15. die Jahre ab 2011

 

===

22.01.2011 an diesem Wochenende wurden nun die letzten Teile für den neuen S-Bahn-Bahnsteig der Ringbahn eingebaut und das letzte Teil der alten Brücke Südringkurve ausgebaut. Gleichzeitig wurde begonnen die Fundamente der alten Brücke Südringkurve abzutragen. Da wegen dieser Baumassnahmen die Strecke zwischen Ostbahnhof und Rummelsburg gesperrt ist, gab es wieder einen Umleiterverkehr. Anbei meine Sichtungen:

101 110 CNL 1259/+10, 186 241 D 1248/+20 - (also kann man sagen, dieser Zug war pünktlich ...) Lichtenberg;

dann besuchte ich die Baustelle Ostkreuz und hier wurde gerade das Bauteil 21 von 23 Brückenteilen eingebaut.

186 135 CNL 1246, PKP 5370 005 EC 43, PKP 5370 008 EC 46/+10,

PKP 5370 008 EC 45 – dieser Zug kam planmässig zur Abfahrt in Berlin-Lichtenberg an und dann begannen die Probleme an diesem Zug - es mussten zwei Wagen wegen eines defekten Drehgestelles ausgesetzt werden, wodurch dieser Zug dann mit + 120 Minuten abfuhr – Rangierfahrten mit der 363 860,

PKP 5370 002 EC 44/+20, Tz 16__ + Tz 16__ Lr .....,

186 241 D 1249/+20 - die Verspätung dieses Zuges kamen zustande, da es einfach einmal im Fahrplan nicht berücksichtigt ist, das ein Schlafwagenzug nun einmal ein wenig mehr Zeit bei der Abfertigung am Bahnsteig benötigt in Lichtenberg;

was mir ebenfalls negativ aufgefallen ist, das heute in Lichtenberg so gut wie keine Durchsagen erfolgten und die wenigen erfolgten Durchsagen sehr leise und somit nicht zu verstehen waren. Und wenn das dann wieder einen Unfall wie kürzlich in Wünsdorf gibt – naja

...

23.01.2011 Baustelle Ostkreuz, 23 von 23 Bauteilen für den neuen Bahnsteig der Ringbahn eingebaut;

24.01.2011 MEG 602 RB 18917, S-Bahn-Zug, 112 103 RE 18120, S-Bahn-Züge,

Baustellenbereich, 5370 006 EC 46, 114 006 RE 18113 Ostkreuz;

25.01.2011 101 016 Lr 2343, 5370 001 EC 46 Ostkreuz;

26.01.2011 112 ___ RE 18120, 5370 008 EC 46,

Talgo-Hotelzug, 143 111 RE 18917 Warschauer Strasse;

29.01.2011 der Eisenbahnunfall von Hordorf ereignete sich in der Nähe des Haltepunktes Hordorf auf der Bahnstrecke von Magdeburg über Halberstadt nach Thale. Ein Reisezug des HEX stiess mit einem entgegenkommenden Güterzug der VPS zusammen. Durch den Zusammenstoß kamen zehn Menschen ums Leben, 23 weitere Personen wurden zum Teil lebensgefährlich verletzt. Die Unfallursache war die bis heute nicht ganz aufgeklärte Missachtung eines haltzeigenden Hauptsignales durch den Triebfahrzeugführer des Güterzuges.

Am 08. Oktober 2012 begann vor dem Landgericht Magdeburg der Prozess gegen den Triebfahrzeugführer des Güterzuges und am 28. November 2012 wurde der Triebfahrzeugführer zu einem Jahr auf Bewährung verurteilt.

--

05.02.2011 Baustellenbereich, S-Bahn-Zug, S-Bahn-Züge Ostkreuz;

15.02.2011 371 002 D 60456, 5370 003 EN 446 Ostbahnhof;

16.02.2011 Baustellenbereich Berlin Ostkreuz;

28.02.2011 112 139 Lr ..... Lichtenberg;

--

27.03.2011 S-Bahn-Zug, 52 8177 Nbz 79894 Hermannstrasse;

52 8177 Nbz 79894 Gesundbrunnen; Baustellenbereich,

MEG 603 RE ..... Ostkreuz; S-Bahn-Zug,

S-Bahn-Zug, 52 8177 Nbz 81482 Messe Nord;

28.03.2011 145 023 Lz ..... Lichtenberg;

29.03.2011 112 139 Lr ..... Lichtenberg;

31.03.2011 Baustellenbereich, 143 818 RE .....,

Tz 02__ Lr ..... Ostkreuz;

--

02.04.2011 100 Jahre elektrischer Zugbetrieb in Deutschland

S-Bahn ab Lichtenberg 05.58, an Ostbahnhof 06.06 ( 7 km)

RE 18707 ab Ostbahnhof 06.43, an Dessau Hbf 08.42/+05 ( 126 km)

RB 26289 ab Dessau Hbf 08.52/+05, an Dessau Süd 08.56/+05 ( 5 km)

143 226 RB ....., MEG 801 Gz ....., 189 003 Gz .....,

143 256 RB ....., E44 044 RB ..... Dessau Süd;

im Aw Dessau: E 77 10, 143 250, 189 006, 185 117, E44 108, 211 001, 130 101,

E18 047 auf der Fahrzeugschau; 151 128, 111 097, 151 140, 485 110, 155 061,

885 102, 151 008, 112 185, 111 186, 143 079, 111 117, 143 591, 143 028, 143 934,

114 034, 182 602, 146 101, 189 015, 189 016, 151 129, 103 113, 189 005, 146 ... im Werk;

Aw Dessau laut DB-SAP:

151 008, 181 218, 151 113, 112 176, 101 075, 189 005, 111 078, 143 057, 111 157,

151 147, 155 258, 143 909, 189 008, 182 012, 110 457, 152 141, 112 160, 155 061,

155 111, 111 113, 101 083, 182 014, 111 186, 189 006, 114 012, 155 253, 151 140,

189 028, 143 934, 189 015, 152 027, 143 591, 112 152, 182 018, 146 027, 112 185,

185 117, 111 097, 114 020, 151 129.

RB 26291 ab Dessau Süd 10.56, an Bitterfeld 11.16 ( 21 km)

RB 26135 ab Bitterfeld 11.20, an Leipzig Hbf 11.49 ( 33 km)

RE 10577 ab Leipzig Hbf 11.58, an Dresden Hbf 13.46 ( 120 km)

137 586 ausgestellt Dresden Hbf;

Dresden-Altstadt: 44 2546, 52 ...., 52 ...., 52 ...., 65 1049, 02 0201, 03 001,

89 6009, 62 015, 52 8047, 772 342, 772 413 + 972 ..., 52 8079, 35 1097;

44 2546 + 65 1049 Sz ....., 145 044 S-Bahn,

371 003 EC 172an, 101 ... EC 172ab Dresden Hbf;

EC 172 ab Dresden Hbf 17.08, an Hauptbahnhof 19.14 ( 199 km)

- Fahrt über Grossenhain Cottbuser Bahnhof, Falkenberg/Elster und Jüterbog

S-Bahn ab Hauptbahnhof --.--, an Lichtenberg --.-- ( km)

09.04.2011 Baustelle Berlin Ostkreuz Ringbahnhalle;

15.04.2011 Baustelle Berlin Ostkreuz Ringbahnhalle;

155 139 Gz ....., 145 023 Gz ..... Rahnsdorf;

185 260 Gz ....., DE 10 + DE 671 Lz .....,

CTL 189 201 Gz ....., SBB 482 045 Gz .....,

5370 010 EC 43 Friedrichshagen; Baustelle Berlin Ostkreuz;

27.04.2011 371 005 D 60456 Lichtenberg;

28.04.2011 218 831 Lr ....., 5370 001 EN 446,

120 110 EN 456 Lichtenberg; Baustelle Berlin Ostkreuz;

5370 009 EC 40, 371 015 D 60456, 5370 008 EN 446 Lichtenberg;

29.04.2011 5370 008 EN 446, 120 152 EN 456 Lichtenberg;

--

20.05.2011 5 Jahre Berlin Hauptbahnhof

233 515 Gz ..... Wannsee; S-Bahn-Zug, 185 603 DPF 1758 Tiergarten;

S-Bahn-Züge, 143 193 RE ..... Hauptbahnhof;

S-Bahn-Züge Jannowitzbrücke; S-Bahn-Züge,

218 831 Lz ....., 185 603 DLr 1768, Baustellenbereich Ostkreuz;

201 101 Greifswalder Strasse;

LOCON 103 + 74 1230 Dsts ..... Wedding;

S-Bahn-Züge Westkreuz; Fahrzeugschau Hauptbahnhof:

182 001, 74 1230, VT95 9396, 103 245, 175 014 ... 175 019, 137 225;

23.05.2011 in den frühen Morgenstunden des Tages wurde auf eine Kabelbrücke am Markgrafendamm, Berlin Ostkreuz ein Brandanschlag verübt;

--

02.06.2011 Baustellenbereich Berlin Ostkreuz, Ringbahnhalle;

--

26.07.2011 114 009 in Berlin Ostbahnhof ausgebrannt, Trafoschaden;

--

04.08.2011 Baustelle Berlin Ostkreuz, Ringbahnhalle;

5370 001 EC 42, Tz 01__ Lr ..... Ostkreuz;

27.08.2011 120 501 Lr 450, 101 084 Lr 1194 Lichtenberg;

--

05.09.2011 118 047 Sz ..... dieser Sonderzug war für Filmdreharbeiten auf dem Gleis 21 des Bahnhofes zu sehen Lichtenberg;

11.09.2011 Eisenbahnfest in Berlin-Schöneweide

03 1010, 74 1230, 52 6666, 52 8173, 221 135, FLC 9, Werklok der BEHALA, 120 274, 50 3610,

118 075, 02 0201, ASF 65, Kö 0242, Kö 4625, 118 047, HVLE V330.1, 52 8106, 130 101, 142 255;

14.09.2011 Eisenbahnkreuzfahrt nach Budapest bis 21.09.2011 zum 11. europäischen Dampflok Grand Prix, zum 7. europäischen Speisewagentreffen und 150 Jahre kaiserlich-königlich privilegierte österreichische Südbahn

14.09.2011

S-Bahn ab Lichtenberg 05.59, an Ostkreuz 06.03 ( 3 km)

S-Bahn ab Ostkreuz 06.08, an Schöneweide 06.20 ( 8 km)

OEDG VT 650 ... OE ....., S-Bahn S ..,

03 1010 DPE 91498 Sonderfahrt von Berlin nach Gößnitz Schöneweide;

DPE 91498 ab Schöneweide 07.00, an Passau 19.00/+60 ( 660 km)

03 1010 DPE 91498, RBH ... + RBH ... ........,

143 595 N ....., 143 928 N ....., 143 192 N .....,

143 570 ........, 143 113 ........, 143 120 ........ Halle/Saale;

03 1010 DPE 91498, 213 339 DPE ..... Sonderzug aus Ilmenau Gössnitz;

213 339 + 03 1010 DPE 91498 Sonderfahrt von Gössnitz nach Passau in Gössnitz, Marktredwitz;

440 404 RB ..... Plattling;

Übernachtung in Passau

15.09.2011 101 073 IC 2024,

213 339 + 03 1010 DPE 14953 Sonderfahrt von Passau nach Hegyeshalom Passau;

DPE 14953 ab Passau 07.35/+65, an Budapest 19.50 ( 567 km)

Verspätung wegen fehlendem Zugfunkgerät für die ÖBB-Strecken

213 339 + 03 1010 14953, 1142 664 Lr .....,

9150 557 ........, 6020-4020 297 ........,

9131 526 ........, 1116 222 RJ ...,

1116 033 ........, Tz 11__ ICE ..., 1016 004 ........,

1116 120 ........, 1144 250 ........,

4020-6020 312 ........, 1216 236 ........ Amstetten;

6020-4020 224 + 4020-6020 ... ........ Hütteldorf;

1216 921 ........, 185 208, 1044 034, 2067 097,

1116 113 Gz ..... Wien Zvbf; 5342 005 ........, 2070 069 ........ Götzendorf;

213 339 + 03 1010 14953an, 1116 019 ........,

V63 024 + 213 339 + 03 1010 14953ab Hegyeshalom;

1116 060 ........, V46 030 ........, 480 004 ........,

5342 ___ ........ Györ; 5341 023 ........,

Bzmot 321 ........, 740 722 ........ Komarom;

V43 1103 + V43 ____ ........, V43 2277 ........, V43 1214 ........ Budapest;

Gkw Tschaika Budapest Vasuttörteneti Park;

Übernachtungen in Budapest

16.09.2011 Stadtrundfahrt Budapest;

Kleinbahn Szechenyj; Nachtfahrt auf der Donau;

17.09.2011 Budapest Vasuttörteneti Park

DR 03 1010 , ÖBB 17c 372, ÖBB 109.13 , MAV 109.109, MAV 328 054, CSD 420 108,

MAV 324 540, MAV 242 001, Gkw Tschaika, BEV 27 , MAV M61 020,

ÖBB 629.01 , CD 422 0108, MAV A21 064, MAV 520 034, MAV 424 345, MAV 411 118,

MAV 424 365, MAV 303 002, MAV 301 016, MAV 442 013, MAV 342 006,

MAV 375 1032, MAV 376 615, Lok 2459 , Lok Ga 2 , MAV 765 ...,

MAV 377 493, Lok 1026 , MAV 480 ___, MAV 7111 , Lok 17 , MAV V63 003,

MAV A26 040, MAV V60 003, MAV V40 0016, MAV V41 523, MAV V42 527

und diverse Speise- und Salonwagen, sowie weitere Sonderfahrzeuge,

MITROPA-Speisewagen, MAV-Speisewagen, ÖBB-Salonwagen, Gkw ..., Gkw ...,

Draisine, Draisine, Kesselwagen Shell R502.644, MAV-Dienstwagen, VKR 04 01,

ASA 04, MAV Schnellumbauzug, Schneeschleuder, Schneepflug,

Mecseki Szenbanyak II, ÖBB-Speisewagen, MAV-Speisewagen 4252, MAV-Speisewagen,

Gkw ..., Gkw ..., MAV-Speisewagen, ÖBB-Speisewagen ZSR-Speisewagen,

MAV-Speisewagen; die Lok 03 1010 wurde als schönste Lok der Veranstaltung ausgezeichnet;

wie ich erst später durch Dokumentationen erfahren habe befindet sich in direkter Nachbarschaft das Bahnbetriebswerk Istvántelek, das allerdings nicht zugänglich war oder ist.

18.09.2011 Stadtbesichtigung Budapest;

Metro Museum am Deak ter, Standseilbahn SIKLO, Nahverkehrszüge Batthany ter,

V43 1105 IC ...., 1116 231 Lr 66, 480 005 IC ....,

1116 061 ........, 1116 015 ........, 480 001 IC ....,

350 013 IC 345an, V43 1194 IC 345ab, V43 1119 IC 378,

1116 216 RJ .., 5341 028 ........, 1116 231 RJ 66,

V46 058 ........ Keleti pu; V43 2260 ........,

480 011 IC ...., V43 1023 IC ...., 480 008 IC ....,

V43 1217 ........, V43 1229 ........ Nuygati pu;

V43 3222 ......., 5341 054 ........, 5341 023 ........,

5341 ___ ........, 5341 ___ ........ Deli pu;

350 017 EC .., V43 1025 IC 379, V43 3308 EN 440,

1116 217 RJ 42, 1047 502 ........, V43 1183 ........,

M44 440 ........, 1047 503 ........, 350 013 IC 536 Keleti Pu;

19.09.2011 Budapest Vasuttörteneti Park;

Papstzug PKP 2120 795.1, MAV-Triebwagen, 5146 02, 6546 03,

213 339 + 03 1010 14957, GySEV-Triebwagen, MAV Polizeiwagen, MAV Messwagen, MAV Triebwagen,

V43 1133 + 213 339 + 03 1010 14957 Sonderfahrt von Budapest nach Hegyeshalom;

DPE 14957 ab Budapest 08.30, an Wiener Nst 20.52/-20 ( 347 km)

47 0040 ........, V63 015 Gz ..... Kelenföld;

40 0167 ........ Komarom;

213 339 + 03 1010 14957 Sonderfahrt von Hegyeshalom nach Strasshof;

Depot Györ; Heizhaus Strasshof:

213 339, 54.14, 1011.01. 1145.09. 1020.038, Schneeschleuder, 03 1010, 310.23,

1010 002, 97 208, 1145.02, 1020.__, 1062.07, 109.13, 52.100, 42 2708,

1045.09, 1046.005, ET10 003, ET10 106, 17c 372,

213 339 + 03 1010 14957 Sonderfahrt von Strasshof nach Wiener Neustadt

Übernachtung in Wiener Neustadt

20.09.2011 2016 003 ........, 5022 051-551 ........, 5047 012 ........,

5147 002 ........, 1116 280 EC ..., 2016 025 EC ..., 1116 035 Gz .....,

1216 235 EC ..., 5022 040 ........,

1110 522 + 03 1010 + 213 339 (SL) 14959 Sonderfahrt von Wiener Neustadt nach Passau,

1044 058 Gz ..... Wiener Neustadt;

DPE 14959 ab Wiener Nst 07.50/+30, an Passau 21.59/-150 ( 433 km)

Fahrt mit dem Sonderzug über den Semmering und die Phyrnbahn

9120 305 ........ Breitenstein; Bahnbau-Denkmal,

5144 001 Denkmal, 4020-6020 285 ........ Semmering;

Semmeringbahn-Museum Mürzzuschlag;

1116 250 ........ Spital an der Phyrn;

auf Grund der Betriebslage, sowie des zeitlich gestreckten Fahrplanes konnte der Sonderzug dann seine Fahrt über Linz/Donau nach Passau fortsetzen und kam 150 Minuten vor Plan in Passau an

Übernachtung in Passau

21.09.2011 101 104 IC 2024,

213 339 + 03 1010 DPE 91644 Sonderfahrt von Passau nach Halle/Saale in Passau;

DPE 91644 ab Passau 07.33, an Schöneweide 18.48/+85 ( 660 km)

offizielle Verabschiedung vom Team des Sonderzuges in Marktredwitz;

155 127 Gz ....., 185 004 Gz .....,

228 758 DPE 91646 Sonderfahrt von Gössnitz nach Ilemnau,

143 ___ RB ..... Gössnitz;

101 080 IC 2049 Halle/Leipzig Airport;

112 708 Dsts ....., MEG 601, Abschied von der 03 1010,

213 339 DPE 91644 Sonderfahrt von Halle/Saale nach Berlin-Schöneweide in Halle/Saale;

S-Bahn ab Schöneweide 20.20, an Ostkreuz 20.32 ( 8 km)

S-Bahn ab Ostkreuz 20.35, an Lichtenberg 20.39 ( 3 km)

--

18.10.2011 SPENO Arbeitszug in Berlin Schönholz nach Missachtung einer Baugleissperre entgleist;

22.10.2011 101 042 IC 2071,

23.10.2011 101 042 IC 2070 / EC 177 / EC 172,

24.10.2011 101 042 EC 101 / CNL 1259,

SPENO Arbeitszug Berlin-Schönholz; Baustelle Berlin Ostkreuz;

25.10.2011 101 042 CNL 1259 / IC 146 / IC 147 / CNL 1258,

26.10.2011 101 042 CNL 1258 / EC 100,

101 037 EC 100, 101 144 D 2670 von Berlin nach Essen;

27.10.2011 101 042 EC 101,

101 037 CNL 1259 / IC 146 / IC 147 / CNL 1258,

101 144 IC 148 (?), 101 060 IC 141 (?)

101 060 + 101 073 IC 2209, 143 566 RE .....,

112 188 RE ....., 112 113 RE ....., 143 112 RE .....,

112 109 RE ....., 143 947 RB ....., Tz 0611 ICE ....,

114 033 RE ....., 101 134 IC 140,

28.10.2011 101 042 CNL 1259/+05 Lichtenberg;

143 574 RB ....., Tz 0188 ICE 277, 101 042 IC 146,

101 060 + 101 073 IC 2209, 101 042 IC 147/+35, 101 042 CNL 1258 ;

--

11.11.2011 fahrbare Unterwerk Berlin Friedrichsfelde;

26.11.2011 lange Nacht der Eisenbahn in Braunschweig bis 27.11.2011

26.11.2011

S-Bahn ab Lichtenberg 11.10, an Ostbahnhof 11.18 ( 7 km)

ICE 599 ab Ostbahnhof 11.23, an Braunschweig 12.56 ( 220 km)

Veranstaltung in der Gaststätte „zur Erholung“ in Braunschweig mit Lichtbildervortrag „Dampflok in Berlin 1978“

Übernachtung in Braunschweig

27.11.2011

ICE 874 ab Braunschweig 10.00/+10, an Ostbahnhof 11.38 ( 220 km)

S-Bahn ab Ostbahnhof 11.50, an Lichtenberg 11.58 ( 7 km)

29.11.2011 10 Jahre IC-Linie von Berlin nach Shiphol

NR 352 ___ Lz ....., S-Bahn-Zug, 186 130 D 442,

103 245 Lr 148 Modersohnbrücke; 5370 001 EC 43,

Baustellenbereich, 101 006 Lr 146 Ostkreuz;

NS 1312 IC 145 / IC 146 von Shiphol nach Bad Bentheim;

--

13.12.2011 Neuauflage des „OST-WEST-EXPRESS“

mit der Einführung des Jahresfahrplanes 2011/12 am 11. Dezember 2011 wurde der EuroNigth EN 452/EN 453 „TRANSEUROPEAN-EXPRESS“ von Moskau über Warschau und Berlin nach Paris eingeführt. Das Zugpaar ist nach 17 Jahren die Wiederbelebung des „OST-WEST-EXPRESS“. Die Fahrt in diesem Schlafwagenzug über 3177 km dauert 38 Stunden und kostet je nach Kategorie zwischen 350 und 1050 €.

186 241 EN 452an, 120 146 EN 452ab Berlin-Hbf;

181 218 EN 452 von Mannheim nach Metz;

101 044 CNL 1258 Lichtenberg; Der EN 453 sollte an diesem Abend erstmalig von Mannheim kommend einen Verkehrshalt in Lichtenberg haben, nur kam der Zug nicht. Leider waren auch die Angaben zu diesem Zugpaar in den elektronischen Medien sehr fehlerhaft und ungenau.

14.12.2011

181 204 EN 453 von Metz bis Saarbrücken Burbach;

120 131 EN 453 ab Mannheim; 101 121 CNL 1258,

120 140 EN 453an, 232 413 + 186 135 EN 453ab Lichtenberg;

15.12.2011 Ausfall ESTW Halensee der S-Bahn; "Presseinformation“

Technisches Versagen bei routinemäßiger Systemüberprüfung verursacht Stromausfall im Berliner Bahnnetz

"(Berlin, 15. Dezember 2011) Planmäßige Kontrollarbeiten an der Stromversorgung im elektronischen Stellwerk Halensee haben heute den zeitweisen Ausfall des Bahnbetriebs in weiten Teilen des Berliner Netzes verursacht.

Bei einem Umschaltvorgang, mit dem in regelmäßigen Abständen die Notstromversorgung überprüft wird, kam es zum Ausfall eines Bauteiles. Aus bislang nicht geklärter Ursache versagte auch das vorhandene Reservesystem. In der Zeit von 11.45 Uhr bis 14.40 Uhr war daher in weiten Teilen des Netzes im Westteil der Stadt die Signaltechnik gestört.

Die Umschaltung ist Teil eines regelmäßigen Systemchecks, der im Abstand von zwei Monaten routinemäßig stattfindet. Die Systemüberprüfung ist in den vergangenen Jahren bereits dutzendfach durchgeführt worden, ohne dass es zu Auffälligkeiten gekommen ist.

Die Deutsche Bahn bedauert die durch die Störung entstandenen Unannehmlichkeiten sehr. Eine genaue Untersuchung des Vorfalls ist eingeleitet."

23.12.2011 Baustellenbereich Berlin Ostkreuz;

26.12.2011 PKP 5370 001 EC 43, 112 103 RE .....,

485-885 ... ... 885-485 ... S .., PKP 5370 006 EC 45,

101 017 IC 142, 183 001 VX 81146, PKP 5370 007 EC 44 Berlin-Hbf;

Der VX der Vogtlandbahn wurde zwischen dem 22.12.2011 und 02.01.2012 als lokbespannter Zug gebildet aus Wagen des ALEX – Allgäu-Expess – und der ARRIVA-Werbelok 183 001 „ADLER“ gefahren.

30.12.2011 402 ... ... 808 ... + 808 ... ... 402 ... ICE 942-952,

182 005 RE 37405, 183 001 VX 81142 Alexanderplatz;

===

aus den Medien

--

Berliner Morgenpost

Umrüstung, Bahn will mit Doppelstockwagen aus Krise fahren

um die Probleme im Fernverkehr in den Griff zu bekommen, lässt der Staatskonzern jetzt bereits bestellte Regionalzüge umrüsten

es gab in den vergangenen Tagen kaum ein politisches Gremium, das darauf verzichtet hätte, Rüdiger Grube vorzuladen. Im Bundesverkehrsministerium musste der Chef der Deutschen Bahn vorsprechen, im Abgeordnetenhaus von Berlin oder bei der Sonderkonferenz der Verkehrsminister der Länder. Der Ablauf ist stets der Gleiche: Grube wirbt trotz zahlreichen Pannen, Ausfällen und Verspätungen „um Vertrauen“, die Politik rügt, verlangt Besserung und droht andernfalls mit Konsequenzen. Aber das größte Defizit der Deutschen Bahn, der Mangel an Fahrzeugen – egal ob im Fernverkehr oder bei der S-Bahn Berlin – lässt sich in absehbarer Zeit nicht lösen.

Fünf Jahre dauert es durchschnittlich, bis neue Züge konstruiert, gebaut und zugelassen sind. Weil der Druck auf den Konzern ständig wächst, ist der Vorstand der Deutschen Bahn auf eine im Grunde naheliegende Lösung verfallen: Robuste Züge, die für den Regionalverkehr bestellt wurden, sollen verändert auf Fernstrecken eingesetzt werden. Das bringt den Deutschen die ersten Doppelstock-Züge im Fernverkehr.

Erste Pläne waren bereits kurz vor Weihnachten durchgesickert, doch jetzt steht fest: Die Deutsche Bahn setzt von Anfang 2014 an bei langen Distanzen auf Doppeldecker. Der Konzern hat zum Jahreswechsel beim Schienentechnikhersteller Bombardier 27 IC-Doppelstockzüge mit 135 Wagen bestellt. Der Berliner Morgenpost liegt das erste Bild vor, das zeigt, wie der IC-Doppeldecker aussehen wird.

Die Bahn geht so dringende Probleme an

Die Bahn investiert vier Millionen Euro in die neuen Züge. Sie sind für Tempo 160 ausgelegt und sollen eine Zulassung für Tempo 185 bekommen. Damit eignen sie sich für Fernstrecken, die derzeit nicht von den Hochgeschwindigkeitszügen ICE3 befahren werden. Wie es bei der Bahn heißt, sollen die Doppeldecker-IC-Züge zunächst auf drei Linien eingesetzt werden, unter anderem im Nordwesten Deutschlands.

Bahn-Chef Grube geht mit dem Projekt drei der dringendsten Probleme im Personenverkehr an. Erstens verschafft er sich in absehbarer Zeit die dringend nötigen Reserven. Zum anderen senkt er die Kosten des Konzerns in der Fernverkehrssparte. Und er verzahnt die Geschäftsbereiche Fern- und Regionalverkehr besser.

Derzeit ist die Bahn kaum in der Lage, bei Zugausfällen Ersatz auf die Schienen zu schicken. Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) fordert nach dem Bruch eines Radsatzes, dass bei sämtlichen ICE-3- und ICE-T-Zügen die Achsen getauscht werden. Bis die benötigten Teile eingebaut sind, werden mehrere Jahre vergehen. Die Hochgeschwindigkeitsflotte, die in kurzen Abständen zum Check in die ICE-Werke muss, wird also bis auf Weiteres hohe Ausfallquoten haben.

Gleichzeitig verzögert sich der schon überfällige Austausch der IC-Flotte. Noch haben sich Bahn und der Technologiekonzern Siemens nicht auf einen Preis für die bis zu 300 IC geeinigt, die das neue Rückgrat des Bahn-Fernverkehrs bilden sollen. Siemens ist „bevorzugter Bieter“ und vermutlich der einzige Lieferant, der ernsthaft infrage kommt. Geplant war, dass bis Jahresende 2010 ein Abschluss vorliegen, nun heißt es, man werde sich „voraussichtlich im ersten Halbjahr dieses Jahres“ einigen.

Neue Züge erst ab 2015

Selbst wenn es dazu kommt, können die neuen IC-Züge erst von 2015 an im Einsatz sein – das bedeutet, dass der Fernverkehr erst dann entlastet und stabiler laufen wird. So lange will und kann Grube nicht mehr warten. Daher nun seine Kehrtwende. Der Konzern verzichtet darauf, neue Hochgeschwindigkeitszüge anzuschaffen, und lässt bereits bestellte Doppelstockwagen für den Regionalverkehr umrüsten. Das hat zwei Vorteile: Erstens sind diese Wagen bereits bestellt, lange Verhandlungen entfallen damit. Zweitens lässt sich die Umwandlung in Fernzüge ohne allzu großen Aufwand bewerkstelligen. Die Bahn bekommt ihre neuen Fernzüge also in absehbarer Zeit mit einem überschaubaren Kostenaufwand.

Der Staatskonzern kann die Züge bereits Ende 2013 abrufen, weil der Auftrag – wenn auch für Regiozüge – bereits mit Bombardier ausgehandelt wurde. Die Züge sind Teil eines Rahmenvertrags zur Lieferung von bis zu 800 klimatisierten Zügen. Die Ausstattung soll nicht hinter dem üblichen Standard im Fernverkehr zurückfallen, heißt es bei der Bahn. Die Doppelstock-IC bekommen mehr Beinfreiheit, als es in bestehenden ICE-Zügen gibt, Leselampen, Steckdosen an jedem Doppel- beziehungsweise Einzelsitz. Außerdem soll es moderne Informationsanzeigen geben, reichlich Platz für die Gepäckablage und die Möglichkeit, Fahrräder im Zug zu transportieren.

Einschränkungen gibt es nur in einem Bereich: Die Zwei-Etagen-Züge haben aus Platzgründen kein Bordbistro mehr. Es wird also nur Snacks am Platz geben, wenn Bahn-Mitarbeiter mit ihren Wägelchen durch die Abteile gehen.

Die Bahn greift mit den Doppeldecker-Plänen auf Überlegungen zurück, die etwa zehn Jahre zurückliegen. Damals hatte man den Einsatz von Zügen mit zwei Ebenen ernsthaft erwogen und erste Studien erstellen lassen – doch das Projekt wurde fallen gelassen. Nun sorgte auch das Tauziehen mit Siemens um die Erneuerung der IC-Flotte dafür, die alten Pläne aus der Schublade zu holen.

Ein Einsatzkonzept fehlt noch

Die Deutsche Bahn will als Ersatz für die IC-Flotte neue Bahnen mit insgesamt 130?000 Sitzplätzen bestellen und dem Vernehmen nach rund 28?000 Euro pro Platz zahlen. Siemens besteht aber auf bis zu 40?000 Euro pro Sitzplatz. „Preise, wie sie die Bahn bereit ist zu zahlen, sind für einen Hersteller in Europa nicht darstellbar“, sagte ein Siemens-Sprecher. Die Preisspanne für das gesamte Programm bewegt sich derzeit zwischen 5,6 und rund acht Milliarden Euro.

Ein detailliertes Einsatzkonzept für die von Regional- zu Fernbahnen umgewidmeten Doppelstock-Züge von Bombardier gibt es zurzeit noch nicht, diskutiert wird aber, die Züge zum Start auf drei Linien fahren zu lassen – sollten die weiß lackierten Zwei-Etagen-Bahnen angenommen werden, ist geplant, das Angebot auszuweiten. Auch weitere Bestellungen sind möglich, wie es bei der Bahn heißt.

Bahnen mit zwei Ebenen gibt es in vielen Ländern, doch sie werden vor allem in Ballungsräumen mit hohem Fahrgastaufkommen eingesetzt. Im Fernverkehr sind sie bislang vor allem in Frankreich, Japan oder Finnland unterwegs. Die Schweizerischen Staatsbahnen SBB haben Doppeldecker für den Fern-Einsatz bestellt.

erschienen am 13. Januar 2011

--

Tagesspiegel Berlin

nach Winterchaos, 16.01.2011

"Bahn muss mehr in Deutschland investieren"

Als Konsequenz aus dem Winterchaos erwarten Union und FDP mehr Geld für den Erhalt des Netzes.

Berlin – Union und FDP wollen die Deutsche Bahn dazu zwingen, größere Teile ihres Gewinns in Deutschland zu investieren. Insbesondere die Gewinne aus der Sparte Netz sollen wieder in die Infrastruktur fließen, sagten Koalitionspolitiker dem Tagesspiegel am Sonntag. Damit reagieren sie auf das Winterchaos bei dem Staatskonzern, das sie auf zu geringe Investitionen zurückführen.

„Der Bund als Gesellschafter muss die Bahn auf eine Investitionsstrategie für das Brot- und Buttergeschäft, den Personenverkehr in Deutschland, verpflichten“, sagte FDP-Vizefraktionschef Patrick Döring dieser Zeitung. Deutschland müsse in Zukunft der Schwerpunkt für Investitionen sein.

Angesichts von Eis und Schnee hatte die Bahn zuletzt mit massiven Zugausfällen und Verspätungen zu kämpfen. Um Weihnachten herum war zeitweise nur jeder fünfte ICE pünktlich und nur sechs von zehn Regionalzügen. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) will am kommenden Mittwoch im Bundestags-Verkehrsausschuss einen Bericht über die Verkehrsprobleme im Winter vorlegen und Konsequenzen präsentieren.

Einig sind sich die Koalitionspartner bereits darüber, dass die Gewinne aus der Infrastruktursparte DB Netz künftig überwiegend dort investiert werden sollen. „Das wollen wir jetzt umsetzen“; sagte Dirk Fischer, verkehrspolitischer Sprecher der Unionsfraktion, dem Tagesspiegel am Sonntag. Der Gewinn der Netzsparte, in der Bahnhöfe, Energieversorgung und das 34 000 Kilometer lange Gleisnetz zusammengefasst sind, sollte ab 2011 auch in diesem Bereich wieder investiert werden. Zuvor hatte sich nur die FDP dafür ausgesprochen.

Bislang fließen die Netz-Gewinne, die auch aus den Trassengebühren der Wettbewerber stammen, über einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag an den Konzern. Was dieser damit macht, ist unklar. Bahn-Kritiker und Wettbewerber werfen der Bahn vor, dieses Geld nicht in den Erhalt des Netzes zu stecken, sondern in Auslandsaktivitäten wie den Kauf des britischen Verkehrskonzerns Arriva.

Für 2011 peile DB Netz einen Gewinn von 1,1 Milliarden Euro an, sagte Fischer. „Das ist die Hälfte der angestrebten 2,2 Milliarden Euro des gesamten Konzerngewinns. Davon muss der Schienenverkehr in Deutschland profitieren“, verlangte er. Von den 1,1 Milliarden müsse DB Netz allerdings eine Umlage an die Konzernholding zahlen sowie den Schuldendienst für die Verbindlichkeiten, die im Zusammenhang mit Schieneninvestitionen aufgenommen worden seien. „Wir verlangen hier einen transparenten Nachweis“, sagte Fischer. Alles, was übrig bleibe, müsse in die Infrastruktur fließen. „Da ist es mir ziemlich egal, ob es in erhöhte Unterhaltungs- und Erneuerungsaufwendungen geht oder ob daraus Neu- und Ausbau bezahlt werden.“

Fischer rechnet damit, dass auf diese Weise pro Jahr 800 Millionen Euro mehr in das Gleisnetz und die Bahnhöfe fließen können. Ziehe man vom Netz-Gewinn von 1,1 Milliarden Euro Konzernumlage und Schuldendienst ab, bleibe diese Summe übrig. Vom Bund bekommt die Bahn in diesem Jahr ohnehin 2,5 Milliarden Euro für Erhalt und Reparatur der Gleise. Hinzu kommen 1,4 Milliarden für Neu- und Ausbau, etwa für die Strecke Erfurt-Nürnberg. 500 Millionen Euro muss die Bahn aus eigenen Mitteln beisteuern.

Fischer griff in diesem Zusammenhang Ex-Bahnchef Hartmut Mehdorn an. „Mehdorn hat uns getürkte Bilanzen vorgelegt“, sagte er. „Er hat den Aufwand, der für einen sicheren Fahrbetrieb notwendig ist, nicht betrieben und dieses eingesparte Geld dann als eindrucksvollen Gewinn präsentiert.“ Hätte er das nicht getan und das Netz sowie ICEs und die Berliner S-Bahn nicht auf Verschleiß gefahren, gäbe es nun die Einbrüche nicht.

--

offener Brief der JR-East zum Erdbeben in Japan am 11. März 2011

wie Sie bereits wissen können am Freitag, dem 11. März 2011 erlitt Japan extrem schweres Erdbeben, stärker als irgendein anderes Erdbeben in Japan für, solange Aufzeichnungen gehalten worden sind. Das Erdbeben verursachte unglaublich große Tsunami, die Zerstörung und besonders holte schwere Unfall zum Ostteil von Nordjapan entlang der Küste vom Pazifischen Ozean. Unsere Stationsanlagen, Eisenbahnlinien und Walzgut erlitt enorme Verluste. Insoweit wir an diesem Punkt wissen, keine unserer Kunden oder Angestellten erlittene Unfall oder ernste Verletzungen auf unseren Betriebszügen oder an unsere Stationen. 3 mindestens unserer regionalen Linie Züge wurden weg von gewaschen Schiene durch die massive Tsunami, aber sehr glücklicherweise, alle Kunden und unsere Angestellten, die auf den Zügen und an den Stationen in waren verheerende Regionen hatten erfolgreich zur Sicherheit evakuiert. Auch Nr. Entgleisung wurde auf unserem funktionierenden Shinkansen verursacht. Jedoch haben wir nicht gewesen, zu bestätigen ob alle unsere Angestellten, die nicht waren Aufgabe, der Tag und die Familien aller Angestellten diese Tragödie überlebten, und wir sind sehr tief beteiligt, dass es einiges geben kann, das nicht tat überleben Sie oder haben Verletzungen erlitten. Auch einige elektrische Erzeugungsanlagen (beide Atomenergieanlagen und thermische Kraftwerke) gelegen im Ostteil von Nordjapan entlang der Pazifikküste wurden schwer beschädigt, und seit damals, hat gewesen ein ernster Mangel an Leistungs-Versorgungsmaterial für Bahnbetriebe. Wegen dieses sogar in unserem Tokyo-Ballungsraum (innerhalb der 100 Kilometerstrecke von Tokyo), mussten wir ein großes annullieren, verschieben oder verringern Menge unseres Zugservices, einschließlich Shinkansen bildet aus, das anders würde laufen gelassen worden sein. Bis zum Montag-Morgen 14. März, für unser Tokyo Ballungsraum, hatten wir unsere Anlagen und Züge überprüft und waren bereiten Sie im Allgemeinen vor, um normalen Service, beginnend mit dem ersten wieder aufzunehmen zeitlich geplante Morgenzüge, außer dem Energienmangel. Im Kurzschluss Ausdruck, dort ist keine freie Aussicht hinsichtlich wenn dieser enorme Mangel an Leistungs-Versorgungsmaterial ist vorbei. Ein glücklicher Aspekt für uns ist dass wir zwei elektrische Erzeugungsanlagen haben (ein thermisches Kraftwerk und ein a hydroelektrisches Kraftwerk) von unseren Selbst und wir hoffen das, durch vorsichtiges Management unseres GesamtLeistungs-Versorgungsmaterials einschließlich gekauft Elektrizität, sind wir, die Zahl Zügen zu erweitern, die sein können funktioniert im Tokyo-Ballungsraum. Einerseits gibt es absolut keine Weise, damit wir wenn wir voraussagen seien Sie in der Lage, unseren Bahnbetrieb wieder aufzunehmen, Shinkansen und herkömmliche Linien (städtische und regionale Züge), in den Regionen entlang Ozeanküste, die massive Unfall unter dem Erdbeben litt und die Tsunami. Im westlichen Teil von Nordjapan wo der Schaden und Unfall vom Erdbeben und von der Tsunami waren verhältnismäßig begrenzt, sind wir ziemlich genau in der Lage gewesen, unseren Bahnbetrieb an wieder aufzunehmen Shinkansen und herkömmliche Linien, obwohl einige Abschnitte noch sind geschlossen. Wir sind für die Wörter des Beileids und die starken Wörter von sehr dankbar Ermutigungen, die wir seit dem sofort nach empfangen haben Erdbeben am Freitag, dem 11. März, von vielen der Mitglieder von UIC. Wir möchte unsere aufrichtigen und tief empfunden dank unser ausdrücken ganzes Freunde um die Welt, die mit uns das gleiche " teilen; Geist von Bahnmänner und women.' Die Wirklichkeiten vor unseren Augen sind für extrem rau und schwierig wir. Aber wir dürfen nicht weg von jenen Wirklichkeiten schauen. Wir müssen stark sein und nehmen Sie, wie sie mit unserer festen Ermittlung sind, erfassen unser an Mut und bildet unsere vollen beratenen Bemühungen für das früheste mögliche Wiederaufnahme und unseren Bahnbetrieb völlig wieder aufnehmen. Und was auch immer Situation kann sein, wir fortfährt, unsere die meisten gänzlich auszuüben wichtige Politikern der Unternehmensleitung von "safety" und "Kunde satisfaction." Durch aussenden voll und exakte Information zu unseren Freunden um Welt über, was wir durch diese Tragödie erfuhren, fahren wir fort zu sogar größere Beiträge zu der Entwicklung von anstreben Gleise um die Welt. Obgleich wir erwarten, nimmt sie eine sehr bedeutende Zeitmenge für die volle Wiederaufnahme unseres Bahnsystems, abfahrend von einem Mai, sind wir Planung, in der Lage zu sein Besucher, aus dem Ausland zu begrüßen wieder aufzunehmen. Wir sind auch planend, die Sitzungen und die Seminare im Mai zu bewirten, wie ursprünglich hatte geplant. Schließlich und noch einmal, möchten wir herzlichst um Ihr sehr bitten Art und sogar tieferes Verständnis und Mitarbeit. Und durch dieses Gelegenheit, ist es unser zutreffender Wunsch, zum in der Lage zu sein, unsere Verhältnisse zu verstärken sogar noch mehr als vorher.

mit freundlichen Grüßen,

--

Tagesspiegel Berlin, 27.07.2011 10:12 Uhr

von Jörn Hasselmann, Christoph Spangenberg

Verkehrschaos am Ostbahnhof

Plötzlich stand die Lok in Flammen, 26.07.2011

Wegen einer brennenden E-Lok ist der Ostbahnhof am Dienstagnachmittag komplett geräumt worden. Die Lok eines Regionalexpresses hatte Feuer gefangen, das auf einen Waggon übergriff. Verletzt wurde niemand.

