09 der Traktionswechsel, die Jahre von 1981 bis 1988
===
In diesem Kapitel ist die Eisenbahngeschichte der Jahre von 1981 bis 1988 beschrieben. In dieser Zeit erfolgte der Traktionswechsel bei der DR, bis schliesslich im Oktober 1988 die letzte Dampflok der DR aus dem Plandienst verabschiedet wurde.
===
17.01.1981 Fahrt nach Stralsund, Besuch bei den ehemaligen Personalen der Lok der BR 03.00 des Bw Stralsund bis 18.01.1981
17.01.1981
D 510 ab Lichtenberg 06.30, an Stralsund 09.25
Der Verbleib der Lok der BR 03.00 wurde durch Herrn Stöwer aus dem Bw Stralsund bestätigt. Bei den genannten Herrn erfolgte ein mehrstündiger Diavortrag über die BR 03.00. Der Diavortrag erfolgt auf die Bitte der Personale des Bw Stralsund. Die Personale hatten die Eisenbahnfreunde mehrfach bei ihren Fototouren beobachtet und uns mehrfach gebeten , doch einmal ihre Aufnahmen zu zeigen. Leider hatten wir den Fehler gemacht, unseren Besuch nicht anzukündigen, so das nicht alle Personale anwesend sein konnten.
18.01.1981
P 4131 ab Stralsund 00.24, an Oranienburg 05.24
S-Bahn ab Oranienburg --.--, an Leninallee --.--
24.01.1981 52 8008 Gz _____ Schönefeld;
01 0529 Heizlok in Schöneweide;
28.01.1981 01 1511 1512 2114 1514 im Bw Saalfeld/Saale,
01 2050 und 0525 z-gestellt;
===
ZUR INFORMATION
Am 08.02.1981 war der Probezug der BR 270 der Berliner S-Bahn auf der Strecke zwischen Alexanderplatz und Grünau im Umlauf S2 im Einsatz.
Anmerkungen: Im Jahr 1981 wurde auf Grund der dritten weltweiten Ölkrise bei der DR mit der beschleunigten Elektrifizierung der Hauptstrecken begonnen. Bis in dieses Jahr hinein hatten die Verantwortlichen auf die Verdieselung gesetzt und es durften zwischen 1969 und 1976 nur die in der Projektierung und Ausführung befindlichen Strecken, sowie einige Ergänzungsstrecken für die S-Bahnen in den Bezirksstädten ausgeführt werden.
Die erste Ölkrise war die Suezkrise 1956, die zweite Ölkrise 1972 nach den Nahostkriegen.
===
28.02.1981 Verabschiedung der Lok der BR 95.00 aus dem Plandienst
95 0027 Sz _____ Sonderfahrt von Saalfeld/Saale nach Sonneberg;
===
14.03.1981 Exkursion in die RBD Schwerin bis zum 16.03.1981
14.03.1981 01 2065 Heizlok in der Est Lichtenberg;
52 2751 Heizlok im Bw Wustermark;
50 3604, 52 8023, 52 8141 im Bw Schöneweide;
50 3702, 44 0295 kalt im Bw Stendal;
44 0390, 44 0453 kalt im Bw Schwerin;
01 0509, 01 0527 Heizlok im Bw Schwerin;
Bw Wittenberge: 50 3534, 50 3610, 50 3659, 50 0063, 50 3535, 50 0042,
50 3698, 50 3563, 50 3520, 50 0007, 50 3552, 50 0067, 50 0008, 50 3689,
50 3561, 50 0021, 50 0017,
44 0412 Zw-Unt. Mei 26.02.1981, 44 0648 BR-Rev. Mei 21.08.1980,
50 0005, 50 0006, 50 0042,, 50 4077, Tw 190 850-8, 44 0296,
50 3563 BR-Rev. Mei 31.01.1981 _______,
44 0246 _______ Wittenberge;
15.03.1981 44 0593 Torndorf;
Bw Wismar: 50 3685 Heizlok, 50 3554 ohne Windleitbleche;
44 0661 _______ Bad Kleinen;
50 3641 Reserve Parchim;
44 0296 _______ Schwerin;
50 4061 BR-Rev. Mei 13.10.1979 _______ Hagenow-Land;
41 1171, 41 1183, 41 1187, 41 1261, 41 1299 Staatsreserve Meyenburg;
Folgende Lok waren im Raw:
41 1118 06.1979, 41 1132 07.1979, 41 1159 07.1979,
41 1303 07.1979, 41 1025 08.1979, 41 1273 04.1980,
41 1180 08.1980, 41 1225 08.1980, 41 1055 09.1980,
41 1148 10.1980, 41 1231 11.1980;
01 0507, 01 0528, 01 0532 sollen in Priemerburg stehen;
03 2030 soll wieder in Berlin-Rummelsburg abgestellt sein;
16.03.1981
Bw Güstrow: 50 4013, 50 4020, 50 4023, 50 4026, 50 4031, 50 4036,
50 4046, 50 4048, 50 4064, 50 4078, 50 4079, 50 4081, 44 0224 ausgebrannt,
44 0221, 44 0296, 44 0351, 44 0595, 44 0765, 44 0725, 44 0620, 52 1331,
50 3571, 50 3545, 50 3624,
01 2204 steht nach einer erfolgten Hauptuntersuchung im Raw Meiningen wieder dem VM Dresden für Sonderfahrten zur Verfügung;
01 2114, 01 2118 und 01 2137 sollen ebenfalls im Raw Meiningen aufgearbeitet werden und danach in Gerstungen abgestellt werden. Die Lok der BR 01.15 des Bw Saalfeld/Saale sollen ebenfalls abgestellt werden.
01 0525 wurde zerlegt;
74 1230 befindet sich zur Aufarbeitung im Raw Meiningen;
21.03.1981 Sehr interessant, wenn wir aber schon bei Eisenbahnunfälle sind dann hätte ich auch mal eine Frage.
Was genau geschah am 21.03.1981 in Nassenheide als der Gex auf einem Militärzug fuhr darüber ist nichts bekannt.
Das Thema war hier schonmal aber es ging da nur um die Unfallok 132 360. Wer weiss etwas genaues zu diesem Unfall. Ich weiß nur das der Gex 2527 auf einen Militärzug auffuhr und der Lokführer ein Kollege von mir dabei ums Leben kam. Aber bei uns im Bw Neustrelitz wurde nie genaues über den Unfall bekannt. (Selbst bei der Beerdigung des Kollegen war im Hintergrund MfS). Naja soweit so gut also wer weiss Genaueres.
===
die am 25.03.1981 von der DR verfügte "Herabsetzung der Hg für schnellfahrende Rzg, Containerzüge und Lgg/Lgo" betraf nicht alle Strecken, die Magistrale Berlin - Halle - Erfurt war jedenfalls nicht betroffen. Transit-D-Züge ("Interzonenzüge") und Städte-Ex waren ohnehin davon ausgenommen.
Dort wo die Regelung galt, wurde die Vmax bei Reisezügen von 120 auf 100 km/h, bzw. 100 auf 90 km/h vermindert, bei Ce von 100 auf 80 km/h und bei Lgg/Lgo von 80 auf 60 km/h.
===
15.04.1981 52 4966 Az _____ Baumschulenweg; Bauzugeinsatz (Betonmischzug) für die Elektrifizierung der Strecke von Schöneweide nach Lichtenberg;
16.04.1981 50 3545 Gz _____ Ostkreuz;
24.04.1981 Arbeitseinsatz der ZAG 1/5 Berlin des DMV der DDR bei der Schmalspurbahn in Putbus bis 28.04.1981
24.04.1981
D 270 ab Ostbahnhof 09.04, an Bergen 12.39
P 19159 ab Bergen 14.37, an Putbus 14.55
Es wurden 120 Tonnen Kies bewegt, um das Gelände auf dem der Traditionszug stehen soll zu planieren.
25.04.1981 Arbeitseinsatz, zweiter Tag
26.04.1981 Arbeitseinsatz, dritter Tag
27.04.1981 Arbeitseinsatz, vierter Tag
28.04.1981 Arbeitseinsatz, fünfter und letzter Tag
99 4631 im Schuppen, 99 4632 im Raw,
99 4801, 99 4802, 99 4633 im Einsatz Putbus;
P 19154 ab Putbus 13.34, an Bergen 13.51
P 9117 ab Bergen 13.55, an Stralsund 14.40
03 0010, 03 0058 und 03 0080 stehen im Außengelände des Bw Stralsund, da die Drehscheiben rekonstruiert werden. Die in Barth abgestellten Lok der BR 03.00 sollen zerlegt werden.
D 917 ab Stralsund 14.54, an Lichtenberg 18.23
50 0009, 50 0026, 50 0043, 50 0062, 50 0068, 01 0503, 01 0504, 01 0526, 01 0530,
01 0535 abgestellt Borckenfriede;
50 0004, 50 0031, 50 0057, 50 0072, 50 3518 in Pasewalk abgestellt;
Bw Angermünde: 50 0011 im Raw Meiningen;
50 0028, 50 0039, 50 0048, 50 0019, 50 0013, 50 0036, 50 0032 im Einsatz;
52 8141 _______, 52 8172 Gz _____ Pankow-Heinersdorf;
Est Lichtenberg: 52 8074 Heizlok, 52 8101, 01 2065 Heizlok;
===
09.05.1981 Sonderfahrten des DMV der DDR zum Loktreffen in Karow/Meckl.
D 522 ab Lichtenberg 10.18, an Waren/M. 12.08
P 18382 ab Waren/M. 13.41, an Karow/M. 14.34
44 0296 Sz _____ Sonderfahrt von Rostock nach Karow/M.;
50 3625 Sz _____ Sonderfahrt von Neubrandenburg nach Karow/M.;
52 6373 Sz _____ Sonderfahrt von Oranienburg nach Karow/M.;
50 4081 im Bahnhof Karow/M. ausgestellt;
P 4115 ab Karow/M. 14.42, an Neustrelitz 16.28
D 1027 ab Neustrelitz 16.40, an Oranienburg 17.24
52 6373 Sz _____ Sonderfahrt von Karow/M. nach Oranienburg;
S-Bahn ab Oranienburg --.--, an Leninallee --.--
15.05.1981 Fahrzeugschau in Decin/CSSR anlässlich 130 Jahre Eisenbahnstrecke von Dresden nach Decin bis 17.05.1981
387 043 , 498 106 , 477 060 , 475 1142, 411 019 , 434 2276, 434 1100,
464 202 , 310 093 , 414 404 , 01 2204 , 02 0201 , 19 017 , 35 1113 ,
38 205 , 50 1849 , 58 261 , 62 015 , 86 1001 , 98 001 ,
03 001 , 475 179 , 354 1217, 556 0506 für Sonderfahrten;
50 0011 Lz _____ Lichtenberg;
16.05.1981 03 001 Sz _____ Sonderfahrt von Dresden nach Decin; 475 179 Sz _____ Sonderfahrt von Decin nach ?
354 1217 Sz _____ Sonderfahrt von Decin nach ?
556 0506 Sz _____ Sonderfahrt von Decin nach ?
17.05.1981 03 001 Sz _____ Sonderfahrt von Dresden nach Decin; 475 179 Sz _____ Sonderfahrt von Decin nach ?
354 1217 Sz _____ Sonderfahrt von Decin nach ?
556 0506 Sz _____ Sonderfahrt von Decin nach ?
20.05.1981
52 8170 Sw BR-Rev. Mei 30.12.1980 Gz _____ Schöneweide;
28.05.1981 Sonderfahrten des "Nostalgie-Orient-Express" in der DDR
95 0027 Sz _____ Sonderfahrt von Probstzella nach Sonneberg;
01 2118 Sz _____ Sonderfahrt von Saalfeld/Saale nach Gera;
01 0513 P 4006 Saalfeld/Saale;
30.05.1981 44 0618 _______ Saalfeld;
31.05.1980 Sonderfahrt des "Nostalgie-Istanbul-Orient-Express"
01 0521 D 24401 Sonderfahrt von Saalfeld/Saale nach Probstzella;
===
ZUR INFORMATION
Zum Fahrplanwechsel am 31.05.1981 wurde der elektrische Zugbetrieb zwischen Elsterwerda und Brenitz-Sonnewalde, sowie auf der S-Bahnstrecke zwischen Leipzig-Grünau und Leipzig Wilhelm-Pieck-Allee aufgenommen. Ab diesem Zeitpunkt wurden auch generell alle Züge von und nach Berlin umgespannt.
===
05.06.1981 52 8100 Lz _____ Rummelsburg;
17.06.1981 01 0531 D 10300 von Probstzella nach Berlin-Stb;
===
05.07.1981 52 1360 kalt Pankow-Heinersdorf;
15.07.1981 44 0635, 01 2114, 58 3034 abgestellt,
01 0510 D 504, 44 0104 Gz _____ Saalfeld;
17.07.1981 44 0235 LzZ _____ Lichtenberg;
19.07.1981 52 2614, 52 1360 kalt im Bw Pankow-Heinersdorf;
26.07.1981 Fahrt nach Leipzig anlässlich 75 Jahre Bw Leipzig-Engelsdorf
D 561 ab Lichtenberg 06.46, an Leipzig 09.31
Stand der Elektrifizierungsarbeiten auf der Strecke von Halle/Leipzig nach Berlin die Bauspitzen:
04.04.1981 am km 23 der Anhalter Bahn,
23.05.1981 am km 23 der Anhalter Bahn,
24.05.1981 Betonmischzug mit der 52 3410 in Berlin-Baumschulenweg,
06.06.1981 Bergholz bei Potsdam,
16.06.1981 Betonmischzug am km 4,3 des Berliner Innenringes,
28.06.1981 am km 22 der Anhalter Bahn,
21.07.1981 Bau der Speiseleitung für Ludwigsfelde, im zukünftigen Umspannwerk Ludwigsfelde steht ein SVT der Bauart „Köln“,
26.07.1981 Berlin-Baumschulenweg und Abzweig Seddin, Genshagener Heide und Satzkorn, km 34,9 bis 39,3 ohne Fahrdraht, Streckengleis Ludwigsfelde in Richtung Leipzig in Arbeit;
211 031 _______ Jüterbog; 132 401 D 561an,
242 042 + 211 063 D 561ab, 242 205 _______,
242 255 P 3505 Lutherstadt Wittenberg;
211 060 _______, BKK 1 1122 _______ Bitterfeld;
244 063 _______ Roitzsch;
BKK 1 4404 _______ Delitzsch; 211 024 _______,
254 052 _______, 211 017 _______, 242 055 _______,
250 107 _______, 211 069 _______, 211 010 _______,
250 018 _______, 118 773 _______,
211 066 _______ Leipzig-Hbf;
P 7703 ab Leipzig 09.50, an Engelsdorf 10.01
Fahrzeugschau im Bw Leipzig-Engelsdorf:
107 004 LeS CKD 5709/1962 BR-Rev. LeS 04.08.1980, BR-Rev. LeS 20.07.1981,
80 023 LeS HU Mei 30.06.1981, BR-Rev. Mei 30.06.1981,
95 6676 Bkb BR-Unt. Hlb 28.11.1967,
58 261 Rch HU Mei 30.11.1979, BR-Rev. Rch 30.11.1979, BR-Unt. Rch 30.05.1981,
58 3049 Gla BR-Rev. Sta 14.04.1981, Zw-Unt. Mei 14.04.1980,
02 0201 H/P Zw-Unt. Mei 30.09.1980,
62 015 Dre BR-Rev. Mei 28.03.1981, 250 077,
E 77 10 Dre BR-Rev. Dre 03.04.1981, 254 056, 52 8166 Heizlok,
52 2093, 52 8186, 52 8165, 52 8164, 52 7631, 52 8104 im Bw,
254 153, 242 031, 254 040, 244 128, 254 154, 242 023 an der Drehscheibe,
254 021 im Lokschuppen,
50 1002 und 62 015 _______ Sonderfahrten von Leipzig-Hauptbahnhof nach Engelsdorf-Werkstätten und zurück;
Sz _____ ab Werkstätten -.--, an Leipzig -.--
211 007 _______, 242 180 _______, 242 242 _______,
50 1002 Lrz _____, 175 004 ... 175 ... Ex 66 Leipzig-Hbf;
D 506 ab Leipzig 19.48, an Lichtenberg 22.14
29.07.1981 01 2114, 01 2118 im Bw Saalfeld abgestellt;
31.07.1981 204 001 P 12773 Leipzig;
===
ZUR INFORMATION
Die Lok 03 2172 des Bw Görlitz wurde als letzte Lok ihrer Baureihe am 30.07.1981 ausgemustert. Eingesetzt wurde die Lok bis zum 03.01.1979 auf der Strecke von Görlitz nach Dresden. Beheimatet war die Lok 03 2172 in den Bahnbetriebswerken Leipzig-Hbf-West, Stralsund, Cottbus und zuletzt in Görlitz.
Dampflokbestände der DR im Sommer 1981:
Bw Nordhausen: 44 0093 0177 0251 0350 0354 0488 0489 0569 0797 0890;
Est Leinefelde: 44 0264 0500;
Bw Sangerhausen: 44 0056 0101 0106 0193 0194 0225 0286 0304 0376 0389 0539
44 0546 0570 0623 0687 0789 0989;
Bw Saalfeld; 44 0104 0115 0196 0221 0231 0233 0270 0280 0305 0324 0393
44 0397 0413 0414 0567 0600 0601 0618 0663 0689 0698 0757 0851;
Bw Angermünde: 44 0059 0182 0195 0235 0256 0300 0351 0452 0566 0568 0576 0592 0614 0616;
Bw Wittenberge: 44 0105 0152 0296 0390 0398 0412 0453 0489 0537 0634 0661 0725;
===
01.08.1981 01 0522 E 800 von Saalfeld/Saale nach Leipzig;
29.08.1981 Sonderfahrt des BV Magdeburg des DMV der DDR mit den Lok 41 1130 und 65 1049 anläßlich 70 Jahre Bw Haldensleben
28.08.1981 01 0520 P ____ von Saalfeld/Saale nach Camburg/Saale;
D 648 ab Lichtenberg 22.09, an Magdeburg 00.21
29.08.1981 110 535 + 50 3649 Gz _____,
242 090 P _____, 41 1130 P 6331, 41 1185 P 9409,
50 3542 _______ Magdeburg-Hbf;
41 1130 p 27550 Sonderfahrt von Magdeburg nach Haldensleben;
41 1137 Gz _____ Haldensleben;
Fahrzeugschau im Bw Haldensleben: 52 8068, 52 8147, 52 8180, 52 8173, 52 8076,
52 8050, 52 8136;
41 1185 Gz _____ Haldensleben;
41 1130 + 65 1049 p 27550 Sonderfahrt von Haldensleben nach Eilsleben;
Fahrzeugschau auf dem Bahnhof Eilsleben: 50 3548, 41 1132, 03 2117;
118 540 p 27550 Sonderfahrt von Eilsleben nach Magdeburg;
D 837 ab Magdeburg 17.49, an Leipzig 19.29
Bw Leipzig-Hbf-West: 52 8015, 244 142;
D 506 ab Leipzig 19.48, an Lichtenberg 22.14
===
ZUR INFORMATION
Umläufe der Lok der BR 41.10 des Bw Oebisfelde im Sommer 1981:
Tag 1 Oeb - 9409 Mg - 53746 Oeb - 8432 Mg
_____ Mg - 53746 Rse Lz - Mg - 6448 Oeb
_____ Oeb 62735 Mg - 6454 Oeb 52018 Stl - 9402 Oeb;
Zum kommenden Fahrplanwechsel sollen die Lok abgestellt werden.
Das Bw Stralsund soll angeblich seine Lok 03 0010-3 an das Bw Halle P abgeben und dafür die Lok 03 0020-2 erhalten.
===
05.09.1981 Sonderfahrt des DMV BV Erfurt mit der Lok 01 2118 letzte Sonderfahrt der Lok in der DDR
04.09.1981
S-Bahn ab Leninallee --.--, an Bernau --.--
D 559 ab Bernau 23.20, an Erfurt 04.14
05.09.1981 250 007 D 559, 211 094 _______ Jüterbog;
131 007 Gz _____ Lutherstadt Wittenberg;
254 040 _______ Bitterfeld;
211 034 _______ Leipzig-Hbf; 242 033 _______,
250 028 _______ Weißenfels;
250 142 _______ Weimar;
P 9007 ab Erfurt 04.33, an Arnstadt 05.00
118 210 P _____ Arnstadt;
01 2118 Sz _____ Sonderfahrt von Arnstadt nach Saalfeld/Saale;
Zugbegleitung per Pkw von Arnstadt nach Saalfeld/Saale
Bw Saalfeld/Saale: 44 0601, 44 0397, 44 0393, 44 0280, 01 0534, 01 0519,
110 100, 119 034;
01 0520 P 4004, 01 0519 P 8015, 44 0115 Gz _____,
44 0221 _______, 44 0196 Gz _____, 44 0601 Gz _____,
110 650 _______ Saalfeld/Saale;
01 2118 Sz _____ Sonderfahrt von Saalfeld/Saale nach Arnstadt;
D 506 ab Saalfeld 17.33, an Lichtenberg 22.14
18.09.1981 Sonderfahrten des historischen „RHEINGOLD“-Zuges als „OSTSEE-RHEINGOLD“ durch die BRD, die CSSR, die DDR, Schweden und Dänemark bis 27.09.1981
Grafiken bzw. HTML-Seiten „Ankündigung“, „Fahrpläne“ und „Tagebuchauszüge“ aus Homepage im Ordner 09-1981
20.09.1981 dem Sonderzug entgegen
D 75 ab Ostbahnhof 06.22, an Dresden 09.14
Stand der Elektrifizierungsarbeiten von Dresden nach Berlin: bis Golssen/NL km 71.3 komplett
vier Lok der BR 52.80 im Bw Elsterwerda;
52 8008 _______, 250 ... _______, 242 ... _______ Elsterwerda;
99 1773 _______ Radebeul-Ost; 52 8023 _______,
254 082 _______, 242 171 _______, 254 088 Dresden;
Im Dresdener Hauptbahnhof fand damals eine Modelleisenbahnausstellung statt auf der dann die bevorstehende Ankunft des historischen „RHEINGOLD“-Zuges das Thema des Tages war. Da der DMV der DDR seinen Mitgliedern die Fahrt entgegen dem Wunsch der Veranstalter nicht verheimlichen wollte, sprachen sich die Fahrzeiten des Sonderzuges unter den Insidern sehr schnell herum.
Bw Dresden-Altstadt: 50 3616, 03 001, 98 001, 89 6009, 62 015;
242 ... Ng _____ Dresden-Altstadt;
03 001 LzZ _____ Dresden-Hbf;
211 ... + 02 0201 D 943, 242 ... _______ Dresden-Mitte;
P 8757 ab Dresden 16.40, an Rathen 17.30
242 ... P _____, 03 001 d _____ Sonderfahrt von Decin nach Dresden - kurz vor der verspäteten Ankunft des Sonderzuges um 18.20 Uhr kam die Durchsage „Achtung, es hat Einfahrt der Sonderzug aus Prag“. Fast gleichzeitig kam aus Richtung Dresden ein S-Bahnzug, der mit den Rufen „mach das Du weg kommst“ oder „hau ab“ begrüsst wurde. Dieser S-Bahnzug verließ mit einer riesigen Staubwolke den Bahnhof und es tauchte der Sonderzug auf - Kurort Rathen;
P 8764 ab Rathen 19.18, an Dresden 19.58
Auf Grund der Verspätung des Sonderzuges konnte nicht wie es geplant worden war die Ankunft des Sonderzuges in Dresden erwartet werden.
D 74 ab Dresden 20.43, an Ostbahnhof 23.25
21.09.1981 Ankunft in Berlin
62 015 + 02 0201 d _____ Sonderfahrt von Dresden nach Berlin Bbf Rummelsburg;
22.09.1981 nach Rostock
132 ... + 62 015 D 913ab Lichtenberg;
132 553 Lrz 378 Warschauer Brücke;
02 0201 d 21522 Sonderfahrt von Berlin über Stralsund nach Rostock;
44 0614 + 44 0195 + 44 0256 _______ Chorin;
Zugbegleitung per Pkw von Berlin nach Stralsund -
Fahrzeiten im Telegramm der DR der Sonderzug fuhr nach Rostock, da es für die Fahrtteilnehmer keine Übernachtung in Sassnitz gab;
132 ... D 715 Herzsprung;
110 ... P ____ Jatznick;
132 ... D ___ Stralsund;
Rückfahrt nach Berlin im Pkw über Rostock
23.09.1981 nach Skandinavien
132 ... + 02 0201 D 329ab Rostock;
132 ... d ______ Sonderfahrt von Rostock nach Sassnitz;
________________ Sonderfahrt von Trelleborg nach Helsingborg;
DSB P 917 S 6539 Sonderfahrt von Helsingör nach Kopenhagen;
24.09.1981 durch Skandinavien
DSB P 917 S 6547 Sonderfahrt von Kopenhagen nach Gedser;
132 ... d ______ Sonderfahrt von Warnemünde nach Rostock;
25.09.1981 zum „MOLLY“
132 ... d _____ Sonderfahrt von Rostock nach Bad Doberan und zurück;
50 0047 + 50 0072 Üg _____ von Meiningen nach Pasewalk - diese beiden Lok waren die letzten ölgefeuerten Lok der DR, die durch das Raw Meiningen aufgearbeitet wurden. An diesem Tag wurden die Lok in ihre Heimatdienststelle überführt.
D 328 ab Ostbahnhof 23.51, an Rostock 03.04
Mit diesem Zug wurde ein Speisewagen der MITROPA für den „RHEINGOLD“-Zug nach Rostock überführt.
26.09.1981 wieder in die Heimat Abschied von der BR 01.05 des Bw Saalfeld/Saale
alle Fahrten per Pkw
50 0001 d 28441 Sonderfahrt von Rostock nach Wismar; Zugbegleitung bis Wismar
44 0152 d 28441 Sonderfahrt von Wismar nach Wittenberge; Zugbegleitung bis Wittenberge
50 3641 d 28441 Sonderfahrt von Wittenberge nach Stendal; Zugbegleitung bis Stendal
41 1137 Gz _____, 50 3... Gz _____, 50 3... Gz _____, 118 ... Gz _____ bei Stendal;
41 1137 d 28441 Sonderfahrt von Stendal nach Oebisfelde; Zugbegleitung von Stendal bis Miestehorst
132 ... P 6448 Rätzlingen;
119 007 P 6454 Haldensleben;
41 1... Gz _____ Meitzendorf;
Rückfahrt nach Berlin per Pkw
01 0519 D 504 von Saalfeld/Saale nach Halle/Saale;
01 0519 P 7337 von Halle/Saale nach Leipzig,
01 0519 E 805 von Leipzig nach Saalfeld/Saale;
der Einsatz dieser Lok war europaweit der letzte planmässige Einsatz einer Schnellzugdampflok im hochwertigen Reisezugdienst.
27.09.1981 Aufnahme des elektrischen Zugbetriebes zwischen Brenitz-Sonnewalde und Uckro, sowie zwischen Luckenwalde und Ludwigsfelde
28.09.1981 50 0038 _______ Angermünde;
===
ZUR INFORMATION
Im kommenden Jahr soll der „NOSTALGIE-ORIENT-EXPRESS“ nach Leipzig kommen.
03 0046 Heizlok, 03 0048 kalt im Bw Görlitz;
folgende Lok wurden im Jahr 1981 im Raw Meiningen zerlegt:
01 2069 Dre 16.02.1981, 58 1800 Aue 1981, 50 4050 Wit 16.03.1981,
50 4041 Wit 03.1981, 50 4023 Gt 06.03.1981, 52 2761 Cs 04.1981,
65 1042 Arn 06.1981, 01 1506 Osb 06.04.1981, 50 4016 Wit 06.1981,
44 0270 Ger 08.1981, 65 1022 Nhn 06.1981, 65 1073 Sfd 08.1981,
95 0022 Pbz 1981;
01 2029 Osb wurde im Raw Stendal und die 01 2065 Osb wurde im Raw Cottbus zerlegt,
Am 02.09.1981 trafen die 132 681 und 132 682 aus der UdSSR in der DDR ein.
Die BR 119 ist nach letzten Beobachtungen bis zur 119 056 ausgeliefert.
Aus den noch verwendbaren Teilen der in Barth stehenden Lok der BR 03.00 soll die 03 0020 wieder aufgearbeitet werden.
Raw Meiningen am 19.09.1981:
Anheizschuppen 44 0378, 52 8023, 52 8059, 01 0517, 52 8094, 44 0452, 52 8137,
Freifläche 50 3703, 52 8014, 86 1056, 86 1737, 52 8087, 86 1333, 52 8127,
95 0043, 80 009, 58 1800, 52 8017, 44 0570, 52 8030, 95 0009,
44 0500, 44 2722, 01 0521,
fertig gestellte Lok 52 8117, 50 3570, 50 3571, 50 3575,
01 1515 Heizlok nach Ablauf der Fristen kalt, 44 1599 Dampfspender,
Lokrichthalle 50 3557, 52 8128, 01 0522, 44 0304, 52 8189, 50 0047, 52 8042,
01 2204, 50 3568, 52 8015, 50 3575, 50 0072, 58 2051, 74 1230,
52 8187, 50 3516,
das Raw soll 1982 für das VM Dresden je eine Lok der BR´n 38.10, 95.10 und die 64 007 fertigstellen.
===
03.10.1981 52 8196 Gz _____ K-Wusterhausen;
17.10.1981 Sonderfahrt des DMV BV Berlin mit der Lok 50 3145 in das Oderbruch
50 3145 _______ Sonderfahrt von Berlin nach Wriezen;
03 2118, 50 1956 kalt in der Est Wriezen;
50 3145 _______ Sonderfahrt von Wriezen über Kietz nach Berlin;
279 ... P _____, 80 009 Lz _____ Müncheberg;
26.10.1981 52 8023, 118 007 Bw Schöneweide;
===
ZUR INFORMATION
50 3516 ist seit Anfang Oktober 1981 aus dem Raw Meiningen zurück;
52 8023 kam ebenfalls Anfang Oktober 1981 aus dem Raw Meiningen zurück;
Die Lok der BR 41 des Bw Oebisfelde sollen im gegenwärtigen Fahrplan genau dieselben Leistungen wie im Sommerfahrplan erbringen;
41 1130 und 41 1180 wurden nach Stendal überführt und sollen demnächst als Heizlok in Schwerin Verwendung finden;
Folgende Lok dienen aktuell als Heizlok:
52 8023 8097 8101 8139 Berlin-Pankow; 58 3007, 86 1501 Glauchau;
03 0058, 52 1414 8183 Greifswald; 01 1514 2118 Göschwitz;
58 3013 Güstrow; 58 3023 K-M-Stadt;
56 2390 Kamenz/Sa; 41 1159 Mg-Rsee;
86 1333 Pirna; 01 1518 Magdeburg;
01 0502 0523, 03 2058, 50 4072, 58 3017 3030 3036 Rostock;
01 1511 2114, 58 3034 Saalfeld/Saale;
01 0509 0527, 41 1130 1180 Schwerin;
95 0027 Sonneberg/Thür;
Seit Anfang 1980 wurden nachfolgend genannte Lok zerlegt:
01 0525 2050 2069, 03 2021 2030 2067 2081 2123 2148 2156 2234, 41 1136 1230,
44 0986, 50 0010 0016 0027 0030 0059 0064 1307 4013, 52 1275 1357 1564 1964
44 2167 2613 2790 3225 3496 3637 3717 4827 6632 7554 9195 9533, 58 3003 3007
58 3014 3015 3024 3026 3027 3031 3054, 95 0005 0010 0023 0024 0025 0030 0036
95 0045,
Die Lok der BR 52 des Bw Berlin-Schöneweide werden seit dem 30.05.1981 nicht mehr planmässig eingesetzt - ihre bisherigen Leistungen wurden von den Lok der BR 120 des Bw Berlin-Pankow übernommen;
Raw Meiningen per 27.10.1981:
86 1333 Pirna, 86 1056 Reichenbach verlassen nach erfolgter L6 am 28.10.1981 das Raw,
44 0494 kalt abgestellt, 50 4045 Parchim, 52 8060 Röblingen L5,
52 1112 kalt, 50 3650 Halberstadt L7, 52 8017 Cottbus kalt,
52 8017 Cottbus kalt, 52 8026 Frankfurt/Oder L5 - verlässt am 28.10.1981 das Raw,
50 0063 Pasewalk kalt;
Am 07.10.1965 kam es zwischen den beiden Lok 03 1078 und 78 ... in Sandförde auf der KBS 920 zu einem Unfall weiteres ist nicht bekannt;
Die Lok 01 0530 die bisher in Borckenfriede abgestellt stand, ist seit dem 28.10.1981 im Bw Berlin-Schöneweide abgestellt;
die Lok 01 0529 ist in dem genannten Bw als Heizlok tätig; die Lok 52 4966 war am 30.10.1981 zum Achswechsel im Bw Berlin-Ostbahnhof;
Die Lok 03 2001 war Ende Oktober 1981 zu Filmdreharbeiten in Berlin;
===
01.11.1981 Besichtigung des S-Bw Berlin-Grünau
52 8023 Gz _____ Schöneweide;
Das S-Bw Berlin-Grünau wurde in den Jahren 1909 bis 1910 als Außenstelle des Görlitzer Bahnhofes erbaut und am 01. Mai 1910 eingeweiht. Bis 1928 wurde das S-Bw in seiner heutigen Gestalt in insgesamt vier Bauabschnitten fertiggestellt. 1914 entstand das Verwaltungsgebäude. Im Jahre 1916 erfolgte der Einbau einer Schiebebühne. 1926 erfolgte die dritte Schuppenverlängerung. 1928 wurde der Schuppen ein viertes Mal verlängert und gleichzeitig wurde das S-Bw auf den elektrischen Betrieb umgestellt. Als letzte Neuerung erhielt das S-Bw 1973 eine Waschanlage.
Heute sind hier stationiert: 215 Vz BR 277, 15 Vz BR 275.0, 45 Vz BR 275.9,
5 Vz BR 276 und 4 Vz BR 270 - insgesamt 284 Viertelzüge.
270 005 - 006 + 270 008 - 007 im Schuppen, 270 001 - 002 + 270 004 - 003 im Raw Schöneweide zur Erarbeitung der Raw-Technologie.
60 50 99 66-671 Meßwagen 1 der VES-M Halle und 60 50 99 66-660 Meßbeiwagen der VES-M Halle,
Werkstattzug 275 241-242 + 275 783-784, Vz 276 042-041, 277 027-028,
277 241-242 und 277 099-100.
52 8074 Heizlok Est Lichtenberg;
52 8170 _______ Lichtenberg;
05.11.1981
106 521 + 106 659 + 01 0517 + 01 0534 Üg _____ Überführung von Saalfeld nach Eisenach;
07.11.1981 01 2118, 03 2098 und 35 1097 wurden an diesem Tag von Eisenach nach Bebra überführt. Die Zuglok der Überführung von Gerstungen nach Bebra war die DB 216 103. Die drei Lok waren schon am 05 11 1981 von Saalfeld nach Eisenach überführt worden.
===
ZUR INFORMATION
Die 01 118 ist an die Hafenbahn in Frankfurt/Main verkauft worden;
Die 01 137 soll als Traditionslok erhalten bleiben;
Die 01 0530 soll im Bw Berlin-Schöneweide zerlegt werden;
Die 01 2204 gehört zum Bw Wismar und bespannt folgende Züge:
P 15122, E 413, P 15128 und P 15135; letzte HU Mei 23.11.1979, letzte L5 Mei 12.10.1981;
Am 17.11.1981 wurde der Betonmischzug des EIBB an der Bk Vtw des Berliner Innenringes gesichtet;
Am 08.12.1981 wurden mit Hubschraubern der Interflug im Bereich des Abzweiges Genshagener Heide die Masten gesetzt;
Am 07. November 1981 fand auf dem Güterbahnhof Köln-Gereon eine Fahrzeugausstellung anlässlich 100 Jahre BD Köln statt.
===
07.12.1981 Fahrt nach Ludwigsfelde
P 3507 ab Schöneweide 08.39, an Ludwigsfelde 09.18 ( km)
118 219 P 3507an, 250 059 _______, 211 062 _______,
142 005 D 713an, 250 145 D 713ab, 211 095 P 6536,
132 268 D 367an, 211 062 D 367ab, 132 428 D 553an,
211 086 D 553ab, 211 057 D 562an, 211 064 D 1552an,
132 405 P 3513an, 211 095 _______, 250 142 D 552an,
132 409 D 565an, 250 059 D 565ab, 242 088 P 3514an,
242 100 _______ Ludwigsfelde; die 250 059 wurde am km 25,0 aufgenommen, genau an der Stelle, an der ein Jahr zuvor die Arbeiten zur Streckenelektrifizierung beobachtet wurden.
P 3514 ab Ludwigsfelde 13.15, an Schöneweide 13.58 ( km)
132 405 P 3514 Schöneweide;
19.12.1981 250 147 _______, 250 025 _______, 52 8009 _______ Elsterwerda;
26.12.1981 52 8015 LzZ _____ Lichtenberg;
27.12.1981 Sonderfahrt mit der 74 1230 nach erfolgter L 7
44 0115 Gz _____, 44 0757 Gz _____,
74 1230 + 41 1125 Sz _____ Sonderfahrten von Saalfeld nach Arnstadt und zurück;
===
INFORMATIONEN
Bis Ende 1981 sollen folgende Lok in die BRD verkauft worden sein:
01 0513, 01 0517, 01 2118, 03 2098, 35 1097, 58 311, 75 501;
Die Lok 01 2204 hatte am 25.12.1981 in Stralsund einen Unfall und wurde daraufhin im Bw Wismar kalt abgestellt;
Am 15.12.1981 wurde der elektrische Zugbetrieb zwischen Uckro und Golßen/NL aufgenommen;
Lokbestände per 01.12.1981:
Güstrow : 50 3517 3524 3545 3571 2652 3696;
Hagenow-Land : 50 3534 3668;
Neuruppin : 50 3561;
Wismar : 01 2204, 50 0001 0044 3642 3665;
Wittenberge : 50 0005 0007 0008 0015 0018 0021 0022 0024 0042 0052 0053 0063
50 0065 0067 0070 3554 3599 3610 3624 3637 3638 3641 3645 3650 3675 3680 3683
50 3685 3691 3698;
Raw Meiningen am 01.09.1881 gesichtet
01 1515 Umbau Dampfspender, 52 8154 BW Kamenz, 50 3571 Stendal,
50 3575 Stendal, 50 3631 Halberstadt, 44 0104 Saalfeld,
44 0304 Sangerhausen, 50 3616, 52 8059, 50 3576, 01 0522 Saalfeld,
52 8015 Elsterwerda, 52 8128.
Raw Meiningen am 02.10.1981 gesichtet
50 3616 L6 Probefahrt, 50 0047.
Raw Meiningen am 05.10.1981 gesichtet
01 0204 L6 Probefahrt, 86 1001, 52 8077, 86 1333, 50 3680, 50 0053, 52 8149,
50 3641 Wittenberge, 52 8138, 52 8134, 52 8132 Schöneweide,
50 3569 Wustermark, 52 8171, 50 3675, 58 3047 Glauchau, 86 1056,
52 8137 Elsterwerda, 52 8030, 41 1150 Oebisfelde, 41 1144,
41 1125 Göschwitz, 41 1137 Staßfurt, 44 2722 ex Eisenach DSP, 50 1849,
02 0201, 50 3540, 50 3659, 50 3536, 52 8099, 52 8034 Röblingen, 52 8181,
35 1113 Nossen, 65 1049, 52 6721 Altenburg, 50 3641 Wittenberge,
52 8022, 50 3555 Magdeburg, 52 6404 Altenburg, 52 2723, 52 8051,
95 1027 Probstzella, 52 8030 Angermünde, 50 2146.
Raw Meiningen im Juni 1982 gesichtet:
41 1132 Oebisfelde, 50 3629, 50 3681, 50 3529, 41 1148 Oebisfelde,
52 8021 Wustermark, 01 0502 Dsp, 50 1002, 52 8148 Sangerhausen,
50 3529 Nossen, 50 3652, 52 8106 Zittau, 52 8035 Angermünde,
50 3568 Halberstadt, 52 8124 Kamenz, 52 8091 Senftenberg,
52 8200 Bautzen, 52 8021 Wustermark, 52 8096 Sangerhausen,
44 0152 Wittenberge, 52 8074 Schöneweide, 50 3604, 52 8138 Brandenburg,
44 0727, 50 3624 Wittenberge, 44 0390, 44 0851, 52 8140, 86 1737 Glauchau,
41 1155.
===
INFORMATIONEN 1982
Die Berliner S-Bahn im Westteil der Stadt soll nach der Stillegung infolge des Eisenbahnerstreikes im Sommer 1980 wieder zum Leben erweckt werden. Zwischen der Regierung der DDR, Vertretern der DR und dem Senat von West-Berlin sind zur Zeit Verhandlungen im Gange, um die S-Bahn in einen Verkehrsverbund der Stadt zu integrieren.
Am 07. Februar 1982 besteht die Berliner Stadtbahn 100 Jahre. Die Strecke wurde 1882 als erste Viaduktbahn der Welt eingeweiht und führt über 739 Wölbbögen in der Ost-West-Richtung vom Ostbahnhof nach Charlottenburg. In den Jahren von 1936 bis 1941 wurde dann in zwei Etappen als Ergänzung die Nord-Süd-S-Bahn zwischen den Bahnhöfen (Gesundbrunnen -) Nordbahnhof und Anhalter Bahnhof eingeweiht. Infolge der Entwicklungen nach dem zweiten Weltkrieg ist der S-Bahn-Verkehr seit dem 13. August 1961 getrennt. Nachfolgend wurde auf Grund der Sicherungsmaßnahmen an der DDR-Grenze zu einem Boykott der S-Bahn in West-Berlin aufgerufen. Seitdem führte die S-Bahn in West-Berlin nur noch ein Schattendasein, wozu aber auch der schlechte Zustand der dortigen Bahnanlagen beigetragen hatte. Andererseits war aber auch der Berliner Senat nie bereit sich an den Kosten für diese Bahnanlagen zu beteiligen.
Das Jubiläum der Berliner Stadtbahn wurde seinerzeit durch die DR nicht offiziell gewürdigt, da die Verantwortlichen eine Feierlichkeit als Politikum gegenüber West-Berlin ansahen. Der schlechte Zustand der Bahnanlagen kam aber auch daher, das wie schon geschrieben sich der Senat nicht an den Kosten beteiligen wollte und die S-Bahn für die DR der DDR ein Verlustgeschäft war und leider keine Investitionen tätigte.
Die Lok 03 0010 wurde zum 31.12.1981 im Raw Meiningen auf Rostfeuerung zurückgebaut. Die Lok gehört seit dem 01.01.1982 zum Bestand des Bw Halle/P.
Die Lok 03 0019 und 03 0048 sollen zerlegt worden sein;
Die Lok 44 0663 wurde auch auf Rostfeuerung zurück gebaut und gehört jetzt als 44 2663 dem Bw Güsten. Die Lok ersetzt dort in der Est Staßfurt die 01 024 als Heizlok, da die 01 024 in das Raw Meiningen musste;
Weiterhin sollen schon einige Lok der BR 50.00 auf Rostfeuerung zurück gebaut worden sein.
50 2146 Glauchau L7 Mei 23.01.1982;
Die Lok 95 0027 des Bw Probstzella ist ebenfalls auf Rostfeuerung zurück gebaut worden;
Das Bw Saalfeld/Saale setzt wieder fünf Lok der BR 41 ein.
===
17.02.1982
74 1230 _______ Sonderfahrt von Saalfeld/Saale nach Katzhütte und zurück;
20.02.1982 Sonderfahrt des DMV BV Dresden, AG 3/75 Zwickau mit der Lok 50 849
19.02.1982 03 1010 _______ Sonderfahrt von Halle /Saale nach Saalfeld/Saale und zurück;
Ex 175 ab Lichtenberg 16.22, an Zwickau 20.44 ( km)
Stand der Elektrifizierungsarbeiten von Dresden nach Berlin:
Verkabelung: Neuhaus Kreis Zossen,
in Betrieb : Baruth/Mark Umspannen in Golßen/NL;
211 088 _______ Golßen/NL;
Übernachtung im Roten Kreuz des Bahnhofes Zwickau/Sachsen
20.02.1982 50 849 Sz _____ Sonderfahrt von Zwickau/Sa. über Adorf nach Plauen/V. und zurück nach Zwickau/Sa;
106 006 in der Est Adorf;
Übernachtung im Bahnhofshotel Zwickau/Sa.
21.02.1982 250 013 _______, 254 078 _______ Zwickau/Sa;
D 560 ab Zwickau 06.43, an Ostbahnhof 11.04 ( km)
242 287 _______ Werdau; 250 011 _______ Gößnitz;
242 055 _______, 250 120 _______, 242 212 _______ Böhlen;
244 051 _______ Großdeuben;
250 016 _______ Gaschwitz;
244 103 _______ Großstädteln; 250 056 _______,
250 151 _______ Connewitz; 250 132 _______,
242 049 _______ Stötteritz; 242 160 _______,
242 030 _______, 211 014 _______, 244 131 _______,
254 059 _______ Leipzig; 242 086 _______,
118 014 _______ Luckenwalde; 250 072 _______,
211 095 _______ Ludwigsfelde; die Elektrifizierung der Strecke von Halle nach Berlin ist bis zum Abzweig Genshagener Heide komplett;
23.02.1982 52 8171 _______ Pankow;
26.02.1982 Sonderfahrt des DMV BV Erfurt
41 1231 + 74 1230 _______ Sonderfahrt von Erfurt nach Katzhütte;
27.02.1982 52 8076 _______, 118 018 _______ Schöneweide;
52 8129 _______ Dresden; In der Nacht vom 27.02. zum 28.02.1982 wurde die Empfangshalle des neuen Empfangsgebäudes des Bahnhofes Berlin-Lichtenberg in Betrieb genommen. Nachdem der letzte Zug um 00.35 Uhr den Bahnhof verlassen hatte, wurden die alten Fahrkartenschalter im Zwischengeschoss zur U-Bahn an der Nordseite des Bahnhofes geschlossen. Der Platzkartenschalter und die Gepäckabfertigung waren schon am Nachmittag des 27.02.1982 umgezogen. Um 04.00 Uhr des 28.02.1982 wurden dann die neuen Abfertigungsanlagen eröffnet.
94 1292 S _______ Sonderfahrt von Suhl nach Rennsteig;
28.02.1982 erste Fahrt der 03 1010 nach dem Rückbau auf Kohlefeuerung
03 1010 BR-Rev.: Mei 31.12.1981 Sz 24326 Sonderfahrt von Saalfeld/Saale über Weimar, Göschwitz/Saale und Jena-Saalbahnhof nach Saalfeld/Saale.
52 8113 _______ Elsterwerda;
===
01.03.1982 An diesem Tag wurde der elektrische Zugbetrieb zwischen Golßen/NL und Baruth/Mark aufgenommen.
03.03.1982 50 3708 + 50 3579 Gag 56778 Halberstadt;
06.03.1982 52 8123 _______,
52 8013 Ka BR-Rev.: Mei 20.07.1981, BR-Unt.: ... 08.01.1982 P 5027 Dresden;
07.03.1982 50 3579 Ng 677754 Halberstadt;
27.03.1982 Fahrt nach Eberswalde und Angermünde
52 3410 _______ Pankow;
per S-Bahn nach Bernau und mit Linienbus nach Eberswalde
P 5126 ab Eberswalde 13.22, an Angermünde 13.55 ( km)
50 0006 Agm Kessel 151002/57 LKM , BR-Rev.: Mei 24.07.1981 L5,
50 0026 Agm BR-Rev.: Mei 18.03.1981 L5, BR-Unt.: Agm 11.09.1981 ,
50 0019 Agm +++ kein Kesselschild +++ , BR-Rev.: Mei 21.04.1981 L5,
BR-Unt.: Agm 29.09.1981 ,
50 0033 Agm Kessel 00118/60 Hlb , BR-Rev.: Mei 30.01.1981 L5,
BR-Unt.: Agm 18.08.1981 ,
50 0048 Agm Kessel 151013/58 LKM , BR-Rev.: Mei 10.04.1981 L5,
Zw-Unt.: Mei 08.08.1979 - alle Lok kalt abgestellt an der Ausfahrt von Angermünde in Richtung Bad Freienwalde,
50 0013 0030 0036 - an der Ladestrasse abgestellt,
52 1331, 50 3635 3693 als Heizlok im Bw Angermünde;
52 8053 _______, 52 8030 _______, 120 035 _______ Angermünde;
D 717 ab Angermünde 16.10, an Schönefeld 18.00 ( km)
03 2151, 44 2350, 52 8139, 52 8145 Heizlok Est Lichtenberg;
D 647 ab Schönefeld 18.12, an Lichtenberg 18.42 ( km)
===
ZUR INFORMATION
Folgende Lok wurden im Herbst 1981 im Raw Dessau zerlegt:
09/1981 50 4079, 52 6373, 65 1030;
11/1981 50 4081;
Lokbestände im Frühjahr 1982:
Dresden : 50 1992 2725 3014 3616 3636 3654, 52 2096, 58 1246;
Bautzen : 52 8007 8019 8047 8056 8059 8064 8080 8107 8138 8142 8143
52 8151 8183 8193 8200, 65 0157 - steht in der Est Löbau/Sachsen;
Görlitz : 52 8012 8051 8057 8083 8125 8191;
Falkenberg : 52 8027 8041 8045 8060 8062 8063 8070 Heizlok -
52 8092 8105 8122 8134 8154;
Kamenz : 52 8010 8013 6721 8036 8038 8072 8104 8109 8110 8122 8123
52 8124 8128 8130 8134 8169 8192;
Sangerhausen : 52 8003 8014 8081 8090 8094 8096 8148 8181 8194 8196;
Angermünde : 50 0006 0013 0019 0026 0030 0033 0036 0048 3635 3693,
52 1331 8001 8024 8030 8035 8053 8141 8144 8155 8187;
Göschwitz : 41 1125 1130 1150 1225, 01 1514 Heizlok;
Saalfeld : 44 0104 0196 0413 0757, 52 8022;
Cottbus : 52 8020 8038 8052 8058 8085 8121 8126 8152 8160 8163 8197;
Le-Engelsdorf : 52 8077 8166 8168 8175 8186, 244 048 069 127 128 143,
254 016 020 021 040 052 056 059 066 082 089 106 110 114 115 153 154;
Brandenburg : 52 8006 8018 8126 8127 8131 8135 8137 8140 8156 8158 8159
52 8161 8164 8167 8171 8176 8178 8182 8184;
Rostock : 44 1595 2663;
Güstrow : 44 1280;
Haldensleben : 52 8068 8076 8078 8136 8144 8147 8150 8160 8171 8173 8180;
Nossen : 35 1113, 38 5205, 50 1002 1298 3529 3536 3539 3540 3551 3673;
Schöneweide : 52 4966 6666 8023 8066 8074 8079 8097 8100 8101 8132 8133 8139;
Wustermark : 52 1662 2751 8021 8042 8075 8086 8089 8129, 74 1230;
Senftenberg : 52 8002 8008 8016 8046 8078 8090 8091 8093 8094 8196;
Nordhausen : 52 8054 8069 8115;
Halle P : 03 1010, 02 0201, 44 1236, 52 4893 8039, 244 045;
Zittau : 52 1630 5137 8011 8043 8099 8106 8157 8185 8195 8199;
Elsterwerda : 52 8009 8015 8037 8038 8055 8111 8113 8116 8149 8190;
Güsten : 50 3515 3548 3565 3580 3629;
Staßfurt : 01 005 014 024, 38 1182, 65 1049;
Eilsleben : 03 2117, 41 1055 1074 1132 1137 1144 1162 1185;
Röblingen : 52 8028 8033 8034 8044 8063 8103 8105 8108 8114 8119 8174;
Guben : 52 8065;
Hoyerswerda : 50 3569, 52 8058 8169 8198;
K-M-Stadt : 50 2407 3516 3603 3633 3646 3655 3657 3658 3659 3688 3689;
Lu.Wittenberg : 52 8034 8120 8146 8174;
Erfurt : 244 114;
Ketzin : 52 3702;
Le-Wahren : 244 102 103 124 125 135 136 137 148;
Le-West : 244 031 046 051 054 105 108 113 131 133 134 139 151;
Reichenbach : 244 045, 254 069 078;
Oebisfelde : 41 1055 1079 1137 1144 1185 1231;
Ende Mai 1982 soll der historische „Rheingold“-Zug zum zweiten Mal in die DDR kommen. Vorläufige Reiseroute des „Pfingst-Rheingold“:
Freitag 28.05.1982 Frankfurt/Main Wartha Erfurt Leipzig 03 1010,
am Abend Besuch des Gewandhauses in Leipzig
Samstag 29.05.1982 Leipzig Dresden Leipzig 01 2137 und 03 2001,
Schmalspurbahn Radebeul-Ost und Semper-Oper
Sonntag 30.05.1982 Leipzig Berlin 01 2137 und 02 0201,
Stadtrundfahrt, Museumsinsel und Bw Schöneweide
Montag 31.05.1982 Berlin Potsadam Magdeburg Frankfurt/Main 41 1144,
Potsdam-Sancoussi und Cecilienhof
Diese Fahrt wurde vom Veranstalter als Reise für Kunstliebhaber und Eisenbahnfreunde deklariert.
Die Lok 01 1518 soll als Traditionslok nach Berlin kommen;
Zwischen dem Biesdorfer Kreuz und dem Karower Kreuz soll entlang dem Berliner Außenring eine neue S-Bahn-Strecke entstehen;
Auf der Leipziger Frühjahrsmesse war die Lok 212 001 ausgestellt;
===
08.04.1982 50 2652 Ng 62335 Waldheim;
09.04.1982 110 018 _______ Ostbahnhof;
118 027 _______ Ostgüterbahnhof;
11.04.1982 Unfall im Bahnhof Edle Krone die Lok 250 150 fuhr in diesem Bahnhof mit einem Güterzug auf die stehende Lok 242 285 auf;
17.04.1982 Sonderfahrt des DMV BV Dresden mit der Lok 52 1630 durch die Lausitz
D 373 ab Lichtenberg 00.35, an Dresden-Hbf 03.20 ( km)
211 005 _______, 132 552 _______, 132 607 _______ Golssen/NL;
211 024 _______ Dresden-Hbf;
01 2137, 62 015, 89 6009, 98 001, 50 3540 Bw Dresden-Altstadt;
P 3851 ab Dresden-Hbf 05.17, an Zittau 07.48 ( km)
211 024, 211 005, 242 231, 242 178, 242 288, 242 011, 119 035, 250 161, 118 226,
118 114 _______, 112 352 P 3851 Dresden-Hbf;
52 8130 _______ Arnsdorf;
52 8064 _______ Bischofswerda; 52 8037 _______, 52 8043 _______ Neugersdorf;
CSD 1007-25 _______ Sohland;
99 1731, 99 1749, CSD T478 3039, 52 8043, 52 5137, 52 8081, 52 8193, 52 8199,
52 8011 Zittau; Anmerkung: Erst hatte ich das Programm der Sonderfahrt nicht richtig gelesen und war nach Zittau gefahren, da ich in der Annahme war, das der Sonderzug hier abfährt. Der Sonderzug fuhr aber, wie ich in Zittau erfuhr in Löbau ab. Also was tun ? In Zittau eine Taxe gechartert und ab nach Löbau und der Sonderzug wurde erreicht.
52 1630 _______ Sonderfahrt von Löbau über Eibau, Neugersdorf zurück nach Löbau;
52 1630 Zit Kessel 14359/1944 BR-Rev.: Mei 08.08.1980;
Während der Sonderfahrt kam es an einem Bahnübergang in Taubenheim zu folgender Begebenheit: An besagten Bahnübergang standen drei Schornsteinfeger mit ihren Mopeds. Als die Schornsteinfeger hier warteten riefen die anwesenden Eisenbahnfans "Die müssen auf die Lok und die Esse kehren". Das ließen die Schornsteinfeger sich nicht zweimal sagen, kletterten unter großem Hallo auf die Lok und kehrten die Esse.
65 1057 _______, 52 8200 _______, 52 8195 _______,
52 8143 _______, 52 8011 _______, 52 8183 _______,
52 8057 _______, 100 132 _______ Löbau;
D 484 ab Löbau 16.48, an Dresden-Nst 18.28 ( km)
52 8183 _______ Bautzen; 211 088 _______, 50 3657 _______ Dresden-Nst;
P 8771 ab Dresden-Nst 19.28, an Dresden-Hbf 19.34 ( km)
119 038, 118 289, 119 035, 110 835, 242 199, 242 198, 119 055,
242 290 _______ Dresden-Hbf;
D 74 ab Dresden-Hbf 20.34, an Ostbahnhof 23.28 ( km)
18.04.1982
Rheingold-Salonwagen 51 80 09 43-102-9, erster Klasse Heimat Freiburg/Brg,
Eigentum Eisenbahn-Kurier, 160 km/h, Ostbahnhof;
19.04.1982 SP45 092 D 394, 105 051 Rangierdienst,
Rheingold-Salonwagen 51 80 09 43-102-9, erster Klasse Heimat Freiburg/Brg,
Eigentum Eisenbahn-Kurier, 160 km/h,
118 729 _______ Ostbahnhof;
132 453 Lrz 346 Alexanderplatz;
===
ZUR INFORMATION
Am 24.04.1982 wurde die Lok 01 2204 vor dem D 530 nach Schwerin in Berlin gesichtet;
Die Bauspitze der Elektrifizierung in Richtung Rostock soll sich in Neustrelitz befinden;
Am 08.05.1982 wurde auf den Abschnitten von Ludwigsfelde nach Großbeeren und Genshagener Heide, sowie von Baruth/Mark nach Blankenfelde der elektrische Zugbetrieb aufgenommen.
Am 21.05.1982 wurde der elektrische Zugbetrieb zwischen den Abzweigen Glasower Damm und Genshagener Heide, sowie zwischen Genshagener Heide und Seddin aufgenommen.
Tendenzen: Trotz des Umbaus der BR´n 44 und 50 auf Rostfeuerung und der teilweisen Wiederinbetriebnahme von schon abgestellten Lok der BR´n 01, 41 und 52 ist der Bestand an betriebsfähigen Dampflok weiterhin im Absinken begriffen. Es ist absehbar, das sich durch die weitergehende Elektrifizierung der Hauptstrecken der Bestand weiter verringern wird. Das wird insbesondere die Lok der Bw Schöneweide, Wustermark und Brandenburg betreffen.
Verzeichnis der bisher umgebauten Lok der BR 44:
44 0093 Sangerhausen 44 1093 Erfurt,
44 0101 Sangerhausen 44 1101 Schöneweide,
44 0115 Saalfeld - 44 2115 Hoyerswerda,
44 0225 Sangerhausen 44 2225 Cottbus,
44 0236 - 44 1236 , 44 0251 - 44 1251 , 44 0264 - 44 1264 ,
44 0280 Saalfeld - 44 1280 Güstrow,
44 0324 Saalfeld - 44 1324 Schöneweide,
44 0350 Nordhausen - 44 2350 Lichtenberg,
44 0504 - 44 2504 Oschersleben,
44 0595 Güstrow - 44 1595 Rostock,
44 0569 Nordhausen - 44 2569 Staßfurt,
44 0599 - 44 1599 , 44 0601 - 44 1601 ,
44 0663 Saalfeld - 44 2663 Rostock,
===
06.05.1982 52 6666 Az _____ Baumschulenweg;
08.05.1982 Sonderfahrt des DMV BV Greifswald anlässich 140 Jahre Eisenbahn von Berlin nach Eberswalde
Sonderfahrt des DMV BV Schwerin mit der Lok 01 2204;
Sonderfahrt des DMV BV Erfurt mit der Lok 05 1027;
D 510 ab Schöneweide 06.16, an Eberswalde 07.18 ( km)
dieser Zug wurde wegen der Elektrifizierung des Bahnhofes Berlin-Lichtenberg in diesem Fahrplanabschnitt ab Berlin-Schöneweide gefahren.
44 0576 im Bf Eberswalde ausgestellt;
50 3538 3536 3648, 44 0235 Bw Eberswalde;
die restlichen Lok des Bw Eberswalde sollen in Bad Freienwalde abgestellt worden sein; 52 8001 p 25532 Sonderfahrt von Eberswalde nach Templin;
Lokschau Templin: 132 451, 01 0526, 118 266, 50 3511, 52 8001;
52 8165, 50 3522 abgestellt Templin;
50 3511 p 25533 Sonderfahrt von Templin nach Eberswalde;
41 ...., 41 .... Heizlok Betonwerk Götschendorf; im weiteren Verlauf der Sonderfahrt gelang es uns in Zusammenarbeit mit den Organisatoren der Sonderfahrt einen zusätzlichen Fotohalt an der Brücke des Oder-Havel-Kanals bei Britz zu organisieren;
118 018 + 132 148 D 717 Eberswalde;
D 717 ab Eberswalde 16.41, an Schönefeld 18.00 ( km)
03 2151, 44 2350, 52 8066, 52 8139, 52 8145, SVT 137 ... Est Lichtenberg;
D 647 ab Schönefeld 18.12, an Lichtenberg 18.50 ( km)
09.05.1982 Sonderfahrt des DMV BV Berlin anlässlich 100 Jahre Berliner Stadtbahn
mit der S-Bahn nach Nauen
119 026 P _____, 52 8075 Gz _____ Nauen;
74 1230 _______ Sonderfahrt von Nauen über Velten und Oranienburg nach Basdorf; Zugbegleitung per Pkw;
171 ... _______, 110 517 P _____, 74 1230 Lrz _____ Karow;
132 ... D ___, 74 1230 Lrz _____ Akenberge;
28.08.1982 „PFINGST-RHEINGOLD“ bis 31.05.1982
Fahrtroute von Frankfurt/Main über Gerstungen und Erfurt nach Leipzig,
von Leipzig nach Dresden und zurück;
von Leipzig nach Berlin,
von Berlin über Magdeburg und Oebisfelde nach Köln
Kosten dieser Reise DM 1800.00
Veranstalter Intraflug AG Tägernstrasse 12a, CH 8127 Forch
Der Zug wurde aus folgenden Wagen gebildet:
90201 Freundeskreis Eisenbahn Köln SPwPost 4ü 50 80 09-43 000-2,
24517 Freundeskreis Eisenbahn Köln SB 4 ük 51 80 02-43 023-0,
24503 Freundeskreis Eisenbahn Köln SB 4 ük 50 80 09-43 020-0,
20508 Eigentum DB Bww Köln Aüe 50 80 18-43 060-5,
20512 Eigentum DB Bww Köln Aüe 50 80 18-43 061-3,
24508 Freundeskreis Eisenbahn Köln SB 4 ük 51 80 08-43 022-6,
Speisewagen der MITROPA Wr 51 50 80-40 113-3 und
Aussichtswagen des Henschel-Wegmann-Zuges WRüge 51 80 89-43 500-3.
Fahrplan des Zuges:
28.05.1982 08.30 Uhr ab Frankfurt/Main 12.00 Uhr an Erfurt-Hbf 12.50 Uhr ab Erfurt-Hbf 17.00 Uhr an Leipzig-Hbf;
29.05.1982 12.00 Uhr ab Leipzig-Hbf 13.30 Uhr an Dresden-Hbf - 23.30 Uhr ab Dresden-Hbf - 01.35 Uhr an Leipzig-Hbf;
30.05.1982 11.30 Uhr ab Leipzig-Hbf 15.00 Uhr an Berlin-Ostbahnhof;
31.05.1982 10.30 Uhr ab Berlin-Ostbahnhof 11.30 Uhr an Potsdam-Hbf 13.30 Uhr ab Potsdam-Hbf 17.05 Uhr ab Magdeburg Weiterfahrt über Oebisfelde nach Köln-Hbf;
28.05.1982 132 607 D 1051 Lichtenberg;
D 1051 ab Lichtenberg 06.02, an Erfurt-Hbf 09.59 ( km)
211 063 _______, 250 017 _______ Ludwigsfelde;
242 140 _______ Trebbin; 250 146, 250 153,
250 173, 250 044, 211 095 _______, 105 001 _______,
250 142 D 1051ab Jüterbog; 242 142 _______, 242 204 _______ Lu.Wittenberg;
250 085 _______ Bitterfeld; 254 154 _______,
1 1122 _______, 242 035 _______, 211 071 _______,
119 100 _______ Halle; 250 028 _______,
211 074 _______, 250 034 _______ Weißenfels;
250 067 _______, 250 007 _______ Leißling;
250 163 _______ Naumburg; 211 042 _______,
211 072 _______, 211 077 _______, 211 040 _______,
211 016 _______, 211 088 _______, 132 366 _______,
119 087 _______, 106 687 _______, 250 137 _______,
250 044 _______, 250 143 _______, 211 010 _______,
211 053 D 633 Erfurt-Hbf; als ich mich bei der Aufsicht des Erfurter Hbf´s nach dem Fahrplan des Sonderzuges erkundigte, bekam ich die freundliche Auskunft, „ja, der Zug kommt gegen 15.30 Uhr in Erfurt an und es handele sich um den historischen >Rheingold<.“
03 1010 d _____ Sonderfahrt von Gerstungen nach Leipzig Erfurt-Hbf;
D 10457 ab Erfurt-Hbf 16.26, an Leipzig-Hbf 18.10 ( km)
Übernachtung im „Park-Hotel“ Leipzig
29.05.1982 106 931 Lrz _____ Leipzig-Hbf;
03 001 d _____ Sonderfahrt von Leipzig-Hbf über Döbeln und Nossen nach Dresden-Hbf Leipzig-Hbf;
D 873 ab Leipzig-Hbf 09.30, an Dresden-Hbf 10.56 ( km)
254 153 _______, 244 136 _______ Le-Engelsdorf;
52 8123 P 4856 Dresden-Hbf; 03 001 d _____ Sonderfahrt von Leipzig-Hbf nach Dresden-Hbf Dresden-Marienbrücke;
50 3516, 03 001, 01 137, 52 8134 Bw Dresden-Altstadt;
254 040 Lrz ___, 242 242 Gex ____ Dresden-Hbf;
D 876 ab Dresden-Hbf 16.00, an Leipzig-Hbf 17.27 ( km)
99 1539 auf einem Transportwagen in Radebeul-Ost;
50 3536 Gz _____ Riesa;
P 3729 ab Leipzig-Hbf 17.53, an Engelsdorf 18.02 ( km)
244 135 _______, 244 069 _______ Le-Engelsdorf;
80 019 Werklok des Raw Le-Engelsdorf;
254 059, 52 1423, 254 153, 254 016, 52 8166,
52 8175 Heizlok Bw Le-Engelsdorf; 254 052 _______,
244 069 Gz _____, 211 022 D ___, 254 106 Gz _____,
242 171 _______, 211 090 _______, 244 135 _______,
242 021 _______ Le-Engelsdorf;
P 12730 ab Engelsdorf 19.24, an Leipzig-Hbf 19.35 ( km)
01 1512 P 3222, 244 131 Ng 75631 Dessau;
242 278 _______, 01 2137 d _____ Sonderfahrt von Dresden-Hbf nach Leipzig-Hbf Dresden-Hbf;
30.05.1982 01 2137 d _____ Sonderfahrt von Dresden-Hbf nach Leipzig-Hbf, 106 931 Lrz _____,
02 0201 + 01 2137 d _____ Sonderfahrt von Leipzig-Hbf nach Berlin-Ostbahnhof Leipzig-Hbf;
die Abfahrt des Sonderzuges erfolgte um 11.25 Uhr vom Bahnsteig 14 des Leipziger Hbf´s, während mein Personenzug nach Halle/Saale um 11.26 Uhr vom Bahnsteig 10a abfuhr. So musste ich ein Sprint hinlegen, um den geplanten Personenzug zu erreichen -
P 8328 ab Leipzig-Hbf 11.26, an Halle 12.00 ( km)
211 091 D 504 Halle;
D 504 ab Halle 12.16, an Schöneweide 14.37/+30 ( km)
als ich in Halle/Saale den Schnellzug D 504 nach Berlin bestieg hörte ich wie das Zugpersonal des D 504 zur Aufsicht gerufen wurde. Nach der Abfahrt des Zuges fragte ich dann im Dienstabteil nach, ob das Zugpersonal einen Vorsichtbefehl für eine Sonderzugüberholung in Zahna erhalten hat. Dies wurde mir bestätigt und als Gegenleistung informierte ich das Zugpersonal darüber, das es sich um den historischen „Rheingold“ aus der BRD handelt.
01 2137 + 02 0201 d _____ Sonderfahrt von Leipzig-Hbf nach Berlin-Ostbahnhof Zahna;
52 8146 Gz _____ Nieder-Görsdorf;
211 091 _______ Ludwigsfelde; auf Grund einer Signalstörung auf dem Berliner Außenring zwischen Schönefeld und dem Grünauer Kreuz näherte sich der Sonderzug kurz vor der Einfahrt zum Grünauer Kreuz bis auf wenige Meter dem D 504, so das beide Züge einen Blockabschnitt besetzten.
01 2137 + 02 0201 LvZ _____ Lichtenberg;
01 2137, 02 0201, 50 3628, 50 3526, 50 3145, 52 8002, 52 8101, 52 2614, 52 8133,
52 8170, 52 8139, 52 3410, 52 6666, 01 0529 Heizlok, 44 1639, 44 1101,
44 1324 Bw Schöneweide;
02 0201 Lz _____ Schönefeld;
P 11735 ab Schönefeld 18.16, an Rangsdorf 18.36 ( km)
01 2137 Lz _____ Rangsdorf;
P 11736 ab Rangsdorf 19.26, an Schönefeld 19.45 ( km)
31.05.1982 41 1144 Lrz _____ Ostbahnhof;
41 1144 d _____ Sonderfahrt von Berlin-Ostbahnhof über Potsdam-Hbf nach Oebisfelde Ostbahnhof;
Bei einem zweistündigen Aufenthalt in Potsdam hatten die Reisenden des Sonderzuges die Möglichkeit die Sehenswürdigkeiten von Potsdam zu besichtigen.
