 130 Lr 1747 Alexanderplatz;
LOCON 301, ADAM 6, 345 995,
101 036 IR 2285, 233 662 EC 46 Warschauer Strasse;
16.01.2005 112 119, 101 099, 101 130, 101 024 Lr 2545,
101 109, 101 067, 120 149, 120 113, 352 001 Rummelsburg;
482 031 Gz ....., 145 ... D 247 Wuhlheide;
17.01.2005 101 061 IC 2545, 120 136 IC 2458,
401 009 ... 401 509 ICE 972, 120 134 EC 175,
101 070 EC 178, 101 124 Lr 1747 der erste umlackierte MET,
101 024 IC 142 Ostbahnhof;
18.01.2005 Vortrag des Herrn Roger Waller der DLM Winterthur aus der Schweiz zum Thema moderne Dampfloktechnik;
19.01.2005 101 047 IC 2543, 101 048 IC 2546,
101 125 IC 2545, 114 037 RE 38018, 101 124 ICE 1747,
120 142 EC 175 Zoo; 120 134 IC 2458,
101 088 IC 2455, 112 115 RE 33108, 101 045 EC 178,
101 069 IC 142 Ostbahnhof;
21.01.2005 101 078 IC 2545, 120 106 EC 175, 101 124 Lr 1747 Ostkreuz;
===
neues aus den Medien
--
Rechtsstreit Metro: MVG darf Begriff "MetroBus" verwenden
Das Landgericht Hamburg hat in einem heute verkündeten Urteil eine Klage des Handelskonzerns Metro Group gegen die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) abgewiesen. Metro Group hatte gegen die MVG geklagt, weil sie in der Verwendung der Bezeichnung „MVG-MetroBus" eine Verletzung ihrer Firmen- und Markenrechte an der Bezeichnung „Metro" sah.
Herbert König, Vorsitzender der MVG-Geschäftsführung: „Wir sehen uns durch das Urteil des Landgerichts Hamburg in unserer Rechtsauffassung bestätigt. Der Begriff „Metro" - abgeleitet vom französischen „metropolitain" - steht schon seit über 100 Jahren weltweit für ein schnelles, zuverlässiges Nahverkehrssystem. Auch in München hat der Begriff „Metrobus" historische Wurzeln: In den 60er und 70er Jahren prägte der MAN-Metrobus das Münchner Stadtbild. Eine Verwechslung des „MVG-MetroBusses" mit dem gleichnamigen Handelskonzern ist und war für uns nie nachvollziehbar, und wir freuen uns, dass das Landgericht Hamburg zu der gleichen Auffassung gekommen ist."
Die Metro Group war gerichtlich auch gegen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sowie die Hamburger Hochbahn und den Hamburger Verkehrsverbund (HVV) vorgegangen, weil sowohl die BVG als auch die Hochbahn und der HVV den Begriff „Metro" als Bestandteil von Produktbezeichnungen verwenden. Die Betroffenen setzten sich daher gemeinsam gegen das Vorgehen des Düsseldorfer Handelskonzerns zur Wehr. Bisher mit Erfolg: Vor der MVG gewannen bereits im Oktober die Hamburger ihren Rechtsstreit gegen die Metro Group. Auf das Angebot der Verkehrsunternehmen unter Einschaltung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), eine außergerichtliche Einigung für alle deutschen Verkehrsunternehmen herbeizuführen, war die Metro Group zuvor nicht eingegangen. Gegen die Entscheidung in Sachen Hochbahn und HVV hat der Handelskonzern inzwischen sogar Rechtsmittel eingelegt (Pressemeldung Ministerium für Verkehr, Energie und Landesplanung, 27.01.2005).
===
01.02.2005 371 004 D 60379, 101 016 NZ 1949 Lichtenberg;
02.02.2005 371 004 D 60379, 101 077 NZ 1949 Lichtenberg;
05.02.2005 SWT-Tour
RE ..... ab Ostbahnhof --.--, an Cottbus --.-- ( km)
RB ..... ab Cottbus --.--, an Nennhausen --.-- ( km)
03 2204 Sz ..... Sonderfahrt von Cottbus nach Zittau,
4-1268 Gag ....., Tw ..... ........ Nennhausen;
RB ..... ab Nennhausen --.--, an Cottbus --.-- ( km)
AHG 01, 232 495, 232 174, 155 123, 155 188, 155 066, 140 208, 140 160 Cottbus;
RE ..... ab Cottbus --.--, an Ruhland --.-- ( km)
RB ..... ab Ruhland --.--, an Priestewitz --.-- ( km)
ITL W232.03 Gag ..... Priestewitz;
RE ..... ab Priestewitz --.--, an Riesa --.-- ( km)
RB ..... ab Riesa --.--, an Waldheim --.-- ( km)
143 ... RB ....., 101 ... IR 2285 Waldheimer Viadukt;
RB ..... ab Waldheim --.--, an Döbeln --.-- ( km)
RB ..... ab Döbeln --.--, an Leipzig --.-- ( km)
52 5448, E44 046, 137 225, 772 342 - Museumsgleis,
120 131, 101 111 Leipzig;
RB ..... ab Leipzig --.--, an Bitterfeld --.-- ( km)
RB ..... ab Bitterfeld --.--, an Lu.Wittenberg --.-- ( km)
RE ..... ab Lu.Wittenberg --.--, an Karlshorst --.-- ( km)
06.02.2005 182 502, 221 136, MEG 801, MEG 802 Est Lichtenberg;
LOCON 301, V60 106 Warschauer Strasse;
101 109 Lichtenberg;
08.02.2005 221 136 DFG ..... Lichtenberg;
15.02.2005 750 003 ........ Lichtenberg;
120 151, 101 115, HGK 67 Est Lichtenberg;
750 003, GVG 109-2, GVG 109-3 Lichtenberg;
21.02.2005 372 006 Lr 60379 Lichtenberg;
22.02.2005 371 003 + 371 005 Lz ..... Friedrichstrasse;
372 006 ........ Lichtenberg;
24.02.2005 Eröffnung der S26 nach Teltow-Stadt
372 014 EC 171 Ostbahnhof;
481-482 ... ... 482-481 ... Ls ..... Warschauer Strasse;
481-482 ... ... 482-481 ... Ls .....,
481-482 ... ... 482-481 ... Ls .....,
481-482 ... ... 482-481 ... Sz ..... Lichterfelde Süd;
26.02.2005 120 151 IC 2517, 101 036 NZ 1900,
371 004 EC 171, 120 127 NZ 243, 101 006 EN 228 Ostbahnhof;
120 120 EC 175, 101 126 Lr 1747 Ostkreuz;
ADAM 7 Rummelsburg;
27.02.2005 371 005 EC 171, 232 334 Lr 75353 BLO BWRG,
120 147 EC 175, 233 441 EC 45, 232 534 + 371 002 EC 46, 145 061 D 247 ;
===
neues aus den Medien
--
Dampf Plus: Erklärung zur Dampflok 18 201
Zu Medienberichten, wonach Dampf Plus ein Angebot der Deutschen Bahn zur Personalgestellung der Dampflok 18 201 abgelehnt hätte, erklärt der Geschäftsführer der Dampf-Plus GmbH, Christian Goldschagg:
Weder ein Vertreter von Dampf-Plus noch ich selbst haben in den letzten Monaten ein Vertragsangebot der DB zur Überlassung des Stammpersonals zu den mit dem Vorstand Klaus Daubertshäuser getroffenen Konditionen erhalten bzw. abgelehnt. Richtig in diesem Zusammenhang ist, dass bei Dampf-Plus per 30.07.2004 ein Vertragsentwurf "Rahmenvertrag zur Realisierung von Personalüberlassung von Lokpersonal für die BR 18 201" der DB Zeitarbeit GmbH einging. Dieser Entwurf entsprach jedoch in keiner Weise den mit dem Vorstand Klaus Daubertshäuser am 15.01.2004 getroffenen Vereinbarungen, die Geschäftsgrundlage für den Betrieb von Dampf-Plus waren.
Der Vertragsentwurf war für Dampf-Plus inakzeptabel. Insbesondere konnte oder wollte die DB Zeitarbeit GmbH nicht das Stammpersonal aus Halle zur Verfügung stellen. Für den reibungslosen Betrieb der 18 201 ist es jedoch unerlässlich, dass das bewährte Stammpersonal zur Verfügung steht. Dies war für beide Parteien Bedingung, als die 18 201 in das Eigentum von Dampf-Plus überging. Bereits mit Schreiben vom 26.11.2003 stellte Herr Klaus Daubertshäuser folgende Bedingung bei einer Übereignung der Lok an Dampf-Plus: "Dampf Plus müsste sich allerdings verpflichten, (...) und die Lok in Halle zu belassen, wo sie von den BSW-Mitarbeitern gewartet und gefahren werden soll."
Nachdem die DB Zeitarbeit GmbH nicht auf das Stammpersonal zurückgreifen konnte oder wollte, selber jedoch offensichtlich kein ausreichend geschultes Personal vorhielt, sollte gemäß dem Vertragsentwurf entsprechendes Personal geschult werden und die Kosten auf Dampf-Plus umgelegt werden. Weiter enthielt dieser Vertragsentwurf eine Stundensatz, der 20% über dem Herrn Klaus Daubertshäuser besprochenen Satz, lag. Darüber hinaus fehlten sämtliche Anlagen zu diesem Vertragsentwurf, so dass eine umfassende Prüfung gar nicht möglich war.
Mit e-mail vom 02.08.2004 habe ich auf zwei Seiten zu diesem Vertragsentwurf Stellung genommen, bestimmte Vertragspunkte angesprochen und um Klärung gebeten. Dieses Mail ist bis heute unbeantwortet geblieben.
Behauptungen, Dampf-Plus hätte ein Angebot zur Stamm-Personalüberlassung für die 18 201 abgelehnt, entsprechen somit nicht der Wahrheit! Im Gegenteil: Von März bis Ende Juli habe ich permanent eine vertragliche Regelung zur Gestellung des versprochenen Stammpersonales eingefordert. In einem Mail vom 30.07.2004 wurde mir von der DB offiziell mitgeteilt, dass die Stammlokführer der 18 201 - offensichtlich aus betriebsinternen Gründen - nicht via DB-Zeitarbeit zur Verfügung gestellt werden können (Pressemeldung Dampf Plus, 11.02.2005).
--
Mehdorn will weiterhin 2006 an die Börse
25. Februar 10:07
Bahn-Chef Mehdorn hat vor Kürzungen des Schienennetzes gewarnt, sollte die Bahn weniger Geld vom Bund erhalten. Zudem will Mehdorn keinen neuen Namen für die Bahn.
Der Chef der Deutschen Bahn, Hartmut Mehdorn, hat erneut für einen Börsengang im kommenden Jahr plädiert. Auch im Jahr der Bundestagswahlen könne er sich einen Börsengang vorstellen, sagte er der «Süddeutschen Zeitung» (SZ), wie das Blatt am Freitag berichtete. «Ein Wahljahr kann doch nicht heißen, dass alle Geschäfte stillstehen», fügte er hinzu. Der von Mehdorn angestrebte Zeitpunkt für den Börsengang war Ende vergangenen Jahres vom Aufsichtsrat zunächst verschoben worden.
Nach Ansicht von Mehdorn sollten die Emissionserlöse dem Unternehmen zufließen: «Die Eigenkapitalquote der Bahn ist viel zu gering und muss aufgestockt werden.» Schließlich sei auch der Bund an einer gesunden starken Bahn interessiert, betonte Mehdorn mit Blick auf Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD), der ebenfalls auf den milliardenschweren Erlös für seinen Haushalt spekuliert.
Keine Einschnitte beim Schienennetz
Die Gleichzeitig warnte Mehdorn vor Kürzungen beim bestehenden Schienennetz. Wenn der Bund hierfür jährlich weniger als 2,5 Milliarden Euro zur Verfügung stelle, dann müsse das 35.000 Kilometer lange Netz verkleinert werden. «Dann würde die Diskussion darüber einsetzen, wie viel Bahn das Land braucht und was wir uns leisten können», so der Bahnvorstandschef.
Für 2004 rechnet Mehdorn mit einem Nettogewinn von über 200 Millionen Euro. Aufgrund der «drastisch gestiegenen Energiekosten» und eines stark veränderten Umfeldes verfehlte die Bahn ihr ursprünglich anvisiertes Gewinnziel von 300 Millionen Euro. Dennoch zeigte sich Mehdorn optimistisch: «Spielt die Konjunktur mit, dann trauen wir uns jährliche Gewinnzuwächse von 200 bis 300 Millionen Euro zu.» Bis 2006 oder 2007 will Mehdorn jedoch eine Umsatzrendite von vier Prozent erreichen.
Lage bei Railion weiter schwierig
Die Lage bei der verlustreichen Güterverkehrstochter Railion wird auch in diesem Jahr schwierig bleiben. Dies führte er auf den Preisverfall seit der Öffnung Osteuropas zurück. Deshalb müssten die Kapazitäten angepasst werden. Betriebsbedingte Kündigungen schloss er dabei allerdings aus.
Jüngste Medienberichte, wonach die Bahn nach einem neuen Namen suche, wies Mehdorn zurück. «Wir müssen an unserem Image arbeiten. Aber wir bleiben ganz sicher die Deutsche Bahn», bekräftigte der Bahnchef. (nz)
--
23.02.2005
Die Bahn sucht einen neuen Namen
Ab und an steht wohl jedem mal der Sinn danach, etwas an sich zu verändern. So geht es derzeit auch der Bahn. Die will sich jetzt einen neuen Namen zulegen.
Nach Informationen der WELT wird in der Führungsetage des größten europäischen Transportunternehmens nicht nur an einer neuen Konzernstruktur gearbeitet. Nach Informationen aus Bahnkreisen denkt der Vorstand auch über einen neuen Namen und einen neuen Auftritt für die Holding nach.
"Eine große Hektik" herrsche, heißt es. Am kommenden Montag will die Führungsetage bereits über erste Ergebnisse beraten.
Eine der diskutierten Varianten ist demnach ein neu zu schaffender Kunstname für die Deutsche Bahn AG. Dafür gibt es erfolgreiche Vorbilder: Aus den Energiekonzernen Veba und Viag wurde Eon, die Pharmariesen Hoechst und Rhône-Poulenc fusionierten zu Aventis.
Dagegen spricht, dass der Name Bahn mit dem DB-Logo eine zu bekannte Marke ist, die man nicht aufgibt.
===
05.03.2005 SWT-Tour
S-Bahn ab Lichtenberg --.--, an Ostbahnhof --.-- ( 7 km)
101 001 IC 2548, 101 126 Lr 1746, 371 001 EC 41, 120 125 IC 2517 Ostbahnhof;
RE ..... ab Ostbahnhof --.--, an Lu.Wittenberg --.-- ( 95 km)
185 157 Gz ..... Schönefeld;
RB ..... ab Lu.Wittenberg --.--, an Halle Hbf --.-- ( 86 km)
143 929 in Halle abgestellt;
SE ..... ab Halle Hbf --.--, an Grosskorbetha --.-- ( 24 km)
Lok 123 in Merseburg, 185 061 + 185 ... Gz .....,
MEG 215 Gz ....., 189 003 Gz ....., 151 025 + 155 116 Gz .....,
ITL 118 003, G 2000, Leuna 132, Leuna 134, R4C 185 543, MEG 301, 232 529, 232 255,
232 453, 232 703, 232 643, 232 265, 232 464, 232 219, 232 254, 140 759, 155 106,
155 088, 155 222, 155 011, 155 109, 155 223, 155 116, RAG 201, RAG 206, RAG 221,
SBB 482 005, 189 003 Gz ..... Großkorbetha;
SE ..... ab Grosskorbetha --.--, an Halle Hbf --.-- ( 24 km)
120 115 IC 2457, 120 151 IC 2458 Halle-Hbf;
RB ..... ab Halle Hbf --.--, an Leipzig Hbf --.-- ( 38 km)
101 141, 101 142, 101 143, 101 144, 120 101, 120 102, 120 119 in Leipzig-Hbf;
S 1 ab Leipzig Hbf --.--, an Plagwitz --.-- ( 10 km)
52 8154, 35 1113, 105 015, SKL 3384, V 15-Werklok in Leipzig-Plagwitz - leider kam die 52 8080 erst als wir wieder los mussten ...
Tram ab Plagwitz --.--, an Leipzig Hbf --.-- ( 10 km)
RB ..... ab Leipzig Hbf --.--, an Bitterfeld --.-- ( 34 km)
RB ..... ab Bitterfeld --.--, an Lu.Wittenberg --.-- ( 36 km)
RE ..... ab Lu.Wittenberg --.--, an Ostbahnhof --.-- ( 95 km)
S-Bahn ab Ostbahnhof 22.50, an Lichtenberg 22.58 ( 7 km)
371 003 D 60378 Lichtenberg;
07.03.2005 101 001 IC 142, 101 047 EC 370 ;
08.03.2005 750 003 ........ Ruhleben;
145 003 D 247 Biesdorfer Kreuz;
15.03.2005 V170 1125, GSM ..... Grünau;
GVG 109-2, GVG 109-3 Lichtenberg;
16.03.2005 101 093 D 344, 101 029 NZ 1900 Lichtenberg;
23.03.2005 101 029 IC 241, 120 ... EC 173,
101 096 IC 2545, 120 118 EC 175, 120 117 IC 2458,
101 126 Lr 1747, 101 097 IC 2455, 101 030 EC 178,
101 116 IC 142 Ostbahnhof; 101 072 IC 2547,
101 045 EC 371, 101 086 Lr ..... Ostkreuz;
101 062 EC 176, 101 126 Lr 1746, 101 033 IC 140,
371 001 EC 47, 101 029 IC 240 Ostbahnhof;
GVG 109-2 EN 110, der D 60378 aus Prag wurde wegen verspäteter Grenzübergabe mit voraussichtlich 50 Minuten Verspätung angekündigt
in Lichtenberg;
31.03.2005 heute konnte ich alle drei Scandlines-Lok und alle vier MEG 8__ in Lichtenberg erwischen und hier die Sichtungen im Einzelnen:
371 005 EC 171 an der Modersohnbrücke;
120 151 NZ 243 in Ostbahnhof;
PEG 182 502 und PEC 109-28 in Greifswalder Strasse;
145 034 D 246, GVG 109-3, GVG 109-1, GVG 109-2,
233 010 mit dem Leerpark des CNL 478 in Lichtenberg;
MEG 801, MEG 802, MEG 803, MEG 804 und wie schon erwähnt 120 151 in der Est Lichtenberg;
120 127 IC 2458, 101 124 Lr 1747, 101 091 IC 2545/+10,
120 104 EC 175/+10 Warschauer Brücke;
371 015 EC 46 Ostkreuz;
145 034 D 247 Lichtenberg;
101 011 IC 2453, 101 096 IC 241, 101 066 IC 2572,
101 027 IC 2546, 101 091 IC 2545, 101 094 IC 2455,
101 075 IC 142, 101 078 IC 141, 101 133 IC 2456,
101 025 EC 177, 120 140 EC 178, 120 104 EC 175,
120 127 IC 2458, 232 665 EC 45, 112 133 IR 2285,
371 015 EC 44 Ostbahnhof;
===
neues aus den Medien
--
TAGESSPIEGEL
Weltspiegel, 08.03.2005
Abgedampft
Sie ist die schnellste Dampflok und war der Stolz der Reichsbahn. Nun landet die 18 201 wohl im Ausland
von Klaus Kurpjuweit
Sie war der Stolz der Reichsbahn in der DDR. Und sie hatte 1994 noch einmal ihren großen Auftritt bei der Fusion von Bundesbahn und Reichsbahn zur Deutschen Bahn AG, als im Berliner Ostbahnhof ein ICE für die Bundesbahn und eben sie für die Reichsbahn zusammengekuppelt wurden, um die neue Einheit zu symbolisieren. Doch nun ist es mit der Herrlichkeit vorbei. Die immer noch schnellste Dampflokomotive der Welt, die 18 201, soll ins Ausland verkauft werden.