Der Regionalexpress RE 1 auf dem Weg nach Brandenburg (Havel) war voll wie üblich, als am Dienstag um 15.34 Uhr beim Halt im Ostbahnhof plötzlich meterhohe Flammen aus der E-Lok schlugen. Daraufhin wurde der Zug evakuiert und der Gleisbereich komplett geräumt. Mitten im Berufsverkehr wurden sowohl Fern- und Regional- als auch der S-Bahn-Verkehr für fast zwei Stunden gestoppt. Tausende Pendler und Reisende waren betroffen. Verletzt wurde niemand. Auch der Lokführer kam mit dem Schrecken davon – er saß im Steuerwagen an der Spitze des Zugs; die brennende Lok hing am Ende.

Augenzeugen berichteten, dass die Lok bereits qualmend in den Bahnhof gefahren sei.

Die Flammen griffen auch auf den letzten der fünf Doppelstockwagen über. Laut Polizei wurde der Rauch auf Kamerabildern in der Leitstelle der Bundespolizei entdeckt. Es sei aber möglich, dass der Zug schon während der Fahrt Feuer gefangen hat. Als Ursache vermutet die Feuerwehr einen technischen Defekt. „Wir hatten Glück, dass es im Bahnhof passiert ist“, sagte ein Feuerwehrsprecher. So sei es kein Problem gewesen, die Menschen schnell in Sicherheit zu bringen. Der Zug hatte Verspätung; eigentlich hätte er um 15.20 Uhr den Bahnhof von Gleis 7 verlassen sollen.

Reisende, die zu den Gleisen wollten, wurden an allen Zugängen von Polizei und Sicherheitspersonal aufgehalten. Bahnmitarbeiter verwiesen sie auf die Busse der BVG. Viele Betroffene nahmen die Sperrung gelassen. Manche holten sich im Bahnhof etwas zu Essen, denn Geschäfte und Imbisse durften geöffnet bleiben. „Warten bin ich von der Bahn doch gewohnt“, sagte Ramona Kolloschke. Für den Heimweg nach Eisenhüttenstadt musste sie sich eine Alternative suchen. Anatolij Bauer musste mit dem Bus weiter zum Alexanderplatz, um nach Spandau zu kommen. „So was kann passieren, das ärgert mich nicht. Ich wurde ja gut informiert“, sagte der 29-Jährige.

Kurz nach Entdeckung des Feuers wurden um 15.40 Uhr sämtliche Gleise geräumt, eine Minute später ging der Alarm bei der Feuerwehr ein. Diese rückte mit sieben Staffeln aus, etwa 100 Feuerwehrleute waren im Einsatz, gelöscht wurde vom gegenüberliegenden Gleis 8. Um 16.40 Uhr waren die letzten Flammen an dem Zug gelöscht. Danach wurde kontrolliert, ob Motoröle ausgelaufen sind.

Das Hallendach ist nach Polizeiangaben unbeschädigt, jedoch verrußt. Die Oberleitung über der Lokomotive ist nach Auskunft eines Bahnsprechers durchgebrannt und musste in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch repariert werden. In der vergangenen Nacht seinen auch alle weiteren Schäden beseitigt worden und die Strecke nun wieder befahrbar.

Die S-Bahn fuhr am Dienstag bis 17.20 Uhr nicht zwischen Alexanderplatz und Warschauer Straße. Fahrgäste wurden an den beiden Stationen in die U-Bahnen geschickt. Noch bis kurz vor 18 Uhr fuhren die S-Bahnen in Richtung Ostkreuz ohne Halt durch den Ostbahnhof. Der Fern- und Regionalverkehr wurde unterbrochen und umgeleitet: Die Züge des RE 1 aus Frankfurt endeten schon in Erkner, aus Richtung Westen in Friedrichstraße. Die Züge des Fernverkehrs, die planmäßig im Ostbahnhof enden, fuhren nur bis Hauptbahnhof. Andere Linien wurden über Lichtenberg umgeleitet. Der Fern- und Regionalverkehr sowie der Betrieb der Berliner S-Bahn ist am Mittwochmorgen wieder planmäßig angelaufen.

Die Lok wurde im Laufe der Nacht abgeschleppt. Nach Auskunft eines Bahnsprechers war die Lok bereits rund 20 Jahren im Einsatz. Ein Brand ähnlichen Ausmaßes sei ihm bei diesem Lok-Typ zumindest im Gebiet Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern bisher nicht bekannt. Es hätte schlimmer kommen können, lautete das Fazit der Beteiligten. Warum die Lok in Brand geriet, soll nun von Experten des Eisenbahnbundesamtes untersucht werden.

--

22.01.2012 145 CL 001 Gz ....., 1263 001 Gz ..... Köpenick;

--

11.03.2012 101 052 IC 144, 101 046 IC 141, 101 013 EC 176 Spandau;

Baufeld Berlin-Ostkreuz;

13.03.2012 Baufeld zwischen Berlin-Ostkreuz und Berlin-Ostbahnhof;

14.03.2012 Baufeld Berlin-Ostkreuz; 182 004 RE 37405,

PKP 5370 009 EC 45 Ostkreuz;

15.03.2012 DP __, DP __, DP __ Greifswalder Strasse;

--

06.04.2012 182 009 RE 37407,

485-885 ... ... 885-485 ... S .., PKP 5370 004 EC 46,

182 011 RE 37410, 101 059 Lr 144 Warschauer Brücke;

07.04.2012 182 001 RE 37410, PKP 5370 003 EC 46/+20,

182 009 RE 37379 Hauptbahnhof;

14.04.2012 PKP 5370 010 EC 45, PKP 5370 009 EC 45 Ostkreuz;

am Abend des Tages wurde die Stromschienenanlage auf der Ringbahn zwischen den Bahnhöfen Schönhauser Allee und Treptower Park / Baumschulenweg unter Spannung gesetzt. Ebenfalls begann der Probebetrieb.

15.04.2012 PKP 5370 009 EC 43, 101 123 Lr 146,

143 ... + 143 ... Lr ....., 481-482 ... ... 482-481 ... Ls .....,

112 165 RE 37405 Ostkreuz; 120 118 IC 2343,

182 011 RE 37410, 101 142 IC 144 Ostbahnhof;

Baustelle Ringbahnhalle, 481-482 ... ... 482-481 ... S 7,

PKP 5370 005 EC 45, PKP 5370 002 EC 44,

481-482 ... ... 482-481 ... Ls ..... Ostkreuz;

"Presseinformationen" Zentral > Infrastruktur & Technik > 023/2012

Ostkreuz: Bahnhofshalle für S-Bahn auf dem Ring eröffnet

Nach 16 Tagen Sperrung fährt die S-Bahn wieder auf dem Ostring - elektronisches Stellwerk steuert den Betrieb

(Berlin, 16. April 2012) Um vier Uhr hielt der erste Ringbahnzug in der neuen Bahnhofshalle am Ostkreuz. Nach einer 16-tägigen Sperrung des östlichen S-Bahnrings gingen am Montagmorgen das Elektronische Stellwerk Frankfurter Allee, das nunmehr den S-Bahn-Verkehr auf dem Ostring steuert, sowie die neue Ringbahnhalle im Bahnhof Ostkreuz in Betrieb.

Symbolisch nahmen Michael Müller, Berlins Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, Dr. André Zeug, Vorstandsvorsitzender der DB Station&Service AG, und Ingulf Leuschel, DB AG-Konzernbevollmächtigter für das Land Berlin, die Bahnhofshalle und das Stellwerk in Betrieb.

Müller: „Die neue Ringbahnhalle wird das Gesicht des modernen Bahnhofs Ostkreuz ebenso prägen, wie der hundertjährige Wasserturm das Symbol des historischen Ostkreuzes ist. Der erneuerte Bahnhof ist aber auch ein Signal für die Bedeutung, die wir dem ÖPNV in Berlin insgesamt geben: Wir wollen und arbeiten für einen attraktiven und starken Nahverkehr für die Berlinerinnen und Berliner. Für einen attraktiven Bahnhof Ostkreuz hat das Land zusätzliches Geld in die Hand genommen – neben den drei Millionen Euro Baukostenzuschuss für die Halle finanziert das Land auch das Dach sowie Aufzüge für den künftigen Regionalbahnsteig. Nachdem nun die S-Bahn hier in der Halle ein- und ausfährt, kann jetzt auch der Regionalbahnsteig nebenan vollendet werden."

Zeug: „Ostkreuz und Warschauer Straße werden in wenigen Jahren ebenso moderne Stationen sein, wie heute bereits der Hauptbahnhof oder der Bahnhof Südkreuz. Wir investieren seit Jahren kräftig in die Berliner Bahnhöfe, mit Unterstützung des Bundes und auch des Landes Berlin. Seit 2006 wurden rund 700 Millionen Euro in die Bahnhöfe investiert. Den Nutzen haben unsere Kunden. Mit der neuen Ringbahnhalle sind die Fahrgäste jetzt vor Wind und Wetter geschützt. Ich danke allen Kunden und Anwohnern für ihr Verständnis während der Bauarbeiten und bitte um weitere Geduld, da wir noch ein gutes Stück Weg zurückzulegen haben, bis 2016 das neue Ostkreuz komplett ist."

Genau vor einem Jahr, im April 2011 wurde der erste von neun Stahlbindern der Ringbahnhalle aufgestellt. Die Stahlstützen wurden auf der Nordseite des neuen Bahnsteigs vormontiert und anschließend mit einem speziellen Verschubgerüst zum Einbauort auf den Brücken der Ringbahn befördert. Die Gesamtmasse der Stahlkonstruktion beträgt 1449 Tonnen. Für die über 3.000 Quadratmeter große Glasfläche wurden unter anderem rund 450 großformatige Scheiben (4 x 1,25 Meter) eingesetzt.

An den Kosten der Hallendachkonstruktion von rund 12 Millionen Euro beteiligte sich das Land Berlin mit rund drei Millionen, der Bund finanzierte 2,65 Millionen Euro.

Auf dem 152 Meter langen Bahnsteig wurden die ersten beiden Aufzüge in der 130-jährigen Geschichte des Bahnhofs in Betrieb genommen. Sie führen vom S-Bahnsteig zu den Ausgängen Sonntagstraße bzw. Hauptstraße. Nach Fertigstellung aller Bahnsteige im Ostkreuz wird der Ringbahnsteig über sechs Aufzüge und zehn Fahrtreppen verfügen.

Mit dem neuen Ringbahnsteig in Ostkreuz ging auch das elektronische Stellwerk Frankfurter Allee in Betrieb. Dieses Stellwerk, in das insgesamt rund 45 Millionen Euro investiert wurden, steuert 118 Signale und 45 Weichen zwischen den Bahnhöfen Schönhauser Allee und Baumschulenweg bzw. Neukölln. Fast 30 Wochenendsperrungen auf dem östlichen Ring und am Ende gar eine 16-tägige Sperrung waren notwendig, um Signaltechnik, Weichenantriebe, Fahrsperren und andere Technik an den Gleisen zu montieren, 240 Kilometer Kabel zu verlegen sowie die technischen Anlagen zu prüfen und in Betrieb zu nehmen. Das neue Stellwerk am Bahnhof Frankfurter Allee wird aus der Betriebszentrale der S-Bahn in Halensee ferngesteuert."

16.04.2012 Eröffnung der neuen Ringbahnhalle in Ostkreuz

481-482 ... ... 482-481 ... Ls ....,

481-482 ... ... 482-481 ... S 41 – erster planmässiger Zug,

481-482 ... ... 482-481 ... S 42, 481-482 ... ... 482-481 ... S 41,

481-482 ... ... 482-481 ... S 9, 480 ... ... ... 480 ... ... S 9,

481-482 ... ... 482-481 ... S 41, 481-482 ... ... 482-481 ... S 42,

481-482 ... ... 482-481 ... S 41, 101 002 Lr 2241,

VBG VT xx VX 81142, PKP 5370 004 EC 43,

481-482 ... ... 482-481 ... S 41, 480 ... ... ... 480 ... ... S 9,

481-482 ... ... 482-481 ... S 42, um 11.00 Uhr fand dann die offizielle Einweihung der Ringbahnhalle statt,

481-482 ... ... 482-481 ... Ls ....,

481-482 ... ... 482-481 ... S 41 – der Eröffnungszug,

182 013 RE 37407, PKP 5370 002 EC 46, 101 002 Lr 144 Ostkreuz;

18.04.2012 PKP 5370 001 EC 46 Ostkreuz;

20.04.2012 PKP 5370 002 EC 43, 101 093 IC 146,

101 031 IC 2243, 182 001 RE 37378 Ostbahnhof;

PKP 5370 005 EC 46 Warschauer Brücke;

PKP 5370 005 EC 45, ITL E186 242 Gz .....,

155 066 Gz ..... Friedrichshagen; der Zug EC 44 hatte an diesem Tag 214 Minuten Verspätung und war mit der PKP 5370 003 bespannt;

21.04.2012 PKP 5370 006 EC 41 Ostbahnhof;

101 001 CNL 1259 Lichtenberg; 101 142 Lr 148, 186 135 D 440-1248/+10,

PKP 5370 009 EC 43/+25, 101 001 IC 146 Ostbahnhof;

PKP 5370 004 EC 46 Hauptbahnhof;

Baustelle Ostkreuz, ehemaliger Bahnsteig A; PKP 5370 004 EC 45,

PKP 5370 002 EC 44 Ostkreuz;

23.04.2012 114 028 RE 37405, PKP 5370 004 EC 43 Ostbahnhof;

PKP 5370 001 EC 46 Warschauer Strasse;

PKP 5370 002 EC 47 Ostbahnhof;

PKP 5370 007 EC 42 Ostkreuz;

24.04.2012 PKP 5370 007 EC 43 Ostbahnhof;

MEG 112 Lz ..... Lichtenberg; 182 007 RE 37407,

203 314 + 203 302 Gleismesszug der DB-Systemtechnik Messfahrten von Erkner nach Ostbahnhof,

EC 46 unbestimmte Zeit verspätet Ostkreuz;

25.04.2012 203 314 + 203 302 Gleismesszug Lichtenberg;

PKP 5370 003 EC 43 Ostbahnhof;

182 014 RE 37407, 182 007 RE 37410,

EC 46 unbestimmte Zeit verspätet Ostkreuz;

26.04.2012 PKP 5370 009 EC 43 Ostkreuz;

FPI 3650 015 Gz ....., PKP 5370 003 EC 46/+10 Friedrichshagen;

605 011 ... 605 511 Lr 381, 182 011 RE 37381,

PKP 5370 003 EC 45/+05, PKP 5370 010 EC 44 Ostkreuz;

27.04.2012 PKP 5370 003 EC 46, PKP 5370 009 EC 44,

155 249 Gz ..... Köpenick;

28.04.2012 PKP 5370 010 EC 42 Ostkreuz;

52 8177 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin nach Wolsztyn;

29.04.2012 101 001 Lr 145, PKP 5370 009 EC 47,

PKP 5370 001 EC 42 Ostkreuz;

30.04.2012 155 009 Gz ..... Köpenick;

--

02.05.2012 PKP 5370 001 EC 46, 112 112 RE .....,

298 337 Gz ....., 234 278 Lz ..... Köpenick;

03.05.2012 PKP 5370 009 EC 41, PKP 5370 010 EC 43,

PKP 5370 004 EC 46 Ostkreuz;

12.05.2012 Sonderzug „THE BERLINER“

PKP 5370 007 EC 41 Ostbahnhof;

231 012 + 03 1010 Lr 91540,

03 1010 + 231 012 DPE 91540 Sonderfahrt von Berlin nach Hannover in Charlottenburg; dieser Sonderzug verkehrte in Erinnerung an den bis 1991 verkehrenden Militärzug der britischen Streitkräfte.

19.05.2012 01 0509 DPE 69426 Sonderfahrt von Cottbus nach Putbus Lichtenberg;

110 511 , DP 60 + DP 61 , CONNEX 146 520 Lr .....,

01 0509 DPE 69426 Greifswalder Strasse;

PKP 5370 003 EC 46/+35 Hauptbahnhof;

103 235 Dsts ..... Spandau;

PKP 5370 010 EC 44 Ostkreuz;

LOCON 201 + 52 8029 Dsts ....., WLF 20 ,

01 0509 DPE 69424 Sonderfahrt von Putbus nach Cottbus an mit + 05 und ab mit – 16 Lichtenberg;

24.05.2012 PKP 5370 003 EC 46/+10, 182 001 RE 37410,

101 141 Lr 144 Warschauer Brücke, 145 051 Gz .....,

CAPTRAIN 185 543 Gz ....., 155 036 Gz .....,

PKP 6189 205 Gz ....., PKP 5370 003 EC 45/+05,

PKP 5370 007 EC 44/+25, Centralbahn 1042 520 DPF 5821/+15 - Sonderfahrt von Essen über Hamburg und Berlin nach Frankfurt/Oder (- Poznan) in Friedrichshagen.

25.05.2012 186 135 EN 452/-10, PKP 5370 005 EC 41,

101 028 CNL 1259 Lichtenberg;

28.05.2012 186 135 D 440, 155 182 Lz .....,

101 028 + 101 083 CNL 1246 Lichtenberg;

182 007 Lr ....., 101 083 + 101 028 Fbz .....,

LOCON 201 Az ....., 182 013 RE ....., 182 014 RE .....,

103 235 Dsts 91311 wurde der Plan geändert, ab Grunewald,

gab einige enttäuschte Gesichter ..., 101 033 Lr .....,

Tz 1102 Lr ....., 182 008 RE ....., 143 589 RE .....,

114 013 Lr ....., 101 042 Lr 178,

101 028 Lr 177, da fuhr eine Weißwurst ins Bild ...

182 004 RE ..... Greifswalder Strasse;

--

06.06.2012 erster „GDANSK-EXPRESS“

PKP 5370 003 EN 447 Ostbahnhof;

PKP 5370 006 EC 41, PKP 5370 004 EC 43,

PKP 5370 002 EC 46, PKP 5370 005 EC 54,

PKP 5370 002 EC 45, PKP 5370 010 EC 44,

PKP 5370 005 EC 55 Ostkreuz;

07.06.2012 PKP 5370 004 EN 447,

PKP 5370 006 EC 41, 182 004 RE 37407,

PKP 5370 005 EC 46, 182 008 RE 37410,

101 100 Lr 144 Ostkreuz; SPITZKE V60 SP 013 Az .....,

182 014 RE 37379, PKP 5370 002 EC 54, 101 124 Lr ..... Warschauer Brücke;

19.06.2012 PKP 5370 001 EC 42/+70 Ostbahnhof;

186 135 D 445, PKP 5370 007 EC 40,

CD 371 201 Lr 60456 Friedrichstrasse;

20.06.2012 PKP 5370 002 Lr 446, 120 149 EN 446/+10 Friedrichstrasse;

29.06.2012 120 134 LvZ 447, PKP 5370 009 EN 447/+30,

CD 371 015 D 60457/+45 Ostkreuz;

101 126 Lr ....., (jetzt wäre der Leerpark vom 171 dran gewesen, der aber eine andere Strecke zum Hauptbahnhof nimmt),

186 135 EN 452 Greifswalder Strasse;

PKP 5370 003 EC 41 Ostkreuz; 155 126 Gag .....,

442 ___-___ Lr ....., 101 083 CNL 1259 Lichtenberg;

--

07.07.2012 234 278 EN 447/+120, 182 536 ........,

101 025 CNL 1251, 650 107 Lr 311,

ARCELOR 143 001 DPF 91411/+15 – „Störtebeker“ Sonderfahrt von Cottbus nach Binz,

234 278 + 186 241 D 1249/+25, 120 140 + 101 070 Lr 1246 Lichtenberg;

26.07.2012 Schweres Zugunglück in Hosena

Zwei Güterzüge fahren im Landkreis Oberspreewald-Lausitz ineinander

Hosena - Im Senftenberger Ortsteil Hosena hat sich am Donnerstagabend ein schweres Zugunglück ereignet. Laut Augenzeugenberichten sind zwei Güterzüge ineinander gefahren. Einer der beiden Lokführer sei schwer verletzt abtransportiert worden - ein Bahn-Mitarbeiter wurde am Abend noch vermisst.

Bei einem Güterzugunfall im brandenburgischen Senftenberg ist ein Stellwerksgebäude zerstört worden. Der Stellwerker, der sich in dem Haus befand, werde noch vermisst, sagte ein Sprecher der Bundespolizei am Donnerstagabend. An einem Haltesignal im Ortsteil Hosena war ein mit Schotter beladener Zug auf einen stehenden, unbeladenen Zug aufgefahren. Einer der Züge entgleiste, dabei wurde das Gebäude beschädigt. Der Lokführer des hinteren Zuges sprang noch vor dem Zusammenprall heraus, er wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Lokführer des zweiten Zugs blieb unverletzt. Die Ursache für den Unfall war zunächst unklar. Am späten Abend wurde das noch unter Strom stehende Areal von der Feuerwehr geerdet.

Schwerer Zugunfall in Hosena

Captrain / ITL Eisenbahngesellschaft mbH 27.07.2012

Dresden – Ein mit Schotter beladener Güterzug der zur Captrain Deutschland-Gruppe gehörenden ITL Eisenbahngesellschaft mbH ist am gestrigen Abend gegen 20:20 Uhr am Bahnhof Hosena im brandenburgischen Senftenberg in den hinteren Teil eines unbeladenen Güterzuges des selbigen Unternehmens hineingefahren. Bei dem Zusammenprall entgleisten mehrere Wagen und die Lok des ersten Zuges. Die Wagen des unbeladenen Zuges zerstörten dabei das direkt am Unfallort befindliche Stellwerksgebäude.

Der bisher vermisste Mitarbeiter des Stellwerks in Hosena wurde am heutigen Nachmittag tot geborgen. "Wir haben bis zuletzt gehofft und sind nun sehr bewegt von dem tragischen Ausgang. Im Namen der gesamten Captrain Deutschland-Gruppe sprechen wir den Angehörigen und allen Betroffenen unser tiefstes Mitgefühl aus", so Henrik Würdemann, der Geschäftsführer der Captrain Deutschland GmbH und Dr. Wilfried Schumacher, Geschäftsführer der ITL Eisenbahngesellschaft mbH.

Der Lokführer des beladenen Zuges wurde beim Absprung von der Lokomotive verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Der Lokführer des anderen Zuges erlitt einen Schock.

Die Unfallursache ist noch unbekannt und wird derzeit von den zuständigen Behörden gemeinsam mit dem Infrastrukturbetreiber ermittelt. "Wir setzen alles daran, die Behörden bei der Aufklärung der genauen Umstände des Unfalls zu unterstützen."

Die von dem Unfall betroffenen Züge wurden von den ITL-Lok 285 109 und 186 140 befördert, wobei letztere Lok einen Totalschaden erlitt.

Brandenburg: Zug überfährt Einfahrsignal in Hosena

Zu einem tragischen Zugunglück kam es am Abend des 26.07.2012 im Bahnhof Hosena an der Strecke von Ruhland nach Horka. Ein mit Schotter beladener Güterzug der zur Captrain Deutschland-Gruppe gehörenden ITL Eisenbahngesellschaft mbH aus Richtung Hoyerswerda ist in die Flanke eines betriebsmäßig im Bahnhof stehenden unbeladenen Güterzuges des selbigen Unternehmens hineingefahren. Die entgleisenden Wagen prallten gegen das Stellwerk W 3, dass zusammenbrach und den darin arbeitenden Stellwerker unter sich begrub.

Erst am Freitagmittag konnte der Stellwerker von den Einsatzkräften tot geborgen werden. Der Lokführer des Schotterzuges konnte noch vor dem Zusammenprall abspringen und kam verletzt in ein Krankenhaus.

Der im Bahnhof stehende Güterzug hatte einen betriebsmäßigen Halt, das Einfahrsignal war dementsprechend auf "Halt". Wieso der Schotterzug weiterfuhr und dabei noch zwei hinter dem Einfahrsignal liegende, in das Sicherungssystem eingebaute und deshalb offene Bahnhübergänge überfuhr, bleibt unklar. Ein Versagen des Bremssystems kann nicht ausgeschlossen werden, denn der Zug hatte Berichten zufolge keinerlei Bremswirkung und nur die Lok hatte gebremst.

"Wir haben bis zuletzt gehofft und sind nun sehr bewegt von dem tragischen Ausgang. Im Namen der gesamten Captrain Deutschland-Gruppe sprechen wir den Angehörigen und allen Betroffenen unser tiefstes Mitgefühl aus", so Henrik Würdemann, Geschäftsführer der Captrain Deutschland GmbH und Dr. Wilfried Schumacher, Geschäftsführer der ITL Eisenbahngesellschaft mbH (LR, 30.07.2012).

Die Sachstandsschilderung von DB am Sonntag 29.07.2012 [www.deutschebahn.com]

"... Verkehrsmeldung > .../2012

Deutsche Bahn arbeitet mit rund 80 Einsatzkräften rund um die Uhr an der Beräumung der Unfallstelle in Hosena (Stand: 29. Juli 2012 15.30 Uhr)

Streckensperrung Ruhland–Hoyerswerda bleibt weiter bestehen

(Leipzig, 29. Juli 2012) Die Aufräumarbeiten am Bahnhof Hosena gehen nach dem Unfall zweier Güterzüge des privaten Eisenbahnverkehrsunternehmens ITL unvermindert weiter. Seit Freitagmorgen, 27. Juli 2012, ist die Deutsche Bahn mit allen verfügbaren Einsatzkräften vor Ort. Rund 80 Helfer sind derzeit rund um die Uhr im Einsatz, um die Unfallstelle von den verunfallten Fahrzeugen zu beräumen. Dabei setzt die DB drei schwere Eisenbahndrehkräne und weitere Spezialtechnik ein.

Die Arbeiten an der Unfallstelle gestalten sich ausgesprochen schwierig.

Der Grund: Die verunfallten und umgekippten Waggons haben sich stark ineinander verkeilt, liegen teilweise aufgetürmt übereinander und sind zum Teil noch mit bis zu 80 Tonnen Schotter beladen.

Über den Umfang und die Dauer der Reparaturarbeiten kann die DB zum jetzigen Zeitpunkt noch keine verlässliche Prognose abgeben. Erst nach Abschluss der Aufräumarbeiten kann der tatsächliche Umfang eingeschätzt werden. Fest steht jedoch schon jetzt, dass mindestens mehrere hundert Meter Oberbau, die Oberleitungsanlagen an der Unfallstelle und mehrere Weichen erneuert werden müssen. Hinzu kommt, dass eine komplexe technische Lösung für die zerstörte Stellwerkstechnik gefunden werden muss.

Am Donnerstag waren hier aus noch unbekannter Ursache zwei Güterzüge des privaten Eisenbahnverkehrsunternehmens ITL kollidiert. Einige Wagen waren entgleist und umgekippt. Das benachbarte Stellwerk Hosena war dabei vollständig zerstört worden.

Der Streckenabschnitt Ruhland – Hoyerswerda bleibt damit auch in den nächsten Tagen noch gesperrt. Folgende Nahverkehrslinien fallen zwischen Ruhland und Hoyerswerda aus:

RE-Linie 11 (Leipzig - Hoyerswerda)

RE-Linie 15 (Dresden – Hoyerswerda)

Ein Busnotverkehr ist eingerichtet. Anschlüsse können aufgrund der längeren Fahrtzeiten der Busse auf der Straße nicht immer erreicht werden. Die Bushaltestellen befinden sich in Ruhland unmittelbar am Bahnhof und in Hoyerswerda am Busstand 3 am Bahnhof."

Deutsche Bahn "... Verkehrsmeldungen > 253/2012

Deutsche Bahn arbeitet rund um die Uhr an der Beseitigung der Schäden an der Unfallstelle in Hosena (Stand: {30. Juli 2012} 16.00 Uhr)

- Streckensperrung Ruhland – Hoyerswerda bleibt weiter bestehen

- Busersatzverkehr mit früheren Abfahrtszeiten in Hoyerswerda

(Leipzig, 30. Juli 2012) Die Beräumung der beschädigten Güterwagen am Bahnhof Hosena wird heute am späten Nachmittag abgeschlossen. Seit Freitagmorgen, 27. Juli, ist die Deutsche Bahn mit allen verfügbaren Einsatzkräften vor Ort. Über 80 Helfer sind rund um die Uhr im Einsatz, um die Unfallstelle mit drei schweren Eisenbahndrehkränen und weiterer Spezialtechnik von den verunfallten Fahrzeugen zu beräumen. Mit Abschluss der Beräumung wird der tatsächliche Umfang der Schäden und der notwendigen Reparaturen erst sichtbar und ermittelt, um ab Dienstag, 31. Juli, mit den Instandsetzungsmaßnahmen zu beginnen.

Über die Dauer der Reparaturarbeiten kann die DB zum jetzigen Zeitpunkt noch keine verlässliche Prognose abgeben. Fest steht schon jetzt, dass mindestens mehrere hundert Meter Oberbau, die Oberleitungsanlagen an der Unfallstelle und mehrere Weichen erneuert werden müssen. Hinzu kommt, dass eine komplexe technische Lösung für die zerstörte Stellwerkstechnik gefunden werden muss.

Am Donnerstag waren hier aus noch unbekannter Ursache zwei Güterzüge des privaten Eisenbahnverkehrsunternehmens ITL kollidiert. Einige Wagen waren entgleist und umgekippt. Das benachbarte Stellwerk Hosena wurde vollständig zerstört.

Der Streckenabschnitt Ruhland – Hoyerswerda bleibt auch in den nächsten Tagen weiter gesperrt. Die Nahverkehrslinien RE-Linie 11/ 15 (Leipzig/Dresden - Hoyerswerda) fallen zwischen Ruhland und Hoyerswerda aus und werden durch Bus ersetzt. Die Busse zwischen Hoyerswerda und Ruhland fahren früher in Hoyerswerda ab und kommen dort später an. Zwischen Dresden/Leipzig – Ruhland und zurück verkehren die Züge planmäßig. Durch die längeren Fahrzeiten der Busse kommt es zu Reisezeitverlängerungen.

Die Bushaltestellen befinden sich in Ruhland unmittelbar am Bahnhof und in Hoyerswerda am Bahnhof, Busstand 3.

Weitere Informationen erhalten Reisende bei der Service-Nummer der Bahn in Ihrer Region unter 0180 5 99 66 33 (14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.). Aktuelle Verkehrsinformationen sind auch im Internet unter [www.bahn.de] erhältlich."

29.07.2012 „RHEINGOLD“-Sonderzug in Berlin

5370 001 EC 44, 5370 005 EC 45/+15,

110 239 DPF 5824 - Sonderfahrt von Poznan nach Köln,

5370 009 EC 55 Berlin-Karlshorst;

--

21.08.2012 am Vortag schlug der Blitz in die Weiche ein. Laut einem Zeugen vor Ort hat es bei der Weichenstellungen heute häufig Störungen gegeben.

Das erste und das letzte Viertel sind im Gleis geblieben. Unter dem Viertelzug 481-482 355 hat sich die Weiche verstellt, vermutlich auf Grund eines Kurzschlusses wegen des gestrigen Blitzeinschlages ??!!!

Der Zug ist gegen 11.45 Uhr aus dem S-Bahnhof Berlin Tegel in Richtung Hennigsdorf ausgefahren ... und dann hat´s gerappelt, derzeit 6 Verletzte, Triebfahrzeugführer hat einen Schock erlitten, aber keine Toten.

S-Bahn Pressesprecher Ingo Prignitz war auch da, die Fotos haben aber der Polizeipressesprecher und der diensthabende Polzeieinsatzleiter ermöglicht !

Mit Hilfe der RBB Abendschau mit Uli Zelle konnte die Presse und EK Mitarbeiter Ekkehard Kolodziej und ich, die Fotos machen ! S-Bahn Chef Peter Buchner war auch SPD Verkehrssentor Senator Michael Müller kurz vor Ort und ein weiterer SPD Genosse.

Reihenfolge N/Hnd 481-482 039 sind im Gleis geblieben, entgleist 481-482 355 schräg, im Gleis verblieben: 482-481 068, Richtung Schönholz.

Die Fotos entstanden ab 15.10 Uhr, der Hilfsgerätezug S-Bw Berlin Wannsee kam erst um 17.20 Uhr, Fotos von der Unfallstelle von 17.04 Uhr bis 17.10 Uhr, letzte Aufnahme mit Hilfsgerätezug Wannsee von 17.29 Uhr von der Gorkistrasse.

Einstieg für 482 355-5 schräg, 481 355-6 auch entgleist schräg, ALDI Supermarkttür.

Ein unqualifizierter Kommentar zum Unfall: Unterdessen hat sich am Mittwochmorgen im Radioeins des RBB ein Experte zur möglichen Unfallursache geäußert. Professor Markus Hecht, Leiter des Fachgebietes Schienenverkehr an der Technischen Universität zu Berlin, sagte, eine mögliche Ursache sei der schlechte Zustand der Weiche, die den Zug entgleisen ließ. "Wie das passieren konnte ist schleierhaft. Solche Weichen sind üblicherweise verschlossen. Die muss schon in einem ganz, ganz schlechtem Zustand gewesen sein, dass der Verschluss nicht gewirkt hat", sagte er. Hecht erklärte, dass der Zug entgleiste, weil sich eine stillgelegte Weiche umgestellt habe, als die Bahn über sie fuhr. Diese Weiche sei nicht an das Stellwerk angeschlossen gewesen.

Dem widerspricht die S-Bahn scharf. "Ich weise das entschieden zurück", sagte ein Sprecher am Mittwoch. Die Weiche sei angeschlossen und ständig in Gebrauch gewesen, die Aussage Hechts sei falsch.

Professor Hecht schien nicht zu wissen, dass die Weiche als Schutzweiche verwendet wurde - um so peinlicher sein Kommentar ...

22.08.2012

Das ist der Unterschied zwischen Bankern und Bahnern.

Erstere dürfen ohne Strafe ganze Wirtschaften ins Chaos stürzen - Letztere gehen für eine kurze Unachtsamkeit in den Knast ...

Ein qualifizierter Kommentar zum Unfall bzw. der Berichterstattung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Mit viel Befremden habe ich die gestrige Berichterstattung zur Entgleisung einer S-Bahn im Bahnhof Tegel verfolgt. Auch wenn sich ein Teil meiner Kritik auf die Sondersendung „rbb spezial“ von 20:15 Uhr bezieht, so berührt meine Kritik an der Berichterstattung nicht nur sie als Abendschau, sondern den kompletten Nachrichtenbereich des rbb.

Was habe ich zu bemängeln ?

Eine Entgleisung jedweder Art zieht immer das Interesse der Medien und des Publikums nach sich. Je nach Ausmaß des Unfalles hält sich das Interesse in Grenzen oder wird zum Hauptteil einer Nachrichtensendung. Der gestrige Vorfall darf sehr wohl in die zweite Kategorie gezählt werden. Dafür sind die Sendungen auch da, die Leute haben ein Anrecht, Informationen zum Vorfall zu erhalten. So weit so gut. Nicht so gut ist in meinen Augen (und auch vieler Kollegen und Freunde) war die Art der Berichterstattung. Das der Zugführer, der eigentlich ein Triebfahrzeugführer oder umgangssprachlich ein Lokführer ist, falsch betitelt wird, sei's drum. Bemerkenswert ist hier nur der dauerhafte Zustand, mit der diese fehlerhafte Floskel stets und ständig wiederholt wird.

Die Berichterstattung im Allgemeinen verdient aber ein besonderes Augenmerk: Man muß nicht Fan oder Ähnliches der Berliner S-Bahn sein, um das latente S-Bahn-Bashing diverser Hauptstadtmedien, auch und insbesondere des RBB, fast immer zu bemerken. In den Augen vieler werden hier unreflektiert Aussagen getroffen, die mit ein wenig Recherche so nie über den Äther hätten laufen dürfen. Augenscheinlichstes Beispiel ist die Augenzeugenaussage einer Person, die sich z.T. auf Polizeiaussagen stützt, um schlußendlich festzustellen, daß "die S-Bahn (...) geschlampt" hat. Warum läßt man solche Aussagen kommentarlos bestehen ? Weil dieser O-Ton so schön in das Bild der Nachrichtenredaktion passt ?

Der von der Unfallstelle zugeschaltete Reporter (Ulli Zelle) redete dann von einer "Linie (...) die eigentlich stillgelegt ist" und über "diese Weiche gefahren, die eigentlich schon gar nicht mehr hätte in Betrieb sein dürfen." Wenn der Unfall wenige Stunden vorher geschehen wäre, dann wären die Aussagen geschenkt. Aber zwischen Unfall und Fernsehsendung lagen mehr als sieben Stunden, also doch Zeit genug, um sich entsprechend sachkundig zu machen. Wenn dann noch eine Aussage kommt, das der "Bahnhof Buddestraße" nun wieder angefahren werden könne, dann wird die Diskrepanz zwischen seriöser Berichterstattung und S-Bahn-Bashing fast mehr als überdeutlich. Oder hat sich der Reporter nicht ordentlich vorbereitet ?

Das der Vertreter der IGEB zum Unfall nichts Sachdienliches zu sagen hat, wen verwundert es. Einzige Aussage, der ich mehr oder minder zustimme, ist die mangelhafte Unterrichtung der Fahrgäste. Abgesehen von diesem Fakt: muß man jeden vors Mikro holen, der nur irgendwo im entferntesten etwas zu sagen hat ? Nur um den einen und anderen O-Ton zu bekommen ? Wenn dann noch kurz vor dem Interviewende vom Reporter auf einen vermeintlichen S-Bahn-Unfall in Berlin-Karow verwiesen wird, dann fällt einem fast schon gar nichts mehr dazu ein. Im übrigen fuhr damals an jenem 16.04.2009 eine Regionalbahn auf einen Güterzug auf.

Was sollte nach diesen sieben Minuten in der Abendschau noch kommen ? War doch alles gesagt, oder ? Leider nicht in den Augen des RBB. Warum man um 20:15 Uhr noch ein rbb-spezial ins Programm schob, ist mir völlig unverständlich. Nicht nur, weil es so berechenbar war (alte S-Bahn-Bilder ab 2009), diverse und immer wieder gezeigte Werkstattaufnahmen und immer wieder gern genommen: die S-Bahn-Unfälle der letzten Jahre), sondern auch, weil sich in den vergangenen 45 Minuten zwischen den Hauptnachrichtensendungen des RBB (Abendschau und Brandenburg aktuell) nicht wirklich Neues ereignet hat. Woher sollten denn auch die neuen Fakten kommen ? Stattdessen wurden Falschaussagen (tote abgeschlossene Weiche) und gewisse Stereotype (totes Gleis Richtung Lübars, wo doch kein Gleis zu sehen ist, sondern nur das mit Schotter gefüllte Gleisplanum) wiederholt, die gleich zu Anfang von der unsachlichen Reporteraussage übertroffen wurden, daß ja zwei Züge auf der eingleisigen Strecke hätten zusammenstoßen können. Hätten ? Ja klar, vielleicht. Aber doch nicht in diesem Zusammenhang und zu diesem Zeitpunkt, wo niemand etwas genaueres weiß. Die Aussage zeigt dann doch, wieviel technisches Unverständnis der Reporter von eisenbahn-sicherungstechnischen Zusammenhängen hat. Muß er die haben ? Eher nein, aber er hatte über sieben Stunden Zeit, sich entsprechend zu informieren.

Das dann auch noch der Chef des VBB sozusagen den Lückenfüller für die Nichtpräsenz von S-Bahn-Sprecher bzw. Verantwortlichen spielt, erntet einmal mehr mein Unverständnis. Ohne konkrete Aussagen zum Unfallhergang hätte man sich diesen Auftritt ersparen und genausogut alte Zuschauerumfragen der Abendschau aus den 1960er und 1970er Jahren reinschneiden können. Es gab nichts zu sagen, aber 15 Minuten Sendezeit mußten ja nun gefüllt werden. Genauso unsinnig wie das Telefongespräch mit Herrn Hecht von der TU Berlin heute morgen auf Radio Eins, der auch nur mutmaßen konnte. Zu diesem Zeitpunkt war die wahrscheinliche Unfallursache schon längst ermittelt worden. Wenn so der Expertenpool des RBB aussieht, dann werde ich meine Informationen demnächst von RTL II beziehen, da kostet mich der Schund wenigstens nichts und ich weiß im Vorfeld, das die Aussagen völlige Gurke sind ...