P 11414 ab Karlshorst 10.18, an Potsdam-Hbf 11.08 ( km)
41 1144 d _____, 52 8131 Gz _____ Potsdam-Hbf;
D 444 ab Potsdam-Hbf 11.39, an Brandenburg 12.03 ( km)
110 544 P _____, 41 1144 d _____ Brandenburg; als wir uns bei der Aufsicht in Brandenburg nach den Fahrzeiten erkundigen wollten, wurde es mit der Bemerkung "was geht Sie das an ..." abgetan.
D 645 ab Brandenburg 13.40, an Potsdam-Hbf 14.05 ( km)
P 11429 ab Potsdam-Hbf 15.25, an Karlshorst 16.21 ( km)
===
ZUR INFORMATION
Lokbestände im Frühjahr 1982:
Erfurt : 244 114;
Weißenfels : 244 044 109;
Le-Engelsdorf : 244 048 069 127 128 143, 254 016 020 021 040 052 056 059
254 066 082 089 106 110 114 115 153 154;
Le-Wahren : 244 102 103 124 125 135 137 148;
Leipzig-West : 244 031 046 051 054 105 108 113 131 133 134 139 151;
Halle P : 244 045, 218 019 031;
Reichenbach : 254 069 078 in der Est Zwickau/Sa;
Saalfeld/Saale : 01 1514, 41 1130 1150 1180, 44 0104 0196 0413 0757;
KMS-Hilbersdorf : 50 2407 2470 2652 3543 3548 3657 3658 3659 3562 3563 3603
50 3633 3644 3646 3655 3659 3661 3663 3667 3670 3673 3686 3688 3689, 1298 Heizlok;
Nossen : 35 1113, 50 1002 3529 3536 3539 3551 3673;
Wittenberge : 50 3554 3561 3624 3637 3638 3680 3696;
Brandenburg : 52 8006 8018 8126 8127 8131 8135 8137 8140 8156 8158 8159
52 8161 8164 8167 8171 8176 8178 8179 8181 8182 8184;
Bautzen : 52 8007 8019 8047 8058 8059 8064 8080 8107 8138 8142 8143
52 8151 8183 8193 8200;
Kamenz/Sa : 52 6721 8013 8036 8072 8104 8109 8110 8122 8123 8124 8128
52 8130 8134 8169 8192;
Frankfurt/Oder : 52 8017 8025 8026 8029 8031 8050 8082 8087 8095 8102 8112 8117 8118;
Schöneweide : 52 3410 3796 6666 8023 8066 8074 8079 8097 8100 8101 8132
52 8133 8139 8145 8170 8177;
Wustermark : 52 6373 wurde Ende 1981 zerlegt, 1662 2751 8021 8042 8075
52 8086 8089 8129, 106 182 540 865, 118 118;
Cottbus : 52 3548 8020 8038 8058 8085 8121 8152 8160 8163 8197;
Senftenberg : 52 8002 8008 8016 8046 8078 8090 8091 8093 8094 8196;
Elsterwerda : 52 8009 8010 8015 8111 8113 8116 8149 8190;
Haldensleben : 52 8068 8071 8076 8136 8144 8147 8150 8173 8180;
Angermünde : 52 8001 8024 8030 8053 8141 8155 8187;
Falkenberg : 52 5287 5448 5660 5679 8027 8041 8045 8060 8063 8092 8105
52 8120 8146 8154 8174;
Görlitz : 52 8012 8057 8083 8125 8191;
Sangerhausen : 52 8003 8014 8148 8161 8194 8196;
Zittau : 52 8005 8011 8037 8043 8099 8106;
Lu.Wittenberg : 52 8034 8120 8146 8174;
Nordhausen : 52 8054 8069 8115;
Halberstadt : 01 1511, 50 3501 3512 3552 3556 3557 3558 3562 3570 3579
50 3585 3632 3649 3662 3700 3705 3707 3708 3629 Heizlok;
Est Blumenberg : 50 3565;
Est Oschersleben : 50 3575 3559 3606 3631 3568 Heizlok;
Glauchau : 50 3516 3523 3658 3697, 74 1230;
Aue : 50 3553 3646;
Salzwedel : 50 3541 3576 3577 3618 3684;
Wismar : 44 1264 1280 1595;
Güsten : 01 1512, 41 1062 1159, 44 2569 2663, 50 3556 3564 3580
50 3640 3658 3695;
Neubrandenburg : 50 3511;
===
--.06.1982 52 .... Gz _____, 106 851 _______, 52 8006 Gz _____ Schöneweide;
12.06.1982 Veranstaltungen der DR und des DMV BV Erfurt anlässlich der Jubiläen 135 Jahre Eisenbahnen in Erfurt und 100 Jahre Eisenbahndirektion Erfurt, sowie 1000 Jahre Stadt Meiningen bis zum 13.06.1982
12.06 1982
D 711 ab Ostbahnhof 03.00, an Leipzig-Hbf 05.42 ( km)
211 061 _______, 132 132 D 558 Ludwigsfelde;
254 021 _______, 242 063 _______ Muldenstein;
261 421 _______, 1 1122 _______, 254 114 _______,
417 490 _______, 417 890 _______,
417 480 _______ Bitterfeld; 242 243 _______,
250 077 _______ Delitzsch; 244 031 _______,
211 080 _______, 242 068 _______, 211 034 D 711 Leipzig-Hbf;
D 456 ab Leipzig-Hbf 06.38, an Erfurt-Hbf 08.18 ( km)
244 048 _______, 242 068, 242 136, 242 137, 242 153, 242 156,
250 020, 250 036, 204 ... EVG Großkorbetha;
244 ... _______, 211 021 _______, 242 138 _______,
244 046 _______, 211 036 _______ Erfurt;
89 6311 war auf dem Bahnhofsvorplatz Erfurt aufgestellt;
Aufnahmen im Stadtzentrum von Erfurt und Fahrzeuge der Strassenbahn Erfurt;
Fahrzeugschau auf dem Bahnhof Erfurt-West: 44 0104, 01 0517, 01 005, 58 3047,
58 261, 91 6580, 93 230, 95 6676, 95 1027, 57 3297, 119 015, E 77 10, 244 044,
Schneepflug und diverse Wagen ; Angaben zum Schneepflug:
BMAG / Schwartzkopff 2653 / 1899, pr. P 4.2, 2'Bn2v
__.__.1899 Auslieferung an KED Danzig "443" "1908"
__.__.1925 => DR "36 020"
30.50.1943 Umbau zu Schneepflug "30.50.439794203"
__.__.1949 => DR "30.50.439794203" (1990 vh)
__.__.1992 an VBV - Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde e.V.
94 1292 + 74 1230 Sz _____, 112 299 Sz _____ Sonderfahrten zwischen Erfurt-Hbf und Erfurt-West,
62 015 Sz _____, 74 1230 Sz _____ Erfurt-Hbf;
13.06.1982 211 040 D 350,
62 015 _______ Sonderfahrt von Meiningen nach Erfurt,
41 1150 _______ Sonderfahrt von Gera nach Erfurt,
01 1512 _______ Sonderfahrt von Magdeburg nach Erfurt in Erfurt-Hbf;
74 1230 + 94 1292 _______ Zubringersonderfahrten von Erfurt-Hbf nach Erfurt-West;
112 299 Sz _____ Sonderfahrten zwischen Erfurt-Hbf und Erfurt-West;
Fahrzeugschau in Erfurt-West wie am Vortag;
Fahrzeugschau in Meiningen: 41 1025, 52 8010, 44 1093, Dampfspeicherlok Typ „C“ ;
D 1556 ab Erfurt-Hbf 20.28, an Lichtenberg 00.29 ( km)
244 128 _______ Weißenfels; 254 114 _______ Halle;
===
10.07.1982 50 3626 Ng 60757 Arendsee -- auf Grund einer nicht abgelegten Gleissperre entgleiste die Lok im Bahnhof;
50 3694 P 17323 von Salzwedel nach Wittenberge;
30.07.1982 an diesem Tag wurde der elektrische Zugbetrieb zwischen Birkengrund Süd / Genshagener Heide nach Teltow aufgenommen;
===
Im August 1982 war ich etwas "mutiger" und habe mir 16 Loknummern notiert. Es waren aber möglicherweise andere Loks als 2 Jahre zuvor.
Hier die Nummern aus meinen Aufzeichnungen vom August 1982: 50 0013-8, 50 0020-3,
50 0023-7, 50 0026-0, 50 0029-4, 50 0032-8, 50 0034-4, 50 0035-1, 50 0036-9,
50 0038-5, 50 0039-3, 50 0051-8, 50 0056-7, 50 0057-5, 50 0061-7, 50 0068-2
02.08.1982 Perleberg 44 0296 , 44 0398 , 44 0453 , 44 0537 , 44 0593 , 50 0005 ,
50 0007 , 50 0008 , 50 0015 , 50 0018 , 50 0042 , 50 0052 , 50 0053 , 50 0067 , 50 0070 ;
28.08.1982 Sonderfahrt des DMV BV Magdeburg, Fahrzeugschau in Eilsleben
27.08.1982 38 1182 _______ Lastprobefahrt nach der Wiederaufarbeitung im Raw Meiningen;
41 1185 D 447 von Oebisfelde nach Magdeburg;
50 3656 Gag _____ von Staßfurt nach Magdeburg;
D 648 ab Schöneweide 22.07, an Magdeburg-Hbf 00.26 ( km)
28.08.1982
P 12307 ab Magdeburg-Hbf 05.07, an Salzelmen 05.33 ( km)
41 1303 P 6342 Schönebeck-Salzelmen;
P 12308 ab Salzelmen 05.40, an Rothensee 06.17 ( km)
250 111 _______ Magdeburg-Buckau;
41 1079 P 8432 Magdeburg-Rothensee;
P 12317 ab Rothensee 07.35, an Magdeburg-Hbf 07.45 ( km)
112 447 _______, 112 248 _______, 211 022 _______,
211 056 _______, 41 1132 + 65 1049 _______ - Sonderfahrt von Magdeburg nach Eilsleben Magdeburg-Hbf;
50 3707, 50 3515 Est Eilsleben;
52 8071 Ng _____ Eilsleben;
Fahrzeugschau Eilsleben: 50 3553, 44 1488, 03 2117, 112 ...;
65 1049 + 41 1132 _______ Sonderfahrt von Eilsleben nach Schönebeck-Salzelmen Eilsleben;
41 1132 + 65 1049 _______ Sonderfahrt von Schönebeck-Salzelmen nach Magdeburg Schönebeck-Salzelmen;
41 1144 D 447 / P 6448 Magdeburg-Hbf;
50 3606 Gz _____ Blumenberg; 244 108 P 4461,
41 1055 Gz _____, 01 1511 P 8435,
50 3555 P 5329 Magdeburg-Hbf;
29.08.1982
P 8430 ab Magdeburg-Hbf 07.33, an Halberstadt 08.35 ( km)
50 3606 _______, 50 3631 _______ Oschersleben;
01 1511, 50 3512, 50 3501, 50 3700 , 50 3556 _______,
50 3707 _______ Halberstadt; als meine Begeleiter und ich dann in Halberstadt in den P 8433 nach Magdeburg einsteigen wollten, kam über den Bahnsteiglautsprecher die Durchsage „Achtung Eisenbahnfreunde, es hat ein Güterzug mit Dampflok Einfahrt !“ Daraufhin wurde der einfahrenden Güterzug mit der Lok 50 3556 aufgenommen und anschliessend die Fahrt nach Magdeburg angetreten, da die Aufsicht den Personenzug warten ließ.
P 8433 ab Halberstadt 10.02, an Magdeburg-Hbf 11.10 ( km)
41 1185 Gz _____ Magdeburg-Buckau;
P 9350 ab Magdeburg-Hbf 11.21, an Gr-Ammensleben 11.49/+10 ( km)
112 446 P 9350, 41 1148 D 447, 41 1062 Gz _____ Groß Ammensleben;
wir wollten eigentlich den D 447 in der Steigung hinter der Bk Vahldorf aufnehmen, aber durch die Verspätung des S-Bahnzuges mussten wir mit der Aufnahme des Zuges in der Einfahrt von Groß Ammensleben vorlieb nehmen. An der Laderampe des Bahnhofes Groß Ammensleben waren Soldaten der GSSD dabei Panzerfahrzeuge zu verladen. Also wurde ein auf dem Bahnhof stehender Trapo angesprochen, der dann sagte, das der Zug fotografiert werden kann, aber er möchte es nicht sehen, das sich irgendwer mit einer Kamera umdreht.
P 9352 ab Gr-Ammensleben 12.47, an Haldensleben 13.03 ( km)
52 8144, 52 8150 Bw Haldensleben;
P 9385 ab Haldensleben 14.17, an Bk Vahldorf 14.24 ( km)
106 ... Lz _____, 112 337 P ____, 41 1185 Gz _____,
41 1062 P 6454, 12 425 P 9397 Bk Vahldorf;
P 9397 ab Bk Vahldorf 17.37, an Magdeburg-Hbf 18.15 ( km)
254 066 Gz _____, 211 ... _______ Magdeburg-Rothensse;
D 649 ab Magdeburg-Hbf 20.31, an Schöneweide 22.49 ( km)
===
ZUR INFORMATION
Lokbestände im August 1982:
Angermünde : 52 1331 8001 8024 8030 8035 8053 8133 8155 8187;
Lu.Wittenberg : 52 8034 8120 8146 8174;
Wustermark : 44 2989, 52 1662 2751 8021 8042 8086 8089 8129;
Brandenburg : 52 8006 8018 8126 8127 8131 8135 8137 8140 8156 8158 8159
52 8161 8171 8172 8178 8181 8182 8184;
Zittau : 52 1630 5137 8005 8011 8016 8037 8043 8052 8157 8169 8195;
Borckenfriede : im August 1982 war ich etwas "mutiger" und habe mir 16 Loknummern notiert. Es waren aber möglicherweise andere Loks als 2 Jahre zuvor. Hier die Nummern aus meinen Aufzeichnungen vom August 1982:
50 0013 0020 0023 0026 0029 0032 0034 0035 0036 0038 0039 0051 0056 0057 0061 0068;
===
04.09.1982 Sonderfahrt des DMV BV Halle
D 711 ab Ostbahnhof 03.00, an Bitterfeld 05.14 ( km)
P 7551 ab Bitterfeld 05.20, an Halle 05.53 ( km)
211 010 _______, 132 ... + 52 5587 Lz _____,
242 018, 242 140, 242 112, 242 072, 242 110, 242 019, 119 051, 119 103, 242 089,
242 063 Halle/Saale Hbf;
S-Bahn ab Halle --.--, an Halle-Nst --.-- ( km)
E 77 10 _______ Sonderfahrt von Halle-Neustadt nach Braunsbedra;
S-Bahn ab Halle-Nst --.--, an Halle --.-- ( km)
P 4524 ab Halle 10.54, an Röblingen 11.25 ( km)
130 102 _______, 242 205 _______ Angersdorf;
03 1010 H/P BR-Rev.: 31.12.1981, BR-Unt.: H/P 30.06.1981, 131 001, 131 020,
131 006, 131 052, 131 049, 131 064, 131 009, 112 309, 112 528, 110 111, 110 138,
106 145, 111 991, 132 051 Bw Röblingen;
118 ... + 118 ... D 1193, 74 1230 _______ Sonderfahrt von Braunsbedra nach Röblingen,
03 1010 _______ Sonderfahrt von Röblingen nach Halle/Saale Röblingen;
P 9583 ab Röblingen 14.28, an Halle 15.10 ( km)
242 079 _______, 106 037 _______, 242 118 _______,
119 099 _______, 242 033 _______ Halle/Saale;
D 1056 ab Halle 18.36, an Lichtenberg 21.01 ( km)
08.09.1982 Exkursion in die RBD´n Magdeburg und Erfurt bis 11.09.1982
08.09.1982
Ex 146 ab Lichtenberg 15.32, an Magdeburg 17.43 ( km)
41 1289 P 6454, 01 1511 P 8435, 118 540 P 5329,
211 090 D 637 Magdeburg;
09.09.1982 52 8071 Gz _____ Magdeburg;
P 12307 ab Magdeburg 05.07, an Salzelmen 05.33 ( km)
41 1159 P 6432 / P 3223 Schönebeck-Salzelmen;
P 12310 ab Salzelmen 06.15, an Magdeburg-Nst 06.50 ( km)
41 1079 P 8432 Magdeburg-Neustadt;
P 7410 ab Magdeburg-Nst 07.34, an Magdeburg 07.38 ( km)
41 1159 E 625, 50 3512 Gz _____, 118 036 Lrz _____,
41 1079 Lz _____, 242 074 + 211 082 D ___, 41 1055 Gz _____ Magdeburg;
P 9350 ab Magdeburg 11.21, an Meitzendorf 11.43 ( km)
41 1148 D 447, 41 1144 Gz _____,
41 1079 Oeb BR-Rev.: Mei 08.12.1981 Gz _____,
52 8150 Gz _____ Meitzendorf;
P 9352 ab Meitzendorf 12.39, an Haldensleben 13.03 ( km)
52 8147, 52 8144, 52 8173 Bw Haldensleben;
52 8150 Hln BR-Rev.: Mei 30.06.1982 Gz _____ Haldensleben;
P 9393 ab Haldensleben 15.38, an Rothensee 16.26 ( km)
41 1079 P 6454, 41 1074 Gz _____, 244 046 _______ Magdeburg-Rothensee;
P 3347 ab Rothensee 16.37, an Magdeburg 16.50 ( km)
01 1511 P 8435 Magdeburg-Hbf;
10.09.1982 41 1025 P 8432 Magdeburg-Hbf;
P 9338 ab Magdeburg 07.53, an Haldensleben 08.45 ( km)
52 8147, 52 8144, 52 8136, 52 8173, 52 8180, 52 8076 Bw Haldensleben;
52 8071 Gz _____, 41 1055 Gz _____ Haldensleben;
P 9353 ab Haldensleben 10.16, an Bk Vahldorf 10.23 ( km)
41 1055 Gz _____, 41 1025 Gz _____, 119 010 D ___,
41 1148 D 447 Bk Vahldorf;
P 9350 ab Bk Vahldorf 11.54, an Haldensleben 12.13 ( km)
52 8071 Gz _____, 41 1185 Oeb BR-Rev.: Mei 05.08.1981 Gz _____,
52 8150 Gz _____, 41 1185 Gz _____, 130 065 Gz _____,
120 ... Gz _____, 41 1185 Gz _____,
52 8150 Hln BR-Rev.: Mei 30.06.1982 Gz _____, 118 053 Gz _____,
52 8071 Hln BR-Rev.: Mei 22.04.1982 Gz _____, 52 8047 _______,
52 8173 Hln BR-Rev.: Hln 17.06.1982, BR-Unt.: Hln 11.12.1981 Gz _____,
41 1025 P 6454, 52 8136 Gz _____, 119 026 Gz _____,
52 8136 Gz _____, 52 8071 Gz _____, 41 1025 Gz _____ Haldensleben;
01 1511 P 8435 Magdeburg-Hbf;
P 9487 ab Haldensleben 20.39, an Magdeburg 21.17 ( km)
50 3656, 50 3695, 50 3558, 03 2143, 03 2105, 03 2256, 03 2235, 44 2569,
01 2024 Heizlok Bw Güsten, Est Staßfurt;
41 1159, 52 8014, 52 8022, 52 8164, 52 8003, 52 8094 Bw Sangerhausen;
52 8006, 52 8018, 52 8126, 52 8171, 52 8184, 52 8140, 52 8176,
52 8182 Bw Brandenburg;
03 2177 Bw Magdeburg-Buckau;
11.09.1982 Sonderfahrt des DM BV Erfurt mit der Lok 38 1182
D 639 ab Magdeburg 02.23, an Halle 03.27 ( km)
244 134 _______ Köthen;
P 4532 ab Halle 05.00, an Sangerhausen 06.37 ( km)
254 106 _______ Angersdorf; 50 3696 _______,
52 8096 Gz _____, 38 1182 Ger BR-Rev.: Mei 31.06.1982 Sz _____ Sonderfahrt von Sangerhausen über Artern, Bad Frankenhausen, Sondershausen und Wolkramshausen nach Nordhausen Sangerhausen;
110 ... P ____, 118 ... D ___ ;
52 8054, 44 0858 Dampfspender , 44 0500 Dampfspender , 52 8115,
52 8179, 38 1182 Bw Nordhausen;
P 8523 ab Nordhausen 16.42, an Sangerhausen 17.26 ( km)
119 ... + 38 1182 P 6923 Nordhausen;
44 0398, 44 0194, 44 0378, 52 8081, 52 8022 Bw Sangerhausen;
P 4553 ab Sangerhausen 18.05, an Halle 19.30 ( km)
D 1558 ab Halle 21.56, an Lichtenberg 00.29
Nachbemerkung: Leider war es mir während dieser Reise nicht möglich eine Übernachtung zu bekommen, so das ich mich damals auf Bahnhöfen oder in Zügen aufhalten musste.
12.09.1982 01 1512 D 641 Baumschulenweg;
die Lok sollte im Herbst 1982 den Umlauf Magdeburg - D 641 - Berlin-Baumschulenweg - Lr 641 - Berlin-Lichtenberg - LzZ 1194 - Berlin-Köpenick - D 1194 - Magdeburg fahren. Durch einen Defekt der Lok wurde der Umlauf aber nur an einigen wenigen Tagen tatsächlich gefahren.
18.09.1982 Sonderfahrt des DMV BV Berlin
52 6666 + 74 1230 Sz _____ Sonderfahrt von Berlin nach Wriezen in Lichtenberg;
52 6666, 52 2195 FkO BR-Rev.: Mei 17.02.1982, BR-Unt.: FkO 11.08.1982,
74 1230, 106 899, 110 ... Est Wriezen;
110 ... P ____, 52 6666 + 74 1230 Sz _____ Sonderfahrt von Wriezen nach Berlin-Lichtenberg Wriezen;
19.09.1982 Fahrt in das Saaletal bis 20.09.1982
19.09.1982
D 559 ab Lichtenberg 23.52, an Leipzig 02.41 ( km)
20.09.1982 244 103 _______ Leipzig-Hbf;
P 9007 ab Leipzig 04.08, an Großheringen 05.30 ( km)
Änderung des Zuglaufes wegen Bauarbeiten im Bereich Abzweig Saaleck. Normalerweise P 4001 von Leipzig nach Saalfeld/Saale, aber wegen der Bauarbeiten P 9007 von Leipzig nach Erfurt.
41 1225 Gw BR-Rev.: Mei 15.01.1982, BR-Unt.: Gw 13.07.1982 P 4001 Großheringen;
P 4001 ab Großheringen 05.35, an Camburg 05.45 ( km)
41 1180 P 5007, 41 1150 D 1502 Camburg/Saale;
D 501 ab Camburg 09.13, an Saalfeld 10.24 ( km)
41 1125 P 5018 Göschwitz/Saale;
41 1180 Gz _____ Schwarza;
41 1225 Gz _____ Saalfeld/Saale;
44 0104 konserviert, 52 8022 Heizlok,
44 1389, 01 1514 Bw Saalfeld/Saale;
P 3004 ab Saalfeld 11.31, an Göschwitz 12.26 ( km)
41 1225 Gz _____ Kahla; 41 1125 P 6017,
41 1225 Gz _____, 41 1225 Gz _____, 41 1125 P 6018,
41 1150 + 119 089 Gz _____, 41 1225 Gz _____ Göschwitz;
41 1130 kalt im Schuppen, 41 1125, 41 1150, 41 1180, 41 1225 im Einsatz Est Göschwitz;
P 3008 ab Göschwitz 17.50, an Jena-Saalbf 17.59 ( km)
D 506 ab Jena Saalbf 18.05, an Lichtenberg 22.19 ( km)
21.09.1982 50 3628 Lz _____ Lichtenberg;
23.09.1982 52 8031 Gz _____ Lichtenberg;
25.09.1982 INTRAFLUG-Sonderfahrten in der DDR bis 30.09.1982
25.09.1982
Fahrt mit Pkw von Berlin nach Großheringen
41 1130 P 5005, 41 1180 P 4001 Großheringen;
Fahrt mit Pkw nach Naumburg/Saale
Tw 44 und Tw 21 der Naumburger Strassenbahn, 242 129 P ____,
03 1010 _______ Sonderfahrt von Leipzig nach Saalfeld/Saale in Naumburg/Saale;
94 1292 _______ Sonderfahrt von Saalfeld/Saale nach Gera in Saalfeld/Saale;
01 1514, 44 0104, 44 1389, 44 1273 Bw Saalfeld/Saale;
41 1180 Gz _____, 41 1125 Gz _____ Saalfeld/Saale;
Fahrt mit Pkw nach Gera
44 0393, 44 0397, 01 0510, 01 0521 kalt Oppurg;
26.09.1982 38 205 _______, 118 773 E ___ Gera;
38 205 _______ Sonderfahrt von Gera über Greiz nach Weischlitz in Gera;
50 849 _______ Sonderfahrt von Weischlitz nach Karl-Marx-Stadt in Weischlitz;
Fahrt nach Nossen und Riesa mit Pkw
50 3529 + 35 1113 P 15768, 35 1113 E 944 Riesa;
V200 504 _______ Wülknitz;
50 1002 Üg _____ Dörschnitz;
35 1113 E 947 Riesa;
Rückfahrt nach Berlin mit Pkw
27.09.1982
62 015 + 38 1182 _______ Sonderfahrt von Karl-Marx-Stadt über Dresden nach Radebeul-Ost;
99 1939 + 99 1713 _______ Sonderfahrt von Radebeul-Ost nach Radeburg und zurück;
28.09.1982
Fahrt von Berlin nach Großheringen mit Pkw
41 1273 P 4004, 41 1130 P 5007 Großheringen;
Fahrt über Göschwitz nach Nossen mit Pkw
41 1125, 41 1130, 41 1180, 41 1225, 41 1273 im Einsatz,
41 1150 defekt Est Göschwitz/Saale;
50 1002 Üg _____ Nossen Zugbegleitung nach Großvoigtsberg;
Fahrt nach Meißen mit Pkw
50 3529 Ng _____ Meißen Zugbegleitung nach Nossen;
50 3657 Gz _____, 50 1002 P 15768 Nossen;
Fahrt nach Meißen mit Pkw
03 001 _______ Sonderfahrt von Dresden über Nossen nach Leipzig in Neusörnewitz Zugbegleitung nach Leißnig;
50 3644 Ng _____ Leißnig;
Fahrt nach Wurzen mit Pkw
P 12736 ab Wurzen 19.04, an Leipzig 19.35 ( km)
D 506 ab Leipzig 19.52, an Lichtenberg 22.19 ( km)
29.09.1982
52 8139 Sw BR-Rev.: Mei 24.03.1982 Gz _____ Schöneweide;
===
ZUR INFORMATION
Die Lok 212 001 wurde am 03.09.1982 mit einem Messwagen in Bitterfeld gesichtet.
Ab dem Fahrplanwechsel im September 1982 soll die Lok 01 1511 des Bw Halberstadt planmässige Schnellzüge von Magdeburg nach Berlin fahren. Das Bw Halberstadt soll dafür noch die Lok 01 1512 des Bw Güsten als Reservelok erhalten.
Die Lok 35 1113 des Bw Nossen soll im Herbst Eilzugleistungen auf der KBS 230 von Cottbus nach Riesa erbringen.
Am 16.10.1982 soll eine Sonderfahrt mit der Lok 38 1182 von Berlin nach Rheinsberg/Mark stattfinden.
===
04.10.1982 132 117 D 641 Baumschulenweg;
der Zugumlauf D 641 / D 1194 sollte eigentlich bis zum Frühjahr 1983 mit der Lok 01 1512 des Bw Magdeburg gefahren werden. Tatsächlich wurde dieser Zugumlauf nur an wenigen Tagen mit Dampflok gefahren.
05.10.1982 132 219 D 641 Baumschulenweg;
132 219 D 1194 Köpenick;
08.10.1982 Fahrt nach Nossen und in die Oberlausitz bis 10.10.1982
08.10.1982
D 373 ab Lichtenberg 00.06, an Dresden-Hbf 02.34 ( km)
52 8130 Ka BR-Rev.: Mei 30.11.1981, BR-Unt.: Ka 04.05.1982 P 4850,
242 002 P 13812 Dresden-Hbf;
P 13812 ab Dresden-Hbf 05.54, an Meißen 06.38 ( km)
E 1770 ab Meißen 06.46, an Nossen 07.13 ( km)
50 1002 P 4721, 50 3657 Üg 62303, 50 1002 P 4733,
50 3657 Üg 62304 Nossen;
50 3581 Heizlok, 50 3551, 50 3539, 50 3540 kalt abgestellt Bw Nossen;
35 1113 No BR-Rev.: Mei 22.12.1981, BR-Unt.: No 31.08.1982 Lz _____,
50 3536 Gz _____, 50 3529 + 35 1113 P 15768,
50 3529 P 15773, 50 3657 P 15774 Nossen;
P 15774 ab Nossen 19.00, an Riesa 19.51 ( km)
35 1113 E 947 Riesa;
E 947 ab Riesa 21.30, an Dresden-Nst 22.12 ( km)
44 2167 Heizlok Gera; 03 2204 kalt Cottbus;
03 2298 kalt Karl-Marx-Stadt;
Übernachtung in einem Studentenwohnheim in Dresden
09.10.1982 Sonderfahrt des DMV BV Dresden durch die Oberlausitz
211 007 _______ Dresden-Neustadt;
D 781 ab Dresden-Nst 06.54, an Bautzen 07.45 ( km)
38 1182 + 38 205 _______ Sonderfahrt von Bautzen nach Löbau/Sachsen;
52 8062 _______ Wilthen; 52 8157 _______, CSD T462-.... _______ Ebersbach;
52 8080 _______ Neugersdorf;
52 8199 _______ Oberodewitz;
65 1057 kalt Est Löbau/Sachsen; 38 1182 LvZ _____,
38 205 P 27666 Löbau/Sachsen - Sonderfahrt von Löbau/Sa. nach Bautzen;
52 8012, 52 8192, 52 8157 - am Lokschuppen, 52 8142, 52 8064, 52 8189, 52 8183,
52 8059 - unter Dampf, 38 1182, 38 205 Bw Bautzen;
38 1182 + 38 205 Lz _____ Bautzen;
D 484 ab Bautzen 18.00, an Dresden-Nst 18.45 ( km)
P 13853 ab Dresden-Nst 18.53, an Dresden-Hbf 18.59 ( km)
D 374 ab Dresden-Hbf 19.59, an Ostbahnhof 22.25 ( km)
10.10.1982 Fahrzeugschau in Annaberg-Buchholz
86 1001, 50 3604, 86 1333;
16.10.1982 Sonderfahrt der AG „Märkische Kleinbahn eV.“ aus Berlin-West
52 3204 FkO BR-Rev.: Mei 08.01.1981, BR-Unt.: Sw 30.04.1982 Heizlok Bww Lichtenberg;
52 8066 Heizlok Est Lichtenberg;
86 1333 _______ Sonderfahrt von Berlin nach Rheinsberg/Mark;
52 8185 Gz _____ Leninallee; 52 8171 _______,
52 8006 _______ Pankow-Heinersdorf;
52 2614, 52 1360, 52 4966, 01 0529 Bw Schöneweide;
52 8074 Gz _____ Schöneweide;
86 1333 _______ Sonderfahrt von Rheinsberg/Mark nach Berlin Lichtenberg;
31.10.1982 das könnte die 132 431 sein, die am 31.10.1982 mit einem Güterzug zwischen den Abzweigen Genshagener Heide und Glasower Damm auf einen Personenzug auffuhr, dabei wurde der Lokführer und sieben Reisende des Personenzuges getötet, 49 Personen wurden verletzt.
Güterzug 55143, Personenzug 11485 (Werder ab 18:14 Berlin-Karlshorst --.--)
Die schwer beschädigte Lok soll kurz danach im November 1982 im Bw Ostbahnhof zerlegt worden sein.
Siehe auch bei Drehscheibe-online ...
aus einer E-Mail: "... einige Anmerkungen/Ergänzungen zum schweren Bahnbetriebsunfall am 31.10.1982, Streckenkilometer 20.5000, zwischen den Bahnhöfen Genshagener Heide und Diedersdorf, aus der Sicht der Kriminalpolizei des TPA Potsdam senden.
Am 31.10.1982 kam es gegen 19:20 Uhr auf der o. g. Strecke zu einem schweren Auffahrunfall des Güterzuges 55143 (von Seddin nach Schöneweide) auf den vorausfahrenden Personenzug 11485 (von Werder/Havel nach Berlin). Das Triebfahrzeug 132-431-8 des Güterzuges fuhr auf den letzten Personenzugwagen 575028-14505-1 stark auf, wobei der Personenzugwagen mit dem Heckteil in Fahrtrichtung nach links über die Ausbauten des Triebfahrzeuges gepresst wurde. Dabei wurden der Triebfahrzeugführer des Güterzuges:
- Hans-Georg S., Dienststelle Bahnbetriebswerk Berlin-Ostbahnhof und
- sieben Reisende im Alter zwischen zwei und 70 Jahren getötet.
Weitere 49 Reisende wurden verletzt, wovon 21 stationär behandelt werden mussten.
Das Triebfahrzeug des Güterzuges und drei Personenzugwagen sowie ca. 100 Meter Oberbau wurden zerstört. Der festgestellte volkswirtschaftliche Schaden wurde mit ca. 1,5 Millionen Mark beziffert.
Die geführten Untersuchungen hatten den Beweis erbracht, dass der schwere Bahnbetriebsunfall auf Pflichtverletzungen des Triebfahrzeugführers S. zurückzuführen war. Durch das Nichteinhalten der Bestimmungen der permissiven Fahrweise durch eine zu hohe Geschwindigkeit und bei unsichtigem Wetter fuhr der Güterzug auf den letzten Wagen des Personenzuges auf, wobei es zu den genannten Folgen kam.
Im Verlauf der Unfalluntersuchung wurde auch festgestellt, dass im Streckenbereich Genshagener Heide - Flughafen Berlin-Schönefeld eine Störung am Stromversorgungskabel für den AB 70 (automatischer Streckenblock) vorlag, in deren Folge auf der Blockstrecke Genshagener Heide - Diedersdorf in beiden Richtungen die Blocksignale dunkel waren. Alle Ein- und Ausfahrten in Genshagener Heide aus und in Richtung Diedersdorf konnten deshalb nur auf Zs 1 (Ersatzsignal) erfolgen.
Die Ursache dieser Störung war ein Kurzschluss im Streckenstromversorgungskabel I KV NAYYd 4 x 25 mm2 zwischen den Blockschränken 1083/1086 und 2082/2088.
Diese Störung stand allerdings nicht im Kausalzusammenhang zum Bahnbetriebsunfall, weil die Ausfahrt des Güterzuges 55143 auf dem Bahnhof Genshagener Heide bei Signal 79 auf Ersatzsignal und bei permissiver Fahrweise erfolgte, was dem Triebfahrzeugführer S. eindeutige berufliche Pflichten und Verhaltensweisen auferlegte, die, wenn sie eindeutig durchgeführt worden wären, den Unfall mit diesen Folgen verhindert hätten. Die Fahrt des Güterzuges 55143 hätte nach den gültigen Dienstvorschriften erfolgen müssen. Dem Triebfahrzeugführer S. wurde nachgewiesen, dass er entgegen den betrieblichen Bestimmungen weit über die höchstzulässige Geschwindigkeit beim permissiven Fahren, welche bei unsichtigem Wetter Schrittgeschwindigkeit betrug, gefahren ist.
Das Auffahren des Güterzuges auf den vorausfahrenden Personenzug war bei einer gefahrenen Geschwindigkeit von ca. 51 bis 62 km/h die unausbleibliche Folge und war eindeutig durch das pflichtwidrige Handeln des Triebfahrzeugführers S. verursacht worden.
Die Motive für das pflichtwidrige Handeln des Triebfahrzeugführers S. waren nicht eindeutig zu klären. Es musste nach den Aussagen der Fahrdienstleiterin L. vom Bahnhof Genshagener Heide davon ausgegangen werden, dass der Triebfahrzeugführer es "eilig" hatte, weil er sich ihr gegenüber äußerte, dass er die Lok abschließt und Schluss macht, wenn es nicht bald weiter geht. Am Unfalltag hatte S. planmäßig Dienst von 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr, die vorausgegangene Ruhe betrug 34,5 Stunden. Damit waren die Voraussetzungen gegeben, dass der Triebfahrzeugfahrer S. seinen Dienst hätte ordnungsgemäß versehen können. Eine uneingeschränkte Tauglichkeit als Triebfahrzeugführer war ebenfalls gegeben.
Abschließend lässt sich zusammenfassen, dass der Triebfahrzeugführer S. den Bahnbetriebsunfall schuldhaft verursacht hatte. Da die gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung durch den Tod des Triebfahrzeugführers nicht vorlagen, wurde bei der Anzeige Tgb. Nr. 505/82 wegen Herbeiführung eines schweren Unfalls im Verkehr der Eisenbahn gem. § 96 Abs. I StPO der DDR von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abgesehen."
===
ZUR INFORMATION
Lokbestände im Herbst 1982
Senftenberg 10-1982: 52 8002 8008 8046 8078 8091 8093 8185 8196;
Kamenz/Sa 10-1982: 52 8013 8036 8062 8104 8109 8110 8122 8123 8124 8128
52 8130 8134 8169 8192;
Cottbus 10-1982: 44 1412 2546, 52 3548 8010 8072 8160 8163 8197;
Est Guben 10-1982: 44 1251 1304, 52 1412 8038 8085;
Bautzen 10-1982: 52 8007 8019 8020 8047 8056 8059 8064 8080 8107 8138
52 8142 8143 8151 8183 8189 8195 8200 4924;
Oebisfelde 11-1982: 50 3507 3706, 41 1025 1055 1062 1074 1079 1137 1144
41 1148 1185 1231 1289, 50 3531 an das Bw Salzwedel als Heizlok,
50 3690 3704 an die RBD Dresden, 50 3708 an das Bw Stendal -- damit wurde der Einsatz der Lok der BR 50.35 beim Bw Oebisfelde beendet;
Sangerhausen 12-1982: 52 8003 8014 8022 8068 8081 8096 8115 8126 8148;
Halberstadt 11-1982: 50 3501 3512 3552 3556 3557 3559 3562 3568 3570 3575
50 3579 3606 3629 3631 3632 3645 3662 3668 3675 3700 3705 3708;
Güsten 11-1982: 50 3558 3564 3580 3639 3640 3656 3691 3695;
Magdeburg 11-1982: 50 3515 3553 3555 3623 3649 3707;
Salzwedel 11-1982: 50 3520 3531 3535 3541 3576 3577 3618 3626 3681 3684 3701;
Stendal 11-1982: 50 3586 3653 3663 3666 3678 3682 3702 3703;
Dresden 12-1982: 50 3565 3616 3636 3654 3673 3694 3704;
Glauchau 12-1982: 50 3516 3523 3658 3672 3697;
KMS-Hibersdorf 12-1982: 50 3519 3526 3543 3548 3563 3603 3604 3626 3633 3644
50 3646 3647 3650 3655 3659 3661 3670 3689 3690 3698;
Nossen 12-1982: 35 1113, 50 3529 3536 3539 3540 3551 3581 3657;
Reichenbach 12-1982: 50 3600 3671 3688;
===
15.12.1982 an diesem Tag wurde der elektrische Zugbetrieb zwischen Saarmund und Priort über Potsdam-Hbf aufgenommen.
22.12.1982 an diesem Tag wurde der elektrische Zugbetrieb zwischen Delitzsch-Südwest und Delitzsch unterer Bahnhof aufgenommen.
30.12.1982 44 1093 Sz _____ Sonderfahrt von Erfurt-Hbf über Arnstadt und Saalfeld/Saale nach Probstzella, sowie zurück;
===
01.01.1983 41 1055 P 6454 von Magdeburg nach Oebisfelde;
03.01.1983 44 2504 Heizlok, 50 3559 im Einsatz,
50 3501 abgestellt Est Oschersleben;
119 100 H/P E ___ Halberstadt; 99 0233 abgestellt;
99 6101, 99 0231, 99 0247 P _____,
99 6102 + 99-01-89 + 99-01-92 , 99 7222, 99 7232 Wernigerode;
50 3556 _______ Halberstadt;
52 8135 _______ Magdeburg-Buckau;
10.01.1983 41 1033 P 6454 Magdeburg;
11.01.1983 41 1231 P 6454 Magdeburg;
12.01.1983 41 1185 P 6454 Magdeburg;
13.01.1983 41 1055 P 6454 Magdeburg;
15.01.1983 41 1148 P 6454 Magdeburg;
41 1185 Lz _____ Magdeburg-Rothensee;
16.01.1983 41 1185 _______, 52 8176 _______ Magdeburg-Rothensee;
41 1185 P 6454 Magdeburg;
18.01.1983 41 1033 P 6454 Magdeburg;
19.01.1983 41 1148 P 6454 Magdeburg;
20.01.1983 52 8144 Gz _____ Magdeburg;
23.01.1983 41 1148 P 8432 Magdeburg;
50 3606 _______ Blumenberg;
44 2504 Heizlok, 50 3631, 50 3501 Oschersleben;
50 3556 _______, 50 3579 _______, 50 3512 _______ Halberstadt;
44 1256 Heizlok Güsten;
24.01.1983 52 8176 _______, 41 1148 P 6454 Magdeburg;
26.01.1983 52 8162 _______, 52 8150 Gz _____ Magdeburg;
31.01.1983 41 1148 P 6454 Magdeburg;
===
ZUR INFORMATION
Die Lok 01 0526 wurde im Januar 1983 zerlegt;
Die Lok 50 0009 0011 und 0026 sind im VEB Fischwerk Sassnitz als Heizlok eingesetzt;
Brandenburg 01-1983: 52 8006 8018 8126 8127 8131 8135 8137 8140 8156 8158
52 8159 8161 8171 8172 8176 8178 8181 8182 8184;
===
05.02.1983 52 8180 Gz _____ Magdeburg-Rothensee;
52 8144, 52 8071, 52 8136, 52 8150, 112 265, 112 446 Bw Haldensleben;
52 8184 _______ Magdeburg;
06.02.1983 41 1185 P 6454, 118 275 _______ Magdeburg;
07.02.1983 41 1033 P 8432 / P 6454 ;
08.02.1983 41 1231 P 8432 / P 6454 ;
09.02.1983 41 1025 P 8432 / P 6454 ;
10.02.1983 41 1231 P 8432 / P 6454 ;
11.02.1983 Fahrt nach Karstädt und Wittenberge bis 13.02.1983
11.02.1983 212 001 Umlauf D 632 / D 733 Magdeburg;
D 536 ab Lichtenberg 17.44, an Wittenberge 20.01 ( km)
P 16343 ab Wittenberge 20.30, an Perleberg 20.45 ( km)
per Pkw nach Karstädt
12.02.1983 50 3637 Wit Ng _____,
50 3624 Wit BR-Rev.: Mei 18.11.1982 Ng _____, 132 432 D ___ Karstädt;
41 1148 P 8432 / P 6454 Magdeburg;
Am Abend Besuch des Karnevals in Karstädt;
13.02.1983 212 001 D 632 / D 733 Magdeburg;
P 5371 ab Karstädt 10.37, an Wittenberge 10.54 ( km)
50 3577 Wit Ng _____, 50 3645 Wit Ng _____ Wittenberge;
50 4037 ohne Stangen, 50 3577, 50 3680, 50 0021 Bw Wittenberge;
50 3538 Wit Ng _____, 110 085 + 50 3663 P 17234,
50 3638 Wit Gz _____ Wittenberge;
D 535 ab Wittenberge 14.32, an Lichtenberg 16.24 ( km)
14.02.1983 52 8114 _______ Dessau;
52 8044 _______, 52 8073 _______ Falkenberg;
52 8190 Gz _____ Elsterwerda-Biehla;
52 8113 Gz _____ Lauchhammer; 50 0031 _______,
52 8083 _______, 52 8057 _______ Görlitz;
52 8157 _______, 99 1746 _______, 99 1760 _______,
110 694 _______, 118 203 _______,
CSD T476 3392 _______, 52 5137 _______,
52 8037 _______, 52 8052 _______ Zittau;
99 1793 _______ Radebeul-Ost;
15.02.1983 41 1148 _______ Magdeburg;
244 044 _______ Weißenfels;
254 115 _______ Naumburg/Saale; 01 1514 _______,
01 0524, 44 0104, 44 1378, 44 2196, 41 1273, 132 050,
119 058 P 18003 Saalfeld/Saale;
119 058 P 18004 Sonneberg/Thür;
95 0020, 95 0028, 119 104 Est Sonneberg/Thür;
100 579 _______ Steinach;
17.02.1983 03 2002 _______ Köthen;
218 031 _______ Halle/Saale;
280 003-280 002 + 280 006-280-001 abgestellt Leipzig;
254 021 _______, 244 131 _______ Le-Engelsdorf;
18.02.1983 Fahrt in die RBD´n Dresden und Erfurt bis 20.02.1983
18.02.1983
D 75 ab Ostbahnhof 06.39, an Dresden-Hbf 09.17 ( km)
52 8..., 44 1393 Bw Elsterwerda; 211 079 D 75,
211 039 _______, 242 010 _______, 50 3694 Heizlok,
52 8036 Ka BR-Rev.: Mei 24.12.1982 P 4856 Dresden-Hbf;
D 974 ab Dresden-Nst 12.28, an Riesa 13.10 ( km)
50 3536 + 35 1113 P 15768, 50 3536 _______,
35 1113 E 944, 254 056 Gex ____,
52 8009 + 50 3536 P 3946, 254 056 _______, 50 3536 P 15771 Riesa;
D 876 ab Riesa 16.45, an Leipzig-Hbf 17.27 ( km)
D 736 ab Leipzig-Hbf 17.58, an Halle 18.29 ( km)
D 637 ab Halle 19.22, an Erfurt 20.42 ( km)
19.02.1983 112 299 Sz _____ Erfurt;
D 901 ab Erfurt 07.54, an Göschwitz 08.42 ( km)
41 1182, 41 1125, 44 1389 Heizlok Est Göschwitz/Saale;
44 1378, 44 2324, 01 1514 im Bw Saalfeld/Saale;
41 1273 Gz _____, 41 1150 Gz _____,
41 1180 Gz _____ Göschwitz/Saale;
118 317, 50 3555, 01 1512, 03 2117, 39 1066, 44 1488 Est Eilsleben;
20.02.1983 Sonderfahrt des DMV BV Erfurt
P 6000 ab Göschwitz 05.07, an Erfurt 06.08 ( km)
112 299 Sz _____ Sonderfahrt von Erfurt nach Suhl;
94 1292 Sz _____ Sonderfahrt von Suhl nach Schleusingen;
95 1027 Sz _____ Sonderfahrt von Schleusingen nach Rauenstein;
94 1292 Sz _____ Sonderfahrt von Rauenstein nach Suhl;
112 299 Sz _____ Sonderfahrt von Suhl nach Erfurt;
Nach der Ankunft in Rauenstein stellten wir beim Studium der Fahrpläne fest, das der Sonderzug nur wenige Minuten nach der Abfahrt des D 1556 nach Berlin in Erfurt ankommen soll. Daraufhin versuchten wir dann in Erfurt anzurufen und die Aufsicht bzw. den Dispatcher zu bitten, den D 1556 warten zu lassen, da einige Teilnehmer der Sonderfahrt diesen Zug erreichen wollen. Das klappte trotz des Pessimismus einiger anderer Freunde. Nach der Ankunft des Sonderzuges in Erfurt kam dann auch gleich die Durchsage: „Anschlussreisende zum D 1556 bitte zum Bahnsteig 5 und bitte beeilen, der Zug wartet“. Der Schnellzug D 1556 bekam dann in Halle auf Grund eines Fahrleitungsschadens in Landsberg bei Halle eine Verspätung mit. Als der Schnellzug dann die Baustelle passierte warfen andere Reisende leere Flaschen aus dem Zug, durch die fast ein Bauarbeiter getroffen wurde. Durch die Initiative einiger anderer Reisender und Freunde konnten die Flaschenwerfer dann bei der Ankunft in Flughafen Schönefeld der Transportpolizei übergeben werden.
D 1556 ab Erfurt 18.43/+10, an Lichtenberg 22.56/+30 ( km)
23.02.1983 218 031 _______ Halle;
244 113, 244 131, 244 148 Leipzig;
24.02.1983 50 3703 abgestellt im Bw Stendal;
50 0008, 50 0021, 50 0065, 50 3645 Bw Wittenberge;
111 009 + 111 007 _______ Ludwigslust;
50 3534 _______ Rostock; 99 2323 _______,
99 2322 _______, 99 2332 _______ Bad Doberan;
50 3665 _______ Kröpelin;
50 3642 P 6307 Schwerin;
50 3684 _______ Stendal;
25.02.1983 50 3557 _______, 50 3562 _______,
50 3705 _______ Halberstadt;
50 3629 _______ Quedlinburg; 99 5901 _______,
99 5902, 99 5904, 99 5906, 99 6001 Gernrode;
50 3557 _______, 50 3575 Gz _____ Quedlinburg;
50 3631, 50 3705, 50 3552 abgestellt Halberstadt;
41 1231 P 6454 Magdeburg;
===
ZUR INFORMATION
KMS-Hilbersdorf 02/1983: 50 3516 3519 3526 3543 3548 3563 3603 3604 3628 3633
50 3647 3655 3658 3659 3661 3663 3670 3689 3690 3698 2740, 44 1593, 65 1049,
50 2407 3644 3646 3650 im Raw Meiningen,
50 2652 3688 wurden im Dezember 1982 an das Bw Zwickau abgegeben
===
10.03.1983 52 8006 Sw Gz _____ Storkower Strasse;
52 8170 Sw Gz _____ Schöneweide;
11.03.1983 52 8006 Gz _____, 44 2789 Heizlok Schöneweide;
44 1114, 52 6666 im Lokschuppen Bw Schöneweide;
12.03.1983 244 031 Gz _____, 244 134 Gz _____ Dessau;
18.03.1983 35 1113 + 50 1298 P 15768 Nossen;
35 1113 E 944 / E 947 Riesa;
Die Lok der BR 86 in Crottendorf sind abgestellt worden;
22.03.1983 52 8170 _______,
52 8006 Sw BR-Rev.: Mei 30.11.1982 Gz _____ Schöneweide;
31.03.1983 Fahrt nach Halle/Saale bis 01.04.1983
31.03.1983 52 3204 Lrz 319 Ostbahnhof;
D 553 ab Schöneweide 09.36, an Halle 11.59 ( km)
Die Lok 03 1010 wurde am Vormittag des Tages im Bw Halle/P angeheizt und absolvierte eine Probefahrt auf der Strecke in Richtung Aschersleben.
52 1538 kalt Bw Halle/P;
D 555 ab Halle 15.45, an Eisleben 16.15 ( km)
P 4555 ab Eisleben 21.04, an Halle 21.51 ( km)
===
31.03.1983 Fahrt nach Halle/Saale bis 01.04.1983
01.04.1983 211 066 D 300, 132 401 Osb D ___,
211 095 D 650, 211 012 D 500, 254 154 Gz _____,
211 054 D 632, 110 110 _______, 211 002 P 3514,
211 001 D 501, 211 003 P 3516, 132 421 D 554an,
250 111 + 03 1010 H/P BR-Rev.: 15.03.1983 D 554ab Halle;
D 554 ab Halle 13.13, an Schöneweide 15.38 ( km)
52 1538 Bw Halle P;
132 392 + 03 1010 D 554 Schöneweide;
02.04.1983 Sonderfahrt der AG „Märkische Kleinbahn eV.“ aus Berlin-West
03 1010 Sz _____ Sonderfahrt von Berlin nach Warnemünde in Ostbahnhof;
D 1020 ab Lichtenberg 06.36, an Neustrelitz 07.59 ( km)
03 1010 Sz _____ Sonderfahrt von Berlin nach Warnemünde beim Fotohalt in Neustrelitz;
P 4155 ab Neustrelitz 09.13, an Oranienburg 11.05 ( km)
die Teilnehmer der Sonderfahrt hatten dann die Gelegenheit eine Überfahrt von Warnemünde nach Gedser auf dem FS „WARNEMÜNDE“ mitzumachen;
S-Bahn ab Oranienburg --.--, an Ostkreuz --.-- ( km)
03 1010 Sz _____ Sonderfahrt von Warnemünde nach Berlin in Ostbahnhof;
03.04.1983 50 3604 Ng 64345 von K-M-Stadt nach Annaberg;
52 3204 _______ Lichtenberg;
132 366 + 03 1010 Lrz 555 Wriezener Bahnhof;
132 366 + 03 1010 D 555 Lichtenberg;
Leerpark gebilder aus Wagen der CSD in Kaulsdorf;
15.04.1983 Intraflug-Sonderfahrten in der DDR bis zum 20.04.1983
15.04.1983 52 8006 _______ Schöneweide;
D 1057 ab Schöneweide 16.36, an Erfurt 20.15 ( km)
1 - 1121 Gz _____ Brehna;
244 044 _______ Weißenfels;
254 154 Gz _____ Abzweig Saaleck;
16.04.1983
D 451 ab Erfurt 04.36, an Leipzig 06.17 ( km)
211 ... + 03 1010 P 7331, 244 105 _______,
244 134 P ____, 03 1010 Sz _____ Sonderfahrt von Leipzig nach Saalfeld/Saale Leipzig-Hbf;
D 703 ab Leipzig 10.12, an Camburg 11.10 ( km)
03 1010 Sz _____ Camburg/Saale;
P 5017 ab Camburg 11.52, an Saalfeld 13.46 ( km)
41 1130 Gz _____, 41 1225 _______ Göschwitz/Saale;
44 2196, 44 1378 Heizlok am Hebezeugwerk Saalfeld/Saale;
44 2324, 44 0104, 01 1514, 01 0524, 01 0531 Bw Saalfeld/Saale;
94 1292 + 110 097 Sz _____ Sonderfahrt von Saalfeld/Saale über Lobenstein nach Gera,
115 650 Sfd _______, 41 1150 Gz _____, 41 1130 Gz _____,
03 1010 P 3008 Saalfeld/Saale - die Bespannung des P 3008 mit der Lok 03 1010 erfolgte um eine Lokleerfahrt von Camburg/Saale zurück nach Saalfeld/Saale mit der planmässigen Diesellok zu vermeiden.
E 806 ab Saalfeld 17.34, an Triptis 18.37 ( km)
94 1292 Sz _____ bei Triptis;
P 3026 ab Triptis 20.03, an Gera 20.43 ( km)
44 2167 Heizlok, 94 1292 Sz _____ Gera-Hbf;
44 2105, 44 1182, 44 2452, 44 2667 Bw Gera;
Raw Meiningen: in der Unterhaltung sind noch 20 Lok der BR 41,
10 Lok der BR 50.10, 100 Lok der BR 50.35, 25 Lok der BR 52.10,
200 Lok der BR 52.80, 03 2195, 03 2058, 03 2245, 52 8022 wurde zerlegt,
89 1004 hat bereits das Werk verlassen , 58 261 soll für das Bw Aue hergerichtet werden ,
02 0314 steht in Meuselwitz , von den Lok der BR 86 wird nur noch die 86 001 unterhalten ,
86 1737, 01 1515 wurde als Dampfspender aufgearbeitet und ist schon nach Berlin überführt worden ,
78 009 soll nur lauffähig hergerichtet werden , 24 004 wurde im Jahr 1973 neu bereift ,
64 007 ist fertig gestellt bis auf die Radreifen ,
Anheizschuppen 52 8198, 50 3646, 41 1125, 52 8052, 52 8141,
Lokrichthalle 50 4061, 50 3548, 41 1173, 03 2245, 52 8175, 52 8036, 52 8178,
52 8197, 50 3645, 52 8104, 52 8164, 52 8173, 50 3586, 44 2397,
Freifläche 03 2295, 50 3694, 50 3662, 52 8107, 52 8062, 52 8014, 52 8118,
50 3551, 44 0076, 52 8097, 50 3698, 50 3675, 44 1616, 52 1360,
50 4072 als Dampfspender für Heiligendamm;
03 2058 als Dampfspender für das Bw Rostock;
17.04.1983 118 282 P ____, 38 205 Sz _____ Sonderfahrt von Gera nach Weischlitz Gera;
Zugbegleitung per Pkw von Gera bis Weischlitz;
50 849 Sz _____ Sonderfahrt von Weischlitz nach Zwickau/Sa. Weischlitz;
Zugbegleitung per Pkw von Weischlitz bis Zwickau/Sa.;
110 653 + 50 3671 Ng _____ Langenfeld;
38 205 Sz _____ Sonderfahrt von Zwickau/Sa. nach K-M-Stadt,
50 849 _______ Zwickau/Sa;
D 967 ab Zwickau 15.07, an K-M-Stadt 15.48 ( km)
242 ... _______, 242 ... _______, 75 515 Denkmal,
38 205 Sz _____ Karl-Marx-Stadt;
D 467 ab K-M-Stadt 17.23, an Dresden 18.36 ( km)
86 .... Raw Karl-Marx-Stadt Hilbersdorf;
18.04.1983 01 2137 Bw Dresden-Altstadt;
250 ... Ex 172 Dresden-Altstadt;
52 8109 P 4859 Dresden-Neustadt;
P 5638 ab Dresden 08.39, an Edle Krone 09.08 ( km)
62 015 + 38 1182 Sz _____ Sonderfahrt von K-M-Stadt nach Radebeul-Ost Edle Krone;
P 5637 ab Edle Krone 10.01, an Dresden 10.29 ( km)
52 8109 P 4853 Dresden-Hbf und Marienbrücke;
P 13832 ab Dresden 12.37, an Radebeul-Ost 12.53 ( km)
99 713 Sz _____ Sonderfahrt von Radebeul-Ost nach Radeburg,
52 8122 _______, 99 1791 P 12214, 99 1781 Gz _____,
99 713 Sz _____ Sonderfahrt von Radeburg nach Radebeul-Ost in Radebeul-Ost;
P 13485 ab Radebeul-Ost 16.50, an Dresden 17.08 ( km)
19.04.1983 52 8123 P 4859 Dresden-Hbf;
01 2137, 52 8123 Bw Dresden-Altstadt;
01 2137 Sz _____ Sonderfahrt von Dresden über Nossen und Döbeln nach Leipzig Dresden-Hbf - Zugbegleitung von Dresden nach Nossen;
50 1002 auswaschen, 110 323 P ____, 35 1113 P 15768,
50 1298 Gz _____ Nossen;
Rückfahrt nach Dresden per Pkw
D 878 ab Dresden 18.25, an Leipzig 20.07 ( km)
01 2137 _______ Leipzig-Hbf;
D 758 ab Leipzig 20.16, an Erfurt 21.49/+30 ( km)
Durch sehr starke Regenfälle kam es in den Abendstunden des Tages im Raum Erfurt zu grossen Behinderungen im Zugverkehr.
20.04.1983
D 558 ab Erfurt 00.25, an Lichtenberg 04.50 ( km)
22.04.1983 Fahrten nach Wolkenstein bis zum 11.05.1983
22.04.1983
D 571 ab Schöneweide 06.06, an Döbeln 08.57 ( km)
52 8003, 52 8113 Bw Elsterwerda; 50 3569 _______,
50 1002 _______, 110 300 _______, 50 3536 Heizlok Döbeln;
P 4733 ab Döbeln 09.31, an Nossen 09.59 ( km)
50 3657 Üg 62304, 50 1298 P 4733, 50 1002 Gz _____,
50 3657 + 35 1113 P 15768, 50 1002 Gz _____,
50 1298 Gz _____ Nossen;
P 4725 ab Nossen 13.26, an Meissen 13.54 ( km)
P 13837 ab Meissen 14.16, an Dresden 14.58 ( km)
P 12836 ab Dresden 15.08, an Freiberg 16.01 ( km)
P 13646 ab Freiberg 16.05, an Flöha 16.34 ( km)
P 18781 ab Flöha 17.03, an Warmbad 17.56 ( km)
23.04.1983 99 1606 P 14287 Wolkenstein;
P 14287 ab Wolkenstein 09.35, an Jöhstadt 11.35 ( km)
99 1566, 99 1561 Jöhstadt;
zu Fuss entlang der Grenze zur CSSR nach Cranzahl
99 1771 Gz _____, 110 618 P ____, 99 1790 P 14319 Cranzahl;
P 18782 ab Cranzahl 16.18, an Warmbad 17.19 ( km)
Die Schamlspurbahn von Wolkenstein nach Jöhstadt soll zum Fahrplanwechsel 1983 eingestellt werden. In Jöhstadt hat sich ein Bürgerkomitee konstituiert, das sich für den Erhalt der Strecke einsetzt. Von diesem Bürgerkomitee wurde an das MfV ein Vorschlag eingereicht, wie auch ohne aufwendige Investitionen die Container für den Zweigbetrieb des VEB DKK Scharfenstein transportiert werden können und somit die Strassen der Region nicht mit LKW belastet werden muss.
24.04.1983 Aufenthalt in Wolkenstein bis zum 28.04.1983
29.04.1983
per Linienbus von Wolkenstein nach Dresden ( km)
D 76 ab Dresden 15.49, an Ostbahnhof 18.22 ( km)
30.04.1983 52 6666 Gz _____ Schöneweide;
===
ZUR INFORMATION
Raw Meiningen am 16./17.10.1982: 41 1155 1154 1186, 52 8007 8008 8003 8034
52 8027 8084 8138 8180 8151, 44 0378 2787 2453 0194 2661 2156 0285 0095 0040
44 0177 1331, 80 019, 86 1737, 78 009, 03 1010, 50 1298 3629 3541 3560
50 3641 3642 3650 3661 3684 3690 3693;
Lokbestände im Frühjahr 1983:
Wriezen : 52 8025 Heizlok;
Frankfurt/Oder : 52 8024 8026 8029 8152 8082 8117, 50 1956 2623 4926,
64 317, 03 2118;
Angermünde : 50 0019 0028 0040 0033 0048 0014;
Löbau : 65 1057, 52 8143 8056 8142 8189 8157;
K-M-Stadt : 03 2298, 38 205, 50 3569 3689 2407 3519 3655 3670 3647
50 3633 3626 3628;
Elsterwerda : 44 2351 1393;
Guben : 44 1304 1251, 52 8085 8191;
Güsten : 44 2152, 50 3675 3571 3517 3525;
Rostock : 44 1280 2453 2661 2264 2634;
50 4029 4037 4049 als Heizlok im Bezirkskrankenhaus Stralsund;
01 0510 0513 0517 0519 Dampfspender in der Universitätsklinik Greifswald;
Zum kommenden Fahrplanwechsel 1983 sollen die Lok der BR 52 der Bw´e Sangerhausen und Nordhausen durch Lok der BR 119 ersetzt werden;
Ab diesem Jahr wird es nur noch einen offiziellen Fahrplanwechsel pro Jahr geben, das heißt, es wird auch nur noch ein Kursbuch pro Jahr erscheinen;
01 1515 wurde auf dem Wriezener Gbf in Berlin gesichtet;
Übersicht über die bisher umgebauten Lok der BR 44:
44 1006 , 44 1040 Eis , 44 1053 Srd , 44 1056 Sw , 44 1059 PkH ,
44 1090 Srd , 1101 Sw , 1103 , 2105 Gera, 2106 Lüb ,
44 2225 Cs , 1231 Mg , 1251 Gub , 1264 Rh , 9278 BKK ,
44 1280 Rh , 1286 Sw , 1300 Gö , 1304 Gub , 1305 FkO ,
44 2324 Sw , 1338 Eis , 2350 Blo , 1351 KMS , 1354 Sw ,
44 1378 Sfd , 1393 Ew , 1398 LEd , 1412 Cs , 1414 Arn ,
44 1452 Gera, 1453 Rh , 1797 Got , 1858 Nhn , 1114 Sw ,
44 2115 How , 2152 Gü , 1177 Eis , 1182 Gera, 1193 Lüb ,
44 1194 Gera, 1195 Eis , 2196 Sfd , 1221 FkO , 1235 PkH ,
44 1546 Cs , 1566 , 1569 Stf , 1573 , 1592 Ebw ,
44 1595 Ws , 1596 Stf , 1599 , 1600 Wei , 1601 Sed ,
44 1614 LEd , 1616 Ebw , 1618 Ebw , 1623 Mg , 1634 Wit ,
44 1635 Eis , 1657 , 2661 Rh , 2663 Gt , 2687 Gera,
44 2689 Saz , 2725 , 2789 PkH , 9851 BKK , 1489 Wit ,
44 2167 Gera, 2867 Gera;
Info´s zur DR laut EK:
44 2324 ist die sechzigste Umbaulok der BR 44;
03 2002 und 03 2117 haben ihre Lastprobefahrt nach der Aufarbeitung im Raw Meiningen absolviert;
01 0521, 01 0522 und 01 0524 sind die letzten Öllok der BR 01.05;
50 4022 und 50 4019 sind in Pasewalk als Heizlok eingesetzt;
Anlässlich des diesjährigen Jubiläums in Aue sollen dort noch einmal alle Lok der BR 86 zusammengezogen werden;
58 3047, 58 261 und 94 2105 sollen ebenfalle nach Aue umgesetzt werden;
41 1033, 41 1130, 41 1150, 41 1074 und 41 1144 sollen eine Zwischenuntersuchung im Raw Meiningen erhalten;
44 0413, 44 0570 und 44 0890 sollen zerlegt werden;
50 3647 Aue , 50 3145 Heizlok in Reichenbach, 50 2652 Heizlok in Werdau,
50 3600 3671 3686 sind in der Est Zwickau, 80 001 Werklok im Raw Görlitz,
52 8112 8165 im Bw Neustrelitz, 50 3568 Planlok der Est Blankenburg/Harz;
===
01.05.1983 50 3691 D 735 Rostock-Hbf;
02.05.1983
D 571 ab Schöneweide 06.08, an K-M-Stadt 09.58
52 8161 Bw Elsterwerda;
52 8149 Gz _____ Elsterwerda;
E 744 ab K-M-Stadt 10.06, an Zschopau 10.42
ab Zschopau Schienenersatzverkehr
50 3604 Gz _____ Scharfenstein;
02. bis 10.05.1983 Aufenthalt in Wolkenstein
09.05.1983 99 1568 P 14293 Wolkenstein;
Die Bahnlinie bleibt erst einmal voraussichtlich bis zum 31 03 1984 bestehen. Die Entscheidung über den weiteren Betrieb auf der Strecke über diesen Termin hinaus soll am 25 05 1983 im Karl-Marx-Städter Bezirkstag fallen.
11.05.1983 Rückfahrt nach Berlin
P 18760 ab Warmbad 09.07, an Flöha 10.00
P 5639 ab Flöha 10.15, an Dresden-Hbf 11.59
50 3704, 50 3636, 50 3603 Bw Dresden-Altstadt;
D 924 ab Dresden-Hbf 12.18, an Lichtenberg 15.04/+60
52 6666 Gz _____ Treptow;
14.05.1983 Sonderfahrt des DMV BV Cottbus mit den Lok 44 1412 und 74 1230 von Cottbus über Forst nach Weißwasser und Bad Muskau
S-Bahn ab Schöneweide --.--, an K-Wusterhausen --.--
P 5801 ab K-Wusterhausen 04.35, an Cottbus 06.33
52 8196 Lübbenau;
44 1412 + 74 1230 Sz Sonderfahrt von Cottbus nach Weißwasser;
74 1230 + 44 1412 Sz Sonderfahrt von Weißwasser nach Cottbus;
44 1412 Cs BR-Rev.: Mei 20.08.1982, BR-Unt.: Cs 17.02.1983,
52 8051 Gz _____ Weißwasser;
52 8121 _______, 44 1537 _______ Cottbus;
E 686 ab Cottbus 19.53, an Schöneweide 21.22
S-Bahn ab Schöneweide --.--, an Storkower Str --.--
15.05.1983 Sonderfahrt des DMV BV Halle auf der Strecke von Dessau über Pretzsch nach Delitzsch und zurück
38 1182 Sz _____ Sonderfahrt von Dessau nach Pretzsch;
52 5448 Sz _____ Sonderfahrt von Pretzsch nach Delitzsch;
212 001 + 204 001 Sz _____ Sonderfahrt von Delitzsch nach Dessau;
16.05.1983 52 8079 Gz _____ Treptow;
17.05.1983 52 8066 Gz _____ Schöneweide;
19.05.1983 52 8006 Gz _____ Greifswalder Strasse;
52 8171 _______, 52 8074 _______,
44 0059 PmH 12, 44 0235 PmH 13 Heizlok,
52 8158 _______ Pankow-Heinersdorf;
52 8158 Gz _____ Leninallee;
21.05.1983 Fahrt nach Neustrelitz und Angermünde
D 610 ab Lichtenberg 06.16, an Neustrelitz 07.48
Stand der Elektrifizierung von Berlin nach Rostock
Birkenwerder : Masten und Quertragwerke,
Oranienburg : Neubaubrücke über die Havel in Betrieb, Fundamente fertig,
Fichtengrund : Fahrleitung bis Löwenberg fertig, es fehlt noch die Speiseleitung,
In Neustrelitz fanden die Feierlichkeiten anlässlich des 250-jährigen Stadtjubiläums statt, es waren aber keine Veranstaltungen der Eisenbahn.