Dabei stand die Lok schon einmal vor dem Aus. 1997 nahm die Bahn den schnellen Schnaufer vom Gleis. Aber die eigens gegründete Dampf-Plus GmbH, an der auch der Pianist und Eisenbahnliebhaber Axel Zwingenberger beteiligt war, ließ das Gefährt für 600 000 Euro in der bahneigenen Dampflokschmiede Meiningen wieder fit machen. Seit 2002 dampfte es wieder vor Sonderzügen.
Zur Überraschung ihrer Fans war die einst grün-schwarze Lok rot lackiert worden. Diese Aktion hatte der Modellbahnhersteller Roco gesponsert, der so nach den grünen Modellen weltexklusiv auch die rote Variante anbieten und verkaufen konnte. Stammlokführer der 18 201 waren Bahn-Mitarbeiter aus Halle/Saale, wo die Lok seit Jahren stationiert war.
Einige kannten die Maschine seit ihrem Ersteinsatz im Jahr 1961. Doch jetzt weigere sich die Bahn, das vom Vorstand Anfang 2004 zugesagte Speziallokpersonal bereitzustellen, klagt Dampf-Plus-Geschäftsführer Christian Goldschagg. Die GmbH habe der Bahn auch angeboten, die Lokomotive zurückzukaufen. Gespräche hierüber seien jedoch „von höchster Stelle“ abgelehnt worden. Die Bahn entgegnet, sie habe durchaus Personal für weitere Sonderfahrten „zu marktüblichen Konditionen“ angeboten, was Dampf- Plus abgelehnt habe. In einem Brief von Bahnchef Hartmut Mehdorn vom November an Goldschagg heißt es allerdings, „eine Regelung zur Personalgestellung“ habe es nie gegeben.
Bahn AG und Dampf-Plus liegen sich schon seit langem in den Haaren. Mit den Dampfzug-Sonderfahrten hat Dampf- Plus laut Goldschagg nie Geld verdient. Nun sei die Gesellschaft am Ende und werde aufgelöst. Den roten Renner habe er aber als Privatmann nach einem Exposé durch einen Wirtschaftsprüfer für 1,9 Millionen Euro erworben, sagte Goldschagg dem Tagesspiegel, und werde ihn nun verkaufen. Es gebe bereits drei Interessenten, darunter zwei aus Übersee.
Die Bahn hat ein Vorkaufsrecht, doch ob sie das Geld aufbringen würde, ist zweifelhaft. Sonderfahrten bringen wenig ein. Daher hat die Bahn auch ein anderes Projekt aufgegeben. Ursprünglich wollte sie den früheren Stolz der Bundesbahn, einen TEE-Triebwagen VT 11.5, später VT 601 genannt, für Museumsfahrten nutzen. Nach der Wende mietete ihn die Reichsbahn und ließ ihn als ersten Intercity zwischen Berlin und Hamburg fahren. Nun bleibt er auf dem Abstellgleis, und der rote Renner dampft vielleicht bald in den USA. Dort wäre man dann wahrscheinlich wieder sehr stolz auf ihn.
Mit Tempo 180
--
Volksstimme Magdeburg, 24.03.2005
Rübelandbahn
Hüttenrode, der umstrittene Einsatz von Dieselloks für Kalktransporte auf der elektrifizierten Rübelandbahn soll wie geplant am 01. April beginnen. Matthias Stein, der Geschäftsführer der Felswerke Goslar, sagte gestern in Hüttenrode bei Blankenburg, die Verträge zwischen Fels und der Osthavelländischen Eisenbahn (OHE) seien gültig. Diese Verträge sehen den Einsatz von Dieselloks vor. „Daran wird sich in den nächsten zehn Jahren nichts ändern“, sagte Stein.
In Hüttenrode berieten Bürgermeister der Anrainerorte und der Landrat zusammen mit Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Karl-Heinz Daehre (CDU), den Fels-Werken und der OHE darüber, ob der Diesellokbetrieb noch abgewendet werden könne. Das ist nicht der Fall. Deshalb müssen die Anwohner der Strecke in Blankenburg, Hüttenrode und Rübeland damit rechnen, dass an ihren Grundstücken in einer Woche schwere Güterzüge mit Dieselloks vorbeirollen.
Verkehrsminister Daehre und Fels-Chef Stein betonten, bei den eingesetzten Lokomotiven („Blue Tiger“) handele es sich um „moderne Loks“, die „sämtliche Grenzwerte für Abgas- und Schallemissionen einhalten“.
Vor zwei Jahren hatte die Deutsche Bahn AG versucht, auf der Rübelandbahn Dieselloks einzusetzen. Die starken Proteste von Anwohnern und Kommunalpolitikern sowie eine Finanzspritze des Landes für die Streckenmodernisierung hatten die DB AG dann aber dazu bewogen, wieder zu Elektroloks zurückzukehren. Weil ein Teil der Transportverträge zwischen DB und Fels Ende März ausläuft, hatte die Bahn AG höhere Preise verlangt. Fels-Chef Stein: „Die Deutsche Bahn hat uns unter Druck gesetzt.“ Etwa 2, 5 Euro pro Tonne Kalk habe die DB mehr gefordert, insgesamt fast fünf Millionen Euro pro Jahr.
Zu viel für Fels, die sich nach einem anderen Bahnunternehmen umsahen und es mit der OHE (Berlin) fanden.
Stein deutete an, dass die Fels-Werke allerdings nach wie vor an Güterzügen mit E-Loks interessiert sind. Es gebe „Überlegungen“, langfristig die Strecke Rübeland-Blankenburg von der DB AG zu übernehmen und die Güterzüge in eigener Regie zu fahren. Auch andere Varianten sehen langfristig eine Rückkehr zum E-Lok-Betrieb vor.
Beraten wurde gestern auch über Personenzüge. Der Verkehrsminister will Bemühungen unterstützen, einen Tourismusbetrieb mit einer historischen Dampflok auf der Strecke ins Leben zu rufen. Damit werde der Ruf des Harzes als Mekka für Eisenbahnfans ausgebaut, sagte der Verkehrsminister. Karl-Heinz Daehre forderte Fels und die OHE auf, ihre moderne Lok noch vor April in der Praxis zu präsentieren. Dann könnten sich die Anwohner selbst ein Urteil über die zu erwartenden Belästigungen bilden.
von Winfried Borchert (VS)
--
Themendienst
100 Jahre Bahn unter elektrischem Fahrdraht
Bahn setzt auch in Zukunft auf Elektrotraktion und ist damit das umweltfreundlichste Verkehrsmittel
(Frankfurt/Main, 22. März 2005) Elektrisch betriebene Züge stehen heute im Mittelpunkt des hoch modernen und umweltfreundlichen Bahnbetriebs. Rund 90 Prozent ihrer Verkehrsleistung erbringt die Deutsche Bahn inzwischen unter dem elektrischen Fahrdraht. Die Erfolgsgeschichte des elektrischen Bahnverkehrs begann vor 100 Jahren auf der oberbayrischen Strecke zwischen Murnau und Oberammergau. Am 24. Januar 1905 nahm die Münchner Lokalbahn-Aktiengesellschaft auf der 23 Kilometer langen Bahnstrecke Murnau Oberammergau erstmals in Deutschland den fahr-planmäßigen elektrischen Zugverkehr auf. An die Stelle von Dampf-lokomotiven traten damals Elektrotriebwagen und kleine, rund 45 Stunden-kilometer schnelle, Elektrolokomotiven, die ihre Energie in Form von Einphasen-Wechselstrom über Fahrleitungen aus dem an dem Fluss Ammer gelegenen Wasserkraftwerk Kammerl erhielten. Sieben Jahre später im Jahr 1912 legten die Preußisch-Hessischen, die Bayerischen und Badischen Staatseisenbahnen fest, den Einphasen-Wechselstrom mit einer Frequenz von 16 2/3 Hertz und einer Fahrdrahtspannung von 15.000 Volt als Standardsystem zu verwenden.
Die Vorteile der Stromfrequenz 16 2/3 Hertz
Bei der gebräuchlichen, aber verhältnismäßig hohen, Frequenz von 50 Hertz (Hz) traten vor allem beim Anfahren Schäden an den Fahrmotoren auf. Deshalb wurde die Frequenz auf ein Drittel, das heißt auf 16 2/3 Hz, reduziert. Diese ist in Deutschland bis heute gültig, wenn sie auch inzwischen auf 16,7 Hz angehoben wurde. Der Vorteil des Einphasen-Wechselstroms gegenüber konkurrierenden Stromarten wie Dreh- und Gleichstrom war, dass er die Möglichkeit einer verlustarmen Übertragung über eine einpolige Fahrleitung bot. Drehstrom dagegen benötigte eine vor allem in Bahnhöfen und Weichenbereichen nur aufwändig zu montierende dreipolige Fahrleitung. Beim Gleichstrom, der bereits um die Jahrhundertwende im Nahverkehr eingesetzt wurde, wurde ein entscheidender Nachteil erkannt: Er war wegen der niedrigen zulässigen Motorspannung für Lokomotiven und damit niedrigen Fahrleitungsspannung nicht wirtschaftlich einsetzbar. Mit dem Abkommen von 1912 wurde der Einphasen-Wechselstrom fast in ganz Deutschland und in einigen Nachbarländern als Bahnstrom eingeführt. Die Schweiz, Österreich, Schweden und Norwegen schlossen sich diesem Standard an, um den grenzüberschreitenden Zugverkehr zu erleichtern. Die Nachfolgeunternehmen der deutschen Staatsbahnen, die Deutsche Reichsbahn, die Deutsche Bundesbahn, die Deutsche Reichsbahn in der DDR und die Deutsche Bahn AG, übernahmen die Festlegung. So ist dieses Stromsystem bis heute in Deutschland und in weiten Teilen Europas vorherrschend.
Erste Versuche mit der elektrischen Eisenbahn
Bis zu den Anfängen der fahrplanmäßigen elektrischen Zugförderung bedurfte es einer Vielzahl von Experimenten, die bis ins 19. Jahrhundert reichten. 1879 präsentierte die Firma Siemens & Halske der Öffentlichkeit auf der Gewerbeausstellung in Berlin die erste Elektrolokomotive. Die für den Einsatz in Bergwerken konzipierte Lok bestand aus nichts weiter als einem Motor mit Rädern und bezog ihren Strom über ein zwischen den Gleisen liegendes Eisenband. In den folgenden Jahrzehnten gab es eine Vielzahl von Versuchen, die neue Antriebsart für den Eisenbahnverkehr verwendbar zu machen. Die Vorteile eines elektrischen Bahnbetriebs gegenüber dem mechanischen Antrieb von Dampflokomotiven wurde von den Ingenieuren schnell erkannt: Elektroloks sind erheblich leistungsfähiger und vor allem umweltfreundlicher. Sie nutzen die eingespeiste Energie besser aus, die wiederum wirtschaftlich durch zentrale Energieerzeugung nahezu unbegrenzt zur Verfügung gestellt werden kann. Dampfloks dagegen haben ihre Energieträger Kohle und Wasser in begrenztem Umfang an Bord und müssen diese erst aufwändig in Bewegungsenergie umwandeln. Schließlich sind Elektroloks weniger intensiv im Unterhalt, entsprechend schneller verfügbar, und sie können im Einmannbetrieb „ohne Heizer“ fahren.
Elektrotraktion im Wandel der Zeit
Zunächst gelang der Einsatz des Elektroantriebs aber nur im Nahverkehr. Etwa seit 1880 lösten die „Elektrischen“ nach und nach die Pferdestraßenbahnen ab. Bis zum Ende des Kaiserreiches erlangte dann das neue System auch für die Eisenbahn die Betriebsreife. Während der Zeit der Weimarer Republik trieb die neu gegründete Deutsche Reichsbahn die Entwicklung nicht offensiv voran. Die schwierige wirtschaftliche Lage in den Zwanziger Jahren verhinderte zudem die flächendeckende „Elektrifizierung“, da diese anfangs sehr hohe Investitionen erforderte. Um 1930 betrug der Anteil der elektrifizierten Strecken nur etwa drei Prozent des 54.000 Kilometer umfassenden Schienennetzes. Auch in den Jahren zwischen 1933 und 1945 kam die Elektrifizierung kaum voran. Die DDR-Reichsbahn sah ihre Zukunft im Dieselantrieb, da die Sowjetunion zu garantierten Preisen billiges Öl lieferte. Erst als infolge der Ölkrise die Preise massiv stiegen, vollzog die Staatsbahn einen Kurswechsel. Unter der Parole „Kampfaufgabe Elektrifizierung“ wurde seit Anfang der Achtziger Jahre der Ausbau der Strecken mit Fahrleitungsanlagen für den elektrischen Zugverkehr forciert. Dennoch fuhren bis zum Ende der DDR neben Diesel- und Elektroloks auch noch Dampflokomotiven. Die Deutsche Bundesbahn setzte seit den Fünfziger Jahren auf die Elektrifizierung ihrer Strecken. 1968 verkündete sie in einer Werbekampagne unter dem Motto „Unsere Loks gewöhnen sich das Rauchen ab“ das nahende Ende des Dampflokzeitalters. Es dauerte aber noch bis 1977, als die letzte Dampflokomotive aus dem Regelbetrieb ausschied.
Die Bahn sparsamer und umweltfreundlicher als ein 3-Liter-Auto
Die Bahn fährt heute rund 90 Prozent der Verkehre mit elektrischen Antrieben. Damit fährt sie vor allem in Sachen Umweltressourcen schonend, denn dem Bahnstrom liegt ein intelligenter Energiemix zugrunde. Der Anteil an regenerativen Energien (Wasserkraft) am Bahnstrom liegt heute bei rund 12 Prozent. Die Bahn ist heute der einzige Verkehrsträger, der diese klimaverträgliche Antriebsenergie in nennenswertem Umfang anwenden kann. Mit der Inbetriebnahme des neuen Wasserkraftwerkes Bad Reichenhall (Bayern) Anfang 2005 setzt die Bahn-Tochter DB Energie die Tradition der Energiegewinnung aus Wasserkraft fort. Auch in Zukunft wird der wirtschaftliche Ausbau Kohlendioxid armer und regenerativer Energieträger bei der Bahnstromversorgung konsequent von der DB vorangetrieben. In Sachen Energieverbrauch liegt die Bahn im Vergleich der Verkehrsträger ganz vorn: So weist der Personenfernverkehr bei durchschnittlicher Auslastung einen Verbrauch von umgerechnet rund 2,7 Liter Benzin pro Person und 100 Kilometer auf. Beim modernen Hochgeschwindigkeitszug ICE 3 liegt der Energieverbrauch sogar umgerechnet bei weniger als zwei Liter Benzin. Von einer solchen Energiebilanz sind andere Verkehrsträger noch weit entfernt. Ein Bahnreisender verbraucht im Durchschnitt gegenüber dem PKW nur ein Drittel und gegenüber dem Kurzstreckenflug nur ein Viertel an Energie.
Lokführer helfen Energie zu sparen
Zum Umweltverständnis der Bahn gehört es darüber hinaus, den Bahnstromverbrauch stetig zu senken. Deshalb schult das Unternehmen ihre Lokführer zu einer „Energiesparender Fahrweise“. Bis zu zehn Prozent sparen die Lokführer durch gezieltes Fahrtraining gegenüber der herkömmlichen Fahrweise ein. „Zügig anfahren und dann rollen lassen“, lautet die Maxime, unter der die Bahn bereits 14.000 Lokführer an Fahrsimulatoren und in der Praxis geschult hat. Denn ist der Zug erst einmal beschleunigt, braucht er aufgrund der geringen Rollreibung nur wenig Energie, um die Geschwindigkeit zu halten. Die Ausrüstung der Triebfahrzeuge mit Energiesparrechner und Energieverbrauchs-Messeinrichtungen bieten dem Lokführer eine zusätzlich Unterstützung.
DB Energie einer der großen deutschen Energieversorger
Im Jahr 2001 bündelte die DB AG ihr gesamtes Energiegeschäft, das vom Kraftwerksbetrieb bis zum Betrieb von Tankstellen für Schienenfahrzeuge reicht, unter dem Dach ihres Tochterunternehmens DB Energie GmbH. Die DB Energie gehört zu den größten Energieversorgungsunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland, sie beschäftigt rund 1.900 Mitarbeiter. Für die Energieproduktion und Verteilung unterhält sie 55 Kraft-, Umformer- und Umrichterwerke sowie 175 Bahnunterwerke und sorgt so für die Energiezufuhr für täglich mehr als 25.000 Züge.
Immer mehr elektrisch betriebene Fahrzeuge verfügen über die Möglichkeit, dank der modernen Drehstromtechnik Bremsenergie zurückzuspeisen. Beim Bremsen werden die Fahrmotoren zu Generatoren und wandeln die kinetische Energie des Zuges in elektrische Energie um. Diese wird im Zug selbst verbraucht oder über den Stromabnehmer zurück in die Fahrleitung zurückgespeist. Etwa drei Prozent des insgesamt bezogenen Traktionsstroms werden durch diese Technik wieder zurückgewonnen. Dies entspricht pro Jahr immerhin rund 300 GWh oder dem jährlichen Energieverbrauch einer Kleinstadt (einschließlich Heizenergie) mit 30.000 Einwohnern.
Elektrische Fahrzeuge
Elektrische Fahrzeuge
(einschl. Lokomotiven Fern, Regio, Railion, ICE-Familie und E-Triebwagen) 4.246
S-Bahn-Fahrzeuge Gleichstrom 1.999
S-Bahn-Fahrzeuge Wechselstrom 2.490
letzte Aktualisierung: 22.03.2005
--
Gestrenger Blick auf Bahn AG
Regulierungsbehörde soll ab 2006 Wettbewerb auf der Schiene kontrollieren Von Peter Hahne, Berlin Bahn-Chef Hartmut Mehdorn wird künftig stärker auf die Finger geschaut.