Tja und nun ? Es war nur eine Entgleisung, aus Sicht eines Eisenbahners eine einfache Entgleisung, die zudem auch sehr glimpflich ablief. Und das ist auch gut so. Warum nun der RBB mit einer in meinen Augen überzogenen Berichterstattung sich seinen Fernsehabend gestaltete, wird wohl sein Geheimnis bleiben. Liegt es am vermeintlichen Zuschauerinteresse, das man nur hat, wenn man gegen die S-Bahn schießt ? Würde es keine S-Bahn-Krise geben, hätte es auch aller Wahrscheinlichkeit nach keine Sondersendung gegeben. So aber passt das ja gut ins Bild, wenn man dem Verkehrsmittel S-Bahn noch eine überziehen kann. Für all die ausgefallenen Züge der letzten Jahre. Rein sachlich betrachtet wird man in absehbarer Zeit feststellen, dass das eine (Entgleisung) nichts mit dem anderen (S-Bahn-Krise) zu tun hat. Aber wenn diese Aussage das Licht des Tages erblickt, wird keine Sondersendung den Inhalt der gestrigen Sendung wieder geraderücken.

Übrigens: Gab es denn auch ein „rbb-spezial“ beim Zugunglück in Hosena vom 26.07.2012, bei dem ein Eisenbahner ums Leben kam ? Oder plant man heute eine Sondersendung zum Familiendrama in Gatow ?

Mit den besten Grüßen

Mike Straschewski

22.08.2012

--

18.09.2012 Messe InnoTrans in Berlin

newag 16D-009, CD 381 001, MRCE 189 105, CD 744 001, TALGO-AURIL,

HHPI 29008, Linsinger GSM, Gravita 15LBB, Vossloh G6ME, Vossloh G6,

Vectron 6192 961, CD 641 002 - RegioPanther, Corodia, Stadler-Leo,

Bombardier-Triebwagen, DB 245 003, DB 187 002, Stadler KISS,

ODEG ET445 102, ETCS-Messwagen, Robel-SSZ, Stadler KISS für die BLS,

Schweerbau GAF 100, newag-IMPULS, PKP 5170 011, RZD Inspektionsfahrzeug,

Rangierlok, Lok EMMA, 612 901-102, 642 629-129 Hybrid, RZD WLABmz 62 85 78-90 014-2,

Vectron 6247 901, Vossloh EuroLight, Vossloh DE 12, Luxon SRmz 61 85 89-70 003-3,

ZSSK Ampeer 61 56 19-70 211-6, SBB 420 205, BDZ Bhmpz 61 52 8444 001-8,

SBB 923 005, SBB 450 014, ZNLE E4MSU GRIFFIN, PESA LOTOS;

--

06.10.2012 an diesem Wochenende kam es wegen Arbeiten an den Einrichtungen des Estw Berlin Granitzstrasse und Weichenarbeiten in Berlin-Rummelsburg (am Abzweig VnK) zu umfangreichen Fahrplanänderungen.

182 008 RE 2, 182 012 RE 2, PKP 5370 006 EC 54, 182 014 RE 2,

143 876 RE 7, PKP 5370 001 EC 46/+100, 114 031 RE 7,

PKP 5370 001 EC 45, PKP 5370 010 EC 44/+10,

PKP 5370 006 EC 55/+50, 114 031 RE 7, 186 130 D 1249 Lichtenberg;

===

aus den Medien

--

"Presseinformation“ Zum Start der Fußball-EM:

Deutsche Bahn und PKP Intercity eröffnen neue Direktverbindung Berlin – Danzig, 06.06.2012

- Erfolgreiche Zusammenarbeit im grenzüberschreitenden Verkehr wird weiter ausgebaut

- Mit dem Eurocity täglich schon ab 29 Euro von Berlin nach Danzig

(Berlin, 6. Juni 2012) Die Deutsche Bahn und die polnische Bahn PKP Intercity haben heute eine neue Direktverbindung zwischen Deutschland und Polen in Betrieb genommen. Sie verbindet die deutsche Hauptstadt mit den Tourismusgebieten an der polnischen Ostsee. Tickets für die Reise von Berlin nach Danzig gibt es ab 29 Euro.

Die neue Eurocity-Verbindung führt von Berlin über Frankfurt/Oder und Posen (Poznan) in die polnische Küstenregion Dreistadt (Trójmiasto) mit den Zentren Danzig (Gdansk), Zoppot (Sopot) und Gdingen (Gdynia).

In Danzig hat die deutsche Nationalmannschaft während der Fußball-EM ihr Quartier. In der Hansestadt sowie im traditionsreichen Ostseebad Zoppot gibt es während des Turniers auch Fan-Camps für mehrere Tausend Besucher. Während der EM-Vorrunde spielen in Danzig die Teams aus Irland, Italien, Kroatien und Spanien. Falls die deutsche Mannschaft die Vorrunde als Gruppenerster beendet, spielt sie am 22. Juni in Danzig im Viertelfinale.

Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn, sagte anlässlich der Premierenfahrt von Danzig nach Berlin: „Gemeinsam mit der PKP Intercity setzen wir einen neuen Meilenstein im grenzüberschreitenden Personenverkehr. Bereits seit 2001 betreiben wir zusammen erfolgreich den Berlin-Warszawa-Express. Nun bauen wir diese Kooperation weiter aus. Der Zeitpunkt kurz vor der EM könnte nicht passender sein. Ich freue mich sehr, dass wir den aus Deutschland nach Polen reisenden Fans dieses attraktive Angebot machen können.“

Janusz Malinowski, Vorstandsvorsitzender der PKP Intercity, sagte: „Dank der guten Zusammenarbeit zwischen der PKP Intercity und der Deutschen Bahn haben wir es geschafft, die Verbindung noch vor Beginn der Fußball-EM zu eröffnen. Damit gibt es ein weiteres, sehr bequemes Transportmittel für die Fußballfans. Diese Verbindung bringt nicht nur für den Großraum Dreistadt und für Berlin Vorteile. Auch Städte wie Gniezno, Bydgoszcz und Poznan erhalten eine weitere Anbindung.“

Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer sagte bei Ankunft des Zuges in Berlin: „Polen und Deutschland rücken als Nachbarn näher zusammen. Attraktive Bahnverbindungen stärken die guten Beziehungen unserer beiden Länder. Ich freue mich, dass die Bahn pünktlich zur Fußball-Europameisterschaft eine neue Direktverbindung zwischen Berlin und Danzig anbietet. Ich bin sicher, dass nicht nur Fußballfans dieses Angebot gern annehmen.“

Slawomir Nowak, Minister für Transport, Bauwesen und Seewirtschaft der Republik Polen, kommentierte: „Als Danziger und als Minister für Transport, Bauwesen und Seewirtschaft der Republik Polen bin ich doppelt erfreut darüber, dass die Dreistadt und das nördliche Polen diese schnelle und komfortable Bahnverbindung bekommen. Heute, wenn sich die ersten Züge auf der Strecke Danzig-Berlin in Bewegung setzen, denken wir vor allem an die bevorstehende Fußball-EM. Wir wissen jedoch, dass Reisende diese Verbindung langfristig nutzen werden. Ich bedanke mich bei den deutschen Partnern sowie bei PKP Intercity für die Realisierung dieses Projektes. Ich hoffe, dass sich die Fahrgäste über die nun eröffnete Verbindung freuen."

Details der neuen Verbindung Berlin-Danzig

Die einfache Fahrt Berlin–Danzig gibt es mit dem Europa-Spezial schon ab 29 Euro in der 2. Klasse (1. Klasse ab 59 Euro). Der Abschnitt Berlin – Posen ist schon ab 19 Euro zu buchen (1. Klasse ab 49 Euro). Deutschlandweit reisen Kunden mit dem Europa-Spezial bereits ab 39 Euro für die einfache Fahrt nach Polen (1. Klasse ab 69 Euro). Das Ticket ist zuggebunden, hat drei Tage Vorkaufsfrist und ist erhältlich, solange der Vorrat reicht. Mit der BahnCard 25 gibt es zusätzlich 25 Prozent Rabatt. Eine Sitzplatzreservierung ist in den Fahrpreisen für die neue Verbindung inbegriffen. Kinder bis einschließlich 14 Jahre reisen kostenlos mit. Fahrkarten und die genauen Fahrtzeiten mit allen Zwischenhalten gibt es in den DB Reisezentren, DB Agenturen, im Internet unter [www.bahn.de], am DB Automaten sowie telefonisch beim Reiseservice unter 0180 5 99 66 33 (14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz, Tarife bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.).

Die neue Verbindung wird in Kooperation zwischen der PKP Intercity und der Deutschen Bahn betrieben. Täglich fährt je ein Zug pro Richtung. Neben der 1. und 2. Wagenklasse der PKP Intercity steht den Fahrgästen auch ein Restaurantwagen zur Verfügung.

In Berlin Hbf fährt der Eurocity um 15.40 Uhr ab (Frankfurt/Oder 16.43 Uhr, Posen 18.36 Uhr, Bromberg [Bydgoszcz] 20.18 Uhr). Er erreicht Danzig Hbf um 22.04 Uhr. Über Zoppot (22.28 Uhr) erreicht der Zug schließlich um 22.41 Uhr seinen Endhalt Gdingen.

In der Gegenrichtung verlässt der Eurocity um 6.06 Uhr Gdingen, um 6.18 Uhr fährt er aus Zoppot, um 6.40 Uhr aus Danzig Hbf ab (Bromberg 8.34 Uhr, Posen 10.29 Uhr, Frankfurt/Oder 12.17 Uhr). Berlin Hbf erreicht der Zug um 13.12 Uhr.

Der erfolgreiche Fernverkehr zwischen Deutschland und Polen

In den vergangenen Jahren haben die Passagierzahlen zwischen Polen und Deutschland jährlich im zweistelligen Prozentbereich zugenommen und stärken damit die Bahn als bequeme und umweltfreundliche Alternative zu Flugzeug und Straßenverkehr.

Erfolgreich hat sich der 2001 ins Leben gerufene Berlin-Warszawa-Express (BWE) im deutsch-polnischen Zugverkehr etabliert. Seit 2011 verkehrt der BWE täglich mit bis zu vier Zugpaaren und befördert über eine halbe Million Fahrgäste jährlich zwischen Deutschland und Polen."

--

Die Bahn im Spiegel der Presse – ab Mai 2012

Bahn plant Bußgeld für Krawallmacher in Zügen

Die Deutsche Bahn will Fahrgäste, die sich unanständig verhalten und andere Reisende belästigen, künftig unter Androhung eines Bußgelds aus dem Zug verweisen können. Das Unternehmen kündigte diesbezüglich Gespräche mit der Bundesregierung über eine Gesetzesänderung an. Ein generelles Alkoholverbot bezeichnete Gerd Becht, Vorstand für Konzernsicherheit, als "nicht zielführend". Becht bezifferte die mögliche Höhe des Bußgelds auf 30 bis 40 EUR. (Quelle: Bild)

Prohibition ist keine Lösung

Ein generelles Alkoholverbot in Zügen sei keine Lösung. Das Problem sei, dass die meisten Störer schon stark angetrunken einsteigen. Die Deutsche Bahn liege also gar nicht so falsch, wenn sie sich gegen das Alkoholverbot in ihren Zügen wehre.

(Quelle: Welt)

Weltverkehrsforum in Leipzig – Interview Dr. Rüdiger Grube

Am Rande des Weltverkehrsforums sprach Dr. Rüdiger Grube mit dem ersten Manager des japanischen Shinkansen. Grube nannte die japanische Eisenbahn ein "Benchmark" für sein Handeln, schätzt den Austausch mit japanischen Fachkollegen.

(Quelle: Tagesschau)

S-Bahn-Gipfel mit Bahnchef Grube

Heute findet in München ein Gipfel mit Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU), Verkehrsminister Martin Zeil (FDP) und dem DB-Vorstandsvorsitzenden Rüdiger Grube statt. Hintergrund des Treffens ist die Finanzierung der zweiten S-Bahn-Stammstrecke in der bayerischen Landeshauptstadt. (Quelle: Abendzeitung München)

Ramsauer startet vernetztes E-Mobilitätsprojekt

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat gestern auf dem Weltverkehrsforum ITF in Leipzig gemeinsam mit der Sächsischen Energieagentur und den Stadtwerken Leipzig das Projekt "Mit Smartphones zu Bus, Bahn und Elektroauto" gestartet. Dabei gehe es darum, dass Nahverkehrsnutzer mit Hilfe einer Karte in ein E-Car-Sharing-Auto umsteigen können, das sie vorher per internetfähigem Handy geordert hätten, so der Minister. Gleichzeitig werde dadurch eine stärkere Verknüpfung zwischen Individualverkehr und öffentlichem Nahverkehr erreicht, ist Ramsauer überzeugt. (Quelle: Leipziger Volkszeitung)

BOB-Strecken: DB Regio verzichtet

Die Deutsche Bahn wird sich nun doch nicht um die Bahnstrecken der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) bewerben. Grund für den Verzicht seien unkalkulierbare wirtschaftliche Risiken, erklärte DB Regio-Geschäftsführer Norbert Klimt. Damit steigen die Chancen für den bisherigen BOB-Betreiber Veolia, die Strecken zu behalten. (Quelle: Münchner Merkur)

S-Bahnhöfe: Umbau startet

Bund, Land und Deutsche Bahn investieren unter dem Titel "Modernisierungsoffensive 2" in den kommenden vier Jahren 32 Mio EUR in die zwölf Düsseldorfer S-Bahnhöfe. Den Auftakt im Stadtgebiet macht der Bahnhof Eller-Süd. Rund 1,8 Mio EUR werden hier für den Neubau eines Aufzugs, die Einhausung der Treppe, die Videoüberwachung sowie in die Modernisierung der Beleuchtung und des Wetterschutzes ausgegeben. (Quelle: Rheinische Post)

35 Millionen Euro für die Hafeneisenbahn

Das Land Bremen, die bremischen Hafenunternehmen und die Deutsche Bahn wollen in den kommenden Jahren rund 35 Mio EUR in den Ausbau des Schienennetzes der Hafeneisenbahn investieren, berichtet der "Weser-Kurier". Das wurde jüngst bei einem Bahngipfel in Bremerhaven beschlossen. Unter anderem soll der Bahnhof Kaiserhafen für 8,2 Mio EUR modernisiert werden, um künftig mehr Ganzzüge abfertigen zu können. Für 3,2 Mio EUR soll der Rangierfunk bis 2014 erneuert werden.

(Quelle: Weser-Kurier)

Osterather für Bahn-Tunnel

In Osterath mehren sich Stimmen, die nicht die Autos, sondern die Züge in den Untergrund schicken wollen. Prominentester Fürsprecher dieser Variante: der CDU-Fraktionsvize Thomas Jung. (Quelle: [www.rp-online.de])

Spot-Premiere: Wie die Deutsche Bahn Pferdestärken-Machos ausbremst

So etwas nennt man wohl eine deftige Abfuhr: Im neuen TV-Spot der Deutschen Bahn versucht sich der männliche Hauptdarsteller in einer schummerigen Bar als Womanizer. Obwohl er vor Selbstsicherheit nur so strotzt und alle Trümpfe in der Hand zu halten glaubt, endet der Annäherungsversuch in einem persönlichen Debakel. Das 72-sekündige Commercial ist Teil einer neuen Imageoffensive der Deutschen Bahn, deren Schwerpunkt wie die Chefticket-Kampagne aus dem Jahr 2010 im Bereich Social Media liegt. HORIZONT.NET zeigt den von Ogilvy & Mather entwickelten Spot vorab. (Quelle: [www.horizont.net])

Bahn baut Fußgängerbrücke am S-Bahnhof Prenzlauer Allee

Der S-Bahnhof Prenzlauer Allee soll einen zweiten Ausgang bekommen. Nach derzeitiger Planung ist vorgesehen, dass eine Fußgängerbrücke errichtet wird, die vom Bahnsteig zur Ahlbecker Straße und zur Kanzowstraße führt. Baubeginn sei für Sommer 2013 vorgesehen, teilte eine Sprecherin der Deutsche Bahn AG mit. Die Bauzeit werde voraussichtlich neun Monate betragen. Der Senat hat die Brücke bestellt. Der neue Zugang werde den Bahnhof qualitativ aufwerten, so die Sprecherin. Er wird künftig für Bewohner aus dem Kiez am Helmholtzplatz besser erreichbar. Auch für die Schüler, die die Gymnasien an der Dunckerstraße besuchen, fallen Umwege weg. (Quelle: [www.morgenpost.de])

04.05.2012

Reparaturbetrieb S-Bahn

"Die Welt" schreibt, dass die Bilanz des Unternehmens S-Bahn Berlin ernüchternd ausfalle. Im dritten Jahr in Folge hat die S-Bahn Millionenverluste geschrieben. Die Zeitung meint jedoch auch, das Signal, das die Deutsche Bahn aussenden will, ist klar: Bei der Berliner S-Bahn soll es wieder bergauf gehen, und der Mutterkonzern tut alles, um die seit drei Jahren andauernde Krise seiner Nahverkehrstochter endgültig und nachhaltig zu beenden. "Die S-Bahn gehört zur DB wie der Fernsehturm zum Alexanderplatz", sagt DB-Chef Dr. Rüdiger Grube. Und wir stehen zur S-Bahn." Nach allen Anstrengungen werde das Unternehmen sogar gestärkt aus der Krise hervorgehen und sei fit für den Wettbewerb um den Betrieb nach 2017.

Flüsterbremsen für 185 000 Güterwagen

(Rhein-Zeitung) Die Deutsche Bahn will den Schienenverkehrslärm bis 2020 halbieren, berichtet die "Rhein-Zeitung". Dafür müssen noch rund 185.000 Güterwagen mit der Flüsterbremse ausgestattet werden. Um das zu ermöglichen, testen Bahnexperten seit 2010 im "EuropeTrain" einen neuen, kostengünstigen Typ der Flüsterbremse. Die LL-Sohle lässt sich für ein Drittel der Kosten der älteren K-Sohle einbauen.

Spinne im Netz

(WirtschaftsWoche) Nach Informationen der "WirtschaftsWoche" entwickele die Deutsche Bahn zusammen mit Händlern der Marken Opel, Ford, Peugeot und Citroen neue Carsharing-Angebote. Die Händler würden als Verleiher und Betreuer ihrer Fahrzeugflotten fungieren und dazu das Flinkster-System nutzen. Zudem verhandele das Unternehmen auch mit BMW und Daimler über eine gegenseitige Öffnung ihrer Carsharing-Systeme, so dass Kunden auch auf das Angebot der Konkurrenz zugreifen könnten. Das erfuhr die Zeitung aus Verhandlungskreisen. Die Bahn entwickele bereits eine App, mit der Nutzer von Smartphones auf alle drei Carsharing-Systeme zugreifen können. Die Bahn könnte damit ihre Marktführerschaft ausbauen.

Neue Hoffnung für 2. S-Bahn-Tunnel

Laut "BILD München" werde das bayerische Kabinett diese Woche erneut über die Finanzierung der zweiten S-Bahn-Stammstrecke beraten. Am Freitag waren der DB-Vorstandsvorsitzende Dr. Rüdiger Grube, Wirtschaftsminister Martin Zeil und Ministerpräsident Horst Seehofer zu einem S-Bahn-Gipfel in der bayerischen Staatskanzlei zusammen gekommen. Für den Fall dass die Bahn ihren zugesagten Anteil in Höhe von 133 Mio. Euro noch einmal erhöhen sollte, habe Münchens Oberbürgermeister Ude Verhandlungsbereitschaft signalisiert, so die Zeitung.

Ramsauer sagt Nein

(Focus) Bundesverkehrsminister Ramsauer hat Forderungen nach einem allgemeinen Alkoholverbot in Zügen eine klare Absage erteilt, meldet der "Focus". Personell, finanziell und rechtlich wäre ein flächendeckendes Verbot nicht durchsetzbar. Verkehrsunternehmen könnten jedoch gezielt strengere Regeln über ihr Hausrecht verankern. Die Deutsche Bahn ist derzeit mit Innen- und Verkehrsministerium im Gespräch, betrunkene Randalierer per Gesetz mit Bußgeldern zu bestrafen.

Logistikfirmen hoffen auf ein leichtes Plus

(Handelsblatt) Nach der konjunkturbedingten Achterbahnfahrt der letzten Jahre kehrt in der Logistikbranche Ruhe ein. Die deutschen Anbieter dürften vorsichtig optimistisch sein, so das "Handelsblatt". Ein Wachstum von bis zu 3 % stellt ihnen die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services in der Studie "Challenges 2012" in Aussicht. Im schlechtesten Fall sinken die Umsätze um 1 %.

ÖBB: Bessere Zahlen als erwartet

(DVZ Deutsche Logistik-Zeitung) Die ÖBB haben im Vorjahr im Güterverkehr mit Rail Cargo Austria 2,5 Mrd EUR Umsatz gemacht - rund 100 Mio EUR mehr als im Jahr zuvor, heißt es in der "DVZ". Unterm Strich weist RCA für 2011 ein Ebit von minus 49 Mio EUR aus, deutlich besser als im ÖBB-Krisenjahr 2010. Für 2012 soll laut ÖBB-Vorstandsvorsitzendem Kern die schwarze Null angepeilt werden.

Alstom sieht sich vor Wachstumsphase

(Frankfurter Allgemeine Zeitung) Der französische Energie- und Zugtechnikkonzern Alstom sieht Jahre des moderaten Wachstums vor sich. In den kommenden drei Jahren werde der Umsatz jährlich um mindestens 5 % steigen, sagt der Siemens-Rivale voraus. Zudem werde sich die operative Rendite erhöhen und die Auftragslage solide bleiben. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hatte Alstom trotz leicht rückläufiger Umsätze einen kräftigen Gewinnsprung verbucht. Der Überschuss legte binnen Jahresfrist um gut die Hälfte auf 732 Mio EUR zu. Anders als bei Siemens legte der Auftragseingang der Franzosen um gut 5 % zu.

Der Fliegervater

(Welt am Sonntag) Nach schwachen Ergebnissen stehe Lufthansa massiv unter Druck, schreibt die "Welt am Sonntag" in ihrer Rubrik "Kopf der Woche". Jetzt müsse der Vorstandsvorsitzende Christoph Franz die Lufthansa-Familie von seinem Sparparket "Source" überzeugen. In der Summe will der Vorstand damit 25 % Kostensenkung erreichen, 80 % davon Personalkosten. Die Gewerkschaften haben bereits harten Widerstand angekündigt.

Deutsche Bahn will Carsharing-Angebot ausbauen

(Focus) Die Deutsche Bahn will ihr Carsharing-Angebot erweitern und strebt eine breite Allianz an.

„Wir führen Gespräche sowohl mit Autoherstellern als auch mit Autohändlern, um Kooperationen zu prüfen, mit dem Ziel, unser DB-Carsharing-Angebot auszubauen“, sagte ein Bahnsprecher am Samstag der Nachrichtenagentur dpa. Namen wollte er nicht nennen.

Zuvor hatte die „Wirtschaftswoche“ berichtet, die Bahn verhandle mit BMW und Daimler sowie Händlern verschiedener Automarken über eine Ausdehnung ihres Carsharing-Angebotes. BMW, Daimler und die Bahn erörterten eine gegenseitige Öffnung der Carsharing-Systeme. Zur Zeit erreicht die Bahn nach eigenen Angaben mit ihrem Carsharing-Angebot bundesweit 190.000 Kunden mit 2.500 Fahrzeugen. Sie ist damit Marktführer. (Quelle: [www.focus.de])

07.05.2012

Baubeginn für die schnellen Albtrassen

(Stuttgarter Zeitung) Am gestrigen Montag haben DB-Technikvorstand Volker Kefer und der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann bei Dornstadt den Bau der ICE-Trasse Wendungen-Ulm mit dem offiziellen Spatenstich eröffnet. Die Strecke soll Ende 2020 gemeinsam mit dem neuen Bahnknoten Stuttgart 21 in Betrieb gehen und kostet 2,9 Mrd EUR. Sowohl Regional- als auch Fernverkehr werden von der Neubaustrecke profitieren, so die "Stuttgarter Zeitung".

"Personenzüge über Mannheim"

(Mannheimer Morgen) Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn, Rüdiger Grube, hat sich gestern auf der Veranstaltung "Wirtschaft trifft Sport" in Mannheim klar für die Umsetzung der ICE-Neubaustrecke Frankfurt-Mannheim ausgesprochen, berichtet der "Mannheimer Morgen". Er erinnerte daran, dass eine Vollanbindung Mannheims im Verkehrswegeplan des Bundes per Fußnote garantiert sei. Für den Mannheimer Hauptbahnhof stellte Grube einen Beginn des Ausbaus für 2014 in Aussicht.

100 Millionen Euro für Bahnprojekt in Region Hannover

(Hannoversche Allgemeine Zeitung) Der Bau des geplanten Kombi-Megahubs in Lehrte bei Hannover rückt näher, berichtet die "Hannoversche Allgemeine Zeitung". Die Bundesregierung und die Deutsche Bahn haben sich über die Finanzierung des Containerumschlagbahnhofs geeinigt, teilte der niedersächsische Verkehrsminister Jörg Bode gestern mit. Die Finanzierung des 100 Mio EUR teuren Projekts sei damit gesichert. Somit könnte der Bau noch 2012 beginnen, hofft Bode.

Siemens und DB Schenker Logistics schließen Rahmenvertrag über Lagerhaltung

(verkehrsrundschau.de) DB Schenker und Siemens haben einen Lagerhaltungsrahmenvertrag geschlossen und stellen damit ihre Geschäftsbeziehung in der Kontraktlogistik auf eine globale Basis, berichtet "verkehrsrundschau.de". Das teilten beide Unternehmen gestern mit. Schenker ist der erste Kontraktlogistikanbieter, der von Siemens für den Abschluss eines solchen Rahmenvertrags ausgewählt wurde. Der globale Rahmenvertrag regelt die wichtigsten Bedingungen und gilt für alle Siemens Business Units weltweit.

Stammstrecke: Kein zusätzliches Geld vom Bund

(Münchner Merkur) Der neuerliche Anlauf, eine Finanzierungslösung für den Bau der zweiten S-Bahn-Stammstrecke in München zu finden, steht laut "Münchner Merkur" vor dem Aus. Bundesverkehrsminister Ramsauer erklärte, dass er kein zusatzliches Geld zur Verfügung stellen könne. Morgen soll Bayerns Verkehrsminister Zeil dem Kabinett Maßnahmen präsentieren, die dem Bau des S-Bahn-Tunnels vorgezogen werden könnten.

Bahngewerkschaften gegen Liberalisierung

(DVZ Deutsche Logistik-Zeitung) Die Bahngewerkschaften EVG (Deutschland), SEV (Schweiz), Vida (Österreich) und FNCTTFEL (Luxemburg) haben sich laut "DVZ" auf ihrem Vierländertreffen sowohl gegen eine weitere Liberalisierung des Bahnsektors als auch gegen eine Trennung von Netz und Betrieb ausgesprochen. Wie die SEV mitteilte, drohten sie mit Widerstand, sollte die EU beim vierten Eisenbahnpaket nicht von ihrer Linie abrücken.

Marktumbruch fordert Sixt heraus

(Financial Times Deutschland) Sixt rechnet in den kommenden Jahren mit einem Umbruch im klassischen Mietwagengeschäft. Kombi-Angebote aus Vermietung, Leasing sowie Carsharing seien denkbar, erklärte Sixt-Vertriebsvorstand Thorsten Haeser im Gespräch mit der "Financial Times Deutschland". Den Umbruch im Markt zeigten auch die aktuellen Pläne der Deutschen Bahn mit ihren Carsharing-Aktivitäten unter dem Namen Flinkster, so das Blatt.

First cut could be the deepest for redrawn rail network

(Times) Am Dienstag veröffentlichte die "Times" Informationen über geplante Bahnvergabeprojekte in Großbritannien. Innerhalb von fünf Jahren wird es außer für die Chiltern Line eine Neuausschreibung aller englischen Bahnstrecken geben. Die Bewerber um die Great-Western-Verbindung sind Deutsche Bahn/Arriva, FirstGroup, National Express und Stagecoach. Um die West Coast Main Line bewerben sich Abellio, FirstGroup, SNCF und Virgin Trains.

Die SBB werben im Ausland aktiv um Personal (Tages Anzeiger)

Die SBB werben im Ausland aktiv um Personal, da der Konzern durch sein stetiges Wachstum den Bedarf in der Schweiz allein nicht mehr decken könne, so der Schweizer "Tages Anzeiger". Kritisiert werden die SBB von Peter Moor, dem Sprecher der Gewerkschaft des Verkehrspersonals (SEV): Das Vorgehen der SBB deute darauf hin, dass sie zu tiefe Löhne bezahle. Der Bundesrat hat die Rekrutierungsbemühungen der SBB im Ausland dagegen gut geheissen.

Deutsche Bahn bastelt an großer Carsharing-Allianz

(Welt Online) Gemeinsam mit den Autokonzernen BMW und Daimler sowie den Händlern weiterer Automarken arbeitet die Deutsche Bahn offenbar an einem umfassenden Carsharing-Netzwerk in Deutschland. So verhandle der Schienenkonzern mit den Autoherstellern BMW und Daimler darüber, die einzelnen Angebote einander zu öffnen, meldete die "Wirtschaftswoche" unter Berufung auf Verhandlungskreise. Dafür entwickle die Bahn bereits eine App, mit der Nutzer sowohl auf das konzerneigene System Flinkster als auch Car2Go von Daimler und DriveNow von BMW zugreifen und dort Autos buchen können. (Quelle: [www.welt.de])

Stadt kritisiert Bahn-Rückzug

(Lausitzer Rundschau) Seit Januar dieses Jahres steht in Hoyerswerda das Bahnhofsgebäude leer. Die Deutsche Bahn als Eigentümer sucht einen Käufer. Es gebe zwar Interessenten, mehr verrät die Bahn aber nicht. Die Stadt kritisiert den Rückzug. Rings um den Bahnhof Hoyerswerda ist es ruhig geworden. Ab und an schaut jemand durch die Glastür am Eingang des denkmalgeschützten Gebäudes und sucht vergebens nach Einlass. Auf den Schienen nimmt gerade ein Regionalzug Fahrt auf und vor dem Gebäude steht ein Taxi, das auf Kundschaft wartet. Seit diesem Januar sucht die Deutsche Bahn einen Käufer für das 1873 errichtete Bahnhofsgebäude.

(Quelle: [www.lr-online.de])

S-Bahn Hamburg: Hochbahn soll Besitzgesellschaft werden (Zughalt.de)

Wie die Tageszeitung Die Welt berichtet, soll die Hamburger Hochbahn Besitzgesellschaft für das Rollmaterial bei der anstehenden Ausschreibung der S-Bahn Hamburg werden. Die politischen Verantwortungsträger befürchten aufgrund des hohen Investitionsvolumens und der besondere Spezifikation der Triebzüge ansonsten, dass die Deutsche Bahn als einziger Bieter einen entsprechend hohen Preis verlangen würde. (Quelle: [www.zughalt.de])

Orgatec: Kooperation mit Lufthansa und Deutsche Bahn

(Möbelmarkt Online) Wer vom 23. bis 27. Oktober zur Orgatec, der Internationalen Leitmesse für Office & Object, nach Köln reist, kann sich auch in diesem Jahr über besondere Reiseangebote freuen: Denn Lufthansa ist erneut die offizielle Airline der Orgatec, die den Teilnehmern der Messe bei Flugbuchungen aus über 250 ausländischen Städten in 100 Ländern exklusive Sonderkonditionen anbietet, heißt es in einer Pressemitteilung. Zusätzlich zu den ermäßigten Flugtickets der Lufthansa können Bahnreisende mit vergünstigten Zugtickets der Deutschen Bahn zur Orgatec reisen. (Quelle: [www.moebelmarkt.de])

Albtrasse Wendlingen-Ulm - ICE-Strecke bringt der Bahn viel Geld

(Stuttgarter Zeitung) Mit dem Spatenstich hat die Deutsche Bahn AG (DB) den Neubau der mindestens 2,9 Milliarden Euro teuren ICE-Strecke Wendlingen–Ulm begonnen. Der Eigenanteil des Konzerns an der Finanzierung der Trasse ist bisher bemerkenswert gering. Die Bahn selbst übernimmt nicht einmal 2,5 Prozent der Gesamtausgaben, wie ein internes Projektdossier der DB Netze von Anfang März dokumentiert, das der Stuttgarter Zeitung vorliegt. Auf Seite 8 des Papiers beziffert die DB ihren Beitrag zu der von Bund und Land finanzierten ICE-Strecke mit 75 Millionen Euro. (Quelle: [www.stuttgarter-zeitung.de])

08.05.2012

ICE umgerüstet (WirtschaftsWoche)

Volker Kefer, Technik- und Infrastrukturvorstand der Deutschen Bahn, hat sich laut "WirtschaftsWoche" optimistisch gezeigt, mit dem Austausch der Treibradsatzwellen beim ICE 3 im dritten Quartal 2012 starten zu können. Das Eisenbahn-Bundesamt halte den Zeitplan für realistisch, so Kefer. Nach und nach werden insgesamt 1.200 Radsätze der ICE-3-Flotte ausgetauscht. Bis zum Beginn des Winterfahrplans im Dezember sollen schon zehn ICEs umgerüstet sein. Die Deutsche Bahn erwartet dadurch im nächsten Winter bei der Verfügbarkeit ihrer Fernverkehrsflotte ein Entspannung.

500 Tonnen Schienen im Angebot (Frankfurter Rundschau)

Die Deutsche Bahn geht mit künstlicher DNA gegen Buntmetalldiebe vor. Kabel an Gleisen werden mit witterungsbeständigen Partikeln besprüht, unter UV-Licht kann dann die Herkunft eindeutig festgestellt werden. Hintergrund der Aktion ist die Buntmetalldiebstähle. Allein in den vergangenen beiden Jahren habe die Bahn durch Diebstähle dieser Art einen Sachschaden von 25 Millionen EUR erlitten, sagte der für die Konzernsicherheit zuständige Bahn-Vorstand Gerd Becht der "Frankfurter Rundschau".

Bahn geht mit Gentechnik gegen Kupferdiebe vor (Hamburger Abendblatt)

Die Deutsche Bahn will verstärkt gegen Buntmetalldiebstähle an Bahnanlagen vorgesehen, schreibt das "Hamburger Abendblatt". Wie der Leiter des Bereichs Konzernsicherheit, Gerd Neubeck, am Freitag erläuterte, wird das Unternehmen Bahnanlagen zunehmend mit so genannter künstlichen DNA markieren. Anhand dieser Marker kann später die Herkunft des Metalls eindeutig identifiziert werden. Laut Neubeck zählte die Bahn im vergangenen Jahr bundesweit rund 3.000 Taten, bei denen ein Schaden von 15 Mio EUR entstand.

DB fördert Logistik-Forschung an Universität St. Petersburg (mylogistics.net)

Die Deutsche Bahn und die RZD haben eine fünfjährige Vertragsverlängerung für das gemeinsame Center für Internationale Logistik und Supply Chain Management in St. Petersburg vereinbart, berichtet "mylogistic.com". Dies haben die Vorstandsvorsitzenden beider Bahnen, Dr. Rüdiger Grube und Wladimir Jakunin, am Donnerstag auf dem Vll. Internationalen Eisenbahn-Business-Forum "Strategische Partnerschaft 1520" im russischen Sotschi unterzeichnet.

EP ist für ERTMS-Rabatt beim Trassenpreis (DVZ Deutsche Logistik-Zeitung)

Der Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments (EP) hat seine Haltung zum Recast (Zusammen- und Neufassung) des ersten EU-Eisenbahnpaketes festgelegt, berichtet die "DVZ". Die Trennung von Netz und Betrieb ist vertagt, die nationalen Regulierer sollen in Streitfragen schneller entscheiden müssen, und für Züge mit ERTMS/ETCS-Technik soll es Rabatte bei den Trassenpreisen geben.

Ohne Bier zum Fußball (Die Welt)

Wie "Die Welt" berichtet, üben die Innenminister von Bund und Ländern Druck auf die Nahverkehrsunternehmen und die Deutsche Bahn aus, damit sie ein Alkoholverbot bei den Fahrten zu und von Fußballspielen durchsetzen. Die dreitägige Innenministerkonferenz, die bis Freitag in Göhren-Lebbin (Mecklenburg-Vorpommern) tagte, will darauf hinwirken, dass ein entsprechendes Verbot in den allgemeinen Beförderungsbedingungen des öffentlichen Nahverkehrs und der Deutschen Bahn verankert wird.

Bahntickets gibt es am Bankschalter (Kölner Stadt-Anzeiger)

Die Postbank verkauft vom 4. bis 14. Juli in ihren 1.100 Finanzcentern das "Quer-durchs-Land-Ticket" der Deutschen Bahn, wie beide Unternehmen am Freitag mitteilten. Zusätzlich erhalten die Käufer einen Gutschein über 6 EUR für den Kauf des nächsten Quer-durchs-Land-Tickets, so der "Kölner Stadtanzeiger".

Geburtstagsparty auf dem Bahnsteig (Abendzeitung München)

Die Deutsche Bahn hatte am Samstagnachmittag im Münchner Hauptbahnhof anlässlich des 40. Geburtstag der S-Bahn zu einem Fest geladen, berichten mehrere Münchner Medien. Die Gäste fuhren mit acht Sonderzügen zum Hauptbahnhof, auch in der ersten Münchner S-Bahn von 1972. Zum Veranstaltungsbeginn wurde ein moderner S-Bahn-Zug im Jubiläumsdesign enthüllt.

Bei Post und Bahn stehen die Logistikweichen auf Grün (VDI Nachrichten)

Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn, will als Umweltvorreiter dazu beitragen, den weltweiten CO2-Anstieg zu stoppen und Trends bei der Entwicklung klimafreundlicher Mobilitäts- und Logistiklösungen zu setzen, schreiben die "VDI Nachrichten". Über das Klimaschutzprogramm 2020 will die Bahn die weltweiten spezifischen CO2-Emissionen im Zeitraum von 2006 bis 2020 um 20 % reduzieren. Zwischen 1990 und 2011 konnte das Unternehmen seine spezifischen CO2-Emissionen bereits um rund 45 % reduzieren. Ähnliche Ziele verfolgt auch die Deutsche Post.

Mit dem iPhone mal eben einen Mini chartern

(Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)

Das Internetportal "verkehrsmittelvergleich.de" hat für die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" die wichtigsten Carsharing-Anbieter hinsichtlich Kosten und Leistungen verglichen. Insgesamt am besten beurteilten die Tester Flinkster, das Carsharing-Modell der Deutschen Bahn. Es sei eine gute Ergänzung zum Bahnfahren, weil man damit unkompliziert in 140 Städten am Bahnhof Autos leihen könne. Noch dazu sei der Kilometerpreis relativ niedrig, was Flinkster zum flexibelsten Anbieter mache.

Deutsche Bahn rüstet ICE-3-Flotte ab September auf neue Räder um [www.welt.de]

Die Deutsche Bahn beginnt mit der überfälligen Umrüstung ihrer schnellen ICE-3-Züge auf neue Radsätze. "Wir sind sehr optimistisch, im dritten Quartal mit dem Austausch der Treibradsatzwellen beim ICE 3 starten zu können", kündigte Technikvorstand Volker Kefer in der "Wirtschaftswoche" (Montagsausgabe) an. Die Bahn muss insgesamt 1200 Radsätze an den 63 Hochgeschwindigkeitszügen erneuern, weil im Juli 2008 ein ICE 3 wegen eines Bruches der Radsatzwelle entgleist war.

Postbank und Deutsche Bahn kooperieren: Vergünstigtes Quer-durchs-Land-Ticket für kurze Zeit [www.newstix.de]

Vom 4. Juni bis zum 14. Juli 2012 wird das Quer-durchs-Land-Ticket der Deutschen Bahn auch in allen 1.100 Postbank Finanzcentern bundesweit verkauft. Kunden profitieren dabei von den günstigeren Aktionspreisen. So kostet das Ticket für ein oder zwei Personen 42 Euro und 48 Euro für bis zu fünf Personen. Damit liegt das Aktionsangebot bis zu 18 Euro unter dem regulären Preis. Reisende können mit diesem Ticket in der Zeit vom 4. Juni bis zum 30. November 2012 einen Tag lang unbegrenzt im Nahverkehr in der 2. Klasse durch ganz Deutschland fahren. Für Eltern und Großeltern hat das Quer-durchs-Land-Ticket noch einen besonderen Vorteil: Eigene Kinder oder Enkel unter 15 Jahre reisen in vielen Fällen kostenlos. Darüber hinaus liegt jedem bei der Postbank erworbenen Quer-durchs-Land-Ticket ein Gutschein bei, mit dem Reisende beim nächsten Kauf eines Quer-durchs-Land-Tickets zum Normalpreis sechs Euro sparen.

ICE-Achsentausch ab Herbst - Bahn kann Reserve erhöhen [www.fr-online.de]

Die Deutsche Bahn rechnet im kommenden Winter mit einer leichten Entspannung beim Betrieb ihrer ICE-Flotte. Dann sollen nach Unternehmensplanung die ersten Fernzüge des Typs ICE 3 mit neuen Antriebsachsen ausgerüstet sein.

04.06.2012

Offizieller Start für Bahnfähre nach Russland (DVZ Deutsche Logistik-Zeitung)

Die "DVZ" berichtet, das die einzige direkte Eisenbahn-Fährlinie zwischen Deutschland und Russland seit dem vergangenen Freitag Sassnitz auf Rügen mit Ust-Luga bei St. Petersburg verbindet. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel eröffnete die Fährlinie gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn Dr. Rüdiger Grube. Er bezeichnete die Verbindung als umweltfreundliche Alternative zu den bestehenden Lkw-Landrouten, so die "DVZ".