D 521 ab Neustrelitz 08.23, an Lichtenberg 10.04
D 500 ab Lichtenberg 10.29, an Angermünde 11.26
50 0019 0028 0033 0040 0044 kalt abgestellt an der Ladestrasse;
52 8001 8024 8030 8035 8053 8102 8155 8187 Bestand des Bw Angermünde;
52 8001 Gz _____, 52 8187 Gz _____, 52 8030 Gz _____ Angermünde;
D 717 ab Angermünde 16.11, an Schönefeld 17.48
52 8006 Gz _____ Eichgestell;
D 647 ab Schönefeld 18.23, an Lichtenberg 19.02
52 8170 Heizlok Est Lichtenberg;
52 4966 Heizlok Bww Lichtenberg;
22.05.1983 Fahrt nach Riesa und Nossen bis zum 23.05.1983
22.05.1983
D 375 ab Ostbahnhof 08.38, an Dresden Hbf 11.03
44 1393 kalt Elsterwerda;
99 1793 _______ Radebeul Ost;
P 4802 ab Dresden Hbf 11.15, an Dresden Nst 11.19
52 8130 P 4856 Dresden Marienbrücke;
D 454 ab Dresden Nst 11.37, an Riesa 12.12
52 8149 Gz _____, 52 8113 _______, 50 3551 P 15768,
52 8113 P 3946, 50 3551 Gz _____, 50 1298 Gz _____,
254 056 Gz _____, 52 8149 _______, 50 3551 Gz _____,
52 8149 _______, 242 242 _______, 50 1298 Gz _____,
52 8020 Gz _____, 132 709 _______ Riesa;
23.05.1983 52 8009 Gz _____,
52 8020 Gz _____ Riesa;
P 15765 ab Riesa 10.30, an Nossen 11.21
50 3559 3540, 35 1113 kalt abgestellt,
110 ... + 110 ... + 50 3529 P 15768,
50 1002 Gz _____, 50 3551 Gz _____, 50 1298 Gz _____ Nossen;
P 15770 ab Nossen 16.09, an Riesa 17.06
50 3529 Gz _____, 132 702 Fak Gz _____, 52 8020 Gz _____ Riesa;
D 10576 ab Riesa 19.08, an Elsterwerda 19.26
44 1393 kalt Elsterwerda;
D 576 ab Elsterwerda 19.36, an Schöneweide 21.40
25.05.1983 52 6666 Heizlok Bw Schöneweide;
28.05.1983 Fahrplanwechsel im Mai 1983 Aufnahme des elektrischen Zugbetriebes nach Flughafen Berlin-Schönefeld
132 147 D 913, 132 023 D ___, 110 128 P 11715,
132 268 D 560, 118 542 P 3513 Schönefeld;
52 8006 Gz _____, 52 8085 Heizlok,
38 1182, 211 018, 211 037, 211 040 Est Lichtenberg;
CSD T211 0014 + T21 0015 Az _____, 130 022 Gz _____,
110 284 Piw _____ Birkenwerder;
P 11006 ab Birkenwerder 17.04, an Potsdam Hbf 18.09
SVT Bauart Köln Elstal; 250 020 _______, 250 021 _______ Priort;
P 11485 ab Potsdam Hbf 18.24, an Schönefeld 19.10
250 015 Gz _____ Bergholz; der P 11733 um 17 46 Uhr ab Flughafen Schönefeld war der erste elektrisch beförderte Reisezug. Der Zug war mit der Lok 211 018 bespannt. Da der Zug von Berlin-Lichtenberg kam, wurde der Zug von einer Lok der BR 132 nach Flughafen Schönefeld gebracht. Desweiteren werden die Züge auf den Strecken von Berlin nach Potsdam und Wünsdorf elektrisch gefahren. Zum heutigen Fahrplanwechsel wurde auch der Streckenabschnitt von Priort nach Wustermark auf elektrischen Betrieb umgestellt.
211 018 P 11737 Schönefeld;
P 11737 ab Schönefeld 20.04, an Zossen 20.34
118 545 P 11736 Dahlewitz; 211 009 D 576,
211 083 D 374an, 132 518 D 374ab Zossen;
D 374 ab Zossen 21.34, an Ostbahnhof 22.23
29.05.1983 Sonderfahrt der AG „Märkische Kleinbahn eV“
38 1182 Sz _____ Sonderfahrt von Berlin-Lichtenberg nach Rheinsberg;
D 1710 ab Lichtenberg 08.35, an Angermünde 09.29
52 8187 Agm BR-Rev.: Mei 11.04.1983 , 52 8133 Gz _____ Angermünde;
D 715 ab Angermünde 14.23, an Lichtenberg 15.21
D 379 ab Ostbahnhof 16.38, an Schönefeld 17.02
211 037 P 11730, 132 500 + 211 040 P 11733an,
211 009 P 11732, 211 040 P 11733ab,
211 018 + 118 ... P 11433 Schönefeld;
D 647 ab Schönefeld 18.18, an Lichtenberg 18.55
30.05.1983 52 6666 Heizlok Schöneweide;
44 1101 kalt abgestellt Bw Schöneweide;
31.05.1983 52 8079 _______ Treptow;
===
ZUR INFORMATION
64 007 ist noch im Raw Meiningen, die Lok kann wegen fehlender Radreifen nicht fertig gestellt werden,
93 230 ist ebenfalls noch im Raw Meiningen,
78 009 ist fertig gestellt worden.
Bw Eberswalde : 44 0566 1618, 50 3646, 52 8031 8132 8133,
50 3538 Heizlok;
Bw Neustrelitz : 52 8112 8165;
Bw Kamenz : 52 8109 8123 8110 8183 8122 8134 6721;
Raw Meiningen 01/1983: 41 1033 1074 1182, 44 2324 1393 1618, 50 1002 3517
50 3575 3576 3626 3636 3657 3707, 52 6721 8001 8022
52 8064 8094 8104 8105 8133 8145 8147 8148 8195;
Zerlegungen : 01 0526, 03 2214, 41 1154 1155;
Vormeldungen 02/1983 : 41 1130 1144 1150, 50 2407;
Folgende Lok gehören nicht mehr zum Betriebsbestand der DR:
01 0510 0513 0517 0519 0520 0521 0522 0524 0531 0533 0534 2204, 41 1162 1230
41 1314, 44 0018 0053 0059 0177 0194 0221 0233 0300 0305 0324 0338 0354 0390
44 0413 0414 0500 0537 0566 0576 0592 0593 0620 0635 0647 0698 0725 0858 0890
44 1851 0489, 50 0001 0003 0004 0005 0006 0007 0008 0012 0013 0014 0015 0018
50 0019 0020 0021 0023 0029 0031 0032 0033 0034 0036 0037 0038 0039 0042 0043
50 0046 0049 0050 0051 0052 0053 0055 0056 0057 0058 0061 0063 0065 0067 3014,
52 1412 2195 2723 4817 6404 8022 8025 8049 8101, 58 3017 3023 3032 3049,
99 1590, 118 058 102 237 393, 244 030 092 095 130 131 146,
254 021 065 078 089;
Die Heizlok 56 2390 des Bw Kamenz wurde durch die Lok 95 1016 ersetzt;
Verzeichnis der Erprobungsfahrzeuge des LEW Hennigsdorf von 1975 bis 1983:
ET165 151 (275 657), ET165 325 (275 731), die ET wurden 1987 zu U-Bahnwagen umgebaut. Der zum ET165 151 gehörende Beiwagen wurde bereits 1950 ausgemustert und der Beiwagen des ET165 325 war bis 1983 in Velten abgestellt und kam 1983 als 275 316 (875 032) zur BVG.
===
02.06.1983 52 8079 Lz _____ Schöneweide;
52 8001 Lz _____, 132 628 + 211 037 Lrz 11733 Ostkreuz;
175 014 ... 175 019 D 586 Schöneweide;
52 8091 Gz _____ Wildau;
211 014 Lrz _____ Grünau;
08.06.1983 52 8115 Gz _____ Adlershof;
132 028 + 211 037 P 11733, 52 8006 Gz _____ Schöneweide;
130 043 + 52 8006 Lz _____ Prenzlauer Allee;
11. und 12.06.1983 Sonderfahrt des DMV BV Dresden mit den Lok 01 2137, 35 1113, 86 1001 und 86 1333 von Dresden nach Glauchau und zurück
10.06.1983
D 1917 ab Schönefeld 18.58, an Dresden-Hbf 21.12
11.06.1983 52 6721 P 4851 Dresden-Hbf;
35 1113 Sz _____ Sonderfahrt von Dresden nach Nossen;
52 8193 Gz _____ Dresden-Marienbrücke;
P 6626 ab Dresden-Hbf 09.39, an Flöha 11.04
01 2137 Lz _____ Flöha;
P 13628 ab Flöha 11.37, an Glauchau 12.38
86 1001 + 86 1333 Sz _____ Sonderfahrt von Nossen nach Glauchau;
Fahrzeugschau im Bw Glauchau: 38 1182, 01 2137, 106 330, 110 102, 118 770,
Schneefräse, 74 1230, 50 3523, 58 3047, 86 1001, 86 1333, 50 3516, 50 3658,
die beiden zuletzt genannten Lok sind als Planlok des Bw im Einsatz;
50 3516 Gz _____, 50 3658 Gz _____, 50 3658 Lrz 23571 Glauchau;
01 2137 + 38 1182 Sz _____ Sonderfahrt von Glauchau nach Dresden;
D 903 ab Glauchau 16.22, an Dresden-Hbf 18.13
242 280 _______ K-M-Stadt;
12.06.1983 254 052 Lz _____, 52 8123 P 4851 Dresden-Marienbrücke;
35 1113 Sz _____ Sonderfahrt von Dresden nach Nossen;
52 8142 Gz _____ Dresden-Marienbrücke;
P 6626 ab Dresden-Hbf 09.39, an Tharandt 10.00
01 2137 + 38 1182 Lz _____ Tharandt;
P 12823 ab Tharandt 11.06, an Dresden-Hbf 11.29
52 8189 Bw Dresden-Altstadt;
P 5642 ab Dresden-Hbf 12.39, an Flöha 14.04
86 1001 + 86 1333 Sz _____ Sonderfahrt von Nossen nach Glauchau;
P 19765 ab Flöha 14.32, an Hetzdorf 14.43
50 3633 Ng _____ Hetzdorf;
01 2137 + 38 1182 Sz _____ Sonderfahrt von Glauchau nach Dresden;
86 1001 + 86 1333 P 18781 von Flöha nach Annaberg;
P 19768 ab Hetzdorf 18.09, an Flöha 18.20
P 13681 ab Flöha 18.32, an Freiberg 19.03
P 5649 ab Freiberg 19.37, an Dresden-Hbf 20.29
D 374 ab Dresden-Hbf 20.57, an Ostbahnhof 23.40
18.06.1983 52 8085 Heizlok Bww Lichtenberg;
20.06.1983 An diesem Tag wurde aus Anlass des Dampflokabschiedes im Bw Sangerhausen die Lok 52 8148 letztmalig eingesetzt.
22.06.1983 52 8006 Gz _____ Frankfurter Allee;
23.06.1983 52 1360 Gz _____ Baumschulenweg -- die Lok war im Raw Meiningen und hat dort während einer Untersuchung einen Mischvorwärmer erhalten;
254 020 Dg 50312 Abzweig Saaleck;
25.06.1983 Fahrt nach Barth anlässlich der 7. Barther Festtage
D 1510 ab Lichtenberg 06.52, an Stralsund 10.08
P 6124 ab Stralsund 12.01, an Barth 12.39
03 0020 kalt Barth;
D 1917 ab Barth 14.10, an Eberswalde 17.36
03 0090 im Lokschuppen des Bw Stralsund;
52 1414 Heizlok Greifswald;
52 8001 Bw Angermünde;
52 8155 Gz _____ Angermünde;
52 8133 Agm BR-Rev.: Mei 14.01.1983 Gz _____ Eberswalde;
P 5107 ab Eberswalde 18.23, an Bernau 18.52
S-Bahn ab Bernau --.--, an Leninallee --.--
52 8024 Gz _____ Karower Kreuz;
30.06.1983 52 6666 Heizlok Bw Schöneweide;
===
ZUR INFORMATION
Am 09.06.1983 wurde der elektrische Zugbetrieb zwischen Leipzig Wilhelm-Pieck-Allee und Ho-Chi-Minh-Strasse für den Leipziger S-Bahn-Verkehr aufgenommen.
Durch eine geschobene Rangierabteilung wurde am 14 06 1983 die als Denkmal im Bahnhof Karl-Marx-Stadt stehende Lok 75 515 schwer beschädigt.
===
01.07.1983 Fahrten zu den Sonderfahrten des DMV BV Magdeburg anlässlich des 750-ten Stadtjubiläums der Stadt Blankenburg/Harz und
des BV Dresden anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Strecke von Zwickau nach Johanngeorgenstadt bis 03.07.1983
01.07.1983
D 648 ab Schöneweide 21.57, an Magdeburg 00.23
52 8156, 52 8182, 52 8184 Bw Brandenburg;
02.07.1983
P 8442 ab Magdeburg 04.11, an Halberstadt 05.27
50 3552 _______ Halberstadt;
P 16404 ab Halberstadt 05.29, an Blankenburg 06.01
50 3557, 50 3700, 50 3501 Bw Halberstadt;
Fahrzeugschau in Blankenburg/Harz: 112 483, 251 003, 50 3632, 132 128, 01 005, 95 6676;
95 1027 Sz _____ Sonderfahrt nach Königshütte und zurück;
251 006 _______ Michaelsstein;
44 1488, 39 1064 Heizlok Est Blankenburg/Harz;
P 16484 ab Blankenburg 13.38, an Michaelsstein 13.48
251 010 + 251 011 Gz _____,
251 008 P 16485 Braunesumpf;
95 1027 Sz _____, SKL 24 __ bei Braunesumpf;
Besichtigung der alten Bahnanlagen unterhalb von Braunesumpf;
P 16438 ab Braunesumpf 15.55, an Neuwerk 16.05
95 1027 Sz _____ Kreuztalviadukt;
P 16489 ab Rübeland 18.11, an Blankenburg 18.47
P 18423 ab Blankenburg 19.00, an Halberstadt 19.30
50 3562, 50 3501, 50 3512, 44 1698 Bw Halberstadt;
50 3606 P 17453, 50 3556 Gz _____ Halberstadt;
E 1849 ab Halberstadt 21.02, an Leipzig 23.37
218 031, 212 001 Bw Halle P;
03.07.1983
P 3621 ab Leipzig 03.55, an Werdau 05.39
P 9625 ab Werdau 05.59, an Zwickau 06.14
254 069 _______ Zwickau;
50 1849 Sz _____ Sonderfahrt nach Johanngeorgenstadt;
50 3639 Gz _____ Hartenstein;
Modelleisenbahnausstellungen in Wilkau-Haßlau und Johanngeorgenstadt;
Fahrzeugschau in Schwarzenberg: 118 321, E94 056, 19 017, 93 230,
57 3297, 55 669, 74 1230, 89 6009, 118 617;
Fahrzeugschau im Bw Aue (75 Jahre Bw Aue): 86 1001, 03 001, 50 849, 94 2105,
86 1333, 38 205, 58 261, 58 3047, 35 1113;
254 069 _______ Zwickau;
P 6652 ab Zwickau 19.26, an Werdau 19.40
E 766 ab Werdau 19.52, an Leipzig 20.57
52 6404 Bw Altenburg;
D 718 ab Leipzig 21.08, an Lichtenberg 23.56
244 108 Bw Leipzig-West;
07.07.1983 52 1360 _______ Plänterwald;
31.07.1983 Sonderfahrt des DMV BV Dresden mit der Lok 95 1027 auf der Strecke von Kamenz nach Arnsdorf
95 1016 _______ in Kamenz abgestellt;
95 1027 Sz _____ Sonderfahrt von Kamenz nach Arnsdorf und zurück;
===
ZUR INFORMATION
Am 09.08.1983 begann das Stellen der Fahrleitungsmasten auf der Strecke zwischen dem Gbf Berlin-Schöneweide und Plänterwald.
Die Lok 78 009 hat vom Raw Meiningen eine teilweise Hauptuntersuchung erhalten und steht für Fahrzeugausstellungen zur Verfügung. Die Lok ist nicht betriebsfähig.
Bestand des Bw Elsterwerda im Juli 1983: 44 1616 1393 2193,
52 8008 8009 8015 8020 8111 8113 8116 8149 8190;
===
01.08.1983 52 8097 _______ Baumschulenweg;
52 8006 _______ Schöneweide;
01 1515 _______ Wriezener Bahnhof;
52 3796 Heizlok Bww Lichtenberg;
07.08.1983 52 8006 Gz _____, 52 1360 _______ Schöneweide;
12.08.1983 01 1515 abgestellt Wriezener Bahnhof;
52 8093 Gz _____ Grünau;
52 3796 Heizlok Bww Lichtenberg;
175 008 ... 175 ... D 586 Königs-Wusterhausen;
14.08.1983 52 8031 _______ Frankfurter Allee;
52 3796 Heizlok Bww Lichtenberg;
52 8097 Gz _____ Schöneweide; 52 8097 Gz _____,
52 8002 Gz _____ Zeuthen;
52 8002, 52 8097 Bw Schöneweide;
16.08.1983 52 8101 Gz _____ Lichtenberg;
19.08.1983 Sonderfahrten für das Schweizer Reisebüro INTRAFLUG in den RBD`n Erfurt, Dresden, Halle und Magdeburg bis 28.08.1983
18.08.1983
D 559 ab Lichtenberg 23.54, an Naumburg 03.30
19.08.1983 in Leipzig-Hbf wurde die Gruben-Ellok 1 1121 des BKK Bitterfeld auf zwei zweiachsigen Hilfsdrehgestellen gesichtet;
P 16202 ab Naumburg 03.58, an Großheringen 04.15
P 5005 ab Großheringen 04.25, an Camburg 04.33
211 010 P 4001, 119 121 P 5007 Camburg;
P 5007 ab Camburg 06.07, an Göschwitz 06.59
110 145 mit Unfallschaden, 41 1130, 41 1273, 41 1182, 41 1125,
44 2196 zum Auswaschen Est Göschwitz;
41 1150 Ng 66460, 41 1180 Gz _____, 41 1150 Gz _____,
41 1180 Gz _____, 41 1225 Gz _____ Göschwitz;
P 4009 ab Göschwitz 18.50, an Saalfeld 19.42
41 1180 P 5034 Saalfeld;
20.08.1983 41 1225 Gz _____, 41 1150 P 3004,
94 1292 Lz _____, 118 802 Sz _____ Sonderfahrt von Probstzella nach Saalfeld, 119 082 D 302,
94 1292 + 114 ... Sz _____ Sonderfahrt Saalfeld über Lobenstein nach Gera Saalfeld;
44 2324, 44 0104, 01 1514, 01 0524, 01 0531 Bw Saalfeld;
44 1378, 44 1389 Heizlok Hebezeugwerk Saalfeld;
D 506 ab Saalfeld 17.22, an Lichtenberg 22.18
41 1150 Gz _____ Rudolstadt;
244 044 _______ Weißenfels;
21.08.1983 Sonderfahrt der AG „Märkische Kleinbahn eV.“
64 007 Sz _____ Sonderfahrt von Berlin nach Beeskow und zurück;
52 6721 + 52 8122 Sz _____ Sondergüterzug von Kamenz nach Arnsdorf;
95 1016 _______ Kamenz;
38 1182 Sz _____ Sonderfahrt von Gera nach Karl-Marx-Stadt;
22.08.1983
38 205 Sz _____ Sonderfahrt von Karl-Marx-Stadt nach Annaberg;
23.08.1983
35 1113 + 38 205 Sz _____ Sonderfahrt von Dresden über Nossen nach Freiberg;
50 1849 Sz _____ Sonderfahrt von Nossen nach Freiberg;
50 3551 Gz _____ Nossen -- dieser Güterzug fuhr parallel zu den beiden Sonderzügen aus dem Bahnhof Nossen aus;
62 015 + 35 1113 Sz _____ Sonderfahrt von Freiberg nach Dresden;
24.08.1983
50 1849 Sz _____ Sonderfahrt von Dresden nach Bad Schandau;
86 1001 Sz _____ Sonderfahrt von Bad Schandau über Sebnitz nach Neustadt/Sachsen und zurück nach Dresden;
25.08.1983
01 2137 Sz _____ Sonderfahrt von Dresden nach Bischofswerda;
52 5137 Sz _____ Sonderfahrt von Bischofswerda über Zittau und Löbau nach Bautzen;
Sonderfahrt auf der Zittauer Schmalspurbahn;
01 2137 Sz _____ Sonderfahrt von Bautzen nach Dresden;
26.08.1983
03 001 Sz _____ Sonderfahrt von Dresden über Falkenberg nach Lu. Wittenberg;
89 1004 Sz _____ Sonderfahrt von Köthen nach Aken und zurück;
64 007 Sz _____ Sonderfahrt von Köthen nach Magdeburg;
27.08.1983
41 1132 Sz _____ Sonderfahrt von Magdeburg nach Halberstadt;
65 1049 Sz _____ Sonderfahrt von Halberstadt nach Wernigerode;
99 .... Sz _____ Sonderfahrt von Wernigerode nach Nordhausen;
03 1010 + 02 0201 Sz _____ Sonderfahrt von Nordhausen nach Halle;
am 27. und 28. August 1983 war das 100-jährige Jubiläum der Strecke von Eilsleben nach Blumenberg. Aus diesem Anlass fand in Eilsleben eine Fahrzeugschau statt und die Lok 65 1049 wurde vor Sonderzügen eingesetzt;
D 559 ab Lichtenberg 23.54, an Leipzig 02.40
28.08.1983
212 001 H/P LEW 16323 im Umlauf P 4001 / D 502 / D 553;
P 4001 ab Leipzig 04.08, an Camburg 05.27
212 001 P 4001 / D 502, 02 0201 Sz _____ Sonderfahrt von Halle nach Saalfeld Camburg;
D 501 ab Camburg 09.12, an Saalfeld 10.18
41 1150 Gz _____ Göschwitz; 44 1389 Heizlok,
41 1130 Gz _____, 41 1180 Gz _____, 41 1225 Gz _____,
95 1027 Sz _____ Sonderfahrt von Saalfeld nach Lauscha und zurück,
119 ... + 02 0201 P 3004, 41 1150 Gz _____ Saalfeld;
P 3004 ab Saalfeld 11.31, an Halle 14.49
211 001 Gex ____ Camburg;
250 205 Gz _____ Naumburg;
02 0201 Lz _____ Halle;
D 1056 ab Halle 18.41, an Schönefeld 20.39
===
ZUR INFORMATION
Vom 27.08. bis 04.09.1983 fanden in Freital-Hainsberg die Veranstaltungen anlässlich 100 Jahre Schmalspurbahn von Freital-Hainsberg nach Kurort Kipsdorf statt. Dazu war der Traditionszug aus Radebeul-Ost auf diese Strecke umgesetzt worden. Die Lok 01 137, 19 017 und 98 001 waren neben anderen Fahrzeugen der DR auf einer Fahrzeugschau zu sehen.
Das Bw Pasewalk soll Lok der BR 52.80 erhalten haben.
Das Bw Berlin-Schöneweide wird zur Zeit zum ersten Berliner Ellok-Bw umgebaut.
Die Lok 75 515, die als Denkmal im Karl-Marx-Städter Hbf stand ist Anfang Juni des Jahres durch einen Auffahrunfall schwer beschädigt worden. Dabei wurde die Lok von einer Rangierabteilung auf den Querbahnsteig gedrückt. Eine Aufarbeitung der Lok im Raw Meiningen soll beabsichtigt sein.
Bw Nossen am 23.08.1983: 50 3536 3551, 35 1113 im Einsatz;
50 3540 3657 3529 1002 1298 kalt abgestellt, die Lok 35 1113 soll wieder den -- Eilzugumlauf nach Dessau erbringen, da das Bw Nossen sein Dieselkontingent überzogen haben soll.
Bw Wittenberge am 18.08.1983: 50 0008 0021 0065 kalt abgestellt,
50 3545 3640 3610 3685 im Einsatz.
Bestandsauflistung des Bw Dresden-Altstadt von 1979 bis 1983:
1979 01 2050 DreA z 01-1981 Raw Mei; 01 2069 DreA z 04-1981 Raw Mei;
01 2118 Sfd 1981 verk. BRD; 01 2137 DreA Traditionslok;
01 2204 Ws 1982 verk. BRD; 50 1615 Rch z 04-1980;
50 1906 KMS z 11-1980; 50 2725 Rch z 10-1981;
50 3014 No 12-1982 verk. BRD; 50 3109 Rch z.Zt noch Rch;
50 3145 Rch z.Zt noch Rch; 86 1333 Aue z.Zt noch Aue;
Zugänge 1980 50 1992 No z 10-1981 der;
50 3616 KMS z.Zt noch DreA; 50 3516 Sw z.Zt Gla;
50 3636 Ebw z.Zt noch DreA; 50 3654 Agm z.Zt noch DreA;
Zugänge 1982 50 3564 Agm z.Zt noch DreA;
50 3673 No z.Zt noch DreA; 50 3690 Oeb 1983 nach KMS;
50 3694 Slw z.Zt noch DreA; 50 3704 Oeb z.Zt noch DreA;
86 1056 Rch z.Zt im Raw Dre;
Zugänge 1983 50 3603 KMS z.Zt noch DreA;
Bestand des Bw Bautzen im August 1983: 44 1618 Hzl, 52 8007 8056 8059 8064
52 8080 8107 8136 8142 8143 8151 8183 8189 8193, 65 1057,
102 018 034 057, 105 015 032 094, 106 555 608 609 696 710 723 776 876,
112 242 324 331 334 348 352 368 369 381 383 389 397 418 433 455 459,
118 117 230 256 265 271 277 344
===
06.09.1983 52 3410 Gz _____ Greifswalder Strasse;
08.09.1983 52 3410 Gz _____ Adlershof;
der Neubauzug der Berliner S-Bahn - BR 270 - war an diesem Tag erstmalig auf der Strecke von Grünau nach Alexanderplatz Zuggruppe Dora als Vollzug im Einsatz.
10.09.1983 Exkursion der ZAG 1/5 des DMV zur AG 1/11 nach Schmöckwitz
- Gruppenbild mit alten Damen -
Tw 2990, Tw 68, Tw 1420, Tw 5256 mit Bw 958; Tw 10 in der Aufarbeitung;
52 6666 Gz _____ Schöneweide; 52 8101 Gz _____,
52 3410 Gz _____, 52 6666 Gz _____,
270 001 ... 270 008 Umlauf „H 22“ von K-Wusterhausen nach Friedrichstrasse,
52 8090 Lüb BR-Rev.: Mei 17.03.1983 Gz _____, 52 8101 Gz _____ Adlershof;
276 035-036 ... 276 ... ... Umlauf „H 11“ Bbf. Schöneweide;
52 8101 Gz _____ Schöneweide;
52 3410 Gz _____ Spindlersfeld;
12.09.1983 52 8093 Gz _____ Adlershof;
132 ... + 211 005 Lz _____, 52 8101 Gz _____ Schöneweide;
17.09.1983 Fahrten zu den Veranstaltungen anlässlich „75 Jahre Bw Leipzig-West“ bis zum 24.09.1983
17.09.1983
D 711 ab Ostbahnhof 03.03, an Leipzig 05.42
250 212 Erf LEW 18197-1983, BR-Rev.: Hnd 29.08.1983 _______ Leipzig-Hbf;
- die für den Zeitraum vom 17.09. bis 23.09.1983 geplanten Sonderfahrten des Reisebüro INTRAFLUG fielen wegen Bauarbeiten in der RBD Erfurt aus -
D 452 ab Leipzig 10.30, an Großheringen 11.27
- der D 703 von Leipzig nach Saalfeld/Saale fiel wegen der oben genannten Bauarbeiten ersatzlok aus -
P 5017 ab Großheringen 11.44, an Camburg 11.53
41 1273 Lz _____, 41 1225 P 3004 Camburg;
- die Lok 41 1225 lief wegen der Bauarbeiten bis Naumburg durch -
P 4005 ab Camburg 13.37, an Göschwitz 14.24
41 1273 Gz _____, 41 1225 Gz _____ Göschwitz;
P 3065 ab Göschwitz 17.09, an Gera 18.12
- der Streckenabschnitt von Göschwitz nach Gera wird zur Zeit teilweise zweigleisig ausgebaut -
D 1453 ab Gera 19.11, an K-M-Stadt 20.53
- auf dem Streckenabschnitt von Gößnitz nach Glauchau, der zur Zeit elektrifiziert wird stehen bis auf den Bahnhofsbereich Meerane alle Masten, mit Ausnahme der Abspannmasten, für die aber die Fundamente vorhanden sind. Gleichzeitig wird der genannte Streckenabschnitt einer generellen Unter- und Oberbausanierung unterzogen. Auf diesem Streckenabschnitt soll eine Einfachfahrleitung angewendet werden -
P 5653 ab K-M-Stadt 22.14, an Dresden-Hbf 23.59
18.09.1983 Fahrt nach Kamenz
P 8706 ab Dresden-Hbf 07.41, an Dresden-Nst 07.47
52 8059 Lz _____, 119 ... + 52 8059 Gz _____,
52 8038 P 4859 Dresden-Marienbrücke;
P 13913 ab Dresden-Nst 09.26, an Klotzsche 09.38
52 8107 Gz _____ Dresden-Industriegelände; 52 8124 Gz _____,
52 8036 Ka BR-Rev.: Mei 22.12.1982, BR-Unt.: Ka 02.06.1983 P 4856 Klotzsche;
P 4856 ab Klotzsche 11.47, an S-Bernsdorf 13.03
52 8122 Gz _____ Cunnersdorf;
P 6985 ab S-Bernsdorf 13.28, an Kamenz 13.52
52 6721 kalt, 52 8134, 52 8109, 52 8192, 52 8123 unter Dampf Bw Kamenz;
P 6827 ab Kamenz 16.15, an Arnsdorf 16.48
P 3856 ab Arnsdorf 16.50, an Dresden-Nst 17.16
P 3727 ab Dresden-Nst 17.36, an Dresden-Hbf 17.43
242 242 _______, 242 234 _______ Dresden-Hbf;
19.09.1983 52 8130 P 4859 Dresden-Hbf;
D 942 ab Dresden-Hbf 08.57, an Leipzig 10.35
99 1790 _______ Radebeul-Ost;
254 153 Gz _____ Riesa; 99 1562 Gz _____,
99 1590 Gz _____ Oschatz; 254 056 Gz _____,
244 030 _______ Leipzig-Engelsdorf;
52 8... Bw Leipzig-Süd;
In Leipzig findet zur Zeit die Festwoche anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Bw Leipzig-Hbf-West statt. Im Bw war eine dokumentarische Ausstellung zur Geschichte des Bw zu sehen und es gab eine Fahrzeugschau auf dem Freigelände des Bw mit folgenden Lok: 107 004, 03 001, 17 1055, Bahnpostwagen, 105 099,
80 023, 74 1230, 89 1004, 211 032, 250 211, 244 151, E 77 10, E 04 01;
vor dem Eingang zum Bw steht die Treibachse der Lok 03 2176 als Denkmal. Die Lok 03 1088 war die 100-te nach dem zweiten Weltkrieg in diesem Bw aufgearbeitete Lok.
D 366 ab Leipzig 13.22, an Lichtenberg 16.01
44 1350, 52 8079 als Heizlok Est Lichtenberg;
20.09.1983 an diesem Tag wurde der Gleichstrombetrieb auf der S-Bahnstrecke von Hennigsdorf nach Velten eingestellt. Diese Strecke wird vorübergehend mit Diesellok befahren und im Rahmen der Elektrifizierung des westlichen Berliner Außenringes auf Wechselstromfahrleitung umgestellt.
24.09.1983 Sonderfahrt des DMV BV Halle
D 711 ab Ostbahnhof 03.03, an Leipzig 05.42
211 016 + 211 018 _______ Schönefeld;
244 135 _______ Leipzig;
03 1010 Sz _____ Sonderfahrt von Leipzig nach Zeitz;
03 1010 + 52 1538 Sz _____ Sonderfahrt von Zeitz nach Haynsburg und zurück; 52 1538 Sz _____ Sonderfahrt von Zeitz über Meuselwitz nach Altenburg; - es sollte eigentlich die Lok 52 7749 eingesetzt werden, die sich aber zur Zeit im Raw Meiningen befindet -
Fahrzeugschau in der Est Meuselwitz:
02 0314, 106 335, 94 249, 91 134, 55 669;
254 056 Sz _____ Sonderfahrt von Altenburg nach Neukiritzsch;
E 764 ab Altenburg 14.46, an Leipzig 15.26
- in Altenburg wurden zwei unbekannte Rohbauwagenkästen gesichtet -
52 8114 Gz _____ Treben-Lehma;
03 1010 Sz _____ Sonderfahrt von Neukiritzsch nach Leipzig;
Fahrzeugschau im Bw Leipzig-Hbf-West: E 04 01, E 77 10, 244 151, 250 211,
211 032, 89 1004, CSD 498 106 die Lok war erst am Vortage nach Leipzig gekommen,
74 1230, 80 023, Bahnpostwagen, 17 1055, 03 001, 107 004;
244 133 _______, 03 1010 Sz _____,
- das Fernsehen der DDR zeichnete an diesem Tag im Leipziger Hauptbahnhof aus Anlass des 75-jährigen Bestehens des Bw Leipzig-Hbf-West und des bevorstehenden 34-ten Jahrestages der DDR für den 07. Oktober 1983 die Sendung „Alles singt“ unter der Leitung von Spielmeister Hans-Georg Ponesky auf. Für die Aufzeichnung der Sendung stand die Lok 250 207 am Bahnsteiggleis 8 des Bahnhofes -
250 207 Erf LEW 18192 BR-Rev.: 04.09.1983, die Lok hatte ihre erste planmässige Fahrt am 11.09.1983 absolviert;
250 205 207 210 212 213 alle Bw Erfurt P; Die Lok 250 216 steht als letzte Lok dieser Baureihe für die Abnahme durch die DR im Bw Weißenfels;
- am D 758 von Leipzig nach Erfurt fanden dann ab 20.00 Uhr die Dreharbeiten für die Sendung statt. Dieser Zug wurde um 20.18 Uhr mit dem Volkslied „Muss i denn ...“ aus Leipzig verabschiedet. Als nächster Zug wurde dann der E 806 aus Saalfeld/Saale zur Weiterfahrt als D 718 nach Binz für die Sendung erwartet -
118 799 E 806 - der Lokführer und der Rangierer wurden gebeten ein Volkslied anzustimmen. Um 21.08 Uhr wurde der Zug dann aus Leipzig verabschiedet. Die Sendung wurde am 07. Oktober 1983 um 20.00 Uhr im ersten Programm des DDR-Fernsehens ausgestrahlt - Leipzig Hbf;
D 718 ab Leipzig 21.08, an Lichtenberg 23.56
An diesem Tag fand bei der DB die offizielle Verabschiedung von der Altbau-Ellok der BR 144 auf der Frankenwaldbahn statt.
27.09.1983 132 ... + 211 074 Lrz _____ Ostkreuz;
30.09.1983 Fahrt nach Karstädt, Perleberg und Wittenberge bis 02.10.1983
30.09.1983 52 1360 Gz _____ Lichtenberg;
D 536 ab Lichtenberg 17.45, an Wittenberge 19.51
===
ZUR INFORMATION
In der Zeit vom 19.09. bis 21.09.1983 war wieder ein Hubschraubereinsatz im Bereich des Güterbahnhofes Berlin-Schöneweide zu beobachten.
Am 28.09.1983 wurde die Fahrleitung auf der Strecke von Wustermark nach Birkenwerder, einschliesslich der Verbindungskurven von Nauen nach Albrechtshof und am 07.10.1983 von Hennigsdorf nach Velten in Betrieb genommen. Die zuletzt genannte Strecke von Hennigsdorf nach Velten war für den Gleichstrombetrieb der Berliner S-Bahn elektrifiziert und wurde auf Oberleitungsbetrieb umgestellt. Desweiteren wurde am 24.09.1983 die Strecke von Berlin-Schönefeld nach Berlin-Grünau auf den elektrischen Betrieb umgestellt. Am 22.09.1983 wurde der elektrische Zugbetrieb zwischen Doberlug-Kirchhain und dem Betriebsbahnhof Hennersdorf aufgenommen. Zu den weiteren Elektrifizierungsarbeiten bei der DR konnte in Erfahrung gebracht werden, das folgende Strecken bis zur Jahrtausendwende elektrifiziert werden sollen:
- Dresden Görlitz, Berlin Pasewalk Stralsund Sassnitz,
- Neustrelitz Stralsund und Stralsund Rostock Wismar Bad Kleinen.
Desweiteren soll die RBD Erfurt die Strecke von Neudietendorf nach Arnstadt in eigener Regie elektrifizieren. Auch die anderen Direktionen sollen überprüfen, welche Strecken sie in eigener Regie elektrifizieren können. Auf der Strecke von Magdeburg nach Rostock sind auf dem Streckenabschnitt von Magdeburg nach Stendal die Elektrifizierungsarbeiten im vollem Gange. Zur Zeit ist man dabei die Elbebrücke zwischen Geestgottberg und Wittenberge zu erneuern.
Es gab in der letzten Zeit vielfach Gerüchte, wonach die Lok 01 2137 in die BRD verkauft werden sollte. Seit Anfang des Jahres 1983 kursierte ebenfalls das Gerücht, nach dem die Lok 02 0314 schon in die BRD verkauft sein soll. Beide Lok befinden sich aber noch in der DDR. Angeblich soll von einem Verkauf der beiden Lok keine Rede gewesen sein. Zu diesen Gerüchten konnte bei der Sonderfahrt am 24. September 1983 Folgendes in Erfahrung gebracht werden es soll tatsächlich die Absicht bestanden haben die beiden Lok ins Ausland zu verkaufen. Auf Grund der Ereignisse der letzten Zeit ist die DDR aber vom Verkauf zurück getreten. Für die Lok 01 137 soll schon der Kaufvertrag existiert haben. Es soll beim MfV eine Verfügung heraus gekommen sein, wonach es vorläufig keine weiteren Lok-verkäufe geben soll. Man ist wohl bei den Verantwortlichen endlich dahinter gekommen, das man sich die Devisen besser bei Sonderfahrten mit den Lok in der DDR verdienen kann ...
Folgende Lok sind auf dem Bahnhof Perleberg-Süd abgestellt: 44 2264,
50 0005 0007 0052 0053 0070 3570 3641 3688;
erste Vorankündigungen für das Jahr 1984:
28.04. bis 01.05.1984 „Rheingold“-Sonderfahrten,
08.06. bis 11.06.1984 „Nostalgie-Istanbul-Orient-Express“
Umbau der BR´e 58 10 in die BR´e 58.30
58 3001 58 3010 ex 58 1379 1676 1457 2094 433 1949 2068 1801 5631 5659,
58 3011 - 3020 1909 1430 1716 1675 1831 1611 5563 1336 312 5673,
58 3021 - 3030 1862 1520 1806 1537 265 1718 1708 1630 1912 1363,
58 3031 - 3040 1776 1636 1571 1365 1428 1543 1943 1873 1576 1813,
58 3041 - 3050 1339 1426 1207 1496 1530 1622 1955 1508 1725 1866,
58 3051 - 3056 1218 269 1777 1229 1651 412;
bei den Lok der BR 58 50 handelte es sich um elsässische G 12.
Die Lok 44 0195 war die erste Öllok der DR.
Die Schmalspurbahn von Radebeul-Ost nach Radeburg feiert 1984 ihr 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass soll es in Radebeul-Ost wieder eine grosse Fahrzeugschau geben, bei der auch Lok der CSD gezeigt werden sollen.
Das Bw Oebisfelde soll zum 30.09.1983 seinen 41-er-Umlauf auflassen. Die Lok sollen zum Bw Magdeburg ungesetzt werden.
===
01.10.1983 171 ... P _____,
50 3642 Wbge DWM 00419-1942 BR-Rev.: Mei 30.04.1983 Gz _____,
50 3683 Gz _____, 50 3645 Gz _____ Karstädt;
50 0005, 50 0007, 50 0008, 50 0021, 50 0052, 50 0053, 50 0070, 44 2264,
132 246, 132 438 abgestellt Perleberg-Süd;
02.10.1983 50 3638 Ng _____ Karstädt;
P 3507 ab Karstädt 17.34, an Lichtenberg 20.58
14.10.1983 Fahrt nach Leipzig und Halle
Ex 161 ab Lichtenberg 06.16, an Leipzig 08.52
211 008 _______ Schönefeld;
D 442 ab Leipzig 10.21, an Halle 10.51
03 1010 Lz _____ von Halle nach Leipzig und zurück;
211 001 D 504, 242 227 D 554 Halle;
D 554 ab Halle 13.35, an Schöneweide 16.00
52 8177 _______ Lichtenberg; - die Lok 03 1010 war bis 20 00 Uhr nicht in Berlin eingetroffen. Während der oben genannten Fahrt nach Leipzig soll ein Schaden an der Lok aufgetreten sein -
15.10.1983 Sonderfahrt des DMV BV Berlin nach Rügen anlässlich 100 Jahre Eisenbahnen auf Rügen
03 1010 D 21510 Sonderfahrt von Berlin nach Putbus;
D 10510 ab Lichtenberg 06.38, an Stralsund 10.00/+20
52 8074 _______ Pankow-Heinersdorf;
52 8133 Gz _____ Britz; - der D 10510 sollte den Sonderzug in Pasewalk überholen, da aber der FDL in Pasewalk sich den Bahnhof zugefahren hatte, erhielt der Zug ca. 15 Minuten Verspätung und blieb hinter dem Sonderzug - 74 1230 Sz _____ Sonderfahrt von Sassnitz nach Putbus;
99 1784 + 99 4632 Sz _____ Sonderfahrt von Putbus nach Göhren;
03 0090 ausgestellt Putbus;
99 4632 + 99 1784 Sz _____ Sonderfahrt von Göhren nach Putbus;
74 1230 Sz _____ Sonderfahrt von Putbus nach Sassnitz;
03 1010 D 21511 Sonderfahrt von Putbus nach Berlin;
D 715 ab Stralsund 12.04, an Lichtenberg 15.21
Die Lok 03 1010 wurde gleich in der Nacht wieder nach Halle überführt.
19.10.1983 52 8170 Gz _____ Schöneweide;
21.10.1983 242 198 Gz _____, 242 211 _______,
52 8115 Gz _____ Grünau;
28.10.1983 52 4966 Gz _____ Schöneweide;
30.10.1983 Fahrt nach Brandenburg
D 642 ab Lichtenberg 09.08, an Brandenburg 10.44
52 8079, 44 2350, 211 018 Est Lichtenberg;
52 8018, 52 8184, 52 8137, 52 8159, 52 8178 Bw Brandenburg;
D 645 ab Brandenburg 13.36, an Potsdam-Hbf 14.01
211 088 _______, 211 005 _______ Potsdam-Hbf;
D 646 ab Potsdam-Hbf 14.18, an Magdeburg-Hbf 15.47
D 647 ab Magdeburg 16.01, an Schönefeld 18.10
===
ZUR INFORMATION
Am 27.10.1983 fand im Raw Berlin-Schöneweide die alljährliche Intensivierungskonfernz statt. Dabei konnten einige interessante Fakten in Erfahrung gebracht werden: es sollen 22 Industrieroboter zum Einsatz kommen, davon sind fünf Einsatzfälle in der Realisierung. Noch nicht vollständig geklärt ist die Bereitstellung der restlichen Investitionsmittel für die Vorbereitung der Aufarbeitung der TATRA-Strassenbahnfahrzeuge des Typ KT4D. Der erste Triebwagen wurde dem Raw Berlin-Schöneweide am 30.11.1983 zugeführt.
1984 sollen 32 Triebwagen aufgearbeitet werden, der erste aufgearbeitete Triebwagen soll im Januar 1984 den BVB übergeben werden, ein Triebwagen soll zu einem Fahrschulwagen umgebaut werden, 1985 kommen die U-Bahnwagen des Typ GII aus Athen zurück und sollen im Raw Berlin-Schöneweide in die GI-Ausführung zurück gebaut werden, ab 1984 sollen die Vorbereitungen anlaufen, damit ab 1985 weitere 28 Viertelzüge der S-Bahn-BR 275 in U-Bahnwagen des Typ EIII umgebaut werden können, desweiteren sollen ab 1985 die ersten Viertelzüge der BR 277 eine Ausbesserung im Rahmen der Schadgruppen T6 und T7 erhalten, 1986 sind dann 315 Viertelzüge zu modernisieren.
Am 10.11.1983 wurde der erste TATRA KT4D mit der Betriebsnummer 219 005 dem Raw Berlin-Schöneweide zur Hauptuntersuchung zugeführt. Der zweite Triebwagen mit der Betriebsnummer 219 008 folgte am 01.12.1983. Desweiteren wurden von Ende Oktober bis Anfang November 1983 die Triebwagen 219 291 bis 219 300 an die BVB ausgeliefert. Vorher waren schon die Triebwagen 219 301 bis 219 312 ausgeliefert worden, so das sich der Bestand jetzt auf 311 Triebwagen belaufen dürfte, da der Triebwagen 219 055 nach einem Unfall als Ersatzteilspender im Raw Berlin-Schöneweide steht. Die Triebwagen 219 291 bis 219 300 unterscheiden sich von den vorher ausgelieferten Triebwagen durch eine veränderte Anordnung der Lüftergitter an der linken Seitenwand und neue Rückleuchten, die nicht mehr auf der Rückwand, sondern auf den hinteren schrägen Seitenwänden angeordnet sind. Desweiteren Haben diese Triebwagen eine Gleichstellerfahrsteuerung erhalten.
Zum 01.12.1983 soll auf der nach 1945 stillgelegten und in den Jahren von 1981 bis 1983 wieder aufgebauten Verbindungsstrecke zwischen der Harzquer- und Brockenbahn, sowie der Selketalbahn zwischen Stiege und Straßberg der Güterverkehr aufgenommen werden. Zum Fahrplanwechsel 1984 soll dann auch der Reiseverkehr wieder aufgenommen werden.
Die Lok 03 1010 kam am 14.10.1983 über Leipzig zur Sonderfahrt nach Berlin und traf erst gegen 04.00 Uhr in Berlin ein. Die Rückfahrt erfolgte in der Nacht zum 16.10.1983. Gerüchteweise verlautete damals, das die Lok im Rahmen der nächsten fälligen HU, die wegen der ablaufenden Fristen im Raw Meiningen durchgeführt wird wieder stromlinienverkleidet werden soll.
===
18.11.1983 Fahrt nach Dresden bis 20.11.1983
18.11.1983
Ex 177 ab Schönefeld 16.16, an Dresden-Hbf 18.19
Die Lok 01 137, 03 001 und 38 205 waren in der Zeit vom 14.11. bis 19.11.1983 zu Dreharbeiten der DEFA im Raum Dresden eingesetzt.
19.11.1983 52 8123 P 4859, 52 8193 _______,
52 8123 P 4856 Dresden-Hbf; Besuch der Modelleisenbahnausstellung in Dresden;
20.11.1983 52 8123 P 4856 Dresden-Hbf;
P 4856 ab Dresden-Hbf 11.24, an Dresden-Nst 11.31
50 2407 Heizlok Dresden-Hbf;
P 12823 ab Dresden-Nst 11.45, an Radebeul-Ost 11.54
99 .... P _____ Radebeul-Ost;
P 8751 ab Radebeul-Ost 14.19, an Dresden-Hbf 14.38
D 370 ab Dresden-Hbf 15.21, an Lichtenberg 18.06
52 8111 P 3947, 44 1393 _______ Elsterwerda;
52 8006 Heizlok Wuhlheide-Mitte;
===
Am 28. Dezember 1983 kam die Übereinkunft zwischen der DR und dem Senat von West-Berlin über die Nutzung der West-Berliner S-Bahn durch die BVG zustande. Die Unterzeichnung des Vertrages soll am 30 Dezember 1983 erfolgen. Danach muss dieser Vertrag noch von den Alliierten ratifiziert werden, damit der Vertrag dann Anfang 1984 in Kraft treten kann. Die BVG als vom Senat beauftragter Betreiber der S-Bahn plant zunächst erst einmal zwei Strecken zu betreiben. Es sind Dies die Stadtbahn zwischen Charlottenburg und Berlin-Friedrichstrasse und die Strecke vom Anhalter Bahnhof nach Lichtenrade.
Am 31. Dezember 1983 fand in West-Berlin die Abschiedsfahrt von der alten durch die DR betriebene S-Bahn statt. Weitere Abschiedsveranstaltungen fanden am 07. Januar 1984 in Wannsee und Frohnau statt. In der nächtlichen Betriebspause vom 08. zum 09. Januar 1984 gingen die Betriebsrechte von der DR an die BVG über, die grundsätzlichen Eigentumsverhältnisse änderten sich nicht. Die BVG plant insgesamt 177 km Streckennetz in Betrieb zu nehmen. Mit dem Betriebsbeginn am 09. Januar 1984 wurde der Betrieb auf den oben genannten zwei Strecken unter Leitung der BVG, nachdem die BVG ihr eigenes Betriebsleitsystem installiert hatte wieder aufgenommen. Die offizielle Betriebsaufnahme durch die BVG fand am 09. Januar 1983 ab 09.30 Uhr im Rahmen einer Eröffnungsfahrt auf der Strecke vom Anhalter Bahnhof nach Lichtenrade statt, bei der auch West-Berliner Prominente anwesend waren. Das Personal für die Fahrten der S-Bahn zwischen Berlin-Friedrichstrasse und Lehrter Bahnhof, sowie die Aufsichten im Nord-Süd-Bahntunnel und dem Bahnhof Wollankstrasse wird weiterhin von der DR gestellt. Auch ist die DR weiterhin für die Bahnunterhaltung innerhalb der Nord-Süd-Bahn, sowie der Strecke vom Lehrter Bahnhof zum Bahnhof Berlin-Friedrichstrasse zuständig.
Der Grund für die Übernahme der Betriebsrechte für die West-Berliner S-Bahn durch die West-Berliner BVG war der Streik der West-Berliner Eisenbahner vom Sommer 1980. Nach der Beendigung des Streiks hatte die DR auf fast allen S-Bahn-Strecken den Betrieb eingestellt. Ein weiterer Grund war der Boykott der S-Bahn in West-Berlin nach dem Mauerbau am 13. August 1961, der den Niedergang der S-Bahn im Westteil der Stadt einleitete.
===
ZUR INFORMATION
Bestand des bw Görlitz 12/1983: 03 2095, 03 2096 wurden Mitte 1983 zur
Zerlegung abgefahren, 44 2300, 50 0008, 50 0072, 50 0003, 50 0031,
50 0037 sind im Bw-Gelände abgestellt, 52 8003, 52 8014, 52 8051,
52 8057, 52 8069, 52 8110, 52 8125, 52 8191;
Am 15.12.1983 wurde der elektrische Zugbetrieb auf der Strecke zwischen Birkenwerder und Löwenberg aufgenommen.
Am 21.12. und 23.12.1983 waren die Triebwagen 270 001 und 270 003, sowie die Triebwagen 270 005 und 270 007 kurzgekuppelt im Raw Berlin-Schöneweide. Über den Sinn und Zweck dieser Kupplung konnte nichts in Erfahrung gebracht werden. Es wurde vermutet, das es um die Versuche mit Zweiwagen-Zügen ging.
Die Schmalspurbahn von Wolkenstein nach Jöhstadt wird voraussichtlich zum 06.01.1984 stillgelegt. Ob nur der obere Abschnitt ab Niederschmiedeberg oder die gesamte Strecke stillgelegt wird ist nicht bekannt.
Die Lok 95 0028 wurde im November 1983 an das EBM Bochum-Dahlhausen verkauft.
41 1118, 03 2143, 03 2180, 03 2177, 52 8022, 52 8081 und 50 0015 wurden im Herbst 1983 im Raw Meiningen zerlegt.
03 2095 und 03 2096 wurden in Zittau zerlegt.
03 2105 und 03 2235 wurden in Brandenburg zerlegt.
03 0048 wurde in Görlitz zerlegt.
===
03.01.1984 52 8145 Gz _____ Frankfurter Allee;
04.01.1984 52 8145 Gz _____ Schöneweide;
10.01.1984 50 3670 P 17624 von K-M-Stadt nach Blauental;
13.01.1984 Stillegung der Schmalspurbahnstrecke von Wolkenstein nach Jöhstadt
12.01.1984
D 379 ab Ostbahnhof 16.39, an Dresden-Hbf 19.07
13.01.1984
per Linienbus von Dresden nach Wolkenstein
99 1568 kalt, 99 1561 P 14287 Wolkenstein Zugbegleitung per Pkw nach Jöhstadt;
99 1585 + 99 1561 P 14288 Jöhstadt;
P 14292 ab Jöhstadt 13.43, an Wolkenstein 15.38
99 1561 P 14293 / P 14294 Wolkenstein;
Wie in Erfahrung gebracht werden konnte, soll der noch verbliebene Abschnitt zum 02.06.1984 eingestellt werden. Bis dahin sollen nur noch zwei Lok auf der Strecke verbleiben. Die Stillegung dieser Strecke ist ein Musterbeispiel dafür, wie eine Bahnstrecke, die ihr Auskommen hätte durch mangelnde Einsicht der maßgeblichen Verantwortlichen des MfV die RBD Dresden wurde schlichtweg übergangen kaputt gemacht wurde. An einem Bahnhofsgebäude des Bahnhofes Jöhstadt war die Parole „Stoppt diesen Wahn, rettet uns´re Bahn“ zu lesen. Mitarbeiter eines bestimmten staatlichen Organes entblödeten sich, nachdem diese Parole von fast allen anwesenden Eisenbahnfan´s fotografiert worden war zu überstreichen. Die Einwohner der Stadt Jöhstadt und auch einiger anderer betroffener Gemeinden beteiligten sich auch nicht an der darauffolgenden DDR-Kommunalwahl.
Die Strecke existierte vom 21.05.1892 bis zum 13.01.1984
Per Linienbus von Wolkenstein nach Dresden
14.01.1984
D 372 ab Dresden-Hbf 03 58, an Lichtenberg 06 46
28.01.1984 52 1360 Lz _____ Lichtenberg;
===
ZUR INFORMATION
Im Bereich des Bahnhofes Berlin-Lichtenberg wurden Anfang Januar 1984 die ersten Fahrleitungsmasten gestellt. Desweiteren begann schon im Dezember 1983 das Stellen der Fahrleitungsmasten auf dem Streckenabschnitt zwischen dem Güterbahnhof Schöneweide und Plänterwald.
Anlässlich der diesjährigen 1000-Jahrfeier der Stadt Mügeln soll in der Zeit vom 28.09. bis 30.09.1984 auf der Strecke von Oschatz nach Mügeln einen Traditionsbetrieb mit Reisezügen geben.
Die Lok 01 1514 soll im Raw Meiningen eine L7 erhalten und Traditionslok werden. Die Lok 01 0521 und 01 0522 sollen z-gestellt in Stadtilm stehen. Die Lok 01 1512, 01 005, 03 2117, 44 1488 und 65 1049 sind in der Est Eilsleben bei Magdeburg abgestellt.
01 0502 Dsp Rostock, 01 0504 zerlegt, 01 0509 Hzl Schwerin,
01 0510 Bw Saalfeld, 01 1511 Bw Halberstadt, 01 1512 Est Eilsleben,
01 0513 Dsp Greifswald, 01 1514 Bw Saalfeld, 01 1515 Berlin WrG,
01 0517 Dsp Greifswald, 01 0519 Dsp Greifswald, 01 0520 zerlegt,
01 0521 Bw Saalfeld, 01 0522 Bw Saalfeld, 01 0523 z in Rostock,
01 0524 Bw Saalfeld, 01 0525 , 01 0527 Hzl Schwerin,
01 0529 zerlegt, 01 0530 zerlegt, 01 0531 Bw Saalfeld,
01 0533 Hzl Pössneck, 01 0534 Hzl Zeitz, 01 2114 Hzl Vacha,
01 2137 Traditionslok Dresden, 03 2002 Dsp Güsten,
03 2058 Dsp Rostock, 03 2060 z in Lübbenau, 03 2095 zerlegt,
03 2096 zerlegt, 03 2117 Est Eilsleben, 03 2128 Bw Leipzig-West,
03 2243 z in Güsten, 03 2151 z in Lichtenberg,
03 2153 Bw Leipzig-West, 03 2154 Oschersleben, 03 2157 z in Magdeburg,
03 2177 zerlegt, 03 2180 zerlegt, 41 1055 Göschwitz,
41 1148 Güsten, 41 1182 Hzl Aschersleben,
50 1002 Nossen, 50 1298 Nossen, 50 1849 Zwickau,
50 2146 Zwickau, 50 2652 Falkenberg, 50 3145 Zwickau,
50 2407 Dresden, 50 2740 K-M-Stadt, 52 6721 Hzl Luckau,
52 4924 Kamenz, 52 1538 Altenburg, 52 3548 Cottbus,
52 1412 Cottbus, 52 5287 Falkenberg, 52 5660 Falkenberg,
52 5679 Falkenberg,
52 4966 8013 8055 sollen in Pankow-Heinersdorf stehen,
Altenburg 01/1984: 52 1538, 52 6404, 52 8033, 52 8114, 52 8175,
Die Lok 243 001 ist fertig gestellt und wieder im Dienst. Die Lok soll denselben Umlauf wie als 212 001 erbringen.
Die Lok 218 019 wurde wieder betriebsfähig hergerichtet.
41 1103 1148 1159 sind beim Bw Güsten im Einsatz.
Vorschau auf Sonderfahrten westlicher Eisenbahnfan´s in der DDR 1984:
1. „RHEINGOLD“-Sonderfahrt vom 27.04. bis 01.05.1984
27.04.1984 Köln Nürnberg Plauen Leipzig,
28.04.1984 Leipzig Muldentalbahn Leipzig,
29.04.1984 Leipzig Cottbus Berlin,
30.04.1984 Berlin Potsdam Halle Sangerhausen - Erfurt,
01.05.1984 Erfurt Meiningen Eisenach Bebra Köln,
2. Rundfahrt 20.04. bis 28.04.1984
20. bis 25.04.1984 Besuch bei der CSD und PKP,
26.04.1984 Görlitz Bautzen Bischofswerda Dresden,
27.04.1984 Dresden Nossen Döbeln Leipzig,
28.04.1984 Begegnung mit dem „RHEINGOLD“ im Muldental,
29.04.1984 Leipzig Hannover Köln,
3. Rundfahrt 17.09. bis 24.09.1984
17. bis 18.09.1984 Wien Leipzig,
19.09.1984 Leipzig Glauchau Leipzig,
20.09.1984 Leipzig K-M-Stadt Wolkenstein K-M-Stadt,
21.09.1984 K-M-Stadt Aue Cranzahl K-M-Stadt,
22.09.1984 K-M-Stadt Marienberg Pockau-Lengefeld - Neuhausen K-M-Stadt,
23.09.1984 K-M-Stadt Radebeul-Ost Dresden,
24.09.1984 Dresden Wien.
4. Rundfahrt vom 15.09. bis 23.09.1984 mit 10 Lok.
Von der BVG im Januar 1984 übernommene S-Bahn-Züge:
275 003-004, 021-022, 031-032, 037-038, 045-046, 053-054, 059-060, 061-062,
275 081-082, 083-084, 085-086, 095-096, 109-110, 115-116, 137-138, 155-156,
275 169-170, 171-172, 199-200, 223-224, 227-228, 233-234, 245-246, 247-248,
275 251-252, 255-256, 257-258, 265-266, 289-290, 311-312, 313-314, 315-316,
275 317-318, 319-320, 333-334, 343-344, 351-352, 353-354, 355-356, 357-358,
275 363-364, 365-366, 377-378, 381-382, 385-386, 387-388, 391-392, 397-398,
275 407-408, 411-412, 413-414, 415-416, 417-418, 419-420, 421-422, 429-430,
275 431-432, 435-436, 449-450, 459-460, 475-476, 487-488, 491-492, 495-496,
275 501-502, 505-506, 513-514, 517-518, 519-520, 521-522, 525-526, 531-974,
275 533-534, 535-536, 539-540, 541-542, 543-544, 551-552, 557-558, 559-560,
275 561-562, 563-564, 565-566, 573-574, 583-584, 587-588, 589-590, 591-592,
275 593-594, 597-598, 599-600, 601-602, 605-606, 625-626, 633-634, 641-642,
275 651-652, 655-656, 675-676, 683-684, 685-686, 695-696, 699-700, 701-702,
275 719-720, 729-730, 733-734, 735-736, 737-738, 747-748, 753-754, 767-768,
275 805-806; die Viertelzüge mit Steuerwagen sind in dieser Auflistung unterstrichen. Der mit dem Triebwagen 275 531 laufende Beiwagen mit der Nummer 275 974 gehört zur Bauart 1932 (Wannseebahnwagen), der späteren Baureihe ET/EB 165.8 an. Der Viertelzug 275 625-626 ist der letzte noch vorhandene Viertelzug aus der Vorserie 1927 der Stadtbahnwagen. Der Viertelzug 275 675-676 besitzt keine elektrische Ausrüstung und diente zuletzt der Bw Berlin-Wannsee als Gerätewagen.
275 675/676 nicht mehr im Einsatzbestand,
275 675/676 stand im Gbf. Berlin-Charlottenburg,
===
10.02.1984 52 8093 Lz _____ Schöneweide;
52 8132 Lz _____ Treptower Park;
23.02.1984 52 8074 Gz _____ Ostkreuz;
24.02.1984 „INTRAFLUG“-Sonderfahrten bis zum 27.02.1984
24.02.1984 02 0201 Sz _____ Sonderfahrt von Eisenach über Meiningen, Oberhof und Arnstadt nach Erfurt;
25.02.1984
44 1093 Sz _____ Sonderfahrt von Erfurt nach Arnstadt;
94 1292 Sz _____ Sonderfahrt von Arnstadt über Schleusingen nach Schmiedefeld und zurück;
44 1093 Sz _____ Sonderfahrt von Arnstadt nach Erfurt;
26.02.1984 Fahrt nach Lu. Wittenberg
D 565 ab Lichtenberg 12.09, an Lu. Wittenberg 13.59
52 8073 _______ Jüterbog;
35 1113 E 944 Lu. Wittenberg;
Umlauf der Lok der BR 41.10 des Bw Güsten: P 3222/P 3496;
D 556 ab Lu. Wittenberg 15.44, an Schöneweide 17.30
52 8073, 52 8049 Est Jüterbog;
S-Bahn ab Schöneweide --.-- , an Frankf. Allee --.--
44 1093 Sz _____ Sonderfahrt von Erfurt über Stadtilm nach Saalfeld;
95 1027 Sz _____ Sonderfahrt von Saalfeld nach Sonneberg und zurück;
44 1093 Sz _____ Sonderfahrt von Saalfeld über Stadtilm nach Erfurt;
27.02.1984
41 .... Sz _____ Sonderfahrt von Erfurt nach Fröttstädt;
38 1182 Sz _____ Sonderfahrt von Fröttstädt nach Friedrichroda und zurück;
41 .... Sz _____ Sonderfahrt von Fröttstädt nach Erfurt;
An diesem Tag fanden außerdem die Raw-Probefahrten mit der auf Rostfeuerung zurück gebauten Lok 01 1531 statt;
29.02.1984 am Nachmittag des Tages kam es gegen 15.00 Uhr in Hohenthurm bei Halle/Saale zu einem schweren Zugunglück. Der Transitzug D 354 von Berlin nach Saarbrücken mit der Zuglok 250 207 fuhr in dichten Nebel nach der Missachtung von mehreren haltzeigenden Signalen im Bahnhof Hohenthurm auf den gerade anfahrenden P 7523 mit der Schlusslok 250 017 auf. Bei diesem Unglück waren elf getötete und 46 verletzte Personen zu beklagen.
===
ZUR INFORMATION
Bw Frankfurt/Oder 02/1984: 52 2195 2723 4926 8017 8026 8031 8050 8082 8087
52 8095 8117 8152;
Bw Nossen 02/1984: 50 1002 1298 3529 3536 3539 3540 3551 3565 3581,
35 1113;
Am 08.03.1984 wurde am Betriebsbahnhof Berlin-Schöneweide mit dem Aufbau einer neuen Fussgängerbrücke begonnen. Dieser Neubau wurde notwendig, da die alte Brücke baufällig geworden war und außerdem für die bevorstehende Elektrifizierung zu niedrig war.
Die Fahrzeuge des Berliner Nahverkehrs erhalten gegenwärtig einen neuen Farbanstrich, der wie folgt aussieht:
S-Bahn Stirnflächen und Türen rot, Stirnflächen mit wiessen Zierstreifen,
Seitenwände hellgrau mit schwarzen Zierstreifen,
U-Bahn Stirnflächen und Türen gelb, ansonsten wie S-Bahn,
Strab Führerstände und Türen orange, Seitenwände und Dach hellgrau,
Bordbleche beim KT4D braun.
Die Freunde des Verkehrswesens hatten für diese Farbvarianten schnell einige Spitznamen gefunden: „Honnecker-Lackierung“ oder „Zaunlattenzüge“.
Später wurde diese Farbgebung bei der S-Bahn verändert:
Unten ein hellgrauer Zierstreifen mittig rot und hellgaues Fensterband:
Die ersten Züge in dieser Farbvariante waren:
S-Bahn 277 297 298, 277 447 448;
U-Bahn 135 826 829,
Strab 219 009, 219 010;
===
03.03.1984 Arbeitseinsatz der ZAG 1/5 des DMV im Bw Pankow-Heinersdorf
Es wurde auf der Baustelle für das neue Heizwerk des Bw der Schutt weggeräumt.
52 4966 Heizlok Pankow-Süd die Lok hat, soweit es beobachtet werden konnte den Tender der bereits zerlegten Lok 52 8022 erhalten;
die Maße des Rundlokschuppens im Bw:
Drehscheibe im Lokschuppen 16.00 m, Gesamtdurchmesser 70.00 m,
Kuppeldurchmesser 20.00 m, Gesamthöhe 20.00 m.
Desweiteren existiert noch ein Halbrundlokschuppen mir 23 Lokständen, der in drei Etappen erbaut wurde. Vor diesem Halbrundlokschuppen ist eine Drehscheibe mit dem Durchmesser von 21.00 m eingebaut.
52 8031 Gz _____, 52 8074 _______ Pankow-Heinersdorf;
11.03.1984 Fahrt nach Lu. Wittenberg
52 8100 Lz _____ Lichtenberg;
D 561 ab Lichtenberg 06.46, an Lu. Wittenberg 08.31
52 1360, 52 8100 Heizlokwechsel in Wuhlheide-Mitte;
52 8034 _______, 52 8120 Gz _____, 52 8174 Gz _____,
52 8120 Gz _____ Lu. Wittenberg; 52 8034 Gz _____,
41 1148 P 3222 Lu. Wittenberg Elbtor; 52 8146 Gz _____,
242 136 Wf Gz _____ Lu. Wittenberg; 41 1148 P 3496,
35 1113 E 944 Abzweig Lu. Wittenberg Hafen;
52 8034 Gz _____ Lu. Wittenberg;
D 666 ab Lu. Wittenberg 16.29, an Lichtenberg 18.12
52 8052, 52 8049 Est Jüterbog;
52 8132 Gz _____ Wuhlheide;
13.03.1984 52 8... Heizlok Schöneweide;
14.03.1984 erste Fahrt zur Leipziger Frühjahrsmesse
D 29605 ab Lichtenberg 06.52, an Leipzig-Hbf 09.32
52 8174 Gz _____ Lu. Wittenberg;
1 1122 Gag _____ Muldenstein;
Messegelände: U-Bahnzug des Typ G III für die ISAP Athen, 119 163,
Gleistopf- und Richtmaschine, Weitstreckenschlaf- und Speisewagen für die SZD und KZD,
fünfteiliger Kühlzug aus Dessau und diverse Güterwagen;
VEB PIKO im Peterhof: Modell der BR 95.00 erst zur Herbstmesse, Modell der
01 0504 in der Ausführung VES-M Halle nur über die ZAG Erfurt des DMV und nur
Exportmodell, Modell der Lok 03 2157 in der Auslieferung, Modell des
kombinierten Sitz- und Gepäckwagens erst ab Herbst;
Buchmesse: Die Dampflokomotive in Glasers Annalen Band 1 und 2,
Die Lokomotiven der Maschinenfabrik Esslingen, Die Lokomotiven von Borsig,
Lokomotiven in Sachsen Band 1 und 2,
Die Lokomotiven der deutschen Staats- und Privatbahnen;
244 137 Lz _____ Messegelände;
P 12729 ab Leipzig-Hbf 15.11, an Borsdorf 15.25
52 8103 _______, 244 051 _______, 254 021 Gz _____ Borsdorf;
P 12726 ab Borsdorf 16.07, an Leipzig-Hbf 16.21
254 154 Gz _____, 244 148 Gz _____,
52 8103 Lrz _____ Leipzig-Engelsdorf;
52 8119 Bw Leipzig-Süd;
52 8103 Lrz _____ Leipzig-Hbf;
D 29606 ab Leipzig-Hbf 17.13, an Ostbahnhof 19.57
15.03.1984 52 8031 Gz _____ Leninallee;
20.03.1984 50 3662 Ng _____ Halberstadt;
24.03.1984 52 8170 Gz _____ Ostkreuz;
52 8139 Hzl Schöneweide;
52 8023 Hzl Pankow-Heinersdorf;
52 8170 _______ Lichtenberg;
50 2146 Dg 54307 Zwickau;
50 3536 Dg 54389 Nossen;
29.03.1984 52 1360 _______ Baumschulenweg;
===
ZUR INFORMATION
Inzwischen wurde auf der Strecke von Berlin nach Rostock der elektrische Zugbetrieb auf dem Abschnitt von Oranienburg nach Fürstenberg/Havel aufgenommen.
Die Lok 52 8170 ist als Heizlok im Bw Berlin-Schöneweide,
Die Lok der BR 250 wurden nach letzten Beobachtungen bis zur 250 245 ausgeliefert,
Mit der Lok 243 001 fanden in der Zeit vom 05.03. bis 09.03.1984 Meßfahrten vor Güterzügen auf der Tharandter Steige statt.
In West-Berlin wurde im ehemaligen Bw Anhalter Bahnhof nach vierjähriger Bauzeit im März 1984 das Museum für Verkehr und Technik, in dem sich auch einige Exponate aus dem ehemaligen Verkehrs- und Baumuseum im Hamburger Bahnhof befinden sollen eröffnet.