In Bonn entsteht derzeit ein neuer Super-Regulierer, der nach Telekom und Post (seit 1998) und den Energiemärkten (ab Mitte des Jahres) von 2006 an auch den Wettbewerb auf den Schienennetzen kontrollieren soll. Die "Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post" (RegTP) wird nach einem Kompromiss von Bund und Ländern und der Zustimmung des Bundesrats in der vergangenen Woche zu einer umfassenden Netzaufsicht-Behörde ausgebaut.
Nach einem passenden Namen für die 2200 Mitarbeiter starke Behörde wird noch gesucht. Die Idee aber ist klar: Weil die RegTP in den vergangenen Jahren Erfahrungen mit der Regulierung so genannter natürlicher Monopole gesammelt hat, soll sie die Wettbewerbsaufsicht bei der Bahn übernehmen. Denn dort hat trotz Deregulierung und Privatisierung noch immer der Ex-Staatskonzern eine überragende Marktmacht: Konkurrenten beklagen wettbewerbswidrige Praktiken der Bahn AG. Im Fernverkehr verfügt sie nach wie vor über eine Quasi-Monopolstellung. Und auch den Nahverkehr beherrscht der Gigant zu fast 90 Prozent.
Warum das so ist, liegt auf der Hand: Die Bahn ist und bleibt vorerst Eigner des Schienennetzes. Konkurrenten müssen Trassennutzungsrechte von der konzerneigenen DB Netz kaufen, wenn Sie eigene Züge aufs Gleis bringen wollen. Gegen eine ursprünglich erwogene Trennung des Netz- und Schienenbetriebs hat sich Bahnchef Mehdorn bislang erfolgreich zur Wehr gesetzt:
Die staatseigene AG könne nur zusammen mit den Trassen erfolgreich an die Börse gebracht werden. Weil Mehdorn im Kanzleramt Gehör fand, soll nun RegTP darauf achten, welche Preise die Bahn für die Nutzung ihres Schienennetzes verlangt.
Nach den Plänen von Rot-Grün aber liegen Trassenvergabe und Preisfestsetzung weiterhin in der Verantwortung von DB Netz. Was der Regulierer genau tun wird, um den Wettbewerb zu fördern, ist noch längst nicht in allen Details geklärt. Fest steht, dass die Monopolkommission und die neue Netzregulierungsbehörde alle zwei Jahre je ein Gutachten über den Stand des Wettbewerbs im Bahnsektor vorlegen - und ein Auge auf die Preisgestaltung der DB Netz werfen sollen. Ziel ist es, den Netzzugang für die kleineren Konkurrenten diskriminierungsfrei offen zu halten. Ob das gelingt, wird sich erst zeigen müssen.
25.03.2005
--
Leise bröckelt das Ostkreuz: Bahn schränkt den Zugbetrieb ein
Gleise des Rings werden nicht mehr befahren
Peter Neumann
Böse Zungen behaupten, dass das Ostkreuz nur noch aus Gewohnheit steht. Doch allzu lange wird sich dieses Konzept wohl nicht mehr bewähren. Denn nachdem bereits einige Bereiche dieses Knotenpunkts gesperrt werden mussten, ist ein weiterer Teil aus dem Betrieb herausgenommen worden. Auf dem Ring werden die DB-Gleise, die einst vor allem von Reisezügen genutzt worden waren, nicht mehr befahren. Die Schienen haben schon Rost angesetzt. Über die Brücke im Verlauf der Ringbahn, für die Tempo 50 galt, waren zuletzt nur noch wenige Züge gerollt. Der Regionalbahnverkehr, der am Ostkreuz vorbei nach Lichtenberg führte, wurde bereits Ende 2003 eingestellt.
"Die Brücke wird seit dem Fahrplanwechsel Ende 2004 nicht mehr befahren", teilte die DB mit. Bislang hatten Experten stets darauf hingewiesen, dass das Ostkreuz trotz der langen Vernachlässigung als betriebssicher gilt. Inoffiziell ist aber zu erfahren, dass für einige Anlagenteile die Grenze des Zulässigen bald erreicht sein dürfte. Dabei ist auch von den Ringbahnbrücken die Rede. Wie berichtet gilt für die S-Bahn, die dort die westlichen Gleise nutzt, zum Teil bereits Tempo 20.
1882 hielt erstmals ein Zug in Stralau-Rummelsburg, wie die Station bis 1933 hieß. Seitdem wurden öfter Bauten hinzugefügt.
Grundlegend saniert wurde das zusammengestückelte Konglomerat aber bisher nicht. Auf dem Ring-Bahnsteig F der S-Bahn ist bereits ein Bereich abgesperrt. Seit April 2003 wird ein Gleis der Nordringkurve nicht mehr befahren. Vor einem Jahr wurde die Treppe zwischen den Bahnsteigen A und E wegen Baufälligkeit gesperrt.
Doch in diesem Jahr will die DB ihr Versprechen, das Ostkreuz zu sanieren und umzubauen, wahrmachen. Alle Aktivitäten konzentrieren sich "auf einen Baubeginn Ende 2005", schrieb Wolf-Dieter Siebert, Vorstands-Chef von DB Station & Service, dem CDU-Abgeordneten Alexander Kaczmarek. Wichtig in diesem Zusammenhang sind die so genannten Kreuzungsvereinbarungen. Darin regeln Bahn und Senat, wie die Kosten für den Neubau der Brücken geteilt werden.
Mitte 2004 hatte das Parlament die Senatsverwaltung aufgefordert, die vier Verträge zu unterzeichnen - was Anfang 2005 für drei Vereinbarungen auch erfolgte. Der vierte Vertrag (für die Überführung der Kynaststraße) wird am 13. April im Hauptausschuss beraten, sagte Manuela Damianakis, Sprecherin von Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD). Gibt das Gremium grünes Licht, falle eine weitere Hürde für die Sanierung.
19.03.2005
--
HANDELSBLATT, Donnerstag, 17. März 2005, 07:47 Uhr
Bahnchef Mehdorn baut um
Deutsche-Bahn-Chef Hartmut Mehdorn hat sich mit seinen Plänen zum Umbau der Konzernstruktur durchgesetzt. Wie der Aufsichtsrat nach seiner Sitzung am Mittwoch bekannt gab, hat er die „Weiterentwicklung der Unternehmens- und Führungsstruktur“ einstimmig gebilligt. „Wir wollen schneller und schlagkräftiger werden“, begründete Mehdorn die Änderungen.
kol DÜSSELDORF. Mit der Neuordnung werden die zahlreichen Tochterunternehmen der Bahn weitgehend entmachtet und die Stellung des Holding-Vorstands gestärkt. Die bisher zwischen Konzernleitung und den operativen Geschäftsfeldern angesiedelte Ebene der Unternehmensbereiche entfällt. Die Geschäftsfelder berichten künftig direkt an den Vorstand. „Kurze Entscheidungswege und eine schlanke Organisation sind Voraussetzungen für ein gutes Angebot und damit den wirtschaftlichen Erfolg“, sagte Mehdorn.
Zugleich baut der Bahnchef seinen Vorstand um. Der bisherige Personalvorstand Norbert Bensel übernimmt das Ressort „Transport und Logistik“ von Bernd Malmström, der im Streit um die von Mehdorn verfolgte zentralistische Struktur seinen Abschied angekündigt hatte. Neu geschaffen wird das Ressort „Infrastruktur und Dienstleistungen“, in dem die Bereiche Schienennetz, Bahnhöfe und und Dienstleistungen gebündelt werden. Geleitet wird es von Stefan Garber, dem bisherigen Generalbevollmächtigten für Technik und Beschaffung. Neu zugeschnitten wurde auch der Bereich von Roland Heinisch. Unter dem Namen „Systemverbund“ werden Technik, Einkauf und internationale Aktivitäten zusammengefasst.
Der Betriebsrat begrüßte die Änderungen. „Es ist sinnvoll, Entscheidungswege abzukürzen und Kompetenzen zu bündeln“, sagte der Konzernbetriebsratsvorsitzende Günter Kirchheim. Die Deutsche Bahn könne nun schneller agieren. So werde auch der Kunde von der Reform profitieren.
Kritiker sehen in der zentralistischen Struktur dagegen eine Rücknahme der Bahnreform vom Beginn der 90er-Jahre, die den Staatskonzern in selbstständige AGs geteilt hatte. So nannte der CDU-Verkehrsexperte Dirk Fischer den Konzernumbau einen Vertrauensbruch gegenüber dem Bundestag, da dieser derzeit einen möglichen Börsengang der Bahn ohne das Netz prüfen lasse. Ebenfalls kritisch äußerten sich Norbert Hansen und Klaus-Dieter Hommel, die Chefs der Bahngewerkschaften Transnet und GDBA. „Es muss klar sein, dass die Reform gesetzlichen Regelungen nicht vorgreifen darf“, warnten sie. Es sei ein „legitimer Anspruch“ des Eigentümers Staat, zunächst das Gutachten über eine mögliche Trennung von Netz und Betrieb abzuwarten.
Eingehalten hat Bahnchef Mehdorn sein Versprechen, das Jahr 2004 mit Gewinn abzuschließen. Das betriebliche Ergebnis nach Zinsen lag mit 250 Mill. Euro sogar über den 200 Mill., die die Bahn angekündigt hatte. Der Nahverkehr glich dabei die anhaltenden Verluste im Fernverkehr aus. „Angesichts der unverändert schwachen Konjunktur und des intensiven Wettbewerbs kann die Bahn das Jahr 2004 als Erfolg verbuchen“, sagte Aufsichtsratschef Michael Frenzel. Der Start ins Jahr 2005 soll nach Angaben aus Bahnkreisen positiv verlaufen sein. In den ersten beiden Monaten habe der Fernverkehr dank aktueller Sonderangebote über Plan gelegen.
Der Umsatz sank 2004 auf 24 Mrd. Euro 15 Prozent weniger als 2003. Dies lag jedoch am Verkauf von Aktivitäten, die nicht mehr zum Kerngeschäft zählen. So trennte sich die Bahn von den Firmen Brenntag und Interfer, die sie mit dem Kauf des Logistikers Stinnes übernommen hatte. Im Kerngeschäft legte der Umsatz vier Prozent zu.
--
Lok-Besitzer will die Bahn verklagen
Unternehmer favorisiert Halle - Streit kommt möglicherweise vor Gericht
von Jan Wätzold, 02.03.05, 19:01h, aktualisiert 02.03.05, 20:25h
Halle/München/MZ. "Die Deutsche Bahn hat beim Verkauf der Lok von Anfang an mit gezinkten Karten gespielt", sagte Christian Goldschagg am Mittwoch gegenüber der MZ. Weil sich das Unternehmen nicht an die Zusage gehalten habe, seiner Firma Dampf-Plus das geschulte hallesche Personal zum Weiterbetrieb der 18201 zur Verfügung zu stellen, sei das gesamte Geschäft in Frage zu stellen. Deshalb lasse er nun prüfen, ob die Bahn zum Rückkauf der schnellsten betriebsfähigen Dampflok der Welt gezwungen werden kann.
Mit den Fans der Lok, die noch zu Wochenbeginn der angedrohte Verkauf des halleschen Originals ins Ausland aufgeschreckt hatte, sieht sich der ehemalige Radprofi Goldschagg auf Augenhöhe: "Ich will genau wie die Freunde dieses einzigartigen Fahrzeugs, dass die 18201 in Deutschland und Halle bleibt." Mit ihrer Weigerung, die 1961 in Dienst gestellte Lok für 1,9 Millionen Euro zurückzukaufen, habe es allein die Deutsche Bahn (DB) zu verantworten, dass über andere Planspiele diskutiert werden müsse. "Als Unternehmer kann ich es mir nicht leisten, ein so teures Stück ungenutzt rumstehen zu lassen", so der 45-Jährige.
Beim Eisenbahnmuseum Nürnberg, das für den Oldtimer-Wagenpark der Deutschen Bahn zuständig ist, war am Mittwoch erneut niemand für eine Stellungnahme erreichbar. So blieb auch die Frage unbeantwortet, was aus einigen weiteren wertvollen historischen Exponaten geworden ist.
Nach MZ-Informationen soll das gesamte Lok-Archiv der halleschen Außenstelle des Eisenbahnmuseums verschwunden sein. Die Sammlung von Büchern und Originalpapieren gilt als wertvollste Chronik ostdeutscher Bahn-Geschichte seit 1835. Eine Fahndung der Denkmalschützer nach dem unersetzlichen Archiv hat bislang keinen Erfolg gebracht. "Die Spur verläuft sich in den Wirren der Bahn-Privatisierung", so ein mit dem Fall vertrauter Denkmalschützer gegenüber der MZ.
===
02.04.2005 101 109 IC 2550, 101 035 IR 2285,
145 043 D 1249, 371 005 EC 46, 101 034 IC 2456,
GVG 109-1, GVG 109-2, GVG 109-3 Lichtenberg;
MEG 801, MEG 802, MEG 803, MAG 804 Est Lichtenberg;
189 067 Gz ..... Erkner;
09.04.2005 371 015 EC 41, GVG 109-1 Lz .....,
GVG 109-2, GVG 109-3 Lichtenberg; 120 144 IC 2517,
101 106 NZ 1900, 101 055 IC 2132, 371 005 EC 171,
101 056 CNL 478 Ostbahnhof; 120 110 NZ 243,
101 077 EN 228, 101 033 EC 173, 101 036 IC 241,
119 158 + E18 047 AEG 5161/1939 Rev.: LDX 08.03.2005 Sz 92645 Sonderfahrt von Grunewald nach Friedrichstrasse aus Anlass des Brandenburger Touristikmarktes,
143 848 RE 3, 488 501 ... 488 001 Sz .....,
101 126 Lr 1747, 120 106 EC 175/+20 Friedrichstrasse;
232 252 EC 45, 101 035 IR 2285, 145 013 D 1249, 371 015 EC 46/-10,
101 034 IC 2456, 101 076 EC 370an, 101 050 EC 370ab,
101 075 + 101 077 + 101 117 FbZ ..... Lichtenberg;
10.04.2005 145 048 D 247, 371 001 EC 46,
101 127 IC 2456 Lichtenberg; an diesem Wochenende wurden wegen Weichenbaumassnahmen im Bereich Berlin-Rummelsburg einige Züge des Regional- und Fernverkehres über Berlin-Lichtenberg umgeleitet;
15.04.2005 101 103 EN 348/+05 ausserplanmässig über Gleis 3, 101 120 EN 349 Ostbahnhof;
16.04.2005 Sonderfahrten in das Oderbruch
101 047 NZ 1900, 371 003 EC 41 Ostbahnhof;
RB ..... ab Lichtenberg 08.36, an Müncheberg 09.11 ( km)
628-928 ... + 628-928 ... RB .....,
928-628 641 + 928-628 640 RB ....., 119 158 Sz .....
Sonderfahrt von Berlin nach Wriezen, 628-928 644 RB .....,
SKL .... Müncheberg/Mark;
RB ..... ab Müncheberg 11.11/+30, an Seelow-Gusow 11.22/+30 ( km)
zu Fuss nach Werbig, da die RB leider nicht in Werbig gehalten hatte
RB ..... ab Werbig 12.54, an Frankfurt/Oder 13.18 ( km)
R4C 145 CL-003 Gz ....., 145 049 Gz .....,
140 597 Gz ....., 232 010 EC 45, SU45 255 ........,
SU45 069 RB ....., 143 307 RE ....., 114 030 RE .....,
145 009 D 1249an, SU45 255 D 1249ab, 143 306 RE .....,
64 317 Denkmal Frankfurt/Oder;
232 010 EC 44 Frankfurt/Oder Oderbrücke;
155 073 Lz ....., 155 141 Gz ....., 114 034 RE .....,
AHG 01 Sz ..... Sonderfahrt von Wriezen nach Cottbus,
143 809 RE ....., 371 003 EC 47, 145 008 Gz ..... Frankfurt/Oder;
RE ..... ab Frankfurt/Oder 18.29, an Ostbahnhof 19.33 ( km)
S-Bahn ab Ostbahnhof 19.39, an Lichtenberg 19.47 ( km)
leider kamen bei den Sonderzügen wegen angeblicher Waldbrandgefahr nicht die geplanten Dampflok zum Einsatz. Der Berliner Sonderzug sollte mit der 52 8177 und der Cottbuser Sonderzug mit der 35 1019 gefahren werden;
23.04.2005 S-Bahn-Züge, 120 140 Lr 2545,
120 110 EC 175, S-Bahn-Züge Ostkreuz;
S-Bahn-Züge Warschauer Strasse;
145 075 D 1248, ODEG-VT ... Lichtenberg;
25.04.2005 120 134, 371 005, CONNEX VT 602 Est Lichtenberg;
28.04.2005 371 004 EC 171, 101 014 EN 228 Ostbahnhof;
30.04.2005 52 8177 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin nach Wolsztyn;
===
neues aus den Medien
--
Deutsche Bahn muß „große Beträge” zurückzahlen
11. April 2005 Die Deutsche Bahn setzt einen beträchtlichen Teil der Bundeszuschüsse für Schienenwege und Gleisbau nicht ordnungsgemäß ein. Deshalb muß sie mit Rückforderungen durch das Eisenbahnbundesamt (EBA) rechnen. Rund sieben Prozent der Mittel würden "nicht wirtschaftlich oder dem Zweck entsprechend" verwendet, sagte EBA-Präsident Armin Keppel der F.A.Z.;
dieser Anteil habe sich in den vergangenen Jahren kaum verändert. "Es geht da um große Beträge."
Das Bonner Amt ist als Aufsichts- und Genehmigungsbehörde unter anderem für die Vergabe und Kontrolle der Bundesmittel zuständig. Dazu gehört auch die Überwachung der von den EU-Fonds bereitgestellten Zuschüsse für die Bahn. Im vergangenen Jahr beliefen sich die Zuwendungen für Bahninfrastruktur auf insgesamt knapp 3,5 Milliarden Euro.
Konkrete Einzelfälle
Das EBA stützt seine Zahlen auf konkrete Einzelfallprüfungen. Als Ursache für die Fehlverwendungen nannte Keppel unter anderem die Umstrukturierung nach der Privatisierung, die im Ingenieurs- und Planungswesen zu Übergangsschwierigkeiten geführt habe. Das EBA hatte schon 2003 rund 1,8 Milliarden Euro von der Bahn zurückverlangt. Diese Rückforderung bezog sich auf die Jahre 1994 bis 2000. Die Quote der Fehlverwendung ist trotz heftiger Kritik des Bundesrechnungshofes und des Rechnungsprüfungsausschusses im Bundestag in den vergangenen Jahren kaum zurückgegangen. Die Bahn bemühe sich gegenwärtig jedoch gegenzusteuern, sagte Keppel. Vor allem von der Einrichtung der neuen DB Projektbau erwartet er eine zügige Verbesserung der Situation. "Ich bin zuversichtlich, daß die Bahn alles daransetzt, um die Quote zu verringern", sagte er. Es liege kein böser Wille vor. Es handele sich um sehr komplexe Planungsvorgänge, in denen Fehler mitunter unvermeidlich seien. "Andererseits haben wir den klaren Auftrag, die Mittelverwendung sorgfältig zu prüfen, damit das Geld des Steuerzahlers sachgerecht für eine effiziente Eisenbahn investiert wird", betonte Keppel.