Bahn verbessert Information (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Die Deutsche Bahn hat ihre E-Mail-Benachrichtigung bei Verspätungen erweitert, berichten zahlreiche deutsche Medien. Kunden können sich jetzt auch unabhängig von einer Ticketbuchung zum Verspätungsalarm auf der Website bahn.de anmelden und bis zu sechs ausgewählte Verbindungen überwachen lassen. Damit könnten sich auch Reisende, die ihre Fahrkarte im Reisebüro, im Bahn-Reisezentrum oder an einem Ticketautomaten kaufen, über mögliche Störungen per Mail benachrichtigen lassen.

Mit 300 Brummis zur Europameisterschaft (Nürnberger Zeitung)

Im Interview mit der "Nürnberger Zeitung" erläutert Christian Schultze, Leiter DB Schenker-Sportsevents, wie das Experten-Team der DB-Tochter für den reibungslosen logistischen Ablauf rund um die Fußball-EM in Polen und der Ukraine sorgt. Mit einem internationalen Team aus Sportlogistikexperten bereite man seit mehr als zwei Jahren auf die Europameisterschaft vor. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, habe man das "Soccer Competence Team" aus Mitarbeitern der Landesgesellschaften in Polen, der Ukraine und Deutschland gegründet.

Grüne: Luftverkehr verteuern (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Michael Cramer, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen im EU-Parlament, fordert im Gespräch mit der "FAZ", dass auch Fluggesellschaften künftig Kerosin- und Mehrwertsteuer zahlen sollen. Der besonders umweltfeindliche Luftverkehr werde derzeit über die Maßen begünstigt. Die Bahnunternehmen müssten dagegen neben den Trassen- und Stationspreisen auch Mineralöl- und Mehrwertsteuer zahlen.

In 23 Tagen um die halbe Welt (trans aktuell)

Seit November 2011 schickt DB Schenker fast täglich 40 Container auf eine 23-tägige Reise in Richtung Osten, schreibt "trans aktuell". Ziel ist das BMW-Werk in Shenyang, im Nordosten Chinas. Dort produziert BMW die 3er- und 5er-Modelle für den chinesischen Markt. Die Strecke ist dabei eine echte Alternative gegenüber anderen Verkehren. Einen Straßentransport über eine solche Distanz mitten durch Asien gebe es nicht, so Jens Nöldner, Leiter der Automotive-Sparte von DB Schenker Rail.

Noch nicht am richtigen Platz (Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung)

DB Schenker kommt auf der Suche nach einer neuen Konzernzentrale in Essen auf die Zielgerade, schreibt die "Neue Ruhr Zeitung". Der Umzug ist Ende 2014 geplant. In diesen Tagen läuft eine hausinterne Bedarfsanalyse, an deren Ende ein fest umrissener Platzbedarf für den neuen Schenker-Standort steht. Gesucht wird ein Standort, der Arbeitsplätze für bis zu 800 Mitarbeiter bietet, wie ein Sprecher bestätigte. Diese Belegschaftsgröße peilt die DB-Tochter bis zum Jahr 2020 an.

Kunstvoll in die Klimakiste (DVZ Deutsche Logistik-Zeitung)

Die "DVZ" beschäftigt sich in einem Hintergrundbericht mit den Aktivitäten von DB Schenker beim Transport von Kunstwerken. Allein 150 Werke des spanischen Malers El Greco hat die Bahntochter aus Museen in Spanien und den USA nach Düsseldorf gebracht. Der Großauftrag umfasst neben dem Transport auch die Verpackung und Zollabfertigung der kostbaren Leihgaben. Für Schenker sei dies bislang einer der größten Aufträge des Jahres, sagt Nicole Colgen, Produktkoordinatorin der Kunst- und Museumslogistik bei Schenker.

Weniger Mängel, mehr Investitionen (DVZ Deutsche Logistik-Zeitung)

Die Infrastrukturunternehmen der Deutschen Bahn haben ihre Verpflichtungen aus der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV) mit dem Bund nicht nur erfüllt, sondern erneut übertroffen. Das geht aus dem jetzt vorliegenden Infrastrukturzustands- und -entwicklungbericht der Bahn für 2011 hervor, berichtet die "DVZ". Der theoretische Fahrzeitverlust infolge von Infrastrukturmängeln betrug 12,5 % weniger als vom Bund zugestanden.

Der Wettbewerb hat Verspätung (Financial Times Deutschland)

Auf Deutschlands Schienen laufe seit der Bahnreform die größte Vergabewelle an, schreibt die "FTD". Für mehr als die Hälfte aller Regional- und S-Bahn-Strecken müssten in den kommenden drei Jahren die Betreiber neu bestimmt werden. Der Markt werde auf rund 9 Mrd EUR geschätzt. Für kleine Bahnunternehmen wie Veolia oder Keolis tue sich damit eine große Chance auf. Doch die Rechtslage sei verworren. Als Beispiel führt die Zeitung die Ausschreibung der Berliner S-Bahn an. Sightseeing per Mietfahrrad (stern.de)

In vielen europäischen Großstädten werden Mietfahrräder immer häufiger auch von Touristen genutzt. Ein Beitrag von "stern.de" zeigt, wie die Verleihsysteme in Berlin, Paris und London funktionieren. Vor genau zehn Jahren startete die Deutsche Bahn unter dem Namen "Call a Bike" ein Mietradsystem, das inzwischen auf 60 Städte ausgeweitet wurde. Call a Bike erfreut sich großer Beliebtheit: Nach Angaben der Bahn haben sich deutschlandweit schon 430.000 Nutzer registriert.

12.06.2012

--

EVG: Protest gegen Zerschlagung von Scandlines

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und die Gewerkschaft Nahrung - Genuss - Gaststätten (NGG) protestieren gegen die offenkundige Zerschlagung von Scandlines. Das Unternehmen soll scheinbar aufgeteilt und anschließend in Teilen veräußert werden. Zunächst soll das Frachtgeschäft herausgelöst werden.

"Das ist eine unsinnige Filetierung, ein gesundes Unternehmen wird zerschlagen", warnte EVG-Vorstand Martin Burkert. Scheinbar reiche den bisherigen Eigentümern -3i und Allianz Capital- ein jährlicher Gewinn von über 170 Millionen Euro nicht aus. Es solle nun versucht werden, "noch mehr Geld, auf dem Rücken der Beschäftigten, aus dem Unternehmen zu holen."

Der Gewerkschafter verwies auf die gute wirtschaftliche Entwicklung der Reederei. So habe Scandlines im vergangenen Jahr den Umsatz um fast acht Prozent auf 611 Millionen Euro gesteigert. "Man wächst und tritt sich selbst die Beine weg, das ist doch unbegreiflich", monierte Burkert. Der Vorstand der EVG forderte die Landesregierung in Schwerin auf, "das Thema Scandlines aktiv auf die Tagesordnung zu setzen". Die Verantwortlichen müssten sich um dieses große Unternehmen für Mecklenburg-Vorpommern kümmern. Er verwies darauf, dass weitere Betriebe von der Reederei abhängig seien. Hierzu zählten Zulieferbetriebe, aber auch die Stralsunder Werft.

Insgesamt verlangte die EVG, den Beschäftigten endlich Klarheit über ihre Zukunft zu verschaffen. "Das ganze Hickhack ist unerträglich für die Menschen, die tagaus tagein für die Reederei arbeiten". Deshalb müsse schnell entschieden werden. Für den 28. Mai ist eine Aufsichtsratssitzung geplant, am 30. Mai sollen die Beschäftigen auf einer Betriebsversammlung in Rostock informiert werden. "Wir wollen nicht, dass Scandlines und die Beschäftigten untergehen", brachte es Burkert auf den Punkt (Pressemeldung EVG, 14.05.2012).

Fährreederei Scandlines droht Zerschlagung

Die Fährreederei Scandlines will sich offenbar von ihren Frachtrouten nach Skandinavien und ins Baltikum trennen. Nach Angaben von Betriebsratschef Kobrow steht der Verkauf kurz vor der Vertragsunterzeichnung. Scandlines selbst bestätigte dagegen nur, derzeit verschiedene Optionen zu prüfen, darunter sei auch die Möglichkeit eines Verkaufs von Unternehmensbereichen.

Betriebsrat: Halbierung des Unternehmens

Somit könnten Befürchtungen wahr werden, die schon beim Verkauf von Scandlines an Allianz Capital und 3i geäußert worden waren: Scandlines behält die profitablen Linien Rostock-Gedser und Puttgarden - Rødby. Die Strecke Rostock-Trelleborg, auf der mehr Fracht unterwegs ist, geht an die Reederei Stena. Die historische, aber weniger profitable Verbindung Sassnitz-Trelleborg wird komplett eingestellt. Laut Betriebsrat würde der Verzicht auf das Frachtgeschäft eine Halbierung des Unternehmens bedeuten.

Stimmung der Belegschaft auf dem Tiefpunkt

Die Mitarbeiter seien frustriert, sagte Betriebsratschef Kobrow: "Wir fühlen uns auch von der Politik allein gelassen. Scandlines ist ein Unternehmen mit einer gewissen Größe, aber von der Landesregierung gibt es keine Reaktion." Scandlines beschäftigt in Deutschland und Dänemark etwa 2.100 Mitarbeiter. Von der Abtrennung des Frachtgeschäftes wäre nur die deutsche Seite betroffen. Laut Gewerkschaft wurde im vergangenen Jahr der Umsatz um fast acht Prozent auf 611 Millionen Euro gesteigert, im Jahr davor lag der Zuwachs bei zwölf Prozent. Dieses Plus war nach Gewerkschaftsangaben vor allem dem Anstieg der Frachtraten zu verdanken. (ndr 11.05.2012)

--

rbb: Kirche verliert Prozess um Berliner Friedhofsbahn endgültig

geschrieben von: locomotive breath

Datum: 17.07.2012, 20:09:02 [www.rbb-online.de]

Es geht um die vier Kilometer lange S-Bahn-Linie von Berlin-Wannsee zum 1909 eröffneten Südwestkirchhof in Stahnsdorf den die Kirche damals mit Grundstücksübereignungen gefördert hatte.

Diese kann das BEV nun meistbietend für den Bund gewinnbringend verschachern.

AZ: OVG 12 N 30.11, Vergleiche [www.berlin.de]

"Keine „Friedhofsbahn“ nach Stahnsdorf für Evangelische Kirche (Nr. 4/2011)

Pressemitteilung Nr. 4/2011 vom 28.01.2011

Die evangelische Kirche hat aus dem 1909 mit der preußischen Eisenbahnverwaltung geschlossenen Vertrag über den Bau einer Bahn von Wannsee nach Stahnsdorf keinen Anspruch auf Wiederherstellung der 1961 stillgelegten Bahnstrecke. Dies hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden.

Die preußische Staatseisenbahnverwaltung hatte sich 1909 vertraglich verpflichtet, eine Bahnverbindung vom Staatsbahnhof Wannsee bis zum Südwestkirchhof bei Stahnsdorf herzustellen und zu betreiben, wenn die Berliner Stadtsynode die Gesamtkosten des Bahnbaues einschließlich des Grunderwerbs trage. 1913 wurde die Strecke von Wannsee zum Friedhof Stahnsdorf eröffnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg fand der Zugverkehr wegen der Zerstörung der Eisenbahnbrücke über den Teltowkanal zunächst nur zwischen dem Bahnhof Berlin-Wannsee und dem „Haltepunkt Dreilinden“ statt, wurde mit Wiederaufbau der Eisenbahnbrücke im Jahre 1948 aber wieder auf voller Länge bis nach Stahnsdorf betrieben. Die Leichenüberführung zum Friedhof Stahnsdorf mit der Eisenbahn wurde 1952 aufgegeben. Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 wurde der S-Bahnverkehr auf der Strecke eingestellt. Die Bahnanlagen wurden ab Mitte der 70er Jahre im Osten und ab Mitte der 80er Jahre im Westen demontiert. Ab 1991 verfolgte die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg ihr Anliegen auf Wiederherstellung des Eisenbahnanschlusses.

Die 13. Kammer des Verwaltungsgerichts wies die Klage ab. Der Anspruch lasse sich nicht auf den vor mehr als hundert Jahren geschlossenen Vertrag stützen. Die darin enthaltene Verpflichtung zu „im Laufe der Jahre notwendig werdender Erneuerung“ setze nutzungsbedingten Verschleiß oder Modernisierungsbedarf voraus. Stillegung und Demontage der Bahnstrecke hätten aber auf der politischen Entscheidung der Staats- und Parteiführung der DDR beruht. Auch die hilfsweise verlangte Rückgabe von seinerzeit für den Bahnbau zur Verfügung gestellten Grundstücken bleibe ebenso wie ein Schadensersatzanspruch ohne Erfolg. Die Übereignung dieser Grundstücke sei eine Voraussetzung für die Bereitschaft der Bahn gewesen, die Bahnstrecke auf eigene Kosten zu betreiben. Diese Verpflichtung habe die Bahn seinerzeit erfüllt.

Gegen das Urteil ist der Antrag auf Zulassung der Berufung an das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg zulässig.

Urteil der 13. Kammer vom 22. Dezember 2010 (VG 13 K 176.06)." [www.berlin.de]

"Friedhofsbahn“

Der 12. Senat beabsichtigt, im laufenden Jahr über einen Zulassungsantrag der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg - Schlesische Oberlausitz gegen das Bundeseisenbahnvermögen zu entscheiden. Das Verfahren betrifft die Wiederherstellung und den Betrieb der S-Bahnstrecke von Berlin-Wannsee nach Stahnsdorf (sog. Friedhofsbahn).

OVG 12 N 30.11" [www.ekbo.de]

"Evangelische Kirche verliert Prozess über "Friedhofsbahn"

Landeskirche und Kommune Stahnsdorf enttäuscht über Urteil

Von Yvonne Jennerjahn

31. Januar 2011. Berlin/Stahnsdorf (epd). Die Deutsche Bahn muss die 1961 stillgelegte Stahnsdorfer "Friedhofsbahn" nicht wieder in Betrieb nehmen und auch keinen Schadensersatz für den Verlust der Strecke leisten. Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz hat eine Klage auf Wiederherstellung der rund vier Kilometer langen S-Bahn-Linie von Berlin-Wannsee zum Südwestkirchhof gegen die Bahn verloren, teilte das Verwaltungsgericht am 28. Januar in Berlin mit. Kirche und Kommune reagierten enttäuscht auf das Urteil. (Az.: VG 13 K 176.06)

Die in dem 1909 von Kirche und preußischer Staatsbahn geschlossenen Vertrag enthaltene Verpflichtung zu "im Laufe der Jahre notwendig werdender Erneuerung" der Bahnanlagen setze nutzungsbedingten Verschleiß oder Modernisierungsbedarf voraus, hieß es in der Urteilsbegründung. Stillegung und Demontage der Bahnstrecke nach dem Mauerbau seien jedoch Folge einer politischen Entscheidung der Staats- und Parteiführung der DDR gewesen.

Die evangelische Landeskirche habe deshalb trotz des Vertrags über die S-Bahn-Linie keinen Anspruch auf Wiederinbetriebnahme der Strecke, urteilte das Gericht. Die Kirche sei enttäuscht über den Richterspruch und werde prüfen, ob Rechtsmittel eingelegt werden, sagte Konsistorialpräsident Ulrich Seelemann dem epd in Berlin.

Der Stahnsdorfer Bürgermeister Bernd Albers von der Wählergruppe "Bürger für Bürger" kritisierte das Urteil scharf. "Ich halte es in der Sache für falsch", sagte Albers dem epd. "Die Begründung ist aus meiner Sicht komplett unzutreffend." Der Staat gebe als Eigner der Bahn ein "ganz schlechtes Bild ab, wenn er geschlossene Verträge nicht erfüllt". Der Bund stehe zudem moralisch in der Verantwortung, die Folgen der deutschen Teilung auszugleichen.

Das Gericht lehnte auch die ersatzweise Rückgabe ehemals kirchlicher Grundstücke an der Bahnlinie und Schadensersatzansprüche gegenüber der Bahn ab. Die Übereignung von Grundstücken durch die Kirche sei Voraussetzung für die Bereitschaft der Bahn gewesen, die Strecke auf eigene Kosten zu betreiben, argumentierte das Verwaltungsgericht. Diese Verpflichtung habe die Bahn seinerzeit erfüllt.

Die Kirche hatte unter anderem Schadensersatz in Höhe von rund einer Million Euro für die Grundstücke geltend gemacht. Gegen das Urteil kann die Zulassung der Berufung vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg beantragt werden. Albers forderte die Kirche auf, den Prozess fortzuführen. "Ich würde es überaus begrüßen, wenn die Kirche einen Antrag auf Zulassung der Berufung stellt."

Der mehr als 200 Hektar große Südwestkirchhof in Stahnsdorf wurde 1909 eröffnet und ist Deutschlands größter evangelischer Friedhof. Das Landschaftsdenkmal mit zahlreichen Gräbern prominenter Künstler, Kulturschaffender und Politiker zählt zu den größten Friedhöfen in Europa.

Die preußische Staatseisenbahnverwaltung hatte sich 1909 verpflichtet, eine Bahnverbindung zum Südwestkirchhof zu bauen und zu betreiben, wenn die evangelische Berliner Stadtsynode die Gesamtkosten für den Bau der Strecke und den Erwerb der dafür notwendigen Grundstücke trägt. 1913 wurde die Linie eröffnet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Strecke ab 1948 wieder auf voller Länge betrieben. Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 wurde der S-Bahnverkehr auf der Linie eingestellt. Die Bahnanlagen wurden ab Mitte der 70er Jahre im Osten und ab Mitte der 80er Jahre im Westen demontiert. Die evangelische Landeskirche bemüht sich seit 1991 um die Wiederherstellung der S-Bahn-Strecke, die Klage gegen die Deutsche Bahn wurde Ende 2004 eingereicht."

eine aktuelle PM der EKBO habe ich nicht gefunden.

--

25.08.2012, 12:43 Uhr von web.de

Eisenbahn-Bundesamt: Industrie entwickelt Züge zu schnell

Berlin (dpa) - Technikpannen bei Zügen sind nach Einschätzung des Eisenbahn-Bundesamts auch auf zu kurze Entwicklungszeiten bei den Herstellern zurückzuführen.

Bahnkunden bekommen es zu spüren: Probleme mit der Technik verzögern die Auslieferung neuer Züge oder stören den Betrieb. Ein Grund: Bei der Entwicklung gehe es zu schnell, kritisiert die Aufsichtsbehörde.

© dpa / Caroline Seidel/Symbolbild

"Man kann einen Zug eben nicht in zwei Jahren komplett neu entwickeln und fahrplanmäßig einsetzen", sagte Behördenpräsident Gerald Hörster der "Berliner Zeitung". "Dafür braucht man in der Regel vier Jahre. Und dann haben die Züge immer noch keinen großen Probebetrieb hinter sich." So werde ein Teil der Mängel im laufenden Betrieb auf Kosten der Reisenden beseitigt. Technische Probleme mit neuen Zügen machen auch der Deutschen Bahn zu schaffen. Bei der Auslieferung mehrerer Typen gibt es Verzögerungen.

Die Züge seien zwar technisch wesentlich anspruchsvoller geworden, sagte Hörster. "Aber wir haben auch den Eindruck, dass sich die Hersteller zu wenig Zeit für die Entwicklung nehmen." Früher habe die Bundesbahn jede Entwicklung intensiv begleitet. "Da gab es praktisch keine Schraube, die nicht von ihr mit konstruiert und geprüft wurde." Es seien Prototypen gebaut worden, die vor der Serienproduktion einige Zeit gefahren seien. "Die Bahn zog sich nach der Bahnreform 1994 aus der Zugentwicklung zurück und überließ das komplett der Industrie." Dabei seien Erfahrungen auf der Strecke geblieben. Jedoch setzten Auftraggeber Herstellern oft auch zu knappe Lieferzeiten.

Dennoch könnten die Bahnkunden in Deutschland beruhigt Eisenbahn fahren. "Die Eisenbahn ist das sicherste Verkehrsmittel überhaupt", sagte Hörster. Das gelte nicht nur für Deutschland, sondern auch für die EU-Länder. Unfallzahlen seien in den vergangenen Jahren stetig gesunken. "2010 hatten wir 297 Eisenbahn-Unfälle in Deutschland, im Jahr davor waren es 330." Die meisten Unfälle ereigneten sich durch mangelnde Vorsicht an Bahnübergängen.

Um Technikprobleme im laufenden Betrieb zu vermeiden und die Zug-Beschaffung zu beschleunigen, war im Frühjahr eine Gesetzesänderung beschlossen worden. Für die Sicherheit und technische Qualität sind nun neben den Bahnen auch die Hersteller mitverantwortlich. Nach vorherigem Recht lagen die Sicherheitspflichten allein bei den Bahnunternehmen und den Haltern der Züge.

weiter lesen: http://web.de/magazine/finanzen/wirtschaft/16104530-eisenbahn-bundesamt-industrie-entwickelt-zuege.html#.A1000145

===

21.02.2013 in den Nachmittagsstunden kam es auf der provisorischen Kabelbrücke zwischen der Stadthausbrücke und Karlshorster Strasse zu einem Kabelbrand mit in der Folge sehr umfangreichen Beeinflussungen des Zugbetriebes zwischen Lichtenberg und Ostbahnhof.

04.03.2013 58 311 Sz ..... Sonderfahrten im Berliner Umlauf;

05.03.2013 58 311 Sz ..... Sonderfahrten im Berliner Umlauf;

233 127 Gz ....., HGK DE 61 Gz ..... Neustrelitz;

24.03.2013 52 8177 Sz ..... Sonderfahrt Berliner Runde;

120 106 + 101 055 Fbz ..... Greifswalder Strasse;

02.04.2013 PKP 5370 010 + 5370 009 EC 43 Frankfurt/Oder;

Linsinger UFM 601 Einsatz,

442 631 ... 442 620 RB ..... Berlin-Wannsee;

03.04.2013 442 637 ... 442 829 RB ....., 182 013 RE 18105,

182 013 RE 18116, Linsinger UFM 601 Berlin-Wannsee;

07.04.2013 52 8177 Sz ..... Sonderfahrten im Berliner Umland;

10.04.2013 103 222 Mz ..... Priort;

15.04.2013 Aufnahmen im alten Guw Lichtenberg;

21.04.2013 PKP 5370 010 EC 43, 182 013 RE 18109 Rahnsdorf;

30.04.2013 03 1010 Sz ..... Sonderfahrt von Leipzig-Leutzsch über Erfurt, Arnstadt und Saalfeld/Saale nach Leipzig-Plagwitz;

Abschiedsfahrt für den langjährigen Lokführer Harry Heydenbluth der 03 1010;

02.05.2013 Brandanschlag auf eine Kabelbrücke an der Brücke über den Fischerhüttenweg in Berlin-Grunewald; Zu diesem Brandanschlag bekannten sich nachfolgend militante linke Gruppierungen;

04.05.2013 03 2155 Sz ..... Sonderfahrt von Cottbus über Berlin nach Pasewalk;

52 8177 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin nach Zehdenick;

05.05.2013 52 8177 Sz ..... Sonderfahrt Berliner Runde;

Fahrzeugschau in Glauchau: 58 3047, 50 1849, 112 551, HCM 345 061, 103 224,

102 ..., 100 126, 35 1097, 311 696, MTEG 346 756, 102 182, Werklok V 15,

118 770, CBC 650 519 , 228 673, ASF 115, HCM 312 183 , LSC V 15 , 118 331;

204 016 + 204 022 Gz ....., 261 024 Glauchau;

09.05.2013 Probleme mit der ODEG am Ostkreuz

ET 445.105 RE 37360/+15, ET 445.106 RE 37361,

442 144 – 442 ... RB 18713, PKP 5370 010 EC 46/+40, 182 013 RE ..... Ostkreuz;

--------------------------------------------------------------------------------

Ich konnte mir das Spektakel heute Mittag auf dem Weg zum Dienst live anschauen. Im schon genannten stromlosen Abschnitt in Ostkreuz war der 445 005 als RE nach Cottbus bei der Fahrt auf dem Streckengleis von Rummelsburg nach Ostbahnhof liegen geblieben. Der 445 006 aus Cottbus sollte den Havaristen abschieben, was aber auf Grund von Problemen mit den Kupplungen der Fahrzeuge nicht funktionierte. Gegen 11.15 Uhr verliessen die ersten Reisenden die Züge, kurze Zeit später traf auch die Bundespolizei ein und der Verkehr auf den Ferngleisen, sowie der S-Bahn-Pendelverkehr wurden eingestellt. Der EC 46 aus Warschau bespannt mit der 5370 010 Stadion Poznan kam dann mit + 40 durch Ostkreuz. Bilder sind vorhanden.

Baustelle zwischen Ostkreuz und Nöldnerplatz.

--------------------------------------------------------------------------------

Bitte nicht Ursache mit Wirkung verwechseln. Ich war Augenzeuge und habe das ganze von der Kynastbrücke beobachten können.

Der Tf der ODEG war wahrscheinlich über die ab Warschauer Straße von der TP vorgenommene Umleitung des Zuges über das Gegengleis etwas irritiert. Um 10:03 Uhr rollte der RE 37360 (ET 445.105) mit gut 15 Minuten Verspätung und etwas mehr als Schrittgeschwindigkeit durch Ostkreuz. Leider hat er es nicht mehr ganz durch die Schutzstrecke geschafft. Ca. 10 Meter vor der entscheidenden Trennstelle blieb das Gefährt liegen.

ET 445.106 mit RE 37361 (Cottbus - Wittenberge) erschien dann ca. 10:45 Uhr als Sperrfahrt, um dem havarierten Zug zu helfen. Die Kuppelversuche blieben aber erfolglos.

Als um 11:02 Uhr 442 144 mit RE 18713 an dem havarierten Zug vorbei gefahren ist, standen auf der Südseite die ersten Türen offen und der 442 gab mehrere Warnsignale ab.

Auf der Nordseite war die Lage aber noch viel prekärer. Ca. 50 Fahrgäste bevölkerten die Gleisanlagen zwischen dem havarierten Zug und dem Bahnhof Ostkreuz. Das ODEG-Personal hat zumindest keine erkennbaren Anstrengungen unternommen, um die zahlenden Fahrgäste wieder zum Besteigen des Zuges zu bewegen. Auch die dann gekommene Bundespolizei hat zunächst einmal sinnloserweise nur dafür gesorgt, dass die Fahrgäste nur noch im Bereich zwischen dem havarierten Zug und dem nächsten S-Bahngleis blieben. Dummerweise war das aber auch das einzigste in Betrieb befindliche S-Bahngleis, so dass auch der S-Bahn-Pendelzug nicht verkehren konnte. Ca. 11:38 Uhr wurde dann die Entscheidung getroffen, dass der havarierte Zug evakuiert wird, aber zur Südseite, also über das zweite Fernbahngleis. Ca. 11:49 Uhr war dann die Evakuierung bis auf den einen Rolli-Fahrer abgeschlossen. 12:08 Uhr erschien dann endlich die zwischenzeitlich von der Bundespolizei angeforderte Feuerwehr und 12:13 Uhr war auch dieser Fahrgast endlich geborgen.

Zwischenzeitlich hat um 11:49 Uhr auch der zuhilfe geeilte ET 445.106 das "Schlachtfeld" verlassen. Dieser erfolglose Abschleppversuch hat also ohne Not auch für die Fahrgäste Richtung Wittenberge zu Verspätungen von mehr als einer Stunde geführt (im Übrigen waren auch aus diesem Zug Reisende zwischenzeitlich ausgestiegen!).

Um 12:31 Uhr kam dann der VT 646.045 als Abschleppfahrzeug. Auch diese hatten wohl zunächst diverse Probleme beim Kuppeln mit der Druckluft, aber um 12:48 Uhr hat sich die Fuhre dann endlich bewegt. Der 646 hat sich ganz schön gequält, um den 445 den Berg hochzuziehen. Um 13:08 Uhr waren dann die beiden ODEG-Fahrzeuge wieder getrennt und der 445 hatte wieder Strom.

Das ganze verursacht durch einen "kapitalen" Fahrfehler des Tf, da der angeblich havarierte Zug anschließend wieder in den Fahrgastverkehr eingeschert wurde. Dürfte völlig zu Recht teuer für die ODEG werden.

Wenn selbst die BuPo keinerlei Handlungen gegen die ausgestiegenen Fahrgäste unternommen hat, dürfte das Klima in dem havarierten ET bei der zu sehenden Überfüllung eine Stunden nach Stromausfall unerträglich gewesen sein.

Detail am Rande: Nach der Evakuierung des Zuges nutzten viele Fahrgäste den Baustellenbereich Ostkreuz zunächst als Toilette, da ja die Toiletten im Zug ohne Strom auch nicht funktionieren.

Für mich sind nicht die größtenteil sehr disziplinierten Fahrgäste schuld, sondern einzig und allein der TF dieses Zuges, sowie die teilweise extrem langen Zeiten, bis Entscheidungen getroffen und umgesetzt wurden.

Wenn um 11:02 Uhr bereits die Evakuierung eingeleitet worden wäre (zur S-Bahnseite - da kürzer) hätte um 11:20 Uhr der Gesamtbetrieb wieder aufgenommen werden können. Auch die Feststellung, dass ein Rollifahrer evakuiert werden muss und man dafür die Feuerwehr braucht, hat viel zu lange gedauert.

Das Bestellen einer Abschlepplok aus Rummelsburg (218 DB Fernverkehr) wäre wahrscheinlich im Nachhinein die bessere Variante gewesen, aber das kostet ja Geld.

Die Fahrgastinfo war im übrigen auch sehr mäßig. Insbesondere bei der nachmittäglichen Streckensperre Richtung Erkner wurden zwar diverse RE als Ausfall aufgeführt, der EC 44 aber ohne Angeben belassen, obwohl er ebenfalls von der Streckensperrung betroffen war und letztlich mit rund 100 Minuten Verspätung in Berlin angekommen ist.

Gruß Frank

--------------------------------------------------------------------------------

Na ja, kann schon mal passieren, das man in der Schutzstrecke liegen bleibt. Die am Ostkreuz hat leider mehre Tücken. Sie läßt sich nicht zuschalten, Sie ist lang und unter der Brücke geht es Berg hoch in Richtung Rummelsburg. Dazu kommt noch die nette Baustelle. Da stand auch schon mal ein Lf-Signal mit PZB-Magnet in Höhe des S-Bahnsteiges, also mitten in der Schutzstrecke.

Soweit der Buschfunk der Odeg Kollegen sagt, ist der Lokführer auf ZS1 gefahren. Nette Falle vom Fahrdienstleiter. Ich vermute es war ein Hauptsignal auf dem Ostgüterbahnhof vor der Modersohnbrücke. Ist ja noch recht weit bis zum EL 1, vielleicht 300 bis 400m. Den ersten Fehler den man machen kann, ist vor dem 500Hz Magneten anzuhalten, man muß schon bis an das Hl Signal fahren, dann ist die 500 Hz Beeinflussung meist schon weg. Bei ZS 1 dann Bude aufmachen, Befehlstaste nicht vergessen, wirksame Beeinflussung 500 oder 1000 HZ Wechselblinken beachten, 40 km/h nicht überschreiten und nach Ende des Weichenbereiches versuchen noch auf Streckengeschwindigkeit von 60 km/h zu kommen und den Hauptschalter erst kurz vor dem EL 1 rausschmeißen (egal ob man gerade eine hohe Fahrstufe drin hat, ruckelt nur etwas), aber man kommt durch. Vielleicht gibt es nach der Aktion erst mal einen BeruhigungsKaffee. Das alles funktioniert jedenfalls mit BR 143 und ein paar Schachteln. Mit BR 109/142 ging es auch. Bei den Kiss Triebwagen weiß ich nicht was dieser noch für Macken hat.

Jedenfalls ist der Odeg Kollege mit 25km/h in die Schutzstrecke gefahren, was niemals reicht. Bei 20km/h kommt man ca. 5m vor dem Isolierstoß in Richtung Rummelsburg stehen. Mit dem ET 442 hat man am Ende der Schutzstrecke noch 30 bis 35km/h drauf, wenn man mit 40km/h in diese einfährt.

Die Schutzstrecke soll ja zum Ende der Bauarbeiten weg sein. Bis dahin wird vielleicht noch ein oder der andere Zug darin liegen bleiben.

Mit dem Abschleppen durch eine andere Diesellok eines anderen EVU ist ja auch kein Problem, gibt es auch Regeln dafür. Aber leider hat der Kiss eine Scharfenbergkupplung. Nur ist die Frage welche Bauart. Mechanisch geht Regio GTW und ICE 1, Regio GTW mit Regio BR 442. Aber ob die nun wieder zum Kiss passen? Wenn ja hätte das ja auch die ICE-Schlepplok BR 218 regeln können.

Der GTW ist sicher nur die 2. Wahl um solch einen Triebwagen abzuschleppen. Grund ist der etwas schwache Luftverdichter.

Nun das war etwas viel Text für viele neue Diskusionen.

Bw Allenstein Ostpr.

--------------------------------------------------------------------------------

Thread auf DSO http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?2,6400752,page=all

11.05.2013 SPITZKE-GSM Heidi,

145 023 DPE 32819/+05an – Sonderfahrt von Cottbus über Frankfurt/Oder nach Berlin,

101 040 CNL 1259/+05, 143 251 Lrz ....., 650 301 ........,

01 0509 + 145 023 DPE 32819ab – Sonderfahrt von Berlin über Pasewalk nach Stralsund (- Binz) Lichtenberg;

01 0509 + 145 023 DPE 75904 - Sonderfahrt von (Binz -) Stralsund über Pasewalk nach Berlin;

13.05.2013 101 010 Lr 178 Hauptbahnhof;

der Leerpark des EC 178 aus Praha entgleiste gegen 11.30 Uhr aus bisher ungeklärter Ursache auf der nördlichen Rampe des Nord-Süd-Fernbahntunnels. Die Verkehrsbehinderungen sollen noch bis zum Ende der Woche andauern.

01.06.2013 Zug der Erinnerung in Berlin

78 468 Zug der Erinnerung auf dem Gleis 10 am Bahnsteig D,

PKP 5370 010 EC 54 Ostbahnhof;

04.06.2013 78 468 Zug der Erinnerung auf Gleis 1,

442 825 ... 442 ... RB ....., NR 352 105 Lz .....,

PKP 5370 009 EC 44 Friedrichstrasse;

11.06.2013 PKP 5370 003 EC 41,

PKP 5370 009 EN 447/+180 -- Verspätung wegen Umleitung durch die Hochwassersituation an der Elbe,

CD 371 003 D 60457/+180 - der Zug blieb mit einem Lokschaden vor der Modersohnbrücke liegen,

182 013 RE ....., 120 111 + CD 371 003 D 60457/+240 Modersohnbrücke;

26.06.2013 ODEG VT 650.72 OE ....., ODEG 445 111 RE .....,

PKP 5370 007 EC 54, PKP 5370 005 EC 45 Lichtenberg;

07.08.2013 5370 010 EC 40/+30, 371 003 D 40456/+30 Ostbahnhof;

08.08.2013 5370 007 EN 436/+20an, 120 135 EN 436/+25ab Ostbahnhof;

28.09.2013 GVG 109-3, RAILPOOL 193 803, 101 085 CNL 1259/+10,

MEG 318 + PKP 5370 002 EC 1143/+15, 234 278 + E 186 130 D 1240/+45 Lichtenberg;

234 278 EC 1145 Gesundbrunnen;

29.09.2013 35 1097 + 52 8079 Sz ..... Sonderfahrt nach Kostrzyn,

120 109 CNL 1259, MEG 318 EC 1143, 650 301 Lr 1259,

MEG 313 + DISPO 186 241 EN 1252/+63an, 143 360 ........,

101 130, 218 465, GVG 109-3, RAILPOOL 193 803 ........,

120 120 EN 1252/+65ab, 101 108 CNL 1246/+40 Lichtenberg;

30.11.2013 lange Nacht der Eisenbahn in Braunschweig bis 01.12.2013

30.11.2013

S-Bahn ab Lichtenberg 11.52, an Ostbahnhof 12.00 ( km)

ICE 373 ab Ostbahnhof 12.22, an Braunschweig 13.56 ( km)

lange Nacht der Eisenbahn in der Gaststätte "zur Erholung" in Braunschweig mit diversen Lichtbildervorträgen

01.12.2013

RB 19107 ab Braunschweig 05.41, an Magdeburg 06.52/+08 ( km)

RE 18107 ab Magdeburg 07.06, an Ostbahnhof 08.59 ( km)

S-Bahn ab Ostbahnhof --.--, an Lichtenberg --.-- ( km)

===

aus den Medien

--

27.05.2013 | 15:39 Uhr

BPOLD-B: Kabeldieb badete auf der Flucht vor der Bundespolizei im Schlachtensee an

Berlin-Zehlendorf (ots) - Zivilfahnder der Bundespolizei konnten Sonntagnacht drei Diebe auf frischer Tat festnehmen, als diese an der Bahnstrecke zwischen Grunewald und Nikolassee mehr als hundert Meter Kupferkabel stehlen wollten. Auf der Flucht sprang einer der Diebe in den Schlachtensee. Auch er konnte festgenommen werden.

Gegen 22:40 Uhr beobachteten Bundespolizisten in Zivil, wie sich drei Männer an einem Kabelschacht entlang der S-Bahnstrecke in Zehlendorf zu schaffen machten. Sie zerrten offensichtlich mehrere Kupferkabel heraus, zerschnitten sie und entfernten die Isolierung. Die Beamten überraschten die Täter noch auf frischer Tat. Bei der Festnahme zweier 20- und 24-jähriger Ukrainer hielt der Jüngere noch das Tatwerkzeug, eine Handbügelsäge, in der Hand. Ihr 36-jähriger Begleiter flüchtete zunächst und sprang kurzerhand in den Schlachtensee. Er kehrte jedoch wenig später zum Ufer zurück und ließ sich ebenfalls widerstandslos festnehmen. Der aus der Türkei stammende Mann wurde wegen des Verdachts einer Unterkühlung in ein Krankenhaus gebracht, konnte kurz darauf jedoch wieder entlassen werden.

Das Diebestrio erwartet nun eine Strafanzeige wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls. Die Bundespolizei prüft zudem, ob die Täter für weitere Kabeldiebstähle in dem betreffenden Streckenbereich verantwortlich sind. Die Ermittlungen dauern noch an.

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeidirektion Berlin - Pressestelle -

Schnellerstraße 139 A/ 140 12439 Berlin

Telefon: 030 91144 4050 Mobil: 0171 7617149 Fax: 030 91144-4049

E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de http://www.bundespolizei.de

--

die welt. 12. März 2013,10:14

Schienenverkehr

Experten halten Bahn-Zerschlagung für Unsinn

Die EU will die großen Bahnkonzerne – darunter auch die Deutsche Bahn – für mehr Wettbewerb aufspalten. Laut Experten nützt das gar nichts. Für den Erfolg seien andere Faktoren entscheidend. Von Nikolaus Doll und Florian Eder

Das Treffen der EU-Verkehrsminister in Brüssel hatte noch gar nicht begonnen, da grollte Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer bereits. Was die Kommission vorhabe, stehe, "nicht zur Debatte". Der zuständige Kommissar Siim Kallas treibt hartnäckig Pläne für eine Neuordnung des europäischen Schienenverkehrs voran. Dabei sollen unter anderem die Trassennetze aus den nationalen Bahnkonzernen herausgelöst werden.

Für die Deutsche Bahn würde das faktisch die Zerschlagung bedeuten. "Das steht deswegen nicht zur Debatte, weil die Kommission weiß, dass sie sich bei dem Punkt eine blutige Nase holen wird", machte Ramsauer klar. Die irische EU-Präsidentschaft klammerte den umstrittensten Punkt des Gesetzgebungsvorhabens aus – und ließ die Minister nur über technische Standards debattieren. Zu einer Entscheidung kamen sie nicht.

Die Bundesregierung will nicht untätig zuschauen, wie ihr Staatskonzern zerlegt wird. Auch Frankreichs Regierung wehrt sich gegen die Zwangstrennung von Schienennetz und Zugbetrieb.

Verkehrsexperten: Aufspaltung bringt nichts

Nun bekommen die Gegner der Kallas-Pläne von unabhängiger Seite Schützenhilfe. Die Verkehrsexperten des Beratungsunternehmens SCI haben untersucht, welche Bahnen in den EU-Ländern besonders erfolgreich sind und welche hinterherfahren. Das Fazit von SCI-Chefin Maria Leenen: "Für die Leistungsfähigkeit der jeweiligen Bahnsysteme ist es unerheblich, ob Netz und Betrieb in einem Konzern gebündelt sind oder getrennt verwaltet werden."

Die Trennungsdebatte, die die EU vorantreibe, gehe also am Problem vorbei. "Was die Kommission vorhat, wird nicht zu einer Verbesserung des Schienenverkehrs in den Mitgliedsländern führen", sagte Leenen der "Welt": "Die Brüsseler führen eine Geisterdiskussion."

Bahnchef Rüdiger Grube hatte von der EU wiederholt gefordert, die Diskussion um die Netze "auf Grundlage der Leistungsfähigkeit und finanziellen Vor- und Nachteile zu führen" – vergeblich.

Grundlage für die SCI-Analyse ist der Vergleich von Bahnen in sechs EU-Ländern. Die Studie, die im Auftrag der Europäischen Akademie für umweltorientierten Verkehr erstellt wurde, liegt der "Welt" vor. Dabei zeigte sich bei der Berücksichtigung entscheidender Kennzahlen, dass der Erfolg von Bahnsystemen nicht von der jeweiligen Struktur abhängt.

Kein Patentrezept für Bahnbetrieb

Der Schienenverkehr in Deutschland (Netz und Betrieb in einem Konzern) erweist sich im Vergleich als ebenso leistungsfähig wie – neuerdings – der in Großbritannien, wo eine staatliche Netz-Gesellschaft die Verkehre für alle Anbieter organisiert. Frankreich mit seinem Mischsystem hat Stärken und der tschechische Bahnsektor eher Schwächen, obwohl dort nahezu alles im Sinne der EU organisiert wurde.