In Hamburg fanden im März 1984 die Feierlichkeiten anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Eisenbahndirektion statt.
--------------------------------------------------------------------------------
045020 Berlin Gesundbrunnen 13.04.1984
045021 Stellwerk in sehr desolatem Zustand Berlin Gesundbrunnen 13.04.1984
048044 BVG Bahnsteigzugang Berlin Gesundbrunnen 01.07.1984
049001 BVG 275 Berlin Gesundbrunnen 01.07.1984
049008 DR Bahnsteigzugang Berlin Gesundbrunnen 01.07.1984
062012 BVG 275 Berlin Gesundbrunnen 20.08.1985
===
06.04.1984 52 8135 _______ Schöneweide;
Am 09.04.1984 um 06.00 Uhr wurde offiziell der planmässige Einsatz der letzten Berliner Dampflok beendet. Es kommen aber noch gelegentlich die Lok anderer Betriebswerke nach Berlin.
11.04.1984 an diesem Tag wurde der elektrische Zugbetrieb auf der Strecke von Berlin nach Rostock zwischen Löwenberg und Gransee aufgenommen.
17.04.1984 52 8132 _______ Treptower Park;
21.04.1984 50 3555, 50 3577, 52 5679 abgestellt,
52 8025 Gz _____, 52 8092 Gz _____, 52 8098 Gz _____,
52 8034 Lz _____, 52 8108 Gz _____, 52 8041 Gz _____,
52 8044 Gz _____ Falkenberg;
22.04.1984 Fahrten nach Falkenberg, Görlitz, Hagenwerder, Zittau und Göschwitz bis zum 25.04.1984
22.04.1984
D 573 ab Lichtenberg 09.30, an D-Kirchhain 11.10
52 1360 Est Lichtenberg;
E 892 ab D-Kirchhain 11.15, an Falkenberg 11.30
52 8108 Gz _____, 52 8120 _______, 35 1113 E 944 Falkenberg;
E 945 ab Falkenberg 15.25, an Ew-Biehla 15.57
52 8073 + 110 625 _______ Bad Liebenwerda;
P 3947 ab Ew-Biehla 16.06, an Elsterwerda 16.09
52 8020, 52 8111, 52 8134, 52 8113, 44 1393 Bw Elsterwerda;
D 76 ab Elsterwerda 16.34, an Ostbahnhof 18.31
23.04.1984
E 681 ab Lichtenberg 06.35, an Görlitz 09.57
52 8196 _______ Lübbenau;
03 2204 Denkmal Bw Cottbus;
52 8192, 50 0006 Bw Görlitz;
per Linienbus von Görlitz nach Hagenwerder
52 8125 + 52 8160 Gag _____, 110 389 P 16807,
52 8057 Ng _____ Hagenwerder;
P 16809 ab Hagenwerder 15.29, an Zittau 16.04
52 8125 _______ Hirschfelde; 52 8016 P _____,
T466 2205 + T466 2381 Gz _____, 99 1741 P 14088,
99 1739 P 14087, 52 8157 P _____ Zittau;
52 8160, 52 8012, 52 8195, 52 8005, 99 1742 Bw Zittau;
E 988 ab Zittau 18.34, an Dresden-Hbf 20.26
52 8007 _______, T466 1131 _______ Ebersbach;
52 8107 _______ Wilthen;
250 247 _______ Dresden-hbf;
P 13748 ab Dresden-Hbf 21.37, an Dresden-Nst 21.43
D 450 ab Dresden-Nst 22.54, an Naumburg 01.02
24.04.1984 250 242 _______ Leipzig-Hbf;
P 16202 ab Naumburg 03.58, an Großheringen 04.15
41 1130 P 5005 Großheringen;
P 5005 ab Großheringen 04.25, an Camburg 04.33
41 1130 P 5005 Camburg;
P 5011 ab Camburg 07.19, an Jena-Sbf 07.40
41 1130 Lz _____ Jena-Saalbahnhof;
D 501 ab Jena-Sbf 09.30, an Göschwitz 09.36
01 1531, 41 1130, 41 1025, 41 1182, 41 1225, 44 2196, 44 1389 Est Göschwitz;
41 1055 Gz _____, 41 1273 Lz _____, 41 1130 P 6017,
41 1125 Gz _____ Göschwitz;
P 8016 ab Göschwitz 14.59, an Erfurt 16.06
244 144 _______, 250 251 Erf _______, 250 250 Erf _______ Erfurt;
D 756 ab Erfurt 16.33, an Eisenach 17.22
25.04.1984
D 455 ab Eisenach 12.14, an Erfurt 13.02
D 1056 ab Erfurt 17.20, an Lichtenberg 21.06
27.04.1984 "REICHSBAHN-RHEINGOLD“ bis 01.05.1984
Köln Frankfurt/Main Bamberg Neuenmarkt-Wirsberg Hof Plauen - Reichenbach Altenburg Leipzig
Leipzig Narsdorf Rochlitz Narsdorf Cossen Narsdorf Altenburg - Leipzig
Leipzig Eilenburg Falkenberg Calau Lübbenau Berlin
Berlin Belzig Dessau Köthen Halle Weimar Erfurt
Erfurt Arnstadt Oberhof Meiningen Förtha Eisenach Förtha - Gerstungen Bebra Hagen Wuppertal Köln
--------------------------------------------------------------------------------
Zum dritten Mal kommt der historische "RHEINGOLD" in die DDR. Diese Fahrt wird ebenso wie die beiden vorangegangenen Fahrten als Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Freundeskreis Eisenbahn Köln e.V. durchgeführt. Während dieser Fahrt wird es zu einer Begegnung mit dem Traditionszug der DR kommen, mit dem die AG „Märkische Kleinbahn e.V.“ aus West-Berlin in Zusammenarbeit mit dem Reisebüro INTRAFLUG am 28.04.1984 eine Sonderfahrt durchführen wird. Die weiteren Angaben sind dem Fahrplan zu entnehmen. Während dieser Fahrt werden auf den Strecken der DR zirka 1100 km zurück gelegt. Desweiteren besteht auch wieder die Möglichkeit einige Kultureinrichtungen in der DDR zu besuchen.
Veranstalter:
INTRAFLUG AG Tägernstrasse 12a, CH 8127 Forch,
Freundeskreis Eisenbahn Köln e.V. Ebersplatz 10, D 5000 Köln 1,
AG Märkische Kleinbahn e.V. Fellbacher Strasse 28, 1000 Berlin 28.
- Fahrplanentwurf der DR -
Grafiken bzw. HTML-Seiten „Ankündigung“, „Fahrpläne“ und „Tagebuchauszüge“ aus Homepage im Ordner 04-1984
--------------------------------------------------------------------------------
27.04.1984 Sonderfahrten des historischen "RHEINGOLD" durch die DDR bis 01.05.1984
27.04.1984 111 171 D 23337 Sonderfahrt von Köln-Hbf über Koblenz und Frankfurt/Main-Flughafen nach Würzburg;
118 047 D 23337 Sonderfahrt von Würzburg nach Bamberg;
V 200 009 D 23337 Sonderfahrt von Bamberg nach Hof;
52 8185 Lz _____ Lichtenberg;
D 367 ab Lichtenberg 07.27, an Plauen 12.28
277 297-298 ... + 277 ... ... _______ Treptower Park;
244 133 _______ Bitterfeld;
144 151 _______ Leipzig-Hbf;
244 051 _______ Großdeuben;
52 6404 _______, 244 137 _______ Altenburg;
Strassenbahnzüge Plauen/V.
38 1182, 280 001-002 Est Plauen/V.;
Die Sonderfahrt des historischen "RHEINGOLD" war in der Lokalpresse von Plauen angekündigt worden.
132 095 D 23337 Sonderfahrt von Hof nach Plauen;
P 5672 ab Plauen 15.44, an Jocketa 15.53
38 1182 D 23337 Sonderfahrt von Plauen/V. nach Reichenbach/V.;
Auf Grund einer Verspätung des Sonderzuges von ca. 30 Minuten konnte der Lokwechsel in Reichenbach/V. nicht mehr erreicht werden.
132 583 D ___, 132 497 P ____ Jocketa;
P 5651 ab Jocketa 18.33, an Reichenbach 18.56
P 3626 ab Reichenbach 18.59, an Leipzig-Hbf 20.47
D 718 ab Leipzig-Hbf 21.08, an Lichtenberg 23.56
28.04.1984 01 2137 D _____ Sonderfahrt von Berlin-Ostbahnhof nach Leipzig-Hbf;
D 367 ab Lichtenberg 07.27, an Leipzig-Hbf 10.05
1 - 1122 Gag _____ Burgchemnitz; 244 134 P ____,
211 001 P ____, 250 ... _______ Leipzig-Hbf;
35 1113 P _____ Sonderfahrt von Leipzig-Hbf nach Großbothen;
58 3047 P _____ Sonderfahrt von Leipzig-Hbf nach Narsdorf;
P 4756 ab Leipzig-Hbf 12.56, an Cossen 14.28
110 ... P ____, 50 3672 Gag _____ unter dem Muldentalviadukt;
Da das Pfeifen der Lok 50 3672 auf dem Weg vom Bahnhof Cossen zum Viadukt zu hören war erfolgte eine kleine Sprinteinlage, um diesen Zug unter dem Viadukt zu fotografieren ... dieses Viadukt liegt bei der Ortschaft Göhren/Muldental nicht zu verwechseln mit dem Badeort Göhren auf der Insel Rügen.
86 1501 P _____ Sonderfahrt von Rochlitz nach Penig;
50 3516 Gag _____, 110 ... P _____ unter dem Muldentalviadukt;
50 1849 P _____ Sonderfahrt von Rochlitz nach Penig;
58 3047 P _____ Sonderfahrt von Narsdorf über Cossen nach Narsdorf;
50 3516 Gz _____, 58 3047 Sz _____ Cossen;
P 4716 ab Cossen 19.01, an Leipzig-Hbf 20.32
50 1849 P _____ Sonderfahrt von Langenleuba nach Leipzig-Hbf;
03 1010 D _____ Sonderfahrt von Leipzig-Hbf nach Berlin-Ostbahnhof;
Übernachtung auf dem Leipziger Hauptbahnhof;
29.04.1984 106 968 Lrz des Rheingold im Leipziger Hbf.;
62 015 + 01 2137 D 26500 Sonderfahrt von Leipzig nach Falkenberg;
E 893 ab Leipzig-Hbf 10.07, an D-Kirchhain 11.19
01 2137 + 62 015 D 26500 Sonderfahrt von Falkenberg nach Lübbenau;
P 3903 ab D-Kirchhain 12.30, an Calau 13.04
52 3548 Gz _____ Finsterwalde;
01 2137 + 62 015 D 26500 Calau;
P 4802 ab Calau 14.42, an Lübbenau 14.56
52 8002, 52 8090, 44 1538 Bw Lübbenau;
52 8091 Gz _____ bei Lübbenau;
52 8115 Gz _____ Lübben;
E 684 ab Lübbenau 15.03, an Schöneweide 16.12
01 2137 + 62 015 D 26500 Sonderfahrt von Lübbenau nach Berlin-Ostbahnhof;
105 051 Lrz 26500 Ostbahnhof;
D 577 ab Lichtenberg 18.08, an Schönefeld 18.32
03 1010, 01 2137, 62 015, 44 2350, 52 8177 Est Lichtenberg;
52 4966, 52 8194 Bw Schöneweide;
30.04.1984 277 297-298 + ... 277 ... ... ... S _,
03 1010 D 21503 Sonderfahrt von Berlin-Ostbahnhof nach Halle/Saale über Dessau in Ostbahnhof;
D 655 ab Lichtenberg 14.04, an Halle 16.39
52 8073 _______ Jüterbog;
254 056 Gag _____ Burgchemnitz;
254 066 _______ Muldenstein;
244 124 _______ Bitterfeld;
218 019 D 21503 Sonderfahrt von Halle/Saale nach Erfurt;
244 108 _______, 131 001 _______, 211 001 D 936 Halle/Saale-Hbf;
P 3547 ab Halle 18.10, an Großheringen 19.15
244 045 _______ Halle/Saale-Hbf;
244 030 _______ Weißenfels;
Als wir den Bahnhof Weißenfels passierten, hörten wir während eines Gespräches mit der örtlichen Trapo über deren Handfunkgerät, das der Sonderzug planmäßig in Halle abgefahren sei. Diese Durchsage wurde von uns mit der Bemerkung: "Aha, unser Zug ist abgefahren" kommentiert, was bei den Genossen Heiterkeit erregte.
254 106 Lz _____, 218 019 D 21503 Großheringen;
In Großheringen hatten wir noch eine kurze Diskussion mit dem örtlichen ABV (Abschnittsbevollmächtigten der Volkspolizei), der uns erklären wollte, das Fotografieren von Eisenbahnfahrzeugen sei verboten. Er war durch die anwesenden Eisenbahnfans aufmerksam geworden und ließ uns aber nach Beendigung der Diskussion doch gewähren.
P 3556 ab Großheringen 20.37, an Naumburg 20.48
D 758 ab Naumburg 20.59, an Weimar 21.31
P 3557 ab Weimar 21.47, an Erfurt-Hbf 22.07
Übernachtung in Erfurt bei einem Bekannten
===
ZUR INFORMATION
Die Lok 01 1531 war in der Woche vom 30.04. bis 05.05.1984 planmässig auf der Saalebahn eingesetzt.
Demnächst sollen die beiden Lok 01 1514 und 02 0314 in die BRD überführt werden.
Wie bei der Sonderfahrt des historischen RHEINGOLD zu erfahren war, sollen eventuell einige Sonderzüge zum Pfingsttreffen in Berlin mit Dampflokomotiven bespannt werden.
Zum nächsten Fahrplanwechsel sollen die Umläufe der Lok der BR 41.10 des Bw Güsten in Richtung Sangerhausen und Lu. Wittenberg eingestellt.
Auf folgenden Strecken soll zum Fahrplanwechsel der elektrische Zugbetrieb aufgenommen werden:
- Gransee Fürstenberg/Havel Neustrelitz,
- Flughafen Schönefeld Berlin-Schöneweide / Berlin-Grünau und
- Erfurt Neudietendorf Arnstadt.
Der Bahnhof Berlin-Lichtenberg soll zum 15.09.1984 an das elektrifizierte Streckennetz angeschlossen werden.
Am 10.05.1984 wurde der BVB-Triebwagen 219 033 als erster unfallbeschädigter Tatra-Wagen dem Raw Berlin-Schöneweide zugeführt.
Folgende Lok sind nicht mehr im Betriebsbestand:
01 1511 1512 1514, 02 0314, 41 1118 1123, 44 1296 1797, 50 0011 0022
50 0024 0035 0070, 52 6373 7749 8022 8070 8081 8082 8142, 58 3023,
99 1584, 242 024 223, 244 012, 254 082, 275 675-676;
Neu im Betriebsbestand der DR 01 1531 Umbau aus 01 0531;
Bw Wittenberge 04/1984: 50 3545 3554 3561 3570 3610 3624 3637
50 3638 3640 3642 3645 3680 3683 0065;
Bw Schöneweide 04/1984: 52 1360 3410 4966 6666 8006 8023 8055
52 8074 8079 8097 8100 8101 8139 8145 8170 8171 8177;
Bw KMS-Hilbersdorf am 31.01.1984: 44 1593 2351, 50 2740 3519 3526 3543
50 3548 3563 3576 3604 3628 3633 3644 3646 3647 3650 3655 3659 3661 3670
50 3689 3690 3698;
Bw Oebisfelde : 41 1033 1062 1074 1079 1185 1227 1289;
Bw Leipzig-Engelsdorf 05/1984: 44 1256 1398, 52 8027 8028 8060 8073
52 8077 8096 8098 8103 8166 8168 8186, 254 016 021 040 052 056 059 066 069
254 106 110 114 115 153 154;
Bw Salzwedel 05/1984: 50 3531 3681, 52 8018 8131 8140 8164
52 8171 8172 8179;
Der Viertelzug 277 061-062 wurde analog der BR 270 lackiert.
Zum Jahresende 1984 soll die Schmalspurbahn von Zittau bis Bertsdorf wegen der dortigen Braunkohlenvorkommen stillgelegt werden.
In der Zeit vom 30.04. bis 02.05.1984 fanden im Bw Wustermark die Feierlichkeiten anlässlich des 70-jährigen Bestehens mit einer Fahrzeugschau statt. Auf dieser Fahrzeugschau waren zu sehen:
01 005, 41 1074 65 1049, 78 009, 183 252, E 77 10;
===
01.05.1984 02 0201 D 24500 Sonderfahrt von Erfurt über Meiningen nach Eisenach;
auf dem Erfurter Hauptbahnhof wurden wir von einem im Sonderzug mitreisendem älteren Ehepaar angesprochen, wie wir es schaffen, obwohl wir nicht im Sonderzug mitfahren, an den interessanten Fotostellen anwesend zu sein. Wir gaben Ihnen die kurze Erklärung, das wir uns unter der Hand durch sehr gute Beziehungen zu bestimmten staatlichen Organen die Fahrpläne des Sonderzuges besorgen konnten und uns danach durch intensives Kursbuchstudium die interessantesten Fotostellen herausgesucht haben. Das Ehepaar bedankte sich herzlich für unsere Auskünfte und auf Anfrage hin erhielten wir das Fahrplanfaltblatt des Sonderzuges.
P 9009 ab Erfurt-Hbf 06.59, an Oberhof
Durch einen verspäteten Schnellzug blieb der Zug P 9009 20 Minuten im Bahnhof Erfurt-Bischleben stehen, obwohl die Strecke bis Neudietendorf dreigleisig war und dieser Zug hätte weiterfahren können. Der Zug P 9009 blieb dadurch hinter dem Sonderzug zurück und der Fotohalt in Oberhof konnte nicht erreicht werden. Daher erfolgte die Rückfahrt dann ab Plaue nach Erfurt und weiter nach Eisenach.
P 9010 ab Plaue 08.18, an Erfurt-Hbf 09.04
E 621 ab Erfurt-Hbf 10.33, an Eisenach 11.21
132 093 D 24500 Sonderfahrt von Eisenach nach Gerstungen;
Den Fahrplan des "RHEINGOLD"-Sonderzuges hatte ich mir wie schon erwähnt Dank relativ guter Beziehungen zu bestimmten staatlichen Organen besorgen können. Desweiteren stand dieser Sonderzug unter spezieller Beobachtung der Dispatcherleitungen der DR. Durch einige Veränderungen im endgültigen Fahrplan lief dann doch nicht Alles so wie gewünscht, da durch einige Mitarbeiter der DR es zu Verspätungen der Sonderzüge kam:
- Aufstellung der Sonderzüge am 28.04.1984 in Leipzig-Hbf klappte nicht,
- Das Treffen der beiden Sonderzüge unter dem Muldentalviadukt bei Göhren am 28.04.1984 klappte ebenfalls nicht, da die Sonderzüge zeitweilig bis zu 45 Minuten Verspätung hatten.
Desweiteren verpassten durch eine Fehlinformation der DR-Reiseleitung einige Reisende des Sonderzuges am 01.05.1984 in Erfurt-Hbf Ihren Zug, da der Sonderzug bereits 30 Minuten vor der im Fahrplanfaltblatt des Sonderzuges ausgedruckten Abfahrzeit abfuhr. Die betroffenen Reisenden erreichten dann auch erst in Eise-nach wieder Ihren Sonderzug. Durch diese Mängel soll es nach der Beendigung der Fahrt ernsthafte Beschwerden von Seiten der Veranstalter bei der DR-Reiseleitung gegeben haben und soll es sogar Überlegungen gegeben haben in Zukunft keine Sonderfahrten mehr in der DDR durchzuführen. Leider hatte die DR-Reiseleitung sich teilweise nur mehr mit dem Problem beschäftigt, wie hält man Eisenbahnfreunde aus der DDR vom Sonderzug fern (!)
An diesem Tag wurde die 01 1531 vor dem D 503 auf der Saalebahn eingesetzt.
110 ... D 24500 Sonderfahrt von Bebra nach Köln;
211 091 _______, 01 1531 D 503 Camburg/Saale;
D 1453 ab Eisenach 16.15, an Erfurt-Hbf 17.05
D 1056 ab Erfurt-Hbf 17.20, an Lichtenberg 21.06
03.05.1984 52 3410 _______ Schöneweide;
05.05.1984
50 1849 + 58 3047 _______ Sonderfahrt von Zwickau nach Narsdorf;
254 056 _______ Sonderfahrt von Leipzig nach Altenburg;
254 056 _______ Sonderfahrt von Narsdorf nach Borna;
204 001 _______ Sonderfahrt von Borna nach Leipzig;
204 001 _______ Sonderfahrt von Leipzig nach Zwickau;
08.05.1984 52 8139 Heizlok Schöneweide;
12.05.1984 Sonderfahrt des DMV BV Berlin mit der Lok 89 6009 auf der Heidekrautbahn
89 6009 _______ Sonderfahrt von Berlin-Lichtenberg nach Bad Liebenwalde und Groß Schönebeck;
13.05.1984 52 8074 Gz _____ Abzweig Karower Kreuz West;
52 3410 Hzl Schöneweide;
15.05.1984 52 8074 _______ Frankfurter Allee;
An diesem Tag wurde der elektrische Zugbetrieb auf der Strecke von Neudietendorf nach Arnstadt aufgenommen. Diese Strecke wurde von der RBD Erfurt in eigener Regie elektrifiziert.
17.05.1984 52 8031 _______ Treptower Park;
21.05.1984 an diesem Tag wurde der elektrische Zugbetrieb auf der Strecke zwischen Gransee und Fürstenberg/Havel aufgenommen.
28.05.1984 an diesem Tag wurde der elektrische Zugbetrieb auf der Strecke zwischen Delitzsch und Halle/Saale aufgenommen.
31.05.1984 Fahrt anlässlich des Herrentages in den Spreewald
E 681 ab Lichtenberg 06.35, an Lübbenau 07.59
52 8078 Gz _____ Lübben;
P 5826 ab Lübbenau 13.07, an Schöneweide 14.18
52 8078 Ng _____ Halbe;
an diesem Tag wurde der elektrische Zugbetrieb auf der Strecke zwischen Gössnitz und Glauchau aufgenommen. Diese Strecke war die erste mit einer Einfachfahrleitung elektrifizierte Strecke.
===
02.06.1984 Fahrplanwechsel 1984 - Aufnahme des elektrischen Zugbetriebes von Flughafen Schönefeld nach Berlin-Schöneweide
mit der Übergabe dieses Streckenabschnittes wurde der 500-te elektrifizierte Streckenkilometer übergeben
211 005 Piw 11708 Schöneweide -- mit der Inbetriebnahme des 13 km langen Streckenabschnittes von (Flughafen Schönefeld nach Grünauer Kreuz) Berlin-Grünau nach Berlin-Schöneweide wurde der 500-te km elektrifizierter Strecke seit dem X. Parteitag der SED in Betrieb genommen. Aus diesem Anlass wurde durch den Verkehrsminister auf dem Fernbahnsteig des Bahnhofes Berlin-Schöneweide eine Erinnerungstafel enthüllt. Bis zum Herbst diesen Jahres soll noch der Bahnhof Berlin-Lichtenberg an das elektrifizierte Streckennetz angeschlossen werden. Desweiteren wurde an diesem Tag der elektrische Zugbetrieb auf der Strecke von Fürstenberg/Havel über Neustrelitz nach Adamsdorf aufgenommen.
118 509 P 3707 Schöneweide; 242 203 _______,
242 166 _______, 118 542 P 3517 Adlershof;
52 3410 Hzl , 132 628 + 242 163 Piw 11733 Schöneweide;
52 8158 Gz _____ Treptower Park;
03.06.1984 211 ... D 501, 211 ... D 641,
211 021 D 571, 242 215 P 3520, 211 033 D 1071,
242 263 P 3712, 250 226 D 1051,
250 160 + 211 058 D 561 Schöneweide;
Die Züge von und nach Berlin-Lichtenberg werden wie bisher umgespannt. Zu diesen Zügen gehören auch alle Städte-Express-Züge, die erst nach der Inbetriebnahme des Bahnhofes Berlin-Lichtenberg elektrisch bis Berlin durchfahren werden.
04.06.1984 211 037 D 641, 211 ... D 571,
211 088 D 554 Schöneweide;
06.06.1984 211 016 D 561, 211 094 D 554 Schöneweide;
07.06.1984 211 016 Sw D 571 Schöneweide;
08.06.1984 211 020 H/P D 501, 250 151 Gz _____,
211 008 D 641, 242 242 _______, 211 088 D 645 Schöneweide;
118 123 + 242 163 _______ Lichtenberg;
12.06.1984 211 016 D 641, 211 095 D 554 Schöneweide;
14.06.1984 64 007 Lz _____ Plänterwald;
16.06.1984 Tag des Eisenbahners 1984
38 205 + 50 849 Sz _____ Edle Krone;
64 007 + 52 8122 Sz _____ Kamenz/Sachsen;
64 007, 86 501, 86 049, 38 205 + 01 137 Sz _____,
52 8122 + 64 007 P _____ Dürröhrsdorf;
17.06.1984
01 137 + 23 1113 Sz _____ Edle Krone;
52 8189 _______ Ottendorf-Okrilla;
64 007 + 52 8122 Sz _____ Pulsnitz;
50 3705 Ng _____ Dodendorf;
21.06.1984 52 8158 Gz _____ Abzweig Vtw;
Bw Berlin-Schöneweide: 211 005 010 012 016 020 021 037 039 040 088,
242 203, 250 148 im Bestand;
===
ZUR INFORMATION
>>> am 25.05.1984 fand bei der ZAG 1/5 des DMV in Berlin ein Vortrag über die Streckenelektrifizierung bei der DR statt:
- in Ludwigsfelde werden zur Zeit noch 40 Züge pro Tag umgespannt,
- in der Planungsphase sind zur Zeit die Strecken von Berlin nach Pasewalk und von Neustrelitz über Stralsund nach Sassnitz und als Ergänzung für einen wirtschaftlichen Betrieb die Abzweigstrecke von Züssow nach Wolgast-Hafen,
- auf allen Strecken erfolgt die Bahnstromversorgung dezentral über 110-kV-Umformer,
- im laufenden Fünfjahrplan sollen insgesamt noch 900 km Strecke elektrifiziert werden und in den Jahren von 1986 bis 1990 noch einmal 1300 km,
- Planungen für die Streckeninbetriebnahme:
1984 Schönefeld Schöneweide, Schöneweide Lichtenberg,
Lichtenberg Birkenwerder, Adamsdorf Waren/Müritz,
1985 Grünauer Kreuz Wuhlheide Lichtenberg,
Waren/Müritz Schwaan Rostock, Karower Kreuz Pankow-Süd,
Rosslau Lu. Wittenberg,
1986 1990 Lu. Wittenberg Falkenberg Senftenberg Hoyerswerda,
Halle/Saale Eilenburg Falkenberg, Magdeburg Rostock,
Leipzig Falkenberg, Berlin-Ostbahnhof Frankfurt/Oder - Eisenhüttenstadt Cottbus,
Falkenberg Riesa,
Berlin Pasewalk Stralsund Sassnitz, Berlin Cottbus,
Elsterwerda Riesa K-M-Stadt, der Kohlering um Cottbus,
- ab 1990 noch einmal 2500 km bis zum geplanten Endausbau,
- es sollen dann 80 % aller Traktionsleistungen der DR mit Ellok erbracht werden,
- Probleme: Profilfreimachung, Signal- und Fernmeldeleitungen,
- Aufwand von 50 bis 60 Mrd M,
- Kosten sind 30 bis 40 % niedriger als bei Diesellok,
- Amortisationszeitraum 7 bis 8 Jahre,
- Aufwand von 15.000 M um eine Tonne Diesel einzusparen,
- spezifischer Wirkungsgrad 60 bis 70 %,
- Fahrzeitverkürzungen: Berlin Rostock 8 Minuten,
Magdeburg Rostock 10 Minuten,
Oranienburg Neustrelitz 7 Minuten,
Magdeburg Wittenberge 15 Minuten,
bei Güterzügen soll es ähnlich sein, allerdings gibt es auf Grund örtlicher Bedingungen Schwierigkeiten diese Fahrzeitverkürzungen wirksam werden zu lassen,
- Erhöhung der Streckendurchlassfähigkeit um 3 bis 10 %,
Fragen der Zuhörer: zwischen Ostkreuz und Ostbahnhof werden an zwei Stellen die Gleise abgesenkt, Entwicklung der Mehrsystem-Ellok BR 230 durch Skoda je 20 Lok DR und CSD, Entwicklung einer leichten Strecken- und Rangier-Ellok, der Rügendamm bleibt eingleisig und die Entwicklung einer beweglichen Kabelbrücke ist in Auftrag gegeben worden, die alte Spreebrücke in Berlin-Treptow bleibt vorläufig stehen und wird erst später durch einen Neubau ersetzt, Verbindung zum Bundesbahnnetz erst nach 1990;
Letzten Informationen zufolge soll der Bahnhof Berlin-Lichtenberg erst zum 30.09.1984 für den elektrischen Zugbetrieb übergeben werden;
Nach der Verkehrsplanung des Senats von West-Berlin werden außer den Strecken von Berlin-Schönholz nach Heiligensee, von Jungfernheide nach Spandau und von Zehlendorf nach Düppel-Kleinmachnow alle ehemaligen Strecken der S-Bahn wieder in Betrieb genommen. SFB-Abendschau 10.07.1984;
Auf der Schmalspurbahnstrecke von Wolkenstein nach Niederschmiedeberg soll zum 30.09.1984 der Personenverkehr eingestellt werden.
>>> Die Feierlichkeiten anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Deutschen Eisenbahnen im Jahr 1985 sollen wie folgt stattfinden:
- DB unter dem Motto „Zug der Zeit Zeit der Züge“ und
- DR unter dem Motto „150 Jahre Eisenbahn, 40 Jahre Eisenbahn in Volkes Hand“.
Es soll bei beiden Bahnverwaltungen mehrere Grossveranstaltungen geben.
Anlässlich der 750-Jahrfeier der Stadt Stralsund waren auf dem ehemaligen Kleinbahnhof in Stralsund folgende Lok ausgestellt:
03 0090, 41 1074, 50 3511, 99 1782;
Die SVT der BR 175 der DR werden im gegenwärtigen Sommerfahrplan auf folgenden Relationen eingesetzt:
von Berlin nach Bautzen (D 581/D 586) und von Berlin-Zoo nach Sassnitz-Hafen (D 1510/D 1511).
Am 25.07.1984 wurden die Tatra-Wagen 1303 und 1306 der Leipziger Verkehrsbetriebe dem Raw Berlin-Schöneweide zur Aufarbeitung zugeführt. Diesen Triebwagen sollen noch sechs weitere Triebwagen folgen, die aber nach ihrer Aufarbeitung in Berlin verbleiben sollen. Am 03.08.1984 sind die Leipziger Tatra-Triebwagen 1302 bis 1308 im Raw Berlin-Schöneweide zur Aufarbeitung angeliefert worden.
Der Triebwagen 203 der Oberweissbacher Bergbahn wird zur Zeit im Raw Berlin-Schöneweide modernisiert.
Bw Brandenburg am 01.08.1984: 52 8137 8182;
Bw Halberstadt am 01.08.1984: 44 1488 in Oschersleben, 44 1689,
50 3705 3707;
Bw Falkenberg 06/1984: 52 8025 8039 5660 letztgenannte
Lok wurde an das Bw Leipzig-Engelsdorf abgegeben;
Bw Magdeburg, Est Rothensee 06/1984: 50 3526 3649 3707 (?),
41 1137 1144, 50 3515 im Raw Meiningen, 01 1511, 44 1231;
Bw Lübbenau 08/1984: 44 1570 1106, 52 8002 8078 8091
52 8093 8096 8115 8185 8194 8196 1412, 52 8054 nach Zeitz abgegeben
52 8154 an das Bw Hoyerswerda;
Bw Hoyerswerda 06/1984: 44 2115 1600, 52 8004 8046 8058 8083 8198;
BKK Bitterfeld : 52 8046 nach Hoyerswerda;
Vor fast genau sechzig Jahren, am 08.08.1924 fuhr zum ersten Mal ein elektrischer S-Bahnzug der heutigen Bauform von Berlin-Nordbahnhof nach Bernau. Heute ist das Streckennetz im Osttteil Berlins 172 km lang uns umfasst insgesamt 73 Haltepunkte. 70.000 Fahrgäste benutzen täglich die S-Bahn. Zum Ende des Jahres soll die Neubaustrecke von Springpfuhl nach Hohenschönhausen in Betrieb gehen. Aus diesem Anlass fand am 10.08.1984 ein Tag der offenen Tür im Raw Berlin-Schöneweide statt:
276 343-344, 276 123-124, 277 175-176, 277 345-346, 275 743-744,
135 754-755, 268 068, 219 035, 219 037, 268 054.
Im August 1984 wurden auf der Verbindung von FGST nach RGW die Fahrleitungsmasten gesetzt.
===
01.07.1984 anlässlich eines Sommerfestes im Rahmen des Köpenicker Sommers 1984 waren an diesem Tag auf der Strassenbahnlinie „83 E“ zwischen Wendenschloss und Mahlsdorf-Süd die historischen Wagen mit den Nummern 10, 2990, 3110 und der Zug 5256 mit Beiwagen 958 eingesetzt. Der Triebwagen 68 war an der Endhaltestelle in Wendenschloss ausgestellt.
02.07.1984 52 8158 Lz _____ Abzweig Vtw;
05.07.1984 52 8158 Gz _____ Frankfurter Allee;
19.07.1984 44 1093 kalt im Bw Sangerhausen;
24.07.1984 52 8177 Hzl , 242 207 P 3517 Schöneweide;
118 037 + 44 2350 Lz _____ Überführung der Lok 44 2350 in das Raw Meiningen; 52 8053 Gz _____ Lichtenberg;
===
01.08.1984 52 8156 Gz _____ Burg;
17.08.1984 132 ... + 250 148 D 1051 Lichtenberg;
74 1230 Sz _____ Sonderfahrt von Berlin-Lichtenberg über Fürstenwalde nach Bad Saarow und über Königs-Wusterhausen zurück nach Berlin-Lichtenberg für die AG „Märkische Kleinbahn e.V.“ aus West-Berlin;
24.08.1984 Fahrt nach Dresden und Radebeul-Ost anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Schmalspurbahn von Radebeul-Ost nach Radeburg bis zum 26.08.1984
24.08.1984 211 005 _______ Schöneweide;
Ex 177 ab Lichtenberg 15.44, an Dresden-Hbf 18.16
52 8132 _______ Wuhlheide;
25.08.1984
S-Bahn ab Dresden-Hbf --.--, an Radebeul --.--
99 713 Sz _____ Sonderfahrt von Radebeul-Ost nach Radeburg;
Begegnung am Haltepunkt Weisses Ross mit historischen Strassenbahnwagen;
99 539 Sz _____ Traditionsfahrt von Radebeul-Ost nach Radeburg;
99 1583 + 99 1594 P 14214 Radebeul-Ost;
Die Lok 99 713 hatte während der Traditionsfahrt einen Unfall erlitten. Ein Traktor mit Anhänger nahm dem Zug an einem unbeschrankten Bahnübergang die Vorfahrt. Dabei wurde die Pufferbohle und die Kupplung der Lok in Mitleidenschaft gezogen. Dies war auch der erste Unfall in der 10-jährigen Geschichte der Traditionsbahn;
Fahrzeugschau an der Ladestrasse in Radebeul-Ost: 99 715, Feldbahnlok,
78 009, 91 896, 98 001, 01 005, E 77 10, 119 178, 02 0201, 03 001, 03 1010,
99 2331, 19 017, 62 015 für Führerstandsmitfahrten, 254 153, 58 3047,
50 849, 89 6009, 01 137, 58 261, 38 205;
99 1594 + 99 1593 P 14217, 99 1583 + 99 713 Lz _____,
99 713 _______, 211 005 D 1071/D 1076,
211 037 D 1915, 242 200 _______ Radebeul-Ost;
26.08.1984
99 539 Sz _____ Traditionsfahrt von Radebeul-Ost nach Radeburg,
254 153 _______, 99 1593 _______ Radebeul-Ost;
S-Bahn ab Radebeul --.--, an Dresden-Hbf --.--
211 047 D 374 Dresden-Hbf;
D 374 ab Dresden-Hbf 19.40, an Ostbahnhof 22.10
52 8113, 52 8020, 52 8046, 52 8015 Bw Elsterwerda;
Die Lok der Fahrzeugschau wurden mit Hilfe der unter Dampf stehenden Lok 62 015 ab 18.00 Uhr angeheizt;
27.08.1984 Abbau der Fahrzeugschau in Radebeul-Ost;
02 0201 + 03 1010 _______ nach Halle;
01 137 + 03 001 + 98 001 + 19 017 + 62 015 + 89 6009 _______ nach Dresden-Altstadt;
50 849 + 58 261 + 58 3047 + 38 205 _______ nach K-M-Stadt;
78 009 _______ nach Wustermark;
Beim Abbau der Fahrzeugschau soll eine Achse des Tenders der Lok 58 261 entgleist sein.
28.08.1984 03 1010 + 44 9... _______ Überführung zum Raw Meiningen;
03 1010 soll an diesem Tag außerdem die 52 8096 mit überführt haben und die Lok 52 8060 mitgenommen haben. Die Lok 44 9... soll angeblich allein nach Meiningen gefahren sein.
30.08.1984 118 531 E 745 Schöneweide;
31.08.1984 242 212 P 3517, 211 092 D 554 Schöneweide;
===
ZUR INFORMATION
Lokbestände im August 1984:
Est Göschwitz : 41 1025 1130 1150 1182 1225 1273;
Bw Güstrow : 44 1152, 50 3517 3525 3569 3571 3652 3675 3688;
Bw Stendal, Est Rathenow : 50 3682 3653 3702;
Bw Haldensleben : 52 8071 8076 8136 8144 8147 8150 8173 8180;
Bw Rostock : 50 3534 3538 3691 letztgenannte Lok im Bw Wismar;
Die vier Schnellfahrlok 02 0201, 02 0314, 03 1010 und 03 1074 sollen die einzigsten Lok der VES-M Halle gewesen sein, die mit INDUSI ausgerüstet waren.
Die Lok 03 1010 soll am 01.09.1984 einen Sonderzug für westliche Eisenbahnfreunde fahren.
Im LEW Hennigsdorf sind die ersten vier Lok der BR 243 in der Endmontage.
Die Lok 52 8080 wurde mit einem Culemeyer-Fahrzeug von Raguhn nach Wolfen überführt und soll dort als Heizlok eingesetzt werden.
Der S-Bahnhof Greifswalder Strasse in Berlin wird zur Zeit rekonstruiert. Im Rahmen der Rekonstruktion erfolgt auch der Neubau der Strassenbrücke, da die alte Brücke zu schmal war und sich dadurch als Verkehrshinderniss erwiess. Gerüchteweise verlautete damals, das dabei auch schon die Vorbereitungen für den Bau einer U-Bahnstrecke unter der Greifswalder Strasse durchgeführt werden.
Am 13.09.1984 wurde die Fahrleitung auf dem Abschnitt von Berlin-Schöneweide nach Frankfurter Allee und Berlin-Lichtenberg, sowie am 26.09.1984 auf der Verbindung von Frankfurter Allee zum Abzweig Gabelung unter Spannung gesetzt. Die offizielle Übergabe soll am 30.09.1984 auf dem Bahnhof Berlin-Lichtenberg erfolgen.
Es werden zur Zeit Projektstudien erstellt, wonach in den nächsten Jahren der östliche Berliner Außenring für einen S-Bahn-Schnellverkehr mit Wendezügen genutzt werden soll.
Demnächst sollen die Arbeiten für den Umbau und die umfangreiche Modernisierung des Bahnhofes Berlin-Ostkreuz beginnen. Der Aufgang von den Bahnsteigen D und E zum Bahnsteig F soll in die Mitte der Bahnsteige verlegt werden. Desweiteren soll in Richtung Lichtenberg ein zweiter Bahnsteig entstehen.
Raw Meiningen am 07.09.1984: 03 2117, 41 1273, 50 3688, 50 3680, 52 8059,
52 8189, 75 515;
===
01.09.1984 Sonderfahrt des DMV BV Magdeburg
01 1512 + 65 1049 Sz _____ Sonderfahrt von Magdeburg nach Eilsleben und zurück;
07.09.1984 Fahrt zur Leipziger Herbstmesse und zum Jubiläum 100 Jahre Brandleitetunnel bis zum 09.09.1984
07.09.1984
D 29603 ab Ostbahnhof 06.04, an Leipzig-Hbf 09.03
132 ... + 250 247 D 1051 Schönefeld;
52 8060 Gz _____ Lu. Wittenberg;
244 113, 244 133, 244 046 Leipzig;
VEB PIKO im Peterhof: Modell der Lok 95 0028, Preis ca. 220.00 M, Modelle der Eilzugwagen des Baujahres 1928, Modell des Triebwagens der BR 185 in Ausführung der DRG; 211 001, 211 002 Leipzig;
D 796 ab Leipzig 16.56, an Erfurt-Hbf 18.45
254 016 Gz _____ Erfurt;
Ex 157 ab Erfurt-Hbf 18.56, an Arnstadt 19.13
08.09.1984 41 1225, 44 2452, 44 1757 im Bw Arnstadt;
250 243 D 950 Arnstadt;
D 631 ab Arnstadt 09.44, an Oberhof 10.20
131 ... Gz _____, 41 1225 + 131 011 E 603 Oberhof;
E 603 ab Oberhof 11.20, an Suhl 11.33
41 1225 + 131 011 E 604 Suhl;
Fahrzeugschau in der Est Suhl: 01 1531, 62 015, 03 001, 78 009, 58 261, 43 001;
P 9022 ab Suhl 16.32, an Erfurt-Hbf 18.06
D 453 ab Erfurt-Hbf 18.12, an Leipzig-Hbf 19.40
D 506 ab Leipzig-Hbf 19.51, an Schöneweide 22.06
11.09.1984 52 8133 _______ Treptower Park;
15.09.1984 Sonderfahrt des DMV BV Erfurt anlässlich des Jubiäums 100 Jahre Brandleitetunnel
44 1093 Sz _____ Sonderfahrt von Erfurt nach Arnstadt;
44 1093 + 95 1027 Sz _____ Sonderfahrt von Arnstadt nach Grimmenthal;
41 1225 E 603 Arnstadt;
44 1093 + 95 1027 Sz _____ Sonderfahrt von Grimmenthal nach Arnstadt;
44 1093 Sz _____ Sonderfahrt von Arnstadt nach Erfurt;
30.09.1984 Inoffizieller Fahrplanwechsel bei der DR anlässlich der Aufnahme des elektrischen Zugbetriebes auf der Strecke von Berlin-Schöneweide nach Berlin-Lichtenberg
Aus diesem Anlass wurden ab 29.09.1984 auf dem Bahnhof Berlin-Lichtenberg Ersttagsbriefe verkauft. Desweiteren wurden an diesem Tag die Streckenabschnitte von Magdeburg nach Stendal und von Delitzsch unterer Bahnhof nach Delitzsch oberer Bahnhof für den elektrischen Zugbetrieb freigegeben. Ebenfalls wurde an diesem Tag der Containerbahnhof Berlin Frankfurter Allee an das elektrifizierte Streckennetz angeschlossen.
250 159 Sw D 1051, 211 006 Sw D 367, 250 091 Sw D 561, 211 015 D 650,
132 465 Srd D 713an, 250 151 D 713ab, 211 015 D 371, 52 8133 Lz _____,
211 040 D 643 -- mit der Ankunft dieses Zuges wurde der Bahnhof Berlin-Lichtenberg offiziell für den elektrischen Zugbetrieb übergeben. Minister Otto Arndt würdigte in einer kleinen Feierstunde auf dem Bahnsteig C das Ereigniss --
250 137 D 552, 250 237 D 378, 211 012 + 118 538 Gex ____,
52 8132 Lz _____, 211 040 + 132 395 D 644 Lichtenberg;
D 644 ab Lichtenberg 12.50, an Schönefeld 13.10
52 8139, 52 8013, 52 8132 Est Lichtenberg;
242 140 Jbg Gz _____ Schönefeld; 211 034 D 567,
211 005 D 924, 250 173 D 925, 242 290 P 3514,
211 075 D 914 Altglienicke; 211 021 E 545,
250 037 D 379, 250 091 D 814 Baumschulenweg;
211 006 D 366, 211 040 D 677 Treptower Park;
Gleichzeitig wurde an diesem Tag der Personenverkehr auf dem restlichen Teilstück der Schmalspurbahn von Wolkenstein nach Jöhstadt, der Streckenabschnitt von Wolkenstein nach Niederschmiedeberg eingestellt. Der Güterverkehr soll noch bis 1987 nach dem Ausbau der Strassen weiter geführt werden.
Vorfristig soll zum 15.12.1984 der Streckenabschnitt von Berlin-Lichtenberg nach Birkenwerder für den elektrischen Zugbetrieb frei gegeben werden.
===
ZUR INFORMATION
Der Triebwagen 217 083 und der Beiwagen 267 049 der BVB sind die ersten Altbaufahrzeuge in der neuen Farbgebung der BVB.
Tw 1307 ab 20.09.1984 im Raw Berlin-Schöneweide in der Aufarbeitung,
BVB 219 314 ex LVB 1302, BVB 219 318 ex LVB 1306, BVB 219 315 ex LVB 1303,
BVB 219 316 ex LVB 1307.
Die für den 27. und 30.09.1984 von der AG „Märkische Kleinbahn e.V.“ aus West-Berlin geplante Sonderfahrt nach Sassnitz (- Bornholm) fällt wegen Bauarbeiten aus und soll aber wahrscheinlich im April 1985 durchgeführt werden.
Dieser Tage wurde damit begonnen im Raw Berlin-Schöneweide einige Triebwagen der BR 279.2 für die Buckower Kleinbahn zu bauen.
Bw Güsten, Est Staßfurt 08/1984: 41 1033 1132 1148 1159, 50 3695,
01 024 als Heizlok, 44 1569 2663;
Bw Halberstadt 08/1984: 22 075, 44 1488 2504, 50 3501 3512
50 3535 3552 3553 3556 3557 3559 3562 3579 3606 3618 3631 3632 3663 3664
50 3700 3705 3708,
Est Aschersleben : 50 3575 3703;
Bahnhof Borckenfriede 08/1984: 50 0004 0013 0020 0029 0032 0033 0035
50 0038 0039 0048 0049 0051 0058 0061 0062;
Ellok-Bestand des Bw Berlin-Schöneweide per 30 09 1984:
211 005 006 008 010 012 015 016 020 021 035 037 039 040 088,
242 168 203, 250 091 148 159;
===
01.10.1984 250 137 _______, 211 037 D 640,
250 135 D 505, 211 010 D 645, 250 142 Ex 157,
250 148 D 814 Schöneweide; an diesem Tag wurde der S-Bahn-Streckenabschnitt vom Anhalter Bahnhof nach Berlin-Frohnau nach erfolgter Rekonstruktion durch die BVG wieder dem Verkehr übergeben.
02.10.1984 211 005 D 640, 250 224 Ex 177 Schöneweide;
03.10.1984 211 088 D 640, 211 012 D 571,
52 6666 Hzl, 211 001 _______, 250 091 D 814,
211 095 D 554, 242 228 P 3517 Schöneweide;
250 005 Ex 175, 250 224 + 211 072 D 379 Treptower Park;
211 037 E 546 Ostkreuz;
05.10.1984 211 035 D 640, 211 016 D 1076 Schöneweide;
07.10.1984 50 3516 Gz _____, 50 3672 Gz _____ Penig;
an diesem Tag wurden auf der Schmalspurbahn von Oschatz nach Mügeln wieder Reisezüge eingesetzt und es kam vor dem Lokschuppen in Mügeln zu einem Treffen von Schmalspurlok;
09.10.1984 243 001 D 554, 211 034 Ex 167,
242 207 P 3517, 211 095 D 507, 211 010 D 646,
211 078 D 717, 211 039 D 370,
250 021 + 240 138 E 746, 242 265 D 577,
242 258 P 3519, 211 008 D 1076, 211 006 _______,
242 245 P 3518, 276 035-036 ... 277 ... ... Umlauf H..,
243 001 H/P LEW 16323-1982, BR-Rev.: Ds 04.10.1983 D 557 Schöneweide;
10.10.1984 211 010 D 571, 243 001 D 554 Schöneweide;
11.10.1984 211 021 D 640, 250 081 Ex 172 Schöneweide;
242 158 _______ Frankfurter Allee; 211 002 D 504,
250 234 D 924, 242 266 P 3757, 211 069 Gex ____,
211 072 D 914, 211 021 E 545, 250 135 D 505,
211 037 D 645, 250 145 Ex 157, 242 230 P 3707,
250 148 D 814, 243 001 D 554, 250 081 Ex 175,
242 212 P 3517 Schöneweide;
12.10.1984 211 088 D 640, 211 007 _______,
211 071 + 250 159 D 814, 243 001 D 554,
211 090 D 507, 250 192 Ex 175 Schöneweide;
211 073 D 379, 211 037 E 546 Ostkreuz;
13.10.1984 Sonderfahrt des DMV BV Berlin nach Kurort Kipsdorf
250 148 D 1051, 250 215 D 10051,
218 019 D 21901 Sonderfahrt von Berlin nach Freital-Hainsberg in Lichtenberg;
D 21901 ab Lichtenberg --.--, an Freital --.--
250 091, 211 071, 52 8139 Est Lichtenberg;
211 005 D 372 Ostkreuz;
242 138 Piw _____ Glasower Damm;
250 213 _______ Dresden-Neustadt;
99 1747 + 99 1746 Sz _____ Sonderfahrt von Freital-Hainsberg nach Kurort Kipsdorf;
P _____ ab Freital --.--, an Kipsdorf --.--
99 1746 + 99 1747 Sz _____ Sonderfahrt von Kurort Kipsdorf nach Freital-Hainsberg;
P _____ ab Kipsdorf --.--, an Freital --.--
218 019 D 21906 Sonderfahrt von Freital-Hainsberg nach Berlin;
D 21906 ab Freital --.--, an Lichtenberg --.--
Für diese Sonderfahrt kam ein Städteexpresszug zum Einsatz, der aber im Gegensatz zum Regelbetrieb einen zweiten Speisewagen führte.
27.10.1984 38 205 Sz _____ Sonderfahrt von ? nach ? für die AG „Märkische Kleinbahn e.V.“ aus West-Berlin. Außerdem wurde an diesem Tag der elektrische Zugbetrieb zwischen Adamsdorf und Kargow eröffnet;
===
ZUR INFORMATION
Der Triebwagen 1301 der LVB traf am 24.10.1984 im Raw Berlin-Schöneweide ein und der Triebwagen 219 001 der BVB soll zu einem Fahrschulwagen umgebaut werden.
Laut der Intensivierungskonferenz des Raw Berlin-Schöneweide sollen ab 1987 jährlich dreißig Viertelzüge der BR 270 angeliefert werden. In dem Maße, wie dieses Viertelzüge angeliefert werden, sollen die Viertelzüge der BR 275 zu U-Bahnwagen des Typ E III umgebaut werden.
Am 12.11.1984 traf der Leipziger Triebwagen 1305 im Raw Berlin-Schöneweide ein.
Bw Wismar 10/1984: 50 3599 3640 3665;
Est Köthen 10/1984: 50 3564 3580 3639 3701, 44 2569;
Bw Glauchau 10/1984: 50 2146 3523 3576 3658 3654 3672;
Bw Eberswalde 10/1984: 52 8031 8112 8132 8133 8155, 50 3646 Heizlok;
Raw Meiningen 10/1984: 01 1514, 03 001 2117, 38 205 1182, 75 515,
86 1001, 41 1025 1103 1132 1137 1150 1159 1180 1182 1231 1273 1289,
44 1101 1623 2398 2504 2989, 50 3145 2740, 52 1630 3548 5137, 65 1008,
die folgenden Lok wurden 1984 zerlegt 01 0521 0522, 03 2157 2177,
50 0066, 52 1412 7749 8094; in Ritschenhausen sind folgende Lok als Arbeitsvorrat zum Zerlegen abgestellt: 95 0009 0015 0032 0040,
86 1737 ist Wasungen abgestellt.
Die Lok 250 002 hat versuchsweise einen Einholmstromabnehmer erhalten.
Anfang der letzten Oktoberwoche 1984 wurde die Lok 243 002 an die DR ausgeliefert.
===
01.11.1984 50 3516 Ng _____ Wolkenburg;
02.11.1984 50 3576 Ng _____ Rochsburg;
30.11.1984 243 002 H/P D 554 Schöneweide - damit begann die serienmässige Auslieferung der Baureihe 243;
===
ZUR INFORMATION
Bw Zittau 11/1984: 52 1630 5137 8005 8011 8012 8016 8019 8125 8157
52 8160 8189 8195 8199;
Bw Zwickau 11/1984: 50 1298 zur Zerlegung, 58 1800, 50 2652 1849;
Bw Angermünde 11/1984: 52 1331 8001 8030 8035 8053 8102 8126 8141 8187,
50 3625 3693 Hzl, 52 8024 wurde am 12.08.1984 zusammen mit der Lok 41 1332 des Bw Neubrandenburg nach Meiningen überführt.
Bw Altenburg 12/1984: 52 1528 6404 8054 8114 8175;
===
01.12.1984 Fahrt nach Brandenburg/Havel
D 444 ab Schönefeld 11.04, an Brandenburg 12.10
52 8158 _______ Brandenburg;
D 643 ab Brandenburg 13.50, an Potsdam-Hbf 14.15
Piw 11477 ab Potsdam-Hbf 14.20, an Schönefeld 15.04
243 001 D 554 Schönefeld;
D 366 ab Schönefeld 15 28/+30, an Lichtenberg 16 00/+30
44 1101, 52 8013, 52 8177, 52 8139 Est Lichtenberg;
04.12.1984 44 2350 + 44 2789 _______ Fahrt zur Brückenbelastungsprobe auf der neuen Brücke des Streckengleises von Springpfuhl nach Wartenberg über die Strecke nach Ahrensfelde;
15.12.1984 Aufnahme des elektrischen Zugbetriebes von Berlin-Lichtenberg nach Birkenwerder und von Neustrelitz nach Waren/Müritz
An dieser Stelle sei vorweg vermerkt, das der Streckenabschnitt von Berlin-Lichtenberg nach Birkenwerder zwar offiziell übergeben wurde, aber zum Zeitpunkt der Übergabe die Bahnstromversorgung noch nicht gesichert war.
250 159 + 132 518 D 21520 Sonderfahrt von Berlin nach Waren/Müritz,
132 ... + 211 044 D 522/+25 Lichtenberg;
D 522 ab Lichtenberg 09.40/+25, an Oranienburg 10.40
132 ... + 211 043 _______, 132 ... + 211 008 D 316,
132 ... + 211 074 D 925 Bergfelde;
250 171 + 106 432 _______ Birkenwerder;
132 510 + 211 006 D 924, 250 173 _______,
250 159 + 132 518 D 21525 Sonderfahrt von Waren/Müritz nach Berlin,
211 079 _______ Lichtenberg;
Per 15.12.1984 waren dann insgesamt 1871 km Strecken elektrifiziert.
20.12.1984 an diesem Tag wurde die S-Bahnstrecke von Springpfuhl nach Hohenschönhausen, zunächst nur eingleisig eröffnet;
===
Vorbemerkung: Im Jahr 1985 feierten die Deutschen Bahnen DB und DR ihr 150-jähriges Bestehen mit einer Vielzahl von Veranstaltungen. Anlässlich des Eisenbahnjubiläums hat die Betriebsleitung der DB sogar das allgemeine Dampflokverbot für ihre Strecken aufgehoben.
Für mich begann am 02.01.1985 eine langjährige Tätigkeit im Bereich Stromschiene und Kabel beim S-Bahnstromwerk Berlin Ostkreuz ...
Desweiteren soll es in diesem Jahr höchstwahrscheinlich keine grossen (mehrtägigen) Sonderfahrten westlicher Veranstalter in der DDR geben, da im letzten Jahr die Verträge vielfach nicht eingehalten wurden.
Die Anfang 1984 an die West-Berliner BVG abgegebene S-Bahn soll demnächst die ersten Neubaufahrzeuge erhalten.
Es gibt bei der DB Bestrebungen, die Triebwagen der BR 403 wieder einzusetzen. Vorgesehen ist die Strecke von Hannover über Wolfsburg und Stendal nach Berlin, die dafür ausgebaut und elektrifiziert werden müsste. Diese Strecke soll sogar als Teilstrecke der internationalen Verbindung von Paris über Berlin nach Warschau ausgebaut werden und ist daher auch für die Elektrifizierung vorgesehen.
Zum Beginn des Jahres 1985 übernahm die MITROPA die ersten 26,4 Meter langen Speisewagen aus dem VEB Waggonbau Bautzen. Vorerst werden diese Wagen aber nur in den Transitzügen von und nach Berlin West eingesetzt.
Bw Arnstadt per 01.01.1985: 44 1757 2452, 100 201, 101 716,
105 007 104, 106 206 310 449 454 594 648 798, 118 221 300 608 633 646
118 662 673 693 735 749 751, 131 005 011 013 014 018 022 031 033 034 040 160;
--------------------------------------------------------------------------------
02.01.1985 211 010 D ____ Schöneweide;
250 213 D 555, 211 082 D ____ Lichtenberg;
243 014 Lz _____ Treptow;
04.01.1985 52 8133 _______ Blankenburg;
52 8013, 52 8095 Est Lichtenberg;
13.01.1985 52 8133 Gag _____ Zepernick;
15.01.1985 52 8013, 52 8095 Est Lichtenberg;
19.01.1985 52 8118 _______ Lichtenberg;
211 040 D 643 Baumschulenweg; 211 010 E 745,
243 001 D 554 Schöneweide;
22.01.1985 52 8133 Gz _____, 211 014 D ____,
211 056 D ____ Abzweig Karow West;
23.01.1985 211 012 D 366, 243 001 D 554 Schöneweide;
24.01.1985 211 006 D 643, 243 001 D 652, 250 237 _______ Schöneweide;
25.01.1985 250 006 _______ Ostkreuz Nord;
27.01.1985 52 8118, 52 8177 Est Lichtenberg;
211 068 D 1056 Ostkreuz Nord;
29.01.1985 Fahrt nach Leipzig und Dresden
211 074 Ntz D 1020, 211 016 Ex 161 Lichtenberg;
Ex 161 ab Lichtenberg 06.26, an Leipzig 08.55
254 140 _______ Burgchemnitz;
242 197 _______ Leipzig;
E 852 ab Leipzig 09.07, an Lu. Eisleben 10.17
P 4523 ab Lu. Eisleben 13.01, an Halle 13.52
SEV 7335 ab Halle 14.08, an Leipzig 14.50
D 455 ab Leipzig 15.01, an Dresden-Nst 16.22
99 1542 _______, 99 1586 _______ Oschatz;
50 3551 P 15771 Riesa;
P _____ ab Dresden-Nst --.--, an Dresden-Hbf --.--
D 374 ab Dresden-Hbf 19.40, an Ostbahnhof 22.12
31.01.1985 52 8112 _______ Blankenburg;
===
04.02.1985 52 8100 _______ Bw Pankow-Heinersdorf;
52 8155 Gz _____ Pankow-Heinersdorf; 211 088 D 575,
211 073 D 567, 243 003 HP LEW 18226 Abn.: 12.10./ID 24.10.1984 D 655,
211 094 D 504, 250 233 Dre D 924, 243 022 D 925,
243 002 Gex 2653 Schöneweide;
243 021 HP LEW 18244 Abn.: 27.12./ID 10.01.1985 D 914,
243 023 Erf LEW 18246 Abn.: 14.01./ID 24.01.1985 Ex 157,
52 8118 Hzl, 211 040 D 924ab Lichtenberg;
211 074 D 814 Baumschulenweg; 211 010 D 366,
243 001 D 554 Schöneweide;
05.02.1985 242 101 P 3514, 211 010 Lz _____,
211 063 Sw D 575, 211 056 D 813, 211 073 LeW D 567,
243 002 HP LEW 18223 Abn.: 25.10./ID 08.11.1984 D 655,
243 006 Dre LEW 18229 Abn.: 10.11./ID 29.11.1984 D 925 Baumschulenweg;
250 230 Dre D 924, 250 110 Dre D 914 Ostkreuz Nord;
243 016 Erf LEW 18239 Abn.: 11.12./ID 19.12.1984 Ex 157,
242 167 Sw Lrz 545 Treptow;
06.02.1985 52 8013, 52 8100 Pankow-Heinersdorf;
250 110 D 924 Treptow; 243 006 D 914,
242 168 Sw Lrz 545 Baumschulenweg; 242 242 Rie P 3707,
211 040 D 645, 211 089 Sw Gz _____, 211 082 Ntz D 814 Schöneweide;
211 037 D 370 Baumschulenweg;
07.02.1985 52 8155 _______, 211 007 Sed D 538 Lichtenberg;
08.02.1985 52 8177 Est Lichtenberg;
11.02.1985 52 8139 Est Lichtenberg;
12.02.1985 52 8064 Gz _____ von Dresden nach Bautzen;
13.02.1985 52 8021, 52 8087 Est Lichtenberg;
14.02.1985 250 002 HP Gex ____, 211 063 D 575,
242 266 Jbg P 3757, 250 193 Dre D 924 Schönefeld;
211 026 LeW D 567 Altglienicke;
243 003 D 655 Grünauer Kreuz;
243 017 Dre LEW 18240 Abn.: 16.12./ID 20.12.1984 D 925 Baumschulenweg;
211 012, 211 084, 211 037, 44 1101, 52 8097, 52 8177, 52 8087, 52 8139
Est Lichtenberg;
243 009 Erf LEW 18232 Abn.: 24.11./ID 29.11.1984 Ex 157,
211 064 LeW Ex 107, 211 007 Sed Piw 11210, 211 005 D 924,
243 008 Dre LEW 18231 Abn.: 19.11./ID 09.12.1984 D 914,
211 066 LeW Ex 167 Lichtenberg;
16.02.1985 35 1113 _______ letzte Fahrt der Lok vor dem Ablauf der Fristen;
17.02.1985 52 8133 _______ Prenzlauer Allee;
211 018 Sed D 536 Lichtenberg;
18.02.1985 52 8177, 52 8021, 52 8087 Est Lichtenberg;
211 084 LeW D 719 Ostkreuz Nord;
19.02.1985 52 8097, 52 8021, 52 8177 Est Lichtenberg;
242 163 Lz _____ Ostkreuz Nord;
21.02.1985 211 073 D 567, 243 003 D 655,
211 078 H/P Gex ____, 243 008 D 925, 250 192 D 924,
242 101 Jbg P 3757, 243 007 DreA D 914,
211 016 Piw 11210 Schöneweide; 242 175 _______,
243 016 _______ Abzweig Gabelung; 243 016 Erf Ex 157,
250 192 Ex 177, 211 066 LeW Ex 107, 211 025 LeW Ex 167,
242 175 _______, 211 064 Lvz _____, 243 007 D 373 Lichtenberg;
23.02.1985 52 8139 EIPP-Bauzug Wuhlheide;
52 6666 _______ Schöneweide; 242 090 _______,
243 006 DreA D 378, 211 021 D 552, 211 088 D 644,
52 8100 _______, 211 056 Ntz _______, 211 070 Ntz D 815,
52 8177 _______, 242 090 Jbg Gz _____, 250 012 Ntz D 925an,
211 056 D 524, 106 131 _______, 243 006 D 925ab,
243 002 _______, 250 222 KMS D 33306 Lichtenberg;
50 3671 Dg 54307 von Zwickau nach Aue;
25.02.1985 52 8155 Lz _____ Prenzlauer Allee;
250 213 Erf Est Lichtenberg;
243 017 + 211 086 D 925, 250 213 Lz _____,
211 076 Gex ____, 243 014 Erf Ex 157, 211 023 Sed Piw 11210,
211 064 Ex 107, 211 021 D 924, 211 067 LeW Ex 167,
243 007 D 914, 211 070 D 719 Lichtenberg;
243 017 + 211 086 D 925 Treptower Park;
28.02.1985 211 035 D 912, 250 159 _______ Schöneweide;
211 074 D 1066 Ostkreuz Nord;
===
ZUR INFORMATION
Die Lok 03 2155 wurde nach Österreich verkauft ?
Die Lok 03 2153 ist noch im A-Park des Bw Leipzig Hbf West.
Gesamtbestand des Bw Berlin-Schöneweide 02/1985: 211 005 006 008 010 012 014
211 015 016 017 020 021 033 037 039 040 063 068 088 089, 242 138 163 167 168
242 188 203 241 285, 250 021 091 138 140 147 148 159, 44 1101 2350 2789,
52 1360 3204 3410 4966 6666 8006 8013 8023 8055 8079 8087 8095 8097 8100 8101
52 8118 8139 8145 8170 8177;
In diesem Jahr sollen 75 Lok der BR 243 ausgeliefert werden.