„Fortschritte im Wettbewerb auf der Schiene”
Im Wettbewerb auf der Schiene sieht der EBA-Präsident Deutschland schon jetzt an der Spitze, vor der Schaffung der neuen Regulierungsbehörde für die Bahn, die beim bisherigen Regulierer für Telekommunikation und Post (RegTP) angesiedelt sein wird. "Da brauchen wir keinen Vergleich zu scheuen, die Zahlen sprechen für sich", sagte er. Der private Güterverkehr auf der Schiene habe allein im vergangenen Jahr um mehr als 2 Prozent zugelegt; auch die Verkehrsleistung der Wettbewerber im Personenverkehr zeige deutlich nach oben. Bisher ist das EBA dafür verantwortlich, einen diskriminierungsfreien Netzzugang für die Konkurrenten der Bahn AG zu gewährleisten. Seit der Novellierung des Eisenbahngesetzes 2002 habe das Amt zu diesem Zweck mehr als 200 Netzzugangsverfahren eingeleitet, hauptsächlich zu Trassenkonflikten, technischen Zugangskriterien und den von der Bahn AG verlangten Trassenpreisen. Die meisten dieser Streitigkeiten - das EBA wird beim Verdacht einer Diskriminierung von Wettbewerbern tätig - seien gütlich beigelegt worden.
Daß sich Wettbewerber wie Connex dennoch über eine angeblich zu DB-freundliche Haltung des Amtes beklagen, hält Keppel für normal: "Aus Sicht der Konkurrenten ist jeder Preis für die Trassennutzung zu hoch", sagte er. Der EBA-Präsident betrachtet den Wettbewerb als ein entscheidendes Mittel, um die Bahn vor allem im Güterverkehr gegenüber der Straße besser zu positionieren. "Mehr Güter auf die Bahn zu schaffen hängt nicht allein von höheren Investitionen ab. Wettbewerb auf der Schiene wird die Schiene im Wettbewerb mit der Straße stärken." So schnell wie möglich mehr Güterverkehr auf die Bahn zu bringen sei eine "nationale Aufgabe. Wenn wir das nicht schaffen, reichen auch flächendeckend sechsstreifige Autobahnen nicht aus, um die hohen Zuwächse zu bewältigen." Dabei erwartet Keppel auch mehr Unterstützung von der EU. Der geplante Ausbau von europäischen Korridoren für den ungehinderten grenzüberschreitenden Güterverkehr mit einheitlichen Signalsystemen "kann nur mit nennenswerten Finanzierungsbeiträgen aus Brüssel umgesetzt werden". Großen Wert legt Keppel auf die Feststellung, daß der intensivere Wettbewerb nicht mit einem Verlust an Sicherheit einhergehe. Ganz im Gegenteil gingen die Unfallzahlen seit zwei bis drei Jahren zurück. Die Unfalluntersuchung bildet einen der Schwerpunkte der EBA-Aufgaben. Unfallquoten, die im Lastwagenverkehr praktisch widerspruchslos in Kauf genommen würden, seien im Bahnverkehr völlig undenkbar.
Wenngleich er keine offene Kritik äußert, läßt Keppel erkennen, daß er die geplante Auslagerung der Netzzugangsüberwachung an die Regulierungsbehörde bedauert. "Rein organisatorisch" betrachtet, sei der Kompromiß eine gute Lösung. Er hält aber auch nicht mit seiner Überzeugung hinter dem Berg, daß das EBA mit seinem eisenbahnerischen Sachverstand die Dinge genauso gut hätte erledigen können. Das Amt hatte sich gute Chancen ausgerechnet und schon neues Personal für die Regulierungsaufgaben angeworben und ausgebildet. Die meisten Mitarbeiter aus dem zuständigen Fachreferat werden nun in die Regulierungsbehörde wechseln. Die Regulierung der Trassenvergabe beschreibt Keppel als "immens komplexe Aufgabe", die höhere Ansprüche stelle als die Telekommunikations- und Energieregulierung. Weil vielschichtige technische und Sicherheitsfragen in die Entscheidungen hereinspielten, "ist es etwas anderes, eine Zugtrasse zu vermarkten, als Strom- oder Telefonleitungen für die Durchleitung freizugeben". Das Hauptargument für die Verlagerung der Zuständigkeit, eine zu große Nähe zur Deutschen Bahn, hält er für nicht stichhaltig. Von den Mitarbeitern sei kein einziger ein "ehemaliger Eisenbahner".
===
02.05.2005 101 022 NZ 1948, 101 083 EN 348 (01:20),
101 ... EN 349 (01:50) Zoo;
GVG 109-1 EN 110, 101 085 NZ 1948, 371 003 D 60378 Lichtenberg;
03.05.2005 101 001 IC 2519 Lichtenberg;
04.05.2005 401 074 ... 401 574 ICE 694,
411 005 ..... 411 505 + 411 019 ... 411 519 ICE 1519/+10, 233 698 EC 45/+10,
EC 46 Ausfall zwischen Frankfurt/Oder und Berlin wegen eines technischen Defektes am Zug,
101 088 IC 2456, 101 003 IC 141, 101 022 EC 177/+10, 101 114 IC 2410,
112 102 RE 33110, 101 132 EC 370 Ostbahnhof;
07.05.2005 371 003 EC 41, 371 002 EC 171 Ostkreuz;
143 001 Sz 85712 Sonderfahrt von Cottbus nach Hamburg Ostbahnhof;
151 094 + 151 112 IKC 62917 Erkner;
145 065 D 1248/+55 Friedrichshagen;
155 125 Gag ..... Köpenick; 101 030 Lr 1747,
120 145 EC 175 Ostbahnhof; 371 005 EC 45,
101 076 EC 177, 371 003 EC 46 Ostkreuz;
ausgestellt waren und sind noch bis Morgen (10-17 Uhr).Folgende Loks.
01 137, 03 001, 62 015, 89 6009, 19 017 vom VM Dresden,
24 004, 80 023, sowie V240 001, 130 002, V15 1001;
11.05.2005 371 004 + 371 015 + 112 104 FbZ ..... Ostkreuz;
371 201 Lr 60379 Lichtenberg;
13.05.2005 101 125 NZ 1948 Friedrichstrasse;
101 127 NZ 1949, 371 003 D 60379 Lichtenberg;
ER20 001 D 85712 Sonderfahrt von Berlin-Zoo nach Landquart,
GVG 109-1 EN 111, 101 094 IC 2576, 101 124 Lr 1748,
101 088 IC 2546, 371 201 EC 41, 101 017 NZ 1900, 371 005 EC 171 Ostbahnhof;
20.05.2005 52 8047 + 52 8079 + 89 6009 Dsts .....,
145 010 Gz ....., 155 044 Gz ....., 189 035 KLV .....,
232 665 Gag ....., SBB 482 021 Lz .....,
101 012 EC 176, 101 011 EC 371 Schönefeld;
233 043 Lr 2352 Lichtenberg;
Est Lichtenberg: 109 030, 52 8029, 52 8047, 52 8079, RME 1, RME 345 033, RME 346 980;
101 131 IC 2642, 101 081 IC 2410 Ostbahnhof;
21.05.2005 1. Bw-Fest in Berlin-Lichtenberg
03 1010 + 119 158 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin über Neustrelitz nach Stralsund,
NEB 10019 + CB 10006 D 83667, SBB 482 008 D 83663,
478 601 + ET 165 231 Ls ....., 120 135 Lr 243,
SBB 482 028 D 83665, 101 082 Lr 478 Lichtenberg;
628-928 ... RB ....., 481-482 ... ... 482-481 ... S 5,
52 8047 + 52 8079 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Lichtenberg nach Müncheberg/Mark,
628-928 ... + 628-928 ... RB ..... Fredersdorf;
52 8079 + 52 8047 Sz ..... Sonderfahrt von Müncheberg/Mark nach Berlin-Lichtenberg Kaulsdorf;
52 8047 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Lichtenberg nach Müncheberg/Mark Biesdorf;
Est Lichtenberg; 109 030, 52 8029, 52 8079, RME 1, RME 345 033, RME 346 980,
89 6009, 478 601, ET 165 231, 101 082, 120 135;
22.05.2005 101 014 Lr 2543 Ostkreuz;
101 001 ........ Rummelsburg;
145 029 D 246/-10 Wilhelmshagen; 114 ... RE .....,
114 ... RE ....., 52 8047 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Lichtenberg nach Fürstenwalde/Spree,
114 ... RE ....., 52 8047 Sz ..... Sonderfahrt von Fürstenwalde/Spree nach Berlin-Lichtenberg,
371 201 EC 46/-10 Erkner;
Fahrzeugschau in der Triebwagenhalle der S-Bahn in Erkner;
145 029 D 247 Köpenick;
101 131 EC 370, 101 089 Lr 2544 Ostkreuz;
26.05.2005 155 190 TEC ....., 371 005 EC 44, 371 002 EC 47 Friedrichshagen;
28.05.2005 101 081 IC 2545, 120 126 IC 2458,
101 124 Lr 1747, 120 136 EC 175 Ostbahnhof;
114 026 RE 1, 371 201 EC 46, 232 617 EC 45/+20, 145 069 D 1249 Erkner;
===
neues aus den Medien
--
12.05.2005 Bahn AG plant neue Bagdad-Bahn
BERLIN - Vor hundert Jahren, am 5. März 1903, wurde der Bau der Bagdad-Bahn in Berlin beschlossen. Aus diesem Anlass wird Bahnchef Hartmut Mehdorn Anfang März in den Irak reisen. Zusammen mit dem irakischen Staatspräsidenten Saddam Hussein möchte er diesen alten Traum wieder beleben.
Nach Ansicht Mehdorns entstünde damit eine "Achse der wirtschaftlichen Prosperität, der Völkerverständigung und des Friedens." Für den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG währe ein Irak-Krieg die größte denkbare Katastrophe.
Schließlich will er spätesten 2008 sein Unternehmen, was sich zurzeit noch im Besitz des Bundes befindet, an die Börse bringen. Ein Neubau der Bagdad-Bahn könnte den Börsenwert der Bahn AG daher erheblich steigern. Weshalb Mehdorn im Sommer 2002 Bundeskanzler Schröder ins Gewissen redete, "ein Irak-Krieg sei auf das entschiedenste abzulehnen".
1903 wurde mit den Arbeiten begonnen, 1914 Bagdad erreicht, der 1. Weltkrieg zerstörte aber das bestehende Schienennetz. Erst in den 30er Jahren wurde die Arbeit wieder aufgenommen, und 1940 standen die Signale dann endlich auf "Freie Fahrt". Aber wieder zerstörte ein Krieg, was mit unendlichen Mühen und riesigen Kosten geschaffen worden war. Der größte Transportkonzern Europas, die Deutsche Bahn AG, will nun diesen Lebenstraum endgültig verwirklichen, einem Schienenweg zwischen Okzident und Orient.
Auf dem Welt-Eisenbahn-Kongress in Wien im September 2001 traf Hartmut Mehdorn auf den irakischen Vizepremier Tarik Asis. In dem Gespräch kam man auf die Möglichkeit der Verbindung Zentraleuropas mit dem Wirtschaftsraum des Mittleren Ostens durch einen Schienenstrang. Mehdorn sah sofort die Chance einer Globalisierung der Deutschen Bahn AG und mit dem damit verbundenen Mehrwert für Deutschland. Die Idee der Bagdad-Bahn war wiedergeboren.
Wegen der politischen Brisanz, dem seit 1991 schwellenden Konflikts des Iraks mit den Vereinigten Staaten, und den Baukosten, veranlasste die Bahn eine interne Machbarkeitsstudio durchzuführen, ehe Verhandlungen mit den zu durchquerenden Staaten aufgenommen werden. Am Beginn der Planungen wurden Überlegungen laut den Transrapid, die Magnetschwebebahn, für dieses Projekt vorzuschlagen. "Auf dieser Strecke technisch zu kompliziert", lautete die Antwort der Fachleute, zu dem ist der Transrapid nicht für den Transport von Gütern ausgelegt. Vorrang hat deshalb das Schiene-Rad-Konzept.
Die Planungen sehen deshalb vor eine Hochgeschwindigkeitstrasse zwischen Berlin und Bagdad zu erstellen, mit je zwei Spuren für den Personen- und den Güterverkehr. Die Strecke umfasst eine Länge von 3.700 Kilometern und wird die folgenden Metropolen kreuzen: Prag, Wien, Budapest, Belgrad, Sofia, Istanbul, Ankara und Aleppo (Syrien). Falls die Verhandlungen mit den einzelnen Ländern zügig erfolgen kann 2005 der Bau beginnen. Im Jahr 2015 könnte dann die Verbindung per Schiene zwischen Berlin und Bagdad eingeweiht werden. Mit Einsatz des neuen ICE 5, der 2010 erscheint und eine Reisegeschwindigkeit von 420 Stundenkilometer erreicht, würde die Reisezeit cirka zehn Stunden betragen. Was bedeutet, morgens um Neun steigt man in Berlin in den Zug und ist zum Abendessen in Bagdad. Bezüglich der Baukosten wird eine Summe von 100 Milliarden Euro veranschlagt.
Mehdorn ist sich mit Bundeskanzler Schröder einig, dass ein Krieg gegen den Irak unter allen Umständen verhindert werden muss. "Ich fürchte nicht so sehr die militärische Auseinandersetzung", so der Bahn-Vorstandsvorsitzende, "sondern den Aufruhr, das Chaos, den die Region durch die unabsehbaren Folgen des Krieges befallen wird und unser Konzept auf Jahrzehnte zurückwirft." Als Symbol des Friedens sieht Mehdorn deshalb das Staatsbankett zum hundertsten Jahrestag der Bagdad-Bahn, in dessen Rahmen ein Vorvertrag unterzeichnet werden wird.
Für die Deutsche Bahn AG ist Bagdad letztendlich nur eine Etappe die Welt mit der Schiene zu erschließen. Eine Vision sieht vor bis 2030 den gesamten arabischen Raum mit Hochgeschwindigkeitstrassen zu verbinden. Als Zielgruppe sieht die Deutsche Bahn AG die jährlichen Pilgerscharen von Muslimen, die nach Mekka zur Kaaba wollen. Ein weiteres Ziel wäre die nordafrikanische Küste, bis Marokko, per Schiene mit dem Nahen Osten zu verbinden. Ebenso bestehen Überlegungen Bagdad, über Teheran, Kabul und Islamabad, mit Neu Delhi per Gleis zu erschließen.
Aus dem Bundeskanzleramt wird unterdessen verlautet, dass der Kanzler und Außenminister Fischer planen an den Feierlichkeiten im Irak teilzunehmen. "Ob die Amerikaner nun den Irak bombardieren oder nicht, es geht um die Zukunft Deutschlands", sagte der Sprecher der Bundesregierung Béla Anda bezüglich der Teilnahme der deutschen Staatsführung am Bankett in Bagdad.
===
01.06.2005 120 501, S-Bahn-Züge Friedrichsfelde;
07.06.2005 371 015 D 60379 Lichtenberg;
gegen 05.00 Uhr wurde bei Baumassnahmen das Hauptkabel des ESTW Rummelsburg durch eine Fremdfirma beschädigt. Dadurch wurden 495 Züge mit 6.500 Minuten verspätet;
09.06.2005 101 109 NZ 1948 Lichtenberg;
175 014 ... 175 019 ........ Charlottenburg;
101 124 Lr 1747 Zoo; 371 004 EC 46, 101 043, 101 014 Rummelsburg;
10.06.2005 101 039 Lr 229, 103 001 Sz 91681 Sonderfahrt von Rostock-Überssehafen nach Berlin Grunewald mit den Wagen der Bauart Adm101 (Domcar) - dabei fuhr mir in Ostkreuz ein Zug der Gegenrichtung ins Bild Ostkreuz;
12.06.2005 143 001 Sz ..... Sonderfahrt von Cottbus nach Neustrelitz Ostkreuz;
103 001 Sz ..... Sonderfahrt von Frankfurt/Oder nach Berlin;
13.06.2005 371 005 EC 45 Ostkreuz;
Eröffnung des südlichen S-Bahngleises im Bahnhof Papestrasse;
103 001 Sz ..... Präsentation der Adm101, den Domcar“ des TEE „Rheingold“,
ES64U2 045 Lr ....., 371 003 Lr 46/+100 Grunewald;
14.06.2005 103 001 Dsts ..... Überführung der Adm101 von Berlin nach Köln. Wie aus zuverlässiger Quelle zu erfahren war, wurden die Wagen unter massgeblicher Beteiligung von Herrn Friedrich Ernst vom Freundeskreis Rheingold-Zug e.V. von Schweden nach Deutschland zurück überführt;
120 501 Dsts .....
15.06.2005 101 131 NZ 1901, 371 002 EC 40, 371 005 EC 170/+20,
101 010 IC 2577, 371 005 + 371 002 Lr ..... Zoo ;
16.06.2005 101 020 NZ 1948/+25 Zoo;
18.06.2005 Fahrt nach Sonneberg/Thüringen bis 19.06.2005
18.06.2005
S-Bahn ab Lichtenberg 06.10, an Ostbahnhof 06.18 ( 7 km)
ICE 1513 ab Ostbahnhof 06.30, an Lichtenfels 10.32 ( 406 km)
120 107, 101 143 Leipzig;
RAG 206, SBB 482 006 Grosskorbetha;
194 580 ........ Probstzella; 111 215 RE .....,
111 181 RE ....., 143 922 RB ..... Lichtenfels;
RE ..... ab Lichtenfels 11.04, an Sonneberg 11.49 ( 41 km)
VL VT 04 + VL VT __ ........, 111 181 RE .....,
798 738 + 798 ___ ........ Sonneberg/Thüringen;
Lokbahnhof Sonneberg: drei Werklok, Lanz-Buldog, EBG SKL, RSB 213 334;
798 738 + 798 ... ........,
798 ... + 798 ... ........, 425 420 ... 425 120 Sz .....,
143 887 RB ....., 194 051 Sz .....,
RSB 213 334 Sz ....., 143 887 RB .....,
194 051 Sz ..... Sonneberg /Thüringen;
19.06.2005 111 181 RE ..... Sonnebrg/Thüringen;
RE ..... ab Sonneberg 14.18, an Lichtenfels 14.59 ( 41 km)
ICE .... ab Lichtenfels 15.22, an Ostbahnhof 19.33/+15 ( 406 km)
Schienenbruch bei Kronach
194 580 ........ Probstzella;
120 126, 101 142, 101 143, 101 144 Leipzig Hbf;
S-Bahn ab Ostbahnhof 19.42, an Lichtenberg 19.50 ( 7 km)
22.06.2005 101 043 NZ 1948, 101 099 EN 348, 101 049 EN 349 Alexanderplatz;
28.06.2005 CB 10006 + NEB 10019 Sz ...... ;
===
neues aus den Medien
--
23.06.2005 16:16
FDP will bei neuem Bahn-Aufsichtsrat mitreden
Die Opposition will bei der Suche nach einem neuen Aufsichtsratschef für die Deutsche Bahn ein gewichtiges Wort mitreden. "Die Regierung sollte Gespräche mit den Vorsitzenden der Parteien führen, die vielleicht die nächste Regierung stellen", sagte der verkehrspolitische Sprecher der FDP im Bundestag, Horst Friedrich, am Freitag der Netzeitung.