"Jedes System hat seine Vorteile. Ein Patentrezept für alle Länder, so wie die EU das will, gibt es nicht", sagt Leenen. Als Kennzahlen für die – theoretische – Qualität eines Bahnsystems gelten die Verkehrsleistung, also wie viele Passagiere und Güter transportiert werden, und ihr Anteil am gesamten Verkehrsaufkommen.

Sind Kunden unzufrieden, meiden sie die Züge und steigen auf Bus (Link: http://www.welt.de/114116096) , Auto oder Flugzeug um. Leistung und Anteil an den Verkehrsträgern sinken. In Deutschland hat die Bahn im Personentransport die höchste Verkehrsleistung aller EU-Länder, der Zuwachs an den sogenannten Personenkilometern lag zwischen 1994 und 2011 bei 30 Prozent. In Frankreich und Großbritannien lag das Plus bei 51 bzw. sogar 95 Prozent.

Schweizer sind treue Bahnkunden

Die Schweiz, Österreich und Tschechien sind in diesen Punkten weit zurück. Doch gemessen daran, wie viele Menschen pro Einwohner befördert werden, liegen die Eidgenossen weit vorn und kommen im Vergleichszeitraum sogar auf ein Plus von 31 Prozent.

Das heißt: Die Schweizer sind besonders treue Bahnkunden. Deutschland liegt im Mittelfeld, Tschechien ist Schlusslicht. Die Briten haben in den vergangenen Jahren am stärksten aufgeholt. Wer aber je auf der Insel Bahn gefahren ist, weiß, dass das dringend nötig war.

Beim Anteil am Gesamtverkehr kommt die Bahn in der Schweiz auf staatliche 16 Prozent, in Deutschland sind es nur acht Prozent – vorletzter Platz vor den Briten. Bei dem für Experten maßgeblichen Punkt der Arbeitsproduktivität liegen die Bahnen in Deutschland und der Schweiz weit vorn. Wenn es aber darum geht, wie viel sich ein Land und damit die Steuerzahler ihren Schienenverkehr kosten lassen, sind Deutsche und Franzosen besonders sparsam, Schweizer aber sehr spendabel.

Wettbewerb kein Garant für Qualität

EU-Kommissar Kallas will den Schienenverkehr in Europa für die Kunden günstiger, schneller und komfortabler machen. Das geht laut EU nur, wenn der Wettbewerb der Bahnen forciert wird. Und Konkurrenz auf Augenhöhe könne unter den Konzernen nur entstehen, wenn sie den Einfluss auf die Netze verlieren.

Bahnexpertin Maria Leenen hält das für einen Denkfehler. "Wettbewerb ist kein Wert an sich und schon gar kein Garant für besseren Schienenverkehr." So gilt das Bahnsystem der Schweiz als vorbildlich, wird aber weitgehend von den Staatsbahnen betrieben. Großbritannien dagegen hat Wettbewerb – und diente der Branche lange als abschreckendes Beispiel.

In den vergangenen Jahren konnte sich die Deutsche Bahn der Trennungsforderungen erwehren, bekam kürzlich Recht vom europäischen Gerichtshof. Die Luxemburger Richter entschieden, dass die Netzsparte Teil der Holding bleiben darf – nach geltendem Recht.

Aber Kallas nahm in seinem kürzlich vorgestellten Gesetzespaket erneut Anlauf: Der Vorschlag, der jetzt auf dem Tisch liegt, fordert "chinesische Mauern" zwischen den Unternehmensteilen. Vor allem dürfte der Netzbetreiber die Zugsparte nicht mehr querfinanzieren.

Leenen warnt vor zu großen Eingriffen in die jeweiligen Bahnsysteme, auch in das deutsche – schon der Kosten wegen, sagt sie: "Weitgehende Veränderungen würden zu neuen Schnittstellen, erhöhtem Abstimmungsaufwand und damit auch zu einem deutlich erhöhten finanziellen Aufwand führen."

===

01.03.2014 RP 186 147 + RBC 186 ___ Gz .....,

PKP 5370 007 EC 43, PKP 5370 008 EC 46 -- der Zug führte am Zugschluss einen ukrainischen Schlafwagen am Zugschluss mit,

155 123 Gz ....., MRCE 189 806 Gz .....,

182 013 RE 18111, FRET 437023 Gz .....,

MRCE 189 844 Gz ..... zwischen Rahnsdorf und Erkner;

01.08.2014 in den Abendstunden des Tages gegen 20:50 Uhr ereignete sich in der Einfahrt des Bahnhofes Mannheim-Hbf ein schweres Zugunglück. Der von der ÖBB 1116 074 DGS 40635 (ein Containerzug) von Duisburg nach Sopron fuhr dem von der DB 101 067 geschobenen EC 216 von Graz nach Saarbrücken in die Flanke. Zwei Wagen des EuroCity kippten um, die Lok und die ersten Wagen des Containerzuges entgleisten.

Nach dem Unglück wurde der Bahnhof erst einmal komplett gesperrt und erst in den frühen Morgenstunden des 02 08 2014 konnte der Verkehr eingeschränkt wieder aufgenommen werden.

Über die Unfallursache äußerten sich die beteiligten Unternehmen erst einmal nicht. Die Aufräum- und Bergungsarbeiten sollen mindestens bis zum Abend des Montag, dem 04.08.2014 andauern.

--------------------------------------------------------------------------------

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG

Staatsanwaltschaft Mannheim und Bundespolizei

(06.08.2014)

Fünf Tage nach dem Zusammenstoß eines Eurocitys (EC) mit einem Güterzug in Mannheim geben die Staatsanwaltschaft Mannheim und die Bundespolizei Folgendes bekannt:

Der EC 216 mit Fahrtrichtung Hauptbahnhof Graz zum Hauptbahnhof Saarbrücken sollte planmäßig um 20:48 Uhr im Mannheimer Hauptbahnhof ankommen.

Die Einfahrt für den EC 216 wurde vom zuständigen Fahrdienstleiter der Deutschen Bahn AG im Bahnhof Mannheim für das Gleis 2 freigegeben. Gleichzeitig wurde das Gleis 1 für die aus Richtung Heidelberg kommende S 2 freigegeben. Der Güterzug 40635 erreichte zu diesem Zeitpunkt den Einfahrtsbereich des Hauptbahnhofes Mannheim. Planmäßig sollte dieser auf Gleis 3 einfahren. Da die Zufahrt zu Gleis 3 noch nicht freigeben war, erhielt der Triebfahrzeugführer per Signal die Information, dass ein Halt zu erwarten sei. Daraufhin reduzierte er die Geschwindigkeit des Güterzuges. Jedoch kam dieser nicht rechtzeitig zum Stehen, so dass durch die elektronische Fahrtüberwachung der Zug automatisch gebremst wurde. Die Bremsung wurde nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen nun durch den Lokführer wieder aufgehoben und der Güterzug setzte so seine Fahrt fort. Dabei fuhr er an zwei weiteren "Halt" zeigenden Lichtsignalen vorbei. Dies führte dazu, dass der Güterzug mit der Lok direkt in die rechte Flanke des auf dem linken Nachbargleis fahrenden EC 216 fuhr. Durch die Kollision wurden der zweite und dritte Reisezugwagen des EC 216 umgeworfen. Die Lok des Güterzuges sowie die beiden folgenden Güterwagen entgleisten. Dabei fielen von dem ersten Containertragwagen zwei Metallcontainer herunter und stürzten in das benachbarte Gleis. Hieraus resultierend schalteten sämtliche Signale dieses Gleises auf "Halt". So musste die herannahende S-Bahn S2 anhalten und ein Kollidieren mit den Hindernissen in den betreffenden Gleisen wurde verhindert. Durch den Unfall wurden 35 Personen verletzt. 17 Menschen kamen ins Krankenhaus, konnten inzwischen aber weitestgehend wieder entlassen werden.

Der um 13:30 Uhr in Duisburg-Ruhrort-Hafen abgefahrene Güterzug führte 7 beladene Güterwaggons. Bei dem Lokführer handelte es sich um einen 60jährigen Triebfahrzeugführer einer Personal-Agentur, der in Mannheim planmäßig abgelöst werden sollte. Der Zug wäre dann nach Ludwigshafen gefahren, um dort weitere Wagen aufzunehmen und anschließend zum Zielbahnhof in Ungarn zu fahren.

Gegen den Triebfahrzeugführer wird nun wegen Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung sowie Gefährdung des Bahnverkehrs ermittelt. Warum der Triebfahrzeugführer die automatisch eingeleitete Bremsung aufgehoben hat und weitere "Halt"-Signale überfuhr, muss in den laufenden Ermittlungen geklärt werden.

gez. Grossmann

Oberstaatsanwalt

Dienstgebäude L 4, 15 in 68149 Mannheim

Pressestelle der Bundespolizei: Bundespolizeidirektion Stuttgart

06.09.2014 100 Jahre Dampflokwerk Meiningen

221 145 Sz ..... Sonderfahrt von ? nach Meiningen,

01 118 Sz ..... Sonderfahrt von Frankfurt/Main nach Meiningen,

03 2155 + 231 012 Sz ..... Sonderfahrt von Cottbus nach Meiningen,

03 1010 + 119 158 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin nach Meiningen,

41 1144 Sz ..... Sonderfahrt von Hamburg nach Meiningen,

41 1144 + 44 1486 Sz ..... Sonderfahrt von Meiningen nach Hamburg,

01 1533 Sz ..... Sonderfahrt von ? nach Meiningen,

118 757 Sz ..... Sonderfahrt von Glauchau/Sachsen nach Meiningen,

CFL 5519 Sz ..... Sonderfahrt von Luxembourg nach Meiningen,

HSL 285 103 Sz ..... Sonderfahrt von ? nach Meiningen;

Fahrzeugschau im Dw Meiningen: 95 1027, 35 1019, 01 0509, CFL 5519,

75 1118, ADLER , 50 3501, 02 0201, 41 1144, 44 1486, 52 8154, 311 632,

310 279, Triebwagenzüge , E 75 __, 86 339, AQUARIUS C , 50 2988, ÖBB 399.04 ,

30.12.2014 Die S1 aus Oranienburg kommend hielt am Einfahrsignal an. Dort bekam er 40 Halt erwarten zum vorziehen zum zwischen Signal am alten Stellwerk neben der Kehre. Dort hielt er wieder an. In Birke stehend bekam der Talent Zs1 zur Ausfahrt Richtung Oranienburg. Er fuhr los und als er die S- Bahn in seinem Gleis sah gab er eine Schnellbremse und kam ca. 100 m vor der S - Bahn zum stehen. Der Fdl behauptet die S - Bahn sei unzulässig am Einfahrsignal vorbei. Er wiedersprach aber. Soviel ist uns bekannt. Mich wundert nur das beide Züge Spannung hatten. Dachte immer die Fahrleitung ist abgestellt wenn wir fahren. Oder umgedreht. Auf jeden Fall Personal Fehler Stellwerk oder Mein Kollege;

===

aus den Medien

--

Muldentalbahn vor dem aus ?

Zwei Presseartikel in der "Freien Presse" beschäftigten sich am 23.01.2014 mit der Zukunft der Muldentalbahn. Wie aus den Artikeln hervorgeht wird wohl die DRE aus Berlin die Strecke nicht käuflich erwerben.

Muldental: Bahn verhandelt Verkauf

Deutsche Regionaleisenbahn scheidet aus - 150 Menschen besuchen Aktionstag

Wolkenburg. Die Deutsche Regionaleisenbahn (DRE) steht als Käufer der Muldentalbahn offenbar nicht mehr zur Debatte. "DB Immobilien hat vorige Woche entschieden, keine Übernahmeverhandlungen mit der DRE zu führen", sagt Gerhard Curth, Geschäftsführer des Unternehmens, das aufgegebene oder von Stillegung bedrohte Bahnstrecken in Deutschland kauft oder pachtet.

Noch-Eigentümer der stillgelegten Bahnstrecke zwischen Glauchau und Großbothen sowie Rochlitz und Narsdorf ist die Deutsche Bahn. Seit 2013 strebt diese den Verkauf der insgesamt 2,3 Millionen Quadratmeter großen Grundstücke an. Laut Curth ist nun nur noch ein weiterer Bewerber im Rennen. "Der Aufsichtsrat der DRE wird sich zunächst mit der neuen Situation auseinandersetzen", kündigt Curth an. Eine Betriebsgenehmigung für die Strecke hat die DRE noch bis 2028.

Die Deutsche Bahn bestätigt auf Anfrage lediglich, dass der Verkauf noch nicht stattgefunden hat. "Wir befinden uns in Verkaufsvorbereitungen", sagt eine Sprecherin. Zu Gesprächen, Kaufinteressenten und einem voraussichtlichen Abschluss der Verhandlungen wollte sich der Konzern nicht äußern.

Am Samstag hatten Fans der Muldentalbahn zu einem Aktionstag nach Wolkenburg eingeladen. Mit rund 150 Besuchern zeigte sich Veranstalter Jörg Müller "sehr zufrieden". Auch die Arbeitsgemeinschaft Altbergbau und Geologie Westsachsen, die die St.-Anna-Fundgrube aus diesem Anlass geöffnet hatte, und das Bauernmuseum in Dürrengerbisdorf hätten sich über zahlreiche Besucher gefreut. Rund 20 Interessierte waren laut Müller auch zum Runden Tisch gekommen, der sich mit der Zukunft der Bahnstrecke beschäftigte. Sein Ziel war, die Wolkenburger rechtzeitig für das Thema zu sensibilisieren, bevor ein neuer Eigentümer möglicherweise das endgültige Aus für Bahnfahrten im Muldental verkündet. Müller schwebt stattdessen eine touristische Nutzung vor. (kala/sto)

--

LNOnline

Kiel/Schwerin

Neue Pläne: Tunnel unterm Belt bekommt Konkurrenz im Osten

Norweger wollen Eisenbahnröhre zwischen Stralsund und dem schwedischen Malmö bauen.

27.01.2014 21:37 Uhr

Kiel/Schwerin. Der Fehmarnbelttunnel bekommt ernsthafte Konkurrenz. Die norwegische Regierung will einen 97 Kilometer langen Eisenbahntunnel unter der Ostsee zwischen Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern) und dem schwedischen Malmö bauen.

Kommentar zum Thema: Nur ein müdes Lächeln

„Damit wollen die Norweger ihre Milliardengewinne aus dem Ölgeschäft anlegen“, bestätigte der Schweriner Verkehrsminister Christian Pegel (SPD).

Schleswig-Holstein hätte das Nachsehen: Ein Supertunnel im Nordosten könnte dem Beltprojekt Verkehrsströme von und nach Skandinavien abgraben.

Für die Allianz gegen die feste Fehmarnbeltquerung sind die Pläne für die Schweden-Röhre ein weiteres Argument, den Tunnel zwischen Puttgarden (Ostholstein) und Rødbyhavn (Lolland) nicht zu bauen. „Der Tunnel, den die Norweger planen, macht mehr Sinn“, sagt Bündnissprecherin Susanne Brelowski.

Er sei die kürzere Verbindung zwischen Skandinavien und Berlin, Österreich, Tschechien. Obendrein besäßen die Norweger beim Tunnelbau mehr Kompetenz als die Dänen. Und: „Die Verkehrsprognosen, die die Dänen zum Belttunnel erstellt haben, sind schon heute ohne jeden Bezug zur Realität.“ Die Tunnelgegner glauben, dass die Verkehrsströme über Schleswig-Holstein auch in Zukunft gut von den Scandlines-Fähren auf der Vogelfluglinie bewältigt werden können.

Im Kieler Verkehrsministerium bleibt man gelassen. „Es hat in den vergangenen Jahren immer wieder visionäre Ideen gegeben, um Skandinavien besser anzubinden“, sagt Verkehrsminister Reinhard Meyer (SPD). Generell begrüße Kiel jede Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur. Für Schleswig- Holstein stehe jedoch die feste Fehmarnbeltquerung im Vordergrund. Deren Umsetzung sei „wesentlich realistischer.“

Die dänischen Planer von Femern A/S verweisen darauf, dass es „aufgrund der riesigen technischen Herausforderung sicher noch äußerst lange dauern wird“, bis das Vorhaben der Norweger verwirklicht werden könne. Die Idee ändere grundsätzlich nichts an der Bedeutung und Planungsgrundlage des Belttunnels, betont Femern-Sprecher Obinna van Capelleveen.

Laut einem geologischen Gutachten, das vor zehn Monaten in einer Stralsunder Bürgerschaftssitzung vorgestellt wurde, wäre ein Eisenbahn-Tunnel zwischen Stralsund und Malmö technisch machbar (der Meeresgrund besteht überwiegend aus Kreide) - und sogar wirtschaftlich.

Dem Vernehmen nach sind die Norweger bereit, in dieses Schnellbahnprojekt mindestens 20 Milliarden Euro zu investieren. Zum Vergleich: Der Fehmarnbelttunnel kostet die Dänen 5,5 Milliarden. Baustart für den Schweden-Tunnel könnte 2025 sein. Untermauert wird der Plan durch die Coinco-Vereinbarung, die Norwegen, Schweden, Dänemark und Deutschland 2007 unterzeichneten. Ihr - fast vergessenes - Ziel ist eine Bahnverbindung von Skandinavien über Berlin bis an die Adria.

In Mecklenburg-Vorpommern nennt die Politik den Super-Tunnel eine „Riesenchance“ - trotz der Konkurrenz für die Häfen im Nordosten. Prozesse, die nicht aufzuhalten seien, müsse man mitgestalten, sagte Verkehrsminister Pegel der Ostsee-Zeitung in Rostock.

Curd Tönnemann

--

... is ja Wettbewerb !

Sie kommen mit dem Flug in Frankfurt verspätet an ?

Oooch, so ein Pech !

Der ICE ist schon weg. Den ALDI-Zug dürfen sie nicht nehmen - nur Internetvorausbuchung. Der Keolis Speed steht noch am Bahnsteig, doch ihre Rail&Fly wird nicht anerkannt. Für 130 Euro könnse aber noch mit. Ach ? Sie wollen noch weiter nach Düsseldorf ? Oh, Pech gehabt, wir fahren nur bis Deutz (tief), dem sogenannten "Keolis-Terminal", denn der Hbf ist zu teuer. Wäre noch der Veolia-Express, der fährt bis Essen. Kostet spontan auch nur 78 Euro doch der ist schon voll und hier gilt Reservierungspflicht.

Aber da: Juhu, da ist ja noch der gelbe Postzug: Kommt erst in 25 Minuten nach den vielen anderen, aber noch vor dem nächsten ICE (Trassenvergabe - ging nicht anders), der hält aber nicht Düsseldorf Hbf (Station zu teuer), sondern Düsseldorf Flughafen. Müssen Sie mit der S-Bahn zurück, die ist aber natürlich nicht im Preis drinne. Obwohl ... moment, da hat man doch jetzt eine neue Vereinbarung getroffen: JA ! Für einen Aufpreis von 15 Euro dürfen Sie mit der S-Bahn weiterfahren. Oh ... nur "weiter" ... leider nicht "zurück". Das kriegt das System nicht hin.

Na, kein Problem, kommt ja auch wieder ein ICE. Die nächste Trasse ist schon in 45 Minuten frei. Blick in HAFAS: +35 !! Grund: "Verspätung durch einen anderen Zug". Tja, ist wohl wieder eine der Ansaldo-Kisten von ALDI-Trainz hinter Mannheim verreckt...

Dirk Mattner

so haben sich die deutschen Politiker wohl den Wettbewerb vorgestellt ...

--

Keine Verbindungen nach Paris, Amsterdam und Kopenhagen mehr

Bahn streicht Nachtzüge ab Berlin, 13.07.2014

von Peter Neumann

Abends in Berlin im Schlafwagen zu Bett gehen, morgens im Ausland aufwachen – so romantisch und entschleunigt kann man heute kaum noch verreisen. Die Bahn kürzt weitere Nachtzüge ins europäische Ausland.

Abends in Berlin zu Bett gehen, morgens in einer anderen Stadt wieder aufwachen: Das war viele Jahrzehnte lang eine gängige Art zu verreisen. Jetzt nicht mehr: Nachdem die Zahl der Nachtzüge in Berlin schon stark gesunken ist, wird nach dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember nur noch ein kläglicher Rest übrig bleiben. Die Routen nach Paris, Amsterdam und Kopenhagen werden gestrichen. Doch auch die internationalen Bahnverbindungen am Tage werden erneut schlechter. Betroffen sind die Züge nach Wien und Wroclaw (Breslau). Dann gibt es zwischen Berlin nach Breslau erstmals seit 1846 keinen Fernzug mehr.

Mit dem Zug nach Nizza und Neapel

Wer mit dem Schlaf- oder Liegewagen verreisen wollte, hatte in Berlin einst große Auswahl. Der Anhalter Bahnhof zum Beispiel war die Station der Luxuszüge. Hier begannen der Riviera-Express nach Nizza und der Ägypten-Express nach Neapel mit Anschluss nach Ägypten.

Auch von anderen Bahnhöfen fuhren viele internationale Züge ab. Noch kurz vor dem Zweiten Weltkrieg konnte man ohne Umsteigen vom Alexanderplatz in 47 Stunden nach Istanbul reisen. Selbst nach dem Krieg blieb das Angebot gut – mit Direktverbindungen bis nach Stockholm, Rom, Sofia und Südtirol.

Doch inzwischen ist es zusammengeschmolzen – und zum 14. Dezember ist ein weiterer Aderlass absehbar. „Wir arbeiten an einem Konzept für die Zeit ab Dezember 2015, um dieses Geschäft zukunftsfähig zu machen und Nachtzüge zu erhalten“, sagte eine Bahnsprecherin. Doch erst mal müsse weiter gespart werden – bei den drei unwirtschaftlichsten Verbindungen, die 2013 bei einem Umsatz von 48 Millionen Euro ein Defizit von zwölf Millionen Euro verbucht hätten. Die Nachtzüge nach Paris und Kopenhagen, die Wagen aus Berlin mitführen, fallen zum Fahrplanwechsel weg. Der Nachtzug über Berlin nach Amsterdam endet dann in Köln.

Schienenverkehr im Nachteil

„Das stärkt das Geschäftsfeld, weil wir erhebliche Verluste vermeiden“, hieß es. Die Wagen sollen auf den übrigen Routen fahren. Aber da bleibt nicht viel übrig: Von Berlin steuern DB-Nachtzüge nur noch Zürich, Köln sowie München an.

Während nach Amsterdam, Paris oder Kopenhagen wenigstens noch am Tage Bahnreisen möglich sind, bleibt zwischen Berlin und Wroclaw (Breslau) ab Mitte Dezember nur noch der Fernbus, der dem letzten Fernzug heute bereits Konkurrenz macht.

Die polnische Bahngesellschaft PKP IC hat angekündigt, den Eurocity zu streichen – aus wirtschaftlichen Gründen, wie die Bahn mitteilte. Den Nachtzug stellten die Polen bereits 2006 ein. Der verbliebene Eurocity ist mehr als fünf Stunden unterwegs, fast eine Stunde länger als der Bus. Er fährt auch nicht mehr wie früher weiter nach Krakau, obwohl er weiterhin nach der Krakauer Burg Wawel benannt ist. Die einst vollen Wagen sind leer.

Auch der letzte Nachfolger des stolzen „Vindobona“, des 1957 eingeführten Tages-Schnellzugs zwischen Berlin und Wien, fällt im Dezember weg. Ab Dezember muss in Prag umgestiegen werden. Der Zug passt nicht in das neue Konzept, das zwischen Prag und Wien einen Taktfahrplan mit anderen Fahrzeugen vorsieht. „Er wird vom 14. Dezember an von und nach Budapest fahren“, teilte die Bahnsprecherin mit.

Fluglinien im Vorteil

Wer setzt sich fast zehn Stunden lang nach Wien in den Zug, wenn es per Flugzeug viel schneller geht? Auch wirtschaftlich ist die Bahn im Nachteil. Für Kerosin wird weder Mineralöl- noch Ökosteuer fällig, für Flugtickets im Auslandsverkehr auch keine Mehrwertsteuer – die Bahn muss all das bezahlen. Auch die Fernbusbetreiber, die auch Nachtfahrten nach Berlin anbieten, sind im Vorteil. Sie fahren mautfrei, während die Bahn für die Trassennutzung viel Geld zahlt. So wurden das Angebot und der Service im Nachtzugverkehr immer schlechter.

Trotzdem: Die Nachtzüge nach Berlin sind meist gut gebucht, vor allem von Touristen. Doch sie müssen sich bald Alternativen suchen.

--

Stromschlag in Berlin-Lichterfelde Kabeldieb hat Glück im Unglück

04.08.2014 16:24 Uhr

von Timo Kather

Mit leichten Verbrennungen kam ein 27-Jähriger davon, nachdem er am Montagmorgen am S-Bahnhof Lichterfelde-West einen 800-Volt-Stromschlag abbekommen hatte. Er wollte wohl Kupferkabel stehlen.

Die Feuerwehr entdeckte den verletzten jungen Mann gegen 6.30 Uhr. Die Brandschützer holten sofort die Bundespolizei dazu. Nach den bisherigen Ermittlungen war der 27-Jährige durch ein Fenster in ein Gebäude am S-Bahnhof Lichterfelde-West eingebrochen und hatte sich an einer Schaltstelle zu schaffen gemacht - vermutlich in der Absicht, Kupferkabel zu stehlen. Dabei erhielt er einen Stromschlag aus einem Kabel, das 800 Volt führte.

Der mutmaßliche Kabeldieb wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo seine Brandwunden versorgt wurden. Er soll laut Bundespolizei noch heute aus dem Krankenhaus entlassen werden. Der 27-Jährige ist wegen ähnlicher Delikte polizeibekannt; gegen ihn wird nun wegen besonders schweren Diebstahls ermittelt.

Nachsatz – das Ereignis betraf die Schaltstelle des Gleichrichterunterwerkes in Berlin Lichterfelde West;

===

26.01.2015 zwischen dem 26. Januar und 7. Februar wird der Stahlüberbau das erste Mal verschoben - über den Markgrafendamm und die Fernbahngleise.

Zwischen dem 26. Januar und 07. Februar wird der Stahlüberbau das erste Mal verschoben - über den Markgrafendamm und die Fernbahngleise.

In der letzten Woche wurde damit begonnen der ersten Überbau für die neue Brücke der Südringkurve des Richtungsgleises von Warschauer Strasse nach Treptower Park einzufahren. Die Arbeiten für den Verschub finden in den Nachtstunden statt, um den Verkehr am Ostkreuz so wenig wie möglich zu behindern.

26.05.2015 120 Jahre von Putbus nach Binz

Bild 01 - Wer mein fotografisches Schaffen etwas kennt, wird diese Stelle schon kennen, die ich seit 1988 immer wieder aufsuche. Das Mastfundament in der Nähe der Abzweigstelle SRG ist gut erreichbar. Ein Trampelpfad führt von einem Weg direkt dorthin und man kann ohne Risiko seinem Hobby frönen. Das Umfeld weist noch viel Charme der Reichsbahnzeit auf, auch wenn sich viele Details weiter verändern.

Bevor der Hauptdarsteller die Bühne betrat, dieselte die 204 016-0 der PRESS in Richtung Greifswald. Sie sollte noch eine "ziehende Rolle" spielen.

Bild 02 - Mit etwa 40 Minuten Verspätung tauchte die Silhouette der 18 201 auf. Nach einem Signalhalt beschleunigte unser Star des Tages in Richtung Greifswald. Stutzig geworden? Der Zug sollte doch nach Putbus ?

Weil es in unserer Region seit Jahren keine Möglichkeit zum Drehen mehr gibt, führt man heute diese Drehfahrten durch und nutzt das Gleisdreieck in Stralsund zwischen Hauptbahnhof, Rügendamm und den südlich heranführenden Strecken.

Bild 03 - Da ist sie wieder. Die PRESS-204 hatte den Sonderzug von Miltzow an der Strecke zwischen Stralsund und Greifswald bis Bergen gezogen. Als Schlusslok rollte sie nun nach Putbus. Die Betonpfeiler bildeten bis 1945 das Eingangstor für die Munitionsverladeanlage bei Neklade.

Bild 04 – Ersatzrad ?

Für unsere jüngeren Leser. Der Radsatz der 03 0020-2 passt natürlich nicht. Die Treibachse der 03.10 hat einen Laufkreisdurchmesser von 2.000 mm, die 18 201 fährt auf Kuppel- und Treibradsätzen mit 2.300 mm Laufkreisdurchmesser.

Bild 05 - Schmal- und Normalspur nebeneinander, immer wieder gern fotografiert. 99 1784-0 ist gerade aus Lauterbach zurückgekehrt und fährt zum Restaurieren

Bild 06 - In der Nähe von Bergen wartete ich auf den Leerreisezug nach Putbus. Vom Bahnhof Bergen auf Rügen bis hier ist eine deutliche Steigung zu überwinden.

Bild 07 - Nach längerer Wartezeit konnte ich den Renner letztmals am Rügendamm erleben. Zwar war der Regler gerade geschlossen worden, aber der Lokführer verabschiedete sich mit einem wahren Pfeifkonzert von der größten deutschen Insel. Seitdem der Großteil des Straßenverkehrs über die benachbarte "Rügenbrücke" rollt, kann man an der Rampe zur Rügendammbrücke wieder Fotos ohne jeglichen Straßenverkehr anfertigen. Im Hintergrund der Bahnhof Altefähr, wo ab 1936/37 auch die Rü.K.B. Begann.

Copyrigth by Achim Rickelt.

29.06.2015 in den Abendstunden des Tages ca. 21.45 Uhr entgleiste in der Einfahrt Hoppegarten aus Richtung Fredersdorf der Halbzug 481-482 007 und 482-481 018. Für die Bergung des Zuges mussten zwei EDK aus Leipzig herangeführt werden, da die sich die Bergung sehr kompliziert gestaltete. Durch diesen Unfall war der S-Bahnverkehr zwischen Mahlsdorf und Fredersdorf unterbrochen. Zusätzlich zum Schienenersatzverkehr wurde ein Pendelverkehr auf dem Ferngleis zwischen Strausberg und Berlin eingerichtet.

Der Hilfszug mit den beiden EDK wurde von der 232 658 gefahren. Auf Grund der Beschädigungen an den technischen Anlagen soll die Sperrung voraussichtlich bis zum 10. Juli 2015 20:00 Uhr andauern. Dafür wurde am 01. Juli 2015 10:00 Uhr extra die Betriebs- und Bauanweisung F 800793-15 in Kraft gesetzt.

01.08.2015 Skandinavien-Express 2015 bis 09.08.2015

01.08.2015 ODEG 445 114 RE 2 Lichtenberg;

S-Bahn ab Lichtenberg 06.45, an Ostkreuz 06.49

S-Bahn ab Ostkreuz 06.56, an Gesundbrunnen 07.11

442 820 ... 442 020 RE ....., ITL E 186 131 Gz .....,

101 121 CNL 1251, 112 185 RE 18344, DR 211 030 DPE 13482 Gesundbrunnen;

DPE 13482 ab Gesundbrunnen 07.56, an Sassnitz 11.06

Bilder aus dem Zug in Stralsund-Rügendammn, Altefähr und Lietzow;

EGP-BPR V 60 02 ........, 155 167 und 155 ___ ,

MS „TRANSWOOD“ , EGP-BPR V 60 02 DPE 13482,

GVG 109-3 , FS „SASSNITZ“ , FS „POVL ANKER“ ,

Bilder vom Fährhafen Sassnitz-Mukran;

FS ..... ab Sassnitz 13.00, an Trelleborg 17.15

Blick auf die Küste von Rügen und auf See vor Trelleborg;

FS „GAULEUSZ“ , FS „ROBIN HOOD“ , SNCFR 480 019 ,

RP 185 693 , RP 185 705 , AR 119 010 , RP 185 675 , GC 000 375 , SJ Rangierfahrzeug ,

GVG EN 301, TGOJ Ma 403 DPE 22038/+140, FS „PETER PAN“ Trelleborg;

DPE 22038 ab Trelleborg 18.00/+140, an Ängelholm --.--

- Verspätung in Trelleborg auf Grund einiger Probleme bei der Zusammenstellung des Sonderzuges;

DB-GC EG 3112 , RP 185 705 , TGOJ Ma 403 DPE 22038 Malmö;

01 1533 + 03 2155 ........ Cottbus;

02.08.2015

DPE 22038 ab Ängelholm --.--, an Göteborg 07.30

TGOJ Ma 403 DPE 22038, SJ 61405 ,

SJ 61420 , Tw 449 , Bahnhofsgebäude,

Tw 835 , Tw 318 , Tw 364 , Tw 302 , Tw 308 Göteborg-Mölndal;

Stadtrundfahrt in Göteborg; Bahnhof Göteborg-Central;

„CLARION HOTEL POST“, Hotel „EGGERS“,

NSB 7343 – 7____ R 354, SJ 61420 , SJ 9085 Göteborg-Central;

R 354 ab Göteborg 13.00, an Oslo 16.52

Stationsschild des Bahnhofes in Ski; NSB 71107 – 7____ ,

NSB 73143 – 7____ R 354 Oslo-Central;

Bahnhofsgebäude in Oslo;

Übernachtung im Hotel „ANKER“ in Oslo

01 1533 ........ Zittau;

03.08.2015 Hotel „ANKER“ , Tw 142 ,

Bahnhofsgebäude , NSB 18 2246 R 609 Oslo-Central;

R 609 ab Oslo 06.25, an Myrdal 11.48/+15

NSB 18 2260 Drammen; TXL 185 693 , TXL 116 040 Hönefoss;

IN 111 458 Gol;

NSB 18 2246 R 609 Hangastöl – hier wurde der Zug nach dem Fahrgastwechsel auf ein Ausweichgleis umgesetzt und setzte nach der Durchfahrt des Gegenzuges sein Fahrt fort; EBM Finse;

NSB 18 2246 R 609, NSB 18 2243 + NSB 18 2244 Myrdal;

T ..... ab Myrdal 13.00, an Flam 13.10

Aufnahmen entlang der Strecke der Flambahn, die zwischen 1929 und 1940 errichtet wurde. Die Strecke ist 20 km lang und überwindet dabei einen Höhenunterschied von 864 Metern; NSB 18 2241 ,

NSB 18 2243 + NSB 18 2244 , FS „VINGTOR“ , NSB 18 2244 + NSB 18 2243 Flam;

Ausflug zum Stegastein am Aurkandsfjord; Zugcafe ,

Flambahnmuseum , NSB 18 2241 ,

NSB 18 2243 + NSB 18 2244 , FS „WESTERUISE“ ,

NSB 18 2259 + NSB 18 2255 Flam;

T ..... ab Flam 17.10, an Myrdal 18.17

Aufnahmen am Kjosfossen – hier trat eine weibliche Sagengestalt in Erscheinung, von der es heißt, das sie mit ihrem Gesang die Männer betören will, damit die Männer zu ihr in die Unterwelt der Berge kommen;

NSB 18 2259 + NSB 18 2255 , NSB 18 2246 R 608 Myrdal;

R 608 ab Myrdal 18.37, an Oslo 00.05

Übernachtung im Hotel „ANKER“ in Oslo

04.08.2015 Stadtrundfahrt Oslo, Holmenkollen,

Hafenanlagen, FS „PEARL SEAWAYS“, SS „JOHANNA“,

Speichergebäude, neues Opernhaus;

NSB 18 2258 R 45 nach Trondheim, NSB 71107 – 7____ ,

NSB 7____ - 7____ , NSB 75139 ,

NSB 75515 , NSB 69640 , NSB 73141 – 7____ ,

NSB 18 2247 R 30 aus Bergen, NSB 69666 ,

NSB 69670 , Tram 151 , Tram 112 , NSB 69665 ,

NSB 73146 – 7____ + NSB 73145 – 7____ R 399, SJ Rc_ ____ Oslo-Central;

R 399 ab Oslo 18.02, an Göteborg 22.00

DPE 93788 ab Götoeborg --.--, ab Göteborg-Lärje --.--

auf der Fahrt wurde bei Halden ein Elch gesichtet.

Übernachtung in den Schlafwagen im EBM Göteborg-Lärje

05.08.2015 aufwachen in einem EBM mit einem ersten Blick aus dem Abteilfenster auf eine Reihe abgestellter Museumsfahrzeuge,

SJ 47 V3, SJ Ra 847, SJ Da 896, NSB 13 2125,

TGOJ Ma 403, SJ T 122, VB 1037 beim Anheizen, Reisezugwagen,

BJ No 119, BJ Z64 352 EBM Göteborg-Lärje;

SJ T 44 347, BJ 5 Zm, BJ 130, SJ 384 D, GC Rc4P 1298,

GC Rc4P 1296, GC Rc4P 1116, Rc4P ____, GC Rc4P ____,

GC Rc4P ____, SJ No 118 mit dem Zubringerzug der Rennsteigbahn,

SJ Rc3 1047 Depot Göteborg;

TGOJ Ma 403, SJ 13 2125, VB 1037, SJ Z64 395, SJ No 118,

Kleinkran, EBM Göteborg-Lärje;

VB 1037 + TGOJ Ma 403 DPE 24414, SJ No 118 ,

Tram 3__ , Tram 363 , SJ 61418 , SJ Rc3P 1035 Gz Göteborg-Lärje;

DPE ..... ab Göteborg 13.58/+30, an Öxnered 15.45/+30

- der Sonderzug bestand auf der Strecke aus 18 Wagen;

TGOJ Ma 403 DPE _____ Öxnered;

DPE 24414 ab Öxnered 16.30, an Karlstad 21.15

SJ Rc3 1045 + SJ Rc3 ____ Gz ..... Barlanda;

TGOJ Ma 403 DPE 24414 Säffle;

TGOJ Ma 403 DPE 24414 Karlstad;

Übernachtung in den Schlafwagen des Sonderzuges

DPE ..... ab Karlstad 23.00, an Grängesberg --.--

182 509 IRE 18092 Hackescher Markt;

GVG 109-3 EN 300 Schönhauser Allee;

06.08.2015 TGOJ Ma 403 DPE 20060 Grängesberg;

DPE 20060 ab ________ --.--, an Grängesberg 11.50, an Museum 12.35

- Verzögerung auf Grund technischer Probleme im Bereich Grängesberg;

GBBJ T 23 121 + TGOJ Ma 403 DPE .....,

GOJ 9, GOJ 21, TGOJ Ma 401, GOJ 49, GOJ 72, GOJ 71, GOJ 73,

GOJ 101, TGOJ 3, GOJ 205 Hg, GOJ 803, Kö , GOJ Z61,

GBBJ 201 X 23, GOJ 5Z3, GBBJ Z61, SJ 1281, Triebwagenzug,

TGOJ Ma 403 DPE 20080 EBM Grängesberg;

DPE 20080 ab Grängesberg 13.20/+60, an Gävle C 18.00

- Verzögerung bei der Abfahrt in Folge einer Weichen- und Signalstörung,

- dadurch fiel der geplante Aufenthalt in Falun aus;

Schwerlasttransportwagen ABB-Werk Ludvika;

- in Borlänge gab es eine kleine Verzögerung auf Grund eines Problemes mit einem Bremsventil an einem unserer Wagen;

SJ Rc4 1186 Gz , SJ Rc2 1080 Borlänge C; Bahnwerk Gävle;

am Bahnhof in Gävle C;

Übernachtung im Hotel „SCANDIC GÄVLE VÄST“

182 509 IRE 18092 Jannowitzbrücke;

101 047 Lr 477 Berlin Messe Nord;

07.08.2015 Hotel „SCANDIC GÄVLE VÄST“;

SJ 3337 , TG 9009 , TG 9012 , UT 9033 , UT 901 ,

SJ 1113 + SJ 1109 T 021 Gävle-Central;

T 021 ab Gävle 11.46, an EBM Gävle 12.30

das Museum in Gävle wurde seit meinem ersten Besuch im September 2006 erweitert. Es wurde nördlich des Bahnhofes Gävle-Central ein zweiter Museumsteil errichtet und im südlich gelegenen Museumsteil der Lokschuppen mit einer Ausstellung zur Eisenbahngeschichte umgestaltet,

SJ Rc3 1032 , SJ 1109 + SJ 1113 T 021 Museumsbahnhof Heinan,

TGOJ Ma 403, TV Z65 492, Reisezugwagen, SJ 18, Schneepflug,

SJ 1135, SJ 900, SJ Rc1 1021, SJ DAL 3189, Bahngebäude,

SJ 904, SJ 1001, Lok „FRICKSTAD“, Lok „NOVELTY“, Bahngebäude,

TGOJ Ma 403 DPE 23025 EBM Gävle;

DPE 23025 ab EBM Gävle 15.15, an Uppsala 17.30

RR 185 410 , RP 185 704 Gävle;

Bahnwerk, SJ 3330 + SJ 3315 Tierp;

SJ Rc6 1364 IC , SJ Stellwerk, SJ 6073 A 1 , SJ Rc6 1348 IC ,

TGOJ Ma 403 DPE , Lok „LÄNGSHYTTAN“ Sz , SJ Rc6 1351 IC ,

SJ 6073 A 1 , SJ Rc6 1352 IC , SJ Rc6 1343 IC ,

SJ Rc6 1352 IC , SJ Rc6 1374 IC ,

SJ Rc6 1399 NT 10094 Schlaf- und Liegewagenzug von Stockholm nach Narvik,

UL 9064 , SJ Rc6 1380 , UL 9064 , SJ 3755 ,

Rc6 1364 IC , SJ Rc6 1338 IC , Zug der Schmalspurbahn Uppsala;

DPE 23025 ab Uppsala 22.31, an Hässleholm --.--

- während der Fahrt wurde zirka 23.30 Uhr der Hauptbahnhof Stockholm durchfahren und anschliessend Übernachtung in den Schlafwagen des Sonderzuges;

08.08.2015 SJ 4611 , TGOJ Ma 403 DPE ....., SJ 4333 ,

SJ 4563 , SJ 4559 , SJ Rc2 1128 + SJ Rc2 1069 Gz , X 2000-530 ,

HR 242 516 T 3490, Tmx 1042 Ce , SJ RC2 1118 Gz , SJ 4576 ,

SJ 4554 , HR 441.001 Gz , X 2000 523 , X 2000-534 , KT 3170 ,

X 2000-534 , Verabschiedung der Zugteams Hässleholm;

DPE 23025 ab Hässleholm 12.55, an Malmö C 14.16

TGOJ Ma 403 DPE 23025, SJ 610 023 ,

Hotel „FIRST HOTEL JÜRGEN KOCK“, Kopenhagenkai,

Bank von Dänemark, Kopenhagenkai, Bahnhofsgebäude,

TGOJ Ma 403 Lr 23025, HR 242 531 T 3492,

HR 242 504 EN 301 Malmö-Central;

Übernachtung im „FIRST HOTEL JÜRGEN KOCK“ in Malmö

194 088 Sz ..... Rüdesheim;

119 158 Sz ....., 01 0509 Sz ..... Schönwalde;

09.08.2015 TGOJ Ma 403 DPE 23425,

HR 242 516 Lr 3490 Malmö-Central;

DPE 23425 ab Malmö C 05.30, an Trelleborg 06.01

TXL 185 705 , TXL 119 009 , GC 000 375 ,

alter Bahnhof, LAGAB 1043 008 + 1043 010 ,

FS „TOM SAWJER“ , SJ Rangierfahrzeug ,

FS „SKANE“ , FS „NILS HOLGERSON“ Trelleborg;

FS ..... ab Trelleborg 07.45, an Sassnitz 12.00

Überfahrt von Trelleborg nach Sassnitz-Mukran mit dem FS „SASSNITZ“

Blick auf den Fährhafen Trelleborg und die Küste von Rügen;

FS „HAMMERODDE“ , MS „TRANSWOOD“ ,

EGP-BPR V 60 02 DPE 68963, im Fährhafen von Sassnitz werden zur Zeit Betonfertigteile (Tübbinge) für den U-Bahn-Bau in Kopenhagen verladen, DR 211 030 DPE 68963 Fährhafen Sassnitz-Mukran;

DPE 68963 ab Sassnitz 13.25, an Gesundbrunnen 16.29/+10

DR 211 030 DPE 68963 in Berlin-Karow und Berlin-Wedding;

S-Bahn ab Gesundbrunnen 16.45, an Ostkreuz 17.00

S-Bahn ab Ostkreuz 17.02, an Lichtenberg 17.06

101 073 Lr 178, 120 131 Lr 476, 101 058 Lr 176 Berlin Messe Nord;

101 078 Lr 177, 101 049 IC ... Beusselstrasse;

ODEG 445 113 ........, PKP 5370 010 EC 45 Greifswalder Strasse;

PKP 5370 009 EC 47 Berlin-Westend;

ODEG 445 102 ........, GVG 109-3 Lr 300 Greifswalder Strasse;

25.10.2015 52 8131 DPN 82296 – Sonderfahrt Berliner Runde,

101 030 CNL 1246, 101 126 Lr ....., 101 097 EN 453an,

RP 186 275 EN 453ab Lichtenberg;

RP 186 275 EN 453 Friedrichsfelde Ost;

PKP 5370 001 EC 54/+20 Lichtenberg;

07.11.2015 101 027 CNL 1259,

03 1010 + 118 770 (SL) DPE 13485 Sonderfahrt von Leipzig nach Binz (75 Jahre 03 1010), ODEG 445 111 RE 2,

03 2155 + 232 901 (SL) DPE 20345 „OSTSEE-EXPRESS“ Sonderfahrt von Berlin nach Stralsund Lichtenberg;

14.11.2015 TGV-Unfall im Elsass

In Eckwersheim bei Strassburg im Elsass, rund zehn Kilometer von der deutschen Grenze entfernt, ist am Nachmittag des 14. November 2015 gegen 15:30 Uhr ein TGV entgleist und von einer Brücke in einen Fluss gestürzt. Das berichten französische Medien unter Berufung auf die Präfektur des Départements Bas-Rhin in Strassburg. Nach ersten - noch unbestätigten – Angaben zufolge war dieser Zug mit 60 Technikern, nicht aber mit Passagieren besetzt und auf einer Testfahrt auf einer neuen Schnellfahrstrecke von Paris nach Strassburg unterwegs. Zehn Menschen sollen ums Leben gekommen sein. Mehrere Menschen wurden verletzt.