Bw Wismar 01/1985: 44 1056, 50 3599 3640 3665 3691;
Bw KMS-Hilbersdorf 02/1985: 44 1593 2351 wurden als Dampfspender verkauft,
50 2740 3518 3526 3543 3548 3583 3600 3604 3616 3628 3633 3644 3646 3647 3650
50 3654 3655 3658 3659 3670 3688 3689 3690 3698 3704 -- 3671 vom Bw Aue;
Bw Halberstadt, Est Oschersleben 02/1985: 44 1488, 50 3501 3559 3631 3662;
Bw Seddin 02/1985: 44 1601 1053 1090 2221 2305 - alle Dampfspender,
52 1662 - abgestellt, 50 3508 3558 3623 3666 waren bis zum Sommer 1984 als
Heizlok im VEB „Havelobst“ in Beelitz eingesetzt;
Bw Frankfurt/Oder 02/1985: 52 2195 2723 8029 8050 8082 8117 8152;
===
01.03.1985 Fahrt nach Halle und Lu. Eisleben
250 138 Sw D 1051 Lichtenberg;
D 1051 ab Lichtenberg 06.12, an Halle 08.40/+120
der Zug wurde wegen eines Bahnbetriebsunfalles in der Einfahrt des Bahnhofes Forst-Zinna über Doberlug-Kirchhain und Falkenberg/Elster umgeleitet;
______ an B-Sonnewalde 07.45, ab B-Sonnewalde 08.50
______ an Falkenberg 09.05, ab Falkenberg 09.08
243 026 Bw Halle P;
P 4524 ab Halle 10.54, an Eisleben 11.46
P 9585 ab Eisleben 15.50, an Halle 16.47
242 057 Wf _______, 211 060 LeW D 735, 211 042 _______,
243 011 Erf _______ Halle;
D 735 ab Halle 16.52, an Leipzig 17.19
243 013 LeW _______, 211 035 _______,
243 020 Erf LEW 18243 Abn.: 27.12.1984/ID 04.01.1985 _______,
242 045 LeW _______, 250 181 Ntz D 815, 243 019 LEW _______,
244 113 _______, 242 242 _______, 250 082 Rch D 1066,
211 031 LeW _______, 250 271 _______ Leipzig;
D 1066 ab Leipzig 18.20, an Lichtenberg 20.46
243 027 D 715 Jüterbog;
211 016 Reparatur, 52 8087, 52 6666 Est Lichtenberg;
211 068 D 1056, 211 070 D 719 Lichtenberg;
02.03.1985 242 188 Piw 11214, 211 014 D 536,
250 181 D 1025, 211 001 D 717 Lichtenberg;
03.03.1985 242 163 Piw 11214, 211 041 Sed D 536,
211 044 Ntz D 1025, 211 090 Ntz Lz _____,
211 076 HP D 717 Lichtenberg;
05.03.1985 Fahrt nach Saalfeld/Saale
211 090 D 501 Schöneweide;
D 501 ab Schöneweide 05.46, an Saalfeld 10.11
250 111 Ntz + 211 074 D 408 Lu. Wittenberg;
218 031 Messzug, 243 001 _______ Halle;
242 157 _______ Weißenfels;
44 2196 Heizlok, 41 1055, 44 1389, 01 1531 Bw Saalfeld;
132 ... + 41 1055 P 3004 Saalfeld;
P 3004 ab Saalfeld 11.30, an Naumburg 13.35
41 1273 Gz _____ Kahla; 41 1025 P 6017,
41 1150 z-gestellt Est Göschwitz;
41 1225 Gz _____ Porstendorf;
250 089 P 3004ab Camburg;
250 265 Erf Gz _____ Bad Kösen; 242 089 Wf Gz _____,
250 215 Erf D 455, 211 019 Gz _____ Naumburg;
D 455 ab Naumburg 14.03, an Dresden-Nst 16.22
242 088 Stl Gz _____ Weißenfels; 244 113 _______,
250 068 LeW _______, 211 016 Ex 166, 250 151 _______,
242 107 S-Bahn Leipzig;
250 066 _______ Leipzig-Süd;
242 029 + 244 124 _______,
250 088 Wf Gz _____ Le-Engelsdorf;
250 204 HP Gz _____ Gerichshain; 242 242 _______,
242 061 _______ Wurzen; 99 1561 _______ Oschatz;
50 3603 P 15771 Riesa; 243 018 P 3736 Weißig;
99 1794 _______, 99 1793 _______ Radebeu-Ost;
243 021 D 925 Dresden-Neustadt;
D 925 ab Dresden-Nst 16.50, an Dresden-Hbf 16.56
243 008 _______, 242 001 _______, 243 022 _______,
250 117 D 443, 243 017 D 374 Dresden-Hbf;
D 374 ab Dresden-Hbf 19.40, an Ostbahnhof 22.10
243 017 _______ Rangsdorf,
06.03.1985 52 8133 Lz _____ Schönhauser Allee;
243 001 D 554 Schöneweide;
07.03.1985 132 ... + 52 8087 Lz _____,
52 8133 Gz _____ Prenzlauer Allee;
10.03.1985 211 010 D 371, 211 092 D 503,
211 063 D 643, 211 037 Lz _____,
52 6666 Mischzug Lichtenberg -- der Mischzug wurde von Wuhlheide nach Köpenick überführt;
11.03.1985 211 084 D 813, 52 8055 Mischzug,
132 ... + 243 012 Erf D 1050 Biesdorfer Kreuz West;
52 8112 Lz _____, 243 022 D 925 Ostkreuz Nord;
243 009 Ex 157, 52 8112 Ebw _______, 211 066 Ex 107,
250 192 Ex 177, 211 023 Piw 11210,
211 059 LeW Ex 167 Lichtenberg;
211 037 D 645 Baumschulenweg;
211 043 D 814 Schöneweide;
250 154 D 716 Treptow;
12.03.1985 132 ... + 211 063 D 570,
132 ... + 243 002 D 502, 132 ... + 250 226 D 1050,
132 ... + 211 043 D 815 Biesdorfer Kreuz West;
243 022 D 379, 211 041 Sed D 535, 242 175 Sed Piw 11212,
242 168 Piw 11214, 211 021 E 546, 243 027 Lz _____,
211 041 D 536 Lichtenberg;
13.03.1985 243 007 D 925 Ostkreuz Nord;
211 017 Lz _____ Baumschulenweg; 242 101 P 3757,
243 002 Gex ____, 242 158 E 545,
211 086 + 243 022 D 914, 250 207 + 243 016 Ex 157,
242 236 P 3707, 243 003 D 554, 242 267 D 574 Schöneweide;
14.03.1985 Fahrt zur Leipziger Frühjahrsmesse
211 043 D 1020, 211 039 Ex 161, 250 149 M 29603 Lichtenberg;
Ex 161 ab Lichtenberg 06.24, an Leipzig 08.55
52 6666, 211 082, 52 8100 Est Lichtenberg;
1 1121 _______ Burgchemnitz; 250 100 Mg _______,
211 089 M 29601 Leipzig;
VEB PIKO im Peterhof: Modell der Lok 01 0504 Ausführung VES-M Halle nur Export,
Modell der Lok 250 112 vom VEB BTTB ca. 100.00 M ab 01/1986;
244 143 Gz _____, 244 127 _______ Stötteritz;
Messegelände: Gleisricht- und Stopfmaschine von Plasser & Theurer, 243 033 aus dem LEW Hennigsdorf, Weitstreckenreisezugwagen aus Ammendorf, 1. Klasse-Grossraumwagen der Gattung Amhe mit 80 Plätzen für die DR Nummer 61 50 10-90 000-4 für die zweite Generation der Städteexpresszüge und den internationalen Verkehr Bww Berlin-Rummelsburg Drehgestelle der Bauart GP 200 diese Wagen sind mit einer Klimaanlage und Automatiktüren der RIC-Norm ausgestattet der erste Zug bestehend aus drei Amhe und sieben Bmhe und einem Bautzener Speisewagen soll ab Januar 1986 auf der Relation des Städteexpress „BERLIN-EXPRESS“ (Ex 171/176) zwischen Dresden und Berlin eingesetzt werden der Wagen hatte schon die entsprechenden Zuglaufschilder, Kühlzug für die SZD aus dem Waggonbau Dessau, Grossraumgüterwagen der Waggon-Union aus Berlin-West, Eisenbahngüterfährschiff der Mathias-Thesen-Werft Wismar Länge 190.90 m, Breite 28.oo m nutzbare Gleislänge auf den zwei Wagendecks 1575 m der 1524 mm-Spurweite, maximal zuladbare Zahl von Güterwagen bei 17 m Wagenlänge 103, 54 Passagiere, diese Fährschiffe sind für den Einsatz auf der geplanten Fährroute von Sassnitz-Mukran nach Kleipeda vorgesehen es sollen insgesamt vier Fährschiffe gebaut werden und der Stapellauf der ersten Fährschiffes ist für den Herbst 1985 vorgesehen;
242 104 S-Bahn, 243 008 E ___ Messegelände;
243 013 _______, 244 136 + 244 139 P 8216,
211 071 Jbg Lrz 29604, 243 005 LeW _______, 211 089 M 29604,
211 058 Mg _______, 250 255 Dre M 29871, 211 033 Sw Lrz 29606,
211 071 M 29606, 250 117 D 936, 250 203 LeW _______,
243 015 Erf LEW 18238 Abn.: 10.12./ID 15.12.1984 M 29754,
243 010 Erf LEW 18233 Abn.: 28.11./ID 06.12.1984 D 754,
211 076 HP _______, 250 012 D 815, 242 127 LeW _______,
243 011 Erf LEW 18234 Abn.: 02.12./ID 08.12.1984 _______,
244 124 _______, 242 236 M 29873, 250 162 Rch D 566,
204 001 Lrz 29608, 211 066 Ex 107an, 250 012 D 1066,
244 045 _______, 244 137 _______,
243 032 LeW LEW 18255 Abn.: 25.02./ID 04.03.1985 D 766,
250 149 M 29608 Leipzig;
M 29608 ab Leipzig 18.30, an Lichtenberg 21.19
242 229 Jbg _______ Jüterbog;
211 033 Sw , 52 8170 Est Lichtenberg;
16.03.1985 250 193 D 924, 211 044 D 814 Treptow;
17.03.1985 52 6666 Lz _____ Lichtenberg;
Lz-Fahrt von Lichtenberg über Wuhlheide nach Schöneweide;
18.03.1985 243 022 D 925 Treptow;
211 065 Gex ____ Abzweig Vtw; 211 090 D 504,
211 071 P 3757, 243 002 Gex ____, 242 147 Sw E 545 Schöneweide;
250 140 _______ Adlershof; 250 255 D 924,
243 017 D 914, 243 016 Ex 157, 242 188 Gz _____,
211 065 Ex 107 Schönefeld;
20.03.1985 242 290 Gz _____ Ostkreuz-Nord;
243 021 D 914 Treptow;
21.03.1985 Fahrt nach Saalfeld/Saale
211 002 D 501 Schöneweide;
D 501 ab Schöneweide 05.46, an Saalfeld 10.11/+90
243 001 _______, 250 261 _______, 242 061 _______ Halle;
242 256 Wf Gz _____ Merseburg; 243 031 Gz _____ Bad Kösen;
211 002 _______, 242 089 Wf _______ Camburg;
41 1182 Gz _____, 41 1273 Gz _____ Saalfeld;
D 506 ab Saalfeld 17.23, an Schöneweide 22.06
41 1130, 41 1150 Est Göschwitz;
25.03.1985 243 016 Ex 157, 242 183 Rie P 3707,
243 026 Dre D 914 Schöneweide;
26.03.1985 250 203 LeW D 562, 243 021 D 378 Schöneweide;
27.03.1985 211 073 Sw P 3707 Schöneweide;
===
ZUR INFORMATION
41 1079 ist als Heizlok im VEB Wärmeversorgung Leipzig.
Der Triebwagen 165 358 der Berliner S-Bahn steht im VM Nürnberg.
An den Wochenenden 07./08. und 14./15. September 1985 wird in Nürnberg grosse Eisenbahnfahrzeugparade durchgeführt, bei der die Entwicklung des deutschen Eisenbahnwesens gezeigt werden soll.
Anlässlich des Eisenbahnjubiläums wurden die Lok 01 1066, 01 118 und 23 105 wieder in den Betriebsbestand der DB übernommen.
Die Lok 58 311, 50 622, 18 314, 23 058 und 23 105 erhielten oder erhalten eine Hauptuntersuchung.
Die Lok 01 1514 soll im Sommer 1985 an den Wochenenden auf dem Streckenabschnitt von Bebra nach Obersuhl vor einem aus alten Reisezugwagen gebildeten Zug eingesetzt werden.
Das letzte Teilstück der Schmalspurbahn in Schönfeld-Wiesa soll im nächsten Jahr auf die Normalspur umgebaut werden.
Auf der Wolkensteiner Strecke sind die Personenzuggleise abgebaut worden.
Auf der Berliner Fahrzeugschau im Juni 1985 sollen folgende Fahrzeuge zu sehen sein:
01 005, 03 1010, 35 1113, 17 1055, 38 1182, 52 6666, 65 1049, 78 009,
211 001, 244 046, E 77 10, 243 ..., ein Viertelzug der Berliner S-Bahn,
V36 027, mit den Lok 62 015, 64 007, 74 1230,
94 1292 und 89 6009 sollen in dieser Zeit Vorführ- und Traditionsfahrten im Berliner Raum stattfinden. Desweiteren sollen am 08./09./15. und 16. Juni 1985 dampflokbespannte Sonderzüge aus anderen Bezirken nach Berlin kommen.
Die Lok 03 001 war im März 1985 für eine Woche zu Traditionsfahrten auf Strecken in West-Berlin eingesetzt.
Bw Haldensleben 04/1985: 52 8144 8147 8173 kalt, 52 8071 8136 8150 im Einsatz;
Raw Meiningen 04/1985: 50 3552 3569 3700, 52 8002 8012 8037 8126,
65 1057, im Dezember 1984 aus dem Raw 01 0527, 44 2195 1618 wurden zerlegt,
im Januar 1985 41 1182, 44 1256, 50 3618 3638 3688, 52 8062 8114 8134 8161
52 8171 8174, 95 6676, 52 8161, 44 0890 wurden im Winterhalbjahr 1984/85 im Raw als Heizlok genutzt,
im Februar 1985 50 3637 3638, 52 8016 8018 8047,
86 1001 1056 1744 letztgenannte Lok wurde für die Steinkohlenkokerei in Zwickau aufgearbeitet.
===
02.04.1985 Fahrt nach Dresden
243 025 _______, 243 002 Gex ____, 243 016 Ex 157,
243 008 D 925/+20, 211 063 Sw _______ Lichtenberg;
D 925 ab Lichtenberg 14.18/+30, (an Dresden 16.57/+100)
der Zug D 925 erhielt wegen eines Lokschadens in Lichtenberg 30 Minuten Verspätung. Auf Grund eines Fahrleitungsschadens in der Einfahrt des Bahnhofes Flughafen Schönefeld aus Richtung Grünauer Kreuz erhöhte sich die Verspätung bis nach Schönefeld auf 90 Minuten;
52 8079 Est Lichtenberg;
250 135 Lrz 505 Schöneweide; in Schönefeld wurde der Zug D 925 dann wegen des auf unbestimmte Zeit verspäteten P 3707 bis Wünsdorf für den S-Bahnverkehr freigegeben. Außerdem sollte der Zug zusätzlich in Uckro halten;
211 065 Ex 107/+35, 211 089 Ex 167/+20,
211 035 Ex 177/+20 Schönefeld;
Ex 177 ab Schönefeld 16.22/+20, an Dresden-Hbf 18.15/+20
211 095 D 504, 250 255 D 924, 243 017 D 914,
243 001 D 554 Schönefeld -- die Züge standen aus Richtung des Abzweiges Glasower Damm auf Sichtweite hintereinander;
211 066 _______, 211 072 _______, 243 021 D 374/+15 Dresden-Hbf;
D 374 ab Dresden-Hbf 19.40/+15, an Ostbahnhof 22.10/+25
03.04.1985 250 153 Jbg D 716 Treptow;
05.04.1985 Fahrt nach Halberstadt
211 095 D 501, 211 040 D 640 Schöneweide;
D 640 ab Schöneweide 06.06, an Halberstadt 09.53
242 137 Piw _____, 250 056 Gz _____, 242 161 Sed Gz _____ Potsdam-Hbf;
52 8156, 52 8135, 52 8184 Brandenburg; 52 8161 Gz _____ Genthin;
250 082 D 931 Magdeburg-Nst; 242 087 Gz _____ Magdeburg-Hbf;
50 3707 Gz _____ Blumberg; 50 3551 _______,
50 3618 Gz _____, 50 3684 Gz _____ Halberstadt;
50 3501 3531 3700 3562 3557 3653 Bw Halberstadt;
D 647 ab Halberstadt 14.56, an Lichtenberg 18.56
50 3561, 44 .... Est Oschersleben;
50 3579 Gz _____ Oschersleben;
242 012 Mg Piw _____ Magdeburg-Buckau;
52 8184 8161 8167 8180 8179 Bw Brandenburg;
250 146 D 716 Schönefeld;
52 8170, 52 8139, 211 012, 211 033 Est Lichtenberg;
08.04.1985 Fahrt nach Rostock und Güstrow bis 09 04 1985
08.04.1985
D 320 ab Ostbahnhof 10.47/+25, an Rostock-Hbf 14.31/+65
- der Zug Ex 1320 kam mit 25-minütiger Verspätung auf dem Ostbahnhof an, die dieser Zug durch die Verzögerungen während der Grenzkontrollen im Bahnhof Berlin-Friedrichstrasse erhalten hatte. Wegen eines Schienenbruches im Gleis von Ostgüterbahnhof in Richtung Verbindung nach Kaulsdorf wurde der Zug dann über Rummelsburg, Frankfurter Allee und Lichtenberg umgeleitet;
_______ E 683/+100 Rummelsburg;
_______ an Frankf. Allee 11.46, ab Frankf. Allee 12.05
211 075 Sw, 52 8170 Est Lichtenberg;
_______ durch Lichtenberg 12.10
250 161 Ntz Gz _____ Birkenwerder;
211 080 Ntz D 320 Waren/Müritz;
_______ an Waren 13.50, ab Waren 14.01 (Plan 13.19)
_______ an Langhagen 14.21, ab Langhagen 14.39
P 13280 ab Rostock 15.39, an Warnemünde 16.03
der Umlauf der Lok der BR 50 35 des Bw Wismar ist Ende März 1985 eingestellt worden;
P 13241 ab Warnemünde 16.47, an Rostock 17.09
50 3691 Ws BR-Rev.: Mei 29.11.1984 Gz _____,
50 3691 P 15137 Rostock-Hbf;
D 639 ab Rostock 22.25, an Stendal 01.19
09.04.1985 250 137 Mg D 639, 211 054 Mg D 1738 Stendal;
D 1738 ab Stendal 02.02, an Rostock 04.42
50 3675 P 5371 Rostock;
P 5371 ab Rostock 05.14, an Güstrow 06.04
P 9256 ab Güstrow 07.48, an Rostock 08.32
P 9259 ab Rostock 09.28, an Schwaan 09.55
SEV 9259 ab Schwaan 10.00, an Güstrow 10.20
P 9256 ab Güstrow 11.41, an Rostock 12.51
P 15129 ab Rostock 13.36, an Bad Doberan 14.02
- Auf der Schmalspurbahn von Bad Doberan nach Kühlungsborn bestand wegen Gleisbauarbeiten Schienenersatzverkehr;
50 3691 Gz _____ Bad Doberan;
P 15128 ab Bad Doberan 15.44, an Rostock 16.06
In Rostock war der Anschluss an den D 321, Abfahrt um 16.08 Uhr nicht gewährleistet;
50 3691 Gz _____ Rostock-Hbf;
D 527 ab Rostock 18.27, an Lichtenberg 21.22/-05
250 172 Ntz Gz _____, 211 033 D 527ab Waren/Müritz;
250 161 Gz _____ Adamsdorf;
250 074 Ntz _______ Neustrelitz;
12.04.1985 Fahrt nach Saalfeld/Saale
D 501 ab Schöneweide 05.46, an Saalfeld 10.11/+90
242 157 H/P _______ Lu.Wittenberg;
243 043 Bw Halle P;
242 114 H/P _______ Halle Süd;
243 034 D 351 Leuna Süd außerplanmässige Überholung des D 501 durch den D 351;
244 044 _______, 242 252 H/P P 3003 Weissenfels;
250 270 LeW _______, 250 186 H/P _______,
250 268 Erf _______ Camburg - außerplanmässige Überholung des D 501 durch den D 301;
41 1273 Gz _____ Göschwitz;
41 1225 _______ Rudolstadt; 41 1182 P 3004,
41 1273 P 4005, 41 1225 Gz _____, 44 2324 _______,
41 1182 Gz _____ Saalfeld;
D 506 ab Saalfeld 17.23, an Schöneweide 22.06
41 1055 _______ Göschwitz;
211 091 D 506ab Camburg;
254 154 Gz _____ Naumburg; 243 034 D 756,
243 033 _______, 243 032 _______, 243 027 _______,
243 005 _______, 211 095 D 506ab Leipzig;
52 8174 _______ Lu.Wittenberg;
15.04.1985 52 8155 _______ Pankow Süd;
243 008 D 925, 52 8155 Gz _____, 243 002 Gex ____,
211 067 + 211 064 _______, 243 017 Ex 157,
242 194 Piw 11210, 211 078 _______, 52 8133 _______,
250 193 D 924an, 211 036 Sw D 924ab, 211 064 Ex 107,
211 067 Ex 167 Lichtenberg;
242 239 Rie P 3707, 211 015 D 366 Schöneweide;
211 080 D 1026 Lichtenberg;
16.04.1985 211 093 Gex ____, 211 075 D 575,
242 262 Rie P 3707 Schöneweide;
17.04.1985 52 8177 Gz _____, 52 8100 Gz _____ Greifswalder Strasse;
211 015 _______ Baumschulenweg; 243 002 D 655,
211 001 D 504, 243 029 D 925, 211 088 _______,
243 007 D 914, 250 255 D 924, 250 151 P 3757,
211 036 D 645, 243 015 Ex 157, 242 231 Rie P 3707,
211 065 Ex 107, 243 003 D 554, 211 021 D 366 Schöneweide;
18.04.1985 243 022 D 925 Ostkreuz Nord;
19.04.1985 211 044 D 815/+20,
132 ... + 211 074 D 524/+10,
120 094 + 211 082 D 925/+20 Lichtenberg - wegen einer Betra musste die Fahrleitungsanlage im Biesdorfer Kreuz vorübergehend abgeschaltet werden - 52 8133 _______, 211 036 Gex ____,
243 006 D 925ab, 211 059 _______, 243 014 Ex 157,
211 017 Sw BR-Rev.: E6 Ds 21.12.1984 Ex 107,
250 272 Dre D 924/+20an, 211 010 D 924/+10ab,
250 272 Ex 177, 242 194 Piw 11210,
243 022 D 914/+28 Lichtenberg;
20.04.1985 211 040 D 924/+20, 211 090 D 540/+35,
250 173 D 914/+20 Schöneweide;
52 8112 Gag _____ Schönhauser Allee;
44 2350, 52 8100, 52 8097, 52 8139 Est Lichtenberg;
250 173 D 373 Lichtenberg;
21.04.1985
44 2350, 52 8139, 52 8100, 52 8097 Est Lichtenberg;
22.04.1985 250 035 Ntz Gz _____ Treptower Park;
243 017 D 378, 250 204 H/P D 504 Schöneweide;
211 075 Lz _____ Frankfurter Allee; 250 135 D 505/+20,
242 147 Sw D 545/+10,
243 026 Dre LEW 18249 Abn.: 28.01./ID 12.02.1985 D 914/+35,
243 016 Ex 157, 242 231 P 3707, 242 163 D 645,
211 044 Lz _____ Baumschulenweg;
24.04.1985 211 031 Ex 167,
211 012 Ex 166 Schöneweide;
25.04.1985 211 092 D 650 Ostkreuz Nord;
243 021 D 925 Lichtenberg;
27.04.1985 75 Jahre S-Bw Berlin-Grünau
Anlässlich des 75-jährigen Bestehens des S-Bw Berlin-Grünau verkehrten an diesem Wochenende (27. und 28. April 1985) auf der Zuggruppe „Ulrich“ zwischen Berlin-Grünau und Berlin-Buch sechs S-Bahnzüge, die einen Querschnitt der Fahrzeuge die vom S-Bw Berlin-Grünau aus eingesetzt wurden dastellten. Ebenfalls gab es an diesem Wochenende eine kleine Ausstellung zur Geschichte des S-Bw Berlin-Grünau.
S-Bahn-Züge Pankow, Treptower Park, Schönhauser Allee,
Greifswalder Strasse, Baumschulenweg, Leninallee;
28.04.1985 52 8112 Gz _____ Leninallee;
74 1230 Sz _____ Sonderfahrt für die AG „Märkische Kleinbahn e.V.“ aus Berlin-West auf der Strecke von Berlin-Lichtenberg über Oranienburg, Templin und Eberswalde nach Berlin-Lichtenberg;
===
ZUR INFORMATION
der Streckenabschnitt von Waren/Müritz nach Langenhagen wurde am 30 04 1985 für den elektrischen Zugbetrieb freigegeben.
Der Viertelzug 270 003 004 der Berliner S-Bahn befindet sich zur Zeit im LEW Hennigsdorf für die Vorbereitung der Serienfertigung;
Im LEW Hennigsdorf sind zur Zeit die Vorbereitungen für die Zulieferung von Baugruppen der Zweisystemlok der BR 230 an die SKODA-Werke im Gange. Die erste Lok dieser Baureihe soll auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1986 ausgestellt werden.
Ab dem Fahrplanwechsel 1985 wird auf der Strecke von Berlin nach Dresden das Zugpaar Ex 171/Ex 176 „BERLIN-EXPRESS“ als neuer Städteexpress eingeführt.
Letzten Gerüchten zufolge sollen die Triebzüge der BR 601 der DB bevor die Strecke von Hannover nach Berlin durchgehend elektrifiziert wird als IC-Züge auf dieser Strecke zum Einsatz kommen.
Am 01.07.1985 soll der Baubeginn für die Verlängerung der U-Bahnlinie E von Tierpark nach Hönow sein.
Bw Senftenberg, Est Lübbenau 04/1985: 44 1570, 52 8091 8002;
52 8076 im Raw, 52 8115 8124 8196;
Est Löbau 04/1985: 52 4924 8080 8148 8163, 65 1057;
Bw Görlitz 04/1985: 52 8003 8014 8051 8057 8069 8125 8138
52 8191 8192, 44 1140 1106 2300 2349, 50 0006 0072
50 0031 wurde bis Ende Dezember 1984 zerlegt;
Bw Zittau 04/1985: 52 1630 5137 8047 8062 8190;
Bw Dresden 04/1985: 50 3565 3636 3661 3673 3694, 58 1246;
86 1056 abgestellt, 50 2407 wurde zerlegt;
Bw Kamenz 03/1985: 52 6721 8010 8036 8043 8090 8116 8122
52 8123 8124 8128 8134, 95 1016;
Bw Oebisfelde 03/1985: 41 1185 an Mg-Rothensee, 41 1079 im Raw;
Bw Leipzig-Engelsdorf 04/1985: 44 1256 1614 2398, 50 3555 3629,
52 8027 8028 8077 8096 8103 8119 8154 8166 8168,
die Lok der BR 50.35 sind im Bahnkraftwerk Le-Connewitz als Heizlok eingesetzt;
Est Eilsleben 04/1985: 01 2005 1512, 41 1137, 50 3515 3558
50 3586 3706, 65 1049;
Est Zwickau 02/1985: 50 0012 1849 2652 3145 3671,
58 1800 1261;
Bw Elsterwerda 03/1985: 44 1393, 52 8015 8020 8104 8111 8113
52 8149 8185;
Bw Eberswalde 03/1985: 50 3648, 52 8031 8112 8132 8133 8155;
Bw Falkenberg 04/1985: 52 5448 5660 5679 8025 8039 8044 8092
52 8093 8098 8105 die letzten drei genannten Lok in der Est Torgau;
Bw Aue 04/1985: 50 3519 3600 3616 3688, 86 1001 1501;
Bw Angermünde 04/1985: 52 8001 8024 8030 8035 8053 8102 8128
52 8141, 50 3635 3693 0048 abgestellt;
Bw Frankfurt/Oder 04/1985: 52 8017 8026 8029 8050 8082 8117 8152
52 2195, 52 8082 Heizlok in der Est Wriezen, 52 2723 teilweise zerlegt,
52 4924 Heizlok im VEG Werneuchen;
Est Guben 04/1985: 52 8008 8038 8093 8110 8121, 44 1304 1251;
Bw Wismar 04/1985: 44 725 1056 1765, 50 3599 3665 3691;
Bw Güstrow 04/1985: 44 1152, 50 3525 3571 3652 3668 3675;
50 3517 Heizlok in der Est Wittstock;
Bw Altenburg 03 1985: 44 2722, 52 1538 Heizlok in Zeitz,
52 6404 8033 8166 8175;
Zerlegungen der Lok der BR 50.00:
Januar 1985 50 0029 0043 0062 im Stahlwerk Brandenburg,
50 0033 0021 0044 im Raw Meiningen,
50 0040 im Bw K-M-S Hilbersdorf, 50 0068 im Bw Halberstadt;
Februar 1985 50 0032 0035 0036 0058 0031 0012 in Zwickau,
50 0003 0037 im Raw Meiningen;
Raw Meiningen im Frühjahr 1985:
Februar 1985 41 1182, 50 3545 3662 3682 3683 3700, 52 8016,
März 1985 44 1412, 50 3519 3552 3555 3561 3564 3618 3652, 52 8002 8141;
Von den drei im Raw befindlichen Lok der BR 86 verließen die Lok 86 1001 des Bw Aue und 86 1056 des Bw Dresden das Raw und an der Lok 86 1744 der Steinkohlenkokerei Zwickau wurden vorläufig die Arbeiten eingestellt, da an der Lok umfangreiche Kesselschäden zu verzeichnen sind,
44 2851 (Werklok 5) des BKK Geiseltal,
44 0635 0858 (PmH 6 und 4) wurden wie auch die Lok 58 1890 aufgearbeitet,
April 1985 41 1025 1185, 44 1601 2225, 50 3539, 52 8076 8079 8101 8130
52 8132 8168 8178 8187, 75 1515,
44 0104 wurde im Raw Le-Engelsdorf zerlegt;
===
01.05.1985 Fahrt von Berlin nach Dresden, Zittau und Görlitz
D 75 ab Ostbahnhof 06.35, an Dresden-Hbf 09.20
243 024 Dre LEW 18247 Abn.: 19.01./ID 30.01.1985 _______,
250 201 _______ Rangsdorf;
243 030 LeW LEW 18253 Abn.: 19.02./ID 25.02.1985 _______,
242 186 Rch _______, 250 255 D 378 Dresden-Hbf;
E 983 ab Dresden-Hbf 10.42, an Zittau 12.35
52 8046 _______ Bischofswerda;
52 8195 Ng _____ Neukirch;
52 8109 Ng _____ Wilthen;
52 8080 _______ Ebersbach;
52 8019, 52 8052, 52 8199, 52 8047 Bw Zittau;
P 16806 ab Zittau 12.39, an Görlitz 13.36
D 964 ab Görlitz 13.46, an Dresden-Nst 15.17
52 8189 Gz _____ Löbau;
65 1057, 52 4924 ohne Bleche und Stangen Est Löbau;
52 8007 Lrz 586 Bautzen;
52 8163 _______, 52 8064 _______ Bischofswerda;
211 014 D 370 Dresden-Neustadt;
D 370 ab Dresden-Nst 15.33, an Lichtenberg 18.06
211 010 D 1007, 242 286 Rie D 574 Schönefeld;
52 8100 Heizlok, 44 2350 Est Lichtenberg;
03.05.1985 Fahrt nach Leipzig
250 140 D 1051, 211 044 D 1020 Lichtenberg;
Ex 161 ab Lichtenberg 06.24, an Leipzig-Hbf 08.55
52 8120 Gz _____ Lu.Wittenberg;
254 059 Gz _____ Muldenstein;
242 051 Gex 2651, 243 017 _______ Bitterfeld;
244 113, 211 048 Mg Bw Leipzig-Hbf-West;
243 006 _______, 243 023 Sz _____, 211 009 D 367an,
243 008 D 367ab, 211 013 LeW D 442, 242 233 LeW Lrz ___,
250 100 D 931an, 243 006 D 931ab, 243 030 _______,
242 171 LeW S-Bahn, 242 261 HP _______, 243 014 D 755,
243 037 LeW LEW 18260 Abn.: 21.03./ID 11.04.1985 Sz _____,
243 034 P 8214, 243 009 D 793, 244 151 Lrz ___,
243 030 LeW _______, 250 218 Rch _______, 243 016 Erf D 454an,
211 020 D 454ab, 242 105 LeW S-Bahn, 211 014 D 943,
211 096 D 733, 242 043 P 4505, 211 009 D 756,
250 142 Dre D 975an, 250 233 Dre D 975ab, 211 014 Ex 166,
250 257 LeW P ____,
243 040 LeW LEW 18421 Abn.: 11.04./ID 24.04.1985 D 874,
243 018 LeW LEW 18241 Abn.: 20.12./ID 29.12.1984 D 565an,
242 108 LeW Lrz ___, 250 072 Rch D 565ab,
244 151 P 8216 Leipzig-Hbf;
Ex 166 ab Leipzig-Hbf 15.36, an Lichtenberg 17.58
244 123, 243 032 Bw Leipzig-Hbf-West;
250 135 D 505 Blönsdorf;
243 044 + 243 ... Ex 157 Niedergörsdorf;
243 002 Gex ____ Jüterbog; 250 090 Jbg Bw Jüterbog;
211 061 Ex 107 Forst-Zinna;
211 067 Ex 167 Block SC;
242 291 P 6543 Thyrow; 242 213 P 3517,
243 028 LeW _______ Ludwigsfelde;
211 001 D 507 Abzweig Birkengrund;
250 261 Erf D 1057 Diedersdorf; 211 008 D 370,
211 040 D 1007 Schönefeld;
211 036 D 717 Adlershof; 211 010 D 1646,
211 009 Piw 11733 Schöneweide; zur Zeit wird die Drehscheibe 1 in der Est Lichtenberg rekonstruiert;
243 037 Sz _____ Lichtenberg;
05.05.1985 44 1393, 52 8111, 52 8109, 250 193 Bw Elsterwerda;
06.05.1985 132 553 + 242 231 D 372/+475,
211 043 D 524/+15,
243 027 LeW LEW 18250 Abn.: 29.01./ID 05.02.1985 D 925/+15an,
243 002 Gex ____, 243 008 D 925/+05ab,
243 009 Ex 157, 250 230 Dre D 924/+15 Lichtenberg;
243 022 D 914 Treptow Nord; 242 267 E 545,
242 231 Rie P 3707, 242 269 Rie D 577 Schöneweide;
09.05.1985 243 014 Ex 150, 211 088 D 522,
211 064 Ex 100, 211 079 Sw D 531, 250 050 KMS Ex 172,
211 067 Ex 162, 243 002 D 502, 211 016 D 913,
211 074 D 521,
243 034 Erf LEW 18257 Abn.: 04.03./ID 14.03.1985 D 1050,
250 191 Dre D 371, 52 8155 _______, 211 008 _______,
211 089 D 643/+30, 243 022 D 378/+20,
211 089 D 644 Lichtenberg;
52 8133 _______ Pankow-Nord;
211 080 D 719 Lichtenberg;
50 1002, 50 3540, 50 3551, 50 3657, 35 1113 Bw Nossen;
11.05.1985 Sonderfahrt wie nachfolgend Sonderfahrten der Bezirksvorstände Dresden und Halle des DMV zum "Tag des Eisenbahners" wurden wegen der Fülle an Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 40 Jahre Eisenbahn in Volkes Hand - 150 Jahre Deutsche Eisenbahnen vorverlegt auf den 11./12. Mai 1985. Es gab für 01 137 und 03 001 den Fahrplan für P 23721/P 23722
Dresden Hbf ab 09:50 Pirna +10:12/10:17
Dürrröhrsdorf Fotohalt 10:35/10:57 Dittersbach Fotohalt 11:01/11:21
Arnsdorf 11:29/11:31 Dresden-Neustadt 11:49
Meißen Hbf 12:16 Bk Götterfelsen Fotohalt 12:23/12:38
Miltitz-Roitzschen 12:44 Deutschenbora 12:56
Nossen 13:00/16:30 Zugnummernwechsel
Großvoigtsberg Fotohalt 16:50/17:10 Freiberg 17:25/17:27
Dresden Hbf an 18.08
243 001 D 718 Schöneweide;
12.05.1985 243 018 _______ Lichtenberg;
50 1002, 50 1849, 50 3551, 50 3657 Bw Nossen;
13.05.1985 250 140 D 1051, 211 056 D 1020,
211 035 Sw Ex 161, 211 079 Sw D 530, 250 145 Erf D 551,
211 044 D 561, 211 009 D 367, 211 096 D 650,
211 015 D 372/+143, 211 044 D 814 Lichtenberg;
15.05.1985 52 8133 Gz _____ Pankow;
16.05.1985 52 8133 Gz _____ Pankow;
243 002 Gex ____ Ostkreuz Nord;
17.05.1985 Fahrt nach Blankenburg/Harz und Warnemünde bis zum 19.05.1985
17.05.1985 211 040 D 1000, 211 039 D 553,
211 008 D 644, 211 016 D 523,
211 080 + 211 011 D 719/+10 Lichtenberg;
D 719 ab Lichtenberg 21.30/+10, an Bitterfeld 23.46/+30
- der Zug wurde im Abschnitt von Schöneweide nach Adlershof wegen einer Baustelle über das Streckengleis der Gegenrichtung umgeleitet. Eine weitere Baustelle befand sich im Bereich Burgchemnitz
50 3610 + 118 ... P 7045 von Meiningen nach Eisenach Lastprobefahrt;
18.05.1985 243 022 _______, 243 018 P 8288/+10,
242 063 P 7549/+15 Bitterfeld;
P 7549 ab Bitterfeld 00.04/+15, an Halle 00.34/+16
211 051 Mg D 738 Halle;
D 738 ab Halle 01.03, an Magdeburg 02.07
211 091 P ____, 243 013 P ____ Köthen;
211 087 Mg D 639, 242 095 Gz _____, 211 095 Gex ____,
250 056 Gz _____, 250 067 Mg Lrz ___ Magdeburg;
P 8442 ab Magdeburg 04.10, an Halberstadt 05.24
P 18404 ab Halberstadt 05.30, an Blankenburg/H 05.58
In Blankenburg/Harz fanden die Feierlichkeiten anlässlich des 100-jährigen Bestehens und des 25-jährigen elektrischen Betriebes auf der Rübelandbahn statt. Fahrzeugschau auf dem Bahnhof in Blankenburg/Harz: 250 128, 254 056, 204 001,
E 77 10, 251 005, 218 019, E 95 02, MAMMUT, 95 0127;
243 028 LeW LEW 18521 Abn.: 04.02./ID 08.02.1985,
251 001 003 007 008 009 010 im Einsatz;
P 16432 ab Blankenburg/H 07.20, an Neuwerk 07.56
95 1027 Sz _____ Sonderfahrten auf der Rübelandbahn -- Anmerkung: auf der Fahrt in Richtung Rübeland wurde der Sonderzug bis Hüttenrode von der Lok 251 005 nachgeschoben;
P 16485 ab Neuwerk 15.26, an Blankenburg/H 16.05
50 3684 Gz _____ Blankenburg/Harz;
P 18421 ab Blankenburg/H 17.55, an Halberstadt 18.23
50 3618, 50 3708, 52 8163 Bw Halberstadt;
132 218 Sz _____ - Städteexpresszug, 50 3557 _______,
50 3658 P 16473 Halberstadt;
P 8439 ab Halberstadt 19.51, an Magdeburg 21.11
50 3631, 50 3706 Est Oschersleben; 211 051 Lrz _____,
211 058 P 7336, 242 096 Stl Gz _____,
211 003 D 739 Magdeburg;
D 739 ab Magdeburg 22.22, an Leipzig-Hbf 23.58
250 261 _______ Leipzig-Hbf;
19.05.1985 211 001 D 450, 211 056 D 719,
250 265 _______ Leipzig-Hbf;
D 738 ab Leipzig-Hbf 00.27, an Rostock-Hbf 06.01
- Aufnahme des elektrischen Zugbetriebes zwischen Berlin und Rostock über Neustrelitz und Waren/Müritz und Güstrow am 18.05.1985:
243 042 Sz _____ Sonderfahrt von Langenhagen nach Rostock-Hbf;
- mit der Inbetriebnahme dieses Streckenabschnittes wurde seit dem X. Parteitag der SED der 750-te Streckenkilometer an die DR übergeben. Der Sonderzug traf um 10.22 Uhr am Bahnsteig 8 des Rostocker Hauptbahnhofes ein, wo aus diesem Anlass eine Gedenktafel enthüllt wurde. Durch die Inbetriebnahme des Streckenabschnittes vor dem Fahrplanwechsel veränderten sich die Abfahrtzeiten der Züge:
D 329 von 04.06 Uhr auf 04.18 Uhr; D 925 von 10.11 Uhr auf 10.29 Uhr;
D 1025 --- 13.41 --- --- 13.59 ---; D 409 --- 15.46 --- --- 15.58 ---;
D 321 --- 16.06 --- --- 16.19 ---; D 729 --- 22.55 --- --- 23.08 ---;
P 12150 ab Rostock-Hbf 08.19, an Warnemünde 08.45
Stand der Elektrifizierungsarbeiten nach Warnemünde:
Fundamente stehen bis kurz vor Warnemünde;
Masten stehen bis Rostock-Bramow, danach nur vereinzelt;
Hafenrundfahrt Warnemünde und Rostock;
P 13227 ab Warnemünde 15.07, an Rostock-Hbf 15.33
211 070 D 409, 211 047 Ntz D 321 Rostock-Hbf;
D 321 ab Rostock-Hbf 16.19, an Ostbahnhof 19.48
50 3639, 50 3695, 50 3653, 44 1152 Bw Güstrow;
50 3675 Gz _____ Güstrow;
250 030 Gz _____ Langenhagen; 211 044 D 814,
242 092 _______, 250 101 _______ Neustrelitz;
250 091 Gz _____, 242 136 _______ Oranienburg;
250 080 + 250 170 Gz _____ Birkenwerder;
20.05.1985 52 8079 _______ Schöneweide, alter Gbf;
243 002 D 502, 243 012 D 1050, 250 250 Dre D ___,
243 029 D 378 Schöneweide;
22.05.1985 52 8133 Gz _____ Pankow;
23.05.1985 52 8132 Gz _____ Pankow;
An diesem Tag wurde die Fahrleitung auf dem Streckenabschnitt zwischen dem Grünauer Kreuz und dem Bahnhof Berlin-Lichtenberg über den östlichen Berliner Außenring unter Spannung gesetzt. Auf der Querverbindung von Rummelsburg nach Köpenick stehen erst die Masten;
25.05.1985 41 1231 P 9413 von Stendal nach Oebisfelde;
30.05.1985 Fahrten nach Lübbenau, Brandenburg/Havel, Wittenberge, Güstrow und Rostock bis zum 02.06.1985
30.05.1985
alle Fahrten per Pkw
52 8115 Ng _____ Halbe;
Traditionswagen der Strassenbahn Brandenburg/Havel;
52 8184 _______ Döberitz;
52 8076 _______ Rathenow;
50 3663 Gz _____, 50 3545 Gz _____ Neustadt/Dosse;
Zugbegleitung bis Breddin und weiter nach Karstädt;
31.05.1985
alle Fahrten per Pkw
50 3680 Ng 61851 Reckentzin;
50 3637 P 17234 Wittenberge - Zugbegleitung bis Arendsee;
50 3683 defekt Perleberg;
50 3680 Ng 58328 Dergenthin;
175 006 ... 175 005 Sz _____ Weisen Zugbegleitung bis Perleberg; dieser Triebwagenzug (175 006, 406, 305, 005) wurde für die FDJ-Initiative Elektrifizierung zum Jugendclubzug „Ernst Thälmann“ umgebaut;
50 3638 Gz _____ Wittenberge Zugbegleitung nach Perleberg;
===
ZUR INFORMATION
Die Triebwagen 219 392 und 219 394 der BVB per 17 05 1985 im Raw Schöneweide;
Am 16.06.1985 soll ein mit der Lok 01 2137 bespannter Sonderzug von Berlin nach Dresden und zurück verkehren.
Die Lok 02 0201 soll in diesem Jahr für zirka vier Wochen zu Traditionsfahrten in die BRD überführt werden.
Als Ersatzteilspender für die Lok 01 0509 ist die Lok 01 2114 im Raw Meiningen. Nach ihrer Aufarbeitung soll die Lok 01 0509 in die BRD verkauft werden.
Am Sonntag, dem 19.05.1985 entgleiste gegen Mittag in Halberstadt an der Ein-fahrweiche aus Richtung Magdeburg eine Lok der BR 132. Vor dem Hilfszug kam die Lok 50 3557 zum Einsatz.
In den nächsten Jahren soll an der Pankower Granitzstrasse eine neue U-Bahnbetriebswerkstatt entstehen. Vorher jedoch wird die U-Bahnlinie A wegen der Rekonstruktion des Hochbahnviaduktes in der Schönhauser Allee zwischen Senefelder Platz und Pankow-Vinetastrasse gesperrt. Dazu wurde am U-Bahnhof Senefelder Platz eine Weichenverbindung eingebaut, damit die Züge hier kehren können. Desweiteren sollen demnächst die Vorarbeiten für eine neue Großprofillinie vom Alexanderplatz über die Greifswalder Strasse nach Hellersdorf beginnen, wo sich die U-Bahnlinien E und F vereinigen sollen.
Auf der Schmalspurbahn in Schönfeld-Wiesa fuhren am 16 04 1985 die letzten Züge. In der Zeit vom 17.04. bis 02.05.1985 wurden alle Fahrzeuge abgefahren und die Gleisanlagen abgebaut. Die letzten Lok auf dieser Strecke waren die Lok 99 1606 und 99 1771. Bis zum 07.10.1985 soll diese Strecke als Normalspurstrecke wieder dem Verkehr übergeben werden.
50 2740 Bw Aue im Einsatz; 50 2146 Bw Zwickau im Einsatz;
Bei der Lok 50 1002 wurde die Kesselfrist bis zum 31.12.1985 verlängert, aber die Lok darf nur noch für Sonderfahrten genutzt werden.
Ab dem Fahrplanwechsel im Mai 1985 wird das Zugpaar P 3222 / P 3496 voraussichtlich wieder mit Lok der BR 41.10 des Bw Güsten gefahren.
Auf der Schmalspurbahn von Bad Doberan nach Kühlungsborn-West wurde noch bis zum 17.05.1985 der Schienenersatzverkehr gefahren.
Lokbestand des Bw Halberstadt per 19.05.1985: 44 1488 2504, 50 3700 3708
50 3535 3559 3518 3652 3557 3705 3684 3520 3618 3658 3631 3706 3501;
Die Lok 52 1630 des Bw Zittau ist als Heizlok in der Est Löbau;
Bw Kamenz/Sachsen 05/1985: 52 8036 8043 8090 8109 8110 8116 8123 8128 8130
52 8190, 95 1016, 52 8122 8134 wurden an das Bw Cottbus abgegeben;
Anfang Mai 1985 wurde mit der Rekonstruktion des Berliner Ostbahnhofes begonnen, der nach seiner Fertigstellung die Bezeichnung Berlin-Hauptbahnhof erhalten soll.
Bw Wustermark 05/1985: 44 1601 2989, 52 1662 2751 8021 8042 8066 8068 8075
52 8088 8089 8106, 52 8086 im Einsatz;
Ab dem Fahrplanwechsel Anfang Juni 1985 werden bei der DR zahlreiche Fahrzeitverkürzungen wirksam. Das betrifft insbesondere die Strecken von Berlin nach Dresden und von Leipzig über Halle/Saale nach Rostock. Im internationalen Verkehr zwischen der BRD und der DDR, sowie West-Berlin will die DR nur noch Neubaufahrzeuge einsetzen und die Fahrzeiten zur Erreichung besserer Anschlüsse wesentlich verkürzen.
Am 17.10.1984 erreichte die Ellok 120 001 der DB auf einem Neubaustreckenabschnitt zwischen Hannover und Kassel eine Spitzengeschwindigkeit von 265 km/h.
===
01.06.1985 letzter Tag im Jahresfahrplan 1984/85
alle Fahrten per Pkw
50 3638 Gz _____ Perleberg;
64 007 Lrz 28914 Weisen Zugbegleitung bis Perleberg (Kameradefekt);
64 007 Sz 28914 Sonderfahrt von Perleberg nach Wittstock/Dosse Zugbegleitung bis Pritzwalk bzw. Alt-Krüssow diese Sonderfahrt fand aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Strecke von Perleberg über Pritzwalk nach Wittstock/Dosse statt
118 131 Gz _____, 50 3638 Gz _____, 50 3571 Gz _____ Pritzwalk;
50 3517, 50 3640, 64 007 Est Wittstock/Dosse;
110 666 _______ Wittstock/Dosse;
50 3571 Gz _____ Meyenburg Zugbegleitung bis Karow/M.;
Fahrzeugschau in Güstrow anlässlich der Aufnahme des elektrischen Zugbetriebes nach Rostock:
E 77 10, E 95 02, 254 056, 204 001, 218 019, 250 127, 243 037,
188 200, 211 084; auf dieser Fahrzeugschau kam das Gerücht auf, das die Lok der BR 243 vorerst nur bis zur 243 053 gebaut werden sollen, da die LEW Hennigsdorf vorrangig die Motorkippeinheiten für die UdSSR liefern soll.
50 3525 Gz _____ Scharstorf;
50 3571 Gz _____ Kluess Zugbegleitung bis Priemerburg;
99 2322 P 14153, 50 3691 P 15137 Bad Doberan Zugbegleitung bis Teschow;
- Aufnahme des elektrischen Zugbetriebes auf dem Abschnitt vom Grünauer Kreuz über den östlichen Außenring zum Biesdorfer Kreuz;
- an diesem Tag fand im Bw Elsterwerda der offizielle Dampflokabschied mit der Lok 52 8104 statt.
02.06.1985 erster Tag im Jahresfahrplan 1985/86 Sonderfahrt des BV Schwerin
per Pkw von Kühlungsborn nach Rostock
50 3610 Wit Sz _____ Sonderfahrt von Rostock nach Güstrow;
50 3668, 50 3675, 44 1152 Bw Güstrow;
211 043 Gex ____, 50 3525 Gz _____ Güstrow;
64 007 Sz _____ Sonderfahrt von Güstrow nach Waren/Müritz;
110 001 _______ Malchin; (110 172 ?)
250 034 Ntz Gz _____, 250 167 Ntz Gz _____,
250 124 Gz _____ Waren/Müritz;
218 019 Sz _____ Sonderfahrt von Waren/Müritz nach Rostock-Hbf;
211 068 Ntz D 321, 211 056 D 409, 50 3691 Gz _____,
211 084 + 118 623 P 9270/+30, 211 037 D 524,
243 033 D 924/+40, 211 037 D 527 Rostock-Hbf;
D 527 ab Rostock-Hbf 18.27, an Lichtenberg 21.24
250 028 _______ Langenhagen;
250 030 Ntz Gz _____ Waren/Müritz; 250 124 Gz _____,
211 074 D 526, 211 096 _______, 211 067 _______ Neustrelitz;
250 014 Ntz Gz _____ Fürstenberg/Havel;
01 1066 Sz _____ Sonderfahrt von (Berlin-West über) Probstzella nach Nürnberg - Sonderfahrt der Berliner Eisenbahnfreunde;
03.06.1985 211 084 D 329, 211 076 Ex 171,
211 047 Ntz D 319 Lichtenberg;
Ex 171 ab Lichtenberg 07.29, an Dresden-Hbf 09.43
211 012 D 270, 242 194 Sw _______ Schönefeld;
242 270 Gz _____ Rangsdorf;
250 247 Dre D 932 Brenitz-Sonnewalde;
250 099 KMS Ex 172 Doberlug-Kirchhain; 250 158 Dre Gz _____,
242 217 Rie Gz _____, 211 017 _______ Elsterwerda;
99 1739 _______ Radebeul-Ost;
250 050 P ____ Dresden-Mitte; 243 007 Lrz ___,
250 127 Rie D 873, 243 029 Dre D 375, 243 030 P 8735,
211 075 + 243 007 D 924, 242 146 P 5639,
243 048 Dre LEW 18429 Abn.: 21.05./ID 31.05.1985 _______,
243 027 _______ Dresden-Hbf;
D 924 ab Dresden-Hbf 12.12, an Lichtenberg 14.45/+10
52 8104 Bw Elsterwerda;
242 201 Sw Piw _____ Wünsdorf;
242 162 Piw _____ Schönefeld;
44 1101, 52 8095, 211 010 Est Lichtenberg;
243 040 LeW Ex 107, 250 234 Dre D 77, 243 007 D 924/+10,
243 014 Ex 157, 211 074 D 525, 211 041 Piw 11210,
64 007 Lz _____, E 77 10 Museumszug Lichtenberg;
211 092 D 554 Schöneweide;
04.06.1985 243 031 D 553, 243 030 _______,
243 021 D 373, 250 177 D 1713/+15, 211 079 Lrz 1050,
211 043 D 521/+40, 211 063 D 320/+10,
132 280 + 211 080 D 316/+17, 250 242 Erf D 552/+38,
243 027 D 923, 250 210 Erf D 1555,
243 006 LeW LEW 18229 Abn.: 10.11./ID 29.11.1984 D 378/+25,
242 158 Sw Gz _____, 250 222 D 1913,
211 017 Gex ____ Lichtenberg;
E 77 10 wurde mit ihrem Museumszug zum Wriezener Bahnhof überführt;
211 008 Lrz 524 Ostkreuz Nord;
05.06.1985 weitere Museumsfahrzeuge wurden zum Wriezener Bahnhof überführt:
52 6666, 17 1055, 78 009, 93 230, E44 046, 03 1010, 35 1113;
44 2350 _______ Lichtenberg;
89 6009, 64 007 Est Lichtenberg; 250 237 D 552/+138,
243 009 D 1915, 211 074 + 243 026 D 923/+127,
243 045 Dre LEW 18426 Abn.: 03.05./ID 21.05.1985 D 1925,
243 037 LeW LEW 18260 Abn.: 21.03./ID 11.04.1985 Ex 107,
143 028 D 77, 243 009 Ex 157, 211 012 Ex 177,
243 041 Dre LEW 18422 Abn.: 13.05./ID 20.05.1985 D 924/+30,
211 056 D 525/+65, 211 064 D 715 Lichtenberg;
275 783-784, 110 961 mit Schneeräumeinheit, 118 505,
132 425 Wriezener Bahnhof;
06.06.1985 01 005, V36 027, 65 1049, E11 001 Wriezener Bahnhof;
243 029 D 1925/+30, 211 039 D 524/+25,
243 039 Dre LEW 18420 Abn.: 06.04./ID 18.04.1985 D 1924,
211 082 D 719, 211 039 D 527 Lichtenberg;
07.06.1985 Fahrt nach Wustrow und Stralsund bis 10.06.1985
07.06.1985 211 096 D 1710, 243 029 D 375 Lichtenberg;
D 1710 ab Lichtenberg 08.24, an Oranienburg 08.51
250 091 D 408 Oranienburg;
D 408 ab Oranienburg 09.28, an Rostock-Hbf 11.48/+15
211 088 Ntz D 408ab Neustrelitz;
211 083 Dre D 923 Waren/Müritz;
E 414 ab Rostock-Hbf 12.14, an R-Damgarten 12.42
per Linienbus nach Wustrow
09.06.1985
per Linienbus nach Ribnitz-Damgarten
E 412 ab R-Damgarten 09.26, an Stralsund 10.11
Fahrzeugschau in Stralsund anlässlich des Tages der Eisenbahner und des Jubiläums 150 Jahre Eisenbahn 40 Jahre Eisenbahn in Volkes Hand: 250 172, 132 147, 110 737, 101 511, 99 4633, 50 0056, 44 1698, 03 0090;
E 415 ab Stralsund 14.55, an R-Damgarten 15.40
per Linienbus nach Wustrow
10.06.1985
per Linienbus nach Ribnitz-Damgarten
E 411 ab R-Damgarten 08.21, an Rostock-Hbf 08.51
243 021 D 923 Rostock-Hbf;
D 923 ab Rostock-Hbf 09.42, an Lichtenberg 12.33/+10
52 8132 _______ Neustrelitz;
211 047 D 373 Lichtenberg;
Fahrzeugschau auf dem Gelände des Wriezener Bahnhofes in Berlin anlässlich des Eisenbahnjubiläums vom 09.06. bis 18.06.1985:
243 050...................38 1182...................Bln 46907 Flachwagen
BR-Rev.: Hnd 05.06.1985.............................Bln 02790 Ccü der KPEV
LEW 18431-85..............52 6666...................Bln 01273 C der KPEV
211 001...................Osten 1135................Bln 01869 ABC der KPEV
E44 046...................35 1113...................51 50 0043 668-6 Postm
E 77 10...................03 1010...................Mg 116047 gedeckter Wagen
V180 005..................01 005....................89 6009 für Mitfahrten
V36 027...................275 784-785...............74 1230, 64 007 und
78 009..............................................94 1292 für Sonderfahrten
93 230
110 961 mit Schneeräumeinheit
11.06.1985
74 1230 Sz _____ Sonderfahrten von Berlin nach Tiefensee und zurück;
242 249 LuW Gz _____ Vtw;
243 047 D 378 Lichtenberg;
12.06.1985
94 1292 Sz _____ Sonderfahrten von Berlin nach Tiefensee und zurück;
211 035 Lrz 1050 243 041 D 913/+60,
243 033 Dre LEW 18256 Abn.: 01.04./ID 09.04.1985 D 373 Lichtenberg;
13.06.1985
74 1230 Sz _____ Sonderfahrten von Berlin nach Tiefensee und zurück;
94 1292 Sz _____ Sonderfahrten von Berlin nach Tiefensee und zurück;
14.06.1985
74 1230 Sz _____ Sonderfahrten von Berlin nach Tiefensee und zurück;
94 1292 Sz _____ Sonderfahrten von Berlin nach Tiefensee und zurück;
243 023 D 1555, 211 043 D 521/+200, 211 086 D 377,
243 007 _______ Lichtenberg;
110 028 + 64 007 Lz _____ Ostkreuz;
15.06.1985 64 007 Lzz _____, 243 028 D 913,
243 044 Erf LEW 18425 Abn.: 25.04.1985/ID 29.04.1985 D 1050,
250 178 D 1713, 211 037 D 912, 243 039 D 373 Lichtenberg;
Auf Grund einer schweren Zugentgleisung in Fichtengrund an der Strecke von Neustrelitz nach Berlin wurden alle Züge zwischen Berlin und Neustrelitz über Bernau und Templin umgeleitet. Der Sonderzug D 28551 aus Rostock sollte planmässig um 09.33 Uhr in Berlin-Lichtenberg eintreffen, kam aber erst zirka 90 Minuten später an. Die Strecke war über das gesamte Wochenende gesperrt. Einige Züge wie zum Beispiel der D 1025 "Städteschnellverkehr" von Rostock-Hbf nach Berlin fielen an diesem Wochenende ersatzlos aus.
01 1531 D 28551 (von Rostock über) Schwerin nach Berlin - der Sonderzug musste wegen des oben genannten Unfalles über Schwerin und Wittenberge umgeleitet werden, da die Lok 01 1531 von Saalfeld/Saale aus nicht bis nach Rostock kam, wurde von der zuständigen Zugleitung entschieden, das die Lok den Sonderzug erst in Schwerin übernimmt. Für die Rückfahrt des Sonderzuges nach Rostock wurde auf Grund der Umleitung eine Lok der BR 118 gestellt.
94 1292 Sz _____ Sonderfahrten von Berlin nach Tiefensee und zurück;
243 048 + 250 170 D ___, 243 002 D 1372 Lichtenberg;
118 164 D 28552 Sonderfahrt von Berlin nach Rostock;
16.06.1985
01 137 Sz _____ Sonderfahrt von Dresden nach Berlin und zurück;
17.06.1985 242 261 Gz _____ Adlershof;
132 425 + 118 505 + 52 6666 + 243 050 Lr _____ Nöldnerplatz;
250 147 Sed _____ Lichtenberg;
64 007 Lrz _____ Warschauer Strasse / Nöldnerplatz;
243 050 + 243 010 + 243 054 Lz _____,
211 047 D 525/+60 Lichtenberg;
106 466 _____ Wriezener Bahnhof;
35 1113 + E 77 10 + Tradizug + 89 6009 + 17 1055 + 93 230 + Tradizug Lrz _____,
244 046 + 94 1292 Lz _____, 103 027 Lz _____,
65 1049 + 01 005 Lz _____,
03 1010 + Tradizug + 211 001 Lrz _____ Wriezener Bahnhof;
35 1113 Lz _____ Lichtenberg; 211 037 D 379,
243 002 D 667, 250 160 Gz _____, 211 069 D 557,
243 038 D 917, 243 042 D 676, 243 005 + 211 ... D 1066,
03 1010 + Tradizug + 211 001 + 38 1182 Lrz _____,
211 039 D 1056, 242 194 Gz _____,
244 046 + 94 1292 Lz _____,
65 1049 + 01 005 Lz _____ - als im Grünauer Kreuz die Überführungszüge erwartet wurden, kam es dazu, das uns durch den FDL des Stellwerkes Gak diese Fahrten angekündigt wurden. Immer kurz bevor eine Überführungsfahrt kam ertönte über die Lautsprecheranlage am Abzweig Grünauer Kreuz Süd ein kurzes Lachen und wurde von uns mit den Worten kommentiert: "Aha, der nächste Zug kommt !" Grünauer Kreuz;
18.06.1985 52 8100 Hzl Schöneweide;
243 026 D 1925 Treptow;
19.06.1985 243 007 + 118 667 D 924,
243 006 D 77 Lichtenberg;
52 8093, 52 8097 Est Lichtenberg;
250 135 D 505 Schöneweide;
20.06.1985 211 029 LeW D 562 Schöneweide;
243 006 D 378, 250 243 D 552/+30, 211 017 Gex ____,
243 031 D 923/+20 Lichtenberg;
21.06.1985 243 ... + 01 2137 D 914 von Dresden nach Berlin;
23.06.1985 Sonderfahrt der AG „Märkische Kleinbahn e.V.“ mit der Lok 01 137 von Berlin nach Putbus und zurück
243 048 Lrz 75 Frankfurter Allee;
01 137 D 21510 Ostbahnhof;
S-Bahn ab Ostbahnhof --.--, an Lichtenberg --.--
D 510 ab Lichtenberg 06 44, an Anklam 09 17
50 3635 Gz _____ Angermünde;
52 8001 kalt Bw Angermünde:
50 0051, 50 0049, 50 0013,50 0039 kalt Borckenfriede;
D 502 ab Anklam 12.51/+60, an Stralsund 13.47/+65
99 4631 Sz _____ Sonderfahrt von Putbus nach Göhren und zurück;
P 9114 ab Rügendamm 16.05, an Bergen 16.42
P 9119 ab Bergen 16.56, an Rügendamm 17.35
01 137 D 21511 Stralsund-Rügendamm;
P 3165 ab Rügendamm 19.24, an Stralsund 19.31
D 559 ab Stralsund 20.14, an Lichtenberg 23.46
- an dieser Sonderfahrt nahm ein Kamerateam der ZDF-Sendung „Kennzeichen D deutsches aus Ost und West“ teil und die Sendung lief am Abend des 03.07.1985.
24.06.1985 243 046 + 01 2137 D 371 Lichtenberg;
Überführung der Lok 01 2137 nach Dresden.
29.06.1985 52 6666 Sz _____ Sonderfahrt von Potsdam nach Neuruppin und zurück für die Eisenbahner des Dienstortes Potsdam
===
ZUR INFORMATION
Bw Hoyerswerda 06/1985: 35 1019, 44 2115, 52 8004 8009 8037 8046 8056 8083
52 8109 ex Kamenz - 8198;
Folgende Lok wurden bis Ende November 1984 zerlegt:
03 2118, 41 1332, 44 0195, 44 1082, 99 1740 diese Lok war zuletzt als Heizlok
in der Annahütte und wurde durch die Lok 44 2193 ersetzt.
Das Bw Wismar hat noch die Lok 50 3691 als Planlok,
Das Bw Kamenz soll seine Lok der BR 119 abgeben und dafür sechsachsige Lok der BR 118 erhalten,
Die Lok 218 031 befindet sich im Raw Dessau, wo die Lok zur Zeit eine HU erhält, im Pfingstverkehr war die Lok auf der Strecke zwischen Halle/Saale und Dresden vor Planzügen im Einsatz,
Zur Zeit der Magdeburger Fahrzeugausstellung im August 1985 sollen neben den Lok 01 1511 und 01 1512 auch die Lok 65 1049 und einige Lok der BR 41.10 vor Planzügen eingesetzt werden,
Bw Senftenberg 06/1985: 52 8002 8078 8091 8113 8115 8194 8196, 44 1570 Hzl;
Auf Grund der grossen Nachfrage verkehrten die Traditionszüge von Berlin nach Tiefensee am 13. und 14. Juni 1985 zusätzlich. Desweiteren sollen diese Traditionszüge ab 1986 voraussichtlich jedes Jahr an den Wochenenden in den Sommermonaten verkehren,
In der Zeit vom 27. November 1985 bis 28. Februar 1986 veranstaltet das VM Dresden eine grosse Jubiläumsschau anlässlich des Eisenbahnjubiläums,
Die Sonderzüge auf der Traditionsbahn von Radebeul nach Radeburg werden zur Zeit mit der Lok 99 566 gefahren, da die Lok 99 539 zur Zeit im Raw Görlitz ist,
Die Lok 99 590, die sich zur Zeit noch in Oschatz befindet soll voraussichtlich als Denkmal im zentralen Pionierlager in Oybin aufgestellt werden,
Bis 1988 sollen die letzten Planleistungen mit Normalspurdampflokomotiven bei der DR eingestellt werden.
Raw Meiningen am 04.05.1985: 01 0509, 01 2114, 02 0201, 75 515, sowie weitere Lok der Baureihen 50 und 52,
die 02 0201 war zur Überprüfung der INDUSI im Werk;
die Lok 243 001 steht im Raw Dessau,
Bis Mitte Juni 1985 wurde das fahrbare Unterwerk der Berliner S-Bahn am Bahnhof Berlin-Baumschulenweg abgebaut, da hier ein neu erbautes stationäres Unterwerk in Betrieb genommenwurde;
Bei der DB wurde mit dem Sommerfahrplan 1985 das InterCity-System „IC´85“ eingeführt. Dadurch veränderte sich das gesamte Zuglaufschema bei der DB;
Neben den Veranstaltungen in und um Nürnberg lässt die DB einen Ausstellungszug verkehren, in dem Informationen zur Geschichte und insbesondere zur Zukunft der DB erhältlich sind;
Am 14. Juni 1985 erreichte die Schnellfahrlok 103 003 der DB vor einem Messzug auf der Strecke zwischen Rheda und Oelde eine Geschwindigkeit von 283 km/h.
===
01.07.1985 Fahrt nach Dresden
243 007 D 570 Schöneweide; 243 041 Dre D 912/+34,
250 178 D 1713, 243 007 D 371 Lichtenberg;
D 913 ab Lichtenberg 10.24/+35, an Dresden-Hbf 12.48/+30
44 1393, 52 8015 Bw Elsterwerda; 243 047 D 913/+30,
243 038 D 1372/+55, 243 006 D 936,
243 035 Dre LEW 18258 Abn.: 08.03./ID 18.03.1985 D 923,
250 054 D 876, 211 010 D 370/+35 Dresden-Hbf;
D 370 ab Dresden-Hbf 15.19/+40, an Lichtenberg 17.38/+35
52 8111 _______ Elsterwerda; 243 047 D 1919/+20,
242 248 LuW Gz _____ Schönefeld;
211 014 Ex 176 Lichtenberg;
02.07.1985 211 044 D 719, 211 072 D 527 Lichtenberg;
04.07.1985 an diesem Tag wurden die Abschnitte von Rummelsburg West nach dem Abzweig Eichgestell über den Bahnhof Rummelsburg, sowie die Verbindungskurven im Biesdorfer Kreuz für den elektrischen Zugbetrieb freigegeben;
12.07.1985 Fahrt nach Erfurt und Arnstadt bis 13.07.1985
12.07.1985 243 029 D 75, 211 015 D 530,
250 273 D 1051, 211 012 Ex 161, 211 089 D 551 Lichtenberg;
D 1051 ab Lichtenberg 06.17, an Arnstadt 10.14/+10
244 044 Gz _____ Weißenfels;
243 012 D 552 Leißling;
244 142 Gz _____ Erfurt;
D 793 ab Arnstadt 10.44, an Erfurt-Hbf 11.02/+10
Strab von Erfurt-Hbf nach Erfurt-West
74 1230 + 64 007 Sz _____ Sonderfahrten von Erfurt-Hbf nach Erfurt-West; Fahrzeugschau Erfurt West:
EDK 6........01 005.......62 015.......132 491
78 009.......01 1531......Postzug......112 372
38 1182......65 1049......Kinowagen....218 019
55 669.......17 1055...................E 77 10
.............Traditionszug.............E 95 02
.......................................Güterzug
44 2453, 89 6311 Bw Erfurt P;
242 150 Arn _______ Erfurt-Hbf;
D 453 ab Erfurt-Hbf 18.13/+15, an Leipzig-Hbf 19.40/+10
242 130 Arn _______ Weimar;
44 1600 Est Weimar;
243 052 LeW LEW 18433 Abn.: 18.06./ID 01.07.1985 _______,
243 010 Wf _______, 242 133 Erf _______, 250 243 D 453/+10,
243 001 _______, 243 035 _______,
243 036 D 838 Leipzig-Hbf;
Übernachtung im Park-Hotel Leipzig
13.07.1985 Sonderfahrt des BV Halle des DMV
243 056 HP LEW 18437 Abn.: 07.07./ID 11.07.1985 _______,
243 001 _______, 204 001 D 26850 Sonderfahrt von Leipzig nach Halle Leipzig-Hbf;
D 26850 ab Leipzig-Hbf --.--, an Erfurt-West --.--
03 001 D 26850 Sonderfahrt von Halle/Saale nach Erfurt-Hbf;
244 046 _______ Halle-Hbf;
243 034 _______ Erfurt-Hbf;
112 291 D 26850 Sonderfahrt von Erfurt-Hbf nach Erfurt-West;
Besuch der Fahrzeugschau in Erfurt-West:
EDK 6........01 005.......62 015.......132 491
78 009.......01 1531......Postzug......112 372
38 1182......65 1049......Kinowagen....218 019
55 669.......17 1055...................E 77 10
.............Traditionszug.............E 95 02
.......................................Güterzug
64 007 + 74 1230 Sz _____ Sonderfahrten von Erfurt-Hbf nach Erfurt-West;
112 291 D 26851 Sonderfahrt von Erfurt-West nach Erfurt-Hbf;
D 26851 ab Erfurt-West --.--, an Leipzig-Hbf --.--
242 043 Mg Gz _____ Erfurt-Hbf;
204 001 D 26851 Sonderfahrt von Erfurt-Hbf nach Leipzig-Hbf;
44 1600 Est Weimar;
243 020 Bw Weißenfels;
250 128 D 736, 211 088 D 1066, 243 023 D 453,
211 091 D 506ab, 243 034 D 758, 243 002 _______,
254 154 _______, 244 ... _______, 243 030 _______ Leipzig-Hbf;
D 506 ab Leipzig-Hbf 19.53, an Schöneweide 22.02
243 019 P 8223 bei Delitzsch; 250 038 H/P Gz _____,
250 021 H/P Gz _____ Bitterfeld;
1 1121 _______ Burgchemnitz;
15.07.1985
243 042 Dre LEW 18423 Abn.: 22.04./ID 29.04.1985 D 924,
250 216 Ex 157, 243 040 Ex 107, 243 024 D 77 Lichtenberg;
19.07.1985 Fahrt nach Meiningen und Suhl
243 031 D 1279, 250 146 Jbg _______, 243 056 D 710 Lichtenberg;
D 711 ab Lichtenberg 03.07, an Leipzig-Hbf 06.21
211 095 D 711, 243 016 D 451, 243 029 D 950 Leipzig-Hbf;
D 950 ab Leipzig-Hbf 07.28, an Meiningen 10.58/+48
243 016 D 950an Arnstadt;
52 8008 Indizierfahrt Meiningen;
D 757 ab Meiningen 11.52/+10, an Suhl 12.20/+10
in Suhl fand eine Jubiläumsschau in der Ausstellungshalle der Stadt statt:
1. deutscher Eisenbahnzug im Modell,
2. Entwicklung der Eisenbahnfahrzeuge,
3. Entwicklung der Eisenbahnen in Thüringen,
4. Entwicklung der Eisenbahnen nach 1945,
5. eine Modelleisenbahnausstellung und
6. vor der Ausstellungshalle waren je ein Treibradsatz der BR 01 und 95 aufgestellt,
E 604 ab Suhl 15.22/+05, an Erfurt-Hbf 16.56
D 1056 ab Erfurt-Hbf 17.17, an Lichtenberg 20.44
250 001 Gz _____ Weißenfels; 211 005 Piw 11438,
211 061 Sw E 547 Schönefeld;
29.07.1985 242 018 _______, 243 048 D 912,
250 243 D 552 Treptow; 243 024 D 1915,
243 013 H/P Gex ____, 211 014 S 33334, 243 021 D 9125,
211 084 D 525, 243 008 D 924, 243 014 Ex 157,
211 019 Sw Lrz 77, 243 017 D 77, 211 041 Piw 11210,
243 052 Ex 107, 243 039 Ex 177, 211 016 D 366/+10,
211 064 D 715, 243 033 D 914, 243 043 Ex 126,
250 148 Sed Ex 175, 211 067 Ex 167, 211 019 D 377,
243 001 D 717 Lichtenberg;
===
ZUR INFORMATION
Die Lok 50 0040 des Bw Pasewalk und 41 1227 des Bw Oebisfelde wurden im Juli 1985 zerlegt;
Ab dem nächsten Jahr sollen die Fahrpreise für die Sonderfahrten des DMV der DDR drastisch erhöht werden., da ab dem nächsten Jahr auch die Überführungsfahrten der Fahrzeuge bzw. deren Bereitstellung bezahlt werden sollen;
Am 09.07.1985 fand die Raw-Probefahrt mit der Lok 01 0509 statt und zwei Tage später wurde die Lok in die BRD überführt;
Im Raw Meiningen ist die Lok 44 0890 abgestellt und die Lok 86 1001 wurde zur Ausbesserung zugeführt;
Bw Nossen 07/1985: 50 3529 3539 3540 3551 3565 3581 3657 3536 Heizlok;
Bw Güsten 07/1985: 01 024 Dampfspender in Staßfurt, 03 2256 steht zum Verkauf,
41 1132 Est Staßfurt, 41 1159 in Staßfurt abgestellt,
44 2569 in Könnern, 50 3564 im Raw Meiningen,
50 3639 in Köthen abgestellt, 50 3682 Reserve, 41 1074 in Aschersleben,
41 1103 abgestellt in Staßfurt, 41 1148 abgestellt in Aschersleben,
41 1289 abgestellt in Staßfurt, 44 2663 Heizlok in Staßfurt;
50 3580 in Aschersleben, 50 3656 abgestellt in Köthen;
Bw Kamenz 08/1985: 52 8036 8043 8090 8110 8116 8122 8123 8128 8130 8134 8190;
Die Pläne zur Elektrifizierung schreiten immer weiter voran, mittlerweile ist auch die schon 1949 für die Elektrifizierung vorgesehene Strecke von Zwickau über Aue nach Schwarzenberg in der Planung für eine Ausführung mit Einfachfahrleitung a´la der Strecke von Gößnitz nach Glauchau vorgesehen sein. Auch bis Blankenburg/Harz soll in absehbarer Zeit (1990 bis 1995) der Fahrdraht führen, damit wäre das Ende des 25 kV / 50 Hz-Betriebes gekommen. Die Rübelandbahn soll auf 15 kV / 16 2/3 Hz umgestellt werden. Die Lok der BR 251 sollen verkauft werden. Damit kann dann auch das Umspannen der Güterzüge in Blankenburg/Harz entfallen; Im Zeitraum von 1990 bis 1995 soll ebenfalls die Saalebahn wieder elektrifiziert werden;
Anmerkung: die schon 1949 für die Elektrifizierung vorgesehene Strecke von Zwickau nach Johanngeorgenstadt ist für den Zeitraum zwischen 1990 und 1995 für die Elektrifizierung vorgesehen. Gerüchteweise verlautete, das die Strecke zwischen Blankenburg/Harz und Halberstadt mit 25 kV / 50 Hz elektrifiziert werden sollte.