Auch für Friedrich kam der Rücktritt von Aufsichtsratschef Michael Frenzel, der auch Vorstandsvorsitzender des Touristikkonzerns Tui ist, "überraschend". Zwar sei nach dem Verkauf der VTG "Ärger" zu erwarten gewesen, aber einen so schnellen Rücktritt habe er nicht erwartet, so Friedrich. Mehdorn habe offenbar nach dem Motto gehandelt: "Wer nicht so will wie ich, der muss gehen."
Frenzel schied offenbar im Streit
Zwischen der Bahn und Tui hatte es in den vergangenen Wochen Krach um den Verkauf der Tui-Kesselwagentochter VTG nach Frankreich gegeben. Die Bahn hatte sich ebenfalls um den Kesselwagen-Vermieter bemüht, aber einen geringeren Preis geboten. Mehdorn hatte die Entscheidung von Tui kritisiert und kartellrechtliche Bedenken geäußert. Am Donnerstag gab Frenzel bekannt, nicht mehr für den Aufsichtsrat der Bahn zu kandidieren.
Friedrich kündigte im Gespräch mit der Netzeitung eine deutlich härtere Gangart gegenüber Mehdorn an und schloss erneut auch eine Auswechslung Mehdorns nicht aus: "Eine andere Mehrheit im Bund wird eine andere Bahnpolitik beeuten", sagte er und nannte als Beispiel die von der FDP im Gegensatz zu Mehdorn favorisierte Trennung von Netz und Schiene.
Andere Bahnpolitik unter Schwarz-Gelb
"Was Mehdorn sich derzeit erlaubt, wird er sich unter Schwarz-Gelb nicht erlauben können", so Friedrich weiter. Mehdorn forderte er auf, dies im Falle einer Regierungsübernahme durch Schwarz-Gelb zu berücksichtigen, sonst "müssen andere Lösungen gefunden werden".
Der Verkehrsexperte der Grünen, Albert Schmidt, hatte Mehdorn zuvor in der Netzeitung vorgeworfen, "seinen direkten Draht zum Kanzler genutzt zu haben", um Frenzel los zu werden. "Mehdorn wird dem Kanzler gesagt haben: Er oder ich", sagte Schmidt der Netzeitung. "Es sollte aber nicht der Vorstand den Aufsichtsrat überwachen, sondern umgekehrt."
Das Bundesverkehrsministerium kündigte am Freitag an, rasch einen Nachfolger für den Posten des Aufsichtsratsvorsitzenden zu präsentieren. Bis zur anstehenden Sitzung des Kontrollgremiums am 5. Juli werde es einen Kandidaten geben, sagte eine Sprecherin des Verkehrsministeriums am Freitag in Berlin. Es würden Gespräche geführt. Regierungssprecher Béla Anda bedauerte den Rückzug Frenzels, der "gute Arbeit" für den bundeseigenen Konzern geleistet habe.
===
02.07.2005 120 110 EC 175,
ME146 02 Sz ...../+20 Sonderfahrt von Winsen/Luhe nach Berlin Warschauer Brücke;
114 005 RE ...../+25, 371 004 EC 45/+10,
371 005 EC 46, 101 139 IR 2285/+10 Karlshorst;
155 111 + 155 195 + 155 211 Lz .....,
114 004 RE ....., 232 528 D 1249/+20 Köpenick;
112 187 IR 2284, 103 001 TEE 91639/+30 Sonderfahrt von Mannheim nach Frankfurt/Oder (- Poznan) Warschauer Brücke;
03.07.2005 112 187 + 371 001 Lr ....., 101 120 IC 2545,
101 073 IC 2458, 143 277 RE ....., 120 123 EC 175,
112 189 RE 33105, ME146 02 Sz ..... Sonderfahrt von Buchholz/Heide nach Berlin,
101 052 IC 2455, 120 129 Lr 2513, 112 102 RE 33106, 101 034 EC 178/+10,
488 001 ... 488 501 ........, 101 047 IC 142/+05,
371 001 EC 45, 112 187 IR 2285 Ostbahnhof;
101 069 D 345, 101 111 NZ 1901 Lichtenberg;
09.07.2005 101 097 Lr 2545,
232 097 + 808 031 ... 402 031 + 808 021 ... 402 021 Lr .....
dieser ICE-Dopplzug war in der Trennstelle Ostkreuz liegen geblieben allgemeiner Tenor vor Ort „was war denn das für ein Künstler ?“,
120 133 EC 175 Ostkreuz; 101 112 EC 178,
101 029 IC 142, 371 015 EC 45/+15, 101 015 IR 2285/+10,
118 047 Sz ...../+15 Sonderfahrt von Potsdam über Berlin und Pasewalk nach Binz zu den Störtebeker-Festspielen,
371 004 EC 46/+05, 101 035 IC 141 Jannowitzbrücke;
101 067 EC 177 Ostbahnhof;
16.07.2005 Sonderfahrt der wieder original lackierten 02 0201
371 003 EC 41, 120 112 IC 2511 Ostbahnhof;
185 545 Gz ....., 371 001 EC 171, 101 008 IC 2576,
02 0201 Dz 85748 Sonderfahrt von Dresden nach Bad Doberan,
VB VT 04 + VB VT 08 VX ..... Schönefeld;
232 596 Lr 75353 Nöldnerplatz;
VB VT 04 + VB VT 08 ........, GVG 109-3, GVG 109-2,
GVG 109-1, ASF 131 Lichtenberg;
120 132 EC 175 Warschauer Brücke;
371 201 EC 45 Jannowitzbrücke;
371 003 EC 46, Tz 1506 + Tz 1511 ICE 1613,
103 184 Dz 91639 Sonderfahrt von Düsseldorf nach Frankfurt/Oder (- Poznan) Ostbahnhof;
17.07.2005 101 062 EN 228, 101 046 CNL 478,
101 044 EC 173, 120 144 Lr ....., 112 144 RE 33103,
101 013 IC 2550, 101 068 IC 241 Ostbahnhof;
24.07.2005 371 004 EC 45 Rummelsburg;
371 002 EC 46, 101 145 IC 141/+10, 101 070 EC 177/+05,
101 115 IC 2456, 101 ___ IC 2410, 101 044 EC 370/+15,
101 105 IC 2544/+10 Ostbahnhof; 120 105 IC 2515,
112 187 IR 2284, 103 184 Dz 91638 Sonderfahrt von (Poznan -) Frankfurt/Oder nach Aachen,
101 012 EC 371/+10, 101 095 EC 176 Karlshorst;
30.07.2005 während einer Totalsperrung der Berliner Stadtbahn vom 29.07.2005 22.00 Uhr bis 01.08.2005 04.00 Uhr wurden am Lehrter Bahnhof die Arbeiten zum Abklappen der westlichen Bügelbauten durchgeführt;
101 031 EC 173/+10an, 101 107 EC 173/+10ab,
120 126 EC 175an, 101 031 EC 175ab, 120 118 IC 2455,
232 683 Lr 45, 371 005 EC 45, 371 004 EC 46,
101 073 EC 178/+30an, 120 126 EC 178/+30ab,
103 001 Dz 91639 Sonderfahrt von Köln über Berlin nach Frankfurt/Oder (- Poznan) Ostbahnhof;
===
neues aus den Medien
--
Artikel erschienen am Sa, 16. Juli 2005
Bahn sorgt in Berlin für Zwangspausen
Befristete Vollsperrung rund um Lehrter Bahnhof
Der Bau des Berliner Hauptbahnhofs am Spreebogen, auch als Lehrter Bahnhof bekannt, geht in seine Endphase. Dabei führen umfangreiche Bauarbeiten zu einer totalen Sperrung des Eisenbahnverkehrs an den Wochenenden des 30./31. Juli sowie 13./14. und 20./21. August jeweils von Freitag 22 Uhr bis Montag vier Uhr. Wie die Deutsche Bahn informiert, werden die Züge umgeleitet.
Während der Sperrungen des Zugverkehrs enden die S- Bahnen im Bahnhof Friedrichstrasse sowie in Bellevue. Der Fern- und Regionalverkehr umfährt die Stadtbahn oder wird unterbrochen. Das heißt, die RegionalExpress-Linie 2 Cottbus Wismar fährt bis Berlin Ostbahnhof. Reisende über Berlin hinaus fahren nach Auskunft der Bahn bis Königs Wusterhausen, von dort mit der S-Bahn nach Westkreuz und Spandau und steigen dort wieder in den Regional-Express. Die Fahrt Richtung Wittenberge/Wismar dauert rund 45 Minuten länger.
Umweg über Lichtenberg
Fahrgäste der RE-Linie 5 von Elsterwerda nach Rostock kommen ohne Umstieg durch Berlin, da die Züge über Lichtenberg geleitet werden und die Bahnhöfe der Stadtbahn umfahren.
Das Bauspektakel auf dem Hauptbahnhof beginne mit dem Umklappen der Bügelbrücken, erklärt Bahnsprecher Burkhard Ahlert. Dem schließe sich die Errichtung der Bügelbauten an, die den Gebäudekomplex des Bahnhofs vervollständigen. Diese Bügel sollen wie Brücken das Ost-West-Dach des neuen Bahnhofs überspannen. Derzeit werden vier Brückenteile auf vier Türmen vormontiert und in die Höhe gebaut. An den drei Wochenenden, an denen der Zugverkehr aus Sicherheitsgründen ruht, werden diese Teile in der Aufsehen erregenden Aktion dann wie Klappbrücken über dem Dach abgesenkt. Das Schauspiel sei von den umliegenden Straßen und Plätzen gut zu verfolgen, sagt Ahlert.
Inbetriebnahme zur WM
Der neue Berliner Hauptbahnhof gilt als umstrittenes Prestigeobjekt der Bahn. Er soll rechtzeitig vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft am 28. Mai 2006 in Betrieb gehen. Der Hauptbahnhof als Kreuzungsbauwerk wird den Fern- und Regionalverkehr sowie S-, U-Bahn- und Buslinien verbinden. Auf diese Weise soll laut Bahnchef Hartmut Mehdorn den Reisenden ein „für Europa einzigartiger Zentralbahnhof“ geboten werden.
Nach dem jetzigen Konzept sollen künftig mit dem Haupt- und dem Ostbahnhof sowie den Bahnhöfen Papestraße, Gesundbrunnen und Spandau fünf Großbahnhöfe den Schienenverkehr der Hauptstadt bewältigen. Der legendäre Bahnhof Zoo gehört nach gegenwärtigem Stand nicht mehr in diese Pläne. (Eig. Ber./mü)
--
29.07.2005
Ausverkauf bei der Bahn
Profitable Konzernteile werden abgestoßen, von Hans-Gerd Öfinger
Nach dem Verkauf des Fernbus-Unternehmens Deutsche Touring GmbH will die Deutsche Bahn AG (DB) nun auch ihre Reklametochter verscherbeln. Beschäftigte und Gewerkschaften befürchten massiven Arbeitsplatzabbau.
--------------------------------------------------------------------------------
Die Deutsche Eisenbahnreklame (DERG) ist die Werbetochter der Bahn mit rund 270 Beschäftigten, die mehrheitlich in der Zentrale am Kasseler Hauptbahnhof tätig sind. Das Unternhemen kann auf eine fast 140-jährige Geschichte zurückblicken und vermarktet heute die Werbeflächen in fast 6000 Bahnhöfen, an 3670 Fahrzeugen im Fernverkehr, 14 700 Nahverkehrsfahrzeugen und 100 modernen Loks. Ebenso produziert die DERG die Broschüre »Ihr Reiseplan« mit jährlich 111,5 Millionen Lesern.
Die Verkaufspläne sind für Beschäftigte und Gewerkschaften unverständlich. Die DB-Tochter erwirtschaftet jährlich Gewinne. Bei 160 Millionen Euro Jahresumsatz lieferte die DERG bislang rund 10 Millionen in die Kassen des Mutterunternehmens ab. Beim bereits angelaufenen Bieterverfahren um die Werbetochter stehen in- und ausländische Kaufinteressenten Schlange, weil sie ein Schnäppchen und fette Beute wittern.
Erstklassige Plakatstandorte in zentraler Citylage sind für den Berliner Unternehmer Hans Wall von der Wall AG »Goldgruben«. Die Schweizer Affichage Holding aus Genf möchte »sehr gute Synergien« erzielen und »in den deutschen Bahnhöfen und Städten Großes leisten«. Mit im Rennen ist neben dem amerikanischen Medienkonzern Viacom und der Agentur Ströer-DSM aus Köln auch die französische JCDecaux-Gruppe, der weltweit zweitgrößte Anbieter von Außenwerbung.
Für die DERG-Beschäftigten steht viel auf dem Spiel. Im Falle einer Ausgliederung aus dem DB-Konzern entfällt die Beschäftigungsgarantie des Tarifvertrages von Anfang 2005. Ein Käufer würde zudem aller Voraussicht nach das Reklame-Unternehmen in seine eigenen Verwaltungsstrukturen eingliedern und die Zentrale in Kassel platt machen.
Für die Gewerkschaften ist das Schicksal der DERG ein Prüfstein. Während Bahnchef Hartmut Mehdorn auf dem letzten Transnet-Gewerkschaftstag als verlässlicher Partner und »aufgeklärter Manager« gefeiert wurde, der sich zum »deutschen Mitbestimmungsmodell« bekennt, stießen die Arbeitnehmervertreter im DB-Aufsichtsrat mit ihren Argumenten gegen einen DERG-Verkauf beim Vorstand auf taube Ohren. Mehdorns Vorsatz künftig komme nicht mehr weg, was Geld abwirft, scheint damit hinfällig.
Zudem verblasst die gewerkschaftliche Illusion, durch einen Schulterschluss mit Mehdorn und Kanzler Schröder in Sachen Börsengang den Erhalt eines integrierten Bahnkonzerns zu sichern. Da das Management die Konzentration auf das Kerngeschäft Transport von Personen und Gütern vorgibt, könnten noch viele zehntausend Arbeitsplätze rund um die Bahn auf dem Spiel stehen. Je näher der Termin der Bundestagswahl rückt, desto mehr scheint Mehdorn auch bereit zu sein, sich mit einer CDU-geführten Regierung und einer Trennung von Transport- und Infrastrukturbereich zu arrangieren.
Gegen den DERG-Verkauf spricht sich auch der Kasseler SPD-Landtagsabgeordnete Uwe Frankenberger aus. Auffällig zurückhaltend ist der örtliche Direktkandidat für die Bundestagswahl. Von Hans Eichel war trotz intensiver Bemühungen keine Stellungnahme zu erhalten. Dabei hätte der Finanzminister in der Frage, ob ein bundeseigener Konzern einfach Rosinenpickerei betreiben kann, ein Wörtchen mitzureden.
--
Hauptbahnhof: Das Dach schließt sich, 23. Juli 2005
von Markus Falkner
Seit Sonnabend nachmittag schließt sich das Nord-Süd-Dach zwischen den Bügelbauten am Hauptbahnhof/Lehrter Bahnhof. In 28 Metern Höhe bewegten sich die ersten beiden Dachsegmente nach Norden. Nach dem spektakulären Klappen der Bügelbauten die nächste Meisterleistung der Ingenieure um Projektleiter Hany Azer: 226 Tonnen Glas und Stahl waren zu bewegen, doch die Zugböcke mußten nur einen Bruchteil davon an Kraft aufwenden, wie Azer erläuterte. Weil die Dachaufhängungen auf einer Teflonschicht glitten, mußte nur der Reibungswiderstand überwunden werden. Reibungslos lief der Verschub demnach nicht, doch - von einer leichten Verzögerung abgesehen - allemal planmäßig, wie Bahnsprecher Burkhard Alert am Abend bestätigte.
Seit einer Woche hatten die Arbeiter die Dachsegmente auf einem Gerüst südlich des Bahnhofs montiert. 26 Meter lang und 39 Meter breit, mit mehr als 390 Glasscheiben bestückt, ist der erste Teil des Daches. Seit Freitag abend ruht der Regional- und Fernverkehr für die Vorarbeiten des Verschubs. Schweißarbeiten zwischen Bügelbauten und seitlichen Türmen mußten erledigt werden. Gestern morgen konnten dann die Zugböcke und Stahl-Litzen für das Einziehen des Daches installiert werden, berichtete Ahlert. Neu dabei: Alle Arbeiten fanden bei laufendem S-Bahn-Betrieb statt. Der Pendelverkehr im 10-Minuten-Takt mit Umsteigen am Bahnhof Friedrichstraße sorgte dabei allerdings vor allem am Nachmittag für überfüllte Züge und Gedrängel auf dem S-Bahnsteig an der Friedrichstraße.
Fast unmerklich setzte sich das Dach gegen 17.30 Uhr in Bewegung. "Wir beginnen ganz langsam", sagte Hany Azer. "Wenn wir geübt haben, geht es dann schneller." Fünf bis sechs Meter in der Stunde waren angepeilt. 41 Meter sollte sich das Dach am Abend und in der Nacht nach Norden bis über den ersten Bahnsteig schieben. Bis Redaktionsschluß dieser Ausgabe waren erst wenige Meter geschafft.
Im Oktober wird, so die Planungen, der zweite Teil der Stahl-Glas-Konstruktion, das beidseitig gewölbte Mittelgeviert, folgen. Dann wird es voraussichtlich erneut zu Einschränkungen im Bahnverkehr kommen. Ende 2005 soll das obere Dach die Lücke im Ost-West-Dach dann vollständig überspannen, verspricht Hany Azer.
Der Regional- und Fernverkehr im Bereich des Hauptbahnhofs/Lehrter Bahnhof ruht noch bis Montag morgen um 4 Uhr.
Fahrplanänderungen können unter Tel.: 118 61 (3 ct./sec.) oder auf der Homepage der Bahn AG abgefragt werden.