Spiegel-Online

--------------------------------------------------------------------------------

Meldungen aus dem Lok-Report vom 16.11.2015

Ein TGV-Versuchszug mit 49 Technikern und deren Familienangehörigen an Bord, darunter auch Kindern, entgleiste am Samstag, 14.11.2015 gegen 15:30 Uhr bei Eckwersheim (Departement Bas-Rhin) in der Nähe von Strassburg. Der hintere Teil des Zuges stürzte dabei in den Kanal Marne au Rhin, der in einem Gleisbogen überquert wird. Es gab mindestens 11 Tote und 32 Verletzte, darunter 12 Schwerverletzte. Einige Menschen wurden noch vermisst. Als Unfallursache wurde ersten Berichten zufolge eine "zu hohe Geschwindigkeit" vermutet, ein Zusammenhang mit den Anschlägen in Paris besteht aber nicht. Der Staatssekretär für Verkehr, Alain Vidalies, die Umweltministerin Ségolène Royal, der SNCF-Chef Guillaume Pepy und Jacques Rapoport, Chef von SNCF Réseau, besuchten noch am Samstag Abend die Unglücksstelle. Der Unfall ereignete sich etwa 12 km vor Strassburg in einem Gleisbogen der Einfädelung der noch nicht für den kommerziellen Verkehr freigegebenen 106 km langen LGV Est Européenne in das konventionelle Schienennetz. Die Strecke verläuft von Baudrecourt (Lorraine) nach Vendenheim nördlich von Strassburg und soll planmässig im April 2016 in den kommerziellen Betrieb genommen werden. Seit September 2015 finden dort dynamische Testfahrten statt, bei denen nach und nach die Geschwindigkeit erhöht wird. Dabei wird mit Geschwindigkeiten von bis zu 352 km/h gefahren, 10% höher als die spätere Betriebsgeschwindigkeit von 320 km/h.

Der Unglückszug war der in besonderen Farben lackierte Alstom Euro Duplex 744. Techniker von Alstom waren nicht an Bord, die Testfahrten finden unter Führung der SNCF in Zusammenarbeit mit dem Engineering-Unternehmen Systra statt, einer Tochtergesellschaft aus SNCF und RATP. Eine erste interne Sicherheitsüberprüfung soll innerhalb von 48 bis 72 Stunden den ersten Bericht vorlegen und klären, ob menschliches oder technisches Versagen zum Unfall führte.

Auf einer Pressekonferenz am Nachmittag des 15.11.2015 sagte Guillaume Pepy, dass solch ein Unfall nicht im kommerziellen Betrieb hätte passieren können. Die Geschwindigkeit des Zuges am Unfallort sei nicht bekannt und könne erst nach Auswertung der Black Box ermittelt werden.

Zu der Frage nach den Kindern an Bord sagte Guillaume Pepy, dies festzustellen, sei Aufgabe der Untersuchungskommission: "Dies ist keine Praxis der SNCF. Wir befinden uns nicht in einer Phase der Fahrten für den Tourismus oder für Freundeskreise. Ein Test der Bahn ist ein Test der Bahn."

Laut SNCF werden die Testfahrten vorerst ausgesetzt, bis die Unfallursache klar ist und die beschädigte Infrastruktur wieder hergestellt sei. Ob die Inbetriebnahme der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke wie geplant am 03.04.2016 erfolgen könne, könne derzeit nicht gesagt werden.

Sonntag, 19.30 Uhr: Nach den ersten Angaben des stellvertretenden Staatsanwalts von Strassburg, Alexandre Chevrier, hat der Motorwagen des Versuchs-TGV die Brücke über den Rhein-Marne-Kanal berührt und ist anschließend den Bahndamm hinuntergerutscht.

Montag, 07.00 Uhr: "Derzeit bleibt die Ursache des Unfalls ungeklärt. Niemand ist in der Lage, einen Kausalzusammenhang herzustellen", sagte Guillaume Pepy am Sonntag und fügte hinzu, dass die Entgleisung eines Testzuges "beispiellos" und ein "großer Schock" für die SNCF sei. Es kann "berechtigterweise davon ausgegangen werden", dass die Eröffnung der LGV verschoben wird.

Montag, 12.20 Uhr: In einer am Mittag des 16.11.2015 einberufenen Pressekonferenz betonte Guillaume Pepy noch einmal, dass zum jetzigen Zeitpunkt die Unfallursache nicht bekannt sei. Es sind drei Untersuchungskommissionen eingesetzt, eine internes Sicherheitsaudit der SNCF, dessen Ergebnisse möglichst bald veröffentlicht werden sollen, die länger andauernde, gründliche Untersuchung der der Unfalluntersuchungsstelle BEATT sowie die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Strassbourg.

Montag, 13.00 Uhr: Vier Kinder im Alter von 10 bis 15 Jahren waren an Bord des Unglückszuges. Sie gehörten alle zu den leicht verletzten Insassen. Insgesamt waren 53 Personen an Bord des Zuges: 11 starben und 42 wurden verletzt, aber diese Zahlen sind noch nicht endgültig, weil sich vier Personen noch in Lebensgefahr befinden, sagte der stellvertretende Staatsanwalt Alexandre Chevrier auf einer Pressekonferenz in Strassburg. Man könne keine Ursache ausschließen, aber die Hypothese der Sabotage oder einer strafbare Handlung "werde nicht privilegiert".

Montag, 14.00 Uhr: Wie der Staatsanwalt Alexandre Chevrier während einer Pressekonferenz ausführte, hätte der nur leicht verletzte Triebfahrzeugführer des Unglückszuges ausgesagt, mit der an der Unglücksstelle vorgegebenen Geschwindigkeit von 176 km/h gefahren zu sein. Der Triebfahrzeugführer sei sehr erfahren und kann sich die Entgleisung nicht erklären. Die beiden Black Boxes des Zuges wurden geborgen und werden im Rahmen der gerichtlichen Untersuchung aufgrund von "fahrlässiger Körperverletzung oder Tötung" ausgewertet.

In der letzten Nacht wurde von überhöhter Geschwindigkeit des Zuges gesprochen, diese Information muss inzwischen aber mit äußerster Vorsicht bedacht werden.

(WKZ, Franz A. Roski, Rüdiger Lüders, Quelle Le Monde, SNCF, Le Figaro, DNA, 16.11.2015).

--------------------------------------------------------------------------------

aus Spiegel-Online vom 19. November 2015, 14:27 Uhr

Unglück bei TGV-Testfahrt - TGV-Schnellzug bremste zu spät

Überhöhte Geschwindigkeit war die Ursache für das schwere Unglück eines TGV im Elsass. Das hat die staatliche französische Bahngesellschaft mitgeteilt. Demnach wurde ein Bremsmanöver zu spät eingeleitet.

Das tödliche Unglück eines TGV-Testzugs ist nach Angaben der staatlichen Bahngesellschaft SNCF durch falsches Bremsen verursacht worden. Die Geschwindigkeit des TGV-Testzuges sei zu spät verringert worden, weshalb er bei Tempo 243 km/h entgleist sei. Das sagten Vertreter der SNCF auf einer Pressekonferenz.

Beim Wechsel von der Hochgeschwindigkeitstrasse auf die traditionelle Bahntrasse sei der Zug mit 265 km/h unterwegs gewesen, statt mit der erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 176 km/h, teilte die SNCF mit. Zum Zeitpunkt des Unglücks am Samstag hätten sich zudem sieben statt der erlaubten vier Menschen im Führerhaus aufgehalten.

Bei dem Zugunglück im Elsass kamen elf Menschen ums Leben. 42 wurden verletzt, darunter vier Kinder. Insgesamt saßen bei der Testfahrt 53 Menschen in dem TGV.

Weshalb sich auch Kinder in diesem Zug befanden, sei derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen, ebenso die Frage, weshalb das Führerhaus überbelegt war, teilte die SNCF mit. Sie kündigte zudem Disziplinarmaßnahmen und Sanktionen gegen die Verantwortlichen an, "sobald es die Ermittlungen erlauben".

Das TGV-Unglück war das schwerste seit Inbetriebnahme des Hochgeschwindigkeitszugs im Jahr 1981. Der Zug entgleiste nördlich von Strassburg bei Eckwersheim im Elsass. Bereits am Wochenende hatte sich die SNCF erstaunt über die Anwesenheit von Kindern gezeigt. Das sei bei Testfahrten nicht üblich, sagte Konzernchef Guillaume Pepy. "Ein Testzug ist ein Testzug."

Das Unglück ereignete sich auf einer Strecke, die im Frühjahr 2016 in Betrieb gehen soll. Ab April 2016 soll die TGV-Schnellverbindung zwischen Strassburg und Paris nur noch eine Stunde und etwa 50 Minuten dauern. Zurzeit sind es etwa zwei Stunden 20 Minuten. Auch die Fahrzeiten zwischen Paris und den deutschen Zielen München, Stuttgart oder Frankfurt am Main sollen kürzer werden.

--------------------------------------------------------------------------------

Pressemitteilung vom 23. November 2015

eigentlich sollte man am Anfang April 2016 schneller von Karlsruhe in Paris sein als am Bodensee. In nur rund 2 1/2 Stunden wäre man dann von der badischen in der französischen Hauptstadt. Voraussetzung dafür ist die Inbetriebnahme der Schnellfahrtrecke durch die Vogesen nordwestlich von Straßburg.

Deren Inbetriebnahme der Strecke ist nun um unbestimmte Zeit verschoben. Der Hintergrund ist nicht schwer zu erraten: Das Zugunglück mit einem Test-TGV vor ein paar Tagen, bei dem eine Entgleisung mehrere Menschenleben forderte. Bis die Ursachen nicht vollständig aufgeklärt und eine Wiederholung ausgeschlossen sind, wird der Regelverkehr nicht aufgenommen. Die Verzögerung wird nach Aussagen der SNCF voraussichtlich "mehrere Monate" betragen.

Inwieweit von dieser Maßnahme auch die zum April 2016 geplanten TGV-/ICE-Zusatzleistungen zwischen Deutschland und Paris betroffen sein werden oder ob man die zunächst über die alte Strecke führt, weiß ich noch nicht. Wenn die Zusatzleistungen kommen, dann wird – einziger "Vorteil" in dieser traurigen Geschichte – man für einige Zeit ICE-Züge am bekannten Motiv mit Bahn- und Schiffstunnel bei Arzviller aufnehmen können ...

--------------------------------------------------------------------------------

Nach einer Meldung vom 04. Dezember 2015 soll sich die Inbetriebnahme der Neubaustrecke LGV Est Européenne von Paris nach Strassburg wegen des Unfalles bis Juli 2016 verzögern. Dabei wurde auch bekannt, das insgesamt 12 Menschen bei diesem Unfall ums Leben gekommen sind.

19.11.2015 725-726 101 , 234 901 , 120 160 Nöldnerplatz;

22.11.2015 RTB 186 422 Gz .....,

DB 293 009 + DB 293 ___ Dsts ....., PKP 5370 006 EC 43,

DB 185 348 Gz ....., 143 250 RE ....., 182 011 RE .....,

RP 186 275 EN 453 Friedrichshagen;

03.12.2015 Nach der Kollision eines Frachtschiffes mit einer Emsbrücke bei Weener an der Bahnstrecke von Leer nach Groningen in Ostfriesland am Abend des 02.12.2015 suchen Ermittler nach der Unfallursache.

Es könne sein, dass Absprachen zwischen dem Frachterfahrer und den Mitarbeitern an der Eisenbahn-Klappbrücke falsch gelaufen seien, sagte ein Sprecher der Wasserschutzpolizei am Morgen.

Der Frachter rammte die Brücke am Donnerstagabend, Brückenteile wurden abgerissen. Laut den Behörden war die Klappbrücke nicht geöffnet. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand.

Die Bahnstrecke zwischen Leer und Groningen, die über die über 300 Meter lange Eisenbahnbrücke führt, wurde komplett gesperrt. Auch die Ems ist an dem betroffenen Abschnitt für Schiffe zunächst nicht passierbar.

Wie lange die Brücke gesperrt sein wird, konnte die Wasserschutzpolizei zunächst nicht sagen. Es werde aber sehr lange dauern, bis wieder Züge über die Brücke fahren könnten. „Die Gleise sind völlig zerstört, und die ganze Brücke muss neu gemacht werden“, sagte der Sprecher der Wasserschutzpolizei.

Neben den Bahngleisen gibt es auf der Brücke auch einen Fußgänger- und Radweg. Wenn größere Schiffe die Brücke passieren, wird das Mittelteil der Stahlkonstruktion normalerweise hochgeklappt.

Nach Polizeiangaben hatte der unter der Flagge von Antigua Barbuda fahrende Frachter „EMSMOON“ gegen 17.30 Uhr Papenburg in Richtung Nordsee verlassen. Das 100 Meter lange Frachtschiff musste nach der Kollision unter Schleppereinsatz zum Papenburger Hafen zurückkehren, wie die Polizei weiter mitteilte. Dort sollen die Ermittlungen weitergehen. Vorläufig darf das Schiff den Hafen nicht verlassen.

07.12.2015 MRCE 193 610 Nöldnerplatz;

Lok SIEMENS 22-000; 101 065 CNL 1247 Lichtenberg;

===

aus den Medien

--

aus der taz

Die Wahrheit - Die Rückkehr der Beamtenbahn

Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über die gute alte Bimmelbahn erfreuen.

Ich möchte die Beamtenbahn, die Bundesbahn zurück.

Der Regionalverkehrsbundwahn taugt nicht zum Fahrgastglück.

Ich möchte einen Kontrolleur mit Mütze und Pension,

den staatskonformen Grandseigneur, nicht Claus Weselskys Sohn.

Ich will kein Ticket, keinen Wisch, den man im Netz bestellt.

Was nützt mir denn ein Platz mit Tisch, wenn dann der Zug ausfällt ?

Am Schalter sprach man einst geduckt durchs Fenster sein Begehr.

Und schon kam knickfest vorgedruckt ein Pappkarton daher.

Der Schaltermensch zog einen Knauf, im Drehfach lag dann flugs

das Kärtchen mit dem Zielort drauf des zuschlagfreien Zugs.

Am Bahnsteig stand ein Silberling, Die Diesellok spie Rauch.

Und wenn auch meist ein Hecht drin hing, so gab’s den Schaffner auch.

Der wusste noch die Anschlussbahn in Kreiensen Gleis zehn.

Und musste nicht im Smartphone-Wahn nach Intercitys sehn.

Der allerletzte Schienenbus war noch mit Klo bestückt.

Wer in der Regiotram mal muss, der weiß, wie Harndrang drückt.

Der Kurswagen verkehrt grad noch ins Berchtesgad’ner Land.

Wo einst wer in die Puffer kroch, regiert der Takt das Land.

Kein Rotkäppchen ist da und steht am Zielbahnhof herum

und sagt, wann wo der Bahnbus geht „ ... und geh’n Se außen rum !“

die Wahrheit auf taz.de, 07. Mai 2015

--

Nach 140 Jahren: Trasse von Wiesenburg/Mark vor dem Aus Ende einer Eisenbahngeschichte

Fünf Grundstücke aus der Gemarkung Reetzerhütten werden nicht länger für Bahnbetriebszwecke benötigt. Die Trasse ist ab Freitag, dem 12. Juni 2015 vom Eisenbahnrecht freigestellt. Über die so genannte Entwidmung ist die Gemeinde Wiesenburg/Mark – wie andere Kommunen an der Strecke nach Güterglück – dieser Tage mit einem Schreiben vom Bundesamt informiert worden.

Wiesenburg/Mark - verlieren die Flächen ihr Sonderrecht, was für den Eisenbahnverkehr reserviert war“, erklärt Hartmut König. Statt dessen habe die Kommune in Zukunft die Planungshoheit. Nicht nur, weil es vor Ort keine Bestrebungen diesbezüglich gibt, bricht der Vizebürgermeister nicht in Jubel aus. Für die Infrastruktur ist es seinen Ausführungen zufolge eine durchaus weitreichende Entscheidung.

Zwar sind schon seit Langem keine Züge mehr über den betreffenden 40 Kilometer langen Schienenweg gerollt. Zuletzt ist die Trasse gar an ein Unternehmen verkauft worden, das dem Vernehmen nach die Anlagen lediglich zur Schrottgewinnung nutzen will. Doch mit der jetzt vollzogenen formellen Entlassung aus dem Sonderrecht ist quasi das Ende einer der ältesten und bedeutendsten Bahnverbindungen besiegelt. Sie könnte nur noch als Neubau auf den Weg gebracht werden, erklärt der Chef der örtlichen Bauverwaltung.

Im Volksmund wird sie Kanonenbahn genannt. Es ist die etwa 805 Kilometer lange Strecke zwischen Berlin und Metz über Güsten, Wetzlar, Koblenz und Trier. Sie hatte wie es der Ruf erahnen lässt vor allem militärische Bedeutung. Die preußische Staatsregierung hatte 1872/73 beschlossen, Gelder aus den französischen Reparationszahlungen zur Verfügung zu stellen und die Ermächtigung zu Schuldverschreibungen gefasst.

Info www.kanonenbahn.de

Ab 1875 wurde gebaut und am 15. Mai 1879 wurde der Personenverkehr aufgenommen mit Haltepunkten in Drewitz, Michendorf, Beelitz, Brück, Belzig, Wiesenburg, Nedlitz, Lindau, Güterglück, Barby, Calbe, Neu Gattersleben und Güsten. Erst später ist der Abzweig hinter dem Bahnhof Wiesenburg gebaut worden, auf dem heute der Regionalexpress 7 nach Dessau verkehrt. Schon seit mehr als zehn Jahren herrscht hingegen Ruhe auf dem Gleis gen Güterglück und Güsten.

Für die Deutsche Bahn hat der Abschnitt zwischen Fläming und Elbe keine strategische Bedeutung mehr – weder im Personenverkehr als Umleitungsstrecke zwischen Magdeburg und Berlin, noch im Güterverkehr. Eine Umfrage bei deutschen Transporteuren vor der Ausschreibung habe ergeben, dass es kein Potential gebe, hieß es schon vor zehn Jahren bei der Deutschen Bahn-AG.

Jürgen Krebs aus Barby ist anderer Ansicht. Der Verkehrsingenieur bezeichnet die Trasse „international betrachtet als eine der wichtigsten Umleitungs- und Reservestrecken im mitteldeutschen Verkehrsraum“. Er verweist auf die Nutzung in den 90er-Jahren für den ICE-Verkehr, ehe die Strecken im Norden hergerichtet waren. Seine Hoffnung auf Rettung der Kanonenbahn scheint sich nicht zu erfüllen.

Märkische Allgemeine Zeitung vom 11.06.2015

--

die Störung an einem autonom fahrenden Zug

Da wird in unserem Eisenbahnforum bei DSO über Projekte eines Triebfahrzeuges ohne Personal diskutiert. In diesem Zusammenhang kam folgende sinngemässe Satire:

Bordcomputer an Leitstelle "ich habe da ein Problem ..."

Leitstelle an Bordcomputer "bitte das Problem am Fahrzeug ermitteln"

Bordcomputer an Leitstelle "ich bin fest eingebaut und kann nichts am Fahrzeug ermitteln“

Leitstelle an Bordcomputer "verstanden, wir setzen einen R2D2 in Marsch, der die Störung beheben wird"

Da haute einer raus "was ist denn bitte ein R2D2 ...

04.11.2015

--

27 Dinge, die anders wären, wenn Microsoft Autos bauen würde:

- Ein spezielles Modelljahr wäre erst nach Ablauf des Jahres verfügbar und nicht am Anfang.

- Jedes mal, wenn die Strassenmeisterei die Begrenzungslinien auf der Strasse nachmalt, müssten Sie ein neues Auto kaufen.

- Von Zeit zu Zeit würde ihr Motor einfach ausgehen und Sie müssten ihn neu starten. Merkwürdigerweise würden Sie diesen Umstand einfach akzeptieren und nicht etwa eine Werkstatt aufsuchen.

- Gelegentlich würde ein bestimmtes Wendemanöver dazu führen, dass der Motor ausginge und sich nicht wieder starten liesse, bevor Sie nicht den Motor aus- und wieder eingebaut hätten. Merkwürdigerweise würden Sie auch diesen Umstand einfach akzeptieren und nicht etwa eine Werkstatt aufsuchen.

- Sie könnten nicht mehrere Personen gleichzeitig in dem Auto befördern, es sei denn, Sie würden "Auto95" oder "AutoNT" kaufen. Aber dann müssten Sie mehrere Sitze gegen Aufpreis erwerben.

- Die Firma "Sun Motor Systems" würde ein Auto entwickeln, welches durch Sonnenkraft angetrieben, doppelt so zuverlässig und fünf mal so schnell wäre wie das Microsoft-Auto; dieses Modell würde allerdings komischerweise nur auf 5 Prozent aller Strassen fahren.

- Die Warnlampen für Öldruck, Lichtmaschine, Benzin und andere wären durch eine einzige Warnlampe mit der Aufschrift "Allgemeiner Autofehler" ersetzt.

- Die Leute würden sich über die neuen Leistungsmerkmale in neuen Microsoft-Automodellen freuen, wobei sie allerdings vergessen würden, dass eben diese Merkmale in anderen Autos seit vielen Jahren verfügbar sind.

- Wir dürften alle nur noch Microsoft-Benzin tanken.

- Die Regierung würde Subventionen vom Autohersteller bekommen, anstatt zu zahlen.

- Der Airbag würde bei einem Unfall, Sind Sie sicher?' fragen, bevor er aufginge.

- Das Lenkrad würde durch eine Maus oder einen Trackball ersetzt werden.

- Sie müssten sich die Tastenkombination für Bremsen merken.

- Aus irgendeinem Grund würde es fünf Minuten dauern, bis der Motor anspringt.

- Die Motoren würden von einer Firma hergestellt, die mit Microsoft im Kartell steht. Der neuester Motor hat 16 Zylinder, Mehrpunkt-Benzineinspritzung und 4 Turbolader, aber es wäre möglich, alte Auspuffteile anderer Hersteller daran zu montieren. Es gäbe einen "Engine Pro"-Motor mit grösseren Turbos, aber er würde auf den meisten Strassen langsamer laufen.

- Beim Versuch, das Auto zu starten, würden Sie oft die Fehlermeldung "Abbruch, Wiederholen, Ignorieren" erhalten.

- Alle 500 Kilometer brauchten Sie eine vollständige Kontroll-Wartung.

- Der Tachometer würde 70 anzeigen, auch wenn Sie nur 40 km/h fahren.

- Der Motor wäre nicht gleich nach dem Starten voll funktionsfähig. Statt dessen würde das Auto stehen bleiben und wieder losfahren, während der Motor versucht, die notwendigen Zubehörteile zu laden.

- Jedes mal, wenn Sie einen neuen Fahrgast mitnehmen, müssten Sie die Konfiguration des Autos ändern. Diese würde natürlich auch erhalten bleiben, wenn der Fahrgast schon lange wieder ausgestiegen wäre.

- Wenn man blinken will, dann wird im Innern eine tolle Animation in Gang gesetzt, die auf drei Bildschirmen gleichzeitig das Auto beim Abbiegen, nach rechts und nach links sowie in einer Pannensituation, für den Warnblinker, zeigt. Draussen am Auto passiert nichts.

- Wenn man die Werkstatt innerhalb der einwöchigen Garantiezeit wegen eines Motorschadens aufsucht, dann wird man erst mal darauf hingewiesen, dass man beim Anlegen des Sicherheitsgurts einen Bedienungsfehler gemacht haben müsse. Wenn man weiter insistiert, dann bekommt man das Angebot, einen Kotflügel ausgebeult zu bekommen. Kostenpflichtig natürlich.

- Schliesslich bekommt man erklärt, die Garantie sei eigentlich nur dafür da, kostenfrei das öffnen des Handschuhfachs erläutert zu bekommen.

- Während beim Elchtest normale Autos nur auf die Seite fallen, überschlägt sich das Microsoft-Auto mehrmals.

- Das Auto würde ohne erkennbaren Grund zweimal am Tag einen Unfall haben.

- Die Sitze wären nicht verstellbar und würden alle die gleiche Körpergröße erfordern.

- Um den Motor auszuschalten müsste der 'START' - Knopf gedrückt werden.

- Gelegentlich würde das Auto den Eigentümer ohne erkennbaren Grund aussperren. Es ließe sich dann nur noch mit einem Trick aufschließen, und zwar müsste man gleichzeitig den Türgriff ziehen, den Schlüssel drehen und mit einer Hand an die Radioantenne fassen.

--

aus der Berliner Zeitung vom 28.12.2015

Bahnreisen für Romantiker

Es gibt Hoffnung für die Berliner Nachtzüge

von Peter Neumann

Die Bahn will im nächsten Jahr ihre letzten Verbindungen mit Liege- und Schlafwagenzüge aufgeben. Davon wäre auch Berlin betroffen. Doch zum Glück gibt es ausländische Anbieter, die diese besondere Art der Reisekultur am Leben halten wollen.

Am Abend in Berlin ins Bett steigen, am Morgen in der Ferne aufwachen – in einer anderen Stadt, in den Alpen, am Mittelmeer. Jahrzehntelang war es normal, nachts per Bahn weite Strecken zurückzulegen, und es gab berühmte Züge, die das ermöglichten. Heute bietet die Deutsche Bahn (DB) nur noch wenige Schlaf- und Liegewagenverbindungen an, und den letzten droht 2016 das Aus. Doch im Ausland gibt es noch Bahngesellschaften, die in den Nachtverkehr investieren. Davon profitiert auch Berlin.

Für die einen wäre es der Horror, eine Nacht in einem Zug zu verbringen, in einem engen Abteil mit anderen Reisenden. Für andere ist es die romantischste Art zu reisen, im eigenen Schlafwagenabteil durch die Dunkelheit zu gleiten, mit einem Glas Wein und einem Buch. Für sie ist es das Höchste an Reisekultur, über Nacht unterwegs zu sein – ohne in aller Frühe zum Flughafen fahren und Schlange stehen zu müssen.

Nachtzüge haben Schriftsteller, Filmemacher und Musiker inspiriert. In Agatha Christies Roman „Mord im Orient-Express“ und in Alfred Hitchcocks Film „Der Fremde im Zug“ sind sie der perfekte Ort, um Verbrechen zu begehen oder auszuhecken. Der Nachtzug nach Lissabon im gleichnamigen Film von 2013 ist dagegen ein Fluchtfahrzeug: Mit ihm flieht ein Lehrer aus seinem Alltagstrott.

Prognose „stark negativ“

Für Bahn-Manager sind Schlaf- und Liegewagen dagegen aufwendig zu betreibende Exoten, die nicht in die heutige Bahnwelt passen. Immer mehr Strecken werden eingestellt, Berlin ist besonders betroffen. Zuletzt fiel die City Night Line nach München weg – wie 2014 bereits die Schlaf- und Liegewagen nach Amsterdam, Paris und Kopenhagen. Brüssel, Riga, Warschau, Krakau, Kiew, Nowosibirsk, Sofia, Stockholm, Verona, Bozen, Stuttgart: Auch diese Städte kann man von Berlin nicht mehr direkt im Schlafwagen erreichen.

„Wir haben immer noch schöne Nachtzüge. Doch leider ist der Standard gesunken“, sagte Joachim Holstein, Arbeitnehmervertreter im Wirtschaftsausschuss der DB-Tochter European Railservice. „Die Schlafwagen werden so schleppend repariert, dass rund ein Viertel abgestellt ist, daher fährt immer wieder ein Liegewagen statt eines Schlafwagens. Mit entsprechenden Regressansprüchen der Kunden.“ Ein weiteres Beispiel: Zwischen Berlin und Zürich fuhr einst ein Speisewagen mit, in dem der Abend bei Bündnerfleisch ausklingen konnte – er wurde ausrangiert wie alle Speisewagen im DB-Nachtverkehr. In anderen Berlin-Nachtzügen gab es Frühstücksbüfetts wie im Hotel – heute müssen sich die Kunden mit pappigen Schrippen begnügen.

Vor einem Jahr hatte die DB angekündigt, dass sie einige Nachtzüge erhalten will. Doch nachdem sich McKinsey mit dem Thema befasst hatte, drohte Fernverkehrs-Chefin Birgit Bohle das komplette Aus im Dezember 2016 an. Leider sei die Prognose „weiterhin stark negativ“, so ihr Rundschreiben. „Eine Investition in das Produkt ist wirtschaftlich nicht tragfähig. Um die angespannte Situation des Fernverkehrs nicht weiter zu belasten, beabsichtigen wir daher, die Nachtzugverkehre zum Fahrplanwechsel 2016/ 2017 in ein alternatives Konzept für Nachtreisen bestehend aus Nacht-ICEs und IC-Bussen zu überführen.“ Nachts in einem hell erleuchteten Sitzwagen durch die Lande schaukeln – eine schlechte Alternative.

Österreicher sind interessiert

„Wir haben viele Kunden, die dann lieber fliegen würden“, sagte Martin Kopetschke von der Bahnagentur Schöneberg. „Nachtzüge sind immer noch gut gebucht“ – nicht nur zu den Ferien. 2013, so die jüngste verfügbare Zahl, gab es laut Holstein 2,7 Millionen Fahrgäste. Allerdings waren die Züge im Buchungssystem der DB, das schnelle Verbindungen bevorzugt, oft nicht leicht zu finden. Doch die Bahn sei nicht mehr der einzige Anbieter, sagte Ticketverkäufer Kopetschke. Zwischen Berlin und Paris sei die Russische Staatsbahn RŽD in die Bresche gesprungen, mit modernen Schlafwagen. Dort fährt sie nicht mehr nur einmal, sondern bis zu dreimal pro Woche.

Kopetschke ist von den Luxusabteilen begeistert: Sie haben viel Platz, eine Dusche und eine Toilette. „Aber auch im Vierer- oder Zweier-Abteil reist man sehr komfortabel.“ Tickets sind zum Teil für 148,70 Euro zu haben, für Jugendliche und Senioren ab 104,10 Euro.

Der Paris-Zug beginnt und endet in Moskau. Dorthin stockt die russische Bahn ebenfalls das Angebot auf: Ab Juni sind zusätzlich dreimal pro Woche Hotelzüge des spanischen Herstellers Talgo unterwegs. Mit ihnen verkürzt sich die Fahrzeit von Berlin nach Moskau auf weniger als 20 Stunden.

Wenn die DB ihre Drohung wahr machen würde, verlöre Berlin auch die Schlaf- und Liegewagen nach Köln und Zürich. Doch zumindest für die Schweiz-Route gibt es Zuversicht, so Holstein. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) prüfen, ob sie einen Teil des Nachtverkehrs von der DB übernehmen. „Die Routen Berlin – Zürich und Berlin – München ließen sich in ihr Konzept integrieren.“

ÖBB-Sprecher Michael Braun: „Aus unserer Sicht haben Nacht- und Autozüge als Nischenprodukt Zukunft.“ Es gebe Gespräche mit der DB – „mit verschiedenen Szenarien“. Auch die Tschechen seien interessiert, erzählte Kopetschke.

Holstein hofft, dass es 2016 nun doch keinen Kahlschlag gibt. Eine endgültige Entscheidung, dass alle Nachtzüge eingestellt werden, gebe es nicht. Seit Kurzem dürften die Sitzwagen auch ohne Reservierung genutzt werden – was Nachtschwärmer freut. „Jetzt sind die Wagen voll“, das erhöhe die Erträge. „Mitte Januar will uns die DB informieren, wie es weitergeht“, so Holstein. „Wir sind gespannt.“

===

06.01.2016 NEB VT 643.20 RB 5179 der Triebwagen brannte kurz hinter dem Bahnübergang Brebacher Weg in Richtung Kaulsdorf gegen 20.00 Uhr aus. Ursache unbekannt.

18.02.2016 EN 453/+240 Lichtenberg;

Verspätung wegen eines Wildunfalles südlich von Berlin;

03.03.2016 ITL 186 143 EN 453, MRCE X 45 615 + MRCE X 45 ___ Gz ..... Rahnsdorf;

ITL 185 581 Gz ....., CTL 186 266 Gz ....., CT 185 542 Gz ..... Wilhelmshagen;

05.03.2016 182 013 in Berlin-Lichtenberg entgleist;

25.04.2016 Bahnhof Berlin Markgrafendamm (virtuell);

07.05.2016 827-er Hafengeburtstag in Hamburg

628-928 ___ + 928-628 ___ Lr ..... - Kulturzug Breslau,

143 ___ RE ....., 352 ___ + 101 131 Lr .....,

218 ___ Lr ....., ODEG 445 ___ RE .....,

02 0201 + 243 005 DPE 61078 Sonderfahrt von Leipzig nach Hamburg,

GVG 109-3, GVG 109-2, 175 006 Lichtenberg;

14.05.2016 in Memoriam D 77 „PROGRESS“

02 0201 DPE 61077 Sonderfahrt von Berlin nach Prag;

23.05.2016 150 Meter lang! Schlammlawine legt Fernverkehr lahm

ITL E 186 245 Gz ..... Schöna;

nach schweren Gewittern in den Nachtstunden wurde wegen einer Schlammlawine nahe dem sächsischen Schmilka ist die Bahnstrecke zwischen Dresden und Prag gesperrt.

Schmilka - Nach einem Erdrutsch nahe dem sächsischen Schmilka in Richtung Schöna ist die Bahnstrecke zwischen Dresden und Prag gesperrt.

"Ein Güterzug fuhr am Montagabend in die Geröllmassen und entgleiste im vorderen Bereich der Lok", sagte ein Sprecher der Bundespolizei am Dienstagmorgen in Pirna. Der Fernverkehr steht seit dem Abend still.

Die Strecke werde wahrscheinlich erst im Lauf des Dienstags wieder frei sein, hieß es. Bis dahin umfahren Busse die Unglücksstelle, wie die Deutsche Bahn mitteilte.

"Zunächst wird die Lok wieder auf die Gleise gesetzt", erklärte ein Sprecher des Unternehmens. Danach werde das Geröll entfernt. Der Zug muss vielleicht weggeschleppt werden.

--------------------------------------------------------------------------------

In Berlin wurden durch einen Blitzschlag während der abendlichen Gewitter das Gleichrichterunterwerk an der Storkower Strasse und die Schaltstelle an der Landsberger Allee ausser Betrieb gesetzt. Dadurch kam es zu Betriebsbehinderungen auf der Ringbahn.

31.05.2016 in den Vormittagsstunden des Tages wurde die Brücke der Nordringkurve am Ausgang Markgrafendamm und damit das letzte Teilstück des alten Bahnhofes Ostkreuz abgetragen. In den letzten Tagen begannen auch die Bauarbeiten für die Treppen der Brücke an den westlichen Enden der Stadtbahn-Bahnsteige.

119 158 Fz D 343 - dieser Sonderzug verkehrte im Berliner Stadtgebiet für Dreharbeiten zu einem Spielfilm als Filmzug D 343 „KASCHTAN“ in Lichtenberg;

24.06.2016 Brand im Eisenbahnmuseum Lulea

MDR2xx 3740 -> MDR202, incidentally the only one made

MDR133 2618 -> Should be 3618, 3274, MDR041 3410, MTR56 3110, 3115 -> MTR56,

3823 - Ov locomotive from Oxelosund, MDR133 3506, MDR134 3682, MTR012 3061,

DAL 003461 "Z43", RMR 9793, Z43 445, Z61 362, C3a 1333, CF2 1637, Co5 4177,

F2e 25911 elfinka, AB7 3500 4367 4472, RB4 3581, B15 4046, WL3 4562,

CFo2b 18023 (NSB), B3 25569 (NSB);

25.06.2016 Polarexpress der Rennsteigbahn zum Polarkreis in Skandinavien bis 03.07.2016

Tag 01, 25.06.2016 - 02.00 Uhr Begrüssung am Bahnhof Ilmenau,

- 02.50 Uhr Abfahrt in Ilmenau,

- 04.00 Uhr Zustieg in Erfurt-Hbf,

- 05.46 Uhr Zustieg in Bitterfeld,

- 07.21 Uhr Zustieg in Berlin-Wannsee,

- 07.48 Uhr Zustieg in Berlin-Gesundbrunnen,

S-Bahn ab Lichtenberg --.--, an Ostkreuz --.--

S-Bahn ab Ostkreuz --.--, an Gesundbrunnen --.--

109 030 DPE 13497 Gesundbrunnen; Stralsund-Rügendamm;

- 10.57 Uhr Ankunft in Sassnitz-Fährhafen,

Fährhafen Sassnitz-Mukran, 211 030 LzZ 13487,

V60.03 Verladung des Sonderzuges Sassnitz-Mukran;

- anschliessend Verladung des Sonderzuges auf das Fährschiff,

FS „SASSNITZ“, FS „POVL ANKER“ Sassnitz-Mukran;

- anschliessend Ausstieg am Bahnsteig auf dem Fährschiff,

- 13.00 Uhr Auslaufen des Fährschiffes in Sassnitz-Fährhafen,

- 13.30 Uhr Beginn der Führungen "hinter den Kulissen des Fährschiffes",

Besichtigung der Kommandobrücke des FS „SASSNITZ“ mit Blick auf Rügen;

- anschliessend Zeit zur freien Verfügung auf dem Fährschiff,

- 17.15 Uhr Einlaufen des Fährschiffes in Trelleborg,

- anschliessend der Sonderzug wird vom Fährschiff rangiert und es erfolgt die komplette Zugbildung mit dem schwedischen Zugteil,

Fährhafen Trelleborg; RP 185 682, RP 185 678, GC 0373, Netrail 876,

BJ 403 DPE 29028 Trelleborg und Hässleholm;

- 19.21 Uhr Abfahrt des Sonderzuges in Trelleborg,

- anschliessend Weiterfahrt über Malmö, Hässlehom und Mjölby in Richtung Mora C,

- Übernachtung in den Schlafwagen.