Die Lok 52 9900 soll für museale Zwecke aufgearbeitet werden.
Altbaulok der BR'en 50.10 und 52.10 der DR:
50 1002 No 50 2146 Zw 50 2740 Aue 50 1849 Rch 50 3145 Rch
52 1360 Sw 52 1662 Wur 52 2723 FkO 52 3410 Sw 52 5137 Zit
52 5600 Fak 52 6666 Sw 52 1538 Abg 52 1630 Löb 52 2195 FkO
52 3104 Cs 52 5448 Fak 52 5679 Fak 52 6721 Ka 52 7749 Abg
Die Lok 107 013 ist im Bauzugeinsatz in Altenburg und die Lok 107 004 ist für das VM Dresden vorgesehen;
Am 22. und 23.06.1985 fanden mit der Lok 64 007 im Raum Schwerin mehrere Sonderfahrten statt;
Die Lok 95 0032 und 95 0040 stehen in Ritschenhausen;
Zur Zeit wird der Abschnitt vom Abzweig Karow West nach Blankenburg elektrifiziert;
Bis 1987 soll der erste Teilabschnitt der neuen U-Bahnlinie vom Tierpark nach Hönow bis Kaulsdorf in Berlin fertiggestellt werden;
Während der Zeit der Magdeburger Fahrzeugschau im August 1985 soll das Zugpaar P 6246 / P 6249 mit Lok der BR 41 des Bw Güsten gefahren werden;
Das Bw Halberstadt setzt nur noch drei Lok der BR 50.35 planmässig ein;
Das Bw Altenburg soll seine Dampflokumläufe eingestellt haben;
Die Lok 211 081 wurde zur Lok 242 381 umgebaut, wobei sich der Umbau im Wesentlichen auf das Getriebe beschränkt hat;
Am Berliner Ostbahnhof beginnen jetzt, nachdem der östliche Teil des alten Empfangsgebäudes abgerissen wurde, die Fundamentierungsarbeiten für den Neubau des Empfangsgebäudes, das bis 1987 fertiggestellt werden soll;
Mit der Lok 50 3534 fand am 29 03 1985 die letzte planmässige Fahrt einer Dampflok auf der Strecke von Rostock nach Warnemünde statt;
Die Lok 44 390 ist als Heizlok in der Est Neuruppin; die Lok 52 8079 und
52 3204 wurden per 25 04 1985 in das Raw Meiningen überführt, wo die zuletzt genannte Lok zerlegt werden soll;
Der vor dem Bw Saalfeld/Saale stehende Radsatz der Lok 39 1038 war ursprünglich in die Lok 39 1001 eingebaut;
Lokbestände im Juli 1985:
Bw Cottbus: 44 1106 1537 2225 2546, 52 3548 8010 8072 8163 8197;
Est Guben: 52 8008 8036 8038 8085 8090 8110 8116 8121 8190;
Bw Seddin: 44 1053 1090 1305 1601 2221, 52 1662 8170 8178;
Bw Dresden: 50 2407 3565 3636 3673 3681 3694, 86 1056;
Raw Meiningen, folgende Lok wurden bis zum 31 07 1985 zerlegt:
01 2114, 44 0890, 50 0038, aufgearbeitete Lok:
April 1985 39 1023 1073, 50 3563 3624 3662, 52 8142 8147 8166 8191 8198;
Mai 1985 50 3685, 52 8071 8132;
Juni 1985 44 0858, 50 3606 3665, 52 8006 8019 8043 8052 8144 8179,
58 437 1337 1761;
Juli 1985 44 1486 1569 0414, 50 3565 3576 3632 3673, 52 8008 8085 8097
52 8098 8101 8131 8138 8152 8169 8172;
Der neue InterCity-Triebwagenzug der DB soll die Baureihenbezeichnung BR 410/810 erhalten. Die erste Einheit soll bereits fertig gestellt sein;
===
01.08.1985 211 083 Sw _______ Treptow;
243 045 D 1924, 243 013 Gex 2650, 243 029 D 1925,
211 068 D 525, 243 038 D 924 Lichtenberg;
242 168 E 545 Schöneweide;
242 033 Gz _____ Adlershof; 242 253 H/P _____,
211 020 D 554, 243 010 D 505, 243 039 D 914,
211 079 D 366/+20, 243 049 Dre D 77, 243 016 Ex 157,
211 039 E 745, 242 269 P 3707, 250 008 H/P Gz _____,
243 052 LeW Ex 107,
243 060 Erf LEW 18441 Abn.: 24.07./ID 31.07.1985 D 557,
243 033 D 1372/+25, 211 058 D 814,
211 064 D 715 Schönefeld;
44 2350 Est Lichtenberg;
02.08.1985 211 036 Sw _______, 211 085 Sw _______,
243 055 _______, 211 061 Lrv 1000 Treptow;
03.08.1985 243 031 D 371, 211 091 D 503,
211 063 D 320 Lichtenberg;
41 1231 Ng 62731 Stendal;
05.08.1985 211 025 D 1713/+15, 243 028 D 371,
211 095 D 503, 243 027 D 378/+05, 250 250 D 1373,
211 056 D 320, 211 044 D 316, 211 066 D 1552/+50,
243 006 D 1927 /+27,
243 050 Erf LEW 18431 Abn.: 05.07./ID 18.07.1985 D 552/+45,
243 046 Dre LEW 18427 Abn.: 18.05./ID 23.05.1985 D 378/+40,
250 084 KMS D 1913, 211 085 D 524, 243 034 H/P D 1555/+10,
211 064 D 815/+10, 243 031 D 923/+65 Lichtenberg;
10.08.1985
243 062 Erf LEW 18443 Abn.: 29.07./ID 07.08.1985 _______ Plänterwald;
12.08.1985 242 159 Sw _______ Frankfurter Allee;
250 154 Jbg Lrz 648 Ostkreuz-Nord;
16.08.1985 Rundfahrt durch die DDR; Plandampfeinsätze bis 19.08.1985
16.08.1985 250 261 Erf D 1051, 243 008 D 75,
211 038 D 530 Lichtenberg;
D 530 ab Lichtenberg 06.15, an Wittenberge 08.20/+105
_____ an / ab Hohen Neuendorf West 06.48 / 08.19, in der Ausfahrt des Bahnhofes war
eine Weichenstörung; 211 088 Ntz Gz _____ H-Neuendorf West;
243 067 auf Probefahrt Hennigsdorf Nord;
50 3581 Est Neustadt/Dosse;
50 3642 Wit Ng 62851 Karstädt Zugbegleitung bis Stavenow;
50 3685 Wit Ng 62852 Karstädt Zugbegleitung bis Ludwigslust;
50 3641 Ng _____ Ludwigslust;
per Pkw von Ludwigslust nach Perleberg und Karstädt
17.08.1985
alle Fahrten per Pkw
50 3641 Gz _____ Perleberg; 50 3668 _______,
50 3581 Est Neustadt/Dosse; 50 3685 Ng _____,
118 158 _______, 50 3688 Dg 54456 Neustadt/Dosse;
52 8126 Ng _____ Angermünde Zugbegleitung nach Oderberg-Bralitz;
Auf der Strecke von Berlin über Pasewalk nach Stralsund haben die Arbeiten für die Elektrifizierung begonnen. Im Abschnitt von Chorin bis zur Einfahrt des Bahnhofes Angermünde stehen bereits fast alle Masten.
52 8141, 52 8187, 52 8035 Bw Angermünde;
52 8187 Dg 54596 Angermünde;
18.08.1985
alle Fahrten per Pkw
50 3635 Dg 54590 Angermünde Zugbegleitung nach Pinnow;
132 500 D 503, 52 8126 Dg 59509 Wilmersdorf Zugbegleitung nach Angermünde als wir im Bahnhof Wilmersdorf (Kreis Angermünde) an der Strecke von Prenzlau nach Angermünde den oben genannten Dg 59509 fotografieren wollten, kam der im Bahnhofsgebäude wohnhafte Vorsteher und wollte uns das Fotografieren verbieten. Auch dieser Eisenbahner war immer noch der irrigen Meinung, das das Fotografieren auf Eisenbahngelände immer noch strengsten verboten sei.
52 8187 Ng 62597 Tantow Zugbegleitung nach Schönermark; am Empfangsgebäude in Casekow an der Strecke von Angermünde nach Tantow war immer noch die Anschrift „Berlin Stettiner Bahnhof 119,5 km“ zu lesen.
52 8155, 52 8132, 52 8035 Bw Eberswalde;
52 8133 Dg _____ Eberswalde Zugbegleitung nach Bad Freienwalde;
Aufnahme des Zuges in der Nähe von Niederfinow mit dem im Hintergrund zu sehenden Schiffshebewerk von Niederfinow.
52 8035 Dg _____ Angermünde Zugbegleitung nach Chorin
19.08.1985
alle Fahrten per Pkw
120 031 Dg 59509 Prenzlau;
64 317 Denkmal vor dem Kulturhaus „Völkerfreundschaft“ in Frankfurt/Oder;
118 ... Ng 60165, 52 8163 Ng 60162 Müllrose;
52 8163 Ng 60262 Weichensdorf Zugbegleitung nach Jamlitz;
Der Ng 60165 war normalerweise auch dampflokbespannt. Die Zuglok tauschten in Weichensdorf die Züge und fuhren dann zurück.
E 686 ab Cottbus 19.53, an Ostbahnhof 21.35
03 2204, 44 .... Bw Cottbus;
52 8196, 44 1570 Bw Lübbenau;
21.08.1985 211 090 Lrz 655 Ostkreuz-Nord;
211 033 D 576 Schöneweide;
23.08.1985
52 8119, 52 8096, 52 8073, 52 8168 Bw Leipzig-Engelsdorf;
52 8027 im Raw Meinigen;
52 8178, 52 8184, 52 8161, 52 8156 zerlegt,
50 3681 ? Bw Brandenburg;
25.08.1985 211 079 Piw 11214, 211 043 D 814,
211 012 D 377/+10, 243 048 D 1919 Lichtenberg;
26.08.1985 Fahrt zur Fahrzeugschau nach Magdeburg bis 27.08.1985
26.08.1985 211 020 D 501, 211 075 Lrz 571 Schöneweide;
D 501 ab Schöneweide 05.56, an Schönefeld 06.10
250 269 Gag _____ Adlershof; 250 028 Gag _____,
243 048 D 75, 211 086 Sw P _____, 242 004 P _____,
250 264 Erf D 1051, 243 027 D 372/+70, 211 ... D 640 Schönefeld;
D 640 ab Schönefeld 06.45, an Magdeburg-Hbf 08.56
242 121 Gag _____ Saarmund; 250 174 Ntz Gz _____,
250 270 Gag _____ Potsdam-Hbf;
52 .... Ng _____ Wusterwitz;
Fahrzeugschau im Bw Magdeburg-Hbf das Bw war für die Zeit der Fahrzeugschau teilweise gesperrt worden und es war für die Betriebsführung eine Sondertechnologie erarbeitet worden:
95 6676 MAMMUT........95 1027........243 025........die Lok 02 0201, 44 1623,
78 009..................44 1623........V36 027........„MAMMUT“ (die spätere Lok
03 1010.................24 004.........E 77 10........95 6676), 78 009 und
50 3701.................41 1137........38 1182........die 65 1049 waren an der
132 199.................119 191........91 134.........Drehscheibe aufgestellt
250 036.................211 048........57 3297........worden.
65 1049.................Bahnpostwagen..02 0201........die genannten Lok wurden
......................................................abwechselnd auch auf der
......................................................Drehscheibe präsentiert.
P 2323 ab Magdeburg-Hbf 10.18, an Schönebeck 10.37
250 263 D 1733, 242 068 Mg Gz _____, 211 042 Mg Gz _____,
242 077 Mg Gz _____, 250 129 Mg Gz _____, 242 088 Stl P _____,
242 181 Mg _______ Schönebeck;
P 5324 ab Schönebeck 11.10, an Salbke 11.19
250 128 Stl D 732, 242 145 Mg S-Bahn Magdeburg-Salbke;
P 12327 ab Salbke 11.40, an Schönebeck 11.49
211 060 Mg D 442, 242 078 Mg Gz _____, 112 444 Hln S-Bahn,
211 096 D 733, 242 019 Mg P _____, 250 211 LeW Gz _____,
242 015 Mg P _____, 243 050 D 634, 41 1148 P 6246 Schönebeck;
P 12333 ab Schönebeck 13.22, an Salzelmen 13.26
41 1185 Ng 61752 Schönebeck-Salzelmen;
P 6247 ab Salzelmen 14.38, an Eickendorf 14.54
41 1185 Ng 61755, 41 1074 P 3226, 41 1148 P 6249,
41 1074 P 6251 Eickendorf;
T 6274 ab Eickendorf 18.06, an Salzelmen 18.15
242 145 Piw 12355 Schönebeck-Salzelmen die Lok 242 145 hatte einen Schaden am Hauptschalter. Als wir am Abend mit dem P 3226 aus Eickendorf kommend in Schönebeck-Salzelmen ankamen, hörten wir immer wieder das Geräusch des auslösenden Hauptschalters an der Lok 242 145, die gerade mit dem S-Bahnzug Piw 12355 aus Magdeburg angekommen war. Gleichzeitig traf aus Erfurt kommend die Lok 64 007 hier ein. Der Triebfahrzeugführer der Lok 242 145 kam zur Aufsicht und rief bei der Zugleitung an, um einen Lokschaden an seiner Lok zu melden. Nun kam die Frage nach einer Ersatzlok auf ...
Da sagten wir Eisenbahnfreunde der Aufsicht, die Ersatzlok sei doch bereits eingetroffen. Die Aufsicht ihrerseits sagte nun der Zugleitung, sie habe eine kleine Dampflok vor Ort und ob die Lok den Zug als Ersatzlok übernehmen könne. Von der Zugleitung in Magdeburg wurde nach der Klärung der Frage um was für eine Lok es sich handelt entschieden, das die Lok 64 007 den Zug nach Magdeburg-Hbf fahren könne. Also setzte sich die Lok 64 007 vor den S-Bahnzug Piw 12356. Mit 20 Minuten Verspätung begann die Fahrt. Der Triebfahrzeugführer der Ellok freute sich sehr darüber wieder einmal auf einer Dampflok fahren zu können. Unterwegs wurde reichlich von der Dampfpfeife Gebrauch gemacht und überall gingen an den Stellwerken die Fenster auf und man sah die erstaunten Gesichter der Stellwerkspersonale. Der Zug hatte einschließlich der Ellok ein Gesamtzuggewicht von 225 Tonnen.
64 007 + 242 145 Piw 12356/+20 Schönebeck-Salzelmen
P 12356 ab Salzelmen 18.27/+20, an Magdeburg-Hbf 18.50/+20
242 129 Wf Gz _____ Schönebeck;
242 097 Stl Gz _____ Magdeburg-Buckau;
27.08.1985 52 8135 P 7140,
242 142 + 132 ... _______ Magdeburg-Hbf;
Fahrzeugschau im Bw Magdeburg-Hbf das Bw war für die Zeit der Fahrzeugschau teilweise gesperrt worden und es war für die Betriebsführung eine Sondertechnologie erarbeitet worden:
95 6676 MAMMUT........95 1027........243 025........die Lok 02 0201, 44 1623,
78 009..................44 1623........V36 027........„MAMMUT“ (die spätere Lok
03 1010.................24 004.........E 77 10........95 6676), 78 009 und
50 3701.................41 1137........38 1182........die 65 1049 waren an der
132 199.................119 191........91 134.........Drehscheibe aufgestellt
250 036.................211 048........57 3297........worden.
65 1049.................Bahnpostwagen..02 0201........die genannten Lok wurden
......................................................abwechselnd auch auf der
......................................................Drehscheibe präsentiert.
211 050 D 436, 242 097 P _____ Magdeburg-Hbf;
P 5323 ab Magdeburg-Hbf 10.16, an Salbke 10.37
50 3708 Ng 61744, 242 181 Gex ____, 112 558 P _____ Magdeburg-Salbke;
P 12327 ab Salbke 11.40/+10, an Schönebeck 11.49/+10
250 003 H/P Gz _____, 41 1148 P 6246, 250 243 D 634,
211 054 D 1633, 242 051 Gz _____ Schönebeck;
P 3227 ab Schönebeck 13.59, an Eggersdorf 14.04
112 235 Ng 61752, 41 1132 P 3226, 41 1148 P 6249 Eggersdorf;
P 3226 ab Eggersdorf 16.49, an Salzelmen 16.58
P 12352 ab Salzelmen 17.04, an Magdeburg-Hbf 17.28
242 129 Gz _____ Schönebeck;
211 057 Mg Lrz _____ Magdeburg-Salbke;
242 176 Mg P _____ Magdeburg-Buckau; 211 087 Mg D 636,
250 178 D 837, 211 020 D 734 Magdeburg-Hbf;
D 837 ab Magdeburg-Hbf 17.48, an Leipzig-Hbf 19.21
242 021 LeW Lrz _____ Köthen;
242 381 _______ Adamsdorf;
243 002 E 847 Halle/Saale Hbf; 243 057 LeW Gex ____,
254 114 Gz _____ Leipzig-Wahren; 243 013 _______,
243 049 Dre LEW 18430 Abn.: 11.06./ID 03.07.1985 Lrz _____,
243 026 D 1475, 250 059 Rie D 877, 243 044 D 758,
211 096 D 506an, 211 091 D 506ab,
242 211 S-Bahn Leipzig-Hbf;
D 506 ab Leipzig-Hbf 19.53, an Schöneweide 22.02
31.08.1985 Rundfahrt durch die DDR anlässlich des Eisenbahnjubiläums bis zum 03.09.1985 Teil 01
31.08.1985 132 218 + 243 028 Gex ____, 250 226 D 1051,
250 191 + 243 043 D 75, 211 036 D 530,
211 088 D 1020, 243 029 D 372/+30 Lichtenberg;
D 530 ab Lichtenberg 06.17, an Wittenberge 08.20
211 018 Sed P _____, 211 023 Sed Lrz _____ Nauen;
50 3610, 50 3525 Est Neustadt/Dosse;
50 3681 Gz _____ Glöwen;
D 1733 ab Wittenberge 08.50/+05, an Stendal 09.35/+10
50 3641, 50 3554, 50 0065 Bw Wittenberge;
52 8172 P 17323 Elbebrücke Geestgottberg; von der neuen Elbebrücke zwischen Wittenberge und Geestgottberg sind bereits 10 Felder von zirka 15 Feldern überbaut. Desweiteren wird zur Zeit der Bahnhof Seehausen/Altmark mit der Fahrleitung überspannt.
52 8140 Bw Stendal;
218 019 _______, 52 8179 _______, 242 096 Stl P 5322,
242 095 Stl _______, 211 055 Mg D 436, 52 8140 P 7304,
218 019 D 733 Stendal;
D 733 ab Stendal 11.17/+05, an Leipzig-Hbf 13.47/+04
242 142 Gex ____, 218 019 D 733 Magdeburg-Hbf;
242 069 Mg _______, 41 1132 _______ Schönebeck;
250 243 D 634 Köthen;
Dampfspender 22 der BR 22 Bw Halle P;
224 048 _______, 243 052 Lrz _____ Halle/Saale;
242 163 _______ Schkeuditz;
242 214 LeWa _______ Leipzig-Wahren;
243 063 Bw Leipzig Hbf West; 243 030 D 943,
211 022 Fabriknr 9936 der 211 025, BR-Rev.: Ds 16.05.1985 P 8211,
243 019 S-Bahn, 243 026 D 1474, 243 040 D 874,
250 259 S-Bahn, 250 226 D 455,
243 005 LeW LEW 18228 Abn.: 29.10./ID 09.11.1984 D 565an,
243 052 Lrz _____, 243 030 D 565ab, 243 055 P _____,
244 108 P 4009, 211 032 LeW D 757,
218 019 E 846 Leipzig-Hbf;
E 805 ab Leipzig-Hbf 16.18, an Saalfeld 18.53
38 205 Sz _____ Sonderfahrt von Gera über Saalfeld/Saale nach Lobenstein;
50 849 Sz _____ Sonderfahrt von Saalfeld/Saale nach Gera;
44 1378, 41 1125 beim Anheizen, 42 1225, 41 1130, 44 2196,
44 2324 Bw Saalfeld/Saale;
41 1055 Lgo 59472 Saalfeld/Saale;
===
ZUR INFORMATION
Am 21.12.1985 sollen die Lok der BR 52 auf der Strecke von Neustrelitz nach Feldberg auf Grund des 100-jährigen Streckenjubiläums eingesetzt werden.
Die Lok 95 1027 war in der Zeit vom 04. bis 06. Mai 1985 vor Sonderzügen auf der Strecke von Sonneberg/Thüringen nach Eisefeld auf Grund eines Streckenjubiläums eingesetzt.
Die Lok 01 1531 wird in der ersten Septemberwoche diesen Jahres planmässig auf der Saalebahn eingesetzt. Ein weiterer Einsatz der Lok ist für den Zeitraum vom 19. bis 27. Oktober 1985 in folgendem Umlauf geplant:
P 4000 P 3003 oder D 501 P 4004 oder D 504.
Die Lok 02 0201 kam in der Nacht vom 20. zum 21. August 1985 über Probstzella von den Veranstaltungen in Nürnberg wieder in die DDR zurück.
243 066 Bw Erfurt: 52 1538 Bw Falkenberg; 243 067 Bw Leipzig West;
Bw Magdeburg: 50 3626 3649 3701 3707;
Bw Magdeburg-Rothensee: 01 1511, 41 1144, 44 1231 1623, 50 3586 3702 3707;
Est Eilsleben: 01 2005 1512, 41 1137, 50 3681 3708, 65 1049;
Planmässig kommt noch eine Dampflok der PKP bis nach Forst. Die Lok kommt in den frühen Morgenstunden und fährt im Laufe des Vormittags wieder zurück.
Im Bw Halle G befinden sich zur Zeit die ersten beiden Rangierlok der BR 108 in der Erprobung.
Die Serienfertigung der BR 243 soll erst einmal bis zur 243 100 fortgeführt werden. Danach soll ab 1986 die jetzige BR 250 mit der Technik der BR 243 als BR 252 beschafft werden.
Am 14. September 1985 soll der offizielle Abschied von der BR 52.10 des Bw Cottbus stattfinden.
Die Lok 50 3665 kam am 31. August 1985 aus dem Raw Meiningen zurück;
Raw Meiningen im August 1985: 44 1056, 50 3556, 50 3569, 50 3628,
50 3644, 50 3655, 50 3665, 50 3675, 50 3662, 50 3683, 50 3684, 52 8092,
52 8138, 52 8140, 52 8147, 52 8169, 52 8172, 58 1781, 86 1049 alle genannten Lok wurden planmässig aufgearbeitet.
03 2117 Umbau zum Dampfspender;
===
31.08.1985 Rundfahrt durch die DDR anlässlich des Eisenbahnjubiläums bis zum 03.09.1985 - Teil 02
01.09.1985 41 1025 P 5005/P5014, 41 1055 Ng 66471 Saalfeld/Saale;
44 2324, 44 2196, 01 1531, 41 1225, 41 1130 Bw Saalfeld;
44 1378 Heizlok Saalfeld/Saale;
D 504 ab Saalfeld 09.58, an Halle 12.04
44 1389, 50 849, 41 1... Est Göschwitz;
243 051 H/P LEW 18432 Abn.: 12.08./ID 23.08.1985 D 504ab,
132 ... _______ Camburg/Saale;
242 104 Wf Gz _____ Bad Kösen;
242 207 H/P Gz _____ Naumburg/Saale;
244 044 _______ Weissenfels;
242 085 Mg Gag _____ Merseburg; 242 218 H/P P 3516, 211 089 D 553,
243 065 Erf LEW 18446 Abn.: 16.08./ID 30.08.1985 D 634,
242 018 P ____, 242 273 Jbg _______, 218 019 D 733,
211 094 D 554 Halle/Saale;
D 554 ab Halle 13.28, an Schönefeld 15.21
Dampfspender 108, 52 8105 Heizlok Bw Halle P;
242 017 LeW _______ Bitterfeld; 250 187 H/P _______,
242 291 Jbg _______, 242 247 LuW _______ Lu.Wittenberg;
52 8120 Ng _____ Niedergörsdorf;
242 175 Sed _______ Jüterbog;
250 160 Sed Dg _____ Ludwigsfelde; 211 196 Sw Piw _____,
243 049 D 77,
243 068 Dre LEW 18449 Abn.: 20.08./ID 29.08.1985 D 914,
243 ... D 554 Schönefeld;
D 914 ab Schönefeld 15.33, an Lichtenberg 15.50
211 066 D 815 Lichtenberg;
D 559 ab Lichtenberg 23.59, an Weimar 03.47
02.09.1985 243 029 D 373 Lichtenberg;
242 130 Arn P ____, 250 256 Erf Dg _____ Weimar;
P 3061 ab Weimar 04.31, an Göschwitz 05.13
41 1130 P 5005 Göschwitz/Saale;
P 5005 ab Göschwitz 05.30, an Saalfeld 06.28
01 1531 P 5010, 41 1130 P 5014 Saalfeld/Saale;
P 5014 ab Saalfeld 07.20, an Göschwitz 08.17
41 1125 Ng 66471 Rudolstadt;
01 1531, 41 1182, 44 139 Est Göschwitz;
41 1055 Ng 66460 Jena-Paradies;
41 1130 P 6017, 41 1055 Dg 55445, 01 1531 P 5019,
01 1531 P 6014, 41 1125 Ng 66473 Göschwitz;
P 4005 ab Göschwitz 14.26, an Saalfeld 15.30
44 2196, 44 2324 Bw Saalfeld/Saale; 41 1055 Ng 66476,
01 1531 P 5033, 41 1225 P 5035, 41 1125 P 5034 Saalfeld/Saale;
P 5034 ab Saalfeld 20.56, an Camburg 22.39
41 1130 P 5039 Kirchhasel;
41 1125 P 5047 Camburg/Saale;
P 5047 ab Camburg 22.55, an Jena-Sbf 23.15
41 1225 Lgo 59472 Dornburg;
03.09.1985
P 5049 ab Jena-Sbf 00.11, an Naumburg 00.57
211 025 D 450, 243 016 D 558 Naumburg/Saale;
D 558 ab Naumburg 01.07, an Leipzig-Hbf 01.53
243 047 Dre LEW 18428 Abn.: 20.05./ID 29.05.1985 Gex ____,
211 088 D 559an Leipzig-Hbf;
D 559 ab Leipzig-Hbf 02.34, an Naumburg 03.15
250 244 H/P + 211 052 Mg P ____ Leipzig;
P 16202 ab Naumburg 04.00, an Grossheringen 04.15
41 1025 P 5005 Grossheringen;
P 5005 ab Grossheringen 04.26, an Jena-Paradies 05.03
zu Fuss nach Jena-West
41 1130 P 6005 Jena-West;
P 6005 ab Jena-West 05.48, an Göschwitz 05.53
01 1531 P 5010, 41 1025 P 5014 Göschwitz/Saale;
41 1273, 41 1180 im Raw Meiningen, 44 1389,
41 1125 Est Göschwitz;
P 5018 ab Göschwitz 10.01, an Jena-Sbf 10.12
41 1025 Lzz 6017 Jena-Saalbahnhof;
per Pkw von Jena-Sbf nach Göschwitz
41 1225 Ng 66474, 41 1025 P 6017, 41 1025 P 6018,
41 1125 Dg 55445, 01 1531 P 5019,
132 ... + 01 1531 P 6014, 41 1025 Lzz _____,
41 1055 Lvz _____, 01 1531 P 5033, 41 1130 _______ Göschwitz/Saale;
P 3008 ab Göschwitz 17.49, an Jena-Sbf 17.57
44 1389, 41 1182 Est Göschwitz;
D 506 ab Jena-Sbf 18.07, an Schöneweide 22.02/+30
41 1225 _______ Jena-Sbf; 211 091 D 506ab,
250 135 D 505an, 250 092 _______, 244 046 _______ Camburg/Saale;
254 066 _______ Leipzig;
04.09.1985 Fahrt zur Leipziger Herbstmesse
250 160 Jbg D 713ab Lichtenberg;
D 713 ab Lichtenberg 08.53, an Leipzig-Hbf 11.32
243 063 LeW LEW 18444 Abn.: 05.08./ID 09.08.1985 D 560/+15,
52 8049 _______ Jüterbog;
52 8174 Lz _____ Lu.Wittenberg;
244 045 _______ Leipzig-Hbf;
VEB PIKO im Messehaus Peterhof: Modell der 95 0028 mit Bghw-Wagen als Geschenkpackung,
Modell der 56 2719, Modell der sä. VT mit Personenzug als Geschenkpackung;
Schaustellerdarbietungen auf dem Marktplatz;
243 058 Dre LEW 18439 Abn.: 17.07./ID 24.07.1985 Lrz 1479,
243 066 Erf LEW 18447 Abn.: 12.08./ID 17.08.1985 _______,
243 056 H/P LEW 18437 Abn.: 07.07./ID 11.07.1985 _______,
211 030 LeW S-Bahn,
243 064 LeW LEW 18443 Abn.: 06.08./ID 13.08.1985 S-Bahn,
242 236 Rie P 3727, 243 030 D 874, 211 091 H/P D ___,
243 024 D ___, 244 045 Lrv 895, 243 013 Lrz _____,
243 063 D 565, 211 050 Lrz 29604, 242 056 LeW P 8216,
250 036 Mg _______, 243 040 Ex 107, 250 218 Rch D 766,
243 057 H/P LEW 18438 Abn.: 10.07./ID 24.07.1985 P ____,
243 058 H/P LEW 18439 Abn.: 17.07./ID 24.07.1985 D 1475,
243 002 D 506, 250 265 + 242 254 E 848,
243 065 D 758, 254 040 _______ Leipzig-Hbf;
D 756 ab Leipzig-Hbf 20.15, an Erfurt 21.48/+15
05.09.1985 Viertages-Sonderfahrt des DMV Bv Erfurt bis zum 08.09.1985 anlässlich des Eisenbahnjubiläums in Deutschland
Vorbemerkung: Das Reisebüro der DDR hatte die Sonderfahrt offiziell angeboten, aber es nicht publik gemacht. Dadurch musste ich mir die Quartiere selbst besorgen, was auch unter einiger Mühe gelang.
05.09.1985 243 066 D 558 Erfurt;
D 558 ab Erfurt-Hbf 00.22, an Leipzig-Hbf 01.53
250 026 Rch D 1714, 243 017 Gex ____,
243 007 Dre LEW 18230 Abn.: 11.11./ID 15.11.1984 Gex ____,
211 053 Mg P ____, 211 014 D 559/+10an Leipzig-Hbf;
D 559 ab Leipzig-Hbf 02.34/+10, an Weimar 03.47/+27
P 3061 ab Weimar 04.31, an Göschwitz 05.13
41 1025 P 5005, 41 1125 Gz _____, 41 1130 P 6005 Göschwitz/Saale;
P 6002 ab Göschwitz 06.34, an Weimar 07.30
44 1389, 41 1055 Est Göschwitz;
E 600 ab Weimar 07.52, an Erfurt-Hbf 08.10
01 1531 + 41 1182 P 24553 Sonderfahrt von Erfurt über Arnstadt, Stadtilm, Rudolstadt und Orlamünde nach Saalfeld/Saale;
250 103 LeWa _______ Neudietendorf; 41 1125 Ng 66473,
38 1182, 41 1182, 44 1182 nebeneinander in Orlamünde;
Überholungen des Sonderzuges: 41 1025 D 503,
01 1531 + 119 ... P 5025,
41 1225 TDe 44851 Uhlstädt; 41 1125 Ng 66473,
41 1182 _______, 119 018 P _____, 41 1125 P 5034 Saalfeld/Saale;
01 1531 Bw Saalfeld; Für diesen Tag war der normale Göschwitzer Lokumlaufplan geändert worden. So wurden mehr Züge mit Dampflok gefahren als Dies normalerweise der Fall war, um den Fahrgästen des Sonderzuges einige Sonderfälle zu bieten. Übernachtung in der Saalfelder Jugendherberge. Als dort abends die Personalien der Gäste durch die Herbergsmutter aufgenommen wurden, fragte Sie, ob es unter Ihren Gästen noch einen anderen Beruf als Schlosser und eine andere Arbeitsstelle als die Deutsche Reichsbahn gäbe. Dabei stellte sich heraus, das alle vierzig Gäste Eisenbahner waren.
06.09.1985
95 1027 P 24535 Sonderfahrt von Saalfeld/Saale über Sonneberg/Thüringen nach Eisfeld;
94 1292 Gmp 85435 Sonderleistung von Probstzella nach Lauscha;
Überholungen und Kreuzungen mit dem P 24535
P 18028 ab Eisfeld 19.18/+20, an Sonneberg 20.30/+15
95 1027 + 119 ... P 18028 Rauenstein durch diese Sonderfahrt kam wahrscheinlich erstmalig ein Speisewagen auf dieser Strecke zum Einsatz. Ich hatte mich während des Aufenthaltes des Sonderzuges in Sonneberg/Thüringen um die Quartiere für die Nacht bemüht. Als ich im Zentralhotel nach Zimmern fragte, wurde mir mitgeteilt, das noch zwei Doppelzimmer frei seien. Ich bedankte mich und sagte, die beiden Zimmer seien gebucht. Während der Weiterfahrt informierte ich einige andere Freunde, von Denen ich wusste, das Sie noch keine Übernachtung hatten, das die Übernachtung gesichert sei und Sie mir nur zu folgen brauchen.
07.09.1985
P 18017 ab Sonneberg 06.31, an Eisfeld 07.37
62 015 P 24534 Sonderfahrt von Eisfeld nach Themar;
Als einige Freunde im Speisewagen des Sonderzuges das Frühstück einnahmen und dabei den Kaffee lobten, rief der Kellner seinem Kollegen „eh, gieß mal einen Eimer Wasser in den Kaffee, die haben unseren Kaffee gelobt“ zu.
94 1292 + 62 015 P 24534 Sonderfahrt von Themar nach Vessra;
Besichtigung des Klosters Vessra mit Landwirtschaftsmuseum
94 1292 + 62 015 P 24534 Sonderfahrt von Vessra über Schleusingen, Vessra, Themar und Meiningen nach Bad Salzungen;
P 7028 ab Bad Salzungen 17.30, an Eisenach 18.04
86 1001 _______ Breitungen;
08.09.1985
P 7019 ab Eisenach 08.13, an Bad Salzungen 08.44
86 1001 P 24537 Sonderfahrt von Bad Salzungen nach Wernshausen;
86 1001 + 94 1292 P 24537 Sonderfahrt von Wernshausen über Schmalkalden nach Zella-Mehlis;
118 808 P 24537 Sonderfahrt von Zella-Mehlis über Oberhof nach Erfurt;
62 015 Lrz _____ Oberrohn; In Oberhof wurde dann eine Änderung des Fahrplanes bekannt gegeben: da die geplante Ellok 254 056 auf Grund eines Defektes nicht zur Verfügung gestellt werden konnte, sollte die Diesellok der BR 118 bis Erfurt am Sonderzug verbleiben. Daher erfolgte dann die Rückfahrt nach Berlin schon ab Arnstadt.
E 604 ab Arnstadt 16.38, an Erfurt-Hbf 16.58
242 144 Arn _______, 132 ... + 86 1001 Lz _______ Arnstadt;
D 1056 ab Erfurt-Hbf 17.17, an Lichtenberg 20.48/+80
44 1600 _______ Bw Weimar; Wegen eines Güterwagenbrandes an der Laderampe im Bahnhof Oßmannstedt blieb der D 1056 vor der Einfahrt in den Bahnhof stehen, da für die Löscharbeiten vorübergehend die Fahrleitungsanlage abgeschaltet werden musste. Als wir dann im Speisewagen zu Abend essen wollten, hörten wir wie ein Kollege dem Koch zurief „Na wir haben ja wenigstens genügend Bier an Bord“
243 043 Wf _______ Naumburg/Saale;
1 1121 Bw Halle P;
16.09.1985 243 001 _______ Lichtenberg;
17.09.1985 Fahrt nach Dresden
211 037 D 75, 250 140 D 1051 Lichtenberg;
D 75 ab Lichtenberg 06.00, an Dresden-Hbf 08.11
52 8020, 52 8015 kalt Bw Elsterwerda;
243 033 D 378/+25 Dresden-Hbf;
D 378 ab Dresden-Hbf 10.11/+20, an Lichtenberg 12.20/+10
21.09.1985 243 036 Gex 2650 Lichtenberg;
242 161 Sw Piw _____, 250 002 D 554, 211 012 D 914 Schönefeld;
24.09.1985 250 258 H/P _______ Frankfurter Allee;
In der Zeit vom 23.09. bis 27.09.1985 fand im Raw Berlin-Schöneweide eine Rationalisierungsmittelkonferenz der DR statt und dabei wurden auch einige Fahrzeuge gezeigt:
- diverse Gleisbaugeräte (Handschraub- und Schienenschleifmaschine),
- verbesserte Gleisbremsen für Rangierbahnhöfe,
- 243 071 LEW 18452 Abn.: 02.09./ID 20.09.1985,
- 106 713 mit einer Funkfernsteuerung,
- Dampfspeicherlok Typ „C“ aus dem Raw Meiningen, BR-Rev.: 30.08.1985,
- Güterwagen der Gattung Gbs 50 135 3562-2,
- Reisezugwagen der Gattung BDmse Sitz- und Gepäckwagen mit Abteilen für Schwerbehinderte und Rollstuhlfahrer,
Länge 26,4 Meter, aus dem Raw Halberstadt, Dienstabteil Frachtraum Toilette, Grossraumabteil,
2 Abteile, Vmax 160 km/h, für den internationalen Reiseverkehr,
- Güterwagen Res 31 50 393 7524-3,
- Untersetz-Drehgestell für die Spurweiten 1435 / 1524 mm,
- Zwischenwagen von Normal- auf die Mittelpufferkupplung SA3 der SZD,
- diverse Konsumgüter.
===
ZUR INFORMATION
An den Wochenenden 07./08., 14./15. und 21./22. September 1985 fand auf dem Bahnhof Nürnberg-Langwasser die Jubiläumsparade der DB mit folgenden Fahrzeugen statt: ADLER , 01 150 , 7908 „STETTIN“ , E 91 99 ,
Lok 146 + Lok 184 , 58 311 , E44 002 , 52 4867 , 41 360 + 44 404 ,
75 1192 , 86 457 , 64 289 , Lokzug mit fünf Lok der BR 323 , V65 011 ,
E 04 20 , 491 001 „Gläserner Zug“ , E 75 09 , Lok „LUCI“ ,
E 93 07 , 194 579 , „PFALZ“ , 38 1772 , 01 118 , E 18 08 , 01 1066 ,
111 196 + 111 101 + 111 207 + 111 227 , 601 ... ... 601 ... ,
410 001 ... 410 002 , E 60 10 , die Lok 01 150 war schon bei den Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Deutschen Eisenbahnen im Jahr 1935 dabei. Damals führte die Lok einen aus fünfzehn neuen Einheitslok der BR´n 01 und 03 bestehenden Lokzug an.
Die Lok 01 0509 ist bei den Ulmer Eisenbahnfreunden eingetroffen.
Die Lok 03 2155 ist jetzt im EBM Dieringhausen und die Lok 03 2243 ist als Heizlok in der Maxhütte Unterwellenborn.
Die Sonderfahrten des DMV BV Erfurt vom 05. bis 08. September 1985 wurden gemäss der FPLO 1047 der RBD Erfurt durchgeführt.
Im Bahnhof Wasungen stehen die Lok 44 0221 und 44 0305 des Bw Frankfurt/Oder abgestellt.
Die Lok 86 657 und 86 744 sind auf der Kohlebahn Zwickau im Einsatz.
Im Mai 1985 soll nach nicht bestätigten Angaben der historische „RHEINGOLD“ wieder in der DDR gewesen sein. Nähere Einzelheiten wurden nicht bekannt.
Die Lok 86 1049 und 50 3694 verließen am 06. September 1985 nach ihrer Aufarbeitung das Raw Meiningen.
In Pispökladany an der Strecke von Budapest in Ungarn nach Oradea in Rumänien steht eine Stromliniendampflok als Denkmal.
Die Lok 52 3548 soll am 14. September 1985 ihre letzte Fahrt vor einem Sonderzug machen. Nach der Fahrt sollen diverse Kleinteile und die Lokschilder der Lok versteigert werden.
Im Bw Görlitz sollen die Lok 50 0006 und 50 0072 im kommenden Winter wieder als Heizlok eingesetzt werden.
Nach Abschluss der Elektrifizierung auf der Strecke von Rosslau nach Lutherstadt Wittenberg sollen die letzten Dampflokumläufe des Bw Falkenberg/Elster eingestellt werden.
Raw Meiningen im September 1985: 41 1180 1273 1303, 50 3631 3694,
52 8039 8050 8057 8099 8105 8143 8145 8185 8199, außerdem wurden die schon zu Dampfspendern umgebauten Lok 52 1414 und 58 1387 aufgearbeitet.
===
02.10.1985 211 043 D 524/+05, 243 036 Gex 2650,
243 073 Erf LEW 18454 Abn.: 17.09./ID 21.09.1985 Ex 157,
243 054 Dre LEW 18435 Abn.: 12.06./ID 03.07.1985 D 924,
211 039 Lrz 77, 243 049 D 77 Lichtenberg;
211 089 D ___, 243 013 D ___ Schöneweide;
06.10.1985 Fahrt nach Dresden
211 196 + 243 006 Lrz 75, 211 019 D 530,
250 171 Erf D 1051 Lichtenberg;
D 75 ab Lichtenberg 06.00, an Dresden-Hbf 08.11
243 006 D 75, 250 093 KMS D ___, 250 227 KMS _______,
242 195 KMS _______, 243 058 D 671 Dresden-Hbf;
P _____ ab Dresden-Hbf 09.05, an Radebeul-Ost --.--
243 049 D 376 Dresden-Neustadt; 243 038 D 378/+60,
250 145 Dre Gz _____ Radebeul-Ost;
P _____ ab Radebeul-Ost --.--, an Dresden-Hbf --.--
P _____ ab Dresden-Hbf --.--, an Dresden-Nst --.--
243 050 D ___ Dresden-Neustadt;
P _____ ab Dresden-Nst --.--, an Dresden-Hbf --.--
242 225 Rie P ____, 243 006 D 74 Dresden-Hbf;
D 74 ab Dresden-Hbf 19.10, an Lichtenberg 21.20
12.10.1985 Sonderfahrt des DMV BV Berlin mit den Lok 62 015, 64 007 und 74 1230 in den Fläming, auch am 13.10.1985
12.10.1985 250 203 D 562, 243 055 Dre D 376,
243 050 D 552, 211 039 D 572 Schöneweide;
64 007 + 62 015 P 21750 Sonderfahrt von Berlin nach Belzig;
E 744 ab Schöneweide 12.02, an Belzig 13.32/+10
242 242 Gz _____ Grünauer Kreuz; 211 036 Piw _____,
243 028 D 378/+20 Schönefeld;
211 067 Gex ____ Wassmannsdorf; 250 245 Gz _____,
211 075 P 3514 Genshagener Heide; 242 179 Sw _______,
250 139 Sed Gz _____ Michendorf;
74 1230 + 64 007 P 21750 Sonderfahrt von Belzig nach Brandenburg;
P 4589 ab Belzig 15.59, an Bergholz 17.03
62 015 P 21751 Sonderfahrt von Brandenburg nach Berlin;
P 11433 ab Bergholz 17.29, an Schönefeld 18.06
S-Bahn ab Schönefeld --.--, an Frankfurter A --.--
13.10.1985 64 007 + 62 015 P 21750 Sonderfahrt von Berlin nach Belzig;
D 561 ab Lichtenberg 06.47, an Schönefeld 07.06
P 11406 ab Schönefeld 07.27, an Brandenburg 08.54
118 ... + 52 8167 _______ die Lok wurde zu Reparaturarbeiten in das Bw Brandenburg-Altstadt überführt,
52 8180 Gz _____ Brandenburg/Havel;
74 1230 + 64 007 P 21750 Sonderfahrt von Belzig nach Brandenburg;
Besichtigung des Bw Brandenburg/Havel Hbf: 52 8178 8127 8161 8135, 62 015,
64 007, 74 1230;
62 015 P 21751 Sonderfahrt von Brandenburg nach Berlin;
D 645 ab Brandenburg 13.40/+35, an Schönefeld 14.54/+40
211 059 H/P Sz _____, 211 010 D 366/+30, 211 094 D 554,
243 028 D 914 Schönefeld;
D 914 ab Schönefeld 15.33/+10, an Lichtenberg 15.50/+15
20.10.1985 Fahrt nach Karl-Marx-Stadt Hilbersdorf
D 373 ab Lichtenberg 00.12, an Dresden-Hbf 02.25/+15
242 216 Rch _______ Dresden-Hbf;
P 3632 ab Dresden-Hbf 04.04, an KMS-Hbf 05.50
50 3516 Lrz 17754 KMS-Hbf;
P _____ ab KMS-Hbf --.--, an KMS-Hdf --.--
Fahrzeugschau im Bw KMS-Hilbersdorf: 50 3650 3600 3633 3646 3658 3604 3526,
44 1093, 58 3047, 44 1093 + 58 3047 + 50 1002 als Lokzug,
50 2740 3704, 86 1049, 250 150, E 77 10, 243 068, 132 079, 38 205, 94 2105,
58 261, 106 451;
243 035 P ____ KMS-Hilbersdorf;
P 5639 ab KMS-Hdf 10.21, an Niederwiesa 10.26
50 3689 Gz _____ Niederwiesa,
P 5641 ab Niederwiesa 11.56, an Frankenstein 12.23
44 1093 + 58 3047 + 50 1002 Lgo _____ Viadukt Frankenstein;
P 5642 ab Frankenstein 13.43, an Flöha 14.03
P 19765 ab Flöha 14.33, an Hetzdorf 14.45
50 1002 + 58 3047 + 44 1093 Lvz _____,
50 3655 Ng _____ Hetzdorf; 242 187 KMS Piw _____,
242 283 D ___, 242 066 KMS P 5646,
E 77 10 + 243 068 Lz _____ Falkenau;
P 5646 ab Falkenau 17.13, an KMS-Hbf 17.37
86 1049 _______, 50 3684 Ng _____ Flöha;
D 576 ab KMS-Hbf 17.49, an Schöneweide 21.26
26.10.1985 52 6666 Sz _____ Sonderfahrt von Potsdam nach Neuruppin und zurück;
31.10.1985 44 2350 Est Lichtenberg;
===
ZUR INFORMATION
Die Lok 44 1052 1090 1221 und 1305 sind als Heizlok im Rbf Seddin.
Die Lok 52 1662 ist seit dem 30 09 1985 im Raw Meiningen.
Die Lok 01 1512 und 41 1180 sind im Raw Meiningen.
Die Lok 41 1273 kam aus dem Raw Meiningen zurück.
Die Lok 01 1511 und 41 1227 sollen zur Zerlegung im Bw Brandenburg-Altstadt stehen, die Lok 52 8167 8182 8159 8137 und 8164 in Brandenburg-Altstadt abgestellt.
Lokbestände der DR im Oktober 1985:
Bw Eberswalde 50 3648 Heizlok, 52 8031 8132 8133 8155 8112 zuletzt genannte Lok wurde als Heizlok an das Bw Neubrandenburg abgegeben,
Bw Nossen 50 1002 3536 3540 3581 3603,
Bw Lu.Wittenberg 52 8034 8060 8120 8174,
Bw Brandenburg 52 8074 8135 8137 8156 8158 8159 8161 8167 8178 8180
52 8181 8182 8184,
Bw Frankfurt/Oder 52 2195 8017 8026 8029 8082 8117 8152,
Est Guben 44 1251 1304, 52 8008 8036 8038 8085 8090 8093 8110
52 8116 8121 8190,
Bw Halberstadt 50 3512 3535 3552 3553 3556 3606 3618 3631 3653 3684
50 3700 3708,
Est Oschersleben 44 1488 2504, 50 3501 3531 3559 3632 3705,
Bw Zittau 52 1630 5127 8011 8012 8016 8019 8047 8052 8062 8104
52 8157 8195 8199, 65 1008,
50 0004 0012 0029 0033 0043 0048 0069, 44 0104 Zerlegung 01/1985,
50 0021 0032 0035 0036 0058 Zerlegung 02/1985,
50 0031 0044 0046 0063 0070, 52 2723 Zerlegung 03/1985,
01 2114, 58 1282 Zerlegung 05/1985,
41 1033, 50 0022 0038, 44 0890, 52 3204 Zerlegung 07/1985,
50 0013 0020 0023 0039 Zerlegung 08/1985,
03 0020, 50 0005, 52 8098 nach Unfall 8101 Zerlegung 09/1985,
03 2153, 50 0049 0051, 86 1737, 95 0032 0040 Zerlegung 10/1985,
01 1511 1512, 44 1638 2851, 50 3678, 52 1630, 58 3005 Zerlegung 12/1985,
Raw Meiningen im Oktober 1985: 50 3516 3536 3562 3570 3659 3663 3704,
52 8005 8026 8030 8038 8046 8098 8111 8126 8137 8139 8142 8150 8183,
Am 13. Dezember 1985 soll der Abschnitt vom Abzweig Karow-West zum Rangierbahnhof Berlin-Pankow für den elektrischen Zugbetrieb frei gegeben werden.
Die Lok 243 100 soll am 07. Dezember 1985 vom LEW Hennigsdorf an die DR übergeben werden.
Ende Oktober 1985 fand bei der ZAG 1/5 Berlin des DMV der DDR ein Vortrag über die zukünftige Entwicklung des Nahverkehrs in Berlin statt:
- S-Bahn
Bis Ende 1985 soll die Verlängerung der S-Bahnstrecke von Hohenschönhausen nach Wartenberg in Betrieb gehen. Ab 1987 sollen auf den Strecken von Alex nach Ahrensfelde / Wartenberg weitere Zuggruppen eingeführt werden. Die Strecke zum Flughafen Schönefeld soll bis 1987 zweigleisig ausgebaut werden. 1986 ist der Baubeginn für den Bahnsteig C im Bahnhof Warschauer Strasse. Ab Mitte 1986 bis Ende 1988 soll schrittweise die Verbindung von Lichtenberg über Wuhlheide und das Grünauer Kreuz nach Schöneweide / Schönefeld für einen Wendezugbetrieb ausgebaut werden. Nach 1990 soll diese Verbindung dann zu einer S-Bahnstrecke zwischen Schönfeld über Wuhlheide entlang des östlichen Berliner Außenringes zum Karower Kreuz ausgebaut werden. Im Karower Kreuz sollen Verbindungskurven zu den S-Bahnstrecken in Richtung Pankow / Bernau und Oranienburg geschaffen werden. Desweiteren soll beim geplanten S-Bahnhof Buchholz ein neues S-Bw entstehen, für das 1986 der Baubeginn sein soll. Zum Fahrplanwechsel 1096 soll bei der Berliner S-Bahn ein vollkommen neuer Fahrplan in Kraft treten.
- U-Bahn
Die Strecke vom Alex nach Tierpark soll bis Hönow über Hellersdorf mit insgesamt neun Bahnhöfen verlängert werden. Der erste Teilabschnitt von Tierpark zum Elsterwerdaer Platz soll 1987 in Betrieb genommen werden. Zwischen den Bahnhöfen Elsterwerdaer Platz und Kaulsdorf soll im Bereich Wuhletal ein Kreuzungsbauwerk mit Richtungsbahnsteigen für die S-Bahn und U-Bahn entstehen. In Hönow soll eine Abstellanlage mit einer Werkstatt entstehen.
===
11.11.1985 211 074 D 524/+10, 243 051 H/P Gex 2653,
243 043 Ntz D 525/+10, 243 086 LeW Ex 107,
243 016 Erf + 243 089 Erf LEW 18465 Abn.: 11.11./ID 15.11.1985 Ex 157,
243 002 Gex ____, 243 054 D 924/+30 Lichtenberg;
211 073 Lrz 1007 Ostkreuz-Nord;
242 239 P 3707 Schöneweide;
12.11.1985 250 246 Ntz Gz _____ Oranienburg;
211 063 D 813, 211 082 Ntz Lrz 524, 211 047 D 525/+05,
243 041 D 924, 211 082 Ntz D 524/+65, 243 033 D 77,
243 014 + 243 089 Ex 157,
243 088 LeW LEW 18464 Abn.: 08.11./ID 13.11.1985 Ex 107,
243 038 Ex 177, 243 081 Dre D 914, 211 079 D 366/+40,
243 073 D 1557, 211 025 D 715, 243 057 Ro Ex 126,
243 021 D 377, 211 034 Ex 167 Lichtenberg;
23.11.1985 243 057 Ro Dg 55170 - dieser Zug war der erste elektrisch gefahrene Zug nach Rostock-Überseehafen. Inbetriebnahme der Strecken von Rostock nach Warnemünde und von Langenhagen über Laage nach Rostock für den elektrischen Zugbetrieb.
===
ZUR INFORMATION
Am 12. April 1986 soll der Kilometer 1000 nach dem X. Parteitag der SED im Bahnhof Bad Kleinen übergeben werden. Im Jahr 1985 wurden 295 km Strecke elektrifizierter Strecke an die DR übergeben.
Am 30. November 1985 wurde die 243 100 an das Prüffeld im LEW Hennigsdorf übergeben.
Am 20. November 1985 wurde der Abschnitt von Hohenschönhausen nach Wartenberg der Berliner S-Bahn dem Verkehr übergeben.
Raw Meiningen im November 1985: 44 2140 als Dampfspender, 50 3557 3657
50 3662 3670 3672 3693, 52 8007 8049 8063 8104 8106 8109 8110 8118 8131 8157
52 8199, 58 435 als Dampfspender;
===
06.12.1985 Fahrt nach Leipzig
243 081 Dre LEW 17738 Abn.: 21.10./ID 29.10.1985 D 75,
211 019 Ex 161 Lichtenberg;
Ex 161 ab Lichtenberg 06.29, an Leipzig-Hbf 08.45/+10
243 094, 243 076, 243 022, 243 010, 243 014, 244 045,
211 080 D 561/+30an, 243 022 D 561/+20ab,
243 075 LeW LEW 18450 Abn.: 23.09./ID 02.10.1985 D 442,
243 095 H/P LEW 18471 Abn.: 26.11./ID 04.12.1985 Lrz _____,
243 086 LeW LEW 18462 Abn.: 04.11./ID 08.11.1985 E 765,
243 024 + 243 030 Lrz _____, 242 263 Rie D 887,
243 084 Dre LEW 18460 Abn.: 10.10./ID 21.10.1985 D 567,
243 078 Erf LEW 17735 Abn.: 04.10./ID 11.10.1985 P ____,
250 018 D 566, 211 084 D 1066 Leipzig-Hbf;
D 1066 ab Leipzig-Hbf 18.21, an Lichtenberg 20.32/+05
250 147 D 1056 Lichtenberg;
07.12.1985 an diesem Tag wurde vor genau 150 Jahren die erste deutsche Eisenbahnstrecke von Nürnberg nach Fürth eröffnet. Heute existiert diese Strecke nur noch als U-Bahnstrecke. Aus Anlass des Jubiläums sendete das zweite Deutsche Fernsehen ZDF am Abend des Tages eine Show aus Nürnberg. In Nürnberg trafen sich an diesem Tag auch die Lok „ADLER“ und der ICE-V BR 410.
08.12.1985 41 1180 D 504/D 503 von Saalfeld/Saale nach Camburg/Saale und zurück;
Die Strecken von Lalendorf nach Subzin-Liessow und von Priemerburg nach Plaaz wurden für den elektrischen Zugbetrieb freigegeben.
52 8139 Sz _____ Sonderfahrt von Berlin nach Tiefensee und zurück;
09.12.1995 243 071 Lrz 75 Frankfurter Allee;
243 093 Lrz _____ Lichtenberg;
13.12.1985 an diesem Tag wurden die Abschnitte vom Karower Kreuz über Blankenburg zum Rangierbahnhof Pankow, vom Abzweig Wuhlheide (Eichgestell) nach Berlin-Köpenick und von Lutherstadt Wittenberg nach Rosslau für den elektrischen Zugbetrieb freigegeben.
15.12.1985 Fahrt nach Dresden
250 151 D 713, 211 012 D 375 Lichtenberg;
D 375 ab Lichtenberg 08.46, an Dresden-Hbf 10.59/+15
Verspätung wegen einer Baustelle in Brenitz-Sonnewalde
52 8020, 44 1393 Bw Elsterwerda;
243 084 D 377/+20 Grossenhain;
243 049 D ____, 211 078 D ____,
243 094 LeW LEW 18470 Abn.: 25.11./ID 01.12.1985 D ____,
243 045 Gex ____, 211 012 D 370/+110 Dresden-Hbf;
D 370 ab Dresden-Hbf 15.19/+110, an Lichtenberg 17.38/+110
17.12.1985 211 082 D 612, 243 063 D 408/+30,
243 028 D 522, 242 179 Sed Gz _____, 243 082 Gz _____ Lehnitz;
243 044 Ex 157 Lichtenberg;
18.12.1985 250 241 H/P _______ Ostkreuz-Nord;
243 055 D 575,
243 098 H/P LEW 18474 Abn.: 10.12./ID 17.12.1985 D 504,
211 094 D 554 Schöneweide;
19.12.1985 211 059 D 567, 211 076 D 504/+55,
211 067 D 10505, 243 010 D 505 Schöneweide;
20.12.1985 an diesem Tag wurde auf der Strecke zwischen Springpfuhl und Wartenberg das zweite Gleis für den Verkehr freigegeben.
21.12.1985 Fahrt nach Aschersleben bis 22.12.1985
21.12.1985
E 740 ab Schöneweide 07.32, an Aschersleben 10.52
Triebwagen der Bauart „RUHR“ als Arbeitsraum für die AG 7/11.
Treibachse der Lok 65 1071 vor der Est Aschersleben;
22.12.1985
E 745 ab Aschersleben 12.29, an Schöneweide 15.56/+10
41 1148 Ng _____ Biendorf; 244 138 _______,
243 083 LeW LEW 18459 Abn.: 30.10./ID 04.11.1985 _______,
244 046, 52 8046 Dessau;
23.12.1985 243 054 D 527 Lichtenberg;
27.12.1985 243 101 D 565,
243 099 D 555 Schöneweide;
29.12.1985 243 051 D 1051 Lichtenberg;
===
ZUR INFORMATION
Est Eilenburg 11/1985: 52 8063 8105;
Est Stassfurt 12/1985: 41 1033 1132 1148 1159 1185;
Est Lübbenau 12/1985: 44 1570, 52 8002 8078 8091 8093 8115 8194;
Bw Wittenberge 12/1985: 50 0065 3548 3554 3561 3570 3610 3624 3637 3638
50 3641 3642 3645 3680 3685;
Raw Meiningen 12/1985: 41 1225, 50 3506 3551 3563 3642 3689,
52 1662 8014 8027 8071 8077 8125 8127 8144 8157 8185;
--------------------------------------------------------------------------------
Texte von mir, die bereits veröffentlicht wurden.
Im Frühjahr 1985 wurden die nachfolgenden Texte von mir in der Betriebszeitung „Der S-Bahn Funke“ des Raw Berlin-Schöneweide veröffentlicht:
-- 150 Jahre Deutsche Eisenbahnen
-- 40 Jahre Eisenbahn in Volkes Hand
-- 01 DIE ANFÄNGE
Bereits um die Mitte der zwanziger Jahre des neunzehnten Jahrhunderts entstanden in den damaligen deutschen Kleinstaaten die ersten Pferdeeisenbahnen als Vorläufer der später mit Dampfkraft betriebenen Eisenbahnen. Auf Veranlassung Friedrich Harkorts bildete sich bereits im Jahre 1828 eine Eisenbahn-Aktiengesellschaft im Ruhrgebiet. Diese Bahnlinie wurde dann bis 1831 erbaut und als "Prinz-Wilhelm-Eisenbahn" betrieben. Die genannte Eisenbahnlinie diente aber noch nicht dem öffentlichen Verkehr, sondern der Kohleabfuhr in diesem Gebiet. Die Spurweite dieser Erstlingsbahn betrug 610 mm.
Im Jahre 1833 erschien dann die von Friedrich List verfasste Schrift "Über ein sächsisches Eisenbahn-System als Grundlage eines allgemeinen deutschen Eisenbahn-Systems und insbesondere über die Anlegung einer Eisenbahn von Leipzig nach Dresden". Die damalige deutsche Kleinstaaterei war jedoch den Plänen Friedrich Lists hinderlich. So konnte sich der Eisenbahngedanke nur schwer durchsetzen. Unter der Leitung des Nürnberger Bürgermeisters Johannes Scharrer konstituierte sich am 18. November 1833 die Gesellschaft "für die Errichtung einer Eisenbahn mit Dampf-Fahrt zwischen Nürnberg und Fürth" im Rathaussaal von Nürnberg.
Am 07. Dezember 1835 wurde diese Bahnlinie als "Ludwigs-Eisenbahn" feierlich eröffnet. Die erste Lokomotive dieser Bahn, der "ADLER" wurde aus England bezogen. Dadurch war man gezwungen, die in England gebräuchliche Spurweite von 1435 mm zu übernehmen, die auch der Spurweite der damaligen Postkutschen entsprach.
Im Jahre 1834 konstituierte sich dann ein Komitee für die Anlage einer Eisenbahn von Leipzig nach Dresden. Bis 1839 wurde diese Bahnlinie erbaut, auf der sich die erste deutsche Flussbrücke bei Riesa und der erste deutsche Eisenbahntunnel bei Niederau befanden. Am 07. April 1839 wurde die Bahn feierlich eröffnet. Die für diese Bahn von Professor Andreas Schubert erbaute erste deutsche Lokomotive "SAXONIA" durfte dem Eröffnungszug nur als Reservelok folgen.
Ebenfalls seit 1833 bestanden Pläne für die Errichtung einer Eisenbahnlinie von Berlin nach Potsdam. Ab 1837 wurde diese Strecke gebaut und der erste Teilabschnitt von Potsdam nach Zehlendorf konnte bereits im Frühjahr 1838 dem Verkehr übergeben werden. Am 29. Oktober 1838 konnte dann schließlich die gesamte Bahnlinie von Potsdam nach Berlin in Betrieb genommen werden. Wie auch schon bei den ersten Lokomotivbahnen wurden die ersten Lokomotiven für diese Eisenbahn aus England bezogen. Bis 1848 wurde die Eisenbahn bis Magdeburg verlängert. In den Folgejahren entstanden dann in schneller Folge weitere Eisenbahnen in den deutschen Kleinstaaten.
-- 02 DIE LÄNDERBAHNZEIT
Mit dem Beginn der fünfziger Jahre des neunzehnten Jahrhunderts begann die Entwicklung des Signalsystems bei den damals noch privaten Eisenbahnen. Jede Eisenbahnverwaltung legte die für sie gültigen Signale willkürlich fest. Genauso war es bei der Beschaffung der Lokomotiven und Wagen. Einen Übergang der Wagen von einer Bahnverwaltung zur Anderen gab es anfänglich nicht, zudem diesem Austausch auch die damals im Deutschen Reich bestehenden Zollgrenzen im Wege waren. Nach und nach verdichtete sich das Eisenbahnnetz in den deutschen Ländern.
Da sich neue Eisenbahnen nicht mehr auf privater Basis finanzieren ließen, übernahmen die Länder den Bau neuer Eisenbahnstrecken. Desweiteren versuchten die Länder, die für sie wichtigsten Strecken zu erwerben. Dadurch entstanden dann die ausgedehnten Länderbahnnetze. Die Landesregierungen erließen auch Vorschriften zum Bau und Betrieb der Eisenbahnen. Speziell Preußen strebte nach einem einheitlichen deutschen Eisenbahnnetz. Unter der Führung Preußens kam es bekanntlich auch 1871 zur Reichsgründung. In den achtziger und neunziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts wurden die preußischen Normalien für Lokomotiven und Wagen entwickelt, die dann auch zum großen Teil durch die anderen Länderbahnen - außer Sachsen und Bayern - übernommen wurden. Die wohl bekanntesten Lokomotiven dieser Zeit dürften die unter der Leitung von Robert Garbe 1908 geschaffene Lok der Gattung P 8 (später BR 38.10) für die preußische Staatsbahn sein. Bei der sächsischen Staatsbahn dürfte es die Lok der Gattung XXHV (die spätere BR 19.0) und bei der königlich-bayerischen Staatsbahn die Lok der Gattung S 3/6 (die spätere BR 18.3) sein. Nicht unerwähnt bleiben sollen hier die Rekordlokomotiven der preußischen und bayerischen Staatsbahnen. Bei der preußischen Staatsbahn waren es die von Henschel erbauten vollverkleideten Lokomotiven "ALTONA 561" und "ALTONA 562“, die zum Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts an die preußische Staatsbahn geliefert wurden. Die Lokomotiven erreichten 1905 die damals beachtliche Geschwindigkeit von 144 km/h. Im Jahre 1905 wurde durch die Lokomotivfabrik Maffei in München eine Lokomotive der bayerischen Gattung S 2/6 erbaut und unter der Fabriknummer 2519 im Jahr 1906 an die bayerische Staatsbahn ausgeliefert. Mit der Lokomotive wurde eine Geschwindigkeit von 154,5 km/h erreicht. Heute steht diese Lokomotive neben der Lokomotive 05 001 im Verkehrsmuseum Nürnberg.
In einer anderen Sicht waren die Lokomotiven einer privaten Eisenbahngesellschaft bahnbrechend. Gemeint sind hier die Lokomotiven der "Tierklasse" der Halberstadt-Blankenburger-Eisenbahn-Gesellschaft. Durch diese Lokomotiven war es möglich den Zahnradbetrieb auf der Rübelandbahn einzustellen. Diese Lokomotiven dienten dann auch als Vorbild für die späteren Lokomotiven der Gattung T 20 der preußischen Staatsbahn (BR 95 der DR).
Dieser Teil soll nicht beendet werden, ohne auf das Los der Eisenbahner einzugehen. Sie wurden anfänglich auf den jeweiligen Landesherren eingeschworen und hatten bei minimalsten Löhnen 12 bis 16 Stunden täglich zu arbeiten. Ebenso gab es bis in unsere Zeit hinein kaum soziale Einrichtungen.
-- 03 DIE REICHSBAHNZEIT
Während des ersten Weltkrieges stellte sich heraus, das die Lokomotiven und Wagen der deutschen Länderbahnen, trotz der bestehenden Normalien sehr unterschiedlich waren. So kam es im ersten Weltkrieg zur Entwicklung der preußischen G 12, die durch alle Länderbahnen übernommen wurde. Man kann diese Lokomotivbaureihe also als Vorläufer der Einheitslokomotiven sehen. Ebenso war die etwas später entwickelte Lok der preußischen Gattung P 10 (die spätere BR 39) überall im damaligen Deutschen Reich anzutreffen.
Nachdem am 01. April 1920 die Deutsche Reichsbahn auf Grund der im ersten Weltkrieg gemachten Erfahrungen gegründet worden war, stand man vor der Aufgabe den vielfältigen Lokomotiv- und Wagenpark der ehemaligen deutschen Länderbahnen zu vereinheitlichen. Aus diesem Grund wurde auf Anregung der Deutschen Reichsbahn am 01. November 1922 das Vereinheitlichungsbüro in Berlin gegründet, dem auch Vertreter der Industrie angehörten. Der vorläufige Lokausschuss dieses Vereinheitlichungsbüros entwickelte dann ab 1923 eine Lokomotivtypenreihe für eine Achsfahrmasse von 20 Mp aus den vorliegenden Entwürfen der Industrie. Nicht unerwähnt soll hier die eisenbahntechnische Tagung und Ausstellung in Seddin bei Berlin bleiben, die im Jahr 1924 stattfand und wo die ersten Ergebnisse der Vereinheitlichung veröffentlicht wurden. Desweiteren wurde die Deutsche Reichsbahn im Jahre 1924 in ein staatlich gesteuertes Privatunternehmen umgewandelt, da die Eisenbahn für einen großen Teil der Reparationsleistungen aus dem ersten Weltkrieg aufkommen sollte.
