An diesem Tag war ich zusammen mit einigen anderen Eisenbahnfreunden einmal in Richtung der Insel Usedom unterwegs. Zuerst wurde ein Aufenthalt an der Peenebrücke in Anklam eingelegt. In Heringsdorf konnten noch einige abgestellte Triebwagen der Baureihe 771/971, dabei u.A. 771 007 und 971 646, sowie einige Museumswagen gesichtet werden.
Nachmittags wurde das V-Waffenmuseum in Peenemünde besucht. Hier konnte auch neben anderen Exponaten der Peenemünder Triebwagen ET/ES 26 02 gesichtet werden.
Bitte klicken Sie zur Vergrösserung auf die Bilder:
(die Bildunterschriften befinden sich unter den grossen Bildern)
in Angermünde |
 |
155 263 und weitere abgestellte Lok |
|
|
|
| | | | |
in Anklam | | |
 |
 |
 |
 |
 |
die Peenebrücke Anklam |
 |
 |
 |
 |
 |
die Peenebrücke Anklam |
 |
 |
 |
 |
 |
die Peenebrücke Anklam |
143 346 mit dem RE 38381 und 101 067 mit dem IC 2208 an der Peenebrücke |
 |
 |
|
|
|
ein InterConnex auf der Peenebrücke |
101 134 mit dem IC 2456 |
|
|
|
Bahnhöfe Seebad Heringsdorf und Bansin Seebad der UBB | | |
 |
 |
 |
 |
 |
auf dem Bahnhof Seebad Heringsdorf |
 |
 |
 |
 |
 |
auf dem Bahnhof Seebad Heringsdorf |
 |
 |
 |
|
|
im Bahnhof Seebad Heringsdorf |
UBB Triebwagen |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
im Bahnhof Bansin Seebad (Bild links) und Peenemünde (Bilder rechts) |
|
Besuch im V-Waffenmuseum Peenemünde
das V-Waffenmuseum befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Heeresversuchsanstalt Peenemünde auf dem westlichen Teil der Insel Usedom. Hier wurden unter der Leitung des Raketenpioniers Wernher von Braun in der Zeit zwischen 1936 und 1945 die ersten Marschflugkörper (V 1) und ballistischen Raketen (Aggregat 4 / V 2) entwickelt, die als sogenannte Vergeltungswaffen das Kriegsgeschehen im zweiten Weltkrieg zu Gunsten des Deutschen Reiches beeinflussen sollten.
Bekannt wurde das Gelände auch durch die Werksbahn von Zinnowitz nach Peenemünde, auf der zweiteilige elektrische Triebwagenzüge mit Oberleitung, sowie einer Nennspannung von 1200 V Gleichstrom zum Einsatz kamen, die von den bauartähnlichen Fahrzeugen der Berliner S-Bahn des Baujahres 1936 (ET 167) abgeleitet worden waren.
links der Lageplan (c) wikipedia |
 |
 |
 |
 |
 |
das Ausstellungsgelände im Museum |
 |
 |
 |
 |
 |
im Hafengelände |
das Kraftwerk |
Hubschrauber |
Kampfjet |
MIG 23 |
 |
 |
 |
 |
 |
MIG 21 |
MIG 17 |
AN 2 |
der Peenemünder Triebwagen ET/ES 26 02 |
 |
 |
 |
 |
 |
Modell des Prüfstandes für die V 2 |
ET/ES 26 02 |
 |
 |
 |
|
das Kraftwerk |
die Krananlage |
|
| | | | letzte Änderung: 22.09.2021 |