===
07.08.2005 EKO 143 001 DFR 85713 Sonderfahrt von Frankfurt/Oder nach Berlin, dieser Zug kam um 13:50 Uhr und somit vor Plan,
145 075 Gz ....., 103 001 Dz 91638 Sonderfahrt von Frankfurt/Oder nach Düsseldorf, dieser Zug kam 15:15 Uhr durch und ein um zwei Minuten verspäteter Zug des RE 1 fuhr ins Bild Erkner;
beim zweiten Versuch den Sonderzug Dz 91638 in Köpenick aufzunehmen fuhr mir eine S-Bahn ins Bild; 103 001 Dz 91638 Sonderfahrt von Frankfurt/Oder nach Düsseldorf,
101 034 EC 371 Karlshorst;
NEB 10019 + CB 10006 Lr ..... Wuhlheide und Karslhorst;
- wäre eine schöne Bildserie geworden;
09.08.2005 103 222 Mess ..... Messfahrt von Berlin nach Dresden Lichtenberg;
143 001 DFR 85712 Sonderfahrt von Berlin nach Frankfurt/Oder Riesengebirgsexpress gebildet aus den Wagen des Classic-Curier Ostbahnhof;
10.08.2005 D&D 1401, D&D 1402 Westhafen;
12.08.2005 PC-Crash, Netzteil defekt und dadurch kam es zu einem Defekt des Mutherbord, Neuanschaffung, am 19.08.2005 wurde das Neugerät geliefert;
13.08.2005 zweites Wochenende zum Abklappen der östlichen Bügelbauten am Lehrter Bahnhof vom 12. bis 15.08.2005;
17.08.2005 101 029, 101 080 als Werbelok Polizeiprävention;
19.08.2005 2. Berliner Dampflokfest in Berlin-Schöneweide bis 21.08.2005
52 8017, 74 1230, 52 6666, 52 8177, 44 1486 und weitere Fahrzeuge;
25.08.2005 Aufnahmen von der Sanierung Anhalter Bahnhof unten;
27.08.2005 101 129 Lr 478, 232 536 ........,
1046.024 Dz 85782 Sonderfahrt von Warnemünde nach Berlin,
CB 10008 + CB 10006 Dz 85780 Sonderfahrt von Warnemünde nach Berlin,
LOCON 101 Lichtenberg;
232 ___ + 371 201 Lr 2285-45, 120 103 IC 2458,
120 154 EC 175, 118 047 Dz 91620 Sonderfahrt von Berlin nach Lietzow, Störtebeker-Express Warschauer Brücke;
1046.024 Dz 85783 Sonderfahrt von Berlin anch Warnemünde,
CB 10006 + CB 10008 Dz 85781 Sonderfahrt von Berlin nach Warnemünde,
GVG 109-3, GVG 109-2 Lichtenberg;
101 080 NZ 1949 ;
28.08.2005 52 8177 Fahrt von Berlin nach Rheinsberg/Mark;
103 184 Dz 91639 Sonderfahrt von Mainz nach Frankfurt/Oder;
===
neues aus den Medien
--
17. August 2005
Zweites Turmpaar am Berliner Hauptbahnhof gekippt
Spektakulärster Bauabschnitt abgeschlossen - Mehdorn: "Es klappt immer öfter bei der Bahn"
Mit dem Kippen des zweiten Turmpaares ist am Wochenende in Berlin der spektakulärste Bauabschnitt am neuen Hauptbahnhof erfolgreich abgeschlossen worden: Seit Samstagmittag spannt sich auch der zweite Bügelbau über die sechs Gleise der Stadtbahn und die gläserne Bahnsteighalle. Die senkrecht errichteten Stahlbauten von mehr als 40 Metern Höhe und je 1200 Tonnen Gewicht wurden nach dem Prinzip einer beweglichen Brücke gegeneinander geklappt.
Danach wurden sie in der Waagrechten miteinander verbunden. Das erste Turmpaar war bereits Ende Juli gekippt worden. Bahnchef Hartmut Mehdorn erklärte, jetzt sei das letzte technische Großereignis am Berliner Hauptbahnhof abgeschlossen. Das Gebäude soll am 28. Mai 2006 - gut eine Woche vor Beginn der Fußball-WM in Deutschland - in Betrieb genommen werden. "Es klappt immer öfter bei der Bahn - und das pünktlich, in der Zeit", sagte Mehdorn. Die Station sei für die nächsten 50 und mehr Jahre konzipiert und werde einmal mehr als 50 Millionen Menschen pro Jahr bewältigen. Auf Niemandsland zwischen Ost- und Westberlin sei ein Eisenbahnkreuz errichtet worden, um das viele Städte Berlin beneideten. Die Bahn werde dadurch schneller, komfortabler und könne mehr vernetzte Haltepunkte anbieten, so Mehdorn.
In der kommenden Woche soll das 210 Meter lange Nord-Süd-Dach in mehreren Phasen eingeschoben werden. Danach ist die Glasdachkonstruktion des Hauptbahnhofs vollendet. AP
--
Artikel erschienen am Mo, 15. August 2005
Die Bügelbauten sind geklappt
Hauptbahnhof: Chronologie einer technischen Meisterleistung
Schon am Freitag nachmittag wurden die Bügelhälften leicht angekippt
Freitag, 21.55 Uhr: Der letzte ICE rollt vom Ostbahnhof kommend durch den Hauptbahnhof/Lehrter Bahnhof. Am Bundespressestrand feiern Anhänger der Grünen den Wahlkampfauftakt. Einige Bahn-Fans haben sich unter das Partyvolk gemischt, um das Schauspiel vom Liegestuhl aus zu verfolgen. Die Bügelbauten sind schon seit dem Nachmittag auf 9 Grad gekippt worden.
22 Uhr: Die Bahntrasse ist bis Montag, 4 Uhr, gesperrt. Projektleiter Hany Azer gibt das Kommando. Langsam beginnen die Bauteile sich zu senken.
23.05 Uhr: Die Neigung ist deutlich zu sehen. Am anderen Spreeufer spähen drei Männer durch ihre Ferngläser. Peter (72), Klaus (65) und Lars (30) Kalweit sind Bauingenieure und gekommen, um die technische Glanzleistung zu sehen. "Ich habe mein halbes Leben auf dem Bau verbracht", sagt Peter. "Beeindruckend, welche Mittel heute zur Verfügung stehen."
23.45 Uhr: Auf der Aussichtsplattform südlich des Bahnhofs haben sich etwa 30 Schaulustige versammelt. Das Surren der Hebe- und Absenkvorrichtung ist zu hören. Die Bügelhälften klappen auf einen Winkel von 20 Grad.
Sonnabend, 2.45 Uhr: Die Bügelhälften haben synchron einen Winkel von 37 Grad erreicht. Die Hebevorrichtung wird abgebaut.
Von nun an senken sich die Stahlteile durch ihr eigenes Gewicht von jeweils 1250 Tonnen, nur gehalten von den 30 Zentimeter starken Stahllitzenbündeln der Absenkvorrichtung. Das Team braucht für den Umbau nur 15 Minuten, eine halbe Stunde weniger als noch vor zwei Wochen.
3.15 Uhr: Die Mannschaft um Hany Azer muß einen kurzen kritischen Moment bewältigen. Die südliche Bügelhälfte senkt sich schneller als die nördliche. In wenigen Minuten ist das Problem behoben. Es soll die einzige Minipanne der gesamten Nacht bleiben.
5.30 Uhr: Einer von mehreren Regenschauern fegt über die Baustelle. Das befürchtete Gewitter, noch vor zwei Wochen Grund einer Verzögerung, bleibt aber aus.
8 Uhr: Die Bahn baut ihren Infostand, nebst Grill- und Getränkebude auf. Die Bügelhälften stehen im Winkel von etwa 80 Grad.
Die ersten Bahnfans, "Pufferküsser" genannt, sind schon da. Volker Meys ist einer der ersten und sichtlich überrascht über den Fortschritt, den der Bau gemacht hat, seit er in der Nacht nach Hause gegangen ist. Er zückt die Videokamera. "Das ist mein Hobby", sagt der 65jährige. Der Bahnhofsneubau sei "ein echter Höhepunkt".
9.35 Uhr: Scheinbar fehlen nur noch wenige Meter zum Zusammenschluß. "Jetzt kommt es noch einmal drauf an", sagt Lothar Legler, Niederlassungsleiter der DB ProjektBau. In der Schlußphase sei äußerste Präzision gefragt. Hoch oben von der Baustelle signalisiert Hany Azer per Telefon, alles laufe perfekt. Eine schlaflose Nacht liegt hinter ihm. Langsam weicht die Anspannung der Gewißheit, daß alles glatt gehen wird. "Die Mannschaft hat super zusammengespielt", sagt der Ägypter. "Wir waren besser und schneller als beim letzten Mal."
11.05 Uhr: Noch bevor alles vorbei ist, feiert die Bahn mit geladenen Gästen, Investoren und Vertretern der Baufirmen an der Reinhardtstraße ihren Erfolg. Volker Adam, Geschäftsführer der federführenden Firma Donges sagt, man habe aus den kleinen Fehlern vor zwei Wochen gelernt. "Alles lief wie geplant, und noch ein bißchen besser."
13 Uhr: Die Hälften der Stahlkonstruktion sind zum Bügel über dem Bahnhofsdach verbunden.
fal
===
01.09.2005 101 101 als neue Werbelok „EUROPA“ in Leipzig;
03.09.2005 101 107 EC 173, 101 063 IC 2550,
112 103 Re 33103, 101 093 IC 241, 101 048 IC 2453/+05,
275 959-954 + 475-875 605 Sz ....., 112 116 RE 33106,
101 105 IC 2572/+10, 101 137 IC 2546/+05, 120 133 IC 2545,
120 101 IC 2458, 120 129 EC 175, 112 114 RE 33105, 101 070 IC 2455,
112 101 RE 33108, 101 066 EC 178, 101 072 IC 142 Ostbahnhof;
04.09.2005 371 003 EC 45 Alexanderplatz;
101 010, 101 020, 101 021, 352 002 Rummelsburg;
371 004 EC 46 Ostendgestell;
145 066 D 246 Erkner; 114 019 RE .....,
103 184 Dz 91639 Sonderfahrt von (Poznan -) Frankfurt/Oder über Berlin nach Mainz,
145 075 + 145 029 Gag ....., 145 059 Gz ..... Friedrichshagen;
101 107 EC 176/+15, 101 040 Lr 142/+15 Ostkreuz;
101 101 EC 370 Ostbahnhof;
05.09.2005 101 029 IC 2132, 371 201 EC 41 Warschauer Strasse;
EGP 109-28 Est Lichtenberg; 120 155 IC 2458,
120 133 IC 2545, 120 131 EC 175 Ostbahnhof;
06.09.2005 101 108 NZ 1900, 371 201 EC 171 Rummelsburg;
101 080 Lr 2543, 101 113 EC 178, 101 080 Lr 142, 371 003 EC 45 Ostkreuz;
07.09.2005 371 015 EC 41, 101 101 IC 2550,
371 003 EC 45, 371 015 EC 46 Ostbahnhof;
08.09.2005 101 145 IC 2543, 101 110 IC 2550,
101 048 EC 173, 101 109 IC 241, 101 036 IC 2453,
101 029 IC 2572/+10, 101 054 IC 2546/+10, 120 134 IC 2458,
101 077 IC 2545, 120 112 EC 175, 101 065 EC 178/+15,
101 145 IC 142/+10 Ostbahnhof; 101 008 Lr 2542,
101 101 IC 2459 Ostkreuz;
10.09.2005 Tag der offenen Tür im S-Bsw Berlin Ostkreuz
101 101 IC 2453, 101 003 IC 2572, 101 047 IR 2285 ;
14.09.2005 101 ___ EC 178, 101 101 IC 2455,
371 004 EC 45 Warschauer Brücke; 371 ___ EC 47,
371 004 EC 44 Lehrter Bahnhof;
24.09.2005 101 080 IC 2576, 371 002 EC 171,
371 ___ EC 41, 371 005 EC 45, 371 ___ EC 46,
101 037 Lr 141, 101 007 EC 177 Warschauer Strasse;
120 129 Lr ....., 101 127 EC 170, 101 071 IC 2544,
101 049 IC 2547, 101 145 IC 2411, 101 101 EC 371 Ostbahnhof;
26.09.2005 371 002 EC 41, 101 031 IC 2413,
101 120 NZ 1900, 371 201 EC 171, 101 043 IC 2643,
101 129 CNL 478, 120 157 NZ 243, 101 121 EN 228,
101 029 IC 144, 101 145 IC 2543, 112 187 IR 2288/+10,
101 032 IC 2550, 101 101 EC 173/+05, 101 091 IC 241,
112 188 RE 33103/+15 Ostbahnhof;
30.09.2005 143 898 RE 19930 Unfall in Fichtenberg auf der Strecke von Schwäbisch-Hall nach Backnang, als ein LKW auf einem Bahnübergang wenden wollte;
===
neues aus den Medien
--
Debatte um Bahn-Zukunft entbrannt, 15. September 2005
Um die Zukunft der Deutschen Bahn ist nur wenige Tage vor der Bundestagswahl eine neue Debatte entbrannt. Während sich ein Expertenbeirat des bundeseigenen Konzerns gegen die Abtrennung des Gleisnetzes aussprach können sich andere eine Teilung vorstellen.
HB BERLIN. Eine weitere Integration von Netz und Zugbetrieb erleichtere den geplanten Börsengang, entlaste den Bundeshaushalt und lasse mehr Wettbewerb zu, teilten die Wissenschaftler des Beirats am Mittwoch mit. In einem vom Bundesverkehrsministerium erwarteten Gutachten soll laut „Financial Times Deutschland“ dagegen eine Teilung des Konzerns gut abschneiden.
Eine Lösung des rund 34 000 Kilometer langen Gleisnetzes aus dem Konzern wäre mit Mehrkosten, betriebswirtschaftlichen und technischen Problemen verbunden, erläuterte der Bahn-Expertenkreis. Entscheidend für die Chancen privater Konkurrenten sei nicht, ob die Deutsche Bahn das Netz abgebe, sondern eine effektive Regulierung. Die nun darüber wachende Bundesnetzagentur sei ein scharfes Instrument, sagte der Wirtschaftswissenschaftler Gerd Aberle. Der Chef des Gremiums, Horst Albach, sagte, das Anlagevermögen sei für künftige Aktionäre wichtig. Der Wert eines integrierten Konzerns sei etwa ein Sechstel höher als ohne Netz.
In der seit Jahren geführten Diskussion hat sich Bahnchef Hartmut Mehdorn mehrfach strikt gegen eine Abtrennung des Netzes gewandt. Die Gewerkschaft Transnet bekräftigte am Mittwoch ihre Warnung vor einer „Zerschlagung“ des Konzerns. Während Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) diese Position teilt, wollen Grüne, FDP und Union im Bundestag eine Teilprivatisierung der Bahn ohne Netz. FDP-Verkehrsexperte Horst Friedrich kritisierte den Expertenbeirat als „Lobbyinstrument des Bahnvorstands“. Über die Struktur der Bahn werde auf Grundlage eines neutralen Gutachtens entschieden, das nach der Wahl erwartet wird.
In dieser Studie einer Gruppe um die Unternehmensberatung Booz Allen Hamilton soll laut „Financial Times Deutschland“ ein „kleines Teilungsmodell“ gut abschneiden. Statt einer völligen Abtrennung des Netzes bliebe es bei einer Teilprivatisierung der Bahn demnach Eigentum des Bundes, der Konzern würde es aber weiter bewirtschaften. Das Verkehrsministerium verwies darauf, dass die Studie nicht fertig sei und nicht vorliege. Spekulationen seien daher unsinnig, sagte eine Sprecherin. Der Verdacht, das Votum des Bahn-Beirats beeinflusse die Ergebnisse, sei absurd. Die Grünen hatten in diesem Punkt bei Verkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) protestiert.
===
01.10.2005 Eisenbahnfest in Strausberg bei Berlin
52 8177 Lz ..... Überführung von Berlin-Schöneweide über Berlin-Lichtenberg nach Strausberg Vorstadt und weiter über Strausberg Kleinbahn nach Hegermühle Handelszentrum;
Fahrzeuge am Handelszentrum Hegermühle: 52 8177, Lok ... aus Strausberg, 346 ..., 100 ...;
NEB VT 24 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin-Lichtenberg über Strausberg Vorstadt zum Handelszentrum Hegermühle;
479 ... + 478 ... + 479 ... Pendelfahrten dieses Zuges der Buckower Kleinbahn zwischen Strasuberg Vorstadt und Hegermühle;
-- Tw 23, 279 004 278 003 278 005, MEG 84, Lok 14, 100 634, 52 8177, Tw 23,
NEB VT 724, 279 004 278 003 279 005, Tw 16;
02.10.2005 101 145 IC 2544, 101 123 EC 370/+12,
103 184 TEE 91625 Sonderfahrt von Binz über Greifswald und Berlin nach Bonn Ostbahnhof;
06.10.2005 101 101 NZ 1949 Lichtenberg;
09.10.2005 101 101 NZ 1949/+10an, 371 003 + 371 005 D 60379,
101 101 NZ 1949ab Lichtenberg;
120 151 EC 175, 101 001 Lr 142 Ostkreuz;
101 ___ EC 178/+10 Karlshorst;
MEG 8__ ........ Köpenick; 371 201 EC 46,
233 206 EC 45, 155 104 Gz ....., 155 083 Gz .....,
145 076 D 247, 145 015 Gz ..... Friedrichshagen;
101 116 EC 370/+10, 101 103 Lr ....., 101 100 Lr 2544 Ostkreuz;
101 101 IC 2411 Savignyplatz;
17.10.2005 Brand in Außenstelle des Verkehrsmuseums Nürnberg
die Außenstelle des Nürnberger Verkehrsmuseums auf dem Betriebswerk Nürnberg West ist am Abend des 17.10.2005 in Brand geraten und zum großen Teil zerstört worden. Das Feuer sei gegen 20 Uhr in einem Lokschuppen ausgebrochen, in dem auch Fahrzeuge des Verkehrsmuseums ausgestellt sind. Ersten Berichten zufolge wurden 25 historische Fahrzeuge zerstört, auch der Nachbau des "Adler" befindet sich darunter.
Auch die vor dem Ringschuppen planmäßig abgestellten Diesellokomotiven sind ein Opfer des Feuers geworden. Vor dem Schuppen befanden sich vier Lokomotiven der Baureihe 218 und zwei der Baureihe 232/234, von denen einige weggeschleppt werden konnten. Eine 218 und eine 232/234 wurden ein Raub der Flammen.