Im Jahre 1925 wurden die ersten Einheitslokomotiven geliefert und der Deutschen Reichsbahn übergeben. Es handelte sich dabei um die Baumusterlok der Baureihen 01 und 02. Ab 1928 wurde dann die Baureihe 01 in Serie beschafft. Diesen Lokomotivbaureihen folgten später Weitere. So wurde ab 1930 die Baureihe 44 für den Güterzugdienst beschafft. Da auf Grund der Wirtschaftslage des Deutschen Reiches der geplante Ausbau der Hauptstrecken für 20 Mp nicht wie geplant durchgeführt werden konnte, wurde das Beschaffungsprogramm von 1925 erweitert und ab 1930 die Baureihe 03 beschafft.
Desweiteren wurde in den zwanziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts die bereits zur Länderbahnzeit begonnene Elektrifizierung der Hauptstrecken fortgesetzt.
Mit dem Beginn der dreißiger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts wurden auch die ersten Schnelltriebwagen mit Verbrennungsmotoren entwickelt. Erinnert sei hier an den "Fliegenden Hamburger". Da die Lokomotivindustrie dabei nicht auf der Strecke bleiben wollte, kam es zu derselben Zeit zur Entwicklung der ersten Stromlinienlokomotiven.
Während der Herrschaft der Hitlerdiktatur in Deutschland wurde die Deutsche Reichsbahn wieder direkt dem Staat unterstellt und musste sich den Zielen der Nazis unterordnen. Aber auch zu dieser Zeit ging die in den zwanziger Jahren begonnene Entwicklung weiter. Genannt sei hier nur die weitergeführte Entwicklung der Stromlinienlokomotiven der Baureihen 01.10 und 03.10. Im Jahre 1935 wurde auch die erste Ellok der Baureihe E 18 geliefert.
Diese Entwicklung wurde aber durch den Beginn des zweiten Weltkrieges 1939 eingestellt. Die Deutsche Reichsbahn hatte sich jetzt verstärkt den Bedürfnissen der faschistischen Wehrmacht unterzuordnen. Während des Krieges wurde die Eisenbahn zum Transport der Häftlinge in die Konzentrationslager und der in den besetzten Gebieten geraubten Güter mißbraucht. In den Kriegsjahren wurden die Lokomotiven der Baureihen 42 und 52 als sogenannte Kriegslok entwickelt, um den verstärkten Bedarf an Lokomotiven decken zu können.
Je länger jedoch der von den Faschisten entfesselte Weltkrieg dauerte, jemehr schlug er auf das faschistische Deutschland zurück. So kam es auch bei den Fahrzeugen und auf den Bahnanlagen zu großen Zerstörungen. Nicht unerwähnt bleiben soll aber auch, das auch die Faschisten selbst Bahnanlagen und Fahrzeuge als militärisch wichtige Ziele zerstören ließen.
-- 04 DER NEUBEGINN
Durch den von Faschisten entfesselten zweiten Weltkrieg wurden der größte Teil der Bahnanlagen und Fahrzeuge zerstört, so das ein Verkehr nicht mehr möglich war. Vielerorts gingen die Eisenbahner nach der Beendigung der Kampfhandlungen daran die Bahnanlagen und Fahrzeuge wieder instandzusetzen und den Verkehr wieder aufzunehmen. Sie wurden dabei von den Angehörigen der jeweiligen Besatzungsmacht unterstützt. Auf den Befehl Nummer 8 vom 08. August 1945 der SMAD hin wurden die Eisenbahnen in die Hände der deutschen Eisenbahner überführt. Durch diesen Befehl wurde weiterhin die Bildung von acht Reichsbahndirektionen verfügt, die durch die ebenfalls neu gebildete Hauptverwaltung Verkehr beaufsichtigt wurden. Auf Grund der durch die faschistische Wehrmacht in der SU angerichteten Zerstörungen wurde ab 1946 damit begonnen, auf vielen Strecken die zweiten Gleise und andere Technik zur Wiedergutmachung zu demontieren. Desweiteren musste im Sommer 1946 der elektrische Zugbetrieb im mitteldeutschen Raum wieder eingestellt werden, da diese Anlagen ebenfalls demontiert wurden.
Nach der Gründung der DDR am 07. Oktober 1949 wurde das Ministerium für Verkehrswesen gebildet und übernahm auch die Leitung der Eisenbahnen. In dieser Zeit wurden die noch in der Hand der Städte, Gemeinden und Kreise befindlichen ehemaligen Privatbahnen in den Besitz der DR überführt.
Bereits im Sommer 1949 gab es bei der DR die ersten Pläne für die Elektrifizierung der Strecken. Vorgesehen war die Strecke von Zwickau über Aue nach Johanngeorgenstadt, da in diesem Gebiet auf Grund des Ausbaus der Wismut der Verkehr stark angestiegen war. Dieses Projekt scheiterte aber auf Grund der hohen Investitionskosten und nicht vorhandenen Mittel.
Am 01. September 1955 wurde dann auf der Strecke von Halle/Saale nach Köthen der elektrische Zugbetrieb wieder aufgenommen. In den Folgejahren wurde das elektrisch betriebene Streckennetz kontinuierlich ausgebaut. 1957 war die Gesamtstrecke von Halle/Saale nach Magdeburg wieder elektrisch befahrbar und ein Jahr später die Strecke von Leipzig über Bitterfeld nach Dessau. Die für den elektrischen Betrieb benötigten Ellok wurden durch das Raw Dessau aufgearbeitet.
In den fünfziger Jahren entstanden bei der DR auch die letzten Neubaudampflokomotiven. Zum Anfang dieses Zeitraumes wurden die Lok der Baureihen 65.10 und 83.10 entwickelt. Kurze Zeit später folgten die beiden Versuchslok 25 001 und 25 1001, wobei Letztere mit einer Kohlenstaubfeuerung nach dem System des Nationalpreisträgers Hans Wendler ausgerüstet worden war. Mit dieser Kohlenstaubfeuerung wurden später auch etliche Güterzugdampflokomotiven ausgerüstet.
In der Mitte der fünfziger Jahre wurden dann die Lok der Baureihen 23.10 und 50.40 entwickelt und ab 1957 in Serie gebaut. Die Lok 50 4088 war die letzte in der DDR gebaute Neubaudampflok.
Abschliessend noch einige Bemerkungen zur Entwicklung der Eisenbahnen im Westteil Deutschlands. Hier befanden sich die Eisenbahnen nach Kriegsende in der Hand der westlichen Besatzungsmächte, die danach trachteten die Eisenbahn wieder zu einem Monopolbetrieb zu gestalten. So entstanden bis 1947 die "Deutsche Reichsbahn im vereinten Wirtschaftsgebiet" in den von der USA und Großbritannien besetzten Landesteilen. In der französisch besetzten Zone entstand die "Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen" und die Eisenbahndirektion Saarbrücken. Nach der Gründung der BRD am 07. September 1949 wurden die drei bestehenden Eisenbahnverwaltungen zur Deutschen Bundesbahn zusammengefasst. Die formelle Zusammenschließung erfolgte aber erst laut Bundesbahngesetz vom 13. Dezember 1951.
-- Anmerkungen aus heutiger Sicht: Die im oben stehenden Text erwähnten Demontagen der Bahnanlagen in der ehemalig von der SU besetzten Zone waren eine eklatante Verletzung des Potsdamer Abkommens - in diesem Abkommen war beschlossen worden, das die Reparationsansprüche der Siegermächte nicht aus dem Verkehrswesen abgedeckt werden sollen. Nach der Wende und der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 wurden dann am 01. Januar 1994 die Deutsche Bundesbahn und die Deutsche Reichsbahn zur Deutschen Bahn Aktiengesellschaft wiedervereinigt. Desweiteren wurde zu DDR-Zeiten immer wieder die angebliche Hilfe der SU bei den ersten Elektrifizierungen gewürdigt. Die SU hat aber der DR nur Anlagen und Fahrzeuge aus den Reparationsleistungen von 1946 zurückgegeben, die zudem unbrauchbar waren und erst wieder mühevoll aufgearbeitet werden mussten. Bei dem zurückgegebenen Anlagen und Fahrzeugen handelte es sich um Material, das in der SU auf der Erzbahn Workuta eingesetzt werden sollte, sich dort aber nicht als geeignet erwiess.
===
06.01.1986 243 058 D 77, 243 070 Ex 157,
243 079 Ex 177 Lichtenberg; 211 090 D 554,
242 241 P 3707 Schöneweide;
07.01.1986 243 083 Ex 162 Lichtenberg;
10.01.1986 52 1466, 52 8100 Est Lichtenberg;
11.01.1986 52 4966, 52 8177 Est Lichtenberg;
23.01.1986 52 8139 Gz _____ Treptower Park;
===
ZUR INFORMATION
Verteilung der BR 243 am 01.01.1986
Halle P 243 002 003 004 013 031 036 051 056 061 077 080 082 087 091 093 095 096 098
Leipzig-West 243 005 018 019 024 025 030 032 037 040 052 063 064 072 083 086 088 092 094 100 101
Dresden-Alt 243 006 007 008 017 021 022 026 029 033 038 039 041 042 045 046 047 048 049 055 058 068 079 081 084 085 090
Erfurt P 243 009 010 011 012 014 015 016 020 023 034 043 044 050 053 060 062 065 067 070 073 078 089 097 099 - einige Lok dieses Betriebswerke wurden von der Est Weißenfels aus eingesetzt;
Rostock 243 027 028 035 054 057 059 063 066 069 071 074 075 076
Mit dem Beginn des Jahres 1986 setzte die DR den ersten aus Grossraum-Komfortwagen bestehenden Zug als Städteexpresszug Ex 120 / Ex 121 auf der Strecke zwischen Berlin und Rostock ein. Bei diesen Grossraum-Komfortwagen handelte es sich um eine vom VEB Waggonbau Bautzen gebaute Versuchsserie, die für den Export bestimmt war. Der Baumusterwagen war auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1985 zu sehen. Die Wagen wurden aber, wie schon die erste Serie der Städteexpresswagen von den Auftraggebern nicht abgenommen. Während der Fahrten war dieser Zug wie folgt gebildet: einem Grossraumwagen erster Klasse, einem Neubauspeisewagen aus Bautzen, fünf Grossraumwagen zweiter Klasse und einem oder zwei farblich angepassten Wagen zweiter Klasse aus dem Raw Halberstadt. Die Fahrzeiten des Zugpaares:
07.50 Uhr ab Berlin-Lichtenberg 10.44 Uhr an Rostock-Hbf,
12.10 Uhr ab Rostock-Hbf - 15.00 Uhr an Berlin-Lichtenberg.
In diesem Zug fuhr ständig ein Wagenmeister aus dem Bww Berlin-Rummelsburg mit. Später wurde der Bautzener Speisewagen durch einen Halberstädter Speisewagen ersetzt, wie Diese auch in den anderen Städteexpresszügen eingesetzt wurden. Der Zug fuhr abweichend von den Fahrzeiten der Städteexpresszüge nicht an Montagen, dafür auch Samstags, damit die Reisenden die Möglichkeit hatten, diesen Zug kennenzulernen. Außerdem konnten Reisende durch die abweichende Fahrzeit um 12 10 Uhr ab Rostock Hbf mit Umsteigen in Berlin-Lichtenberg mit den Städteexpresszügen in Richtung Süden fast alle Bezirksstädte der DDR erreichen. Ab dem Fahrplanwechsel 1986 soll der Zug auf der Relation von Berlin über Dresden nach Prag als IEx 79 / 78 „PROGRESS“ eingesetzt werden. Die Wagennummern des Zuges:
Bme 51 50 21-53 210-3 Bmhe 61 50 20-90 003-6 Bmhe 61 50 20-90 002-8
WR 51 50 88-80 206-8 Amhe 61 50 10-90 002-0 Bmhe 61 50 20-90 001-0
Bmhe 61 50 20-90 005-1 Bmhe 61 50 20-90 004-4 Bme 51 50 21-50 089-4.
weitere farblich angepasste Wagen:
Ame 51 50 10-40 291-2 Ame 51 50 10-40 292-0, Ame 51 50 10-40 311-8,
Ame 51 50 10-80 010-7, Ame 51 50 10-80 011-5, Ame 51 50 10-80 012-3,
Bme 51 50 21-50 090-2 und Bme 51 50 21-50 091-0;
weitere Komfortwagen: Amhe 61 50 10-90 000-4, Amhe 61 50 10-90 001-2,
Bmhe 61 50 20-90 000-2, Bmhe 61 50 20-90 000-9.
Gleichzeitig begann die DR damit ihre Städteexpress und andere schnellfahrende Züge schrittweise auf die Blockzugbildung umzustellen, wie es zum Beispiel die DB bei der Einführung des InterCity-System´s „IC`79“ gemacht hatte. Damit sah dann die Zugbildung wie folgt aus: Zugteil der ersten Klasse (vier oder fünf Wagen), der Speisewagen und Zugteil der zweiten Klasse (sechs oder sieben Wagen). Ausnahmen blieben der Städteexpress Ex 150 / 157 „RENNSTEIG“ und ab dem Fahrplanwechsel 1986 der InterExpress IEx 72 / 73 „METROPOL“, auf Grund der in diesen Zugpaaren mitgeführten Kurswagengruppen. Ab dem Fahrplanwechsel 1986 wurde die Blockzugbildung dann konsequent durchgesetzt. Bei den Städteexpresszügen stand der Zugteil der ersten Klasse auf dem Bahnhof Berlin-Lichtenberg immer in Richtung der Lichtenberger Brücke.
Est Eilsleben 12/1985: 50 3626 3681 3682 3701 3706 - Heizlok;
Bw KMS-Hilbersdorf 12/1985: 38 205, 50 2740 3519 3523 3526 3543 3548 3563
50 3600 3604 3616 3628 3633 3644 3646 3647 3650 3655 3658 3670 3688 3689 3690
50 3694 3698 3704, 52 8127 8176, 75 515, 86 1049, 50 3654 an Bw Dresden,
50 3659 an Bw Reichenbach, 44 1593 2351 vermietet als Heizlok an das Obw Wülknitz;
Bw Halberstadt 01/1986; 50 3501 3512 3520 3531 3535 3552 3553 3556 3557
50 3559 3562 3579 3606 3618 3631 3632 3662 3664 3700 3705 3706;
Bw Angermünde 01/1986: 50 3635 als Heizlok, 50 3693 als Dampfspender,
52 8001 8024 8030 8035 8053 8141 8187;
Bw Hoyerswerda 01/1986: 44 2115 als Heizlok, 52 8004 8046 8047 8083 8198;
Est Guben 01/1986: 44 1251 1304, 52 8008 8036 8038 8085 8090 8093
52 8110 8116 8121 8190 als Heizlok, 52 8099 zur Zerlegung;
Bw Dresden 01/1986: 50 3565 3636 3654 3661 3672 3673 3697;
Bw Görlitz 01/1986: 44 2300, 50 0006 0047 0072, 52 8003 8014 8051
52 8057 8069 8125 8138 8185 8192;
Bw Nossen 01/1986: 35 1113, 50 1002 3536 3539 3540 3581 3603, 52 8127;
===
01.02.1986 52 8170, 52 8079 Est Lichtenberg;
02.02.1986 52 8079 Est Lichtenberg;
243 105 Erf LEW 14481 Abn.: 16.01./ID 31.01.1986 _______ Lichtenberg;
07.02.1986 242 181 Sw Gz _____ Plänterwald;
243 078 D 555 Schöneweide;
250 173 Dre D 1927, 211 085 Ex 123, 243 038 D 924/+15,
243 049 D 77, 243 015 Ex 157 der Zug hatte 15 Wagen,
211 075 D 366, 243 067 D 1557, 243 086 Ex 107 Lichtenberg;
08.02.1986 52 8079 _______,
243 090 Dre LEW 18466 Abn.: 11.11./ID 15.11.1985 D 924,
211 085 Ex 123 Lichtenberg;
11.02.1986 52 8089 Heizlok Pankow-Heinersdorf;
243 082 H/P LEW 18458 Abn.: 28.10./ID 01.11.1985 Gex 2653,
243 033 D 924, 211 063 D 525, 211 085 Ex 123,
243 015 Ex 157, 211 088 Ex 107 Lichtenberg;
18.02.1986 Fahrt mit dem Ex 120 / Ex 123 nach Rostock
211 063 D 319, 211 083 Ex 171, 243 057 D 329/+22,
52 8079 _______, 211 085 Ex 120, 211 039 D 367 Lichtenberg;
Ex 120 ab Lichtenberg 07.50, an Rostock-Hbf 10.44
243 053 Ex 121 Oranienburg;
242 098 Ntz Gz _____ Fürstenberg/Havel;
243 038 D 923 Priemerburg;
50 3525, 50 3652, 44 1152 Bw Güstrow;
243 027 Gz _____ Güstrow; 211 082 D 525,
243 069, _______ 243 063 _______, 243 075 _______,
250 167 Ntz D 408, 211 085 Ex 123 Rostock-Hbf;
Ex 123 ab Rostock-Hbf 12.10, an Lichtenberg 15.00
211 196 D 320 Adamsdorf; 242 275 Sed Gz _____,
211 044 D 524 Birkenwerder;
52 8128 Lz _____ Springpfuhl; 243 078 Ex 157,
243 055 Dre LEW 18436 Abn.: 03.07./ID 11.07.1985 D 77 Lichtenberg;
20.02.1986 Fahrt nach Göschwitz und zur Sonderfahrt des DMV BV Erfurt bis 24.02.1986
20.02.1986
D 559 ab Lichtenberg 23.59, an Naumburg 03.15/+25
21.02.1986 243 099 D 559 Naumburg/Saale;
P 16202 ab Naumburg 04.00, an Grossheringen 04.15/+05
41 1055 P 5005 Grossheringen;
P 5005 ab Grossheringen 04.28, an Göschwitz 05.09
41 1130 P 6005, 41 1055 P 5014, 41 1055 P 6017 Göschwitz/Saale;
41 1125, 41 1225, 41 1055, 41 1182, 44 1389 Est Göschwitz;
41 1225 Ng 66460 / Dg 55445 Göschwitz;
P 4005 ab Göschwitz 14.26/+20, an Saalfeld 15.30/+10
44 1378, 44 2196, 41 1273 als Heizlok Saalfeld;
41 1180 kalt abgestellt Bw Saalfeld;
41 1182 P 5038, 41 1130 P 5039 Saalfeld/Saale;
22.02.1986 112 ... P 5014 Saalfeld/Saale;
P 5014 ab Saalfeld 07.20, an Jena-Paradies 08.31
41 1182 Ng 66460 Bk Ammersbach;
P 5018 ab Jena-Paradies 10.08, an Jena-Sbf 10.12
D 504 ab Jena-Sbf 10.44, an Camburg 11.00
der Lokschuppen in Camburg/Saale wird zur Zeit rekonstruiert
211 091 Gex ____, 211 095 D 504,
243 009 Wf D 703/+23 Camburg/Saale;
P 5017 ab Camburg 11.53/+12, an Dornburg 12.03/10
41 1182 Ng 66460 / Dg 55445 Dornburg;
P 4005 ab Dornburg 13.46/+10, an Saalfeld 15.30
Werlok Schwarza; 41 1182 _______ Saalfeld/Saale;
P 3536 ab Saalfeld 16.45, an Erfurt 18.29/+10
23.02.1986 44 1093 _______ Sonderfahrt von Erfurt nach Rauenstein; die Lok 95 1027 sollte auf der Strecke zwischen Grimmental und Sonneberg/Thüringen vor dem Sonderzug zum Einsatz kommen, bei der Lok war aber Ende Januar 1986 die Kesselfrist abgelaufen.
Notiz zur Fahrt: es war die schlechteste Sonderfahrt auf Grund mangelhafter Organisation und Fahrplantreue die Abfahrt des Sonderzuges in Erfurt-Hbf erfolgte planmässig. Trotz der gegenüber Planzügen übermässig langen Fahrzeit hatte der Sonderzug bereits in Oberhof eine Verspätung von 10 Minuten. Während dieser Zeit hatte man bei besserer Planung vor Oberhof einen Fotohalt organisieren können, nochzumal alle Dampfzüge in Oberhof einen planmässigen Wasserhalt hatten. In Suhl betrug die Verspätung bereits 13 Minuten. Der Sonderzug kam dann zur geplanten Abfahrtszeit um 08.58 Uhr in Grimmental an. Da wie schon erwähnt die Lok 95 1027 nicht zum Einsatz gelangen konnte, musste der Sonderzug den Umweg über Meiningen fahren, damit die Lok 44 1093 in Meiningen gedreht werden konnte. Bei besserer Planung wäre der Umweg auch in der fahrplanmässigen Zeit möglich gewesen, so das der Sonderzug immer noch pünktlich von Grimmental hätte abfahren können. Scheinbar war die Verständigung zwischen den den Zug leitenden Stellen mangelhaft, wie sonst hätte es bei der langen Fahrzeit zu diesen Verspätungen kommen können. Jetzt steht aber noch die Frage, ob es denn von den Organisatoren der DR und des DMV keiner gewusst hat, das bei der Lok 95 1027 kurz vor der Sonderfahrt die Kesselfrist abläuft. Dann wäre sicher eine Änderung des Ablaufes dieser Sonderfahrt möglich gewesen. Die beiden Fotohalte nach Grimmental wurden laut Fahrplan durchgeführt. Die Fotohalte in Eisfeld, Bachfeld und Schalkau fielen auf Grund der Verspätungen aus. Dafür wurde der Fotohalt in Rauenstein erweitert, so das die Einfahrt des Sonderzuges fotografiert werden konnte. Auf Grund der schlechten Qualität der Kohle musste die Lok 44 1093 dann in der Steigung vor dem Bahnhof Mengersgereuth-Hämmern erst einmal Dampf kochen. Der Fotohalt am Viadukt bei Mengersgereuth-Hämmern war durch den Veranstalter an einer total ungünstigen Stelle eingeplant worden, da die Strecke hinter dem Viadukt in einem Einschnitt verläuft und der Sonderzug wegen der an einem Hinterhang befindlichen Wiese nicht zu sehen war. Einige Freunde, die sich wie ich auch einen Fotostandpunkt mit Blick auf das Viadukt gesucht hatten, wurden vom Zugverantwortlichen des DMV unter fadenscheinigen Gründen des Platzes verwiesen, da wir angeblich den anderen Freunden im Bild stehen würden. Diese anderen Freunde waren überhaupt nicht zu sehen. Im Sonderzug wurde diesen Freunden, zu Denen ich auch gehörte dann obendrein noch mit einem Fahrtenausschluss gedroht. Zwei Freunde dieser Fahrt kamen nicht mehr mit dem Sonderzug mit, da es diese Freunde nicht schafften in den Sonderzug einzusteigen. Einer der beiden Freunde hatte sich bei dem Fotohalt verletzt. Dieser Fotohalt wäre besser gewesen, wenn sich alle Freunde auf der sich unterhalb des Viaduktes befindlichen Wiese aufgestellt hätten. Auf dem Bahnhof in Sonneberg/Thüringen kam der Sonderzug dann mit 70 Minuten Verspätung an. Hier gab es die Möglichkeit die Lok 95 1027 zu fotografieren. Die Organisatoren zogen sich in den Speisewagen des Sonderzuges zurück und verließen ihre Plätze bis weit nach der Abfahrt nicht mehr, so das viele Fahrtteilnehmer auf ihr Mittagessen verzichten mussten. Die Begründung der Organisatoren war, sie müssten den weiteren Fahrtverlauf abklären. Die Abfahrt des Sonderzuges erfolgte mit 92 Minuten Verspätung. In Rauenstein wurde die Lok 44 1093 umgesetzt. Die beiden letzten geplanten Fotohalte fielen der Verspätung zum Opfer, da man trotz alledem pünktlich wieder in Erfurt ankommen wollte. Das hätte auch geklappt, wenn nicht die Fahrdienstleiter / Dispatcher in Erfurt den Sonderzug nach der Bahnhofsfahrordnung hätten einfahren lassen. Es waren andere Bahnsteige frei, so das der Sonderzug ohne weitere Verzögerung hätte einfahren können. Durch die Verspätung verpassten viele Fahrtteilnehmer von außerhalb Erfurts ihre geplanten Anschlusszüge. Abschliessend sei noch vermerkt, das immer wieder die Ausrede gebraucht wurde, man könne auf Hauptstrecken keine Fotohalte durchführen, da Diese zu dicht belegt seien. Das Dies eine nicht nachvollziehbare Ausrede war, bewies sich die DR immer wieder selbst bei den Sonderfahrten ausländischer Veranstalter in der DDR. 44 1093 _______ Sonderfahrt von Rauenstein nach Erfurt;
243 109 Erf LEW 18485 Abn.: 17.02./ID 18.02.1986 _______ Erfurt-Hbf;
P 6523 ab Erfurt-Hbf 21.00 /+10, an Eisenach 22.09/+15
D 558 ab Eisenach 23.19, an Schöneweide 04.26/+10
24.02.1986 243 ... D 558ab Erfurt;
25.02.1986
243 104 H/P LEW18480 Abn.: 07.01./ID 21.01.1986 _______ Treptower Park;
26.02.1986 50 2740 Üg 75341 Berbersdorf;
28.02.1986 211 061 Sw _______ Treptower Park;
===
ZUR INFORMATION
Die Lok 65 1008 fährt zur Zeit in Zittau in einem wilden Umlauf. So wurden mit dieser Lok Leerreisezüge gefahren. Die Lok 52 1630 und 52 8052 sind als Heizlok im Bw Zittau im Einsatz.
Das Bw KMS-Hilbersdorf will zum Fahrplanwechsel seine Dampflok abstellen. Das Gleiche gilt auch für die Bw Aue, Annaberg, Nossen und Wittenberge zu.
Die Lok 52 3548 wird noch gelegentlich vom Bw Cottbus eingesetzt.
Die Bw'e Rathenow, Neustadt/Dosse und Güstrow sollen ihre Dampflok zum Anfang des Jahres 1986 abgestellt haben. Eine Lok der BR 52.80 wird noch vom Bw Brandenburg/Havel aus eingesetzt.
Die Lok 50 1002 soll eventuell noch einmal im Raw Meiningen eine L7 erhalten und anschliessend in die BRD verkauft werden.
Vom 03. bis 05. Mai 1986 soll die Cottbuser Lok 03 2204 planmässig eingesetzt werden.
Die Lok 52 1662 des Bw Wustermark soll als Heizlok in Seddin eingesetzt sein.
Vor Betonmischzügen im Raum Angermünde soll die Lok 52 8028 eingesetzt sein.
Noch vier Lok der BR 52 sollen vom Bw Leipzig-Engelsdorf aus eingesetzt werden.
Aus dem Lokumlaufplan für die Lok der BR 41.10 des Bw Göschwitz/Saale wurde der Tag 2 / Umlauf 2 gestrichen. Desweiteren wird am Tag 2 des Umlaufes 1 nicht mehr der P 5034, sondern der P 5038 gefahren. An den Wochenenden wird das Personenzugpaar P 5005 / P 5014 gefahren. Bis Mitte des Jahres 1986 soll der Dampflokumlauf voraussichtlich ganz aufgelassen werden.
Die Lok 243 115 wurde am 22. Februar 1986 in Zwickau/Sachsen gesichtet.
Am 18. Oktober 1986 will der BV Berlin des DMV der DDR eine Sonderfahrt von Berlin nach Wernigerode mit einem SVT der BR 175 durchführen.
Das Raw Meiningen soll planmässig keine Untersuchungen nach der Schadgruppe L7 an den Betriebslok mehr durchführen.
Die Lok 52 6666 ist zur Zeit im Bw Berlin-Schöneweide abgestellt und soll als Traditionslok noch einmal eine L7 erhalten.
Für den Zwickauer Traditionszug wurde Ende 1985 durch die Werksabteilung Gotha des Raw Delitzsch ein passender Speisewagen fertiggestellt. Dieser Speisewagen mit der Wagennummer 1108 und soll aber vorläufig nicht bewirtschaftet werden.
Mit dem Beginn des Jahres 1986 trat die neue Berechnungsgrundlage für die Preise der DMV-Sonderfahrten in Kraft.
Zum Fahrplanwechsel Ende Mai 1986 soll bei der DR und anderen osteuropäischen Bahnverwaltungen eine neue Zuggattung für den internationalen Reiseverkehr eingeführt werden. Es handelt sich um die IEx-Züge die InterExpress-Züge -, die zwischen Berlin und Budapest über Prag, Berlin und Warschau, Warschau und Moskau, Warschau und Prag, sowie Warschau und Budapest verkehren sollen. Aus der Fahrt Frei 04/1986.
Zum IX. Parteitag der SED soll die Lok 243 125 an die DR übergeben werden.
Das Bw Halberstadt soll noch folgende sechs Lok im Planeinsatz haben:
50 3552 3553 3556 3557 3618 und 3700, die 50 3620 ist kalt abgestellt;
Die BR 204: 204 001 LeW-Tradilok, 204 002 LeW Ersatzteilspender,
204 005 Dre Prüflok für die Zugheizanlage,
204 007 Mg-Rsee Trafolok, 204 008 Bfd Trafolok,
204 011 Erf Prüflok für die Zugheizanlage,
204 014 Albg. EVG, 204 015 LeW,
204 016 Merseburg EVG, 204 017 LeWa abgestellt.
254 016 020 021 z-gestellt 09/1982, 254 040 052 056 059 066 069 078 082 089 106
110 114 115 153 154 Bestand des Bw Leipzig-Engelsdorf.
Dampflokbestände der DR im Februar 1986:
Bw Zittau: 52 5137 8005 8011 8012 8016 8019 8047 8052 8062 8104 8111 8157
52 8160 8169 8191 8195 8199, 65 1008 als Heizlok;
Bw Bautzen: 44 1616 2661, 52 4924 8007 8056 8059 8064 8080 8107 8134 8142
52 8151 8183 8189 8193 8200, 65 1057, 03 2256 Zerlegung --.01.1986;
50 3511, 44 1278, 52 1630 Zerlegung --.02.1986;
Die ersten beiden U-Bahnwagen des Typ E III.5, der Viertelzug 101 100-155 101 steht zur Zeit in der Prüfhalle des Raw Schöneweide.
Die BR 243 soll jetzt bis zur 243 600 bestellt sein.
In den letzten Tagen des Monates Februar 1986 begannen am U-Bahnhof Tierpark die Bauarbeiten für die Unterquerung der Strasse am Tierpark und am Bahndamm der ehemaligen VnK-Strecke.
===
05.03.1986 211 070 Sw D 366 Schöneweide;
06.03.1986 52 8100 _______, 211 044 D 525/+10,
243 108 Dre LEW 18484 Abn.: 30.01./ID 11.02.1986 D 924,
211 085 Ex 123, 211 041 Piw 11210, 243 039 D 77,
243 109 Ex 157,
243 100 LeW LEW 18476 Abn.: 12.12./ID 18.12.1985 + 243 114 LeW LEW 18490 Abn.: 17.02./ID 21.02.1986 Ex 107,
243 079 Ex 177, 243 067 D 1557, 243 092 D 715,
250 150 Ex 175, 243 006 D 914/+30, 211 066 Ex 167,
243 059 Ex 126,
243 111 Dre LEW 18487 Abn.: 05.02./ID 03.03.1986 D 377,
211 061 D 535, 211 074 D 814/+10 Lichtenberg;
09.03.1986 242 042 Pk Gz _____,
242 040 Pk Gz _____ Treptower Park;
17.03.1986 Fahrt zur Leipziger Frühjahrsmesse
250 159 D 1051, 211 039 Ex 161, 211 085 D 530,
211 074 D 1020, 211 056 Ntz M 29603 Lichtenberg;
M 29603 ab Lichtenberg 06.55, an Leipzig-Hbf 09.15/+15
243 110 LeW LEW 18466 Abn.: 03.02./ID 14.02.1986 P ____ Bitterfeld;
Messeneuheiten: 243 119 LeW LEW 18495, Bcme-Liegewagen für die BDZ,
Bmhe-Grossraumwagen der DR 61 50 20-90 006-9, zweiteilige Autonomlok,
diverse Güterwagen, die Zweisystemlok wird nicht durch das LEW Hennigsdorf gebaut, da dieses Werk durch den Bau anderer Fahrzeuge ausgelastet ist;
244 048 _______ Leipzig;
254 059 Gz _____ Leipzig-Engelsdorf;
44 1614, 44 2389 Bw Leipzig-Engelsdorf;
52 8119 Lrz 29773, 52 8167 _______, 52 8027 Gz _____,
52 8186 Ng _____, 254 054 Gag _____ Leipzig-Engelsdorf;
52 8119 Lrz 29773, 243 092 Lrz 29608 Leipzig-Hbf;
M 29608 ab Leipzig-Hbf 18.26, an Baumschulenweg 20.36
243 120 Bw Leipzig-West;
211 070 Sw M 28608 Baumschulenweg;
S-Bahn ab Baumschulenweg --.--, an Frankf. Allee --.--
19.03.1986 211 012 Lrz 123 Frankfurter Allee;
243 112 Dre D 914 Baumschulenweg;
211 043 M 29604 Schöneweide;
21.03.1986
243 115 H/P LEW 18491 Abn.: 24.02./ID 03.03.1986 D 504 Schöneweide;
26.03.1986 211 028 D 567, 243 091 D 504/+20,
211 091 D 655, 243 079 D 924/+15, 242 266 Jbg P 3757,
211 071 Lrz 1007, 243 012 D 505 Schöneweide;
28.03.1986 242 234 Sw Lrz _____ Ostkreuz Nord;
29.03.1986 243 091 Gex 2652 Lichtenberg;
50 3645 Dg 50873 Perleberg;
30.03.1986 Fahrt nach Leipzig und Halle
242 152 Pk _______, 211 017 D 367, 242 167 Gz _____,
243 054 D 329 Lichtenberg;
D 367 ab Lichtenberg 08.00, an Leipzig-Hbf 10.19
244 136 _______, 244 139 _______ Lu.Wittenberg;
D 442 ab Leipzig-Hbf 10.43, an Halle 11.10
244 151, 244 131, 244 089 Bw Leipzig-West;
243 012 + 211 056 D 504 Halle/Saale;
D 504 ab Halle 12.13, an Schöneweide 14.14/+15
44 2350, 211 033, 211 015, 211 056 Bw Schöneweide;
250 138 Jbg D 10507, 211 072 Sw E 745 Schöneweide;
50 3642 Ng 61851 Dergenthin;
S-Bahn ab Schöneweide --.--, an Frankf. Allee --.--
31.03.1986 243 079 D 924, 211 021 Sed E 548,
243 010 D 505, 242 225 Rie P 3707 Schöneweide;
50 3538 Dg 54856 Falkenhagen;
===
ZUR INFORMATION
Da die Einsatzstelle Göschwitz/Saale des Bw Saalfeld/Saale in den ersten Apriltagen 1986 sechs Lok der BR 119 erhalten wird, werden bis Mitte April 1986 die Lok der BR 41.10 zum grössten Teil abgestellt.
Die Lok 44 2350 wird zur Zeit im Bw Schöneweide einer Revision unterzogen. Dabei soll die Lok auch einen neuen Farbanstrich erhalten.
Ab dem kommenden Fahrplanwechsel führt die DR analog dem internationalen Fernverkehr auch im Binnenverkehr neue günstigere Verbindungen ein.
Die Lok 52 1630 hat die Kesselnummer 14359; laut Borsig-Archiv aber die Kesselnummer 15727 und wurde im Januar 1944 unter der Fabriknummer 4030 ersatzweise von Schichau geliefert.
Dampflokbestände der DR im März 1986:
Est Wolkenstein: 99 1561, 99 1582, 99 1585, 99 1606;
Bw Saalfeld, Est Göschwitz: 41 1025, 41 1055, 41 1125, 41 1130, 41 1180,
41 1182, 41 1225, 41 1273;
Bw Cottbus: 52 8099 03/1986 zerlegt;
===
08.04.1986 passiert wie gesagt am Abzweig Lehnitz bei Oranienburg. Kollidiert ist 118 556 (Bw Neubrandenburg) mit 250 070. Beide Lok wurden bei dem Unfall erheblich beschädigt. Das Foto entstand einen Monat nach dem Unfall aus der 52 6666 (Bw Schöneweide) heraus. 118 556 wurde am 01.05.1986 z-gestellt, am 01.12.1986 ausgemustert und am 28.02.1987 letzendlich verschrottet.
12.04.1986 242 033 Pk Gz _____ Blankenburg;
211 036 Sw Gz _____ Frankfurter Allee;
211 065 Sw Lz _____ Schöneweide;
an diesem Tag wurde der 68 km lange neu elektrifizierte Abschnitt von Schwaan über Bützow nach Bad Kleinen für den elektrischen Zugbetrieb freigegeben. Der erste planmässig elektrische geförderte Zug wurde von der 243 071 gefahren.
13.04.1986
243 076 + 243 122 Dre LEW 18498 Abn,; 17.03./ID 21.03.1986 D 925/+25,
242 033 Gz _____ Ostkreuz Nord;
14.04.1986 243 095 D 504/+55 Schöneweide;
An diesem Tag wurde der neue Fernbahnhaltepunkt Hohenschönhausen in Berlin in Betrieb genommen. Mit dieser Inbetriebnahme wurde auch der Wendezugverkehr vom nördlichen Außenring über Hohenschönhausen und Lichtenberg nach Schöneweide aufgenommen.
15.04.1986 an diesem Tag wurde der rekonstruierte S-Bahnhof Greifswalder Strasse in Berlin in Betrieb genommen und gleichzeitig in einer Feierstunde in Ernst Thälmann Park umbenannt.
16.04.1986 243 091 + 243 077 Gex 2653,
243 079 D 77, 211 088 D 525/+15, 211 070 Ex 123,
243 015 Ex 157, 243 120 LeW Ex 107, 250 050 Ex 175 Lichtenberg;
242 191 Piw 11210 Ostkreuz Nord;
17.04.1986 211 070 Ex 120 / Ex 123 Lichtenberg;
21.04.1986 242 159 Sw Gz _____ Schöneweide;
22.04.1986 50 3536 Ng 61345,
50 3570 Ng 61851 Schwerin und Wittenberge;
23.04.1986 243 124 Dre D 924/+45 Treptower Park;
26.04.1986 243 112 D 75, 211 080 D 1020,
211 196 D 530,
243 124 Dre LEW 18500 Abn.: 21.03./ID 25.03.1986 D 1051 Lichtenberg;
27.04.1986
243 127 Dre LEW 18503 Abn.: 07.04./ID 16.04.1986 D 75,
243 042 D 1051, 211 085 D 530, 211 010 D 1020,
211 044 D 1025 Lichtenberg;
29.04.1986 243 052 D 924, 243 008 D 77,
243 124 Ex 123, 211 060 + 211 080 D 525/+25,
243 107 Ex 157, 243 114 LeW Ex 107, 243 049 Ex 177,
243 092 D 715, 211 061 D 366/+25, 250 208 KMS Ex 175,
243 068 Ex 126, 243 112 Dre D 377, 211 066 Ex 167 Lichtenberg;
30.04.1986 211 070 Ex 123, 243 042 D 924/+10,
211 047 D 525/+25, 250 174 Gz _____ Hohenschönhausen;
243 129 Erf Ex 157 Friedrichsfelde Ost; 243 105 Ex 107,
211 006 D 10715, 211 079 D 366/+25, 243 048 Ex 177,
250 150 Ex 175, 243 041 D 914, 242 182 Pk _______,
243 062 Ex 126, 243 022 D 377, 211 065 Ex 167,
211 085 D 535, 242 192 Sed Piw 11212, 211 094 D 814/+22 Lichtenberg;
===
ZUR INFORMATION
52 6666 defekt im Raw Meiningen; 52 4966 betriebsfähig im Bw Schöneweide;
52 3410 soll zur Zerlegung im Bw Frankfurt/Oder stehen;
52 1662 betriebsfähig im Bw Wustermark;
In dem am 01.05.1986 im ersten Programm des DDR-Fernsehens gezeigten Film „des kleinen Lokführers grosser Traum“ wirkten folgende Lok mit: 52 5239 bei der Zerlegung, 94 1292 mit einem Sonder- und Güterzug, 86 1001 als Rangierlok und die Lok 118 112 als Streckendiesellok vor einigen Güterzügen; ich hatte damals beim Fernsehen der DDR angefragt, wo die Dreharbeiten zu diesem Film erfolgten und erhielt aber keine Antwort.
Der 52-er-Umlauf des Bw Frankfurt/Oder soll eingestellt worden sein. Im Bw ist nur noch die 52 2195 für Heizlokdienste vorhanden.
52 8027 8028 5660 im Plan des Bw Leipzig-Engelsdorf;
Die geplante Rangier-Ellok soll die Baureihennummer 210 erhalten. Die weiterentwickelte Ellok aus der BR 250 ist als BR 252 oder 255 geplant und ist als Ellok grösster Leistung für den schweren Güterzugdienst konzipiert.
Bw Cottbus 04/1986: 44 1106 1412 1251 1537 2225 2548,
52 3548 8010 8072 8122 8183 8197;
Est Guben 04/1986: 52 8008 8036 8038 8085 8090 8093 8110 8116
52 8121 8190, 44 1304;
Bw Angermünde 04/1986: 50 3693, 52 8001 8024 8030 8035 8053 8102
52 8126 8141 8187;
Bw Eberswalde 04/1986: 50 3648, 52 8031 8132 8133;
Bw Halberstadt 04/1986: 50 3512 3520 3552 3553 3556 3557 3559 3606
50 3632 3684 3700 planmässig werden noch fünf Lok eingesetzt;
Est Oschersleben 04/1986: 50 3501 3531 3562 3631 3662 3705 3708;
Bw Leipzig Hbf West 04/1986: 244 045 046 051 054 069 131 151;
Bw Leipzig Wahren 04/1986: 244 031 103 124 127 135;
Bw Lutherstadt Wittenberg 04/1986: 244 105 109 136 137 138 139 143
in der Est Rosslau;
Bw Halle/P 04/1986: 02 0201, 03 1010, 218 019 031,
244 048 128;
Bw Erfurt, Est Weißenfels 04/1986: 244 044;
Übersicht der beim Bw Nossen beheimatet gewesenen Lok der BR 50:
Lok von Bw vom bis Ausmusterung/Verbleib Zerlegung in
50 1002 Zwickau/Sa. 20.10.1969 31.12.1985
50 1005 K-M-Stadt 17.12.1977 26.03.1979 03.07.1979 31.01.1980 Rie
50 1237 Dresden 01.12.1970 12.09.1972 an Bw K-M-Stadt
50 1237 K-M-Stadt 25.08.1976 09.02.1978 04.04.1978
50 1284 Dresden 14.01.1971 10.11.1973 an Bw K-M-Stadt
50 1284 K-M-Stadt 23.07.1975 15.04.1976 07.05.1976 30.06.1976 Mei
50 1298 Riesa 01.01.1980 29.12.1983 14.06.1984 16.11.1984 Zw
50 1308 K-M-Stadt 26.06.1970 15.11.1973 an Bw K-M-Stadt
50 1333 Zwickau/Sa. 30.05.1970 29.06.1977 19.06.1977 15.11.1977 Mei
50 1387 K-M-Stadt 06.09.1977 24.10.1977 15.11.1977 31.08.1978 Cs
50 1388 Reichenbach 07.06.1978 04.11.1979 13.12.1979 24.06.1980
50 1432 Reichenbach 19.05.1978 10.08.1979 als Dampfspender verkauft
50 1504 Dresden 11.03.1971 24.10.1977 15.11.1977 31.01.1978 Cs
50 1694 Dresden 09.10.1970 13.05.1971 an Bw Riesa
50 1851 Dresden 19.06.1975 19.02.1977 24.03.1977 30.06.1977 Mei
50 1945 Dresden 05.11.1977 13.05.1979 14.05.1979 15.06.1979 Mei
50 1992 Reichenbach 27.12.1969 22.12.1979 an Bw Dresden
50 2146 Dresden 01.06.1970 09.12.1979 an Bw Frankfurt/Oder
50 2347 Dresden 19.06.1975 24.10.1977 15.11.1977 31.01.1978 Cs
50 2349 K-M-Stadt 23.05.1975 06.06.1977 19.06.1977 15.11.1977 Mei
50 2378 K-M-Stadt 06.08.1976 06.06.1977 19.06.1977 15.11.1977 Mei
50 2407 K-M-Stadt 25.08.1976 06.11.1979 an Bw Glauchau/Sa.
50 2416 Reichenbach 06.05.1978 07.02.1979 24.04.1979 15.06.1979 Mei
50 2641 Dresden 19.06.1975 25.09.1977 04.11.1977 15.12.1977 Cs
50 2948 Dresden 19.06.1975 23.07.1978 als Dampfspender verkauft
50 3014 Reichenbach 19.05.1978 25.10.1979 an Bw Dresden
50 3027 Dresden 11.06.1970 31.05.1978 24.10.1978 10.12.1978 Mei
50 3093 Aue 19.11.1969 13.10.1977 an Bw K-M-Stadt
50 3108 K-M-Stadt 25.08.1977 25.09.1977 04.11.1977 15.12.1977 Cs
50 3109 Reichenbach 01.07.1970 21.08.1970 an Bw K-M-Stadt
50 3113 Dresden 28.08.1975 31.05.1978 24.10.1978 10.12.1978 Mei
50 3138 Glauchau/Sa. 02.06.1970 31.05.1981 17.08.1981 15.12.1981 Dre
50 3529 Stendal 30.10.1981 20.09.1985 an Bw Glauchau/Sa.
50 3536 Stendal 28.11.1981 --.--.----
50 3539 Güsten 29.09.1978 15.02.1984 an Bw Reichenbach
50 3539 Reichenbach 03.05.1984 --.--.----
50 3540 Stendal 19.11.1981 --.--.----
50 3551 Stendal 30.10.1981 29.05.1985 an Bw Glauchau
50 3554 Magdeburg 18.10.1978 07.08.1980 an Bw Wismar
50 3565 Dresden 18.10.1983 22.10.1984 an Bw Dresden
50 3581 Salzwedel 27.09.1978 --.--.----
50 3603 Dresden 19.10.1984 --.--.----
50 3647 K-M-Stadt 04.01.1986 --.--.----
50 3657 Oebisfelde 01.10.1978 22.05.1985 an Bw Glauchau/Sa.
50 3658 Güsten 01.10.1978 19.06.1981 an Bw Reichenbach
50 3668 Magdeburg 31.05.1978 30.05.1980 an Bw Wittenberge
50 3673 Halberstadt 24.06.1978 12.03.1982 an Bw K-M-Stadt
50 3673 K-M-Stadt 05.05.1982 01.06.1982 an Bw Dresden
===
02.05.1986 211 070 Ex 120 Springpfuhl;
211 079 D 375, 243 093 + 211 012 D 650/+17, 243 022 D 910,
243 132 Dre LEW 18508 Abn.: 22.04./ID.29.04.1986 Ex 170,
243 029 Ro Ex 121, 250 100 Jbg D 713,
211 063 + 132 556 D 642, 211 066 Ex 100/+14,
243 015 Ex 150/+15, 243 120 Ex 160/+10, 250 208 Ex 172/+05,
211 196 D 531, 243 095 D 502, 243 078 D 1050,
243 022 D 913, 211 066 D 612, 211 068 D 522,
211 080 D 521/+55, 243 041 D 371, 243 093 D 503,
211 085 D 520, 211 063 + 211 074 D 316,
243 125 Erf D 552/+30,
243 128 Dre LEW 18504 Abn.: 14.04./ID 23.04.1986 D 378/+20,
242 260 Sw _______, 243 007 D 923 Lichtenberg;
03.05.1986 Sonderfahrt des DMV BV Cottbus durch die Niederlausitz
S-Bahn ab Schöneweide --.--, an K-Wusterhsn --.--
P 5823 ab K-Wusterhsn 05.48, an Cottbus 07.36
Zwischen Königs-Wusterhausen (km 32,2) und der Einfahrt Halbe sind die Mastfundamente fast vollständig vorhanden;
52 8115, 52 8194, 52 8138, 52 8178, 52 8185, 44 1570 Est Lübbenau;
03 2204, 03 001, 50 849 Bw Cottbus;
52 3548 Cs BR-Unt Cs : 20.03.1986 Lrz 452 Cottbus;
03 001 + 50 849 p 22598 Sonderfahrt von Cottbus nach Beeskow;
50 849 + 03 001 p 22599 Sonderfahrt von Beeskow nach Cottbus;
bei einem Fotohalt an der Spreebrücke in der Nähe von Spreewitz: "wenn der Zug kommt, bitte ganz langsam kentern" riefen die Eisenbahnfans den beiden im Kanu zu ... 52 8091 Ng _____, 110 775 P ____,
132 ... E 1684 Lübben;
52 8122 _______ Cottbus;
E 686 ab Cottbus 19.53, an Ostbahnhof 21.35
05.05.1986 242 167 Pk Gz _____ Blankenburg;
52 8157 _______ Baumschulenweg;
06.05.1986 211 063 D 612, 243 065 D 522,
242 167 Gz _____, 242 168 Gz _____ Hohenschönhausen;
243 115 Gex 2653, 242 182 Pk _______, 243 047 Gex ____,
211 089 Lrz 77, 243 128 Dre D 77, 211 039 Ex 123 - der Zug führte einen kurzen Halberstädter Speisewagen, Nummer 51 50 87-15 603-6,
243 015 Ex 157, 211 084 D 525/+45, 243 105 LeW Ex 107,
243 122 Dre Ex 177, 211 009 Piw 11210, 243 096 D 715,
243 102 Dre D 914, 211 012 D 366/+40, 250 200 KMS Ex 175,
243 116 Ro Ex 126, 243 008 D 377, 211 065 Ex 167 Lichtenberg;
07.05.1986 243 062 D 522 Hohenschönhausen;
243 052 Rch D 575, 242 266 P 3514/+26, 211 028 D 567,
211 090 D 655, 243 084 D 924/+20, 242 266 P 3757,
242 086 Sed _______, 243 095 D 504/+38, 211 073 Lrz 1007,
211 018 Piw 11210, 242 269 P 3707 Schöneweide;
243 121 _______ Baumschulenweg;
09.05.1986 243 124 Dre D 77,
243 025 + 243 105 _______, 243 111 D 914,
243 109 Ex 157, 243 127 _______ Lichtenberg;
243 106 Lp _____ Treptower Park;
10. und 11.05.1986 Sonderfahrt des DMV BV Berlin nach Templin und zurück
10.05.1986 243 084 D 1051, 211 083 D 530,
211 084 D 1020 Lichtenberg;
D 1020 ab Lichtenberg 06.26, an Oranienburg 06.55/+15
204 001 p _____ Sonderfahrt von Oranienburg nach Fürstenberg/Havel;
211 010 D 408, 211 039 Ex 120 Fürstenberg/Havel;
leider hatte es der Veranstalter versäumt, bei der Planung der Sonderfahrt die Fahrzeiten des Ex 120 zu berücksichtigen, so das es nicht möglich war den modernen Städteexpresszug neben dem historischen Sonderzug aufnehmen zu können.
52 6666 + 38 1182 p _____ Sonderfahrt von Fürstenberg/Havel nach Löwenberg; 52 8165 Heizlok Est Templin;
130 059 + 38 1182 + 52 6666 (S) Gz _____ Löwenberg;
38 1182 + 52 6666 p _____ Sonderfahrt von Löwenberg nach Fürstenberg/Havel;
204 001 p _____ Sonderfahrt von Fürstenberg/Havel nach Oranienburg;
243 121 D 924, 243 052 P 4133 / P 4156,
250 111 Ntz Gz _____, 242 023 TDe _____,
211 082 D 1025 Oranienburg;
D 1025 ab Oranienburg 16.36, an Lichtenberg 17.10
12.05.1986 44 1101, 44 2350, 52 8006, 52 8079, 52 8087, 52 8100,
211 017, 211 036 Est Lichtenberg;
242 167 Piw 11214 Lichtenberg;
14.05.1986 243 090 D 75, 243 052 D 1051,
211 089 D 530, 211 074 D 1020, 242 281 Sw Lrz 77 Lichtenberg;
242 188 + 242 159 Gz _____, 242 089 Gz _____ Schöneweide;
16.05.1986 243 110 Dre D 924 Ostkreuz Nord;
211 188 Sed LEW 13620 BR-Rev.: Des 10.05.1986 Lrz _____,
211 044 D 525/+20, 211 039 Ex 123, 243 045 D 77,
243 120 Ex 107, 243 009 D 1557,
243 129 Erf LEW 18505 Abn.: 09.04./ID 16.04.1986 Ex 157,
242 139 Piw 11210, 243 122 Dre Ex 177, 243 094 D 715,
250 200 KMS Ex 175, 243 055 Ro Ex 126, 211 014 D 366/+30,
243 111 Dre D 377, 211 040 D 10377, 211 037 D 914/+25,
211 064 Ex 167 Lichtenberg;
17.05.1986 243 132 + 242 281 Lrz 75 Frankfurter Allee;
211 008 D 531, 243 047 D 522, 250 047 Gz _____,
243 089 D ___ Hohenschönhausen;
19.05.1986 243 006 D 923/+30, 52 8087 _______ Lichtenberg;
250 146 Lrz 648 Ostkreuz Nord;
20.05.1986 211 039 Ex 120, 211 014 D 367,
243 083 D 10713, 211 040 D 375, 250 151 D 713,
242 182 Pk _______, 243 048 + 243 017 D 910/+12,
243 087 D 650/+37, 243 111 Ex 121 Lichtenberg; ich hatte am Vortag erfahren, das an diesem Tag ab 07.00 Uhr einer Weisung des MfV die neuen Kursbücher für den Jahresfahrplan 1986/87 verkauft werden sollen. Im Bahnhof Lichtenberg hielt man sich aber nicht an diese Weisung, so das ich eine Wartezeit von 150 Minuten in Kauf nehmen musste;
243 047 D 371, 243 087 D 503, 250 138 D 10503,
243 ... D 376, 243 124 D 378, 211 015 D 320,
132 312 + 211 063 D 316, 243 108 D 1922an,
250 011 Lp _____, 243 068 D 1922ab,
132 328 + 132 392 D 532, 243 128 D 923,
243 089 D 1552/+60, 243 113 Dre D 378/+20, 242 281 Gex ____,
243 073 D 552/+60, 243 089 D 10815 Lichtenberg;
21.05.1986 211 039 Ex 123, 250 091 _______ Schönfliess;
250 201 Gag _____ Akenberge; 211 071 E 745,
243 098 D 554/+15 Schöneweide;
22.05.1986 211 039 Ex 123, 243 090 D 77,
243 015 Ex 157, 211 089 Ex 107, 211 040 D 366/+10,
243 084 D 715, 243 099 D 1557, 243 047 Ex 177,
243 111 D 914, 250 200 Ex 175, 242 152 Pk _______,
243 069 Ro Ex 126, 243 022 D 377, 211 064 Ex 167 Lichtenberg;
24.05.1986 Sonderfahrt des DMV der DDR BV Halle in das Muldental
Vorbemerkung: die für diese Sonderfahrt geplante Lok E 77 10 war defekt.
D 711 ab Lichtenberg 03.07, an Leipzig-Hbf 06.21
243 115, 211 036, 52 4966, 52 8100, 52 8079, 52 8087,
44 1101, 44 2350 Est Lichtenberg;
218 019 Bw Halle P; 243 109 D 451,
211 008 D 711, 243 120 D ___,
118 ... + 218 019 E 771 Leipzig-Hbf;
die Lok 218 019 wurde mit dem E 771 von Leipzig nach Glauchau überführt, da sich am Vortag in der Ausfahrt des Bahnhofes Glauchau/Sachsen in Richtung Zwickau/Sachsen ein Zugunglück ereignet hatte.
35 1113 p 26771 Sonderfahrt von Leipzig Hbf nach Glauchau/Sachsen;
- Leipzig-Hbf, Grossteinberg, Steudten, Thierbach-Zinnberg, Waldenburg;
242 272 Dre LEW 15004 _______ Glauchau/Sachsen;
218 019 p 23796 Sonderfahrt von Glauchau/Sachsen nach Karl-Marx-Stadt Hbf; - St. Egidien, Karl-Marx-Stadt;
250 087 _______ St. Egidien;
38 5205 p 23706 Sonderfahrt von Karl-Marx-Stadt Hbf nach Leipzig Hbf; - Karl-Marx-Stadt, Rochlitz, Leipzig;
50 3523 Bw Glauchau;
50 3516, 86 1333 Est Rochlitz;
52 8027 Ng _____ Grossbothen; 243 125 _______,
250 273 D 453/+30, 38 5205 + 118 ... E 777 Leipzig Hbf;
D 718 ab Leipzig-Hbf 21.13, an Lichtenberg 23.51/+10
244 131 Bw Leipzig Hbf West;
25.05.1986 Fahrt nach Sangerhausen und Blankenheim bis 26.05.1986
25.05.1986 211 085 E 538, 211 017 D 536,
211 090 D 717, 211 079 D 370 Lichtenberg;
D 1648 ab Lichtenberg 17.55, an Schönefeld 18.18/+05
52 4966, 52 8087, 44 1101, 44 2350 Est Lichtenberg;
242 272 D 574, 242 241 Lrz 577 Schöneweide;
D 647 ab Schönefeld 18.27, an Stralsund 22.13/+15,
250 138 D 716, 243 121 D 379 Lichtenberg;
132 457 P 7108, 242 098 P 5238 Neustrelitz;
die Lok 132 457 war die 1000-te aus der UdSSR an die DR gelieferte Diesellok;
50 3560 Kalt Bw Neubrandenburg; zwei Lok der BR 44 waren
kalt im Bw Stralsund abgestellt;
D 711 ab Stralsund 23.20, an Halle 05.42
Wagenumlauf: D 503 / D 502 / D 719 / D 660 / D 316 / D 711 / D 814 - laut der Speisekarte im Speisewagen des Zuges;
26.05.1986 243 003 D 710/+22,
211 017 D 711 Lichtenberg;
218 019, 242 016, 243 093, 243 002 Bw Halle P;
243 104 P 7350, 243 077 D 650, 243 010 D 500,
242 209 P 7540, 250 013 P 7551,
243 091 + 277 393-394 + 277 371-372 Messzug,
242 255 H/P LEW 14987 P 3512 Halle/Saale;
P 4532 ab Halle 07.03, an Blankenheim 08.08
243 015 Ex 150 Halle/Saale;
132 ... P 3223 Blankenheim;
P 4521 ab Blankenheim 08.59, an Halle 10.07
211 069 P 7330, 243 100 _______, 243 082 D 931/+20,
243 103 D 443 Halle/Saale;
D 931 ab Halle 10.16/+15, an Leipzig 10.42/+25
244 131, 244 045 Bw Leipzig Hbf West; 243 097 P 8214,
243 043 D 754, 250 127 Rie P ____, 243 127 Gex ____,
250 227 Rie _______, 243 046 E 764 Leipzig Hbf;
D 366 ab Leipzig 13.17, an Schönefeld 15.06/+20
211 082 D 814 Leipzig; 243 093 Lrz _____,
211 089 D 366/+30, 243 010 D 505, 243 031 D 914,
243 071 D 77, 243 015 Ex 157 Schönefeld;
D ____ ab Schönefeld --.--, an Lichtenberg --.--
27.05.1986 211 008 Piw 11214, 243 126 D 1057,
211 071 E 546 Schöneweide;
52 8079, 52 4966 Est Lichtenberg;
28.05.1986 211 010 Lrz _____, 250 002 D 554/+15,
242 244 P 3516 Schöneweide;
29.05.1986 243 021 D 1051, 211 008 D 530,
211 074 D 1020, 211 061 Sw Ex 161, 211 063 D 561,
242 260 D 610, 211 079 D 372/+65, 243 068 D 329,
242 152 Piw 11207, 243 006 Ex 171, 250 084 Ntz D 319,
242 182 Gz _____, 211 018 Piw 11209, 211 085 D 367,
211 194 Sw BR-Rev.: Ds 18.02.1986 Lrz _____ Lichtenberg;
243 124 + 243 048 D 910, 243 012 D 500,
242 292 P 6351, 243 113 Ex 170, 243 008 E 541,
242 200 Piw _____, 211 079 D 375, 243 109 Ex 150,
243 135 Dre LEW 18511 Abn.: 13.05./ID 22.05.1986 D 570,
211 066 Ex 100/+15, 250 138 D 713, 243 094 Ex 160/+10,
250 093 Ex 172/+10, 243 095 D 502 Schönefeld;
243 094 D 1713/+10, 243 102 D 371, 243 115 D 503,
243 132 D 376/+10, 211 089 D 320,
132 405 + 250 084 D 316, 250 216 D 1552/+40 - planmässige Verspätung, da um 09.15 Uhr in Grosskorbetha eine Betra eingeführt wurde, weswegen auch in der nächsten Zeit einige Züge umgeleitet werden sollen -
242 033 Pk + 242 089 Pk Gz _____, 243 ... D 378,
243 130 Dre LEW 18506 Abn.: 07.05./ID 22.05.1986 D 923/+25,
243 099 D 552/+60, 211 082 D 719 Lichtenberg;
52 8043, 52 8130, 95 1016 Bw Kamenz/Sachsen;
31.05.1986 FAHRPLANWECHSEL 1986, letzter Tag im Jahresfahrplan 1985/86
letzter D 1051/1056 Städteschnellverkehr von Berlin über Halle/Saale, Erfurt und Arnstadt nach Meiningen bzw. von Meiningen über Arnstadt, Erfurt und Halle/Saale nach Berlin,
letztmalig D 75/D 74 „HUNGARIA“ von Berlin nach Budapest und zurück,
letztmalig D 375/D 374 „VINDOBONA“ von Berlin nach Wien und zurück, sowie
letztmalig D 379/D 378 „ISTROPOLITAN“ von Berlin nach Bratislava und zurück;
243 127 D 75, 243 130 D 1051, 211 017 D 530,
211 063 D 1020 Lichtenberg;
===
ZUR INFORMATION
Die Lok 35 1113 des Bw Nossen BR-Rev.: No 29.11.1985, BR-Unt.: No 16.05.1986 wird weiterhin für Sonderfahrten zur Verfügung stehen.
Das Bw Frankfurt/Oder bespannt noch gelegentlich die Nahgüterzüge nach Weichensdorf mit Lok der BR 52.80.
Die Dampfleistungen des Bw Güsten, Est Stassfurt in Richtung Sangerhausen sollen ab Fahrplanwechsel aufgelassen werden.
Die kurzen Halberstädter Speisewagen werden nach und nach zu Buffetwagen umgebaut und erhalten auch eine neue rehbraun/beige-farbene Lackierung. Die bisherigen Umläufe dieser Wagen sollen durch Neubauspeisewagen des Waggonbau Bautzen ersetzt werden.
===
01.06.1986 FAHRPLANWECHSEL 1986, erster Tag im Jahresfahrplan 1986/87
wie schon im vorhergehenden Abschnitt erwähnt, wurde ab diesem Fahrplanwechsel bei der DR die Blockzugbildung bei den hochwertigen Reisezügen durchgesetzt. Die InterExpress-Züge wurden als neue Zuggattung bei den osteuropäischen Bahnverwaltungen eingeführt und waren das Gegenstück zu den TEE-Zügen der westeuropäischen Bahnverwaltungen, nur das bei den osteuropäischen Bahnverwaltungen diese Züge mit einem normalen Schnellzugzuschlag und einer Reservierung benutzt werden konnten. Dabei waren diese Züge bei der DR als Platzkartenzüge ausgewiesen, es bestand aber keine Platzkartenpflicht. Es verkehrten im Einzelnen die folgenden InterExpress-Züge:
IEx 73/72 „METROPOL“ Berlin Praha Budapest Praha Berlin, mit Kurswagen nach und von Wien,
IEx 75/74 „HUNGARIA“ (Berlin -) Praha -Budapest Praha (- Berlin),
zwischen Berlin und Praha im D 375/374 „VINDOBONA“,
IEx 77/76 „PRIMATOR“ Berlin Praha - Berlin,
IEx 79/78 „PROGRESS“ Berlin Praha - Berlin,
IEx 243/242 „BEROLINA“ Warszawa Berlin Warszawa, mit Wagendurchlauf als
D 242/243 nach und von Paris. Für die InterExpress-Züge wurde von den beteiligten Bahnverwaltungen immer das neueste Fahrzeugmaterial eingesetzt. Weiter auf der Seite meiner Homepage.