Tag 02, 26.06.2016 - 09.00 Uhr Ankunft in Mora C,

BJ 403 + TMZ 109 DPE ....., GC 0380 ........,

GC Rd2 1110 Gz ....., SJ 3357 ........ Mora C;

- anschliessend individuelle Freizeit in Mora,

- 11.30 Uhr Abfahrt in Mora C,

- anschliessend eine wunderbare Fahrt durch die wasserreiche und faszinierende Berglandschaft von Sveg nach Äsarna entlang des "Storssjön", dem fünft grössten See Schwedens weiter nach Östersund,

Bahnhof, Bamowag IB 9301 Sveg;

Bahnhof, TMZ 109 DPE ....., Gkw ? Svenstavik;

Bahnhof Brunflo;

- 17.30 Uhr Ankunft in Östersund,

Bahnhof, Rc6 1347 Östersund;

- anschliessend Transfer zum Hotel "CLARION GRAND",

- anschliessend individuelle Freizeit in Östersund,

- Übernachtung im Hotel "CLARION GRAND" in Östersund.

Tag 03, 27.06.2016 - 07.00 Uhr Frühstück im Hotel,

Rc6 1418 ........, Rc6 1347 ........, Norrtag 62005 R .....,

VR 99 74 949 1 213-9, IB 3-632 ........, TMZ 109 DPE ..... Östersund;

- 10.00 Uhr Abfahrt des Sonderzuges in Östersund,

- anschliessend Fahrt über Hoting und Vilhelmina nach Storuman,

- 12.13 Uhr bei einem kurzen Aufenthalt in Hoting wechselt unsere Zuglok. Mit einer Dampflok fahren wir entlang der traumhaften Flusslandschaft des "Rörsrömsälven" (Rohrfluss) und begegnen romantischen Stromschnellen und Kiesbrüchen. Ab dem frühen Abend wird in Storuman der Sonderzug wieder von der Diesellok übernommen,

IB 952 Denkmal, Bahnhof, IB 957 ........,

IB 1413 Gz ....., IB 957 + TMZ 109 (SL) DPE ..... Hoting;

IB 1127 Denkmal, Bahnhof, InfraNord GRSE Vilhelmina;

IB 1356Y1 R ......, Bahnhof Storuman;

- Weiterfahrt über Arvidsjaur in den hohen Norden,

- Übernachtung in den Schlafwagen.

Tag 04, 28.06.2016

- über den nördlichen Polarkreis -;- Fahrt von Arvidsjaur und Jokkmukk in Richtung Porjus,

- 06.00 Uhr Fotohalt und Ausstieg am nördlichen Polarkreis,

am Polarkreis bei Jokkmukk, km im km 639 der Strecke von Östersund nach Gällivare auf der Inlandsbahn

- 07.00 Uhr Weiterfahrt nach Porjus,

IB ...... + IB ...... R ..... Jokkmukk;

- 10.15 Uhr Ankunft in Porjus,

Wasserkraftwerk Porjus;

- 10.30 Uhr Besuch des Wasserkraftwerkes in Porjus,

Besichtigung des Museums am Wasserkraftwerk Porjus;

Das alte Kraftwerk ist heute ein Museum und beherbergt unter Anderem ein Ausbildungsaggregat und ein Forschungsaggregat. Ein Gebäude des alten Kraftwerkes wurde 1986 zum Baudenkmal erklärt und stellt derzeit einen der ersten schwedischen Baudenkmale dar, welche die Industrialisierung des frühen 20-ten Jahrhunderts dokumentieren. Porjus ist allerdings eine Bahnstation an der Inlandsbahn. Da sich die schwedische Regierung gleichzeitig eine stärkere Industrialisierung der nördlichen Landesteile erhoffte, wurde das Kraftwerk grösser projektiert als erforderlich.

TMZ 109 DPE ..... Porjus;

- 15.00 Uhr Abfahrt in Porjus, die Lok des Sonderzuges hatte bei der Abfahrt einige Probleme den langen Sonderzug in Fahrt zu bringen;

- 17.00 Uhr Ankunft in Gällivare,

- anschliessend Einchecken im Hotel "QUALITY & RESORT LAPLAND" in Gällivare,

Bahnhofsanlagen, GC 0355 ......., BJ 403 Dsts .....,

Rc4 7170 + Rc4 7188 Gz ....., SJ 9042 ........ Gällivare;

- 19.00 Uhr Bustransfer zum Hausberg Dundret von Gällivare. Auf 823 Metern Höhe könnten wir bei klarer Sicht ein Fünftel Schwedens und die magische Mitternachtssonne bewundern.

- Übernachtung im Hotel.

Tag 05, 29.06.2016

- in der Mitternachtssonne - - 07.00 Uhr Frühstück im Hotel,

SJ 9042 ........, BJ 403 + TMZ 109 DPE ..... Gällivare;

- 09.15 Uhr Abfahrt in Gällivare,

IORE 103-___ Gag ..... Gällivare;

GC 0330, IORE 130-___ Kiruna-Werkbahnhof;

- 11.15 Uhr Ausstieg in Kiruna Centralstation,

IORE 107-105, Hilfszug, GC Rc4 1279 + GC Rc4 1267 ........,

IORE 123-___ Gag ..... Kiruna;

- anschliessend Gruppe 1 Bustransfer zur Eisenerzmine der LKAB in Kiruna,

- anschliessend Gruppe 2 Bustransfer zur Eisenerzmine der LKAB in Kiruna,

- 12.00 Uhr Besuch der grössten Eisenerzgrube der Welt.

Mit dem Transferbus direkt von der Centralstation in Kiruna geht es zum Vorführbergwerk der LKAB Info Mine, das einen halben Kilometer unter der Erde liegt. Hier werden Sie durch ein authentisches Grubenmilieu geführt, wo Ihnen mit Ausstellungen, Bildbeispielen und Multimediavorführungen der Grubenbetrieb und die Herstellung von Eisen und Stahl gezeigt werden. Im Bergbaumuseum erfahren Sie etwas über die 100-jährige Geschichte der Grube und wie sich die Abbaumethoden im Laufe der Zeit entwickelt haben. Ein Erlebnis, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Nach der Führung bringen uns die Transferbusse wieder zurück zur Centralstation in Kiruna,

Blick auf die Abraumhalden Malmbergen;

- 15.00 Uhr Freizeit in Kiruna,

Rc6 1331 IC 95 / IC 96, Norrtag 9062 ........,

GC 0351, LKAB 3, Rc6 1336 T 10093, IORE 105-___ Kiruna;

Rc6 1418 ........, Rc6 1347 ........, Norrtag 62005 R .....,

- 19.00 Uhr Abfahrt in Kiruna Centralstation,

Weiter führt die Fahrt durch den Nationalpark Abisko, im "Lapporten-Tal" nach Vassijaure. Eine super Gelegenheit die Mitternachtssonne zu beobachten,

Bahndienstfahrzeuge, IORE 122-___ Gag .....,

NSB 16-2212 Ce ..... Abisko Östra;

Ankunft Vassijaure im km 1535 ab Stockholm

BJ 403 + TMZ 109 DPE ....., CN 185 709 Ce ..... Vassijaure;

Fahrt durch die Mitternachtssonne im Nationalpark Abisko;

- Übernachtung in den Schlafwagen.

Tag 06, 30.06.2016

Fahrt durch die Mitternachtssonne im Nationalpark Abisko;

Neuigkeiten:

Vor ein paar Tagen hat es bei dem Eisenbahnverein Malmbanans Vänner (MBV, Malmbahn-Freunde) in Luleä leider einen Brand gegeben. Dieser hinterliess grosse Spuren, so dass für die geplante Sonderfahrt mit dem Dampfzug leider keine einsatzfähigen Fahrzeuge mehr zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund wird die geplante Sonderfahrt durch einen Bustransfer ersetzt.

Wir hoffen der Verein kann noch so viele historische Fahrzeuge wie möglich vor dem Verschrotten retten. Dabei wünschen wir Ihm viel Erfolg.

- 05.40 Uhr Ankunft am nördlichen Polarkreis bei Murjek - 10 Minuten Fotohalt,

über den Polarkreis im km 1243 ab Stockholm, der Fotohalt musste auf Grund der Betrieblage entfallen;

Bahnhof Murjek; Bahnhof Boden;

- 08.00 Uhr Ankunft in Luleä Centralstation,

- anschliessend Bustransfer zum Vereinsgelände des MBV mit Besichtigung des Norrbottens Järnvägsmuseum,

EBM Lulea Tyskmagazinen Lulea Karlsvik, am 24.06.2016 durch einen Grossbrand fast vollständig zerstört;

dieses Museum verfügt über mehrere Gebäude mit Ausstellungen von über 140 Fahrzeugen (unter Anderem: 4 Schneeschleudern, verschiedene Lokomotiven, Triebwagen, Erzwagen, sowie eine dreiteilige elektrische Lokomotive der Baureihe DM3) und gibt dadurch einen Einblick in die letzten 100 Jahre der Eisenbahngeschichte Schwedens. EBM Lulea Norrbottens;

Museumsbahnhof Karlsvikhyttan mit historischen Bahnstromanlagen;

- 11.20 Uhr Abfahrt der Busse vom Vereinsgelände zurück bis Luleä Centralstation,

Rc6 1328 + Rc6 ____ ......., TMZ 109 DPE .....,

InfraNord GRSE, GC 0379 ........ Lulea;

- 11.50 Uhr Abfahrt Luleä Centralstation und Weiterfahrt über Boden, Storträsk, Vännas, Björnsjö und Gävle in Richtung Uppsala,

Bahnhof Aelvsbyn; Bahnhof Joern; Bahnhof in,

GC Rc4 1137 + RR Rc4 1055 Gz .....,

BJ 403 + TMZ 109 DPE ..... Bastutraesk;

- Übernachtung in den Schlafwagen auf dem Weg nach Stockholm.

Tag 07, 01.07.2016

Nahverkehrszüge, StuktonRail 9508 in Stockholm

- in Stockholm - - 08.44 Uhr Ankunft in Stockholm auf dem Fährbahnhof "Värtan",

- 09.00 Uhr Beginn der Stadtrundfahrt mit dem Bus durch Stockholm,

Stadtundfahrt Stockholm, ABBA-Museum, WASA-Museum, Stadtansichten;

mit 1,4 Millionen Einwohnern ist Stockholm die grösste Stadt in Skandinavien und ist seit 1643 die Residenz des Königs von Schweden. Stockholm ist sowohl Sitz des schwedischen Parlamentes, als auch der Sitz der schwedischen Regierung,

- 12.00 Uhr Ende der Stadtrundfahrt am Hotel "CLARION SIGN",

- anschliesssend Freizeit in Stockholm,

Fahrt mit dem Ocean-Bus, einem Amphibienfahrzeug, FS „GABRIELLA“,

Feuerschiffe, FS „CINDARELLA“, MS „BIRGER JARL“, WASA-Museum, Stadtrundgang,

Ocean-Bus, Tram 335, Tram 4, Tram 5;

- Übernachtung im Hotel.

Tag 08, 02.07.2016 - 07.30 Uhr Frühstück im Hotel,

HR 119 001 EN 300 Trelleborg;

HR 242 516 T 3941, SJ 6063 S-Bahn, SJ X2 2008-____ X ...,

SJ 6009 S-Bahn, SJ 6071 S-Bahn, SJ 6026 S-Bahn, SJ X2 2015-____ X ...,

SJ X2 2001-____ X ..., SJ Rc6 1386 IC ..., SJ 6095 S-Bahn,

SJ 6092 S-Bahn, SJ X2 2027-____ X ..., SJ 3734 R ....,

SJ X2 2043-____ X ..., SJ Rc6 1394 IC ...,

GC Rc4 1314 + BJ 403 DPE ...../+60 – Defekt an der BJ 403 in Stockholm;

- 09.50 Uhr Abfahrt des Sonderzuges in Stockholm Central, Fahrt über Nässjö und Hässleholm nach Malmö Central,

HR 441 001 Gz ..... Mjölby;

Depot in Nässjö, abgestellte Lok, TAGKRAFT TMX 1004,, TK 1296, KT 3236,

STAB Rc4 1156, KT 3187, VT 9038, VRTrack Tka7 192, KT 3233, SJ Ra 987 Nässjö;

ÖT 4358, GC 185 327, Triebwagenzüge ÖT und SJ, ÖT 4347 R ... Hässleholm;

SSZ in Kävlinge;

- 19.02 Uhr Ankunft in Malmö Central,

- anschliessend Einchecken in den Hotels "SCANDIC KRAMER" oder "SCANDIC ST. JÜRGEN" in Malmö;

Aufnahmen in Malmö; HR 119 001 EN 301 Trelleborg;

- Hinweis beizeiten ab ins Körbchen - Morgen geht´s früh raus !

Tag 09, 03.07.2016 - Auschecken in den Hotels,

- Verabschiedung von unserem schwedischen Zugteam in Malmö Central,

Aufnahmen in Malmö;

GC Rc4 1314 DPE 22051, HR 242 504 Lr 3940 Malmö;

- 05.30 Uhr Abfahrt des Sonderzuges in Malmö Central,

- 05.40 Uhr Ausgabe von belegten Brötchen und Kaffee im Gesellschaftswagen,

TXL 185 418 Ce ..... Malmö;

- 06.00 Uhr Ankunft in Trelleborg,

Fahrhafen Trelleborg, NSB 73004-73104, HR 142 108, GC 0392,

RP 185 678, RP 185 682, DSB TMZ 1408, Akkuschleppfahrzeug,

an Bord FS „SASSNITZ“, FS „TOM SAWJER“, TS „FOX SUNRISE“,

FS „NILS HOLGERSON“, FS „SKANE“ Trelleborg;

- anschliessend Verladung des Sonderzuges auf das Fährschiff,

- 07.45 Uhr Auslaufen des Fährschiffes in Trelleborg,

- anschliessend Zeit zur freien Verfügung auf dem Fährschiff,

vor Rügen, Fährhafen Sassnitz-Mukran;

- 12.00 Uhr Einlaufen des Fährschiffes in Sassnitz,

- anschliessend Entladung des Sonderzuges aus dem Fährschiff,

EGP V60.03 Rangierfahrten, 109 030 DPE 62180 Sassnitz-Mukran;

- 13.23 Uhr Abfahrt in Sassnitz,

- 16.33 Uhr Ankunft in Berlin-Gesundbrunnen,

- 16.56 Uhr Ankunft in Berlin-Wannsee,

- 18.35 Uhr Ankunft in Bitterfeld,

- 20.30 Uhr Ankunft in Erfurt-Hbf,

- 22.10 Uhr Ankunft in Ilmenau;

weitere Details dieser Reise im Bildarchiv und den Bildberichten;

S-Bahn ab Gesundbrunnen --.--, an Ostkreuz --.--

S-Bahn ab Ostkreuz --.--, an Lichtenberg --.--

GVG 109-3 EN 300 von Berlin nach Sassnitz-Mukran;

Während der Fahrt wurden 5079 km mit der Eisenbahn gefahren, davon 4475 auf schwedischer Seite, ab / bis Sassnitz Fährhafen.

der im Internet veröffentlichte Reisebericht „POLAREXPRESS“ der Rennsteigbahn Skandinavien erleben 2016

Am 25. Juni 2016 begann die Fahrt mit dem „POLAREXPRESS“ der Rennsteigbahn von Ilmenau nach Vassijaure vor der schwedisch-norwegischen Grenze.

Die Reise begann für mich in Berlin-Gesundbrunnen und führte über Pasewalk und Stralsund-Rügendamm nach Sassnitz-Fährhafen. Nach der Verladung der Wagen unseres Sonderzuges in Sassnitz-Fährhafen aus ging es mit dem FS „SASSNITZ“ der STENA-Line auf der Königslinie nach Trelleborg. Während dieser Überfahrt hatten wir in kleinen Gruppen die Möglichkeit die Kommandobrücke des Fährschiffes zu besichtigen. Beim Einlaufen in Trelleborg wurde ich von einem Mitreisenden gefragt, wie oft ich den Anblick des Fährhafens von Trelleborg von der Seeseite aus schon gesehen hätte. In Trelleborg wurde unser Sonderzug entladen und mit dem schwedischen Zugteil vereinigt, so dass der Zug dann aus insgesamt 19 Wagen bestand. Weiter führte die Fahrt dann im Schlafwagen der Bergslagernas Järnvägssällskap über Hässleholm, Hallsberg und Borlänge-Central nach Mora-Central. Während der Fahrt durch Schweden hatte ich mein Abteil im Schlafwagen Nummer 4577 der Bergslagernas Järnvägssällskap (BJ).

Im Verlauf des zweiten Tages der Reise, dem 26. Juni 2016 führte die Fahrt von Mora-Central aus über die Inlandsbahn nach Östersund. In Östersund erfolgte die Übernachtung in einem Hotel in Bahnhofsnähe. In Mora C verliess die BJ 403 unseren Sonderzug und kam erst zwei Tage später in Gällivare wieder dazu. Die schwedische Inlandsbahn ist nicht elektrifiziert.

Von Östersund aus führte die Fahrt am 27. Juni 2016 weiter auf der Inlandsbahn über Hoting über Storuman nach Arvidsjaur. Dabei wurde unser dann aus 20 Wagen bestehende Sonderzug mit der Dampflok 957 an der Zugspitze und der Diesellok TAGAB TMZ 109 am Zugschluss zwischen Hoting und Storuman bespannt. Über Nacht erfolgte die Weiterfahrt des Sonderzuges von Storuman nach Arvidsjaur, bespannt mit der Lok TAGAB TMZ 109.

In den frühen Morgenstunden des 28. Juni 2016 war es dann soweit – nächster Halt nördlicher Polarkreis. Um genau 05:40 Uhr traf unser Sonderzug am nördlichen Polarkreis bei Jokkmukk im km 639 der Strecke von Östersund nach Gällivare auf der Inlandsbahn ein. Hier wurde ein etwa einstündiger Fotohalt eingelegt. Nach der Übergabe der Polarkreisdiplome führte die Fahrt weiter nach Porjus. In Porjus wurde das historische Wasserkraftwerk besucht. Am Abend kamen wir in Gällivare an und übernachteten wieder in einem Hotel am Bahnhof. Gällivare war im km 1288 der Inlandsbahn von Krstinehamn nach Gällivare, bzw. der km 745 der Strecke von Östersund nach Gällivare. Der südliche Teil der Strecke zwischen Kristinehamn und Östersund wird nicht mehr planmässig mit Reisezügen befahren und auf der Strecke zwischen Östersund und Gällivare verkehrt täglich ein Triebwagen je Richtung mit einer Fahrzeit von etwa 14 Stunden und dieser Triebwagen hält planmässig auch für zehn Minuten auf dem nördlichen Polarkreis.

Von Gällivare aus führte die Fahrt am 29. Juni 2016 über Kiruna nach Vassijaure an der schwedisch-norwegischen Grenze im km 1535 der Strecke von Stockholm nach Narvik. In Kiruna konnte das Eisenerzbergwerk der LKAB besichtigt werden. Am späten Abend traf unser Sonderzug in Vassijaure wenige km vor der schwedisch-norwegischen Grenze am nördlichsten Punkt seiner Reise ein. Hier konnte neben unserem Sonderzug auch noch ein Containerzug nach Narvik beobachtet werden. Dieser Containerzug kam um 22:29 Uhr durch und konnte im bestem Sonnenlicht aufgenommen werden – wobei die Sonne schon hoch im Norden stand ... Auf der Fahrt von Vassijaure aus durch den Nationalpark von Abisko konnte dann die Mitternachtssonne in voller Schönheit erlebt werden.

Bis zum norwegischen Erzhafen Narvik wären es jetzt noch 50 km gewesen ...

Wiederum um 05:40 Uhr wurde am Morgen des 30. Juni 2016 zum zweiten Mal der nördliche Polarkreis im km 1243 der Strecke von Stockholm nach Narvik bei Murjek überquert. Weiter führte die Fahrt zum Eisenbahnmuseum der Malmbahn in Luleä. Bereits auf der Fahrt hatten wir mit Entsetzen von dem Grossbrand in dem Aussenteil „Tyskmagazinen“ des Museums in Luleä-Karlsvik am Abend des 24. Juni 2016 gehört. Wir hatten die Gelegenheit, den abgebrannten Teil des Museums Luleä-Karlsvik kurz zu besichtigen. Nach der Besichtigung des öffentlichen Teiles dieses Museums führte die Fahrt über Boden weiter nach Stockholm.

Am Morgen des 01. Juli 2016 trafen wir nach einer letzten Übernachtung in den Schlafwagen unseres Zuges in Stockholm Värtan ein. In Stockholm erfolgte eine Stadtrundfahrt mit Führung durch die Altstadt am königlichen Schloss. Während der Freizeit am Nachmittag des Tages wurde nach einer Fahrt mit dem Ocean-Bus – einem Amphibienfahrzeug – das wohl bekannte Wasa-Museum besucht. Die Übernachtung erfolgte in einem Hotel am Stockholmer Hauptbahnhof.

Die Fahrt führte am 02. Juli 2016 von Stockholm Central über Nassjö und Hässleholm nach Malmö Central, wo eine letzte Hotelübernachtung erfolgte. Wegen eines Schadens an der Lok BJ 403 verzögerte sich die Abfahrt in Stockholm um etwa eine Stunde. Der Zug hatte von Stockholm nach Malmö die GreenCargo Rc4 1314 als Zuglok vor der BJ 403.

Bereits um 05:30 Uhr am 03. Juli 2016 erfolgte nach der Verabschiedung von unserem schwedischen Zugteam die Abfahrt von Malmö Central nach Trelleborg. Mit dem FS „SASSNITZ“ ging es auf der Königslinie wieder über die Ostsee zum Fährhafen Sassnitz. Nach der Entladung des Sonderzuges erfolgte die Weiterfahrt über Stralsund-Rügendamm und Pasewalk nach Berlin. Mit zehnminütiger Verspätung traf der Sonderzug wieder in Berlin-Gesundbrunnen ein und setzte nach einem kurzen Aufenthalt seine Fahrt nach Ilmenau fort.

Während der Fahrt wurden 5079 km mit der Eisenbahn gefahren, davon 4475 auf schwedischer Seite, ab / bis Sassnitz Fährhafen.

10.08.2016 Baustelle Ostkreuz;

04.09.2016 218 392 Dsts ....., PKP 5370 001 EC 45,

ODEG 445 102 RE 2-63857, PKP 5370 005 EC 54 Ostbahnhof;

19.11.2016 lange Nacht der Eisenbahn in Braunschweig bis 20.11.2016

19.11.2016

S-Bahn ab Lichtenberg --.--, an Ostbahnhof --.-- ( km)

ICE ___ ab Ostbahnhof --.--, an Braunschweig --.-- ( km)

Veranstaltung in der Gaststätte „zur Erholung“ in Braunschweig mit diversen Vorträgen zu Eisenbahn, darunter mein Vortrag Eisenbahn in Berlin 1979;

Übernachtung in Braunschweig

20.11.2016

ICE ___ ab Braunschweig --.--, an Ostbahnhof --.-- ( km)

S-Bahn ab Ostbahnhof --.--, an Lichtenberg --.-- ( km)

===

aus den Medien

--

Nachtzug EN 463 / 499 streift bei Rosenheim eine Bauramme 01.06.2016

----------

182 025 schrieb:

letzte Nacht streifte der Nachtzug EN 463 / 499 von München nach Budapest / Zagreb kurz hinter Rosenheim bei km 4,4 eine Bauramme mit etwa 110 km/h, die mit Arbeiten zur neuen Oberleitung beschäftigt war. Zum Glück wurden von den etwa 90 Reisenden im Zug, dem Lokführer und den Arbeitern keiner verletzt.

Da die Baustelle in einem Bogen liegt konnte der Lokführer die Baustelle erst sehr spät erkennen. Die Strecke war für zirka 3 Stunden gesperrt.

Der Gleisabstand zu beiden Gleisen liegt an der Stelle allerdings nur bei 3,69 m, von der BZS wurden 4,00 m angegeben was keine Sperrung des Nachbargleises bedarf.

Nun kann man sich Gedanken machen wo der Fehler liegt.

Man hat echt Glück die Nacht gehabt das die Lok in der Spur blieb und nicht entgleiste.

----------

GB schrieb:

Erst einmal habe ich mir einen Sicherungsplan gegriffen, da ich ja selbst beruflich als Sicherungsaufsichtskraft mit der Thematik zu tun habe. Die BZS ist hier erst einmal aussen vor. Der Fehler lag in den Angaben des ausführenden Unternehmers zur Arbeitsstelle auf Seite 1 des Sicherungsplanes. Der zweite Fehler wurde auf der Seite 2 des Sicherungsplanes bei den Angaben für das RIMINI gemacht. Der dritte Fehler von der Sicherungsaufsichtskraft beim Festlegen der Sicherungsmassnahmen auf der Seite 4. Aktuell sind Rottenwarnanlagen vorgeschrieben, auch bei kurzzeitigen Baumassnahmen. Eventuell wäre hier noch der Fehlverhalten des örtlichen Sicherungspersonales zu prüfen. Der BZS kann hier nur der Vorwurf gemacht werden den Sicherungsplan nicht richtig geprüft zu haben, mehr nicht.

Da die Ursachenermittlung in diesem Fall aber bei den Untersuchungsorganen und dem EBA liegen wird ganz bewusst nur privat von mir.

----------

182 025 schrieb:

wenn Du selbst als Sicherungskraft arbeitest machst Du was falsch und ich möchte daher nicht wissen bei welcher Firma.

Die Baufirma gibt die Angaben in Seite 1 an richtig, aber den 2.Teil wie Du dann weisst ebenfalls die BZS und die gab an Absperrposten. Logisch ! Wie willst Du eine Ramme warnen und wie soll die Ramme in Grundstellung gehen bei einer Warnanlage ? Du als Sakra arbeitest doch nach den Angaben der BZS nicht anders, wenn was nicht stimmt musst Du es der BZS sagen. Aber eine Anlage bei einer Ramme auf einem Waggon ? Sinnlos. Wie geschrieben der Gleisabstand liegt vor Ort bei 3,69 ! Heisst automatisch Sperrung des Nachbargleises, dieses hätte die BZS wissen müssen. Wenn aber von der BZS 4 m wie immer angegeben werden arbeitet man genauso, sicher kann man eine Anlage aufbauen aber deswegen geht nie eine Ramme beim arbeiten in Grundstellung. Ich sag lieber nicht als was ich tätig bin. Schönen Abend Dir.

----------

GB schrieb:

Danke für die Nachricht. Ich mache nichts falsch, dazu bin ich zulange im Geschäft. Die BZS gibt definitiv nicht die Gleisabstände vor, sondern die Angaben werden von der Sicherungsaufsichtskraft in den Sicherungsplan eingetragen (das ist mein Job als Sicherungsaufsichtskraft). Wofür werden denn sonst Sicherungsaufsichtskräfte im Rahmen bauvorbereitender Massnahmen an die Baustellen geschickt ? Wenn dort mit Absperrposten gearbeitet wurde, war das der ganz grosse Fehler - auwaia ... / dem hätte ich als Technisch Berechtigter und / oder Sicherungsverantwortlicher nicht zugestimmt und den Sicherungsplan zur Überarbeitung zurück gewiesen.

Der Fehler lag ja dann nicht nur im Sicherungsplan, sondern dann schon im Betra-Antrag. Aber bleiben wir beim Sicherungsplan. Der Fehler wurde dann schon doch auf der Seite 1 gemacht, denn die Angaben zu den eingesetzten Maschinen werden wie schon geschrieben von dem die Bauarbeiten ausführenden Unternehmen gemacht und von keinem Anderen. Mit den heutigen Rottenwarnanlagen können auch Maschinen über dazugehörige Maschinenwarnsysteme gewarnt werden. Es kann auch in der Betra vorgeschrieben werden, das die Maschinen in Grundstellung parallel zur Gleisachse bei der Vorbeifahrt eines Zuges zu stehen haben. Es muss immer gewährleistet sein, das kein Teile einer Maschine in das Profil des Nachbargleises ragen können. Ist das nicht möglich ist für das Nachbargleis eine UV-Sperrung zu beantragen. Ob der Gleisabstand nun 03.69 Meter oder 04.00 Meter beträgt ist hier unerheblich, ich hätte in keinem Fall einem Sicherungsplan ohne UV-Sperrung des Nachbargleises, sowie dem Einsatz nur von Absperrposten zugestimmt.

Hier wäre für mich nur eine Rottenwarnanlage mit kombinierter Maschinenwarnung und einer zeitweiligen UV-Sperrung des Nachbargleises in Frage gekommen.

In der Haut des / der Arbeitsveranwortlichen / Bauüberwacher, Technisch Berechtigten, Sicherungsplaners / Sicherungsüberwacher / Sicherungsaufsichtskraft will ich nicht stecken.

Mal zu Deiner Aufklärung, da Du nicht auf dem aktuellen Stand bist: Die feste Absperrung und Rottenwarnanlagen sind seit der letzten Änderung in den Regelwerken der UVB auch bei Kleinstbaustellen vorgeschrieben. Ich kenne im Berliner Raum schon keine Baustelle mehr ohne feste Absperrung und Rottenwarnanlagen.

Sei mir einmal nicht böse - aber bei Deinem Beitrag wundert es mich nicht, das es immer wieder einmal zu Unfällen kommt.

----------

182 025 schrieb:

Hallo, Mahlzeit...,

zu Deinem letzten Abschnitt möchte ich Dich nur fragen, wie willst Du eine FA auf 10 km bauen zwischen den Gleisen wenn sie nur von 23 Uhr bis 04 Uhr arbeiten mit 5 ZWB und der Ramme als Arbeitszug ? Deine Anlage nützt aber der Ramme nix, weil wenn sie einmal eingespannt ist um zu rammen kann sie sich nicht mehr drehen zumal auch der Fahrleitung sehr dicht am Arm ist. Ich weiss nicht nach was Du arbeitest aber alle Angaben kommen von der BZS in der Betra und die ist Bestandteil der Baumaßnahme danach kommt der SiPl wo auch die BZS Ihre Angaben vorgibt, da kann man nicht einfach von Absperrposten, oder Sipo oder FA auf was anderes umstellen wie man mag, zumal der Sicherungsplan meist nur 5 bis 10 Tage vor Arbeitsbeginn kommt.

Jetzt überleg Dir auch mal bitte was ist wenn man 4 m Gleisabstand angibt von der BZS und wenn dringestanden hätte 3,69 ?

Und eine UV-Sperrung bringt da auch nichts weil man sofort die UV-Sperrung an den FDL zurück geben muss, wie macht man das wenn die Ramme gerade arbeitet ?

Freue mich auf deine Antworten:-)

Mit freundlichen Grüßen

----------

GB schrieb:

Nabend,

> zu Deinem letzten Abschnitt möchte ich Dich nur fragen, wie willst Du eine FA auf 10 km bauen zwischen den Gleisen wenn sie nur von 23 Uhr bis 04 Uhr arbeiten mit 5 ZWB und der Ramme als Arbeitszug ?

Zuerst eine Gegenfrage - war hier wirklich der Einsatz von Absperrposten als Sicherungsmassnahme vorgesehen ? Kann doch wohl nicht wahr sein (!)

Mit einer entsprechenden Betra für den Auf- und Abbau der festen Absperrung und eventueller Rottenwarnanlagen mit fester Absperrung. Gemäss dieser Betra wird die feste Absperrung dann abschnittsweise auf- oder abgebaut. So haben wir es auf der Berliner Stadtbahn, die ja auch etwa 10 km Länge hat getan und das nicht nur einmal im Verlauf der letzten Jahre.

> Deine Anlage nützt aber der Ramme nix, weil wenn sie einmal eingespannt ist um zu rammen kann sie sich nicht mehr drehen.

Doch die Anlage nutzt schon etwas, und wenn es keine technische Möglichkeit der Sicherung gibt, dann eben mit Sicherungsposten. Wenn es keine Möglichkeit gibt die Ramme in Grundstellung zu fahren können die Arbeiten eben nur bei einer UV-Sperrung des Nachbargleises in geeigneten Zugpausen durchgeführt werden.

> Ich weiss nicht nach was du arbeitest ...

Ich bin bei DB-Netz im Instandhaltungsdienst für Fahrleitungsanlagen der Berliner S-Bahn tätig und das seit dem 02.01.1985. Von daher mit der Vorbereitung und Durchführung von Baumassnahmen bestens vertraut. Da irrst Du ganz gewaltig, da nicht alle Angaben von der BZS kommen. Noch gehört es zu meinen Aufgaben und Pflichten als Sicherungsaufsichtskraft im Rahmen bauvorbereitender Massnahmen Sicherungspläne zu erstellen. Dafür sehe ich mir eben die Örtlichkeiten an und lege die erforderlichen Sicherungsmassnahmen fest. Dabei überzeuge ich mich dann auch von den Gleisabständen und verlasse mich nicht auf die Angaben Dritter. Von der BZS wird der Sicherungsplan dann nur noch abgesegnet.

> Und eine UV-Sperrung bringt da auch nix weil man sofort die UV-Sperrung an den FDL zurück geben muss, wie macht man das wenn die Ramme gerade arbeitet ?

Dann können die Rammarbeiten eben nur in für eine UV-Sperrung geeigneten Zugpausen oder wenn Dies nicht möglich ist im Rahmen einer nächtlichen Vollsperrung der Strecke stattfinden - siehe RIMINI.

So wie das dort bei Rosenheim abgelaufen ist hätte ich weder den Arbeiten noch dem Sicherungsplan zugestimmt.

GB.

----------

182 025 schrieb:

Wie baut Ihr in Berlin 10 km FA auf wenn am Tage nicht gearbeitet wird ? Arbeitszeit ist immer von 23 bis 05 Uhr. Danach die 10 km zwischen den Gleisen wieder abbauen ? Da baut man ja länger FA auf als gearbeitet wird. Nachts. Ja es wird Absperrposten von der BZS vorgegeben, die sind ja auch für die Versicherten, ZWB und Ramme sind ja profilfrei bei 4 m aber eben nicht bei 3,69 m was keiner weiss ausser der BZS beim erstellender Betra. Hier gibt's soviel Zugfolge Nachts nach Österreich das es maximal 10 Minuten geben kann. Ähm, wenn Du nicht bei der DB Netz arbeitest bist Du Dritter ..., was nützt es dir wenn du vorher rausfährst die die Baustelle ansiehst und ausmessen tust aber von der BZS andere Angaben hast ? Genau dann arbeitest du sicher gegen die Vorhaben der Bahn.

----------

GB schrieb:

> wie baut Ihr in Berlin 10 km FA auf wenn am Tage nicht gearbeitet wird ?

Wie geschrieben in einer gesonderten Betra vor nach nach der eigentlichen Betra, sprich einer Betra für den Auf- und Abbau der festen Absperrung bzw. Rottenwarnanlagen. Und das eventuell abschnittsweise. Da wird die feste Absperrung und die Rottenwarnanlage dann auch schon hinter der Baustelle wieder abgebaut und vor der Baustelle wieder aufgebaut. Alles in den Sperrzeiten gemäss der Betren. Ergo selbstverständlich nicht auf den kompletten 10 km Strecke, aber bis zu 2000 Meter sind es durchaus schon einmal gewesen und das nicht nur auf der Stadtbahn.

> was nützt es Dir wenn du vorher rausfährst die die Baustelle ansiehst und ausmessen tust aber von der BZS andere Angaben hast ? Genau dann arbeitest du sicher gegen die Vorhaben der Bahn.

Noch einmal, die Angaben werden nun einmal nicht von der BZS, sondern von mir als Sicherungsaufsichtskraft (Vertreter der BZS wenn Du so willst) im Rahmen der Sicherungsplanung gemacht, das ist nun einmal auch mein Job. Da gibt es bei uns keine Vorgaben in irgendeiner Form. Selbst wenn sollte es doch wohl kein Thema sein fehlerhafte Vorgaben zu korrigieren. Ich habe die Sicherungsplanung vorzunehmen, die von der BZS dann wie geschrieben nur noch abgesegnet wird. Ich bin sogar berechtigt bei Nichterreichbarkeit der BZS im Rahmen einer Betra die Sicherungsmassnahmen bei Erforderlichkeit anzupassen.

----------

182 025 schrieb:

Ja es wird immer von 23 bis 05 ihr auf den kompletten 10 km gearbeitet.

Munitionssuche, Suchschachtungen, Löcher mit Bagger buddeln und dann eben die Ramme.

Alle arbeiten sind feldseitig ausserhalb. Da reicht ein Absperrposten, der auf dem Randweg bei den Versicherten mit läuft. Dann komm mal mit deinen Informationen nach München in die Riegelstr. Oder van Hagen Str., glaub dann kannst Deinen Ausweis hier abgeben. Alle arbeiten finden ausserhalb statt. Hier gibt es in der Nähe noch ein Gleisumbau und die dürfen nachts garnicht mehr arbeiten mit AWS, nur noch am Tage ! Die Firma freut sich.

----------

GB schrieb:

Dann können die Arbeiten eben auf Grund RIMINI nicht durchgeführt werden. Absperrsposten reichen hier nicht. Wenn Fahrzeuge, Maschinen oder Geräte im Arbeitsgleis zum Einsatz kommen sind Sicherungsposten vorgeschrieben, eventuell sogar weitere Massnahmen wenn wie geschrieben die Gefahr besteht, das Maschinen mit ihren Teilen in das Profil des Nachbargleises kommen können. Da sollten sich die Herrschaften Deiner BZS Ihr Lehrgeld wiedergeben lassen bzw. wieder einmal ein Seminar der UVB bezüglich Sicherungsplanung besuchen. Da habe ich um meine Ausweise nun wirklich keine Angst ... da habe ich eher Angst, das die verantwortlichen Herrschaften Deiner BZS und weitere Verantwortliche da entsprechende Reglementierungen vom EBA erhalten und sich vor einem Staatsanwalt verantworten müssen, da es ja nun einmal zu einem Unfall und somit einem gefährlichen Eingriff in den Bahnbetrieb gekommen ist.

----------

182 025 schrieb:

Ja wenn denn wegen der fehlerhaften Betra. Seit wann sind Sicherungspersonale für Maschinen zuständig ? Ah genau man kann dann die Arbeiten nicht ausführen richtig, aber erst wenn man weiss wenn die Angaben auch stimmen, im Übrigen ist das nicht der erste Fall wo ein falscher Gleisabstand angegeben ist. So ist es wenn Pläne nach Gleisumbauten nicht erneuert werden. Du sagst es, die BZS wird sich verantworten müssen. Wenn die Arbeiten nur ausserhalb auf dem Randweg vom gesperrten Arbeitsgleis stattfinden reicht Absperrposten ... auch im Raum Berlin.

Interessant aber wie unterschiedlich es ist. Kann Dir aber sagen das der Sicherungsplan gepasst hat ...

Schönes Wochenende Dir

----------

GB schrieb:

Ich will dann meinerseits einmal zum Schluss kommen. Hier wurden nun einmal bei den bauvorbereitenden Massnahmen und der Sicherungsplanung eklatante Fehler gemacht. Das der Sicherungsplan nicht gepasst hat beweist ja der Unfall. Aber wie schon im Schlussatz meines ersten Postings geschrieben werden darüber die zuständigen Stellen der Bahn, des EBA und der Justiz zu entscheiden haben.

Schönes Wochenende,

----------

GB schrieb als Nachtrag:

> Du sagst es, die BZS wird sich verantworten müssen. Wenn die Arbeiten nur ausserhalb auf dem Randweg vom gesperrten Arbeitsgleis stattfinden reicht Absperrposten .... auch im Raum Berlin.

Ich doch noch einmal - nein, das ist falsch und gibt es bei uns auch nicht. Wenn im Arbeitsgleis Fahrzeuge eingesetzt werden sind der Einsatz von Sicherungsposten und eventuell weitere Massnahmen Vorschrift. Im Übrigen kann es im Rahmen einer Betra und der Sicherungsplanung festgelegt werden, das auch auf den Maschinen Sicherungsposten für die Sicherung zuständig sind. Da solltet Ihr Euch dann doch noch einmal mit den Regelwerken der UVB beschäftigen, wann der Einsatz von Absperrposten zulässig ist. In dem von Dir geschilderten Fall war es nun definitiv die falsche Sicherungsmassnahme, was ja der Unfall wie schon vorstehend geschrieben bewiesen hat ...