Verletzt wurde Meldungen des Bayerischen Rundfunks zufolge niemand. Die Brandursache ist noch unklar. Kurzzeitig musste der Zugverkehr in Brandnähe unterbrochen werden (18.10.2005)
01 150, 23 105, 38 2884, 45 010, 50 622, 86 457, 89 837, V60 150, V80 002, V100 1023, V100 2023, V200 002, E19 12, 141 011 (?), E52 34, E71 19, E75 09, Adler-Zug, 627 001, Berliner S-Bahn, Schienenbus;
Endgültige Liste der zerstörten Fahrzeuge beim Brand Nürnberg in Nürnberg West am 17.10.2005 20:00 durch Brand zerstörte Lokomotiven
01 150 Henschel 1935/22698, 23 105 Jung 1959/13113,
45 010 Henschel 1941/24803, 50 622 Henschel 1941/25841,
86 457 DWM 1942/442, 89 801 Krauss 1921/7851,
E75 09 Maffei 1928/5739, V60 150, V100 1023, V100 2023,
V80 002 Krauss-Maffei 1952/17717, V200 002 Krauss-Maffei 1953/17901,
VT98 9683 Uerdingen 1959/66570, ADLER-Zug (Nachbau Kaiserslautern/Weiden 1935),
627 001, 360 151, 360 115 DFS, WR 1146 Speisewagen, Berliner U-Bahn-Wagenzug,
Verschiededene Drehgestelle E06, SVT, DT, diverse unwiederbringliche Ersatzteile,
ET165 334 Linke-Hofmann 1928 (nur Lackschäden),
218 309 Ausbrand eines Führerstandes,
fraglich ob folgende Loks beschädigt wurden:
218 254, 218 263, 218 340, 232 403, 234 468,
NICHT im Schuppen waren: 38 2884, E19 12, die anderen E-Loks stehen zz in Augsburg;
Durch den Brand musste die Eisenbahnstrecke von Nürnberg nach Fürth, die an dem Bw vorbeiführt, sowie die Schnellstrasse „Frankenschnellweg“ für mehrere Stunden gesperrt werden.
Einsatzmeldungen der Feuerwehr Nürnberg
Presseberichte Jahrgang:
Einsatzbilanz der letzten Nacht (Großfeuer zerstörte historische Züge) 17.10.2005
GOSTENHOF (bfn) - Ein Großbrand und mehrere Paralleleinsätze fordern die Einsatzkräfte der Feuerwehr Nürnberg bis an ihre Leistungsgrenze
Ein Großbrand mit zweistelligem Millionenschaden und zwei leichtverletzten Feuerwehrmännern, eine schwerverletzte Fahrerin nach einem Verkehrsunfall und eine Frau mit leichter Rauchgasvergiftung ist die Schadensbilanz der Feuerwehr Nürnberg in dieser Nacht in der Zeit von 20:00 Uhr bis cirka 03:30 Uhr.
Gegen 20:00 Uhr wurden die ersten Einheiten zum Brand einer etwa 1.500 Quadratmeter großen Halle der Deutschen Bahn AG unter der Jansenbrücke in Sündersbühl gerufen. Ein weithin sichtbarer Feuerschein und eine starke Rauchentwicklung bei der Anfahrt ließ nichts Gutes erwarten: beim Eintreffen der Einsatzkräfte detonierten in der in voller Ausdehnung brennenden Halle nacheinander insgesamt acht Azetylengasflaschen. Flugfeuer (das sind durch die Thermik in die Luft geschleuderte brennende oder glühende Gebäudeteile) prasselte auf die Einsatzbeamten nieder und wurde durch die Luftströmung in die angrenzenden Wohngebiete und Bahnstrecken getragen. Direkt angrenzende Gebäude der Bahn und in der Nähe abgestellte Lokomotiven, waren akut durch eine zu erwartende Brandausbreitung gefährdet.
Wegen dieser Lage wurden sofort insgesamt rund 80 Einsatzkräfte von allen fünf Wachen der Berufsfeuerwehr, die benachbarte Werkfeuerwehr Quelle und 120 Kräfte der freiwilligen Feuerwehren zum Einsatz gebracht: In Folge des immensen Löschwasserbedarfs wurden zwei 1.000 Meter lange Schlauchstrecken von der Pegnitz herangeführt. Löschfahrzeuge durchsuchten die Wohngebiete wegen möglicher Sekundärbrände aufgrund des Flugfeuers. Schadstoffmessungen wurden durchgeführt, zeigten aber glücklicherweise, dass nicht zu letzt wegen der guten Wetterverhältnisse, keine Gefährdung für die umliegenden Gebiete vorlag. An der Brandstelle selbst erfolgte ein massiver Löschangriff: Zu Spitzenzeiten wurden rund 8.000 Liter pro Minute Wasser und 1.500 Liter pro Minute Schaumlöschmittel eingesetzt. Mit Erfolg, denn die direkt an den Lokschuppen angrenzenden Gebäude und einige Schienenfahrzeuge konnten noch vor den Flammen bewahrt werden. Für 15 historische Lokomotiven in der Halle, darunter der Nachbau des "Adler", kam allerdings jede Hilfe zu spät. Sie brannten total aus und wurden unter der brennend herabstürzenden Dachkonstruktion begraben. Dabei entstand ein mehrstelliger Millionenschaden. Zwei Feuerwehrmänner wurden beim Einsatz leicht verletzt. Gegen 23:30 Uhr war der Brand unter Kontrolle und es konnte mit den Nachlöscharbeiten begonnen werden. Der Bahnverkehr Nürnberg-Erlangen und Nürnberg-Würzburg wurde wieder aufgenommen. 40 Polizeibeamte, 50 Kräfte des Sanitäts- und Rettungsdienstes, 20 THW-Helfer und Mitarbeiter der Bahn unterstützten die Arbeit der Feuerwehr. Bürgermeister Horst Förther verschaffte sich vor Ort selbst ein Bild der Lage bei der Einsatzleitung. Die Brandursache wird von der Kriminalpolizei ermittelt.
Die Nachlöscharbeiten werden noch bis in die Morgenstunden andauern. Mit Verkehrsbehinderungen auf der Jansenbrücke aufgrund des Einsatzes ist nicht mehr zu rechnen. Im Bahnverkehr kann es zu leichten Verzögerungen kommen, da die Züge aus Sicherheitsgründen noch mit verminderter Geschwindigkeit an der Einsatzstelle vorbeifahren müssen.
Da bei diesem Einsatz die im Dienst befindlichen Berufsfeuerwehrkräfte schnell gebunden waren, mussten zur Absicherung des Stadtgebietes einerseits, die nicht zur Einsatzstelle alarmierten freiwilligen Feuerwehren in Alarmbereitschaft versetzt und 50 dienstfreie Einsatzbeamte der Berufsfeuerwehr einberufen werden. Somit konnten die Reservefahrzeuge der Wachen besetzt werden, damit die Wachbezirke zumindest mit "Rumpfbesatzungen" geschützt werden konnten. Wie sich herausstellen sollte, nicht ohne Grund:
Bis 03:30 Uhr mussten die Einheiten zu drei Brandmelderalarmen ausrücken, die sich glücklicherweise als Fehlalarme herausstellten.
Gegen 22:00 Uhr wurden Kräfte der Berufs- und freiwilligen Feuerwehr zu einer Rauchentwicklung nach Worzeldorf gerufen. Aus noch ungeklärter Ursache vergaß eine Mieterin im Dachgeschoss einer Reihenhaussiedlung das Essen auf dem eingeschalteten Herd. Die starke Rauchentwicklung wurde von Nachbarn bemerkt, die sofort die Feuerwehr alarmierten. Von der Feuerwehr wurden fünf Bewohner aus dem verrauchten Treppenraum gerettet. Eine weibliche Person wurde dem Rettungsdienst zur Behandlung übergeben. Die Wohnungstüre wurde mit dem Sperrwerkzeug geöffnet und ein Trupp unter Atemschutz entfernte das Essen vom Herd. Der Treppenraum wurde druckbelüftet und das Dachgeschoss mittels der Drehleiter kontrolliert.
Um 23:30 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall in Schweinau gerufen. Ein PKW kollidierte an der Anschlussstelle Kleinreuth mit einem LKW, durchbrach die Leitplanke und schleuderte in den Diebsgraben. Die schwer verletzte Fahrerin wurde vom Notarzt versorgt. Resteinheiten der Feuerwache 1 und der Feuerwache 4 führten die technische Rettung durch. Die Patientin wurde von der Feuerwehr mit der Schaufeltrage schonend aus dem PKW gerettet und zum Rettungswagen verbracht.
Auslaufende Betriebsstoffe wurden aufgefangen. Mit der Seilwinde vom Rüstwagen wurde der PKW aus dem Graben gezogen. Die Verkehrspolizei übernahm die Ermittlung der Unfallursache.
29.10.2005 ME146 17 Ue Rev.: 14.10.2005 DFR 83621 Sonderfahrt von Niedersachsen nach Berlin,
ME146 14 Ue Rev.: 13.09.2005 DFR 83623 Sonderfahrt von Niedersachsen nach Berlin Ostkreuz;
===
05.11.2005 an diesem Tag kam es durch Baumassnahmen für den Softwaretausch im Bereich des ESTW Berlin-Rummelsburg zu Fahrplanänderungen, sowie Umleitungen des Fern- und Regionalverkehres;
371 003 EC 46, 101 106 IC 2456,
401 055 ... 401 555 ICE 976, 101 022 EC 177,
101 121 IC 141/+15, 401 020 ... 401 520 Lr ..... Ostbahnhof;
112 117 RE 33110, 101 067 EC 370an, 101 113 EC 370ab,
371 003 Lr ....., 101 055 IC 2410/+20, 112 118 IR 2284/+10,
143 012 RE 38312, 101 028 IC 2411/+05, 112 114 RE 33109,
101 070 EC 371an, 101 067 EC 371ab Lichtenberg;
07.11.2005 ab 00:00 Uhr des Tages war die Fahrleitungsanlage auf dem nördlichen Berliner Innenring offiziell in Betrieb (unter Spannung);
09.11.2005 114 501 + 119 158 Messfahrten auf dem nördlichen Berliner Innenring;
13.11.2005 120 142 IC 2458, 101 020 Lr 2545, 120 151 EC 175 Abzweig VnK;
18.11.2005 Fahrt nach Hamburg
S-Bahn ab Lichtenberg 05.45, an Ostbahnhof 05.53 ( 7 km)
112 105 RE 33102, 101 054 IC 2576 Ostbahnhof;
IC 2576 ab Ostbahnhof 06.19, an Hamburg Hbf 08.34 ( 289 km)
S-Bahn ab Hamburg Hbf --.--, an Altona --.-- ( 7 km)
ME146 02 ME 82109, 120 113 IC 2079,
101 110 IC 2027, 120 121 EC 175 Hamburg-Altona;
S-Bahn ab Altona --.--, an Landungsbrücken --.-- ( 3 km)
von dem Kruezfahrtschiff „QUENN MARY II“ der Cunard-Line, das in einem Trockendock der Werft Blohm & Voss lag auf Grund des über dem gesamten Hafengebietes herrschenden Nebels mit minimalen Sichtverhältnissen erst einmal nicht viel zu sehen;
S-Bahn ab Landungsbrücken --.--, an Hamburg Hbf --.-- ( 4 km)
DSB 5088 ... 5079 EC 38, 101 009 IC 2572, 112 155 RE 11218,
185 516 FLX 88178, 185 171 Gz ....., 101 021 EC 371,
DSB 5079 ... 5088 EC 35 Hamburg Hbf;
S-Bahn ab Hamburg Hbf --.--, an Landungsbrücken --.-- ( 4 km)
ab zirka 14:00 Uhr war dann das Kreuzfahrtschiff „QUEEN MARY II“ in Umrissen im Nebel zu erkennen;
S-Bahn ab Landungsbrücken --.--, an Hamburg Hbf --.-- ( 4 km)
ME146 08 ME ....., 101 047 IC 2639, 101 034 Lz .....,
112 114 RE ....., 101 051 IC ...., 101 094 IC .... Hamburg Hbf;
EC 179 ab Hamburg Hbf 15.28, an Ostbahnhof 17.37/+10 ( 289 km)
S-Bahn ab Ostbahnhof 17.50, an Lichtenberg 17.58 ( 7 km)
25.11.2005 um 22.00 Uhr wurde mit dem Ende der Nachmittagsschicht das Stellwerk Potsdamer Platz (POU) abgeschaltet;
die ersten Fahrzeuge des von einem Brand beschädigten VM Nürnberg wurden geborgen;
26.11.2005 die Lok ADLER wurde zum Dw Meiningen überführt;
27.11.2005 mit dem Betriebsbeginn wurde der ESTW-Stellbezirk für die Strecke zwischen Anhalter Bahnhof und Potsdamer Platz (im ESTW Schöneberg) in Betrieb genommen.
===
neues aus den Medien
--
Auszüge aus dem Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD
Autor: Viadukt, Datum: 14.11.2005 09:56
Der Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Technologiestandorts Deutschland dienen ausgewählte innovative Leuchtturmprojekte, wie zum Beispiel (...) der Ausbau von Bahnschnellsystemen, unter anderem mindestens einer Transrapid-Referenzstrecke in Deutschland
Wir erhöhen die Verkehrsinvestitionen. Der bedarfsgerechte Erhalt und Ausbau von Straßen, Schienen und Wasserstraßen wird gewährleistet. Zur Gewährleistung eines Mindestbedarfs für die Erhaltung und den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur werden wir im Zeitraum der 16. Legislaturperiode die Investitionslinie der Bundesverkehrswege deutlich erhöhen und verstetigen. Investitionsmittel des Bundes in die Verkehrsinfrastruktur sind nicht als Subventionen zu werten.
Der Schienenverkehr ist unverzichtbar, um das Verkehrswachstum der Zukunft ökonomisch effizient und ökologisch verträglich zu bewältigen. Wir werden Wettbewerbsfähigkeit und Leistungsvermögen der Schiene weiter stärken. Für den erhalt und Ausbau der Schienenwege sowie für die Planungssicherheit des Netzbetreibers müssen die Mittel für die Eisenbahninfrastruktur deutlich erhöht und dauerhaft auf dem erhöhten Niveau verstetigt werden.
Für die Koalition steht grundsätzlich die Gleichwertigkeit aller Verkehrsträger fest. Die Mittel müssen dorthin fließen, wo akuter Handlungsbedarf und Engpässe bestehen. Bei den Zuweisungen von Mitteln an Straße, Schiene und Wasserstraße muss die notwendige Flexibilität gewährleistet sein.
Ein guter Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) sichert die Funktionsfähigkeit und Lebensqualität unserer Städte und ist der Kern eines sozial angemessenen und ökologisch verträglichen Mobilitätsangebotes. Wir werden auch weiterhin den ÖPNV mit einem ausreichenden Finanzierungsbeitrag auf hohem Niveau fördern.
Die Regionalisierungsmittel dienen der Finanzierung und Aufgabenwahrnehmung des ÖPNV.
Mit dem GVFG fördern wir bedeutende Investitionen zum Ausbau des ÖPNV und unterstützen die Kommunen bei notwendigen Infrastrukturinvestitionen. Diese Förderung ist unverzichtbar und leistet einen wichtigen Beitrag für sozial angemessene Ticketpreise im ÖPNV und für mehr Attraktivität des Öffentlichen Verkehrs.
Der mittelständischen Existenzsicherung muss hierbei besondere Beachtung geschenkt werden.
Deutschland braucht eine leistungsfähige, moderne Schieneninfrastruktur und leistungsstarke Schienenverkehrsunternehmen, damit der Verkehrsträger Schiene seiner wichtigen Funktion in einer integrierten Verkehrspolitik gerecht werden kann.
Der Bund unterstützt die Deutsche Bahn AG bei der Fortsetzung ihres Konsolidierungskurses, um deren Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie deren Kundenfreundlichkeit stärken zu helfen. Dabei geht es besonders um Wachstum im Schienenverkehr. Der diskriminierungsfreie Netzzugang für die Wettbewerber der Bahn wird gewährleistet.
Die Bahnreform wird fortgeführt. Die weiteren Schritte der Bahnreform und die Gestaltung des Börsengangs werden in Auswertung des dem Bundestag vorzulegenden Gutachtens unter Beteiligung der zuständigen Parlamentsausschüsse entschieden. Neben Kapitalmarktgesichtspunkten müssen in die Betrachtung verkehrs-, finanz-, haushaltspolitische, volkswirtschaftliche und auch ordnungspolitische Gesichtspunkte mit einfließen. Dabei sind auch europarechtliche Aspekte und der Infrastrukturauftrag des Bundes zu berücksichtigen.
Mit einer Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung für das jeweilige Bestandsnetz wird dessen betriebsbereite und qualitativ hochwertige Vorhaltung sichergestellt und gewährleistet. Der Netzzustandsbericht ist dafür die Basis.
Die Umsetzung des Infrastrukturauftrages des Bundes beim Neubau und der Erweiterung des Netzes wird verbindlicher als bisher mit der Bahn vereinbart. Dazu gehören ein verlässliches und transparentes Monitoring sowie verbindliche Durchsetzungsmechanismen.
Wir werden uns in der Europäischen Union für eine rasche Überwindung der nationalen Grenzen des Schienenverkehrs und einen grenzüberschreitenden Wettbewerb einsetzen.
Die Entschädigungsansprüche der Reisenden bei Verspätungen, Ausfällen etc. bei allen öffentlichen Verkehrsträgern werden nach Auswertung des vorliegenden Gutachtens zum Verbraucherschutz verbindlich festgeschrieben.
--
Süddeutsche Zeitung
Deutsche Bahn
Merkel aufs Gleis gesetzt
Die künftige Kanzlerin hat angeblich längst entschieden, dass das Staatsunternehmen beim geplanten Börsengang sein Schienennetz behalten kann.
von Klaus Ott
Mehdorn holt CSU-Politiker in den Vorstand
Wiesheu soll Zerschlagung der Bahn verhindernweiter
Während viele Verkehrspolitiker noch streiten, was unter der neuen Bundesregierung aus der Deutschen Bahn (DB) werden soll, hat die künftige Kanzlerin Angela Merkel angeblich bereits alles entschieden zu Gunsten des Staatsunternehmens. Das glaubt jedenfalls die Konzernspitze der Bahn zu wissen. Die CDU-Chefin habe sich schon vor der Bundestagswahl darauf festgelegt, dass der Staatsbetrieb auch nach der geplanten Teil-Privatisierung in seiner jetzigen Form weiter bestehe und das Schienennetz behalten könne, hat Klaus Daubertshäuser, DB-Vorstand für Marketing und politische Beziehungen, in einem internen Papier notiert, das der Süddeutschen Zeitung vorliegt.
Der Vorstand für Marketing und politische Beziehungen beruft sich in seinem Vermerk auf ein Gespräch der CDU-Chefin Merkel mit mehreren Gewerkschaftsvorsitzenden am 6. September 2005. Auf eine Frage von Norbert Hansen, Vorsitzender der Bahngewerkschaft Transnet, habe Merkel geantwortet: „Die Auflösung des integrierten Konzerns ist vom Tisch.“ Daubertshäuser zog daraus die Schlussfolgerung, „es herrscht in dieser Frage Entspannung“.