01.06.1986 243 015 D 551, 250 193 IEx 79,
242 167 D 1020, 211 014 D 530, 211 084 D 561,
211 085 D 610, 243 116 D 329,
243 121 + 211 039 D 372/+73, D 376 - zusätzliche Ankunft um 21.58 Uhr, IEx 72 erst ab 02.06.1986,
211 012 IEx 77, 211 017 D 366,
243 086 + 118 113 D 715, 211 089 D 1919,
243 137 Dre LEW 18513 Abn.: 20.05./ID 28.05.1986 D 914,
211 084 D 814, 250 246 Ntz D 1025, 211 079 Piw 11214,
243 137 IEx 73, 250 167 Gex ____, 211 040 D 536,
211 020 D 717 Lichtenberg;
02.06.1986 243 107 D 551, 211 079 Piw 11214,
250 246 D 1020,
243 133 Dre LEW 18509 Abn.: 08.05./ID 12.05.1986 IEx 79,
211 012 D 530, 243 006 D 374/+60, 211 008 IEx 78,
243 116 D 328, 120 156 + 243 021 D 370/+380 - der Zug hatte 20 Wagen (!), 132 250 + 243 111 IEx 76/+304 - die beiden zuletzt genannten Züge hatten einen Grossteil der Verspätung erhalten, da es auf der Strecke zwischen Doberlug-Kirchhain und Berlin eine schwere Zugentgleisung gegeben hatte -,
132 ... D 649/+20, 243 095 D 718/+20 Lichtenberg;
03.06.1986 Fahrt nach Leipzig, Dresden, Zittau und Görlitz
211 012 E 538/+10,
250 ... + 211 070 D 373/+20 Lichtenberg;
D 559 ab Lichtenberg 00.11/+25, an Leipzig 02.29/+40
242 212 Gex ____ Bitterfeld; 211 017 D 559/+40an,
243 099 D 559/+30ab, 243 098 Lrz _____,
243 093 Lrz _____, 243 093 P 4001,
242 108, 242 109, 242 111, 242 157 S-Bahn, 243 038 Gex ____,
243 109 Lrz _____, 243 103 Gex ____, 243 094 D 729/+10,
243 096 S-Bahn, 243 038 D 871, 211 030 S-Bahn Leipzig-Hbf;
D 871 ab Leipzig 06.14, an Dresden-Nst 07.38/+25
242 269 _______, 250 247 D 752 Wurzen;
99 1586 Gz _____, 250 127 Gz _____ Oschatz;
243 136 D 486 Oberau;
250 031 KMS Ex 172 Radebeul-West;
250 102 D 932 Radebeul-Ost; 250 246 D 912,
243 112 IEx 79, 243 094 D 451/+23 Dresden-Neustadt;
E 981 ab Dresden-Nst 08.18, an Zittau 10.18
52 8142 Ng _____ Bischofswerda; 52 8062 kalt, 52 8191 kalt,
52 8012, 52 8018, 52 8111, 52 8005, 52 8199 kalt Bw Zittau;
T478 3321 + T478 3356 Gz _____, 99 1785 _______ Zittau;
P 16806 ab Zittau 12.38, an Görlitz 13.36
52 8110, 52 5137, 65 1008 kalt Hirschfelde;
ST43 131 D 485/+60 Görlitz;
52 8051 kalt, 52 8003 kalt Bw Görlitz;
D 964 ab Görlitz 13.49, an Dresden-Hbf 15.25
52 8134, 52 8007, 65 1057 Est Löbau;
52 8163 Ng _____ Bautzen;
243 007 Ex 176 Dresden-Mitte; 243 133 D 876,
250 247 Gex ____, 242 278 KMS D 906, 242 216 D 905,
243 127 IEx 76 Dresden-Hbf;
IEx 76 ab Dresden-Hbf 16.08/+05, an Lichtenberg 18.24
243 121 P ____, 242 237 P ____ Dresden-Neustadt;
211 058 _______ Doberlug-Kirchhain; 250 234 Gz _____,
250 255 Ex 177 Brenitz-Sonnewalde; 243 137 P 3707,
250 031 Ex 175 Uckro;
211 015 Piw _____ Rangsdorf; 243 008 IEx 73,
211 021 P ____ Glasower Damm; 250 170 Gz _____,
250 146 Gz _____, 250 111 Lz _____ Schönefeld;
211 078 D 717 Grünauer Kreuz;
211 083 D 317 Lichtenberg;
04.06.1986 211 012 D 660 Grünauer Kreuz;
243 137 Lz _____, 243 116 D 912,
211 017 Lrz 521 Treptower Park;
243 116 D 1922 Ostkreuz Nord;
243 123 D 1057 Schöneweide;
05.06.1986 243 048 D 924/+10, 211 012 IEx 77,
243 125 D 555, 211 009 Piw 11210, 243 094 Ex 107/+20 - gegen 15.30 Uhr kam es zu einem Fahrleitungsschaden im Bereich Wuhlheide, deswegen wurden bis gegen 17.20 Uhr alle Züge über den Berliner Innenring gefahren -
243 129 Ex 157/+20, 250 225 Ex 177/+35, 243 083 D 715,
250 202 KMS Ex 175/+15, 243 116 Ex 126, 243 130 D 914,
243 105 Ex 167, 120 165 + 211 017 D 366/+65,
211 089 D 1919/+25, 211 014 D 535, 211 188 Piw 11212,
211 074 D 814/+20, 211 063 D 1025/+05, 243 130 IEx 73/+10,
211 083 Piw 11216, 211 095 D 717 Lichtenberg;
07.06.1986 Fahrt zur Fahrzeugschau nach Stralsund und zur Sonderfahrt des Raw Karl-Marx-Stadt anlässlich des Tages der Eisenbahner
bis 08.06.1986
07.06.1986 243 007 D 372/+10, 243 129 D 551,
243 136 Dre LEW 18512 Abn.: 14.05./ID 21.05.1986 IEx 79,
211 082 D 1020, 211 088 D 530, 211 085 D 610 Lichtenberg;
D 610 ab Lichtenberg 06.52, an Stralsund 10.17
242 181 Gz _____ Nassenheide;
132 319 + 250 065 Rch _______, 250 152 Gz _____ Neustrelitz;
50 3560, 52 8155 Bw Neubrandenburg;
Fahrzeugschau in Stralsund anlässlich des Tages der Eisenbahner:
172 535 + 172 116, 132 374, 102 110, 243 051, 110 837, 03 0090, 118 105,
52 8001, 120 058, 78 009; die Lok 03 0090 soll noch bis zum 125-jährigen Eisenbahnjubiläum in Stralsund im Herbst 1989 erhalten bleiben und dann als Ersatzteilspender für die Lok 03 1010 dienen;
D 717 ab Stralsund 13.49, an Schönefeld 18.14
die Bauspitze der Elektrifizierung der Strecke von Berlin über Pasewalk nach Stralsund ist in Nechlin, die Masten sind noch nicht durchgehend vorhanden, im Bahnhof Britz sind die ersten Kabeltraversen, im Bahnhof Eberswalde sind noch keine Fundamente und es wird zur Zeit eine neue Strassenbrücke erbaut;
44 1101, 44 2350, 52 8079, 52 8087, 52 8100 Est Lichtenberg;
250 204 D 554/+32 Lichtenberg; 243 087 P _____,
242 156 Sed Gz _____, 211 015 P _____, 250 161 Sed Gz _____,
243 006 D 917 Schönefeld;
D 917 ab Schönefeld 19.57, an Dresden-Hbf 22.06/+10
243 101 D 450 Dresden-Neustadt;
01 2137 nicht mehr in Dresden;
08.06.1986 243 079 Lrz _____, 242 003 Lrz _____,
250 102 Gz _____, 242 050 Gex ____, 250 099 Gz _____,
243 038 P 6638 Dresden-Hbf;
P 6638 ab Dresden-Hbf 01.09, an K-M-Stadt 02.53
250 050 _______, 242 146 KMS _______, 50 3688 P 18612,
50 3663 P 18613, 242 197 Gz _____ Karl-Marx-Stadt;
P 5632 ab K-M-Stadt 06.01, an Zwickau 07.10
per Taxi von Zwickau/Sachsen nach Werdau
250 ... + 254 059 Gz _____, 254 110 + 01 2137 Lz _____ Werdau;
254 056 p 23551 Sonderfahrt von Karl-Marx-Stadt nach Werdau;
01 1531 + 01 2137 p 23551 Sonderfahrt von Werdau über Wünschendorf und Weida nach Saalfeld/Saale; per Pkw Zugbegleitung von Werdau nach Gössnitz;
01 2137 + 01 1531 p 23551 Sonderfahrt von Saalfeld/Saale nach Göschwitz/Saale;
41 1225 Ng _____ Göschwitz/Saale;
41 1130, 41 1273, 41 1025 Est Göschwitz;
01 1531 + 01 2137 p 23907 Sonderfahrt von Göschwitz/Saale über Gera nach Gössnitz;
243 038 + 01 2137 p 23907 Sonderfahrt von Gössnitz nach Karl-Marx-Stadt;
250 103 + 243 039 E 768 Gössnitz;
E 768 ab Gössnitz 20.02/+05, an Leipzig 20.46/+10
243 139 _______, 243 050 _______ Leipzig-Hbf;
D 718 ab Leipzig 21.11, an Lichtenberg 23.46/+15
211 054, 211 091, 244 131, 243 086, 243 100, 243 105 Bw Leipzig Hbf West;
254 022 Gz _____ Leipzig Mockau;
242 393 Est Lichtenberg; 211 017 D 718/+15,
211 079 D 373 Lichtenberg;
10.06.1986 Fahrt nach Aue, Karl-Marx-Stadt, Rostock und Wittenberge bis 11.06.1986
10.06.1986 243 112 Ex 171 Lichtenberg;
D 561 ab Lichtenberg 06.47/+05, an Zwickau 11.04/+10
211 010 E 741 Grünauer Kreuz; 211 015 Piw 11708,
242 041 Gz _____ Schönefeld; 1 1122 Gag _____,
1 1121 Gag _____ Burgchemnitz; 242 059 Gz _____,
243 023 Gz _____ Bitterfeld; 243 078, 243 139, 250 221, 242 107,
211 030, 211 070 Bw Leipzig Hbf West; 211 061 _______,
243 046 _______, 211 065 _______, 243 084 D 732,
243 038 _______, 243 021 _______, 250 068 _______,
211 082 D 561/+17an, 243 086 _______,
243 046 Rch D 561/+10ab, 243 006 _______,
211 002 _______, 250 173 _______ Leipzig-Hbf;
250 132 Gz _____ Leipzig-Stötteritz; 250 018 Lrz _____,
250 270 Gz _____, 250 214 Gz _____ Altenburg;
242 286 Gz _____, 250 105 Gz _____ Gössnitz;
243 049 P 3622, 242 216 Lrz _____, 250 182 Rch _______,
250 048 _______ Zwickau/Sachsen;
P 3603 ab Zwickau 11.15/+10, an Aue 11.58/+08
50 3663 Bw Aue; 50 3688 Ng _____,
50 3551 Ng _____, 50 3663 Ng 63555 Aue;
P 18637 ab Aue 15.05, an Lössnitz 15.22
50 3663 Ng 63555 Lössnitz oberer Bahnhof;
P 18639 ab Lössnitz 16.29, an Burkhartsdorf 17.11
SEV 18639 ab Burkhartsdorf 17.20, an K-M-Stadt 18.03
242 187 Piw _____, 250 005 Gz _____,
250 182 + 242 232 P 6549/+25 Karl-Marx-Stadt Hbf;
P 6549 ab K-M-Stadt 18.49/+25, an Hilbersdorf 18.54/+25
118 031 Raw K-M-Stadt Hilbersdorf;
50 2740, 50 3600, 50 3626, 50 3604, 50 3655, 50 3526 alle kalt,
50 3670, Bw K-M-Stadt Hilbersdorf; 250 160 Ex 175,
250 094 Gz _____, 250 018 D 969, 250 093 Gz _____,
242 064 P 5650 K-M-Stadt Hilbersdorf;
P 5650 ab Hilbersdorf 20.21, an K-M-Stadt 20.26
250 085 Gz _____, 242 139 D 1916, 243 031 D 1918,
250 093 Gz _____, 242 283 P 13658, 242 197 P 13667,
50 3688 P 18643 Karl-Marx-Stadt Hbf;
D 728 ab K-M-Stadt 22.40, an Rostock Hbf 06.09/+05
11.06.1986
44 2324, 50 3525, 50 3675, 50 3668 Bw Güstrow;
243 057 P _____ Schwaan; 243 116 Ex 121,
243 054, 243 061, 243 063, 243 067 S-Bahn,
132 488 + 243 059 D 738, 211 043 D 1020 Rostock Hbf;
E 413 ab Rostock Hbf 09.08, an Wismar 10.30
99 2332 _______ Bad Doberan;
SEV 18309 ab Wismar 11.17, an Bad Kleinen 11.55
Schienenersatzverkehr wegen der Elektrifizierungsarbeiten auf der Strecke von Bad Kleinen nach Wismar. Der Wismarer Bahnhof wird zur Zeit umgebaut. Dadurch war ein Blick in das Bw Wismar nicht möglich.
243 022 _______ Bad Kleinen; Gedenkstein für den km 1000 elektrifizierter Strecke bei der DR;
D 735 ab Bad Kleinen 12.05/+05, an Wittenberge 13.41/+10
Fahrleitung fertig bis km 75,8; in Arbeit bis km 71,5;
Ausleger und Fahrleitung werden zusammen montiert; von Lübstorf bis Schwerin eingleisiger Betrieb;
im Bahnhof Schwerin stehen noch keine Masten; ab der Bahnhofsausfahrt Schwerin stehen wieder die Masten;
Ausleger montiert vom km 62,7 bis km 61,0; am km 61,4 ist ein Bahnstromwerk im Bau;
teilweise fehlen noch die Abspannmasten; Masten bis km 57,4; Fundamente bis km 56,0; von km 55,0 stehen bis km 50,0 alle Masten (Sülztorf); ab der Ausfahrt Sülztorf ist für beide Streckengleise die Fahrleitung komplett montiert;
ab Bad Kleinen ist die gesamte Strecke noch ohne Einspeiseleitung;
im Abschnitt von Rastow nach Lüblow ist ein CSD-Bauzug im Einsatz; Masten vorhanden bis Einfahrt Ludwigslust;
im Bahnhof Ludwigslust waren Fundamentgründungsarbeiten; Masten wieder ab der Ausfahrt Ludwigslust;
bis zum km 169,5 außer den Abspannmasten; bis Einfahrt Grabow und ab Ausfahrt Grabow sind die Masten vorhanden;
Bereich Bahnhof Klein Warnow ohne Masten; ab Bahnhof Klein Warnow noch keine Fundamente; ab den km 152,7 stehen wieder Masten;
vom km 151,4 bis km 150,6 fehlen alle Masten, Fundamente vorhanden;
ab Einfahrt Karstädt km 150,6 bis km 137,0 fehlen alle Fundamente; vom km 137,0 bis km 128,6
eingleisiger Betrieb wegen Fundamentgründungsarbeiten in Richtung Wittenberge;
50 3563, 50 0065 kalt Bw Wittenberge; 50 3642 Gz _____,
50 3545 _______, 50 3680 Ng 61851 Wittenberge;
D 1637 ab Wittenberge 16.24/+05, an Magdeburg Hbf 18.03/+05
242 095 _______, 243 098 _______ Geestgottberg;
242 099 Gz _____ Seehausen; 254 110 Gag _____,
243 040 Gex ____ Stendal; 211 058 D ____,
243 032 P ____ Tangerhütte;
250 082 Gz _____ Wolmirstedt;
250 123 Gag _____ Rothensee; 250 226 D 1637,
211 068 D 636, 243 037 P 5338, 211 077 D 736/+25,
242 019, 242 020, 242 022 S-Bahn Magdeburg-Hbf;
D 649 ab Magdeburg Hbf 20.49/+05, an Schönefeld 23.08
zentrale Oberbauerneuerung im Gleis von Genthin nach Burg;
52 8181 kalt, 52 8171 Bw Brandenburg;
52 8172 Gz _____ Brandenburg;
211 040 IEx 78/+20 Schönefeld;
IEx 78 ab Schönefeld 22.51/+20, an Lichtenberg 23.12/+20
14.06.1986 Fahrt nach Halberstadt
243 131 Dre LEW 18507 Abn.: 28.04./ID 12.05.1986 D 910/+20,
211 196 D 713 Lichtenberg;
D 642 ab Lichtenberg 09.19, an Halberstadt 13.15/+30
211 085 D 1000/+05 Schönefeld; 242 158 Piw _____,
243 044 D 1050 Wassmannsdorf; 250 158 TDe _____,
250 156 Gag _____ Saarmund; 242 121 Gz _____,
242 200 P _____, 211 180 P _____ Potsdam Hbf;
52 8181 _______ Brandenburg;
211 013 D 442 Magdeburg Hbf; zwischen Magdeburg und Oschersleben zweimalige Auslösung der Notbremse am D 642;
243 030 _______ Magdeburg Hasselbachplatz;
50 3704 Bw Magdeburg-Buckau;
50 3662 Gz _____ Blumenberg;
50 3651 Est Oschersleben;
P 3487 ab Halberstadt 14.45, an Wegeleben 14.54
50 3684, 50 3606, 50 3556, 50 3512, 50 3557, 50 3700,
Dsp 20 kalt Bw Halberstadt;
50 3553 + 112 262 Gz _____,
50 3520 Hlb BR-Rev.: Mei 24.12.1985 _______ Wegeleben;
P 5432 ab Wegeleben 15.20, an Halberstadt 15.29
50 3684 _______, 50 3662 Gz _____, 50 3606 P 3489,
119 ... + 50 3684 Lrz 2049, 50 3662 _______,
50 3606 Lrz _____, 50 3684 D 2049 Halberstadt;
E 1849 ab Halberstadt 21.01, an Halle 22.33
243 129 D 1558/+30 Halle/Saale Hbf;
D 1558 ab Halle 22.43/+32, an Lichtenberg 00.56/+60
Betra im Gleis von Jüterbog nach Forst-Zinna; Verspätung auf Grund der Baustelle planmässig und deshalb verkehrte der D 1558 ab Berlin-Lichtenberg um 02.02 Uhr in einem Bedarfsfahrplan;
16.06.1986 211 089 D 1915, 211 014 IEx 77,
243 043 D 555, 243 131 + 243 008 D 924/+20an,
243 008 D 924/+25ab, 243 096 Ex 107,
243 107 Ex 157, 211 034 D 715, 250 231 Ex 177,
211 018 Piw 11210, 250 206 Ex 175, 243 131 D 1919,
211 017 D 366/+55, 243 116 Ex 126, 243 088 Ex 167,
243 141 Dre LEW 18517 Abn.: 04.06./ID 12.06.1986 D 914/+30,
211 088 D 814, 211 010 D 535, 242 192 Piw 11212,
243 036 LuW Lz _____, 211 047 D 1025, 243 110 Dre D 370/+25,
211 044 Gex ____, 243 141 IEx 73, 242 156 Piw 11216,
243 112 Ex 176, 211 010 D 536, 211 061 Ex 166,
211 001 D 717, 211 003 D 554/+60, 211 043 D 317/+10,
211 047 D 526, 243 051 D 321, 211 033 Ex 156/+10,
211 086 D 716, 243 115 H/P D 666, 243 112 D 917,
243 134 Dre LEW 18510 Abn.: 12.05./ID 21.05.1986 IEx 76,
243 115 D 669, 211 003 D 557, 211 082 D 1056,
243 108 D 556/+22 74 1230 Sonderfahrt nach Templin und zurück für die AG „Märkische Kleinbahn e.V.“ aus Berlin-West
in Lichtenberg;
18.06.1986 211 088 D 1925, 211 018 Piw 11210 Schöneweide;
19.06.1986 242 072 Pk Gz _____, 250 158 Ex 177,
250 087 Ex 175, 132 002 Shn Ex 136, 243 132 D 1919,
243 068 Ex 126, 243 124 D 914/+22 Lichtenberg;
25.06.1986 242 159 + 242 213 Gz _____, 243 136 Ex 176,
211 069 D 554/+30, 243 141 IEx 73 Wuhlheide;
211 061 D 526, 211 059 D 719, 250 146 Gz _____ Lichtenberg;
27.06.1986 250 237 D 551, 250 272 IEx 79,
211 040 Ex 151, 211 084 D 1020, 211 033 Ex 161,
211 061 D 530, 242 161 D 610,
243 138 Dre LEW 18514 Abn.: 26.05./ID 03.06.1986 Ex 171,
211 180 Sw BR-Rev.: Des 30.05.1986 Piw 11205, 242 159 Lrz _____,
211 045 D 319, 211 085 Lrz 375, 243 131 D 375,
243 116 D 329, 211 014 D 367, 243 082 D 1710/+05,
211 079 IEx 72, 243 021 D 910, 211 085 D 713,
243 068 Ex 121, 250 250 Ex 170, 243 120 Ex 100/+25,
243 015 Ex 150, 211 061 D 531, 243 092 Ex 160/+15,
250 150 Ex 172, 243 116 D 522 Lichtenberg;
242 089 Gz _____ Blockstelle Vtw;
243 141 D 572 Schöneweide;
211 070 Lrz _____ Treptower Park;
243 123 D 552/+40 Lichtenberg; 242 199 Gz _____,
250 150 D 1913, 243 102 D 923/+30, 250 231 Gz _____,
242 152 Gz _____, 211 044 D 815 Schönefeld;
30.06.1986 243 077 + 211 072 D 1915, 243 121 D 1925,
243 098 Gex 2653, 243 122 D 924, 211 061 IEx 77,
243 126 D 555, 211 032 D 525/+10, 243 092 Ex 107,
243 109 Ex 157, 250 240 Dre Ex 177, 243 135 D 1372/+15,
243 088 D 715, 250 050 Ex 175, 243 102 D 914/+10,
243 135 D 1919, 243 068 Ex 126, 211 010 D 366/+50,
243 120 Ex 167, 243 102 IEx 73 Lichtenberg;
===
ZUR INFORMATION
Die von der Est Göschwitz/Saale aus eingesetzten Lok der BR 41.10 erbringen immer noch die seit Februar diesen Jahres bekannten Umläufe, wobei der Dg 58310 von Gera-Süd nach Naumburg/Saale zeitweilig wegen Bauarbeiten über Göschwitz/Saale und Camburg/Saale umgeleitet wird.
Am Tage des diesjährigen Solidaritätsbasars der Journalisten auf dem Berliner Alexanderplatz sollen Traditionsfahrten auf der Strecke vom Alexanderplatz nach Ahrensfelde und Lichtenberg mit den Lok 52 6666 und 74 1230 stattfinden.
Dampflokumlaufplan des Bw Eberswalde im Sommer 1986:
(Plan 34, BR 52.80) FkO-Gbf Lzz 51248 FkO-Pbf Dg 51248 Britz -
Lzv 51248 Ebw - Dg 54509 - Bad Frw Dg 51599 FkO-Rbf;
(Bad Frw = Bad Freienwalde) es handelt sich um den letzten offiziellen Umlaufplan des Bw für Dampflokomotiven;
Bw Görlitz 06/1988: 44 2300, 50 0006 0047 0072, 52 8003 8014 8051 8057
52 8069 8138 8185 8192;
Bw Bautzen 06/1986: 44 1616 2661, 52 4924 8007 8064 8080 8107 8134 8142
52 8143 8148 8151 8183 8193 8200, 65 1057;
Bw Eberswalde 06/1986: 50 3648, 52 8031 8132 8133;
Bw Hoyerswerda 06/1986: 44 2115, 52 8004 8037 8046 8058 8083 8109 8198;
Bw K-M-Stadt, Est Hilbersdorf 06/1986: 38 205, 50 2740 3519 3526 3543 3548
50 3600 3604 3628 3633 3644 3646 3650 3655 3658 3689 3690 3694 3698 3704,
75 515, 86 1049;
Bw Glauchau/Sa. 06/1986: 50 2146 3516 3523 3529 3576 3616 3657 3666 3670,
58 3047 3049, 86 1333, 50 3551 an Bw Reichenbach;
Bw Elsterwerda 06/1986: 44 1393, 52 8015 8020 8149 alle kalt;
Bw Nossen 06/1986: 35 1113, 50 1002 3536 3539 3540 3581 3603 3636 3647,
52 8127 8176 als Heizlok;
Bw Leipzig-Engelsdorf am 26.06.1986: 44 1256 1614 2398, 50 3555 3629,
52 8027 8028 8073 8077 8096 8103 8119 8154 8168 8186 5660 5448;
Bw Zittau 06/1986: 52 5137 8005 8011 8012 8016 8019 8037 8047 8052 8062
52 8104 8111 8157 8160 8169 8190 8191 8195 8199, 65 1008;
Raw Meiningen im ersten Halbjahr 1986:
Januar 1986 50 3520, 50 3637, 52 8042, 52 8123, 52 8125, 52 8148, 52 8157,
52 8160, 52 8171, 52 8197, 52 8199;
Februar 1986 22 078, 50 3553, 50 3698, 52 8024, 52 8034, 52 8038, 52 8089,
52 8120, 52 8128, 52 8156, 52 8163;
März 1986 41 1150, 44 0797, 44 1488, 44 2264, 50 3522, 50 3646, 52 8020,
52 8080, 52 8082, 52 8095, 52 8106, 52 8121, 52 8138;
April 1986 44 2634, 50 3554, 50 3666, 50 3690, 52 8083, 52 8091, 52 8102,
52 8132, 52 8144, 52 8170, 52 8174;
Mai 1986 44 0489, 44 1251, 50 3506, 50 3521, 50 3527, 50 3603, 50 3637,
50 3649, 50 3673, 50 3680, 52 6666, 52 8001, 52 8044, 52 8053, 52 8064, 52 8096,
52 8102, 52 8135, 52 8151, 52 8173, 52 8195, 94 1292, 95 1027;
===
05.07.1986 243 006 D 370, 243 136 IEx 73,
211 091 D 717, 211 061 D 536,
211 045 D 526 Lichtenberg;
06.07.1986 211 011 D 1025, 243 130 IEx 73,
211 017 D 536 Lichtenberg; 243 086 D 1556,
242 053 Pk _______ Treptower Park;
07.07.1986 Fahrt zu den Jubiläen in Freiberg/Sachsen und Bad Doberan bis 13.07.1986
07.07.1986 250 210 D 551, 243 122 IEx 79,
211 011 D 1020, 211 012 D 530 Lichtenberg;
IEx 79 ab Lichtenberg 06.00, an Dresden-Hbf 08.16
P 5638 ab Dresden-Hbf 08.39, an Freiberg 09.35
250 222 KMS P ____ Freital-Potschappel;
Fahrzeugschau im Bahnhof Freiberg/Sachsen anlässlich des 800-ten Stadtjubiläums:
118 226, 110 056, 119 069, 243 133, E 77 10,
93 230, 94 2105, 19 017, 35 1113, 58 261,
99 561, 50 849, CSD-Baumaschine, 38 1182, 86 049,
89 6009 Führerstandsmitfahrten;
86 001 + 38 205 P 23746 / P 23747 Sonderfahrten nach Holzhau;
242 280 KMS P ____, 250 011 Sz _____, 242 277 P ____,
250 229 Sz _____, 242 165 P ____,
242 186 D 905 Freiberg/Sachsen;
D 905 ab Freiberg 15.14, an Dresden-Hbf 15.51
50 3657 Bw Dresden-Altstadt;
243 124 IEx 76/+15 Dresden-Hbf;
IEx 76 ab Dresden-Hbf 16.08/+15, an Lichtenberg 18.24/+10
99 1781, 99 1779 Radebeul-Ost;
08.07.1986 243 107 D 551, 243 135 IEx 79,
211 044 D 1020, 211 014 D 530,
211 040 Ex 161 Lichtenberg;
D 1020 ab Lichtenberg 06.21, an Rostock-Hbf 09.01
242 152 Piw 11203 Biesdorfer Kreuz;
250 012 + 250 015 Gag _____ auf dem Außenring vor Schönfliess;
50 3521 kalt Bw Neustrelitz;
E 413 ab Rostock-Hbf 09.08, an Bad Doberan 09.28
Fahrzeugschau in Bad Doberan anlässlich 100 Jahre Schmalspurbahn von Bad Doberan nach Kühlungsborn-West (Brunshaupten / Aensee):
01 1531, 91 134, 03 001, 24 004, 17 1055,
44 1056 Wit BR-Rev.: Mei 12.08.1985,
243 116 Ro BR-Unt.: Wit 12.02.1986, 132 400, 78 009, 103 027, 57 3297,
74 1230, 64 007;
99 2322 P 14139 Bad Doberan;
P 14138 ab Bad Doberan 10.38, an K-born West 11.25
99 2323 P 14141 Heiligendamm Lok mit Messingschildern;
99 2332 Est Kühlungsborn-West; 99 2322 P 14143,
99 2323 P 14140, 99 2323 P 14145 Kühlungsborn-West;
P 14145 ab k-born West 13.15, an Goethestrasse 13.53
99 2323 P 14145, 99 2322 P 14146, 99 2323 P 14148 Bad Doberan;
P 15130 ab Bad Doberan 16.54, an Rostock-Hbf 17.19
243 074 Ro S-Bahn, 243 059 D 737,
211 ... D 527 Rostock-Hbf;
D 527 ab Rostock-Hbf 18.34, an Lichtenberg 21.15
211 016 + 243 037 D 526 Neustrelitz;
11.07.1986 211 070 D 663,
242 152 Gz _____ Schöneweide;
211 036 _______ Abzweig Vtw;
211 022 D ____ Ostkreuz-Nord;
243 087 D 654/+30 Schöneweide;
12.07.1986 243 138 D 1278, 243 136 Gex ____ Lichtenberg;
D 1278 ab Lichtenberg 04.37, an Rostock-Hbf 07.27/+20
242 191 Gz _____ Nassenheide;
250 246 Gz _____ Strelitz-Alt;
50 3521, 211 074, 250 089, 250 101, 243 065 Bw Neustrelitz;
243 055 D 733, 01 1531 P 18123 Rostock-Hbf;
P 18123 ab Rostock-Hbf 08.54, an Bad Doberan 09.19
99 2323 _______, 99 2332 P 14137, 50 3506 _______,
01 1531 P 18124, 99 2332 P 14136,
99 2323 S 28585 -- Sonderfahrt nach Kühlungsborn-West in Bad Doberan;
Zugbegleitung zu Fuss bis zum Haltepunkt Goethestrasse
01 1531 + 112 238 (S) P 15127 Bad Doberan;
P 14142 ab Bad Doberan 13.19, an K-born-West 14.02
99 2332 P 14142, 99 2322 P 14145 Heiligendamm;
99 2332 P 14147 Kühlungsborn-West;
99 2323, 99 2322 Est Kühlungsborn-West;
in Kühlungsborn-West fanden aus Anlass des Jubiläums ein Sommermarkt und eine Modelleisenbahnausstellung statt.
P 14149 ab K-born-West 15.47, an K-born Ost 15.56
99 2323 P 14149, 99 2332 P 14146,
99 2322 P 14151 Kühlungsborn-Ost;
P 14151 ab K-born Ost 17.00, an Bad Doberan 17.35
99 2323 P 14148 Heiligendamm;
P 15132 ab Bad Doberan 19.38, an Rostock-Hbf 20.02
243 061, 243 071, 243 075 S-Bahn Rostock-Hbf;
P 13272 ab Rostock-Hbf 20.19, an Warnemünde 20.43
243 075 S-Bahn Warnemünde als wir in Warnemünde die Lok der BR 243 im S-Bahn-Einsatz fotografieren wollten wurden wir von der Trapo kontrolliert und erhielten den Hinweis, das das Fotografieren mit Blick in Richtung der weit im Hintergrund liegenden Warnow-Werft verboten sei. Es gipfelte in der Behauptung, wir würden Spionagefotos anfertigen. Dabei war von der Warnow-Werft selbst nichts zu sehen, sondern nur im Hintergrund zwei am Ausrüstungskai liegende Frachter einer Exportlieferung für die UdSSR;
D 1279 ab Warnemünde 23.31, an Dresden-Hbf 05.08
--------------------------------------------------------------------------------
Text eines Beitrages im historischen Forum von Drehscheibe-Online: Vor zwanzig Jahren, am 12. Juli 1986 war ich zum 100-jährigen Jubiläum des "Molly", der Schmalspurbahn von Bad Doberan nach Kühlungsborn-West. Am Abend des Tages entstand in Warnemünde das Bild der 243 075:
Nachdem das Bild gemacht worden war, wurde ich von der Trapo angesprochen, "das Fotografieren sei doch verboten, da Warnemünde ein Grenzbahnhof sei und ob ich Werksspionage treiben würde. Bilder mit Blick auf die im Hintergrund zu sehende Warnow-Werft seien Spionagebilder." Aber im weiteren Verlauf des Gespräches konnte ich den Genossen von meiner Harmlosigkeit überzeugen, da ich doch Eisenbahner und Eisenbahnfreund sei und es mir nur um das Motiv ginge. Wir trennten uns einvernehmlich und ich konnte auch meinen Film in der Kamera lassen.
Links im Bild ist der D 1279 "WARNOW" von Warnemünde nach Prag zu sehen, mit ich dann weiter nach Dresden zur Sonderfahrt anlässlich des 800-jährigen Jubiläums der Stadt Freiberg/Sachsen gefahren bin.
--------------------------------------------------------------------------------
13.07.1986 50 3697, 50 3681, 50 3654, 50 3672,
58 1246 Bw Dresden-Altstadt;
243 142 Dre LEW 18518 Abn.: 09.06./ID 17.06.1986 _______,
243 124, 243 102, 242 171, 243 007, 242 278, 118 203,
250 064 Rch Gz _____ Dresden-Hbf; Sonderfahrt des DMV der DDR, BV Dresden mit den Lok 01 2137, 62 015, 38 205 und 86 049 von Dresden über Meissen, Nossen, Gross-Voigtsberg nach Freiberg/Sachsen, von Freiberg/Sachsen nach Holzhau und zurück, sowie die Rückfahrt von Freiberg/Sachsen über Freital nach Dresden;
52 8176, 52 8127, 50 3647, 38 1182, 38 205, 86 049 Est Freiberg/Sachsen;
250 191 Gag _____, 250 093 D 1913,
86 049 + 38 205 + 38 1182 Lz _____,
243 033 D 964, 242 284 D ___, 242 280 P ____,
243 136 + 250 011 Rch D 905/+20, 243 049 P ____ Freiberg/Sachsen;
86 1001 + 86 1501 P _____ von Flöha nach Annaberg-Buchholz;
242 289 Gz _____, 62 015 + 01 2137 Lz _____,
243 049 _______, 250 130 D 977, 243 050 _______,
242 007 _______, 242 034 _______,
250 049 + 250 141 _______, 243 136 _______,
242 185 _______, 242 173 _______,
211 017 D 374/+45 Dresden-Hbf;
- die Planlok 243 026 erlitt in der Ausfahrt des Bahnhofes Bad Schandau einen Trafoschaden;
D 374 ab Dresden-Hbf 19 48/+47, an Lichtenberg 22 06/+35
250 054 _______ Dresden-Neustadt;
242 237 Gz _____ Zossen;
16.07.1986 03 001, 24 004, 17 1055 Est Lichtenberg;
243 111 D 375 Lichtenberg;
17.07.1986 211 047 D 319, 243 142 D 375,
242 033 Gz _____, 250 087 D ___, 243 078 D 1653,
211 089 D 524 Lichtenberg;
18.07.1986 243 116 D 328 Lichtenberg;
211 041 D ___, 242 201 P _____, 242 168 P _____,
243 135 D 375, 211 010 D 367, 211 079 IEx 72/+10,
211 188 Lrz 389, 243 068 Ex 121, 250 191 Ex 170,
211 089 D 713, 250 200 Ex 172 Friedrichsfelde Ost;
20.07.1986 Fahrt nach Leipzig und Halle/Saale
211 073 Lrz 375, 211 033 D 2053, 243 113 Dre D 375,
211 040 D 367 Lichtenberg;
D 367 ab Lichtenberg 08.11, an Leipzig-Hbf 10.26
250 155 Sed Gz _____ Schönefeld;
243 121 E 541 Wassmannsdorf;
242 259 LuW Gz _____ Thyrow; 242 248 LuW _______,
242 028 LuW _______ Lu.Wittenberg;
242 290 Gz _____ Pratau;
211 001 Gex ____ Bitterfeld;
1 1122 Gag _____ Delitzsch;
243 084, 244 069, 244 151 Bw Leipzig-Hbf-West;
243 096 _______, 243 131 _______, 243 138 _______,
243 133 D 442, 243 127 _______, 243 048 _______,
243 078 _______, 243 073 _______, 211 011 _______,
243 149 LeW _______, 243 143 _______,
250 173 _______ Leipzig-Hbf;
D 442 ab Leipzig-Hbf 10.40, an Halle 11.10
250 203 LeW Gz _____ Leipzig-Mockau; 211 077 D 442,
242 128 TDe _____, 243 104 D 504/+10 Halle/Saale;
D 504 ab Halle 12.11/+10, an Schöneweide 14.09/+32
244 128 Rangierlok Braunsbedra;
44 1639, 44 114, 44 2789, 52 8097, 52 8095, 52 8139, 52 8118, 52 8145, 52 8177,
52 8170, 52 4966, 52 6666, 52 1360, 52 2614 der Tender und diverse Restteile anderer Lok Bw Schöneweide;
243 147 D 715, 243 104 D 507,
242 086 Sed + 132 270 _______, 211 070 D 1057 Schöneweide;
21.07.1986 243 101 D 565 Schöneweide;
243 141 D 1925, 242 181 Pk _______, 250 202 D 2052/+40,
211 045 D 525, 211 017 IEx 77,
243 145 Erf LEW 18521 Abn.: 23.06./ID 30.06.1986 D 555,
243 136 D 1372, 243 086 Ex 107, 243 015 Ex 157,
211 009 Piw 11210, 250 225 Ex 177, 250 202 Ex 175,
243 149 LeW LEW 18525 Abn.: 07.07./ID 16.07.1986 D 715,
211 014 D 366/+35, 243 108 D 914/+10,
132 351 Shn BR-Rev.: Shn 28.04.1986, BR-Unt.: Shn 12.04.1986 Ex 136,
243 136 D 1919, 243 068 Ex 126,
211 041 Sw BR-Rev.: Ds 26.06.1986 Ex 167, 250 157 _______,
243 134 D 370, 211 010 D 535/+10, 243 108 IEx 73,
211 082 D 1025, 211 020 D 554/+30, 211 010 D 536,
211 080 D 717 Lichtenberg;
132 ... Lrz _____ Warschauer Strasse; 211 063 D 317,
211 082 D 526, 243 116 D 321/+06, 243 124 IEx 76/+14,
211 033 Ex 156,
243 121 Dre LEW 18497 Abn.: 13.03./ID 21.03.1986 D 917,
211 020 D 557, 211 089 D 716, 243 098 D 667,
211 039 + 211 033 + 110 852 Lz _____,
211 196 Gz _____, 211 043 D 1066,
243 113 D 556/+17 Lichtenberg;
23.07.1986 243 128 D 1279 Ostkreuz-Nord;
25.07.1986 211 047 D 813 Ostkreuz-Nord;
243 142 _______, 243 003 _______, 243 098 D 717 Lichtenberg;
26.07.1986 243 109 D 551,
211 090 D 717 Lichtenberg;
30.07.1986 243 008 D 917/+55, 250 069 _______,
250 160 Gz _____, 211 050 Ntz D 1066/+15,
250 080 Ntz _______ Lichtenberg;
31.07.1986 243 136 D 372, 243 015 D 551,
243 108 IEx 79, 211 033 Ex 151, 211 043 D 1020,
211 089 D 530, 211 012 Ex 161, 211 070 Lrz _____,
242 167 Piw 11203, 211 082 D 561, 211 194 D 610,
243 142 Ex 171, 242 162 Pk Gz _____, 243 060 D 329,
211 080 Piw 11205, 211 088 D 319, 250 081 KMS D 2053,
243 102 D 375, 211 070 D 367, 243 077 D 1710/+20,
211 080 Lrv 388, 211 009 Lrz _____, 243 116 Ex 121,
211 041 IEx 72/+42, 242 189 D 713, 250 158 Dre Ex 170/+20,
243 121 D 910/+25, 243 048 Ex 100/+10, 243 129 Ex 150/+10,
211 089 D 531, 243 096 Ex 160/+20, 250 093 Ex 172,
243 119 D 502/+10, 242 155 H/P _______, 243 131 D 913,
243 060 D 522, 243 051 D 912, 243 097 Erf D 1050/+15,
211 064 D 1713, 243 136 D 371, 211 045 D 1066,
250 255 _______, 211 050 D 719 Lichtenberg;
===
ZUR INFORMATION
Bei einem schweren Unfall bei Wassmannsdorf im März diesen Jahres wurde unter Anderem die Lok 211 005 schwer beschädigt.
Die Lok 99 2331 der Est Kühlungsborn-West befindet sich zur Zeit zu einer Hauptuntersuchung im Raw Görlitz.
Der Komfortwagenzug der DR wird zur Zeit noch nicht im internationalen Verkehr eingesetzt, da bei den Probefahrten in Richtung CSSR Schäden an den Wagen aufgetreten waren. So ragten bei diesen Wagen auf den Strecken der CSD die Generatoren an den Drehgestellen in das Profil der Bahnsteige.
95 1027 am 13 07 1986 Sonderfahrten auf der Erfurter Traditionsbahn;
01 1531 am 13 07 1986 Reisebüro-Sonderfahrt im Raum Rostock;
Die Lok 02 0201 soll am 30.08.1986 einen Sonderzug von Berlin über Dresden nach Bad Schandau und zurück für die AG „Märkische Kleinbahn e.V.“ fahren;
Bw Falkenberg/Elster 07/1986: 50 3577, 52 5679 8025 8034 8039 8041 8044
52 8060 8063 8092 8098 8105 8120 8174;
Bw Güsten, Est Stassfurt 07/1986: 41 1103 1132 1137 1148 1159 1185 1231 1289
41 1303 von den Lok werden drei Lok eingesetzt, 44 1569 2663, 50 3564 3580
50 3639 3656 3682 3695;
Bw Angermünde 07/1986: 50 3693, 52 8001 8024 8030 als Heizlok,
52 8035 8053 8102 8126 8187; es werden noch zwei Lok eingesetzt;
Bw Dresden 07/1986: 50 3516 3565 3654 3657 3661 3672 3697;
Bw Saalfeld/Saale 07/1986: 01 1531, 41 1025 1055 1125 1130 1150 1180
41 1182 1225 1273, 44 2324 1278 2196 1389; letztgenannte Lok im Raw;
===
01.08.1986 250 147 Gz _____ Ostkreuz-Nord;
243 006 IEx 79, 211 084 D 1020,
211 012 Ex 151 Lichtenberg;
04.08.1986 243 113 D 1925, 250 186 KMS D 2052/+35,
211 050 D 525, 211 008 Lrz 77,
250 190 + 211 008 IEx 77, 243 142 D 924/+15,
243 089 D 555, 243 094 Ex 107, 243 129 Ex 157,
243 122 D 1372/+12, 211 009 Piw 11210,
243 147 LeW LEW 18523 Abn.: 01.07./ID 17.07.1986 D 715,
250 186 Ex 175, 250 148 Gz _____, 243 137 D 914/+15,
243 122 D 1919, 243 028 Ex 126, 211 061 D 366/+65,
243 146 LeW LEW 18522 Abn.: 24.06./ID 03.07.1986 Ex 167,
211 050 Gex ____, 211 180 Piw 11212 211 089 D 535/+32,
243 137 IEx 73 Lichtenberg;
06.08.1986 243 111 D 924,
243 136 D 1925 Ostkreuz-Nord; 243 125 Lrz 1007,
211 009 Piw 11210 Treptower Park;
08.08.1986 250 150 D 2051/+15, 211 070 D 1915,
243 150 Gex 2653, 243 131 D 1925, 243 007 D 924,
211 045 D 525, 211 008 IEx 77, 243 089 D 555, 243 129 Ex 157,
243 151 LeW LEW 18527 Abn.: 16.07./ID 24.07.1986 Ex 107,
243 141 D 1372, 242 201 Piw 11210, 211 061 D 366/+15,
250 272 Ex 177, 243 149 D 715, 243 124 D 914/+05,
250 150 Ex 175, 243 141 D 1919, 243 068 Ex 126,
243 148 LeW LEW 18524 Abn.: 30.06./ID 17.07.1986 Ex 167,
243 124 IEx 73, 211 082 D 719 Lichtenberg;
09.08.1986 243 133 IEx 73, 211 023 D 717,
211 008 D 536 Friedrichsfelde-Ost;
250 246 Ntz _______ Ostkreuz Nord;
13.08.1986 211 036 _______ Treptower Park;
250 139 Sed _______ Schöneweide;
243 036 D 1710 Grünauer Kreuz; 243 012 E 540,
211 085 P _____, 242 241 Gex ____, 243 128 D 375,
243 121 D 910, 242 281 Sw P _____, 211 039 D 367,
211 056 IEx 72/+15, 250 233 Ex 170, 211 084 D 912 Schönefeld;
Denkmallok 80 009 in Bohnsdorf;
99 4803 in Zepernick bei Berlin Moselstrasse;
PMH 11 und PMH 12 Pankow-Heinersdorf;
243 142 D 1925 Plänterwald;
211 018 Piw 11210 Schöneweide; 44 1101, 44 2350, 52 8087, 52 8079,
106 ..., 106 ..., 242 181, 52 8100, 52 4966 Est Lichtenberg;
243 094 Ex 107, 243 109 Ex 157, 250 233 Ex 177,
211 039 D 366/+10, 243 064 LeW D 715, 243 116 Ex 126,
243 146 Ex 167, 243 131 D 914,
250 075 KMS Ex 175 Lichtenberg;
15.08.1986 211 083 D 375, 211 196 D 367,
242 179 Lrz _____, 211 018 Lrz _____, 243 077 D 1710/+08,
211 071 IEx 72/+53, 250 240 Ex 170/+20,
243 102 D 910/+42, 211 017 D 531,
243 114 + 243 139 LeW LEW 18515 Abn.: 28.05./ID 04.06.1986 Ex 100/+25,
243 107 Erf Ex 150/+25, 250 200 KMS Ex 172, 243 096 Ex 160/+25,
243 102 D 913, 243 068 D 522, 211 045 D 521,
243 082 D 502/+20, 243 067 D 912, 118 552 Lrz _____,
243 152 Erf LEW 18901 Abn.: 21.07./ID 30.07.1986 D 1050/+22,
211 071 Lrv 1050, 243 135 D 371 Lichtenberg;
16.08.1986 243 068 D 329, 211 012 D 2053,
211 017 D 367 Lichtenberg;
242 260 Gz _____ Schöneweide;
52 4966 _______ Ostkreuz-Nord;
74 1230 _______ Lichtenberg;
02 0201 Mz _____ Messfahrt auf der Strecke zwischen Annaburg und Fermerswalde. Diese Fahrt diente der Erprobung eines Bautzener Schnellzugwagens. Weitere Messfahrten fanden am 02.09., 13.10. und 14.10.1986 statt und es waren die letzten Schnellfahrten der Lok im Dienst des IfS Halle.
17.08.1986 211 061 D 2053 Lichtenberg;
74 1230 P 21597 / P 21598 Sonderfahrten anlässlich des ersten Tages des städtischen Nahverkehrs in Berlin zwischen Berlin-Lichtenberg und Tiefensee;
Fahrzeugschau am S-Bahnhof Marzahn: 218 015, 5274 + 1707, 5256 + 956,
2990 + 1420 der BVB, Do 56 der BVB als Senderaum des Berliner Rundfunks;
275 803 + 275 804 der S-Bahn im Umlauf R 1 zwischen Alexanderplatz und Ahrensfelde;
118 ... Gz _____ Marzahn;
250 200 D 1913, 211 047 D 813, 243 044 D 1653,
211 002 Gex 2653, 211 061 D 2052/+23, 242 203 P _____,
250 069 _______ Lichtenberg; 278 005 278 006 278 007 278 008,
275 005 275 006 S-Bw Friedrichsfelde;
52 6666 P 21595 / P 21596 Sonderfahrten zwischen Berlin-Lichtenberg und Tiefensee;
211 047 D 1066, 242 203 Gz _____, 52 8079 _______ Lichtenberg;
18.08.1986 52 8083 Ng _____ Ruhland;
52 8046 _______, 52 8109 _______ Hoyerswerda;
52 8046 _______ Ruhland;
52 8083 _______ Senftenberg;
244 139 _______ Lutherstadt Wittenberg;
244 105 _______ Güterglück;
19.08.1986 242 136 Gz _____, 211 017 E 544,
250 020 _______, 242 260 Gz _____,
211 033 Lrz 524 Schöneweide; 243 121 D 1925,
250 206 D 2052/+25, 211 045 D 525, 243 131 D 924/+15,
211 039 IEx 77, 243 014 D 555, 211 075 Ex 107,
243 135 D 1372, 243 107 Ex 157, 250 231 Ex 177,
243 147 D 715, 243 008 D 914, 250 206 Ex 175,
211 014 D 366/+37, 243 030 Ro Ex 126, 243 135 D 1919,
243 146 Ex 167, 243 008 IEx 73 Lichtenberg;
244 131 _______ Wiederitzsch;
244 031 _______ Leipzig-Engelsdorf; 50 3559 P 7768,
50 3539 P 7774 / P 7777 ? ;
20.08.1986 50 3690 P 18610, 50 3688 P 18612,
242 198 P 13607, 50 3673 P 17751, 50 3690 P 18617,
50 3673 P 17754 ? ;
50 3670, 50 3616, 50 2146 Bw Glauchau;
50 3519 _______ St.Egidien;
50 3666 Lgo _____ Glauchau;
50 3673 _______ Penig; 50 3636 P 7768,
52 8027 _______ Naunhof; 243 156 _______,
242 204 P 3518 Halle/Saale;
242 393 Bw Halle P;
21.08.1986 Fahrt nach Rügen
243 107 D 551, 243 137 D 372/+20, 243 128 IEx 79,
242 234 Gz _____, 211 012 Ex 151, 211 063 D 1020,
211 061 D 530, 250 222 _______,
242 156 _______ Lichtenberg;
D 510 ab Lichtenberg 06.48, an Sassnitz 11.41/+10
52 8100, 52 8097, 44 1101, 44 2350 Est Lichtenberg;
im Bereich von Karow nach Bernau stehen die ersten Masten, zwischen Bernau und Eberswalde sind die Masten mit Ausnahme der Abspannmasten komplett;
Fährhafen Sassnitz;
P 9117 ab Sassnitz 13.07, an Bergen 13.41
Triebwagen Nummer 187 Lietzow;
mit Linienbus von Bergen nach Putbus
99 4801 P 14123, 99 4632 P 14122, 99 4633 kalt,
Kuppelradsatz der Lok 03 0020 Putbus;
P 19160 ab Putbus 16.32, an Bergen 16.50
P 9119 ab Bergen 16.55, an Stralsund 17.43
D 719 ab Stralsund 17.53, an Lichtenberg 21.23
50 3525 kalt Bw Pasewalk;
211 050 D 719 Lichtenberg;
99 1608 _______ Oschatz;
99 1779, 99 1561 Radebeul-Ost;
52 8059, 52 8107 Bischofswerda;
52 8111 Ng 65277 Sohland;
52 8016 Ng 65274 Ebersbach; 52 8160, 52 8019, 52 8183,
52 8199, 65 1008 Bw Zittau; 99 1758, 99 1757, 99 1749,
99 1750, 99 1741, 99 1735, 99 1762, 99 4532 Zittau im Einsatz;
22.08.1986 52 8111, 52 8157 Zittau;
52 8160 Ng 65273 Mittelherwigsdorf; 52 8143 Ng 65221,
44 1616, 44 21.., 52 8058 Bautzen;
52 8169 P _____, 52 8160, 52 8003, 52 8051 Schlauroth;
23.08.1986 52 8149 Ng _____ Klotzsche;
52 8009, 52 8123, 52 8020, 52 8130 Kamenz;
24.08.1986 50 3659 Ng 64307 Schlema;
50 3668 Ng _____ Schwarzenberg;
86 1501 _______ Schlettau;
50 2652, 50 3145 Bw Zwickau;
25.08.1986 243 116 D 452 Leipzig;
38 205 + 41 1225 P 6017 von Göschwitz nach Gera;
38 205 + 118 637 P 8075 von Gera nach Altenburg;
41 1225 P 6791 / P 6018 Gera;
41 1180 Ng 66467 Göschwitz;
26.08.1986 41 1225 P 5038 Göschwitz;
27.08.1986 41 1225 P 5005,
41 1180 P 6005 / Dg 58310 Göschwitz;
28.08.1986 41 1150 P 5014, 41 1180 Ng 66460,
41 1225 Ng 66474, 41 1225 Dg 57407,
41 1180 P 4005 Göschwitz; 244 139 P 8215,
244 105 P 5854 Leipzig; 243 136 D 1925,
243 113 D 924, 211 050 D 525, 250 087 D 2052/+45,
211 075 IEx 77, 243 089 D 555, 243 129 Ex 157,
243 154 LeW LEW 18903 Abn.: 29.07./ID 13.08.1986 Ex 107,
250 145 Dre Ex 177, 243 102 D 1372, 243 104 Gex 2653,
242 191 Piw 11210, 211 008 D 366/+20, 243 147 D 715,
243 135 D 914, 250 087 Ex 175, 243 102 D 1919,
243 068 Ex 126,
243 143 LeW LEW 18519 Abn.: 16.06./ID 25.06.1986 Ex 167,
211 017 D 535, 211 044 D 814, 211 188 Piw 11212,
243 135 IEx 73, 211 063 D 1025, 242 139 Piw 11216,
211 017 D 536, 243 104 D 717, 243 008 Ex 176,
243 087 D 554/+10, 243 141 D 370/+100, 211 061 Ex 156,
243 116 D 321, 211 050 D 526, 243 150 D 658,
243 008 D 917, 243 087 D 557 Lichtenberg;
250 021 Gz _____, 211 007 Piw 11737, 250 271 _______,
250 146 Gz _____, 211 088 D 1066, 243 128 D 556 Schönefeld;
243 161 LeW LEW 18910 Abn.: 20.08./ID 28.08.1986 _______ Leipzig-Hbf;
29.08.1986 211 009 _______, 74 1230 + 52 6666 Sz _____ Lichtenberg;
243 068 D 329, 242 192 Piw 11205, 211 044 D 319,
243 122 D 375, 243 036 D 912 Friedrichsfelde-Ost;
275 ... ... 275 ... H 3 Alexanderplatz;
52 6666 + 74 1230 _______ Sonderfahrten anlässlich des Solidaritätsbasars der Journalisten auf dem Berliner Alexanderplatz zwischen Berlin-Alexanderplatz und Tiefensee / Berlin-Lichtenberg als Sonderzüge P 21661 / P 21662 / P 21663 / P 21664 / P 21665 / P 21666. Es dürfte seit 1961 wieder erstmalig ein Reisezug auf der Fernbahnseite des Bahnhofes Alexanderplatz gehalten haben.
S-Bahn-Züge Henneckestrasse;
243 151 Ex 100, 243 134 _______ Lichtenberg;
250 217 Ex 172, 211 073 D 531,
243 036 D 912 Friedrichsfelde-Ost; 211 013 D 1713,
243 008 Lrz 371,
243 156 H/P LEW 18905 Abn.: 21.07./ID 31.07.1986 D 502an,
243 159 Erf LEW 18908 Abn.: 11.08./ID 19.08.1986 D 1050 Lichtenberg;
01 1515 Wriezener Bahnhof; S-Bahn-Züge ,
132 399 Lrz 338 Jannowitzbrücke;
S-Bahn-Züge Ostbahnhof und Marzahn; 243 159 D 1653,
243 156 Gex 2653, 211 196 D 1915, 243 113 D 1925 Lichtenberg;
132 566 Lrz _____ Rummelsburg; 243 116 Ex 126,
02 0201 Lzz _____ Lichtenberg;
242 152 Lrz _____ Treptower Park; 211 080 P 3517,
242 192 Piw 11212 Schöneweide;
52 6666 Lz _____ Abzweig Gabelung; 44 1101, 44 2350, 02 0201,
52 8100, 52 8087 Est Lichtenberg; 106 911 _______,
74 1230 Lrz _____ Lichtenberg;
30.08.1986
02 0201 D 21671 Sonderfahrt von Berlin-Ostbahnhof nach Bad Schandau für die AG „Märkische Kleinbahn e.V.“
02 0201 D 21676 Sonderfahrt von Bad Schandau nach Berlin-Ostbahnhof;
bei Königsstein kam es zu einem Treffen mit einem Dampfschiff;
31.08.1986 erste Auslandsfahrt nach Rumänien und Ungarn bis 06.09.1986
31.08.1986
243 155 H/P LEW 18904 Abn.: 05,08./ID 08.08.1986 D 503,
243 141 D 371, 211 088 D 316 Lichtenberg;
D 371 ab Lichtenberg 12.00, an Arad/CFR 11.29/+70
Fahrt in einem Liegewagen der BDZ
===
ZUR INFORMATION
Est Wittstock/Dosse 08/1986: 50 3554 3570;
Bw Nossen 08/1986: 50 1002 3536 3539 3540 3581 3603 3636 3647, 35 1113;
Bw Dresden 08/1986: 50 3516 3565 3654 3657 3661 3672 3695;
Bw Hagenow Land 08/1986: 50 3506 3638 3698;
Bw Rostock 08/1986: 50 3534 3569;
Bw Wismar 08/1986: 50 3599 3665 3691;
Bw Wittenberge 08/1986: 50 3517 3545 3554 3561 3570 3610 3624 3637 3640
50 3641 3642 3645 3663 3665 3690;
Die Lok 01 1531 soll am 30. und 31.08.1986 im Umlauf P 4009 / D 501 / P 3004 / D 503 eingesetzt werden. Ebenfalls an diesen Tagen soll auch die 218 019 im Umlauf D 501 / D 506 eingesetzt werden. Diese Lokeinsätze sollen an einigen noch nicht terminlich bekannten Wochenenden wiederholt werden.
Die 243 001 befindet sich seit zirka einem halben Jahr wieder im LEW Hennigsdorf. Hier soll die Lok für die Erprobung der Drehstromtechnik hergerichtet werden.
In der Est Göschwitz/Saale sind noch vier Lok der BR 41.10 einsatzfähig. Die Lok 41 1182 soll z-gestellt sein und zwei andere Lok warten auf Ersatzteile aus dem Raw Meiningen.
Laut der Eisenbahnerzeitung „Fahrt frei“ sollen bis 1990 auch die Strecken von Stralsund nach Rostock und von Jüterbog nach Riesa elektrifiziert werden.
===
31.08.1986 erste Auslandsfahrt nach Rumänien und Ungarn bis 06.09.1986
01.09.1986
P _____ ab Arad --.--, an Timisoara --.--
Aufenthalt in Timisoara bis zum 04 09 1986
04.09.1986
P _____ ab Timisoara --.--, an Arad --.--
05.09.1986
D 262 ab Arad 04.50, an Bp Keleti pu 09.30
Stadtbesichtigung in Budapest im Stadtbezirk im Dreieck von der Donau bis zu den Bahnhöfen Keleti pu und Nyugati pu;
IEx 72 ab Bp Nuygati pu 17.00, an Lichtenberg 08.12/+75
Fahrt in einem Liegewagen der MAV
06.09.1986 211 089 IEx 72 von Dresden nach Berlin;
13.09.1986 120 Jahre Eisenbahnstrecke von Berlin nach Cottbus
44 2225 Sz _____ Sonderfahrt von Cottbus nach Berlin-Baumschulenweg;
14.09.1986 243 136 D 551, 243 008 IEx 79 Lichtenberg;
44 2225 _______ Sonderfahrt durch die Niederlausitz;
21.09.1986 Fahrt zur Solidaritätssonderfahrt nach Magdeburg
243 132 D 1279, 243 002 D 710 Lichtenberg;
D 711 ab Lichtenberg 03.13, an Leipzig-Hbf 06.22
243 128 D 1278 Schönefeld;
242 101 P ____ Lutherstadt Wittenberg; 211 065 P ____,
211 080 Lrz _____, 211 042 _______, 211 067 E 840,
243 151 _______ Leipzig-Hbf;
D 730 ab Leipzig-Hbf 06.41, an Magdeburg 08.16/+05
211 062, 243 141, 243 114 Bw Leipzig Hbf West;
250 228 Gz _____, 243 120 _______ Leipzig-Wahren;
243 086 D 731, 41 1289 Gz _____ Schönebeck;
41 1137 + 41 1185 p 27777 Sonderfahrt der Solidarität von Magdeburg über Stendal nach Salzwedel;
243 086 P ____ Stendal;
52 8140, 52 8172, 52 8179, 52 8018, 50 3535 Bw Salzwedel;
65 1049 Führerstandsmitfahrten, 50 3652 z-gestellt,
Triebwagen 80 979 7209-8 Salzwedel;
110 283 P ____ Hohenwulsch; V 60 ? _______,
219 ... + 219 ... E ____ Stendal;
41 1185 + 41 1137 p 27778 Sonderfahrt der Solidarität von Salzwedel über Stendal nach Magdeburg;
D 649 ab Magdeburg 20.49, an Schönefeld 23.06
D 718 ab Schönefeld 23.21, an Lichtenberg 23.47/+35
243 155 D 718 Lichtenberg;
44 1251, 110 694, 120 341 Est Guben;
25.09.1986 211 012 Piw 11201 Ostkreuz Nord;
211 063 D 525, 211 061 IEx 77, 243 093 Gex 2653,
243 141 D 924/+10, 243 089 D 555, 243 151 Ex 107,
243 129 Ex 157, 250 233 Ex 177, 211 089 D 1372/+35,
250 081 Ex 175, 211 012 D 366/+30, 243 135 D 914,
243 149 D 715, 243 068 Ex 126,
243 162 LeW LEW 18911 Abn.: 25.08./ID 02.09.1986 Ex 167 Lichtenberg;
===
ZUR INFORMATION
Seit dem 02.10.1986 ist die Fährlinie zwischen Sassnitz-Mukran und Kleipeda in der UdSSR in Betrieb. Für den Breitspurbetrieb des Fährbahnhofes wurden folgende Lok der DR auf die Spurweite von 1524 mm umgerüstet:
105 024 ex Ntz, 105 076 ex Sfd, 195 096 ex , 105 126 ex Ntz, 105 039 ex Ntz,
105 079 ex Agm, 105 120 ex Ntz, 106 976 ex Sgh, 120 042 ex Pw ;
===
13.10.1986
243 163 Dre LEW 18912 Abn.: 25.08./ID 09.09.1986 IEx 77,
243 145 D 555, 243 149 Ex 107, 243 107 Ex 157,
211 009 Piw 11210, 211 017 D 366/+05, 243 154 D 715,
243 138 Ex 177, 243 112 D 914, 250 081 Ex 175,
243 021 D 677,
243 169 Ro LEW 18918 Abn.: 11.09./ID 17.09.1986 Ex 126,
243 162 LeW Ex 167, 243 112 IEx 73 Lichtenberg;
17.10.1986 250 027 Gex 2653, 211 012 Lr 77,
243 110 IEx 77, 243 145 D 555, 243 136 D 924/+13,
243 148 Ex 107, 243 107 Ex 157, 211 009 Piw 11210,
243 163 Ex 177, 211 061 D 366/+15, 250 229 D 10914,
250 093 Ex 175, 243 153 D 677,
243 171 LeW LEW 18920 Abn.: 18.09./ID 23.09.1986 D 715,
243 167 Dre LEW 18916 Abn.: 08.09./ID 12.09.1986 D 914,
243 116 + 243 068 Ex 126,
243 165 LeW LEW 18914 Abn.: 03.09./ID 10.09.1986 Ex 167 Lichtenberg;
===
ZUR INFORMATION
Am 22. Oktober 1986 war bei der Waggon-Union der Roll Out für die ersten beiden Viertelzüge der BR 480 für die West-Berliner S-Bahn.
Die Viertelzüge sollen im nächsten Jahr auf der Wannseebahn erprobt werden. Die Bürger des Westteiles der Stadt konnten über die Farbgebung der neuen Züge abstimmen ein Viertelzug war in rot/gelb und ein Viertelzug in hellblau mit dunkelblauen Fensterband.
Die Lok 44 2264 soll am 24. Oktober 1986 in Berlin gesichtet worden sein.
Est Zwickau des Bw Reichenbach 10/1986: 50 1849 2652 3145 3551 3659 3698;
Bw Salzwedel 10/1986: 50 3535 3559 3618 3652, 52 8018 8140
52 8164 8172 8179;
Bw Glauchau Est Rochlitz 10/1986: 50 2146 3516 3519 3523 3529 3563 3576
50 3666 3670 3671 3672 3697, 58 3047 3049, 86 1333;
Est Guben 10/1986: 44 1251 1304 2196 2324, 52 8008 8036
52 8085 8110 8116 8121 8190;
Bw Haldensleben 10/1986: 52 8071 8131 8136 8144 8147 8150 8173;
Folgende Altbaulok der BR 52.10 sind noch im Bestand der DR:
52 5448 5660 Bw Le-Engelsdorf;
52 1360 4966 6666 Bw Bln-Schöneweide;
52 1662 2751 Bw Wustermark;
52 5679 Bw Falkenberg;
52 1538 6404 Bw Altenburg;
52 3548 6721 Bw Cottbus;
52 2195 4926 Bw Frankfurt/Oder;
===
07.11.1986 52 8095 BMZ Ostgüterbahnhof;
254 153 Lgo 59378 Zwickau;
23.11.1986 SEMPER-OPER-PULLMAN
03 1010 S _____ Sonderfahrt von Dresden über Nossen nach Leipzig;
254 110 S _____ Sonderfahrt von Leipzig nach Erurt;
28.11.1986 Fahrt zum offiziellen Dampflokabschied im Saaletal bis 30.11.1986
Ich hatte am Freitag, dem 28.11.1986 planmässig Nachmittagsschicht. Als ich nach der Schicht nach Hause kam lag ein Telegramm eines Kollegen aus Saalfeld/Saale vor, in dem mitgeteilt wurde, das am Wochenende der offizielle Dampflokabschied im Saaletal stattfinden soll. Also kurz überlegt wann der nächste Zug in Richtung Süden fährt, die Fototasche gegriffen und los ...
29.11.1986 243 153 Dre D 373,
211 079 D 559 Lichtenberg;
D 559 ab Lichtenberg 00.11, an Weimar 03.59/+33
P 3061 ab Weimar 04.30/+05, an Göschwitz 05.13
41 1273 P 5005, Göschwitz;
P 5005 ab Göschwitz 05.20, an Saalfeld 06.26
01 1531 D 502, 41 1225 P 4000,
41 1273 P 5014 Saalfeld/Saale;
P 5018 ab Saalfeld 08.34, an Rudolstadt 08.48
44 1093 Ng 66471, 01 1531 D 501/+20 Rudolstadt;
D 501 ab Rudolstadt 10.09/+20, an Saalfeld 10.18/+20
41 1225 P 3003, 01 1531 P 3004, 44 1093 Lgo 59485,
41 1225 P 4004 Saalfeld/Saale;
P 4004 ab Saalfeld 13.21, an Dornburg 14.43
44 1093 Ng 66473 Kahla;
41 1273 P 4005 Jena-Paradies; 01 1531 D 503/+35,
41 1225 _______ Dornburg/Saale;
P 4009 ab Dornburg 18.06, an Saalfeld 19.42
218 019 im Umlauf D 650/D 503/P 3506;
30.11.1986 41 1273 P 5014,
44 1093 Ng 66471 / Ng 66474 Saalfeld/Saale;
D 504 ab Saalfeld 09.56, an Schöneweide 14.09/+76
41 1225 P 3003 Orlamünde, Rothenstein, Rudolstadt;
41 1273 Ng 66460 Jena Saalbahnhof;
243 012 D 504, 41 1225 Camburg/Saale;
244 128 Rangierlok Weißenfels;
41 1182 _______ Dornburg/Saale;
44 1093 _______ Jena Saalbahnhof, Rothenstein;
01 1531 P 3004 Jena-Paradies;
41 1130, 41 1150 Est Göschwitz/Saale; 01 1531 D 503,
44 1093 _______ Jena Saalbahnhof;
01 1531 P ____ Saalfeld/Saale;
S-Bahn ab Schöneweide --.--, an Frankf. Allee --.--
218 019 im Umlauf D 650/D 503/D 506;
===
ZUR INFORMATION
in der Zeit vom 20. bis 23.11.986 war der "Nostalgie-Istanbul-Orient-Express" als "Semper-Oper-Pullman" in der DDR.
Die Strecke von Riesa nach Falkenberg wurde für den elektrischen Zugbetrieb freigegeben.
Die Lok 41 1182 und 41 1055 sind im Raw Meiningen.
Bis zum 20. Dezember 1986 sollen die Lok der BR 41.10 der Est Göschwitz/Saale endgültig abgestellt werden.
Die Lok 86 1001 musste auf Grund eines Schadens abgestellt werden und es wurde dafür die 86 1501 wieder in Betrieb genommen.
Bw Le-Engelsdorf 11/1986: 44 1256 1618 2396, 50 3555 3629, 52 5448 5660
52 8027 8028 8073 8077 8096 8103 8119 8154 8166 8168;
Bw Angermünde 11/1986: 50 3635 3693, 52 8001 8024 8030 8035 8038 8053
52 8102 8187 8141 letztgenannte Lok ist zur Zerlegung abgestellt;
Bw Halle P 11/1986: 218 019 031, 244 048 103 124 128 148;
254 057 058 (1 1121, 1 1122) 082 089 beim BKK Bitterfeld;
254 057 erlitt 1982 einen schweren Unfall und wurde durch die 254 089 ersetzt;
===
05.12.1986 243 093 Gex 2653, 243 133 D 675,
243 192 H/P LEW 18941 Abn.: 17.11./ID 28.11.1986 Gex ____,
243 134 D 674/+10, 211 045 D 525,
243 185 Dre LEW 18934 Abn.: 22.10./ID 29.10.1986 D 924/+10,
211 083 Lr 77, 243 099 D 555, 243 147 Ex 107,
243 187 Dre LEW 18936 Abn.: 13.11./ID 21.11.1986 IEx 77,
243 129 Ex 157, 243 153 Dre Ex 177, 250 202 Ex 175,
243 088 Ex 167, 243 154 D 715, 243 021 D 914,
243 177 Ro LEW 18926 Abn.: 08.10./ID 14.10.1986 Ex 126,
211 014 D 535, 243 021 IEx 73, 211 047 D 814/+10,
211 044 D 1025, 211 014 D 536, 243 192 D 717,
243 121 Ex 176/+15,
250 233 + 243 132 D 370/+57 Lichtenberg;
06.12.1986 Fahrt nach Leipzig
243 121 D 551, 243 124 Osb IEx 79/+10, 211 044 D 1020,
211 083 D 530, 211 061 Ex 151, 211 079 Ex 161 Lichtenberg;
Ex 161 ab Lichtenberg 06.29, an Leipzig-Hbf 08.45
243 187 D 671 Schönefeld; 243 096, 243 086, 243 022, 243 175,
243 149, 243 107, 243 104, 243 185, 243 139, 242 123, 242 149, 242 244, 250 179,
243 174 H/P LEW 18923 Abn.: 24.09./ID 02.10.1986 D 733,
211 079 D 943/+20, 243 147 P 8211 / P 8272,
243 167 P ____, 243 144 D 563, 243 079 Ex 166,
243 085 E ____, 211 021 D 437, 243 178 P ____,
243 148 D 455/+30, 243 105 Gex ____ Leipzig-Hbf;
Ex 166 ab Leipzig-Hbf 15.34, an Lichtenberg 17.48/+05
250 ... TDe _____, 242 214 Gz _____ Leipzig-Rackwitz;
244 044 Gz _____, 243 190 P ____ Bitterfeld;
250 235 Gz _____ Woltersdorf;
243 040 D 1007 Schönefeld; 243 004 _______,
211 083 D 536, 243 080 + 211 090 D 717 Lichtenberg;
18.12.1986 Fahrt nach Aschersleben bis 20.12.1986
18.12.1986
E 741 ab Schöneweide 07.20, an Aschersleben 10.55
20.12.1986
E 744 ab Aschersleben 12.25, an Schöneweide 15.57/+30
243 199 Dre LEW 18948 Abn.: 04.12./ID 12.12.1986 _______ Lichtenberg;
30.12.1986 letzter planmässiger Dampfzug im Saaletal
41 1150 P 5039 von Jena nach Saalfeld/Saale;
===
ZUR INFORMATION
Bw Cottbus 12/1986: 44 1106 1412 1251 1537 2225 2264 2546, 52 3548
52 8010 8072 8122 8163 8197;
Bw Haldensleben 12/1986: 52 8025 8133 8147 8173 8192;
Bw Salzwedel 12/1986: 50 3535 3559 3618 3652, 52 8018;
Bw Oebisfelde 12/1986: 50 3649, 52 8076;
===
02.01.1987 Durch starke Schneefälle und tiefste Temperaturen kam es in weiten Teilen Europas zu erheblichen Behinderungen im gesamten Verkehrswesen. Erst bis zum 17.01.1987 entspannte sich die Lage wieder einigermassen.
18.01.1987 232 131 Osb IEx 79 Lichtenberg;
Die Lok 52 4966, 52 8079, 52 8095 und 52 8097 wurden mehrfach im Einsatz vor dem Betonmischzug im Bereich zwischen Karlshorst und Ostbahnhof gesichtet.
===
12.02.1987 243 213 D ...., 243 203 D Biesdorfer Kreuz Ost;
15.02.1987 243 191 Osb LEW 18940 Abn.: 01 12 /ID 08 12 1987 IEx 77,
243 119 D 551, 243 137 IEx 73, 211 088 D 814/+30 Lichtenberg;
20.02.1987 zweite Auslandfahrt nach Rumänien bis 27.02.1987
20.02.1987 243 156 D 503, 243 186 D 371 Lichtenberg;
D 371 ab Lichtenberg 12.00, an Arad/CFR 11.29/+30
Fahrt in einem Schlafwagen der MITROPA
21.02.1987
P _____ ab Arad --.--, an Timisoara --.--
Aufenthalt in Timisoara bis zum 25.02.1987
25.02.1987
P _____ ab Timisoara --.--, an Arad --.--
26.02.1987
D 262 ab Arad 04.50, an Bp Keleti pu 09.30
M44 049 , V42 001 , M44 077 ,
MAV-Bahndienstfahrzeuge, V42 031 , V63 004 ,
V43 1148 , JZ MOT 410 Fahrzeug des jugoslawischen Staatsoberhauptes Josef Broz Tito Budapest;
V43 1341 Budapest Keleti Pu; Stadtbesichtigung;
wegen eines Defektes am MITROPA-Schlafwagen des Zuges IEx 72 wurde der Zug ausgetauscht und ein Reservewagenpark der MAV genutzt. Daher konnte die Rückfahrt nach Berlin erst mit dem D 370 angetreten werden.
V43 ... Budapest Nyugati pu;
D 370 ab Bp Keleti pu 23.30, an Lichtenberg 16.42/+20
Fahrt in einem Schlafwagen der MITROPA