===

08.04.2017 40 Jahre Dampflokabschied auf der Strecke von Dresden nach Berlin

52 8131 DPE ..... Sonderfahrt von Berlin nach Dresden;

PKP 5370 002 EC 43, MRCE 182 599 IRE 4273,

101 026 IC 2241/+30, 101 104 IC 146,

ODEG 445 100 RE 63971, PKP 5370 005 EC 46,

101 143 IC 245, 101 097 IC 144,

PKP 5370 003 EC 45, PKP 5370 001 EC 54,

01 2066 DLR 20109/+35 Sonderfahrt von Dresden nach Berlin Ostbahnhof;

ODEG 445 113 Lr ....., 01 2066 Lr 20109 Lichtenberg;

01 2066 Lz ....., 01 1519 DLR 20108/+15 Sonderfahrt von Berlin nach Dresden Ostkreuz;

182 021 RE ....., 182 019 RE ....., 01 1519 DLR 20108/+45,

01 2066 DLR 20240/+120 Sonderfahrt von Berlin nach Dresden Karlshorst,

03 2155 DPE ..... Sonderfahrt von Dresden nach Berlin;

16.04.2017 101 119 IC 144 Ostbahnhof;

155 110 Lichtenberg;

01.05.2017 Tz 0229 als ICE 945 von Düsseldorf nach Berlin zirka 18:45 Uhr bei der Einfahrt in Dortmund Hbf entgleist.

19.07.2017 155 159 EN 300 Lichtenberg;

24.11.2017 DB 445 099 ... 445 001 RB 18358,

NEB VT 0732 RB ....., DB 719 045 – 046 Dsts ..... Lichtenberg;

an diesem Tag wurde die Lok 101 144 mit neuer Werbung für den Berliner Fussballclub HERTHA BSC vorgestellt;

02.12.2017 lange Nacht der Eisenbahn in Braunschweig bis 03.12.2017

02.12.2017

S-Bahn ab Lichtenberg --.--, an Ostbahnhof --.--

ICE ___ ab Ostbahnhof --.--, an Braunschweig --.--

01 1063 Denkmal Braunschweig

03.12.2017

IC ____ ab Braunschweig --.--, an Wannsee --.--

wegen Bauarbeiten auf der Berliner Stadtbahn Änderung des Reiseweges

RB _____ ab Wannsee --.--, an Lichtenberg --.--

Fahrt über Westkreuz, Moabit und Gesundbrunnen nach Lichtenberg;

===

30.04.2018 DSC 0666 – 0683 hast Du richtig in Heringsdorf verortet,

DSC 0686 – 0695 sind kurz hinter Kölpinsee entstanden. Durch den Brückenbogen hindurch ist der Hp. Kölpinsee im Hintergrund  erkennbar

DSC 0712 zeigt die Ausfahrt aus dem Bf. Zinnowitz in Richtung Heringsdorf.

DSC 0721 zeigt die Brücke über den Sackkanal am Ortsrand von Heringsdorf kurz vor dem Hp. Heringsdorf Neuhof.

Die Bilder DSC 0728 und 0733 zeigen die Einfahrt in den Bf. Heringsdorf. Auf Bild 0728 ist das Einfahrsignal Heringsdorf (aus Richtung Zinnowitz) erkennbar. Auf Bild 0733 hinten rechts der Betriebshof der UBB und links dazugehörige Abstellgleise.

Die Bilder DSC 0745 – 0750 entstanden im Bogen am Ortsrand von Heringsdorf. Auf Bild 0745 ist rechts im Hintergrund ganz schwach der Brückenbogen erkennbar, von dem die beiden vorhergehenden Fotos mit den 646 entstanden. Der Bogen bildet eine Kehre um den Berg, weiß jetzt nicht den Namen.

Bild 0762 zeigt die Einfahrt und 0772 die Ausfahrt aus Koserow.

Die Bilder 0779 – 0785 zeigen den Bf. Bansin Seebad.

0791 und 0795 zeigen die Ausfahrt aus Zempin in Richtung Zinnowitz.

DSC 0797 entstand kurz vor dem Flecken Lüttenort. Dies ist die schmalste Stelle der Insel Usedom. Hier besteht das ehemalige Atelier des Malers Otto Niemeyer Holstein, heute eine Gedenkstätte und Museum.

Zu finden ist diese Stelle kurz hinter Zempin in Richtung Heringsdorf, direkt an der Bundesstraße 111.

Die Bilder 0807 – 0835 entstanden alle in Heringsdorf.

DSC 0843 – 0859 zeigen den Bf. Ückeritz.

DSC 0867 kurz vor Koserow, unmittelbar vor dem Bahnübergang mit der B 111.

DSC 0871 und 0873 kurz vor Zinnowitz.

DSC 0876/0877 kurz vor Zempin aus Richtung Zinnowitz.

DSC 0885 zwischen Kölpinsee und Stubbenfelde.

DSC 0905, wieder die Brücke über den Sackkanal, jetzt von der anderen Seite. Der Zug hat Bansin gerade verlassen und erreicht gleich Heringsdorf Neuhof.

DSC 0913 ist selbstverständlich das Stellwerk Heringsdorf.

03.06.2018 35 1097 Rundfahrten auf dem Berliner Innenring;

11.08.2018 Sonderfahrten zur HANSE-SAIL in Warnemünde

119 158 Sz ..... Sonderfahrt von Berlin nach Warnemünde,

243 931 Sz ..... Sonderfahrt von Cottbus über Berlin nach Warnemünde,

02 0201 + 243 005 (SL) Sz ..... Sonderfahrt von Halle/Saale nach Berlin, 243 005 + 02 0201 Sz 56744

14.08.2018 Sonderfahrt von Berlin nach Warnemünde Lichtenberg;

aus Anlass 90 Jahre Schaltwerk und 25 Jahre Betriebsleitzentrale Halensee fand heute ein Hoffest für die Belegschaft auf dem Betriebsgelände in Halensee statt. Es wurden Führungen geboten und auch für die gastronomische Betreuung wurde gesorgt.

25.10.2018 5 Jahre Eisenbahnstiftung Gmbh

103 001 + 103 113 (SL) TEE 5466 Sonderfahrt von Dessau nach Berlin Lichtenberg;

Leerpark in Lichtenberg, die Zugbildung:

103 001, D - DB 61 80 89 - 90 001 - 2 WGSmz,

D - DB 61 80 18 - 94 008 - 9 Apmz, D - DB 61 80 89 - 90 401 - 4 Wgmh,

D - DB 61 80 19 - 95 070 - 7 Avmz, D - DB 61 80 19 - 95 029 - 3 Avmz, 103 113,

24.11.2018 lange Nacht der Eisenbahn in Braunschweig bis 25.11.2018

24.11.2018

S-Bahn ab Lichtenberg --.--, an Ostbahnhof --.--

ICE ____ ab Ostbahnhof --.--, an Braunschweig --.--

Strassenbahnrundfahrt in Braunschweig; Lichtbildervortrag über meine Tätigkeit im Bereich Stromschiene und Kabel des S-Bahnstromwerkes Berlin Ostkreuz

25.11.2018

ICE ___ ab Braunschweig --.--/+20, an Ostbahnhof --.--/+60

Verspätung wegen Bauarbeiten im Raum Hannover und Stellwerksstörung im Bereich Eilsleben

S-Bahn ab Ostbahnhof --.--, an Lichtenberg --.--

08.12.2018 rund um das neue Ostkreuz

an diesem Tag wurde das neue Ostkreuz in seinen wesentlichen Bauteilen fertig gestellt – es wurde die neue Verbindung zwischen Warschauer Strasse und Treptower Park in Betrieb genommen;

S-Bahn-Züge in Ostkreuz, an der Modersohnbrücke, Warschauer Strasse und Ostbahnhof;

09.12.2018 35 1097 Sonderfahrten Berliner Runde;

===

aus den Medien

--

Fahrzeiten EN 452 / 453 in Berlin-Lichtenberg

Ankunft Mi 20.15 und Fr 07.42, Abfahrt Mi 20.34 und Fr 07.45;

--

neue Diesellok für die DB mit folgendem Lastenheft:

- frei nach Werner Beinhart "Nie mit dem Öl sparsam sein."

- immer voll aufdrehen, Kolben sind zum tanzen da

- in jeden IC ist zwingend 1x Bim einzureihen wegen der zu öffnenden Fenster

- 234-Einsatz grundsätzlich bis/ab Hamburg Hbf statt Itzehoe für einen längeren Hörgenuss

- jeder Reisender zahlt 1 EUR Brennstoffsolidaritätszuschlag

- 234 zieht nicht nur den IC, sondern nimmt auch gleich den Autoshuttle und die Wanderdüne mit

- neuer geschmacklich intensiverer, würziger DB-Gleisgold-Küstenhonig

einsetzbar auf der Marschbahn zwischen Itzehoe und Westerland

13.11.2018

--

Berliner Zeitung

Bahnhof Ostkreuz in Berlin: Ein Großprojekt, das endlich mal funktioniert in der Hauptstadt

05.12.2018 - 06:41, von Peter Neumann

Kann man das glauben ? Eines der größten Verkehrsprojekte in Berlin geht fast pünktlich und ohne allzu große Kostensteigerungen zu Ende. Während am Flughafen BER weiterhin noch einiges zu tun ist und erneut Zeitreserven dahinschmelzen, beginnt am Ostkreuz nach zwölf Jahren Bauzeit auf den letzten neu gebauten Gleisen, auf den letzten neu gebauten Bahnsteigen der reguläre Zugbetrieb. „Das Ostkreuz ist bahntechnisch fertig“, sagt Peter Buchner, Chef der Berliner S-Bahn.

Doch klingt das in diesem Fall nicht paradox ? Kann der wichtigste Bahnhof im Berliner Alltagsleben, der in den 136 Jahren seines bisherigen Bestehens meist wie ein Provisorium anmutete, wirklich fertig werden ? Ein Bahnhof, in dem über viele Jahrzehnte hinweg Anlagen ergänzt, angestückelt, hinzugefügt und andere wieder abgerissen worden sind ? Ein Bahnhof, der in jüngster Zeit neue Aufgaben übernommen hat ?

Dienstagfrüh am Ostkreuz, kurz nach 8 Uhr. Am „Wurstland“, wo es dicke Knacker für 1,90 Euro gibt, verbringen Bauarbeiter ihre Pause. Jenseits des Gitterzauns nebenan geben andere Bauleute dem dritten Teilbereich, in dem am Ostkreuz Regionalzüge halten werden, mit Besen und Bagger den letzten Schliff.

Jetzt halten auch Fernzüge

An den Gleisen 7 und 8 stehen schon die Fahrkartenautomaten, Info-Anzeigen leuchten dienstbereit. Sonst sieht es dort spartanisch aus. Für die Kundschaft gibt es keine Wartehäuschen, ihr wurde lediglich Windschutz spendiert - zwei Mal pro Bahnsteig, allerdings nur mit je einer Seitenwand. Tipp: Warm anziehen !

Vom Fahrplanwechsel am Sonntag an werden hier blau-weiße Triebwagen aus Kostrzyn (Küstrin) eintreffen und wieder zurückdieseln. Dann wird es am Ostkreuz nochmals mehr Reiseoptionen geben. Die Linie RB 26 hat ein buntes Publikum: Berufstätige aus Brandenburg, Wochenendpendler aus Polen, Berliner, die im Oderbruch Rad fahren oder in der Märkischen Schweiz wandern wollen, drängen sich in den Zügen.

Das Gleis 6 nebenan ist ebenfalls neu. Dort sind hin und wieder schon S-Bahnen unterwegs. „Der Probebetrieb hat begonnen“, erklärt S-Bahn-Chef Buchner. Als die Stellwerkstechnik jüngst ans Netz ging, hatte es wie so oft Probleme gegeben. Zugausfälle und Verspätungen nervten tagelang die S-Bahn-Fahrgäste. „Dann wurde erst einmal wieder die alte Software aufgespielt“, sagte ein S-Bahner. „Jetzt ist wieder die neue da - und sie funktioniert.“ Aufatmen.

Erinnert sich noch jemand an den Baustart ?

Am Donnerstag um 14.45 Uhr wird am Gleis 6 gefeiert. Bahn-Chef Richard Lutz sowie Politiker aus Berlin und Brandenburg wollen sich davon überzeugen, „dass eines der größten Bauvorhaben in Berlin fertiggestellt und leistungsbereit ist“, meldet die Bahn stolz. Wenn die Prominenz wieder weg ist, wird am neuen vierten S-Bahn-Gleis Schritt für Schritt der Betrieb hochgefahren.

Noch ab Donnerstag, 22 Uhr, halten dort Züge mit Fahrgästen. Am Sonnabend probt die S-Bahn schon mal den erweiterten Betrieb, der unter anderem eine Verlängerung der S 75 vorsieht. Und von Sonntag an gilt der neue Fahrplan dann regulär.

Erinnert sich noch jemand an den Baustart ? 2006 begannen offiziell der Umbau und die Modernisierung des Ostkreuzes. Zwischendurch hieß es, dass der Großteil 2016 fertig werden sollte. Doch es dauerte länger - vor allem, weil Genehmigungsverfahren hinzu kamen oder sich in die Länge zogen. Im Vergleich zum Flughafen BER muten aber auch die Kostensteigerungen wenig skandalös an. Zum Baubeginn war von Investitionen in Höhe von 411 Millionen Euro die Rede, inzwischen spricht die DB von einer halben Milliarde Euro.

Ein Ort der Gegensätze

Die große Leistung der Planer und Bauleute sieht man auch daran, dass es eine Operation am offenen Herzen war. „Es gab rund 50 unterschiedliche Bauzustände“, sagt Peter Buchner. Fast die gesamte Bauzeit über blieb die S-Bahn in Betrieb. Es wäre auch nicht anders gegangen - mit mittlerweile mehr als 120.000 Ein-, Aus- und Umsteigern pro Tag ist es der wichtigste Knoten im Bahnnetz. Pro Jahr hält dort im Schnitt mehr als 550.000 Mal eine S-Bahn oder ein Zug - das ist Bahn-Rekord in Deutschland.

Seit 2015 stoppen auch Regionalzüge, inzwischen gibt es sogar etwas Fernverkehr. Das Ostkreuz wird immer bedeutender, Ostbahnhof und Lichtenberg verlieren Fahrgäste.

Endlich wieder eine Toilette

Wichtig war der Bahnhof, der seinen jetzigen Namen 1933 bekam, seit jeher. Doch zu seinen Besonderheiten zählt, dass er stets mehr war als eine Menschenverteilungsmaschine. Das Ostkreuz - ein Ort der Gegensätze. So war es nicht nur ein Teil des Berliner Alltags, sondern auch ein lebendes Museum. Ein Hort der Nostalgie mit gusseisernen Pfeilern, historischem Mosaikpflaster, viele Male lackierten alten Sitzbänken, bis vor wenigen Jahren ohne einen einzigen Aufzug, komplett ohne Fahrtreppen.

Weitere Gegensätze

Dieses rissige, ausgetretene Wunderland war stimmig bis ins letzte Detail. Wer S-Bahner in ihren historischen Abfertigerhäuschen besuchte, entdeckte Gegenstände, die historische Filme geschmückt hätten. Am Ostkreuz leisteten sie noch nach der Jahrtausendwende tägliche Arbeit: Hörfunkgeräte mit „Radio Wolga“ auf der Skala, ein Verstärker für die Lautsprecheranlage aus sächsischer Produktion, der sich in einer DDR-Schmonzette in den Siebzigern gut gemacht hätte. „Wir arbeiten in einem Museum. In einem schönen Museum“, sagte ein S-Bahner 2005.

Ein weiterer Gegensatz: Während sich auf dem damals nur knapp zehn Meter breiten Ringbahnsteig F die Fahrgäste drängten, herrschte am entlegenen Bahnsteig A, wo zuletzt nur noch alle 20 Minuten eine S 9 hielt, Stille. Er war mit seinen großen Erlen der historische Kern und der schönste Ort am alten Ostkreuz, und zuweilen kam es vor, dass ein Fuchs über das bemooste Pflaster schlich.

Struppig aber effizient

Das Ostkreuz war stets beides: ein struppiges, aber effizientes Arbeitstier - und ein schräger Punkt, der Auswärtigen sofort ins Auge stach. So gesehen war der Bahnhof die Essenz dessen, was diese Stadt ausmacht.

Wie er sich in den vergangenen Jahren entwickelt hat, erinnert ebenfalls an Berlin. Das Ostkreuz hat seine Ecken und Kanten verloren, es ist kommerziell geworden, teilweise austauschbar. Früher betrieben Berliner Einzelunternehmer die öffentliche Toilette oder den Obststand auf Bahnsteig D, der legendär lange Öffnungszeiten hatte. Nun dominieren Handelsketten, wie es sie vielerorts gibt, und von dem Raum, der beim Ausbau gewonnen wurde, hat man einen Teil mit Kiosken zugestellt.

Doch natürlich ist auch das neue Ostkreuz ein Stück Berlin. So glatt und sauber es anmuten soll: Schon sind Dreckecken entstanden, und zuweilen meint man, Urin zu riechen. Am Eingang Sonntagstraße sieht es so provisorisch aus wie eh und je. Vom Imbissstand „Wurstland“ ist es nicht weit zu Szene-Treffs wie dem „Milja und Schäfa“, wo veganes Frühstück und Chia-Pudding serviert werden. Berliner Gegensätze.

Viele weitere Kapitel

Bahntechnisch ist das Ostkreuz fertig, in der Tat. Doch anderes fehlt noch. „Das neue Empfangsgebäude wird 2019 fertig“, bekräftigt Friedemann Keßler von DB Station & Service. Dort wird es dann auch eine öffentliche (Bezahl-)Toilette geben - derzeit am Ostkreuz nicht vorhanden. Im kommenden Jahr wird auch die Fußgängerbrücke komplettiert.

Noch länger wird es dauern, bis die Bezirke die Vorplätze gebaut haben. Und wann der Straßenbahnanschluss kommt, ist nun wieder ungewiss. Bisher sprach der Senat von Ende 2020, doch der Planfeststellungsbehörde liegen die Unterlagen der BVG noch nicht vollständig vor.

So viel steht fest: Das Buch Ostkreuz wird viele weitere Kapitel bekommen. Kapitel mit gutem Ausgang, sagt S-Bahn-Chef Buchner. „Ich bin froh darüber, wie sich dieser Bahnhof entwickelt hat“, meint er. „Die Fahrgäste sind es sicher auch.“

===

21.09.2019 16. Eisenbahnfest in Berlin-Schöneweide

die ausgestellten Fahrzeuge: DR 50 3648, DR 74 1230, Werklok 346 156 Hafen Königs-Wusterhausen, DR 119 158, DR 52 8177, DB 147 004, SPTZKE 192 007 (Smartron SPITZKE 192 SP 190), DR 50 3610, DR 52 8173, WFL Lok 8, hvle V160.6, DR 03 2155, DR 52 6666, EGP 225 006, FLD 561.04, SPITZKE G 18 SP-019 und einige Kleinlok.

Im weiteren Verlauf des Tages wurden noch die Schöneicher Strassenbahn, die Woltersdorfer Strassenbahn und die Parkeisenbahn in der Berliner Wuhlheide besucht.

mit den Lok 52 8177, 03 2155 und 50 3648 fanden Sonderfahrten auf der Strecke von Berlin-Schöneweide über Berlin-Ostkreuz, Berlin-Lichtenberg, Biesdorfer Kreuz, den östlichen Berlin Aussenring und Wendenheide zurück nach Berlin-Schöneweide statt.

19.10.2019 Brand in einem Fussballsonderzug in Berlin

in der Nacht von Samstag, 19.10.2019, kurz nach 20:00 Uhr brannte kurz nach Ausfahrt aus dem Bahnhof Berlin Zoologischer Garten in Höhe des Haltepunktes Bellevue der zweite Wagen des Fanzuges 86363 von Berlin nach Freiburg des SC Freiburg zurück in die Heimat. Am Nachmittag wurde erfolglos gegen den Berliner Verein Union Berlin in Berlin-Köpenick an der Alten Försterei gespielt. Für die Evakuierung wurde der Verkehr auf der westlichen Stadtbahn komplett eingestellt, inklusive der Berliner S-Bahn.

Die 760 Fahrgäste wurden vor Eintreffen der Feuerwehr durch Bahnpersonal und Bundespolizei in Sicherheit gebracht. Der Brand wurde mit drei CAFS-Rohren bekämpft. Von vier verletzten Personen wurden drei transportiert, davon ein 14-jähriger Jugendlicher. Eine Person hat sich nach Behandlung selbständig entfernt. Zwei S-Bahnzüge im Bahnhof sowie eine stehende S-Bahn auf freier Strecke wurden von der Bundespolizei geräumt. Rund 500 Fußballfans des betroffenen Zuges wurden durch die Bundespolizei zum Hauptbahnhof geleitet, wo ihr Weitertransport durch die DB AG organisiert werden sollte. Aufgrund der großen Fahrgastzahl rückte die Berliner Feuerwehr zunächst mit 200 Kräften aus.

Verantwortliches EVU des Zuges war die Centralbahn. Bis zum Sonntagvormittag wurde der Fern- und Regionalverkehr weiträumig umgeleitet. Da auch der östliche Berliner Aussenring total gesperrt ist, waren die Umleitungen ein wenig aufwendig, insbesondere für die Regionalexpresslinie RE1 von Magdeburg/Brandenburg nach Frankfurt/Oder.

Statement der Centralbahn AG vom 20. Oktober 2019 zu diesem Ereignis

Die Centralbahn AG ist sehr betroffen, dass es zu einem Brand in einem Wagen ihres Sonderzuges am 19.10.2019 in Berlin gekommen ist. Glücklicherweise gab es nur drei Leichtverletzte, welche wegen Rauchvergiftungen kurzfristig im Spital waren. Man schliesst einen technischen Defekt an dem betroffenen Wagen aus, da der Brand offensichtlich im Innern eines Abteils in der Wagenmitte ausgebrochen ist, wo es keine Technik gibt. Ein Heizungsschaden, über den spekuliert wurde, scheidet völlig aus, da sich die Technik dazu unter dem Wagen befindet - im Inneren des Wagens verlaufen lediglich Heizwasserleitungen. Die Schadensursache wird derzeit von der Polizei untersucht. An der Spekulation, ob Bengalos der Auslöser des Brandes in dem Abteil waren, wird sich die Centralbahn AG nicht beteiligen.

11.12.2019 101 035 Lr 471, ZSSK Cargo 383 002 EN 452an,

101 079 EN 452ab Lichtenberg;

===

aus den Medien

--

WFL: Übernahme des Fahrzeugparks der Dampf Plus GmbH

Die Dampf Plus GmbH, München und die WFL GmbH&Co.KG, Potsdam, freuen sich, mitteilen zu können, das der auf Grund der Geschäftsaufgabe der Dampf Plus GmbH zur Disposition stehende Fahrzeugpark komplett an die WFL GmbH & Co.KG verkauft wurde. Die Vertragspartner haben somit eine Lösung gefunden, die es ermöglicht, das diese einzigartige Fahrzeugsammlung mit der Schnellfahrdampflok 18 201, der Güterzugdampflok 52 8079 und 10 DR Schnellzugwagen in einer Hand verbleibt und einer gesicherten Zukunft entgegensieht.

Die WFL GmbH&CO.KG betreibt bereits seit vielen Jahren die Dampflokomotiven 03 2155, 50 3610 und 52 8131 sowie derzeit 12 historische Reisezugwagen und verfügt somit über umfangreiche Erfahrungen mit Erhaltung und Betrieb historischer Eisenbahnfahrzeuge. Die betriebsfähig von Dampf Plus übernommenen Fahrzeuge stehen allen bisherigen und neuen Kunden ab sofort zur Anmietung zur Verfügung.

Bereits begonnene Hauptuntersuchungen an weiteren Fahrzeugen werden unter der Regie der WFL GmbH&Co.KG fortgeführt. Die betriebsfähige Aufarbeitung der Schnellfahrdampflokomotive 18 201 ist ebenso erklärtes Ziel der neuen Eigentümerin. Hierzu werden in den nächsten Wochen und Monaten die Rahmenbedingungen geprüft.

Pressemeldung Wedler Franz Logistik GmbH & Co. KG, 14. August 2019

===

14.03.2020 Einstellung der „Königslinie“

an diesem Tag wurde der Fährverkehr auf der Königslinie zwischen Sassnitz und Trelleborg nach 111 Jahren von der Stena Line auf Grund der aktuellen Gesundheitskrise und dadurch sinkender Nachfrage eingestellt. Das Fährschiff "SASSNITZ" verliess am 28. April 2020 letztmalig Sassnitz in Richtung Trelleborg. Die Zukunft dieser traditionellen Fährlinie zwischen Skandinavien und Mitteleuropa ist ungewiss ...

02.04.2020 nach einer Kollision des DGS 43635 (RoLa, Freiburg (Brsg) Gbf – Novara) um 19:42 Uhr mit Brückenteilen in km 240,4 mit anschliessender Entgleisung ist der Streckenabschnitt Müllheim (Baden) - Abzw. Schliengen gesperrt. Oberbau und Oberleitungsanlagen wurden massiv beschädigt. Ermittlungen der Behörden und Bergungsarbeiten dauern an. Die Netzleitzentrale hat für den Güterverkehr die Zulaufsteuerung übernommen, Umleitungen über Singen (Hohentwiel) werden seitens der EVU geprüft. Der Zentrale Arbeitsstab ist seit 02.04. 22:00 Uhr aktiv.

15.04.2020 schwere Entgleisung in Berlin-Lichtenberg

16.04.2020 – 13:11 Bundespolizeidirektion Berlin

BPOLD-B: Bahnbetriebsunfall am Bahnhof Berlin-Lichtenberg

Mittwochabend entgleiste eine S-Bahn der Linie S75 kurz hinter dem Bahnhof Berlin-Lichtenberg.

Gegen 21 Uhr befand sich die mit 15 Reisenden besetzte S-Bahn in der Ausfahrt vom Bahnhof Berlin-Lichtenberg in Richtung S-Bahnhof Nöldnerplatz. Als der letzte Wagen des Zuges eine Weiche überfuhr, entgleiste dieser aus derzeit noch unbekannter Ursache. Die Entgleisung beschädigte den letzten Wagen der S-Bahn, die neben den Gleisen verlaufende Stromschiene, welche in Folge der Kollision unterhalb des Wagens in den Fahrgastraum der S-Bahn ein- und durch die Scheibe des unbesetzten rückwärtigen Führerstandes wieder austrat.

Bei dem Vorfall wurden keine Personen verletzt. Bundespolizisten begleiteten die 15 Insassen sowie den Triebfahrzeugführer des Zuges nach Sperrung der Strecke fussläufig zurück zum Bahnhof Berlin-Lichtenberg.

Die Bundespolizei übernahm die Ermittlungen zur Unfallursache und leitete ein Verfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr ein. Neben erheblichen Auswirkungen auf den Bahnverkehr entstand auch ein hoher Sachschaden in derzeit noch unbekannter Höhe.

-----

verunfallt war der Triebwagen 481 334, dieser Triebwagen wurde nach der Bergung bis 17.00 Uhr auf Hilfsdrehgestelle im Gleis 683 umgesetzt und in der Nacht in die Hauptwerkstatt Schöneweide umgesetzt. Der Rest 482 334, 482 382, 481 382 wurde ebenfalls in der Nacht über Ostkreuz ebenfalls in die Hauptwerkstatt Schöneweide umgesetzt.

----

Der Zugverkehr war unterbrochen und es verkehrte nur die S 7 zwischen Lichtenberg und Ostkreuz im 20-Minutentakt.

----

Zwischen 07.00 Uhr und 09.00 Uhr erfolgte am 16.04.2020 die Aufnahme durch die Ermittlungsbehörden, gegen 09.00 Uhr wurde die Unfallstelle freigegeben, um 10.24 Uhr traf der Kranzug aus Leipzig ein und von 12.00 bis 13.30 Uhr erfolgte die Bergung des verunfallten Zuges.

232 092-7, 92 80 1 232 094-7 D-DB, Rev. BCSX 28.4.2016, Rot/Weiss

99 80 93 70 003-3 Kranzug Wagen mit Container

99 80 93 70 103-0 Kranzug Wagen mit Container, beschriftet mit: DB Netz Notfalltechnik

790 002 - 99 80 93 70 071-9 785 003 - 99 80 93 70 075-0 Kranauslegerschutzwagen

KRC 1200 "Mammut", Netz Notfalltechnik MultiTasker 1200, 99 80 9471 002-2,

Rev.6 KIR 10.12.2016 (Abnahme/ID Stellung ?)

Kran KRC 1200 786 002 -99 80 93 77 002-7

Gegengewichtswagen KRC 1200

99 80 93 70 054-5 Hilfszug Seddin

478 521 Gerätezug aus Wannsee

----

Die Arbeiten für die Wiederherstellung der beschädigten Bahnanlagen werden noch bis voraussichtlich Sonntag, den 19.04.2020 andauern.

----

Update 21.04.2020 - die Ursache und der Hergang des Unfalles wurden am Wochenende geklärt. Ursache war ein defekter Verschluss an der Weiche 350 in Lichtenberg. Noch nicht geklärt ist die Frage der Verantwortlichkeiten und Schuld. Die BEU hat die Ermittlungen eingeleitet.

Der Betrieb wurde am 21.04.2020 mit Betriebsbeginn wieder aufgenommen.

----

28.05.2020 der Bahnhof Fulda war heute Mittag Endstation für einen "falschen General". Ein 49-Jähriger aus Berlin war ohne Fahrkarte in einem ICE von Frankfurt am Main in Richtung Norden unterwegs.

Bei der Fahrscheinkontrolle konnte der 49-Jährige kein gültiges Ticket vorlegen. Stattdessen verwies der Mann auf seine Bundeswehruniform. Der Zugbegleiter hatte Zweifel, dass der Mann tatsächlich ein Bundeswehroffizier war und verständigte die Bundespolizei.

In der Domstadt fanden Beamte des Bundespolizeireviers Fulda schnell heraus, dass der 49-Jährige kein Bundeswehrangehöriger war. Die missbräuchlich verwendete Uniform stellten die Beamten sicher. Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat gegen den Mann ein Strafverfahren eingeleitet.

Nach den polizeilichen Maßnahmen kam der 49-Jährige wieder frei.

Pressemeldung Bundespolizeiinspektion Kassel

satirische Anmerkung – der General von Köpenick, Majestät haben gelacht.

===

14.06.2021 mein letzter Arbeitstag vor dem Eintritt in den Ruhestand am 01.08.2021;

20.11.2021 52 8177 Dz 84357 Sonderfahrt Ringbahn von Berlin-Lichtenberg

über Frankfurter Allee, Gesundbrunnen, Westkreuz, Neukölln, Baumschulenweg,

(Schöneweide wegen eines kleinen Lokschadens), Adlershof,

Wendenheide, Eichgestell, Biesdorfer Kreuz grosse Kurve nach Berlin-Lichtenberg;

PKP 5370 002 EC 59 Lichtenberg;

24.11.2021 heute wurde der im SDTB stehende VT 11 zum B-Südkreuz bewegt ... hat gut 5 Stunden gedauert bis er in Berlin-Südkreuz angekommen ist...

IMG 100.35980+IMG 100.35996 Mi 24.11.2021 13.18 h und 13.21 h

B-Kreuzberg Park am Gleisdreieck

212 372-7 b/t, Rev. KKOL 7.11.2016

63 80 99 92008-1 Dienst üm 313 in TEE Farbe

602 003-6 NVR 95 80 0 602 003-6 D-DB ex 601 012-7

VM 11 5122(12) NVR 95 80 0 9101 122-1 D-DB

VM 11 5203 NVR 95 80 0 901 203-9 D-DB

VT 11 008 NVR 95 80 0 601 008-5 D-DB

===

Vorbemerkungen zur Reise nach Skandinavien im Sommer 2022

Im Herbst des Jahres 2021 erhielt ich durch einen bekannten Eisenbahnfreund den Hinweis, das in der Zeit der Mitternachtssonne Ende Juni / Anfang Juli des Jahres 2022 einige Veranstaltungen der LKAB in und um Kiruna stattfinden sollen, dabei auch eine Dampflok der SJ, sowie eine der legendären Ellok Baureihe Dm3 ...

  ... meine spontane erste Reaktion ... na, dann auf zum Polarkreis ...

Das Eisenbahnfest der LKAB fand auf Grund der Modernisierungen der Strecken von Kiruna nach Narvik und Gällivare statt, da danach keine historischen Züge mehr einsetzbar sind. Das heutige Kiruna wird in wenigen Jahren auf Grund des fortschreitenden Erzabbaues auch nicht mehr geben.

schon während der Vorbereitung gab es die ersten organisatorischen Probleme, Bahnverbindung von Berlin nach Stockholm unbrauchbar, Flugverbindung von Berlin nach Stockholm frühmorgens nicht möglich ... Flugverbindung von Hamburg nach Stockholm möglich, aber wie zu 08.00 Uhr zum Flughafen in Hamburg kommen ? Nach einer weiteren Korrespondenz wurde das Abreisedatum in Berlin auf den 29.06.2022 vorverlegt und per 26.03.2022 die Flugbuchungen nach mehrfachen Umbuchungen seitens der Fluggesellschaft bestätigt:

29.06.2022 Berlin BER SAS 09.10 – Stockholm SAS 10.45

Stockholm SAS 12.35 – Kiruna SAS 14.05

04.07.2022 Kiruna SAS 09.15 – Stockholm SAS 10.45

Stockholm SAS 11.35 – Bergen SAS 12.55

07.07.2022 Bergen SAS 06.50 – Oslo SAS 07.40

am 23.06.2002 kam dann die Hiobsbotschaft – wegen eines drohenden Pilotenstreikes in Skandinavien und Personalengpässen beim Luft- und Bodenpersonal auf den deutschen Flugplätzen könnte der Flug ab Berlin am 29.06.2022 gestrichen werden ...

... am Folgetag, dem 24.06.2022 wurde dann das geplante Programm für Schweden und Norwegen per Mail bestätigt.

29.06.2022 von Berlin über Stockholm nach Kiruna

04.48 ab Lichtenberg, 04.53 an Ostkreuz,

05.10 ab Ostkreuz, an BER 05.27,

Check in und Security 150 Minuten, Taschenmesser verlustig, eine Klinge von 5 cm ist zu lang ... da möchte man doch einmal Crocodiledandy spielen – das ist doch kein Messer ...

Abflug 09.10 plus 90, CRJ 900, Abflug über Waltersdorf, Woltersdorf und Grünheide;

Ankunft Stockholm 10.45 plus 90,

Abflug Stockholm 14.05, A320, an Kiruna 16.00, erste Bilder in Kiruna;

Dm3 1246 – 1247 - 1248;

Übernachtung Best Western Arctic Eden Kiruna;

30.06.2022 an der Erzbahn nach Narvik

Kiruna, Torneträsk, Abisko, Abisko Tourist - Abiskojakkabrücke, bei Abisko, Rensjön km 1440, Übernachtungen im Feriemcamp Alta nahe Thule bei Kiruna;

Streckenverlauf: 1412 Kiruna C, 1414 Kiruna Pbf, 1416 Peuravaara, 1423 Krokvik, 1434 Rautas, 1444 Rensjön, 1453 Bergfors, 1464 Torneträsk, 1473 Stenbacken, 1483 Kaisepakte, 1495 Stordalen, 1505 Abisko, 1508 Abisko Tourist, 1515 Björkliden, 1518 Tornehamns, 1524 Kopperäsen, 1531 Läktatjakka, 1535 Vassijaure, weiter nach Narvik km 1582 über Riksgränsen km 1541;

01.07.2022

rund um Kiruna mit der 976 R durch das Werksgelände, Rensjön, Torneträsk, Rensjön, Sz nach Abisko fiel wegen Oberbaumangel an der Strecke aus;

02.07.2022

rund um Kiruna mit der R 976, km 1419 - IC aus Narvik - Sonderzug mit DA 888 aus Abisko, Abisko, Abiskojakka, 23:55 Abfahrt Erzzug mit der 976 R ab Kiruna Werksbahnhof;

03.07.2022

Erzzug mit der 976 R im km 1435, km 1448, Torneträsk,

Dm3, bei Rensjön 2x, Dampflok Treibstangenschaden in Vassijaure ?

Abisko, Björkliden, Abendessen im Restaurant Lapporten, Vassijaure;

04.07.2022

von Kiruna über Stockholm und Oslo nach Bergen;

Kiruna - Stockholm A 320, ab Kiruna 10.25/÷25, an Stockholm 12.20/+25,

in Stockholm Änderung wegen des SAS-Pilotenstreikes, die Flüge von Stockholm nach Oslo und weiter nach Bergen wurden abgesagt, Stockholm direkt nach Bergen mit Norwegian B 737-800,

ab Stockholm 16.00/+30, an Bergen 17.20/+30,

Bahnhof Bergen Sentral,

Übernachtungen im Hotel Grand Hotel Terminus;

05.07.2022

Veterantoget Gamle Vossebanen;

06.07.2022

Veterantoget Gamle Vossebanen;

Nachtzug Bergen - Oslo 23.18 - 06.19

07.07.2022

NZ von Bergen nach Oslo 23.18/+155 ab, Oslo an 06.19/+160,

Regio 09.04 ab Oslo S, an Sörumsand 09.29,

Holandsbanen Sörumsand, Bingsfos, Fossum;

Übernachtungen Hotel Tollboden Drammen;

08.07.2022

mit Mietwagen über Gjerstad zur Setesdalbahn Lok 5, 6 und 81,

09.07.2022

mit Mietwagen Kröderbahn, Bahnhof Kröderen Lok 225, km 117,0, Snarum, Sysle,

10.07.2022

mit Mietwagen Lammedalbanen (Feldbahnmuseum),

Oslo Airport (Gardermoen),

DY 1108 nach Berlin mit Boing 737-800,

Oslo ab 18.00, Berlin BER an 19.35,

traumhaftes Flugwetter, Sicht bis zum Horizont, Ankunft 10 Minuten vor Plan,

RB 14 19.59 ab BER, Ostkreuz 20.16 – 20.23, Lichtenberg 20.28;

während der Reise wurden zirka 6500 km zurück gelegt und die Gesamtkosten beliefen sich auf zirka 5300 € per 26.07.2022

===

13.05.2023 52 8177 p 26758 Sonderfahrt von Berlin nach Lübbenau „Gurkenzug“,

112 139 Lr 301, 5370 010 EN 4567/-15, 5370 008 EC 45 Lichtenberg;

25.05.2023 RP 6193 088 Lr ....., PKP 5370 005 EN 457, WFL 112 105 Lr .....,

LINEAS 6186 455 ES ..... - erster European Sleeper von Berlin nach Brüssel in Lichtenberg;

12.11.2023 Verabschiedung der BR 485-885 der Berliner S-Bahn

483-484 ... ... 484-483 ... S , 485-885 ... ... 885-485 ... S ,

483-484 ... ... 484-483 ... S Treptower Park;

485-885 ... ... 885-485 ... S , 485-885 ... ... 885-485 ... S ,

481-482 ... ... 482-481 ... S , 485-885 ... ... 885-485 ... S ,

483-484 ... ... 484-483 ... S , 485-885 ... ... 885-485 ... S ,

485-885 ... ... 885-485 ... S Baumschulenweg;

485-885 ... ... 885-485 ... S Treptower Park;

485-885 ... ... 885-485 ... S Ostkreuz;

die letzten der eingesetzten Züge:

485/885 072, 166, 123; 485/885 108, 093, 127; 485/885 038, 043, 028; 485/885 040, 141, 083;

damit endete an diesem Tag der Einsatz dieser Baureihe bei der Beriner S-Bahn. Die letzten Fahrten fanden auf den Linien S 47 zwischen Hermannstrasse und Spindlersfeld, sowie S 8 zwischen Pankow und Berlin-Grünau statt. Als Letztes fand noch eine Fahrt von zwei Zügen über die Ringbahn statt, die allerdings wohl nicht ganz planmässig verlaufen ist.

18.11.2023 Fahrt nach Braunschweig

S-Bahn ab Lichtenberg 08.16, an Ostbahnhof 08.24

ICE 793 ab Ostbahnhof 09.17, an Braunschweig 10.57

es war ein Besuch des LHB-Museums in Salzgitter und die lange Nacht der Eisenbahn in Braunschweig geplant, aber auf Grund, das ich eine terminliche Information nicht rechtzeitig erhalten hatte wurde die Veranstaltung abgebrochen ...

ICE 992 ab Braunschweig 13.03, an Ostbahnhof 14.36

S-Bahn ab Ostbahnhof 14.40, an Lichtenberg 14.48

===

05.04.2024 NS 6193 956 Lr 2832, PKP 5370 010 EC 57,

NS 6193 956 IC 2832, PKP 5370 ... EC 54, PKP 5370 006 EC 47,

PKP 5370 004 EC 246, DB 6146 559 Lr .....,

NS 6193 948 IC 2843, BEACON 6193 639 EC 59 Lichtenberg;

wegen Bauarbeiten auf der Berliner Stadtbahn kam es im Monat April 2024 zu umfangreichen Umleitungen, Fahrplanänderungen im Regional- und Fernverkehr;

09.04.2024 NS 6193 938 EC 2834, RDC 6101 031 Lr 301,

PKP 5370 010 EC 45 Lichtenberg;

18.04.2024 ST 6193 255 Lr ......, DB 6182 017 Lr ......,

DB 6182 023 Lr ......, NS 6193 737 IC 2832,

PKP 5370 009 EC 47 Lichtenberg;

===

08.08.2024 100 Jahre Berliner S-Bahn

vor 100 Jahren, am 08.08.1924 verkehrte erstmalig ein S-Bahn-Zug in der heutigen Form von Berlin Stettiner Bahnhof nach Bernau. In diesen 100 Jahren durchlebte die Berliner S-Bahn ein sehr wechselvolle Geschichte. Anlässlich des Jubiläums kam in der Zeit vom 08.08. bis 11.08.2024 der aus den Viertelzügen ET/EB 165 097 (475-875 605) der Bauart Stadtbahn des Baujahres 1928 und ET/EB 167 072 (477-877 197) der Olympiabauart des Baujahres 1938 bestehende historische S-Bahn-Zug auf einigen Strecken zum Einsatz. Entlang der Strecke vom heutigen Nordbahnhof nach Bernau fanden als Rahmenprogramm einige Veranstaltungen statt und in den Medien wurde das Ereignis auch sehr beachtet. 477-877 197 + 875-475 605 Sonderfahrt für die Ehrengäste von Nordbahnhof nach Bernau; bei der Zuführung des Zuges von Erkner nach Nordbahnhof soll es laut Berliner Abendschau betriebliche Probleme gegeben haben;

===

EPILOG

damit ist auch das vorläufige Ende erreicht, weitere Dokumentationen sind vorläufig offen ...

===

14 - die Jahre von 2006 bis 2010

- die Seite für den Statistiker -

letzte Änderung: 16.08.2024