Träfe das zu, dann verbliebe das knapp 35.000 Kilometer lange Schienennetz auch nach dem vorgesehenen Börsengang der DB in deren Eigentum. Der Bundestag bräuchte die derzeit diskutierten Alternativen nicht länger zu prüfen. Daubertshäuser war sich seiner Sache immerhin so sicher, dass er sein Papier dem Vernehmen nach einem Abgeordneten zukommen ließ. Offenbar will die Bahn im Bundestag gezielt Einfluss nehmen was wiederum Verkehrsexperten im Parlament empört.
Eigentlich wollendie Politiker erst noch prüfen, ob das Streckennetz aus der DB herausgelöst und dem Staat übertragen werden soll, statt privaten Investoren übereignet zu werden. Nach deren Einstieg in die DB bestehe sonst die Gefahr, so eine der Befürchtungen, dass viele Trassen mangels Rendite aufgegeben würden. Gehe das Netz dagegen in das Eigentum des Staates über, dann könne der die Strecken anschließend an die DB verpachten und von ihr betreiben lassen, lautet eines der Alternativmodelle, die der Bundestag vor einer Entscheidung diskutieren will.
Auf diesem Ablauf beharrt der CDU-Parlamentarier Dirk Fischer, der Daubertshäusers Darstellung widerspricht, Unionschefin Merkel habe sich längst festgelegt. Beschlossen sei noch nichts, sagt Fischer und verweist auf den Koalitionsvertrag. Darin sei festgelegt, dass ein vom Bundestag angefordertes Gutachten als Grundlage für alle weiteren Debatten und Beschlüsse dienen solle. „Deshalb kann es gar keine definitive Festlegung geben“, glaubt Fischer.
Die Expertise wird nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums erst in einigen Wochen vorliegen. Doch Daubertshäuser kannte laut seinem Papier vom September schon damals die „wichtigsten Botschaften“ des Gutachtens und streute auch diese offenbar gezielt. Er schrieb, bei einer Herauslösung des Netzes aus der DB verzögere sich der Börsengang um mindestens fünf Jahre, es entstünden hohe zusätzliche Kosten. Es sei ein „Unding“, kritisiert Unions-Experte Fischer, dass die Bahn bereits Kerninhalte des Gutachtens kenne und damit Politik mache. Ein DB-Sprecher wiegelt ab: „Die Expertise liegt uns definitiv nicht vor. Die Gutachter haben aber mit unseren Experten diskutiert und sich von ihnen intensiv unterrichten lassen.“ Daraus entstehe natürlich ein Eindruck, in welche Richtung die Gutachter tendierten, sagt der Bahnsprecher. Was ja auch völlig normal sei.
(SZ vom 16.11.2005)
--
Gutachten sieht Bahn mit Netz ab 2007 börsenfähig
Fr. 25. November 2005 7:35 MEZ17
Berlin (Reuters) - Die Deutsche Bahn könnte in ihrer jetzigen Form einem Privatisierungs-Gutachten zufolge im Jahr 2007 an die Börse gehen.
"Wenn die Bahn zusammen mit dem Schienennetz privatisiert würde, könnte dies schon 2007 funktionieren", erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters am Freitag von mit dem Gutachten Vertrauten. Voraussetzung sei allerdings eine langfristige Vereinbarung über die staatliche Finanzierung der rund 35.000 Kilometer Schienenwege. Zudem müsse es Klarheit über die derzeit diskutierten Zuschüsse des Bundes für den Nahverkehr geben. Der Nahverkehr ist der profitabelste Zweig der Bahn.
Das Gutachten der Berater von Booz Allen Hamilton im Auftrag der Bundesregierung untersucht drei weitere Modelle einer Privatisierung, die unterschiedliche Formen der Trennung des Netzes von der Bahn zu Grunde legen. Ein Börsengang in diesen Formen würde den Angaben zufolge frühestens zwischen 2009 und 2012 möglich sein. Allerdings würde die Trennung vom Netz langfristig zu mehr Wettbewerb auf der Schiene führen, heißt es den Angaben zufolge im Gutachten.
Die Expertise wurde auf Drängen des Verkehrsausschusses des Bundestages von der Regierung in Auftrag geben, um verschiedene Alternativen einer Privatisierung zu prüfen. Während Bahnchef Hartmut Mehdorn einen Börsengang der Bahn in ihrer jetzigen Form vehement vertritt, sahen Verkehrspolitiker fast aller Fraktionen in dieser Form Nachteile für Wettbewerber der Bahn. Das Gutachten sollte schon im Juli vorliegen, die Endfassung wurde aber unter anderem wegen der Bundestagswahl und der Koalitionsverhandlungen verschoben. Im Koalitionsvertrag von Union und SPD wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass erst nach Auswertung des Gutachtens über den Börsengang entschieden werden soll. Neben finanziellen Überlegungen müsse dabei auch der Aspekt des Wettbewerbs berücksichtigt werden, heißt es.
BÖRSENGANG OHNE NETZ FÜHRT LANGFRISTIG ZU MEHR WETTBEWERB
"Generell ist eine Privatisierung der Bahn mit allen Modellen möglich", sagte ein Kenner des Gutachtens. Die Wettbewerbsvorteile bei einem Börsengang ohne Netz würden sich aber frühestens nach zehn Jahren bemerkbar machen. Der Fernverkehr etwa sei für Konkurrenten auf lange Sicht unattraktiv, da der Aufbau eines vernetzten Systems riesige Investitionen erfordern würde. Im Nahverkehr - wo die Bahn bereits Aufträge an Konkurrenten abgeben musste - liefen viele Verträge mit Bundesländern noch sehr lange, so dass sich eine Trennung vom Netz erst spät bemerkbar machen würde.
HAUSHALT BEKÄME SCHNELLER UND MEHR GELD BEI GANG MIT NETZ
Für den Bundeshaushalt wäre allerdings dem Gutachten zufolge ein Börsengang mit Netz doppelt so lukrativ wie bei einer vollständigen Trennung. Dies gelte, obwohl der Bund mit Netz nur 49 Prozent der Bahn privatisieren darf. Das Grundgesetz schreibt vor, dass der Staat die Mehrheit an der Infrastruktur halten muss. Ohne Netz könnten dagegen die einzelnen Transportgesellschaften komplett an die Börse gebracht werden.
Den Kennern des Gutachtens zufolge ist die Privatisierung mit Netz mit dem EU-Recht vereinbar. Kritiker hatten darauf hingewiesen, dass die staatlichen Zahlungen für das Netz von der EU als Beihilfe gewertet werden könnten. Dem Gutachten zufolge sind diese Hilfen aber keine Hindernis für einen Börsengang.
Die Bahn erhält etwa 2,5 Milliarden Euro jährlich für die Instandhaltung des Netzes. Das Unternehmen drängt auch mit Blick auf die Privatisierung auf eine langfristige "Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung" mit dem Bund. Damit will man von der Haushaltslage unabhängiger werden und Investoren Sicherheit geben. Aus gleichem Grund sind auch Bundes-Zusagen bei den Zuschüssen für den Nahverkehr wichtig.
In Kreisen der Bahn hieß es allerdings, potenzielle Investoren würden selbst bei Abschluss solcher Vereinbarungen im Jahr 2006 zunächst deren Einhaltung beobachten. Auch daher sei ein Börsengang 2007 eher unwahrscheinlich. Als realistischer wurde 2008 eingeschätzt.
Wichtig sei es zudem, dass die Bahn beim Börsengang den Investoren eine Dividendenrendite von etwa 4,5 Prozent zusichern könne. Dies könne rein betriebswirtschaftlich schon 2007 möglich sein. Die Bahn will 2007 nach derzeitiger Mittelfristplanung einen Gewinn von 1,3 Milliarden Euro erwirtschaften.
--
Der legendäre „Adler“ wird wieder fahren, 07. November 2005
Nach dem Feuer im Nürnberger Fahrzeugdepot: Bahn-Lehrlinge restaurieren den Nachbau
Nürnberg. Der bei einem Großbrand in Nürnberg zerstörte Nachbau der ersten deutschen Eisenbahn, der „Adler“, soll von Bahn-Lehrlingen restauriert werden. Das habe der Vorstand der Deutschen Bahn (DB) am Freitag beschlossen, teilte das Verkehrsunternehmen mit. „Der Nachbau des Adlers wird wieder fahren“, betonte Bahn-Chef Hartmut Mehdorn. Der „Adler“ hatte im Jahr 1835 mit einer Jungfernfahrt auf der Strecke Nürnberg-Fürth das Eisenbahnzeitalter in Deutschland eröffnet.
Nach Angaben der DB soll der historische Dampfzug im Rahmen der Lehrlingsausbildung zusammen mit Spezialwerkstätten der Bahn originalgetreu aufgebaut werden. Die Restaurierung finde in dem auf die Aufarbeitung alter Loks spezialisierten Dampflokwerk in Meiningen (Thüringen) statt. Die Voraussetzungen für einen Wiederaufbau seien günstig, da die Pläne der zerstörten Lokomotive und der vier dazugehörigen Wagen im DB-Museum aufbewahrt seien.
Die Restaurierung des völlig ausgebrannten Bahn-Oldtimers soll bis zum Jahr 2010 abgeschlossen sein, um zum 175. Jubiläum der ersten deutschen Eisenbahnfahrt in Deutschland wieder einsatzbereit zu sein. Für Eisenbahnfreunde seien im Nürnberger DB-Museum ein jüngerer, allerdings nicht fahrbereiter Nachbau des „Adlers“ sowie ein Originalwagen des Adlerzuges zu sehen.
Bei dem Großbrand in einem Schaudepot waren Mitte Oktober neben dem „Adler“ noch andere unschätzbare Werte der deutschen Bahngeschichte vernichtet worden. Insgesamt waren 24 historische Loks und Wagen und damit rund ein Fünftel der Lok- und Wagensammlung des DB-Museums Opfer der Flammen geworden.
Die Brandursache ist immer noch unklar
Die genaue Brandursache ist nach Angaben der Polizei noch immer unklar. Arbeiter hatten noch wenige Stunden vor dem Ausbruch des Brandes auf dem Dach des halbrunden Lokschuppens Teerbahnen mit offenem Feuer verschweißt.
===
03.12.2005 475-875 ... ... 875-475 ... Sz ..... Ostbahnhof;
101 020 D 1249/+40 Lichtenberg;
04.12.2005 90 Jahre Leipzig Hauptbahnhof
101 104 Lr 478 Lichtenberg; 101 122 IC 2453, 101 047 IC 2572,
101 103 IC 2546, 488 501 ... 488 001 Sz .....,
475-875 ... ... 875-475 ... Sz ..... Ostbahnhof;
120 145 EC 175 Warschauer Strasse;
Fahrzeugschau Leipzig Hbf: 52 5448, E44 046, SAXONIA, V240 001, E 77 10, E 04 01, VT 670.4;
05.12.2005 101 067 „FIFA-WM 2006“ in Leipzig;
Präsentation am 07.12.2005 auf Gleis 22 in Leipzig Hbf;
10.12.2005 Adventssonderfahrten
371 002 EC 41, 120 123 IC 2517 Ostbahnhof;
371 004 EC 171, EKO 145 CL-001 DFG .....,
52 8177 + 118 047 Dz 90618 Sonderfahrt von Berlin nach Dresden,
101 141 IC 2518, SBB 481 002 Gz .....,
03 1010 + 143 135 Dz 90620 Sonderfahrt von Berlin nach Dresden,
155 127 Gz ..... Schönefeld;
11.12.2005 101 058 EN 228, 371 001 EC 171,
52 8177 + 03 1010 Dz 90618 Sonderfahrt von Berlin-Schöneweide nach Leipzig Hbf Schönefeld;
E18 047 ........ Schöneweide;
101 056 CNL 478 Ostbahnhof;
110 327 + 101 141 EN 229 Ostbahnhof;
101 067 nicht im Einsatz wegen Schäden an den Drehgestellen;
die ehemaligen Metropolitan-Züge zwischen Hamburg und Berlin;
untere Ebene Lehrter Bahnhof seit 01.12.2005 im Probebetrieb;
Lok der BR 110 in BR 115 umgezeichnet und an Autozug und Nachtzug;
17.12.2005 155 247 D 1249 Lichtenberg;
23.12.2005 109 030, 182 502 Est Lichtenberg;
101 067 IC 2810 Ersatzzug für EC 174, 101 101 IC 2547,
101 047 EC 177, 101 001 IC 2457 Ostbahnhof;
24.12.2005 145 064 D 1249 Lichtenberg;
109 030, 182 502, MEG 803, MEG 804, 346 980 Est Lichtenberg;
120 132 Lr ....., 101 088 Lr 141, 101 071 EC 177,
145 068 Lr 2455 Rummelsburg; 101 ___ EC 370,
145 068 IC 2455, 112 111 RE ..... Ostbahnhof;
101 131 IR 2285, 371 015 EC 45 ;
25.12.2005 101 028 IC 2454 Warschauer Strasse;
145 025 IC 2455 Ostbahnhof;
29.12.2005 371 003 EC 171, 101 067 NZ 1400 Ostbahnhof;
101 067 NZ 1400, 119 158 ........ Lichtenberg;
101 028 IC 2150, 101 101 IC 2132, 101 067 IC 2446 Ostbahnhof;
auf Grund der Witterungsverhältnisse kam es zu erheblichen Behinderungen im Betriebsablauf;
101 141 IC 2518 ;
30.12.2005 371 201 EC 171 Ostbahnhof;
120 130 D 344 Lichtenberg;
120 101 IR 2284 Karlshorst;
===
neues aus den Medien
--
Drei Mal entgleiste Bahn-Chef Mehdorn, 09. Dezember 2005
Hendrik Munsberg
Hartmut Mehdorn gehört zu den erfolgreichen Spitzenmanagern des Landes: Seit Mehdorn 1999 den Vorstandsvorsitz der Deutschen Bahn AG übernahm, entwickelte sich das behäbige Staatsunternehmen zu einem modernen Dienstleister. Wo früher Schalterbeamte und Schaffner ihre Fahrgäste abgefertigt hatten, mühen sich heute viele Bahn-Beschäftigte, der Kundschaft Service und Leistung zu bieten. Dafür rackerte Mehdorn unermüdlich. Gestern konnte der Vorstandschef seinem Aufsichtsrat stolz berichten, der Konzern werde 2005 rund eine halbe Milliarde Euro Gewinn verbuchen. Vorbei ist die Ära fahrplanmäßig tiefroter Bilanzen.
Und dennoch beging der Bahnchef in den vergangenen Tagen gleich mehrere gravierende Fehler. Lieber heute als morgen würde Mehdorn seine Konzernzentrale mitsamt etwa 1 000 Arbeitsplätzen von Berlin nach Hamburg umsiedeln, wofür ihn die Hansestadt reichlich belohnen möchte: Die Bahn erhielte die Mehrheit an der Hamburger Hafen und Logistik AG und an der Hochbahn. Mit dem Zugang zum größten deutschen Containerumschlagsplatz käme Mehdorn seiner Vision entscheidend näher, einen weltumspannenden Logistik-Konzern zu formen.
Doch dabei unterlief dem Bahnchef ein erster schwerer Fehler: Mehdorn sorgte dafür, dass sein Plan der Öffentlichkeit nicht allein mit betriebswirtschaftlicher Logik begründet wurde. Vielmehr lag ihm daran, dass das Umzugsvorhaben ausdrücklich auch als Strafaktion angekündigt wurde - gegen eine vermeintlich undankbare Hauptstadt und deren widerborstigen Regierenden Bürgermeister. Schon lange stört Mehdorn, dass er ausgerechnet in seiner Geburtsstadt Berlin häufig kritisiert wird. So sind Zehntausende West-Berliner bis heute strikt dagegen, dass der Bahnhof Zoo vom kommenden Jahr an vom ICE-Verkehr abgehängt wird - mit der Inbetriebnahme des Hauptbahnhofs zur Fußball-WM plant die Bahn eine neue Streckenführung. Die Berliner, so sieht es Mehdorn, mäkeln bloß wieder, statt sich über den neuen Superbahnhof am Regierungsviertel zu freuen. Hat er die Stadt nicht schon des öfteren mit drohendem Unterton wissen lassen, dass die Bahn größter Arbeitgeber der Region sei?
Dem Regierenden Bürgermeister, Klaus Wowereit, verübelt der Bahn-Chef, dass er die Anliegen der Bürger nicht einfach beiseite wischt. Beider Verhältnis gilt mittlerweile als zerrüttet. Deswegen die Strafaktion, der geplante Blitz-Umzug nach Hamburg. Er soll den Politiker Wowereit an der empfindlichsten Stelle treffen, dem desaströsen Berliner Arbeitsmarkt. Solche Anmaßung eines Konzernchefs ist inakzeptabel. Da missbraucht einer unternehmerische Macht, um eine lästige Öffentlichkeit zu sanktionieren, statt sie durch Argumente zu überzeugen.
Mehdorns Betragen ist aber auch deshalb ungehörig, weil die Deutsche Bahn AG noch immer zu hundert Prozent dem Staat gehört. Das war der zweite Fehler des Bahn-Chefs, dass er versäumte, seinen Eigentümer, den Bund, neuerdings vertreten durch CDU-Kanzlerin Angela Merkel, beizeiten in die Umzugspläne einzuweihen. Kein anderer Konzernmanager auf der Welt würde es je wagen, mit seinen Eigentümern derart umzuspringen.
Selbstverständlich weiß das Hartmut Mehdorn. Und deswegen beging er den dritten Fehler: Nun stilisierte er die Angelegenheit zu einer ordnungspolitischen Prinzipienfrage: Hatte der Bund nicht längst beschlossen, die Bahn zu privatisieren? Also möge der Staat sich gefälligst heraushalten, wenn der Konzern die Wahl seines Sitzes nach eigenen Maßstäben entscheidet! Diesem Argument Mehdorns könnte man sogar folgen. Doch er selbst war es ja, der die Kriterien vermengte, der dem ökonomischen Kalkül auch noch die politische Bestrafungsaktion beigab, interessanterweise gegen jene staatliche Ebene, die er glaubt, in der Hand zu haben: das Land Berlin. Der Opportunismus, der darin aufscheint, wirft ein Schlaglicht auf Mehdorns Charakter. Hinzu kommt: Wenn es darum geht, der Bahn die Regie über das Schienennetz zu sichern, dann sucht sich der Vorstandschef seine Bundesgenossen gerne auch mal in der Politik, um mit vereinten Kräften die Anhänger einer radikalen Privatisierung und Deregulierung abzuwehren.
Sollte Angela Merkel den Bahn-Chef wegen seiner Entgleisungen entlassen? Nein, Mehdorn brachte die Bahn auf Erfolgskurs. Doch zu Recht hatte die Kanzlerin den Manager für gestern Abend einbestellt, um ihm seine Grenzen aufzuzeigen. Auch der Aufsichtsrat gab ihm nun Zeit, die Umzugsfrage in Ruhe zu überdenken.
===
14 - die Jahre von 2006 bis 2010
- die Seite für den Statistiker -
letzte Änderung: 16.08.2024