Fahrt nach Prora am 28. Juli 1996 Ende Juli 1996 unternahm ich zwei Tagesfahrten an die Ostseküste. Das Eisenbahnmuseum in Prora war das Ziel des zweiten Tages, dem 28. Juli 1996 der Fahrten an die Ostseeküste am letzten Wochenende des Monates Juli 1996. Die Fahrt führte von Berlin über Pasewalk und Stralsund nach Sassnitz. Nach einem kurzen Aufenthalt in Sassnitz ging es weiter nach Prora. Das Eisenbahnmuseum in Prora befindet sich in zwei Fahrzeughallen der ehemaligen NVA der DDR, auf dem Gelände des ersten in den Jahren zwischen 1936 und 1939 erbauten (und nie vollendeten) KdF-Bades, in der Nähe des Bahnhofes Prora Nord. Im zweiten Weltkrieg wurde das Gelände von der deutschen Wehrmacht genutzt. Nach dem zweiten Weltkrieg etablierten sich in diesen Gebäuden die GSSD und die NVA der DDR und war bis zur Wende militärisches Sperrgebiet. Durch die Wende wurde das Gelände für die Öffentlichkeit zugänglich. Gegenwärtig befindet sich neben dem Eisenbahnmuseum ein Museum zur Geschichte des KdF-Bades Prora und eine Kunstgalerie. Desweiteren haben sich ein Hotel, eine Jugendherberge und mehrere Gewerbebetriebe in den Gebäuden etabliert. Das KdF-Bad Prora wurde in der NS-Zeit als Bad der Zehntausende geplant und dieser Bestimmung nie gerecht, bzw. die Bauten wurden nicht einmal durch den Ausbruch des zweiten Weltkrieges am 01. September 1939 fertig gestellt. In diesem Museum sind folgende Fahrzeuge zu sehen: die Kleinlok 100 867 mit einem Hinweisschild auf das Museum an der Zufahrt in Prora Nord, BVB 218 036 der BVB Berlin als Zugang, 310 430, 50 3703, KS 230 B, KDL 8, H-Windel, 244 139, Dampfschneeschleuder 3050-6202, 118 203, 52 8190, 44 0397, 35 1021, AEG Akkulok 1731, BEHALA L 12, 729 035 der BVB Berlin, 201 001, 109 084, DL 1, 311 227, WINDEL 1, MLH 332, WL 4 der Kreidewerke Rügen; Nach dem Museumsbesuch sah ich mich noch auf dem Gelände des Bades um und besuchte auch die Dauerausstellung über die Geschichte. Über Lietzow, Bergen/Rügen und Stralsund führte die Fahrt am Abend des Tages zurück nach Berlin. Bitte klicken Sie zur Vergröserung auf die Bilder: (unter den vergrösserten Bildern sind die Bildunterschriften zu finden) 28. Juli 1996 | ||||
Stralsund Hbf | Sassnitz Hafen | |||
![]() |
![]() |
|||
Lok der BR 232 | FS "RÜGEN" | |||
![]() | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
100 867 | BVB 218 036 | AEG 1731 und BEHALA l 12 | 44 0397 und 35 1021 | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
52 8190 | 144 139 | 50 3703 | BVB 729 035 | 201 001 |
![]() |
![]() |
|||
109 084 | WINDEL 1 | |||
Prora Nord | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Blick auf die Gebäude | ||||
von Prora nach Stralsund | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
143 291 | 143 175 | Altefähr | Rügendamm | Ziegelgrabenbrücke |
Stralsund Hbf | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Einfahrt in den Bahnhof | 143 280 | 143 261 | 132 280 und 143 360 | 143 280 und 143 136 |
Rostock am 27. Juli 1996 | letzte Änderung: 20.12.2022 |